Wikipedia:Löschkandidaten/21. Juni 2005
13. Juni | 14. Juni | 15. Juni | 16. Juni | 17. Juni | 18. Juni | 19. Juni | 20. Juni | 21. Juni | 22. Juni |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Artikel wurde zu Versionssicherung angelegt, was laut Wikipedia:Versionen unnötig ist. Ich würde ja einen SLA stellen, aber da würde mir mit Sicherheit gleich wieder Rassismus oder Lorbeerenjagd vorgeworfen werden, deshalb nur ein LA. Weitere Infos hier --Flominator 00:21, 21. Jun 2005 (CEST)
- Was ihr hier abzieht ist schlicht gesagt Mist. Ich bin durch Google, weil alle diese Diskussionen dort Reihenweise erscheinen Aufmerksam geworden. Unglaublich den Verfasser vieler wie ich meine recht gut lesbarer Artikel als:
nun folgt der Text einer Diskussion unter Google-Suchmaschine veröffentlicht: mir scheint nur, dass Pedro den Prinzip einer Enzyklopädie nicht richtig versteht. Ihr sollte mal Nachdenken, ein Mann der ehrlich mit seinem Autorenname, nicht versteckt mit Pseudoname, hier bei Wiki freiwillig ohne Entgelt mitmacht, viele Bücher in seiner Muttersprache geschrieben hat, denn man vor einem Jahr aufgefordert hat von wiki-Seite beim Aufbau der damals wenige Zentimeter langer Artikel Mallorca doch mitzuarbeiten, Excellente Artikel Auszeichnung bei Wiki erhalten hat. Dem wird nun als kleines Dankeschön erklärt er hat keine Ahnung. Weiter noch zeigt Google den Text: Ökologische Landwirtschaft auf Mallorca und Integrierte Landwirtschaft auf Mallorca sehen jetzt mager aus, das stimmt, das zeigt nur, wie wenig Mallorca-spezifische Infos es dort vorher gab. Sorry ein Schwachsinn, warum habt ihr dann die Teile in einen anderen Artikel verschoben wenn sie keinen Inhalt hatten? Nicht gleich über mich herfallen ich bin nur ein Leser und werde mich hüten aktiv hier einzugreifen. Nur Leser, aber sollte wiki nicht doch auch für Interessenten sein, oder schreibt ihr nur zur Selbstdarstellung ? Bitte, bitte mal darüber nachdenken was ihr da als schädigende Wirkung erzeugt un in alle Welt verbreitet ? Als neutraler Beobachter erkennt man förmlich die Aktion einiger Leute die hier schlicht gesagt sytematisch fast schon Rufmord betreiben. Schaut euch doch die anderen Seiten spanischer Weinbau usw. es gibt noch hunderte mehr aus anderen Ländern, an. Was ist den damit ? Wie so müssen denn Mallorcaartikel besser gesagt alle die irgendwo im Versionbereich Pedro tragen, da zerstört werden ? --DonLeche 04:44, 21. Jun 2005 (CEST)
- Könntest Du bitte etwas weniger aufgeregt und etwas mehr zur Sache argumentieren? Mir sind beim Durchlesen der story so far schon diese ganzen Nazivergleiche sehr übel aufgestoßen. Du trägst nicht gerade zu einer sachlichen Diskussion bei, indem Du hier von "Rufmord" und dergleichen schwadronierst. --Macador talk 04:58, 21. Jun 2005 (CEST) (macht auch freiwillig ohne Entgelt mit, bittesehr)
- Wer zu diesem Thema noch etwas sagen möchte, sollte vorher noch einen einen Blick hierher werfen. Danke! --Markus Schweiß, @ 09:27, 21. Jun 2005 (CEST)
- Diesen Nicht-Mehr-Artikel löschen. Die Diskussion oben und bei Flominator ist mir völlig unverständlich, alle Inhalte wurden an anderer Stelle besser untergebracht. --jergen 08:42, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ich verstehe den ganzen Wirbel nicht wirklich. Der hier zur Diskussion stehende Artikel war wirklich eine weitgehende Dopplung zu Johannisbrot und die Mallorcaspezifischen Dinge sind gut in Agrarprodukte auf Mallorca eingebaut. Zu den unsachlichen Beleidigungen in der Diskussion bemerke ich nur: Sie sind für erwachsene Menschen, die an einem gemeinnützigen Bildungsprojekt arbeiten, unwürdig. Achso: Johannisbrot auf Mallorca Löschen --Uwe G. ¿Θ? 08:51, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ich verstehe das Gewese auch nicht. Hier schmeißt ein Autor alles hin, weil seine Essays und Geschichten reihenweise gelöscht werden? Und dann wird auf die *ignorante und intolerante* Wikipedia-Gemeinde dafür verantwortlich gemacht? Abgesehen davon, daß ich das kindisch finde, das ist nunmal eine Enzyklopädie und kein Geschichtensammelband. Wenn ich mir als weiteres Beispiel das oben angeführte Integrierte Landwirtschaft auf Mallorca anschaue, sträuben sich mir die Haare. Außer einem Link auf Integrierte Produktion wird nichts zum Thema gesagt und Besonderheiten der mallorquinischen Variante findet man überhaupt nicht. Das hat nichts mit einer strukturierten Sammlung von Wissen zu tun. Der hier diskutierte Artikel fällt in die gleiche Sparte. Wenn der Autor ein umfangreiches Buch über Mallorqua schreiben will, kann er das in Wikibooks tun aber bitte nicht in Wikipedia. Löschen --LC KijiF? 11:16, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ich verstehe den ganzen Wirbel nicht wirklich. Der hier zur Diskussion stehende Artikel war wirklich eine weitgehende Dopplung zu Johannisbrot und die Mallorcaspezifischen Dinge sind gut in Agrarprodukte auf Mallorca eingebaut. Zu den unsachlichen Beleidigungen in der Diskussion bemerke ich nur: Sie sind für erwachsene Menschen, die an einem gemeinnützigen Bildungsprojekt arbeiten, unwürdig. Achso: Johannisbrot auf Mallorca Löschen --Uwe G. ¿Θ? 08:51, 21. Jun 2005 (CEST)
- Habt Ihr es immer noch nicht kapiert? Lest doch bitte einmal den Hinweis auf der oben angegeben Benutzerseite! :'-(( --Markus Schweiß, @ 12:38, 21. Jun 2005 (CEST)
Dem möchte ich mich mal anschliessen. Wir sollten nicht auf Verstorbenen rumhacken. --Historiograf 13:58, 21. Jun 2005 (CEST)
Der "Artikel" besteht aus einer Wörterbucherklärung, einer langen "siehe auch"-Liste, zwei Zeilen "Siehe auch" als Fliesstext getarnt und Literaturangaben. Das ist keine Enzyklopädie-Artikel und sollte lieber als noch nicht geschrieben gekennzeichnet werden, oder radikal überarbeitet. --Aineias © 00:23, 21. Jun 2005 (CEST)
- Sieht es nicht gut aus: löschen --Flominator 00:39, 21. Jun 2005 (CEST)
Der Artikel ist, ohne Frage, ein schöner nicht. Aber es hat sicher jemandem Arbeit gemacht, die Informationen zusammenzutragen. Es wird wieder jemandem Arbeit machen, wenn man den Artikel jetzt löscht. Nicht zuletzt ist der Inhalt wenigstens im Ansatz hilfreich, wenngleich nicht allzu viel erklärt wird. Also behalten und fettes Überarbeitungspflaster draufkleben. Vielleicht kommt der Ersteller, eine IP, zurück und schreibt dann doch noch etwas mehr. Jondor ✉ 00:55, 21. Jun 2005 (CEST)
- Da der Ersteller das letzte Mal am 1.2. gesehen wurde habe ich wenig Hoffnung dass er besonders an seinem "Baby" hängt. Ich teile Aineias' Auffassung. 7 Tage, es wird doch hier genug lehrer geben. --Uwe G. ¿Θ? 08:54, 21. Jun 2005 (CEST)
Artikel hat momentan fast den Charakter einer Liste. In 7 Tagen kann sich aber auch in diesem Zusammenhang viel tun. Das Thema hätte es IMHO jedenfalls verdient. --Carlo Cravallo 10:40, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ist immerhin ein eigener Studiungang und insofern per se relevant - habe die Anregung von Jondor befolgt und den - hier durchaus angebrachten - Überarbeiten-Baustein draufgesetzt; Grund für eine Löschung sehe ich hier allerdings nicht - behalten --Aristeides 13:56, 21. Jun 2005 (CEST)
Eine einzelne Spielfigur aus Tekken benötigt keinen gesonderten Eintrag. --Macador talk 00:31, 21. Jun 2005 (CEST)
- Redirect? --Flominator 00:39, 21. Jun 2005 (CEST)
Autor: Was spricht dagegen Biographien von Figuren aus EINEM Videospiel zu verfassen??? Müssen wir darüber jetzt echt 7 Tage lang quatschen?? Entfernt diesen Lösch-Kram und fertig.
- Weg damit AN 06:55, 21. Jun 2005 (CEST)
Autor: Was in Gottes Namen hat euch dieser Artikel zu stören??????
- Virtuelle Personen aus einem Computerspiel werden eben nicht als soweit enzyklopädiewürdig angesehen, dass sie einen eigenen Artikel verdient hätten...deshalb löschen --MsChaos 11:36, 21. Jun 2005 (CEST)
Autor: Es kann euch Wurscht sein... Das darf doch nicht wahr sein, einer n´ größerer Spießer als der andere...
- Klar kann es uns wurscht sein, was hier drin steht, ist es aber nicht, da wir alle hier eine Enzyklopädie erstellen wollen... --MsChaos 11:49, 21. Jun 2005 (CEST)
Autor: Ich verspreche euch bei Gott, dass es ausschließlich bei Biographien der Figuren bleibt. Und nichts anderes... Außerdem: keiner zwingt euch, den Artikel aufzurufen, ich schreib die Biographien auf Wunsch meiner Bekannten und deren Angehörigen über Spielfiguren und B-Movie Darsteller. Wie gesagt, an der "Machart" kann es nicht liegen...
- Zum Vorposting ("einer n´ größerer Spießer als der andere"): Falls wir wieder einen wertvollen Autor verloren haben, kann es mir nur recht sein. Habe ich nicht gewarnt, daß mit jedem Spiel auch sowas zusätzlich kommt? AN 11:44, 21. Jun 2005 (CEST)
Autor: Wisst ihr was ein Enzyklopädie ist? Eine ÜBERSICHTLICHE und UMFASSENDE Darstellung des gesamten Wissenstoffs aus den VERSCHIEDENSTEN Bereichen. Laut Gott, dem Duden.
- Jap, und die Übersicht geht verloren, wenn man zu jeder Spielfigur einen eigenen Artikel anlegt. ich schreib die Biographien auf Wunsch meiner Bekannten und deren Angehörigen Und jetzt mal ne blöde Frage: Bist du der Einzige in deinem Bekanntenkreis, der schreiben kann? --LC KijiF? 12:20, 21. Jun 2005 (CEST)
IMHO haben auch Figuren aus Computer-/Videospielen einen Eintrag verdient, aber nur wenn sie auch außerhalb des Fankreises des jeweiligen Spieles bekannt geworden sind, beispielsweise Super Mario oder Lara Croft. Anstatt die Lebensläufe einzelner fiktiver Figuren hier auszubreiten, sollte vielleicht erst einmal der Artikel zu Tekken mit vernünftigen enzyklopädischen Inhalten aufbereitet werden. --Kam Solusar 12:32, 21. Jun 2005 (CEST)
Autor: auf jeden Fall bin´ich der einzige, der so schreiben kann. Auf anderer Seite würde mich interessiern was du Filzlaus damit sagen willst. Wenn ich meine biographien in den Hauptarikel Tekken unterbringen kann, wärs in Ordung.
- Hallo Autor, wenn du beleidigend wirst, schreibst du hier bald gar nicht mehr und das Zeug wird kurzerhand gelöscht. Du hast die Wahl. Rainer ... 13:07, 21. Jun 2005 (CEST)
- Dann schreib sie in den Artikel Tekken, oder hat da jemand was dagegen? --sd5 13:22, 21. Jun 2005 (CEST)
- In gekürzter Form, bitte. Und Redirect von Bruce Irvin dahin. --LC KijiF? 13:31, 21. Jun 2005 (CEST)
- IMHO ist gegen eine kurze und sachliche Biographie der Figuren im Artikel Tekken selbst nichts einzuwenden, für einen eigenen Artikel sind sie meiner Meinung nach aber nicht relevant genug. --MsChaos 13:34, 21. Jun 2005 (CEST)
Die Erklärungen zur Peinlichkeit sind nur ein Wörterbucheintarg --Sabrina Winkel 00:46, 21. Jun 2005 (CEST)
Behalten: Also ich habe mal nachgeschlagen: In der großen Brockhausenzyklopädie steht auch ein ähnlich kurzer Eintrag zum Stichwort peinlich mit fast identischem Inhalt. Ich weiß wirklich nicht, warum ihr in dieser Enzyklopädie hier so gerne Einträge löschen wollt, die doch auch ihren (kleinen) Beitrag zum Gesamtwissen leisten. Die Empfehlung WP ist kein Wörterbuch stammt noch aus Zeiten, in denen verhindert werden sollte, dass es sich einbürgert, dass auch große Themen hier nur mit ein paar dürren Worten abgespeist werden. mfg --Oliver s. 00:47, 21. Jun 2005 (CEST)
Hast Du den Artikel da abgeschrieben? fragt --Carl Schneider 01:00, 21. Jun 2005 (CEST)
- nein, die Texte sind im Detail schon unterschiedlich. Außderdem wäre das dann wohl eine unzulässige Urheberrechtsverletzung. Inhaltlich geben sie sich jedoch nicht viel. mfg --Oliver s. 01:04, 21. Jun 2005 (CEST)
- na dann... allerdings wäre dein artikel trotzdem im wiktionary besser aufgehoben (dort fehlt er nämlich) mlg --Carl Schneider 01:11, 21. Jun 2005 (CEST)
- Auch Wiktionary ist natürlich ein tolles Projekt. Es spricht aus meiner Sicht eigentlich gar nichts dagegen, den Begriff so umzubauen, dass er da auch noch rein passt. Es besteht m.M. jedoch deswegen kein Grund, den Eintrag hier löschen zu wollen. Das bedauerliche an solchen Löschdiskussionen hier ist m.M., dass sie viel Zeit kosten, die dann für solche Arbeiten nicht mehr zur Verfügung steht. Gruß --Oliver s. 01:39, 21. Jun 2005 (CEST)
- Welchen Vorteil brächte ein Doppelung des Inhalts? In der vorliegenden Form ist das ein astreiner Wörterbucheintrag. Ich sehe keinen Grund, ihn hier zu behalten. Löschen. --Zinnmann d 01:52, 21. Jun 2005 (CEST)
- hmm... ich weiß nicht. Für das wiktionary gilt doch "Erschöpfende inhaltliche Erklärungen von Wortbedeutungen gehören nicht ins Wiktionary (kein langer Fließtext)" und außerdem gibt es da immer noch ne Menge grammatischer Erklärungen und Übersetzungen. Also sehr lange ist der Text hier zwar nicht, aber ob er da als "astrein" durchgehen würde weiß ich wie gesagt nicht. Aber wenn Ihr das da so durchbringt, solls mir recht sein. mfg --Oliver s. 02:13, 21. Jun 2005 (CEST)
- Das sehe ich anders. Zumindest bei den Angaben zur Etymologie wird man kaum um Fließtext herumkommen. Dass die Wortbedeutung möglichst knapp, aerbde nnoch präzise dargestellt wird, ist etwas anderes und vollkommen berechtigt. Bei den Wörterbucheinträgen hier in der Wikpedia habe ich oft den Eindruck, dass die Verfasser durch weitschweifige Erklärungen möglichst viel Text produzieren wollen, um so eine höhere Relevanz vorzugaukeln. Natürlich müsste der Text hier angepasst werden, wenn er ins Wiktionary eingestellt wird. Wegen der damit verbundenen Doppelarbeit trommle ich ja immer wieder dafür, Wörterbucheinträge gleich im Wiktionary anzulegen und obendrein ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wo welche Art von Information zu finden ist. --Zinnmann d 10:51, 21. Jun 2005 (CEST)
- Welchen Vorteil brächte ein Doppelung des Inhalts? In der vorliegenden Form ist das ein astreiner Wörterbucheintrag. Ich sehe keinen Grund, ihn hier zu behalten. Löschen. --Zinnmann d 01:52, 21. Jun 2005 (CEST)
- Also ich will auch mal meine Unterstuetzung von Eintraegen von sowohl in WP, als auch im Wiktionary kund tun. Der Vortail waere insbesondere, dass der Begriff im WP auch tatsaechlich gefunden werden kann. Solange keine Suche in beiden Projekten gleichzeitig funktioniert, oder solange redirects von hier ins Wiktionary nicht funktionieren (ich hab doch jetzt nicht 2mal Stuss erzaehlt, oder ?). solange kann doch hier ein kurzer Eintrag stehn, der dann eben auch bzw. insbesondere aufs Wiktionary verweist. --Sig11 ? 10:15, 21. Jun 2005 (CEST)
- Sorry, ich finde es nicht richtig, die Faulheit der Leser als Vorwand für strukrelle Inkonsistenzen zu benutzen. Und ich wehre mich entschieden gegen den Trend, die Wikipedia als Google-Ersatz und Universalschnittstelle für alle Informationsanfragen zu vergewaltigen. Das Wiktionary besitzt als eigenes Projekt ein enormes Potential. Es wäre sehr schade, es nur als Ersatznamensraum der WP zu missbrauchen. --Zinnmann d 10:51, 21. Jun 2005 (CEST)
- Also in meiner Vorstellung waere das Wiktionary kein Ersatz, sondern das eigentliche Projekt, in dem Woerterbucheintraege stehen sollten, aber sie sollten dem Leser eben einfach zugaenglich sein. Tja, und Dein Argument mit "Faulheit der Leser" und "Google-Ersatz". Fuer eine strenge Enzykolpaedie sicher richtig. Ich meine aber, Benutzerfreundluchkeit sollte auch einen sehr hohen Stellenwert haben. Z.B. : wenn jetzt "Peinlichkeit" nicht in WP existierte, wuerde bei der Suche danach ein Ergebnis wie dieses erscheinen. Darin steht zwar im Prinzip "Lieber Leser, versuch's doch mal im Wiktionary" - aber welcher Leser liest das schon ? Wie bei den meisten Fehlermeldungen heutzutage liest auch diese kaum noch jemand. Ich will hier jetzt nicht den Woerterbuchstreit zum x-ten mal wiederholen, aber vielleicht behaelt ja jemand mein Stichwort "Benutzerfreundlichkeit" im Hinterkopf und waegt es gegen die Prinzipien einer Enzyklopaedie ab :-) ... --Sig11 ? 11:19, 21. Jun 2005 (CEST)
- Sorry, ich finde es nicht richtig, die Faulheit der Leser als Vorwand für strukrelle Inkonsistenzen zu benutzen. Und ich wehre mich entschieden gegen den Trend, die Wikipedia als Google-Ersatz und Universalschnittstelle für alle Informationsanfragen zu vergewaltigen. Das Wiktionary besitzt als eigenes Projekt ein enormes Potential. Es wäre sehr schade, es nur als Ersatznamensraum der WP zu missbrauchen. --Zinnmann d 10:51, 21. Jun 2005 (CEST)
- Also ich will auch mal meine Unterstuetzung von Eintraegen von sowohl in WP, als auch im Wiktionary kund tun. Der Vortail waere insbesondere, dass der Begriff im WP auch tatsaechlich gefunden werden kann. Solange keine Suche in beiden Projekten gleichzeitig funktioniert, oder solange redirects von hier ins Wiktionary nicht funktionieren (ich hab doch jetzt nicht 2mal Stuss erzaehlt, oder ?). solange kann doch hier ein kurzer Eintrag stehn, der dann eben auch bzw. insbesondere aufs Wiktionary verweist. --Sig11 ? 10:15, 21. Jun 2005 (CEST)
- Auch das Goethezitat rettet den Artikel nicht vor dem Tatbestand, dass hier einem Mutterspachler eine selbstverständliche Wortbedeutung präsentiert wird. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 08:58, 21. Jun 2005 (CEST)
wer meint, dass das ein Artikel für das Wiktionary ist (und dann auch noch für das englische), hat sich offensichtlich noch nie die Mühe gemacht, dort mal reinzusehen. -- Toolittle 09:45, 21. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Toolittle, natürlich muss der Artikel den dortigen Formatanforderungen angepasst werden. Das ändert aber nichts daran, dass sämtliche momentan in diesem Artikel zu findenden Informationen reine Worterklärungen und Etymologieangaben sind. Welche Informationen in diesem Artikel gehörn Deiner Meinung nach denn nicht in ein Wörterbuch und sind nur einer Enzyklopädie richtig aufgehoben? --Zinnmann d 10:55, 21. Jun 2005 (CEST)
Wenn der Weg für reine Wörterbuchartikel in die Wikipedia frei ist, wird es für das Wiktionary-Projekt weder Leser noch Autoren in ausreichender Anzahl geben - die grammatikalischen Zusatzinfos aus Wiktionary passen hier auch noch rein und sind alleine kein Grund für die Existenz eines Wiki-Wörterbuchs. Daher bin ich aus systhematischen Gründen, ebenso wie Zinnmann, für die Beibehaltung der Abgrenzung, weshalb nicht ausbaufähige Wortdefinitionen zu löschen sind. --Superbass 12:36, 21. Jun 2005 (CEST)
- @superbass
- Hi, superbass. Du schreibst "Wenn der Weg für reine Wörterbuchartikel in die Wikipedia frei ist, wird es für das Wiktionary-Projekt weder Leser noch Autoren in ausreichender Anzahl geben" das hört sich ja an, als wäre das wiktionary nur ein Projekt seiner selbst willen und damit neben der WP eigentlich überflüssig. Dies ist jedoch nicht so, da in Wiktionary nicht inhaltliche Erklärungen, sondern grammatische Eigenschaften (z.B. Silbentrennung), Aussprache, Gegenworte, Oberbegriffe, Synonyme und vor allem Übersetzungen in verschiedene Sprachen im Vordergrund stehen. Das heißt konkret: man muss langfristig sogar jedes Stichwort einmal hier inhaltlich und noch mal dort in wiktionary unter linguistischen Aspekten abhandeln. Für mich macht das von der WP getrennte Wiktionary Projekt auf jeden Fall auch deshalb Sinn, weil man i.d.R. in eine Enzyklopädie geht, wenn man etwas über die inhaltliche Bedeutung eines Stichworts wissen will, nicht jedoch, wenn man herausfinden will, wie das Wort auf Französisch, Niederländisch oder Englisch etc. heißt oder welche Synonyme oder Gegenbegriffe es gibt oder wie die korrekte Silbentrennung oder Aussprache ist. Dies Aspekte alle hier in WP zusammenzufassen würde die Prägnanz der WP gefährden. Der oben gebrachte Einwand, dass es in WP und Wiktionary keine Dopplungen geben sollte (um die angebliche Faulheit! der Benutzer nicht zu unterstützen) lässt mich ein bisschen daran zweifeln, ob sich manche Leute überhaupt schon mal die Mühe gemacht haben, das Wiktionary Projekt genauer anzugucken. Da steht nämlich explizit, dass die beiden Projekte nicht in Konkurrenz zueinander stehen und dass keine längeren Bedeutungserklärungen in Fließtextform erwünscht sind. Wer sich das mal an einem Beispiel verdeutlichen will, der kann ja z.B. mal das Stichwort Giraffe hier in WP und dort in [Wiktionary] angucken und vergleichen. Ich denke, dann dürfte langsam aber sicher ganz klar werden, was mit "Wikipedia ist kein Wörterbuch" gemeint ist. Da eine Enzyklopädie definitionsgemäß das gesamte Weltwissen in prägnanter Form darstellen will, müssen hier auch Stichworte aufgenommen werden, die man im Extremfall genau so knapp definieren kann, wie das u.U. auch in wiktionary unter "Bedeutung" abgehandelt ist. Hieran kann es wirklich gar keinen Zweifel geben. Warum sollten wir hier weniger schreiben dürfen als es die alte Brockhausenzyklopädie durfte? Dort gibt - es wie oben gesagt - den Eintrag, den man hier entfernen will. Schöne Grüße zusammen, euer --Oliver s. 14:44, 21. Jun 2005 (CEST)
- Hi Oliver, ich glaube, da betrachtest Du das Wiktinary aus einem zu eingeschcränkten Blickwinkel. Für mich stehen z.B. die Übersetzungen keineswegs im Vordergrund. Vielleicht fallen sie Dir aufgrund der Formatierung stärker auf, den Umfang der allermeisten Artikel dominieren sie sicher nicht. Oder assozierst Du Wörterbuch vielleicht unbewusst mit den gelben Dingern von Langenscheidt? Ich denke, für die meisten Autoren beim Wiktionary geht es um mehr. Eher etwas in Richtung des Deutschen Wörterbuchs der Grimms. Auch die Sache mit der Unzulässigkeit längerer Fließtexte im Wiktionary sehe ich so nicht. Dabei muss zwischen Wort- und Sacherklärungen unterschieden werden. Richtig ist das Sacherklärungen im Wörterbuch shr straff dargestellt werden sollten. Was eine Giraffe frisst, wie sich sich fortpflanzt etc. ist dort nicht von Belang. Anders dagegen die Wortbedeutung. Woher stammt das Wort "Giraffe"? in welchen unterschiedlichen Lesarten wird es verwendet? Wie hat sich der Gebrauch über die Jahrhunderte geändert? Welche Bedeutungswandel haben sich daraus ergeben? Das alles sind Dinge, die in einer Enzyklopädie nichts verloren haben, sondern in einem guten Wörterbuch abgehandelt gehören. Aber warum nimmt dann der Brockhaus diese Stichwörter auf? Weil er aus Papier ist. Weil er ein Medium darstellt, dessen Begrenzungen für die verschiedenen Wikimedia-Projekte in dieser Form keine Gültigkeit mehr besitzen. Wir können mit einem Mausklick zwischen den Projekten wechseln, wo der Brockhausleser mühsam einen anderen Wälzer aus dem Regal holen muss. Wenn der Hinweis bei der Wikipediasuche auf weitere Inhalte im Wiktionary nicht auffällig genug gestaltet ist, dann lässt sich das ändern. Einen Grund, klassische Wörterbchinhalte redundant auch in der der Enzyklopädie zu führen, sehe ich nach wie vor nicht. Etwas anderes wäre es, wenn dieser Artikel eine soziologisch-psychologische Betrachtung über die Unterschiedlichen Erscheinungsformen von Peinlichkeiten in Abhängigkeit von Zeit und Kultur bieten würde. Aber das geschieht nicht. Er erklärt nur das Wort. --Zinnmann d 15:26, 21. Jun 2005 (CEST)
- Es steht nirgendwo, dass es keine Ueberschneidungen zwischen Wikipedia und dem Wiktionary geben darf. Daher in Wikipedia Behalten und die Inhalte ausbauen. --Matthy 13:21, 21. Jun 2005 (CEST)
Um die Diskussion nicht so im luftleeren Raum stehen zu lassen, habe ich im Wiktionary mal die Artikel peinlich und Peinlichkeit angelegt. Welchen Mehrwert im enzyklopädischen Sinn bietet der Artikel jetzt? --Zinnmann d 14:23, 21. Jun 2005 (CEST)
Hi Zinmann, siehe hierzu meine Stellungnahme @superbass´ oben. Gruß --Oliver s. 14:51, 21. Jun 2005 (CEST) p.s. Deine Einträge in Wiktionary zu peinlich finde ich nicht peinlich sondern gelungen! mfg --Oliver s. 15:01, 21. Jun 2005 (CEST)
Ein Tischtennisverein ohne ersichtliche Relevanz. --Zinnmann d 01:27, 21. Jun 2005 (CEST)
behalten: Mich überzeugt das Relevanzkriterium als Löschargument grundsätzlich nicht so richtig (vgl. Wikipedia Diskussion:Meinungsbild zur Löschpraxis)--Oliver s. 02:01, 21. Jun 2005 (CEST)
- Keine Angaben, die hätten je etwas gewonnen (dafür, wie der Vorsitzender heißt) => Weg
- Und: Die WP ist doch kein Vereinsregister! AN 07:23, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ich bin selbst leidensschaftlicher TT-Spieler, aber Verbandsliga Nord, Damen 1 - Bezirksoberliga, ist doch zu mager. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 09:05, 21. Jun 2005 (CEST)
Dialektaler Ausdruck, Artikel voll von Vermutungen, die größtenteils falsch sein dürften (siehe auch Diskussion). Entweder müßte es richtig Gschaftlhuber heißen, oder, wenn schon pseudo-hochdeutsch, Geschaftelhuber. --Sigune 02:53, 21. Jun 2005 (CEST)
- Für Dialektopedia geeignet. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 09:07, 21. Jun 2005 (CEST)
- Wörterbucheintrag. Löschen --Carlo Cravallo 10:19, 21. Jun 2005 (CEST)
Arg wenig.--Janneman 02:57, 21. Jun 2005 (CEST)
- Immerhin war sich Ersteller Patrick.trettenbrein auch selbst darüber klar, dass er es nicht erklären kann. 7 Tage. --Uwe G. ¿Θ? 09:08, 21. Jun 2005 (CEST)
- Es wird eigentlich gar nichts erklärt - außer andeutungsweise, dass "inneres Auge" eine Metapher ist für Vorstellungsvermögen (das wäre dann auch das relevante Lemma, und Inneres Auge müsste ein Redirext dorthin sein). Und wer das erklären kann, der könnte auch "Geist", "Vernunft" etc. erklären... löschen. --Gerbil 10:07, 21. Jun 2005 (CEST)
- Zweiter Satz der Erklärung zumindest zweifelhaft. In dieser Form insgesamt eher Wörterbucheintrag. Löschen --Carlo Cravallo 10:24, 21. Jun 2005 (CEST)
- Redirect auf Vorstellung und Einarbeiten dort. Speziell der zitierte Unterschied zum "Gedanken, der eher sprachliche Struktur hat", passt IMO gut zur dortigen Gliederung. Wenns hier innerhalb einiger Tage keine Einwände gibt, mach ichs dann einfach mal so. --Pik-Asso @ 11:03, 21. Jun 2005 (CEST)
- ...oder Redirect auf Kino im Kopf. Das gibts auch noch... --LC KijiF? 11:34, 21. Jun 2005 (CEST)
Gunnar_Nilsson erledigt, LA zurückgezogen
7 Tage zum erweitern oder löschen. Es sollte einfach mehr drin stehen. --Dokape 06:37, 21. Jun 2005 (CEST)
So kann man das behalten. Da ziehe ich den Löschantrag zurück. --Dokape 09:21, 21. Jun 2005 (CEST)
- "Geburtsdatum 20. November 1948 Sterbedatum 20. Oktober 1978 / Formel 1 Fahrer" - Nicht mal ein vollständiger Satz, sowas sollte wirklich SLA-fähig sein. AN 06:49, 21. Jun 2005 (CEST)
- Als Belohnung für die Entsorgung der anderen - ich war gnädig, inzwischen haben wir mehr Infos als die en:WP. AN 08:56, 21. Jun 2005 (CEST)
Natürlich kann man das ausbauen, aber auch so könnte es schon bleiben. --Rabe! 09:02, 21. Jun 2005 (CEST)
- Nachdem der Antragssteller diesen zurückgezogen hat, habe ich ihn auch aus dem artikel entfernt und markiere das mal frech als erledigt :-)--MsChaos 11:20, 21. Jun 2005 (CEST)
7 Tage zum erweitern oder löschen. Es sollte einfach mehr drin stehen. --Dokape 06:39, 21. Jun 2005 (CEST)
- "Formel 1 Fahrer geboren 27. August 1954" - Jetzt reicht's, hier stelle ich wirklich einen SLA AN 06:50, 21. Jun 2005 (CEST)
7 Tage zum erweitern oder löschen. Es sollte einfach mehr drin stehen. --Dokape 06:41, 21. Jun 2005 (CEST)
"Formel 1 Team gemeldet von 1970 - 1992" => SLA gestellt AN 06:53, 21. Jun 2005 (CEST)
- da scheint es sich wieder einer ganz einfach zu machen um die roten Links wegzukriegen, vor allem wenn man bedenkt das Max Mosley Mitgründer von March war. Aber ob nun dieser Satz da steht oder nicht ist eh Wurst, amn muss ja sowieso alles neu schreiben löschen --Liesel 07:27, 21. Jun 2005 (CEST) P.S: wieder ein Punkt auf meiner TD-Liste.
- Es ist nicht einmal ein Satz - nur 4 Worte + Zahlen. Wir sollten wirklich auch unvollständige Sätze oder lose Wortgruppen bei mehr als 5 Worten als SLA-Fähig betrachten. AN 07:32, 21. Jun 2005 (CEST)
1._FC_Lokomotive_Leipzig (erl., war Vandale)
hier hat wohl jemand die seite für eigene zwecke missbraucht. bloß weg damit !
- Der LA-Baustein im Artikel fehlt noch.
- Ansonsten: "(...) Auch umfasst dies für uns die Fankultur im eigentlichen Sinne zu erhalten, sich gegen die fortschreitende Kommerzialisierung zu wehren und bei der vorherrschenden Polizeigewalt nicht wegzuschauen, sondern gemeinsam dagegen vorzugehen. Jeder sollte wissen, mit UNS Fans kann man nicht alles machen!!! CHEMIE" => Zurückhaltend formuliert: RRRRRRAUS! AN 08:30, 21. Jun 2005 (CEST)
- Hallo AN, jetzt mal zurücklehnen und ganz tief durchatmen. Dann geht das auch wieder vorbei. Das ist ein alter und seriöser Artikel, an dem sich ein paar Vandalen ausgetobt haben. Jetzt ist der wieder in Ordnung. Alles wird gut. --Rabe! 09:07, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ich gehe immer davon aus, daß der LA-Steller die Versionsgeschichte prüft... Na ja... Wenn der Text wie oben zitiert neu eingestellt wäre, sollte man sowas wirklich (aller)schleunigst entsorgen. In diesem Fall hat ein Revert gereicht. :-) AN 09:22, 21. Jun 2005 (CEST)
- Estens: Der Artikel ist gut, muss also bleiben. Zweitens: Der neugegründete 1. FC Lokomotive Leipzig und seine Fankultur haben es kürzlich sogar bis in die Zeit geschafft, genießen also eine nicht zu verachtende Relevanz.134.96.230.20 09:03, 21. Jun 2005 (CEST)
- Lok Leipzig ist selbst in Italien ein Begriff (1988 1:1 gegen SSC Neapel vor 81.000 Zuschauern, für den DDR Fußball legendäres Spiel). Behalten --Uwe G. ¿Θ? 09:21, 21. Jun 2005 (CEST)
- Achso, ich habe es mal noch in der Überschrift vermerkt, dass der LA raus ist
Werbung für eine bislang noch nicht relevante Band.134.96.230.20 08:58, 21. Jun 2005 (CEST)
- relevant werden und dann wiederkommen; bis dahin löschen ...Sicherlich Post 09:02, 21. Jun 2005 (CEST)
- stimme auch für löschen. --Dokape 09:23, 21. Jun 2005 (CEST)
- zudem POV. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 09:42, 21. Jun 2005 (CEST)
- "(...) Entstanden ist sie im Januar 2005, als Ableger der Musikwerkstatt (...)", keine Platten => Weg AN 09:49, 21. Jun 2005 (CEST)
- Bekannter werden, ein paar Tonträger einspielen. Dann gern Wiedervorlage. Bis dahin löschen --Carlo Cravallo 10:28, 21. Jun 2005 (CEST)
- Musikwerkstatt ist ein Seminar, keine Band die Platten macht. Für die Welt ist so ein kleiner unwichtiger Beitrag nicht wichtig, wer guckt sich denn sowas an, wer sucht danach. Aber Leute, die vielleicht zu uns kommen möchten können sich dann hier informieren! Was Wikipedia denn nicht alles weiss...oder wissen würde... naja, wenn ihr meint, löscht ihn, ich weiß nicht wieviel speicherplatz der server noch hat, ich denke so ein kleine Beitrag wird nicht die Welt verändern. Ausserdem: Wie soll man relevant werden, wenn keiner kommt, weil niemand weiß wer wir sind oder man uns im net einfach nicht finden kann? Naja löscht mal, war mein erster Artikel; man muss ja mal sehen wie das hier läuft. (m²)
- das stimmt: Wie soll man relevant werden .. unglaublich das es leute vor der Wikipedia geschafft haben relevanz zu werden ... !? .. guck mal bei Was Wikipedia nicht ist ... und für den einstieg hilft Wikipedia:Erste Schritte .. es darf sehr viel in die WP; aber eben nicht alles ...Sicherlich Post 15:09, 21. Jun 2005 (CEST)
- OK, löscht ihn (kann man den countdown auch verkürzen?) dann beteilige ich mich an Was Wikipedia ist, ein Versuch wars Wert. Irre, die kommunikation hier, fast so wie ein Chat, das fasziniert mich enorm... m²
Wikipedia ist kein Vereinsregister. --Dokape 09:42, 21. Jun 2005 (CEST)
jop, löschen --Ureinwohner 09:44, 21. Jun 2005 (CEST)
- Null Fliesstext auch noch. Weg AN 09:51, 21. Jun 2005 (CEST)
- In Baesweiler wird mein externer Link in einen internen auf den Verein umgewandelt, also habe ich ihn angelegt. Und ich kann keinen fertigen Artikel in einem Anlauf stellen, der sollte ausgebaut werden. Egal, scheint ja nicht den Richtlinien zu gehorchen...
- Du hast sieben Tage Zeit, einen Artikel drauszumachen, der den Richtlinien gehorcht und etwas darüber aussagt, warum dieser Verein enzyklopädiewürdig ist. Fließtext ist dabei sicher hilfreich --MsChaos 10:29, 21. Jun 2005 (CEST)
- Das wird schwierig bei einem Kreisligaverein, der nie großartige überregionale Bedeutung erlangt hat, insofern greift "kein Vereinsregister" schon. Aber ich begreife Wikipedia als Dokumentation und würde eine Auflistung auch kleiner Vereine gut heißen -V-Li 10:48, 21. Jun 2005 (CEST)
- "Aber ich begreife Wikipedia als Dokumentation" - Irgendwo muss es eine Grenze geben, sonst will sich jeder Schüler eintragen (zahlreiche Versuche gibt es). AN 11:00, 21. Jun 2005 (CEST)
- Schon klar, AN. Werde was basteln, vielleicht ist es ausreichend genug, damit zu bestehen -V-Li 11:05, 21. Jun 2005 (CEST)
- "Aber ich begreife Wikipedia als Dokumentation" - Irgendwo muss es eine Grenze geben, sonst will sich jeder Schüler eintragen (zahlreiche Versuche gibt es). AN 11:00, 21. Jun 2005 (CEST)
- Das wird schwierig bei einem Kreisligaverein, der nie großartige überregionale Bedeutung erlangt hat, insofern greift "kein Vereinsregister" schon. Aber ich begreife Wikipedia als Dokumentation und würde eine Auflistung auch kleiner Vereine gut heißen -V-Li 10:48, 21. Jun 2005 (CEST)
- Du hast sieben Tage Zeit, einen Artikel drauszumachen, der den Richtlinien gehorcht und etwas darüber aussagt, warum dieser Verein enzyklopädiewürdig ist. Fließtext ist dabei sicher hilfreich --MsChaos 10:29, 21. Jun 2005 (CEST)
Die Mühe kannste dir sparen. Solche Artikel können einfach nicht ausreichend werden. Hier wurden schon Dutzende "gute" Artikel zu Vereinen die irgendwo in den Kreisliganiederungen spielen gelöscht, und das auch zurecht. Bei alleine 26.010 (lt. dfb im Jahre 2004) Fußballvereinen (alle weiteren Sportarten dürften wohl nochmals locker eine solche Zahl zusammenbekommen) würde die Zulassung solcher Artikel einem Dammbruch gleichen. Kurze Infos zum Verein kann man locker im Ortsartikel unterbringen. gruß --Ureinwohner 11:14, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ok, dann weg. Aber den externen Link in Baesweiler werde ich mit Zähnen und Klauen verteidigen ;) . -- V-Li 11:33, 21. Jun 2005 (CEST)
- Löschen, das ist zu wenig. --HaSee 15:43, 21. Jun 2005 (CEST)
- Das Spiel ist noch nicht fertig. Mit einer weiteren Beta-Test-Phase rechnet der Entwickler ab 2. Jahreshälfte 2005. Momentan befindet sich der Hauptautor in einem längerwierigen Rechtsstreit.
- Falsches Lemma. Richtig wäre 3DTT --LC KijiF? 10:52, 21. Jun 2005 (CEST)
- "(...) Die Entwicklung begann 1998, als Folge einer ausgiebigen Diskussion über die Probleme von Transport Tycoon. Das Spiel ist in Delphi geschrieben, und in einer unerlaubten Beta Version 2001 unter dem Namen "Schiene und Straße" verkauft worden. (...)" - Und immer noch nicht fertig? Weg AN 10:56, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ausgang des Rechtsstreits abwarten. Dann evtl. Wiedervorlage. Bis dahin löschen --Carlo Cravallo 11:12, 21. Jun 2005 (CEST)
- Laut Angaben im Forum von 3dtt wird erst im nächsten Jahr mit einer Gerichtsenscheidung zu rechnen sein. Unabhängig davon soll demnächst ein Release sein. Aber dann könnte ja sein, dass das Spiel ganz anders heisst. Und Wikipedia ist keine Sammlung von in Entwicklung befindlicher Software löschen --Liesel 11:27, 21. Jun 2005 (CEST)
- löschen--Cyper 12:49, 21. Jun 2005 (CEST)
Selbsterklärend. --jergen 10:55, 21. Jun 2005 (CEST)
- "Fleischkäswecken sind im wesentlichen ein Brötchen mit einer Scheibe Fleischkäse ( auch Leberkäse genannt). Man kann sie hauptsächlich an Imbissbuden zum Preis von 1-3 Euro kaufen." => Wech bevor jemand eine Navileiste der Imbissbuden reintut. AN 10:58, 21. Jun 2005 (CEST)
- ich sach nur Fischbrötchen - jetzt sogar bebildert! Auch im Süden gibts ne Lebenskultur - mal sehn, ob wir hier per Meinungsäußerungen klären können, ob der Fleischkäsweck auf dem Wochenmarkt dazugehört. --Pik-Asso @ 11:29, 21. Jun 2005 (CEST)
- Fischbrötchen hat aber wirklich mehr Substanz als dieser Ministub. Außerdem fehlen Käsebrötchen, Salamibrötchen ..., gibts alles bei uns in der Mensa. ;-) Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:37, 21. Jun 2005 (CEST)
- Plurallemma. Und außerdem schon allein wegen der Vielzahl von Redirects von ...brötchen, ...semmel, etc. sehr fragwürdig ;-). Weitestgehend selbsterklärend. Zubereitungsvariationen scheint es auch nicht zu geben. Deshalb eher löschen. --Carlo Cravallo 11:40, 21. Jun 2005 (CEST)
- Das mit Plural sehe ich als süddeutscher anders; Wecken kann auch Singular sein. --jergen 11:43, 21. Jun 2005 (CEST)
- Urgh! Dann wären ja noch mehr Redirects notwendig ;-) --Carlo Cravallo 13:53, 21. Jun 2005 (CEST)
- Das mit Plural sehe ich als süddeutscher anders; Wecken kann auch Singular sein. --jergen 11:43, 21. Jun 2005 (CEST)
- Noch dazu ist der Artikel eindeutig schwabenlastig. Das Teil heißt immer noch Lewakassemme ;-) Aber wie auch immer man das Lemma wählen mag, ein vernünftiger Artikel ließe sich dazu wohl schon schreiben. Wie üblich gilt aber auch: Je trivialer der Begriff ist, umso besser muss der Artikelstart sein. In dieser Form ist er davon weit entfernt. löschen. --Zinnmann d 12:09, 21. Jun 2005 (CEST)
Also hier heißt das Ding "Lkw" (für Leberkäswecken, und ich würde sagen: in Erstbedeutung dieser Abkürzung), aber das darf gerne auch nur in Leberkäse stehen. Außerdem ist übrigens auch eine "Lks" (Leberkässeele) nicht ganz unschmackhaft (bevor einer fragt: ja, ich hab schon mal ganz mephistophelisch eine Seele gekauft, und sogar mal welche verkauft). Löschen. --AndreasPraefcke ¿! 14:38, 21. Jun 2005 (CEST)
Bei Fischbrötchen gibt´s ja nun vielerlei Varianten in der Zubereitungsart, bei diesem Ding hier variiert eher die Bezeichnung. Wie wär´s mit Läiberkäsbrödla? Da noch nicht mal der süße Senf erwähnt wird: löschen. --Mghamburg 14:42, 21. Jun 2005 (CEST)
Für Fischbrötchen hab ich mich seinerzeit stark gemacht. Schliesslich haben mich die Norddeutschen oft genug damit genervt. Als Ausgleich für den Süden gibts doch die Spätzle. F. find ich jetzt nicht so markant. deshalb löschen--DonLeone 15:00, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ich schließ mich Rainer an: steht schon in Leberkäs. Redirect Fleischkäse gibts schon. Alles darüberhinaus wäre als lemma wohl Dialekt - "Fleischkäsebrötchen" sagt wohl kaum jemand wirklich und das wär IMO auch zu trivial. Also bin ich jetzt (mampf) pfür Löpfen. --Pik-Asso @ 15:30, 21. Jun 2005 (CEST)
Selbsterklärend. Verdacht auf Linkspam. --Zinnmann d 11:05, 21. Jun 2005 (CEST)
- "Eine Tauchtauglichkeitsuntersuchung ist nötig um den Tauchsport ausüben zu können." + 2 Unterseiten einer Webseite => Weg AN 11:41, 21. Jun 2005 (CEST)
- So ist das wirklich nichts. 7 Tage oder wech.
- Besser löschen, da derartige Untersuchungen natürlich nicht nur im Tauchsport erforderlich sind (ein Beispiel unter vielen: Flugschein. --Zollwurf 12:09, 21. Jun 2005 (CEST)
- Wie wäre es dann mit einer Weiterleitung? Zu solchen "Untersuchungen"? Die Fragen die sich stellen:
- Was wird genau Untersucht?
- Was kann durch diese Untersuchung festgestellt werden?
- Die Links halte ich für duchaus sinnvoll - und kann evtl. als Quelle für einen "besseren" Artikel dienen
- Jemand von euch vom Fach? Wenn nein, dann erst mal Links anschauen. Wenn ja, dann schreibt doch lieber euere Erkenntnisse zu dem Thema. Dass hier Klärungsbedarf besteht sieht man z.B. http://www.taucher.net/forum/Umfrage_Kosten_Tauchtauglichkeitsuntersuchung_medi1112.html
- Weiter viel Spaß beim nörgeln - macht was ihr wollt
- Behalten Ist doch nur ein Stummel, der LA ist wie so oft ungerechtfertigt. Habe mal den Baustein Lückenhaft gesetzt Matt1971 14:20, 21. Jun 2005 (CEST)
- Mal sehen, ob in den nächsten Tagen jemand auf den gutgemeinten "Lückenhaft"-Kasten anspringt. Nach Fristablauf löschen --MBq (Disk) 14:39, 21. Jun 2005 (CEST)
Kann nie aktuell sein. Wozu gibt es dann noch die Kategorie:Person und deren Unterkategorien? --Flominator 11:16, 21. Jun 2005 (CEST)
Als vehementer Gegner des Listenwahnsinns bin ich auf einer Linie mit dem, was auf Wikipedia:Listen hochoffiziell verlautbart wird: "Zum Teil sind Listen inzwischen durch die Technik der Wikipedia:Kategorien abgelöst. Beim Erstellen neuer Listen sollte man sich zuvor unbedingt mit Kategorien auseinandersetzen." In diesem speziellen Fall bin ich momentan aber noch geneigt, Milde walten zu lassen. Schließlich handelt es sich zum einen um eine Metaliste, die die Orientierung im Reich des Odysseus ;-) erleichtert. Und außerdem ist diese Liste ja nicht irgendeine lieb- und sinnlos zusammengeschusterte Aufstellung. --Carlo Cravallo 13:19, 21. Jun 2005 (CEST)
- Behalten, da einerseits gewährleistet scheint, dass eine gewisse Anzahl User diese Liste laufend ergänzt, und andererseits eine Vielzahl anderer sinnvoller Personenlisten hier einen Sammelpunkt finden. --Herrick 15:19, 21. Jun 2005 (CEST)
Kategorie:Liste reicht m.E. doch völlig aus! --Flominator 11:16, 21. Jun 2005 (CEST)
- Diese Liste ist wesentlich besser gegliedert. Das ließe sich wohl auch mit der Kategorie erreichen (mit viel Geduld und Spucke). Die Liste ist allerdings eine Liste der Referenz-Tabellen. Nach meinen Stichproben ist ein nicht geringer Teil der aufgeführten Artikel gar nicht als Liste kategorisiert (anders herum stehen in der Kategorie viele Artikel, deren Kategorisierung eher zweifelhaft ist, aber das ist behebbar). Insgesamt bin ich doch eher für behalten. --LC KijiF? 11:32, 21. Jun 2005 (CEST)
- Sollte man sich dann nicht eher auf eine Sortierung der Kategorie konzentrieren und die fehlenden Artikel dort hineinkategorisieren? --Flominator 11:36, 21. Jun 2005 (CEST)
- Da diese Liste den WP-"Listenwahnsinn" katalogisiert, bin ich unbedingt für das Behalten. Da können selbst die Listenbefürworter sehen, was schon so alles eingelistet worden ist ;-) --Zollwurf 12:05, 21. Jun 2005 (CEST)
Der Begriff ist im Kontext selbsterklärend. Wenn überhaupt, wäre außerdem "Karriereplanung" wohl der gängigere Begriff. --Zinnmann d 11:19, 21. Jun 2005 (CEST)
- in der Tat Dünnbrettbohrer. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:03, 21. Jun 2005 (CEST)
- Erst noch Fragwürdig: Laufbahnentscheidungen, werden vom Management mit dem Leistungsprinzip begründet. ... und der Mitarbeiter hat da nix zu zusagen? weg. --DonLeone 13:30, 21. Jun 2005 (CEST)
Auch Politiker müssen sich die R-Frage stellen lassen. Hier wäre diese IMHO zu verneinen. --Zollwurf 11:48, 21. Jun 2005 (CEST)
- Landtagsmandat ist meines Wissens ausreichend, aber der Artikel ist wirklich blanke Selbstüberschätzung, die berufliche "Karriere" geradezu grotesk, denn alleinige Existenzberechtigung in der WP resultiert aus dem Landtagsmandat. Stark zusammenstreichen aber meinetwegen behalten. --Uwe G. ¿Θ? 12:07, 21. Jun 2005 (CEST)
- Allerdings ist der Herr zwischenzeitlich nicht mehr MdL in NRW, wie am Ende des Artikels ausgeführt wird. --Zollwurf 12:11, 21. Jun 2005 (CEST)
- Behalten falls jemand den Rest der Typos beseitigt und die Infos etwas ordnet. AN 12:17, 21. Jun 2005 (CEST)
- Zum Umgang mit Politikern sollten m.E. einige grundsätzliche Fragen in Wikipedia geklärt werden:
- Wann ist ein Politiker „würdig“ in eine Enzyklopädie aufgenommen zu werden?
- Ist das bereits jeder Abgeordnete in Bund und Land, auch wenn er nichts geleistet und nur seine Zeit als „Hinterbänkler“ abgesessen hat?
- Wo ziehen wir die Grenze? Beim Bundestag, bei den Landtagen, im Europaparlament oder gar im Gemeinderat? Wikipedia würde bei der Vielzahl der Abgeordneten schnell zugemüllt.
- Wie lange ist ein Abgeordneter für Wikipedia wichtig? Nur in der aktuellen Legislaturperiode? Wäre man pedantisch (und gerecht) müsste man jeden Abgeordneten seit Bestehen der Parlamente aufführen. Wer soll diese gigantische Aufgabe leisten und wäre das überhaupt von Interesse?
- Mein Vorschlag dazu wäre, Politiker nur dann aufzuführen, wenn sie als Person der Zeitgeschichte zu werten sind, also in besonderer Position (Minister, Kanzler usw.), durch besondere Initiativen (die müssten aber überörtlich bekannt sein) oder durch öffentlich diskutierte Skandale (zum Beispiel Karl Wienand) aufgefallen sind.
- Zum konkreten Fall: Löschen! Makemake 12:49, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ich frage mich warum man den Artikel zusammenstreichen soll. Auch der berufliche Werdegang sollte in einem solchen Artikel ruhig aufgeführt werden. Wenn man einmal anfägt so zu korrigieren wie das hier gefordert ist, ist die WP bald substanzlos. Ich bin auf jedenfall für behalten. Thomas Schnitzler 13:18, 21. Jun 2005 (CEST)
Kann meinetwegen in der jetzigen Überarbeitung erhalten werden. Gruß --Zollwurf 15:55, 21. Jun 2005 (CEST)
Der Herr hat IMHO keine enzyklopädische Relevanz. Zudem ist dies keine Personenbeschreibung. --Zollwurf 12:00, 21. Jun 2005 (CEST)
- Den Antrag kann ich nur unterstützen. Der Herr ist bestenfalls von begrenztem Interesse und sicher keine Person der Zeitgeschichte. Inwenigen Monaten wird den Namen niemand mehr kennen und vermissen. Makemake 12:34, 21. Jun 2005 (CEST)
- er stand schon mal im Medienmittelpunkt, aber ich könnte auch ohne ihn leben. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:13, 21. Jun 2005 (CEST)
- löschen, wenn es sonst nichts über ihn zu berichten gibt. --15:36, 21. Jun 2005 (CEST)
Gehört das in eine Enzyklopädie? Man kann den Artikel vielleicht durch das Verschieben in Wikibooks retten. --Zollwurf 12:25, 21. Jun 2005 (CEST)
- Geht ein wenig über Rezept hinaus, deshalb vielleicht Behalten --Uwe G. ¿Θ? 13:14, 21. Jun 2005 (CEST)
- Jetzt stellen wir uns mal vor, jemand wird zum Italiener eingeladen, bei dem es "phantastische Fritto Misto" geben soll, und dieser Jemand weiß nicht, was ihn da eigentlich erwartet. Fritten mit irgendeiner obskuren Sauce? Frittierter Mist? Igitt! Da ist man dann doch dankbar, sich in der WP informieren zu können. Und bekommt dort sogar eine richtige Erklärung ;-). Also behalten. --Carlo Cravallo 13:34, 21. Jun 2005 (CEST)
- Jetzt lesen wir den Artikel nochmal, ich habe ihn umgeschrieben. Würde ich jetzt gerne essen. Rainer ... 13:52, 21. Jun 2005 (CEST)
- Hm. Jetzt ein leckerer Artikel --Carlo Cravallo 14:22, 21. Jun 2005 (CEST)
- fehlt nur noch ein Bildchen! :-) --DonLeone 14:50, 21. Jun 2005 (CEST)
Markus Gschwind (erledigt, unzulässig, da keine neuen Argumente)
Relevanz. Wikipedia ist kein Personenverzeichnis. --Samkut 12:30, 21. Jun 2005 (CEST)
- Da ist wohl jemand sehr wichtig, warten wir bis er einen Ruf auf eine Professur hat. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:16, 21. Jun 2005 (CEST)
- ack. Löschen --Carlo Cravallo 13:45, 21. Jun 2005 (CEST)
- Was das Relevanzkriterium für Wissenschaftler angeht - dito. Allerdings ist Gschwind durch "Schliemanns Erben" (mehrere Folgen der Reihe Roms Limes im Orient) im ZDF und ähnliche Sendeungen, bei denen er durch die syrischen Grabungen führte, ggf. doch einem größeren Publikum bekannt, als man nach den Veröffentlichungen (Abusina) glauben sollte. Behalten und ausbauen --Aristeides 13:47, 21. Jun 2005 (CEST)
Gemäß Löschregeln ist der erneute Antrag unzulässig (letzter LA [1]) --Historiograf 14:03, 21. Jun 2005 (CEST)
Der Artikel kann IMHO selbst als Stub nicht durchgehen. Das allein kann es doch nicht sein, Zitat: Sailer hat eine lange Historie rassistischer und antisemitischer Äußerungen, oder? --Zollwurf 12:37, 21. Jun 2005 (CEST)
- Das taugt nicht mal für eine Verleumdungspedia, Weg AN 12:55, 21. Jun 2005 (CEST)
::wech Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:16, 21. Jun 2005 (CEST) Ich fand ihn ja nich irrelevant, der Artikel war nur keiner, jetzt Behalten --Uwe G. ¿Θ? 14:17, 21. Jun 2005 (CEST)
- Dass dieser Artikel in der vorliegenden Form keine Existenzberechtigung hat, bedarf wohl keiner Diskussion. Da gibt es nur eins: Löschen! Allerdings könnte ein Artikel über die Person vor dem Hintergrund seiner Aktivitäten für Österreich (wir sind ja eine deutschsprachige und keine deutsche Ezyklopädie!) sehr wohl von Interesse sein. Es sollten auch hier die Kriterien für Politiker angewendet werden, die ich vier Absätze vorher angeführt habe. Vielleicht kann jemand mit Hintergrundwissen das einmal nachprüfen und ggf. verbessern? Makemake 13:22, 21. Jun 2005 (CEST)
Danke für die Korrektur, Proofreader, das ist schon akzeptabel. Makemake 13:28, 21. Jun 2005 (CEST)
Habe gerade einige Dinge ergänzt; da der gute Mann Ministersekretär und Berater des Vizekanzler ist, hat er eine gewisse Relevanz; jedenfalls ist er nicht bloß irgendeine graue Maus in der Verwaltung. Wenn Abgeordnete auf Bundesebene WP-würdig sind, dann Herr Sailer allemal, vor allem mit diesen politischen Ansichten. Von "Verleumdung" kann m.E. auch keine Rede sein - es gibt gerade in Österreich manch einen am rechten Rand, der selbst besonders stolz auf seine verbalen Ausfälle ist, Sailer gehört ohne Zweifel dazu, da gibt es nicht viel zu verleumden. Was anderes wäre die Frage, ob man so jemanden durch einen WP-Eintrag unnötige Aufmerksamkeit schenkt. Darüber mögen andere entscheiden. Ich sehe in dem Artikel jedenfalls nicht den Versuch, linker Antifa-Aktivisten, sich künstlich Feinde zu schaffen (sowas gibt's auch, trifft hier aber nicht zu).--Proofreader 13:29, 21. Jun 2005 (CEST)
- Der Mann sitzt nicht im Nationalrat und welcher Pertei er angehört, ist im Moment offen (einstellung nach FPÖ, da Gorbach aber bei der BZÖ ist, dürfte er einige Probleme haben. Fazit Löschen. Er ist nicht wp würdiger als die anderen drei, die ich schnell gefunden habe.--Martin S !? 14:59, 21. Jun 2005 (CEST)
Ein Fall für die Gelben Seiten, und somit nicht für eine Enzyklopädie. --Zollwurf 12:48, 21. Jun 2005 (CEST)
- eins der größten Bäckereiunternehmen, tendiere eher zu Behalten --Uwe G. ¿Θ? 13:18, 21. Jun 2005 (CEST)
- Irgendwo müssen wir doch eine Grenze ziehen, sonst könnte man auch Microsoft anzweifeln. Finde die Firma bedeutend genug. behalten--DonLeone 13:22, 21. Jun 2005 (CEST)
- 170 Filialen und > 1700 Kunden sprechen IMHO für Relevanz. Behalten. --Carlo Cravallo 13:38, 21. Jun 2005 (CEST)
Lokalzeitung, allenfalls unter Schwäbische Zeitung erwähnen --Uwe G. ¿Θ? 13:25, 21. Jun 2005 (CEST)--
- Bei Schwäbische Zeitung bereits als Lokalausgabe erwähnt. Hier löschen.--Carlo Cravallo 13:41, 21. Jun 2005 (CEST)
wie Heuberger Bote --Uwe G. ¿Θ? 13:25, 21. Jun 2005 (CEST)
- Bei Schwäbische Zeitung bereits als Lokalausgabe erwähnt. Hier löschen.--Carlo Cravallo 13:41, 21. Jun 2005 (CEST)
der 3. im Bunde der schwäbischen Zeitung --Uwe G. ¿Θ? 13:27, 21. Jun 2005 (CEST)
- Bei Schwäbische Zeitung bereits als Lokalausgabe erwähnt. Hier löschen.--Carlo Cravallo 13:42, 21. Jun 2005 (CEST)
- Wieso nicht aus allen 3 Redirects auf die Schwäbische Zeitung machen? AN 13:47, 21. Jun 2005 (CEST)
- Wäre für mich auch okay. --Carlo Cravallo 13:55, 21. Jun 2005 (CEST)
- Wieso nicht aus allen 3 Redirects auf die Schwäbische Zeitung machen? AN 13:47, 21. Jun 2005 (CEST)
- Wenn zumindest partiell noch eigenständig: dann behalten; andernfalls: Redirect. --Gerbil 13:52, 21. Jun 2005 (CEST)
- Wenn man sogar fiktiven Computerspiel-Gestalten Redirects gönnt (s. oben), lokale Ausgaben einer real existierenden Zeitung verdienen diese erst recht. AN 14:02, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass jemand Infos über eine Regionalzeitung in einer Enzyklopädie sucht, aber redirect wäre auch denkbar. Das "wenn der ... dann auch der " Argument ist nicht gerade fein, aber prinzipiell hast du natürlich recht. Ich bin gegen diese ganzen Phantasiegestalten. --Uwe G. ¿Θ? 14:20, 21. Jun 2005 (CEST)
- Wenn man sogar fiktiven Computerspiel-Gestalten Redirects gönnt (s. oben), lokale Ausgaben einer real existierenden Zeitung verdienen diese erst recht. AN 14:02, 21. Jun 2005 (CEST)
Eigener Artikel verdoppelt nur Information, aber ein Redirect ist allemal angebracht. Wenn irgendwo steht "in der Trossinger Zeitung steht...", will ich kurz schauen können, was das ist und wem die gehört. (Bei einem Anzeigenblättchen wäre das natürlich nicht der Fall.) Die Schwäbische Zeitung als "Regionalzeitung" ist übrigens selbstverständlich trotz anscheinend völliger Abschaffung jeglicher Rechtschreib-, Grammatik- und Layoutkontrolle (*seufz*) und skandalöser Missachtung des von mir als Abonnenten jetzt einfach mal postulierten Kulturauftrags (wer sonst außer ner Tageszeitung könnte im Internet mit ein bisschen gutem Willen eine wirklich vollständig und aktuelle regionale Veranstaltungsdatenbank anbieten, die über eine Kommune hinausgeht?) auf jeden Fall einen Eintrag wert. --AndreasPraefcke ¿! 14:31, 21. Jun 2005 (CEST)
In dieser Form ein Gesetzestext, der in die Wikisource gehört. Lemma in Verbindung mit Text außerdem irreführend. --Carlo Cravallo 14:11, 21. Jun 2005 (CEST)
naive, zudem falsche Worterklärung --Uwe G. ¿Θ? 14:34, 21. Jun 2005 (CEST)
Ich bezweifele die Relevanz dieses beinahe Werbeeintrags. --chris 論 14:46, 21. Jun 2005 (CEST)
- Weg - es fehlt nur noch daß 100 Hobby-Entwickler (falls es überhaupt so viele gibt) ihre Spiele beschreiben - dann etliche fiktiven Gestalten auch noch - und dann uns als "Spießer" beschimpfen. AN 14:52, 21. Jun 2005 (CEST)
- Wow, großartig. Und warum gibt es dann den Artikel im Englischen Wikipedia? Hat es dort mehr Relevanz als hier? Ich dachte, es geht hier darum, Informationen zusammenzutragen.
- Lieber AN: Wenn du nicht weißt, was dahinter steckt, warum beurteilst du das dann hier? Hast du dir das dahinter überhaupt mal angesehen? Und wie kommst du darauf, dass ich Euch als Spießer beschimpft haben soll? Nicht wirklich nett. Morti176
Ich habe den Artikel aus dem Englischen Wikipedia übertragen. Das ist nicht nur einfach eine Shopping Website, die Middleware verkauft - dahinter verbirgt sich die wohl größte Spiele-Entwickler Community im ganzen Internet (klingt jetzt groß, ist aber tatsächlich so). Von daher halte ich den Artikel schon für relevant auch im Deutschen Wikipedia Bereich.
Ich kann gerne die vielleicht zu beanstandene Nennung von Preisen herausnehmen, aber eigentlich ist genau das das Killerfeature, was diese ganze Community von mehreren 10tausend Entwicklern erst ermöglicht hat. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. Gruß, Martin
- die relevanz wird aus dem artikel überhaupt nicht klar! da steht irgendein Unternehmen (bitte es geht um ein Unternehmen nicht um eine Firma ;o) ) und wir sind nicht bei google doch selber um sowas herauszufinden; also artikel so darstellen, dass man erkennt warum gerade dieses Unternehmen relevant ist im vergleich zu den hunderten anderen spiele-bastel-buden! ...Sicherlich Post 15:13, 21. Jun 2005 (CEST)
- Danke, das war doch mal eine konstruktive Kritik - damit kann ich umgehen :) Ich habe den Artikel daraufhin nochmal angepaßt und denke, die Einzigartikeit herausgestellt zu haben, warum das erwähnenswert ist.
- Trotzdem möchte ich dazu noch anmerken, dass im Englishen Wikipedia dazu (http://en.wikipedia.org/wiki/GarageGames) weitaus weniger dazu drinsteht und der Artikel auch gepublished wurde. Hab ich mich so schlecht ausgedrückt im Artikel? Denn was die Jungs dieser Firma gemacht haben, war schlichtweg eine Revolution im Independent Spiele Sektor (das gabs vorher noch nicht).Morti176
Das gehört in den Artikel Computerspieler-Jargon --MilesTeg 14:47, 21. Jun 2005 (CEST)
- Bestenfalls... Als Lemma weg AN 14:49, 21. Jun 2005 (CEST)
- Imho ist das kein Netzjargon, sondern ein Begriff bei der Datenübertragung bei Multiplayerspielen. Ist bereits fast 1:1 in Computerspieler-Jargon enthalten, also überflüssig --Uwe G. ¿Θ? 15:39, 21. Jun 2005 (CEST)
Gehört in den Artikel Computerspieler-Jargon--MilesTeg 14:51, 21. Jun 2005 (CEST)
- Bestenfalls - hier weg AN 14:53, 21. Jun 2005 (CEST)
- steht bereits in Computerspieler-Jargon, sogar gleicher text. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:44, 21. Jun 2005 (CEST)
Softwareproduktbeschreibung IMO irrelevant. --chris 論 15:10, 21. Jun 2005 (CEST)
- ACK --Herrick 15:28, 21. Jun 2005 (CEST)
- Die Firma scheint nur Kunden in den USA zu haben. Für .de nicht relevant. löschen --DonLeone 15:35, 21. Jun 2005 (CEST)
Werbung. --chris 論 15:10, 21. Jun 2005 (CEST)
- aber vom übelsten vereinigt die Gruppe einzigartiges Know-how 7 Tage und dann löschen --DonLeone 15:24, 21. Jun 2005 (CEST)
- übles Werbegesülz, Löschen --ahz 15:32, 21. Jun 2005 (CEST)
Relevanz, wenn "das Gesamtwerk relativ klein ist"? --Carlo Cravallo 15:17, 21. Jun 2005 (CEST)
- Steht auch noch in Liste bedeutender Fotografen, dass ich nicht lache. Aber wie sieht es aus mit Ausstellungen, Preisen, Veröffentlichungen, nach dem Artikel zu urteilen gibt es sowas nicht. Löschen --Liesel 15:28, 21. Jun 2005 (CEST) P.S. da würde mancher Wiki-Fotograf auch als bedeutend zählen.
- Klingt wie ein schlecht gemachter Fake, mich wundert das das Lemma noch frei ist, da haben wohl die Vornamen-Fetischisten gepennt. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:48, 21. Jun 2005 (CEST)
- "(...) Sie ist Eine Kunstfigur, da man von ihr nur die Arbeiten kennt, nicht aber ihr Gesicht oder wissen würde, wer sie in Wirklichkeit ist. Bekannt ist nur, dass sie Medizinerin ist. „Silke“, so mutmaßt man, ist nicht ihr richtiger Name, sondern auch eine Konstruktion. (...)" - WOW, das nennt man fundiertes Wissen! *LOL* Wech AN 15:49, 21. Jun 2005 (CEST)
Eberspächer (schnellgelöscht)
Irrelevanter Werbeeintrag. --chris 論 15:22, 21. Jun 2005 (CEST)
- Noch so ein Werbeprospekt Weit über 5000 Mitarbeiter in 16 Ländern tragen dazu bei die technologischen Herausforderungen von heute und morgen zu lösen. Wahrscheinlich auch noch URV. löschen--DonLeone 15:26, 21. Jun 2005 (CEST)
- Völlig informationsloses Werbegeschwurbel. Schnelllöschen, SLA gestellt. --ahz 15:27, 21. Jun 2005 (CEST)
- ACK, SLA vollzogen --Herrick 15:56, 21. Jun 2005 (CEST)
Eine Liste, die kein Mensch benötigt; steht alles auch schon in StGB. Die Pseudo-Liste "Alle Tatbestände des StGB", welche nur noch ein Redirect auf das hiesige Lemma ist, sollte gleich mitentsorgt werden. --Zollwurf 15:49, 21. Jun 2005 (CEST)
(Leider ist der Artikel geschützt, deshalb konnte ich da nicht den Löschhinweis packen):
Grund: Maqi hat zwar diverse Webseiten ("Linkfarmen"), besteht aber im Grunde genommen nur aus 2-3 Leuten und einem Web-Forum. Sprich: keine Relevanz und gehört nicht in Wikipedia. --Mark Nowiasz 15:50, 21. Jun 2005 (CEST)
INTERREG (gelöscht, erledigt)
verwaist. nun schon 10 Tage ohne wirkliche Erklärung welche Zusammenarbeit hier gefördert wird. --Uwe G. ¿Θ? 15:54, 21. Jun 2005 (CEST)
- erklärt nichts und wird wohl auch nie etwas erklären... gelöscht. --Herrick 15:58, 21. Jun 2005 (CEST)