Wikipedia:Auskunft/Archiv/2005/September/3
Digitaltechnik Stimmts oder Stimmts nicht?

Ich habe folgende Zeichnung erstellt, aber ich bin mir nicht 100% sicher, ob sie so stimmt. die Funktionsweise ist wie im Artikel über Flip Flops. Wenns stimmt, darf das auch jemand in den Artikel einbinden. Gruß Stefan-Xp 17:44, 12. Jun 2005 (CEST)
- Hidiho - ich habe mir das jetzt nicht sooo intensiv angeschaut, aber ich denke es kann nicht stimmen. An die beiden NAND-Gatter in der Mitte geht jeweils eine 0 ran, das Ergebnis dieser beiden Gatter ist also immer 1. Oder ich habe nicht verstanden, was die "0" in der Mitte soll, die ergibt nämlich nicht wirklich einen Sinn.
- Ich glaube du musst einfach nur die mittleren Gatter weglassen, damit die Clock-Zugänge da weglassen, die 0 die hinfließt und die Ausgänge der ersten Gatter einfach auf die flipflop-Gatter hinten leiten. Bin mir aber grad nicht sicher, vielleicht schau ich ja nochmal irgendwo nach ;) --APPER\☺☹ 00:19, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ich denke, das was ich gesagt hab stimmt... kurzes Googlen brachte http://www.soundonsound.com/sos/apr04/images/fig13jkff.s.jpg hervor. MfG --APPER\☺☹ 00:23, 15. Jun 2005 (CEST)
Also, wenn es darum geht, ein taktgesteuertes JK-Flipflop darzustellen, kann dieser aus 4 NAND-Bausteinen gemacht werden (basierend auf das RS-Flipflop (Bild:RS-FF-in-NAND.png)). Zur Veranschauulichung wäre es sowieso einfacher. Eine Illustration siehe Seite 2 von folgender PDF-Datei: [1]. Deine Zeichnung wie auch das Beispiel, welches APPER angab (Eingänge R und S würden hier verwirren), würde ich nicht verwenden. --Filzstift ✑ 08:52, 15. Jun 2005 (CEST)
- R und S? Schlechte Augen? *gg*... also die Grafik ist zwar klein, enthält aber J und K und ist im Übrigen genau die gleiche wie auf Seite 2 des PDF, nur dass einige Leitungen anders verlegt sind, damit es nur zu einer Überschneidung kommt. Aber das PDF ist nochmal ne gute Bestätigung ;). MfG --APPER\☺☹ 13:17, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ich habs mal nachgebaut ;-) ich denke jetzt sollte es stimmen. Aber du hattest recht, das mit dem einen Eingang auf null gelegt war sinnfrei, es hätte wenn schon 1 sein müssen. Aber selbst dann bin ich mir nicht sicher... ich glaub das hab ich mit nem getakteten JK-FF verwechselt oder so... --Stefan-Xp 17:53, 15. Jun 2005 (CEST)
- Sieht gut aus. Wobei: das JK-Flipflop *ist* taktgesteuert (nicht zu verwechseln mit flankengesteuert). Es hat den Clock-Eingang. Muss im Gegensatz zum RS-FF eigentlich auch vorhanden sein, damit es auch sinnvoll funktioniert. Wenn du schon an den Zeichnungen dran bist, dann könntest du ja noch das T-Flipflop darstellen (Einzige Änderung: J und K zusammenverbinden); auch wenn in der Praxis normalerweise flankengesteuerte eingesetzt werden.--Filzstift ✑ 07:41, 16. Jun 2005 (CEST)
- PS: ich merke schon, im Bereich der Elektronik (wo ich die Ausbildung machte) habe ich bereits vieles verlernt, so dass ich schon Google zu Hilfe einsetzten muss *grmpf* .. --Filzstift ✑ 07:50, 16. Jun 2005 (CEST)
Dialogregie
Wer kann mir sagen was eine Dialogregie ist? Susi
- Da wird ständig nach gefragt. Siehe Wikipedia:Auskunft/Archiv/2005/Juni/2, da steht die Antwort. Vielleicht leg ich mal rasch einen Artikel Dialogregie an. --Fb78 post 10:34, 13. Jun 2005 (CEST)
Thailändische Hängebauchschweine
wer weiß über pflege und das erlebte alter dieser netten tiere bescheid?gruss tina
- Ich leider nicht, aber du kannst vielleicht mal im Forum von http://www.schweinefreunde.de/ nachfragen. --Fb78 post 12:01, 13. Jun 2005 (CEST)
- Vielleicht kommst Du auch mit Google weiter, wenn Du es einmal mit "Vietnamesisches Hängebauchschwein" versuchst. BTW: Wie ist nett zu verstehen? [2];-) --He3nry 12:07, 13. Jun 2005 (CEST)
- Du bist so gemein! Gewiss hat das Tier innere Werte! --Fb78 post 12:38, 13. Jun 2005 (CEST)
- Im Ernst: ich kannte mal ein Lehrerehepaar, das hielt sich zwei Hängebauchschweine als Haus(bzw. Hof-)tiere... --elya 12:53, 13. Jun 2005 (CEST)
- Das ist gar nicht so selten. Ich war auch einmal auf einem Hof mit diesen wirklich "netten" (im Sinne von umgänglich) Tieren. In der Tat kann man sie aber wohl auch "dem Verzehr zuführen". --He3nry 13:38, 13. Jun 2005 (CEST)
lichtjahr
was ist ein lichtjahr und welche distanz ist das in Kilometern?
- Wieso benutzt du nicht die Suche und findest Lichtjahr selber? --Fb78 post 16:16, 13. Jun 2005 (CEST)
== Tiger == 13.6.2005
Sehr geerter Herr/Frau Ich habe in der Schule einen Vortrag über Tiger.Darum hätte ich gerne ein paar informationen.Könnten sie mir ein paar fragen beantworten? 1.Wie sehen die Tiger? 2.Wie riechen die Tiger?? 3.Wie gross ist die Taze vom sibirischen Tieger? Ich wäre ihnen sehr dankbar wenn sie mir so schnell wie möglich antworten¨! Mit freundlichen grüssen Larissa E-mail:larissa_hostettler [at] bluemail.ch
- Liebe Larissa, du kannst dir zuerst den Artikel Tiger anschauen. Noch ein Tipp: Auf der Seite tiger-online.org gibt es alles Wissenswerte. Klick dort mal auf "Sinne", da findest du sicher, was du wissen willst. --Fb78 post 16:48, 13. Jun 2005 (CEST)
- "Liebe Larissa, du kannst dir zuerst den Artikel Tiger anschauen." - Diese Antwort ist natürlich lückenhaft. Um das zu tun, sollte unsere Schülerin dieses Ding mit dem langen Kabel (die Computermaus) so bewegen, daß das Pfeilchen das blaue Wort Tiger berührt. Dann sollte man so ein klickendes Dingens auf der Computermaus mit einem Finger betätigen. Erst dann ändert sich die Abbildung hinter der Glasfläche (der Monitor). Ich freue mich, daß ich mit dieser Detailauskunft helfen konnte, dafür sind wir ja da. :-))) AN 18:44, 15. Jun 2005 (CEST)
Edman-Abbau
Hallo,
ich suche Infos über den Edman-Abbau und speziell über chemische Sequenzierung.
Bei Edman habe ich nur einen Lebenslauf gefunden, aber leider nichts über die Methode.
Ich soll darüber ein Vortrag halten und habe noch nie Praktisch damit zu tun gehabt. Vielleicht kann jemand aus der Fachwelt mir ein paar Tipps geben oder etwas im Archiv hinzufügen.
Danke schonmal im voraus.
Grüße --Wuermchenmario 18:15, 13. Jun 2005 (CEST)
- Erster WP-interner Schritt: Frederick Sanger. --He3nry 18:23, 13. Jun 2005 (CEST)
- Vielen Dank für die super Schnelle Hilfe!!! --Wuermchenmario 18:30, 13. Jun 2005 (CEST)
- BTW: Wenn Du den Vortrag dann fertig hast, könntest Du eine gekürzte Version doch unter Edman-Abbau einstellen, oder? --He3nry 18:41, 13. Jun 2005 (CEST)
- Ja, kann ich gerne tun.... muß in 3 Wochen oder so halten..... --Wuermchenmario 18:45, 13. Jun 2005 (CEST)
- BTW: Wenn Du den Vortrag dann fertig hast, könntest Du eine gekürzte Version doch unter Edman-Abbau einstellen, oder? --He3nry 18:41, 13. Jun 2005 (CEST)
Capelin
Hallo kann mir jemand Mitteilen ob ein capelin ein Fisch ist wo von der Capelinrogen herkommt und was für ein Fisch das ist.
Besten dank Glossy
- Vielleicht hilft dir das en:Capelin --JuergenL 13:36, 14. Jun 2005 (CEST)
- Falls dein Englisch nicht so gut ist: der Capelin gehört zur Famile der Stinte und lebt im Arktischen Ozean. Der Kabeljau ernährt sich von ihm. Capelinrogen wird auch als "Isländischer Kaviar" verkauft. --Fb78 ☼ 14:11, 14. Jun 2005 (CEST)
- Hab den Artikel als Lodde (deutscher Name) aus dem Englischen übersetzt, wäre nett, wenn sich das ein Zoologe anschauen könnte. Ist leider nicht mein Fachgebiet. --Fb78 ☼ 16:34, 14. Jun 2005 (CEST)
Welcher Philisoph schreibt über Fauststoff?
Hallo ihr Lieben, muss eine Studienarbeit über Faust von Goethe schreiben. Das Problem ist, ich muss auf einen ethischen Primärtext verweisen. Weiß jemand einen Philisophen der die Dramatik der Gretchentragödie oder der Gelehrtentragödie behandelt? Wer echt super wenn mir jemand helfen kann.
- Also, ich kenne mich damit ja nicht aus, aber das hier und auch dies könnte ein guter Einstieg sein. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 15:28, 14. Jun 2005 (CEST)
- Georg Lukacs war Philosoph und Literaturwissenschaftler. Von dem gibt es Faust-Studien. Bei Google nach "Georg Lukacs Faust" suchen dürfte einen da auf eine gute Fährte bringen. -- Kerbel 13:35, 15. Jun 2005 (CEST)
- Es gibt ein Buch, "Schiller als Philosoph - eine Anthologie" von Rüdiger Saftranski (wjs-Verlag in Berlin, 2005). Darin sind die philosophischen Schriften und Briefe Schillers ohne Kommentare vereint, systematisch geordnet. Da Schiller und Goethe große Fans jeweils des anderen waren und auch über ihre Werke sprachen, könnte/müsste etwas darin zu finden sein. Das Buch dürfte in jeder Stadtbibliothek (im Web-OPAC schauen/anrufen!) sein. Wenn du noch keinen Ausweis hast, dort lesen und etwas kopieren kannst du sicher. Oder Ausweis machen lassen, wenn Buch nicht da --> nach Fernleihe fragen. Dauert halt. -- Anne
alter artikel trotz update?
woran liegt das denn, dass heute eine ältere version eines artikels dargestellt wird als gestern? die updates sind in der version history grau hinterlegt, was bedeutet das? ein rollback kanns ja nicht sein, weil keine anderen änderungen eingetragen sind ...
- Ich vermute mal es geht um Francis Bacon (nächstes Mal bitte gleich den Artikel angeben, dann muss man nicht extra suchen). Allerdings sind bei mir deine Änderungen noch genauso, wie du sie gemacht hast im Artikel enthalten. Das grau hinterlege hat nichts mit den Einträgen zu tun, das ist nur die MArkierung, zwischen welchen Versionen man den Unterschied anzeigen möchte. Das sind eben anfangs immer die ersten zwei Versionen (in dem Fall deine). Vielleicht wurde eine letzte Speicherung von dir nicht übernommen, falls du merh als dies hier geändert ist.
- Vielleicht muss auch nur der Cache deines Webbrowsers geleert werden. --ElRakı ?! 03:59, 15. Jun 2005 (CEST)
wie schnell dreht sich die erde um die eigene achse
- 23 Stunden, 56 Minuten, 4,099 Sekunden = 86164,099s beziehungsweise ein Siderischer Tag. Auch als Physik-DAU würde ich mal behaupten, dass die Geschwindigkeit dabei stark ortsabhängig ist. -- southpark 00:47, 15. Jun 2005 (CEST)
- Die Winkelgeschwindigkeit ( ) ist somit 0,00007292115139/s KaHe 13:38, 15. Jun 2005 (CEST)
- Is ja ein Ding! Diese Frage habe ich mir bei Einschlafen gestern abend auch gestellt. Hätte mein Bett am Äquator gestanden, wäre ich mit knapp 1700 km/h unterwegs gewesen, der gut 1,3-fachen Schallgeschwindigkeit. Rainer ... 14:09, 15. Jun 2005 (CEST)
- Da hast Du ja noch mal Glück gehabt - in Deutschland bewegt sich das Bett ja nur mit etwa 1000 km/h ;-) -- srb ♋ 15:26, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ich werde meine Bettdecke in Zukunft besser festhalten. Kein Wunder, dass einem an manchen Abenden etwas schwindlig ist. Ich dachte immer, das liegt am Bier. Dabei ist es der Ätherwind. Rainer ... 19:49, 15. Jun 2005 (CEST)
- Es ist nicht nötig, die Betdecke festzuhalten. Denn aus der Gegenrichtung bläst ein Wind aus dem Primzahlkreuz des Herrn Plichta, der dafür sorgt, dass Deine Decke nicht den leisesten Ätherhauch verspürt. --Lienhard Schulz 20:06, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ich werde meine Bettdecke in Zukunft besser festhalten. Kein Wunder, dass einem an manchen Abenden etwas schwindlig ist. Ich dachte immer, das liegt am Bier. Dabei ist es der Ätherwind. Rainer ... 19:49, 15. Jun 2005 (CEST)
- Da hast Du ja noch mal Glück gehabt - in Deutschland bewegt sich das Bett ja nur mit etwa 1000 km/h ;-) -- srb ♋ 15:26, 15. Jun 2005 (CEST)
- Is ja ein Ding! Diese Frage habe ich mir bei Einschlafen gestern abend auch gestellt. Hätte mein Bett am Äquator gestanden, wäre ich mit knapp 1700 km/h unterwegs gewesen, der gut 1,3-fachen Schallgeschwindigkeit. Rainer ... 14:09, 15. Jun 2005 (CEST)
Fonologie
Ist das eine gültige Schreibweise von Phonologie (siehe [4])? Zumindest duden.de kennt es nicht, bin aber nicht sicher. -guety 15:22, 15. Jun 2005 (CEST)
- Sieht sch... aus, ist aber laut Rechtschreibduden auch möglich. --He3nry 15:26, 15. Jun 2005 (CEST)
- Danke, damit wird meine schlimmste Befürchtung wahr. Grusel. -guety 15:30, 15. Jun 2005 (CEST)
- Auch die Lehre will modern sein und schreibt "Fonologie" und "Grafemik" (seltsamerweise aber sowohl "Orthographie" wie "Orthografie"). Grusel ja, aber man gewöhnt sich dran. ("Thaten" ohne "th"? Vaterlandsverräter!) --Fb78 ☼ 16:05, 15. Jun 2005 (CEST)
- gruselig auch: "Fotographie" oder "Photografie" StephanPsy 20:35, 15. Jun 2005 (CEST)
Die Schreibung Fono- ist zwar einerseits in der (neuen) amtlichen Wortliste gleichberechtigt mit Phono- aufgeführt, andrerseits gibt es noch im Regelteil die Formulierung: Nicht integriert [=eingedeutscht geschrieben] sind üblicherweise ... Wörter in international gebräuchlicher oder festgelegter – vor allem fachsprachlicher – Schreibung. Fachsprache trifft hier eindeutig zu. Daher sollte man Phonologie nicht integriert schreiben. --Sigune 22:52, 15. Jun 2005 (CEST)
- Danke Sigune. --Philipendula 16:03, 17. Jun 2005 (CEST)
In der Optoelektronik wirds unterschiedlich gehandhabt: die alte Schreibweise (zB Photokathode) kennzeichnet meist den äußeren Photo-Effekt, also Austritt der Photo-Elektronen ins Vakuum - Röhrentechnik wie beispielsweise Photomultiplier und Bildverstärker. In der Optoelektronik (im Halbleiter) wird zunehmend die neue Schreibweise "Foto..." verwendet --Pik-Asso @ 11:59, 20. Jun 2005 (CEST)
Komponisten 'Bach'
Aus dem Holländischen frei übersetzt lautet der Liedtext vielleicht so: 'Ewig (ewiglich) dein, ewig mein, ewig unser(?)'- Wo ist dieser Text zu finden und ist er richtig übersetzt?217.252.47.8 15:39, 15. Jun 2005 (CEST)
- Lieber Nutzer, welches Lied? Welcher Bach? Wieso Holländisch? Gib uns Futter, dann bekommst Du auch Antwort ;-) --He3nry 15:43, 15. Jun 2005 (CEST)
- Hallo He3nry. Kann nur Frage 3 beantworten. Holländisch, weil Freundin aus H. die deutsche Übersetzung von mir wissen möchte. Unsere gegenseitigen Sprachkenntnisse sind nicht ausreichend. Meine Vermutung: Wenn nicht J.S.Bach, könnte es evtl. Wilhelm Friedrich Ernst, Sohn des Bückeburger B.(Johann Christoph Friedrich) sein.217.252.47.8 16:44, 15. Jun 2005 (CEST)
- Hier [5] gibt es einige Bach-Texte deutsch und holländisch. --He3nry 18:46, 15. Jun 2005 (CEST)
- Habe alles versucht, aber leider nicht die inzwischen favorisierte Lukaspassion (BWV 246/66.Choral) in niederländisch ('holländisch' ist veraltet)gefunden. Auf jeden Fall beiden Helfern vielen Dank.217.252.52.34 08:21, 17. Jun 2005 (CEST)
Definition Identitätskonflikt
Ich suche für meine studienarbeit ganz dringend eine definition zum begriff Identitätskonflikt. hoffe mir kann irgendjemand weiterhelfen. danke. gruß mellanie
- Solltest du nicht gelernt haben, wie man selbständig Informationen findet (Teil der zu erwartenden Leistung)? Deine Frage ist ein typisches Beispiel, wie man nicht fragen soll: Du gibst keinen Zusammenhang an (es gibt vielerlei Identitätskonflikte) und auch keine Quellen, die du bereits vergeblich herangezogen hast. Wir sind hier keine Hellseher. --Historiograf 19:50, 15. Jun 2005 (CEST)
- Es wird sich wahrscheinlich um den in der Psychologie handeln. Wenn sie es rausgefunden hat, kann Mellanie vielleicht einen Artikel dazu schreiben – wir haben dazu nicht viel und Identität ist auch nicht sehr ergiebig. Wenn es um Psychologie geht, heißt das grundlegende Stichwort wohl Ich-Identität (Übereinstimmung von Selbsteinschätzung und der durch andere). Rainer ... 20:01, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ich schreibe in dem Fach Soziologie eine Studienarbeit unter der Frage:Inwiefern sind Rollen- und Identitätskonflikte Ursachen für Essstörungen junger Mädchen?
- Nun brauche ich eine ganz allgemeine Definition, was man unter Identitätskonflikten versteht, damit ich anschließend darauf eingehen kann, wie sich Identitätskonflikte auswirken ( Bsp.: wenn junge mädchen noch keine eigene identität gefunden haben oder eine bestimmte identität nicht annehmen wollen, übernehmen sie eine identität, die die gesellschaft bevorzugt, das heißt dürre modelkörper werden als vorraussetzung für ein erfülltes, erfolgreiches leben angesehen. wenn nun junge mädchen versuchen diesem bild zu entsprechen geraten sie oft in essstörungen wie magersucht und bulemie)
- Ich habe schon sämtliche seiten bei google durchgesehen ( unter dem begriff Identität und unter identitätskonflikt ). habe aber leider nichts passendes gefunden.
- hoffe jetzt ist mein anliegen etwas klarer geworden. gruß mellanie
- Kuxtu bitte unter Bulimie, Magersucht und Essstörung und den dort angegebenen weiterführenden Links. Bitte nicht zum Gesamtergebnis kommen, dass Identitätskonflikte die alleinige Ursache für die von Dir angeführten Störungen sind - es gibt verschiedene Ursachen. Die lassen sich nicht sämtlich unter das Schlagwort Identitätskonflikt subsumieren, wie weit man das auch immer definitorisch fasst.--Lienhard Schulz 21:06, 15. Jun 2005 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Entschuldige, wenn du Soziologie studierst, wirst du doch über Fachliteratur verfügen oder Zugang zu Fachbibliotheken haben. Google kann das nicht mal ansatzweise ersetzen. Aus dem oben von mir zitierten Brockhaus-Eintrag und deiner Darstellung ergibt sich immerhin schon mal ein Ansatz. In etwa: Ein Identitätskonflikt entsteht, wenn die Selbsteinschätzung der Fremdeinschätzung widerspricht. Oder: wenn Selbstwahrnehmung und Ich-Ideal nicht in Einklang zu bringen sind. Ließe sich sicher fortsetzen, z. B. im Zusammenhang mit den verschiedenen Rollen, die manche regelmäßig zu spielen haben. Emanzipation wäre auch noch ein hilfreiches Stichwort. Noch eine Anmerkung: "Identität finden" usw. klingt etwas trivialpsychologisch. In deiner Erläuterung ließe sich "Identität" mit Gewinn fallweise durch "Selbstvertrauen", "Rolle" oder "Ideal" ertsetzen. Aber ich bin es nicht, der vom Fach ist, das sollst ja du werden. Rainer ... 21:12, 15. Jun 2005 (CEST)
wirst du doch über Fachliteratur verfügen - das trifft den Punkt. Da wächst eine Generation Google heran, die Bibliotheken nicht mehr von innen kennt und nach der Devise handelt: Die Welt ist, was Google ist. Sollten solche Studenten nicht besser in einen handwerklichen Beruf gehen? Wenn man eine solide Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten bekommen hat, dann kann man sich in Handbüchern/Wörterbüchern der Soziologie orientieren, welche soziologischen Konzepte zu Identitätskonflikten es gibt. --Historiograf 21:29, 15. Jun 2005 (CEST)
- Bohnsack, Ralf (Hrsg.): Hauptbegriffe qualitative Sozialforschung: ein Wörterbuch. Opladen 2003. ISBN 3-8100-3302-2. Schäfers/Kopp (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. Opladen 2003. ISBN 3-8252-1416-8. Endruweit/Trommsdorff (Hrsg.):Wörterbuch der Soziologie
Stuttgart 2002. ISBN 3-8282-0172-5. Undsoweiter. Ab in die Unibibliothek! --Fb78 ☼ 21:36, 15. Jun 2005 (CEST)
Ich gehe auch davon aus, dass der Fragstellerin nicht einmal Google Scholar bekannt ist. Der erste Treffer kann für eine weitere Suchanfrage (gröne aspekte bulimie) bei Google genutzt werden, die dann auf ein Literaturverzeichnis PDF mit weiteren Titel zu soziokulturellen Theorien führt. --Historiograf 21:43, 15. Jun 2005 (CEST)
ist ja gut. ihr könnt jetzt alle mal wieder von eurem hohen ross runterkommen. ich dachte, dass ist ein forum, wo man fragen stellen kann, ohne gleich so blöde persönlich angegriffen zu werden. falls es überhaupt wen interessiert: ich kenne bibliotheken von innen und habe mir auch schon etliche bücher zu meinem thema ausgeliehen. die musste ich aber leider schon wieder abgeben. da ich am ende von meiner studienarbeit bin und mir aufgefallen ist das mir eine definition fehlt und weil ich die studienarbeit morgen abgeben muss und somit nicht jetzt noch in die bibliothek konnte, dachte ich: stelle ich hier mal meine frage. hätte ich gewußt, dass man sich so anpampen lassen muss, hätte ich das wahrscheinlich gelassen. vielen dank trotzdem für die paar nützlichen hinweise. gruß mellanie
- Liebe Mellanie, entschuldige bitte die dir entgegengebrachten Unhöflichkeiten. An der Präsentation der Antworten müssen wir hier wohl noch arbeiten. Es tut mir leid, dass hier keiner eine Antwort geben konnte. An der Wikipedia arbeiten Leute aus vielen Fachbereichen, aber diese Seite ist noch relativ neu. Wahrscheinlich gibt es keine Soziologen, die hier regelmäßig vorbeischauen. (Ich bin leider auch keiner). Trotzdem viel Glück mit deiner Arbeit, --Fb78 ☼ 01:46, 16. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Melanie, du hattest das Pech, hier an denHistoriografen geraten zusein. Der ist bekannt. — Martin Vogel 01:57, 16. Jun 2005 (CEST)
danke für die netten letzten 2 kommentare. jetzt gehts mir doch schon gleich viel besser. sorry, dass ich mich vorhin so aufgeregt habe, aber ich hasse es wenn man mich angreift ohne dass ich was gemacht hab. wollte nicht alle über einen kamm scheren. tut mir leid. danke nochmal. gruß mellanie
ohne dass ich was gemacht hab - das triffts. Du hast deine Hausaufgaben nicht gemacht, dich denkbar unpräzise ausgedrückt und wunderst dich dann, dass man sich hier nicht alles gefallen lässt? Mir tut es überhaupt nicht leid, dass niemand eine Antwort geben konnte, wenn am Vorabend der Arbeit ein zentraler Punkt ungeklärt ist. --Historiograf 02:27, 16. Jun 2005 (CEST)
Hallo Historiograf, du bist hier nicht der Herr Lehrer, der die Studenten und die "Generation Google" ausschimpfen darf, wenn sie ihre Hausaufgaben nicht gemacht haben. — Martin Vogel 02:41, 16. Jun 2005 (CEST)
- Wir sind hier ein Wiki und so wie ich dir nicht den Mund verbieten kann, kanst du mir das auch nicht. --Historiograf 16:16, 16. Jun 2005 (CEST)
- Naja, aber schaden tut's nicht, würd' ich mal sagen. --AndreasPraefcke ¿! 10:42, 16. Jun 2005 (CEST)
- "Hausaufgaben nicht gemacht" ist einfach eine Unterstellung. Wer über Google nichts Brauchbares findet, darf doch hier fragen, oder? Ist eine einfache, höfliche Rückfrage zur Klärung des Fragekontextes denn wirklich schon zuviel verlangt? Diese Seite hier ist eine Anlaufstelle für Leser, und es ist keine gute Öffentlichkeitsarbeit, hier Leute anzupflaumen, die unklare Fragen stellen. Schließlich war ein Grund, diese Seite einzurichten, die Imagepflege der Wikipedia, wenn ich daran mal erinnern darf. Grrr. --Fb78 ☼ 11:24, 16. Jun 2005 (CEST)
- Und - wenn ich das ergänzen darf - wen es nervt, "Offensichtliches" zu nennen oder auch mal "triviale Wege der Informationsbeschaffung" weiterzugeben, der sollte diese Seite einfach nicht aufrufen. Die Motivation des Antwortenden liegt doch eher auf der Ebene, auf der ich gerne "auch mal selbst im Lexikon blättere". Das kann selbstredend Jede/r selbst, aber wenn ich es tue, habe ich den Eintrag halt auch noch einmal gelesen. Darin liegt der Mehrwert. --He3nry 11:39, 16. Jun 2005 (CEST)
Also ich muss Historiograf recht geben (auch wenn es eine lustige Pointe ist, dass er selbst Kurse zur Google-Recherche an der Uni anbietet ;-) ). Wenn die bereits fertige Studienarbeit zentral auf das Konzept eines Identitätskonfliktes rekurriert und ihr dennoch eine Definition fehlt, kann es mit der theoretischen Fundierung nicht weit her sein. Wie will man denn Hypothesen bilden, wenn man seine Begriffe nicht klärt? Ich würde Mellanie aus eigenem Interesse raten, nochmal neu anzufangen. Es geht ja um ihren Lernerfolg. Non scholae, sed vitae discimus. --GS 15:56, 17. Jun 2005 (CEST)
- Nun es gibt halt Leute, wegen derer man die Höflichkeit nicht extra hätte erfinden müssen. Ich entschuldige mich für solche Leute bei Mellanie. Gruß --Philipendula 16:08, 17. Jun 2005 (CEST)
- Es ist ein ernstgemeinter Rat. Ich würde die Definition selbst erarbeiten. Frage 1: Was ist ein Konflikt ("Wir definieren Konflikt als eine Eigenschaft eines Systems, in dem es miteinander unvereinbare Zielvorstellungen gibt, so daß das Erreichen des einen Zieles das Erreichen des anderen ausschließen würde."), Frage 2: Was ist Identität ("Identität ist die Summe der Merkmale, anhand derer sich Betrachtungsobjekte von anderen unterscheiden"). Nächster Schritt: Ebenen der Analyse unterscheiden (z.B. intrapersonal, interpersonal, innergesellschaftlich). Konzept der sozialen und kulturellen Konstuktion von Konflikt und Identität diskutieren (Sozialisation, Erziehung, Werte, Normen etc.). Gesellschaftliche Funktion und Einflüsse untersuchen (Kommunikation, Rollen, Strukturen). Gegenstand ein- und abgrenzen (kollektive Identitätskonflikte versus individuelle Identitätskonflikte), eigene Definition entwickeln. z.B.: Als individuelle Identitätskonflikt möchte ich kognitive Dissonanzen beschreiben, die entstehen, wenn zwei (oder mehr) generalisierte soziale Verhaltensmodelle auf der Ebene der Selbstzuschreibung in einen Widerspruch treten. Oder so ähnlich (ich bin kein Soziologe). Es geht doch nicht um die Definition, sondern um die inhaltliche Auseinandersetzung, die selbständige und kritische Begriffsbildung. --GS 17:24, 17. Jun 2005 (CEST)
Wie groß ist int
auf einem 64 Bit Rechner?
Kann jemand sagen, wie groß sizeof(int)
in C auf einem 64 Bit Prozessor wie beispielsweise einem Itanium ist? Der C – Standard sagt leider nur das int
eine "natürlicher Größe" haben muss. Ich bräuchte es für das Wikibook w:C-Programmierung an dem ich gerade arbeite. Aber einen 64 Bit Prozessor habe ich leider nicht :-(. Und ich bin mir nicht sicher ob int
aus Kompatibilitätsgründen nicht doch 32 Bit groß ist. Grüße -- Daniel 23:26, 15. Jun 2005 (CEST)
- Diese simple Google-Suche liefert wohl bereits viele Antworten: [6].
- Der reinen Logik IMHO nach sollte es natürlich 64 Bit sein, aber es scheint nicht immer der Fall zu sein: Siehe [7] und die dazugehörende interessante Tabelle: Dort wurde sizeof(...) auf allen möglichen OS und Prozessoren laufen lassen und die ergebnisse tabellarisch dargestellt (sourcecode weiter unten in der Tabelle). [[8]]
- Wobei, wenn möglich sollte ja "int" vermieden werden... --Filzstift ✑ 07:56, 16. Jun 2005 (CEST)
- Danke für den Tipp. Die Tabelle + Diskussion ist sehr interessant. Anscheinend hat
int
wohl doch auf den meisten 64 Bit Plattformen 32 Bit. -- Daniel 17:47, 16. Jun 2005 (CEST)
- Danke für den Tipp. Die Tabelle + Diskussion ist sehr interessant. Anscheinend hat
- bei C (Programmiersprache) gilt erstmal nur: sizeof(char) <= sizeof(short) <= sizeof(int) <= sizeof(long). alles andere ist afaik entscheidung des compilers. wenn er mag, kann er sie also alle auf 3 bit länge definieren.. -- ∂ 11:31, 20. Jun 2005 (CEST)
Der Sarrass ist eine Art Säbel, soviel ich weiß. Kann mir jemand noch mehr dazu sagen?
- Brockhaus und Duden (Fremdwörter) sind einhellig der Meinung, dass ein Sarrass ein Säbel mit schwerer Klinge ist und das Wort von polnisch za raz (=für den Hieb) kommt. --He3nry 08:25, 16. Jun 2005 (CEST)
- So, nun kannst Du den neu geschaffenen Eintrag zu dem Thema Sarrass besichtigen. Noch ist es ein Stub. Vielleich finden wir ja noch was (z.B. ein Bild). --He3nry 08:49, 16. Jun 2005 (CEST)
- Danke. Ich hab das Wort jetzt auch mal in das Wiktionary eingetragen.-- Rhingdrache 14:02, 16. Jun 2005 (CEST)
- hmm wobei raz der Hieb ist und za je nach dem in für oder auf heißen kann. zaraz wiederum heißt sofort oder gleich zumindest im polnischen ...Sicherlich Post 16:11, 16. Jun 2005 (CEST)
- oh ich glaube im artikel ist es mit zum Hieb gut übersetzt (sorry hatte ich nicht gelesen) ...Sicherlich Post 16:13, 16. Jun 2005 (CEST)
- Kein Problem. Wir schreiben ja nicht einfach ab ;-) und da mein Polnisch bescheiden ist, habe ich es einmal mit einer sinngemäßen Übersetzung versucht. --He3nry 16:22, 16. Jun 2005 (CEST)
- oh ich glaube im artikel ist es mit zum Hieb gut übersetzt (sorry hatte ich nicht gelesen) ...Sicherlich Post 16:13, 16. Jun 2005 (CEST)
- hmm wobei raz der Hieb ist und za je nach dem in für oder auf heißen kann. zaraz wiederum heißt sofort oder gleich zumindest im polnischen ...Sicherlich Post 16:11, 16. Jun 2005 (CEST)
- Danke. Ich hab das Wort jetzt auch mal in das Wiktionary eingetragen.-- Rhingdrache 14:02, 16. Jun 2005 (CEST)
Pangasi
"Ich habe den Begriff auf der Speisekarte gefunden, weiß aber leider nichts dazu. Köche bzw. Fleischhauer sollten da mehr dazu wissen. Danke im voraus :) Dnalor 10:34, 17. Jun 2005 (CEST)" - Er hat die Anfrage irrtümlich in dem Artikelraum gestellt, hier ist es richtig. AN 10:38, 17. Jun 2005 (CEST)
- Also "unser aller Freund" Google spuckt dazu als Erstes die Philippinen und Reiswein aus: Herstellung hier. --He3nry 10:47, 17. Jun 2005 (CEST)
- Und als zweites, wenn man Pangasius angibt einen Fisch, von dem ich gerade sehe, dass die WP den auch kennt :-)) --He3nry 10:49, 17. Jun 2005 (CEST)
Rhein Quellflüsse
Welches ist der 13. Quellfluss des Vorder- und Hinterrheins, der den Namen Rhein trägt? Bis jetzt gefunden: Tuma, Maighels, Nalps, Medelser, Cristallina, Sumvitger, Valser, Ferrerer, Lei, Madrischer, Averser, Jufer 81.62.153.243 15:28, 17. Jun 2005 (CEST)
Oh, vielen Dank, somit scheinen sich meine Rheine ja noch zu vermehren.
- Hm. So wie ich das sehe trägt jedes Tal links und rechts des Vorder- und Hinterrhein sein Rinnsal als eigenen Rhein zum großen Vater Rhein bei. Wahrscheinlich sollte man mal die Angabe 13 im WP-Eintrag kritisch hinterfragen. --He3nry 16:10, 17. Jun 2005 (CEST)
War vorher nur ein Wörterbucheintrag. Jetzt hab ich einen REDIR gemacht nach Überzeugung (weil der Erstautor das geschrieben hat). Das trifft es aber möglicherweise nicht ganz. Überredung wäre laut Duden treffender. Überredung gibts aber nicht und wäre wohl etwas wenig für ein eigenes Lemma. Überzeugung hat nun zwei Bedeutungen (die eigene und die gemeinte jmd.). Kann mir jemand aus dem Chaos helfen? --DonLeone 15:36, 17. Jun 2005 (CEST)
- Persuasion gehört eigentlich zur Rhetorik. Ich würde den Redirect dorthin verlegen und die Links in Rhetorik entfernen. --Fb78 ☼ 15:37, 17. Jun 2005 (CEST)
- Wie wäre es mit Redirect zu persuasive Kommunikation? --He3nry 15:42, 17. Jun 2005 (CEST) Das war noch suboptimal (man sollte halt erst denken und dann tippen *grins*): Wie wäre es, den Text aus persuasive Kommunikation in Persuasion zu kopieren und dann das unhandlichere Lemma entweder zu redirecten oder zu löschen? --He3nry 15:48, 17. Jun 2005 (CEST)
- Ausgezeichnet. Ich stelle für Persuasion mal rasch einen SLA, damit man Persuasive Kommunikation dorthin verschieben kann. --Fb78 ☼ 15:53, 17. Jun 2005 (CEST)
- HALT! Mach eine BKS draus, da es auch der Titel eines bekannten Werkes von Jane Austen ist, welches auch noch unter gleichem Namen verfilmt wurde... --NB > + 16:01, 17. Jun 2005 (CEST)
- Auch gut. Aber DonLeone hat recht. Überzeugen ist gerade in der Rhetorik etwas ganz anderes als Überreden. Da müsste man die Definition in Rhetorik und Persuasive Kommunikation etwas klarer machen. --Fb78 ☼ 16:08, 17. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe bei Jane Austen ein Persuasion (Film) draus gemacht. Sollte den Zweck erfüllen. Für die Hilfe bedank ich mich ganz herzlich. Gruss, --DonLeone 16:40, 17. Jun 2005 (CEST) NB. Da war auch eine Filmographie. Ich meinte diesen (toten) Link. --DonLeone 16:49, 17. Jun 2005 (CEST)
Igel
Was sind Igel?gleichwarme oder wechselwarme Tiere?
- In Homoiothermie findest Du, was Du suchst. --He3nry 16:07, 17. Jun 2005 (CEST)
Lateinübersetzung
Ich brauche mal wieder eine möglichst genaue Übersetzung. Es geht um das Kloster Marienfließ an der Stepenitz (Fluss), für das ich gerade einen Artikel erarbeite.:
Cenobium sanctimonalium in rivo santa Marie.
Besten Dank. --Lienhard Schulz 19:53, 17. Jun 2005 (CEST)
- Ich vermute, da ist ein Tippfehler drinnen. Cenobium sanctimonialium heißt "Nonnenkloster" (Cenobium=Kloster, sanctimonalium=Gen.Pl. von sanctimonalis=Nonne, gottgeweihte Jungfrau), in rivo "am Fluss", der Rest sieht nach Genetivergänzung aus (der heiligen Maria), müsste dann aber sanctae Mariae heißen. Sanctus ohne t ist eigentlich nicht Latein, und die Form Marie auch nicht. Entweder ist das Kauderwelsch-Latein oder ein Tippfehler. Liebe Grüße --Bradypus 20:29, 17. Jun 2005 (CEST)
- Das soll wohl "Nonnenkloster Marienfließ" heißen. — Martin Vogel 20:48, 17. Jun 2005 (CEST)
- Vielen Dank; ja, das "i" hatte ich vergessen. Die Frage, die mich umtreibt: Das Nonnenkloster Marienfließ liegt an einem Fluss, der heute Stepenitz heißt und im Bereich des Klosters eher als Bach=Fließ daher kommt. Kann ich jetzt annehmen, dass die heutige Stepenitz im Oberlauf seinerzeit "Fluss der heiligen Maria" hieß und sowohl dem Kloster Marienfließ (von 1230) wie auch der heutigen Gemeinde Marienfließ (= 4 Dörfer im Umfeld des Flusses) den Namen gab? Oder muss ich ggfs. nach einem weiteren Gewässer suchen und eine Bilbliothek aufsuchen? Zu einem weiteren Fließ, Bach oder Fluss kann ich weder auf Karten noch in der mir vorliegenden Literatur (sehr dünn) und auch bei google nix finden. Das schließt aber nicht völlig aus, dass es neben der Stepenitz noch einen Minibach "Marienfließ" gibt bzw. früher einmal gab. Falls jemand etwas darüber weiß, ich bin für jede Hilfe dankbar. --Lienhard Schulz 21:20, 17. Jun 2005 (CEST)
- Könnte es sein dass sich "der heiligen Maria" aufs Kloster und nicht auf den Fluss bezieht? Die Lateiner stellen ja manchmal gerne die Satzteile um, sodass nach unserem Sprachgefühl eigentlich "Nonnenkloster der heiligen Maria am Fluss" gemeint war? Ist aber nur eine vage Vermutung. Liebe Grüße--Bradypus 22:11, 17. Jun 2005 (CEST)
- ... durchaus möglich. Danke für den Tipp. --Lienhard Schulz 08:58, 18. Jun 2005 (CEST)
- Könnte es sein dass sich "der heiligen Maria" aufs Kloster und nicht auf den Fluss bezieht? Die Lateiner stellen ja manchmal gerne die Satzteile um, sodass nach unserem Sprachgefühl eigentlich "Nonnenkloster der heiligen Maria am Fluss" gemeint war? Ist aber nur eine vage Vermutung. Liebe Grüße--Bradypus 22:11, 17. Jun 2005 (CEST)
Hier wie auch sonst werde ich den Verdacht nicht los, dass der mal mehr, mal weniger geschätzte Kollege uns die Arbeit erleichtern könnte, wenn er ein wenig mehr Kontext liefern könnte. Und der Besuch einer Bibliothek erscheint mir für einen solchen Artikel ganz und gar unerläßlich! Man vergleiche dazu auch die höchst gelungene Ausarbeitung von Herrn Schulenburg. Könnte es sein, dass solche Bäche in der Region eher selten sind und daher die Bezeichnung eines an einem Fließgewässer gelegenen Klosters in rivo nahelag? Einen weiteren Fluß zu suchen halte ich für unsinnig ebenso wie die Annahme unwahrscheinlich, der Bach habe Marienbach geheissen. Das Kloster war Maria geweiht und obige Namensform läßt sich zwanglos auch als Kloster (am Bach) der Nonnen der hl. Maria deuten, der Genetiv wäre dann auf Cenobium oder Sanctimonialium zu beziehen. Marienfließ hiess damals also wohl das Bachkloster oder Flußkloster St. Marien, aber es ist dem Benutzer Lienhard Schulz aufzugeben, hier aus verläßlichen Quellen eine umfassende Sammlung mittelalterlicher Namensformen des Klosters mitzuteilen, bevor definitiv geurteilt werden kann. --Historiograf 15:21, 18. Jun 2005 (CEST)
Mal nebenbei, rivus ist, wie Historiograf richtig impliziert, ein Bach, kein Fluss, und Marie ist nicht Kauderwelsch sondern zwar unciceronianisch, aber akzeptables Mittellatein; kongruent dazu müsste es sante (gerne auch mal ohne c) heißen. Worauf sich jetzt der Genitiv bezieht, na ja... Marienbäche gibt es in reichlicher Zahl, und die Wortstellung scheint mir das doch eher nahezulegen. Das Gewässer könnte durchaus nach dem Kloster (oder einem Marienheiligtum als Vorläufer) "christianisiert" worden sein, evt. auch in Konkurrenz zu einem mehr oder weniger stark verankerten anderen Namen. Viele Möglichkeiten; da hilft wirklich nur saubere Recherche. T.a.k. 12:49, 19. Jun 2005 (CEST)
Lied
Hallo
Ich wurde doch zu gerne wissen wie das lied heist das auf der homepage www.cuba.de abgespielt wird wenn man diese sehr ubersichtliche und gut gestaltete Homepage aufruft.
Wäre Ihnen sehr um eine Antwort verbunden Mit freundliche Grüße S.Krauts
- Schreib doch mal an info@cuba.de — Martin Vogel 21:06, 17. Jun 2005 (CEST)
- Meine Freundin sagt, dass es nach Merengue klingt. Wie es heißt, wissen wir auch nicht. Es gibt tausende von Merengue-Compilations, ob das eine Lied auffindbar ist, ist fraglich... --Fb78 ☼ 00:36, 18. Jun 2005 (CEST)
- Google-Suche nach den Lyrics ergibt Oye (mi cuerpo pide salsa) von Gloria Estefans Album gloria! - ich besitze das Album nicht, aber es scheint mir eindeutig ihre Stimme zu sein. (Trotz des Texts handelt es sich um Merengue, nicht Salsa, wie Fb78 schon sagt.) grüße, Hoch auf einem Baum 12:58, 18. Jun 2005 (CEST)
Länge der Nebenflüsse
Länge der Nebenflüsse des Rheins: Sauer und Lauter in Frankreich Sauer unbekannt: Quellgebiet, Mündungsort und vor allem die Länge. Lauter unbekannt: nur noch Länge (Quellgebiet und Mündungsort dank Wikipedia bekannt) Habe absolut keine Angaben darüber gefunden. 83.79.122.122 21:22, 17. Jun 2005 (CEST)
- Solltest du die (Wies)lauter und die Sauer im Département Bas-Rhin meinen?
- Die Wieslauter ist etwa 55 km lang und entspringt nördlich von Hinterweidenthal, sie mündet bei Neuburg am Rhein in den Rhein.
- Die Sauer entspringt westlich von Ludwigswinkel als Saarbach, fließt weiter als Sauerbach und dann als Sauer und mündet nach etwa 70 km bei Munchhausen (nördlich von Seltz) in den Rhein. --jergen 22:19, 18. Jun 2005 (CEST)
- Ach so: Quelle zur Länge ist die eigene Messung auf der elektronischen TK 50. --jergen 22:21, 18. Jun 2005 (CEST)
Mal nur so aus Interesse: Wie wird eigentlich die Länge von Flüssen gemessen? Luftlinie, Befahren der Flussmitte und am Ufer entlangehen ergeben ja deutlich unterschiedliche Werte. Rainer ... 22:33, 18. Jun 2005 (CEST)
- Flusslänge: Länge eines Wasserlaufes zwischen zwei Punkten, gemessen in der ausgeglichenen Mittellinie zwischen den Uferlinien in der Horizontalprojektion. Quelle: [10] --He3nry 22:36, 18. Jun 2005 (CEST)
- Immerhin die Horizontalprojektion habe ich (mit der Karte) benutzt. --jergen 22:48, 18. Jun 2005 (CEST)
- Grob gesagt: JA. Allerdings wird mW die Uferlinie teilweise von den Wasserbehörden festgelegt und muss deshalb nicht mit dem übereinstimmen, was ich für das Ufer halte. --jergen 16:08, 19. Jun 2005 (CEST)
Frage in bezug auf Personen- und Kapitallgesellschaften
hallo
ich habe eine frage wo ich bisher keine antwort drauf gefunden habe:
Was bedeutet der Satz ..."er stimmt der Vollstreckung in sein gesamtes Vermögen zu"... und wo kommt er zur anwendung.
mfg
martin meier
- Ich kenne diese Formulierung aus Hypotheken- bzw. Grundschuldverträgen. Dort bedeutet es, dass der Schuldner - wenn er mit den Zahlungen in Rückstand gerät - nicht nur mit dem beliehenen Grundstück sondern mit seinem gesamten Vermögen für die Verbindlichkeiten aus dem Vertrag haftet. --HaSee 13:02, 18. Jun 2005 (CEST)
euch
Link-TextHallo ich habe ein boblem ich kann mich nicht mehr ein lochen da kommt immer falsches pas wort stimmt aber ich habe noch ein boblem ich habe eine neue EML atresse sie heist (gelöscht zum Schutz vor Harvestern - siehe History --NB > + 15:30, 18. Jun 2005 (CEST)) ich hoffe das ich von inen eine antwort bekomen werde grüße von Steffen baltes
- Teine Tasdadur is offenpa putt! Tas erglärt au ch tie Felermeltunken pei där Paswoteinkape. Tu neu Tasdadur prauch! --kh80 •?!• 12:31, 18. Jun 2005 (CEST)
- Wir schreiben jetzt aber mal hundertmal: Wir sollen Auskunftssuchende ehren und höflich behandeln und uns auf keinen Fall über sie lustig machen oder ihre Fragen als Anlaß zu nehmen, über den Niedergang der Recherchefähigkeiten in unserem Volk zu sinnieren, sonst trifft uns der gesammelte Unmut der Wikiquette-Wächter. --Historiograf 15:24, 18. Jun 2005 (CEST)
- Wollte er zu 99%, NB, logisch, das sieht auch Histo so, der in ironischer Weise Vorausverteidigung betreibt.--Berlin-Jurist 15:45, 18. Jun 2005 (CEST)
- *g* --Philipendula 19:24, 18. Jun 2005 (CEST)
SMS übers Internet war mal kostenlos
Hallo,
In Deutschland war vor 2002 der SMS-Versand über Instant Messenger wie ICQ üblich und kostenlos (evtl auch werbefinanziert?). Ab 2002 hat meines Wissens die Telekom die Preise erhöht und seit dem ist es äußerst schwierig kostenlos beliebig viele SMS zu verschicken. Weiß jemand dazu näheres? Wie sieht es in anderen Ländern aus? Gibt es dazu eine Internetseite die diesen Abschnitt der SMS-Historie ausführlich behandelt (konnte per google leider nix finden)? Gruß --MilesTeg 15:33, 18. Jun 2005 (CEST)
- Interessante Frage, sehr viel kann ich allerdings nicht dazu beisteuern. In Österreich war es bis Ende 2003 (soweit ich mich erinnern kann) bei dem Mobilfunkanbieter Mobilkom Austria möglich, beliebig viele SMS innerhalb Österreichs und sehr vielen Netzen weltweit kostenlos zu verschicken. Jetzt ist das SMS-Kontingent allerdings sehr begrenzt. Die Preise, glaube ich, sind allerdings in Österreich nicht erhöht worden. --ElRakı ?! 00:57, 19. Jun 2005 (CEST)
Was ist eine pseudo-allergische Reaktion?
Ich denke das ist einfach so, dass jemand sieht wie er mit etwas in berührung kommt und dadurch eine physische reaktion hervorruft, es ist eine Kopfsache. Siehe auch Psychosomatik Pseudo (sollte mal wer erstellen, wo davon Ahnung hat) Allergie--Stefan-Xp 11:13, 19. Jun 2005 (CEST) Streichung durch jergen
- Dieser Erklärungsversuch passt leider nicht. In Allergie steht:
- Pseudoallergie: Ohne Beteiligung des Immunsystems, aber unter dem Einfluss von Histamin und anderen Mediatoren, die auch bei Immunreaktionen auftreten, z. B. Histaminose nach Rotwein- oder Käsegenuss.
- Was das genau heißt, muss wohl ein Fachmann erklären. --jergen 16:16, 19. Jun 2005 (CEST)
- Dieser Erklärungsversuch passt leider nicht. In Allergie steht:
- Ich bin zwar kein Experte, aber ich versuche das mal kurz zu erklären. Bei einer "echten" Allergie wird durch eine Immunreaktion auf einen Auslöser (wie Blütenpollen) Histamin ausgeschüttet und dadurch die Symptome ausgelöst. Bei der Pseudoallergie, geschieht dies eben ohne Immunsystem; durch bestimmte Stoffe wird direkt die Ausschüttung von Histamin erhöht und es entstehen die gleichen Symptome, wie bei der "echten" Allergie. Die Unterscheidung ist wichtig, da die Behandlungen bei den zwei Typen sehr unterschiedlich ist. --ElRakı ?! 16:29, 19. Jun 2005 (CEST)
griechische Buchstaben im Artikel Herodes der Große
Hallo, ich wollte mir heute mal den Artikel zu Herodes vornehmen und zumindest dem Zustand nur Liste abhelfen. Allerdings finde ich über den Text verstreut immer wieder das als Sonderzeichen, sowohl hinter Namen als auch im Text. Bevor ich da was verschlimmbessere wüßte ich gerne, welche Bedeutung das hat. Vielen Dank für eine Antwort --Pismire 10:38, 19. Jun 2005 (CEST)
- Hmm, ich sehe keine Sonderzeichen. Mein Tipp: Kopiere doch den jetzigen Artikel auf eine Hilfsseite (z.B. Unterseite von Deiner Benutzerseite) und editiere zunächst dort. Wenn alles gut aussieht übernimmst Du Deine Hilfsversion in den "richtigen" Artikel. -- tsor 10:57, 19. Jun 2005 (CEST)
- Ich sehe diese Fragezeichen auch. Teil sind wohl Gedankenstriche gemeint, teil kann man sie einfach rauslöschen. Einen Sinn kann ich dahinter nicht entdecken. --Sigune 11:37, 19. Jun 2005 (CEST)
- Bei mir steht da ein hochgestelltes "SPA", das aber ebenso sinnlos erscheint. --Fb78 ☼ 12:21, 19. Jun 2005 (CEST)
- Bei mir ein Kästchen. Ich habe es mal durch Gedankenstriche ersetzt. — Martin Vogel 12:22, 19. Jun 2005 (CEST)
- Danke, so (bearbeiten von Gedankenstrichen) scheinen die auch reingekommen zu sein; dann mach ich mich mal ans Werk --Pismire 13:42, 19. Jun 2005 (CEST)
- Bei mir ein Kästchen. Ich habe es mal durch Gedankenstriche ersetzt. — Martin Vogel 12:22, 19. Jun 2005 (CEST)
- Bei mir steht da ein hochgestelltes "SPA", das aber ebenso sinnlos erscheint. --Fb78 ☼ 12:21, 19. Jun 2005 (CEST)
Hallo Hamburger, weiß jemand, ob man diesen Containerhafen besichtigen kann, ich meine etwas ausführlicher mit Erklärung und so? Gruß --Philipendula 13:36, 19. Jun 2005 (CEST)
- Ich weiß leider nicht ob es möglich ist. Vielleicht kannst du dir ja mal die Sendung hitec (3sat) zum CTA zu besorgen. Dort wird auch sehr umfangreich alles erklärt. -- sk 09:40, 20. Jun 2005 (CEST)
- Ich würde halt mal gerne selber einen Eindruck gewinnen, und auch mal Infos über die Optimierungssoftware usw. erhalten. Aber trotzdem danke für den Tip. --Philipendula 10:43, 20. Jun 2005 (CEST)
"hausrecht" im netz
hallo!
wenn ich eine eigene homepage habe und dort z.b. mein gästebuch immer wieder von ein und der selben person mit politischem dreck zugemüllt wird, habe ich ja sowas wie ein "hausrecht", dass ich selbst entscheiden kann, welchen "meinungsäußerungen" ich dort raum gebe und welchen nicht.
nun werde ich mit "zensur", "grundrechtsverletzung" und blablabla beglückt. und da würde mich mal interessieren, wie dieses "hausrecht" nun wirkich heißt bzw. mit was für einem kurzen, knappen ausspruch ich das löschen des unsäglichen geplappers korrekt begründen kann.
ich habe jetzt unter domainrecht, hausrecht, undundund... schon geguckt, aber nichts passendes gefunden. allein grundrecht sagt ja schon, dass dieses wohl nur gegen den staat selbst einklagbar ist und nicht gegen eine private organisation, aber - wie gesagt - ich bräuchte da noch was zum internet-"hausrecht". --JD {æ} 16:55, 19. Jun 2005 (CEST)
- Berufe dich doch darauf, dass DU verantwortlich bist für die Inhalte, die auf DEINER Webseite Bereitgestellt werden, und dass du es aus Selbstschutz löscht, dafür gibt es auch nen Rechtsspruch, aber den weiss ich grade nicht. --Stefan-Xp 17:01, 19. Jun 2005 (CEST)
- Du bist als Inhaber der Site sogar verpflichtet, Gästebuch, Forum usw. zu kontrollieren und z. B. strafrechtlich relevantes Zeug unverzüglich zu löschen, sonst kann das dir angehängt werden. Kurz: Dein "Hausrecht" gilt uneingeschränkt, du darfst da rausschmeißen, was dir nicht passt, den Benutzer nach Belieben sperren und bist teilweise zu so etwas sogar verpflichtet. Das Grundrecht des anderen ist, eine eigene Website aufzumachen und dort wiederum zu schreiben, was ihm passt. Das ist wie bei Leserbriefen: Man hat kein Recht auf Veröffentlichung, aber das Recht, eine eigene Zeitung zu gründen. Rainer ... 17:20, 19. Jun 2005 (CEST)
- jaja, danke, aber das ist mir soweit schon klar. es handelt sich aber (bis auf eine ausnahme bislang) nicht um strafrechtlich relevantes zeugs und weil es eben keinen hinweis unter hausrecht gibt, suche ich nach einem konkreten passus, den ich irgendwo online finden kann ala "internet-hausrecht: der sitebetreiber hat das recht, jegliche inhalte nach eigenem ermessen zu löschen bzw. zu veröffentlichen". --JD {æ} 17:55, 19. Jun 2005 (CEST)
- Abgesehen von der oben bereits genannten Verantwortung für Deine Website, hast Du ja von vorneherein das - ich nenn's mal so - Eigentumsrecht. Es ist Deine Domain, Dein Server (wenn auch wahrscheinlich nur gemietet) und letztlich Dein Gästebuch. Wenn jemand anders Dir vorschreiben wollte, was dort - auf Deiner Website - stehen muß (also seine Ansichten) käme das einer Enteignung gleich.
- Letztlich finde ich den Vorwurf, Du würdest das Grundgesetz verletzen, Zensur betreiben oder - auch immer gerne genannt - die Meinungsfreiheit unterdrücken im Bezug auf eine private Website absurd bis lächerlich. Wer so "argumentiert" sollte erst nachlesen was das Grundgesetz überhaupt besagt (worauf es sich bezieht) und was Zensur bedeutet. --Tsui 18:07, 19. Jun 2005 (CEST)
- PS: Interessant in dem Zusammenhang ein Text des Justiziars des Heise-Zeitschriften-Verlages ([11]), der einerseits auf die Verantwortung eingeht rechtswidrige Inhalte zu entfernen, aber auch auf das "virtuelle Hausrecht", das - im konkreten Fall auf einen Chat bezogen - vom OLG Köln im Jahr 2000 bestätigt wurde (die dem zuvorgehenden Urteile gibt es hier (1. Insatz, kein Hausrecht weil öffentlich zugänglich gemacht "wie ein Supermarkt") und hier (OLG, doch Hausrecht)).
- Hier gibt es noch eine ganze Reihe von Urteilen rund um den Themenbereich. --Tsui 18:28, 19. Jun 2005 (CEST)
Nur mal so: Rechtsberatungsgesetz --Historiograf 15:56, 20. Jun 2005 (CEST)
passwort für dbd_76.dbz Archiv?
wie ist denn das Passwort für das dbd_76.dbz Archiv?
- Siehe Password für dbd_76.dbz Archiv scherz wird wohl nicht grundlos ein PW haben, davon abgeshen glaube ich nicht, dass es hier jemand öffentlich hinschreibt. --Stefan-Xp 18:36, 19. Jun 2005 (CEST)
- Warum hat die Datei überhaupt ein Passwort? Auf Wikipedia:Wikipedia-CD/Download#DBZ-Datei (329 MB) steht nichts davon. --JuergenL 18:41, 19. Jun 2005 (CEST)
- Das Passwort ist für die Lesesoftware. Das bekommst du bei der Digitalen Bibliothek kostenlos. Rainer ... 14:23, 20. Jun 2005 (CEST)
Ethnische Minderheit in Indochina (Vietnam)Bergvolk in Suedvietnam
Name : M O I - mit zwei I-Pünktchen - Im franz. Indochina krieg zwangsumgesiedelt Danke
- Moi ("unzivilisiert", "wild") ist Vietnamesisch und eine eher herabwürdigende Sammelbezeichnung für verschiedene indigene Minderheiten, die in den Bergregionen leben - siehe eben Bergvölker. Welche von diesen während des fr. Indochinakriges umgesiedelt wurden weiß ich nicht. Aber vielleicht findest Du Informationen in den Artikeln zu den Bergvölkern. Im Artikel zu Vietnam wird kurz darauf eingegangen. --Tsui 19:05, 19. Jun 2005 (CEST)
Kann vielleicht jemand diese Änderungen überprüfen. Scheint mir etwas zu drastisch und ich finde nichts um einde der Versionen zu bestätigen. -guety 11:34, 20. Jun 2005 (CEST)
- sieht komisch aus, erst 82% Christen, dann nur noch 10% ... müsste ein Kundiger auf jeden Fall noch überprüfen, die Interwiki-Artikel bringen da keine Info zu. --BLueFiSH ?! 14:05, 20. Jun 2005 (CEST)
- Da scheint sich ein langsamer Edit-War abzuspielen. Genaue Zahlen zur Verteilung der Religionen in Ninawa konnte ich auch nicht finden, meiner Meinung nach kann die Angabe 80 % Christen in der Provinz nicht stimmen, da verschiedene Quellen übereinstimmend von etwa 1 Million Christen im gesamten Irak ausgehen (siehe Religionsgemeinschaften im Irak, Bundeszentrale für politische Bildung). Deshalb würde ich die Änderung so lassen. Falls wieder Reverts vorkommen, sollten wir nach Belegen fragen. Ich nehme die Seite auf meine Beobachtungsliste. --jergen 14:12, 20. Jun 2005 (CEST)
Postkarten
Wer weiss, auf welche Art und Weise in den Jahren 1869 bis 1880 in der k.k.Hofdruckerei in Wien die Postkarten produziert wurden.Gab es bereits Rotationsdruckmaschinen oder wurde dort mit Plattendruck gearbeitet? Heimo Tschernatsch, A - 8753 Fohnsdorf.
- Rotationsdruck gab es damals schon (seit 1863), aber der wurde nur für Zeitungen usw. verwendet. Für farbige Postkarten sicher nicht. Da könnte Lithografie oder Lichtdruck genommen worden sein. Rainer ... 12:43, 21. Jun 2005 (CEST)
Theorie der sicheren Datenträgereinigung
Angenommen, ein Benutzer möchte den freien Speicherplatz seiner Festplatte möglichst sicher vor Wiederherstellungen schützen. Er möchte daher ein Program laufen lassen, dass die unbenutzten Sektoren einfach überschreibt, sowie ein Sicherheitsprogram (z.B. Steganos), dass die Sektoren mehrfach nach einem bestimmten Algorithmus überschreibt. Was ist theoretisch sicherer, zuerst das einfache Überschreiben, dann das Sicherheitsprogram oder umgekehrt; hängt das möglicherweise vom Algorithmus des Sicherheitsprogrammes ab oder spielt die Reihenfolge überhaupt keine Rolle? Praktische Tipps benötige ich nicht, mich interessiert jetzt nur mal die Theorie... Gruß, Berlin-Jurist 13:55, 21. Jun 2005 (CEST)
- Ich denke, das ist egal. Es reicht, mit wahrlosen Daten den Bereich zu überschreiben, nur reine Nullen und/oder Einsen reichen wohl nicht, weil irgendwie restliche magnetische Daten gefunden werden können (oder so). Also nur das Sicherheitsprogramm reicht. .. denkt da didi | Diskussion 14:05, 21. Jun 2005 (CEST)
Welche Wörter gibt es mit nf-endung?
Da müssen wir mal abwarten, wer hier alles seinen Senf dazu abgibt. --GS 15:02, 21. Jun 2005 (CEST)
- Hanf.--Gunther 15:03, 21. Jun 2005 (CEST)
- da muss ich meinen Senf (und auch Genf) dazugeben. --Pik-Asso @ 15:06, 21. Jun 2005 (CEST)
- Fünf --Juesch 15:07, 21. Jun 2005 (CEST)
Fünf, Senf, Hanf, Genf, außerdem ein paar Schweizer Käffer, deren Namen aber keine deutschen Wörter darstellen. Es gab mal einen Artikel, aber der wurde gelöscht, wenn ich mich recht erinnere. --AndreasPraefcke ¿! 15:08, 21. Jun 2005 (CEST)