Zum Inhalt springen

Wikipedia:Auskunft/alt11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2009 um 12:04 Uhr durch RichiH (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Schmierstoffe auf Basis von Molybdändisulfid?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Auskunft/alt11/Intro

1. Oktober 2009

Unmittelbare Auswirkungen von Asteroiden-Impakt

Datei:Impact1.jpg
ZACK!!

Mal angenommen, ein sehr großer Asteroid (siehe Bild rechts) würde auf dem Gebiet der USA einschlagen. Welche unmittelbaren Auswirkungen würden wir in Europa, sagen wir mal in München, spüren? Erdbeben? Orkansturm? Riesenflutwelle bis zu den Alpen? Sofortiger Weltuntergang?

Oder würde man in München erst mal nix merken und erst die durch den Einschlag hervorgerufenen Klimaveränderungen mitbekommen? --Yellow Snow 03:47, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also so ein Einschlag, wie auf dem Bild, wäre wohl ziemlich sicher der sofortige Weltuntergang. Allein durch die Druckwelle. Das geht definitiv um den ganzen Globus, mehrmals. — Falk  Palaver … 04:53, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wirklich unmittelbare Auswwirkungen erleben nur die, die direkt unter ihmm stehen, wenn er einschlägt ... alle anderen Auswirkungen sind per Definitionem mittelbar ... Und der auf dem Bild gezeigte würde wohl so in etwa 95% allen Lebens auf dieser Erde auslöschen ... denn das ist kein großer Asteroid mehr, sondern schon beinahe ein kleiner Planetoid ... Schon ein viel kleinerer Körper würde ausreichen, um ein Massenaussterben zu bewirken ... Von den mittelbaren Effekten dürfte folgendes passieren:

  1. Die Atmósphäre um den Einschlagkanal heizt sich auf Grund der Geschwindigkeit des Körpers stark auf - auf mehr als 10.000° ... Das so erhitzte Gas breitet sich explosionsartig in alle Richtungen aus und erzeugt eine extrem heiße Druckwelle, die sich mit Schallgeschwindigkeit ausbreitet und auf ihrem Weg so ziemlich alles in Asche verwandelt, was auch nur im entferntesten brennbar ist.
  2. Am Einschlagort selbst wird der Boden ebensoschnell aufgeheizt ... Gestein verdampft auf Grund der enormen Kompressionskräfte schlagartig zu superheißem Plasma, was nicht nur einen Krater in den Boden sprengt und einen mehrere hundert km durchmessenden Lavasee zurückläßt, sondern es wird auch Megatonnenweise Gestein bei dieser Explosion in alle Richtungen geschossen und auch nach oben ins All befördert - von der Anreicherung der Atmosphäre gar nicht zu reden. Wenn der Einschlagort im Ozean ist, ändert das kaum etwas, denn bei so einem Brocken machen die paar tausend Meter Wasser keinen wirklichen Unterschied aus - lediglich das irgendwann zurückschwappende Wasser wird den Lavasee schneller ankühlen lassen . dafür gelangt Megatommenweise Wasserdampf direkt in die Atmosphäre ...
  3. Ein Einschlag dieser Größe würde den Erdmantel aufreißen, was die Kontinentalplatten in jedem Fall bewegen würde ... je nachdem bis zu welcher Tiefe der Impakt käme, würden sich andernorts einige Gebiete stark absenken, aber das dauert noch etwas bis dahin ...
  4. Die Erschütterungen des Erdmantels lösen überall in der näheren Umgebung Erd- buzw. Seebeben aus - die Seebeben erzeugen Tsunamis, die an anderen Küsten mehrere hundert Meter hohe Flutwellen hervorbringen, welche noch auf der anderen Seite der Erde mit mehr als 100km/h anrollen würden .. selbst wenn der Einschlag in den USA stattfände, würden die ersten Flutwellen mehr als 20% der Küstenländer der europäischen Westküste überrollen ...
  5. das ins All geblasene Gestein fällt wieder auf die Erde zurück und heizt die Atmosphäre erst richtig auf ... lauter kleine Kiesel ... zig Milliarden davon ... machen aus unserer Atemluft ein heißes, mit zusätzlichen verschiedensten Gasen angereichertes Gemisch ... in der obere Atmosphäre lagert sich jede Menge Staub an, der in der nachfolgenden Zeit sehr viel Sonnenlicht absorbiert und diesen Teil der Atmosphäre, der normalerweise sehr kalt ist, aufheizt ... zusätzlich bindet der Staub Wassermoleküle, die Sonnenlicht reflektieren, statt irgendwann abzuregnen, weil die Tropfenbildung ausbleibt. Die Folge ist eine Zeit, in der es selbst am Tage auf ddem Erdboden dunkler ist als in einer normalen bewölkten Nacht ... und wenn sich die Atmosphäre endlich wieder ein wenig abgekühlt hat, wird es danach für eine ganze Weile ssehr kalt werden ...
  6. die überlebenden Pflanzen treiben in der permanenten Dunkelheit auf der vergeblichen Suche nach Licht und verbrauchen dabei all ihre Ressourcen sehr schnell ... die Nahrungsmmittel für die überlebenden Tiere werden somit schnell knapp ... die einzigen Lebewesen, die sich unter diesen Umständen zunächst recht wohl fühlen werden, sind Sporen, Pilze und verschiedene Bakterien ...
  7. die Regenfälle der nächsten Zeit werdenkein sauberes Wasser leifern, sondern stattdessen vieles, das solange es im Boden liegt, ungefährlich ist - nun aber wird ein Saurer Regen zum Normalfall und auch jede Menge anderer Giftstoffe wird so entstehen ...

München wird davon natürlich nicht alles abbekommmen ... dafür liegt es zzu weit vom Meer und zzu hoch ... der Aufheizung der Atmospphäre wird es jedoch nicht entkommen, auch wenn die Druckwelle bis doort wohl ihre Kraft verloren hat ... das zurückstürzende Gestein wird jedoch auch hier niederprasseln, die Verdunkelung ist global - ebenso wie der spätere Temperaturabfall ..... es könnte durchaus dazu kommen, daß Gletscher die Stadt zermalmen - das aber dürfte ein paar Jahrzehnte dauern ...

Ach ja, ich habe den EMP vergessen, der so ziemlich alles an elektronischen Bausteinen durchbrennen lassen wird .... alle modernen technischen Einrichtungen werden lahmgelegt und wenn auch vielleicht ein paar Öllager dem Hagel der Mini-Meteoriten überleben sollte, so wird es niemanden mehr geben, der das Zeug aufbereiten oder gar tranbsportieren könnte ... in den Ställen der Bauern würden die hochgezüchteten Milchkühe krepieren, weil die Elektronik der Melkmaschine ausgefallen ist und niemand sie reparieren kann ...Es wird in Europa zu Hungersnöten kommen, sobald die letzten Supermärkte leergeplündert worden sind ... alles natürlich unter der Voraussetzung, daß überhaupt Menschen überlebt haben ...

Das dürften die direkteren Folgen eines solchen Einschlags sein ... die Erde wird für eine ganze Weile ein sehr lebensfeindlicher Ort sein ... Chiron McAnndra 05:21, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

*quetsch* Sag, schreibst du nebenbei Drehbücher für Katastrophenfilme? Oder gar hauptberuflich? :-) Sehr eindrucksvoll jedenfalls.
Von EMP bin ich allerdings nicht ganz überzeugt. Wo soll die viele elektrische Energie herkommen? Von der elektrostatischen Aufladung beim Flug zuerst des und dann der Brocken durch die Atmosphäre? Elektromagnetischer Puls nennt das zwar (mit einem Satz), aber belegt ist das dort nicht. --Geri 19:59, 5. Okt. 2009 (CEST) Nach unten verschoben da dort eigener Abschnitt zu EMP. --Geri 20:49, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
omg... wir müssen alle sterben... Aber keine Angst, das wird nie passieren. Wenn Er es nicht verhindert, dann ganz sicher der hier --Ian DuryHit me 08:08, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier: http://simulator.down2earth.eu/ und hier: http://www.lpl.arizona.edu/impacteffects/ gibt es einen online-Rechner, der in der Auswertung die Schäden zeigt. --62.226.8.229 10:57, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wäre das ein Eisenmeteorit mit 5000 Km Durchmesser errechnet der 2. angegebene Rechner Folgendes: The Earth is completely disrupted by the impact and its debris forms a new asteroid belt orbiting the sun between Venus and Mars. --62.226.8.229 11:09, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
naja, aber das entspricht ja auch einem Objekt von der Größe von Merkur, dass da nix übrigbleibt, dafür braucht man keinen Rechner --85.180.32.185 11:26, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir hatten hier: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2009/Woche 29#Tsunami-Weite ins Inland? bereits eine zum Thema passende Frage, wo es merkwürdigerweise ebenfalls darum ging, wieviel München abbekommt oder nicht, obwohl dort Chiron McAnndra, der ein richtig gutes Szenario entwickelt hat, garnicht beteiligt war :-)
Die Bildbeschreibung spricht bei dem Asteroid übrigens von 500 km Durchmesser. Ein dirketer Aufschlag (wie aus dem Bild interpretierbar) würde mit Sicherheit auch die Umlaufbahn der Erde beeinflussen. Ich halte es auch für offen, was genau mit der Atmosphäre geschieht und was davon übrigbleibt. Insofern halte ich die Annahme, 5% allen Lebens (vor allem Sporen, Pilze und verschiedene Bakterien) hätten noch eine Chance, für recht optimistisch. Andererseits gibt es Ökosysteme in der Tiefsee, von denen wir recht wenig wissen und die sich, wo etwas von ihnen übriggeblieben ist, vielleicht anpassen könnten.
Nichts ist sicher. Aber wir wissen durch IP 84.57.233.249, was im Vorfeld vor dem Aufprall geschieht. Weil es mir so gut gefallen hat, zitiere ich: „Ich wette, wenn ein Global Killer auf die Erde zurast, gibt es sofort einen WP Artikel, immer auf dem neusten Stand: "Der alles vernichtende Einschlag erfolgt in etwa 28 Tagen." -> "Der alles vernichtende Einschlag erfolgt in 23 Stunden" -> "Der alles vernichtende Einschlag erfolgt in 25 Minuten." Und dann wird noch schnell ein ganzer IP-Bereich wegen irgendwas für die nächsten sieben Tage gesperrt :-/ --84.57.233.249 13:48, 17. Jun. 2009 (CEST) ([1])[Beantworten]
Jeder mag sich seins dazu denken :) --77.128.14.54 15:44, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
So einen Artikel wird es nicht geben. Ohne Quellen würde alles sofort als Theorienfindung revertiert. --Ian DuryHit me 19:02, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, danke für eure Antworten. Mich hätte nur interessiert, wie man in München den Zeitraum Aufschlag +60 Minuten danach erleben würde. Würde es am Marienplatz anfangen zu rumpeln? Käme sofort ein Orkan inklusive Tsunami angerollt? Würde die Erde aus ihrer Umlaufbahn geworfen werden und müssten Menschen dann auch in Bayern damit rechnen, auf einen Schlag ins All hinausgeschleudert zu werden? Müsste man sein letztes Gebet sprechen?

Oder könnte man sich in Obergiesing gemütlich vor seinen Fernseher setzen und das Spektakel auf CNN verfolgen, da man selber nur von der Klimaveränderung betroffen wäre, deren Folgen aber erst in den folgenden Tagen/Wochen eintreten würden? --Yellow Snow 16:53, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

München leuchtete... BerlinerSchule 17:15, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es kommt auch etwas auf das Material des Asteroiden an. Ist er überwiegend aus Eis, rumst es ordentlich, ist er überwiegend aus Eisen, rumst es noch ordentlicher. Und in seinem letzten Stündlein, so man es hat, noch fernzusehen – was ist den das für eine Idee? Gibt es da nichts schöneres? :-) CNN wäre sowieso ausgefallen (das Satellitengeschäft hat da wohl nicht mehr viel Zukunft) und auf Bayern3 würde der Ministerpräsident in seiner letzten Ansprache wohl ankündigen, daß die Regierung des Freistaates die Situation der Milchbauern nachhaltig verbessern wird.
Das oben eingeführte Berechnungsprogramm sagt bei diesen Parametern (die es halbwegs gut mit Dir meinen):
  • Distance from Impact: 20000.00 km (also recht genau "auf der anderen Seite")
  • Projectile Diameter: 500000.00 m
  • Projectile Density: 1000 kg/m3 (Eis und Schnee, kein Erz)
  • Impact Velocity: 17.00 km/s (etwa das typische Tempo von Asteroiden, kein "Raser")
  • Impact Angle: 90 degrees (Volltreffer, wie im Bild)
  • Target Density: 1000 kg/m3
  • Target Type: Liquid Water of depth 2000.00 meters, over typical rock.
daß Dich die seismische Schockwelle mit 12.9 auf der Richterskala in etwa 4000 Sekunden erreicht.
Dann kommen nach 60600 seconds ein bißchen Wind mit 360 m/s und ein paar Geräusche mit 109 dB (also lieber beim TV anschnallen und Kopfhörer aufsetzen :) ... --77.128.14.54 17:43, 1. Okt. 2009 (CEST) p.s. Achso, die fette dunkle Sonnenbrille hab ich vergessen. Wie BerlinerSchule schon andeutete, ist das Licht natürlich schneller. Aber wenn Du danach noch was siehst, hättest Du bis zum Erdbeben noch ein knappes Stündchen Werbefernsehen und "Wie im Leben"-Soap... --77.128.14.54 19:17, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
So ein Erdbeben ist aber das Game Over, oder? --Eike 20:03, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zumindest für uns Menschen. Unser Lebensraum ist ja im Grunde der kleinere Teil einer etwa 10 km hohen dünnen Schale um den Planeten. Bei einer Katastrophe dieser Größenordnung werden wir das Problem haben, das auch bei einem „nuklaren Winter“ entsteht: Es wächst nicht mehr genug. Gleichzeitig versauen wir uns das bißchen Lebensraum auch selbst, denn es werden Atomkraftwerke auslaufen, chemische und – was das schlimmste ist – biologische Waffen aus Hochsicherheitslaboren ausbüchsen und sich verselbständigen und wir selbst werden, weil die Kälte, der Hunger, das verseuchte Wasser und die neuen Krankheiten, das alles alleine wohl noch nicht schlimm genug ist, nach aller Erfahrung auch noch die dünne Haut der Zivilisation und Kultur wieder abstreifen, die wir uns seit fünf Jahrtausenden unglaublich mühsam anzuziehen versuchen.
Ereignisse über 10 auf der Richterskala#Einteilung sind nicht bekannt und werden als globale Katastrophe angesehen. Für die Werte aus dieser Skala ist der Satz aus unserem Artikel entscheidend: „Ein Punkt mehr auf der Skala bedeutet [...] einen etwa zehnfach höheren Ausschlag (Amplitude) im Seismogramm und näherungsweise die 32-fache Energiefreisetzung (exponentielles Wachstum) im Erdbebenherd.“ Wir können uns diese Energien nicht vorstellen. Der einzige Trost könnte sein, daß die doofen Kreationisten doch recht haben und aus den paar Bakterien, die übrigbleiben, das Ganze dann nochmal konstruiert wird. Ich freue mich dann schon auf die erbitterten Diskussionen in den archäologischen Journalen, wenn die irgendwann an mehreren Stellen Coca-Cola-Dosen ausgegraben haben, wo unmöglich welche sein könnten und dürften, und ein Fake aber nach der gesamten seriösen Beweislage ausgeschlossen werden kann und muß. Das gäbe einen Spaß! (Vor allem, wenn die Rechtschreibung leicht abgewandelt wäre und die Kocka-Kolla schreiben, aber das Schriftdesign übereinstimmt... :-) --77.128.14.54 23:04, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht unbedingt, von son einem impakt weiß man normalerweise lang genug vorher (min. 30 Jahre), um Bunker zu bauen, die auch solche Erdbeben aushalten, falls das technisch möglich ist. Und wenn das nicht funktioniert, kann man ja dafür sorgen, dass im Moment das Impakts zumindestens die wichtigsten Menschen in Sicherheit sind (z.B. auf einer Raumstation). Und für die Zeit danach kann man ja auch schon vorsorgen (im nuklearen Winter muß man halt genug heizen (natürlich nicht nur die Wohnraäume der überlebenden, sodnern auch landwirtschaftliche Flächen, oder man verwendet nur Lebensmittel, die bei den Bedingungen lange genug halten, wobei ich glaub ab ca. -60°C halten eh alle Lebensmittel praktisch ewig bzw. zumindesten einige Jahrzehnte), aber wenn eh nur die wichtigsten überleben, dann wird es nicht schwer sein, genug Energie dafür aufzutreiben). --MrBurns 07:58, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
»Distance from Impact: 20000.00 km (also recht genau "auf der anderen Seite")« der Asteroid sollte aber nicht in Australien/Ozeanien einschlagen, sondern in den USA, das macht für die Strecke USA-Zentrum – München-Zentrum etwa 8 150 km, laut Google-Earth-Lineal und der Einschlag findet auf Land statt.
Sie Sumulation für einen 500 km Eisbrocken meint, der Feuerball wäre hinter dem Horizont, ein Beben von 12,9 auf der Richterskala erreicht einen nach einer knappen halben Stunde und die Luftdruckwelle erledigt nach knapp 7 Stunden den Rest. Schlägt ein Eisen-Planetoid ein (ansonsten gleiche Bedingungen), steht man nach gut 8 Minuten mitten in einem Feuerball und wird für die nächsten 30 Stunden ordentlich durchgebraten, nach einer knappen halben Stunde kommt dann wieder das Beben, diesmal mit 13,5 und nach knapp 7 Stunden kommt die Druckwelle mit 98 bar Überdruck. Aber das ist jetzt auch alles egal, weil man die letzte halbe Stunde in einer Backröhre bei 220 °C besser aufgehoben gewesen währe, als auf offener Straße.
Die Auswirkungen von Felsen-Asteroiden liegen irgendwo zwischen diesen beiden Szenarien. Was die Simmulationen nicht erwähnen, sind die Tsunamis, die einmal rund um den Globus schlagen dürften. — Falk  Palaver … 22:16, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Etwas effektheischerisch und nichts für die Wissenschaftler über mir, aber auf Phoenix u.a. Sendern kommt ab und zu mal ein hübscher Zweiteiler, der sich genau die Frage stellt und das Szenario eines Impacts auf der Halbinsel Yukatan mit Hilfe von ein paar „Experten“ zu beantworten versucht. Finde ich durchaus sehenswert. --Taxman¿Disk? 23:12, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und was machen die Jungs und Mädels auf der ISS währenddessen? Die dürfte das ganze Spektakel ja relativ unbeschadet überstehen, oder? -- Chaddy · D·B - DÜP 23:19, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieso überstehen? Ich sach mal: die sind am blödesten dran. Wenn sie nix trifft, gehts bei denen langsam und nicht so schnell wie unten auf der Erde. Wer soll sie denn runterholen? Sie werden verhungern oder ersticken. Und sie werden das von Anfang an wissen. --77.128.14.54 23:31, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halt eure Theorien alle für Blödsinn: ihr vergesst, dass man von so einem Impakt min. 30 Jahre vorher weiß, d.h. es gibt genug Zeit, um eine viuel größere Raumstation für die wichtigsten menschen zu abuen und zu überlegen, wie mand ei Leute nachher auch ohne Bodenstation noch sicher runterbringt. --MrBurns 08:15, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und die wichtigsten Menschen prügeln sich dann 30 Jahre lang um einen Platz auf der Station, auf der sie dann nach ein paar Monaten oder Jahren verhungern oder ersticken werden. Gruß --FK1954 14:13, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Regierungen würden das Projekt wpohl geheimhalten und behaupten, die Raumstation wäre für irgendwas anderes da, um zu verhindern, dass sich Leute um einen Platz prügeln. Und wie gesagt, wenn man >30 Jahre Zeit hat findet man auch eine Möglichkeit, die Leute zurückzubringen, nachdem ddas ärgste vorbei ist, also müssen sie nicht Monate oder Jahre auf der Raumstation verbringen. --MrBurns
Klar halten die die laufenden Vorbereitungen geheim. Die ISS ist angeblich für Forschungszwecke und Saatgut für die Zeit danach haben sie auch schon eingelagert [2]. Dauert wohl nicht mehr lange. --62.226.9.134 19:45, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Dinger kommen der Erde zuweilen ziemlich nah, oft werden sie erst Tage zuvor entdeckt. Google mal nach Erde knapp verfehlt--62.226.9.134 12:57, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eh ichs vergesse: Der nächste bekannte, der uns unangenehm in die Quere kommt, ist Apophis (ca. 270 Meter Durchmesser) --77.128.14.54 23:59, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

@IP: ein Asteroid mit 270m hätte aber noch keine so katastrophalen Auswirkungen. --MrBurns 15:29, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
... den fängt Lafontaine mit'm Mund ... --Grey Geezer nil nisi bene 15:55, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin dafür, für solche Asteroiden Lafontain, Stefan Raab, Ulli Höneß, das Kollektiv der Sportreporter, sowie möglichst viele Politiker einzsetzen. Die dürften in der Lage sein,k genug heiße Luft erzeugen, um den Asteroiden wieder aus der Atmospähre zu blasen. --MrBurns 20:13, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
So ist es. Dazu kommt daß, falls die Berechnungen falsch sind und Apophis die Erde doch trifft, er möglicherweise nicht frontal auftrifft wie das Riesending auf dem Bild oben. Den Unterschied zwischen einem Ball, der einen streift und einem Ball, der volle Kanne trifft, kennen wir alle vom Fußballspielen. Also: der Aufschlagswinkel macht auch viel aus. (Kann man mit dem Simulationsprogramm oben durchspielen). --77.128.24.123 17:00, 2. Okt. 2009 (CEST) p.s. Allerdings steht (von den bereits angesprochenen Laboren für chemische und bakteriologische Kampfstoffe mal abgesehen, wo immer die sich befinden) an 210 Orten auf der Welt auch ein Atomkraftwerk im Weg... Kein erfreulicher Gedanke. --77.128.24.123 17:26, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
omg... wir müssen alle sterben... - jetzt überdramatisiere das doch nicht so pathetisch ... das müssen wir doch eh alle irgendwann ... das ist eben die übliche Belohnung für ein Leben als Mensch ...
Was die Leute auf der ISS betrifft ... die sind viel zu nah, um der Sache entkommen zu können ... denn so ein Teil kommt nie völlig allein ... der bringt jede Menge Müll mit sich und Teile brechen auch vor dem Eintritt in die Atmosphäre ab ... soviele Fremdkörper in unterschiedlichsten Umlaufbahnen werden auch die ISS beschätigen ... zudem denke ich nicht, daß sie dem EMP entgehen werden ... denn der interessiert sich wenig dafür, ob er in der Atmosphäre stattfindet oder nicht ... daher wird er an dieser Grenze auch nicht halt machen ... gegen normale Strahlung mag die ISS ja geschützt sein, aber würde sie wohl auch einem EMP standhalten? ... ok, aber ich denke, das stell ich als Extrafrage nochmal ... sollten die in der ISS das dennoch überleben, dann ist tatsächlich keiner mehr da, um sie runterzuholen, aber wo sollten sie da auch hin wollen? wenn bis dahin eine autarke Station auf dem Mond existiert, wäre das ein weit logischeres Anlaufziel ... Chiron McAnndra 00:40, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke schon, dass es im Prinzip technisch möglich ist, ein Raumfahrzeug ohne Bodenstation zu landen. Man müsste halt genug Spaceshuttles oder andere Raumfahrzeuge an der Raumjstation angedockt haben. --MrBurns 15:26, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hmmm... Feuersturm, Erdbeben und Druckwelle klingen nicht gut. :-( Wo könnte man denn die 24 Stunden nach dem Impakt einigermaßen unbeschadet verbringen, bis sich die Lage wieder beruhigt hat? Eventuell untergetaucht in einem U-Boot? -- Yellow Snow 05:27, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meinst Du wirklich, dass Du hinterher auf einem verwüsteten Planeten ohne Leben wieder auftauchen möchtest? -- Jo Atmon Trader Jo 12:08, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na ja, irgendjemand muss ja mit dem Wiederaufbau anfangen. -- Yellow Snow 14:06, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einen wirklich sicheren Ort wird es weltweit wohl ohnehin nicht geben, zumindest nicht bei einem Asteroiden o.ä. mit einem Durchmesser im zwei- oder gar dreistelligen Kilometerbereich. Wenn der Aufprall auch noch jede Menge Gestein ins All befördert, könnte es u.U. auch für die ISS-Besatzung ungemütlich werden, denn einen Flug durch solch ein Trümmerfeld würde die Raumstation kaum heil überstehen. Was mich übrigens an den TV-Dokumentationen stört ist der Umstand, dass die Einschläge fast ausschließlich auf dem Gebiet der USA oder zumindest in Nord/Mittelamerika erfolgen. Zumindest hinsichtlich der unmittelbaren Folgen (= Menschenopfer) dürfte ein Impakt in Ländern wie China, Indien (Einwohnerzahl) oder Japan (Bevölkerungsdichte) weit drastischer sein; der mittelbare Rest bleibt m.E. weitgehend gleich. --Ennimate 14:28, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wo man am besten unterkriecht und die Sache abwartet, ist nicht wirklich beantwortbar ... der einzig sichere Platz wäre möglichst ein gutes Stück weit von der Erde entfernt ... denn auf der Erde selbst passieren dabei Dinge, die jegliche Vorstellung von üblicher Sicherheit auf den Kopf stellen ... beispielsweise sind tektonisch stabile Gebiete nur in bezug auf normale Erdaktivitäten tektonisch stabil ... schlägt dagegen so ein Teil ein, dann gibt es keine zuverlässige Sicherheit mehr ... es ist durchaus möglich, daß man dann sogar in einem Gebiet, das normalerweise tektonisch instabil ist (etwa Feuerland oder Hawaii), bessere Chancen hat, weil die Struktur eines solchen Gebiets die durch den Einschlag erzeugten Beben mehr abfedern könnte als üblicherweise stabile Gebiete ... selbst ein Uboot wäre hier nicht sicherer, denn es gibt Seebeben und riesige Flutwellen ... und wenn Du in einem Uboot sitzt, das mit etwa 100km/h auf eine Küste geschossen wird, dann trifft Dich ebenso hart als wärst Du ein Bewohner eben dieser Küstte, der gerade von derselben Flutwelle hinweggeschwemmt wird, oder der sich in einem Bunker eingeschlossen hat, welcher gerade von ein paar tausend Tonnen Schlamm, Geröll und Trümmern begraben wird und den Einschlag zwar überlebt, aber keine Möglichkeit mehr hat, je wieder nach oben zzu kommen ...
Statistisch gesehen dürfte es dennoch realistischer sein, daß man im Untergrund überlebt ... man sollte für wenigstens ein paar Wochen Wassr, nichtverderbliche Nahrungsmittel und grundlegende Medikamente dabeihaben ... dazu am besten auch Atemluft in Flaschen für etwaige Notfälle ... der Keller darf nicht zu klein sein und sollte wenigstens eine Stelle haben, an der man die Decke gewollt zum Einsturz bringen kann - falls danach der Ausgang versperrt ist, wäre das die einzige Möglichkeit, überhaupt erst den Ansatz zum Rauskommen hinzubekommen ... dazu nech jede Menge Grabwerkzeuge, ein bißchen Sprengstoff und Waffen ... die Zivilisation der Menschen ist nur eine sehr dünne Tünche, die relativ leicht abbröckelt, wenn Not und Verzweiflung überhand nehmen ... von anderen zu erwarten, daß sie nach einer solchen Katastrophe noch immer so anständig sind wie zuvor, wäre einfach zu naiv ... und was würde es nützen, den Einschlag einigermaßen gut zu überstehen, nur um nach dem Wiederauftauchen von irgendeinem hungrigen Mitgürger wegen ein paar Vorräten erschlöagen zu werden? ... Chiron McAnndra 14:37, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bemühe mal ein Beispiel: 1883 registrierte man den zweitgrößten Vulkanausbruch der Neuzeit. Der Ausbruch des Krakatau (zwischen den Inseln Sumatra und Java) war weltweit zu spüren. Die feine Vulkanasche verteilte sich in den oberen Luftschichten und wir schreiben in Krakatau#Auswirkungen weltweit: „Es dauerte einige Jahre, bis diese Partikel wieder aus der Atmosphäre abgesunken waren. Unter anderem durch die Reflexion der Sonnenstrahlen zurück ins All sank vor allem auf der Nordhalbkugel die Durchschnittstemperatur um 0,5 bis 0,8 °C und hatte einen ungewöhnlich kühlen, verregneten Sommer mit katastrophalen Missernten zur Folge.“
Schon bei dem Einschlag eines Asteroiden mit 500 km Durchmesser aus überwiegend Eis wäre die gesamte Tektonik der Erde betroffen, hätte das auf alle Platten Auswirkungen und nicht nur auf diejenige, die unmittelbar getroffen wird. (Bei einem Asteroiden aus Eisen würde die Erde in ihrer Struktur zerstört: „[...] completely disrupted by the impact and its debris forms a new asteroid belt orbiting the sun between Venus and Mars.“ - siehe oben).
Über die Folgen kann man im Einzelnen keine sicheren Aussagen machen. Es wäre aber angesichts der angerichteten tektonischen Störungen nicht verwunderlich, wenn es auch nach dem Einschlag weltweit über längere Zeit vermehrt Erdbeben und vulkanische Tätigkeit geben würde, bis sich alles wieder halbwegs beruhigt. (Bekanntlich „schwimmen“ die Platten, oder?) Die vulkanischen Aktivitäten würde zusätzlich zu den zeitnahen Beeinträchtigungen, daß erstmal ganz vieles verbrennt, was verbrennen kann, die Phänomene eines „nuklearen Winters“ noch verstärken.
Ein solcher Impaktwinter ist also auch davon geprägt, daß es zuwenig Licht für ausreichendes Pflanzenwachstum geben wird. Und das vielleicht über einen Zeitraum von 10 Jahren oder mehr, wir wissen es ja nicht genau.
Der Gedanke von MrBurns weiter oben: „[...] im nuklearen Winter muß man halt genug heizen [...] auch landwirtschaftliche Flächen“ findet hier seine Grenze. Selbst im optimalen Fall (um auch einmal etwas Hoffnungvolles zu schreiben :), daß man ein heilgebliebenes Wasserkraftwerk findet und mit Strom Lebensmittel in Glashäusern und ähnlichem anbauen würde (was wohl auch angesichts der möglichen und zu erwartenden Kontaminationen im Wasser Sinn macht) wäre der Output solcher Anlagen doch nur sehr gering und könnte über einen langen Zeitraum nur wenige Menschen ernähren.
Der erstmal verständliche und sympathische Gedanke von Yellow Snow „[...] irgendjemand muss ja mit dem Wiederaufbau anfangen.“ setzt aber auch voraus, daß dieser irgendjemand dazu in der Lage ist und mehr kann als eine Dose aufmachen. Die „wichtigsten Menschen“, die MrBurns in seinen Überlebensszenarien immer mal wieder anspricht, verstehen sich zwar heute als die Wichtigsten und werden dementsprechend wohl auch als erste ins Rettungsboot steigen. Nach dem Einschlag wird es imho aber fraglich sein, wie wichtig oder nützlich sie sein können. Ich denke, daß sie wohl nicht in den Wald gehen und mit den dort vorhandenen Mitteln ein Feuer machen könnten, um dann ein Kaninchen, das sie gejagt haben, fachgerecht auszunehmen, oder? Ok, wir finden mittlerweile auch Manager die in Survival-Camps ihre Pfadfinder-Kindheit reaktualisieren oder nachholen, aber ihr wißt sicher, was ich meine. :-) --77.128.24.123 16:28, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn man wirklich 30 Jahre vorher bescheid weiß, dann haben diese Menschen ja genug Zeit, sich vorzubereiten. Und wenn nicht zu viele überleben, könnte man auch die Erdöl- und Erdgasreserven zum heizen verwenden (der treibhauseffekt wäre in dem Fall ein willkommener Nebeneffekt). --MrBurns 17:01, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was ich bisher noch gar nicht gelesen habe: Was ist mit den Schockwellen innerhalb der Erde? Man weiß von Aufschlägen auf Monden und Merkur, dass diese auf der gegenüberliegenden Seite Schäden verursachten, indem die Stoßwelle durch den Körper hindurchgeht und die Kruste aufreißt. Also nicht nur Wellen entlang der Oberfläche. Das wäre mehr als nur Erdbeben, wie man es sich vorstellt. Ob zwischen einschlagendem Körper und Erde irgendwelche Kernkraftwerke oder Chemiekomplexe stehen ist bei so einer Katastrophe aber wohl recht egal. Erinnert mich gerade an ein Hobby-Video auf Youtube, bei dem schön animiert wurde, wie sich die Erde in einen Lavaball verwandelte. --StYxXx 04:28, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du hast schon recht: alles, was zwischen dem aufschlagenden Körper und der Erde liegt, kann uns wurscht sein, das ist platt. Es liegen aber auch sensible Einrichtungen wie Atomkraftwerke weit genug neben dem Aufschlag, um nur ein bißchen kaputt zu gehen und ihr böses Eigenleben zu entwickeln. Tschernobyl hat ganz Europa betroffen, obwohl das relativ schnell wieder unter Kontrolle kam. Auch bei einem Einschlag, der nur begrenzte Schäden erzeugen würde, lassen sich solche Risikofaktoren mitdenken: Die Folge des zerborstenen Nasser-Staudamms wäre zum Beispiel die weitgehende Vernichtung Ägyptens, in Kairo wäre die Flutwelle noch 40 Meter hoch. Und die Labore, in denen bakteriologische Waffen erfoscht und hergestellt werden, mögen ja sehr sicher gebaut sein. Aber ob und in welchem Maß sie auch asteroidensicher sind, wissen wir nicht, oder?
Zu den Schockwellen: die oben angesprochenen 12.9 auf der Richterskala (in München bei einem Einschlag in Australien!) sind jenseits aller Vorstellungskraft. Das betriftt bei diesem Szenario den ganzen Planeten und es ist wohl kaum genau vorhersehbar, was für Folgen das hat. --77.128.72.125 00:30, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kurz vor der Kollision

Na gut, der Impakt eines Riesenasteroiden mit 17 km/s wäre wohl wirklich ein bisschen heftig. Wenn wir nun aber mal annehmen, dass dieser Riesenasteroid nicht auf der Erde, sondern auf unserem Mond einschlägt, dieser aus seiner Mondbahn geworfen wird und sich dann im Zeitlupentempo auf die Erde zubewegt (siehe Bild rechts), um dort schließlich auf dem Gebiet der USA abzustürzen – könnte man sich dieses Spektakel in München in Ruhe am TV anschauen? Oder wäre das auch sofort der Weltuntergang? -- Yellow Snow 01:20, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, diesmal hast Du überzogen, aber was solls... :) Planetares Billard wird in der Glotze mit Sicherheit auf den Sportkanälen übertragen und MrBurns geht ja davon aus, daß sowas schon 30 Jahre vorher in den Programmzeitschriften steht. Ein paar Modifikationen gäbe es aber schon: Das einschlagende Objekt hätte nun die siebenfache Masse, wäre aber gewiß nicht mehr kompakt und von Zeitlupe dürfte auch keine Rede sein. Der eisenhaltige Kern des Mondes von 200 bis 400 km Durchmesser reicht aber auch schon aus, den Fernsehspaß zu verderben, sobald er auf die USA knallt (was hast Du nur gegen dieses arme Land?). Aber irgendwann sollte man ja sowieso die Glotze ausstellen, oder? --77.128.72.125 02:24, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieso überzogen? München, TV und USA habe ich schon in meinem Eingangsbeitrag erwähnt. Und wenn hier über auf die Erde stürzende Himmelskörper diskutiert wird, ist der Mond doch wohl am naheliegendsten. -- Yellow Snow 02:35, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Laut arizona.edu werden 8,59 % der Erde schmilzen, wenn der Mond auf die Erde stürzt (senkrecht, auf Eis und mit 17 km/s). Bei 51 km/s (Kometengeschwindigkeit) sind es schon 77,31 %. Aber muss sich ein Körper nicht verlangsamen, damit seine Umlaufbahn kleiner wird? Der Mond umkreist uns jetzt mit 1,023 km/s (stimmt das?). --xls 20:11, 6. Okt. 2009 (CEST)
Geht doch nicht um eine "eigenständige" Verlangsamung der Umlaufgeschwindigkeit als um ein Verlassen der -bahn in Folge eines Kometen- oder Asteroiden-Einschlags auf dem Mond. Also praktisch ne Kettenreaktion in Richtung "blauer Planet". --Ennimate 20:23, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, genau. Wenn nun der Mond also langsam auf die Erde zuschwebt, um dann schließlich mit ihr zusammenzutreffen – wäre das die Apokalypse? Oder könnte man da noch etwas machen? -- Yellow Snow 21:31, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK) Stimmt. Es geht um Planetenbillard. Weil unsere Szenarios vielfältig und damit verwirrend sind hier nochmal die Situation, wie ich Yellow Snow verstehe:
  • Ein Asteroid von 500 km Durchmesser trifft den Mond und wirft ihn aus seiner Umlaufbahn. Geschwindigkeit, Einschlagswinkel und Material des Asteroiden sind unbekannt. Generell wäre das aber möglich, Wir haben rechnerisch einem solchen Asteroiden aus Eisen mit 17 km/s und einem 90°-Einschlagswinkel die Erde zerstören und ihre Teile aus der Erdumlaufbahn werfen lassen.
  • Mit dem Mond wird jedoch nach den Vorgaben von Yellow Snow das gleiche passieren. Er bleibt nicht heile wie eine Billardkugel sondern zerbricht zwangsläufig in Teile. Hier können wir Yellow Snow nicht entgegenkommen, sein mitgeliefertes Bild ist in diesem Punkt falsch.
  • Die Vorgabe von Yellow Snow ist weiterhin, daß die aus der Monumlaufbahn geworfenen Teile des Mondes nun die Erde treffen. Er möchte, daß das in Zeitlupe geschieht, damit er am Fernseher mehr davon hat (?). Die Geschwindigkeit, mit der die Mondteile auf die Erde treffen, hängt jedoch weitgehend von der Geschwindigkeit ab, mit der der Asteroid auf den Mond aufgeschlagen ist. Wie schnell also "Zeitlupe" auch immer ist, die Mondteile werden sich voraussichtlich schneller bewegen (weil eine bestimmte Mindesgeschwindigkeit des Asteroiden Voraussetzung dafür ist, daß der Mond in seinen Teilen aus seiner Bahn geworfen wird).
  • Man kann in Sachen Geschwindigkeit allerdings Yellow Snow etwas entgegenkommen, weil der Mond insgesamt die siebenfache Masse des Asteroiden hat, mit dem wir zuvor virtuell die Erde bereits testweise zerstört haben. Die größere Masse erleichtert es sicher, bei der Geschwindigkeit etwas zurückhaltender zu sein und trotzdem das angestrebte Zerstörungsresultat zu erzielen.
  • Um dem Wunsch von Yellow Snow nach einer fernsehgerechten Zerstörung der USA und des Restes der Welt weitgehend entgegenzukommen, könnte man annehmen, daß der eisenhaltige Kern des Mondes mit einem Durchmesser von 200 bis 400 km weitgehend erhalten bleibt. Ein solcher Brocken wäre auch ganz allein in der Lage, auf der Erde das Fernsehprogramm final abzuschalten.
  • Die knappe Stunde, die Yellow Snow das alles im TV ansehen will, bevor auch seine unmittelbaren Lebensgrundlagen zerstört werden, könnte aber verkürzt werden durch die Tatsache, daß neben dem Kern des Mondes auch seine sonstigen Teile auf die Erde regnen. Der Bereich der Ersteinschläge von Mondgesteinsmeteoriten mit den unterschiedlichsten Durchmessern wäre also größer und weil wir bisher eine unglaubliche Zielgenauigkeit konstatieren konnten (Asteroid trifft Mond, Mond trifft Erde) könnte auch ein weiterer unglaublicher Zufall (Mondstück trifft München, bevor das Fernsehprogramm zuende ist) nicht völlig ausgeschlossen werden.
So viel zu den gewünschten Rahmenbedingungen. Und: Da kann man nix machen. --77.128.44.238 21:37, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist diese Darstellung realistisch?
Vielen Dank. Wäre das Bild rechts realistischer? -- Yellow Snow 21:45, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht ganz so blau und eine zaghafte Andeutung, daß da auch Hitze im Spiel ist: Eine andere künstlerische Darstellung des KT-Impakts
:-))) Spontan sach ich mal: zu blau. Der Künstler Donald E. Davis möchte hier den Yucatán-Impakt vor etwa 65 Millionen Jahren darstellen. Der dazugehörige Chicxulub-Krater hat einen Durchmesser von 180 km. Das war also ein ordentlicher Rums. Nun hat der Impaktor nach Schätzungen um die 10 bis 15 km Durchmesser gehabt. Das Bild sieht aber so aus, als würde da ein Golfball ins Wasser plumpsen. Auf dem Weg durch die Atmosphäre passiert doch schon was. Auf dem zweiten Bild ahnen wir es bereits: da wird auch jede Menge Hitze erzeugt. (Über den Druck reden wir mal nicht...) Ich denke, daß man den eigentlichen Impaktor kurz vor dem Einschlag nicht sehen würde. Wir hätten extrem stark erhitzte Luft und dann auch den Lichtblitz. Beides würde uns die Sicht nehmen. Und ob der Impaktor wirklich so kompakt und solitär ist oder auch von einem ganzen Schwarm zugehöriger Einzelteile begleitet sein müßte, wäre auch zu befragen. Das obere Bild berücksichtigt mir das zu wenig, das untere garnicht. --77.128.44.238 22:56, 6. Okt. 2009 (CEST) p.s. Achja, auch recht lustig ist das aufspritzende Wasser. Bei der Hitze und dem Druck haben wir da Gas und es sieht garantiert nicht so aus, als ob da was plumpst. Vereinfacht gesagt ignorieren die Kräfte, die da auftreffen, erstmal im Wesentlichen die Tatsache, daß da Wasser ist. Wir haben da Energien, die wir uns nicht vorstellen können. Entsprechend liebreizend sehen auch viele Darstellungen dieser Ereignisse aus :) --77.128.44.238 23:19, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einen Lichtblitz gibt es da auch?? Wie entsteht der denn? Dann könnte man sich also nicht in sicherer Entfernung (ca. 100 km vielleicht) hinstellen und das Spektakel in Ruhe beobachten? -- Yellow Snow 23:24, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK + kwätsch) Nene, jetzt rechnen wir nicht nochmal alles um. U-boot war nicht, also München. Deshalb: Du sitzt wie gewünscht entweder auf dem Marienplatz beim Public Viewing oder in Obergiesing gemütlich vor deinen Fernseher und guckst Dir das in der Glotze an. Wenn MrBurns recht hat und das ist alles schon 30 Jahre vorher klar, gibt’s garantiert auch total coole Showeinlagen und so. „Good Bye Erde – und tschüs“ - für so ein Programm kann der Sender doch das ganze Geld ausgeben, das er noch hat. Hinterher isses doch eh nichts mehr wert :) --77.128.44.238 23:43, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber irgendwo sollte doch ein Kamerateam Aufnahmen machen, damit es im TV auch was zu gucken gibt. Das war mit den 100 km gemeint. Vielleicht wäre die ISS als Kamerastandort aber auch besser geeignet. Kommt es denn wirklich zwingend zu einem Lichtblitz? -- Yellow Snow 23:51, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie würdest Du es bezeichnen, wenn die Luft innert kürzester Zeit auf mehr als 10.000° erhitzt wird? Die Kameras sind nicht mein Problem. Ich will nur eine gute Show. Im übrigen kann man Kameras auch ohne Menschen irgendwo hinstellen. Es gibt da z.B. eine sehr schöne Aufnahme von einem Pyroklastischen Strom... Außerdem kann man sich ja hinterher ohnehin nicht mehr beschweren. --77.128.44.238 00:33, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es kann ja sein, dass es irgendwann mal zu einer Kolonisierung der Venus oder des Mars kommt (vielleicht sogar im Zuge eines bevorstehenden Asteroiden-Impaktes auf der Erde) und die Kolonisten den Untergang ihres Heimatplaneten visuell verfolgen wollen. So gänzlich abwegig finde ich das alles nicht. -- Yellow Snow 00:50, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub kaum, dass sich genug Kameramänner finden, die als letzte tat in ihrem Leben Aufnahmen an gefährlcihen Stellen machen wollen und dafür sogar in Kauf nehmen, ein paar Stunden früher zu sterben, als wenn sie in weiser Voraussicht auf die andere Erdhälfte umgezogen wären. Ferngesteuerte Kameras (am besten mit einem Computer vorprogrammiert) wären wohl die einzige sinnvolle Lösung. --MrBurns 03:16, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na, unter den Milliarden dem Untergang geweihten Menschen würden sich bestimmt einige Leute finden, denen die zwei Stunden egal sind und die den paar Tausend Kolonisten auf Venus und Mars ein paar schöne Livebilder zum Abschied schicken (und sich so vielleicht immerhin einen Platz in den Geschichtsbüchern sichern). Aber das ist ja eigentlich ein anderes interessantes Thema, dazu hab ich unten einen neuen Abschnitt aufgemacht. -- Yellow Snow 05:18, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es reicht ja nicht, wenn die Personen gewillt sind, sie müssen ja auch in der Lage sein, eine TV-Kamera zu bedienen. Und ich glaub nicht, dass sich viele finden würden, die sich nur extra deshalb ausbilden lassen würden und auch nicht, dass die TV-Sender nur dafür extra Leute ausbuilden werden. Das mit der Computergesteuerten Kamera ist sicherer und bringt niemanden um die letzten Stunden und man kann lang genug vorher den Aufprall genau genug berechnen, dass man auch ordentliche Aufnahmen machen kann (natürlich weiß man den genauejn Einschlagsort noch nicht 30 Jahree vorher, aber man braucht auch ekine 30 Jahre, um computergesteuerte Kameras zu programmieren. --MrBurns 09:12, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Am kommenden Freitag (°*in ein paar Stunden!!*°) ist es soweit: Der Mond wird von der NASA beschossen [3]! Erinnert mich zum Beispiel verstärkt an seltsame Wirkungsgefüge vieler Landes-, Pflanzen- oder Tierforscher -- vor vielleicht erst dreißig, vierzig Jahren -- aufbrechen/erschlagen/erschießen/und dann gucken, was das 'n so is/bewirkt. --85.176.154.58 23:38, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hoffentlich wird der Mond dadurch nicht aus seiner Umlaufbahn geworfen. Die obigen Beiträge haben mich überzeugt: Bei einem Absturz des Mondes auf die Erde wären die Folgen verheerend. -- Yellow Snow 23:43, 6. Okt. 2009 (CEST):[Beantworten]
Das könnte eines von möglicherweise mehreren gravierenden Probleme sein/werden. Vielleicht aber wird die NASA-Rakete auch unerhebliche Auswirkungen haben ... --85.176.132.62 00:09, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Link funktioniert irgendwie nicht. Hier mal ein anderer: [4]interessantes Favicon übrigens, ich dachte erst..... Verstehe ich das richtig, dass das Ding da mit 9000 km/h reinsemmeln und dann noch Daten sammeln soll, oder sind das zwei verschiedene Objekte?Wer lesen kann ist klar im Vorteil. --62.226.7.125 11:29, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vor ein paar Minuten erreichte der Countdown sein Ende -- ich bin zu spät, glaub ich. Hat der/die/das LCROSS soweit funktioniert? --85.176.163.77 13:39, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine schöne Sache, dieser Rechner. Aber ist es statistisch gesehen wirklich so, dass z.B. alle 17 Jahre ein 100 m großer Felsmeteorit mit 1 km/s auf, sagen wir mal, Delmenhorst fällt und dort einen 127 m großen Krater hinterlässt?-- КГФ, Обсудить! 14:25, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mir durcfhaus vorstellen, dass im Durchschnitt alle 17 jahre ein brocken mit dieser Größe auf die Erde fällt: bis vor agrnicht allzlanger Zeit konnte man das, wenn das Meer getroffen wird, garnicht feststellen. Und dafür beträgt die Wahrscheinlichkeit 70%, also würde im Durchschnitt nur ca. alle 57 Jahre eienr auf Festland treffen und da kanns auch leicht passieren, dass das 100 jahre mal nicht passiert und vor 100 Jahren konnte man die Ursache merkwürdiger Phänomene noch nicht erklären, wenn sie nicht ein Wissenschaftler direkt beobachtet hat, und die sind immer wieder vorgekommen, z.B. das Tunguska-Ereignis. Vor 100 Jahren war der Großteil der Erde noch ziemlich dünn besiedelt, deshalb hätten damals solche Ereignisse wahrscheinlich nicht so viele Leute mitbekommen wie es heute der fall war. Laut en:Impact_event#Sizes_and_frequencies kommen Einschläge von Asteroiden mit <50m Durchmesser aber nur ca. alle 1000 jahre vor. --MrBurns 09:23, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Würde die Elektronik der ISS einen EMP überstehen?

Ich kenne mich in dem Bereich, was Elektronische Systeme im All betrtifft, nicht wirklich aus - klar wird die besonders gegen Strahlung abgeschirmt sein - aber wie sehen die Verhältnisse aus? Wie weit reicht die Wirkung eines EMP, der durch einen Planetekiller-Asteroiden ausgelöst wird? Könnte der die ISS erreichen? Sind diese Effekte stärker als beispielsweise das, was ein Sonnenwind anrichten könnte? Chiron McAnndra 00:40, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Den langwelligen elektrischen Anteil vermutlich schon, den kurzwelligen Gammabereich würde zumindest den organischen Bestandteil der ISS stören - Die Frage ist wie immer die Dosis. Die macht bekanntlich das Gift. Yotwen 15:04, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Verursacht jeder Asteroideneinschlag einen EMP? ich mein, wenn der Asteroid nicht elektrisch oder magnetisch geladen ist. Man kann einen Asteroideneinschalg nicht mit einer Atombombe vergleichen. Und selbst wenns einen EMP gibt: wenn man lang genug vorher vom Einschlag weiß, kann man ja die Raumstation abschirmen. --MrBurns 15:22, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  1. Ja, wenn! Ob ein Asteroid nun 2 Tage, oder 50 Jahre vor dem Aufschlag entdeckt wird (mal abgesehen davon, dass Bahnberechnungen über mehrere Jahrzehnte großen Fehlern unterliegen), obliegt dem Zufall; wir kennen längst nicht alle und Jupiter kann auch immer wieder neue aus dem Asteroidengürtel in erdnahe Bahnen lenken.
  2. Breitbandige Abschirmung braucht Masse. Das Verträgt sich garnicht mit der Raumfahrt. Versuche mal dem Volk zu erklären (welches ja nicht auf die Station evakuiert würde), warum die ISS jetzt unter Aufwand von (wohl mindestens) Milliarden von Steuergeldern mit Bleiwänden ummantelt wird.
Zum EMP hab’ ich mal gelesen, dass das wohl beim Durchschlagen der Ionosphäre unweigerlich passiert. Aber wie energetisch und breitbandig selbiger dann ausfällt, weiß ich nicht. — Falk  Palaver … 16:16, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man kann ja dass mit den Bleiwänden geheimhalten und irgendeinen anderen Grund für die Ausgaben angeben. Sowas kann keiner außerhalb der Regierungsorganisatuionen überprüfen. --MrBurns 16:46, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zitat von oben: "hätte das auf alle Platten Auswirkungen ...": Das beträfe auch alle Festplatten; deshalb gleich mal vorsorglich WP komplett ausdrucken auf feuerfestem Papier (gibt es; ggf. bei der NASA anfragen), damit wenigstens das heutige Wissen in diese neue Welt hinüber gerettet wird. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:52, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schöner Gedanke mit mindestens einem Fehler: wir verschmähen bei WP die How-To-Abteilung und die ist dann nicht ganz unwichtig (Wie melke ich eine Ziege? Wie kappe ich eine Nabelschnur - macht man wirklich einen Knoten? Wie kann ich Wasser auf bedrohliche Bestandteile prüfen? Wie baue ich mir einen Geigerzähler?) Das Warum ist ja auch nicht schlecht, aber wenn es dann zum Handeln kommt und irgendwie ist in dem ganzen Wasserkraftwerk kein Handbuch zu finden... :) --77.128.24.123 17:48, 2. Okt. 2009 (CEST) Nachtrag: Ok, in Teilen tue ich der WP Unrecht. Die mathematische Abteilung zum Beispiel. Das mag didaktisch noch nicht der letzte Schliff sein, aber zumindest hätte man die Grundlagen zusammen, um, sobald die astrologische astronomische Forschung wieder hochgefahren ist, die Bahn des nächsten erdbedrohenden Asteroiden zu berechnen... --77.128.24.123 20:09, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit Astrologie wird man aber keine Asteroidenbahnen berechnen können. Auch wenn manche AStrologen glaubemn, sie können die Zukunft voorhghersagen, ist das trotzdem nicht der Fall. --MrBurns 00:17, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Ich habe Astronomie mit Astrologie verwechselt. Komisch, das ist mir neulich schonmal passiert. Etwas beunruhigend. Ich korrigiere es, danke. --77.128.24.123 00:28, 3. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten]
Du, MrBurns, das kommt auf den Eisen/Kobalt/Nickelanteil des Asteroiden an. Wenn so ein Ding in das Magnetfeld der Erde eintritt, in der Atmosphäre und beim Aufschlag heiss wird, dann wird jede Menge Strahlung frei. Je eisenhaltiger, umso mehr. Vermutlich gibt es noch ein paar mir unbekannte Strahlungsarten, die gequälte Materie so abgeben kann, wenn sie in Plasma verwandelt wird. - Das ist doch eine gute Frage für Sternengucker. Yotwen 17:13, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Von einem dabei auftretenden EMP bin ich nicht ganz überzeugt. Elektromagnetischer Puls nennt das zwar (mit einem Satz), aber belegt ist das dort nicht. Und was genau ist die Ursache? Der Artikel nennt als mögliche für einen solchen:

  1. Blitz – eher nicht, in diesem Fall, oder?
  2. Natürliche thermische Vorgänge (ionisiertes Gas im Magnetfeld) - wird bei der vermutlich nur Sekundenbruchteile dauernden Durchquerung der Atmosphäre genug Gas ionisiert?
  3. Elektrostatische Aufadung - entsteht da genug beim (kurzen, aber, zugegeben ziemlich raschen) Flug zuerst des und dann der Brocken durch die Atmosphäre?
  4. Hohe Stromimpulse in Spulen - sehe hier keine Spule daran beteiligt, außer vielleicht eine mit Kurzschlüssen, wenn man Metallbrocken und ionisiertes Gas als viele nebeneinanderliegende Leiter betrachte möchte
  5. NEMP - Wie soll die „intensive Gammastrahlung in einigen 100 km Höhe“ entstehen?

Im den oben schon verlinkten Resultaten des Earth Impact Effects Program und dem dort am Ende verlinkten Artikel (Tell me more...) ist von einem EMP auch nicht das Geringste zu finden. --Geri 20:49, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Gas, das durch die Reibungshitze beim Fall durch die Atmosphäre aufgeheizt wird, ist dait nicht gemeint, sondern das, was entsteht, wenn beim Aufprall kurzzeitig Energien frei werden, wie man sie sonst nur im Innern einer Sonne antrifft ... Gestein verdamft innerhalb von Mikrosekunden ... Molekulare Bindunngen brechen auf und alles, was auch nur im entferntesten gasförmig ein kann, wird an die Belastungsgrenze getrieben ... ich halte nichtmal atomare Spaltungs- bzw. Verschmelzungsprozesse für ausgeschlossen ... ab einer gewissen Temperatur wird jedes Gas zu Plasma ... und ein solcher Einschlag erzeugt dabei einige Megatonnen superheißem Plasma, wie man es sonst auch nur auf einer Sonne findet ... wo sonst sollte die Energie denn auch hin? Chiron McAnndra 21:14, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erde außer Kontrolle

Mal angenommen, ein solcher Einschlag wäre kein sofortiger Weltuntergang, und einige Landstriche mit ein paar Millionen Menschen wären einigermaßen glimpflich davongekommen – Nun hätte der Impakt allerdings die Erde sowohl aus ihrer normalen Umlaufbahn um die Sonne als auch aus ihrer Eigenrotation geworfen. Wie würde sich dies auf das Leben auf der Erde auswirken? -- Yellow Snow 03:21, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Einschlag, der die Erde aus ihrer Umlaufbahn wirft, ist ein sofortiger Weltuntergang. -- Martin Vogel 03:40, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber wieso denn?? :-( --Yellow Snow 03:42, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Brocken, der so groß ist, dass er die Umlaufbahn der Erde merklich ändert, haut hier alles kaputt. -- Martin Vogel 04:32, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Punkt, um den es bei dieser Frage geht, ist in den Kräften zu suchen, die nötig sind, um das zu bewerkstelligen ... ein Körper, dessen Aufprall so gewaltig ist, daß er die Umlaufbahn der Erde über die natürlichen Fluktuationstoleranzen (Schließlich ist keine Planetenumlaufbahn 100%ig stabil - alle variieren ein wenig) hinaus verändern würde, würde dabei Energiemengen freisetzen, die weit über das hinausgehen, was das letzte Massensterben ausgelöst hat ... da würde nichts überleben, das größer ist als eine Maus ...
Anders sähe es allerdings aus, wenn die Änderung der Umlaufbahn durch Gravitationseinflüsse eines größeren Planeten oder einer anderen Sonne herbeigeführt werden würde, die durch unser System ziehen ... falls sich die Erde auf einer anderen Umlaufbahn wieder stabilisieren würde, hätte das natürliich auch Einfluß auf alles Leben ...
Zum einen würde die innere Uhr viueler Lebewesen verrückt spielen, wenn der Tag-und-Nacht-Zyklus merklich verändert werden würde ... zum anderen wäre die Erde dann in einer anderen Klimazone, da das Klima der Erde direkt von der Instensität der Sonneneinstrahlung abhängt ... es wäre somit entweder grundsätzlich wärmer oder grundsätzlich kühler oder (wenn sich die Exzentrizität der Umlaufbahn vergrößern würde) extremer in den Unterschieden (Aphel - Perihel) ... und alle Zeitmesser und jedes Gerät, das irgendeine Zeit- oder Kalenderfunktion beinhaltet, könnte man zudem wegwerfen ...
Chiron McAnndra 12:20, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht mal eine Maus... --GDK Δ 12:27, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und wenn sich die Erde nicht stabilisieren würde? -- Yellow Snow 12:36, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann würde die Erde entweder das Sonnensystem verlassen, oder in die Sonne stürzen.
Die Erde kreist mit einer mittleren Bahngeschwindigkeit von 29,8 km/s um die Sonne. Die Dritte kosmische Geschwindigkeit (also die Geschwindigkeit, die ein Körper braucht, um das Sonnensystem zu verlassen) beträgt auf der momentanen Erdbahn 42,1 km/s. Würde der Impakt die Erde also um mindestens 12,1 km/s tangential beschleunigen, würde die Erde das Sonnensystem auf einer Parabelbahn verlassen. Entzieht sich die Erde der Sonneneinstrahlung, wird über kurz oder lang jedes Leben, mangels Energiezufuhr, sein Ende finden. Zwischendurch wäre unser Planet noch einem heftigen Bombardement im Asteroidengürtel ausgesetzt – aber dann ist schon keiner mehr da, den das interessiert.
Planeten des SonnensystemsNeptunUranusJupiterMarsErdeVenusMerkurSaturnSaturnSaturnSonne
Planeten des Sonnensystems
Maßstabsgetreue Darstellung der Planetengrößen des Sonnensystems:

1 – Merkur
2 – Venus
3 – Erde
4 – Mars
5 – Jupiter
6 – Saturn
7 – Uranus
8 – Neptun

Nur mal nebenbei erwähnt: Wir reden hier über „Peanuts
Wird die Erde so stark abgebremst, dass sie während der anschließend folgenden Annäherung zur Sonne durch selbige nicht mehr so stark beschleunigt wird, dass sie auf eine neue sonnennahe Bahn einschwenken kann, stürzt sie eben hinein und das war’s.
Für solch starke Geschwindigkeitsänderungen müssten wir aber schon von einem Planeten oder einem ultraschnellen Asteroiden gerammt werden, der die Erde vermutlich einfach pulverisiert. — Falk  Palaver … 14:35, 5. Okt. 2009 (CEST) Achso: Ein Swing-by kann natürlich auch zum Verlassen der Bahn führen (siehe Antwort von Chiron McAnndra), was allerdings unmittelbar zu starken Verwüstungen durch Gezeitenkräfte führen könnte, ist der Vorbeiflug nah genug und am Kältetod beim Verlassen des Sonnensystems ändert das auch nichts.[Beantworten]
Verwüstungen durch Gezeitenkräfte?? Das klingt ein bisschen nach Science Fiction. -- Yellow Snow 23:08, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein großer Bollen nah genug vorbeifliegt - warum nicht. Das würde die Erdkruste (wir erinnern uns: die Schale eines Apfels, allerdings eines Apfels, der innen schon seeehr weich ist) ordentlich durchkneten. Ich bin für den Volltreffer. Das geht schneller. -- Grottenolm 23:23, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Service: Rechts im Größenvergleich die Planeten. Ganz oben kann man die Größe der Sonne erahnen. Wie sich die Masse der Erde zur Masse der Sonne verhält, kann man aber wohl mehr als erahnen. Das flüssige heiße Zeug unter uns ist natürlich auch der Gravitation und Gezeitenkräften ausgesetzt. Und da heißt es: Viel Gezeiten - Schlechte Zeiten. --77.128.72.125 23:35, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Soviel ich weiß müsste sich die Entfernung von der Sonne um mindestens ~1% ändern, damit das einen großen Einfluß auf das Klima hat. Ein anher vorbeiflug eines sehr großen Objekts könnte die Erumlaufbahn ändeern, ohne sonstige Auswirkungen zu haben. Allerdings weiß ich nicht, ob es überhaupt so große Objekte gibt, die der Erde gefährlich werden könnten (die Wahrscheinlichkeit, das ein anderer Planet irgendwann die Erdumlaufbahn kreuzt ist ziemlich gering. Allerdings kann man die ganzen Planetenlaufbahnen soviel ich weiß nur so genau berechnen, dass man nur für die größenodnung von millionen Jahren weiß, dass die Umlöaufbahnen stabil bleiben werden, selbst wenn man Asteroiden, Planetoiden,... vernachlässigt, weil es sich um ein Mehrkörperproblem handelt, welches man nur mit Näherungsmethoden berechnen kann). --MrBurns 23:56, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zitat: "Ein naher Vorbeiflug eines sehr großen Objekts könnte die Erdumlaufbahn ändern, ohne sonstige Auswirkungen zu haben": Ein naher Vorbeiflug, der die Erdumlaufbahn zu ändern in der Lage ist, muss wesentlich größer sein als der Mond und/oder wesentlich näher vorbei fliegen. Der hat enorme sonstige Auswirkungen; der zieht vor allem zuerst einmal sämtliche Luft- und Wassermassen an, d. h. es gibt unvorstellbar starke Stürme und es bildet sich in der Richtung des Vorbeifluges ein riesiges, sehr tiefes Meer, was nach dem Vorbeiflug wieder zurück schwappt, auch die gesamte Erde verformt sich, was großflächige Erdbeben und Vulkanausbrüche zur Folge hat - im Ergebnis bleibt danach vom Leben und menschlichen Werken nichts übrig. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:35, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Falks Szenario der Verwüstung durch Gezeitenkräfte so verstanden, daß er von einem Verlassen der Erdumlaufbahn und einem swing-by ausging. Andersherum ist die Frage natürlich auch interessant, auch kleinere Brocken sind sicherlich auf vulkanische Aktivitäten anregend und daß es Erdbeben wie noch nie gibt, wäre auch vorstellbar. Muß ja nicht immer gleich der worst case sein :) --77.128.72.125 00:42, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, vom Leben dürfte nach diesen Gezeiten schon was übrig sein. Zumindest von dem, das sich eh im Wasser aufhält und nicht allzu anspruchsvoll ist oder ein Weilchen ohne Luftnähe/frische Nahrung auskommt. Einzeller werden danach sicher nicht ausgestorben sein. -- Don-kun Diskussion Bewertung 00:46, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Yepp, es gibt in der Tiefsee zum Bleistift ziemlich spannende Bakterien, die mit Sonnenlicht nix am Hut haben und mit Sauerstoff auch nicht, eher Schwefel knabbern oder so. Leben könnte schon übrigbleiben, wenn der Rums nicht allzudolle ist. --77.128.72.125 00:54, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Asteroid muß die Erd nicht gleich auds der Bahn werden, damit es langfristige Auswirkungen hat. Es reicht z.B. eine Änderung des mittleren Abstands von ca. 1%, um das Klima dauerhaft zu verändern. Oder wnen die Exzentrizität der Bahn erhöht wird, könnte das zu stärkeren Untersachieden zwishcen Sommer und Winter führen (mir ist klar, dass die Jahreszeiten bei der derzeitigen Erdbahn nicht durch die Exzentrität bestimmt werden, aber wenn die Exzentrität größer wäre, dann könnte sie zum dominanten Faktor werden). --MrBurns 01:08, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein größeres Objekt kann in der Tat die Umlaufbahn um die Sonne äändern ... allerdings ist dabei zu beachten, daß für diese Änderung je kleiner das Objekt ist, desto näher müßte es der Erde kommen, um starke Auswirungen zu haben ... ein Objekt in Mondgröße und ähnlicher Zusammensetzung, das in einer ähnlichen Entfernung wie der Mond an der Erde vorbeizieht, hätte sicherlich eine kleine Bahnänderung zur Folge ... mit ein paar bereits dargestellten Auswirkungen, wie Flutwellen u.ä., die jedoch nicht so gewaltig sind .... sie würden eher den Rhytmus der bekannten Gezeiten durcheinanderbringen, bis der sich wieder einpendelt ... gravierender dagegen wäre die Auswirkung auf das Erde-Mond-System, da derart kleine Körper auf nahe Körper eine größere, auf etwas entferntere jedoch eine deutlich kleinere Wirkung haben ... wenn sich die Bahn der Erde ein wenig verschieben würde, so würde der Mond davon weniger stark verschoben werden ... (es sei denn, er befände sich zum Zeitpinkt der Annäherung näher dran als die Erde) ... seine Umlaufbahn würde daher verändert werden ... mit der größten Wahrscheinlichkeit würde sie exzentrischer verlaufen ... was bedeutet, daß das Gezeitenverhalten deutlich verändert würde ... ebenso wie eine allgemein stärkere Erdbebenaktivität ...
Bedeutend günstiger wäre es daher, wenn ein deutlich größeres Objekt in weiterer Entfernung vorbeizöge, sodaß man das Erde-Mond-System als eine Einheit betrachten könnte ... zwar wären auch dann noch Änderungen in der Mondbahn vorhanden, aber die wären vernachlässigbar klein ... auch würden die Gravitationskräfte keine unmäßigen Katrastrophen verursachen, weil kein abrupter Anstieg und danach wieder ein abruptes Abflauen des zusätzlichen Gravitationssogs stattfände, sondern es wäre eher ein allmähliches Ansteigen und ebenso wieder ein allmähliches abflauen ...
dennoch ist es mehr als unwahrscheinlich, daß ein solcher Körper allein die Erde beträfe und sonst nichts ... denn es hängt schließlich alles mit allem zusammen ... und einige der äußeren Planeten wurden entdeckt, weil sich die bekannten nicht genau so verhielten, wie sie es ohne die anderen hätten tun sollen ... daran kann man sehen, daß selbst weit entfernte Körper Einfluß auf die Umlaufbahnen haben ... auch wenn diese Einflüsse nur minimal sind ... wenn beispielsweise eine Sonne auch nur in der Nähe unseres Sol-Systems (sagen wir beispielsweise der doppelten Entfernung Sonne-Neptun) vorbeizöge, würden sich alle Planetenbahnen ändern ... allerdings würden wir das schon sehr lange vorher bemerken ... es sei denn, es wäre eine ausgebrannte Sonne ... Chiron McAnndra 14:11, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

2. Oktober 2009

Neuere Einschlagkrater auf Mond oder Mars

(Aus Wikipedia:Auskunft#Impakt auf dem Mars? hierher verschoben — Falk  Palaver … 14:48, 5. Okt. 2009 (CEST))[Beantworten]

Verzeihung, wenn das schon irgendwo steht, aber: Gibt es denn eigentlich Krater auf Mars oder Mond, die erst vor kurzem entstanden sind, die also auf älteren Fotos definitiv noch nicht enthalten waren? Oder sind in den letzten 100 Jahren nur ein paar Staubkörner dort aufgeschlagen? --PeterFrankfurt 02:58, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die überwiegende Zahl der Einschlagkrater auf Mond und Mars, stammen aus der Zeit des Großen Bombardements. Die großen Brocken, die damals herumgeschwirrt sind, sind entweder schon eingefangen worden, oder auf relativ stabilen Bahnen. Die Frage, ob es einigermaßen wahrscheinlich ist, dass auf dem Mond in letzter Zeit nennenswerte Krater entstanden sind, hängt wohl davon ab, ob es Meteoriten gibt, die auf dem Mond nennenswerte Krater zur Folge hätten, aber nicht unsere Atmosphäre durchdringen können (andernfalls hätten wir ja ein ganzschönes Problem). Aber sowas hier kommt wohl öfter vor. — Falk  Palaver … 04:57, 2. Okt. 2009 (CEST) Nachtrag: Rein theoretisch könnte es noch nennenswerte Einschläge auf dem Mond geben. Die Krater auf dem Mond sind wohl 10 bis 20 mal größer, als die eingeschlagenen Objekte. Demnach müsste ein Meteorit, der einen Krater von 1 km Durchmesser erzeugt, mindestens einen Durchmesser von 50 m haben. Simuliert man den (versuchten) Einschlag eines solchen Objektes auf die Erde bleibt das weitgehend folgenlos, würde aber sicher nicht unbemerkt bleiben. Ob Wie viele solche Dinger aber öfter mal unsere Bahn kreuzen, weiß ich nicht.[Beantworten]
Dabei ist jedoch folgendes noch zu beachten: der Mond wendet uns immer dieselbe Seite zu ... es ist jedoch eher unwahrscheinlich, daß ein Körper ausgerechnet auf der Seite einschlägt, die sich uns gegenüber befindet ... dazu müßte er nämlich erstmal an der Erde vorbei ... die abgewandte Seite des Mondes wird jedoch nicht permanent beobachtet ... nur dann, wenn mal wieder eine Sonde zufällig in günstiger Position ist ... dort besteünden meiner Ansicht nach weit eher Chancen auf neuere Einschlagskrater ... Chiron McAnndra 22:50, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sicher? Mir erscheint unplausibel, warum die 'beiden Seiten' unterschiedlich betroffen sein sollten. -- Grottenolm 22:58, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm, interessanter Gedanke. Das hatte ich garnicht bedacht. Aber schaut man sich das Erde-Mond-System mal im korrekten Maßstab an, scheint der Mond garnicht mehr in so guter Deckung zu sein.
Momentaufnahme des Erde-Mond-Systems, maßstabsgetreu
Einerseits kann er zwar nicht mehr direkt aus Erdrichtung getroffen werden – was zumindest eine geringere Einschlagsdichte auf den der Erde »zugewandtesten« 5° (geschätzt) zur Folge haben müsste –, andererseits könnte die Erde aber auch wieder andere Körper auf den Mond lenken, die ihn dann genau wieder da Treffen. Die Auswirkungen kann ich mir gerade nicht vorstellen – vielleicht komme ich die Tage mal dazu eine Simulation zu bauen (hab da noch irgendwas in meiner Code-Kiste) – aber ich vermute im Moment, dass sich das nicht auswirkt. — Falk  Palaver … 02:13, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber ich rede hier nicht von so banalen Dingen wie einem Schlagschattwen oder etwas in der Art, sondern von Körpern, die durch gravitative Kräfte beeinflußt werden ... kommt ein Himmelskörper von der anderen Seite, dann macht die Erde überhaupt nichts aus ... aber wennn er irgendwie aus Richtung Erde kommt oder auch von der Seite her, dann stellt die Erde für ihn das größere G-Feld dar ... der Körpeere wird daher abgelenkt .... im Grunde hat dann der Körper nur dann eine Chance, den Mond zu treffen, wenn er normalerweise vorbeigeflogen ist und die Eerde ihn erst auf den richtigen Weg gebracht hat .... es ist sehr unwahrscheinlicjh, daß soetwas passiert ... Chiron McAnndra 05:47, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn eine unbekannte Bahn sich um einen unbekannten Winkel ändert - warum sollte das das Einschlagen an Punkt X unwahrscheinlicher machen? --Eike 11:57, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weil der Gravitationstrichter der Erde etliche Objekte einsammel, die dann in der Atmosphäre verglühen ... wären sie dagegen von der anderen Seite gekommen, würde die Gravitation der Wede eher mithelfen, daß sie auf dem Mond einschlagen ... natürlich kann die Erde die Bahn eines Objekts auch genau in der Weise abändern, daß es auf der uns zugewandten Seite einschlägt ... dennoch bedarf es dazu einer Flugbahn, die in einem bedeutend engeren Parameter-Spektrum liegt als wenn das Objekt aus der anderen Richtung kommt ... Chiron McAnndra 13:28, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hast du dir die Grafik mal angekuckt? Den Abstand zwischen Erde und Mond im Vergleich zum Durchmesser der Erde? Und du glaubst ernsthaft, dass ein großer Prozentsatz der auf den Mond zufliegenden Objekte von der Erde eingefangen wird? --Eike 09:35, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das hat nichts mit Glauben zu tun ... die Erde hat das größere Gravitationsfeld .... das ist groß genug, um sogar den Mond selbst in der Umlaufbahn zu halten ... es wäre völlig unvernünftig, etwas anderes anzunehmen, denn es ist das Wesen größerer Objekte, daß sie von allen umherfliegenden ganz kleinen Objekten mehr einsammeln als es etwas kleinere Objekte tun ... Chiron McAnndra 20:59, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mehr ist selbstverständlich, relevante Mengen bei dem Abstand - glaub ich nicht. Aber da es bei dir nichts mit Glauben zu tun hat, bin ich auf die Rechnung gespannt. --Eike 21:57, 7. Okt. 2009 (CEST) Während du rechnest, kannst dir ja mal Swing-By durchlesen. Ich wüsste nicht, was dagegen spricht, dass solche Vorgänge mit derselben Wahrscheinlichkeit Körper zum Mond hin- wie vom Mond weglenken. Aber deine Rechnung wird's mir ja erklären... [Beantworten]
Das Dreikörperproblem weist chaotische Züge auf (wie das Wetter), aber – wie weit oben schon steht – die Zeit des Großen Bombardements ist vorüber und unser ("Planeten"-)System konnte sich zwischenzeitlich stabilisieren; von außerhalb ellipsiert gegenwärtig auch nicht mehr viel hier herum. --85.176.150.252 22:46, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Berechnung kann ich dazu nicht anbieten ... wenn dies allerdings nicht dder Fall wäre, dann müßte die Norm eines Planeten mit Mond(en) die sein, daß der/die Mond(e) von der Größe her vergleichbar zum Planeten sind ... denn wenn der benachbarte etwas größere Gravitationstrichter nicht wie ein Staubsauger viel mehr Material zu sich heranzieht als der etwas kleinere, würden beide kontinuierlich wachsen ... die überwiegende Anzahl der Planeten mit Monden - jedenfalls in unserem Sonnensystem - weist große Planeten mit sehr kleinen Monden aus .... die Erde mit ihren großen Mond ist da schon eine Ausnahme (weshalb man heute auch davon ausgeht, daß der Erdmond nicht so entstanden ist wie andere Monde) ... und wenn sich die grundlegenden Naturgesetze nicht seit der Bildung der Planeten geändert haben, dann dürfte dieses Prinzip auch heute noch gelten ...
Wenn man sich einen beliebigen Himmelskörper und sein Gravitationsfeld anschaut und sich dann einen Strom sich in etwa parallel bewegender Körpern vorstellt, der aus einer Richtung kommen, dann bildet sich um diesen Körper ein Paraboloid, für das gilt, daß alle Körper, die von diesem Paraboloid erfaßt werden, auf ihm auftreffen, während alle Körper, die ein Stückchen weiter von der Achse dieses Paraboloids entfernt sind, abgelenkt werden,, bzw einfach weiter fliegen ... die Krümmung des Paraboloids ist dabei abhängig von der Größes des Bahnimpulses dieser Körper ...die Erde würde somit alles abfangen, was sich innerhalb des Paraboloids befindet ... das Gravitationsfels des Mondes ist deutlich geringer als das der Erde ... daher ist die Krümmung seines Paraboloids immer stärker und überstreicht somit weit weiger Raum ... daher würden lediglich diejenigen Körper, diedurch die Erde abgelenkt wurden und zusätzlich vom Einfangtrichter des Mond-Paraboloids erfaßt werden können, auf dem Mond auftreffen ...
Das Ganze ist jedoch an dieser Stelle nicht mehr trivial, weil die zuvor in der Idealbetrachtung parallel fliegenden Körper nun alles andere als parallel fliegen, sondern von der Erde abgelenkt wurden ... die Geometrie jenes Bereichs, der auf dem Mond auftreffen könnte, ist somit auch kein Paraboloid mehr ... ich hab keine Ahnung, wie man soetwas mathematisch ausdrückt ... jene Körper, die die Erde gerade eben verpaßt haben, dem Erdparaboloid also sehr nahe sind, werden einfach abgelenkt ... diejenigen, die deutlich weiter weg sind, werden auch durch das deutlich schwächere Gravitationsfeld des Mondes nicht stark genug abgelenkt ... nur die Körper, die einen relativ schmalen bereich zwischen Erde und Mond passieren bis hin zu jenen, von der Erde nur leicht abgelenkt wurden, könnten somit auf dem Mond auftreffen ... und wenn man das auf die Anfangsszenarien zurückführt, handelt es sich dabei um einen recht schmalen Ring des Körperstroms ...
Im Gegensatz dazu wirkt sich der Gravitationstrichter der Erde in der anderen Richtung als zusätzlich sammelnde Kraft aus, da zwar alle Körper, die ihn auch ohne die Erde getroffen hätten, nun auch treffen werden, zusätzlich aber noch weitere, die sonst an ihm vorbeifliegen und allenfalls von ihm abgelenkt werden würden ... ich hoffe, die Beschreibung war verständlich genug ... Chiron McAnndra 17:02, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du hast mich davon überzeugt, dass du vom Thema auch nicht mehr Ahnung hast als ich. Und ich befürchte, dass da ohne Stift und Papier schlecht auf einen grünen Zweig zu kommen ist. --Eike 18:52, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aye ... einem direkten Gegenübr hätte ich schon längst ein paar erläuternde Skizzen vorgelegt ... für mancche Dinge ist die bloße Sprache dann doch nicht hinreichend ... findest Du wenigstens die Passage mit den Größenverhältnissesn von Planeten und Monden plausibel? ... Chiron McAnndra 04:04, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pangasius schmeckt nach Ei?

Hi

Habe heute Pangasius gegessen. Dieser Fisch hat dabei deutlich nach Hühnerei geschmeckt und auch so gerochen. Dies sagt auch noch eine andere Person. Ist das normal, also die Geschmacksrichtung des Fisches oder was war da los? Google sagt, dass das auuch schon jemand anderen aufgefallen ist aber ohne Erklärung. Gruß --Arma 19:26, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

sei nicht so undankbar, da hast du Molekularküche gespeist, die sehr sehr teuer ist --62.143.74.253 19:44, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich bin doch gar nicht undankbar... Hat gar nicht schlecht geschmeckt.--Arma 20:14, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sonderbar. Früher haben die Hühnereier nach Fisch geschmeckt (weil Fischmehl verfüttert wurde), heute gibt es das umgekehrt? -- Janka 22:12, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jep, bin Koch und Hobbyzüchter. Kann nur bestätigen, dass wir neuerdings die Fische mit Eiern füttern. Gute Nacht! --84.177.102.80 23:06, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Esse gelegentlich Pangasiusfilet und ein Eiergeschmack fiel mir dabei bisher noch nie auf.--Traeumer 22:16, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

finde er schmeckt nach nichts, oder möglicherweise nach den abfällen, mit denen er gefüttert wurde. Ulrich prokop 23:17, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier in der Mensa schmeckt er bestenfalls nach nichts. schlimmstenfalls, naja, fischig. Fisch sollte man da besser nicht essen. -- Timo Müller Diskussion 23:24, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was machst Du nachts um halb 12 in der Mensa (scnr)--62.226.39.86 13:01, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Janka - das ist ausgleichende Gerechtigkeit ... früher wurden die aus verseuchten Flüssen abgeseiten Fischleichen zu Fischmehl verarbeitet und an die Hühner verfüttert ... heute macht man aus den gekeulten Leichen von vogelgrippigen Käfiginsassen Hühnermehl und füttert damit die Fische ... Chiron McAnndra 23:46, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie auch immer, allein deswegen ess ich keinen Pangasius: Pangasius#Nutzung als Nahrungsmittel --тнояsтеn 23:48, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

*vorruck* Hab bisher nur einmal Pangasius gegessen. Hat für mich etwas säuerlicher und herber geschmeckt als etwa Seelachs. Aber ein Ei-artiger Geschmack ist mir dabei nicht untergekommen. Umgekehrt kenn ich aber auch keine Hühnereier, die nach Fisch riechen oder gar schmecken. --Ennimate 23:56, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Arma - ist Dir schonmal der Gedanke gekommen, daß der Geschmack möglicherweise gar nicht vom Fisch, sondern entweder von den Beilagen oder von der Zubereitung hergekommen sein könnte?
Hast Du ihn selbst zubereitet? Was gab es dazu? Wie wurde er zubereitet? ... Chiron McAnndra 12:56, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, von der Beilage kommt es sicher nicht, da kein Ei verwendet wurde. Zubereitung kann ich natürlich nicht völlig ausschließen aber seperates braten in Öl hatte bisher noch nie zu einem solchen Effekt geführt. Der Fisch war der zweite Teil einer Packung, die wir vor ein Wochen gekauft wurde. Der erste Teil hat aber auch so geschmeckt. Gelagert wurde er zwischenzeitlich natürlich tiefgefrohren. Hier ist das schon mal jemanden anderen aufgefallen. Aber egal, ich nehme mal an, es war ein Sonderfall. Werde ihn nochmal kaufen und dann testen.--Arma 10:30, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Randbemerkung: Eier schmecken nicht nach Fisch, weil Hühner mit Fischmehl gefüttert werden. Ursache ist eine Genvariante beim Huhn. Die wurde offenbar weitgehend rausgezüchtet. Rainer Z ... 18:03, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Arma - ich sehe das Argument nicht ... im Fisch ist ja auch kein Ei (jedenfalls keines, das einen Hühnereiähnlichen Geschmack haben sollte) ... weshalb gehst Du davon aus, daß die anderen Beilagen, Würzen, Zubereitungsutensilien nicht für den Geschmack verantwortlich sein könnten, nur weil dort kein Ei drin gewesen sei, während Du das vom Fisch jedoch einfach so annimmst? ... Chiron McAnndra 23:58, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mal eine etwas ausgefallenere Hypothese: Eiklar setzt wärend des Kochens Schwefelwasserstoff frei (wird zumindest hier behauptet). Der Geruch von Schwefelwasserstoff kann also Assoziationen zu gekochten Eiern wecken (oder zu verfaulten, bei etwas höherer Konzentration).
Jetzt könnte der Fisch entweder angefault gewesen sein, oder der Schwefelwasserstoff ist durch eine Chemische Reaktion entstanden. Letzteres könnte in Verbindung mit angelaufenem Silberbesteck/-geschirr passieren. Denn das Angelaufene am Silber ist Silbersulfid. Ist jetzt noch ein unedles Metall (Alufolie, Schwermetalle im Fisch?) und ein Elektrolyt zugegen (z.B. Salzwasser, weil Fisch vermutlich nass und gesalzen), kommt es zu einer Kontaktkorrosion; das Silbersulfid wird wieder zu Silber und Schwefelwasserstoff. — Falk  Palaver … 22:00, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das klingt nach einem vielversprechenden Ansatz ... jetzt bräuchten wir einen Lebensmittelchemiker, der sich fachlich dazu äußern könnte ... Chiron McAnndra 21:47, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
An H2S hatte ich auch schon gedacht - und Fisch ist reich daran (in Form von Cystein) - aber Metalle braucht man dann nicht mehr dazu. Ein bissl Verrottung reicht schon (Abbau von Protein/Cystein). Der Witz: Zitrone (= Zitronensäure) zum Fisch gegeben überdeckt (= neutralisiert chemisch) den (typischen) Amin-Geruch von Fisch ... aber würde H2S "austreiben" (= riechbar machen).
Auch eine psychologische Erklärung wäre denkbar: Während des Dinners passiert Madame etwas Menschliches und sie sagt taktisch: "Hmm, der Fisch schmeckt aber irgendwie nach Eiern..." Darauf Monsieur: "Tatsächlich, jetzt, wo du es sagst, schmecke ich es auch! Ich werde mal in der WP-Auskunft nachfragen." Madame lächelt und der Abend ist gerettet. --Grey Geezer nil nisi bene 13:02, 7. Okt. 2009 (CEST) P.S. "Schmecken" ist zu 90 % "Riechen". Test: Apfelsaft mit zugehaltener Nase trinken...[Beantworten]
Dass der Fisch einfach etwas angegangen war, halte ich auch für das Wahrscheinlichste – wollte nur eine zweite Möglichkeit anbieten, nicht dass der Lieferant gleich eventuell unbegründeten Anschuldigungen ausgesetzt wird. Die Hypothese vom Missgeschick bei Tisch ist aber auch nicht schlecht – den Trick werd’ ich mir auf jeden Fall merken! — Falk  Palaver … 17:44, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erkennen du wirst - je älter das Alter - desto öfter passieren wird Eier-Missgeschick - ob Fisch ob Fleisch <weise-nick>. --Green Geezer nil nisi bene 18:31, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Sache mit dem Schwefelwasserstoff dürfte der Treffer sein. Frischer Süßwasserfisch riecht eigentlich nach fast gar nichts. Pangasius war oder ist immer gefroren, wenn man in kauft. Da muss es nur Unregelmäßigkeiten in der Kühlkette gegeben haben und er fängt an zu müffeln und sich geschmacklich zu verändern. Bei anderen Fischarten ist mir das auch schon passiert, allerdings mit anderer Note. Ansehen kann man das gefrorenen Fischfilets leider nicht. Wenn man einen guten Fischhändler in der Nähe hat: Besser ganze Forellen oder Saiblinge aus lokaler Zucht kaufen. Rainer Z ... 15:50, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

4. Oktober 2009

Heilige Mutter Gottes

Welche sind die besten Internetseiten über die Mutter Gottes? Welche suind die besten Gebete an die Mutter Gottes?

Wie kann man die besten Orthodoxen erreichen, die wirklich gläubige sind und Maria als Mutter Gottes anbet


Wie kann ich am besten Maria die Mutzter Gottes anbeten? (nicht signierter Beitrag von 92.104.104.200 (Diskussion) --85.180.54.201 16:12, 4. Okt. 2009 (CEST))eMail-Adressen entfernt --85.180.54.201 16:12, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der "wirklich Gläubige" im Sinne des traditionellen Christentums sollte nur Gott anbeten (IIRC). Man kann allenfalls zur "Mutter Gottes" beten, wie zu einer/m Heiligen, auf dass sie höheren Ortes ein gutes Wort einlege. Siehe im Artikel Mutter Gottes: "Katholische Dogmatiker unterscheiden allerdings zwischen Ehrerweisung, die auch Menschen erwiesen werden kann (z. B. Maria und anderen Heiligen) und Anbetung, die nur Gott zukommt. Sie weisen eine von der Gottesverehrung losgelöste Marienverehrung zurück." --Idler 16:40, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es wurde nach einer Internetseite gefragt. Hier hätte ich eine. Zu entscheiden, ob das die "beste" ist, wäre (bei der Fülle der Angebote) sicher vermessen. Aus ähnlichen Gründen lässt sich wohl kaum entscheiden, welches die "besten" Orthodoxen, oder die "besten" Gebete an Maria sind. Ich hoffe, dass Du ein Gebet nicht für eine Art Zauberspruch, oder Wortzauber hälst, die unwirksam werden, wenn man die falschen Worte benutzt, oder? Ich vermute hingegen, dass Du bereits früher zur Jungfrau gebetet hast. Vielleicht waren diese Gebete dem Anlass schon völlig angemessen. Deiner Anfrage zufolge scheint es dir nämlich an Inbrunst nicht zu mangeln. (Der angebeteten Entität sind inbünstige Gebete vermutlich am liebsten, sollte man meinen aber ich schließe hier nur von mir auf andere, der genaue Wortlaut sollte wohl eher zweitrangig sein). Bedenke jedoch, dass auch Liebe und Leidenschaft ihre dunkle Seiten haben (Eifersucht, Leiden!), und nicht immer das "Beste" sind... Gruß Ugha-ugha 18:17, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ave_Maria --FNORD 18:40, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jesus, Maria, und ein Stück vom Josef! Jedesmal, wenn hier eine Frage zu religiösen Themen gestellt wird, wird's schlimmer als bei der schlimmsten Newsgroup. Das nervt! Eine Frage zur Marienfrömmigkeit, und jeder meint, er müsste seine Weltsicht in holprige Worte fassen. Da kommt am Ende noch ein Aushilfsluther und misst allen Ernstes die Intelligenz der großen Theologen der letzten 2000 Jahre an seiner. Das tut ja weh! Setz dich erst mal auf dem intellektuellen Niveau Luthers mit Augustin und Thomas auseinander, dann reden wir weiter! Um enzyklopädisch zu werden: Auf der Seite Marienverehrung findet sich das Wichtigste zum Thema, unter der Überschrift "Gebete" die wirklich zentralen, insbesondere die Marianischen Antiphonen. Grüße 85.180.195.36 20:51, 4. Okt. 2009 (CEST) (kein Marienverehrer)[Beantworten]
Ich stimme voll zu. Bei jeder religiösen Frage die sich auf das Christentum beschränkt muss sich der Fragesteller zu 50% "Es gibt keinen Gott" Geseier anhören. Was soll der Blödsinn? --FNORD 21:17, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mir scheint, dass viele Mitglieder der Anti-Christentumsfraktion die Wikipedia als Missionierungsplattform ansehen. Ich möchte mal wissen, was los wäre, wenn das umgekehrt versucht würde (ist mir jedenfalls m.W. bisher nicht untergekommen) ... Auch bei dem Fragesteller war es eine persönliche Frage, die eher nicht auf Missionierung des Lesers zielte. Ist es möglich, damit einigermaßen umzugehen und die Pluralität der Weltanschauungen einfach hinzunehmen? -- Arcimboldo 00:25, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke antireligiöses Getrolle sollte man wie jedes andere getrolle auch handhaben und komentarlos löschen. Es trägt ja schließlich nicht zur Beantwortung der Frage bei. Das habe ich eben mal gemacht. --FNORD 00:37, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
FNORD, zum Prozedere: kannst Du dann bitte, wenn darauf schon Bezug genommen wurde, an der Stelle wo du etwas entferntest einen Kommentar hinterlassen. Ich war gerade ziemlich verwundert, dass Ihr Euch so beschwert wo doch davor nichts dergleichen zu finden war. Danke und liebe Grüße. --Geri 19:28, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
zur Frage 1) hier ist zwar die Wikipedia Auskunft, aber eine Wertung über Mutter Gottes Anbetungsseiten ist hier nicht aufzufinden. zu Frage 2) Das beste Gebet ist immer dieses, welches sich selbst zurücknimmt, und für die ganze Welt für Frieden und Gerechtigkeit bittet. zu Frage 3) Schwer zu sagen, aber die besten wird man schwer finden, wenn man selber nicht auch gut genug ist. Und ich als wirklich gläubiger gehe mit meinen Gebeten direkt zum Chef. Schließlich ist ER der Allmächtige. Und ich glaube kaum, das Maria, erstens in der Ewigkeit nichts anderes zu tun gedenkt, als das sie immer für die Gebete anderer zum Chef lauft, und auch glaube ich kaum, das der Chef es will, das alle Heiligen um ihn rum, ihn permanent die Ohren volllabern mit den Kleingeistigen Gebeten. --62.178.76.217 07:28, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@FNORD - Du wärst also auch dafür, wenn man religiöses Gertrolle kommentarlos löschen würde? Das würde dann nämlich diese gesamte Frage betreffen .... denn eine Frage nach den Besten XXX wenn es für XXX keine nachvollziehbaren und objektiv nachprüfbaren Qualitätskriterien gibt, ist nunmal nichts anderes als Getrolle (denn nach welchen Kriterien beurteilt man denn die Qualität eines Gebets? Schließlich funktionieren Gebete ja nicht wie Zaubersprüche ... andernfalls hätten sie ja Beweiskraft... doch ihre Effekte basieren nunmal nicht auf nachprüfbaren Fakten, sondern lediglich auf der Interpretation ... ind irgendwie kommt es mir schon blasphemisch vor, eine Formulierung im religiösen Sinn als "besser" als andere zu betrachten) ... und wo Du antireligiöse Standpunkte als Geseiere betrachtest, so betrachte ich religiöse Standpunkte als Geseiere ... Chiron McAnndra 11:56, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1. Wenn – um es an einem Beispiel zu illustrieren, das meines Wissens keinen konkreten religiösen Inhalt mehr berührt – wenn also jemand aus religiösen Gründen darauf beharrt, daß die Erde eine Scheibe sei und hier nun wissen will, ob wir auf der Unter- oder Oberseite leben, dann sind die Grenzen und Möglichkeiten auf dieser Seite wohl ausgeschöpft. Wenn man höflich ist, könnte man noch antworten, daß diese Frage in der Religion des Fragestellers noch immer umstritten ist und die entsprechende Quelle dafür belegen.
Mehr (ob die Ober- oder Unterseite der beste Lebensraum wäre und was wohl das beste Gebet sei und solchen Blödsinn) kann man von einer der Aufklärung verpflichteten Enzyklopädie nicht erwarten und wir sollten uns hier auch nicht zum Idioten machen lassen z.B. durch das Eingehen auf die Diskussion, wodurch die Oberseite nun als solche zu definieren sei. Dabei kann man selbstverständlich höflich bleiben.
Jede Religion muß es jedoch ertragen können, daß jemand sagt: „Tut mir leid, ich halte deine Vorstellungen für irrationalen Hokuspokus (wie z.B. der klassische Streit, wieviele Engel wohl auf eine Nadelspitze passen) und ich habe keinen Anlaß und keine Interesse, mich näher damit zu befassen.“ Wer hier auf diesen Seiten Hokuspokus-Antworten gibt (daß etwa 500 Engel auf eine Nadelspitze passen oder was das beste Gebet sei), macht das sicher nicht im Interesse des Gesamtprojekts, das eine andere Intention verfolgt. (Vgl. dazu auch entsprechende Beiträge im Thread Onanie weiter oben.) --77.128.72.125 13:12, 5. Okt. 2009 (CEST) Nachtrag: Allgemein formuliert denke ich, daß religiöse Fragen hier nicht aus einem religiösen Blickwinkel sondern aus einem aufgeklärten, keinerlei Religion verpflichteten Blickwinkel beantwortet werden sollten und die Verkehrsformen dem sonstigen Usus unserer Höflichkeit/Unhöflichkeit entsprechen können, daß wir hier aber auch keine besonderen Rücksichten auf irgendwelche „religiösen Gefühle“ nehmen müssen. Ich jedenfalls bin nicht bereit, da irgendeine Extrawurst zu braten. Wer was Dummes fragt, muß damit rechnen, daß hin und wieder auch eine dumme Antwort dabei ist. Wenn jemand etwas sehr Dummes fragt, ist die Wahrscheinlichkeit halt höher. --77.128.72.125 13:28, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
"...und ich habe keinen Anlaß und keine Interesse, mich näher damit zu befassen". -- Siehst du, es wäre doch so einfach! Es fragt dich doch niemand persönlich, und du kannst dein Desinteresse angemessen durch Klappehalten Schweigen ausdrücken. Wenn jemand nach der besten Interpretation von Schwanensee fragt, werde ich als Balletthasser mich doch nicht reinhängen und sagen, dass alle langweilig und albern sind. Natürlich kann ein theologisch oder auch religionswissenschaftlich geschulter Mensch (und andere sind nicht gefragt!) Aussagen über die Qualität eines Gebets machen: seine geschichtlichen Hintergründe, seine liturgische Verwendung, seine geistige Durchdringung des Themas, seine Spiritualität, seine Sprache und Metaphorik u.v.a.m. Wer die Qualität eines Gebets an einer objektiven Erfolgsbilanz messen will, hat bestenfalls eine sehr naive Vorstellung von Religion, und da schließt sich meine Argumentation: Man muss doch nicht zu allem etwas sagen, verflixt nochmal! Grüße 85.180.193.121 14:27, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist so ein Christenhasserding in der Wikipedia Auskunft. Man kann zu jeder beliebigen Religion fragen stellen und bekommt diese beantwortet. Gehts ums Christentum finden sich sofort ein halbes Dutzend Leute die es ganz dringend notwendig finden den Fragesteller über die Absurdität seines Glaubens aufklären zu müssen. --FNORD 15:41, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@IP 85.180.xx: Nun, ich hatte zu der hier vorliegenden Frage auch bisher geschwiegen, oder? Ich werde aber nach wie vor solche unglaublichen Äußerungen wie „Onanie ist eine Sünde“ oder „Totschlag ist eine natürliche Regung des Menschen“ nicht unkommentiert lassen. Es gibt eine Grenze, wo ich Klappehalten Schweigen“ für Unverantwortlich halte. Die Frage nach den „besten Gebete an die Mutter Gottes“ ist imho genauso unsinnig, weil unpräzise, wie die Frage nach den besten Gedichten von Goethe oder Villon. Daß hier immer eine subjektive Interpretation vorliegt, muß daher von einer Antwort mittransportiert werden. Ich habe keine Ahnung, ob es eine TopTen der Mariengebete gibt, aber wenn, dann muß man dazusagen, daß es bei dieser Sammlung nicht um die besten sondern bestenfalls um die populärsten Gebete geht. Enstprechend schreibst Du (nehme ich jedenfalls an) ja oben auch von den „wirklich zentralen, insbesondere [den] Marianischen Antiphonen“. Das ist zwar auch erläuterungsbedürftig, (warum „wirklich“ und wer sagt das?) geht aber schon in eine präzisere Richtung und wird ja vielleicht auch von dem verlinkten Artikel beantwortet. --77.128.72.125 15:53, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sorry,, aber ich mache keine Unterschiede zwischen den Religionen ... ich verurteile jede religiöse These gleichermaßen ... es gibt allerddings Religionen, die bedeutend weniger aufdringlich sind als das Christentum ... deshalb gibt es dazu auch weniger realitätsfremde Ansichtsäußerungen, die einen Widerspruch erfordern ... Chiron McAnndra 19:51, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

[← Zeit für ein lese(r)freundliches Ausrücken] Da möchte ich Dir zum Teil widersprechen. Ich empfinde das Christentum (in meinem täglichen Leben) nicht (mehr) als aufdringlich. (Das war zu meiner Schulzeit anders, als ich den verordneten Religionsunterricht besuchen musste.) Den Grund dafür, dass es zum Christentum verhältnismäßig mehr Äußerungen, für und wider, gibt, sehe ich darin, dass es schon geraume Zeit die vorherrschende Religion in unseren Breiten ist und, bis auf vermutlich nur wenige Ausnahmen, wohl jeder, auf die eine oder andere Art und Weise, irgendwann damit in Berührung gekommen ist.

Ich möchte mich aber deutlich dafür aussprechen, dass hier in der Auskunft auch die humoristische, satirische, ironische, ... Seite gewahrt bleibt. (Es sind da nämlich – für mich zumindest – oft wahre Meisterstücke dabei.) Als erfrischenden Gegenpol zu den (idealerweise) sachlich-kühl-nüchternen Artikelinhalten halte ich das für sehr vorteilhaft. Würde das nicht so bleiben, sänke mein Interesse hier regelmäßig vorbei zu schauen rapide. (Nur meines?)

Es werden hier zu vielen, zu den unterschiedlichsten Themen oft nicht ganz Ernst zu nehmende Kommentare verfasst. Da Religionen, als wohlbekanntes Element im Leben vieler, bzw. die Ansichten darüber oder die Fragen danach, auszunehmen, sähe ich als Beschneidung, als (Selbst-)Zensur vielleicht sogar. Seien wir doch alle ein bisschen gelöster. Zeigen wir doch die Größe, dass wir auch über den Dingen stehen können. Ich möchte nicht die Beiträge zählen, die ich schon nicht verfasst habe, worüber ich mich nicht entrüstet habe, obwohl es mich massiv in den Fingern juckte. (Das könnte aber beispielsweise auch den "Anstachlern" ins Stammbuch geschrieben werden.)

Und zeigen wir auch dass wir Sinn für Humor haben (Das ist das weswegen man trotzdem lacht.) auch, oder gerade, wenn sich bei der Art desselben die Geister scheiden mögen. Liebe Grüße --Geri 22:47, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, aber was werden denn hier für Strohmänner aufgebaut? Esprit, Satire, Pfiff auf der Auskunftseite, das wollen doch (fast) alle! Was man sich abgewöhnen sollte, ist, meiner Meinung nach, der absolut witzlose Reflex, unter jede Frage zu einem religiösen Thema erst einmal "Ist eh alles Quatsch" posten zu wollen. Und hier mein Lieblingsmarienwitz (uralt, nicht von mir): Jesus stellt sich zur Sünderin und spricht: "Wer von euch ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein." Dreht sich zur Sünderin um, da kommt von hinten ein dicker Brocken geflogen. Jesus, ohne sich umzudrehen: "Mutter, du nervst!" 85.180.193.121 23:14, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Strohmänner? Wie kommst Du denn da drauf? Ich habe nicht den Eindruck, dass es hier Anlass für die Bildung irgend einer Art von Verschwörungstheorie gibt.
Reflex? Kann ich nicht beurteilen. Ich kenn' keinen der Schreiber hier persönlich. Und seh' sie auch nicht in dem Moment in dem sie hier was schreiben.
Ich denke mir aber, dass ich mit einer aufgebrachten Reaktion einem eventuellen – und jetzt mal hypothetischen – Agitator genau in die Falle tappen würde, dass ich genau das machen würde was er erreichen möchte. Und was wäre das Ergebnis? Er lachte sich ins Fäustchen. Ich wäre verärgert. Wer fühlte sich besser dabei? Würde ich tatsächlich jemandem so viel Einfluss auf meine Lebensgestaltung zugestehen wollen? Jemandem, der mir, ob seiner Aussagen, nicht einmal sonderlich sympathisch wäre? „Denkste! Nicht mit mir!" „Ned amoi ignorier'n!“ heißt's dazu bei uns so schön. --Geri 01:11, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur klärungshalber: Meine Andeutung bezog sich auf das Strohmann-Argument, also das Argumentieren gegen eine Position, die gar nicht vertreten wird. Grüße 84.176.14.224 08:50, 6. Okt. 2009 (CEST) (85... von oben)[Beantworten]

<linksrück> Ist hier noch niemand aufgefallen, daß der Fragesteller nach "den besten Orthodoxen" gefragt hat? Wäre es zuviel gewesen, ihn schlicht und einfach an OrthodoxWiki zu verweisen statt auf eine freikirchliche (!) Website? Siehe dort etwaTheotokos oder Akathist. Oder auf OrthodoxInfo? Zur Verehrung allgemein Veneration of the Virgin Mary. Und wahrscheinlich gibt es noch X Webseiten von russisch oder griechisch orthodoxen Gemeinden, auf die man ihn hätte hinweisen können, statt ihn und seine schlichte Frage mit Spott zu überziehen. (Einige höfliche Beiträge oben nehme ich ausdrücklich von meiner Kritik aus!) Na, was solls, spätestens, als sein Beitrag als "religiöses Getrolle" bezeichnet wurde, wird sich der Fragesteller enttäuscht abgewendet haben. --Camille Claudel 16:14, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Würdest Du auch die Frage "Wie spricht man ab besten einen feuerspeienden Drachen an?" sachlich beantworten wollen? Und bevor Du jetzt behaupten willst, das sei etwas anderes, weil Drachen nicht wirklich existieren ... denk nochmal genau darüber nach ... ein feuerspeiender Drache ist mindestens ebenso real wie jede andere religiöse oder spirituelle "Wahrheit" ... Chiron McAnndra 21:44, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
[Quetsch] Vorschlag: Mit Vorsicht und einem Feuerlöscher? --Idler 09:09, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht alles, was hinkt, ist auch ein Vergleich, und nicht jeder, der Feuer speit, ist ein Drache. Wie dem aber sei: Dass du Religion Käse findest, hat mittlerweile wohl der Begriffsstutzigste verstanden. Und das willst du jetzt bei jeder Gelegenheit hier wieder sagen, ad nauseam? Wie wäre es denn dann mit einem Baustein, wie bei den Gesundheits- und Rechtsthemen? Auf der Hinweisseite kannst du schreiben, dass es nach Meinung vieler Philosophen und anderer Wissenschaftler keinen Gott gibt, mit ein paar Links auf Atheismus, Richard Dawkins und das Fliegende Spagettimonster, und dass darum alle, die auf Religionsfragen scheinbar interessiert und sachlich antworten, womöglich verblendete Dummbeutel sind. Ja, und dann könnten die sich im Weiteren vernünftig mit der Anfrage beschäftigen. Grüße 85.180.205.78 22:17, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab eben was gegen stereotypes Bausteindenken und befürworte individuell passende Kommentare ... mir ist klar, daß Du Dich gestört fühlst ... aber wie allen religiösen Menschen weigerst Du Dich, anzuerkennen, daß ebensosehr wie Dich die Kritik an Religion stört, sich andere von der Befürwortung von Religion gestörrt fühlen dürfen ... religiöse Menschen reagieren auf Kritik ebenso wie Raucher, die sagen, "Ich weiß gar nicht, was die Nichtraucher immer wollen ... wenn ich im Lokal sitze und ein wenig qualme, reg ich mich ja auch nicht über die anderen auf, die es nicht tun" ... daher verfolge ich jeden Versuch, Religion als etwas sachlich vernünftiges auszugeben überall da, wo mir das ins Auge fällt ... ebenso wie ich es tun würde, wo es um Rassismus, Sklaverei oder die Rechtfertigung von Gewaltverbrechen geht ... Chiron McAnndra 20:48, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man muss auch aufgeben können. Ich gebe hiermit die Hoffnung auf einen sinnvollen Gedankenaustausch auf. Chapeau! 85.180.201.204 21:07, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es geht primär bei solchen Anfragen nicht ob es einen Gott gibt, sondern, in erster Linie was Beabsichtigt eine Religion. Das es eine Religion der Liebe (Christentum) gibt ist schon einmal ganz nett. Das es eine Religion gibt die eine Gerechtigkeit (Islam) fördert finde ich persönlich auch ganz in Ordnung. Und wenn ich mir den Opfertod Christi ansehe, so fällt mir geschichtlich dazu nur ein, das nach der christlichen Missionierung keine religiösen Menschenopfer auf der Welt mehr stattgefunden haben, und das finde ich auch ganz und gar in Ordnung. So geht nun die Frage einher, ob es hier nicht doch eine Wesenheit gibt, und wir einfach zu klein sind um das große richtig zu erfassen. "Gott sagt, Nietzsche ist tot." --62.178.76.217 12:32, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es geht primär bei solchen Anfragen nicht [darum,] ob es einen Gott gibt, sondern...
<=>
So geht nun die Frage einher, ob es hier nicht doch eine Wesenheit gibt, und wir einfach zu klein sind um das große richtig zu erfassen.
Eigentlich halten wir es immer so, dass A etwas sagt und dann B (wider)spricht, und dann wieder A und wieder B (oder auch C, D und E) - bis man zu einem Konsensus/einer Lösung kommt (oder alle Fussball gucken wollen). Sich selbst zu widersprechen ist sehr ungewöhnlich.Sorry und nichts für ungut, ich konnte nicht widerstehen...;-) --Grey Geezer nil nisi bene 17:10, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
passt genau. Ist wohl der Sinn an der Sache, das ein Paradoxon normal ist, angeblich ist Gott Dreieinig, und da wird sich sicher auch öfters selbst wiedersprochen. Liegt wohl in der Natur der Sache. Dir auch einen schönen Gruß ins Elsass ;-) --62.178.76.217 18:23, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

5. Oktober 2009

Nahrungsmittelergänzung QU 10

--91.141.96.184 08:48, 5. Okt. 2009 (CEST) Bitte welchen gesundheitlichen Vorteil hat Qu10?? Danke, Hannelore Richter[Beantworten]

Guckst Du Ubichinon Gruß --FK1954 08:53, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist also als Nahrungsergänzungsmittel überflüssig. Rainer Z ... 00:18, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht ganz, es schont die Gelenke und mindert deren Verschleiß. --62.226.7.102 21:44, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht. Und das auch nur, wenn man über die Ernährung nicht genug zu sich nimmt. Rainer Z ... 00:31, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das hat mit der Aufnahme nichts zu tun. Die Gelenke werden geschont, weil die Präparate meist recht teuer sind und man so weniger Geld mit sich rumtragen muß = Gewichtsersparnis. --62.226.7.117 12:45, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum Salz? Gibt es ein Grund weshalb hochradioaktive Stoffe gerade in einem Salzbergwerke endgelagert werden sollen?

Salz ist bekanntlich wasserlöslich, was offensichtlich ein Nachteil ist. Wasser könnte eindringen und das Bergwerk daher einstürzen und die Behälter zerstören oder diese könnten durchrosten.

Also warum Salz?

--93.210.225.102 16:00, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Immer wieder montags grüßet der Murmeltroll... BerlinerSchule 16:07, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die verantwortlichen Politiker wussten halt nicht, dass Salz wasserlöslich ist. Oder sie glaubten, wenn man es nur oft genug wiederholt, dann wird es unlöslich. Oder die Atomkraftgegner haben behauptet, Salz sei wasserlöslich, und die Politiker waren dann natürlich aus Prinzip anderer Meinung. Oder sie wurden von der Atomindustrie dafür geschmiert, dass sie behaupten, Salz sei wasserdicht. Oder, oder, .... Was weiß ich, was in Politikerköpfen wirklich vorgeht. -- Martin Vogel 17:06, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Papa von der Zensursula wollte Asse, weil es am nächsten zum Klassenfeind lag.[5] --84.160.212.21 17:41, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mag inhaltlich richtig sein (Atomkraftwerke stehen ja auch fast überall an Staatsgrenzen, oft einen Anstandskilometer entfernt), ist aber seltsam formuliert. Die DDR (SBZ, Zone oder wie auch immer) war nie der Klassenfeind. Den Begriff verwendet man umgekehrt seitens der DDR, um den Westen, bzw. einen Teil der dortigen Gesellschaft zu benennen (um es mal ganz neutral zu sagen). BerlinerSchule 17:47, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Salzbergwerke gibt es da, wo Salzablagerungen Millionen von Jahren bestand hatten, ohne durch durchrauschendes Wasser abgebaut zu werden ... Unterirdische Wasserläufe bauen da besonders gut ab, wo im Laufe der Zeit tektonische Umlagerungen immer mal wieder Risse auftun, sodaß das Wasser immer wieder neue Wege suchen muß .... wo also Salz eingelagert ist, kann man Schlußfolgern, daß es sich hierbei um eine erdbebentechnisch recht stabile Gegend handelt ... das ist der eigentliche Grund ... denn Höhlen, bei denen Gefahr besteht, daß sie einstürzen, dabei die Lagerungsbehälter zerstört werden und damit das Zeug wieder in Umlauf kommt, sind dafür unbrauchbar ... Zudem bindet das Salz die Luftfeuchtigkeit und reduziert somit die Gefahr von Korrosion ... natürlich nur, wenn man beim Bergbau auch darauf achtet, daß nicht jedesmal jede Menge feuchter Luft mit reinkommt, wenn irgendwas rein oder rausgefahren wird ... Chiron McAnndra 20:26, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nunja, Salz hat aber auch die seltene Eigenschaft, dass in aller Regel sein spezifisches Gewicht deutlich geringer ist, als das der überlagernden Sedimentgesteine. Salzdome enstehen nun dadurch, dass das Salz durch plastisches Fließen aufsteigt, während die überlagernden Gesteine absinken. Zwar dauern diese Bewegung tatsächlich Millionen von Jahren, die Halbwertszeiten hochradioaktiver Abfälle können sich jedoch ebenfalls in Größenordnungen von einer viertel Million Jahren bewegen. Wenn es in der Norddeutschen Tiefebenen mal Erdbeben gibt, obwohl sie eigentlich von großen tektonischen Störungen, wie dem Oberrheintalgraben, etc., ziemlich weit entfernt liegt, dann handelt es sich meist entweder um Bergsenkungen über alten Kohlebergwerken, oder eben um Salztektonik, über sich bewegenden Salzstöcken. Außerdem handelt es sich bei Salzlagerstätten immer noch um Ausfällungen aus hoch konzentriertem Salzwasser. Wenn auch die Luft in Salzberkwerken knochentrocken ist (wegen des hygroskopischen Effektes von Salz), so muss man immer mit größeren "Wasserblasen" aus gesättigter, aber immer noch flüssiger Sole rechnen. Wenn man die anbohrt, oder ein Erdbeben stattfindet, dann kann es auch in Salzbergwerken zu überraschenden Wassereinbrüchen kommen. Grüße Geoz 23:32, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ändert jedoch nichts daran, daß es keine anderen identifizierbaren Örtlichkeiten gibt, die stabileer sind ... was in ein paar tausend Jahren ist, interessiert eigentlich - um das mal sprichwörtlich auszudrücken - keine Sau ... es geht nicht um irgendeine Ferne Zukunft und daß wir unseren Nachfahren in der x-hundertsten Generation Probleme bereiten könnten (wenn die innerhalb dieser Zeit nicht gelernt haben, mit sowas fertigzuwerden, dann haben sie eh nichts besseres verdient), sondern es geht darum, das Risiko für diese und die überschaubar nächsten Generationen so gering wie möglich zu halten ... Chiron McAnndra 05:24, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oh, stabilere Örtlichkeiten existieren durchaus, und gar nicht so weit weg. Nicht umsonst wollen die Finnen z.Z. Endlager im kristallinen Grundgebirge des Baltischen Schildes anlegen. Da sind die Gesteine zwar auch nicht wasserdicht (aber man könnte durchaus versuchen die Kammern künstlich wasserdicht zu machen), stabil sind sie aber ganz bestimmt. Wasserdichte und auch ziemlich stabile Tonsteine gibt's sogar in weiten Teilen Deutschlands. Aber genau das ist das Problem, nämlich dass diese Gesteine tatsächlich vor (bzw. unter) unserer eigenen Haustür liegen, und genau da will niemand ein Endlager haben (sondern lieber in der hintersten Ecke im ehemaligen Zonenrandgebiet...) Auch wenn selbst Geologen nicht wissen können, wie die Welt in ein paar tausend Jahren aussieht (interessieren tut sie's aber ganz bestimmt - sind sie deshalb schon Säue?), gäbe es durchaus Wege um das Risiko zumindest für die nächsten Generationen etwas zu mindern. Wenn ich übrigens deine enthusiastischen Beschreibungen von Meteoriteneinschlägen weiter oben lese, dann bekomme ich fast das Gefühl, Du würdest dir so einen "Global Killer" geradezu herbeiwünschen, damit er unseren Planeten "wegputzt" bevor wir ihn selbst ruinieren können. Dann wären wir wenigsten nicht selber schuld... Geoz 08:46, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nicht die Geologen so bezeichnet .... denn was die darüber denken, wo man solche Lagerstätten hinbauen sollte, interessiert nämlichh auch keine Sau .... diejenigen, die darüber entscheiden, sind nicht die Fachleute, sondern das sind Politiker .... und für due zählen sachliche Argumente wenig ... die interessiert in erster Linie, daß man sie wieder wählt ... Chiron McAnndra 21:35, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beiträge des üblichen Trolls entfernt. --Eike 15:49, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also mal ernsthaft gefragt, wer glaubt wirklich, der Salzstock Gorleben wäre die ideale oder zumindest ein sinnvolle Lösung? --93.210.190.73 16:38, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Niemand, der vernünftig denken kann, glaubt ernsthaft, daß es eine ideale oder wenigstens sinnvolle Lösung für Radioaktiven Abfall geben könnte ... aber wenn wir schon damit rumhantieren, dann ist das wohl die sinnvollste der real existierenden Möglichkeiten ... Chiron McAnndra 17:09, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Könnte eine Solarzelle am Mittelmeer nicht wesentlich mehr Strom erzeugen als in Deutschland?

Dann würden Solarzellen auf deutschen Dächern kaum einen Sinn ergeben. --Icafexx 16:05, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

ist er's? -- southpark 16:06, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn er das ist - worauf ich tippe - scheint er den Provider gewechselt zu haben. Bei seinem alten Provider konnte man ihn gut auf lange Zeit sperren. Kann jemand so krampfhaft stören wollen, dass er dafür extra den Provider wechselt?!? --Eike 16:12, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Menschen tun sehr viele merkwürdige Dinge ... --Grey Geezer nil nisi bene 16:52, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wer soll denn hier gemeint sein? Steht das in Zusammenhang mit den Atommüllfragen vor vor rund einem Monat? Ein etwas auf dem Schlauch stehender Grand-Duc 00:46, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja. Ein Troll, der seit Jahren(!) in der Wikipedia nervt. --Eike 10:50, 6. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten]

Warum würden die keinen Sinn ergeben? Selbst wenn der Wirkungsgrad hier niedriger sein sollte, so wird doch das Haus in Schleswig direkt vom Dach versorgt. Den Strom müsste man ja aus Italien oder Sudfrankreich importieren. Das lohnt sich schon. --Rallig 10:54, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Verluste beim Transport sind nur wenige Prozent. Da macht die größere Sonneneinstrahlung einen deutlich größeren Unterschied, vor allem im Winter (weil dann dei Tage im Süden ja auch noch länger dauern). Für die Solarzelle am Dach sprechen eher ökonomishce Grundsätze: man muß den Strom niocht kaufen, also nicht die Profite der Energieunternehmen mitfinanzieren und man kann den Strom, den man selbst nicht verbraucht, zu einem sehr guten Preis einspeisen. --MrBurns 11:04, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Theoretisch ja. Praktisch decken die Solaranlagen jedoch meistens allenfalls einen Teil ab und du musst noch Heizöl und/oder Strom zukaufen. --Rallig 11:08, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wer nutzt denn den eigenen Solarstrom, wenn er für den Verkauf etwa doppelt soviel Geld bekommt, wie er für den Strommix im Einkauf bezahlen muss? Bisher lohnt sich Photovoltaik in Deutschland nur, weil es die Einspeisevergütung gibt. Jedoch wird Solarstrom zur Zeit immer biliger, wärend der Strompreis steigt. In einigen Jahren könnte Photovoltaik durchaus wirtschaftlichen nutzen bringen.--194.95.112.82 11:51, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Verluste beim Transport sind nur wenige Prozent - das ist mal wieder ein "bei uns kommt der Strom aus der Steckdose"-Argument ... die Herstellung und Wartung der Überlandleitungen kosten jede Menge Energie ... der Versuch, ein großflächiges Netz gleichmäßig mit genügend Energie zu verdoegen, erfordert permanent eine Bereitstellung von Überhangenergie, um Verbrauchsspitzen abfangen zu können ... sowas kostet zusätzlich Energie ... wenn man dagegen dezentral immer mehr Selbstversorger hat, die wenigstens einen Teil ihres Bedarfs nicht mehr dem öffentlichen Netz entnehmen, dann schlägt sich das unter dem Gesamtstrich positiv nieder ... Chiron McAnndra 21:30, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beiträge des üblichen Trolls entfernt. --Eike 15:49, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

@ Eike: Spielverderber! Hab ich hier heut vormittag was gelesen, was jetzt nicht mehr hier ist? Wo mir womöglich im Laufe des Tages eine ganz und gar tutti completto coole Antwort drauf eingefallen sein könnte? Und all meine diesbezügliche Aufmerksamkeit, die ich darauf gerichtet und dafür verwendet hab, wäre dann jetzt für die Katz? MENNOOO. Das kann s doch auch nicht sein, Eike. Oder? fz JaHn 22:23, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mal ein ernstgemeinter Ansatz einer Antwort: "Wesentlich mehr" wohl nicht. Vor allem im Sommer nicht. Erstens sind die Tage im Sommer am Mittelmeer kürzer als beispielsweise in Berlin, zweitens ist es im Sommer am Mittelmeer zu heiß (die Zelle hat also keine ideale Betriebstemperatur mehr), zweitens kommt es sehr auf die Bewölkung an (und die ist, siehe Niederschlagsmenge in Frankreich oder in Italien vs. Niederschlagsmenge in Deutschland) dort nicht unbedingt geringer.
Aber es ist halt insgesamt so, dass in Deutschland die Grünen in wenigen Jahrzehnten die Lage verändert haben. In manchen Mittelmeerländern gibt es praktisch keine (oder nur lächerliche) Grünen und damit nicht oder historisch erst viel später politischen Druck in ökologischer Richtung.
BerlinerSchule 22:39, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klar doch, wesentlich mehr, schaut doch mal hier nach. --93.210.190.73 16:28, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit Verlaub, Meister BerlinerSchule ... das mit der Solarenergie haben die Grünen erst verhältnismäßig spät geschnallt. Da waren, und sind, schon auch noch andere am werkeln diesbezüglich. fz JaHn 23:48, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke bei weitem nicht nur die Grünen, die aber auch. Einfach unglaublich, wie jemand glauben kann, Photovoltaik könnte sich in dem relativ sonnenarmen Deutschland, kein Vergleich etwa zur USA, wirklich lohnen, zumal wenn die Solarzellen nicht einmal der Sonne nachgeführt werden, sondern fest auf dem Dach montiert sind. Da nützen nämlich auch die längeren Tagen überhaupt nichts. --93.210.190.73 16:34, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es weit unglaublicher, daß jemand angesichts einer Zeit, in der diese Technologie bereits immer mehr und durchaus effizient in Deutschland eingesetzt wird, noch immer behauptet, es würde nicht funktionieren ... demnächst wirst Du noch behaupten, es man könne mit bleifreiem Benzin nicht fahren, oder pferdelose Wagen seien eine Spinnerei von ein paar Verrückten Bastlern ... mit einer vernünftigen Planung lassen sich bereits heute Häuser bauen, die keine Energie verbrauchen, die sie nicht selbst herstellen ... klar muß man sich bei solchen Häusern noch deutlich an das Haus anpassen, aber dafür gibt es ja Niedrigenergiehäuser, die eutlich flexibler sind und eben sehr wenig, aber eben doch etwas Energie verbrauchen .... und es ist dabei völlig gleichgültig, daß der Anteil der Photovoltaik recht gering ausfällt ... dennoch gehört er dazu und macht sich bezahlt ...
Und was das Nachführen der Solarzellen betrifft .... um sinnvoll zu sein, muß eine Technologie in erster Linie unkompliziert und wartungsarm sein .... wenn ich eine optimale Effizienz mit einem hohen Wartungsaufwand und einer größeren Fehleranfälligkeit erkaufen muß, dann ist sie den Aufwand nicht mehr wert ...Motornachgeführte Solarpanels bringen zwar mehr Leistung, aber sie kosten mehr als eine entsprechend größere Anzahl, die dann ebensoviel mehr Leistung bringt ... außerdem sind sie leichter überall zu integrieren, während die Motoren nicht überall angebaut werden können ... Chiron McAnndra 02:26, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beiträge des üblichen Trolls entfernt. --Eike 16:34, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

6. Oktober 2009

Erklärung ohne Verschwörungstheorie

Gibt es eine nachvollziehbare, nicht verschwörungstheoretische Erklärung, warum weder Medienvertreter noch Volksvertreter, obwohl beide entweder Öffentlichkeit herstellen oder diese vertreten sollen, nicht über die Bilderberg-Konferenz berichten?

Ich hatte darüber gestern ein Gespräch und mir wurden Verschwörungstheorien vorgeworfen. Sind derartige Theorien nicht anhand der Geheimniskrämerei, den hohen Funktionen der Teilnehmer und vor allem auch deren Verwebungen (etwa Kissinger) in nachgewiesene Verschwörungen nicht die naheliegendste Lösung (Ockhams Rasiermesser)? --91.64.130.250 10:51, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Verschwörungstheorie kann richtig oder falsch sein. Ockhams Rasiermesser wird vielfach als Totschlagargument überstrapaziert, mit Erkenntnistheorie hat Ockhams knife nichts bis wenig zu tun. --Rallig 10:55, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm, da muss ich, was die Erkenntnistheorie anbetrifft, widersprechen, und sehe dass ich in dem Artikel geschlurt (wie im Artikel Positivismus...) habe. Sträflich, ich will's dieser Tage ausbessern. --Olaf Simons 11:54, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht es drin: "Die behandelten Inhalte und eventuelle Einigungen werden geheimgehalten." Das heißt, die Medien hätten nichts zu berichten, außer, dass sich ein paar Wichtigtuer mit ihren Geldgebern getroffen hätten. Das könnte man natürlich mal extra3 oder einer anderen Fernsehredaktion vorschlagen, die für Guerilla-Berichte bekannt ist. -- Janka 11:34, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aber allein diese Aussage wäre eigentlich shcon zumindestens eine Randniotiz wert. Aber vielleicht wollen die Journalisten auch die Schmach vermeiden, dass es ein eReignis gibt, von dem sie nichts berichten können, außer dass hinter verschlossenen Türen irgendetwas besprochen wird und nicht mal sie wissen, was da vorgeht. --MrBurns 11:57, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Interessante Konferenz. Sind Volksvertreter eigentlich nicht verpflichtet, denen die, sie vertreten, Rechenschaft über das was sie tun, vorhaben und besprechen abzulegen? Ist aber wohl nur ein frommer Wunsch von mir. --62.226.7.102 13:58, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es werden ja auch Vertreter der Journalisten eingeladen. Die verlieren auch kein Wort darüber. Insgesamt sehr undemokratisch. 91.64.130.250 14:51, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Langsam glaub ich auch an eine Verschwörungstheorie. Wenn 2.000 Leute Teilnehmen und 0 an die Öffentlichkeit dringt, spricht das sehr dafür, dass alle Teilnehmer ein gemeinsames Inetresse haben, das die Bevölkerung nicht erfahren soll (wobei ich diese ganzen New World Order Theorien dann doch für übertrieben halte, wobei Teile davon, wie zö.B. dass die herrschende Schicht ihre Macht behalten und ausbauen will, durchaus zutreffen könnten). --MrBurns 16:55, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die ganzen Verschwörungstheorien (Mondlandung usw.) wurden doch nur lanciert, damit die tatsächlichen Verschwörungen dadurch verdeckt werden können, dass sie mit der Bezeichnung Verschwörungstheorie ins lächerliche gezogen werden. SIE kommen um Euch zu holen. SIE gründen gerade eine Stadt namens Bielefeld um Euch dort einer Gehirnwäsche zu unterziehen und 90% der Menschheit zu vernichten. Hütet Euch vor IHNEN. Verdammt, wo liegen meine Pillen schon wieder? --62.226.7.102 17:31, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Langsam glaub ich auch an eine Verschwörungstheorie. Wenn 2.000 Leute Teilnehmen und 0 an die Öffentlichkeit dringt, spricht das sehr dafür, dass alle Teilnehmer ein gemeinsames Inetresse haben - stimmt genau .... auch ich bin dafür, daß man den Vatikan hochnimmt und alle Insassen in Ketten legt ... ach, Du hast eine andere Gruppe gemeint? Sorry ....
Daß andere immer wissen wollen, was Celebrities hinter verborgenen Türen so treiben, ist landläufig bekannt ... aber ob Paris Hilton tatsächlich rosa Schlüpfer mit Innenfutter aus Echtpelz trägt, oder ob Scheich XXX aus YYY bei einer privaten Konferenz "zzz" sagt, ist doch allein deren Sache und geht im Grunde niemand anderen etwas an ... und wenn die Leute ihre Regierungen alles machen lassen, statt ihre Vertreter entschiedener an die Kandarre zu nehmen, dann sind sie selber schuld, wenn ein paar dieser Vertreter sich ein paar Tips von einer solchen privaten Konferenz holen ... selbst wenn dort tatsächlich "Verschwörungen" stattfinden würden, ginge das niemanden etwas an, denn was sich Leute - auch Regierungsvertreter - privat erzählen lassen, ist allein deren Sache ... für die Regierten macht es keinen Unterschied, ob ein solcher dann bestimmte Aktionen aus eigenem Antrieb heraus unternimmt, oder ob er sich zuvor mit anderen darüber abgestimmt hat ... wenn er dammit durchkommt und das ganze in einem Verbrechen mündet, dann ist nicht die Konferenz dran schuld, sondern die Leute, die ihre Regierung nicht unter Kontrolle gehalten haben .... Verschwörungstheorien sind fast immer nur der Versuch des "gemeinen" Bürgers, die eigene Unmündigkeit zu cachieren ... Chiron McAnndra 21:16, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Vatikan veröffentlicht aber deutlich mehr als die Bilderberg-Teilnehmer. Und es macht schon einen unterschied, ob es darum geht, was Paris Hilton für Schlüpfer trägt, oder um eine Konferenz, wo Dinge beshclossen werden, die die ganze Menschheit betreffen. --MrBurns 22:10, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat wer Online-Zugang zum Journal "Current Sociology" (Vol. 51, No. 2, 133-152 (2003) DOI: 10.1177/00113921030512006) und kann uns schreiben, ob, oder in wie weit dieses angebliche Zitat David Rockefellers auf der Bilderberger-Konferenz von 1991 in Baden-Baden belegt wird? “We are grateful to the Washington Post, the New York Times, Time magazine and other great publications whose directors have attended our meetings and respected the promises of discretion for almost forty years. It would have been impossible for us to develop our plan for the world if we had been subject to the bright lights of publicity during those years. But, the world is now more sophisticated and prepared to march towards a world-government. The supranational sovereignty of an intellectual elite and world bankers is surely preferable to the National auto-determination practiced in past centuries”. --85.176.146.157 14:32, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

<quetsch> ohne jetzt das ganz gelesen haben, zitiert wird da: DRAFFAN, George (2000): The Corporate Consensus. A Guide to the Institutions of Global Power. Fossil, OR: Blue Mountains Biodiversity Project. Wenn jemand den Volltext braucht, soller mir ne Mail schreiben--Hareinhardt 22:05, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, dass ist sehr freundlich von dir – schon weil ich auch kein "bitte" schrieb. Mal später in Ruhe anschauen. --85.176.150.252 22:42, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lustig an diesem Zitat ist doch eigentlich nur, dass die Mitglieder dieser "intellectual elite" aus Spielern und Halsabschneidern annehmen, dass die anderen in der Runde sich an die "Abmachung" halten würden. Das Gegenteil ist der Fall, die legen sich natürlich alle gegenseitig aufs Kreuz, den letzten beißen auch da die Hunde. Die Bilderberger sind Opfer ihrer eigenen VT. -- Janka 17:26, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
intellectual elite and world bankers“. Die Banker gehören also demnach nicht zur intellektuellen Elite. Na, jetzt wird mir Einiges klar. --Geri 21:48, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass auch viele der teilnehmeden Politiker nicht zur intellektuellen Elite gehören, sie glauben es nur. --MrBurns 22:12, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gemäß der losen Struktur der Bilderberger kann da eigentlich nix von Bedeutung beschlossen werden, schon gar keine Verschwörungen. Meine Hypothese dazu: Eher werden dort gewisse Informationen ausgetauscht, oder eher solche bekräftigt, die ohnehin irgendwo schon kursieren. Die Konferenzen verschaffen den Teilnehmern einen Informationsvorteil gegenüber dem Rest der Welt, und wer darüber öffentlich spräche, würde nicht mehr eingeladen - und daran hat niemand ein Interesse. Ich sehe das alles als ganz selbstverständlich an. --KnightMove 00:01, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die G8 sind auch eine lose Struktur, haben aber trotzdem öfters schon weltbewegendes Beschlossen (insbesonder im Finanzsektor). Und gegen dein zwietes argmunet spricht, dass auch niemand darüber spricht, der ohnehin nicht mehr eingeladen wird, z.B. weil er todkrank, im Ruhestand, nichtmehr so wichtig, o.Ä. ist. --MrBurns 00:44, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich find's auch lustig, dass die Presse vierzig Jahre lang die Schnauze gehalten hat, dass sich Rockefeller selbst aber verplappert und aus Versehen den geheimen Plan der Bildrberger ausplaudert, nämlich Weltherrschaft!!! So weit kann es mit dieser intellektuellen Elite dann ja auch nicht her sein... Ugha-ugha 08:13, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die G8 haben im Gegensatz zu den Bilderbergern einen klar definierten Mitgliederkreis und eine ebensolche Struktur. Was die Nichtteilnehmer betrifft... wenn jemand sagt "Dank meiner Teilnahme an den Bilderbergertreffen wusste ich etwas, das vor 20 Jahren passiert ist, etwas früher und genauer als ihr." - wen interessiert das? --KnightMove 12:17, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@ugha-ugha: Rockefeller ist schon alt. Vielleicht hat er realisiert, dass er eh schon zu alt ist um an der Wltregierung selber teilgenommen und es deshalb absichtlich gestanden. --MrBurns 20:53, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

GRÜNES HEUPFERD ERNÄHRUNG

Hallo,

ich habe an einem Regentag ein ziemlich angeschlagenes Grünes Heupferd gefunden. Als ich in meinen Insektenbüchern nachgeschaut habe, stand da nichts genaueres über sie drinnen. Ich habe sie (es ist übrigens ein Weibchen) in einer Box zwichengelagert. Also was soll ich tun ???? (nicht signierter Beitrag von 79.211.220.237 (Diskussion | Beiträge) 14:05, 6. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Insektenretter... neulich dauerte mich eine Schnake, die an einem sonnigen Tag ins Wasser gefallen war. Ich pflückte mir einen längeren Grashalm, lehnte mich weit über`s Ufer hinaus unds suchte das Tier vor dem Ertrinkungstod zu retten. Es fehlten nur noch wenige cm und Augenblicke, da rauschte es in der Tiefe und ein gräuslicher Fisch stieg empor, der das Insekt vor meinen Augen verschlang. Danach dauerte mich der Grashalm, der nun sinnlos gepflückt war... Zum Thema: trocknen, freilassen. Natürliche Lebenserwartung beachten. Nicht vorbeugend medikamentös behandeln wegen evt. Erkältung oder schlimmerem. Gruß, William Foster 14:26, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe Grünes Heupferd: "...ernährt sich (...) hauptsächlich räuberisch von verschiedenen Insekten und deren Larven und auch von schwachen und verletzten Artgenossen. Darüber hinaus fressen sie an einer Vielzahl verschiedener Pflanzen, wobei weiche, krautige Pflanzen bevorzugt werden." - Du könntest es also an einen gesunden Artgenossen verfüttern. Joyborg 14:33, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Soviel ich weiss, kann man einige Teile dieser Viecher sehr wohl essen. Frittiert glaube ich. Du brauchst allerdings mehr als eines, um satt zu werden. Yotwen 14:47, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die kann man ganz essen, auch roh. Schmecken krabbenähnlich. -- Martin Vogel 15:09, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Würde mich wundern wenn die gut schmecken. Als Fahrradfahrer weiss ich zu berichten das jegliche Arten von fliegenden Insekten roh total wiederlich schmecken. --FNORD 16:41, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@William Foster: Gefriertrocknen oder lieber in der Mikrowelle? --Duckundwech 16:25, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mikrowelle scheidet wohl aus - da platzt dat Viech bestimmt. Gefriertrocknen würde der Hüpfer möglicherweise überleben. Glaube ich... William Foster 16:43, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Auskunft.Ich werde sie freilassen.

Gerne. Ich glaube auch, daß das am besten ist. Und das deine Frage zur allgemeinen Unterhaltung gedient hat, ist hier (in der Auskunft)häufig so; meistens findet sich zwischen dem ganzen Geblödel aber auch eine gute oder hilfreiche Antwort. Gruß, William Foster 16:51, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
War bei der Überschrift aber abzusehen. Moral von der Geschicht: Wer hier demnächst ein krankes Kind hat, das (beispielsweise bei hohem Fieber) nicht essen will, schreibe möglichst nicht "Dreijähriges Kind krank - Ernährung" drüber... BerlinerSchule 18:38, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@BS: Habe Bauchweh vor Lachen!! Damit hast Du Dich selbst übertroffen!!! -- Bremond 19:19, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gereicht mir zur Ehre. Aber wenn Du Bauchweh hast, also vor Schmerzen nicht essen kannst, solltest Du das besser nicht hier kundtun... ...sonst kommen gleich wieder Rezepte, hier in dieser Kannibalopedia... BerlinerSchule 19:35, 6. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten]
Ob ich heute nach dem literarischen Genuß von Bisamratten, Heuschrecken und - nicht zu vergessen - "Peki on air" noch etwas essen kann, bleibe dahingestellt. Aber das sage ich außer Dir niemandem, sonst ... bringt noch Hannibal Lecter sein Wissen ein. -- Bremond 22:11, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Bisamratte - Haselmaus. Eine ganz normale leckere kleine Haselmaus. Mit Fleischfüllung, Salz und Pfeffer!
Aber der Peki? Du meinst wirklich, dass er - also, als er nicht mehr on air war, sondern schon on the ground - dann den Weg in so ein Restaurant, also so eins mit so einer Papierlaterne, also, Du weißt schon... Nein! Das kann gar nicht sein - der Flughund wurde doch dann für den Prozess gebraucht! Als Beweismittel... Und nach dem Prozess - also nach den langsamen Justizmühlen - war er dann so abgehangen, dass man höchstens noch Ragout... ...also ihn so am Stück zu braten wie einen Dackel, so als falschen Hasen, also, das ging dann nicht mehr...BerlinerSchule 00:41, 7. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten]
Stimmt, der Peki mußte ja die Justiz unterstützen. Aber zu Bisamratten gab es oben wirklich ein Rezept. Und zu Heuschrecken wurde gleich drüber soeben eine ganze Küchenkunde geliefert. Gab man auf die (römischen) Haselmäuse auch Maggi Garum? (Nicht, daß ich's ausprobieren wollte.) -- Bremond 12:35, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Glires: isicio porcino, item pulpis ex omni membro glirium trito, cum pipere, nucleis, lasere, liquamine farcies glires, et sutos in tegula positos mittesin furnum aut farsos in clibano coques." Mit dem garum - hier als liquamen bezeichnet - wurde also die Farce gewürzt; ich glaube, das würden wir heute ähnlich machen bei kleinen Tieren, die gefüllt und gebacken werden, beispielsweise bei Wachteln. Überhaupt ist ja das Garum eher keine Sauce im modernen Sinne (auch wenn einige Leute es immer wieder als "Ketchup der Antike" bezeichnen); es wurde zum Kochen benutzt; an vielen Stellen würde man heute einfach Salz einsetzen; wenn man dem Originalgeschmack der Rezepte nahekommen will, nimmt man Sardellenpaste...
Bisamratte! Ja, die hatte ich irgendwie übersehen. Und nun ist für heute mittag schon was anderes geplant (und fast fertig). Schade. BerlinerSchule 12:48, 7. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten]

HALLO!!!!!!!!! Es geht hier um das GRÜNE HEUPFERD,und nicht um Bisamratten oder sonstiges.

Wie bitte? Du hast noch nicht mal 'ne Unterschrift, willst aber an unserem Speiseplan 'rumkritisieren? BerlinerSchule 16:05, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lass, mal er hat halt grösseren Hunger als du. Yotwen 16:08, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

PH,jetzt binn ich beleidigt. (nicht signierter Beitrag von 79.211.229.131 (Diskussion | Beiträge) 16:53, 7. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Aber immer noch ohne Unterschrift...
@Yotwen: Hunger hab'ich auch. Ich halte nur gerade Diät. Diese Woche esse ich gar keine Heuschrecken. BerlinerSchule 17:16, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass in Sonnenblumenöl gebratene Acrida ungarica gut schmecken (habe ich bei einem Wanderurlaub mit Kommilitonen auf Krk gegessen). Grand-Duc 22:37, 7. Okt. 2009 (CEST) -Nachtrag: ich habe gerade den Artikel zu dem Tier gelesen - geht man nach dieser Karte hier, dann müsste der Text angepasst werden, weil Kroatien demnach zu Mitteleuropa gehört...[Beantworten]
Ist das eine dort übliche Spezialität oder war das eine von euch ersonnene jugendliche Mutprobe? BerlinerSchule 13:27, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist keine lokale Spezialität, und von einer Mutprobe möchte ich auch nicht reden, weil die Tiere wirklich gut schmecken (und interessant aussehen - für Biologiestudenten eine wohl nicht unerhebliche Eigenschaft). Siehe auch: Entomophagie beim Menschen :-) Grand-Duc 15:46, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also mir würden Heuschrecken nicht schmecken.(Wieder ohne Unterschrift.) (nicht signierter Beitrag von 79.211.234.247 (Diskussion | Beiträge) 17:26, 8. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Einwohner von Porto

deutsch: Portuenser ([6]) Joyborg 16:51, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
port.: portuenses ([7]) --77.177.37.85 17:15, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es muss doch einfach Portogiesen heißen...! X) --Eike 17:35, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oder Porto-Gießer? -- Jo Atmon Trader Jo 17:39, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oder Portoricaner? --62.226.7.102 19:16, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oder kurz: Portier... Duck & weg... Gruß --FK1954 20:44, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mag sein, daß das jetzt ketzerisch klingt, aber: was ist an "Einwohner von Porto" als Bezeichnung für die Leute dort denn so verkehrt, wenn eh kaum einer ein spezielles Wort dafür kemnnt oder wenn es einach seltsam klingt? ... Chiron McAnndra 20:46, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber möglichst nicht mit Porteños verwechseln. -- Arcimboldo 00:03, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Frage gab's uebrigens schon mal. --Wrongfilter ... 00:07, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
<sigh>Sollte Raimund es dann nicht in den Artikel schreiben ...? Auskunft (Ping) => Einkunft (Pong) => Artikel (Satz und Sieg! Applaus!)... Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 12:25, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Den Applaus verdient hier eine IP, die das heute morgen geschmeidig eingefügt hat. Es wird doch vieles gut. Joyborg 13:43, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
WP rocks! IP rocks! (..na ja, eine zumindestens...) --Grey Geezer nil nisi bene 14:26, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und hier geht es gleich weiter!. W. h. d. Einwohner von Macao (Macau). Bitte helfen! --Grey Geezer nil nisi bene 17:45, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Wikipedia sagt: Macanesen. Wie kannst du daran zweifeln? Joyborg 20:41, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Nein, im Ernst: Es sollte wohl "Macauer" [8] oder "Macaoer" [9] heißen. "Macanese" ist Englisch. (Habe das im Artikel Macao geändert.) Und die örtliche Sprache heißt vermutlich auch nicht "Macanesisch". Oder? Joyborg 11:46, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Permanentmarker auf einem Whiteboard …

Hiho! Eine Frage aus der Reihe „Was einem den Büroalltag so richtig vermiesen kann …": Wie krieg ich denn mit einem Permanentmarker Geschriebenes wieder von einem Whiteboard runter?? Zerstörungsfrei natürlich (Ausbrennen, Ausschneiden oder Überlackieren fallen also aus :) Bin für jeden zielführenden Rat dankbar! Gruß --Henriette 16:46, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irgendein Lösungsmittel wird bestimmt funktionieren. Am ehesten im Haushalt wird wohl Alkohol da sein (Eher in Form von Spiritus als Schnaps) oder bei dir als Frau wohl Nagellackentferner.--Ticketautomat - 1000Tage 16:50, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei mancheln Tafeln kann man Azeton nehmen. Bei manchen wirkt es jedoch auch extrem zerstörerisch, also erstmal ausprobieren. Wenn sich die Oberfläche der Tafel leicht "wachsartig" anfäßt, so wie Fit-Flaschen, dann ist da PE in hohen Mengen drin und Azeton zerfrißt das in Sekundenschnelle. Wenn jedoch PP vorherrscht, dann geht Azeton. An einer unauffälligen Ecke probieren. Wird sie blind, dann gehts nicht. Nagellackentferner ist Nitro-Verdünnung und noch ätzender als Azeton ;) --Marcela 16:51, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

„Weisswandtafelstift und Weisswandtafelnasswischschwammreinigungsflüssigkeit besorgen. Dann mit dem Boardstift kräftig die Spuren des Permanentstiftes nachfahren und sofort nachwischen. Prozedur öfter wiederholen. Falls erfolglos, Oranex (gibts bei Spinnrad) an einer unauffälligen Stelle probieren und bei Beständigkeit des Untergrundes dem Permanentstift[...]strich zu Leibe rücken.“ Kopie von hier, ohne Gewähr. -- Jo Atmon Trader Jo 16:55, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das war mal ein Trost - ich hatte jahrelang gedacht, nur ich habe es mit Idioten zu tun (gehabt), die den Unterschied zwischen einem Weißtafelschreibundfastohneproblemwiederentfernstift und einem Permanentdauerimmergehtechtniemehrwegmarker nicht kennen und letzteren auf meiner schönen Tafel benutzen, die nur für ersteren vorgesehen ist... BerlinerSchule 17:43, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei der kräftigen Wortwahl kann ich nur für dich hoffen, dass es HF nicht selbst war... Im Ernst, das ist nicht Idiotie: Der Permaedding und der Wasserlösliche sehen sich ähnlich; wenn sie im selben Raum oder gar in der selben Tasche lagern, dann ist das ein accident waiting to happen. Und nach Murphy muss er irgendwann passieren: heute, morgen, in fünf Jahren. Grüße 85.180.196.74 19:02, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na, das wäre jetzt schon ein großer Zufall, wenn Diejenige, die hier in der Wikipedia HF heißt, eine von den IdiotInnen gewesen wäre, die im echten Leben hier bei mir - nein, halte ich für äußerst unwahrscheinlich. Zumal sich "Henriette Fiebig" sehr nach einem Klarnamen anhört und ich die Klarnamen der wenigen IdiotInnen kenne, die hier bei mir... ...und zwar, indem sie die neben der Tafel liegenden Wiederweggehstifte trotz entsprechend erteilter Instruktion verschmähten und dann die Verwendung eines eigenen und eigens mitgebrachten schwarzen Hältwieeingebranntstiftes mit einem fröhlichen "Ist viel stärker, sieht man besser" nachträglich begründeten... BerlinerSchule 19:19, 6. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten]
;) Ich meinte nur, du hättest, so Henriette das Malheur selbst passiert wäre, versehentlich eine liebe und ungemein verdiente WP-Mitarbeiterin in die Nähe von Idioten gerückt; und das sollte bei einem Kavalier alter Berliner Schule natürlich nicht vorkommen. Grüße 85.180.196.74 19:26, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sollte das wirklich Henriette passiert sein, wäre esnatürlich bei ihr - das ist doch klar - eine ärgerliche Verwechslung gewesen, die schon mal vorkommen kann. Und zwar auf ihrer Tafel, nicht auf meiner... Aber die das hier bei mir, also das waren wirklich, kann ich Dir sagen. Aber wenn zwei dasselbe tun, ist es natürlich noch lange nicht dasselbe... BerlinerSchule 19:39, 6. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten]
Ich versichere hiermit, daß ich niemalsnie eine Tafel bei BerlinerSchule vollgekritzelt habe! (Zur Not schreibe ich das auch 100mal, damit ihrs mir glaubt ;)) --Henriette 20:46, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gegen Permanentmarker hilft aus Erfahrung folgendes: mit einem wasserlöslichen Stift über den Strich des Permanentmarkers drübermalen und wegwischen. Die Lösungssubstanz des löslichen Stiftes hilft bei der Ablösung der Permanentfarbe. Klappt erstaunlich gut und ist sehr einfach. --GS 17:50, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Regel geht sowas mit irgendeinem herrkömmlichen Deospray wieder ab. --62.226.7.102 18:52, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, Deospray habe ich nicht probiert (hab' nur Deoroller wg. die Umwelt … wissnschon), aber der Tip mit dem wasserlöslichen Stift drüberzuschreiben und das dann abzuwischen, hat super gefunzt! Ich muß noch 6 bis 7mal drüber, bis wirklich alles weg ist, aber ich bin schon sehr erleichtert, daß ich nicht zur Motorsäge greifen mußte ;)) Habt herzlichen Dank für alle guten Hinweise! Bestes! --Henriette 20:46, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist ja beruhigend, daß ich nicht der einzige Gonzo bin, der die falschen Stifte benutzt. --Marcela 23:47, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht? Ich habe bislang noch alle Rückstände auf einer Vielzahl von Whiteboards (von Permanent- und Flipchart-Markern wie von schmierenden Whiteboard-Stiften) mit ganz gewöhnlichem Spiritus entfernen können.--Mangomix Disk. 12:09, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Minimale Temperaturen im Zillertal oder Tirol

Ich bin auf der Suche, nach Temperaturdaten vom Zillertal. Eigentlich will ich nur wissen, ob es da in den letzten Jahren Winter mit unter -40°C gab!? Google und WolframAlpha konnten nicht helfen, sowie die Artikel Zillertal oder Tirol (auch nich in englisch) ... oder ich hab da was übersehn. Erfahrungsberichte wären auch nett, da waren doch sicher schon einige im Skiurlaub? Vielen Dank. --WissensDürster 21:35, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein. Österreich#Temperaturen.--Niki.L 21:55, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unter -20° ist, wenn man nicht gerade ganz oben auf einem Berg steht, schon eine Seltenheit. Besonders durch die Klimaerwärmung wird es hier in Tirol stets wärmer und wärmer. Bei uns kann man die Klimakatastrophe wirklich live miterleben. Wie Stermann und Grissemann im Anblick einer im Hochwinter schneefreien Piste so schön sagten "Die gelebte Klimakatastrophe." Das mal nur so nebenbei. Jedenfalls bezeifle ich dass es innerhalb der letzten 50 Jahre unter -40° ging, besonders in Anbetracht der Antwort von Niki.L... -- Dulciamus ??@??+/- 22:31, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der o.g. Link (Quelle) kann natürlich nur über offizielle Messungen einer Wetterstation Auskunft geben. Ob es irgendwo mal kälter war (evtl. Zusammentreffen mehrerer begünstigender Umstände), steht auf einem anderen Blatt. In Deutschland ist ja der Funtensee immer wieder in den Nachrichten, da es dort aufgrund der speziellen Lage immer 10 Grad kälter ist als im Nachbartal ;-) --тнояsтеn 22:40, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sogar in Wien gabs in der Nacht schon mindestesn einmal unter -20°C, allerdings ist das sicher shcon über 15 Jahre her. --MrBurns 03:22, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Observatorium am Sonnblick maß am 1. Jänner 1905 mit −37,2 °C die tiefste jemals in Österreich gemessene Temperatur. und das immerhin auf über 3100 metern. --kulacFragen? 17:29, 7. Okt. 2009 (CEST) Ok vielen Dank, ihr habt mir super geholfen. Schön das in dem Österreich-Artikel auch Quellen stehn - wunderbar. Grüße --WissensDürster 18:31, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

In Österreich gibt es auch Dolinen, ähnlich wie in der Schwäbischen Alb, oder dem Funtensee, wo die Temperaturen stark zurückgehen. Bei Lunz am See wurde im Jahre 2003 -47 °C gemessen. Der Rekord dort liegt selbst bei -52,6 °C aus dem Jahre 1932. Siehe auch hier. Ein Bericht über die Doline bei Lunz am See findet sich hier. Grüße -- Rainer Lippert 17:10, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

7. Oktober 2009

Fußerotik

Gibt es eine (bio)logische Erklärung, warum viele Männer bei Frauen ausgerechnet Füße erotisch finden? --MrBurns 03:17, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht findest du unter Podophilie und dem dortigen Verweis etwas... --Schaffnerlos 09:52, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der Sexualität und Erotik gibt es viele "Spielarten", um zum Ziel zu kommen (oben hatten wir ja schon ähnliches mit "Essen"). Die Spielart ist eigentlich egal, solange es zum Ziel kommt. Bei einer Tierart (soweit ich weiss - aber das soll nicht heissen, dass ich darüber Buch führe) wurde sogar Nasalsex beobachtet Wir lieben Flipper! Flipper, den Freund aller Kinder! Jeder kennt ihn, den sexy klugen Delphin... --Grey Geezer nil nisi bene 11:03, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Über all dies hinaus gibt es übrigens auch noch (tantrische ?) Spielarten, um nicht zum Ziel zu kommen... --77.128.53.145 12:45, 7. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten]
siehe auch Sexueller_Fetischismus#Ursachen_und_Entstehung----Zaphiro Ansprache? 13:46, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Romane zum Vorabend der Apokalypse

Hallo, ich bin auf der Suche nach literarischen Werken, die die letzten Tage/Stunden vor der Apokalypse (z.B. Atomkrieg, Asteroiden-Impakt, Pandemie, Zombie-Invasion, Jüngstes Gericht) beschreiben. Ich selber kenne nur den Roman On the Beach, dessen Handlung für meinen Geschmack aber reichlich sentimental und phlegmatisch geraten ist. Ich möchte lieber etwas lesen über den Zerfall der Gesellschaft, Ausbruch von Anarchie und religiösem Wahn, hoffnungslose Anstrengungen des Staates, die Ordnung aufrecht zu erhalten und letzte verzweifelte (aber vergebliche) Versuche einer Rettung. Irgendwelche Buchempfehlungen? -- Yellow Snow 05:00, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lies die Diskussionen auf Wikipedia, da kommt doch wirklich alles vor. ;-)) --☞☹Kemuer 05:03, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du suchst Bücher? Ist der Fernseher ausgefallen? Rechnung nicht bezahlt? Sorry, musste sein (s. TV-Geplapper im Impakt-Abschnitt). :P Aber zum Thema: ein Buch für ALLE Szenarien gibt's wohl - noch - nicht. Mir fällt da aber diverse Pest-Literatur ein; die Seuche hat in Antike und Mittelalter bekanntlich zig Millionen Menschen dahin gerafft, wurde als göttliches Rachezeichen gedeutet und hatte mitunter auch zu politische Folgen. Oder du guckst dir "28 days later" an. Hoppla, TV war ja kaputt. ;) --Ennimate 05:51, 7. Okt. 2009 (CEST) PS: "hoffnungslose Anstrengungen des Staates, die Ordnung aufrecht zu erhalten"? - nun ja, wenn wirklich ein Asteroideneinschlag o.ä. sicher ist und weitreichende Folgen für die Erde zu erwarten sind, dann verkriecht sich die politische Oberschicht wohl ratzfatz in ihren Bunkern und macht die Tür hinter sich zu.[Beantworten]
Hab vor einiger Zeit einen SciFi-Roman gelesen, der das thematisierte: Spin von Robert Charles Wilson. Insbesondere der religiöse Wahn ist da recht interessant thematisiert. Nur das Ende fand ich nicht so überzeugend, hab daher die Serie auch nicht weiter gelesen. --BrilleUndBart 09:12, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm, apokalyptische Romane gibts ja tausende, aber da steht ja denn eher die Apokalypse als die Tage davor im Vordergrund. Gefallen hat vielen (dank Oprah auch Millionen amerikanischer Hausfreuen), mir auch mit Einschränkungen, in letzter Zeit ja z.B. Die Straße (Roman). --Janneman 09:43, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Etwas Endzeit bietet Die letzten Kinder von Schewenborn und Die Wolke von Gudrun Pausewang, "Der Untergang der Stadt Passau" (obwohl er eigentlich nach dem Crash spielt) von Carl Amery. Aus England kam "Die Lerchen singen so schön" von John Seymour, Dt. 1984, das sich mit dem von Dir gewünschten Handlungsrahmen wohl am besten verträgt. --Vexillum 10:13, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich könnte folgende empfehelen:

  • Larry Niven: Luzifers Hammer (Untergang der Zivilisation durch Kometeneinschlag, spielt vor und nach dem Impakt, IMHO sehr realistisch)
  • Greg Bear: Die Schmiede Gottes (Zerstörung der Erde durch ausserirdische Maschinen)

--GDK Δ 10:25, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mir gefiel „Blood Music“ (Zellen-Klassiker; von Greg Bear) und „Day of the Triffids“ (Pflanzen-Klassiker! VORSICHT wenn ihr Lichteffekte (s.o.) der NASA beobachten wollt!!) Unsere amerikanischen Freunde haben eine Kategorie Post-apolalyptische Novellen (pre-apocalyptic gibt es nicht, das ist in „post“ eingeschlossen). Auch die Offenbarung in der Bibel ist nicht ohne ... "So was wollten wir doch nicht mehr sagen!" "Wieso denn, er fragte doch nach Apokalypse in der Literatur - und wenn DEr es nicht weiss, wer dann?" "Na gut, schick's ab."--Grey Geezer nil nisi bene 10:40, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jau, die Offenbarung war echt lustig zu lesen --Schmiddtchen 12:22, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
btw: novel = Roman ≠ Novelle --Janneman 16:01, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Roman, aber Kurzgeschichten in der Anthologie Die letzten 48 Stunden, hrsg. Harald Braem u. Wolfgang Fienhold, Heyne 1983. -- Jo Atmon Trader Jo 11:07, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pandemie: The Stand von Stephen King -- Bremond 12:24, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein gutes Omen von Terry Pratchett. --85.176.146.157 12:36, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Licht der Phantasie ist auch Weltuntergang ;-) --Rudolph H 23:18, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Atomkriegszenario: "Es geht voran" von Matthias Horx (1982). Vermutlich nur noch antiquarisch erhältlich. Wirft aber einen schönen Blick auf die damalige Befindlichkeit und Untergangsangst.
Ausgebrannt von Andreas Eschbach. Leichte Kost, bietet aber ein paar gute Gedanken zur Veränderung von Gesellschaften nach dem Versiegen des Erdöls.
Etwas abgedrehter (nicht mit lustig zu verwechseln) sind die Werke von James Graham Ballard. Der hat ziemlich viel zum Topos untergehende Gesellschaft geschrieben. Vielleicht einfach mal mit einer Kurzgeschichtensammlung anfangen. --Zinnmann d 14:25, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Charity von Wolfgang Hohlbein. Apokalypse durch erfolgreiche Alieninvasion (wenn du leicht mystisches SciFi magst). --130.83.161.111 14:35, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und nicht zu vergessen, der Anfang vom Anhalter. Also noch schnell ein Bier bestellen und nicht vergessen die Erdnüsse einzupacken (und ein Handtuch) ;). --BrilleUndBart 16:16, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klassiker: Krieg der Welten von Wells. Rainer Z ... 16:58, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine bei uns leider nicht so bekannte Erzählung von Arthur Conan Doyle um den cholerischen Professor Challenger: en:The Poison Belt. Ugha-ugha 20:11, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Cormac McCarthy: The Road. Weiß nicht ob das auch in Deutsch vorliegt. Es ist nach einer unbenannten Katastrophe, die letzten Menschen in einer zerstörten Welt. Ziemlich harte Kost. --Sr. F 20:14, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe oben: Die Straße (Roman), gerade neulich gelesen. Dann gibt es noch Die Wand, der genannte Hammer Luzifers wäre mir auch eingefallen. Irgendwas klopft hinten noch leise an, aber ich kann gerade den Finger nicht drauflegen... --Rudolph H 23:18, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Kein kommt davon" [10]. --88.70.248.136 19:07, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sozusagen zwischenapokalyptisch, war auch Vorlage für Amery: http://en.wikipedia.org/wiki/A_Canticle_for_Leibowitz Das Ende von die Straße war ungefähr genauso toll wie das von I Am Legend, trotzdem lesenswert, nicht nur für «Hausfreuen» ;) Gruß --Catfisheye 15:58, 10. Okt. 2009 (CEST) Ach ja, Ein Freund der Erde, da schwant zumindest was unsagbar Schreckliches...[Beantworten]

Untergangsszenario

Ich skizziere mal ein Untergangsszenario: Der Riesenasteroid WP:AU/2009 wurde vor zehn Jahren entdeckt und befindet sich auf Kollisionskurs mit der Erde! Er hat einen Durchmesser von 500 km, eine Dichte von 1000 kg/m3 (Eis und Schnee, kein Erz), eine Geschwindigkeit von 17 km/s, und er wird nun in zwei Wochen mit einem Aufschlagwinkel von 90° im Nordatlantik runtergehen. Sämtliche Abwehrmaßnahmen (Kernwaffen, Sonnensegel, Bruce Willis) waren erfolglos. Es konnte aber noch auf dem Mars ein Habitat für und mit rund 2000 Menschen errichtet werden, um den Fortbestand der Menschheit zu sichern.

Wie würden nun die letzten Wochen auf der Erde aussehen? Wie lange würden die Menschen noch ihrer normalen beruflichen Tätigkeit nachgehen? Wann würde die staatliche Ordnung zusammenbrechen und die Anarchie überhand nehmen? Oder würden die Menschen ihr Heil im Glauben suchen und sich massenweise religiösen Glaubensgemeinschaften anschließen? Was würdet IHR machen? -- Yellow Snow 22:59, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Protest gegen die Wortwahl von Anarchie. Ich weiß zwar, was Du damit sagen willst, aber wir Enzyklopädisten wissen es doch im Grunde besser, oder? Schlage als Ersatz vor: Egoismus und Chaos. :) --77.128.53.145 23:19, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann wähle ich: Pogo-Anarchie. :) -- Yellow Snow 00:38, 8. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten]
Wie die Menschen sich verhalten würden? Ich vermute mal, in den Filmen Das letzte Ufer bzw. seinem Remake USS Charleston - Die letzte Hoffnung der Menschheit hat man die Stimmung ganz gut eingefangen. Von Religiosität, Selbstmorden bis zu Formel 1 - Siegen und einem Original-Picasso im Schlafzimmer ("Die Museumswärter haben mich erst komisch angestarrt, und als ich ihnen gesagt habe, sie sollen sich doch auch einen nehmen, waren sie schon weg"). Aber ich fürchte auch, neben der Religion würde PBV eine große Rolle spielen - plündern, brandschatzen und vergewaltigen. Und natürlich so Extremsportarten wie Bungeejumping ohne Gummi etc. Man hat ja nichts mehr zu verlieren --Vexillum 23:21, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab ja eigentlich oben schon geschrieben, dass ich den Roman gelesen habe und von ihm nicht besonders angetan war. :( -- Yellow Snow 00:38, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der de:Wikipedia würde ein gnadenloser Wettkampf ausbrechen, um kurz vorm großen Bumms doch noch die Million voll zu kriegen. Der Gewinner bekommt ne Kreuzfahrt in den Nordatlantik inklusive einer Tube Sun-Blocker XXL (er soll ja was vom finalen Moment haben). Zweiter Preis ist übrigens ein Admin-Status auf Lebenszeit. Und bis zuletzt würde darüber gestritten, ob der Impakt-Artikel vor dem Einschlag überhaupt eingestellt werden darf... --Ennimate 23:26, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau: Glaskugelei! :-)) --Vexillum 04:58, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Problem an diesem Szenario sind die 2000 Leute auf dem Mars ... sicher mit intensiver Anstrengung könnte man es schaffen, die dort hinzubekommen .... nur wäre es erstens unmöglich, das völlig geheimzuhalten .... die Sicherheitsleute, die nötig wären, um die Geheimhaltung zu gewährleisten, wären weit mehr als diese 2000 ... und wer wäre schon so idealistisch, für das Überleben anderer, völlig unbekannter Leute zu arbeiten, wenn das eigene Leben terminiert ist? Davon abgesehen wäre es möglicherweise technisch machbar, diese 2000 auf den Mars zu verfrachten .... nur haben wir heute noch nicht die Technologie, die nötig wäre, um denen auch ein dauerhaftes Überleben zu gewährleisten ... Chiron McAnndra 02:11, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Doch, haben wir. Müsste man halt noch ein bisschen optimieren.
Und für die 2000 Leute ist gar nicht so viel Idealismus notwendig, man müsste den Ablauf eben klug gestalten: 150 Menschen (Ingenieure und Techniker) fliegen frühzeitig auf den Mars, um das Habitat zu errichten. Die übrigen 1850 Plätze werden verlost. Die Ziehung findet aber erst sehr spät statt, vielleicht ein paar Tage vor dem Impakt. Wenn die Gewinner feststehen, müsste diese letzte Raumfähre mit den 1850 Glückspilzen dann aber schnell starten, bevor der ganze (dem Untergang geweihte) Mob anfängt durchzudrehen. -- Yellow Snow 06:00, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gab es nicht so ein Szenario in einem 1950er Hollywoodfilm? Nur siedelten da die Lotteriegewinner auf den Kometen über. Wie hieß der Streifen nur??? --Vexillum 15:50, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Schnee - Müsste man halt noch ein bisschen optimieren
Wenn Du den langen Weg zwischen "nicht funktionieren" und "funktionieren" als "halt noch ein bisschen optimieren" bezeichnen möchtest, könnte man dem wohl zustimmen .... aber dann hatten die Leute damals im 18ten Jahrhundert bereits Raumfahrttechnologie ... schließlich zeigte und Jules Verne, wie man damit zum Mond kommt .... man mußte es bis zur Nasa "halt noch ein bisschen optimieren" ...
Es besteht ein Riesenunterschied zwischen dem Experiment und der Realität ... zum einen hat es nichtmal unter optimalen Bedingungen funktioniert, zum anderen war es auch keineswegs auf extraterrestrische Umgebungen ausgerüstet .... und zuletzt besteht ein enormer Unterschied, ob man soetwas hier auf der Erde zusammenbaut oder etwas auch nur annähernd ähnliches auf einer Welt versucht, auf der jeder Arbeiter einen Druckanzug benötigt ... die Arbeit in einem Druckanzug ist alles andere als einfach ... das verzögert das Ergebnis und verlängert die Bauzeiten auf mindestens das 5-fache ... allein schon die Sache mit dem Boden .... der Marsboden eignet sich als Grundlage nicht - in Verbindung mit Wasser entstehen dabei zunächst schädliche Verbindungen ... einfach Erde auf den Marsboden zu kippen, bringt somit nichts ... und wenn man das ganze ausbetonieren wollte: wie soll man unter Marsbedingungen Beton zum Abbinden bringen? Im Grunde müßte alles unter einem Druckzelt gebaut werden ... oder man bräuchte vorgefertigte Bodenelemente, die dann mit Spezialklebern zusammengefügt werden ... und wenn man sich dann mal den Lebensraum anschaut, den 2000 Menschen benötigen, um nicht auszurasten, kann man sich ungefähr vorstellen, um wieviel Material es tatsächlich geht und wie lange es dauern würde, all das raufzuschaffen - und heil dort hinzubekommen ... ich sage ja nicht, daß es grundsätzlich nicht geht, aber es braucht weit mehr als 10 Jahre, um all das durchzuführen ... und würde auch dann nur funktionieren, wenn man bereits Leute auf dem Mars hätte, die vorbereitende Untersuchungen und Experimente durchführen, um die optimalen Materialien zu bestimmen ... allein das würde bereits Jahre dauern ...
müsste diese letzte Raumfähre mit den 1850 Glückspilzen dann aber schnell starten, bevor der ganze (dem Untergang geweihte) Mob anfängt durchzudrehen - aha ... mal abgesehen davon, daß noch niemand eine Raumfähre auch nur geplant hat, die 1850 Personen auf einmal transportieren könnte und daß demzufolge mindestens 200 Fähren nötig wären (oder mehrere Flüge mit wenigeer Fähren, was noch unwahrscheinlicher durchführbar wäre)... glaubst Du tatsächlich, daß der Wachmann mit der Kanrre in der Hand, der den wütendden Mob abhalten soll und der geerade mitgekriegt hat, daß er nicht zu den Glücklichen gehört, nicht auf die Idee käme, daß seine Knarre ein gutes Argument wäre, um einen der "Gewinner" zum Bleiben zu "überreden" und seinen Platz einzunehmen? Die komplette Wachmannschaft muß daher in jedem Fall auf der Passagierliste stehen ... wenn man sich jedoch die Menschenmassen vorstellt, die den Mob ausmachen, vor dem die Wachmannschaften den Start der 200 Fähren beschützen sollen, dann ist für die restlichen Gewinner eigentlich kein Platz mehr ... eine Lotterie ist somit sinnlos ... besser wäre es, vorab eine Lotterie zu starten, deren Gewinner dann in eine Ausbildung kommen ... und die, die am Ende diese Ausbildung erfolgreich abschließen, kriegen gegen Ende zusätzlich eine Ausbildung an der Waffe, sodaß man sie als Wachmannschaft gebrauchen kann ... außerdem scheint es mir sehr sinnvoll (auch wenn es einigen Ethikern sicherlich gegen den Strich geht), Leute auszuschließen, die nachweisbare Erbkrankheiten, Allergien, oder eine allgemein schlechte Konstitution haben ... denn bei einem eh schon dermaßen eingeschränkten Genpool wäre es genetischer Selbstmmord, dies nicht zu tun ... wenn es um das Überleben der geamten Spezies geht, fallen nunmal alle Leute durch das Auswahlraster, in deren Familie Brillenträger sind (auch, wenn sie selbst keine brauchen), die unsportlich sind, einen Hang zu Übergewicht haben, in derem Familie Herz- und Kreislaufkrankheiten oder Degenerative Erkrankungen wie Gicht, Rheuma, Arthrose, usw vorkamen und die älter als 25 sind ... Chiron McAnndra 18:02, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

MikTeX komplett herunterladen

Hallo, ich möchte auf einem Computer mit eingeschränktem Internetanschluß ein komplettes MikTeX installieren. Ist es möglich (auf einem anderen Computer), sämtliche Pakete zu ziehen und dann auf dem Zielcomputer von einem lokalen Laufwerk aus zu installieren? --131.188.105.71 14:21, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hatte den falschen Installer, mit dem complete-Installer geht das wohl. Die Pakete werde ich dann in einem lokalen Ordner ablegen. Kann ich dann trotzdem ein minimales ("basic") MikTeX-System installieren? Also z. B. den Basic-Installer verwenden und ihn den lokalen Ordner als Installationsquelle verwenden lassen? --131.188.105.71 14:31, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe gerade, der Basic-Installer ist 90 MB groß (statt 2 wie der Complete-Installer), also sind wohl schon alle Pakete dabei. Damit dürfte sich das Problem gelöst haben, weil den verwenden werde. Pakete dürfte man ja problemlos nachinstallieren können, und dazu verwende ich auf diesem zweiten Rechner hier MikTeX complete und kopiere die Dateien dann auf den Zielrechner. Danke für die Hilfe :D --131.188.105.71 14:34, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

So lob ich mir das - die Auskunft hat innerhalb von 13 Minuten geholfen - ohne dass irgendwer geantwortet hätte ;)) --Schmiddtchen 12:21, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wehrpflicht

Ich denke jeder freut sich über Post, oder? Ich auch, jedoch hab ich mich über so einen Wisch nicht gefreut: ERFASSUNG VON WEHRPFLICHTIGEN

Natürlich möchte ich dort nicht hin und wollte einige Infos und Fragen euch geben und stellen:

  1. Ich habe ein deutsche und tschechische Staatbürgerschaft. Bin aber in Tschechien geboren.
  2. Ich habe viele Allergien, welche muss man haben, damit man NICHT angenommen wird?
  3. Wer ist im Sinne des Grundgesetztes "Deutscher".

Vielen Dank für eure Hilfe! Nun meine eigene Meinung: Ich denke das die Wehrpflicht verlorene Zeit im Leben ist und Krieg eine schlechte Sache ist. Daneben soll jeder freiwillig in den/die Zivildienst/Wehrpflicht gehen können. Am Besten ist es natürlich, dass die Wehrpflicht abgeschafft wird.

--Grüße! AK09 @Disk + Bewerte mich! - 15:24, 7. Okt. 2009 (CEST)#[Beantworten]

Wenn Du Doppelstaatler bis solltest Du zu erstmal feststellen, in welchem Land Du deiner Wehrpflicht nach kommen musst, bzw wie und ob Du in dem anderen Land befreit werden kannst. Es kann auch sein das Du optieren musst, dh. eine Staatsbürgerschaft ausgeben. Die zweite Staatsbürgerschaft befreit Dich in Deutschland jedenfalls nicht automatisch von der Wehrpflicht. --Catrin 15:44, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Erfassung hat noch nichts mit einer Einberufung zu tun, Vater Staat wollte Dir nur mitteilen, dass er von Deiner Existenz weiß und Dich als Wehrpflichtigen eingestuft hat (da Du die Deutsche Nationalität hast und Dein ständiger Wohnsitz in Deutschland ist). Das bedeutet beispielsweise, dass Du nun eine längere Abwesenheit aus Deutschland dem Kreiswehrersatzamt medlen musst (mehr dazu hier). Solltest Du irgendwann einmal gemustert und eingezogen werden, kannst Du natürlich den Wehrdienst verweigern und statt dessen Zivi werden. Wegen der Abschaffung der Wehrpflicht wendest Du Dich am besten an Deinen Bundestagsabgeordneten, da wird die Wikipedia wenig weiterhelfen können ;) --Andibrunt 15:40, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sowas hab ich mit 17 auch bekommen, als ich 18 wurde kam dann wieder ein Schreiben mit dem Termin der Musterung. Ich hab schriftlich verweigert (was kein Problem war), bin ganz normal zur Musterung gegangen und hab dann Zivildienst gemacht. Falls du Zivildienst also kleineres Übel akzeptieren würdest, besteht also kein Grund zur Panik. Zum Thema Allergien: Ich bin wegen leichtem allergischen Asthma (Staub- und Pollenallergie) T3 gemustert (also eingeschränkt tauglich). --Magipulus 15:44, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich gut informiert bin, hat Tschechien eine freiwillige Wehrpflicht. Also wenn ich weiter zur Schule gehe, meine Ausbildung erledige und meinen Beruf später ausübe ohne große Auszeiten, können die Leute mich ja nicht verpflichten. Falls ich mir die längere Auszeit gönne, haben die mich "vergessen". Falls sie trotzdem sich noch melden würden, würde ich meine dt. Staatsbürgerschaft abgeben. In der EU hat ein "Ausländer" aus der EU in Deutschland die gleichen Rechte. Das sind meine Thesen, ich weiß nicht ob sie stimmen. --Grüße! AK09 @Disk + Bewerte mich! - 15:53, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Tschechei hat keine Wehrpflicht. Ziehe einfach dorthin und gut isses. Du darfst natürlich auch weiterhin deine Verwandten in Deutschland besuchen. Nur mußt du dann auch in der Tschechei zur Schule gehen und studieren. Wenn du die deutsche Staatsbürgerschaft ablegst, kannst du in Deutschland bleiben. --Marcela 15:57, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erst mal keine Panik. In Deutschland gibt es inzwischen erheblich mehr Wehrpflichtige als das Militär einziehen kann. Daher dürften Musterungen nicht allzu streng ausfallen. Mit etwas Glück oder einem geeigneten Attest wirst du Stufe 4 bei der ersten Musterung, dann setzen sie dich auf die Wartebank. Während der Ausbildung wirst du nicht eingezogen, soweit ich weiß. So kann sich die Sache jahrelang hinziehen. Und dann gibt es vielleicht gar keine Wehrpflicht mehr. Rainer Z ... 16:53, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oder du machst es wie ich und schaust dich rechtzeitig(!) nach einer sinnvollen(!) Zivi-Stelle um. Ich möchte die Erfahrungen, die ich in meiner Zivi-Zeit gemacht habe, auf keinen Fall missen. Für mich war es keine verlorene Zeit - aber dafür muss man sich natürlich frühzeitig um eine gute Stelle bemühen. --Buchling 18:46, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Um hier mal eine Lanze für die Bundeswehr zu brechen...auch bei der Bundeswehr kannst du (in Abhängigkeit von deinem Tauglichkeitsgrad) deine spätere Einheit wählen. Ich bin damals freiwillig zu den Sanitätern gegangen, weil ich zu dem Zeitpunkt neben Biologie noch mit einem Medizinstudium geliebäugelt hatte. Nach zwei Monaten der üblichen Grundausbildung (Camping, "Waldspaziergänge" mit Gepäck; leckere EPas; Einweisung und Schießübungen mit P8/G3/G36; Wachausbildung) bestand der letzte Monat dann aus Sanitätslehrgängen (SanKurse zu verschiedenen Themen; Einweisung in Beatmungsgeräte usw....) die definitiv auch im späteren Leben recht hilfreich sein können, sowie Übungen (Bergen aus verschiedenen Fahrzeugen/stockdusteren Kellern/unter Beschuss...). Danach hat es mich dann für 6 Monate als Arztschreiber und Hiwi (Verbände wechseln, Sehtests/Hörtests/Lungenfunktionstests durchführen ect.) in ein Sanitätszentrum verschlagen. Das alles war also eine recht abwechlungsreiche Sache und sicher keine verlorene Zeit. Übrigens: Wenn man einmal beim Bund ist und um jeden Preis ausgemustert werden will sollte man einfach die übliche Leier wie: "Ich habe davon geträumt Leute auf der Schießbahn zu erschießen....ich kann einfach nicht mehr...bla bla" erzählen. Das hat zumindest während meiner Zeit als Arztschreiber bei jedem dazu geführt, dass er nach einer kurzen Stipvisite beim Psychologen im BWK den Bund verlassen durfte. Das Risiko das wirklich etwas passiert geht keiner ein. Grüße, --Paramecium 19:50, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man kann auch versuchen, so zu tun, als ob man unbedingt so schnell wie möglich dort hin will und total geil drauf ist, endlich richtige Waffen in die Hand zu kriegen ... ein leicht fanatischer Ausdruck ist hier hilfreich ... solche Leute können die nämlich gar nicht gebrauchen ... Chiron McAnndra 20:10, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Seite war für mich recht hilfreich: http://www.verweigerungsministerium.de/ Ich hab damals nach der Musterung erstmal eine Ausbildung angefangen und habe danach studiert. Als die mich aus dem Studium rausholen wollten (war erst Anfang zweites Semester) hab ich verweigert. Mir wurde mitgeteilt, dass ich Post vom Zivi-Amt bekommen würde und ich mir schonmal Gedanken machen solle, wo ich denn den Zivi machen will. In der Zwischenzeit die ich wartete bin ich 23 geworden und somit zu alt für die. Post vom Zivi-Amt habe ich nie bekommen.
Interessant wäre es zu wissen, ob das geklappt hätte, wie ich es mir damals ausgemalt habe, dass ich - wenn ich Post vom Zivi-Amt vor dem 23. Geburtstag bekommen hätte - wieder hätte verweigern können (Mein Gewissen ist jetzt doch nicht mehr kriegsbelastet o.ä.), um das ganze hinauszuzögern, bis ich zu alt geworden wäre. Also wie lange die das Hin und her akzeptiert hätten. Aber es hat ja auch so geklappt.--92.192.19.211 23:35, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn du unter anderem Lebensmittelallergien hast, hat sich die gesamte Sache für dich eh schon erledigt. Allerdings solltest du das nicht vortäuschen, da sie dich zur Sicherheit meist in ein Bundeswehrkrankenhaus schicken lassen um das zu überprüfen. Hast du welche, wirst du auf jeden Fall ausgemustert. Jedenfalls war es bei mir der Fall. Soweit ich weiß, wird man auch mit schlechter als T2 garnicht mehr aufgenommen. (nicht signierter Beitrag von 192.35.17.30 (Diskussion | Beiträge) 09:58, 8. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Korrekt, seit 2003 werden Wehrpflichtige/Zivildienstleistende mit Tauglichkeitsgrad T3 nicht mehr eingezogen. --Schmiddtchen 12:26, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]


Vielen Dank für eure Tipps! --Grüße! AK09 @Disk + Bewerte mich! - 15:21, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Widerstandsrecht international

Moin, „Als ultima ratio zur Verteidigung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung steht gemäß Art. 20 IV GG jedem Deutschen das Widerstandsrecht zu“ heißt es in Freiheitliche demokratische Grundordnung. Da kam mir eine Frage in den Kopf: In welchen Verfassungen anderer Länder gibt (gab) es ähnliche Widerstandsrechte wie in der deutschen? Jemand eine Idee? --77.189.45.132 17:36, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel 2 der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte: „Le but de toute association politique est la conservation des droits naturels et imprescriptibles de l'homme. Ces droits sont la liberté, la propriété, la sûreté et la résistance à l'oppression.“ ~ Dies sind [...] das Recht auf Widerstand gegen Unterdrückung.
Artikel 147 I hessische Verfassung: Widerstand gegen verfassungswidrig ausgeübte öffentliche Gewalt ist jedermanns Recht und Pflicht.
Bremer Verfassung: Artikel 19: Wenn die in der Verfassung festgelegten Menschenrechte durch die öffentliche Gewalt verfassungswidrig angetastet werden, ist Widerstand jedermanns Recht und Pflicht. syrcro 17:55, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt haben wir Frankreich (1789, 1791, 1958 bis heute), Hessen (bis heute) und Bremen (bis heute). Das ist schon sehr international. BerlinerSchule 19:02, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn aber eine lange Reihe von Mißbräuchen und rechtswidrigen Ereignissen, welche unabänderlich den nämlichen Gegenstand verfolgen, die Absicht beweis, ein Volk dem absoluten Despotismus zu unterwerfen, so hat dieses das Recht, so ist es dessen Pflicht, eine solche Regierung umzustürzen, und neue Schutzwehren für seine künftige Sicherheit anzuordnen. - aus dem Anfang der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung ... Chiron McAnndra 20:03, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für die italienische Verfassung ist das Widerstandsrecht aus dem Artikel 52 "La difesa della Patria è sacro dovere del cittadino. [...]" («Die Verteidigung der Heimat ist die heilige Pflicht des Bürgers.») ableitbar, da Patria auch für Werte wie Freiheit, demokratischer Pluralismus etc. stehe; "e in via estrema, atti di resistenza individuale e collettiva all'eventuale occupazione di forze armate straniere." («und im extremsten Fall, individuelle oder gemeinschaftliche Widerstandshandlungen bei einer Okkupation durch fremde Streitmächte» legitimiere.) Anmerkung aus der «Costituzione esplicata» (Jurafachbuch). Gruß --Catfisheye (msg) 23:07, 7 ott 2009 (CEST)
So trifft man sich... Ich hatte unterdes schon folgende Antwort formuliert (dann aber mühsam anderswo gearbeitet...):
In Italien eher nein. In der Verfassung steht es nicht; es war 1946-47 im Gespräch, wurde dann aber nicht in die Verfassung übernommen. Das Recht des Bürgers auf Widerstand gegen willkürlich handelnde Beamte oder Behörden steht explizit im Gesetz. Auch Recht UND Pflicht des Soldaten, ungesetzlichen Befehlen nicht zu gehorchen und diese den Vorgesetzten zu melden, stehen im Gesetz. Ein allgemeines Widerstandrecht wird nun von manchen Verfassungsrechtlern indirekt aus dem Artikel 1 der Verfassung hergeleitet, in dem die Volkssouveränität festgeschrieben ist (diese wäre nicht gegeben, wenn der Souverän nicht auch gegebenfalls Widerstand leisten dürfte). Aber, wie gesagt, das ist eine Interpretation. BerlinerSchule 01:20, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zusatzfrage: Was bedeutet es praktisch, dass es kein Menschenrecht, sondern ein Bürgerrecht sei? Gesetzt den Fall (der hoffentlich nie eintritt) einer neuen Diktatur in Deutschland. Nun kommt ein Stauffenberg, der mit anderen Menschen zusammen Widerstand organisiert und als ultima ratio den Tyrannenmord plant. Unter den vielen Menschen, die in Deutschland leben, sind auch etliche ohne deutsche Staatsbürgerschaft; diese leiden unter der Diktatur (mindestens) ebenso wie die Deutschen. Unter den Mutigen, Entschlossenen, Fähigen unserer angenommenen Widerstandsgruppe sind (daher) auch mehrere Ausländer. Der Befreiungsschlag gelingt, der Diktator wird eliminiert, das Grundgesetz wird als wieder (weiter?) gültig erklärt, die Strukturen der Republik werden wieder aufgebaut. Nun kommt jemand und klagt die Verschwörer an. Sie haben ja tatsächlich etliche Gesetze gebrochen. Da wird aber auf das Widerstandsrecht jedes deutschen Bürgers hingewiesen; ihre Handlungen sind durch das Widerstandsrecht gedeckt. Was aber haben nun die ausländischen Mitverschwörer von der Justiz zu befürchten? BerlinerSchule 01:25, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Problem des Widerstandsrecht: Wenn man es braucht, wird der verbrecherische Staat es nicht anerkennen. Der Staat, der es aber anerkennt, wird kaum zum Ziel des Widerstandsrechtes. Zudem ist Art. 20 IV GG lediglich ein Kodifizierung eines überpositiven Rechts auf Widerstand bzw. Tyrannenmord. syrcro 12:58, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist graue Theorie. Wenn sich der Widerstand durchsetzt, und die Bevölkerung sich befreit fühlt, dann wird auch niemand dafür verurteilt. Zur Not gibt's Amnestie-Gesetze, um die Tyrannenmörder zu entlasten. --Eike 13:15, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bis das HRG beim W ist, dürfte es noch ein Weilchen dauern. Eine sich für mich anschließende Frage ist, warum es nicht als Jedermannsrecht niedergeschrieben wurde? Schließlich haben unzählige «Nicht-Deutsche» ihr Leben dabei gelassen, Deutschland zu einer Demokratie zu machen. Gruß --Catfisheye 15:51, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lange Brennweite bei Fotoreporter

Warum benutzen Fotoreporter Objektive mit langen Brennweiten, wenn sie Politker bei Pressekonferenzen, die ja in relativ kleinen Räumen stattfinden, ablichten ? Mit einem Objektiv, das eine Normalbrennweite ( 50 mm ) hat, könnte man sowohl die gesamte Szene in der Pressekonferenz als auch bei anschließender Ausschnittsvergrößerung das Portrait des Politikers bekommen. Nur bei Sportfotoreporter kann man doch Objektive mit langen Brennweiten rechtfertigen. --84.176.98.4 19:52, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stell Dir vor, die Dachgaube wäre der Politiker in 10-15 m Entfernung, die beiden Fenster wären seine Augen: Brennweite#Bildwirkung_unterschiedlicher_Brennweiten. Das Foto soll ja den Politiker zeigen, nicht den Saal. --62.226.7.125 20:00, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
dito. grob gesagt: je länger die brennweite desto unschärfer der hintergrund. -- southpark 21:26, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
außerdem bekommt man ja bei weitem nicht die selbe Bildqualität, wenn man eine Ausschnitt vergrößert, als wenn man ranzoomt. Wobei ich verstehe ohnehin nicht, wqarum Fotografen immer so gute Kameras verwenden, obwohl die Bildqualität zumindestens in Tageszeitungen nach dem Druck ohnehin meist mieserabel ist. --MrBurns 21:30, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gute Portraitfotographen verwenden auch tendenziell längere Brenweiten als Normal, das das den Portretierten besser aussehen lässt.--84.160.221.170 22:56, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Den verschwommenen Hintergrund kann man doch auch prima in der Nachbearbeitung hinbekommen... --MrBurns 22:58, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum etwas am Rechner zeitraubend nachbearbeiten, wenn man das Foto von vornherein wie gewünscht schießen kann? Groogokk 21:40, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht, weil man dann nicht so teure Objektive mit so langen Brennweiten braucht. Im Prinzip gehts um eine kosten/nutzen-Rechnung: was bringt mehr: die Zeitersparnis, weil man am Laptop nachher weniger nachbearbeiten muß, oder die Kostenersparnis durch billigere Objektive? --MrBurns 21:45, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir reden hier von professionellen Fotografen, die täglich Dutzende oder mehr Bilder abliefern. Da rechnet sich ein ordentliches Objektiv - das man für die erforderliche Bildqualität ja ohnehin braucht - sehr schnell. Groogokk 21:55, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Amazon Kindle

Heute wurde ich beim Anmelden auf Amazon mit der Meldung überrascht, daß dieses Gerät nun auch international verkauft werden soll ... nunja, Preis und Leistung sind nicht gerade der Renner, aber das Konzept an sich finde ich gut ... was sich jedoch hauptsächlich darauf beschränkt, daß es flach, leicht und prinzipiell funktionell zu sein scheint ... Wenn hier jemand mitliest, der so ein Teil schon besitzt, wäre ein Kommentar aus erster Hand sehr willkommen. Was mich hauptsächlich an dem Gerät stört, ist die Bindung an ein ziemlich monopolistisches Vertriebskonzept, was man hauptsächlich dadurch erreicht, daß der Netzzugang vorgegeben undeingeschränkt ist ... Flexibilitäten sind nicht vorgesehen ... Ich hätte mir eher ein Gerät gewünscht, das WLAN-Verbindungen erlaubt .... denn dann könnte ich das ganze auch daheim nutzen, ohne auf eine offene Online-Verbindung angewiesen zu sein ... Was ich nun gerne wüßte, falls darüber jemand bescheid weiß: welche juristischen (Patenrechtlichen) Hürden der Entwickler wohl aufgebaut hat, um zu verhindern, daß jemand ein ähnliches, aber besseres und flexibleres Gerät herstellt und vertreibt ... ich erinnere da etwa an den Patentstreit zwischen Microsoft und Apple, wo es um das Desihn von Fenstern bzw der Fenstertechnik generell ging ... es wäre tragisch, wenn nun Patenrechte den Fortschritt wiedr mal um Jahre verzögern würden, nur weil Amazon dabei entweder zu gierig absahnen will oder sich einfach bockig stellt, wen jemand anders gute Ideen hat ... das fände ich schon allein deshalb sehr schade, weil dieses Teil noch am ehesten den Pads nahekommt, wie man sie aus Star Trek kennt und auf die ich schon eine ganze Weile warte ... Chiron McAnndra 22:54, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gab schon vor dem Kindle etliche ähnliche Geräte (siehe entsprechenden Abschnitt in E-Books und en:E-book_reader), die können dann nur nicht unbedingt mit DRM-versehene Bücher von Amazon darstellen, andere aber schon. --88.130.167.52 23:50, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sorry, nein, ich habe kein Kindle. Dafür ein Sony PRS 500. Das ist nicht nur die alte sondern die gaaanz alte Version des E-Book-Readers. Ich hab‘ ihn immer noch und in Verwendung. Ich habe mir allerdings bis jetzt noch kein elektr. „Buch“ gekauft, sondern wandle (-> mit calibre) Texte (in der Regel html-Seiten) in ein e-Format um, via SD-Karte geht’s in den Reader. Ist praktisch und für mich genau das richtige. Wenn du viel hin- und her blättern willst, wirst du enttäuscht sein, der Seitenaufbau dauert zwei Eutzelchen länger als man es am PC gewohnt ist. Es kommen immer bessere Reader auf den Markt, zur Zeit scharrt glaube ich ein ukrainisches Unternehmen in den Startlöchern. Es gibt also Konkurrenz, die Preise werden mit der Zeit auch nachgeben. Wichtig ist für dich, ob du das Angebot von Amazon nutzen willst dann Kindle, oder durchaus alte Klassiker möchtest, die es inzwischen im Netz gratis gibt. Jeder Text den du am Computer bearbeiten kannst, lässt sich auch in ein ebook verwandeln. Pdf lässt sich übrigens nur bedingt nutzen – leider. --U.Name.Me 12:29, 8. Okt. 2009 (CEST) Nachtrag: Ein Eutzelchen ist der Plural von Auzel. Ein Auzel ist die Zeitspanne die verstreicht, vom Ereignis unerwarteter Prellung des großen Zehs bis zur Artikulation „Au“ am anderen Ende, also exakt 0,42 Sekunden. Komisch darüber gibt es nicht einmal einen Wiki-Eintrag – Es gibt noch viel zu tun ;-) --U.Name.Me 12:45, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann nimm doch den txtr, der erfüllt deine Anforderungen besser als der Kindle: [11] -- Janka 13:39, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

TOE ~ ZFC?

Kann man sagen, dass die von vielen Physikern gesuchte Weltformel für die Physik etwas ähnliches wäre, wie die Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre (plus Auswahlaxiom) für die Mathematik? --KnightMove 23:48, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

nein. Die Weltformel hätte wohl praktischen Nutzen ;). --DaB. 00:04, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
das ist etwas speziell... vllt mal da fragen: Portal:Physik? und in der physik war es doch eigentlich so, dass man nur näherungen angeben kann, aber niemals eine exakte lehre haben wird, so dass ein vgl mit der mathematik bereits daran scheitert (die physik hat immer nur ein weiteres im allgemeinen falsches modell, während die mathematik mit jedem theorem ein stück mehr wahrheit anhäuft...)... :-> --Heimschützenzentrum (?) 00:09, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Häuft die Mathematik mit jedem Theorem nicht lediglich ein Stück mehr Formalistisches hinzu? Sie befasst sich ja mit Abstraktem, dass sie sich selbst definiert. Da von Wahrheit – im Sinne einer TOE –, oder der Suche danach, zu sprechen, halte ich für...nicht zielführend (siehe auch Einleitung von Mathematik: „[...] heute wird sie üblicherweise als eine Wissenschaft, die selbst geschaffene abstrakte Strukturen auf ihre Eigenschaften und Muster untersucht, beschrieben.“) Dass sie so gut entwickelt ist, dass mit ihr viele praktische Umstände beschrieben bzw. daraus Erkenntnisse abgeleitet werden können ist toll. Dennoch wird beispielsweise Michelangelos David als imposant erachtet, nicht sein Hammer und sein Meißel (Die Mathematiker aus Leib und Seele mögen mir diese Simplifizierung verzeihen ;-). Aber man könnte gut meinen („:->“), dass Du das ohnehin nicht ernst gemeint hast. --Geri 16:24, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

8. Oktober 2009

Musik bei Royal de Luxe

Weiß jemand, wie die Band heißt, die normalerweise die Theatergruppe Royal de Luxe begleitet? Und vielleicht sogar, ob, und wenn dann wo, man Musik von denen erwerben kann? Alnilam 00:07, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bist du ganz sicher, DASS sie eine Band/Musikgruppe haben? Ich habe mehrere franz. Websites über sie mit "musique" etc. abgesucht, aber nichts gefunden. Wie fand das - z.B. in Berlin - statt? Musik aus der Konserve oder ein Wagen mit Musikern...? Aber es ist schon gigantisch, was die so machen ;-) --Grey Geezer nil nisi bene 10:08, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich bin mir sicher, die fuhren auf dem Wagen hinter dem großen Riesen mit - ich stand daneben *schmacht*. Und im Nachgang habe ich mir noch ein paar ältere Videos von der Theatergruppe angeschaut, da tauchten diese Musiker eben auch auf. Aber ich haben eben auch beim googeln nichts dazu finden können, deshalb hier die Frage. Alnilam 16:30, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Die Hoffnung stirbt zuletzt. Hier wird (im Minitext rechts) die "Musique: Soul Rebels Brass Band" erwähnt. Erkennt sie dein <schmachtendes> Auge?
  • Oder hier, speziell Berlin erwähnt man "Pompes hydrauliques et brumisateurs gigantesques donnent l'impression que le bateau, juché sur un semi-remorque, tangue sur des eaux agitées sur fond de brouillard marin et au rythme de la musique jouée par l'orchestre "Les balayeurs du désert"" (d.h. "Die, die die Wüste fegen" (Also, warum erinnert mich dieser Name jetzt an unsere Hilfe in der WP:Suchhilfe???). --Grey Geezer nil nisi bene 18:12, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Addendum I: Jup! Das scheinen sie zu sein! (Suche in Kombi). Et jrüsst Grey Geezer nil nisi bene 18:17, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Addendum II: Und die haben auch Gepresstes! Case Closed?
Addendum III: ... vergesse ich doch immer wieder: "VIVE LA FRANCE!"
DANKE!!! :)Alnilam 19:41, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab's in Royal de Luxe verankert. Grey Geezer nil nisi bene 12:38, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Druckereihandwerk

Was ist ein Widerbogen? Der Gegensatz soll ein Schönbogen sein. --78.54.28.0 00:35, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schön- und Widerdruck...? --Heimschützenzentrum (?) 10:42, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entlohnung von Nebentätigkeiten

Durch den Artikel über den netten Herrn Thilo Sarrazin bin ich drauf gekommen: Dort steht, er habe in seiner Zeit als Mitglied des Berliner Senats 46 Nebentätigkeiten ausgeübt, v. a. als Mitglied diverser Aufsichtsräte. Hat jemand eine (nicht vollkommen spekulative) Vorstellung davon, wieviel Arbeitszeit eine solche Tätigkeit wohl jeweils in Anspruch nimmt und wie hoch sie entlohnt wird? --209.107.217.6 02:07, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine nicht vollkommen spekulative Antworten darauf. Denn die 46 Jobs werden nicht genannt. Und Vorstandsmitglied kann sowohl eine zeitausfüllende Verantwortungsvolle Tätigkeit sein wie auch einfach nur dazu verpflichten ein paar mal im Jahr ein zwei Stunden auf einer Sitzung zu erscheinen. Da es nicht genug Stunden pro Tag gibt um ernsthaft auch nur zwei verantwortungsvolle Jobs zu machen kann man davon ausgehen das mindestens 43 der 46 Nebentätigkeiten wohl nur aus solchen Aufsichtsratspöstchen bestehen bei denen er nicht wirklich etwas zu tun hat. --85.180.143.244 08:24, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vom Sinne her sollte ein Aufsichtsrat die Entscheidungen des Vorstand kontrollieren, ist eigentlich, wenn ernstgenommen, ein Vollzeitjob. Solche Vielfachverpflichtungen können alleine aus Zeitgründen nur Alibitätigkeiten sein. Sie werden recht gut dotiert, nehmen aber kaum mehr als ein, zwei Stunden Zeit im Monat ein. Und Politiker in Aufsichtsräte zu berufen nichts anderes als politische Landschaftspflege, ist m.M.n. eine legale Form von Korruption und Mittel die Politik an sich zu binden, sie bei politischen Entscheidungen für das Unternehmen geneigt zu machen. Für die Politiker ist diese Ämterhäufung natürlich sehr Einkommens- und Reputationsfördernd. Natürlich wird von allen Beteiligten im tiefsten Brustton der Überzeugung lamentiert, dass sie vollkommen unabhängig in ihren Entscheidungen bleiben und sich davon nicht beeinflussen lassen (bla,bla ...) 82.207.169.99 08:31, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da müsste man erst einmal wissen, ob es dafür überhaupt eine Vergütung gibt. In der Industrie wird eine AR-Vergütung normalerweise nicht gezahlt, wenn ein Vorstand oder leitender Angestellter als Vertreter der Eigentümer im Aufsichtsrat eines eigenen Konzernunternehmens sitzt; das gilt als normale Arbeit und ist mit dem Gehalt bereits mitbezahlt. (Für die Arbeitnehmerseite gilt das natürlich nicht; ebenso nicht für die Tätigkeit in fremden Aufsichtsräten.) Wenn Herr Sarrazin etwa im Aufsichtsrat der - freie Spekulation, sagen wir mal: der Berliner Stadtwerke oder der Landesbank saß. muss er dafür nicht unbedingt Tantiemen bekommen haben. Von Korruption zu reden ist da evtl. etwas voreilig, solange man nichts Genaues weiß. --Idler 21:56, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke nicht, dass er alle 46 nebentätigkeiten gleichzeoitig ausgeübt hat. Und es ist durchaus möglich, dass er seine Verpflichtung im Senat wegen den nebentätiglkeiten vernachlässigt hat. Sowas kommt ja auch bei Parlamentariern öfters vor (ich hab selber mal eine Aussage von einem palamentarier gehört, dass man, wenn man diesen Job ernst nimmt e ein Fulltime-Job mit deutlich emrh als 40 Wochen stunden ist und dass man dann nicht noch die Zeit hat, in 10 Aufsichtsräten zu sitzen). Dien Entölohnung variiert wohl stark und kann durchaus beträchtlich sein, mir ist ein Fall bekannt, wo jemand für einen Aufsichtsratposition mit wenigen Wochenstunden (wenn ich mich recht erinnere 6 Wst.) mehrere Millionen € bekommen hat. --MrBurns 22:14, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Letzteres ist durchaus möglich, aber sicher nicht die Regel; wie Du sagst, es variiert stark. Die AR-Vergütung liegt aber normalerweise deutlich unter den Vorstandsbezügen. War Dein Fall in der sog. freien Wirtschaft oder in einem Landes- bzw. kommunalen Unternehmen? Gruß --Idler 08:36, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die vier aufgeführten Mitgliedschaften in Aufsichtsräten sind Mitgliedschaften qua Amt, da Berliner Verkehrsbetriebe, Investitionsbank Berlin und Vivantes landeseigene Betriebe sind. (Die Charité ist ein Missverständnis, da das ein Universitätsklinikum ist, das aber eine besondere Leitungsstruktur hat. Was dort "Aufsichtsrat" heißt, ist an den anderen Berliner Hochschulen das Kuratorium.)
Ich vermute, dass dies für die Mehrheit der Tätigkeiten gilt, und dass auch sein Nachfolger Ulrich Nußbaum locker über vierzig Mitgliedschaften kommt. [12] zählt 56 Unternehmensbeteiligungen des Landes Berlin auf, davon 45 mit mindestens 25% Anteil. In (fast) allen sitzt ein Mitglied des Senats im Aufsichtsrat. Im übrigen ist nicht gesagt, dass der Senator die Ämter auch alle persönlich wahrnimmt oder sich durch einen Staatssekretär vertreten lässt. --Hk kng 13:23, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Idler: Ich weiß nicht mehr, was das für ein unternehmen war, aber ich kann mcih daran erinnern, dass diese Gage ein ziemliches Aufsehen verursacht hat und ich glaub es gab auch Korruptionsvorwürfe. --MrBurns 22:04, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tennisball fliegt mit Lichtgeschwindigkeit an uns vorbei

Ja das ist unmöglich,

einen Tennisball auf Lichtgeschwindigkeit zu bringen und durchs Sonnensystem sausen zu lassen. Aber es gibt ja mathematische Modelle, was wäre wenn ...

Angenommen er würde sich dem Sonnensystem von außen nähern, was wäre dann? Wäre er vom Volumen her größer oder nur unendlich schwer? Wie würden die anderen Planeten darauf "reagieren"? Angenommen er fliegt dicht neben einem Planeten vorbei, hätte er dann mit einer unendlichen Masse die Kraft, den Planeten abzulenken? Und Gott bewahre, aber was würde passieren, wenn er durch den Merkur hindurch fliegen würde? Gäbe es eine Explosion oder ist er so schnell, dass er einen Tunnel durch schlagen würde und ein glattes Loch? --Carl 04:26, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wir würden garnichts merken. Die schwere Masse des Tennisball ändert sich beim beschleunigen nicht nur die träge Masse. --HAL 9000 07:58, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Witzig, Kommas wären manchmal doch ganz praktisch:
Die schwere Masse des Tennisball ändert sich beim beschleunigen nicht nur die träge Masse. (Versuch)
Die schwere Masse des Tennisball ändert sich beim beschleunigen, nicht nur die träge Masse. (wohl nicht gemeint)
Die schwere Masse des Tennisball ändert sich beim beschleunigen nicht, nur die träge Masse. (wohl gemeint) --PeterFrankfurt 02:40, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Windows 7 mit GRAUSCHLEIER!!

Hallo, habe ein Problem. ALLES ist bei meinem Bildschirm etwas grau. nichts ist wirklich weiß und hell. Einzige Ausnahme: Die Maus! Wo liegt der Fehler? Hier ist noch ein Bild vom Problem. Zu sehen ist ein wirkliches weiß eines Zeichenprogrammes (255,255,255) (!) und das noch weißere weiß meiner Maus. Das Problem ist bei allen anderen programmen auch. von firefox bis zum Explorer. alles ist grau! Wäre für hilfe sehr dankbar

http://img410.imageshack.us/img410/120/08102009r.jpg

91.15.224.118 09:04, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich hab mal was von einen "hardwarecursor" gelesen... vllt macht ms windows was mit den farben falsch? hast du ms windows gesagt, dass du 16Mio farben (24bit) willst? alle bunten anwendungen schließen und dann nochmal gucken? mal n anderes OS testen? vllt: knoppix (geht direkt von ner CD)... --Heimschützenzentrum (?) 10:47, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hardwarecursor ist schonmal nicht schlecht. In Windows kann man (z.B. über die API SetDeviceGammaRamp) die Gamma-Korrektur und damit Bildschirmhelligkeit und Kontrast einstellen. Davon ist alles betroffen mit Ausnahme des Cursors, weil der eben recht Systemnah realisiert wird. Wenn jetzt z.B. ein Programm (wie es z.B. bei Grafikkarten mitgeliefert wird), oder ein Computerspiel, diese Gamma-Werte verändert, kann es zu solchen Resultaten kommen. Man sollte Windows mal testweise im Abgesicherten Modus starten, die Autostart-Programme entschlacken und die Einstellungen des Grafiktreibers prüfen.-- Jonathan Haas 18:02, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Homepage-Adresse vereinfachen

Ich habe eine Homepage bei einem kostelosen Anbieter (HP22.de) angelegt und deshalb eine sehr komplizierte Adresse (Unteradresse ;-)) erhalten: >hp22.de/xyz-w-xxxxxxx< ... Gibt es eine Möglichkeit (zum Beispiel über einen anderen kostenloser Anbieter ... Weiterleitung) diese Adresse zu vereinfachen; zB www.xyz-w-xxxxxxx.de/org/com? Für eure Antworten schon mal ein Dankeschön im Voraus! Gregor Helms 09:42, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

http://home.pages.de sollte gehen, und .de.vu-Redirects sind glaub ich auch kostenlos (ohne Gewähr). --Eike 10:33, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke! - Aber: Die Anmeldeseite ist zur Zeit leider nicht erreichbar. mfg,Gregor Helms 10:52, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, ob der Dienst grundsätzlich noch existiert, der Büro-Proxy sperrt die Startseite. --Eike 11:15, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, sieht hier ziemlich "still" aus ;-) ..Gregor Helms 11:24, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann schau mal hier: http://www.nic.de.vu. Erfahrungen hab ich damit aber nicht. --Eike 11:28, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es funktioniert! Einfach zu handlen. Danke! Gregor Helms 11:53, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Kosten, keine Zwangswerbung hört sich ja irgendwie zu gut an, um wahr zu sein. Womit finanzieren die sich bloß? --Eike 12:07, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Entweder du hast einen kurzen Arbeitstag oder euer Büroproxy ist "schlechter" eingestellt, als der bei mir im Büro. Ich komme bei nic.de.vu auch nicht rauf :o( --Ian DuryHit me 15:20, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unser Proxy ist vergleichsweise freundlich eingestellt, und, was ich besonders erstaunlich finde: Er wurde letztens deutlich Richtung Freundlich gedreht. Nur als ich mir ein Mittelalterhemd kaufen wollte, fand er das extreme. X) --Eike 22:56, 9. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten]
"Warum ist alles kostenlos?

de|nic|vu hat seinen Ursprung in nicht-kommerziellen Gedanken und wird in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern betrieben. "Geben und Nehmen" - das ist das Prinzip, auf das de|nic|vu vertraut. de|nic|vu versteht sich bei der Domainregistrierung als neutraler, technischer Dienstleister für Internetnutzer. " --92.75.11.2 20:32, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Woher kommt die Redewendung "über die Stränge hauen"?

Im Wahrig fand ich nichts zu der Herkunft dieser Redewendung. Vielleicht Gitarrespielen? --Jlorenz1 10:09, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Evtl. viel praktischere Herkunft. Wenn's geklärt ist, sollten wir's WP einverleiben. --Grey Geezer nil nisi bene 10:13, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe Stränge --Vexillum 10:41, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke Googlesuche brachte mich nicht auf Wikipedia -- Jlorenz1 10:49, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht als Ergänzung noch eine volkskundliche Quelle: zum jungen Mädchen sagte man laut Mecklenburgischem Wörterbuch: "slah ok nich ut de Sträng'! worauf die Antwort: ick bün jo noch gor nich in in 'n Strang nicht verheiratet", des weiteren hieß es "dei (junge Ehefrau) möt anbännigt warden, dat sei nich ut 'n Strang sleiht [schlägt]" bzw. "sei seggen jo ümmer, wenn dei Böm utslagen, gahn dei Frugenslüd' [Frauen] ok ut dei Sträng." In diesen Beispielen ist die Grundbedeutung noch greifbar.--IP-Los 12:20, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hervorhebungen

Woran könnte es liegen, dass bei mir ständig die Wörter "Stengel" und "Bach" hervorgehoben werden?

Bild: [13]

--WikiDienst ? 10:51, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

vllt n schadprogramm? mal n virenscanner probiert...? kürzlich... --Heimschützenzentrum (?) 11:02, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mac-Virenscanner meldet nichts. Tritt übrigens nur im Artikelnamensraum auf. -- WikiDienst ? 11:05, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Panik: Wikipedia:Helferlein/Rechtschreibprüfung. Aber, warum Bach? Das verstehe ich nicht. --MannMaus 11:06, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bach Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check, vermutlich hat er das so eingestellt. --Kobako 11:09, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, dann ist es bei mir auch hervorgehoben! --MannMaus 11:12, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du scheinst ja ein Faible für Hervorhebungen zu haben. Schau mal in WP:Signatur, dort heißt es: Externe Links, Links in den Artikelnamensraum, Werbung, Bilder, farbliche oder sonstige Hervorhebungen o. ä. sind in Signaturen nicht erwünscht., wohl weil sowas in den Augen weh tut ;-) --62.226.7.117 14:03, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir auch so... Und fand das hervorhebenswert. Ich hoffe, die IP ist mir nun nicht böse... --Ian DuryHit me 14:42, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sie hasst Dich jetzt dafür :-( --62.226.7.117 14:46, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine einfache Erklärung wäre auch, dass du die beiden Begriffe im Suchfenster deines browsers eingegeben hast, strg + f. --92.202.105.194 01:45, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nahrungsmitteltabu?

Hallo! Ich habe den Eindruck, als gäbe es so etwas wie ein zeit- und kulturübergreifendes anthropologisches Tabu, Landraubtiere zu verzehren. Ich wüßte nicht, dass es in irgendeiner Kultur üblich war/ist, das Fleisch von z. B. Tigern, Leoparden oder Wölfen zu essen (von Zähnen, Hoden und Penissen vielleicht abgesehen). Warum eigentlich nicht? Meine Fragen: 1. Würdet Ihr sagen, dass meine Vermutung zutreffend ist? Und 2: Wenn ja, gibt es dazu Literatur/Theorien? Danke, chris---79.193.251.116 11:59, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel Nahrungstabu schon gelesen? --Kobako 12:05, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja. Aber diese Frage wird dort in dieser Form nicht thematisiert. ----79.193.251.116 12:24, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist seltsam, in der Version, die ich sehe, kommt sogar wörtlich "Raubtiere" vor... --Eike 12:42, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) ich glaube nicht dass es da ein einheitliches Nahrungstabu gab oder gibt, eher die Schwierigkeiten der Nahrungsbeschaffung (früher die gefährliche Jagd statt der Viehzucht, heute eher der Artenschutz). Warum man z.B. Fell oder Hoden entnimmt, aber das Fleisch links liegen lässt wäre mir nicht schlüssig, es sei denn in Kulturen, in denen diese Tiere als Göttlichkeit verehrt oder als Dämonen gefürchtet wurden, vgl auch die entsprechenden Absätze bei den oben genannten Tieren----Zaphiro Ansprache? 12:25, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, dann könnte man sich die Frage stellen, warum bestimmmte Tiere verehrt werden, die Kausalität also vielleicht umkehren. Ich wüßte auch nicht, wo Löwen oder Leoparden als im strengen Sinne heilig gelten. Aber es ist schon erstaunlich, dass unter normalen Ernährungsbedingungen, also keine Hungersnöte, nirgends (potentiell) "menschenfressende" Tiere verspeist werden. chris----79.193.251.116 12:37, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einerseits ist es ein religiöses Tabu (Islam, Judentum). Diese Tabu hat gesundheitliche Gründe, weil das Fleisch von Raubtieren anfälliger für Krankheiten ist. Es fressen normalerweise Raubtiere auch keine anderen Raubtiere. Meines Wissens sind aber Bärenfleisch oder Hundefleisch regional sehr wohl auf der menschlichen Speisekarte zu finden (gewesen). --Schaffnerlos 12:47, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
in Nahrungstabu heißt es u.a.: "Ein abgewandeltes strukturalistisches Ernährungsmodell hat der Ethnosoziologe Edmund Leach eingeführt (Kultur und Kommunikation, 1974). Nicht essbar sind danach in der Regel Tiere, die entweder als zu fremd oder zu verwandt eingestuft werden, in Mitteleuropa also Raubtiere oder Insekten, aber auch Affen oder Hunde. [...] Nicht verwandt, aber auch nicht sehr fern entsprechen der Heiratserlaubnis und der Essbarkeit von Wildtieren. „Sehr fern“ schließt engere soziale Kontakte bei Menschen aus und die Essbarkeit von Tieren, die als „zu wild“ oder „zu fremd“ abgelehnt werden.----Zaphiro Ansprache? 12:49, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK)(BK)(BK)(BK)(BK) [Neuer Rekord!] Ich tanze bei Zaphiro ("oben") mit. Der Kosten/Nutzen-Aufwand bei Wölfen und grossen Raubkatzen dürfte zu hoch sein (Gerangel, wer höher in der Nahrungskette steht...). Obwohl, in der 1970er oder 1980er Jahren gab es in New York ein Restaurant, da konnte man auch sowas essen... Kommen sie aber in handlicher und weniger gefährlicher Form (Kätzchen und Hundis, Farm-Alligatoren) macht der Mensch schon mal eine Ausnahme. Ausserdem kennt man aus dem Alten Europa den Bärenschinken. Mahlzeit!
vielleicht hatte man auch schlicht Angst einen Artgenossen zu verspeisen, vgl Lykanthropie ;-)----Zaphiro Ansprache? 13:12, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Haltbar? Nicht haltbar? Was wissen wir über das Mindesthaltbarkeitsdatum eines Bären? Manchmal ist ja schon ein kräftiger Hund an der Leine nicht im mindesten haltbar. Der zieht einen einfach mit... Und nun ein Bär...
Und wer schon mal eine längere Wanderung gemacht hat, der weiß: Einen Wolf brät man sich nicht, einen Wolf läuft man sich... BerlinerSchule 13:18, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Thema Nahrungstabu scheint momentan sehr populär zu sein :) Absolut wasserdichte Erklärungen gibt es für kein Nahrungstabus, das sind alles nur Theorien, die mehr oder weniger plausibel sind im Einzelfall. Bei Raubtieren fällt mir auf, dass eigentlich nur Bären für den Verzehr gejagt wurden und werden und die sind im Vergleich zu anderen Raubtieren wie Wölfen oder Raubkatzen wohl deutlich weniger schnell. Ich gehe mal davon aus, dass es zur Zeit der Jäger und Sammler relativ ungeschickt gewesen wäre, sich auf die Jagd von Raubtieren einzulassen, da diese wesentlich schneller wären als die Jäger und die in den meisten Fällen wohl selbst zur Beute geworden wären. "Fressen oder gefressen werden" hieß die Devise. Es hat sich also im Laufe der Evolution wahrscheinlich als klug herausgestellt, nur Tiere zu jagen, die den Menschen in punkto Schnelligkeit und im Nahkampf nicht allzu deutlich überlegen waren. So könnte daraus ein Tabu geworden sein --Dinah 13:25, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kulturell ziemlich indifferent, diese Diskussion. Schlangen werden in Asien gern gegessen, Tiger in vielfältigen Zubereitungen in der Medizin eingesetzt, Hunde galten bis Anfang der 70er Jahre in Deutschland noch als Schlachttier... Wovon genau redet ihr da? Yotwen 13:48, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hunde galten bis Anfang der 70er Jahre in Deutschland noch als Schlachttier — Welches Jahrhundert? Jedenfalls nicht das 20. -- Martin Vogel 14:01, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist wohl auch einfach eine Frage der Nahrungspyramide. Auch mal abgesehen von unseren Wäldern, in denen kein großes Raubtier, etliche Spaziergänger und viel zu viele Rehe ohne Umweltbewusstsein herumlaufen (insofern letztere die Vegetation zugrunderichten), gibt es doch überall sehr viele Pflanzenfresser und sehr wenige Räuber… Ansonsten frage ich mich, wie die IP, die "Hoden und Penisse" von "Tigern, Leoparden oder Wölfen" verzehrt (guten Appetit, aber rein technisch möglich) die Zähne dieses Jagwildes zubereitet und goutiert… BerlinerSchule 13:59, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist eigentlich schon falsch. Es gibt da keine globalen Tabus Raubtiere zu verspeisen sondern einfach logische Gründe das nicht zu tun. Das Fleisch von Fleischfessern ist meist weniger schmackhaft als von Pflanzenfressern. Und wenn man einen Hasen jagt läuft man nicht Gefahr das dieser gewinnen könnte und einen auffrisst. Ansonsten wird schon immer alles gegessen was so kreucht und fleucht. Erst im letzten Jahrhundert hat sich die Vielfalt der üblichen Speisetiere in zivilisierten Kulturen verringert. Als man noch nicht in den Supermarkt gehen konnte sondern das Getier selbst erlegen musste hat man auch hier in Europa alles gegessen was nicht bei drei auf den Bäumen war. Bären, Hunde, Wölfe, Igel und Wolpertinger wurden vor nicht all langer Zeit auch noch in Europa verspeist. --FNORD 14:42, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Naheliegendste hat, glaube ich, noch niemand erwogen: vielleicht schmecken die meisten größeren Landraubtiere einfach schlecht? Man denke an den sprichwörtlichen Gestank eines Pumakäfigs! Auch bilde ich mir ein, von Rüdiger Nehberg gehört zu haben, das Einzige, dass er bei seinen Survival-Trips nicht hätte runterkriegen können, wäre Fleisch von Füchsen gewesen (und der Mann hat ja bekanntlich ansonsten nichts verschmäht!). Ähnliche Geschichten habe ich von Schiffbrüchigen gehört, die sich von gefangenen Möven, etc. ernährt hatten: Raubvögel wären einfach ungenießbar. Bären sind hingegen, wie wir selbst, nicht nur Raubtiere sondern v.a. Allesfresser. Deshalb schmeckt Bärenfleisch vielleicht ähnlich lecker, wie Menschenfleisch. (Nein! Nicht was ihr jetzt denkt! Das habe ich aus der Literatur! Da gibt es ein berühmtes Zitat eines Ureinwohners von Papua-Neuginea, dass es eine bestimmte Sorte Fleisch gäbe, die sogar noch besser schmecken würde, als Schweinefleisch... auch ein Allesfresser.) Dies würde allerdings der oben geäußerten These widersprechen, man könne nichts essen, was einem selbst "zu nah" sei... Ugha-ugha 14:34, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

@-- Martin Vogel - doch, ich müsste mich sehr täuschen, aber der Hund wurde erst 1972 aus der Liste der Schlachttiere gestrichen. Yotwen 16:10, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Huch - ich lag falsch. Das korrekte Jahr ist 1986 Yotwen 17:14, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und was ist mit Bärenschinken? Oder zählen Bären nicht zu den Raubtieren? Chiron McAnndra 18:07, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Von einem Tabu würde ich nicht sprechen. Nicht alle Tiere, die Menschen nicht essen, unterliegen deshalb einem Tabu. Entscheidend sein dürfte einerseits, dass Raubtiere wehrhaft und gefährlich sind, andererseits, dass sie als am Ende der Nahrungskette stehend, allerlei Substanzen anreichern, die nicht unbedingt gesund sind, was möglicherweise auch geschmackliche Auswirkungen hat. Sie könnten obendrein auch dazu neigen, zäh zu sein.
Generell gibt es bei Menschen eine Tendenz, Pflanzen- und Allesfresser zu verzehren, die gerne jung und bevorzugt weiblich (jedenfalls bei Säugetieren). Das scheint, wenn man die Auswahl hat, die beste Wahl zu sein. Rainer Z ... 18:18, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dachs#Mensch_und_Dachs ist in dem Zusammenhang auch recht interressant. Allgemein ist es aber heute, wo fast nur gezüchtete Tiere und kaum Wildtiere gegessen werden einfach nicht wirtschaftlich, Raubtiere zu Nahrungszwecken zu halten.--79.222.172.205 19:17, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch der Dachs ist nicht nur Raubtier,sondern Allesfresser! Das stützt meine These, dass Allesfresser für andere Allesfresser recht schmackhaft sein können, Pflanzenfresser für andere Pflanzenfresser aber nicht. Reine Fleischfresser bevorzugen aber anscheinend reine Pflanzenfresser, und reine Fleischfresser isst niemand gerne, auch andere Fleischfresser nicht, behaupte ich einfach mal so. Ugha-ugha 19:44, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Red foxes are essentially omnivores. (US Zoo-Site und en:WP). Bin (noch) nicht überzeugt. Es ist klar, dass Füchse stinken, aber im Fleisch? Wir haben mal einen im Winter überfahrenen Steinmarder biochemisch aufgearbeitet. Jemand kam auf die Idee, dem aufgetauten Tier auf den Unterbauch zu drücken (der Kühlraum roch noch Tage danach). Selbst Stinktier (auch omnivor) ist geniessbar, wenn man alles, was Stinkdrüse ist, rausnimmt. Welche Substanz(en) vermutest du im Muskelfleisch, die es ungeniessbar machen? Hier ein Resto in Philiadelphia, die - jetzt - nicht mehr Löwe servieren. Nicht dass ich DAFÜR wäre, aber prinzipiell dürfte es gehen. So, muss jetzt kochen (wolligen Pflanzenfresser). Grey Geezer nil nisi bene 20:02, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Wir haben die Artikel Hundefleisch und Katzenfleisch, sind nicht schlecht zu lesen.
  • Raubtiere (und Allesfresser) können Trichinellose übertragen, was sicher kein Vorteil ist (uns aber andererseits auch nicht daran hindert, Schweine zu verzehren).
  • Raubtiere zum Verzehr zu züchten ist prinzipiell ökonomischer Blödsinn: Sie sind extrem schlechte Futterverwerter - besser gleich das Fleisch selbst essen, das man ihnen verfüttern müsste.
  • Durch ihre Position oben in der Nahrungskette haben Raubtiere eine höhere Einlagerung von Schadstoffen (Schwermetalle etc.) in ihrem Fleisch, was sie auch nicht grad gesünder macht.
  • Meine persönliche kulinarische Erfahrung zeigt, dass Bärenfleisch und Fuchsfleisch extrem zäh und faserig ist und letzteres ausserdem einen wenig angenehmen Eigengeschmack aufweist. Ob das für andere Fleischfresser auch zutrifft, kann ich nicht sagen.
  • Übrigens noch ein Rezept: Man nehme einen Fuchs, gehäutet und ausgeweidet, und lasse ihn in einer Beize aus Rotwein und Essig 1:1 für fünf Tage ziehen. Sodann hänge man ihn für drei Tage an einer Schnur an die Decke eines kühlen, trockenen Raums. Anschliessend wirft man den Fuchs weg und isst die Schnur, denn das ist das beste daran.

Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:25, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann man aus der Beize vielleicht ne Schorle machen? Pur dürfte sie zu sauer sein...Gruß --FK1954 21:11, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das stützt meine These, dass Allesfresser für andere Allesfresser recht schmackhaft sein können, Pflanzenfresser für andere Pflanzenfresser aber nicht. Na ja, würden Pflanzenfresser andere Pflanzenfresser fressen, wären sie wohl keine Pflanzenfresser... ;-) --Vexillum 22:00, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mal ökonomisch betrachtet. Das ist letztlich entscheidend, wenn Viecherln genießbar sind. Fangen wir mit Jägergesellschaften an:

  • Es gibt immer erheblich weniger Raubtiere als deren potenzielle Opfer. Man trifft also grundsätzlich auf mehr Pflanzen- und Allesfresser als auf Räuber. Zusätzlich schützen sich potenzielle Opfer häufig durch Herdenbildung.
  • Raubtiere sind naturgemäß gefährlich und intelligent, sonst hätten sie keinen Erfolg.

Als Jäger wird man also klugerweise nicht einem seltenen, gefährlichen und intelligenten Raubtier hinterher jagen, sondern einer Herde weniger gefährlicher und weniger intelligenter Pflanzenfresser. Die Ausbeute ist viel höher, das Risiko weit geringer.
Warum wurden Raubtiere nicht zu Nahrungszwecken domestiziert? Ist eine Teilmenge davon, warum überhaupt nur eine sehr kleine Anzahl von Tieren domestiziert wurde. Jared Diamond hat das in „Arm und reich“ gut zusammengefasst.

  • Um ein Kilo Raubtierfleisch zu gewinnen, muss man ungefähr zehn Kilo Pflanzenfresserfleisch verfüttern. Oder allgemeiner: Sie sind Nahrungskonkurrenten des Menschen. Das genügt eigentlich schon als Ausschlussargument. Doch es gibt auch noch allgemeine Gründe für die Auswahl gewisser Tierarten zur Domestikation.
  • Die Tiere müssen schnell wachsen.
  • Sie müssen sich in Gefangenschaft möglichst problemlos fortpflanzen.
  • Sie müssen ein möglichst berechenbares Verhalten haben.
  • Sie dürfen nicht zu panikartigem Fluchtverhalten neigen
  • Sie müssen in einer Herde mit ausgeprägter Rangordnung leben.

Tiere, die diese Bedingungen nicht erfüllen, wurden nie erfolgreich domestiziert bzw. spielen nur dann eine Rolle, wenn besseres nicht zur Verfügung steht.
Raubtiere sind also sowohl in Jägergesellschaften als auch in bäuerlichen Gesellschaften schon rein ökonomisch für die Ernährung keine gute Wahl. Man kommt anders einfach mit weniger Aufwand und risikoärmer an Fleisch. Drum ist es einfach unüblich und fremd, Raubtierfleisch zu essen – aus ganz elementaren Gründen. Rainer Z ... 00:52, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was die Wirtschaftlichkeit des Züchtens von Raubtieren zum Zwecke des Verzehrs betrifft .... nicht, daß ich darin einen Sinn sehen würde, aber die pauschhale Abwertung, es sei doch völlig unwirtschaftlich, entbehrt jeglicher Grundlage .... Denn Wirtschaftlichkeit wird nicht von sachlichen Parametern bestimmt, sondern in erster Linie vom Konsumverhalten ... rein sachlich gesehen ist es äußerst unwirtschaftlich, wenn man Blattgold im Wert von vielleicht 50 $ in soetwas banales wie eine Pizza einarbeitet .... aber nur auf dden ersten Bliick .... denn wenn man in einem Trendrestaurant für soetwas von den Kunden 500$ verlangen kann, dann wird es auf einmal äußerst wirtschaftlich ... würde es also gelingen, Kunden zu gewinnen, die es einem glauben, daß das Fleisch von Raubtieren eine exquisite Delikatesse sei, dann macht sich das ganze sehr wohl bezahlt ... Chiron McAnndra 01:59, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube zwar nicht, dass Lachse als Landraubtiere qualifizieren, aber sie sind Raubtiere und werden gezüchtet. Entweder ist deine Logik löchrig, oder die der Lachszüchter. Yotwen 10:48, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das sind beides Spezialfälle. Verschwendung ist ein Kennzeichen für Überfluss, ein Beweis einer hohen Position. Wirtschaftlich ist das nicht und muss es auch nicht sein. Das schließt nicht aus, das Lieferanten solchen Luxus’ Gewinne machen. Ein Herrscher isst Löwenfleisch, weil es unwirtschaftlich ist.
Fische sind ein Spezialfall. Meine Argumente (bzw. die von Diamond) beziehen sich vor allem auf Landtiere. Die Lachszucht ist übrigens genau deshalb in der Kritik, weil dafür die kostenlose Ressource Fangfisch übernutzt wird. Sie ist in der jetzigen Form nicht nachhaltig. So etwas konnten sich Jäger- oder frühere bäuerliche Gesellschaften nicht leisten, bzw. sind damit gescheitert. Die Argumente beziehen sich auf langfristige Strategien. Rainer Z ... 15:07, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Allerdings sollte man auch berücksichtigen, dass Zuchtlachs im Vergleich zu Landraubtieren ein ziemlich guter Futterverwerter ist (mir ist da eine Rechnung 1.5 kg Futterprotein → 1 kg Lachs in Erinnerung). Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:29, 9. Okt. 2009 (CEST)</quetsch>[Beantworten]
Nebenbei, es werden exklusiv piscivore Robben von Menschen gegessen. Robben sehe ich mehr als Landraubtier denn als Meerestier an. Grand-Duc 15:38, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Noch’n Spezialfall. Da wo traditionell Robben gejagt werden, gibt es kaum Nahrungsressourcen. Von denen sind Robben die ergiebigsten. Wie lange müsste man wohl am Eisloch stehen und angeln, um das Äqivalent zu einer Robbe zusammenzuhaben? Obendrein liefern Robben neben Fleisch auch Fett (auch zur Beleuchtung), Vitamin C (in der Leber) und Knochen (für Werkzeug). Rainer Z ... 19:55, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier in der Diskussion wird natürlich jetzt auch alles zusammengeworfen, sowohl Nahrungstabus als auch -meidungen und eben Tiere, die wir einfach nicht ernsthaft als Lebensmittel in Betracht ziehen. Im Ürigen gibt es kein universell gültiges Tabu, jedes Tabu entsteht primär in einer bestimmten Kultur/Gesellschaft/sozialen Gruppe; jedes Tabu hat zumindest auch eine soziale Funktion wie Abgrenzung von anderen Gruppen, Stärkung der eigenen Identität etc. Nachzulesen im Artikel Nahrungstabu --Dinah 20:37, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Argumentlisten von Cú Faoil und Rainer Z sollten nach Abschluss dieser Anfrage in die Diskussionsseite von Nahrungstabu kopiert werden. Einarbeitung in den Text erscheint mir - wegen TF - nicht möglich, aber vielleicht findet jemand in Zukunft den einen oder anderen Beleg, um etwas davon zu übernehmen. Einwände dagegen? --Grey Geezer nil nisi bene 15:28, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Abroad?

Hallo,

was heißten "Attempted Delivery Abroad, October 07" auf deutsch? --Curtis Newton 13:18, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich "Versuchte Auslandszustellung, Oktober 07 7. Oktober" Joyborg 13:39, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
http://translate.google.de/translate_t?hl=de&ie=UTF-8&text=Attempted+Delivery+Abroad%2C+October+07&sl=en&tl=de# --Zulu55 14:02, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, abroad heißt "ins Ausland". Marco polo 16:04, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Internet und telefonieren über Kabel

Bei mir steht mal wieder ein Wechsel des Providers an, und da ich sowieso einen Kabelanschluss habe, überlege ich, ob ich so ein Paket bei Kabel Deutschland nehme. Damit würde ich über den Kabelanschluss dann auch telefonieren und ins Internet gehen. Hat damit jemand Erfahrung, funktioniert das genauso wie DSL? --Dinah 13:27, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erfahrung selber nicht, aber in Kabelfernsehen#Technische_Erweiterungen_.28Triple_Play.29, Triple Play oder auch Kabelmodem gibt es einige Informationen dazu, vor ein paar Jahren wurde mir von Bekannten noch abgeraten wg. schlechten Service und Störanfälligkeit (Unitymedia), das kann sich aber mittlerweile geändert haben. Letztendlich ist es denke ich auch von Wohnort und der Hausverkabelung abhängig (digitaler Kabelanschluss vorhanden? vgl DVB-C)----Zaphiro Ansprache? 14:56, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Bekannter von mir hats und ist relativ zufrieden damit. Seit einigen Wochen wird die Übertragunsrate aber zusehends langsamer, da sich KabelDeutschland IMHO ganz schön übernommen hat und nun die Infrastruktur nicht mehr ausreicht um den Ansturm an Kunden abzufangen. Solche Probleme sind aber meist regional begrenzt, können wo anders also schlimmer sein :). Grundsätzlich ist es nichts anderes als ein DSL: Kabel an (W-Lan)Router und dann an den PC ((Wlan-)Kabel)... --80.153.202.12 15:46, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Funktioniert gut, aber die maximale Bandbreite bis zur Kopfstation wird gerecht unter allen Kunden aufgeteilt, die an der Station mit dran hängen (Erklärung für eins weiter oben). Das ist ein wichtiger Unterschied zu DSL, wo deine Bandbreite nur von der Ausbaustufe der Kopfstation und dem SNR der Leitung (also der (relativ konstanten) Signalqualität) dahin abhängt, und nicht wieviele im selben Block/Viertel den selben Anbieter haben. Für den Durchschnittssurfer ergibt sich aber zumeist kein Unterschied.. --Schmiddtchen 18:40, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zu beachten ist, dass das ganze an eine Kabeldose muss; in kleiner Wohnung kein Problem. Aber im Haus: Selbst wenn die im ganzen Haus liegen (was meist nicht der Fall ist), ist noch nicht jede Dose geeignet. Zudem kann man wohl kaum mehrere Router-Modem-Endgeräte anschliessen? Vorher abklären. Im dümmsten Fall darf man vom Keller aus mit WLAN und Repeatern rumfrickeln. Mit Telefon doppelt lustig: Zum Aufladen abends alle Tels in den Keller bringen? ;) (lässt sich natürlich auch geschickter lösen) Gilt für DSL aber alles auch, nur dass die Telefondose meist zentraler liegt. Mein Bruder hats (in kleiner Wohnung) und freut sich über hohen Upload. Für Strahlungsfeinde aber u.U. eher nichts --92.202.105.194 02:12, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Herta Müller

Gehe ich recht in der Annahme, dass der Literatur-Nobelpreis zum ersten Mal überhaupt nach Berlin geht? --BerlinerSchule 15:09, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Geht der nicht an Herta Müller? Und ist die nicht Rumämin? --Ian DuryHit me 15:23, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
gleich der erste deutsche Preisträger lebte, arbeitete und starb in Berlin, vgl Theodor Mommsen----Zaphiro Ansprache? 15:25, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die ist Berlinerin - deshalb sind wir ja so stolz!
Siehste, an Mommsen hatte ich gar nicht gedacht, schon weil man ja bei Literatur an ganz andere Textarten denkt. Aber wenn das in Berlin schon eine Gewohnheit ist... BerlinerSchule 15:31, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der arme Mommsen. Erst der Brand, so dass selbst Nietzsche mit ihm Mitleid hatte und nun wird er auch noch aus den Annalen der Berliner Geschichte gestrichen. :( --Catfisheye 16:22, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kaum ist ein neuer Trainer da, schon geht es bergauf mit der Berliner Herta. Die Letzten werden die Ersten sein. SCNR.--Grip99 18:09, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun, seht Ihr, liebe Freunde, da hatte ich jetzt gar nicht dranne gedacht. Aber es hängt ja allet mit allem irjendwie, also, dasses nu in Berlin insjesamt, also die eene Herta kricht ihrn Preis (und kurbelt ja auch die Wirtschaft an mit so vieln Schwedenkronen, allein wat die Berliner Bank bei'n Umtausch damit verdient, wenn de arme Frau da uffkreuzt uffde Filjale mit die Scheine), die annre Herta kricht ihr Bundesligadings mit Pokal unn denn nochn neuet Olümpjastadion, jetzt müsste man bloß noch ne "Berlina Essbahn" erfinden und bauen und det die ooch mal funktionuckelt, so richtig mit kleene rotjelbe Züje mit Reeder un Bremsn - na, un denn vielleicht nochn neuen Bürjameister? Iss jetz bisken ville verlangt, iss mir auch klar... BerlinerSchule 18:45, 8. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten]
Übrigens, Nelly Sachs war sogar gebürtige Berlinerin (hat allerdings nur den halben Preis bekommen).--Grip99 20:10, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Alles eine Frage der Berechnung. Wenn man Grass mitzählt, der da sehr lange gewohnt hat, war es sogar schon der zweite Nobelpreis für Friedenau :-) -- southpark 11:37, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ihr habt Henry Tucker, den KOMPONISTEN, vergessen!!! Was interessiert mich euer 2Sterne-General!

--91.49.245.71 17:54, 8. Okt. 2009 (CEST) Warum habt ihr weder in der deutschsprachigen noch in der englischsprachigen Wikipedia einen Artikel über Henry Tucker, den US-amerikanische KOMPONISTEN??? Die anderen Henry Tuckers , die ihr aufgeführt habt, interessieren mich nicht!!! Es ist eine Schande, daß ihr soviel andere Henry Tuckers aufgeführt habt, aber ausgerechnet den Komponisten, der so wunderschöne Musik geschrieben hat (z.B. "Dearest love, do you remember" und "Sweet Genevieve" und "Jesus, lover of my soul") , vergessen habt! Schämt euch!!![Beantworten]

Also ich hab mich bisher nicht geschämt, daß ich den Namen nicht kannte ... und ich schäme mich auch jetzt nicht dafür, daß er mir nach wie vor nichts sagt .... wenn Du einen Artikel haben willst, solltest Du ihn vielleicht schreiben? Chiron McAnndra 18:09, 8. Okt. 2009 (CEST) Lieber nicht. Leute, die nur mit drei Ausrufezeichen signieren können, werden keine akzeptablen Artikel zustande bringen.--Grip99 20:18, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Du hast das mit dem Wiki in Wikipedia noch nicht so kapiert, oder? Und dann hier wildfremde Leute zu beschimpfen. Schäm dich! 85.180.200.52 18:12, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Anscheinend hast du es nicht verstanden. Wie Mc Anndra sagte, wenn du den Artikel haben willst, musst du auch schon mal dazu beitragen, schämen müssen wir uns deshalb nicht. --DanielRute 18:15, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, der Kritiker muß nicht selbst einen Artikel schreiben und muß auch nicht selbst zu einem Artikel inhaltlich in irgendeiner Weise beitragen. Das Einzige, was man von ihm erwarten kann, ist ein Mindestmaß an Höflichkeit, das er hier leider vermissen läßt. Rüde Verkehrsformen sollten aber nicht dazu verleiten, selbst rüde zu werden.
Der Grund, warum der Kritiker nichts weiter beitragen muß, ist auch der Grund, warum es noch keinen Artikel gibt und warum einige von uns so empört sind: Wir machen das alle freiwillig, in unserer Freizeit. Wir machen das vielleicht nicht immer gut, aber wir helfen uns gegenseitig und wir haben keinen Grund, uns zu schämen. Wikipedia garantiert nichts. Wikipedia hat keinen Anspruch auf Richtigkeit. Wikipedia hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Dies und die Konsequenzen daraus sind dem Kritiker entweder nicht bekannt oder er versteht das nicht oder er ignoriert das, was er versteht.
Egal – er hat auf einen Mangel aufmerksam gemacht, ich bedanke mich dafür, denn wir sind darauf angewiesen, auf Mängel aufmerksam gemacht zu werden, bedaure jedoch seinen rüden Stil, der dafür nicht not-wendig gewesen wäre und weise ausdrücklich darauf hin, daß es völlig offen bleibt, ob seine Kritik in irgendeine praktische Konsequenz münden wird. Das ist imho alles, was dazu zu sagen ist. --77.128.19.92 18:40, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
hätt ich mein Wikiprojekt, alle Tuckermans dieser Welt zu beartikeln, mal abgekürzt...--Janneman 19:08, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist es der hier? Found him, tucked away at the end of the web. Wie begrüssen sich noch seine Fans weltweit scherzhaft? Ich glaube es war Tuck yourself! Grey Geezer nil nisi bene 19:30, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
O-ho-oo! Er hat "When This Cruel War Is Over" komponiert, und dieses Lied kommt immerhin in "Vom Winde verweht" vor (natürlich meine ich die Textfassung, nicht das Lichtspielwerk). Relevanz, die erste - wer bietet mehr? --Idler 21:40, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Uh-oh! (a) Relevanzanfrage bei unseren amerikanischen Freunden läuft.
Nota bene (b) Personen, die ein ernsthaftes Interesse an Geschichte, Musikgeschichte, Komponisten - und dazu noch religiösen Komponisten - haben, "schreien und rumpeln" nach meiner Erfahrung nicht bei der ersten Anfrage (Tucker war ja kein Rapper, oder? Da passiert das schon mal...). Mein Radar signalisiert also: Da passt irgend etwas nicht zusammen. Melde mich, wenn en:WP Spürung gibt. --Grey Geezer nil nisi bene 10:44, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zunächst Dank an "Phytia" Grey Geezer für die verlinkte Seite. Relevanz scheint gegeben zu sein, The Kingston Waltz kann man als Saloonmusic in jedem zweiten Western hören. America, My Country 'Tis of Thee kannte ich bisher unter anderem Text (bitte anhören!) und Nearer, My God, to Thee ist fester Bestandteil der Titanic-Legende. -- Bremond 15:59, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hatte auch derben Humor (...mag das!) z.B. in Jeff in Petticoats (Song + Text). --Grey Geezer nil nisi bene 17:17, 9. Okt. 2009 (CEST) P.S. Ein Amerikaner meint, dass er wahrscheinlich den Relevanztest schaffen würde. Nordstaatler an die Front![Beantworten]

Welche Schnittfassung?

Ich hab mir die BlueRay Box der Star Trek Kinofilme 1 - 6 angeschafft. Habe hier noch eine VHS Box mit den selben Filmen "Original Widescreen Version - Digitally Remastered" von 1997. Wüsste jetzt gerne ob auf BlueRay die selbe Schnittfassung ist wie auf den VHS? Gibt ja je nach Film bis zu 3 - 4 verschiedene.

FreddyE 18:59, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du beide hast, warum vergleichst Du sie dann nicht selbst? --Taxman¿Disk? 19:35, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

mit der Faust

Gibt es schon ein Statement vom ZDF wie das mit den Fisting Attacken entstanden ist? --85.180.156.128 20:08, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Frag doch google. "zdf fisting" ohne Anführungszeichen, und gleich beim zweiten Treffer landet man bei heute.de. Ein viel offizielleres Statement für einen schnöden Versprecher wird's nicht geben. Gruß, 217.86.35.6 20:15, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Brüll, selten so gelacht :-/ Hier das Original: http://www.youtube.com/watch?v=AXdvjhLUttQ --77.4.82.98 21:39, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lied mit den meisten Stimmen (Einzelnoten)

Sind 40 Stimmen (Thomas Tallis: "Spem in alium") der Rekord unter den verlegten Noten? Reinhören: http://www.youtube.com/watch?v=aMz7ufLN-L4 --77.4.82.98 21:33, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut dem Artikel Thomas Tallis gab es eine Vorlage für dieses Werk von Alessandro Striggio dem Älteren. Und der soll, ebenfalls gemäß Wikipedia (tolles Lexikon!), sogar ein 60-stimmiges Agnus Dei komponiert haben. --Andibrunt 00:19, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Bereich der Instrumentalmusik bringt es Atmosphères von György Ligeti auf bis zu 87 Stimmen. -- Density 02:32, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf einem Klavier kann man höchstens 88-stimmig spielen, mehr Tasten hat's nich. -- Martin Vogel 03:28, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nu ja, theoretisch kann man unendlichstimmig spielen, wenn verschiedene Stimmen sich zwar zeitweise einen Ton teilen, aber sich ungleichfoermig hin- und fortbewegen (Oder durch entsprechenden Einsatz von Pausen ... Stimme X ist ein zweigestrichenes c im Fortissimo auf Schlag 1 und 3 des Taktes, Stimme Y ein zweigestrichenes c pianissimo auf dem Auftaktachtel etc.). Auch die 60stimmigen Chorwerke liessen sich theoretisch bei minimalisierter Notenverteilung sicherlich drastisch reduzieren. In der Instrumentalmusik, in der die unterschiedlichen Klangfarben noch hinzukommen, ist es eine andere Geschicht. (ein c von einer Violine ist halt was anderes als der gleiche Ton von einer Posaune). -- Arcimboldo 09:27, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vollzeit versus Teilzeit

Hallo, ich bin ab dem 1.11.09 als arbeitssuchend beim Arbeitsamt gemeldet. Ich war bisher halbtags beschäftigt, möchte das auch gerne so weiterführen, da mir erstens das Geld halbtags reicht und ich zweitens viele ehrenamtliche Aufgaben habe, die ich nur ungern aufgeben würde. Beim Arbeitsamt bin ich auch so gemeldet. Jetzt habe ich heute ein Stellenangebot erhalten, das für ganze Tage geht. Weiß jemand, ob ich das mit der Begründung, dass ich nur halbe Tage arbeiten möchte, ablehnen kann? Nein, ich bin nicht arbeitsscheu :-)--89.21.63.18 21:46, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Für welches Land stellst du denn die Frage? - Aus eigener ähnlicher Erfahrung kann ich sagen, dass (in Österreich) seitens des Arbeitsamts wenig Verständnis für ehrenamtliche Tätigkeiten da war (zum Glück hatte ich nach wenigen Tagen wieder einen Teilzeitjob gefunden); das einzige für den Betreuer halbwegs nachvollziehbare Argument war der Hinweis, dass ich aufgrund der bisher ausgeübten Teilzeitbeschäftigung ja auch nur ein niedriges Arbeitslosengeld bezog und es daher nicht gerecht wäre, auf mich den gleichen Druck auszuüben, eine Ganztagsstelle anzunehmen, wie auf andere Arbeitslosengeldbezieher.--Niki.L 21:57, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich lebe in Deutschland. Hm,ich hätte nicht gedacht, dass man jemanden zwingen könnte, mehr zu verdienen, als er möchte :-) Ich werde mich bewerben, aber gleichzeitig doch wohl noch mal mit meinem Arbeitsberater sprechen. Vielleicht kommen ja noch andere Meinungen. Danke einstweilen. --89.21.63.18 22:07, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zwingen können sie dich eh nicht wirklich, sie können nur die Zahlung des Arbeitslosengeldes einstellen. Allerdings glaueb ich, dass sie noch immer zumindestens einen Teil des ALG II zahlen müssten, wenn du sonst unter eine bestimmte Grenze fallen würdest. Du solltest auch übverprüfen, ob die Arbeit eventuell unzumutbar sein könnte. --MrBurns 22:26, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lies § 120 (4) SGB III, bevor du dich auf eine Vollzeitstelle bewirbst... --08-15 00:59, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn dir das Geld aus dem Halbtagsjob reicht zum Leben, kann dich das Amt nicht dazu zwingen volltags zu arbeiten. Anders siehts aus, wenn du ne Leistung nach HartzIV von dort beziehst. --Da7id 10:47, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

@MrBurns: das stimmt leider nicht - die Stasi* darf ALGII bis auf 0 EUR kürzen. Damit du nicht verhungerst, bekommst du dann Konsumgutscheine, die du für Lebensmittel und Kleidung und so einlösen kannst. Was man davon übrigens nicht bezahlen kann, ist die Miete.. mal drüber nachdenken was das bedeutet :PP --Schmiddtchen 13:02, 9. Okt. 2009 (CEST) * "Stasi": aus erster Hand: die "Kundenbetreuer" dort haben Zugang zu allen möglichen EDV-Systemen und können einen "Kunden" am Rechner bis auf die Unterhosen ausziehen, auch wenn sie ihn gar nicht selbst betreuen. Bankgeheimnis? Krankenkassen-Geheimnis? :PPP [Beantworten]
Du bist Dir ganz sicher, dass die Behörden, die zwecks Vermeidung von Zahlungen an nicht tatsächlich bedürftige Arbeitslose auf gesetzlicher Grundlage Dateneinsicht erhalten, mit einer Institution verglichen werden sollten, die politische "Abweichler" auch im Privatleben kontrollierte, die folterte und tötete? Und dass damit die Opfer der Stasi / der SED-Gewaltherrschaft verhöhnt werden sollten? Oder hast Du einfach nur keine Ahnung von der jüngeren deutschen Geschichte? BerlinerSchule 13:13, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ob er sicher ist, weiß ich nicht. Ich kann diesem Vergleich aber recht viel Substanz abgewinnen. Die Privatlebenkontrolle ist der Definition mehr als erfüllt, die so "bedachten" werden es mehrheitlich auch nicht als Streicheleinheit sehen, dass sie mit Zwang (Zahnbürstenkontrolle) defacto ihrer Bürgerrechte (Unverletzlichkeit der Wohnung, Recht auf informelle Selbstbestimmung, Menschenwürde) verlustig werden und ebenso wie die Stasi eher nur selten aktiv tötete haben sich aufgrund des Drucks der Argen auch Leute das Leben genommen - tot ist halt tot. Den Vergleich, vor allen in der Schnüffelkompetenz, halte ich für mehr als gerechtfertigt. 87.123.25.163 20:29, 9. Okt. 2009 (CEST) PS, die Stasi agierte übrigens auf gültiger gesetzlicher Grundlage ...[Beantworten]
Für die Miete gibts ja einen eigenen Zuschuß im ALG II (der auch Heizung und andere Nebenokosten abdeckt)... --MrBurns 22:05, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Hilfe, von Hartz IV bin ich zum Glück noch weit entfernt. Ich habe das Problem jetzt so gelöst, dass ich die zuständige Dame bei der suchenden Firma anrief und mit ihr offen die Sache besprach. Wir kamen überein, dass ich mich bewerbe, aber mit dem Zusatz, nur halbtags arbeiten zu wollen. Da sie mehrere Stellen ausgeschrieben hatten, kann es sein, dass der Zufall es fügt, wenn nicht, habe ich aber zumindest meiner Pflicht genüge getan. Nochmals Danke und Gruß --89.21.62.179 11:26, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Clintons Lachausbruch mit Jelzin - Woran lag's?

Moin. Wo wir zwei Stockwerke höher schon bei "lustigen" Videos sind: Es gab vor Jahren die Situation, dass Bill Clinton auf einer Pressekonferenz mit Boris Jelzin in schallendes Gelächter ausbrach, weil Jelzin irgendetwas seltsames gesagt oder getan hatte. Weiß noch jemand verlässlich, was der Grund dafür war? Die youtube-Videos haben alle entweder eine Bild-Ton-Verschiebung oder einen reingeschnittenen Furz (sic!), und dass es den in Wahrheit nicht gab, weiß ich noch. Die Beschreibungen geben auch nicht viel her. Also, was war der Auslöser für diese Lachattacke? 217.86.29.63 21:50, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Bevor mir jetzt einer mein eigenes "google doch selbst" vom Thema etwas höher an den Kopf wirft: Auf Mutmaßungen, wie sie bei den google-Treffern auf den ersten Seiten zu finden sind, würde ich gerne verzichten ("Ich glaube, der war voll und irgendwer hat dann irgendwas gesagt"...) "Weiß noch jemand verlässlich" ist ernst gemeint. LG, 217.86.29.63 21:56, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du wolltest es zwar eigentlich nicht hören, aber google hilft in 20 Sekunden
lustiger Zufall: Um die URL posten zu können musste ich "laughhead" eingeben(nicht signierter Beitrag von 85.178.22.114 (Diskussion) 217.86.29.63 22:44, 8. Okt. 2009 (CEST))[Beantworten]
Ts, für "google doch selbst" kriegst Du einmal "unsigned" zurück ;-)
Im Ernst: Dank' Dir, aber verrat mir bitte noch die Suchbegriffe. Mit "Clinton Jelzin laugh" hatte ich kaum Treffer, ersetzte ich Jelzin durch "Yeltsin" viele, die zu den oben genannten Fake-Videos und quellenlosen Vermutungen führten. LG, 217.86.29.63 22:44, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das und dann noch "disaster" hinzu. Gut, ich geb's ja zu, ich wusste schon vorher in welche Richtung es geht. Ohne das wäre ich mit google vermutlich auch nicht weiter als Du gekommen, also nicht böse nehmen. unsigned (nicht signierter Beitrag von 85.178.22.114 (Diskussion | Beiträge) 22:57, 8. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]
Das ganze Video wäre dann auch auf Youtube leicht zu finden. "disaster clinton" gleich das erste. -- Dulciamus ??@??+/- 23:31, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ah, das Disaster war's... das hätt mir auch nicht geholfen, ich hätt's mit e geschrieben ;-) Danke nochmal. LG, 217.86.29.63 00:32, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
disaster engl. Desaster dt. siehe [14] -- Jlorenz1 03:08, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ups... Danke. Gruß, Neroglu - Diskussionsseite 11:43, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

9. Oktober 2009

E-Paper Displays

Weiß jemand, wo es Displays auf E-Paper-Basis als elektronische Bauteile zum Einbauen gibt? Also keine fertigen Geräte, sondern solche, die man für eigene Zwecke als Anzeige verwendet?

Oder kennt vielleicht jemand einen Hersteller, der bereits sigitale Wetterstationen mit dieser Technik baut?

Chiron McAnndra 01:44, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte da mußt du noch ein paar Jahre warten.... --HAL 9000 10:07, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
gibts für diese Ansicht auch eine Begründung? Andere Arten von Displays waren ja auch bereits bei der Einführung von LCD.Displays verfügbar ...
und falls Du die Technologie selbst meinst ... die wird schließlich schon verwendet und verkauft ... Chiron McAnndra 17:04, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bist du wirklich schon so alt, dass du dich daran erinnern kannst? Die ersten LCD-Displays kamen nämlich 1968 auf den Markt. --MrBurns 00:01, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Uhrarmband und weiße Manschetten

Hallo, liebe Beantworter, zu offiziellen Anlässen trage ich gern weiße Hemden mit ebensolchen Manschetten. In der letzten Zeit habe ich zunehmend das Problem, dass mein schwarzes Leder-Uhrarmband schon nach wenigen Stunden des Tragens an der Innenseite der Manschette tiefschwarze Spuren hinterlässt, die sich nur nach langer Bearbeitung mit chemischen Mitteln lösen lassen. Das Armband habe ich seit Beginn dieser Beobachtung mehrfach gewechselt. Der Effekt scheint bei einem älteren Armband verstärkt aufzutreten. Was kann man gegen diese Verschmutzung tun? Metallarmbänder möchte ich gern vermeiden. Danke für Antworten. --79.242.43.232 09:42, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Swatch mit Kuststoffarmband fällt dan auch wohl auch nicht in die engere Wahl. Wie wäre es mit einer Taschenuhr? ----HAL 9000 10:05, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht immer den billigsten Dreck kaufen? --HaSee 10:11, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man könnte einen dünnen Streifen SARAN-Wrap Frischhaltefolie ums Handgelenk+Uhr wickeln. Durchsichtig und - das trägt man jetzt in London und Paris! Es gibt "Leder-Versiegelung-Sprays", vielleicht hilft das. Metall ist natürlich ideal für Männer. Oder während dieser Gelegenheiten die Uhr (s.o.) in der Hosentasche tragen. Coole Typen brauchen keine (sichtbaren) Uhren. Die wissen auch so, was die Stunde schlägt. --Grey Geezer nil nisi bene 10:50, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oder wessen Stunde geschlagen hat... Oder ist das nur das letzte Stündlein, das schlägt? Oder heißt es: Wem die Stunde geschlagen hat? :-) --77.128.17.52 16:05, 9. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten]
Eine Alternative wären noch ein textiles Armband. Die gibt's auch in Hülle und Fülle. — Daniel FR (Séparée) 04:41, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

IP-Adresse geklaut

Gestern wurde in den SAT1-Nachrichten von einem Fall berichtet, dass einem Surfenden die IP-Adresse gestohlen wurde und auf seine Kosten eingekauft wurde. Auch der Sprecher hinterher meinte, dass es gegen den Diebstahl von IP-Adressen keinen 100%igen Schutz geben würde. Hat jemand ne Idee was damit gemeint ist? --Da7id 11:05, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wird vom Sender wahrscheinlich wieder was falsch verstanden worden sein, wie z.B. der Fisting-Angriff auf google und yahoo, siehe Wikipedia:Au#mit_der_Faust --62.226.7.78 11:16, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Peinliche Verwechslung: "Fisting"-Attacke beim ZDF --Kobako 11:25, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was hat eigentlich die Google-Suche blackcat supermercat, die man in dme Video sieht, zu bedeuten? ich hab das mal bei google eingegbene, aber nichts gefunden,w as mit dem Thema zu tun hat. --MrBurns 18:00, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: falls dieser Beutrahg, der da in huete gesendet wurde (abgesehen vomn deutschen Kommentar) ursprünglich aus Australien stammt, könnte es eventuell eine Art sChleichwerbung für das hier sein. --MrBurns 18:03, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Moment, wenn es um WLAN ging, dann kann man Deine IP tatsächlich nutzen. Derjenige muß sich dann aber in Deiner Nähe befinden und sich in Dein WLAN reinhängen. --62.226.7.78 11:29, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ein Man-In-The-Middle-Angriff... --Eike 11:38, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK)Ohne genau zu wissen, was in dem Bericht gemeint war, kann man jetzt viel rumspekulieren. Es ist durchaus möglich, IP-Adressen und bestehende TCP-Verbindungen zu "stehlen", das ist aber technisch und logistisch sehr aufwändig. In ein WLAN einbrechen wäre eine weitere Möglichkeit. Aber warum sollte man dass tun, ich kann ja auch so auf den Namen eines anderen einkaufen. Ich nehme eher an, irgend so ein Berufdiletant wie Mick Locher wollte da was dramatisches zusammenschneiden und hat, damit es authentisch und mächtig schlau klingt, einfach mal kontextfrei ein Paar Fachbegriffe eingestreut --85.180.28.82 11:42, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist schlichtweg Unsinn. IP Adressen dienen nicht zur Verifikation bei Onlineeinkäufen. Und bezahlen kann man mit IP Adressen auch nicht :) Das ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit einfache Panikmache die auf Unverständnis der Technik basiert. --FNORD 11:51, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na ja - wenn du dich mit einer IP-Adresse zum Onlinekauf angemeldet hast, und dann einer die Verbindung übernimmt, sollte er bestellen können und auch die Lieferadresse ändern können. Aber die IP hat schon Recht: Wenn da nicht mehr Informationen als "IP-Adresse gestohlen" zu finden sind, können wir nur wild rumspekulieren. --Eike 11:56, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK)Aber das macht ja keinen Sinn, ich kann mich auch so beim Bestellen als jemand ausgeben, dessen Name und Konto angeben, und mich selbst als Lieferadresse eintragen. Dafür brauch ich keine Verbindung übernehmen. --85.180.28.82 12:11, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann kriegen sie dich aber leicht - über deine IP-Adresse. --Eike 12:14, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die IP-Adresse wird von einigen Gerichten tatsächlich als Beweis gewertet, dass der, dem die IP zu einem Zeitpunkt zugeteilt war, auch der unter der IP handelnde war. Wer in einer WG Anschlussinhaber ist muss dann eben zivilrechtlich haften, für allen Müll seiner WG-Mitbewohner. Aber diese Gerichte halten Internetanschlüsse ähnlich wie AKWs oder Schusswaffen für etwas gefährliches, das zu extremen Sicherungspflichten führt. Man darf einen 17jöhrigen zwar Motorroller fahren lassen, wenn der aber über den Internetanschluss der Eltern Unsinn treibt, wird das als Pflichtverletzung gesehen. (Ja, das ist eine Rechts-Idee aus dem CSU-Freistaat). syrcro 12:23, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist aber wesentlich leichter, in ein Internetcafé zu gehn oder Tor zu nutzen, als Zugang zu einem Router zu erlangen und eine TCP-Verbindung zu kapern. Sicher, es mag Szenarien geben, in denen es Sinn macht, jemand die IP zu "klauen", aber nur aum auf Kosten eines anderen einzukaufen ist das Overkill. Der einzige "Vorteil" wäre, das der beklaute schwerer nachweisen kann, dass er nicht wirklich eingekauft hat, aber daran habe ich als Täter ja nicht umbedingt Interesse --85.180.28.82 12:29, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ähh... Und wie log ich mich über Tor beim Online-Versender ein? Mit meinen eigenen Daten? ;o) Der Gag an meiner Idee ist doch, dass man die Verbindung übernimmt, wenn der eigentliche "Beseitzer" der IP-Adresse sich dort schon authentifiziert hat. --Eike 12:32, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, mit den Daten eines beliebigen Opfers. Für den Online-Händler ist ja nicht nachvollziehbar, ob der "Besteller" tatsächlich die Person ist, auch nicht mittels IP. Ich benötige nätürlich irgend einen "toten Briefkasten" als Lieferadresse, aber das Problem hab ich auch beim IP-Kaper-Szenario, denn irgendwie muß ich ja physisch an die Ware kommen. --85.180.28.82 12:39, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und woher hab ich die Daten? (Ja, die kann man kaufen, ich weiß.) --Eike 12:48, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
„Ü-Wagen gestohlen und falsche Nachrichten verbreitet! -- Können wir dem Fernsehen noch trauen?“ -- Janka 11:54, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Gegen den Diebstahl von Ü-Wagen wird es keinen 100%igen Schutz geben!!!" --Eike 12:08, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen vom technischen ist die ganze Warnung nicht sinnvoll. Wenn jemand in meinem Namen einkauft kann ich hinter einfach sagen das will ich nicht, das war ich nicht oder Ware nicht erhalten. Der Verbraucher ist hier vom Gesetz sehr gut geschützt. Der Verbraucher ist bei einem Einkauf in seinem Namen zu überhaupt nichts verpflichtet und kann diesen ohne Begründung und Kosten zurückweisen. Vor allem dann wenn er die Ware gar nicht erhalten hat. Hier ist immer der Verkäufer in der Pflicht nachzuweisen das die Ware angekommen ist. Da müsste der Angreifer schon gleichzeitig die Kreditkartendaten haben um irgendwelchen Schaden anrichten zu können. Mit Identitätsdiebstahl habe ich bei meinem Onlinebuissnes auch gelegentlich zu tun. Normalerweise meldet sich dann einfach der Kunde sagt er hat nichts bestellt und dann wird das halt storniert. Aber für so was benötigt man keine IP von irgendjemanden. Man füllt einfach nur das Bestellformular aus :) --FNORD 14:51, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Angreifer kann eine Lieferadresse bestimmen, die sich von der Rechnungsadresse unterscheidet. Damit ist eine Möglichkeit gegeben, die Ware wegzuschaffen und über den Lieferschein ein Nachweis gegeben, daß die Ware geliefert wurde - da braucht es ja nur zwei Tage lang ein Schild an irgendeiner kurzzeitig angemieteten Garage, alle Dienstleister liefern Dir dahin. Wenn das alles flott über die Bühne geht, nutzen die Widerspruchsmöglichkeiten für Verbraucher nicht viel. Das Ganze läuft dann auf Kulanz hinaus und bei teuren Bestellungen wird das nicht einfach, schließlich ist die Ware ja weg.. --77.128.17.52 19:56, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Antwort auf den Original-Beitrag: IP-Spoofing vielleicht? – vıכıaяפ‎  20:51, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klingt für mich nach einem Für-Laien-anschaulich-aber-nicht-ganz-korrekt-erklärtem-Session Hijacking. Der Sender ist mir ohnehin nicht gerade durch Kompetenz aufgefallen, sondern eher durch "Panik? Verkauft sich gut!". Es gibt aber tatsächlich die ein oder andere Webanwendung, die IP-Adressen zur Verifikation einer Sitzung nutzt. Zwar nicht ausschließlich, aber durchaus zusätzlich (was das nicht auch bei einer Forensoftware, phpbb oder sowas der Fall?). --StYxXx 03:53, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erdbeben

Ist die Häufigkeit der hier [15] dargestellten Erdbeben normal? --62.226.7.78 11:22, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Vergleich zu was? :) --145.253.2.22 11:41, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Vergleich zur Normalität. Ist das eine Häufung oder ist das in der Region üblich? --62.226.7.78 11:46, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist die "Magnitude" die Richter-Skala? Ich kann mir kaum vorstellen, dass 7,x ("Zerstörung über weite Gebiete.") irgendwo auf der (bewohnten) Welt normal sind... --Eike 12:10, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
7er+ Beben gibt es im Jahr so ca. 20. Und wenn es mal bebt, dann clusterts (siehe Nachbeben). In Indonesien gab es im Jan/Feb diesen Jahres auch schon drei 7er Beben. 2007 bei Sumatra zwei Erdbebengruppen (März und September) mit je zwei bzw. drei Beben 7+. So ungewöhnlich sind solche Erdbebenverdichtungen also nicht. syrcro 12:57, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich war etwas besorgt, weil für die Region innerhalb der nächsten 30 Jahre "was Größeres" erwartet wird. --62.226.7.78 13:11, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sage es mir, und ich werde es vergessen

Sage es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können. Goethe

„Sage es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich, und ich werde es verstehen.“ Lao Tse

Erzähle es mir – und ich werde es vergessen. Zeige es mir – und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun - und ich werde es behalten. Konfuzius

Das obige Zitat findet man sehr häufig im Internet. 23 Millionen Treffer bei Google: [16]. Von wem stammt es aber? Danke für jede Antwort. --79.222.50.26 11:30, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Langsam sollten wir uns an einen WP-Artikel Trivialitäten, die berühmten Leuten in den Mund (oder andere Körperöffnungen) geschoben werden machen ;-).
Hier haben es Native Americans gesagt, nein ... warte ... es war Benjamin Franklin der sagte: "Tell me and I will forget, Show me and I might remember, Involve me and I will understand!" Vat du ju say? Noh, it vas Carl Orff und again here!.
Im Ernst:
  • Goethe => unwahrscheinlich (der hatte ein solches Ego, der musste seitlich durch die Tür gehen);
  • Laotse => könnte sein, habe es aber im gesamten Tao Teking (Das Buch vom Sinn und Leben) nicht gefunden;
  • Konfuze => vielleicht, aber nicht belegt.
Darum behaupte ich --Einzugestehen, dass man etwas nicht weiß, ist Wissen! (Konfuzius; Wikiquote: belegt) nil nisi bene 14:02, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber "Ich" steht doch hier eh nicht für den, der es sagt, oder? Wie heißt das dann? Literarisches Ich? --Eike 14:12, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man sagt "ich" und meint es nicht?? Singularis maiestatis? Singularis auctoris? ... Menschen ...!! --Grey Geezer nil nisi bene 15:32, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Sätze sind eine Reflexion über pragmatische Aspekte der Mnemotechnik. Laotse hat sich auf dieser Ebene wohl kaum dazu geäußert. --77.128.17.52 15:58, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Erkenntnis und Grundlage der Didaktik der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Formulierung ist Reklame. Auch Iulius Caesar hätte Vodaphone gewählt. Und Attila McDonald's. BerlinerSchule 17:48, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na, ich weiß nicht - wie sieht wohl ein Burger aus, der unter'm Sattel gar geritten wurde?  ;-) --Idler 20:54, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eben deswegen - heute müsste er nicht mehr vor jeder Mahlzeit stundenlang auf störrischem Gaul und holprigen Wegen reiten, sondern bekäme totgerittenes körperwarmes Hackfleisch für zwoneundfünfzig am Tresen... BerlinerSchule 21:15, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Sag es mir, zeige es mir, lass es mich tun, und ich kann es mir zu wahrscheinlich 70% behalten und merken." Lehrmethodik. --62.178.76.217 00:38, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lehrmethodik

Übermittlungsart....... Erinnerbarkeit (komisches Wort)
  • Hören = ca. 20 %
  • Sehen = ca. 30 %
  • Hören + Sehen = ca. 50 %
  • Hören + Sehen + Reden = ca. 70 %
  • Hören + Sehen + Reden + Tun ca. 90 %

Dokumentation gesucht

Vor drei bis fünf Jahren habe ich mal eine sehr interessante Dokumentation gesehen (leider nur die zweite Hälfte), die ich jetzt aus aktuellem Anlass suche, aber nicht finde. Es ging um einen menschlichen Schädel, den Archäologen aus einem recht neu entdeckten Massengrab abseits irgendeines Kriegsschauplatzes des Mittelalters (?) geholt hatten und näher untersuchten, weil er so interessant aussah. Dabei wurde festgestellt, dass dieser Mann, von dem man vermutete, er sei ein Bogenschütze gewesen, die letzten Jahre seines Lebens mehr oder weniger ohne Unterkiefer gelebt haben muss und sich nur flüssig ernähren konnte. Ich glaube mich zu erinnern, dass es um die Rosenkriege ging, das Massengrab folglich auf einem Acker in England entdeckt und die Sendung auf ZDF ausgestrahlt wurde. Ich habe jetzt heute vormittag schon bestimmt 'ne Stunde mit allen möglichen Begriffen gegoogelt, habe mich auf der Homepage von zdf, zdf-history usw. rumgetrieben, finde es aber nicht. Ich würde das gerne noch mal nachlesen (auch, wenn's das gibt, andere Dokumente zu diesem "Fall"). Kennt das jemand und kann mir 'nen Link oder Literaturhinweise spendieren? Danke und Gruß, --Tröte 12:51, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab gegooglet aber nichts gefunden. Halte es für sehr unwahrscheinlich, dass jemand (zu diesen Zeiten) ohne Unterkiefer mehr als ein paar Tage überleben konnte. Was für ein Unfall? ("Erzähl doch!! Wie ist es passiert!?" "Hchch chu, huchch chachuchch!"), Infektionen, Nahrungsmangel, Austrocknung etc.). Ohne Unterkiefer beerdigt werden dürfte aber OK sein. <grübel>Was passiert, wenn von Vampiren Gebissene ohne Unterkiefer beerdigt werden?<grübel>--Grey Geezer nil nisi bene 16:33, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na, was schon? man erfindet einfach den Blut-Zapf-Hahn - die Bayern haben ihn dann den Vampieren geklaut und ihn innvovativ zweckentfremdet .... Chiron McAnndra 17:00, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nee, es fehlte wohl nicht der ganze Unterkiefer, aber ein ziemlich großer Teil, so dass diese Anthropologen (oder wer auch immer) davon ausgingen, dass er nicht mehr kauen konnte und sich mehr oder weniger flüssig ernähren musste. Diese Verletzung war wohl alt (fünf oder sogar 15 Jahre, haben die geschätzt, weiß nicht mehr genau) und verheilt (evtl. sogar "operiert", sofern ein Medicus/Bader da dran rumgepfuscht hat) und hing nicht mit dem Tod des Mannes zusammen. Die haben dann für diese Doku eine Gesichtsrekonstruktion am PC gemacht, sah ziemlich gruselig aus. Diese Wissenschaftler in der Sendung waren jedenfalls mordsmäßig beeindruckt, dass er diese Verletzung bei den damaligen Verhältnissen überhaupt überlebt hat und dann auch noch so "alt" damit wurde. --Tröte 17:24, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Solche (exzellenten) Dokus werden meist von der BBC gemacht. habe nochmal gesucht, vielleicht fällt dir ja noch ein anderes Schlüsselwort ein? Gruss Grey Geezer nil nisi bene 17:54, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
dumpf kann ich mich erinnern auch von einem solchen Mann gehört zu haben. Angeblich war er irgendwo vom Kontinent und soll bei Stonehenge Heilung gesucht haben. In dieser Doku ging es um die blauen Steine in Stonehenge, und eines bestimmten Grabes eines Mannes welcher nur mehr noch wenig Kiefer hatte, durch einen "Karies?"- befall, und sich das Gift auch schon im Körper ausbreitete. Vielleicht hilft dir das weiter. --62.178.76.217 18:56, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bogenschütze von Amesbury? Doku auf ZDF --Niki.L 22:01, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nee, die zwei waren es nicht, aber danke (die mit Stonehenge habe ich auch gesehen). Es war auf jeden Fall ein Skelett, das in einem Massengrab lag, in der Nähe eines Schlachtfeldes. Ich habe jetzt mal meinen Mann gefragt, der erinnert sich auch dunkel und - aha! - ist sich absolut sicher, dass es um die Rosenkriege ging. An viel mehr erinnert er sich auch nicht. Aber immerhin. --Tröte 22:11, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ja die Schlacht von Towton in Verdacht. --Vexillum 22:33, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

In diesem [Forum] scheint der Kiefer eine Rolle zu spielen: In Towton hate einer einen total zertrümmerten Unterkiefer gefunden. Tja dachten alle, arme Sau das es so endet, aber das irre war, an den Bruchkanten wuchs neues Knochenmaterial und die Brüche waren am heilen. Der ist damit in die Schlacht gezogen und lag nicht heulend im Bett. Wahnsinn. Hört sich doch schon mal so in die richtige Richtung an, oder? --Vexillum 22:40, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, das klingt schon mal ganz gut. Danke! --Tröte 13:06, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Obiges zusammengenommen => BBC-Docu. --Grey Geezer nil nisi bene 00:06, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

vergangene Wochentage nachschauen

Ich bin sicher das wurde schon mal gefragt. Gibt es eine Möglichkeit im Internet, nachzuschauen, auf welchen Wochentag ein bestimmtes Datum des vergangenen Jahrhunderts fiel? --Sr. F 12:54, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

z.B. [17] google kann helfen :D-- Cartinal 12:58, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gab's schon vor Internet. BerlinerSchule 12:58, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da gibt es Einige, hab auf die Schnelle das hier gefunden. --Kobako 13:01, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Falls es nicht nur das letzte Jahrhundert sein soll. Aber ich vermute mal, mit etwaigen Feiertagen bist Du firmer als ich. :) --Catfisheye 13:26, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann man selber ausrechnen, Wochentagsberechnung. -- Martin Vogel 13:27, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da freut sich die WP:OMA, wenn schon die "Einführung" beginnt mit "a mod b (a modulo b) ergibt den Rest"... --Eike 13:56, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine Definition die kurz den Begriff mod(ulus) erklärt und OMA sollte Ganzzahldivision mit Rest schon beherrschen. --Mps 15:21, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unter "Einführung" stell ich mir allerdings etwas... Einführenderes vor. Wenn man alles, was Howto ist, streichen würde, wär der Artikel aber eh kurz. --Eike 15:24, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Liturgischer Kalender der Erzdiözese Wien ist ganz einfach und praktisch, auch wenn man keine liturgischen Daten nachsehen will, sondern nur den Geburtstag. :) -- Bremond 15:37, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank! Das hat mir geholfen! --Sr. F 16:57, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehenswerteste Museen in Kopenhagen

Hallo, ich habe heute von 17 Uhr bis zwei Uhr nachts freien Zutritt zu fast allen Museen Kopenhagens (kulturnattenprogram.pdf). Kennt jemand ein paar gute? Können auch weite auseinanderliegen, da ich umsonst mit Bus/Bahn fahren kann. --Chin tin tin 14:32, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt das Dänische Nationalmuseum - Alleine die Ausstellung Denmarks Oldtid bietet Material für mehrere Tage. !!!!!!!!!!!!!!!!!! --Bullenwächter ↑  14:43, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, aber da ist der Eintritt doch immer frei.? --Chin tin tin 15:13, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Das Freiheitsmuseum ist auch einen Besuch wert. Leider ebenso gratis, verdammt! --eistreter 15:20, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, wenn plötzlich was umsonst ist, was auch sonst umsonst ist, dann ist es ja umsonst, dass es umsonst ist...BerlinerSchule 15:44, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vor allem, wenn man für das Umsonst-sein auch noch 85 dkk bezahlt hat. --Chin tin tin 16:25, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da hätten wir diese Liste und hier noch eine Auflistung von 47 Museen mit Berwertungen von Besuchern. --Wiprecht 16:27, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. --Chin tin tin 21:12, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn du gerne Bier trinkst: http://www.visitcarlsberg.dk/ --тнояsтеn 17:42, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, da waren wir aber vor kurzem schon. Kurzes Zwischenfazit: Laaangweilig. Jetzt aber schnell zurück in die Innenstadt. --Chin tin tin 21:13, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Roses - Outkast

Kann mir jemand sagen ob der Anfang (0:17) eine neue Komposition darstellte oder ob die aus von einem anderen Stück stammt und wie dann das Stück heisst. thx--Sanandros 14:52, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Link wär ne echt super Hilfe. --Schmiddtchen 21:20, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber möglicherweise illegal ... Zur Frage: Laut Booklet wurde das Stück geschrieben von Andre Benjamin, Antwan Patton und Matt Boykin. Die ersten zwei sind Outkast selbst, den dritten kenn ich nicht. Ein Sample eines anderen Stücks scheint es nicht zu sein, das würde im Booklet nämlich aus urheberrechtlichen Gründen drin stehen (contains excerpts from "xy" written by A.B.). Also würde ich sagen: für das Stück selbst geschrieben. --84.57.138.213 12:15, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Explosive Limoflasche

Ich musste heute morgen an eine Geschichte zurückdenken, die Anfang der 80er Jahre in meiner Familie passierte. Wir erhielten wie üblich unsere Getränke von einem Lieferanten einer regionalen Abfüllfirma bzw. Brauerei. Für uns Kinder gab es dabei Orangenlimo (oder gelber Sprudel, wie man hier auch sagt), also eine Art Fanta und dergleichen.

Eines Tages zog ich allerdings eine Flasche (btw: 0.5 l mit Kronkorken) aus dem Kasten und war überrascht: der Inhalt war Glasklar, und auf dem Boden der Flasche hatte sich eine ca. 1 cm Schicht eines "Pulvers" (?) abgelagert. Mein Vater stellte die Flasche beiseite und lies sie ungeöffnet, da er sie beim nächsten Besuch des Lieferanten reklamieren wollte.

Das Ding stand unbeachtet ein paar Tage in der Küche, niemand bewegte sie etc. Eines Morgens, mein Vater wollte gerade in die Küche gehen, gab es einen Riesenrumms, denn die Flasche war explodiert. Die gesamte Küche war von Glassplittern übersät.

Als mein Vater einen Tag später diese Geschichte dem Lieferanten erzählte, lächelte er bloß und meinte, so etwas könne es nicht geben...

Meine Frage nach knapp 30 Jahren: Was zum Henker könnte damals die Ursache dieser "Kalorienbombe" gewesen sein? --Vexillum 15:59, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

War es Sommer?--Sanandros 16:11, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das weiß ich leider beim besten Willen nicht mehr... Meinst Du, Wärme könnte eine Rolle gespielt haben?--Vexillum 16:13, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
War Vater allein in der Küche ...? --Grey Geezer nil nisi bene 16:17, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Er wollte gerade erst reingehen, sprich: er hatte erst die Türklinke in der Hand und hatte verdammtes Glück. --Vexillum 16:18, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Flasche könnte beim Abfüllen verunreinigt gewesen sein, dadurch kam es zur Gärung. Irgendwann hielt die Flasche den Druck nicht mehr stand und explodierte. Drum nimmt man bei der Herstellung von Hollundersekt nur Sektflaschen, die bei der Flaschengärung entstehenden Druck standhalten. Der Glasklare Inhalt und 1 cm Schicht eines "Pulvers" deutet auch auf eine Gärung hin, das Pulver ist nichts weiter als Hefe die sich absetzt. --Kobako 16:47, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
War noch der gelbe Farbstoff drin? Gelöst oder im Niederschlag? -- Grottenolm 16:50, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei der Sektherstellung nennt man das Entfernen der Hefe Degorgieren, also ich tippe mal stark, der Grund der Explosion war Gärung. --Kobako 16:56, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das klingt für mich als chemischer Laie plausibel, danke! Wobei ich mir nie Gedanken über Gärung bei Fanta etc. gemacht habe. Da denke ich nur immer an Allohol, hicks. Aber man ist ja schließlich nie zu alt zum lernen ;-) --Vexillum 17:02, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch BGH Rechtsprechung zu explodierenden Limoflaschen und Haftung. Scheint also öfter vorzukommen. [18] --Archwizard 17:04, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zur gewollten Flaschengärung gibt es auch einen Artikel. --Kobako 17:17, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

mal einrückWie gesagt, an Gärung habe ich bei Limo gar nicht gedacht. Rückblickend betrachtet macht es Sinn. --Vexillum 17:23, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ohne Zweifel Flaschengärung. Dürfte bei original verschlossenen Flaschen nicht passieren, bei angebrochenen Flaschen kann man darauf warten. Meinen Eltern ist vor vielen Jahren eine angebrochene Flasche Tomatensaft (selbstgemacht) explodiert. Mir hat mal eine Anbruchflasche mit rotem Traubensaft einen köstlichen Roten Sauser beschert, den ich natürlich vor dem Explodieren gerettet habe... ;-) --FK1954 19:46, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich hatte die Flasche außerdem ein Haarriss, sonst wäre nur der Deckel weggeflogen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:12, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Austern ausserhalb des Wassers

Man kann sich lebende Austern bestellen die werden über Nacht geliefert und kommen auch noch lebend an. Wie langen überleben die denn ausserhalb des Wassers? Und verlängert man deren Leben bis zum Verzehrt? Einfach in Wasser legen? Oder muss das Salzwasser sein? --FNORD 18:56, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Austern (Lebensmittel)#Einkauf behauptet, dass sie 14 Tage außerhalb des Wassers überleben können. Das würde also locker reichen. --Taratonga 19:06, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Reicht locker. Meine müssen nur drei Tag überleben. Vielen Dank --FNORD 19:08, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kennst du die Geschichte von dem Mann, der am Samstag 12 Austern kaufte und sich Montag wütend im Fischgeschäft beschwerte, weil nur 7 gewirkt hatten ...? Bon Appetit ;-) --Grey Geezer nil nisi bene 19:43, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
- Ja -... und noch ein Tipp aus der Gourmetküche: mit Schale gegessen schmecken Austern viel knuspriger! --FK1954 19:49, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Öffnen, mit Crème double und etwas Estragon auffüllen und gut 15 Minuten überbacken, dann sind sie perfekt. --62.226.7.78 20:42, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oder lieber roh aus der Schale, mit ein Paar Tropfen von einer Sauce von Ketchup und Meerrettich. Marco polo 21:18, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
In diesem Fall roh mit einem Spritzer Zitrone. (auch wenn der Artikel gegenteiliges empfiehlt) ... Ketchup? Da esse ich die Austern noch lieber mit Schale. ;) --FNORD 21:32, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Liebhaber (fast) aller Meeresfrüchte frage ich mich, warum gerade diese schleimige Masse unbedingt roh verzehrt werden muß. Oralverkehr liebende Damen mögen diese Variante vielleicht wegen des Salzgehalts, mir stellten sich bisher bei jedem Versuch, die Dinger roh zu essen, die Nackenhaare hoch. Ein Bekannter fand mal die treffenden Worte: "Spring neben einem Fischkutter ins Hafenbecken, rotze so oft Du magst ins Wasser, warte einen Moment und Du schwimmst in einem Austernbuffet." Ohne Dir den Appetit verderben zu wollen: Was ist an rohen Austern so schmackhaft? --62.226.7.78 23:16, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Rohe Austern schmecken etwa so, wie es am Meer (nicht im Hafenbecken) riecht. Das ist sehr zart und schön. Ein bisschen ekelig sind sie dabei auch, aber nur im ersten Moment. Gegart und gewürzt würde davon wenig bleiben. Dafür sind andere Muscheln geeigneter. Rainer Z ... 01:32, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Rohe Austern sind von der Konsistenz her auch nicht viel anders als ein rohes Ei. Und die ungewohnte Konsistenz ist gewünscht. Schließlich bleibt Essen dadurch interessant das man häufiger neues oder ungewohntes ausprobiert. Wenn man alle zwei Tage Austern isst hat man die wohl ziemlich schnell satt. Ein zweimal im Jahr sind Sie köstlich :) --FNORD 09:58, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

<linksrück>De gustibus... Hiesige Austern (Crassostrea gigas, Ostreola conchaphila) werden traditionell in der (geschlossenen) Schale auf Holzkohle gegrillt und (fakultativ) mit etwas Tabasco gegessen. Alternativ kann man grössere Exemplare auch paniert und fritiert mit Sauce Tatare servieren. Geschmacklich mit rohen Austern absolut konkurrenzfähig! Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:49, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wasserspiele Wilhelmshöhe

--87.172.204.180 19:08, 9. Okt. 2009 (CEST) Bis zu welchem Datum sind die Wasserspiele bzw. die Kaskaden im Schloßpark Wilhelmshöhe Kassel in Betrieb?[Beantworten]

=> Hier. --Grey Geezer nil nisi bene 19:46, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Angewandte Tierquälerei

Folgende Frage: Gibt es Fischarten, die im schwimmbadüblichen Chlorwasser überleben könnten, und wenn ja, welche? Und wie sieht's mit Meeressäugern und Weichtieren aus?-- КГФ, Обсудить! 21:16, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du meinst nicht, dass um die Zeit noch Kinder mitlesen? Und dass morgen in den Hallenbädern Mitteleuropas tonnenweise Fischstäbchen schwimmen und auf ihre Auferstehung warten?
Zu Meeressäugern ein kleiner Tip: Die mit Fell leben auch im Zoo in Süßwasser; im Robbenbecken ist kein Meerwasser, ist kein Problem. Im Delphinarium muss das Wasser hingegen genau abgeschmeckt sein. Daher nehme ich mal an, dass von der von Dir (warum eigentlich?) vorgeschlagenen Quälerei die behaarten Meeressäuger länger was haben...
Wie lange würde eigentlich ein Mensch in dem Chlorzeug überleben (Kopf über der Wasseroberfläche)? BerlinerSchule 21:55, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum eigentlich? Tja, weil ich's wissen will und mich aus hier nicht relevanten Gründen zur Zeit fast täglich in einem Hallenbad aufhalte.-- КГФ, Обсудить! 22:37, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Selbstversuch? Alle etwa so lange wie ein normaler Mensch [Kurzantwort: Nein, ausser Bakterien und Pilzen]. --Grey Geezer nil nisi bene 22:55, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie lange kann ein ausgewachsener Hummer in einem mit kochendem Salzwassser gefüllten Kochtopf überleben...--Vexillum 23:04, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
3 Sekunden. Steht im Artikel. --FNORD 16:31, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Versuch einer sachlichen Antwort. Bei den Weichtieren könntest Du mit Dreissena polymorpha und Zuckmückenlarven Glück haben. Bei den Fischen würde ich mir die Karausche, die Plötze und den Brassen anschauen. Grüße, Grand-Duc 13:01, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Friedensnobelpreis

Ich habe es heute nur sehr peripher mitbekommen aber wofür genau hat Obama den Friedensnobelpreis bekommen ? Gibts da mittlerweile nähere Informationen ?--Jbo166 Disk. 23:09, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weil er sich für eine Welt ohne Atomwaffen einsetzt und für seine außergewöhnlichen Bemühungen für die Zusammenarbeit zwischen den Völkern. Siehe zB http://www.spiegel.de/video/ oder auch Wikinews. --BerntieDisk. 23:17, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Achso, ich dachte da käme noch eine etwas spezifischere Begründung. Für eine bessere Welt setzen sich ja ziemlich viele ein ... naja trotzdem Thx.--Jbo166 Disk. 23:44, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute, dass wir alle wissen, warum er den Preis gerade jetzt bekommen hat (da man in den USA versucht nachzuvollziehen, was er in 8 Monaten wirklich erreicht hat) [und ich möchte betonen, dass mir prinzipiell gefällt, was er so zwischen den Ohren hat].
Dennoch sollte man versuchen, auch mal aus den eigenen Schuhen zu schlüpfen und in die Sandalen anderer zu steigen. Wir drehen also um: Ein junger chinesischer Staatspräsident (mit dem grössten Militärbudget der Welt), der gerade Oberbefehlshaber in 2 Kriegen in Südamerika ist (die er nicht angefangen hat, die er aber auch auf längere Zeit nicht beenden wird) und ein zweifelhaftes Gefangenenlager auf Sylt betreibt (dass er nicht ... Zeit nicht beenden wird), erhält vom Loben-Kommittee in Nigeria den Friedenslobenpreis.
<rhetorisch>Wie würde Amerika und Europa darauf reagieren?</rhetorisch>
Zusatzfrage: Gab es jemals einen FNP-Träger, der aktiv in 2 Kriegen Oberbefehlshaber war? (Ich vermute: Nein). --Grey Geezer nil nisi bene 11:27, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Friedensnobelpreis ist ein ziemlich politisches Ding. Und die Preisträger sind häufiger mal umstritten. Friedensnobelpreisträger. Wenn ich dort Arafat lese denke ich mir auch WTF? Und wie das IPCC da reinpasst ist trotz extra langem Erklärungstext ebenfalls unverständlich. Und bei Obama waren das Vorschusslorbeeren die entweder aus einem äußerst klugen politischen Kalkül vergeben wurden oder aufgrund von vollkommen dämlicher Obamaverherrlichung. Ich vermute eine Mischung aus beidem mit leichter Neigung zu letzterem. --FNORD 16:51, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
„Frieden“ ist, so traurig das ist, ohnehin ein ziemlicher POV-Begriff. Obwohl ja nur anerkannt schlaue Köpfe Vorschläge für Nobelpreise machen dürfen, waren z.B. auch Adolf Hitler, Josef Stalin und Benito Mussolini für den Friedensnobelpreis nominiert, gerüchteweise ja auch George W. Bush mehrfach (offiziell bekanntgegeben wird das ja erst mit 50-jähriger Verzögerung). --YMS 17:03, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zur Zusatzfrage: Theodore Roosevelt hat u.a. den Philippinisch-Amerikanischen und einige der Bananenkriege (Artikel schwach, vgl. en und Liste der Auslandsinterventionen der Vereinigten Staaten) zu verbuchen, Woodrow Wilson ebenso einige Bananenkriege und den Ersten Weltkrieg, dazu die Mexikanische Expedition und militärische Eingriffe in die Russische Revolution. Jimmy Carter und Michail Sergejewitsch Gorbatschow haben "nur" den Contra-Krieg bzw. den Sowjetisch-afghanischen Krieg vorzuweisen, ansonsten gibt's durchaus noch einige Befehls-, aber wohl keine Oberbefehlshaber in Kriegen mehr. --YMS 18:24, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dies ist nur eine weitere Pervertierung des Friedensnobelpreises, eine Leistung steht sicher nicht dahinter, bestenfalls Lippenbekenntnisse Obamas. Er trat am 20. Januar 2009 sein Amt an, 12 Tage später, am 1. Februar 2009 endete bereits die Nominierungsfrist, seine "Leistung" müßte somit vor diesem Datum liegen. Dieses Jahr gab es übrigens mit 205 Nominierungen einen neuen Rekord für den Friedensnobelpreis. --Wiprecht 20:19, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Immunität all’italiana

Was ist war an der Immunität nach Art des Berlusconi anders als an der, die deutsche Bundestagsabgeordnete genießen? --Eike 23:18, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dass sie nicht aufgehoben werden konnte (konnte weil dieses gesetz wurde ja vom Verfassungsgerichtshof gekippt). --MrBurns 23:40, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist das eine. Das andere ist, dass die parlamentarische Immunität (und analog die des Bundespräsidenten) in Deutschland Verfassungsrang hat. So könnte man argumentieren, und hat wohl auch, dass umgekehrt auch die Nicht-Immunität in Italien Verfassungsvorgabe ist. Berlusconi hatte sich Immunität aber per einfachem Gesetz verschafft, und zwar, das war sicher ausschlaggebend, ganz offensichtlich, um sich vor unmittelbar drohender Strafverfolgung zu sichern. Grüße 85.180.200.208 00:08, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Nicht-Immunität habe Verfassungsrang... ...das ist schön gesagt. So steht es nicht drin. Sondern viel einfacher: Das Gesetz ist für alle gleich. Das Verfassungsgericht hat - mit 9 gegen 6 Stimmen, also so sicher war's nicht - das Gesetz erstens deshalb, also aus dem Grund einer inhaltlichen Abweichung von einem Grundsatz der Verfassung, zweitens aus dem formalen Grund, eine solche Regelung könne kein einfaches Gesetz werden, sondern müsse als Verfassungsänderung beschlossen werden, um gültig zu sein... Die Annahme einer Absicht konnte natürlich nicht in die Begründung geschrieben werden; das war also nicht "ausschlaggebend", konnte es gar nicht sein (Unschuldsvermutung). Der eigentliche Unterschied ist wohl, dass die Immunität in Deutschland so lange gilt, bis der Untersuchungsrichter den Parlamentspräsidenten überzeugt haben (bei Abgeordneten, keine Ahnung, wen sie im Falle des Bundespräsidenten überzeugen müssten). Dann hebt der sofort die Immunität auf und Prozess nimmt seinen Lauf. Das war von Berlusconi eher nicht vorgesehen...
Jedenfalls wird die Entscheidung kaum praktische Folgen haben... BerlinerSchule 00:20, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir sind uns ja ganz einig, aber du solltest richtig zitieren: Ich sprach von Nicht-Immunität als Verfassungsvorgabe: Eben weil dort keine Ausnahme von der Gleichheit vor dem Gesetz vorgesehen ist und auch kein "Näheres regelt ein Gesetz"-Vorbehalt. Was das "Ausschlaggebende" betrifft: Ja, das war Theoriefindung, schuldig im Sinne der Anklage. ;) Grüße 85.180.200.208 00:26, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
"eine Ahnung, wen sie im Falle des Bundespräsidenten überzeugen müssten" den Bundestag (wie auch bei normalen Abgeordneten). --DaB. 00:43, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja. Zum Nachgucken: §60.4 GG zur Immunität des Bundespräsidenten verweist auf §46.2-4 (Aufhebung der Immunität von Abgeordneten). Grüße 85.180.200.208 00:51, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke! --Eike 10:29, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Strömungsmechanik / selbstgebastelte Klimaanlage

Hallo! Da ich mich mit Strömungsmechanik (speziell: Gasdynamik) nicht auskenne und die Artikel WP-konform nicht als Kochbuch geeignet sind, stelle ich hier mal meine Frage in der Hoffnung, dass jemand, der sich mit sowas auskennt, unaufwändig antworten kann, ohne sich erst ein Buch auszuleihen: Gegeben sei ein 3m langer Schlauch, der am einen Ende mit "Draußen, wo die Frischluft ist," verbunden ist und dessen anderes Ende in einen fest ummauerten Innenraum mündet, aus dem Luft abgesaugt wird (unterm Dach zeigt der Regler einen Unterdruck von 80Pa an)... Frage: Wenn ich nun den Schlauch 15m länger mache, wie ändert sich dann der Volumenstrom in dem Schlauch? In meinem Experiment zeigt mein selbstgebautes „Anemometer“ (Nähgarn-Faden vor einer Skala?) 1cm weniger an, wenn der Schlauch länger war... Dange. Bye. --Heimschützenzentrum (?) 23:53, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ja ein ausgesprochener Nichtphysiker und Nichtmathematiker. Aber ich kann mir vorstellen, dass die Physiker und Mathematiker neben der Länge des Schlauches und der Frischluftbeschreibung auch den Querschnitt des Schlauches und die Leistung der Pumpe in die Rechnung mit einfließen lassen würden... BerlinerSchule 00:30, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
oh ja - witziger weise ist der 3m Schlauch nur 10cm-15cm (variert etwas über die Länge) im Durchmesser und der 3m+15m Schlauch 19cm... beide habe ich aus dünner Abdeckfolie gebastelt, indem ich die längs zur Hälfte zusammengefaltet und dann der Länge nach verklebt habe... --Heimschützenzentrum (?) 00:37, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
ach so: die Austrittsöffnung beider (3m und 3m+15m) Schläuche ist gleich: Wiederum ein 2m langer Schlauch... Also ein Druckminderer sieht wohl anders aus? Oder hat die Länge auch druckmindernde Wirkung? --Heimschützenzentrum (?) 00:44, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, da sieht man, dass ich wirklich kein Experte bin. Ich hätte mir vorgestellt, da gebe es eine Pumpe oder so. Hingegen geht die Luft bei Dir offensichtlich freiwillig durch den Schlauch - das hat man nicht immer! BerlinerSchule 00:54, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
oops - hab ich übersehn... bin nich mehr ganz wach... also die "pumpe" steht unterm dach und macht wie schon getippt n unterdruck von 80Pa... da aber die einzige Variable dieses Schlauch-Stück (3m / 3m+15m) ist, dürfte ja die pumpe keine rolle spielen... --Heimschützenzentrum (?) 01:01, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin zwar auch Laie, aber bei dem Gesetz von Hagen-Poiseuille (welches sich auf Flüssigkeiten bezieht) vielleicht findest du ja da die Lösung... --Cestoda 02:48, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
das sieht ja schonmal so aus, wie in meinem experiment... der radius hat also einen "biquadratischen" (+4) und die länge einen linearen (-1) einfluss... jetzt hoffe ich nur noch, dass luft sich wesentlich freundlicher benimmt, was sie aber wohl nicht tut... --Heimschützenzentrum (?) 08:47, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

juhuh! wenn ich die frische luft durch das badezimmerfenster in den schlauch fülle (bisher kam die aus dem lüftungsschlitz im wohnzimmer), dann durch den wärmetauscher und dann ins fernsehzelt, ist der volumenstrom so wie vorher... aber die frischluft-temperatur steigt quasi von 11°C auf mindestens 16°C (der LM35 sagt 16.8°C)... dafür ist die abgesaugte luft entsprechend kälter... kann man von dem vermieter verlangen so einen lüftungsschlitz auch im badezimmer zu machen, damit ich nicht mein badezimmerfenster irgendwie komisch mit rettungsfolie und schaumstoff verkleistern muss? irgendwie hilft es ja den anderen mietern, der umwelt und damit der menschheit... --Heimschützenzentrum (?) 14:49, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

10. Oktober 2009

Döner an Holzkohlegrill

Wäre an Holzkohle gegrillt VIEL leckerer

Ich hab vorhin beim türkischen Imbiss meines Vertrauens einen Döner Kebap gegessen. Hat gut geschmeckt, dort wird am Spieß auch richtig geschichtetes Lammfleisch verwendet und nicht so eine tiefgefrorene Hackfleischmischung. Nun hab ich mir überlegt, dass so ein Döner an/über Holzkohle gegrillt richtig lecker wäre. Da wäre ich auch bereit, zwei Euro mehr dafür zu zahlen. Allerdings stehen in allen mir bekannten Dönerläden nur herkömmliche Elektrogrills. Gibt es in Deutschland überhaupt türkische Dönerimbisse mit Holzkohlegrill? Wäre das eventuell eine Marktlücke? -- Yellow Snow 00:39, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Patent wirst du auf die Idee nicht mehr anmelden können: [19]. Was es alles gibt! Grüße 85.180.200.208 00:45, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Holzfeuerung wird wohl in Bälde eh' verboten werden - also lohnt es sich nicht mehr ein geschäft damit aufzumachen ;-). --DaB. 00:47, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
aber vielleicht könnte man ein Wunder-Baum ähnliches Holzkohlegrill Dingsda erfinden ;-) --62.178.76.217 00:52, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, in zwei Duftnoten: 1. "Grillabend im Walde" mit holdem Duft von Brennholz und Bratwurst. Verkaufserfolg ganz gut. 2. "Hilfe, wo ist die Nummer vom ADAC?" mit Gestank von verbranntem Motoröl. Verkaufserfolg riesig, seit mit "Gehört ins Auto deiner Schwiegermutter" beworben... BerlinerSchule 00:58, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch daran hat schon wer gedacht. --Cú Faoil RM-RH 01:18, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
hab auch schon eine Nummer dafür, jedenfalls fängt sie mit "E" an. ;-) --62.178.76.217 01:07, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Verboten werden? Wer hat sich das wieder ausgedacht? Rainer Z ... 01:08, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
unsere EU-Leutchen in Brüssel. --62.178.76.217 01:13, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was hat Holzfeuerung mit Holzkohle zu tun? Holzkohle heißt zwar so, ist aber nicht aus Holz und man braucht auch nicht unbedingt Holz, um sie anzuzünden, es gibt auch andere Grillanzünder. --MrBurns 01:56, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich wär nie Bereit, für einen Döner 2€ mehr (wäre in Wien oft fast das doppelte) zu zahlen, egal um wie viel er besser schmeckt. Grund: Essen hat bei mir hauptsächlich die Funktion, den Hunger zu stillen, der Geschmack ist sekundär und ich bin nicht reich. Und außerdem zahle ich prinzipiell keine Wucherpreise, wenns nicht unbedingt notwendig ist, Holzkohlen können die Herstellungskosten im VErgleich zu Gas niemals um auch nur annähernd 2€ erhöhen. --MrBurns 01:51, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
ob es gut war was du zu dir genommen hast, sagt dir sowieso dein Stuhl ;-). ein Gruß aus Wien an den Wiener, und ich geh mit Mädels immer zu einem Würstelstand. Den Schmäh versteht nur ein Wiener und maximal noch eine Berliner ;-)))))) --62.178.76.217 02:01, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Stuhl wird aber eher durch die Fleischqualität bestimmt (bzw, durch desen Alter) als durch die Art der Wärmeerzeugung. Mit Holzkohle gegrillte Kebaps sind sicher ungesünder, als mit Gas gegrillte (weil der rauch gesundheitsschädliche Stoffen enthält). --MrBurns 02:17, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Nun gut, ein Kunde weniger. Aber wir wenden uns ja an Gourmets, du gehörst ohnehin nicht zur Zielgruppe. ;) 85.180.200.208 02:05, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Viele Kunden werdet ihr, wenns 2€ mehr Kostet nur wegen der Holzkohle, wol kaum bekommen. Selbst die, die bereit sind, so viel mehr für bessren Geschmack zu zahlen, werden sich nicht sicher sein, ob Holzkohle einen so viel besseren Geschmack bringt udnsdeshalb Großteils wohl auch darauf verzichten. --MrBurns 02:17, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
MrBurns, das ist ja traurig. Da bringst du dich um ein elementares Vergnügen. Hat mit Geld übrigens nichts zu tun. Rainer Z ... 02:09, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab nie behauptet, dass der Geschmack nicht wichtig ist, er ist halt nur das zweitwichtigste, weil das elementare Bedürfnis ist eben die Energiezufuhr. Ich esse lieber sofort etwas geschmackloses, als 1 Stunde zu warten, um etwas wohlschmeckendesd zu essen, weil 1h Hungergefühl schlimmer ist als Geschmackslosigkeit. Und ich bin schon bereit, etwas mehr zu zahlen fpr besseren Geschmack, aber nicht 80% mehr, was dem Preisunterschied zwischen €4,50 und €2,50 entspricht. --MrBurns 02:17, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Natuerlich hat das auch was mit Geld zu tun: Schmackhafte Produkte kosten nunmal einfach mehr. Fossa?! ± 02:43, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Daraus lässt sich aber nicht der Umkehrschluss ziehen, dass das teurere immer besser schmeckt. Ein guter Beweis dafür,d ass dem nicht so ist, ist z.B. das Essen, das man in den Speisewagen der ÖBB kaufen kann. Oder Würsteln in Fußballstadien. Außerdem stimmt diese Aussage nicht immer: Die Spaghetti aus Hartweizengries, die man bei uns in Supermärkten bekommt, schmecken eigentlich alle gleich, egal ob man teure um >3€/kg oder billige um €0,88/kg kauft. ich denke das liegt einfach daran, dass sich der Geschmack von industiriell hergestellten Spaghetti nicht mehr verbessern lässt. --MrBurns 03:00, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Beispiel: Tiefkühlpizza schmeckt besser als die Pizza in 90% aller Pizzarien (zumindestens in Wien). --MrBurns 03:02, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte Dich! Das geht jetzt wirklich zu weit. :-( -- Yellow Snow 03:04, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die ceteris paribus-Klausel gilt natuerlich immer, dass Werbeaufwand und Speiseort natuerlich einen Unterschied im Preis machen, ist klar. Die schmackhaftere Industriepasta findet man aber natuerlich im Kuehlregal und da isses teurer. Rainer will uns ja letz sicher verkaufen wollen, dass Linsensuppe genause schmackhaft wie Limfjordaustern seien koennte und das ist Unsinn (obwohl Linsensuppe natuerlich im Preis-Geschmacks-Verhaeltnis sicherlich besser als Hamburger abschneidet). Fossa?! ± 03:08, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab schon öfter im Kühlregal nachgeschaut und Spaghetti hab ich dort nie gefunden. Ist ja auch logisch, weil Spaghetti aus Hartweizengries halten auch ungekühlt Jahre. Es gibt tatsächlich Spaghetti, die besse rschmecken als die Industriprodukte aus dem Supermarkt. Meine Mutter hat mal Spaghetti bei einer italienischen Firma gekauft, deren Waren man zumindestesns in Österreich nur über Direktversand bekommt und sauteuer sind (die Spaghetti waren noch viel teurer als die teuersten, die man im Supermarkt bekommt und auch die anderen Sachen, die sie dort bestellt hat, waren ziemlich teuer) und die haben wirklich besser geschmeckt als die Standardspaghetti. Getrocknet und daher jahrelang haltbar waren sie aber auch. --04:02, 10. Okt. 2009 (CEST)

Ich versteh nicht, warum Ihr Euch die Idee von einem Grilldöner nicht interessiert. :-( Ich meine, ein Steak (oder Fleisch generell) vom Elektrogrill schmeckt doch auch nicht so gut wie ein richtig gegrilltes Steak. Warum sollte das beim Döner anders sein? -- Yellow Snow 02:35, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kebapfleisch und Steakfleisch sind auch geschmacklich nicht wirklich vergleichbar. Deshaqlb kann man daraus, dass Steakfleisch vom E-Griller weniegr gut schmeckt als solches vom Holzkohlenkirller nicht schließen, dass das auch für Kebapfleisch gilt. --MrBurns 02:38, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ne, an dem Grilldöner sollte schon etwas hochwertigeres Fleisch verwendet werden (Nacken- und Hüftfleisch von Kalb und Lamm), nicht der industriell gefertigte Block aus Mehlpampe mit 20 % Hackfleischzusatz – es soll ja auch vom Wareneinsatz her ein echter Mehrwert geboten werden, durch den die zwei Euro Aufpreis mit gerechtfertigt werden. Selbstverständlich gibt es immer Leute wie Dich, die beim Essen sparen und den Industrieabfall-Döner daher bevorzugen.
Den Vergleich McDonalds vs. Burger King finde ich in diesem Kontext nicht passend. Eher würde sich ein Vergleich McDonalds/Burger King vs. American Restaurant anbieten, wo echte Homemade-Burger aus frischem Rinderhack zubereitet werden. Schon mal probiert? Schmeckt schon anders, finde ich. Ts, den Vergleich hat er einfach wieder gelöscht. -- Yellow Snow 02:55, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@MrBurns - nur Dein Name macht Dich ja noch nicht zum Experten für alles, was brennt ... woraus bitte soll Holzkohle gemacht sein, wenn nicht aus Holz? Ich denke, Du verwechselst das jetzt vielleicht mit Grillkohle ... nicht überall, wo "Grillkohle" draufsteht, ist auch Holzkohle drin ... aber Holzkohle ist nur dann echt, wenn sie aus Holz verköhlert wurde ...
@Topic - der Knackpunkt beim Drehspieß ist die senkrechte Lagerung .... das hat einmal den Vorteil, daß man das Fleisch einfach absäbeln und in eine Auffangschale fallen lassen kann .... und es ist enorm platzsparend .... nirgends kann jemand einen Holzkohlengrill aufstellen, der bei gleichem Platzbedarf die gleiche Menge Fleisch in derselben Zeit verkaufsfertig hinbekommt ... einen Holzkohlengrill kann man nicht so flexibel nutzen, da hier jedesmal daerauf zu achten ist, daß das Fleisch nicht in die Glut fällt .... zudem tropft Fett in die Glut, was nicht nur unangenehm riecht .... und die Befüllung ist ebensowenig probllemfrei ... Chiron McAnndra 03:28, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Döner mal anders?
Was ist das eigentlich für ein Grill auf dem Foto rechts? -- Yellow Snow 03:33, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Holzkohle wird aus Holz gemacht, aber deshalb ist sie kein Holz. Asche von Zigaretten wird auch aus Zigaretten genannt und trotzdem ist es dann Asche und es sind keine Zigaretten mehr. Ich denke, jeder Raucher würd sich ziemlich aufregen, wenn aus dem Zigarettenautomat Asche komen würde. --MrBurns 03:54, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du schon auf Details herumreiten willst: an Aufbau der Holzkohle kann man eindeutig diie Herkunft erkennen .... bei der Zigarettenssche ist jedoch nicht erkennbar, ob das vorher mal ne Zigarette, ein Stück Holzkohle oder eine Zeitung gewesen ist ... wenn Du auf diesem Unterschied bestehst, dann müßtest Du auch darauf bestehen, daß Bäume nicht aus Holz sind, denn kein Baum besteht aus kleinen Stücken und liegt irgendwo rum .... und dann würdest Du wohl auch Leute, denen man irgendwelche Gliedmaßen amputiert hat, nicht mehr als Menschen ansehen, denn wie jeder weiß, haben Menschen zwei Arme und zwei Beine ...
Hiolzkohle ist aus Holzz, weil sie aus Holz hergestellt wird ... ebenso wie Stahl aus Eisen ist ...
@Schnee - daran kann man recht deutlich die Nachteile eines senkrecht angebrachten Holzkohlegrills erkennen (ich meine jedenfalls, daß man die Kohlen gut erkennen kann eine interessante Konstruktion übrigens) .... er heizt nicht gleichmäßig und kann auch nicht kontinuierlich nachgefüllt werden ... abgesehen davon unterliegen offene Feuerstellen (und diese ist nach einer eite eindeutig offen) besonderen Sicherheitsbestimmungen und Auflagen, die für elektrische Geräte weniger streng sind ... Chiron McAnndra 04:14, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schmeckt bestimmt besser!
Schade. :-( Ich bin mir sicher, dass ein so gegrillter Döner bestimmt vieeel besser schmeckt als einer vom Elektrogrill. -- Yellow Snow 05:05, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

@MrBurns: Beim klassischen Grillen ist nicht so sehr der Rauch gesundheitsschädlich (so richtig gesund ist der allerdings auch nicht), sondern die organischen Verbindungen (Benzpyrene etc.), die entstehen, wenn Fett aus dem Grillgut in die Glut tropft. Ein Vertikalgrill ist deshalb gesünder als das klassische Holzkohlenbett. Im übrigen - jeder is(s)t da anders. Wenn's nicht schmeckt, hungere ich lieber, als mir etwas nur mit Widerwillen einzuquälen - das wäre IMHO auch nicht gesund. @Fossa YMMV - für mich kann keine Auster mit einem guten Linsencurry mithalten! @Chiron McAnndra: Du hast völlig recht - Holzkohle wird aus Holz gemacht, vorzugsweise gut abgelagertes Buchenholz, es werden aber auch Abfälle der Möbelindustrie verwendet (keine Schichtplatten, Spanplatten etc.). Die Holzkohle-Presseier können allerdings - je nach Herkunft - auch mit fremden Matrialen versetzt sein, da gibt es tatsächlich Qualitätsunterschiede. Köhlerei mit klassischen Meilern wird in der Regel nur noch als Folklore für Touristen betrieben, die industrielle Holzkohleproduktion erfolgt heute durch Trockendestillation in großen Retorten. Gruß --Idler 10:43, 10. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten]

Sachen, die mir absolut nicht schmecken, ess ich auch überhaupt nicht. Ich hab ja von geschmacklosen, also neutralen Sachenj geschrieben. Allerdings sind die emisten Sachen, die mir absolut nicht schmecken (abgesehne von verdorbenen Sachen und Sachen, die man nrormalerweise nicht istt), egentlich relativ gesund, z.B. verbascheue ich rote Rüben, Rotkraut und Karfiol. --MrBurns 20:23, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Karfiol - aha, ein Österreicher :))). Ich mag ihn auch nicht besonders. Aber an sich kommt es auch auf die Zubereitung an. Rote Rüben - nun ja, ich reiße mich nicht darum. Gut zubereitetes Rotkraut - ja! Über Geschmack wollen wir aber nicht streiten. --FK1954 23:31, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe jetzt den Artikel rauf und runter gelesen, aber nirgendwo gefunden, dass jemand behauptet hat, Holzkohle bestehe aus Holz. Und das: "Holzkohle heißt zwar so, ist aber nicht aus Holz" kann man ja nur missverstehen... Abgesehen davon: Fleisch ist sowieso ungesund , und gegrilltes erst recht, und über Holzkohle gegrilltes noch mehr - lasst uns einfach Haferschleim essen. Schmeckt zwar nicht, ist aber sowas von gesund... ;-) In diesem Sinne --FK1954 14:39, 10. Okt. 2009 (CEST) (der weiter über Holzkohle grillen wird).[Beantworten]
Fleisch ist nicht ungesund, wenn mans nicht zu oft isst. 1-2x ind er Woche Fleisch essen ist sicher gesünbder als, wenn man sich rein vegetarisch ernährt. Dass die meisten Leute mehr Fleisch essen als gesund ist, ist ein anderes Thema. Das ist aber wohl einer der Gründe, warum der durchschnittliche Vegetarier gesünder iust als der durchschnittliche Nichtvegetarier, nicht dass Feölishc generell ungesund ist. Ein witerer Grund ist mMn, dass Vegetarier im Durchschnitt allgemein gesundheitsbewußter leben als nichtvegetarier, d.h. sie rauchen im Schnitt wohl weniger, trinken im Scnitt wohl wneiger Alkohol und sind im Schnitt wohl sportlicher. --MrBurns 20:29, 10. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten]
Ich habe das natürlich oben etwas "überhöht"... Wundert mich, dass Vegetarier weniger Alkohol trinken, ist doch rein pflanzlich... ;-) --FK1954 23:31, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ganz zurück zum Anfang: Eine Marktlücke wäre das bestimmt. So wurde Döner ja ursprünglich zubereitet und der Fleischspieß war von bester Qualität. Zwei Euro mehr wären dafür das mindeste. Beim verbreiteten „Wurstdöner“ ist es aber egal, wie man den grillt. Rainer Z ... 21:26, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ursprünglich gings ja nur um die Idee, eine andere Methode zum grillen zu verwenden, nicht um bessere Fleischqualität. Und alleind dafür sind 2€ mehr eindeutig zu viel. --MrBurns 21:48, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nochmals: Für so einen "Grilldöner" sollte schon besseres Fleisch verwendet werden, da kann ich Rainer Z nur beipflichten. Die bessere Fleischqualität habe ich übrigens bereits in meinem ersten Beitrag erwähnt. Leider wurde mein Posting ja von IPs & Co. mit Auslassungen über Wunder-Bäume und Motoröl ins Lächerliche gezogen. -- Yellow Snow 23:13, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, ich habs jetzt auch gesehen. Wobei in Wien wird eigentlich nur geschichtetes Fleisch verwendet (unterschiedliche Sorten: Lamm, Rind, Huhn, Pute, je nach Stand, manche haben auch mehrere Spieße mit unterschiedlichen Fleischsorten, meistens 1x Lamm + 1x Huhn oder Pute). Faschiertes (oder nach budnesdeutscher Nomenklatur Hackfleisch) ist mir in Wien noch bei keinem Kebapstand untergkommen. Es gibt in Wien oft Kebaps aus geschichtetem Lammfleisch um €2,50, also €4,50 wäre jedenfalls Abzocke, weil wie gesagt, so viel unterschied kann die Holzkohle allein kostenmäßig nicht ausmachen. --MrBurns 23:37, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bundesrat im Bundestag

Datei:Plenarsaal des Deutschen Bundestags Aug 2009.jpg
Plenarsaal

Im Plenarsaal des Deutschen Bundestages befinden sich bekanntermaßen rechts vom Bundestagspräsidenten die Sitzplätze des Bundesrates. Darf man jetzt als Bundesratsmitglied dort Platz nehmen und einer Bundestagssitzung einfach beiwohnen? Würde man in diesem Fall auch das Rederecht zugesprochen bekommen und könnte man dann zu allen möglichen Themen seinen Senf ablassen? -- Yellow Snow 04:58, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Deutscher_Bundestag#Rederecht,_Anwesenheitsrecht_und_-pflicht --HaSee 07:32, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gab 2002 wegen einer längeren Rede des Ronald Schill (damals eines der Mitglieder des Bundesrates) eine mittelgroße Aufregung. - Normalerweise (= bei Bundesratsmitgliedern, deren Fraktion im Bundestag vertreten ist, was bei Schill nicht der Fall war) geht die Redezeit der Bundesratmitglieder jedoch von der kontingentierten Redezeit ihrer jeweiligen Fraktionen ab, so dass sie meist auf ihr Rederecht verzichten, bzw. nur zu Fragen von Länderinteresse in den BT-üblichen 15-20 Minuten das Wort ergreifen, wenn das vorher mit der BT-Fraktion abgestimmt ist. Joyborg 10:32, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ah, wie praktisch, das würde ja bedeuten, dass bspw. Oskar Lafontaine sein Bundestagsmandat zurückgeben und sich dann etwa als stellvertretender saarländischer Ministerpräsident trotzdem im Bundestag zu Wort melden könnte. :-) -- Yellow Snow 17:28, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Gerhard Schröder anno 1998 Kanzlerkandidat war (das hat was von "Opa erzählt vom Krieg": Kinners, ich werde alt...), war er kein MdB. Er hat aber des Öfteren im Bundestag von seinem Rederecht als niedersächsischer Ministerpräsident Gebrauch gemacht und war in wichtigen Debatten der faktische Hauptredner der SPD-Fraktion. Gleiches galt für den damaligen SPD-Vorsitzenden, der ebenfalls nicht MdB, wohl aber saarländischer MP war. (Der Fraktionsvorsitzende, ein gewisser Herr Scharping, hatte wenig zu melden.) Hat damals AFAIR keine größere Aufregung verursacht. Anders war es wohl irgendwann in den 70ern, als der damalige CDU-Vorsitzende selbiges in seiner Eigenschaft als buschland-pfälzischer MP tat. Damals haben die Regierungsfraktionen massiv Krawall geschlagen, die wohl (weiß da jetzt nix Genaueres, habe das nur mal auf Phoenix gesehen) der Ansicht waren, das Rederecht für BR-Mitglieder beziehe sich nur auf BR-spezifische Angelegenheiten, nicht aber auf allgemeine parteipolitische Auseinandersetzungen. Interessant übrigens, dass AFAIK parlamentarische Bräuche wie der Zwischenruf und die Zwischenfrage von der Regierungsbank aus nicht gestattet sind. Minister mit Abgeordnetenmandat und Parlamentarische Staatssekretäre müssen sich dafür auf einen Abgeordnetenstuhl setzen. Das dürfte analog auch für die Bundesratsrank gelten, nur dass die dort Platz Nehmenden so gut wie nie MdBs sind. --SCPS 23:09, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie Ergebnis zu alter Frage nachtragen? (erledigt)

Moin, ich habe jetzt die Antwort auf eine alte, hier gestellte, ungelöste Frage von mir gefunden, nämlich Wikipedia:Auskunft/Archiv/2009/Woche_28#Internetradio_planetejazz.ca_l.C3.A4uft_nicht_unter_Linux. Wie kann ich das Ergebnis oder, eher gesagt, einen guten Workaround für Die Nachwelt™ festhalten? Einfach hier reinschreiben? --אx 08:27, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

in diesem fall darf man wohl das archiv ergänzen... da steht ganz oben nur, dass man es nicht ändern "sollte"... eine weiterführung des themas ist ja nicht beabsichtigt... --Heimschützenzentrum (?) 08:59, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schreib doch einfach den Fragesteller an. Benutzer:א ist ja keine IP. Ugha-ugha 09:04, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das bin doch ich! Es geht halt darum, dass für andere die Lösung beim Durchsuchen des Archivs oder per Google-Recherche auffindbar sein soll. -- אx 09:23, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hä? <augenreib> Achso... war noch nicht ganz wach... <gähn> Ugha-ugha 09:35, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schreib es dazu, ins Archiv - das nutzt allen, die nach einer Lösung für das Problem suchen. Und es ist außerdem sehr umsichtig und selbstlos. Joyborg 10:11, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

da: [20] - eine änderung im archiv durch einen user... :-) kannst du auch: [21] --Heimschützenzentrum (?) 10:15, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ok, ist nachgetragen: [22]. Danke und Gruß, -- אx 11:43, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Welches bekannte Buch verführte den Bundespräsidenten?

"(...) und in der Leipziger Stadthalle wurden Blutplasma und Leichensäcke bereitgelegt." "Der Bundespräsident habe seine Angaben wahrscheinlich aus einem bekannten Buch, das teils falsche Fakten nenne, ...". Das steht jetzt überall so, aber welches Buch ist das? Weiß das jemand? Danke sagt BerlinerSchule 10:55, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Äh - worum geht's? --Eike 11:20, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
[23], auch wenn wir normalerweise nicht beim Googlen helfen ;) -- Arcimboldo 11:22, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Frage sollte sich nicht erst durch Googeln erschließen. --Eike 11:25, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Arcimboldo: Genau aus dem Artikel habe ich es ja. Aber da heißt das bekannte Buch eben nur "bekanntes Buch". Das ist eine etwas dürftige bibliographische Angabe. Wenn jemand weiß, um welches Buch es geht, bitte antworten...
@Eike: Eben um die Fehler in der Rede Köhlers, die seit gestern überall in den Nachrichten sind... BerlinerSchule 11:30, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Nachricht hab ich verpennt. --Eike 12:03, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Eike und Arcimboldo, die Frage steht doch deutlich da: "Welches Buch ist das?" Google hat der Fragesteller sicher selbst schon benutzt, nachdem es überall wortgleich in der Presse steht. - Ich habe nach diesem angeblich "bekannten Buch" (Stichwort/Schlagwort/Freitext) jetzt ungefähr eine Stunde recherchiert, und es nicht mal in der SLUB Dresden gefunden. Meine Vermutung ist: dieses "bekannte Buch" gibt es nicht wirklich. Und/oder es ist der Fehler eines Redenschreibers. - Aber solange man im Bundespräsidialamt und beim MDR noch "prüft", will ich natürlich nichts vorweg nehmen. Vielleicht ein Zitat aus der FTD: Ein bekannter Protagonist der damaligen Zeit und Zeitzeuge, der aus Rücksicht auf den Bundespräsidenten ungenannt bleiben möchte, sagte der dpa, die kritisierten Angaben Köhlers seien Gerüchte und keine Fakten. «Derartige Gerüchte haben damals am 9. Oktober in der Stadt die Runde gemacht und versetzten viele in Angst. Die SED wollte die Leute so einschüchtern, dass sie nicht zur Demonstration kommen.» Allerdings seien zwölf Schützenpanzer der Polizei in der Stadt gewesen. «Fest steht, dass die Kliniken sich auf Schussverletzungen vorbereitet haben. Es gibt aber niemanden, der sagt "Ich habe Blutplasma gesehen".» Zur Passage in Köhlers Rede, Leichensäcke seien bereit gehalten worden, sagte der Zeitzeuge: «Das Wort Leichensäcke habe ich im Zusammenhang mit dem 9. Oktober 1989 heute zum ersten Mal gehört.»
Das wundert mich wiederum nicht, weil "Leichensäcke" in der DDR 1989 sicher anders hießen (wie?) und daher im gesamtdeutschen google-www 2009 nicht als "Leichensäcke" zu finden sein werden. - Aber wie das "bekannte Buch" heißt, auf das sich Köhlers Presseabteilung beruft, wüßte ich schon auch gern. Sonst müßte man den Satz für eine malerische Überhöhung halten, die weder Köhlers Stellung noch seiner Intelligenz genügen kann. Joyborg 11:52, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
«Der Bundespräsident habe seine Angaben wahrscheinlich aus einem bekannten Buch, das teils falsche Fakten nenne, sagte der Leiter der Feature-Redaktion beim MDR-Hörfunk, Ulf Köhler.» Habe seine E-Mail-Adresse auf die Schnelle nicht finden können, aber wenn dann dürfte Ulf Köhler es doch wissen. Gruß --Catfisheye 13:54, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Rechner verbinden mit USB-Kabel?

Tach auch! Meine Frage: Kann man zwei Rechner (einer mit Win XP, einer mit Win 98) mit einem USB-Kabel verbinden und Daten überspielen, oder braucht man dafür zwingend Netzwerkkarten und eine Netzwerkkabel (ich glaube, das ist ein sogenanntes Crossover-Kabel(?))? --84.172.210.130 13:58, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist das bei so vielen Jahren Abstand überhaupt die gleiche USB-Generation? BerlinerSchule 14:08, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erster google-Treffer: [24]. Übrigens kannst Du mit 98 die Daten von XP in der Regel nicht lesen, nur umgekehrt. Hier noch die restliche halbe Million an Antworten: [25] --62.226.39.10 14:10, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn die HDD, auf der XP installiert ist, mit FAT32 formatiert ist, kann man die Daten problemlos lesen (nur wenn die HDD über 128GB groß ist kanns eventuell probleme geben). Erst Vista verlangt bei der Installation, dass das OS auf einer NTFS-HDD installiert werden muß. Wenn die XP-HDD NTFS hat, kann amn noch imemr einen third-Partey-&Treiber verwenden, um unter Win 98 Lese- und Schreibzugriff zu bekommen. Die gleiche USB-Generation ist nicht notwendig, im schlimmsten Fall wird halt mit Full Speed (theoretisch 11 Mbit/s, praktisch bis zu ca. 1,2 MB/s) statt High Speed (theoretisch 400 Mbit/s, praktisch bis zu ca. 35 MB/s)übertragen.--MrBurns 21:18, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: ich würd von USB wenn möglich Abstand nehmen, schneller und einfacher ist da eine -Direktverbindung mit einem Gibt-Ethernet-Crossover-Kabel. Diese Kabeln gibts schon für <1€ (je nach länge und vor allem nachdem, wo man sie kauft, variieren die Preise jedoch stark bsi ca. 10€) und wennd er Win98-PC kein Gbit-Ethernet hat, kann man entweder Fats Ethernet (100 Mbit/s) nutzen oder eine Gbit-ethernet-Karte kaufen, die es ab ca. 5€/Stück gibt. --MrBurns 21:26, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein einfaches USB-Crossoverkabel gibt es nicht, da USB immer nur einen Master (host) kennt. Zwei Rechner wären aber zwei Master auf einem Kabel, das geht nicht. Zwei Möglichkeiten werden realisiert: Am universellsten ist sicher ein aktives USB-X-Kabel. Da sitzt zwischen den beiden Rechnern dann ein Umsetzer, der für die beiden Rechner jeweils wie ein normaler Client aussieht. Bei einigen Mainboards ist es möglich, einen USB-Port zu einem Client umzukonfigurieren, MSI hatte sowas mal im Programm, andere Hersteller möglicherweise auch. MSI lieferte zu den Boards dann auch gleich für Win9x ein passendes Programm/Treiber/whatever zum Datentransfer mit, unter Win 2000 und späteren Versionen funktionierte das afaik direkt per Netzwerkumgebung. Selbstverständlich können win98-rechner Daten von XP-Rechnern lesen, die Rechner greifen ja nicht aufs Filesystem des Zielrechners zu, sondern auf entsprechende Freigaben. Da spielt das Filesystem keine Rolle. Probleme kann es natürlich geben, wenn Pfade länger sind als Win9x unterstützt oder seltsame Zeichensätze benutzt werden. Die Version per Netzwerkkarte ist freilich zu bevorzugen, man kommt in jedem fall mit einem billigen Crossoverkabel aus. Für (uraltes) 10-MBit-Ethernet und alte 100MBit-NICs ist das X-Kabel zwingend (oder ein Switch oder Hub dazwischen), moderne 100MBit- und in jedem Fall Gigabit-Nics können die X-Verbindung automagisch aushandeln, da ist das Kabel für die Direktverbimdung wurscht. Es ist zwar zwecks hoher Geschwindigkeit nützlich, auf beiden Seiten gleich schnelle Karten zu haben, also 100MBit oder schneller, aber normalerweise können 10-Mbit-Karten auch mit Gigabit sprechen, da steht ja nicht umsonst idR 10/100/1000 im Datenblatt. Ja, ich weiß, daß es in der Praxis den einen oder anderen Knoten gibt, speziell einige 3COM-Karten waren für ihre Zickigkeit bekannt, wenn am anderen Ende des Kabels "Fremdfabrikate" hingen... -- smial 21:50, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

DVDs werden nicht erkannt - was tun?

Halle WP. Ich habe ein Problem. Mein PC erkennt keine DVDs - also, wenn ich eine einlege, kommt zwar ein Disc-Zeichen am Mauszeiger aber das war's. Es kommen irgendwlche komischen Geräusche. Beim Versuch, über "Ausführen" zu starten, schreibt es, dass ich eine DVD einlegen soll - obwohl sie ja drin ist! Wenn ich Arbeitsplatz öffne und aufs DVD-Laufwerk rechtsklicke, hängt der PC komplett, ich muss bestenfalls explorer.exe beenden (was hat's auf sich?), schlechtestenfalls neu starten. Was kann es sein? Googlen brachte mir bisher keine Hilfe... Mfg, --Alexmagnus 14:16, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hast du eine DVD, von der man booten kann, z. B. eine Windows- oder Knoppix-DVD? Bootet der Rechner erfolgreich davon? --Eike 14:22, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe ich nicht...--Alexmagnus 14:26, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich wollte ich vorschlagen, ein Knoppix runterzuladen, zu brennen (das könnte ja schon ein Problem sein...), zu booten und zu schauen, ob du damit auf das Laufwerk zugreifen kannst. Bis mir auffiel, dass spätestens beim Punkt Booten Feierabend sein könnte. Wenn du die Gelegenheit hast, woanders zu brennen, könntest du dir auf diesem Weg ein Knoppix besorgen. Ansonsten gibt es immer mal wieder Computerzeitschriften mit bootbaren Heft-DVDs...
Die übliche Frage: Hast du irgendwas geändert, wodurch es vielleicht nicht mehr geht?
--Eike 14:33, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Groß geändert habe ich in letzter Zeit nichts (vor zwei Wochen funktionierte alles, gestern habe ich erstmals seit zwei Wochen ne DVD benutzen wollen und es ging nicht). Es gab zwar in der Zwischenzeit eine Änderung, die aber mit dem Problem gar nichts zu tun hat(ich habe meinen Virenscanner gewechselt). --Alexmagnus 14:41, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du kannst den Virenscanner ja mal probeweise für einen Test deaktivieren. Ich finde aber, der sollte nicht schuld sein. --Eike 14:43, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Laufwerke sind wie Autoreifen oder Gummibärchen - sie halten nicht ewig. Da sind mechanische Teile drin und irgendwann kaputt. BerlinerSchule 14:35, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal rumgegoogelt: Ich vermute(!), dass die DVD, die diesem aktuell erhältlichen Heft beiliegt, bootbar ist: http://www.easylinux.de/Artikel/ausgabe/2009/04 --Eike 14:39, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, Berliner Schule liegt richtig. Ich hatte bei einem alten Laufwerk, wo's nicht mehr drauf ankam, schon Erfolg mit der Methode, den Schlitten, auf dem der Laser sitzt, vorsichtig (!) von Hand wieder gängig zu machen. Ohne Gewähr!!! Grüße 85.180.200.208 14:55, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Er hat ja auch kein Problem beim Booten - wenn er von "Arbeitsplatz" schreibt. Schlimmstenfalls neues Laufwerk einbauen. BerlinerSchule 14:59, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Regionalcode? --62.178.76.217 15:14, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wer spricht denn von Problemen beim Booten? Wenn man eine DVD hat, von der man booten kann, kann man mit diesem Test alle Fehlerursachen ausschließen, die erst beim Start von Windows zum Tragen kommen können: Viren, Treiber, ... Wenn es funktioniert, würde es als einen weiten Bereich von Fehlern ausschließen. --Eike 18:00, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
So ist die Informatik - hier oben steht ein Beitrag, der 32 Minuten NACH dem hier unten stehenden eingestellt wurde. Der hat sich also von alleine falsch eingeordnet.BerlinerSchule 18:11, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
? Ich hab den Beitrag hier eingeordnet, weil er sich auf den Beitrag darüber bezieht, nicht auf den Beitrag hier drunter. --Eike 20:37, 10. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten]
! Na, das kann ja heiter werden, wenn hier nach allen anderen Leichtfüßen der oberste Trolljäger auch noch beginnt, seine Beiträge nach Gefühl einzuordnen statt nach Chronologie... Jedenfalls schauen wir jetzt mal, ob er nochmal antwortet - wenn irgendeine CD läuft, meinethalben die Start-CD zum Booten, dann ist es nicht das Laufwerk. Ist aber unwahrscheinlich... BerlinerSchule 22:15, 10. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten]
Jetzt kommen ja schon mal Antworten zur Sache. Also, er hat ja nicht geschrieben, dass der Computer nicht funktioniert. Sondern dass, ganz im Gegenteil, der Computer normal läuft, aber die CD nicht funktioniert und sich dann auch das Betriebssystem verabschiedet. Ich bin absolut kein Experte, aber sage mal, wie ich es verstehe (und aus Erfahrung kenne): So ein Laufwerk ist ein Billigteil mit mechanischen Elementen aus Plaftik. Irgendwann ist es hin. Man kann das ein bisschen hinauszögern, indem man es selten oder nie als ausfahrbaren Kaffeebecher-Halter verwendet; man kann auch vermeiden, die Erdnussdose drauf abzustellen. Man kann vermeiden, besonders staubige CD einzuwerfen. Aber irgendwann... Die softe Ware weiß aber gar nicht, dass das gar nicht mal so harte Teil schlappgemacht hat - woher sollte sie? Jetzt legt man die CD ein. Das Laufwerk merkt, dass eine Platte drin ist (das ist ja automatisch und meistens auch so eingestellt, dass die CD Vorfahrt vor allen anderen Körperteilen des Rechners hat). Die entsprechende Software geht also ran und versucht die Daten auszulesen. Das Betriebsystem hält derweil alle anderen Funktionen zurück. Die Daten von der Platte kommen aber nicht (weil entweder sich das Ding nicht mehr dreht oder weil der Laser nicht mehr lasert). Die Platte fängt an sich zu drehen, stoppt dann aber. Oder sie dreht durch wie Gheddafi. Eins der beiden Phänomene führt zu den Geräuschen (erinnert an FahrschülerInnen, die Gas geben und dann versuchen, den Gang einzulegen...). So, sagt das Betriebssystem, dann mach doch mal. Nö, sagt das CD- oder DVD-Programm, du musst zuerst 'ne Platte einlegen. Iss doch, sagt Windows. Iss nicht, ollet Kleinweich. Haste aber selber gemeldet, dämliches Lausch- und Guckprogramm. Oder so ähnlich. Und wenn ein Programm mit Windows streitet, dann gibt am Ende der Klügere nach. Das ist der Benutzer. Opper will oda nich. Neues Laufwerk rein, anschließen, Windows vorstellen, abwarten, hoffen, resetten und dann geht's wieder... BerlinerSchule 17:28, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann das Laufwerk eigentlich CDs noch problemlos lesen? Wenn nicht denke ich, dass das Laufwerk defekt ist oder einfach innen verstaubt. In dem Fall würde ich, falls noch Garantie drauf ist, das Laufwerk beim Händler umtauschen, falls nicht solltest du das Laufwerk aufschrauben und die Linse mit Alkohol reinigen, wenn du Glück hast funktionierts nachher wieder. --MrBurns
PS: vorher solltest du natürlich überprüfen, obs nicht vgielleicht an einem Wackelkontakt oder einem schlechten Kabel liegt. --MrBurns 22:25, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
CDs werden gelesen, habe gerade probiert. Das Problem liegt also wohl nicht am Laufwerk...--Alexmagnus 01:46, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun funktioniert alles wieder... Ich habe gar nichts geändert. Was könnte es wohl sein?--Alexmagnus 03:07, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sowas nennt man in EDV-Kreisen meist Voodoo. --MrBurns 09:11, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erdölvorkommen und deren Abbau

<Beüberschriftet --Grey Geezer nil nisi bene 16:52, 10. Okt. 2009 (CEST)> Seit nun über 120 Jahren baut man Erdöl ab,oder besser gesagt man saugt es z.T aus dem Erinnern. Die Tagesmengen auf diese Zeitraum in etwa umgerechnet muß riesige Hohlräume im Erdinnern erzeugen!!!! Hinzu gelangt noch die Erdgassgewinnung,auch in riesigen Mengen seit ca. 80 Jahren![Beantworten]

Wie werden diese Hohlräume gefüllt???

Bei Nichtfüllung dieser riesigen Hohlräume kann es doch zu einer starken Erdkrustenbelastung kommen welche ein Absenken oder Anheben des Erdschildes und somit Erbeben, Tsunami und ähnliche Naturkatastrophen verursachen. Denn es werden immer mehr an Katastrophen. Ach das Abschmelzen des Grönland -und Antarktiseises sowie am Nordpol verursacht einen erhöhten geostatischen Druck,all dieses spielt zusammen mit den o.g.Abbau der Rohstoffe. Wer kann mir das erläutern oder auch entkräften.

Peter Fabritz

Unser Artikel Ölvorkommen ist in dieser Hinsicht leider noch sehr unvollständig (um es gelinde zu sagen), und ich selbst bin auch kein Spezialist für fossile Energierohstoffe, aber zumindest kann ich dir versichern, dass Erdöl und Erdgas keineswegs in großen, offenen Hohlräumen in der Erdkruste lagern. In den klassischen Erdölfeldern befinden sich Öl und Gas im Porenraum von bestimmten Speichergesteinen (meist Sand, aber auch poröser Kalkstein, etc.). Wenn man also Öl und Gas aus dem Gestein herauspumpt, dann bricht dieses Gestein keineswegs zusammen. Die einzelnen Sandkörner berühren sich immer noch und stützen sich gegenseitig ab, auch wenn das Öl oder Gas in den Zwickeln abgepumpt wird. Und selbst in die leer gepumpten Poren dringt dann keine Luft ein, sondern Grundwasser, und zwar ganz von selbst. Das hydrostatische Gleichgewicht ändert sich dadurch zwar, aber nicht so dramatisch, dass da irgendwas einstürzen könnte. Grüße Geoz 18:20, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und es wird Wasser hineingepumpt, wenn die Ausbeute nachlässt. Die Vorstellung, Öl und Gas lagerten in großen Hohlräumen, dürfte falsch sein. Es ist ja bisher auch nicht zu derartigen Zwischenfällen gekommen. Bei Kohle ist das anders. Rainer Z ... 21:03, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Vorstellung Öl und Gas lagerten in großen Hohlräumen ist falsch, wie Geoz ganz richtig ausführt. Kleinere Erdbeben und Setzungserscheinungen kann es freilich geben. Setzungserscheinungen dabei insbesondere nach Erdbeben in nahegelegenen Gebieten.--Jbo166 Disk. 21:12, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Frage an Achäologen und Bodenkundler

Falls hier Achäologen oder Bodenkundler mitlesen sollten: Bitte mal das hier lesen und ggf. (dort) kommentieren. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:19, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Arabischen

Ich bin dem Arabischen kaum mächtig. Was bedeutet eigentlich "أسماك", das dem "أسماك شعاعية الزعانف" vorangestellt ist? Danke, Doc Taxon @ Discussion 17:49, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Frei übersetzt: "Der Dativ ist dem Genitiv sein Feind." --62.226.39.10 18:22, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
In diesem Zusammenhang eher „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod.“ --84.177.73.62 19:23, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Witzbolde wollen dir sagen, dass "mächtig" eine Bestimmung im Genitiv braucht (und dass sie es wissen, und du nicht). Pardon im Namen aller höflichen IPs! 85.180.195.138 20:02, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zurecht! Google translate sagt „Fisch“. der komplette Text wird mit „X-ray Fischflossen“ übersetzt. Hilft das weiter? --84.177.73.62 20:09, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ohne Kenntnis des Arabischen scheinen mir, google zum Trotz, Strahlenflosser doch näher liegend als Röntgenfinnen. Voran ist übrigens relativ; Arabisch geht ja von rechts nach links. Grüße 85.180.195.138 20:34, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung an den Genitiv! ... Eben, von rechts nach links, also vorangestellt. Soweit ich weiß, heißt aber "شعاعية الزعانف" ohne vorangestelltem "أسماك" allein auch schon "Strahlenflosser", deshalb frage ich. Doc Taxon @ Discussion 20:41, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

also das ist wohl so, dass google translate das lange für "radiale flossen" hält und das kurze für "fisch"... also ist das beides zusammen wohl "der fisch mit den radialen flossen [der mit dem wolf tanzt beim hasen-phishing]" = "strahlenflosser"... --Heimschützenzentrum (?) 10:09, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ergebnis bei der Bundestagswahl 2009

Bis wann muss denn eigentlich das Endergebnis feststehen? Im Artikel und beim Bundeswahlleiter steht leider nichts. Wundert mich auch etwas, dass die überhaupt so lange brauchen! Davon, dass sich das Ergebnis noch ändern könnte ist auch nirgendwo die Rede. Vielleicht haben wir ja Glück und können die Wahl doch noch anfechten... --Mankir 18:24, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du meinst, wir haben Glück und alle Stimmen der Linken sind ungültig :-)--Traeumer 19:43, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann gäbe es immer noch eine schwarz-gelbe Koalition. Toll. -- Yellow Snow 19:52, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe nicht, was ihr immer gegen die Linken habt... -- Chaddy · D·B - DÜP 21:12, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Wenn ich mal aus dem Artikel zitieren darf. "Während 1997 über 90 % der Mitglieder der PDS (ab 2005 Linkspartei.PDS) schon Mitglied der SED waren, sank der Anteil ehemaliger SED-Mitglieder in der Partei Die Linke wegen der Fusion mit der WASG und des altersbedingten Ausscheidens früherer Mitglieder" Das heißt das ein großer Teil der Mitglieder dieser Partei dafür verantwortlich war das ein nicht unerheblicher Teil der Deutschen 40 Jahre lang hinter einer Mauer eingesperrt war und bei freier Meinungsäußerung ins Gefängnis kam(und Schlimmeres). Das dürfte der hauptsächliche Grund sein warum man etwas gegen "Die Linke" aka SED hat ;) Die Anzahl der Wähler der Linken + die Wähler der rechten Parteien lässt somit auf die genaue Zahl der komplett Gehirnamputierten in unserer Bevölkerung schließen. </quetsch> --FNORD 22:36, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Fehler im Wahlrecht: Jede einzelne Stimme für eine der Krawallparteien ist objektiv ein Irrtum, aber dennoch gültig. Kannste nix machen. BerlinerSchule 21:26, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Deswegen auch der Smiley am Ende meines Satzes.--Traeumer 21:37, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Linke soll also eine "Krawllpartei" sein? Aber die Union ist natürlich die beste Partei der Welt, oder? -- Chaddy · D·B - DÜP 21:40, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich will Deinen politischen Ansichten nicht zu nahe treten. Ganz persönlich finde ich aber, dass die Union heute weitgehend in einem traurigen Zustand ist. Das liegt einerseits am Personal (kaum noch jemand da), andererseits an der Beliebigkeit der "politischen Programme", denen (und deren Glaubwürdigkeit) zudem die allzuheftige Anbiederung an drittklassige Wirtschaftsführer schadet (siehe Kernkraftwerkschrottverlängerung, Bankensubvention et c.). Ich würde die Union derzeit also knapp als Partei bezeichnen, sicherlich nicht als "beste" der Welt...
Krawallparteien: Mein Gott, was wäre der Welt erspart geblieben, wenn man spätestens Ende der zwanziger Jahre in Deutschland Kommunisten & Nationalsozialisten aus dem Reichstag geworfen hätte. BerlinerSchule 22:09, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur, dass die Linkspartei nicht kommunistisch, sondern sozialdemokratisch ausgerichtet ist, wenn auch sich leider noch einige Alt-Kommunisten und Ex-Stasi-Leute darin tummeln (Ex-Stasi-Leute findet man aber genauso auch in der doch eher rechts-konservativen Union...). -- Chaddy · D·B - DÜP 00:20, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Toll, dass sich hier wieder die Kalten Krieger zusammenfinden. Da fühlt man sich doch glatt ins 20. Jahrhundert zurückversetzt. -- Yellow Snow 23:02, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wo sind denn hier kalte Krieger vertreten? --FNORD 23:05, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Andersrum wird 'ne Schrippe draus: Wenn man die Idioten von radikal rechts und die Idioten von radikal links gleich rausgeschmissen hätte, hätte es gar keinen (Zweiten Weltkrieg und demzufolge auch keinen) Kalten Krieg gegeben... BerlinerSchule 23:08, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Damit, dass Du die Linkspartei auch nur in die Nähe der faschistischen Verbrecher des "Dritten Reiches" rückst, hast Du jede Glaubwürdigkeit verloren. Dies stellt einen eindeutigen Missbrauch der Wikipedia-Auskunft dar, eine derartige politische Hetze hat hier wirklich nichts verloren. -- Yellow Snow 23:28, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
So einfach ist das übrigens nicht :). Ich lese gerade ein mittelmäßig gutes Buch in dem eine Parallelwelt beschrieben wird in der bereits die ersten Feldzüge der Nazis gescheitert sind der zweite Weltkrieg nie ausgebrochen ist und die NSDAP sich kurz darauf aufgelöst hat. Die Welt (1955) danach ist auch nicht sonderlich hübsch. Der damals (mehr oder weniger international) weit verbreitete Militarismus, Rassenlehre etc. blieb bestehen und die Forschung stagnierte. Einfach schlimme Ereignisse aus der Zeitlinie zu streichen muss die Gegenwart nicht zwingend besser machen. Der Trick ist eher aus den aus der unabänderlichen Vergangenheit zu lernen und so zu wählen das sich diese nicht wiederholt. Naja ca. 12% der Wähler haben gar nichts gelernt. --FNORD 23:26, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Gegensatz zum faschistischen Hitlerregime hat die Sowjetunion keinen Weltkrieg entfesselt und auch keinen industriellen Massenmord an ganzen Volksgruppen betrieben! Sozialisten und Kommunisten, die das in Deutschland zu verhindern suchten, wurden als erste von den Faschisten verfolgt und in großer Zahl umgebracht! Dass Du Täter und Opfer in einen Topf wirfst und nebenbei auch noch den Holocaust relativierst, ist widerwärtig und unerträglich! -- Yellow Snow 00:02, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun besinn Dich mal langsam wieder der bürgerlichen Umgangsformen - den Holocaust relativiert hat hier nun wirklich niemand; das ist eine entweder dumme oder böswillige Unterstellung. BerlinerSchule 00:18, 11. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten]
In diesem Kontext zu schreiben, der "Kommunismus" habe doch auch "Millionen Tote im zweistelligen Bereich zu verantworten" und sei daher mit dem Faschismus zu vergleichen, ist eine Relativierung des Holocaust. Du bezeichnest hier die falsche Person als "dumm" oder "böswillig". -- Yellow Snow 00:27, 11. Okt. 2009 (CEST) [Beantworten]
Den Text hatte ich gerade raus genommen um die Diskussion nicht all zu emotional werden zu lassen. Der Holocaust wurde mit keinen Wort erwähnt; nicht mal angedeutet. Mir vorzuwerfen ich würde den Holocaust relativieren weil ich darauf hinweise das die SED Bestandteil eines Regimes war das großes Leid im 20sten Jahrhundert verursacht hat ist vollkommen daneben. --FNORD 00:47, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Sowjetunion hat keinen industiellen Massenmord betrieben? Naja, Stalin hat jedenfalls noch mehr Menschen auf dem Gewissen als Hitler. Und auch schon Lenin hatte große "Säuberungen" durchgeführt. Und die Sowjetunion hatte ebenfalls imperalistische Ziele. Schon allein das zeigt, dass der Kommunismus dort nur als Vorwand verwendet wurde, um eine Dikatatur zu errichten, wenn auch der Staat zumindest teilweise nach den Ideen Marx´ und Engels´ aufgebaut wurde. Aber schon Lenin hat beider Lehren ziemlich verdreht, Stalin mit seinem Militarismus und Personenkult sowieso... Diese beiden Herren sind für mich eher rechtsradikal als linksradikal... -- Chaddy · D·B - DÜP 00:20, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier um die planmäßige und systematische industrielle Ermordung ganzer Bevölkerungsgruppen, die hat es in der Sowjetunion bei allen Fehlentwicklungen definitiv nicht gegeben. Der Holocaust ist ein historisch einzigartiges Verbrechen, da gibt es nichts zu relativieren. -- Yellow Snow 00:32, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unklar, an wen genau sich "Yellow Snow" genau wendet. Aber ein direkter Vergleich zwischen den Verbrechern des "Dritten Reichs" (es soll sich übrigens um "Nationalsozialisten" gehandelt haben) und der heutigen Linkspartei ist hier oben nirgends erkennbar. Es ging nur allgemein um Parteien, die sich vorwiegend der Herstellung von populistischem Krawall widmen und ganz dicht am jeweiligen Rande des Verfassungsspektrums stehen. Derartige Parteien haben in der Vergangenheit nichts Gutes bewirkt. Heute haben sie ja weniger Möglichkeiten, die Demokratie kaputtzumachen; das ist sicherlich gut so.
FNORD weist zu Recht darauf hin, dass die unkritische Übernahme von SED-Substanz bei der Bewertung der Linkspartei immer ein grundlegender Negativpunkt ist. Die zögernde Distanzierung von IMs gehört auch dazu (siehe z.B. derzeit in Brandenburg).
Missbrauch haben wir hier im Wortsinne alle betrieben, da wir nicht auf die Frage geantwortet, sondern über anderes diskutiert haben. Der Einzige aber, der "politische Hetze" betrieben hat, war derjenige Benutzer, der Andere (ohne jede Grundlage) als "Kalte Krieger" bezeichnet hat (was auch immer das nun heute genau sein soll). BerlinerSchule 23:50, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und die Chronologie funktioniert auch wieder nicht... BerlinerSchule 00:12, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Leute, Leute. Der alte Wettbewerb darüber, wer mehr Menschen umgebracht hat... Muss das denn sein?.
Mal abgesehen davon, dass vermutlich Mao und Stalin nach Zahlen gewinnen, der perverse Österreicher aber nach Punkten (weniger, aber dafür eben systematisch geplant und industriell durchgeführt), schlage ich folgendes vor:
Da stelle mer uns janz dumm (Bömmel). Und fragen: Was ist das Gute am Zweiten Weltkrieg? Und was ist das Gute am Kalten Krieg? Richtig: Dass beide schon vorbei sind. Wir müssen also keinen der beiden heute nacht noch hier ausfechten. Warten wir doch - wie vorgeschlagen - darauf, dass die Bundestagswahlergebnisse endlich kommen... BerlinerSchule 00:41, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn Dich der "alte Wettbewerb" stört, warum führst Du ihn dann gleich im nächsten Satz weiter? Damit, dass "der perverse Österreicher" ja ganz schlimm war, "Mao und Stalin" aber eigentlich auch nicht besser waren? Und gleichzeitig willst Du selbstverständlich nichts vergleichen oder relativieren. Aha.
Um aber auf die Ausgangsfrage der Bundestagswahlergebnisse zurückzukommen, habe ich den Beitrag von SCPS wieder nach unten geschoben. Schönen Abend noch. -- Yellow Snow 01:13, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst Du denn darauf, dass ich irgendwas "relativieren" wollte? Ich sehe da keinen Aufrechnungsbedarf. Stalins Schuld macht Hitler nicht besser. Und umgekehrt auch nicht. Massenmorde sind auf jeden Fall und immer und ohne jede Ausnahme etwas ganz Schlimmes, das Schlimmste, was ein Mensch (oder eine Gruppe von Menschen) tun kann. Da ist schon deshalb keiner (weder Stalin noch Mao) "besser", weil es nichts Schlimmeres geben kann. Die Farbe der Fahne, die darüber weht, kann einem dabei wohl egal sein.
Höchstens noch, dass man einer eigenen Verantwortung aus geographischen oder kulturellen Gründen näher ist - ich habe vorwiegend deutsche Vorfahren und bin in Deutschland geboren, daher habe ich mich (obschon glücklicherweise lange nachher geboren und ohne Nazis in der Familiengeschichte, ganz im Gegenteil) eher mit der Schuld des nationalsozialistischen Regimes auseinanderzusetzen. Wäre ich Russe oder Chinese, sollte ich da wohl anders empfinden. Dass der Nationalsozialismus besonders gut aufgearbeitet ist/wird, ist sicherlich sehr gut. Aber ihn als einsamen Gipfel hinzustellen und daneben alle anderen kleinen und großen Völkermorde als ferner liefen zu vergessen, ist auch nicht das Gelbe vom Ei... BerlinerSchule 01:32, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es scheint Dir seltsamerweise eine Tatsache nicht ganz klar zu sein, deshalb schreibe ich es noch einmal für Dich: Die Verbrechen der Hitlerfaschisten sind geschichtlich singulär! Keineswegs sollen Fehler und Vergehen in der sowjetischen Vergangenheit ausgeblendet werden, es geht hier darum, dass diese Fehler nicht für eine Gleichsetzung mit dem Faschismus instrumentalisiert werden dürfen. Die hier getätigten Aussagen wie "die anderen haben doch auch" oder "Rechts = Links" (oder etwas verbrämt: "Unterschiedliche Philosophien aber ähnliche Resultate") sind daher inkorrekt und nicht hinnehmbar. Noch abwegiger sind abstruse Vergleiche oder gar eine Gleichmacherei der Linkspartei mit den Hitler-Verbrechern des "Dritten Reiches"; dergleichen gehört eindeutig in den Bereich der politischen Hetze. -- Yellow Snow 02:10, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Überlass doch bitte mir, was mir klar ist und was nicht. Deinen didaktischen Ton kannst Du Dir sparen. Ich habe Dich hier nicht um irgendeine Art der Nachhilfe gebeten.
Die von Dir in neckige Anführungszeichen gesetzten Ausdrücke sind gar nicht nicht von mir.
Es hat hier niemand die Linkspartei irgendwie mit dem nationalsozialistischen Regime gleichgesetzt - wie kommst Du darauf? Willst Du das hier irgendeinem Diskussionsteilnehmer unterstellen? Oder war das nur so ein Präventivschlag?
Wenn hier überhaupt jemand was verschwemmt, dann ist das derjenige, der die Diktaturen nicht einmal beim Namen nennt. Das Hitler-Regime hieß "Nationalsozialismus"; es gibt keinen Grund, das mit dem italienischen "fascismo" in einen dann schwammigen Begriff zusammenzufassen; letzterer war auch eine schlimme Diktatur; er hatte manches mit dem Nationalsozialismus gemeinsam; er hat auch unter anderem den Nationalsozialisten "Anregungen" gegeben; aber die Zusammennennung ist sachlich nicht gerechtfertigt (Thema Singularität!).
Dass die Verbrechen der Nationalsozialisten eine besondere Qualität haben, weiß ich ganz gut. Ich habe darüber vielleicht sogar mehr publiziert als Du.
Ich habe oben keine tiefschürfende historische Forschung vorgelegt. Ich habe nur meine ganz persönliche Meinung ausgedrückt, nach der ein Völkermord IMMER das Abscheulichste ist, was die Menschheit zustande bringt. Das impliziert keinen Vergleich - warum sollte es? Der Einzige, der hier wieder und wieder vergleicht, bist Du. Und zwar in einer einerseits sehr flachen, andererseits sehr dogmatischen Weise, die offensichtlich eine Rangfolge des Bösen beweisen soll, indem Du einerseits die geschichtliche Singularität (der nationalsozialistischen Verbrechen) so herausstellst (die aber an sich selbstverständlich ist und nicht zur Debatte steht), andererseits diese Singularität offensichtlich in eine Art Rangfolge des Bösen ummünzen willst. Wozu würde eine solche Rangfolge gebraucht? Eine Tat wird doch je an sich verurteilt, nicht im Verhältnis. Und gerade weil die Singularität außer Frage steht, ist eine Rangfolge sinnlos.
Aufpassen sollte man außerdem auch noch auf die Wortwahl. Denn wenn man von Völkermorden spricht und dabei einmal den treffenden Begriff "Verbrechen" verwendet, ein anderes Mal aber von "Fehlern und Vergehen in der sowjetischen Vergangenheit" spricht, dann muss man aufpassen, dass letzterer Begriff nicht seinerseits als Verharmlosung missverstanden werden kann. "Fehler" macht man auch in der Mathearbeit, "Vergehen" können auch ein paar Kaufhausdiebstähle sein... BerlinerSchule 03:13, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Seufz. Könnte irgendjemand jene Beiträge dieses Abschnitts ins Café verschieben, die sich nicht mit der Fragestellung des Bundestagswahlergebnisses 2009 beschäftigen? Als Diskussionsteilnehmer mag ich das selber nicht machen. Ich glaube nicht, dass eine Fortsetzung dieser ausufernden Debatte in der WP-Auskunft sinnvoll ist. -- Yellow Snow 03:30, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du hast vergessen Chaddy noch in den Kreis der Relativierer einzuschließen. Der hat einige Absätze weiter oben ebenfalls etwas erwähnt das nicht exakt deiner Meinung entspricht. Ich hoffe du ziehst da keine Parallelen ansonsten werde ich noch des Doppelrealtivierens bezichtigt. --FNORD 01:35, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich relativiere den Holocaust ganz sicher nicht. Im Gegenteil. Durch den Vergleich mit anderen Massen- und Völkermorden sieht man erst, wie schrecklich der Holocaust wirklich war. Aber man darf eben nicht vergessen, dass er eben leider nicht der einzige großangelegte planmäßige Völkermord in der Geschichte war sondern dass es noch viele mehr gab. Und zwar nicht nur im 20. Jahrhundert, auch in den Jahrhunderten und Jahrtausenden davor. Einzigartig macht den Holocaust aber dessen geradezu industielles Ausmaß. Das gab es "zum Glück" noch nie und wird es hoffentlich auch nie mehr wieder geben. -- Chaddy · D·B - DÜP 01:47, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat eigentlich schon mal jemand der Diskutanten auf dieser Das-ist-kein-Diskussionsforum-Seite darüber nachgedacht, sich der gestellten Frage zu widmen? Genaue Antwort weiß ich zwar auch nicht, aber mal ein paar Hinweise. Zunächst: Die Feststellung des amtlichen Endergebnisses und mögliche Wahlanfechtungen sind zwei paar Stiefel. Zu letzteren siehe Wahlprüfung und Wahlprüfungsbeschwerde. Was das amtliche Endergebnis betrifft: Ich nehme einfach mal an, dass die Stimmen alle noch mal nachgezählt und alle Berechnungen überprüft werden. Es kommt dabei immer mal wieder vor, dass der eine oder andere Sitz noch von Fraktion A zu Fraktion B wandert. Mir ist aber aus der jüngeren deutschen Geschichte kein Fall bekannt, bei dem das was an den Mehrheitsverhältnissen geändert hätte. --SCPS 23:23, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Mehrheitsverhältnisse sind diesmal recht klar. Deshalb wird sich daran auch nichts mehr ändern. So viele Sitze können sich da gar nicht verschieben. Da müssten schon mehrere Abgeordnete die Partei wechseln. -- Chaddy · D·B - DÜP 01:47, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wozu dienen Teletext-TED-Umfragen?

Hi, nahezu auf jeder Startseite der Teletexte bei den privaten Sendern sieht man täglich eine sinnlose TED-Umfrage nach der anderen. Wozu sind diese gut, außer um dummen unwissenden Zuschauern 50 Cent abzuzocken? Die größtenteils belanglosen Fragen werden nur von den sinnfreien Antwortmöglichkeiten übertroffen („Mir egal“ etc.). Man kann nicht erkennen seit wann oder wie lange eine solche Umfrage läuft, vom Sinn und Zweck mal ganz abgesehen. Was soll das also? --84.177.73.62 19:39, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du hast es doch erfasst: Kunde ist glücklich, weil er "sich aktiv einbringen kann", Sender ist glücklich weil Kunde dafür bezahlt. Was soll es sonst sollen, außer Geld bringen? -- southpark 19:41, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
hier sieht man ein paar dieser umfragen... --80.187.100.48 20:07, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gleichklang

Kann es sein, dass die Melodie von Karl Jenkins Palladion ([26]) von Spax für ihr Kriegstagebuch verwendet wurde ([27]) oder hab' ich mich da verhöhrt? (nicht signierter Beitrag von 87.144.83.181 (Diskussion | Beiträge) 21:15, 10. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Kritik

Gibt es eine Projektseite, wo man allgemeine Kritik an Wikipedia üben kann? (nicht signierter Beitrag von Arbeiter55 (Diskussion | Beiträge) 22:19, 10. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

WP:FZW, WP:Verbesserungsvorschläge als beispiele ... kommt drauf an was du willst. Im zweifel gibts auch viele Foren wo man sich "austauschen" kann ..Sicherlich Post 22:22, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Es geht mir um folgendes: Als ich noch eine „IP“ war stand bei einigen Artikeln „Quelltext betrachten“. Da ist es oft offenbar so, dass nur angemeldete Benutzer die Artikel bearbeiten können. Da man als IP zwar die Projekt- und Diskussionsseiten liest, ist man aber dennoch wenig augeklärt darüber, das man sich nur anmelden braucht. Das ist übrigens auch der Grund dafür, dass ich mich endlich mit Benutzernamen angemeldet habe. Es fehlt also die Information für die IPs, dass der jeweilige Artikel (nur) von angemeldeten Benutzern bearbeitet werden darf.--Arbeiter55 22:34, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

//BK// oder auch nicht. Die Seite war wohl nur halbgesperrt. Man kann eine Seite aber auch vollsperren, dann ist sie nur von Admins zu bearbeiten, angemeldete Benutzer sind ebenfalls raus. S. Wikipedia:Geschützte Seiten. -jkb- 22:57, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du bist da an geschützte Seiten geraten, die wg. fortgesetztem Vandalismus nur von angemeldeten Besuchern bearbeitet werden können. Ein für alle sichtbarer Hinweis ist bestimmt sinnvoll. Gruß--FK1954 22:55, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der ist doch da. Wenn man als IP eine halbgesperrte Seite bearbeiten will, erscheint der Hinweis
Du bist nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten. Grund:
Diese Seite ist für das Bearbeiten durch unangemeldete und neue Benutzer gesperrt. Gründe für den Seitenschutz finden sich im Seitenschutz-Logbuch, auf der Diskussionsseite oder in den Regeln für geschützte Seiten.
Du kannst Änderungswünsche für diese Seite auf der zugehörigen Diskussionsseite vorschlagen oder dir einen Benutzeraccount erstellen. Mit diesem neuen Benutzeraccount kannst du diese Seite nach vier Tagen bearbeiten. Wenn du meinst, dass der Bearbeitungsschutz aufgehoben werden sollte, kannst du dies auf Wikipedia:Entsperrwünsche begründen.
Viel stärker betonen lässt sich die Anmeldemöglichkeit wohl nicht. Bleibt nur die Tatsache, dass der Link den man klicken muss halt lediglich "Quelltext betrachten" heißt, was ja nicht der Intention des potentiellen Bearbeiters entspricht. Allerdings kriegt ja spätestens wer als IP 'ne Weile mitarbeitet mit, dass derselbe Link in aller Regel "Bearbeiten" heißt. --YMS 23:04, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
" Du bist nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten". Ups, ich erinnere mich... Meine IP-Zeiten sind schon zu lange her... Gruß --FK1954 23:34, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, das steht tatsächlich da, wenn man als IP drauf klickt. Dann hatte ich in der relativen Hektik vor einiger Zeit mir den zweiten Absatz gar nicht genau durchgelesen. Danke trotzdem und Entschuldigung. Bitte um Nachsicht. Bin als Angemeldeter mit Wikipediainterna noch nicht so vertraut.--Arbeiter55 00:06, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

11. Oktober 2009

Chinesisches Säugetier "niu ling"

Folgende Frage aus der Suchhilfe passt wohl besser hier in die Auskunft: Ralf G. 07:15, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Am 08. Oktober 2009 unternahm ich mit meiner Familie und Freunden eine geführte Wanderung in China am Laba Fluss.
Dabei entdeckten wir ein totes Säugetier, dass der Wanderführer als "niu ling" bezeichnete. Es hatte zwei dunkelbraune, geriffelte gebogene Hörner, ein hellbraunes Fell und war so groß wie ein kleines Rind, aber so dick wie ein großes Wildschwein. Der Wanderführer erklärte uns, dass es sich um eine viele millionen Jahre alte Art handelt, die Gemeinsamkeiten mit vier bekannten Arten aufweist: Wildschwein, Hirsch, Rind, Schaf. Unsere chinesischen Sprachkenntnisse sind äußerst dürftig und der einheimische Wanderführer sprach nur Chinesisch, sodass alle Auskünfte auch Missverständnisse enthalten können.
Leider konnte ich bisher keinen Treffer bei meiner Suche bzgl. näherer Informationen über dieses Tier finden.
Wer kennt das "niu ling"? Wo finde ich Bilder und Informationen über das "niu ling"? (nicht signierter Beitrag von 114.83.55.133 (Diskussion | Beiträge) 06:34, 11. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]
kannst Du die gebogenen Hörner mal ziemlich genau beschreiben? Doc Taxon @ Discussion 07:43, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
vielleicht Takin oder Markhor? Doc Taxon @ Discussion 09:08, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Markhor lebt aber in Afghanistan und Pakistan. Dürfte also ausscheiden (sieht aber cool aus, der "Schlangenfresser") --Vexillum 09:43, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Schlangenfresser"? Du meinst, "Schlangentöter", oder? Was würdest Du denn noch außer Takin in Erwägung ziehen? Die Beschreibung ist aber auch wirklich dürftig, aber "geriffelte gebogene Hörner", "kleines Rind", "großes Wildschwein"? Hm, Doc Taxon @ Discussion 10:01, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Takin heißt auf chinesisch 羚牛, Língniú. -- Martin Vogel 10:07, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sag ich doch, **auf-die-Schulter-klopf**. ;-) Nee, danke Martin ... Doc Taxon @ Discussion 10:11, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
wenn man den Flussnamen nochmals genauer eruieren kann - China ist groß - könnte das Tier noch besser zugeordnet werden. Aber das Takin sieht mir schon mal recht zutreffend aus. --62.178.76.217 10:54, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zu früh gefreut? Wikipedia:Suchhilfe#Nochmal_chinesisches_S.C3.A4ugetier_.22niu_ling.22 --Pfarrhaus 11:02, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Heinrich von Vietinghoff, genannt von Scheel

Hallo! Was bedeutet Heinrich von Vietinghoff, genannt Scheel? Warum ist es so relevant, dass er so genannt wurde. Es war ja offenbar nicht sein Name, oder? Auch bei seinem Vater ist genannt Scheel angeführt. Mit dem Begriffe genannt kann ich derzeit nicht viel anfangen... --GT1976 07:50, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehr interessante Frage: "Vietinghoff genannt Scheel" ist schon seit dem 14 Jahrhundert ein westfälisches Uradelsgeschlecht, das aber auch "Vietinghoff-Scheel" genannt wird. Auch hier gibt es wieder verschiedene Schreibweisen der Namen, z. B. "Schell" oder "Fitinghoff". Aber warum man einige dieses Adelsgeschlechts jetzt "genannt Scheel" tituliert, weiß ich jetzt auch nicht wirklich, vielleicht hat es sich wegen der Nutzung des Doppelnamens auch eingebürgert. Doc Taxon @ Discussion 08:33, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise beantwortet schon Genannt Deine Frage --Pfarrhaus 08:37, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gibt es beim Adel gelegentlich, siehe z.B. in Deutscher_Adelsrechtsausschuß: dort ist ein Heinrich Baron v. Hoyningen genannt Huene aufgeführt. Ob in solchem Fällen die Erklärung aus Genannt mit dem Bauernhof auch passt? --Idler 09:44, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht ausgeschlossen. Der Übername "Huene" konnte ja der des Hofes werden --Pfarrhaus 09:52, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

MS Word Aufgabenbereich

Weiß jemand, wie man in Word den Aufgabenbereich, der normalerweise ja rechts neben dem Dokument eingeblendet wird, dauerhaft einblendet, so dass beim Öffnen von Word der Aufgabenbereich schon automatisch angezeigt wird? Doc Taxon @ Discussion 11:17, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Extras -> Optionen -> Anzeigen, und dort Startaufgabenbereich markieren. -jkb- 11:19, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, war schon markiert. Doc Taxon @ Discussion 11:21, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Der erste Hinweis bei Google ("Word" "Aufgabenbereich") behandelt das umgekehrte Problem für verschiedene Word-Versionen und sollte helfen: http://www.supportnet.de/fresh/2006/4/id1327241.asp --Pfarrhaus 11:23, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nee, das bringt mich auch nicht weiter. Auch bei "Beim Start anzeigen" ist ein Häkchen drin... Doc Taxon @ Discussion 11:27, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
das "bei Start anzeigen" ist kompatibel mit der Option unter Extras - wenn man eins davon ändert, ändert sich das andere. Aber komisch, bei mir (XP) funktioniert es tadellos. -jkb- 11:31, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schmierstoffe auf Basis von Molybdändisulfid?

Hallo,

leider sagt mir Molybdändisulfid nichts ueber Handelsnamen, sprich was ich kaufen muss, damit ich auch in den Genuss der Trockenschmierung komme :) Die leeren Sicherheitshinweise bedeuten, dass ich das auch bedenklos unter Wasser verwenden kann ohne die Umwelt zu belasten?

Danke! -- RichiH 12:04, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]