Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Erdwissenschaften/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2005 um 09:47 Uhr durch Dishayloo (Diskussion | Beiträge) ([[Peking]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RVE


Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für eure Beiträge.


Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.

Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden.

Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, in Artikeln einzufügen.

Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.

Die Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Vorerst lautet der Vorschlag die gelistete Zeit auf zwei Wochen zu begrenzen, um das Anwachsen der Seite zu vermindern. Artikel, die länger als zwei Wochen hier stehen, an denen aber intensiv gearbeitet wird, können auch länger hier stehen bleiben. Wer einen Artikel aus der Liste nimmt, möge bitte auch das Review-Kennzeichen am Ende des Artikels entfernen!

Ist ein Reviewbaustein drin und steht auf der Reviewseite. Sieht auf den ersten schnellen Blick noch ganz gut aus, im Abschnitt 'Die vier Gemeinden rund um den Berg' landen die beiden Bilder links bei mir versetzt nebeneinander statt untereinander, was eine große weisse Fläche links schafft. -- Dishayloo [ +] 13:37, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Vor einigen Tagen habe ich die von Dir erwähnten Bilder etwas umformatiert. Schau doch bitte einmal nach, ob das Problem auf Deinem PC noch auftritt und gib mir dann Bescheid! Danke! MfG --Osi 21:36, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ja, das Problem besteht fort. Um es mal zu demonstrieren, wie es bei mir aussieht habe ich einen Screenshot gemacht. -- Dishayloo [ +] 23:51, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Sicherlich ist es ein Problem der Auflösung. Ich finde die Anordung der 4 Bilder in den Ecken des Textes der 4 Gemeinden macht sich sehr gut - deshalb möchte ich auch nur sehr ungerne darauf verzichten. Wie bringt man bei allen PC's und Auflösungen eine vernünftige Darstellung auf den Bildschirm? Wer hat eine Lösung (soweit es eine gibt)? --Osi 00:43, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Oh, nach der letzten Änderung ist es leider noch schlechter geworden. siehe [1]. Tut mir leid, schlechte Nachrichten überbringen zu müssen. Ich habe mal die Anordnung so geändert, dass es bei mir funktioniert. Ich hoffe es sieht jetzt nicht woanders schlecht aus, ansonsten macht es wieder rückgängig. -- Dishayloo [ +] 09:38, 31. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
So, ich denke nun müsste es geklappt haben. Ich habe exzellente Artikel mit ähnlichen Bildaufteilungen als Vorlage genommen - und was dort gut ist kann doch hier nicht schlecht sein! Oder? Auf allen PC's auf denen ich die aktuelle Version getestet habe, zeigen jetzt jedenfalls eine gute Bildaufteilung. Sogar der hochauflösende CAD-Rechner zeigt ein zufriedenstellendes Layout. Dishayloo, ich hoffe auch Dein PC stellt die Bilder endlich richtig dar, gib mir doch bitte nochmals Bescheid! Danke, --Osi 22:22, 17. Jun 2005 (CEST)
  • Der Artikel ist gut, interessant bzw. lesenswert geschrieben und ich habe keine größeren Kritikpunkte Einzig allein vermisse ich eine Karte auf dem das Areal mit den vier Gemeinden zu sehen ist - dieses würde den Artikel noch verbessern.
Woher nehmen und nicht stehlen (Lizenzrechtliche Probleme)?
hier http://www.demis.nl/mapserver/ ist eine einfache Version von einer Karte frei verfügbar; siehe auch Wikipedia:Karten--Atamari 20:42, 15. Jun 2005 (CEST)
  1. Die Abkürzung "z.B." würde ich aber ausschreiben
- erledigt
  1. "Dabei branden die Ungarn" heißt es besser "Dabei brannten die Ungarn"?
- erledigt
  1. Abschnitt "Anhang: Sagen und Erzählungen", Anhang streichen
Hier gehen die Meinungen offensichtlich auseinander. Im ursprünglichen Text waren die Sagen und Erzählungen ohne Anhang. Lienhard hat mir freundlicherweise einge Tips zur Optimierung gegeben und dabei empfohlen, diesen Abschnitt als Anhang zu deklarieren. Dies leuchtet mir aus folgenden Gründen ein: Die Sagen und Erzählungen sind ein guter Kontrast zum Gesamtartikel. Der spannende Inhalt läßt sich besonders gut lesen, deshalb sollten sie auf keinen Fall fehlen! Andererseits passen sie nicht zentral in die sachliche Sichtweise einer Enzyklopädie. Der goldene Mittelweg könnte deshalb tatsächlich eine Deklaration als Anhang sein. Hier würden mich noch weitere Meinungen interessieren!
Das mit dem Anhang hatten wir vor einiger Zeit bei der Kreiszahl Pi in einem Gemeinschaftsausbau zum exzellenten Artikel so gelöst; dort hat es sich bis heute bewährt. Dort sind es Kuriositäten, Merksätze etc., die im Gesamtumfang nicht in den "eigentlichen" Artukel passen, hier längere Sagen. --Lienhard Schulz 21:19, 15. Jun 2005 (CEST)

--Atamari 21:48, 14. Jun 2005 (CEST)

Danke für Deine Hinweise --Osi 20:16, 15. Jun 2005 (CEST)
Ups, da bin ich jetzt aber wirklich überrascht :-) Es fehlen auf jeden Fall noch Bilder vom "Großen Sand Mainz" und vom "Lennebergwald". Gemacht sind sie teilweise schon, ich muss sie noch bearbeiten und bei wikimedia einstellen. Allerdings sieht es so aus, das diese beiden topics in eigene Artikel ausgegliedert werden. Ich vermerke das mal auf * Wikipedia:WikiProjekt Mainz Wiesbaden. Ich habe noch einige weitere, schöne Bilder (z.B. 14 Nothelfer-Kapelle) aber die sprengen dann massenmäßig den Artikel...vielleicht doch die Bilder der "Sehenswerten Gebäude" als Galerie unterhalb des Textteiles?
Was ich gerne noch ergänzen würde wäre ein Abschnitt "Gonsenheim in der Gegenwart" um die Zeit nach 1938 bis heute zu beschreiben. Ursprünglich wollte ich die Geschichte 1938 mit der Eingemeindung enden lassen ws aber im nachinein nicht unbedingt sinnvoll erscheint. Gruss Martin Bahmann 14:33, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gestern die Historie noch um einen Abschnitt "Gonsenheim heute" ergänzt, der die Geschichte von der Eingemeindung bis zur Gegenwart behandelt und noch die Bilder ergänzt. Es würde mich freuen, wenn der ein oder die andere zu dem Artikel mal eine Meinung abgeben würde (ist immerhin mein erster eigener A.) :-) Gruss Martin Bahmann 12:42, 11. Jun 2005 (CEST)

Ohne Kommentar!!! --217.247.66.62 11:31, 22. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Insgesamt IMHO ein wenig unausgewogen formuliert. Die bemerkenswert kurz formulierte Geschichte weist dennoch einige Passagen über Trivia auf. Außerdem gibt es etliche Doppelformulierungen, wie sie bei solch umfangreichen Artikeln häufiger vorkommen. Die Liste der Sehenswürdigkeiten scheint mir etwas knapp zu sein. Mal abwarten, was die Autoren sagen :-) --Moguntiner 12:11, 22. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Also, primär sollten mal die Lücken dieses Artikels gefüllt werden! Das sind besonders die Bereiche: Geografie, Religion, Politik, die Geschichte aus dem Zeitraum der beiden Weltkriege, Persönlichkeiten, Kultur, Kunst und die Literaturliste. Außerdem müsste eigentlich jedes bestehende Kapitel deutlich erweitert werden. Was die Sehenswürdigkeiten betrifft, würde ich vorschlagen, diese in einen eigenen Artikel (wie z.B. Obelisken in Rom) auszugliedern, denn sonst wird der Artikel schlichtweg zu lang! Eine andere Karte zur geographischen Lage wäre auch wünschenswert, da man ohne den (m.E. etwas unschönen) Pfeil den Punkt, der die Lage markiert, überhaupt nicht sehen würde! Ansonsten fallen die üblichen Kleinigkeiten wie Umformulierung, grammatikalische Verbesserungen, Rechtschreibung usw. an. --Steffen 12:22, 22. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
"Die Liste der Sehenswürdigkeiten scheint mir etwas knapp zu sein." - Sie reicht an dieser Stelle - eine vollständige würde den Artikel sprengen. Lieber lege ich eigene Artikel an, in den letzten Tagen 1-2 pro Tag, ab 1.5 KB Inhalt aufwärts - da kann man sich vorstellen, wieviel man dazu sagen könnte. :-) AN 20:24, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Dann wäre aber ein zentraler Sehenswürdigkeiten-Artikel (oder Liste) wünschenswert, der auf die vielen verschiedenen Sehenswürdigkeiten verweist. Und ein paar Verweise fehlen da wohl: Das Wort "Museum"/ "Museen" kommt im Artikel zweimal vor, da wird es doch noch mehr geben ;-) --Moguntiner 11:59, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ihr seid ja auch lustig! Ihr habt hier'n Artikel der von irgend einer IP ins Review gestellt wurde und gebt euren Senf dazu, der am Ende des Reviews dann auf der Diskussionsseite des Artikels landet, bevor er irgendwann ganz verschollen ist! Aber gearbeitet wird an dem Artikel nicht und der hätte eine komplette Überarbeitung nötig ... --Brandpatsche 14:07, 26. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Es gibt hier ein Portal Rom. Ich denke mal, die Einstellung des Artikels hier war eine kleine Aufforderung. Es spricht mE nichts dagegen, wenn hier Benutzer Vorschläge machen, deren Umsetzung sie den fachkundigen und mit der Artikelstruktur vertrauten Mitarbeitern des Projekts/ Portals Rom überlassen

.--Moguntiner 12:00, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

So, ich habe den Artikel mal teilweise überarbeitet und die Lücken gefüllt. Weitere Hilfe beim Verbessern des Artikels wäre hilfreich! --Steffen 20:43, 12. Jun 2005 (CEST)

Die Bebilderung ist meiner Meinung nach schon sehr schön, was fehlt dem Text noch?---Florian K 17:51, 5. Jun 2005 (CEST)

Vorschläge:

  • Alkoholverbotshinweis für eine Einleitung zu speziell
  • "5 Sterne" als eigenen Satz in der Einleitung raus und daraus weiter oben machen: "Das Fassungsvermögen des 5-Sterne-Satdions beträgt ..."
  • Der Einleitungssatz mit dem Videowürfel, Dach und Rasen ausfahren ist irgendwie unglücklick formuliert. Vielleicht so: "... ist eines der modernsten deutschen Stadien mit Einrichtungen wie einem Videowürfel und der Möglichkeit, den Rasen und das Dach auszufahren."
  • Meines Wissens liegt es unmittelbar neben der Autobahn - sollte erwähnt werden. Parkplätze??
  • Huch - schon zu Ende??? - Deutlich zu kurz - jedenfalls dann, wenn das ein exz. Artikel werden soll. Zudem sind die vorhandenen Inhalte teils (bei Besonderheiten) nicht sonderlich gut verbunden und erinnern beim Lesen an eine Aufzählung.
  • bei Geschichte. "Entsprach nicht mehr den modernen Anforderungen ..." warum nicht, was sind diese, wer setzt die Maßstäbe und warum???
  • Es ist bekannt, wie verschuldet dieser Verein ist. Wie schafft(e) er dann die fast alleinige Finanzierung? Wer waren die Restfinanziers?
  • Bei den hohen Schulden nicht verpfändet?
  • Es fehlt: Konkurrenz im dichten Ruhrgebiet zu anderen Stadien/Vereinen - vor allem zum "Erzfeind" Dortmund; Konkurrenz bundesligaweit (neue Münchener Arena - Vergleich ggfs.); tauglich genug, international mitzumischen??; Erwartungen an das Stadion und Realität - hat es sich bewährt, den Erwartungen entsprochen?; Möglichkeit, nachzurüsten - die Entwicklung geht schnell, siehe München?; hier in Berlin z.B. oft Chaos an den Kassen mit Riesenschlagen - dort das Problem gelöst und wenn ja wie?; Hinweise zu den laufenden Kosten und zur Rendite?; Komfort für die Zuschauer - bequemes Sitzen, gute Sicht ... ?;
  • Layout - die Bilder sind wirklich schön, daher ruhig etwas größer.

Gruß vom fast neben dem Wedaustadion (MSV) aufgewachsenen --Lienhard Schulz 19:01, 14. Jun 2005 (CEST)

  • Der Begriff "Fassungsvermögen" hört sich an wie aus dem Frachtwesen, wäre die Formulierung "bietet Raum für xx.xxx Zuschauer"?
  • Als Austragungsort für die WM wird nicht eingegangen, die Navigationsleiste ist da zu wenig.
  • mehr darauf eingehen, warum das alte Stadion "immer weniger den Ansprüchen an ein modernes Fußballstadions entsprach", das geht mir zu schnell/ zu einfach. Kann mehr zu dem Bau bzw. Bauphasen berichtet werden. Können die Baukosten näher erläutert werden

--Atamari 21:51, 14. Jun 2005 (CEST)

Die Listen der Nebengewässer und Städte müssen ausgegliedert und in Fließtext umgewandelt werden. Ich habe damit schon angefangen. Ich denke wenn das geschafft ist, kann man den Artikel als lesenswert vorschlagen. Geo-Loge 18:07, 5. Jun 2005 (CEST)

  • Die Listen sind raus und teilweise in Fließtext umgewandelt. Geo-Loge 22:28, 8. Jun 2005 (CEST)
lesenswert ist er mE. zur exzellenz fehlt viel zur kultur, geschichte wirtschaft, keine sturmfluten vor dem 20. jahrhundert sind erwähnt, küstenschutz kommt viel zu kurz, tourismus nur mit dem halbsatz zum Elberadweg (der dafür unbegreiflicherweise schon in der Einleitung steht), Elbe als deutsche-deutsche Grenze fehlt ebenso wie als soziogeographische grenze (die "ostelbischen Landjunker" haben mich anlässlich einer seminararbeit mal über monate verfolgt :-)), ist der Hamburger Hafen schon verlinkt?, Elbausbaggerung im Unterlauf könnte noch was kommen. -- southpark 23:23, 8. Jun 2005 (CEST)
Wunderbar. Das Review wollte ich mehr zum Ideen sammeln nehmen, dann die Kandidatur zum Lesenswerten und dann mit hoffentlich einigen Autoren die hier aufgedeckten Mängel abstellen. Geo-Loge 23:41, 8. Jun 2005 (CEST)
Ich kann nur begrüßen, dass der bisher ziemlich zusammengeflickt wirkende Artikel nun im Review mal aufgemöbelt werden soll! Geo-Loge hat dazu schon wertvolle Ansätze geliefert. Mit Vorschlägen für "lesenswert" oder gar "exzellent" sollten wir lieber nichts übers Knie brechen - es gibt noch so viel zu tun! Zum bisher verwaisten Teil über die Flora und Fauna kann und werde ich beizeiten einiges beitragen - ist aber ein weites Feld, das da zu beackern ist! Geologie und Eiszeiten fehlen auch noch weitgehend ... -- Gruß, Fice 16:39, 10. Jun 2005 (CEST)
Zum Thema Eiszeiten: Gibt es sonst noch irgendeinen Strom in Europa oder sogar auf der Welt, der durch 2 Urstromtäler fließt? Flora und Fauna sehe ich als wichtigsten Mangel, der ein Prädikat verhindert. Geo-Loge 00:27, 11. Jun 2005 (CEST)
@ Eiszeiten: Eben, das ist doch superspannend! Es stehen zwar dazu schon ein paar Sätze drin, aber die gehen in dem derzeitigen Gliederungsschema nach Flussabschnitten etwas unter. Eine Gliederung nach Themen/Sachgebieten wäre da wirklich hilfreicher, stellt allerdings den ganzen Artikel in seiner jetzigen Form in Frage und würde eine Menge Arbeit bedeuten ... -- Fice 11:15, 11. Jun 2005 (CEST)
Jep. Da geht vielleicht auch jede Menge mit Copy&Paste... Flußverlauf könnte man wirlich in eine "Fließtextliste" umwandeln, also wenige Wort zu Verlauf (Begradigung etc.), Richtung, Gefälle (also sehr technisch) und vielleicht noch welche Städte, Länder da liegen. Alles kulturelle, historische, wirtschaftliche, biologische und fach-geografische wird in Einzelkapitel aufgelöst. Geo-Loge 11:48, 11. Jun 2005 (CEST)
Sehr schön! Habe mir erlaubt, deinen untenstehenden Gliederungsvorschlag noch etwas zu überarbeiten. Erst wollte ich meinen Vorschlag neben deinen stellen, aber das wird dann unübersichtlich. Ich habe u. a. die Reihenfolge der Kapitel teilweise nach Logik/Chronologie (vielleicht unbewusst auch nach persönlicher Gewichtung) geändert und noch ergänzt. Weitere Anregungen sind willkommen! -- Fice 23:31, 17. Jun 2005 (CEST)

Ein Vorschlag zum neuen Kapitelaufbau von Geo-Loge 15:19, 11. Jun 2005 (CEST), geändert/ergänzt von Fice 23:31, 17. Jun 2005 (CEST):

0. Einleitungs(ab)satz

1. Der Verlauf der Elbe (Vorhanden, aber zu entrümpeln und zum größten Teil auf die u. g. Sachthemen zu verteilen!)

  • Tschechischer Oberlauf
  • Deutscher Oberlauf
  • Mittellauf
  • Unterlauf

(Definitionen der groben Abschnitte nach Staatengrenzen bzw. in Deutschland nach Naturräumen – ohne Kap. 3 vorzugreifen)

2. Geomorphologie und Hydrologie (Noch nicht da)

  • Elbtal im Riesengebirge
  • Weitere Durchbruchstäler
  • Urstromtäler, Glaziale
  • Wichtige oberirdische Wassereinzugsgebiete
  • Nebenflüsse (Vorhanden)
Große Nebengewässer
Weitere Nebengewässer

3. Naturräume, Biotope, Flora und Fauna, Naturschutz (Noch nicht da)

  • Naturräumliche Haupteinheiten
  • Charakteristische Biotoptypen
  • Typische/besondere Tiere und Pflanzen
  • Fischbestand
  • Großschutzgebiete

4. Geschichte und Kultur

  • Namensdeutung (falls nicht schon im Einleitungsabsatz)
  • Besiedlungsgeschichte (Noch nicht da)
  • Kulturräume / Kulturlandschaften (Noch nicht da)
  • Verlaufsregulierungen, Deichbau (Noch nicht da)
  • Hoch- und Niedrigwasser, Sturmfluten (Zusammenfassend)

5. Städte, Regionen und Infrastruktur

  • Städte und Regionen (Noch nicht da)
  • Elbtal als Verkehrsweg (Noch nicht da)
  • Bundeswasserstraße Elbe (Noch nicht da)
mit Ausbaumaßnahmen, -planungen, Verweis auf Kanäle
  • Wichtige Häfen (Hamburg evtl. gesondert?) (Noch nicht da)
  • Elbmündung (Noch nicht da)

6. Weiterführende Informationen

  • Literatur
  • Weblinks
Gefällt mir gut so. Geo-Loge 20:33, 11. Jun 2005 (CEST)
Nach der Entrümpelung und der Auslagerung der Listen hat sich der Beitrag deutlich verbessert. Die vorgeschlagene Gliederung macht wahrscheinlich Sinn, zumindest als Arbeitsgerüst. Kleinigkeiten: Vielleicht empfiehlt es sich, einen Gliederungspunkt "Elblachs 2000" entweder unter Nebenflüsse oder besser wohl unter Naturräume einzubauen, siehe dazu Stepenitz (Fluss) und Schlatbach. Ich hatte neulich einen kurzen Absatz dazu beim Verlauf eingebaut - je nachdem, wie konkret und detailliert das Ganze werden soll, lässt sich der Absatz zu einem eigenen Gliederungspunkt erweitern. Interessant genug ist dieses Projekt. Und da ich immer wieder darüber stolpere, aber das wissen die Elbexperten wohl eh: eines der ehemligen Flusstäler muss partiell mit dem heutigen Havellauf identisch gewesen sein !?? Da ich genügend andere Baustellen habe, kann ich ich mich am Ausbau nicht beteiligen. Aber da ich schon mehrfach über den Beitrag gestolpert war und immer wieder dachte, dass man daraus etwas machen könnte, wollte ich hier wenigstens los werden, dass ich den eingeschlagenen Weg toll finde. --Lienhard Schulz 17:58, 14. Jun 2005 (CEST)
  • schon mal die Wikipedia:Formatvorlage Fluss gecheckt?
  • der Begriff Halbmillionenstadt finde ich unglücklich, entweder ist eine Stadt eine Millionenstadt oder keine - dann ist sie eine Großstadt. Sonst kommt jemand noch auf die Wortschöpfung Zweidrittelmillionenstadt.
  • Sind die Begriffe links- und rechtselbisch so etabliert, im Gegensatz zu links- und rechtsrheinisch habe ich sie zum ersten mal gehört.
  • Flora & Fauna fehlt
  • evt. Bauwerke, Baumaßnahmen am Flusslauf (Deiche, Staustufen, Begradigungen, Tunnel) zusammen fassen.
  • Bedeutung als Wasserstraße?
  • gibt es eine Organisation die für die Elbe zuständig ist, ich habe nur was von der Internationale Kommission zum Schutz der Elbe gelesen. Zum Vergleich für den Fluss Wupper ist der Wupperverband zuständig. Bitte näher auf so eine Organisation und Politik eingehen evt. zwischenstaatliche Probleme.

--Atamari 21:57, 14. Jun 2005 (CEST)

Die Formatvorlage finde ich nicht sehr berauschend. Die vorgeschlagene Struktur vor allem im Bereich Geomorphologie ist einfach fachlicher und bei der Elbe sehr wichtig (vor allem Urstromtäler). Ich denke aber mal, dass man die Reihenfolge an die Vorlage angliedern kann. Damit gibt es denn erhofften Wiedererkennungseffekt ohne auf bestimmte fachliche Schwerpunkte verzichten zu müssen.
Ja, rechtselbisch ist sogar sehr etabliert. Hängt meines Wissens nach, zum Beispiel mit der preußischen Geschichte (Neuere Provinzen und rechtselbische Gebiete) und auch mit der sächsisch-sorbischen Besiedlung zusammen. Geo-Loge 23:11, 14. Jun 2005 (CEST)
Noch etwas zum Flußverlauf: was ist mit ehemaligen Flußbetten? Einige wichtige gibts da ja und deren Bezug zu den heutigen Nebenflüssen könnte in vielerlei Artikeln eine Rolle spielen. --Saperaud  00:06, 15. Jun 2005 (CEST)

Aufgabenverteilung

Kann sich jemand speziell um Flora und Fauna kümmern? Ich schaffe wirklich viel, nur eben das nicht. Also speziell Geomorphologie und Infrastruktur kann ich erst mal anlegen. Geo-Loge 22:31, 17. Jun 2005 (CEST)

Fortsetzung im folgenden Absatz!!

Elbe/Neuentwurf (Fortsetzung)

(Nicht wundern - mein PC hat leider immer technische Probleme mit dem Bearbeiten langer Absätze, daher habe ich hier mal einen neuen Absatz eingefügt. Die Elbe-Review-Diskussion bitte hier weiterführen. Danke! -- Fice 23:31, 17. Jun 2005 (CEST)

Um Kapitel 3. (vielleicht ohne den Fischbestand) kann ich mich erstmal kümmern; dazu verfüge ich schon über einige Materialien und Kenntnisse. Die Frage ist, wie wir arbeitstechnisch vorgehen: Stellen wir neu ausgearbeitete Kapitel/Absätze in den alten Artikel ein, so dass dieser im laufenden Betrieb sukzessive auf die neue Gliederung umgekrempelt wird? (Das wird zwischenzeitlich wahrscheinlich ziemlich chaotisch aussehen!) Oder sollte man vielleicht besser eine eigene Baustelle (neue Seite) aufmachen, auf der die neuen Beiträge erstmal für sich angelegt und dann nach und nach ausgebaut werden, bis ein neuer Artikel „Elbe“ dasteht und der alte verworfen werden kann? -- Fice 23:31, 17. Jun 2005 (CEST)
Also ich denke mal eine Zwischenseite aufzumachen wäre sinnvoller als da rumzubasteln und dann doch wieder den Faden zu verlieren. Also: Relaunch? Geo-Loge 23:50, 17. Jun 2005 (CEST)
Super! So wird man auch eher zur Mitarbeit animiert (Leerräume ausfüllen!), als wenn man in dem alten Artikel herumzubasteln müsste. Sehr gut auch das gelbe Warnschild über dem alten Artikel, damit da erst mal keiner mehr weiter macht. Na, dann ran an den Speck! (Eine orthografische Bitte noch an Alle: Immer "Fluss" schreiben, nicht "Fluß" (wie jetzt auch schon wieder teilweise im Neuentwurf ;-) Gruß, Fice 10:52, 18. Jun 2005 (CEST)
Was mir schon mal nicht so gut gefällt, ist die Karte "Flussverlauf", die einfach zu klein erscheint. Ich plädiere dafür, diese doppelt so groß einzubinden (ist ja auch nicht besonders speicherintensiv). Dann müsste sie natürlich woanders platziert werden. Aber an der jetzigen Stelle wäre ein "Eye Catcher" in Form eines schönen Landschaftsfotos vielleicht auch netter?! -- Fice 19:41, 18. Jun 2005 (CEST)
Bei Fotos ist halt wieder die Frage, was man nimmt? Blick auf Dresden oder die Speicherstadt in Hamburg? Absolut Natur oder die Trogbrücke bei Magdeburg? Schwer sich da festzulegen. Das Einzugsgebiet sollte meiner Meinung nach da stehen bleiben; das Bild muss nur mal schöner gemacht werden. Z.B. könnte Donau auch durchaus komplett zu lesen sein.
Andere Frage: Gibt es für die Elbe in Deutschland überhaupt irgendwo eine Schleuse? Geo-Loge 20:59, 18. Jun 2005 (CEST) Zum Flussverlauf Ich schlage vor den Teil als letztes zu machen: Dann ist klar, welche Details schon in den Spezialkapiteln erklärt wurden. Geo-Loge 23:28, 18. Jun 2005 (CEST)
@Titelfoto: Nach meinem Geschmack, aber auch "objektiv" sinnvoll ist wohl ein Naturfoto des Flusses - Kompromiss zwischen Dresden und Hamburg wäre dann eins vom naturnäheren Mittellauf (entweder ein schon vorhandenes oder ein noch zu machendes - vom "Weinberg" bei Hitzacker lässt sich z. B. sehr schön auf die Elbe herabfotografieren, was ich demnächst, wie viele Andere zuvor, auch mal machen will).
@Schleusen/Staustufen: Nach meiner Kenntnis gibt es außer den Staustufen in Tschechien auf deutscher Seite nur das große Sperrwerk in Geesthacht - das muss man aber nochmal verifizieren (in Sachsen/Sachsen-Anhalt kenn ich mich nicht so gut aus).
@Flussverlauf: Du meinst also Karte und Kapitel ans Ende? Ist natürlich etwas unkonventionell, erst ins Detail zu gehen und dann nochmal allgemeiner zu werden?! Von der Logik her könnte man das Kapitel entweder wie jetzt an den Anfang stellen oder nach Abhandlung der naturkundlichen Kapitel oder eben als Anhängsel hintendran. Ich habe dazu im Moment keine abschließende Meinung. Auf die Karte "Flussverlauf" könnte man jedenfalls vielleicht noch die Einteilung in Ober-, Mittel- und Unterlauf malen? (Als einfache Balken - einer irgendwo bei Riesa [wäre jedenfalls mein Vorschlag; analog zur Naturraumgrenze Hügelland/Tiefland!] und einer bei Geesthacht). -- Fice 13:24, 19. Jun 2005 (CEST)
@Flussverlauf: Nein, ich meine vom chronologischen Ablauf des Durcharbeitens.. das man alle Spezialkapitel anlegt und erst danach etwas zum Verlauf sagt. Dabei bleibt Verlauf natürlich im Artikel an der derzeitigen Stelle. Geo-Loge 13:44, 19. Jun 2005 (CEST)
@Titelfoto: Ja, klar. Ein gutes Bild braucht es wohl. Aber die Karte des Einzugsgebiets würde ich dennoch in der Info-Box lassen.
@Schleusen: In Sachsen und Sachsen-Anhalt gibt es keine Schleusen. Ich weiß halt nicht, wie das Sperrwerk in Geesthacht genau aussieht, was es soll etc. Geo-Loge 13:44, 19. Jun 2005 (CEST)
Zu Schleusen hätte ich nicht ganz in, aber ein paar Meter daneben, noch die Schleusen zum Nord-Ostsee-Kanal in Brunsbüttel anzubieten, der in die Elbe mündet. Sind mit 310x42x10,4m mit die größten Schleusen der Welt. (Zum Vergleich, Schleusen am Panamakanal sind derzeit 305x33.5x26m). (Und wir haben dazu noch ein wunderschönes Foto von ihnen in Brunsbüttel :-) -- southpark 13:54, 19. Jun 2005 (CEST)
Es geht darum, wie reguliert die Elbe in ihrem Verlauf ist - wird bei Flussregulierung gebraucht. Es sind tatsächlich die größten der Welt? (In Wirklichkeit mündet die Elbe doch in die Ostsee... ;-) ) Geo-Loge 14:01, 19. Jun 2005 (CEST)
Bei Geesthacht ist ein großes Schleusen-Sperrwerk, um die Elbe und vor allem den für die Schifffahrt viel wichtigeren Elbe-Seitenkanal – einige KM elbaufwärts – vom Gezeiteneinfluss der Nordsee zu trennen, der bis dort wirksam ist. Wahrscheinlich ist ein weiterer Zweck, den Wasserstand der Elbe etwas zu „verstetigen“ (Aufstau bei extremem Niedrigwasser) – auch wieder wegen Schifffahrt. Ist ein sehr großes Querbauwerk, dass z. B. Fischen bei ihren Wanderungen zwischen Fluss und Meer ziemlich im Weg ist.
Die Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals haben im Kapitel Flussregulierung der Elbe aber eigentlich nix verloren!
Mach dir um die Karte „Einzugsgebiet“ keine Sorgen – die soll gerne da bleiben, wo sie ist! -- Fice 15:50, 19. Jun 2005 (CEST)

Elbe/Neuentwurf (2. Fortsetzung)

(... und bitte hier weitermachen [ich kauf mir irgendwann 'nen anderen PC ...]) -- Fice 15:47, 19. Jun 2005 (CEST)

Das mit meinem Kuh-Foto als Titel meinst du aber jetzt nicht ernst, oder? Nee, nee, da treiben wir schon noch was Repräsentativeres, Netteres auf! Eher tut es da schon das Sandufer-Foto (das wurde auch ausgewählt für den Aufruf zum "Review des Tages", der die Elbe heute ist!) -- Fice 15:57, 19. Jun 2005 (CEST)
Naja, es war grün und sollte erst mal zur Orientierung dienen. Es ist ja auch verkehrt weil es nicht die Elbe selbst zeigt. Zu den Fotos an sich kann man sagen: Das Material das zur Verfügung steht ist wirklich hervorragend. Geo-Loge 16:09, 19. Jun 2005 (CEST)
Hier eine - überwiegend blaue - Alternative zu den Kühen (zumindest als provisorischer Platzhalter). Kann es nur leider selbst nicht einfügen wg. des blöden PC-Problems. -- Fice 16:55, 19. Jun 2005 (CEST)

Problemkinder: Nach dem das ganze Gestalt annimmt glaube ich, dass es in den Bereichen Besiedlungsgeschichte und Fischbestand schwierig wird. Liege ich da richtig? Wie bekommt man da am besten Experten eingebunden? Geo-Loge 18:52, 19. Jun 2005 (CEST)

Die Fische krieg ich auch noch hin - habe heute eine Quelle im Netz aufgetan, aus der man hinreichend detailliert schöpfen kann (erst kommen aber die anderen Viecher und Pflänzchen dran). Bei Besiedlung/Geschichte wäre es allerdings schön, wenn hier noch Jemand auftaucht, der sich kompetent fühlt! -- Fice 19:41, 19. Jun 2005 (CEST)

Ein Artikel, den ich schon seit Längerem bearbeite. Vielleicht ist er noch zu verbessern.--Homeruniverse 16:35, 12. Jun 2005 (CEST)

Beeindruckend, gerade in Bezug auf die hohe Anzahl von Unterartikeln. Aufgefallen ist mir nichts, wobei ich jedoch auch kein ausgewiesener Atlas-Experte bin. --Saperaud  00:18, 15. Jun 2005 (CEST)
Anregungen: bei dem lesen des Abschnittes Gefahr durch Erdbeben kam mir noch die Idee ob eine Karte mit den Erdbebenzentren noch interessant wäre. Im Abschnitt Klima: Gletscher gibt es nicht, aber gab es mal in der Erdgeschichte mal welche - oder ist das Gebirge dazu zu jung? Im Abschnitt Flora und Fauna - wie wird konkret landwirtschaftlich genutzt? Im Abschnitt Gliederung könnte vielleicht die Tabelle etwas verschönert werden. Zu den maximalen Höhen vielleicht der Gipfel-Name oder soll das im dem Unterartikel vorbehalten bleiben? --Atamari 18:05, 15. Jun 2005 (CEST)

Über die Kulturlandschaft Mittelrhein mit all seinen Burgen, Schlössern, Ortschaften und Weinhängen gibt es sicher noch viel mehr zu schreiben. --Schaengel 15:40, 14. Jun 2005 (CEST)

  • Auf den ersten Blick auf den Artikel sehe ich unten die Navigationsleiste, also soll es um ein Weinanbaugebiet gehen. Ich hatte zunächt bei dem Lemma gedacht, es handelt sich inhaltlich um den Fluss (Teil davon). Da es sich aber um ein Weinanbaugebiet handelt sollte der erste Satz in der Einleitung umgebaut werden. ("Der Begriff Mittelrhein bezeichnet ein deutsches Weinbaugebiet, dass gleichzeitig der Streckenabschnitt des Rheins zwischen Bingen / Rüdesheim und Bonn ist." so ähnlich). Im Abschnitt wichtige Winzerbetriebe die externe Weblinks heraus nehmen, wenn es einen eigenen Artikel dazu gibt - nur dort einfügen. Sonst vermisse ich noch eine Karte um welches Gebiet es sich handelt. --Atamari 18:07, 15. Jun 2005 (CEST)

Ist zwar noch ein Weilchen bis zu den Olympischen Sommerspielen 2008, aber durchgesehen werden könnte der Artikel trotzdem schon. Zu klären wäre dabei zunächst einmal, ob überhaupt "Peking" oder "Beijing". Ich weiß nicht genau, welcher Vorschlag aus Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Ortsnamen nun eigentlich gilt, am besten gefällt mir aber Vorschlag D. Und dann hieße der Artikel "Peking", da er so im Duden und allen anderen deutschen Wörterbüchern steht. --Bender235 08:24, 20. Jun 2005 (CEST)

Ohne in irgendeine Diskussion zu schauen, steht in den Namenskonventionen für Orte in anderssprachigen Gebieten: Oberste Richtschnur sollte der allgemeine Sprachgebrauch sein. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B. Rom, Warschau, Venedig, Elsass), sollte er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit. Das trifft ja total auf Peking zu. Und in den Namenskonventionen für Chinesisch haben wir als Fall 3 festgelegt: Nur in Ausnahmefällen kann eine veraltete Lautumschrift Verwendung finden, wenn diese schon sehr etabliert ist. Beispiele: Peking (statt Beijing). Im Übrigen ist die Namensdiskussion müßig, wir können den Artikel bei Bedarf umbenennen. Dazu sollten aber beide Begriffe halbwegs leichberechtigt im Sprachgebrauch auftauchen. Dann ist Beijing zu bevorzugen. Derzeit zeigt aber http://wortschatz.uni-leipzig.de/ an, dass Peking deutlich häufiger gebraucht wird. -- Dishayloo [ +] 09:47, 20. Jun 2005 (CEST)