Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2009 um 12:57 Uhr durch Fg68at (Diskussion | Beiträge) (Vorlage:Internationale Organisation: als erledigt markiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Jacktd in Abschnitt Vorlage:Autoarchiv
Abkürzung: WP:VWS

Willkommen in der Vorlagenwerkstatt.

Hier kannst du Fragen zu bestimmten Vorlagen stellen, dir Tipps zur Bearbeitung und Erzeugung von Vorlagen einholen oder Kommentare zu Fragen anderer abgeben.

Inhaltliche Fragen und diskussionswürdige Wünsche zu Vorlagen sollten zunächst auf der betreffenden Diskussionsseite der Vorlage oder einem fachlich zugehörigen Portal besprochen werden. Um die technische Umsetzung kümmert sich das Personal dieser Werkstatt anschließend gern. Da häufig Rückfragen auftreten, beobachte bitte die Seite oder besuche sie regelmäßig, damit du schnell antworten kannst. Weitere Tipps unter WP:Werkstätten.

Um eine möglichst rasche und detaillierte Antwort zu erhalten, ist es von Vorteil, möglichst viele der W-Fragen möglichst genau und detailliert bereits in der Anfrage zu berücksichtigen:

Bei Neuentwicklungen oder Erweiterungen
Bei Fehlern
  • Was – soll das Gewünschte tun?
  • Wie – soll das Gewünschte aussehen?
  • Warum – ist es hilfreich, so etwas zu haben?
  • Wer – wünscht die Umsetzung?
  • Wo – soll das umgesetzt werden?
  • Wo – findet sich ein Beispiel oder ähnlich Geartetes?
  • Browser- und Server-Cache geleert? Nein: → Hilfe:Purge
  • Wo – tritt das auf? (Link!)
  • Wo – findet sich ein Beispiel?
  • Wie – soll es tatsächlich aussehen?
  • Wie – sieht es fehlerbehaftet aus?
  • Was – wurde schon unternommen, um den Fehler zu beheben?

Kennst du schon unsere Anleitung für Infoboxen?


Abschnitte auf dieser Seite werden archiviert, wenn sie mehr als vier Wochen alt sind oder wenn sie mit der Vorlage Erledigt {{Erledigt|1=~~~~}} versehen und älter als drei Tage sind.

Archive
2006 2007
2008/1 2008/2 2008/3 2008/4
2009/1 2009/2 2009/3 2009/4
2010/1 2010/2 2010/3 2010/4
2011/1 2011/2 2011/3 2011/4
2012/1 2012/2 2012/3 2012/4
2013/1 2013/2 2013/3 2013/4
2014/1 2014/2 2014/3 2014/4
2015/1 2015/2 2015/3 2015/4
2016/1 2016/2 2016/3 2016/4
2017/1 2017/2 2017/3 2017/4
2018/1 2018/2 2018/3 2018/4
2019/1 2019/2 2019/3 2019/4
2020/1 2020/2 2020/3 2020/4
2021/1 2021/2 2021/3 2021/4
2022/1 2022/2 2022/3 2022/4
2023/1 2023/2 2023/3 2023/4
2024/1 2024/2 2024/3 2024/4
2025/1 2025/2


Vorlage:Infobox Ort in Argentinien durch Vorlage:Infobox Stadt in Lateinamerika ersetzen

Hallo! Ich hatte mal vor Jahren die erstgenannte Vorlage erstellt, die auch in zahlreichen Artikeln eingebunden ist. Jetzt existiert aber schon eine ganze Weile die Stadt-in-Lateinamerika-Vorlage, die meiner Meinung nach besser und flexibler ist, zudem würde das der Vereinheitlichung der Vorlagen dienen, Neulinge haben beispielsweise schon einige Argentinien-Stadtartikel mit der Lateinamerika-Vorlage erstellt. Wäre es möglich, die Vorlage automatisiert (per Bot) zu ersetzen? --cromagnon wearedifferent 00:07, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ich denke schon, dass das möglich wäre. Aber das müsstest du auf WP:B/A fragen. Gruß, --Revolus Echo der Stille 01:00, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt, hatte total vergessen, dass es diese Seite gibt. Kann also hier als erledigt markiert werden. Danke & Gruß --cromagnon wearedifferent 02:14, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Da kommt die Frage auf, ob es Sinnmacht. Monströse Vorlagen sind eine relativ schlechte Lösung für Einheitlichkeit. von der "Monstervorlage" Infobox Stadt in Lateinamerika bleiben viele Parameter leer, weil sie nicht zu Orten eines Staates passen. Daher sollte das einheitliche Erscheinungsbild mit einer CSS-Klasse geregelt werden. Ich finde die Zusammenlegungen nicht gut. Cäsium137 (D.) 10:46, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, ich halte diese Zusammenlegung durchaus für sinnvoll, nur sollte man das ganze in Ruhe vorbereiten und nicht in einer Hauruckaktion vorbereiten. Im Prinzip sind die Vorlagen für südamerikanische Städte hoch redundant und bei geschickter Programmierung sollte man mit maximal zwei drei zusätzlichen Parametern eine Vereinheitlichung erzielen können (so in der Weise, wie Vorlage:Infobox Ort in den Vereinigten Staaten etwa zwischen Countys und Boroughs unterscheidet). --Matthiasb 10:05, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das erfordert ein sehr gründliches Umkrempeln:

  1. Festlegen, für welche Staaten die Box gelten soll
  2. Festlegen, was hinein soll
  3. Bessere Paranamen. (Keine Blockschrift, nicht zu lang und möglichst nur ein Wort) Ein Botlauf über alle Seiten ist sowieso sehr wahrscheinlich nötig.
  4. Design festlegen. Hier empfehle ich, endlich eine CSS-Klasse (z.B. "ortsinfobox") in die Mediawiki:Common.css und Mediawiki:Monobook.css - für die anderen Skins entsprechend - zu schreiben.

Cäsium137 (D.) 10:26, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Was hast du gegen Blockschrift als Para-Namen? Ich persönlich bevorzuge dies, weil sie sich so besser vom Parameterinhalt abheben, was in manchen IBen durchaus sinnvoll ist, insbesondere, wenn der Parameterinhalt viel Text oder gar Referenzen enthält (läßt sich nicht immer vermeiden).
Staaten: siehe Südamerika#Staaten in Südamerika, mit Ausnahme der abhängigen Gebiete Frankreichs und des Vereinigten Königreiches. Inwieweit man einzelne Staaten der Karibik einschließt, etwa Kuba, müßte man noch überlegen. Der Begriff Lateinamerika legt ja eigentlich eine kulturelle Verwandtschaft nahe und nicht eine gemeinsame geographische Lage.
Was soll hinein: hierbei erstmal Bestandsaufnahme, für welche Staaten IBen existieren und was gesammelt wird. Im wesentlichen scheint mir auf den ersten Blick in IB Stadt in Lateinamerika so ziemlich alles drin, was notwendig ist --Matthiasb 10:57, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

BLOCKSCHRIFT ist im Artikel egal. Inm Quelltext ist es aber viel leichter, die Syntax zu lesen, wenn keine Blockschrift verwendet wird:

 {{#if:{{{PARAMETER_NAME|{{PAGENAME}}}}}|{{ASIG}}}|{{{ZWGAY}}}}}
 {{#if:{{{ParameterName|{{PAGENAME}}}}}|{{Asig}}}|{{{Zwgay}}}}}

Bei normaler Schreibweise kann man die Underscores weglassen und sieht besser den Zusammenhang.

Ich finde die Zusammenlegung wegen der vielen jeweils überflüssigen Parameter schlecht. Insbesondere Parameter für Verwaltungseinheiten sind landspezifisch. Cäsium137 (D.) 12:13, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich mache mal in den nächsten Tagen eine Bestandsaufnahme. --Matthiasb 12:39, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Laut der Kategorie:Vorlage:Infobox Ort in Land gibt es in Lateinamerika Infoboxen für Argentinien, Bolivien, Kolumbien und Peru. Die Peru-Vorlage zeigt dabei schon eine Schwierigkeit, weil sie auf einer festen Lagekarte den Ort anzeigt, während bei den anderen Vorlagen die Lage manuell eingetragen werden muss. Die Argentinien- und Kolumbienvorlage dagegen sind fast identisch.--cromagnon wearedifferent 22:48, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe nunmal die verschiedenen Parameter erfaßt und gegenübergestellt.

Vergleich der unterschiedlichen Infoboxen
Lateinamerika Argentinien Bolivien Kolumbien Peru
NAME Name Name Name name
STAAT
REGION-ISO durch Departementado ISO_3166-2
Stadtbild Stadtbild Stadtbild image
ABWEICHENDE_BILDUNTERSCHRIFT Bildunterschrift
VName VName VName
LÄNGENGRAD Längengrad Längengrad Längengrad l_hh/l_mm/l_ss
BREITENGRAD Breitengrad Breitengrad Breitengrad b_hh/b_mm/b_ss
FLÄCHE Fläche Fläche Fläche
HÖHE Höhe Höhe Höhe hoehe
CENSUS Jahr Jahr BevRef
EINWOHNER Bev Bev Bev
Aglo Aglo
EINWOHNER_BALLUNGSRAUM BevAglo BevAglo BevAglo
REGIONSBEZEICHNUNG Departamento Departamento Departamento (sw ISO+VL)
KARTE Lagekarte Lagekarte
KARTENGRÖSSE
GRÜNDUNG
RangBev RangBev RangBev
POSTLEITZAHL PLZ PLZ PLZ
REGION Provinz Provinz region
OFFIZIELLE_WEBSEITE URL URL URL
BEVÖLKERUNGSDICHTE Dichte Dichte
STADTVORSITZ Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister / Bürgermeisterin
ANZAHL_STADTBEZIRKE Barrios Barrios Barrios
INSIGNIE1 Wappen
INSIGNIE1-HÖHE
INSIGNIE2 Flagge
INSIGNIE2-HÖHE
GEWÄSSER
VORWAHL Vorwahl Vorwahl Vorwahl
KFZ_KENNZEICHEN
ZEITZONE
STADTPATRON
ANMERKUNGEN
BILD1
BILD1-BESCHREIBUNG
BILD2
BILD2-BESCHREIBUNG
BILD3
BILD3-BESCHREIBUNG

--Matthiasb 14:48, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nachfolgende Tabelle gibt einen Vergleich der Verwaltungseinheiten in einzelnen Staaten Südamerikas:

Ecuador Argentinien Peru Guyana Chile Bolivien Uruguay Kolumbien Paraguay Brasilien Venezuela
Provincia Provincia Region Region Region Departamento Departamento Departamento Departamento Bundesstaat Bundesstaat
Cantone Departamento Provincia Provincia Provincia Municipio Distrito Region Municipio
Parroquia Departamento Municipio
ISO 3166-2:EC ISO 3166-2:AR ISO 3166-2:PE (!) ISO 3166-2:GY ISO 3166-2:CL ISO 3166-2:BO ISO 3166-2:UY ISO 3166-2:CO ISO 3166-2:PY ISO 3166-2:BR ISO 3166-2:VE

Man sieht, daß die Verwaltungseinheiten zwar mehr oder weniger identisch benannt sind, allerdings die Ebenen teilweise vertauscht sind; mal sind Departementos Teileinheiten der Provincias, mal ist es umgekehrt. Ergo müßte man das in der Vorlage hart kodieren (mit switch durch den Staat) und den Parameter neutral benennen, etwa Verwaltungsebene 1/2. Auf die 3. Ebene kann man mMn verzichten, da wir da auch meist keine Artikel dazu haben. Die einzige etwas anspruchsvollere Geschichte ist Zuweisung der ISO-Codes für die Geokoordinaten, da die Lösung der Direkteingabe (wie es die Lateinamerika-Box vorsieht) für Ottonormaluser zu umständlich ist. Wie anspruchsvoll, ergibt sich daraus, ob die Namen der ISO-relevanten Gebiete in den betroffenen Staaten mehrdeutig sind oder nicht. --Matthiasb 20:26, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

  • Werkstatt ist einrichten.  Ok --Matthiasb 08:58, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Parameter KFZ-KENNZEICHEN entfernen.  Ok --Matthiasb 08:58, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Parameter für erste und zweite Verwaltungsebene nach obiger Tabelle
  • optional: Parameter für dritte Verwaltungsebene
  • spezifische Zuordnung der ISO-bestimmenden Verwaltungsebene nach Staat für
    • Positionskarteneinbindung
    • Geo-Koordinaten
  • Dokumentation erstellen
  • Metaseite erstellen
  • Botlauf
    • Entfernung Parameter KFZ-KENNZEICHEN
    • Umsetzung Parameter REGION und REGIONSBEZEICHNUNG nach obiger Tabelle
    • ...

Stand: --Matthiasb 13:09, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Ort in Mazedonien

Vorlage:Infobox Ort in Mazedonien Hallo ich benötige eine Infobox genau so wie die oben (Überschrift), aber für Gemeinden, die Vorlage sollte eine Karte einzeigen, so wie beim Artikel Ribnica (Slowenien), zudem sollte auch eine Spalte für Flagge und Wappen zur Verfügung stehen. So wie hier. Danke --Zsoni Disk. Bewert. 18:28, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Vorlage ist für (politisch nicht selbständige) Orte und (politisch selbständige) Gemeinden! -- visi-on 18:37, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, die Vorlage ist von der Box für Kroatien abgeleitet und hat wohl, erfreulicherweise, dieselbe Syntax. (Selber Fall wie Slowenien vor einigen Tagen). Allerdings sollte man die Dokumentation anpassen, die lautet noch auf Kroatien. Falls ich nicht mehr heute abend dazukomme, müßte jemand anders erledigen, ich bin für einige Tage off. --Matthiasb 19:23, 7. Aug. 2009 (CEST) korr. --Matthiasb 01:00, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Gut wenn sich keiner an die Arbeit machen will, dann seit bitte so gut und könntet ihr bitte den Lageplan hinzufügen, so wie bei Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland. --Zsoni Disk. Bewert. 18:33, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Gut dann werde ich mich selber dran kämpfen. --Zsoni Disk. Bewert. 17:04, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Welchen Lageplan? -- visi-on 20:12, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Visi-on, Lageplan unter Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland, genauer unter Kopiervorlage. Ich hab versucht einen Infobox selbst zu erstellen, das stellte sich doch etwas schwere dar, die Infobox sollte so aufgestellt sein wie dieses Beispiel hier zeigt → Vorlage:Infobox Bundesland, aber für Gemeinden. Könntest du das hinkriegen ? -- Zsoni Disk. Bewert. 12:13, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Einbauen ist ein Klacks, aber die zugrundeliegenden Imagemaps fehlen und das artet für 84 Gemeinden in Arbeit aus (→ Kategorie:Vorlage:Verweissensitive Grafik). -- visi-on 12:34, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Karten werden von mir momentan erstellt, was mir fehlt ist nur die Infobox, danach geht das leichter. Es warten zwei Artikel die ich nicht veröffentlichen kann, weil die Infobox noch fehlen. -- Zsoni Disk. Bewert. 12:44, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Es steht doch ein Parameter Karte= zur Verfügung, sodaß man eine Lagekarte einbinden kann, oder verstehe ich da etwas falsch? --Matthiasb 09:33, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wobei ich glaube, daß diese Änderung notwendig war. --Matthiasb 09:37, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Was ich meine ist, das ich auch, wie man auf diesem Artikel sehen kann → Saarland, die Karte Datei:Saarland karte neu.png unten eingebunden ist, sollte auch in der Infobox für Gemeinden drin sein. Zudem auch ein Abschnitt wo Wappen und Flagge ergänzt werden kann. -- Zsoni Disk. Bewert. 20:32, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das Wappen ist doch drin, siehe hier das Beispiel für Skopje. Mit der Flagge, das kann man umbauen. Ist aber nur sinnvoll, wenn die meisten Gemeindeflaggen gemeinfrei verfügbar sind. (Geben tut es auf Commons 35. Wieviel opčina gibt es denn in Mazedonien? --Matthiasb 12:10, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja aber das sind nicht alle, ungewähr sind es 84 Gemeinden innerhalb Mazedoniens. -- Zsoni Disk. Bewert. 13:17, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

v:Fachbereich Geschichte

Ich habe das Layout für die Seite angepasst. Ich möchte gern das Layout so anpassen, dass die linke Spalte (Banner + Kursübersicht) je nach Größe des Fensters breiter oder schmaler wird. Die rechte Spalte (Bild + Aktuelles) soll die Breite beibehalten. Konkret im Einzelnen:

  • Das Banner soll sich in der Größe anpassen. Ich stelle mir eine div-Box vor, die ein Bild einbindet, wobei ich das aktuelle Bild gerne spiegeln möchte (dann: Doppelte Breite). Ohne Scrollleisten soll jeweils die Breite angezeigt werden, die auf die Seite passt. Um das Bild habe ich aktuell ein ein-Pixel-starkes Rechteck (Schwarz) gezogen, wäre schön, wenn das die div-Box erledigen könnte.
  • Die Kurs-Box soll sich in der Größe variieren, je nach Fenstergröße.

Ist das machbar? --Michael Reschke 15:17, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich denke, ich habe es gelöst. --Michael Reschke 20:15, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Leider doch noch nicht erledigt. Gibt es eine Möglichkeit, die div-Box fürs Banner oben so anzupassen, dass beide Boxen (Rechte Spalte) links bündig abschließen? Mit meinen bescheidenen Kenntnissen konnte ich nicht dafür sorgen, dass die Box sich so verhält. --Michael Reschke 20:42, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht hilft dir folgender Ansatz:
Herzlich Willkommen im Fachbereich Geschichte!
Text links
Historia
Text rechts
Das führt (zumindestens im IE8) dazu das sich das Linke Bild entsprechend der Bildschirmbreite anpasst. Der Umherirrende 21:54, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gefällt mir nicht so gut. Irgendwie wollte ich ein zweispaltiges Layout. Die automatische Breite ist noch Sorgenkind. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit die Breite in Prozentzahl o. ä. von der Gesamtfensterbreite anzugeben??? Ich suche noch einen Weg Bildbox und Textbox bündig auf eine "flexible" Breite zu setzen. --Michael Reschke 00:00, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Im IE8 wurde es zweispaltig dargestellt. Der FireFox machte das nicht. Schau doch mal hier vorbei. Vielleicht kannst du von dort etwas abschauen. Der Umherirrende 14:31, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:Wahlergebnis

Eigentlich eine sehr hübsche Vorlage um Säulendiagramme darzustellen. Leider deshalb, weil die in der de-Wikipedia noch nicht eingesetzt wird. Die Art der Übergabe der Farbe scheint mir etwas umständlich zu sein (wenn man die Vorlage international einsetzten möchte. Ich könnte mir vorstellen die Vorlage hier einzusetzen). Kann man da nicht etwas optimieren - evtl. auch die Übergabe der sprechenden Parameter wie "grün/green". Die Ausgabe der Prozentangabe sollte auf eine Nachkommastelle gerundet werden. Aus Gründen der Genauigkeit (Zitierung der Quelle) möchte man zwei oder mehr Stellen übergeben. --Atamari 23:27, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer:Revolus/Vorlage:Wahlergebnis2

Das Format ist schick, finde ich. Ich habe mich mal an Benutzer:Revolus/Vorlage:Wahlergebnis2 geübt:
Bloß sieht man dieses Format eigentlich gar nicht in den Medien, sondern nur die Balken-Diagramme oder Pie-Charts. Gruß, --Revolus Echo der Stille 02:50, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die horizontale Skala kann ich auch (siehe ja auch Beispiel) - sie war aber über die Zeitleisten ein Notbehelf, da ich keine Säulendiagramme hinbekommen habe. Ich wusste gar nicht, dass die Übergabe von Parameter an den Zeitleisten-Modul doch funktioniert (ich hab's probiert).

Interessant ist aber das klassische Säulendiagramm:

Präsidentschaftswahlen in Gambia 2006
67,33 %
26,69 %
5,98 %
APRC UDP NADD

Die Übergabe der Farben funktioniert ja doch, nur die Übergabe der Farb-Codes (wie Farbe4=<nowiki>#FF99FF</nowiki>) ist etwas gewöhnungsbedürftig (kann man es verbessern?). --Atamari 02:58, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, kann man. Ist gefixt. --Revolus Echo der Stille 03:20, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Klasse. Vielleicht sollte man die eigentliche Vorlage nach Säulendiagramm umbenennen und die Parteien-Funktionalität (Tabelle mit Kürzel und Farben) vom Benutzer:APPER (Vielen Dank für die Idee) auf diese Vorlage (also Säulendiagramm) zurück greifen. --Atamari 04:13, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Zoo

Hallo, ich bräuchte mal mit o.g. Vorlage Hilfe. Ich habe jetzt die Parameter für eine Karte eingefügt, die soweit ich es testen konnte auch funktioniert. Ich würde die Karte aber gerne so legen wie in den Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich, sprich, dass Logo und Karte nebeneinander liegen. Mir ist dazu bekannt, dass man die Größe des Logos einändern muss, aber könntet ihr mir mit diesem Wunsch helfen, danke --Crazy1880 20:37, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sicher, dass es sich lohnt, beides nebeneinander zu haben? Wappen sind meist svg-grafiken und skalieren. Ich glaube nicht, dass die Logos der Zoos alle als svg vorliegen und sinnvoll skalieren. Inwieweit funktioniert die Positionskarte? Nur für Deutschland oder Weltweit? --darkking3 Թ 03:14, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Soweit getestet anscheinend weltweit, siehe Randers Regnskov, Deutschland auch kein Problem. Das mit dem nebeneinander ist mir nur gekommen, weil der Zoo Hannover ein relativ großes Logo hat. Aber imho geht es auch so. --Crazy1880 20:41, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich halte nichts davon. Ich sehe keinen Mehrwert darin, eine Positionskarte in der Infobox zu haben. --Revolus Echo der Stille 21:45, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ausgehend von einer LD habe ich festgestellt, daß in der Kategorie eine Reihe von Vorlagen eingetragen sind, die definitiv keine Linkboxen sind, etwa

Diese nach Kategorie:Vorlage:Tabelle und/oder Kategorie:Vorlage:Textelemente (darin eingetragen etwa Vorlage:Die stärksten Hurrikans in den USA). Erstere Kategorie sollte allerdings besser unterscheiden zwischen Tabellenformatierungsvorlagen und Vorlagen, die tatsächlich aus Tabellen entstehen. Letztere existiert soweit ich das überblicke nur als Unterkategorie für die Vereinigten Staaten, aber vielleicht ist das ein sinnvoller Ansatz.

Mir ist klar, daß der Übergang zwischen Linkbox, (fertiger) Tabelle oder Textelementvorlagen fließend ist, aber vielleicht gelingt es uns, eine sinnvolle Abgrenzung zu erarbeiten.

Dortige Linkboxen gehören aber definitiv umsortiert: etwa Vorlage:Buffalo Bills Kader ist sicher keine Tabelle, sondern wohl eher eine Linkbox.

Außerdem sollten mMn Linkboxen wie

wegen ihrer Verwandschaft zu Positionskarten irgendwie gesondert einsortiert werden, da diese besondere Aufmerksamkeit verlangen, etwa eine Änderung der zugrunde liegenden Karte eine Anpassung erfordert. --Matthiasb 08:52, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Vorlage:Verweissensitive Grafik? --W!B: 08:28, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn Vorlage:Imagemap Landkreis Heinsberg und Vorlage:Linkbox Kanadische Provinzen gleichartig sind, gerne. Ich sehe zwar Unterschiede, bin aber nur ein Querulant. ;-) Kann man machen. --Matthiasb 11:59, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

MediaWiki Diskussion:Gadget-navigation-popups.js#Fehler beim Springen auf Abschnitte

Ich frage mal hier, auch wenn es nicht um eine Vorlage geht, aber hier lesen viele technisch versierte Benutzer mit. Wie wär's übrigens mit einer „Gadget-“/„MediaWiki-“/„Monobook-Werkstatt“ (oder ähnlich)?
Bei Popups führt ein kleiner Fehler dazu, dass man aus der History nicht auf die einzelnen Abschnitte springen kann (siehe hier). Das liegt wohl an der Codierung, aber wo genau? --Leyo 10:06, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ist das Problem so schwierig oder ist der Fehler etwa nicht reproduzierbar? --Leyo 10:54, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe mal die Funktionen aus der de-WP und der en-WP unten zum Vergleich gepostet. Vielleicht sieht ja so jemand, woran es liegt. --Leyo 10:26, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Leider kann ich dir da nicht helfen, da das ganze doch sehr groß ist und man somit nicht mal eben schauen kann. Schnell überblicken tue ich das nicht und für das tiefer einarbeiten habe ich ehrlich gesagt keine Lust und auch zu wenig JavaScript-Kenntnisse. Wenn du fragen könnest weiß ich nicht. Vielleicht einen aus der Versionsgeschichte. Der Umherirrende 20:32, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nicht funktionierender Code aus MediaWiki:Gadget-navigation-popups.js:

Previewmaker.prototype.editSummaryPreview=function() {
	var c=this.data;
	var re=/^\/[*] +(.*?) +[*]\/(.*)/;
	if (re.test(c)) {
		var section=c.replace(re, '$1');
		var t=new Title().fromURL(this.baseUrl);
		t.anchorFromUtf(section);
		// work around livepreview brokenness with anchors:
		// pass .-escaped anchor instead of literal value
		c=c.replace(re, '[[' + t.toString(true).split("'").join(''') +
			 '#' + t.anchor.split("'").join(''') + '|→]]' +
			    '<span class=autocomment>$1</span>$2');
	}
	// Turn [[Datei:]] links into [[:Image:]] links so that they are not included in the preview
	var rei=new RegExp( "\\[\\["+Insta.conf.locale.image, "gi" );
	c=c.replace( rei, "[[:"+Insta.conf.locale.image );
 
	this.html=wiki2html(c, this.baseUrl);
	return this.html;
};

Funktionierender Code aus en:MediaWiki:Gadget-popups.js:

Previewmaker.prototype.editSummaryPreview=function() {
	var reAes   = /\/\* *(.*?) *\*\//g; //match the first section marker
	reAes.lastIndex = 0; //reset regex
 
	var match;
 
	match = reAes.exec(this.data);
	if (match)
	{
		//we have a section link. Split it, process it, combine it.
		var prefix = this.data.substring(0,match.index-1);
		var section = match[1];
		var postfix = this.data.substring(reAes.lastIndex);
 
		var start = "<span class='autocomment'>";
		var end = "</span>";
		if (prefix.length>0) start = this.esWiki2HtmlPart(prefix) + " " + start + "- ";
		if (postfix.length>0) end = ": " + end + this.esWiki2HtmlPart(postfix);
 
 
		var t=new Title().fromURL(this.baseUrl);
		t.anchorFromUtf(section);
		var sectionLink = Insta.conf.paths.articles + t.toString(true).split("'").join('%27') + '#' + t.anchor.split("'").join('%27');
		return start + "<a href='"+sectionLink+"'>→</a> "+escapeQuotesHTML(section) + end;
	}
 
	//else there's no section link, htmlify the whole thing.
	return this.esWiki2HtmlPart(this.data);
};

ich kuck mir das heute abend mal an. -- 18:17, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

sorry, das wird diesen abend nichts mehr, ich hab gerade zuviel anderes zu tun. -- 02:23, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
so, jetzt hab ich wieder ein kleines bißchen mehr zeit. kann es sein, daß der code auf en insgesamt erheblich neuer ist als unserer? mir sieht er ziemlich überarbeitet aus. vielleicht ist es einfacher, auf eine aktuelle version umzustellen als herauszufinden, was das problem ist. eigentlich bin ich nämlich zu faul, das zu debuggen. -- 23:58, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hm, warum nicht. Ich habe übrigens gerade die franz. Version getestet. Dort funktioniert es auch. --Leyo 12:12, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Anpassung der Infoboxen Gemeinde in Deutschland, Gemeindeverband in Deutschland und Landkreis an Metadatenvorlagen

Hallo zusammen, könnte jemand die für die Einbindung der Vorlagen Metadaten Einwohnerzahl DE erforderlichen Anpassungen an diesen Infoboxen vornehmen:

Denen übergeordnet ist die Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland

Folgende Änderungen sollten vorgenommen werden:

Sind die Parameter Einwohnerzahl und Stand im Artikelquelltext nicht vorhanden, sollen diese Angaben aus den Vorlage eingelesen werden und der Metadaten-Schlüsselwert "Quelle" als Einzelnachweis für die Einwohnerzahl ausgegeben werden. Es soll auch weiterhin möglich sein, diese Werte von Hand einzugeben, da nicht zu allen Artikeln, die diese Vorlagen verwenden auch Daten in den Metadatenvorlagen vorhanden sind (z.B. ehemalige Landkreise). --Septembermorgen 17:38, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Eher umgekehrt: Sollten die Metadaten keinen Wert haben, dann weiche auf den Parameter Einwohner aus. Dann umgeht man das Problem das einige gerne zunächst neuer Werte einfügen, die aber dann beim nächsten Update nicht aktualisiert werden. Merlissimo 17:43, 23. Aug. 2009 (CEST)
Ja gut. Wenn man z.B. in München oder Mainz damit leben kann, dass auch nur einmal im Jahr die Zahl aktualisiert wird, gerne. --Septembermorgen 18:02, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Deren befinden kenne ich nicht. Aber die Kölner hatten gerne immer genau dann die Aktualisierung, wenn es gerade mal wieder über 1 Mio. ist. (Ich glaube mind. ein Duzend mal wurde der 1 Mio.-ste-Bürger schon gefeiert.) Merlissimo 18:15, 23. Aug. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Septembermorgen 21:51, 8. Okt. 2009 (CEST)

Formatvorlage für Städteartikel des Vereinigten Königreiches

Hallo, liebe Mitarbeiter der Vorlagenwerkstatt,
ich habe mich dazu entschlossen, substanziell am Ausbau von Städteartikeln des Vereinigten Königreiches mitzuwirken. Mit Kingston upon Hull habe ich vor einiger Zeit bereits einen Anfang gemacht und mich dabei an der Formatvorlage für deutsche Städteartikel orientiert. Irgendwie macht das aber dann doch nicht so viel Sinn die deutsche Variante zu nehmen. Von hier über dort bin ich mit meiner Angelegenheit nun hierher geschickt worden.
Meine Frage nun: Könnt ihr von hier vielleicht eine geeignete Vorlage für Städteartikel des Vereinigten Königreiches erstellen? Wäre super!
Gruß --Dionysos1988 14:15, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Hierhergeschickt hatte ich ihn, allerdings hatte ich zu ungenau gelesen und mehr eine Infobox (statt Formatvorlage) im Sinn gehabt. Zudem war ich wohl zeitweise mit Blindheit geschlagen, die Vorlage:Infobox Gemeinde im Vereinigten Königreich (mit allerdings wenigen Verwendungen) gibt es nämlich schon, ggfs. sind vielleicht Anpassungen nötig. Eine Formatvorlage kann man natürlich auch ohne Infobox oder unter Verwendung der vorhandenen erstellen und sich neben der deutschen an den Vorlagen für Orte bzw. Städte in Frankreich, Österreich, Schweiz, USA und Polen orientieren. Ggfs. einfach selbst anfangen, wenn man Interesse daran hat. Gruß -- Rosenzweig δ 15:35, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
also ich glaube schon zu wissen, warum die Infobox so selten verwendet wird, sie ist nämlich schlicht unbrauchbar. Zumindest ich komme nicht damit zurecht. --Herzi Pinki 16:16, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
«you mean it's all very british» ;-) -- visi-on 16:41, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Vorlage:Infobox Ort in Schottland, Vorlage:Infobox Ort in Wales -- visi-on 16:46, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dann fehlen noch Infoboxen für Orte in Nordirland und England. Da Englands Bevölkerung über fünfmal so groß ist wie die der anderen drei Landesteile zusammen, würde ich dort auch entsprechend mehr Orte bzw. Gemeinden und einen entsprechend großen Bedarf vermuten. -- Rosenzweig δ 17:33, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Also Nordirland (Vorlage:Infobox Ort in Nordirland) und England (Vorlage:Infobox Ort in England) müsste nach dem gleichen Strickmuster wie Schottland und Wales gehen. Kannst du das bestätigen? Falls nicht, bitte genau angeben was unterschiedlich ist. Dann könnte das mal noch was werden mit der IB für das Vereinigte Königreich (ohne Übersee)-- visi-on 17:55, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die vorhandenen Boxen für Wales und Schottland haben, soweit ich das sehe, hauptsächlich grundlegende Dinge wie Name, Höhe, Koordinaten etc., die auch in Nordirland und England nicht anders sind, und die Postleitzahlen und Telefonvorwahlen entstammen wohl gesamtbritischen Systemen. Schwieriger wird es bei der Verwaltungsgliederung. Während die Verwaltungsgliederung Nordirlands wie in Schottland und Wales nur unitary authorities kennt, ist es mit der Verwaltungsgliederung Englands komplizierter, da gibt es noch Regionen, counties u.a. Ich bin in der Materie aber nicht wirklich drin, Genaueres müssen andere sagen. Vielleicht ist es sinnvoll, für Dionysos1988 und andere Interessierte eine Test-Box anzulegen, anhand derer man feststellen kann, was passt und was ggfs. geändert werden müsste? -- Rosenzweig δ 18:43, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

country und region sind ableitbar, sie lassen sich aus dem ISO-Code herleiten, →ISO 3166-2:GB -- visi-on 19:20, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Man sollte auch das zusammenführen; ansatzweise ist das in Vorlage:Infobox Ort in Kanada bereits umgesetzt (dort werden wir demnächst auch die Sondervorlage für Québec einarbeiten). Vor allem sollte man von der Beschränkung auf Gemeinden abgehen – aus geographischer Sicht ist die Beschränkung auf Gemeinden vollig willkürlich. --Matthiasb 19:17, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hmm Verwaltungsgliederung Englands sagt der district level sei die Gemeindeverwaltung, Parish sagt civil parish sei eine Gemeinde. Kann da mal wer mit Ahnung aufräumen, präzisieren oder was auch immer ;-) -- visi-on 19:39, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich blicke auch nicht ganz durch. Quintessenz ist wohl, dass civil parishes optional sind und v.a. in ländlichen Gegenden und Kleinstädten als unterste Verwaltungsebene, unterhalb der districts, existieren. Die districts dagegen gibt es prinzipiell in ganz England, aber sie heißen oft nicht district, sondern city oder borough oder sind gleich mit der nächsthöheren Ebene (county) zu einer unitary authority zusammengelegt. Und in London sieht es auch wieder anders aus. -- Rosenzweig δ 01:58, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Zusammen!
Puh. Find ich echt super, dass die Resonanz so groß ist. :-) Die Verwaltungsgliederung im Falle Englands ist: districts < counties < regions < England. Die sogenannten Unitary Authorities kann man in etwa mit Großen Kreisstädten vergleichen. Hier werden die Districts und Counties zu einer Verwaltungsstufe zusammengefasst. In Schottland und Wales gibt es hingegen keine höhere Verwaltungseinheit als die Districts, sie haben also praktisch dieselbe Funktion wie in England die Unitary Authorites bzw. Counties. So wie es im Moment aussieht, gibt es für jede dieser Verwaltungsebenen eine eigene Infobox.
Die eigentliche Frage, auf die ich aber eigentlich hinauswollte ist, ob man die Artikel über die Districts, also die ganz normalen Städte und Gemeinden so strukturieren sollte wie es hier vorgegeben ist oder ob man da was grundlegend ändern sollte. Diese Frage ist erstmal wichtiger, denk ich mal.--Dionysos1988 09:04, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nö. UAs sind garantiert nicht mit großen Kreisstädten vergleichbar, eher mit kreisfreien Städten – alle Vergleiche ausländischer Verwaltungseinheiten mit deutschern Gegebenheiten sind aber von vorne herein zum Scheitern verurteilt, deswegen sollte man es gar nicht erst versuchen.
Wir brauchen also eine Fallunterscheidung, Schottland und Wales lassen wir mal außen vor, da das im Moment gesondert läuft, eine Integration käme als späterer Schritt.
  1. Welche (Verwaltungs-)Einheiten sollen in die Infobox überhaupt aufgenommen werden?
  2. Daraus ergibt sich, welche Einheiten getrennt behandelt werden müssen.
  3. Für die Trennung district/city/borugh kommt man um einen zusätzlichen Parameter nicht drum run. Dieser könnte auch zur Steuerung genutzt werden, in welchen Fällen die Infobox statt County und District die Unitary Authority anzeigt
Ich muß aber erst einmal die Kanada-Box fertig kriegen, bevor ich mich in eine neue Vorlage reindenke.
Ob für britische Distrikte die Formatvorlage fur Städte angewendet werden soll, wäre aber im Fachportal für das Vereinigte Königreich zu diskutieren, was aber, wie ich in einer anderen Angelegenheit bemerkt, ziemlich inaktiv erscheint (oder die aktive Seite ist zu versteckt, um von Outsidern gefunden zu werden). --Matthiasb 09:49, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Du unterschätzt die Mächtigkeit von Vorlage:Info ISO-3166-2-- visi-on 14:17, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Den Einwurf habe ich nicht verstanden. --Matthiasb 15:25, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

@Dionysos1988: Die reine Formatvorlage für Orte – ohne Infobox – ist bei allen oben verlinkten Beispiele ziemlich ähnlich: Geografie, Geschichte, Kultur, Politik, Wirtschaft, jeweils mit ein paar Unterabschnitten. Vorschlag: Vergleiche doch mal die bestehenden Formatvorlagen miteinander, bastele unter passendem Namen eine erste Version mit grundlegenden Abschnitten für UK und stelle sie im zuständigen Portal oder hier vor. -- Rosenzweig δ 10:48, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Rosenzweig, ja hast recht, ich werde dann einfach mal was entwerfen und stelle es hier anschließend zur Diskussion. Im UK Portal ist ja eh kaum jemand. Gruß --Dionysos1988 12:29, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Kann man sich nicht einfach die IB (infobox UK place) aus der englischen Wikipedia holen? -- Thomy3k 15:15, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wie Du siehst, habe ich weiter unten bereits Änderungen zur bestehenden Infobox zu Gemeinden im Vereinigten Königreich angeregt. Man kann die englische Version allein schon deswegen nicht übernehmen, weil die Verlinkungen nicht mehr passen würden. Außerdem muss man in der deutschsprachigen Wikipedia die Prioritäten auch etwas anders setzen als in der en-WP. --Dionysos1988 05:51, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, ob da jetzt ein Missverständnis vorliegt. Erstens meinte ich, dass es hier um Orte nicht wie unten um Gemeinden (kenne die Gemeindestrukturen in England nicht) geht. Zweitens meinte ich natürlich eine IB analog der englischen, nicht die englische selbst. Welche engl. Besonderheiten man dann noch außen vor lässt, kann man ja dann trotzdem festlegen. -- Thomy3k 08:21, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wo siehst du den Unterschied zwischen Orte und Gemeinden? Versteh ich jetzt nicht. Im Falle der IB wird gar nicht zwischen Orten, Städten (towns) und Cities unterschieden. Zu 2.: Es wurde doch bereits eine IB analog der englischen Version erstellt, siehe hier. Es geht bloß noch darum, das ein oder andere zu verbessern bzw. zu ergänzen. --Dionysos1988 09:44, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
1.: Der Unterschied besteht m.E. darin, dass Gemeinden aus mehreren Orten bestehen können. Wenn das im V.K. nicht so ist, sollte die Vorlage entsprechend geändert werden bzw. auf diesen Umstand hingewiesen werden. zu 2.: Wenn dem so ist, warum gibt es dann Vorlage:Infobox Gemeinde im Vereinigten Königreich, Vorlage:Infobox Ort in Schottland und Vorlage:Infobox Ort in Wales Gruß, -- Thomy3k 10:39, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Okay, sorry, dann haben wir aneinander vorbeigeredet. Die Infobox für Orte in England muss natürlich erst noch erstellt werden, richtig. Ich habe dieses Problem vorläufig erstmal durch bereits vorhandene Infoboxen gelöst... Gruß --Dionysos1988 11:32, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:LSJ (Kürzel)

LSJ ist die internationale Kürzel für das Standardwörterbuch des Altgriechischen. Es wäre besser, für die Staatsoberhäupter eine andere zu finden.

Müsste das nicht sowieso Linkbox heissen?-- visi-on 17:38, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
MMn nach ist das ein Mittelding zwischen Folgenleiste und Navigationsleiste, keine Linkbox. Also vielleicht doch Linkbox, weil man es nicht genau weiß ;-) --Matthiasb 19:39, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
... und weil unklappbar ;-) -- visi-on 19:40, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Klappt doch. ;-) Wer verschiebt und bottet das? --Matthiasb 20:00, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Na erst muss da mal ein anständiger Name her z.B.:

-- visi-on 22:41, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Darf ich in diesem Rahmen noch einen kleinen Wunsch zur Vorlage (wie auch immer sie nun heißt) äußern? Unter Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm#Technische Frage eines Mentees ist die Frage aufgetaucht, warum etwa auf der Seite Liste der Staatsoberhäupter 01, die eben diese Vorlage einbindet, die Links nicht korrekt angezeigt werden (zum Vergleich: in Liste der Staatsoberhäupter 100 werden die Links auf die Jahre 96-104 angezeigt). Meine Antwort ist, dass die Seiten 1-9 mit "führender 0" (01, 02, ...) geschrieben werden, was die Vorlagen-Ausdrücke in der Vorlage nicht berücksichtigen. Das war's dann aber mit meinen Vorlagen-Kenntnissen; könnte jemand von den Experten hier die Vorlage so anpassen, dass auch in diesem Fall die Seiten gefunden werden (also dass der 0er angehängt wird, wenn die Seite kleiner als 10 ist)? Vielen Dank. --Wirthi ÆÐÞ 08:16, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das stimmt. Und was ist mit vor Christi? wenn wir schon dran sind-- visi-on 12:26, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dafür gibt's, zumindest laut Liste der Staatsoberhäupter nach Jahren, derzeit noch keine Artikel --Wirthi ÆÐÞ 20:32, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Gemälde

Moin! Ich könnte unter Portal Diskussion:Bildende_Kunst#Infobox_Gemälde sowie beim Abschnitt darunter ein wenig professionelle Hilfe gebrauchen, da es allmählich ein wenig komplex wird, auf die (teileweise durchaus berechtigten) Wünsche des Portals einzugehen. Danke im Voraus, --Flominator 20:09, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:BLZ-R

Datenvorlage 1

Ich betrachte diese Vorlage als glatten Verstoß gegen WP:WEB. Was spricht aus Sicht der Initiatoren für sie und folglich gegen einen Löschantrag? MfG --Aloiswuest 13:54, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Aloiswuest, ich sehe jetzt nicht auf Anhieb, was das Problem an bspw. folgendem Weblink sein sollte:
Könntest Du vielleicht kurz begründen, warum die Vorlage Deiner Meinung nach gegen WP:WEB verstößt? Auch nach Durchsicht von Hilfe:Datenbanklinks#Fragen und Antworten sehe ich nämlich kein Problem mit der Vorlage. Vielleicht wendest Du Dich aber auch einfach direkt an den Initiator der Vorlage Benutzer:Meisterkoch, da es sich offensichtlich um kein technisches Problem handelt. Gruß --WIKImaniac 20:13, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dankeschön, WIKImaniac für diesen Bescheid. Ich habe die Vorlagenwerkstatt bemüht, weil sie ja oben zusichert bzw. in Aussicht stellt, die Frage Warum ist es hilfreich so etwas zu haben? zu beantworten. Meine ausführliche Begründung werde ich ggf. beim Löschantrag darlegen. Ich frage jetzt erst mal bei Meisterkoch nach. Ein technisches Problem mit der Vorlage liegt in der Tat nicht vor. Ich gebe wieder Bescheid.
Ich schlage euch vor, darüber nachzudenken, ob die Beweggründe für eine Vorlage künftig nicht auf der jeweiligen Diskussionsseite angegeben werden sollten. Das erspart euch hier Anfragen. Hier mein Beispiel dafür: Vorlage Diskussion:Jahrestage Gedenktaghinweis. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 01:28, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Solche Hinweise gehören meiner Meinung nach nicht auf die Diskussionsseite der jeweiligen Vorlage, sondern in ihre Dokumentation. Gruß --WIKImaniac 16:11, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Der Vorteil dieser Vorlage ist ganz einfach: Sollte die Deutsche Bundesbank ihre Webseite umstellen, braucht man nur die Vorlage anpassen, anstatt hunderte Links zu Suchen in allen Artikeln zu ändern.-- Merlissimo 01:38, 10. Sep. 2009 (CEST)
Im Uebrigen vergibt die deutsche Bundesbank die Bankleitzahlen, die vierteljaehrlich geupdated werden. Es wurde vor geraumer Zeit geklaert, dass wir in den Infoboxen keine BIC und BLZ mehr reinschreiben, da die Richtigkeit und Aktualitaet in der WP nicht garantiert werden kann. Die Bundesbank stellt auch ihre Datensatznummern fuer die Kreditinstitute zur Verfuegung. Ueber diese Datensatznummern laesst sich mit dieser Vorlage der Link zu dem Datensatz bei der Bundesbnk verlinken. Es bestehen immer noch Infoboxen wo die BLZ und BIC in der Infobox drin sind, die werde ich, da ich anscheinend der einzige bin, der dieses spannende Thema vom P:W abarbeitet, nach und nach ersetzen und anpassen. Es steht dir natuerlich frei einen LA drauf zu stellen. Einen Verstoss gegen WEB kann ich nicht sehen. --Meisterkoch 01:44, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Könnte man die BLZen und BICs nicht zentral pflegen? So auf den ersten Blick bräuchte man dafür wohl die PAN.
Dann stellt sich natürlich die Frage, wie man evtl. einige herausfiltert, weil vermutlich nicht alle BLZen und BICs genannt werden sollen, oder? Merlissimo 03:12, 10. Sep. 2009 (CEST)
Theoretisch schon. Nichtsdestotrotz muss haendisch erstmal die Zuordnung Wikiartikel und Datensatznummer der Bundesbank vorgenommen werden. Wenn diese Zuordnung erfolgt ist, kann man eine Metaseite mit dem Komplettdatensatzdump erstellen und "vlookup" aehnlichen Query ueber die Datensatznummer laufen lassen und spaeter dies in eine Infobox einfliessen lassen. Da aber natuerlich die Infoboxen fuer Genossenschaftsbanken/ Sparkassen und Universalbanken unterschiedlich sind und erstmal alle 500 Bankartikel haendisch verlinkt werden muessen, stellt dies eine gute Zwischenloesung da. Man hat spaeter die ID, kann diese auslesen, irgendwo innerhalb der WP ablegen und dann die Verknuepfung zum jeweiligen Datensatzdump machen (inkl Datum der Aktualisierung). Aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Vielleicht Ende des Jahres. Gruesse --Meisterkoch 03:24, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

P.S: Ein automatisierter Versuch die Datensatznummer mit dem Wikiartikel zu verlinken, scheiterte klaeglich (siehen meine BNR unterseite), da die Bundesbank nicht die HRB-Bezeichnungen der Banken verwendet. Die HRB-Bezeichnung ist aber Vorgabe fuer Artikelname.--Meisterkoch 03:43, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ok, dann gib mir Bescheid, wenn du die zentrale Vorlage haben möchtest. Die lasse ich dann einfach mit dem Botskript aktualisierien, mit dem ich auch schon die Wechselkurse mache. Merlissimo 03:40, 10. Sep. 2009 (CEST)
OK, mach ich. Nur kurze Frage noch, ist es moeglich die Zahlen der Vorlage aus den Artikeln irgendwie auszulesen, oder sollte ich dafuer auch noch eine Liste anlegen? --Meisterkoch 12:22, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Was für eine Liste?
Kleine Umfrage: Welche Variante findet ihr besser: [1] (das mit mit includeonly). Ich die alte, weil gerne schon mal die Doku nicht mit gepflegt wird. Merlissimo 11:13, 13. Sep. 2009 (CEST)

Ich hatte oben versprochen, wieder Bescheid zu geben. Nach eingehender Überlegung habe ich jetzt einen Löschantrag gestellt. Wer mag, kann sich gerne an der Diskussion hierüber beteiligen. Für die vorstehenden Erläuterungen vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 14:07, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Durch die inhaltliche Umgestaltung zum Quellenlink durch Benutzer:Antonsusi hat sich der LA nunmehr erledigt. In dieser Form habe ich keine Einwendungen. --Aloiswuest 12:03, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt zwei sinnvolle Formen entweder als Emulation eines Ref-Tags (die kann man nicht mit Variablen machen) und Eintrag in der Box oder die einbindung kommt, zusammen mit einem statischen Fußtext, direkt in die IB. Antonsusi 12:49, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Antonsusi, mit dem unter Hilfe:Einzelnachweise#Einzelnachweise in Vorlagen erläuterten Konstrukt können Variablen in Ref-Tags verwendet werden. Gruß --WIKImaniac 12:54, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@Antonsusi: Was bringt das mit dem [[#blzr]]. Und kannst du etwas zu meinem letzten Beitrag (vier Kommentare vorher) antworten? Merlissimo 13:15, 13. Sep. 2009 (CEST)
Diskussion zur Datenvorlage nache unten ausgelager!

Das Problem ist hier, dass dieser Link eben nur die aktuellen Werte für BLZ und BIC liefert, dieses aber kein Mehrwert im Sinne von WP:WEB darstellt, da diese Werte auch leicht in die Box passen. Also muss man dafür sorgen, dass entweder

a) die Werte doch in die Box kommen und die Datenbank als klassische Quelle angegeben wird, wobei man ohne Ref-Tag auskommen muss (daher das #blzr mit den Pfeilen) und das wartungsproblem auftaucht,

oder

b) der externe Link (zweimal) so in die Box eingefügt wird, dass man sofort sieht, dass hier nur ein paar Datenwerte zu erwarten sind. Hierbei kommt ein statischer Text ins Ref-Tag und die Vorlage in Felder für BLZ und BIC.

Bei Letzterem solltet ihr aber noch mit B. Aloiswuest abklären, ob er damit leben kann. Für den Fall habe ich eine ähnliche Vorlage vorbereitet. Antonsusi 14:32, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hier laufen gerade zwei Diskussionen parallel. Für meine Diskussion mit Meisterkoch mache ich mal einen neuen Unterabschnitt auf.
@Antonsusi Das mit der Datenvorlage+references wäre ok für dich? Damit würde die BLZ-R-Vorlage aus Artikeln entfernt und stattdessen ein Abschnitt Einzelnachweise eingefügt. Merlissimo 15:13, 13. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe kein Problem damit aber kläre es mit Aloiswuest ab. Bitte die Vorlage nicht entfernen, ohne vorher die Infoboxen anzupassen. Ich habe mir da schon etwas ausgedacht, aber im moment muss ich für ein paar Std. offline gehen. daher bitte warten. Ich melde mich wieder. Antonsusi 15:19, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ist klar. Vorlage entfernen UND Parameter-Ergänzung in der Infobox DARF nur zusammen erfolgen. Das sollte auch ein Bot alles auf einmal machen und nicht vorher manuell. Das könnte nur zu Problemen führen. Ich hatte Aloiswuests letzten LD-Kommentar als Einverständnis verstanden - aber bis zur fertigen Umsetzung wird es ja eh noch etwas dauern. Genug Zeit für weitere Bemerkungen. Merlissimo 15:27, 13. Sep. 2009 (CEST)

Du meinst, dass das mit dem Toolserver gemacht wird ? Die Vorlage:Infobox Bank funktioniert jetzt mit einem weiteren Wert. Den habe ich BLZR genannt. Wenn man den benutzt, kann man BLZ und BIC leer lassen, will man BLZ und BIC direkt angeben, dann muss (!) man BLZR leer lassen. Wie es aussieht, kannst du auf Bankhaus Lampe sehen. Antonsusi 22:52, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Der Toolserver hat damit nichts zu tun. Das wäre mein Vorschlag mit PAN. Ob PAN oder Datensatznummer habe ich unten gefragt und noch keine Antwort erhalten. Mit DS würde es analog funktionieren. Merlissimo 23:21, 13. Sep. 2009 (CEST)

Das Einfügen mit einer großen Tabelle wäre eine Lösung für die Box, aber der Quellenlink geht nicht. Das habe ich in der Vorschau probiert und da war die stelle, an der diese Variable hineinkommt leer und das ist bei deiner Idee auch so. deswegen der Umweg von mir. Antonsusi 23:45, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Den Quelllink bei meinem Vorschlag muss man so einbauen wie bei dir, aber ich dachte das wäre klar. Ich wollte jetzt nur nicht weitere Vorlagen unnütz anlegen. Dazu kann man später ja einfach BLZ-R umbauen. Ich hatte mein Beispiel auch nur eingebaut, um dir meinen Vorschlag eben zu demonstrieren. (Was ich übrigens schwierig finde, wenn man das Resultat nicht mehr direkt in der Vorschau sehen kann). Merlissimo 00:30, 14. Sep. 2009 (CEST)
Darf ich bitte diese Änderung von dir wieder rückgängig machen? Du brauchst ja gerade selber jede Menge Edits, weil seitdem die Vorschaufunktion nicht mehr funktioniert. Außerdem ist alles in Fettschrift. Merlissimo 00:40, 14. Sep. 2009 (CEST)
So sollte es sein. --Meisterkoch 01:04, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn dir das wichtig ist, dann ja. Aber sei vorsichtig: Ich habe gerade das o.g. Ref-Problem bei PAN gelöst. Es geht mit {{#tag:ref|...|name=".."}} Den Parameter BLZR habe ich wieder entfernt. Jetzt läuft alles über PAN und das sollte so gemacht werden. Antonsusi 01:07, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

@Antonsusi, auch dir Danke fuer deine Arbeit bisher. Ich denke dass die Loesung ueber die PAN wie von euch beiden vorgeschlagen die Beste ist. Nun muessen nur noch die Vorlagen uniformiert werden und mit switch fuer Spasskasse/Geno/Normalbank versehen werden. Gruesse --Meisterkoch 01:16, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
P.S: Und die manuelle Eingabe sollte nach PANeinfuegung (werd da natuerlich kraeftig mithelfen) ueberhaupt nicht mehr zulaessig sein. Gruesse --Meisterkoch 01:20, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Jetzt kann man seine Änderungen auch direkt wieder im Vorschaumodus sehen. Merlissimo 01:28, 14. Sep. 2009 (CEST)

Ich sehe, dass sich inzwischen nach meinem LA allerlei getan hat. Allen, die sich hier so stark in Richtung Verbesserung engagiert haben, gilt mein Dank. Mein LA zielte nur darauf ab, die Übereinstimmung mit den Regeln in WP:WEB herzustellen. Antonsusis Lösung hat das Problem behoben. Ich bin kein DV-Spezialist, wie Meisterkoch annimmt, wenn ich seine Wortmeldung in der LA-Diskussion richtig verstanden habe, sondern beurteile als WP-Nutzer nur das Ergebnis auf den Artikelseiten.

Ehrlich gesagt halte ich das nun praktizierte Einbringen von Fußnoten in die Infobox für entbehrlich. Ich zitiere aus Hilfe:Einzelnachweise:

"Einzelnachweise werden mit Hilfe von Fußnoten gemäß Wikipedia:Belege in den Fließtext eines Artikels eingefügt. Damit belegt man die Herkunft von wörtlichen Zitaten (siehe: Wikipedia:Zitate) und einzelnen Aussagen oder Sätzen, für die ein genauer Nachweis notwendig bzw. sinnvoll ist. Dies gilt aufgrund der Belegpflicht der Wikipedia für alle nichttrivialen Aussagen. Triviale Aussagen wie „die Erde ist rund“ müssen hingegen nicht belegt werden."

BLZ und BIC würde ich dem trivialen Bereich zuordnen, für den sich ein Einzelnachweis im Artikel schlicht erübrigt. Gab es wirklich Leute, die jemals die Richtigkeit einer in der Wikipedia verwendeten Bankleitzahl bestritten und nicht kurzerhand einen immer möglichen Fehler durch Abänderung auf die gültige BLZ behoben haben? Mehr als eine an den Fingern abzählbare Menge wird es wohl nicht gewesen sein. Bei künftig automatisierter Pflege entfällt das aber künftig garantiert.

Ich sehe andererseits ein, dass ihr gerne diesen Zugriff auf Bundesbankdaten nachvollziehbar dokumentieren wollt. Mein Vorschlag wäre, dies allein in der Vorlage:Infobox Bank (oder einer ihrer Unterseiten) zu tun. Die verweist momentan in der Parameter-Beschreibung der inhaltlichen Angaben auf die nur teilweise zutreffende Vorlage:Infobox Unternehmen/Doku und müsste zunächst unabhängig von letzterer gemacht und mit einer Beschreibung ausgestattet werden. Bei BLZ und BIC könnte das vielleicht so aussehen:

Parameter Typ Erklärung
Bankleitzahl (BLZ) nur bei Erstanlage der Infobox! Bankleitzahl des Unternehmens - Daten im Bankleitzahlenverzeichnis der Deutschen Bundesbank mit Vorlage:BLZ-R/Doku ermitteln – Weitere Pflege dann automatisch
Bank Identifier Code (BIC) nur bei Erstanlage der Infobox! Bank Identifier Code des Unternehmens - Daten im Bankleitzahlenverzeichnis der Deutschen Bundesbank mit Vorlage:BLZ-R/Doku ermitteln – Weitere Pflege dann automatisch

Dies als Anregung eines Laien, denn ob es technisch so geht, kann ich leider nicht einschätzen. Wie gesagt wäre die Vorlage:BLZ-R aus meiner Sicht entbehrlich, wenn ihr einziger Sinn nur in der Dokumentation von Einzelnachweisen liegen sollte. Ein Fall für einen LA wird das aber für mich nicht. Fußnoten für Infoboxen habe ich bisher nicht in Erinnerung, doch habt ihr in der Vorlagen-Werkstatt dazu sicher eine größere Erfahrung. Freundlich grüßt --Aloiswuest 16:20, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

BLZ und BIC kommt ganz raus, nur noch PAN.
Kategorie:Vorlage:mit Einzelnachweisen Mir fallen aber gerade noch jede Menge Vorlagen ein, die auch noch in diese Kat müssten. Merlissimo 17:16, 14. Sep. 2009 (CEST)
Diese Lösung gefällt mir. Danke für deine Erläuterung, Merlissimo. Prima, wenn ihr das wie geplant umsetzen könnt. --Aloiswuest 21:47, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Datenvorlage 2

Nix deutsch ich koennen. Also nochmal, scheint irgendwie untergegangen zu sein: Also zu meinem Vorhaben nochmal. Auf einer Unterseite der noch zu erstellenden Vorlage Bank (die, die jetzige Bank, die Genossenschaftsbank- und Sparkassenvorlage) vereint, werde ich den Dump der Bundesbank einfuegen. Ueber die Datensatznummer die ja schon in den einzelnen Artikel ueber die Vorlage BLZ-R drin ist, soll dann die BLZ und BIC eingebunden werden. Der Dump kann schreibgeschuetzt werden. So wird sicher gestellt, dass die BLZ und BIC nicht willkuerlich veraendert wird. Verstaendlicher jetzt? --Meisterkoch 13:22, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn du das mit dem Dump übernehmen willst auch gut. Bleibt nur die Frage, ob man die interne Datenbanknr oder die PAN verwenden soll. Nur letztere ist standardisiert und beinhaltet auch Alternativ-BLZen und -BICs.
Die ID (welche auch immer) kann man wegen der anderen Vorlage leicht per Botlauf in die Box einfügen. Dabei sollte man die andere entfernen und stattdessen als ref in die Box einfügen. (45 Infobox-Bank-Artikel haben keine BLZ-R-Vorlage) Merlissimo 13:38, 13. Sep. 2009 (CEST)
In was fuer nem Format sollte der Dump sein, hast du ein Beispiel? Gruesse --Meisterkoch 13:46, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Also ich erstelle aus [2] Vorlage:Wechselkursdaten/EZB Merlissimo 13:51, 13. Sep. 2009 (CEST)
Format so okay? Muss aber wahrscheinlich ueber zwei Unterseiten gesplittet werden, zu gross sonst 2000kb limit. Total 2300kb --Meisterkoch 14:28, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das kann man aber so nicht in der Vorlage verwenden. Dachte eher an:
| 10010BLZ=10010010|10010BIC=PBNKDEFF100|10010DS=000538
Also PAN+Feld=Wert. Das kann man dann in der Vorlagenprogrammierung gut verwenden. Braucht es noch andere Felder als die drei Werte? Man braucht die Werte mit Merkmal=1 und Änderungkennzeichen!=D. Das würde überschlagsmäßig auch auf eine Seite passen. Merlissimo 15:13, 13. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe mal ein mal ein funktionierendes Beispiel unter Vorlage:Infobox Bank/BLZDaten angelegt. BLZ-R müsste natürlich zurückgesetzt werden, damit es schön aussieht. Merlissimo 19:08, 13. Sep. 2009 (CEST)
Es gibt einige aktive BLZ ohne PAN. Auf den ersten Blick sind das Altlasten. Alleine ~50% fällt auf ehemals Dresdner Bank. Bei den BICs habe ich derzeit nur die des bankleitzahlführendes Kreditinstitutes angegeben. Man könnte natürlich alle angeben - kann aber lang werden. Das die letzten drei Zeichen nur der Filialcode ist, könnte man aber auch dem BIC-Artikel entnehmen.-- Merlissimo 20:11, 13. Sep. 2009 (CEST)
Sorry, war offline, schaus mir morgen mittag an. Gute Nacht. --Meisterkoch 00:36, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
So habs mir angeschaut, also zwingend brauchen wir glaube ich bankleitzahlfuehrendes Kreditinstitut (ja/nein) Feld, sonst bleibt zum Beispiel bei
27090900 ja - PSD Bank (Braunschweig)
27090900 nein - PSD Bank Braunschweig (Göttingen, Niedersachs)
27090900 nein - PSD Bank Braunschweig (Halle (Saale))
27090900 nein - PSD Bank Braunschweig (Magdeburg)
die BIC falls query zu den nichtfuehrenden geht, leer. Banken die keine BLZ fuehren sind auch nicht relvant. Leere Huellenbanken, ehemalige fuehrende Kreditinstitute bzw. untergeordnete Filialen werden mM nach nicht in WP mit Infoboxen versorgt. Ich bin auch auf einen Fall gestossen wo ein Institut zwei BLZ fuehrt (BIC ist gleich) dies muss auch noch beruecksichtigt werden. Ansonsten sieht es gut aus, bleibt dann nur noch die Einbindung und die manuelle PAN Einfuegung bei den knapp 500 Banken. Bevor wir das starten sollten wir uns auch noch Gedanken machen eine Switchfunktion fuer Geno/Sparkasse/Bank einzufuegen um die Vorlagen zu vereinen. Gruesse und Danke fuer die Arbeit so far. --Meisterkoch 01:00, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
BLZ/PAN ist laut Datenblatt eine 1:0..1 Beziehung - dann müssten es auch zwei unterschiedliche PANs sein. Außerdem gilt wegen Jedes Kreditinstitut führt grundsätzlich einen BIC je Bankleitzahl eine 1:n Beziehung für BLZ:BIC. Dein Fall BIC:BLZ = 1:2 dürfte demnach gar nicht existieren.
Ich hatte nur die mit Merkmal=1 eingebunden und es gibt keinen Eintrag, wo die Bank mit dem BLZ-Konto keine BIC hat, jedoch die Tochterbanken. Es fallen derzeit nur BICs von Zweigstellen unter den Tisch. Man könnte (wo schon oben geschrieben) natürlich den Datensatz so gestalten:
22014BIC=HYVEDEMM488,HYVEDEMM124,HYVEDEMM161,HYVEDEMM070,HYVEDEMM108,HYVEDEMM165
Ob das was bingt? Die letzten drei Stellen sind der Filialcode.
Oder sind auch einzelne Filialen relevant? Die haben doch gar keinen eigenständigen Umsatz usw.
Das mit der Switchfunktion überlasse ich dir, da du mit den Thmenbereich vertrauter bist. Ich werde morgen die Botanfrage vorbereiten (meiner ist kein Vorlagenspezialist) - natürlich noch ohne grünes Licht zu geben. Aber das braucht eh ein wenig Vorlaufzeit. Merlissimo 02:23, 14. Sep. 2009 (CEST)
Jep, kann auch sein, dass die BIC auch unterschiedlich war. Das Filialzeugs brauchen wir nicht. Ich versuch morgen nochmal das Beispiel zu finden. --Meisterkoch 02:31, 14. Sep. 2009 (CEST) P.S: Danke dass du mir das switch ueberlaesst, aber ich kann sowas nicht. Braeuchte da eure Hilfe. Ich schreib dazu was, wie ich mir das vorstelle. Danke --Meisterkoch 02:34, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Schreib einfach ein Beispiel für alle drei Fälle, wie du es gerne hättest. Den "Bau" kann ich übernehmen. Merlissimo 03:12, 14. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Merlissimo, Benutzer:Meisterkoch/bank (musst du dir in bearbeitungsansicht anschauen. Hoffe das ist einigermassen verstaendlich. Gruesse --Meisterkoch 11:54, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wir benötigen den Datensatz in der Form

| 10010BLZ=10010010|10010BIC=PBNK&nbsp;DE&nbsp;FF&nbsp;100|10010DS=000538

mit drei &nbsp; in der BIC, denn die BIC ist ganz offensichtlich 4-2-2-3 geteilt. Antonsusi 02:04, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Von meiner Benutzerdisk:

Ich habe die zentrale Wartungsseite mit den Testaufruf(en) erstellt und schaue mal, ob da noch mehr möglich ist. Antonsusi 13:12, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

P.S.: Benötigen wir eine Druckversion ? Antonsusi 13:13, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bei mir sieht die Infobox auch im Buch ok aus. Merlissimo 13:17, 14. Sep. 2009 (CEST)

Dann lassen wir das. Es gibt jetzt auch einen Wartungslink für fehlende PAN, quasi eine Todo-Liste. Ist das eigentlich jetzt mit der PAN-Nummer OK ? Sonst setzen wir noch Arbeit in den Sand. Antonsusi 13:57, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

PAN ist die beste Loesung. Ist das ungefaehr verstaendlich? P.S: die to do liste werde ich auch in P:W spaeter dann verlinken, damit wir noch ein paar Abarbeiter bekommen. Gruesse --Meisterkoch 14:09, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja baue ich ein. Nur den Wert bei Typ sollte man IMO benennen ((leer)/Genobank/Sparkasse) - 1/2 ist nicht OMA freuntlich. Wir sollten aber in der Werkstatt weiter diskutieren, sonst findet sich niemand mehr zurecht. Merlissimo 14:15, 14. Sep. 2009 (CEST)
OK, super. Ich lass dir da freie Hand (kann eh nix dagegen tun ;-)), was immer am verstaendlichsten und benutzerfreundlichsten ist. Mein schribsel sollte nur die Logik irgendwie abbilden. Gruesse --Meisterkoch 14:20, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Aber da gibt es noch jede Menge andere Werte in den S-/G-Bankvorlagen ... Kein Colourcoding? Merlissimo 14:26, 14. Sep. 2009 (CEST)
Ja, aber a) wird das nicht gepflegt b) duerfte die Anzahl der Geldautomaten und SB-Stellen ziemlich irrelevant sein. Gewinn ist ebenso unsinnig (keine Historie) nix, keine Vergleichbarkeit mit andreren S&Gs. Anzahl der Kunden? was soll das sein, wenn ich zur sparkasse gehe und Geld wechsle bin ich auch Kunde, schein ich in der Statistik auf, machen das alle S und G so? Anzahl der Sparkonten, was soll der Mehrwert der Info sein. Nicht nur ich sondern auch in P:W wurde das schon angerissen, das das komplett ausgemistet werden soll. Auch das Coulourcoding ist Humbug, ich erinnere mich an eine ferne Heimat da war meine Spasskasse gruen. Und im Sinne einer Vereinheitlichung brauchen wir kein bunti. Bevor wir die Aenderungen in den Artikeln machen, kann ich ja nochmal das Endergebnis die "Endloesung" sorry falsches Wort, faellt mir aber nicht ein, wie es richtig heisst, in P:W vorstellen und evtl. die Anmerkungen anderer beruecksichtigen --Meisterkoch 14:43, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Kannst du mal für alle drei Fälle ein Beispiel für "Leitung" auf deine Seite einfügen. Vor allem wie man das aus den bisherigen Parametern der S/G-Bank-Vorlage baut. Merlissimo 15:09, 14. Sep. 2009 (CEST)

Es gibt Artikel, da steht auf der Bundesbankseite kein Wert für PAN. Was machen wir da ? Antonsusi 15:51, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Müssen wir mal schauen wie viele das sind, aber mach dir nicht die Arbeit die PANs überall einzufügen. Das wird ein Bot machen. Merlissimo 15:55, 14. Sep. 2009 (CEST)

Einige. In der Downloaddatei von der bundesbank sind es ca. 500 von ca. 20000 Einträgen. Wie lange dauert es, bis dass so ein Bot gemacht hat ? Antonsusi 16:02, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die Frage ist, ob relevante darunter sind. Die Hälfte davon fällt alleine schon auf alte Dresdner Bank BLZ, die von der Commerzbank weitergeführt werden. Der entsprechende Commerzbankeintrag hat dann eine PAN. Botanfrage schreibe ich gleich. Läuft aber erst, wenn alles 100%ig fest ist, damit auch gleich die nicht mehr verwendeten Parameter mit gelöscht werden können. Merlissimo 16:11, 14. Sep. 2009 (CEST)

Gut. Ich gehe Offline. Bis zum nächsten mal. Antonsusi 16:13, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Botanfrage gestellt: WP:BA#PAN-Integration und Vorlagenmerge bei Vorlage:Infobox Bank. Ich kopiere eure Beiträge von hier in die Vorlagenwerkstatt, damit es übersichtlich bleibt. Merlissimo 16:51, 14. Sep. 2009 (CEST)
Die Infoboxen {{Infobox Sparkasse}} und {{Infobox Genossenschaftsbank}} sind fertig auf {{Infobox Kreditinstitut}} umgestellt und können gelöscht werden.
Die Extravorlage {{BLZ-R}} wird auch nicht mehr eingebunden, da der Link nun direkt in der Infoboxvorlage steht. Merlissimo 03:55, 21. Sep. 2009 (CEST)

Wozu {{BLZ-Ref}} jemals/noch benötigt wird, weiß ich nicht. Merlissimo 03:55, 21. Sep. 2009 (CEST)

Wäre es denn viel Aufwand die Benennung der Daten-Vorlage an die Namensystematik der Metadatenvorlagen anzupassen? Das wäre ganz hilfreich, u. a. damit man die Metadatenvorlage gleich als solche erkennt. --Septembermorgen 21:55, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe keine Ahnung wie ihr euch die Namensystematik dort vorstellt. Vorlage:Infobox Kreditinstitut/DatenDE, Vorlage:Infobox Kreditinstitut/DatenAT, Vorlage:Infobox Kreditinstitut/DatenCH kannst du aber verschieben, dann räume ich hinterher. Die Vorlagen bekommen entweder eine landestypische ID (PAN, Firmenbuchnummer, ..) und liefern die DatensatzID oder liefern nach Eingabe der DatensatzID je nach Land diverse unterschiedliche Kennziffern (BIC, BC-Nummer, BLZ) Merlissimo 06:13, 9. Okt. 2009 (CEST)

Vorlage:Infobox Vila in Portugal

Hallo. Ich habe oben genannte Vorlage erstellt. Könntet ihr da noch mal drüberschauen und mir eine schlechte Namenswahl bei den Parametern bezeugen, bevor ich sie überall einbinde? Und zudem brauche ich bei den Koordinaten noch Hilfe, irgendweshalb werden sie noch als fehlend angezeigt, ich verstehe aber nicht warum. Danke!
fragt -- Bergi 18:41, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das Koordinatenproblem ist jetzt gelöst. Das war einfach nur dreimal komplizierter als notwendig programmiert. Die Koordinatenvorlage möchte die Werte von der Infobox bloß 1:1 durchgereicht haben. Welches Vorzeichen der Längengrad hat, ob die Einwohnerzahl eine Zahl ist usw. usf., prüft die Koordinatenvorlage dann schon selbst. --Entlinkt 22:06, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, ich hatte igendwie ein Cache-Problem, das mir noch irgendeinen Fehler anzeigte (pop sei keine Zahl) und wollte absichern. Die Parameternamen sind OK? NS und EW hast du ja bereits rausgeschmissen.
fragt -- Bergi 13:20, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Fehlerkategorie für Vorlagen EWZ, EWZ CH, EWD und EWQ

Ist es möglich diese Vorlagen so anzupassen, dass fehlerhafte Einbindungen von Metadatenvorlagen der Wartungskategorie Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl/Fehler zugeordnet werden und eine sinnvolle Fehlermeldung erscheint? --Septembermorgen 16:24, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dass das im Moment nicht passiert, ist meiner Ansicht nach ein Fehlverhalten der Vorlage:FormatZahl. Wenn man schon die Parserfunktion {{formatnum:...}} als Vorlage nachbaut, dann sollte die Vorlage sich auch möglichst wie die Parserfunktion verhalten, d. h. sie sollte die Eingabe unverändert ausgeben, falls die Eingabe keine Zahl ist. Mit einem {{#iferror:...|{{{1|}}} }} um den gesamten Quelltext der Vorlage:FormatZahl herum sollte das machbar sein. --Entlinkt 17:20, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde das nicht einfach zurück geben, sondern eine eigene Fehlermeldung setzen Vorschlag. Diese kann man ja dann auch noch Abfangen. Der Umherirrende 19:32, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Kann man auch machen, dann lautet die Fehlermeldung zwar Fehler beim Formatieren der Zahl „Ungültiger Metadaten-Schlüssel , was irgendwie doppelt ist (inklusive doppelter class="error"), aber wenigstens kommt die Kategorie durch. Das ist ja das wichtigste. --Entlinkt 21:22, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt, ich hatte auch nicht direkt an diesen Einzelfall gedacht, sondern eher allgemeiner. Ich denke es reicht auch, wenn man <span class="error">{{{1|}}}</span> zurückgibt oder auch nur den Parameter. Ich war nicht davon ausgegangen, das die Kategorie in den Metavorlagen stehen und man hätte dann eh ein iferror anwenden müssen. Das Durchreichen des Parameters/der Fehlermeldung ist aber auch in Ordnung. Der Umherirrende 21:42, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Bergwerk

Hallo, mag sich jemand den Vorschlag unter Vorlage Diskussion:Infobox Bergwerk#Parameter - Flözname mal anschauen? Gruß --WIKImaniac 19:26, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Wikimaniac. Dein Vorschlag hört sich gut an und da er ja nicht mit existierenden Einbindungen bricht, sehe ich nichts, was dagegen spricht. Gruß, --Revolus Echo der Stille 02:37, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Infobox Straße(n)

Hallo, Ich hätte gerne eine Vorlage für (Fern)strassen in der Ukraine ähnlich wie Vorlage:Infobox Straße in Namibia oder Vorlage:Infobox Landstraße Polen.

Ich habe verschieden Vorlagen gefunden, aber keine passt so richtig.

  • Vorlage:Infobox Straße
  • Vorlage:Infobox Straße in Namibia
  • Vorlage:Infobox Bundesstraße
  • Vorlage:Infobox Bundesstraße Österreich
  • Vorlage:Infobox Landstraße Polen

Es schein bei der Namensgebung auch kein richtiges System zu geben, sollte ev. auch bei Autobahnen überarbeitet werden.

  • Vorlage:Infobox Autobahn
  • Vorlage:Infobox Autobahn Kroatien

Könnt sich dessen jemand annehmen? (nicht signierter Beitrag von JonnyBrazil (Diskussion | Beiträge) 12:57, 25. Sep. 2009 --K@rl 23:29, 25. Sep. 2009 (CEST))Beantworten

Hallo, Karl und ich haben vor kurzem die Vorlage:Infobox Autobahn (Dazugehörig Vorlage:AB und Vorlage:RSIGN) kreiert. Momentan werden Kroatien, Österreich, Slowakei, Tschechien und Ungarn unterstützt, RSIGN und AB unterstützen zusätzlich alle Anrainerstaaten der vorher genannten. Es werden allerdings nur Autobahnen, Schnellstraßen und ähnliches unterstützt, Bundesstraßen benötigen komplett andere Informationen (keine Anschlussstellen oder Knoten, dafür Ortsdurch- und Umfahrten...). Die Vorlage:Infobox Autobahn Kroatien und alle dazugehörigen könnten prinzipiell gelöscht werden, sie wird momentan nicht eingebunden. Die anderen werden Staaten sukzessive umgestellt. Wenn du willst kann ich die Vorlage um die Ukraine erweitern. Hier einige Beispiele wie das ganze aussehen könnte: Wiener Außenring Schnellstraße, Dálnice 2, M1 (Ungarn) oder A3 (Kroatien). Ich fahre allerdings morgen Früh für 1 1/2 Wochen auf Urlaub... --AleXXw שלום!•disk 16:22, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
wünsch einen schönen Urlaub. -- Jonny Brazil 22:44, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Habe inzwischen auf Benutzer:JonnyBrazil/M08 einen Test erstellt, als Land müsste noch UA ermöglicht werden. Ansonsten ganz gut. -- Jonny Brazil 17:32, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Autobahnkreuz

Hallo. Ist es möglich, dass evtl. noch, "Fahrzeuge pro Tag", mit in die Vorlage aufgenommen werden?

Gruß Frank 79.200.126.39 15:30, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe das Portal:Transport und Verkehr angeschrieben. --Revolus Echo der Stille 21:56, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Gemeinde im Vereinigten Königreich

Hallo Leute,

ich würde gerne an dieser Infobox etwas abändern lassen. Und zwar geht es zum einen um die Zeile

| shire_county=

Hier wird auf die nicht vorhandene Seite Metropolitan and non-metropolitan counties of England verlinkt. Das macht aber keinen Sinn. Ich wäre daher dafür, dass man stattdessen auf diese Seite verlinkt - darum geht es hier nämlich im Kern. Zum anderen würde ich gerne die Zeile

| country=

von Constituent County auf "Landesteil" (ohne Verlinkung) abändern lassen. Das macht viel mehr Sinn als so wie es jetzt ist.

Gruß --Dionysos1988 01:28, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:Démographie

Wieso führt diese Änderung dazu, daß bei ihrer Benutzung die nachfolgernde Abschnittsuberschrift an die Umrandung ranrutscht, per Standardwert jedoch der Sollzustand herrscht? --Matthiasb 13:38, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Matthiasb, Tabellen, die mit align-Attributen an eine Seite ausgerichtet werden, werden vom anschließenden Inhalt umflossen. So lässt sich das verhindern. --Wiegels „…“ 16:44, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage möglich/sinnvoll?

Unter WP:RC#Wikipedia:Formatvorlage Stoffgruppe sind Kommentare von Vorlagenexperten erwünscht, ob sich die Tabellen sinnvoll durch eine Vorlage ersetzen lassen. Das Problem ist, dass Zellen teilweise fusioniert werden. --Leyo 19:41, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Prinzipiell Möglich ist alles. Ob es sinnvoll ist, steht dann auf einem anderen Blatt. --darkking3 Թ 17:43, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mir mal einige Tabellen angeschaut und glaube nicht, das man daraus eine flexible Vorlage bauen kann. Es gibt zuviele verschiedene Zellen die miteinander verbunden sind. Ich denke, man müsste dann jeden Fall extra programmieren, was es sehr aufwendig macht. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren, vielleicht findet sich noch jemand der ein gute Idee dazu hat. Der Umherirrende 20:13, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Tabellenvorlage

Ich möchte mit einer Vorlage eine Tabelle erstellen, weil es sehr viele Tabellen werden, die ich, wenn nötig, mit einem Handgriff in der Vorlage alle auf einmal ändern kann. Da die Tabelle von sehr lang bis sehr kurz variieren kann, möchte ich Parameter einbauen. Hier mal eine Wunschliste:

  • mit einem Parameter ?px möchte ich auswählen, wie breit die Tabelle insgesamt werden soll
  • mit einem Parameter 1, 2 oder 3 möchte ich auswählen können, ob die Tabelle 1-, 2- oder 3-spaltig werden soll
  • die Spaltenbreite sollte bei einspaltig 100%, bei 2-spaltig je 50%, bei 3-spaltig je 33% sein
  • wie bei Vorlage:Infobox möchte ich erreichen, dass bei letztem Eintrag in die Tabelle, diese auch zu Ende ist und nicht zum Schluss noch leere Tabellenzeilen frei bleiben

Und jetzt eine ganz vorsichtige Frage: Kriegt Ihr das vielleicht hin?

Ich würde mich jedenfalls sehr bei Euch dafür bedanken.

Nette Grüße, Doc Taxon @ Discussion 14:19, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist nicht sinnvoll mit einer Vorlage realisierbar. Ich weiß nicht, was du unbedingt immer wieder ändern musst, das erstellen der einzelnen Tabellen mit vorher festgelegtem Design ist auf jeden Fall viel sinnvoller. Das wäre eine reine abkürzung von Wikisyntax. --darkking3 Թ 14:31, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Was meinst Du mit nicht sinnvoll mit einer Vorlage realisierbar? Könntest Du das trotzdem mal versuchen? Danke schön, Doc Taxon @ Discussion 14:37, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Es geht nicht. Man müsste für jede Zeile eine eigene IF-Abfrage machen und für jeden Parameter auch. Auch wennman 3 Vorlagen erstellen würde, ist dies immer noch eine (nicht erwünschte) Abkürzung von Wikicode! Zeig doch mal ein paar beispiele bzw. werd konkreter. --darkking3 Թ 14:50, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Okay, dann konkretisiere ich das mal. Diese Tabelle soll Übersetzungsinhalte darstellen, für jede einzelne Sprache eine Übersetzung eines Wortes. Dabei soll in einer Zelle nur kurz das Flaggenzeichen des Landes und die Übersetzung daneben stehen. Sind z.B. nur 6 Übersetzungen bekannt, sollten sie nur in einer Spalte aufgeführt werden. Bis etwa 12 Übersetzungen sollen sie dann in zwei Spalten dargestellt werden und ab über 12 Übersetzungen in drei Spalten. Wie groß die Zellen dabei sein sollen, habe ich eingangs schon erklärt. Spalten- und Zeilenüberschriften sind nicht erwünscht. class="toccolours" style="margin:0; vertical-align:top;" cellspacing="1" sind erwünscht. Dabei, dachte ich, gebe ich extra mit Parametern an, wie breit die gesamte Tabelle und wieviel Spalten erwünscht sind. Ist das wirklich nicht möglich? Mit #switch und #if vielleicht? Ich kenne mich da ja nicht so gut aus. Doc Taxon @ Discussion 15:03, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Möglich ist es schon, aber die Bedienbarkeit bleibt auf der Strecke. Auch der Quelltext ist dann nicht wirklich lesbar. mach einfach normale Tabellen. Und wenn der rest wie der Style bekannt ist, dann wirds ja wohl nichts zu ändern geben. --darkking3 Թ 15:08, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so, ich würde konkretem Wikicode in diesem Fall den Vorzug gegenüber einer Vorlage geben. Gruß --WIKImaniac 15:12, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. @ darkking: Es könnte schon sein, dass sich mal am Style etwas ändern soll, dann muss ich jede einzelne Tabelle abarbeiten, was mit einer Vorlage viel schneller gehen würde. Die Lesbarkeit des Quelltextes ist jetzt erst mal auch nicht so wichtig. Da Du sagst, dass es möglich wäre, bitte ich Dich trotz aller Kritiken hier daran, diese Vorlage zu basteln oder mir dabei zu helfen. Aber ich wüsste nicht einmal, wie ich damit anfangen sollte, zumal ich schon mit #if und #switch alleine nicht klar komme. Vielen Dank schon mal dafür, Doc Taxon @ Discussion 15:30, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Doc Taxon, ich halte die Lösung per Vorlage hier für nicht geeignet, da spätestens dann, wenn eine Änderung an der Anzahl der Spalten vorgenommen werden soll, die Inhalte der Tabelle ohnehin angefasst werden müssen. Insofern kommst Du in diesen Fällen nicht um eine Bearbeitung der entsprechenden Artikel herum, da hilft auch eine Vorlage nicht weiter. Wenn es nur um das zentral gesteuerte Design geht, dafür gibt es MediaWiki:Common.css. Ein Vorlage ist hierzu nicht notwendig. Gruß --WIKImaniac 15:51, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Dann könnt ihr mir vielleicht jeweils eine Vorlage für 1spaltig, 2spaltig und 3spaltig liefern? Doc Taxon @ Discussion 16:04, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um die Vorlagen, sondern um die Inhalte. Du wirst die Inhalte einer Tabelle anfassen müssen, wenn Du die Anzahl der Spalten änderst. Dies ist sowohl der Fall unter Verwendung von Vorlagen, als auch bei Verzicht auf Vorlagen. Daher sind Vorlagen in diesem nicht sinnvoll zu verwenden. Stattdessen sollte auf CSS ausgewichen werden, um eine zentrale Stelle zu haben, an der das Design konfiguriert werden kann. Alles andere muss direkt in den Tabellen des jeweiligen Artikels gemacht werden. Darum kommt man nicht herum. Gruß --WIKImaniac 16:17, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ja okay. Lassen wir das mit der Spaltenanzahl-Änderung. Da ohnehin die meisten Tabellen dreispaltig sein werden, könnt Ihr mir zumindest dafür eine Vorlage vorschlagen? Doc Taxon @ Discussion 16:30, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Anscheinend hast du es nicht richtig gelesen: In jedem Fall ist eine Vorlage nicht sinnvoll für reine Tabellen. Infoboxen sind im groben zwar auch nur Tabellen, allerdings werden die übergebenen Parameter weiterverwendet, was in deinem Fall nicht der Fall ist. Ich schreibe dir gerne eine Vorlage, allerdings werde ich im gleichen Zuge LA stellen, um dir die Sinnlosigkeit zu zeigen. Die Vorlage wird gelöscht werden und du keine Freude daran haben. --darkking3 Թ 16:39, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ja super! Erstelle die Vorlage hier: Benutzer:Doc_Taxon/Vorlage3 Und lass mir bitte ein paar Tage Zeit damit, bevor Du sie zum Löschen beantragst, okay? Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 16:47, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ganz ehrlich? Du verstehst es nicht. Ich schreibe keine Vorlage und stell sofort nen LA drauf. Ich betrachte WIKImaniac als den Benutzer mit der größten Vorlagenerfahrung. Wenn er (auch als Admin) sagt, dass dies sinnlos ist, werde ich mich sicherlich nicht über ihn hinwegsetzen. Wir haben dir jetzt oft genug gesagt, dass eine Vorlage nicht zweckmäßig ist und damit sinnlos und überflüssig! --darkking3 Թ 16:54, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Doc Taxon, wenn ich dich richtig verstanden habe, möchtest du Listen, deren Elemente jeweils aus einem Flaggenzeichen und einer Übersetzung bestehen, als nebeneinander stehende Teillisten anordnen, ähnlich wie auf deiner Benutzerseite. Anders als dort wünschst du dir aber eine Tabelle, bei der jede Übersetzung mit Flagge eine eigene Zelle erhält. Ich halte es aus semantischer Sicht nicht für sinnvoll, die Einträge in einem solchen Raster anzuordnen, weil es zwischen den Inhalten der Zellen einer Zeile keinen Zusammenhang gibt. Ein geeigneteres Mittel wäre es, einfach mehrere Listen fester Länge nebeneinander zu stellen und als solche auszuzeichnen. Hast du mal ein Beispiel für Übersetzungen, an dem man das demonstrieren kann? --Wiegels „…“ 16:51, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn ich mir den mutmaßlichen Inhalt vorstelle, sind Tabellen hier überhaupt nicht sinnvoll. Lieber eine schöne Liste mit column-count. Da freuen sich die Handybenutzer viel mehr. Merlissimo 17:00, 4. Okt. 2009 (CEST)
Hier mal ein Beispiel, selbstverständlich sind es verschiedene Sprachen und Flaggen, aber dies hier nur mal auf die Schnelle:
Nemčija
Nemčija
Nemčija
Nemčija
Nemčija
Nemčija
Nemčija
Nemčija
Nemčija
Und im eigentlichen Artikel möchte ich auf diese Vorlage zugreifen, indem ich nur noch pro Zelle die Flagge z. B. mit "sk" eingebe und dahinter die Übersetzung. Z. B.: {{T|sk|Nemčija}} oder {{T|flag = sk|trans = Nemčija}} Doc Taxon @ Discussion 17:25, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Warum nicht:

Merlissimo 17:36, 4. Okt. 2009 (CEST)

Vorlage:Flagicon Nemčija1
Vorlage:Flagicon Nemčija2
Vorlage:Flagicon Nemčija3
Vorlage:Flagicon Nemčija4
Vorlage:Flagicon Nemčija5
Vorlage:Flagicon Nemčija6

(nicht signierter Beitrag von 79.219.164.194 (Diskussion | Beiträge) 17:48, 4. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Weil es im Internet Explorer 8 falsch angezeigt wird. Nur eine einspaltige Liste. Doc Taxon @ Discussion 17:49, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich meinte natürlich nebeneinander gestellte Listen ohne Zuhilfenahme von Layout-Tabellen:


--Wiegels „…“ 18:07, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Und wie bekomme ich bei Wiegels' Variante jetzt drei gleich breite Spalten hin? Doc Taxon @ Discussion 18:29, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:T+
Vorlage:Flagicon Nemčija Nemčija Nemčija Vorlage:Flagicon Nemčija Vorlage:Flagicon Nemčija
Vorlage:Flagicon Nemčija Vorlage:Flagicon Nemčija Nemcija Vorlage:Flagicon Nemčija

-- Doc Taxon @ Discussion 18:49, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Du kannst die einzelnen (gleichen) Breiten vorgeben:


--Wiegels „…“ 19:36, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:Internationale Organisation

Servus!
Mein Anliegen habe ich hier bereits beschrieben: Soweit ich sehe fehlt eine Vorlage für internationale Organisationen im allgemeinen. Wenn ein Steward Vorlage:Infobox_Vereinte_Nationen nach Vorlage:Infobox_Internationale Organisation kopieren würde, wäre das ein Ausgangspunkt aus dem ich mit wenig Aufwand etwas passendes hacken könnte.
Gruß, Ciciban 17:35, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wo ist dass Problem? Das wird eine komplette Neuanlage und keine Auslagerung, somit ist WP:Import nicht wirklich zuständig. Wobei die Anfrage hier sowieso falsch ist. Schreib einfach die Vorlage und sag, woher du deine Ideen hast. --darkking3 Թ 18:38, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Vorlage:Infobox_Zwischenstaatliche_Organisation; als Anfang.
Gruß, Ciciban 17:54, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Franz (Fg68at) 12:57, 9. Okt. 2009 (CEST)

Vorlage: Interlinear

Eine Anregung vorweg: Mir wurde nicht ganz klar, wo ich die W-Fragen beantworten soll, vielleicht könntet ihr die Erläuterungen noch klarer formulieren? - Meine Anfrage zur Vorlage habe ich deshalb sowohl hier als auch auf der Diskussionsseite hinterlassen: Diskussion:Interlinear

Was – soll das Gewünschte tun?

  1. Einen Text so darstellen, dass unter jedem Wort des Textes seine wort-wörtliche Übersetzung erscheint
  2. Die Eingabe von Wort und De-Kodierung in der Vorlage soll möglichst einfach sein.
  3. Beides ist schon realisiert, aber auf sehr umständliche Art und Weise, wie ich finde.

Wie – soll das Gewünschte aussehen?

Ich stelle mir eine Funktion vor wie: "Für jedes Wortpaar "Wort-Übersetzung" erstelle einen Div-Bereich<rev>Zur Umsetzung siehe Vorlage</rev> mit Formatierung xyz, die für Wort und Übersetzung jeweils unterschiedliche Schrifttypen ermöglicht; erzeuge einen Zeilenumbruch, wenn gewünscht."

Warum – ist es hilfreich so etwas zu haben?

  1. Vorlage allgemein: Weil fremdsprachliche Texte dadurch einerseits verständlicher gemacht werden können bzw. andererseits mit der Birkenbihl-Methode für gehirn-gerechtes Fremdsprachenlernen gelernt werden können.
  2. Änderungswunsch speziell: Weil dadurch der benötigte Speicherplatz auf dem Server reduziert werden kann.

Wer – wünscht die Umsetzung?

Parabolicamara für den Wikibooks-Kurs Biblisches Hebräisch und Altgriechisch

Wo – soll das umgesetzt werden?

In Wikibooks-Lehrbüchern für Fremdsprachen, speziell die Kurse Altgriechisch und Biblisches Hebräisch

Wo – findet sich ein Beispiel oder ähnlich Geartetes?

Hier ist die Vorlage Interlinear Eine komplette Lektion aus dem Sprachkurs findet sich hier: Lektion1 - Am Anfang, verwendet allerdings noch eine ältere Version der Vorlage: Vorlage:De-Kodierung

--Parabolicamara 11:55, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox:Schutzgebiet

Kann die Vorlage so umgestaltet werden, dass nur durch durch die Eingabe der Koordinaten schon der richtige Punkt auf der Positionskarte erscheint? --Verwaltungsgliederung 23:11, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:Autoarchiv

Hallo. Bislang hab ich mich gegen diese Vorlage gewehrt, da ich – wie auf meiner Disku ersichtlich – nur Quartalsweise (und innerhalb der Quartale nach jedem Monat) archiviere. Jetzt hab ich gesehen, dass das theoretisch auch automatisch geht, aber ich kenn mich da gar nicht aus. Kann mir jemand freundlicherweise helfen? Liebe Grüße, --لαçkτδ Disk.MP 11:15, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Franz (Fg68at) 12:54, 9. Okt. 2009 (CEST)