Diskussion:Johann Wolfgang von Goethe
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Titel („Werther“)
Vielleicht sollte ich es besser wissen... Aber gibt es verschiedene Varianten des Titels "Die Leiden des jungen Werther(s)"? Ich dachte, ich hätte es immer ohne "s" gelesen - aber womöglich hieß es vorerst so? Danke & mfG, Jay
Änderungswünsche
Unformatierten Text hier einfügen
Es fehlt ein Hinweis auf Goethes Nachlass im Goethe-Schiller-Archiv Goethe- und Schiller-Archiv. Könnte man bitte den Verweis in der Rubrik Wahlverwandtschaften und Faust, dass Goethe sich in Faust und Mephisto selbst darstellt, ändern. Es handelt sich hier um eine veraltete Anschauung. Er mag sich indentifizieren, doch ist sein `Kunst`-werk in vielschichtiger Bedeutung wohl mehr Reflexion als Selbstdarstellung. Besonders der wohl in erster Linie angesprochene erste Teil der Tragödie ist die Überarbeitung einer Volkssage und weder Biographie noch "Schlüsseltragödie."
clavigo
Könnten wir bitte hinter Clavigo noch ergänzen ("bürgerliches" Trauerspiel)? Dann hätte es gattungstechnisch seine Richtigkeit und würde sich vom Egmont abheben. Danke. Cardrina (nicht signierter Beitrag von 217.230.17.206 (Diskussion|Beiträge) 19:33, 25. Jan. 2009 (CET))
Zwei neue Bilder
Hallo, ich hba zwei neue Bilder von Goethe gefunden & gescannt. Vielleicht könnt ihr sie gebrauchen. Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 15:13, 31. Jan. 2009 (CET)
Bildergalerien
Im Archiv wurden vor Monaten die vielen Einzelbilder bemängelt: sie würden den Text fast unleserlich machen, weil sie ihn überall durchbrächen, mal links, mal rechts stünden. Man könne optische Textzusammenhänge wesentlich besser durch blockhafte Bildgalerien ermöglichen. Also habe ich diesen Vorschlag aufgegriffen und an verschiedenen Stellen verwirklicht. Dabei gehören logischerweise jene Bilder, die in der ursprünglichen Galerie beziehungs- und bezugslos hintereinandergestellt waren, nunmehr thematisch in die einzelnen "Themen-Galerien". Wenn eine Galerie nur zwei oder drei Bilder hat, kann man auch 4 oder 5 Bilder einsetzen, um die Breite voll auszunutzen. So (Einzelbild) oder so (Galerie) wird der Text unterbrochen: man könnte auch sagen, er wird informativ durch ein anderes Medium ergänzt. Wem das nicht gefällt, muss die Bilder rauswerfen: dann hat er die Textwüste, die ihm, aber mit Sicherheit anderen Benutzern nicht zusagt.
Es kam auch einmal der Vorschlag, man müsste Beispiele seiner (Goethes) Signatur, seiner Handschrift oder einer Gedichtfassung geben. Bitte schön: alles ist jetzt vorhanden. Man könnte auch fragen: was wollen wir eigentlich mit den Bildern? Man kann es in dieser Hinsicht niemandem recht machen. Was jetzt an Bildern drin ist, stellt ein Angebot dar. Wem das nicht passt, der muss es ändern. -- H.Albatros 22:29, 10. Feb. 2009 (CET)
Übersetzungshinweis
Im ursprünglichen Artikel stellte ich fest, dass es überhaupt keinen Hinweis auf Goethes Übersetzungen gab. Also habe ich wenigstens diesen Link (auf jene Liste) gesetzt, damit man davon nicht erst durch Kategoriensuche erfährt, sondern direkt durch den Artikel. Ich bin weder Germanist noch Lektor, also halte ich mich aus den reinen Textbearbeitungen weitgehendst heraus. Wenigstens ein Hinweis und Link, dass Goethe Übersetzungen erstellt hat, gehörte allerdings in diesen Artikel. -- H.Albatros 22:29, 10. Feb. 2009 (CET)
Gliederung
Der Goethe-Artikel war vor langer Zeit eine ziemliche Textwüste. Für den Leser war durch den reinen Text oft nicht ersichtlich, wann die dargestellten Fakten stattgefunden hatten. Also habe ich mich mal drangesetzt und eine Feingliederung vorgenommen. Den jeweiligen Unterpunkten habe ich erstmals(!) die entsprechenden Zeiträume zugeordnet, damit man sich bereits in der Inhaltsübersicht besser zurechtfindet. Was ist daran falsch? Dass man die Überschriften anders wählen kann, ist keine Frage. Natürlich entsteht so der Eindruck von Chronologie, wie könnte es auch anders sein. Wem das nicht gefällt, sollte den Artikel anders aufbauen, z.B. nach Werkgruppen oder nach anderen sinnvollen Kriterien gliedern, die enzyklopädischen Ansprüchen genügen. Andere Artikel sind bspw. in drei Hauptabschnitte gegliedert: (I)Leben (Chronologie), (II)Werk, (III)Wirkung und Rezeption. Wer den Goethe-Artikel in diese Richtung umarbeiten oder mit Substanz füllen will, wird doch nicht daran gehindert. -- H.Albatros 22:29, 10. Feb. 2009 (CET)
Kurzfassung und roter Faden
Eine zusätzliche Kurzfassung (KF) des Artikels ist auch schon vor Jahr und Tag vorgeschlagen worden. Mir fehlt dafür die Zeit. Jemand anders hat eine brauchbare KF bisher auch nicht erstellt. − Die Idee des roten Fadens ist ja richtig! Konkret? Vielleicht findet jemand in dieser Hinsicht das Ei des Kolumbus, mit dem er dem ollen Goethe auf die Sprünge helfen und der Zustimmung der Mehrheit der anderen interessierten Goethe-Artikel-Autoren sicher sein kann. Viel Erfolg. -- H.Albatros 22:29, 10. Feb. 2009 (CET)
Gliederung und Struktur
Artikeleinleitung
Tatsächlich ist die deutsche Einleitung fast zu kompakt; die englische hingegen halte ich für entschieden zu lang. Für den deutschen WP-Goethe-Artikel wären daher einige Ausführungen der engl. Einleitung hilfreich und auch wünschenswert. -- H.Albatros 22:53, 17. Feb. 2009 (CET)
Nachlese
Von den in kurzen Zeitabständen erfolgenden Kandidaturen halte ich überhaupt nichts. Eine solch grundlegende Überarbeitung dieses Artikels dauert ein Jahr - mindestens. Danach kann man über weitere Kandidaturen nachdenken. Gut: stichhaltige Kritik üben. Besser: stattdessen die Zeit nutzen und den Artikel verbessern. -- H.Albatros 21:49, 28. Feb. 2009 (CET)
Bildnis Herzogin Luise - Frau von Stein
Bevor es jemand wieder rausnimmt: Das soeben eingefügte Bild stellt entgegen der Angabe nicht die Herzogin Luise, sondern Frau von Stein dar. Belege: 1. Im Buch von H. Koopmann, "Goethe und Frau von Stein" wird es ausführlich als Charlotte von Stein besprochen. 2. Per Google findet es sich mehrfach als Charlotte von Stein. 3. Keine Ähnlichkeit mit den übrigen Luise von Hessen-Darmstadt-Bildern, eher schon mit Frau von Stein. 4. Turmfrisuren waren im angeblichen Entstehungsjahr 1800 out, man trug sein Haar 'römisch'. 5. Dass Goethe von seiner Herzogin eine so unrepräsentative, fast intime Zeichnung gemacht haben soll, ist unwahrscheinlich.--Veilchenblau 09:38, 12. Mär. 2009 (CET)
Goethe und Auszeichnungen
Bitte einarbeiten: 14. Träger des Hausorden vom Weißen Falken. J.R.84.190.205.192 16:43, 22. Mär. 2009 (CET)
Bild: 'Goethe diktiert in seinem Arbeitszimmer dem Schreiber John'
Bevor es jemand ändert: Das bei Commons angegebene Entstehungsjahr 1834 stimmt nicht. Beleg:Klaus Seehafer, S. 388. Er ist ja auch schon zwei Jahre vorher gestorben.--Veilchenblau 19:40, 8. Apr. 2009 (CEST)
Goethe
weiss jemand, ob es stimmt, dass goethe in hessischer mundart kommunizierte.
j.c. knobbe (nicht signierter Beitrag von 188.102.195.228 (Diskussion | Beiträge) 17:28, 19. Aug. 2009 (CEST))
- Ja, als gebürtiger Frankfurter soll er hessisch gesprochen haben.--Veilchenblau 14:26, 20. Aug. 2009 (CEST)
Filmdokumentation von Dinsenbacher
@Veilchenblau: „2009-09-16T06:39:02 Veilchenblau (Diskussion | Beiträge) (86 200 Bytes) (→Filmische Dokumentationen: Dürfte wohl irrelevant sein, zumal der Link zur Inhaltsangabe nicht mehr funktioniert) (entfernen) [automatisch gesichtet]“ :
warum eine Filmdokumentation irrelevant ist und Du sie löschst, nur weil ein Link nicht mehr funktioniert, erschließt sich mir nicht. Auf google von heute werden unter Goethe in Weimar Dinsenbacher ca. 354 Seiten über diesen Film angegeben. Eine Filmdokumentation wirft man nicht einfach mal eben so raus, zumal Du auch keinen adäquaten Ersatz geliefert hast: das Ganze hättest Du selbst nachsehen und den alten Link durch einen wieder funktionierenden Link ersetzen können. Es ist doch klar, dass ein Sender bei einer Wiederholung auch die Nachricht darüber aktualisiert. Dein Lösch- und Entfernungsbedürfnis in diesem Fall ist - zurückhaltend ausgedrückt - eigenartig und sollte nicht durch Deine Vermutung ("Dürfte wohl irrelevant sein, ..."), "scheinbegründet", sondern sachorientiert abgesichert sein. Im Gegensatz zu Dir kenne ich den Film und habe den Zugang, ihn mir ansehen zu können. -- H.Albatros 23:33, 16. Sep. 2009 (CEST)
Johann Wolfgang v. Goethe
ein liebevoller und sorgfältiger Mensch... aber auch nicht ohne Fehler im derzeitigen Leben. Er schrieb zwar wunderschöne Gedichte, aber das was sich dahinter verbarg wusste darmals keiner. Johann verstand es seine dunkle Seite zu Verbergen. Manchmal war er jähzornig und fälschlich, so seine geliebte Frau Alina F. (nicht signierter Beitrag von 91.2.79.150 (Diskussion | Beiträge) 10:25, 8. Okt. 2009 (CEST))