Wikipedia Diskussion:Hauptseite/alt2
Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens
Für sonstige Wissensfragen gibt es die
- Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
- Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
- Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?
- Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:
|
- Wer kann die Rubriken bearbeiten?
- Im Voraus
- Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
- Vom heutigen Tag
-
- aktive Sichter: In den Nachrichten, Kürzlich Verstorbene, Artikel des Tages, Was geschah am…? (Bei den beiden letztgenannten Rubriken sollten aber nur kleinere Fehler korrigiert werden. Größere inhaltliche Änderungen bitte zunächst auf dieser Diskussionsseite besprechen.) und Wikipedia aktuell
- Administratoren: Schon gewusst
- Archive
-
- Diskussions-Archiv der Hauptseite. (Abschnitte, die sieben Tage nicht bearbeitet wurden, werden automatisch dorthin übertragen.)
- Hauptseiten-Archiv (seit 1. Januar 2014; ggfs. Rekonstruktionen älterer Hauptseiten)
- Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
- Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.
3.Oktober
Bekanntlich wird heute der deutsche Nationalfeiertag begangen, in Erinnerung an die Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990. Ist das nicht ein wichtigeres historisches Datum (auch wenn es dieses Jahr kein direktes Jubiläum zu feiern gibt) als etwa der Brand des Schlosses Christiansborg im Jahre 1869? Stefanbw 00:16, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Der Tag der Deutschen Einheit ist bei "In den Nachrichten" verlinkt, was bei dem "nicht-runden" Jahrestag vielleicht auch sinnvoller ist. --Andibrunt 00:19, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Ich finds schade das hier der deutsche Volksfeiertag nich bei "Was geschah am..." auftaucht. Ist immerhin unser Volksfeiertag. Auch wenn der jetzt nur das 19. Jubiläum hat. Rezipientenfreiheit hört sich zwar toll an, aber da ist meiner Meinung nach selbst der 19. Jahrestag der Wiedervereinigung Deutschlands bedeutender. Vorallem mit dem Hintergedanken, wieviele Menschen sich für die Wiedervereinigung aufgeopfert haben. Wenn die Admins aber anders denken, werd ich mich zwar (hiermit) entrüstet zeigen, jedoch die Entscheidung tollerieren. --Mykarn 14:52, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Es handelt sich um meinen und vielleicht auch um Deinen, aber nicht um unseren Nationalfeiertag, und schon gar nicht um irgendeinen Volksfeiertag. Uns beinhaltet auch viele Österreicher, Schweizer, Luxemburger und Südtiroler, einige Namibier, Tschechen und Bürger der Vereinigten Staaten sowie ein paar Personen in jedem anderen Land. Warum sollte ein Ereignis, das nur mit Deutschland verbunden ist, besondern hervorgehoben werden? Sollen in Zukunft die Nationalfeiertage aller Länder, in denen deutschsprachige Menschen leben, gezeigt werden? --84.151.250.208 17:00, 4. Okt. 2009 (CEST)
- das ganze ist zwar nun vorbei, aber noch zwei Gedanken von mir zu deiner Antwort: 1. 80 Millionen (Bundes)Deutsche im Vergleich mit 8 Millionen Österreichern. Schätze mal das auf der ganze Welt 4/5(wenn nich sogar mehr) der deutschen Muttersprachler einen deutschen Pass haben. 2. Wer weiß wieviele andere sprachausgaben der Wikipedia die Wiedervereinigung auf ihrer Hauptseite benannt haben. Fands schade das man hier andere Dinge, von denen der Ottonormalverbraucher nichts weiß, wichtiger findet als unseren (ohja, ich habs wieder gemacht) Volksfeiertag. Und wieso sollten nicht alle Volksfeiertage auf der Projektseite genannt werden? Die sind ja nicht ohne Grund Volksfeiertag, da wird schon was bedeutendes passiert sein. --Mykarn 19:07, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Es handelt sich um meinen und vielleicht auch um Deinen, aber nicht um unseren Nationalfeiertag, und schon gar nicht um irgendeinen Volksfeiertag. Uns beinhaltet auch viele Österreicher, Schweizer, Luxemburger und Südtiroler, einige Namibier, Tschechen und Bürger der Vereinigten Staaten sowie ein paar Personen in jedem anderen Land. Warum sollte ein Ereignis, das nur mit Deutschland verbunden ist, besondern hervorgehoben werden? Sollen in Zukunft die Nationalfeiertage aller Länder, in denen deutschsprachige Menschen leben, gezeigt werden? --84.151.250.208 17:00, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Ich finds schade das hier der deutsche Volksfeiertag nich bei "Was geschah am..." auftaucht. Ist immerhin unser Volksfeiertag. Auch wenn der jetzt nur das 19. Jubiläum hat. Rezipientenfreiheit hört sich zwar toll an, aber da ist meiner Meinung nach selbst der 19. Jahrestag der Wiedervereinigung Deutschlands bedeutender. Vorallem mit dem Hintergedanken, wieviele Menschen sich für die Wiedervereinigung aufgeopfert haben. Wenn die Admins aber anders denken, werd ich mich zwar (hiermit) entrüstet zeigen, jedoch die Entscheidung tollerieren. --Mykarn 14:52, 3. Okt. 2009 (CEST)
20 Jahre Wende ...
... geht an der deutschen Wikipedia vorbei. Warum eigentlich? --denn ich bin klueger 10:16, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Vor kurzem erst war Genschers Rede in Prag vor 20 Jahren auf der Hauptseite. Das Ereignis ist also durchaus registriert worden. Und "In den Nachrichten" findest Du heute den Tag der deutschen Einheit verlinkt, mit weiterführenden Links im Artikel selbst. --Happolati 10:39, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Ist am 3. Oktober 1989 überhaupt etwas Besonderes passiert? --Voyager 10:41, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Meinst Du die Frage jetzt wirklich ernst? Oder hoffentlich doch ironisch? Damals ist durchgehend etwas Besonderes passiert. --denn ich bin klueger 10:59, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Meine persönliche Meinung: Nein, da ist nichts passiert, das sollten die Juristen feiern, ansonsten ist das wichtigere Datum der 9. November 1989. So gesehen ist auch die Überschrift zu diesem Diskussionsabschnitt falsch, denn die DDR hörte am 3. Oktober 1990 zu existieren auf, vor 19 Jahren also. --Happolati 10:46, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Ist am 3. Oktober 1989 überhaupt etwas Besonderes passiert? --Voyager 10:41, 3. Okt. 2009 (CEST)
Da wurden laut Wende_(DDR)#Botschaftsfl.C3.BCchtlinge die Grenzen zwischen DDR und CSSR geschlossen. --denn ich bin klueger 09:29, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn das hier die gängige Meinung ist, das vor dem 9. November 1989 nichts los war, dann brauchen wir nicht weiter zu reden. Falls mal jemand den Artikel oben lesen sollte, dann würde er merken, dass die Wende im Sommer und Herbst 1989 begann. Der 9.11.89 und der 3.10.90 Höhepunkte, dazwischen war natürlich überhaupt nichts los, wie das halt so ist bei Höhepunkten der Geschichte, von 0 auf 100 - wie in der Informatik (ACHTUNG: Ironie).
- Was die Juristen am 3.Oktober 1989 gemacht habe, bleibt mir ein Rätsel. Vielleicht wurde der Juristenverband Friesland gegründet, das liegt aber weit ab vom Geschehen der Wende. --denn ich bin klueger 10:59, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Ich verweise auf die Rubrik "Was geschah am" vom 7. Mai, 19. August, 24. August, 10. Sptember, 19. September oder 30. September. Und ist durchaus bewusst, was alles vor 20 Jahren passiert ist (und was alles nicht passiert ist, heute vor 20 Jahren war offenbar tatsächlich nichts besonderes los), und ich gehe davon aus, dass die Leipziger Montagsdemo vom 9. Oktober oder die Öffnung der Berliner Mauer am 9. November auch bei den Jahrestagen berücksichtigt werden. Was genau erwartest Du also noch von Wikipedia? --Andibrunt 11:10, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Vielleicht geht die Diskussion jetzt ja doch sachlich weiter:
- Vorstellen könnte ich mir z.B. einen Links auf das Lemma in der Überschrift irgendwo auf der Startseite. Muss ja nicht ganz oben in der Mitte sein. Wenn's nicht gegen igrendwelche Gepflogenheiten verstößt, z.B. unter
- Ich verweise auf die Rubrik "Was geschah am" vom 7. Mai, 19. August, 24. August, 10. Sptember, 19. September oder 30. September. Und ist durchaus bewusst, was alles vor 20 Jahren passiert ist (und was alles nicht passiert ist, heute vor 20 Jahren war offenbar tatsächlich nichts besonderes los), und ich gehe davon aus, dass die Leipziger Montagsdemo vom 9. Oktober oder die Öffnung der Berliner Mauer am 9. November auch bei den Jahrestagen berücksichtigt werden. Was genau erwartest Du also noch von Wikipedia? --Andibrunt 11:10, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Was geschah am x.Oktober ... 1989 Wende in der DDR
- oder auch anders wo. Mir ist nur aufgefallen, dass es gar nicht erwähnt wird. --denn ich bin klueger 09:29, 4. Okt. 2009 (CEST)
- (Noch ein Hinweis: Ich kenne den Unterschied zwischen 1989 und 1990. Das eine war vor 20 Jahren, das andere vor 19. Und bei meinem Hinweise geht um 20 Jahre. Das ich das ganze am 3.10. geschrieben hab' war eher Zufall.)
Shoichi Nakagawa verstorben
Bitte Liste der kuerzlich Verstorbenen auf der Hauptseite aktualisieren. Ich habe Nakagawa bereits im Nekrolog eingetragen. Gruss --OsakaJo 06:03, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Erledigt. -- Cecil 07:05, 4. Okt. 2009 (CEST)
Erdbeben in Sumatra
Orthografisch völlig daneben. Es muss korrekterweise heissen: auf Sumatra. Sumatra ist eine Insel. -- Sumatriner 14:55, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Bei derart großen Inseln ist die Verwendung von in durchaus üblich, wie auch der Google-Test beweist. Für in Sumatra lassen sich ca. zehnmal so viele Treffer finden wie für auf Sumatra. Ganz abgesehen davon ist Orthographie etwas völlig anderes. Das Wort in wurde korrekt geschrieben... --Happolati 15:03, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn man auf Deutsch googelt, kommt auf Sumatra wesentlich häufiger aus in Sumatra. Ich hab's geändert. -- Martin Vogel 15:31, 4. Okt. 2009 (CEST)
Zwei Vorschläge
Hallo liebe Admins, ist es nicht besser, wenn die Artikelanzahl also {{NUMBEROFARTICLES}} nach Spezial:Statistik verlinkt werden? Könnte man ein Kasten "Bild des Tages" auf der Hauptseite ergänzen? Gruß --WIKIdesigner 21:17, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Also die Verlinkung von {{NUMBEROFARTICLES}} fände ich okay, das könnte tatsächlich interessant sein. Aber gegen den Bild des Tages-Quark, wie man ihn von anderen WPs kennt, die es alle der englischen WP nachmachen, fände ich ätzend. Das würde mir gar nicht gefallen. Aber eine solch gravierende Änderung der Hauptseite könnte man auch nicht per einfachem Sei Mutig vornehmen. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 21:21, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Verstehe schon, dass eine größe Änderung nicht einfach durgeführt werden darf. Die Verlinkung der Artikelanzahl begrüße ebenso. Gruß --WIKIdesigner 21:33, 4. Okt. 2009 (CEST)
die verlinkung gab's mal, sie wurde dann nach länger und ausführlicher diskussion entfernt. begründung in kurz: betont die zahl zu sehr und lenkt zuviel aufmerksamkeit auf sie. wikipedia will nicht möglichst viele, sondern möglichst gute artikel. -- southpark 21:37, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Naja, ich brauch die Verlinkung aber auch nicht unbedingt und wenn es diese Diskussion schon mal gab, dann brauchen wir sie nicht nochmal--Ticketautomat - 1000Tage 21:43, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Gab es mal ein Meinungsbild über den "Bild-des-Tages-Quark" ? Ich vermisse ein solches Bild seit langem auf der deutschen Startseite ... was fast alle anderen Wikipedias machen, kann durchaus ihren Sinn bzw. optischen Reiz haben. --Anghy 15:04, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Zumal man so endlich einmal zeigen könnte, das wir inzwischen mehr als 700 Exzellente Bilder haben, die sogar zum Teil von Mitarbeitern der deutschsprachigen Wikipedia erstellt wurden. --Andibrunt 16:06, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Gab es mal ein Meinungsbild über den "Bild-des-Tages-Quark" ? Ich vermisse ein solches Bild seit langem auf der deutschen Startseite ... was fast alle anderen Wikipedias machen, kann durchaus ihren Sinn bzw. optischen Reiz haben. --Anghy 15:04, 5. Okt. 2009 (CEST)
Erwähnung der Gesprochenen Wikipedia
Nochmal aus der Versenkung geholt. -- Achim Raschka 00:03, 5. Okt. 2009 (CEST)
Hallöchen
ich hätte da mal eine Frage. Wäre es vielleicht möglich, schon hier auf der Hauptseite auf die Gesprochene Wikipedia hinzuweisen? Es ist sehr schade, das dieses Projekt so untergeht, was die Bekanntheit angeht. Das führt leider dazu, dass es kaum Menschen gibt, die sie in Anspruch nehmen, obwohl das Projekt ja eigentlich für sie gedacht war.
Nachdem ich die Gesprochene Wikipedia in einem Interview erwähnt hatte, kamen sofort viele interessierte Anfragen, wo sich das denn alles befände, und das man gar nichts davon gewusst habe obwohl man sich absolut dafür beigeistern könne. Sowohl was die Nutzung als auch was die Teilnahme am Projekt anginge.
Es wäre sicher nicht schlecht, einen Hinweis darauf anzulegen. Ähnlich den verschiedenen Themen wie Geographie, Geschichte usw.
--Souffleuse 18:28, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Souffleuse, weil dieses Projekt bisher auch nicht auf unserem Autorenportal verlinkt war, habe ich das jetzt dort nachgeholt. --Wiegels „…“ 19:07, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Vor längerer Zeit hatte ich mal einen Podcast gefunden, gibt es den eigentlich noch?----Zaphiro Ansprache? 19:26, 12. Sep. 2009 (CEST)
- PS schon gefunden [1], leider nicht mehr aktuell (letzter Eintrag 01.02.07)----Zaphiro Ansprache? 19:28, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Vor längerer Zeit hatte ich mal einen Podcast gefunden, gibt es den eigentlich noch?----Zaphiro Ansprache? 19:26, 12. Sep. 2009 (CEST)
- danke Wiegels. das ist immerhin schon mal ein Anfang--Souffleuse
19:57, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Ich fände es durchaus auch für unsere Leser (die Mehrheit) interessant, die gesprochenen Artikel auf der Hauptseite zu finden. Es kommt vor, daß nicht mal alteingesessene Autoren von den gesprochenen wissen, wie soll ein Leser diesen wunderbaren Service finden? Mal abgesehen von dem Multiplikator-Effekt, von dem die Souffleuse sprach. @Souffleuse: Vielleicht wäre es auch an der Zeit, ein richtiges Portal statt des etwas werkstattähnlichen Projektes aufzuziehen? Ich habe zwar keine Idee, wie das aussehen könnte (audio-fokussiert), aber darauf könnte man Leser bevorzugt schicken. Eine Kategorieliste oder das Projekt ist für Leser vielleicht zunächst verwirrend … --elya 19:37, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Gute Idee, insbesondere in Sachen Barrierefreiheit. -Taxman¿Disk? 19:49, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Wahrscheinlich optisch am ehesten an Wikipedia:Lesenswerte Artikel angelehnt - thematische Sortierung statt Alphabet und spezieller Hinweiskopf für Neuzugänge - und evtl. können wir ja irgendwann mit Hilfe von Souffleuse eine Kölner Speakers Corner gründen ... Gruß -- Achim Raschka 19:54, 13. Sep. 2009 (CEST)
- ich habe mal angefangen: Portal:Gesprochene Wikipedia, vielleicht sollten wir aber hier weiterreden? Für das Portal fände ich es sehr wichtig, jemanden mit Sehbehinderung testen zu lassen, deshalb habe ich meine Designerseele erstmal zurückgepfiffen. Ich will aber um Himmels Willen auch keinen überfahren, wollte es aber mal anstoßen :-) --elya 20:39, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Wahrscheinlich optisch am ehesten an Wikipedia:Lesenswerte Artikel angelehnt - thematische Sortierung statt Alphabet und spezieller Hinweiskopf für Neuzugänge - und evtl. können wir ja irgendwann mit Hilfe von Souffleuse eine Kölner Speakers Corner gründen ... Gruß -- Achim Raschka 19:54, 13. Sep. 2009 (CEST)
- .. hat begonnen auf Portal Diskussion:Gesprochene Wikipedia. Gruß -- Achim Raschka 21:18, 13. Sep. 2009 (CEST)
- wunderbar. werde ich mich auch bald mal dazu klinken. nichts desto trotz ist es, denke ich, wichtig, das projekt/portal schon auf der Hauptseite zu erwähnen. Denn der Einfache Wikipedia nutzer (zu denen ich selbst bis vor einem halben jahr auch gehörte) weiß gar nicht, dass es portale gibt, geschweige denn, wie er da hin kommt.--Souffleuse
10:16, 14. Sep. 2009 (CEST)
hm... wäre schön wenn sich ein Verantwortlicher mal damit befassen würde. Die Sache is zu Schade um sie in der versenkung verschwinden zu lassen.--Souffleuse 16:17, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe das neu geschaffene Portal jetzt in den Willkommenskasten eingebaut - Platz ist da reichlich und auf diese Weise kann es schnell gefunden werden. Da es von seinem Artikelzugang einzigartig ist sollte das imho auch kein Problem sein, es prominent auf die Hauptseite zu holen. Gruß -- Achim Raschka 00:03, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Sehr gute Idee! -- Perrak (Disk) 11:21, 5. Okt. 2009 (CEST)
- wunderprächtig :)--Souffleuse
12:04, 7. Okt. 2009 (CEST)
- wunderprächtig :)--Souffleuse
- Sehr gute Idee! -- Perrak (Disk) 11:21, 5. Okt. 2009 (CEST)
Geschehnisse vom 5. Oktober
Für das Jahr 1789 wird folgendes Ereignis auf der Hauptseite erwähnt: Im revolutionären Paris versammelt sich eine mehrtausendköpfige Menge zum Zug nach Versailles; sie erzwingt tags darauf den Umzug der Königsfamilie nach Paris. Dieses "mehrtausendköpfig" klingt einfach scheußlich (möglich, dass dem Autor nur einfach keine bessere Beschreibung eingefallen ist). Könnte man das nicht ändern: Im revolutionären Paris versammeln sich mehrere tausend Bürger zum Zug nach Versailles; die Menge erzwingt tags darauf den Umzug der Königsfamilie nach Paris.? --Ennimate 00:36, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Nein. Fossa?! ± 02:44, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Könnte man ändern, aber ich stimme Dir bezüglich des "scheußlich" nicht zu. -- Perrak (Disk) 11:21, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Klingt schon ein wenig komisch – ich habe es in mehrere tausend Menschen umformuliert. Grüße --César 12:36, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Danke. Und ich wollte mit der Bemerkung "scheußlich" keineswegs beleidigend sein (falls das ggf. so aufgefasst wurde)... --Ennimate 19:18, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Klingt schon ein wenig komisch – ich habe es in mehrere tausend Menschen umformuliert. Grüße --César 12:36, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Ist vielleicht kein 08/15-Enzyklopädie-Stil, aber wenn ein Wort in Büchern von Bertolt Brecht, Heinrich Mann und Lion Feuchtwanger auftaucht, ist „scheußlich“ doch sehr subjektiv. ;o) Gruß --Magiers 19:25, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Es scheint zumindest kein aktuelles Wort zu sein, von daher ist die Korrektur doch ok. (nach signierter Beitrag von PsyKater (Diskussion | Beiträge) 10:04, 6. Okt. 2009 (CEST))
Geschehnisse vom 6. Oktober
Ich hätte hier durchaus auch den Yom_Kippur_Krieg erwartet. Gruß, LinSte 11:40, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Es werden bevorzugt runde Jahrestage behandelt. Deswegen war der Yom-Kippur-Krieg vor einem Jahr zum 35. Jahrestag auf der Hauptseite. --Andibrunt 11:44, 6. Okt. 2009 (CEST)
Gelfand wirklich tot?
Bis auf eine fragwürdige Internetquelle, die in der englischen Wikipedia angegeben ist, finden sich keine Belege für Gelfands Tod. Sollte man deshalb mit der Erwähnung nicht ein wenig warten? --Bernardoni 16:56, 6. Okt. 2009 (CEST)
- ja, sollte man. --JD {æ} 17:03, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Ausserdem sind serioese Blogs manchmal bessere Quellen als manche Erzeugnisse des Pressemarktes, blosz, wie willste das inne Regel fassen? Fossa?! ± 17:29, 6. Okt. 2009 (CEST)
Lichtwellenleiterbild

Nicht ganz so wichtig, aber: Haben wir nicht ein schöneres Bild von Lichtwellenleitern? Ich dachte angesichts der verwendeten Auflösung auf den ersten Blick, es zeigt den nächtlichen Einsatz von Flares oder ähnlichem. --Abe Lincoln 17:32, 6. Okt. 2009 (CEST)

- exakt diese assoziation hatte ich auch beim ersten hinblicken. erst in großansicht ergab es sinn. --JD {æ} 17:35, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Auf Commons gibt es leider keine aussagekräftigeren Bilder. Sollten wir dann vielleicht besser ein Bild eines CCD-Sensors einsetzen? --Andibrunt 17:55, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Thema hat sich inzwischen aufgrund eines Updates der Nachrichten erledigt --Andibrunt 18:23, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Papandreou!!!! --Abe Lincoln 18:35, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Thema hat sich inzwischen aufgrund eines Updates der Nachrichten erledigt --Andibrunt 18:23, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Auf Commons gibt es leider keine aussagekräftigeren Bilder. Sollten wir dann vielleicht besser ein Bild eines CCD-Sensors einsetzen? --Andibrunt 17:55, 6. Okt. 2009 (CEST)
Was geschah am 7. Oktober? Edgar Allan Poe und der Cthulhu-Mythos
Kann da mal jemand die Anmerkung Cthulhu-Mythos im ersten Eintrag (zu E. A. Poe) entfernen? Cthulhu stammt von H. P. Lovecraft. Gruß --Loegge 00:31, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Ausgetauscht. --César 01:05, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Danke Euch! --Tsui 01:09, 7. Okt. 2009 (CEST)
Schon gewußt? (7. Oktober)
Die genannten vier Artikel wurden bereits am 30./29. September an dieser Stelle gezeigt. --Aloiswuest 00:37, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Ich kümmere mich drum. --César 01:05, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Vielen Dank, César, und freundliche Grüße. --Aloiswuest 13:15, 7. Okt. 2009 (CEST)
Was geschah?
Der für seine phantastischen Horrorgeschichten bekannte Schriftsteller Edgar Allan Poe („Cthulhu-Mythos“) stirbt. Der Cthulhu Mythos ist von Lovecraft. Bitte korrigieren.-- Tresckow 00:55, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Done. --César 01:05, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Uups, peinlicher Fehler meinerseits. Danke für den Hinweis und die Korrektur! --Tsui 01:08, 7. Okt. 2009 (CEST)
Anordnung bei Ereignissen
Könnte man bei den politischen/geschichtlichen Ereignissen nicht weitgehend eine gängige Reihenfolge von Jahreszahl, "thematischen Oberbegriff" und Beschreibung des jeweiligen Ereignisses einführen? Gerade bei wichtigen Ereignissen, etwa einer bedeutenden Schlacht, wäre so auf Anhieb eine Zuordnung ersichtlich. Soll keineswegs bedeuten, dass entsprechende Angaben aktuell innerhalb der 1, 2 angegebenen Sätze "verschluckt" würden und leicht zu überlesen wären, aber auf diese Weise wäre man eben sofort im Bild, zu welchem größeren Thema das Geschehnis gehört. Beispiel:
- 1631: Kaiserliche Truppen unter dem Befehl von Person xy erobern im Dreißigjährigen Krieg Magdeburg. Die Stadt war zuvor 30 Tage lang belagert worden. (aktuell)
- 1631: Dreißigjähriger Krieg: Die Stadt Magdeburg wird nach 30-tägiger Belagerung durch kaiserliche Truppen unter cem Befehl von Person xy erobert. (Vorschlag)
Von der Länge her nehmen sich beide Varianten nicht viel. Aber bei Nummer 2 weiß man eben gleich, wo das Ereignis einzuordnen ist, bevor der eigentliche Vorgang kommt. Macht die Sache also zumindest etwas übersichtlicher. Und für diejenigen, die die Ereignis-Tafel zukünftig aktualisiseren bzw. erweitern, würde es die Tipperei ggf. auch erleichtern, da das Ereignis stets 1:1 verlinkt werden kann, während aktuell verschiedene Fälle vorliegen können (s. Beispiel 1). --Ennimate 02:29, 7. Okt. 2009 (CEST)
- In der Tageschronik wollen wir jedenfalls grundsätzlich weg vom Schlagwortstil (siehe Wikipedia:Formatvorlage Chronik#Was wird eingetragen, was nicht?). Einen erheblichen Vorteil kann ich in dem Vorschlag auch nicht sehen, weil meist nur ein, zwei Sätze formuliert sind. Die Gefahr besteht, dass sich die Oberbegriffe von Ereignis zu Ereignis hintereinander häufen. Ob auf der Hauptseite anders verfahren werden soll, ist den Bearbeitern hier überlassen. --Aloiswuest 13:32, 7. Okt. 2009 (CEST)
AdT-Plauen
Hallo! Es stand leider falsch im Artikel, und nun auch falsch auf der Hauptseite.
- "Am 7. Oktober 1989 fand in Plauen die erste Großdemonstration gegen das SED-Regime auf dem Gebiet der DDR statt."
ist eine falsche Aussage. Die erste(n) Großdemonstrationen fanden bereits 1953 beim Volksaufstand statt. Außerdem ist es ziemlich subjektiv, die dortige Verantstaltung mit 10-20.000 Demonstranten als "Großdemonstration" zu definieren, die Montagsdemonstrationen in Leipzig mit ca.5000 Teilnehmern nicht. Mögen es die Historiker sehen wie sie wollen, auf der Hauptseite sollte eine neutrale, und historisch korrekte Darstellung eingefügt werden. Es war wohl die wichtigste Demonstration außerhalb von Leipzig im Wendeherbst, und so sollte es auch dort stehen.Oliver S.Y. 13:29, 7. Okt. 2009 (CEST)