Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2009 um 10:21 Uhr durch Grey Geezer (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Problem: Archiv-Suche WP-Auskunft funktioniert nicht (für mich)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt6/Intro

28. September 2009

SORTIERUNG

Hallo. Benutzer:Frankee 67 ist im Moment dabei, in verschiedenen Artikeln einen Baustein namens {{SORTIERUNG #...}} einzubauen. Der taucht leider nicht im Editor unter der Liste der eingebundenen Bausteine auf, daher meine Frage: was ist der Vorteil gegenüber dem bisherigen {{DEFAULTSORT ...}}? Wo kann ich dazu nähere Informationen finden? Danke. --Hdamm 10:58, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

SORTIERUNG ist nur eine zwanghaft ins Deutsche lokalisierte Form von DEFAULTSORT, es besteht kein funktioneller Unterschied. 212.71.115.150 11:01, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. Aber kann man mir trotzdem mal eine Seite zeigen, wo die Notwendigkeit für zum Beispiel diese Änderung und die Art der Parameter beschrieben steht? Danke. --Hdamm 11:05, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum fragst du nicht einfach den Benutzer selbst? Er wird sich dabei schon etwas gedacht haben. --79.255.45.178 11:09, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im konkreten Beispiel bewirkt es dass der Artikel in der/den Kat(s) nicht unter F sonden unter R einsotiert wird. PS: Hilfe:SORTIERUNG. --JuTa Talk 11:48, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke Jutta. Endlich mal ein konstruktiver Beitrag zu diesem Thread. --Hdamm 12:26, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dieses dämliche Wort SORTIERUNG sollte in den Hilfeseiten wieder durch DEFAULTSORT ersetzt werden, führt nur zu allerlei Rückfragen und, leider, auch zu unnötigen Edits, weil sich halt einige nicht daran halten, daß solche überflüssige Kosmetikedits nur mit anderen Bearbeitungen vorgenommen werden sollen. Im konkreten Beispiel ist aber gegen die Änderung nix auszusetzen. --Matthiasb 22:35, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gerade für Anfänger ist „SORTIERUNG“ wesentlich intuitiver als „DEFAULTSORT“. Und gerade bei erfahrenen Usern besteht eine gewisse Grundhoffnung, daß sie es irgendwann lernen. Deine diesbezügliche Änderung der Hilfeseite habe ich, mutig wie ich bin, deswegen revertiert. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:10, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Anfänger kümmern sich gar nicht drum. Etwas später schaut man, wie es in anderen Artikeln ist. Und da findet sich beides. Der leicht Fortgeschrittene ist also weiter irritiert. Leute aus fremden Sprachen kommend sowieso, da dieses magic word in jeder Wikipedia anders heißt. Diese babylonische Sprachverwirrung sollten wir abschaffen. Irrwitziger Eintoitschungswahn, der keinen Mehrwert hat, außer für Ich-brauche-Stimmberechtigung-Socken. --Matthiasb 14:04, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dass beides geht, ist gut. Standard sollte aber die internationale Variante sein. Das gilt auch für „miniatur“ vs. „thumb“, usw. --Leyo 14:17, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für Letztere („Ich-brauche-Stimmberechtigung-Socken“) gibt es doch schon die Datumskonventionen. :-\ -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:55, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

29. September 2009

Nach Verschiebung eines Lemmas (von hier nach dort) habe ich die Links auf die Weiterleitungsseite aufgeräumt - allerdings nur die aus dem ANR. Übriggeblieben sind zwei Links aus Archiven. Würde man die fixen, könnte die Weiterleitungsseite gelöscht werden. Was ich nicht weiß: Ist es üblich, Links aus Archiven (außerhalb des ANR) zu fixen? --4omni 00:21, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich würde die auch Fixen.--HAL 9000 07:38, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Je nach Zusammenhang würde ich das auch auf Benutzerdiskussionseiten fixen - aber dort darauf auchten, das es nicht den Sinn verfälscht (Wenn es dort z.B. gerade um das korrekte Lemma ging natürlich nicht, dann ist der entstehende Rotlink ja eindeutig). --Eingangskontrolle 11:01, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitungen nach Verschiebungen sollten eigentlich gar nicht gelöscht werden, vor allem nicht, wenn die Möglichkeit besteht, daß Wikinews, Wikisource & Co. darauf verlinken. Da gibt es nämlich kein Tool, so etwas festzustellen. --Matthiasb 12:52, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für eure Kommentare. Nach Kontrolle auf Wikiquote und Wikinews habe ich die Archivlinks gefixt, zumal es sich um eine Lemmaverschiebung wg. typo handelte. LA gestellt, siehe hier. -- 4omni 02:13, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Änderung der Bearbeitungshilfen

ist das nun neu, dass man bei der Berbeitung von Seiten nicht mehr die Leiste am oberen Rand der Bearbeitungsfenster findet??? Ich kann z. B. gar nicht mehr unterschreiben!!! sauerteig,29.09.2009

Bei mir ist die Bearbeitungshilfe nach wie vor vorhanden. Und unterschreiben geht auch ohne Hilfe mit -- ~~~~. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:51, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK): Also bei mir funktioniert es. Hast du vielleicht versehentlich bei Spezial:Einstellungen unter „Bearbeiten“ „Bearbeiten-Werkzeugleiste anzeigen“ deaktiviert? Oder benutzt du die „Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste“? Da fehlen auch bei mir gerade die Knöppe. (Allerdings hatte ich die bisher erst einmal zum Testen aktiviert, und das war wahrscheinlich nicht auf diesem Rechner). Übrigens kannst du auch mit -- ~~~~ unterschreiben ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 09:53, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nichts deaktiviert. Heute früh war die Leiste plötzlich nicht mehr da. sauerteig,29.09.2009

Was mache ich denn nun. "Bearbeiten-Werkzeugleiste" ist aktiviert. Das habe ich kontrolliert. Trotzdem erscheint die Leiste nicht.;-) sauerteig, 29.09.2009

Hast du ein Scriptblocker? Geht es evtl. mit einem anderen Browser, an einem anderen PC? -- ucc 10:57, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke! Was ist ein Scriptblocker? Beim anderen PC funktionuiert leider das Virenschutzprogramm nicht mehr. Das traue ich mich jetzt nicht! sauerteig, 29.09.2009
Das wäre eine Erweiterung des Browsers, die Javascript-Ausführungen unterbindet. Möglicherweise hast du auch nur Java-Script deaktiviert; die Leiste benötigt aktiviertes Javascript, beim deutschen Systemtext fehlt diese Info.--87.166.162.134 11:28, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wozu eigentlich der Button "Mediendatei-Link" in der Leiste? Ich dachte Dateien werden mittlerweile unabhängig vom Typ mit "Datei:" eingebunden --87.78.153.26 11:23, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

[[Media:Dateiname]] liefert einen Link direkt auf die Datei, vorbei an der Beschreibungsseite.--87.166.162.134 11:28, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe bei Java nichts deaktiviert!sauerteig,29.09.2009

Jetzt bin ich auf einem anderen PC - habe aber das gleiche Problem!!! Die Bearbeitungsleiste ist auch hier weg. Ist das nicht ein Wikipedia-Fehler??? sauerteig, 29.09.2009

Im IE ist sie bei mir jetzt auch weg, beim FF nicht. --Kobako 13:28, 29. Sep. 2009 (CEST) Nachtrag: Mit Internet Explorer, nur mit der Beta-Version ist sie weg. Bei Opera, Firefox und Safari (Browser) gibt es bei mir keine Probleme damit. --Kobako 13:42, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei mir ist sie auch weg. (Internet Explorer 7). --Untitled0 13:55, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit Wikipedia-Beta oder der alten Version? --Kobako 13:58, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit der alten Version. --Untitled0 13:59, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Alte Version und IE 8: alles okay. -- Alinea 14:01, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es hängt tatsächlich an der Beta-Version! Hab zurück gestellt und es funktioniert wieder - d. h. die Leiste ist wieder da. Und die Unterschrift auch: --sauerteig 17:31, 29. Sep. 2009 (CEST) Naja, ich bin wieder zufrieden. Unsinnige Innovation ist eben Käse!!!--sauerteig 17:33, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das kann ich leider nicht behaupten. Bei mir ist die Bearbeitungsleiste nach wie vor verschwunden. (WP Alte Version) --Untitled0 02:34, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da bleibt dann nur noch ein anderer Browser, wie Internet Explorer 8, oder Firefox. Kobako 06:48, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigt bitte die dusselige Frage: Wie kriege ich denn einen anderen Browser?--sauerteig 08:42, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zum Beispiel Firefox downloaden und Installieren. Bei den Einstellungen, kann man wählen, welcher Browser Dein Standard sein soll, auch Favoriten können aus Deinen jetzigen importiert werden. Musst Dich dann halt einlesen was Firefox alles kann. Kobako 08:58, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für Deine Mühe!!!--sauerteig 09:26, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Standard-Bildgröße

Seit ich 2004 bei der Wikipedia angefangen habe, beträgt die Standard-Bildgröße für Thumbnails 180px. Ich frage mich, ob wir diese nicht langsam etwas hochsetzen sollten. Ich denke, wir können davon ausgehen, dass der weitaus größte Anteil unserer Benutzer eine Browserbreite von mindestens 800 Pixeln besitzen. Nach [1] surfen sogar 90-95% der Benutzer bereits mit einer Auflösung von über 1024 Pixeln. Ich habe seit Jahren 250px als Standardgröße meiner Thumbnails eingestellt, wobei meine Browserbreite i.d.R. zwischen 800 und 1000px schwankt. (Ich verwende so gut wie nie die volle Bildschirmbreite.) Dabei nehmen die Thumbnails rund ein drittel des Textbreite ein, ein gutes Verhältnis wie ich finde. Darum würde vorschlagen, die Standard-Thumbnailbreite zu erhöhen. Irgendetwas im Bereich 220-250px erscheint mit angemessen. Was meint ihr? --Sebari 20:07, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Immer mehr Leute gehen mit Eee-PC, Handy und ähnlichem ins Internet. Bei mir am Eee drängt sich vieles doch erheblich. --Marcela 20:10, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die meisten Netbooks haben auch eine horizontale Auflösung von 1024 Pixeln oder mehr. Unter 800 Pixeln gibt es eigentlich nichts. Für Mobiltelefone gibt es die mobile Wikipedia oder Projekte wie Wapedia. --Sebari 21:38, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit der mobilen Wikipedia und Wapedia kann ich nicht editieren. Liesel 21:45, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unter Spezial:Einstellungen kann sich jeder selbst unter der Rubrik "Aussehen" die Größe 120px - 150px - 180px - 200px - 250px - 300px einstellen. --Atamari 21:52, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Mobiltelefon ist zum Editieren auch nicht geeignet. Bin für den Vorschlag. Die Vorschaubilder sind sehr oft zu klein. Eine andere Möglichkeit wäre es, bei Bedarf die Größe halt manuell höher einzustellen. Detailreiche Grafiken benötigen eine größere Miniatur als die meisten Fotos. Gismatis 22:52, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na klar, höher stelle ich sie mir sowieso schon ein (s.o.) Ich denke aber das in der heutigen Zeit immer hochauflösender Monitore (mit den von Ralf angesprochenen Einschränkungen) die Bildgröße für unangemeldete Benutzer (als den weitaus größten Teil unserer Leser) höher sein sollte. --Sebari 00:14, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte damit, dass man sie im Quelltext höher einstellt, damit nur bestimmte Grafiken größer erscheinen. Gismatis 11:10, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Gismatis natürlich sind heutige moderne Mobiltelefone ala iphone, G1, HTC Magic etc. geeignet, um damit in der WP zu editieren. Solange du mich nicht vom Gegenteil überzeugst, werde ich auch weiterhin mit meinem Mobiltelefon editieren. Liesel 06:58, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann kannst du dir die Standardgröße ja entsprechend einstellen. Nur weil einige mit Minibildschirmen arbeiten wollen, müssen ja nicht alle auf solche Nischenbedürfnisse Rücksicht nehmen. Gismatis 11:10, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte von deinem Vorschlag ehrlich gesagt überhaupt nichts. Auf meinem Asus EEE 701 mit Opera oder Firefox als Browser ist das Layout vieler Seiten der Wikipedia doch jetzt schon komplett zerschossen. Zudem erinnert mich deine Idee an diese unsäglichen Hinweise: "Diese Webseite wurde optimiert für ...", weil's die Statistik meint herzugeben und die man leider immer noch allzu oft im Netz antrifft. Nebenbeifrage: wieviele Benutzer surfen laut deiner Statistk überhaupt im Vollbildmodus? Meiner Meinung nach sollte man Benutzer so wenig wie möglich bevormunden. PS: Diese Nachricht wurde optimiert für Beamer auf Rauhfaser. -- pretobras 00:58, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man darf aber zur Kenntnis nehmen, dass inzwischen an „normalen“ Bildschirmen kaum noch jemand mit 800 Pixeln unterwegs ist. Das war so zu Zeiten von 15-Zoll-Röhren. Bei heute weit verbreiteten 1024 und mehr sind 250 Pixel für Thumbs nicht zu viel. Zerschossen wird das Layout eher von Spielereien ziemlich unabhängig von der Auflösung. Dringender Änderungsbedarf besteht allerdings auch nicht. Rainer Z ... 01:07, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe, dass auch die letzte IP mitbekommen hat, dass man auch auf die Bilder raufklicken kann.
Den Vorschaubildern geht irgendwie der Sinn verloren, wenn sie 50 % des Bildschirms einnehmen. Zudem wird meines Erachtens viel zu selten die Möglichkeit alternativer Vorschaubilder benutzt. Bei Portraits reicht es das Gesicht drauf zu haben. Wenn man nach dem Anklicken keine komplette Variante hat, noch schöner.
Das mit den Graphiken wird leider etwas „suboptimal“ bei der Wikipedia gehandhabt. Oftmals sind sie wirklich nur in der kompletten Größe zu gebrauchen. In anderen Werken haben Graphiken meist die komplette Breite. Vielleicht sollte man über kurz oder lang dazu über gehen. --Revolus Echo der Stille 01:45, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau das meinte ich weiter oben. Grafiken, die für das Verständnis des Artikels essenziell sind, sollten in einer brauchbaren Größe dargestellt werden. Gismatis 11:10, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe Bilder, die einen Artikel illustrieren nicht als "Vorschaubilder" an. Dass man die Bilder bei Interesse oder um Details erkennen zu können, vergrößern kann, ist gut so. Aber dennoch sollten die Bilder so wie sie eingebunden sind, bereits eine vernünftige Illustration des Artikelgegenstandes darstellen, ohne dass man die Vergrößerungsfunktion nutzen muss. --Sebari 17:24, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Viele Artikel sind inzwischen reichhaltig bebildert, da herrscht oft schon Platzmangel, weil die zugehörigen Textpassagen weniger Platz einnehmen (bei großen Bildschirmen noch weniger). Mir ist dann thumb schon zu groß und eine Verkleinerung mit upright manchmal ein Ausweg. Eine Grafik muss ich als Miniatur nicht lesen können, wenn der Inhalt interessiert: draufklicken. Godewind [...] 10:19, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fotos sind auch bei den üblichen 180px meist soweit erkennbar, daß man weiß, worum es geht. Eine Vergrößerung auf 250px bringt praktisch keinen Mehrwert, macht aber viele Seiten noch zerissener als sie jetzt schon sind. Wenn man wirklich Details sehen will, muß man eh draufklicken. Bei Karten, Grafiken und Fotos mit extremen Seitenverhältnissen (also extrem breit oder extrem schmal und hoch) muß man eh im Einzlfall entscheiden, ob eine abweichende Größe sinnvoll ist - dafür haben wir für Anwendungen im Fließtext den Upright-Parameter. Als Knipser halte ich Fotos und andere Illustrationen für sehr wichtig, aber sie sollten den Artikel nicht dominieren, sondern stets den Text unterstützen, und das können die auch mit 150px oder 180px Breite. Auch wenn sich möglicherweise inzwischen höhere Auflösungen als 1024px Bildschirmbreite durchgesetzt haben, gilt immer noch, daß sich mit HTML keine Layouts bauen lassen, die auf /allen/ Brausern und Bildschirmen so aussehen, wie sich das der Ersteller ausgedacht hat. Für drängender als das angesprochene Problem halte ich, eine Lösung dafür zu finden, daß zum einen sehr sehr viele Artikel immer noch keine brauchbaren Fotos haben (dafür haben wir aber zillionen von Penisbildchen...) und andererseits dafür, die zunehmende Flut von galleries in Artikeln einzudämmen. Wir brauchen daher einerseits mehr handwerklich fähige Knipser und andererseits mehr Mut, redundante oder schlechte Bilder auch mal wieder rauszuschmeißen. -- smial 10:40, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
d'accord -- Godewind [...] 10:49, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 -jkb- 11:28, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 -- ucc 11:39, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Absolute Zustimmung zu Godewind, Beispiel für redundate Gallery: Schwibbogen (Architektur). --Brunosimonsara 11:45, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gutes Beispiel. Aber warum hast du die Galerie nicht einfach entfernt (so wie ich jetzt)? --Sebari 17:25, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zu den Punkten "zu wenig Bilder" und "zu viele Bilder (in manchen Artikeln)". Aber als jemand, der standardmäßig mit 250px großen Bildern auf Wikipedia surft, mit einer voreingestellten Browserbreite von gut 800 Pixeln, kann ich die "zerissenen Seiten" nicht wirklich nachvollziehen. --Sebari 17:24, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Hat eigentlich jemand der Mini-Bildschirm-Befürworter mal die Statistik angeklickt? Wenn hier manche meinen, dass es selbstverständlich sei, mit dem Handy zu surfen, sollte sich mit Verlaub mit weniger technikverliebten Nerds umgeben.
  • "Layout mit HTML ist eh nicht möglich": Richtig, aber man muss das Layout auch nicht an Bildschirmgrößen die nur im Promille-Bereich genutzt werden anpassen. 97 % haben 800x600 oder größer, 93 % haben 1024x768 mehr.
  • "Man kann die Bildgröße selbst einstellen": Das können nur Leute mit Account. Wird hier für sich selbst geschrieben oder für die Allgemeinheit?
  • "Man kann doch auf das Bild klicken": Nicht jeder hat DSL. Und wenn ich mal mobil online gehe, dann habe ich in der Regel GPRS, nicht jeder wohnt in der Großstadt.
  • "Das Layout vieler WP-Seiten ist sowieso zerschossen": Mehr Details bitte zur genutzten Bildschirmgröße. Wenn das Layout bei 800x600 oder größer zerschossen ist, dann gehört der WP-Artikel überarbeitet.
  • "Das Layout von vielen WP-Seiten ist auf meinem Handy zerschossen": Mehr Details bitte wie mit dem selben Handy das Layout auf andern URLs aussieht. Wenn spiegel.de, amazon.de, aldi.de, ebay.de und der ganze große Rest des Webs auch zerschossen aussieht, lautet mein Fazit: Pech gehabt. Wenn nicht, sollte erforscht werden, was andere besser machen.
--84.172.24.90 17:38, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • „mit weniger technikverliebten Nerds umgeben.“ – Oder du mit intelligenteren …
  • „93 % haben 1024x768 mehr.“ – Und die Zahlen hast du wo gefunden? Erleuchte uns bitte!..
  • „oder für die Allgemeinheit?“ – Tu nicht so, als hättest du keinen Account …
  • „dann gehört der WP-Artikel überarbeitet.“ – Ja, indem die Bilder auf normale Größe gebracht werden …
  • „lautet mein Fazit: Pech gehabt. “ – Kinderganten?
Sorry, aber der ist die höflichste Antwort, zu der ich fähig bin bei so einem Schwachsinn. Mit freundlichen Grüßen --Revolus Echo der Stille 01:32, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sichtungsrechte

Kürzlich wurde mein Account gesperrt, hatte davor aber ein "automatisches Sichtungsrecht". Meine Frage: Kann man in Zukunft wieder Sichtungsrechte erhalten, wenn man in der Vergangenheit gesperrt war? Wenn ja, was sind die Voraussetzungen? Danke.--Wirtschaftswunder 20:17, 29. Sep. 2009 (CEST)

Du kannst hier einen Administrator darum bitten, Dir Sichterstatus zu erteilen. Voraussetzung dafür ist, daß der Administrator der Meinung ist, daß Du das Sichterrecht nicht mißbrauchst. Viele Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 20:24, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank. Trifft die Notwendigkeit der Beantragung auch für das "automatische Sichtungsrecht" zu? Dieses habe ich nämlich damals ohne Antrag erhalten.--Wirtschaftswunder 20:34, 29. Sep. 2009 (CEST)

Ja. Siehe Wikipedia:Sichtung#Sichterstatus --Martina Nolte Disk. 20:37, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Martina Nolte: das automatische Sichtungsrecht wird wie der Name schon sagt bei Vorliegen der Voraussetzungen automatisch verliehen - kein Antrag erforderlich. --91.89.53.88 23:49, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nee, da steht noch dabei "Das Sperrlogbuch ist leer", und das scheint hier ja laut erstem Satz nicht der Fall sein. Sich selbst sperren lassen, wird auch weiter oben als einzige Variante empfohlen, mit der man die Autosichterei umgehen kann. Gruß, Neroglu - Diskussionsseite 00:53, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Er schreibt doch, er hatte das automatische Recht schon. Dann behält er es aber auch. Zur Umgehung muss die Sperre schon beginnen, bevor das Recht zuerkannt wird.--Grip99 08:04, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Wirtschaftswunder: Das automatische Sichterrecht war in deinem Fall leider ein Softwarefehler, wie Benutzer:Entlinkt mir erklärt hat (siehe auch die Bedingungen für das automatische Sichterrecht unter Wikipedia:Sichten#Sichterstatus), die du beim automatischen Status nicht erfüllt hattest. Es wurde auch kein solcher Status automatisch erteilt, denn ein solcher Eintrag findet sich bei deinem Account nicht.[2] Der Status wurde wohl 1. wegen des Softwarefehlers und 2. wegen der Sperre und deiner Vandalismusbeiträge und deinen Bashing-Aktionen (insb. mit deinen Sockenpuppen) wieder entfernt. Entlinkt hat dich entsperrt, nun mach doch bitte erst mal sinnvolle Beiträge, statt sofort wieder um das fehlerhaft erteilte Sichterrecht zu bitten. Gerade deine vergangenen Aktionen sind ja wohl eher Belege für einen Entzug als eine Erteilung desselben. Wenn du sinnvoll mitarbeiten willst, dann tu das doch mal eine Weile, ohne dich gleich hier zu beklagen. Ich habe jedenfalls große Bedenken dabei, dir dann auch gleich noch das Sichterrecht direkt nach der Sperre zu erteilen, insbesondere da es eben wegen des Softwarefehlers eine Neuerteilung und keine Wiedererteilung wäre.
Wenn die Wikipedia mit dem Recht nur noch um sich werfen würde, und das wäre es in dem Fall wohl, dann kann auch gleich ganz auf die gesichteten Versionen verzichtet werden, denn der Sinn geht dabei dann verloren. Bitte denk doch mal drüber nach, was du eigentlich alles hier angestellt hast im letzten Monat. Und denk auch noch mal darüber nach, welche deiner Aktionen du mir dann wieder unterstellt hattest. Ich habe keine Entschuldigung für dieses Bashing-Verhalten gelesen, aber das Sichterrecht willst du direkt wiederhaben. Ich habe echt Bauchschmerzen dabei. Hast du eigentlich mal drüber nachgedacht, wozu die gesichteten Versionen eigentlich da sind? Ansonsten wäre es auch schön, wenn du mal per -- ~~~~ signieren würdest. Vor deiner Sperre konntest du das doch noch. -- Geitost 20:54, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

30. September 2009

Infobox macht Layout kaputt

Datei:Screenshot samoa.jpg
Screenshot des Artikels Samoa

Gibt es eine Möglichkeit den Artikel so abzuändern, daß die Infobox nicht mehr diese häßlichen Lücken in den Text reißt? Grüße WB 08:13, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

fertig --79.222.30.223 08:19, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
WIE hast Du das gemacht? Erkläre es mir bitte, damit ichs in Zukunft selbst kann. WB 09:38, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Er hat gezaubert ;-) ne schau mal hier: [3] ist selbsterklärend -- ucc 09:48, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also einfach die CRs rausnehmen. Hmm. WB 11:00, 30. Sep. 2009 (CEST) (Wieso ER?!?)[Beantworten]

Das Entscheidende war die Verschiebung des Bildes nach links. --79.222.22.94 11:04, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke. WB 14:14, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

PDF-Download

--62.180.208.129 08:47, 30. Sep. 2009 (CEST) Ich kann immer noch keine PDF-Dateien downloaden, in der Hälfte bricht er ab, das ist aber nur bei wiki so, bei allen anderen PDF-Dateien habe ich keine Probleme, es kann also nicht an meiner Verbindung oder meinem Computer liegen; ich habe ein 56k-Modem, das meist aber nur um die 45 kBit bringt, dies noch zur Information- Gruß Gary[Beantworten]

Wenn ich den o.a. Artikel aufrufe, erscheint keine Anzeige. Im Firefox-Tab steht nur der Hinweis (GIF-Grafik, 1x1 Pixel) --Johnny Controletti 13:11, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei mir geht es, versuch mal den Link: [4] -- ucc 13:24, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei Firefox erscheind das Lemma mit dem o.a. Hinweis, Chrome erscheint der Hinweis index.php (GIF-Grafik, 1x1 Pixel), beim IE gar nichts und bei Safari localized string not found-- Johnny Controletti 13:43, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Geht: IE 6 unter XP. WB 14:15, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
SeaMonkey unter XP hatte auch keine Probleme. --89.246.217.202 14:18, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
dito Firefox 2.0.0.20. Hast du das Problem denn auch jetzt noch? Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:34, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Immer noch! Mein Betriebssystem ist übrigens Vista. Das Interessante ist halt, dass es bei vier verschiedenen Browsern auftritt.-- Johnny Controletti 21:41, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Lösung!!! Anti-Banner von Kaspersky war Schuld-- Johnny Controletti 18:55, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie kann man dem Bot beibringen, dass es nicht immer sinnvoll ist, gelöschte Bilder zu entfernen? Z. B. bei WP:UF macht das wenig Sinn, da nachher nicht mehr nachvollziehbar ist, über welches Bild eigentlich diskutiert wurde. Der Botbetreiber möchte den Bot selbst nicht umprogrammieren (commons:User talk:Siebrand#User:CommonsDelinker) und schlägt daher vor, {{nobots}} zu setzen oder alternativ die Seiten zu sperren. {{nobots}} ist aber blöd, da so auch der ArchivBot ausgesperrt werden und würde und vollsperren kann man WP:UF auch nicht. Also, was sollte man dann tun?

Ich will auch gleich noch anmerken, dass ebenfalls die ganzen Archive von WP:UF, WP:DÜP/F usw. betroffen sind. Das wird also je nach Lösung viel Arbeit... -- Chaddy · D·B - DÜP 15:06, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

{{bots|deny=CommonsDelinker}} --Leyo 15:18, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, danke. Aber wie soll man das in die ganzen Archive einfügen? Das wird etwas viel Handarbeit ([5], Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen/Archiv)... -- Chaddy · D·B - DÜP 15:47, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Per Bot? wie passend. Kannst ja mal fragen... --JuTa Talk 16:07, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was dagegen, wenn ich meinen Bot alle Archivnterseiten von WP:UF durchlaufen lasse? ireas (talk’n’judge - DÜP) 17:02, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wäre wohl die beste Lösung, händisch wird das wohl niemand machen.
Aber auch die DÜP-Archive ([[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen/Archiv, Wikipedia:Dateiüberprüfung/Schwierige Fälle/Archiv) sollten so durchgegangen werden; allerdings sind da eher wenige Commons-Bilder dabei. -- Chaddy · D·B - DÜP 18:04, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Bot nicht das tut was er soll, dann sollte er gesperrt werden. Kann doch nicht sein, dass ein Bot einen ganzen Satz Seiten mit neuen Versionen versehen soll, nur weil der Betreiber eines anderen Bots nicht gewillt ist seinen Bot umzuprogrammieren. Ein Bot sollte sich dem Projekt anpassen, nicht das Projekt dem Bot. --89.246.217.202 17:05, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist zwecklos mit Siebrand zu diskutieren, total beratungsresistent der Mensch. Nur ist leider der CommonsDelinker systemrelevant, eine Sperre geht als nicht. --Matthiasb 17:32, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dass er total beratungsresisten ist, hättest du mir vorher sagen sollen, dann hätte ich mir die Zeit sparen können ihn auf das Thema anzusprechen. ;) -- Chaddy · D·B - DÜP 18:04, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt ein Modul, das alle Archivunterseiten einer Seite aufruft, und - falls die Vorlage Bots noch nicht drin ist - eine mit CommonsDelinker einfügt. Einwände? Gruß, ireas (talk’n’judge - DÜP) 18:49, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Für WP:UF und WP:DÜP/F hab ich das erledigt. Noch etwas? ireas (talk’n’judge - DÜP) 20:23, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Moment fällt mir nichts weiter ein. Danke dir! -- Chaddy · D·B - DÜP 00:11, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

"

Servus!
Wie gehe ich z.B. hier mit URLs um, die Anführungszeichen enthalten?
Danke voraus.
Gruß, Ciciban 15:39, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

%22 verwenden. Merlissimo 17:19, 30. Sep. 2009 (CEST)
*bows* − Ciciban 08:55, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

LCCN-Fehler

Was tut man bei offensichtlichen Fehlern bei LCCN? Beispiel: Für Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff existieren zwei Nummern, [6] und [7]. Wo kann man das melden? Für PND-Fehler haben wir ja WP:PND/F. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 16:53, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikinews ist nebenan?!

Man hört ja immer wieder, Wikinews sei nebenan. Also gut:

Gibt es hier den einen oder anderen mit dieser Meinung, der in einem der beiden folgenden Breaking-News-Artikeln aushelfen will, oder soll ich, zwecks schnellerem und besserem Ausbau gleich nach Wikipedia mit umziehen? --Matthiasb 17:30, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich stehe da irgendwie auf dem Schlauch. Du suchst nach Schreiberlingen für Wikinews? Ist dafür FZW überhaupt der richtige Ort? Gruß, -- E 17:33, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das auch, aber ich wollte eigentlich sehen, wie es in der Praxis denn aussieht mit der Realisierung dieses Schlagwortes. --Matthiasb 18:02, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und wo steht die Theorie dazu? -- E 18:03, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Neuigkeiten und vielleicht Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Newsbezogene Artikel? --Matthiasb 18:26, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun gut, etwas klarer meinerseits: Dein Aufruf oben gehört meiner Meinung nach nicht nach FZW. Gruß, -- E 18:29, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe aber eine klare Frage formuliert und zwar zu Wikipedia. Und deswegen ist das hier schon richtig. ;-) --Matthiasb 18:35, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine etwas präzisere Formulierung oben hätte ich vermutlich schneller mitgeschnitten. Ich verstehe: Du fragst, ob es einen extra Artikel zum Erdbeben geben soll? Das eine sind News und das andere Artikel. Beide bedienen sich unterschiedlicher Stile und Erzählformen. Please do not forget the -v switch here ;) -- E 18:44, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zumindest zum Seebeben im Pazifischen Ozean 2009 gibt es schon ein Artikelchen. --Andibrunt 20:13, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wer erfindet denn immer solche Lemmachen. Es ist immer die Erde, die bebt. Seebeben gibt es nicht. Und der Pazifik ist so groß... mal sehen, wo ich das hinschiebe, der USGS nennt es Samao Islands Region earthquake. --Matthiasb 21:38, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Artikelchen auf Erdbeben bei den Samoainseln 2009 verschoben und Sumatra-Erdbeben vom September 2009 angelegt. --Matthiasb 17:39, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Konfitüre/Marmelade

Warum haben wir für Konfitüre und Marmelade zwei verschiedene Artikel? Es ist der selbe Gegenstand. --Liberaler Humanist 18:37, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist schon etwas konfus, könnte verbessert werden. Missverständnisse beruhen vermutlich auf Marmelade#Bezeichnungsverordnungen -- E 18:42, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
In Österreich nennt man es Marmelade, in Deutschland Konfitüre. Dass es sich um denselben Gegenstand handelt ist unbestritten. Es ginge darum, eine länderübergreiefende Bezeichnung zu finden, notfalls: Zucker-Frucht-Aufstrich.
Wir sind ja keine Neologen. Man könnte die beiden Lemmata vielleicht zusammenführen mit jeweiliger Weiterleitung. -- E 18:58, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist wohl geboten. In einem Artikel kann man dann auch den Quatsch mit Konfitüre und Marmelade darstellen. Rainer Z ... 20:17, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lt. EU-Regeln darf Marmelade nur aus Zitrusfrüchten hergestellt werden, alles andere ist Konfitüre.-- Johnny Controletti 21:39, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also wird sind nicht Österreicher (eher Mitteldeutschländer) und nennen es trotzdem Marmelade (egal ob Zitrus drin ist oder nicht). Allerdings nur wenn's auf'm Brot bleibt, wenn's vom Brot glibbert, is's Gelee. Konfitüre hört sich so an als wollten einige Leute was Besseres sein und braucht deshalb ein gehobenes Wort dafür. --89.246.217.202 22:09, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sicher keine Redundanzfrage, sondern eine Fachfrage. Meine Antwort, es waren auch schon vor der Konfitürenverordnung zwei verschiedene Sachen, Marmeladen wurden typischerweise vollständig pürriert, Konfitüren hatten immer einen Anteil Fruchtstücke. Offiziell heißt alles aus "deutschsprachigen" Obst nun Konfitüre, aber auch im privaten Bereich kenn ich noch diese Trennung. Darum auch ein Artikel Unfug, Rainer, da dort schon beim Lemma Streit vorprogrammiert ist.Oliver S.Y. 22:47, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann es sein, daß deine Definition die der DDR ist? In der DDR war Konfitüre ganz klar immer mit deutlichen Fruchtstücken, Marmelade fast vollständig ohne. In Österreich ist das alles Marmelade. --Marcela 22:58, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt hier nur wenige Leute, die mich sowas fragen dürfen, und so persönlich sollte man nur in der Portaldiskussion werden Ralf! Und nein, wenn Du meine Arbeitweise ein wenig verfolgt hättest, wüßtest die Antwort. Es ist nicht allein die Definition der DDR. Hab mal schnell in die Küchenbibel des Bayern/Westdeutschen Rose geschaut, dort stehts ebenso, genauso im Gorys - typisch für Konfitüre ist/waren die Fruchtstücke.Oliver S.Y. 23:18, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Marmelade ist laut aktueller Ausgabe des amtlichen ÖWB der gültige österreichische Begriff für das, was deutlich nördlich der Wachau Konfitüre genannt wird. Mit der Bitte um Kenntnisnahme - -- Moschitz 22:57, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja, und man sagt in Öst. natürlich auch zur Marmelade in Deutschland Marmelade^^. Und es gibt auch in Öst. zB. "Marillenkonfitüre". Selbst von solch Traditionshäusern wie Julius Meinl aus der Wachau [8]. ÖWB ist nen Wörterbuch, kein Fachbuch über Lebensmittel.Oliver S.Y. 23:22, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, vielleicht will der Julius auch in Deutschland verkaufen? --Brunosimonsara 23:25, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann würde er nicht parallel Marillenmarmelade verkaufen. Und ehe der nächste hier Theorien verbreitet, für Öst. gibts eine Ausnahmegenehmigung vom EU-Recht, daß im Binnenhandel die Verwendung des Begriffs "Marmelade" zulässt. Nur ist damit nicht definiert, wie öst. Marmeladen und Konfitüren aussehen.Oliver S.Y. 23:42, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sprachgebrauch Berlin (West-Berlin) ausschließlich Marmelade. Sprachgebrauch mehrere mir gut bekannte Gegenden in der deutschsprachigen Schweiz (ZH, TG, SH, teils darüber hinaus) ausschließlich Konfitüre, normalerweise "Konfi" oder "Komfi". Der oder die Artikel müssen klar zeigen, dass der tatsächliche Sprachgebrauch und die relativ neue EU-Regelung zwei ganz verschiedene Dinge sind; ob sich irgendwann die Unmgangssprache dem Behörden-Europäisch anpasst, bleibt abzuwarten.
Aus Italien kenne ich das Ganze auch: Im Sprachgebrauch immer marmellata, auch im übertragenen und im sprichwörtlichen Sinne. Confettura heißt es nun offiziell (wenn eben keine Zitrusfrüchte), aber das Wort wird wenig gebraucht; wenn, dann in der gehobenen Gastronomie für Fruchtpürees, die eben nicht aufs Brot (oder auf den Frühstücks-Keks oder auf die crostata) kommen, sondern beispielsweise zu Fleisch oder zu Käse serviert werden, ähnlich wie im deutschen Sprachraum und nördlich davon Preiselbeeren(zubereitungen). BerlinerSchule 00:01, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vieleicht sollte wirklich zwischen Zeit/Land und Region unterschieden werden. Hab hier den Silberlöffel von 2007 (eines der verbreitetsten Kochbücher in Italien). Marmellata D'Albicocche - wird als Aprikosenkofitüre übersetzt, Marmellata D'Arrance - als Orangenmarmelade, Marmellata D'Castagne - als Maronenmus und um die Sache gänzlich zu verwirren Marmellata Di Prugne - als Pflaumenmus. Also trotz Ähnlichkeit des Begriffs kann man Marmelade nicht mit Marmellata gleichsetzen. Ansonsten werden alle genannten Marmellatas nicht pürriert, enthalten also Fruchtstücke. Und um das Berlinproblem zu entwirren, Mathilde Erhardts Kochbuch 1904, kennt keine Konfitüre, nur Marmeladen, gleiches im Doennigs aus Ostpreußen, die Westfalin Henriette Davidis kennt dagegen bereits vor 150 Jahre Marmelade und Konfitüre nebeneinander.Oliver S.Y. 00:18, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Artikel zeigen doch, daß beide Artikel notwendig sind. In beiden Fällen muß die Begriffsgeschichte geschildert werden. Ist eben britischer Sprachimperialismus, daß Marmelade nicht mehr als Marmelade, sondern nur noch als Konfitüre bezeichnet werden darf. -- Reinhard Wenig 00:31, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zu den italienischen "Musen" ist zu sagen, dass auch im deutschen Sprachraum und anderswo nicht jede Marmelade so viel Geliermittel enthalten muss, dass sie die für Industrieprodukte typische eher stichfeste Konsistenz hat. Sind wir wirklich sicher, dass die durch fruchteigene und/oder zugegebene Geliermittel erreichte Konsistenz ein Kriterium ist? Das ist eher ein Kontinuum ohne feste Grenze; billige Konfitüre mit dem Mindestfruchtanteil wird oft eher fest produziert; teurere (die heißt jetzt wohl "Extra", oder? Und bekommt aber auch keinen eigenen Artikel...) mit einem hohen Fruchtanteil bleibt eher breiig.
Und eine durchschnittliche italienische marmellata di prugne ist kein Pflaumenmus, sondern tendiert eher in Richtung Marmelade.
Ich bin für einen einzigen Artikel, weil es letztlich eine Produktgruppe ist, in der es fließende Übergänge gibt. Selbstverständlich muss dann ein eigenes Kapitel über das sprachliche Problem rein. Ob man den Artikel dann Marmelade und Konfitüre nennt oder sonstewie, ist weniger wichtig. Eigentlich könnten auch beide Begriffe jeweils im Plural angegeben werden, da es ja ohnehin Kategorien mit recht verschiedenen Einzelprodukten sind. BerlinerSchule 01:27, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch noch den (inhaltlich schwachen) Artikel Fruchtaufstrich, der in die Überlegungen einbezogen werden sollte. -- Reinhard Wenig 04:36, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Oliver S.Y.: Das ÖWB ist zwar kein Kochbuch, es regelt aber (amtlich) die in Österreich verbindliche Schreibe. Ergo, wenn der Terminus "Marmelade" im ÖWB für unsere deutschen Freunde mit Konfitüre "übersetzt" wird, dann sollten dies die Freunde der Konfitüre akzeptieren. DACH ist größer als (DE). -- Moschitz 08:57, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Wörterbuch ist kein Gesetzbuch und kann gar nicht verbindlich Sprache Regeln. Aus der Erwähnung von Marmelade im ÖWB kann zudem nicht darauf geschlossen werden, daß in Deutschland Konfitüre gebräuchlich ist, daß also Konfitüre der Teutonismus und Marmelade der Austriazismus ist. Marmelade ist kein Austriazismus, weil Marmelade auch in Deutschland gebräuchlich ist und das herkömmliche Wort für dieses Produkt ist. Die Verwendung des Wortes Konfitüre für Marmeladen ist in Deutschland erst durch EU-Recht eingeführt worden. Das gilt auch für Österreich im grenzüberschreitenden Verkehr. Wenn Julius Meinl, wie oben erwähnt, Marmeladen als Konfitüre verkauft, geschieht das aus rechtlichen Gründen, nicht etwa deshalb, weil Marmelade in Deutschland Konfitüre heißt. -- Reinhard Wenig 10:15, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Moschitz, es ging mir um Deine unzulässige Theorie, "Marmelade ist laut aktueller Ausgabe des amtlichen ÖWB der gültige österreichische Begriff für das, was deutlich nördlich der Wachau Konfitüre genannt wird. Mit der Bitte um Kenntnisnahme." So steht das nämlich sicher nicht im ÖWB. Auch in Österreich gelten die EU-Richtlinien, wie die Konfitürenverordnung, welche auch den Sprachgebrauch regeln. Das ÖWB ist also keinesfalls die einzige Norm, welche die "amtliche" (Recht)Schreibung in den Bergen regelt. @Reinhard, Meinl war nur das erste Beispiel, was mir bei Google ins Auge fiel, habs wegen der Bekanntheit übernommen. Man kann sicher die Theorie aufstellen, daß sie es Konfitüre wegen des EU-Handels nennen, nur dann dürften sie nicht auf der selben Website Marmelade anbieten, daß ist inkonsequent, oder ein Rechtsverstoß. Jedenfalls wird hier trotz der vielen Worte nicht geklärt, ob Marmelade in Österreich pürriert ist, oder noch Fruchtstücke enthalten kann. Was ich aus den Urlauben kenne, sind alles Gelees oder Marmeladen, aber keine "Erdbeerkonfitüre" mit Stücken, außer es ist Zentis aus Deutschland.Oliver S.Y. 11:12, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier nicht darum, zu entscheiden, ob man entweder Marmelade oder Konfitüre als Bezeichnung für einen Artikel wählt. Es ist geht darum, herauszufinden, welchen einheitlichen Begriff es für den Gegenstand gibt, um die beiden Artikel unter diesem Namen zusammenzuführen.

Man kann nicht zwei Artikel für einen Gegenstand führen. --Liberaler Humanist 22:04, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und nochmal - es handelt sich hier erstmal prinzipiell, und durch diverse Fachliteratur belegt, um zwei verschiedene Lebensmittel. Das in der Umgangssprache dies gleichgesetzt wird, dafür fehlt bislang jeder Beleg, für die Verwendung innerhalb der EU gibt es die genannten Verordnungen zum offiziellen Sprachgebrauch, der aber offenkundig noch nicht in die Umgangssprache in Deutschland übernommen wurde, und für den es in Österreich eine Ausnahmeregelung gibt. Also bring bitte mal was Handfestes, und nicht nur Gefühle, bist hier in der Kampfzone, ähm Fachbereich Essen und Trinken, und nicht in einer der sonstigen "wissenschaftlichen" Laberecken ;) Oliver S.Y. 22:08, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du hast ja selbst (mit) darauf hingewiesen, dass beispielsweise in Berlin und in Ostpreussen nur einer der beiden Begriffe die gesamte Palette abdeckt(e). Dito in der Schweiz (Komfi). Die Dualität der Begriffe ist historisch regional, heute teils administrativ, teils immer noch regional. Und einen Artikel, der die Marmelade alleinstellt, indem darauf hingewiesen würde, dass diese sich entweder durch das Vorhandensein von Fruchtstückchen ODER durch die ausschließliche Verwendung von Zitrusfrüchten von der Konfitüre unterscheidet, wäre nicht hilfreich. Es ist wohl doch ein Kontinuum. Da können wir nicht die Grenze festlegen. Außer wir nehmen die administrative. Dann fallen aber Fruchtstückchen und Sprachgeschichte unter den Tisch (beziehungsweise in den weiteren Verlauf beider Artikel). Wäre schade. BerlinerSchule 22:55, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mal wieder eine unnütze Metadiskussion, ohne das was am Artikel verbessert wird. Das Problem ist bei vielen Quellen, die nur 1 Variante nennen, daß auf die Konsistenz nur vage eingegangen wird. Fällt also schwer, über den Inhalt abschließend zu urteilen. Da aber in Westfalen zur gleichen Zeit beide Begriffe verwendet wurden, entfällt hier eine nähere Auseinandersetzung dazu, denn Davidis wird nunmal als Standard betrachtet, und somit ist die Frage der 2 Artikel eigentlich geklärt. Wir sollten hier Schluß machen, die Bausteine entfernen, und weiterziehen. Ich würde auch vorschlagen, Fruchtaufstrich auszubauen, und dort nationale wie regionale Besonderheiten zu beschreiben. Für beide Einzelartikel gibt es mind. 2 Standardquellen, welche klipp und klar den vermeintlich minimalen Unterschied beschreiben. Denn ohne hier manchem nahe treten zu wollen, vielen ist es kaum bewußt, was sie da morgens aufs Brot schmieren, also wie hoch der Zucker/Fruchtanteil ist, und ob das Obst nun verkocht, pürriert oder passiert wurde. Hauptsache es schmeckt, aber das ist keine Frage für Wikipedia.Oliver S.Y. 23:27, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@.Oliver S.Y.: Würde Dir vorschlagen, bevor Du m eine Beiträge wortreich lächerlich machst, Dir ein Österreichische Wörterbuch zu besorgen, aktuell ist die 41. Auflage, und dort auf Seite 421 "Marmelade" nachzuschlagen und auf Seite 372 Konfitüre. Über den Unterschied in der Wertigkeit des (amtlichen) ÖWB und des (privaten) Dudens siehe die hier und in ähnlichen Disks bereits gelaufenen Beiträge. -- Moschitz 09:06, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel speichern

Ich möchte gern den einen oder anderen Artikel, den ich oft aufrufe, speichern, um nicht jedes mal den Suchbegriff eingeben zu müssen. Geht das? --Dirk ruhl 18:54, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit deinem Webbrowser kannst du Favoriten anlegen, auf die du dann schnell zugreifen kannst. Ebenso können viele Browser Seiten offline zugänglich machen (also abspeichern). Auch könntest du die Buchfunktion nutzen oder die PDF-Funktion. Vermutlich besser wird es sein, wenn du mit entsprechenden Tools die jeweilgen Seiten in eine PDF-Datei druckst (PDF-Druck). Gruß, -- E 18:57, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hilfe:Buchfunktion; außerdem könntest du z. B. auf deiner Benutzerseite eine Abschnitt mit „Lesezeichen“ erstellen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:37, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Patrick_190195's Sichtungsrechte

Guten Tag zusammen! Ich habe eine Frage zu meinen Sichtungsrechten: Letztens habe ich an einem Artikel eine Verbesserung vorgenommen und diese wurde auf Grund meines Status' als "Automatischer Sichter" direkt gesichtet und gespeichert ([9]). Als ich nun jedoch wieder einen Artikel bearbeitete, hatte ich plötzlich nicht mehr den Status als "Automatischer Sichter" und die Version blieb als "Ungesichtet" markiert ([10]). Nun wollte ich fragen, woran dies liegen kann.

Können Sie mir helfen?

MfG,

--Patrick H. 21:43, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Bug, der in letzter Zeit häufig auftritt. Die Benutzer sind weder Sichter noch automatische Sichter. Trotzdem werden manche ihrer Edits als automatisch gesichtet. Übrigens duzen wir uns hier, siehe auch WP:DU. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 21:47, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo XenonX3, und danke für Deine schnelle Antwort. Sehr gerne nimm' ich mir das DU zu Herzen ;-). Nur noch mal eine Frage: Wie kann ich denn ganz sicher gehen, dass es nicht irgendwann einmal ein Bug ist, sondern ich wirklich Sichtern bin? Nur wenn die Bedingungen erfüllt sind oder?

MfG,

--Patrick H. 22:14, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gerne! Sicher gehen kannst du entweder, wenn du die Bedingungen erfüllst, oder du schaust hier. Wenn da "Editor" steht, bist du Sichter. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 22:18, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, herzlichen Dank nochmal. Bis dann einmal! --Patrick H. 22:20, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Überschriften

Wikilint (früher: Autoreviewer) meint, in Überschriften gehören keine Doppelpunkte. Was muss da statt dessen rein - Bindestriche? Siehe Überschriften hier: Bullengraben. Eilt wegen SW-Teilnahme. Gruß --Lienhard Schulz Post 22:10, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikilint ist doof. Wenn schon Striche, dann aber lieber Gedankenstriche (–). 188.60.250.247 22:16, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schnelle Hilfe benötigt (Koordinaten im Artikel)

Hallo!

Der Schreibwettbewerb-Artikel Hestercombe Gardens könnte dringend eine Korrektur der Vorlage der Koordinaten gebrauchen. Ich habe die Koordinaten wie immer über hjl_getCoor ermittelt aber im Artikel wird das Ganze nicht angezeigt. Da es noch 67 Minuten bis zum Ende der aktiven Artikelbearbeitung sind, wäre ich für eine schnelle Hilfe bei der Korrektur dankbar. Die Koordinaten stimmen so, werden aber halt nicht oben wie gehabt angezeigt. Danke! Martin Bahmann 22:54, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

erl. -- Martin Vogel 23:29, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. Gruß & Gute Nacht Martin Bahmann 23:58, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Übernahme aus fremden Enzyklopädien

Mitunter ist die Arbeit in einer anderen Enzyklopädie schon gemacht. Ist der Vorschlag, einen fremden Artikel komplett oder in Teilen zu übernehmen, eine “Gotteslästerung”? Voraussetzung wäre natürlich, dass der Weg von einer fremden Quelle zu uns gleich frei ist wie der aus der WP heraus in eine fremde site.--PrismaNN 23:51, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Welchem Götzen sollte man denn damit belästigen?...nein. Als in erster Linie problematisch wird sich in dem Zusammenhang die Frage des Urheberrechts herausstellen. Wenn man den Artikeln mit eigenen Worten formulliert und auf einen guten Lexikonartikel (Im Sinne von WP:WSIGA verweist, ist das aber mE ein vorbildliches Vorgehen. Nichtsdestotrotz kann und sollte man natürlich auch noch andere Quellen auf Brauchbarkeit hin prüfen.--goiken 00:00, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädien sind höchsten Sekundärquellen, eher Tertiär- bis Quartärquellen, und daher eher nicht als Quelle sinnvoll. --Duckundwech 09:58, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ganz im Gegentum. Sekundärquellen sollten bevorzugt und Primärquellen äußerst skeptisch beäugt werden. Siehe auch: Wikipedia:Belege -- Rosentod 11:45, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und daher sind Enzyklopädien auch keine Sekundär- sondern Tertiärquellen, und daher nimmt (Siehe Duckundwech) die Zuverlässigkeit wie bei der Stillen Post ab. --Joachim Pense (d) 12:00, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seht Euch doch meine Frage noch einmal an.
Ich habe nicht nach Verwendung als Quelle gefragt sondern nach kompletter (wörtlicher inkl. Bildern, Layout etc.) Übernahme, genau so, wie WP-Artikel von anderen Internet-Seiten übernommen werden. Es geht überhaupt nicht um Abschreiben mangels eigenem Wissen oder mangels eigener Quellenkenntnis, sondern darum, eine fertige gute Arbeit nicht noch einmal zu machen.
Nebenbei: Dass Sekundärquellen bevorzugt und Primärquellen äußerst skeptisch beäugt werden sollen, kann doch nur eine Verwechslung sein. In vielen Sekundärquellen ist das (altertümliche) Original möglicherweise verständlicher, aber leider oft auch falsch dargestellt, weil das Original nicht verstanden wurde.

--PrismaNN 12:03, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die anderen enzyklopädien sind urheberrechtlich geschützt, was Übernahmen verhindet. Wir hingegen schreiben unter freien Lizenzen, die Übernahme ist sogar gewollt --fl-adler •λ• 12:16, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Professionelle "Konkurenz" hat meist keine freie Lizenz, aber es gibt z.B. die Vorlage:Meyers. Aufgrund des Alters ist diese Enzyklopädie gemeinfrei (und deshalb inhaltlich häufig mit Vorsicht zu genießen). --JuTa Talk 12:18, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weisst Du, ob diese Enzoklopädie gemeinfrei ist? Ich kann es ohne mich anzumelden nicht herausbekommen. Sie haben einen Artikel, den ich übernehmen würde.
--PrismaNN 12:43, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zitat aus den Lizenzbestimmungen dieser Seite: Die Übernahme der Artikel auf andere Webseiten / Medien die nicht vom Roboternetz-Betreiber finanziert werden, bedarf der Genehmigung des jeweiligen Autors. Ist der Autor nicht angegeben bzw. nicht genau ermittelbat da mehr als 5 Autoren an einem Artikel beteiligt waren, dann ist die Genehmigung Roboternetz Betreibers notwendig. Die Antwort ist also Nein. --Erastophanes 12:49, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Problem mit Primärquellen ist, dass es zum selben Sachverhalt mehrere Primärquellen geben kann, die sich u.U. widersprechen. Man muss also WP:OR betreiben, um diese auszuwerten. Das nimmt einen eine seriöse Sekundärqelle ab. -- Rosentod 12:56, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

1. Oktober 2009

Namensänderung möglich?

Hallo.

Ist es möglich seinen Benutzernamen ändern zu lassen? --Matze 09:01, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe Hilfe:Benutzernamen ändern, -jkb- 09:06, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]


Vielen Dank, genau das habe ich gesucht --Matze 10:06, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

In jedem ordentlichen WMF-Wiki sollte übrigens PROJECT:RENAME funktionieren. Bitte verlinkte aber in deiner Unterschrift nicht auf den neuen Benutzernamen, wenn du ihn noch nicht besitzt. Danke. Merlissimo 18:39, 1. Okt. 2009 (CEST)
Hm? ist doch schon done... irgendwann um 10:08. Sonst danke für den Alternativlink. Gruß -jkb- 18:52, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel Katalonien

Im Artikel Katalonien erscheint bei mir zwischen Begriffsklärungshinweis und der Einleitung eine Zeile, deren einziger Inhalt das Zeichen " (oder so ähnlich) ist. Ich habe mit mehrmals den Quelltext angeschaut und finde dort keinen Fehler. Kann jemand helfen? -- BWesten 15:38, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

das scheint an dieser Zeile in der Infobox zu liegen:
|Wappen=Escudo de Cataluña.svg</br> <center><small>[[Wappen von Katalonien]]</small></center>
ohne der gehts tauchts nicht auf. --Hareinhardt 16:28, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das kam wohl durch diese Änderung. Warum kann ich mir zwar auch nicht wirklich erklären. Da es eh nicht den wohl gewünschten Effekt erzielte hab ich's wieder rausgenommen. Gruß --JuTa Talk 16:29, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tabellenspezialist gesucht

Im Artikel Jinmeiyō-Kanji gibts Probleme mit der Formatierung von (umfangreichen) Tabellen. Mag sich ein kompetenter Helfer der Sache annehmen? Danke und Gruß, Stefan64 15:46, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wäre auch in Wikipedia:Grafikwerkstatt gut untergebracht. Gruß -jkb- 15:55, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zumindest die Div-Suppe hab ich mal weggeräumt und die Zeichen vergrößert. Ich nehm an, das waren die Probleme? Viele Grüße, —mnh·· 17:00, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sieht deutlich besser aus, vielen Dank. Stefan64 17:05, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Riesen-SLA

war das hier. Bei der Umwandlung in den LA habe ich unendlich viel Text entfernen müssen. Ist da was kaputt, oder hat der SLA-stellende Benutzer irgendwas missverstanden und kopiert immer den ganzen Text statt einfach nur {{löschen}}? Ratlos, --Tröte 16:27, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da hat der Antragsteller anstatt {{löschen}} wohl {{subst:löschen}} verwendet, und die Verwendung der beiden Löschanträge durcheinandergebracht. --JuTa Talk 16:32, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ah, danke. Wieder was gelernt. --Tröte 16:35, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nochmal 18000 Bilder von der Fotothek

Ich importiere gerade 18000 neue Bilder von der Deutschen Fotothek nach Commons - hier kann man dabei zugucken (der erste Teil ist jetzt oben, der zweite folge heute Abend und/oder morgen). Der Import ist Teil der Kooperation zwischen Wikimedia und der Sächsischen Landesbibliothek. Bei der Sichtung ung Kategorisierung wird jede hilfe gerne genommen! -- Duesentrieb 17:51, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beim flüchtigen drübergucken habe ich etliche Duplikate gesehen. Hat das einen Grund? Und bitte etwas genauer hinsehen, auch in der DDR und UdSSR gab es Panoramafreiheit wie im heutigen Deutschland. Auch das RaeB sollte beachtet werden, am Arbeitsplatz gab es in der DDR Gesetze und Vorschriften, die heute nicht mehr haltbar sind. --Marcela 18:07, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Duplikate sind keine, zumindest habe ich keine entdeckt. Es gibt aber häufiger Foto-Serien, die in der Miniaturansicht auf den ersten Blick nicht zu unterscheiden sind. --APPER\☺☹ 18:38, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nichtfunktionierende Verlinkung

Hallo, kann mir jemand sagen, warum bei Gerald Pichowetz die Links „österreichischer“ und „Theaterschauspieler“ im ersten Satz nicht funktionieren. Dieses Problem gibt es jedoch nur beim IE7 und IE8, jedoch nicht beim Firefox. Siehe auch vorangegangene Diskussion auf dieser Benutzerdiskussionsseite. –– Bwag @ 19:34, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also, ich hab den verdächtigen Einzelnachweis entfernt, und jetzt funktioniert es. --MannMaus 20:20, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf der WP:Spielwiese funktioniert es mit dem Einzelnachweis. --MannMaus 20:39, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, so weit war ich auch schon (jedoch mit vorhandenem Einführungskasten getestet). Aber egal. Vergessen wir halt die Ref., trotzdem Danke für deine Bemühungen. –– Bwag @ 20:43, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe das nicht, aber es funktioniert. --MannMaus 20:55, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Funktioniert nur, wenn du am Kopf eine Leerzeile hast. ;-) –– Bwag @ 21:07, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oder einen Baustein. Ich probiere mal einen Kommentar <!--Dieser Beispielkommentar wird auskommentiert, nennt man das, glaube ich.--> --MannMaus 21:10, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

(falscher Text) Das geht leider nicht ganz so, wie ich es mir gedacht habe. --MannMaus 21:17, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Leben ist voller Hürden. ;-) Aber egal, das Österreich oder den Schauspieler wird eh keiner anklicken, oder wenn doch, dann soll er vorher seinen IE wegwerfen und sich gefälligst einen Firefox oder ähnliches installieren. –– Bwag @ 21:27, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Probleme mit Koordinatenanzeige

Hallo, ich habe in der Liste der Schauhöhlen in Deutschland die Darstellung der Koordinaten abgeändert, so dass die Koordinaten nicht mehr direkt angezigt werden, sondern nur der klickbare Text Koordinate. Bei mir klappt auch alles einwandfrei. In verschiedene Browser getestet. Keinerlei Probleme. Benutzer:Schubbay jedoch hat dort Probleme. Bei ihm wird vor dem Wort Koordinate jeweils das ♁-Symbol angezeigt. Beim IE wird dann beim daraufklicken eine zerschossene Anordnung von irgendwelchen Orten angezeigt. Beim FF und Google Chrome erscheint bei ihm ein leeres Fenster. Ich selbst kann den Fehler nicht Nachvollziehen. Tritt dieses Problem bei noch jemanden auf? Und vor allem, an was kann das liegen? Danke und viele Grüße -- Rainer Lippert 19:45, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine der ca. 1000 Funktionen von PDDs Monobook. Da sollte eigentlich eine Karte im Browser angezeigt werden. Ich bin mir ziemlich sicher, dass man die Funktion auch abschalten könnte. Die Benutzer, die also eine fehlerhafte Darstellung haben, sind also selbst schuld. ;-) Gruß, --Revolus Echo der Stille 20:01, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich nutzte die monobook und habe in FF, IE, Chrome und Safari keine Probleme mit der Anzeige, Betriebssystem ist Vista-- Johnny Controletti 20:06, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Hallo, ich nutze aber auch das Monobook von PDD. Dürfte also die gleiche Grundkonfiguration wie bei Schubbay sein. Eventuell ist das bei mir aber deaktiviert? Grüße -- Rainer Lippert 20:07, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mein Fehler. Bei Schubbay ist die Funktion eigentlich auch deaktiviert (soweit ich das auf die Schnelle sehen konnte). Eigentlich sollte da kein „♁“ erscheinen. Seltsam, seltsam. --Revolus Echo der Stille 20:13, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wissenschaftliche Arbeit - Creative Commons Bilder

Hallo, ich möchte ein Bild, das unter dieser CC-Lizenz steht [11] in eine wissenschaftliche Arbeit einbinden. Bin ich dann verpflichtet, die Arbeit auch unter CC-Lizenz zu veröffentlichen? --92.225.196.172 21:06, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da fragst du am besten unter WP:Urheberrechtsfragen. Ich glaube aber, nur das Bild selbst muss unter dieser Lizenz weitergegeben werden. Im Zweifelsfall solltest du den Autor des Bildes fragen, ob ihm die Attribution reicht, die du gewählt hast. Zu deiner Sicherheit solltest du dir das schriftlich geben lassen, da es schon Fälle gab, bei denen die Autoren Weiternutzer verklagt haben … Gruß, --Revolus Echo der Stille 21:23, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Korrekt, nur die Bilddatei selber muss unter dieser Lizenz stehen und die Lizenzbedingungen müssen erfüllt sein. In diesem Falle musst du im Bildnachweis (Anhang) die komplette URL des Bildes aufführen (kopiere dir den "Permalink" der Datei), dabei den Namen des Urhebers und mögl. Bearbeiter nennen (in einer angemessenen Form, es sei denn, es steht eine bestimmte Zeile da wie er zu nennen ist), einen Link auf die CC-Lizenz setzen (wie du im Beispiel tatest) und aussagen, dass dieses Bild unter dieser Lizenz steht. Die Arbeit selber ist ja ein eigenes Werk, daher fällt sie unter keinerlei Zwangslizenz. Und wenns nur für die Uni ist und nicht nach draußen kommt (also als Normalo-Student der seine Hausarbeit schreibt), brauchst du dir da eh nicht so einen Kopf machen. -- Quedel 22:55, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dass du aber anderen Studenten, Forschern oder Enzyklopädisten etc das Leben angenehm machst, wenn du „frei“ veröffentlichst bleibt dem ungenommen.--goiken 23:12, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Account-Löschung???

Hey ich möchte meinen Account löschen, da ich hier doppelt angemeldet bin, wie geht das? --flipp 23:20, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du kannst den einen der beiden Accounts auf eigenen Wunsch sperren lassen. Löschen geht nicht, nur Stillegen. Gruss Port(u*o)s 23:25, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
(WP:BK): Gelöscht werden kann ein Account nicht (die WP vergisst nix), aber du kannst dein Konto stillegen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:28, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du bist nicht doppelt angemeldet, du hast deine Benutzerseite verschoben und die Signatur geändert. So klappt das aber nicht. Du musst entweder zuerst den Account Benutzer:Flipp01 anlegen und dann den alten stillegen lassen (besteht aber kein Grund dazu) oder dich an Hilfe:Benutzernamen ändern wenden, was ich empfehlen würde. --83.79.178.128 04:51, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

2. Oktober 2009

Schriftart

Was ist das für eine Schrift, die im Bearbeitungsfenster angezeigt wird? --83.79.190.195 00:43, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das hängt nicht von Wikipedia, sondern von deinen Browsereinstellungen ab. In Firefox ist die betreffende Option zu finden unter Einstellungen / Inhalt (Schriftarten & Farben) / Erweitert / Feste Breite. Für IE unter Internetoptionen / Allgemein /Schriftarten / Schriftart für Nur-Text. Standard ist jeweils Courier New. 78.34.111.200 03:15, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke viemals! --85.3.1.104 03:59, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Übersetzung nebeneinander.

Ich lerne gerade, dass Tabellen nicht zur Textgestaltung eingesetzt werden dürfen, dass dies absolut falsch ist. Ich habe sie manchmal verwendet um Übersetzungen von Zitaten nebeneinander zu setzen. Beim Gedicht im Homomonument, welches mit Poem gesetzt ist, und bei zwei Tabellen nebeneinander kan man mit <div style="float:left; margin-right:2em;"> <div style="float:left;"> und <br style="clear:both;" clear="all" /> arbeiten.

Bei der Zitatvorlage funktioniert es nicht. So hat jemand bei, der auf die Einhaltung der Formatierung achtet, bei Bibelverbot regelkonform die Übersetzungsvariable der Zitat-Vorlage verwendet, wodurch Originaltext und Übersetzung jeweils untereinander stehen. Ich liebe dies nicht so besonders, da es wie zwei Zitate erscheint. Mir passiert es dann öfters, dass ich versuche das erste zu entziffern und dann erst merke, dass im zweiten Zitatblock die Übersetzung steht. Das ganze steigert sich noch bei "Biblia omnia vulgari idiomate" mit zwei Absätzen und wird horrible bei "Utile et necessarum", wo abwechselnd Latein/Übersetzung kommt. Meinen Lesefluss stört es sehr.

Gibt es eine regelkonforme Möglichkeit Übersetzungen nebeneinander zu platzieren? Besonders auch, dass einzelne Absätze immer richtig nebeneinander stehen? Oder bin ich gezwungen mit Untereinander-Übersetzungen zu leben? --Franz (Fg68at) 01:39, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei dem Artikel Homomonument#Aan eenen jongen visscher / An einen jungen Fischer finde ich auch eine zeilenweise Tabelle angemessen, denn hier ist eine Gegenüberstellung von zwei Sprachen, die zeilenweise übersetzt ist. Bei Hänschen klein#Originaltext sind es drei Strophen. Eine zeilenweise Tabelle wäre hier falsch. Eine Tabelle mit drei Spalten und einer Zeile, in der jeweils eine Strophe ist, wäre die da passende mehrspaltige Darstellung mit Tabellen. Tabellen sind da aber ein schlechtes Stilmittel, denn sie erzwingen auf schmalen Browserfenstern einen horizontalen Scrollbalken. Die Darstellung mit float:left ist hier daher besser, denn die Strophen rutschen dann automatisch untereinander. Nebenbei, ein separater div-Block ist nicht notwendig. <poem style="float:left"> geht direkt. --Fomafix 09:33, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

BKL Fritzl

Die Daseinsberechtigung der BKL Fritzl ist meines Erachtens nach fragwürdig. Die drei Einträge sind seit langem rote Links. Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger fordert zudem vollständige Angaben und möglichst mit einer Quellenangabe zur enzyklopädischen Relevanz. Diese wiederum scheint für die drei genannten Wissenschaftler nicht gegeben; und wenn doch, so liegt die Beweislast dafür bei dem-/der-/denjenigen, die eine Nennung der jeweiligen Person befürworten.

Davon unabhängig vermute ich hinter der Erstellung und dem gegenwärtigen Inhalt der BKL weitgehend enzyklopädieferne Gründe, die ich auf Anfrage gerne erläutern kann, jedoch allen Beteiligten sowie allen halbwegs erfahrenen Wikipedianern ersichtlich sind.

Meine Frage hier ist also, ob die drei roten Links (zumal in der nicht richtlinienkonformen Weise wie momentan) dort gerechtfertigt werden können, oder ob die BKL zur Löschung vorgeschlagen werden sollte. --78.34.111.200 03:26, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Um so etwas kümmert sich das Fließband des Projekts Begriffsklärungsseiten. Das die Links rot sind ist egal, sofern die Personen relevant sind (was ich aber jetzt nicht überprüft habe). Merlissimo 05:42, 2. Okt. 2009 (CEST)
Ok, danke. --78.34.111.200 05:54, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fair Use

Warum kann nicht Fair Use in der deutschen Wikipedia eingeführt werden? Ich finde Fair Use eine gut Idee --87.159.9.213 09:23, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die deutschsprachige Wikipedia hat den Anspruch, eine freie Enzyklopädie zu sein. Und Fair Use ist nicht frei. Zudem existiert eine gesetzliche Fair-Use-Regelung nur u. a. in Großbritannien und den USA, nicht aber in Deutschland. Und Wikipedia hat nicht genug Lobby, um die deutsche Politik dazu zu überreden, einfach mal Fair Use einzuführen, zumal das ja (wie schon erwähnt) sowieso nicht erwünscht ist. Viele Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 09:36, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weil es weder im deutschen, Liechtensteiner, Luxemburger, österreichischem noch im Schweizer Urheberrecht ein Recht zum Fair Use gibt. Das ist eine Rechtsfigur des Anglorechts ohne wirkliche Entsprechung im deutschsprachigen Urheberrechtsraum. Wo es ähnliche Ausnahmen vom Urheberrechtsschutz im deutschsprachigen Kernraum (DACH) gibt (Zitatrecht, Panoramafreiheit, freie Bearbeitung) werden diese auch in der deutschsprachigen Wikipedia genutzt. syrcro 09:45, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieso können keine Navigationsboxen (Navbox) hier eingeführt werden? In über 20 WPs läuft die Vorlage schon sehr erfolgreich. Gruß --87.159.9.213 09:25, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kannst Du vielleicht das, was Du meinst, verlinken? Ich habe keine MediaWiki-Extension mit diesem Namen gefunden… Gruß, ireas (talk’n’judge - DÜP) 09:38, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schau Dir mal Wikipedia:Themenring an. Dort wird das recht gut erklärt. Außerdem gibt es auch in der de.WP Naviboxen - siehe zB oben auf dieser Seite - nur sind sie wegen einer sehr strikten Auffassung des NPOVs nur stark eingeschränkt erwünscht. syrcro 09:41, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

sparen.de

Was ist denn das: http://www.sparen.de/index.php/wiki/Spezial:Anmelden ? --132.230.1.27 09:43, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein unsauberer Wikipedia-Mirror. 212.71.115.150 09:47, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Problem: Archiv-Suche WP-Auskunft funktioniert nicht (für mich)

Gruss! Erbitte Hilfe. Wenn ich die Archiv-Such-Funktion verwende (Beispiel Hund) wird nichts gefunden. Woran kann das liegen? (Cache geleert - und Hunde gibt es haufenweise im Archiv). Danke! --Grey Geezer nil nisi bene 10:20, 2. Okt. 2009 (CEST) P.S. Suche ich HIER im Archiv klappt es einwandfrei.[Beantworten]