Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik/alt
Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für eure Beiträge.
Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.
Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Naturwissenschaft und Technik beziehen, eingestellt werden.
Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, in Artikeln einzufügen.
Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.
Die Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Vorerst lautet der Vorschlag die gelistete Zeit auf zwei Wochen zu begrenzen, um das Anwachsen der Seite zu vermindern. Artikel, die länger als zwei Wochen hier stehen, an denen aber intensiv gearbeitet wird, können auch länger hier stehen bleiben. Wer einen Artikel aus der Liste nimmt, möge bitte auch das Review-Kennzeichen am Ende des Artikels entfernen!
Steht auf der Reviewhauptseite. -- Dishayloo [ +] 01:15, 19. Apr 2005 (CEST)
Entspricht dem, was ich darüber weiß. Wenn 1) ein Rechtschreibkundiger freundlicherweise einmal drüberlesen würde, z.B. wg. der Ausdrücke Zum einen ... . Zum anderen bzw. Zum Einen ... zum Anderen und 2) der letzte vollständige Satz verständlich formuliert wird, könnte der Artikel das Review als *-Artikel verlassen (wenns das endlich gäbe). Ich erwarte keine qualitativen Verbesserungen. --Thomas 12:33, 9. Mai 2005 (CEST)
Punkte wurden nun beachtet
- Um zu überprüfen, ob die im Script konfigurierten Voreinstellungen richtig gewählt wurden, eignet sich die Installation per CD als Image erstmal zu emulieren (siehe Virtualisierungs-software). Dieser letzte vollständige Satz ist immer noch unverständlich. Ich würde ihn ändern in Um zu überprüfen, ob die im Script konfigurierten Voreinstellungen richtig gewählt wurden, sollte eine Testinstallation durchgeführt werden. - Auch verstehe ich nicht warum ein Test auf einer virtuellen Maschine durchgeführt werden sollte.--Thomas 00:23, 13. Mai 2005 (CEST)
Stell dir vor, du konfigurierst deine Scripte, etwa 2-5 Stunden. Willst also das alles reibungslos abläuft. Brennst dann die CD und stellst fest, das du einen kleinen Fehler gemacht hast, etwa den Pfad nicht richtig angegeben (z.B. keinen relativen Pfad benutzt). Dann bleibt die Installtion hängen und die CD, wenn es keine RW ist, kann weggeschmissen werden. Es kann also irgendwo zu kleinen Fehlern kommen, wodurch die ganze Installation hängen bleibt.
- Das mit einem Test vor dem Brennen geht klar, obwohl ich das Brennen einer CD nicht als den zeitaufwendigen Schritt betrachte. Mein Frage bezieht sich auf die virtuelle Maschine und das Emulieren. Wir haben unsere erstellten Installationen immer auf "leeren" Rechnern oder auf Standardkonfigurationen, möglichst als Netzwerkinstallation, getestet (geht doch alles automatisch).--Thomas 12:55, 18. Mai 2005 (CEST)
So wie Du es beschreibst geht es natürlich auch. Nun stell dir aber mal die Situation bei einer Privatperson vor, die eben nur einen PC hat, auf dem sie daher auch arbeitet. Das bedeutet also, dass diese Person die unbeaufsichtigte Installation erstellt,z.B. für den Fall, das ein Virus den PC befällt, so dass das System sehr schnell neu aufgesetzt werden kann. Die Person hat also in der Regel keine Möglichkeit die Installation zu testen, wenn kein zusätzlicher PC vorhanden ist und kann stattdessen durch die Emulation das Script überprüfen.
Ist das nun verständlich dargestellt ?
- Ja.
- In deinem Szenario Privat würde es Sinn machen. Aber wie heisst es im Artikel - eine gewisse Einarbeitungszeit notwendig ist. Ich sehe daher keinen Sinn darin, mir wegen eines Zeit-Vorteils ein anderes Problem einzuhandeln. Es sei denn ich will mich beruflich fortbilden. Aber das Wichtigere. Der letzte Satz ist meiner Meinung nach grammatikalisch falsch. Da du meine Änderung nicht akzeptierst möchte ich dich bitten den Satz auf Vordermann zu bringen.--Thomas 00:47, 20. Mai 2005 (CEST)
Wie ich auf der Diksussionsseite dort schon gesagt habe: der Artikel befasst sich nur mit Windows, und beleuchtet damit nur ein Teilgebiet - leider fehlen mir die Kenntnisse, das vernünftig z.B. auf Linux auszuweiten (Kickstart), aber ohne diese Zusätze ist der Artikel noch weit entfernt davon, umfangreich und damit gut zu sein. --Liquidat 00:12, 20. Mai 2005 (CEST)
@Thomans Bloß wie gesagt, wenn Du z.B. Office unattended installieren willst, dann wird wohl keiner auf seinem eigenen PC Office deinstallieren, um dann zu überprüfen, ob die Paramater alle stimmen. In einer Virtual Machine kann das leicht geändert werden. Und denn letzten Satz kannst du doch gramatikalisch und zum besseren Veständnis verbessern. Wann soll ich dich den daran gehindert haben ?
So habe nun nochmals probiert den letzten Teil verständlicher zu machen
wurde von mir erstellt, hat jemand Lust diesen Artikel zu erweitern? Als Hilfe dient auch der englische Artikel zum Thema --Micgot 00:23, 7. Mai 2005 (CEST)
- Habe mal ein bißchen dran gewerkelt. Da ist noch viel zu tun. --Leipnizkeks 01:45, 8. Mai 2005 (CEST)
- Da ließe sich einiges aus dem englischen Artikel übersetzen. Vielleicht wäre auch mal eine Kategorie:Erdbeben ganz sinnvoll. So richtig passend ist der Artikel zum Review jedoch nicht. --Saperaud [@] 02:34, 12. Mai 2005 (CEST)
Nach vielen weiteren Ergänzungen und Verbesserungen erhoffe ich mir hier weitere Verbesserungsvorschläge um den Artikel exzellent zu bekommen. --Leipnizkeks 01:47, 8. Mai 2005 (CEST)
Insgesamt erfährt man über den schwimmenden Luxus eigentlich sehr wenig. In Anbetracht der bisherigen Länge verbietet sich eine Erweiterung einer eigentlichen Schiffsbeschreibung. Sinnvoll erscheint mir eine Teilung des Artikels um Freiraum für das Schiff Titanic zu gewinnen. Rechtschreibung, Grammatik, Layout und Verständlichkeit halte ich für einen ***-Artikel für hinreichend. Stilistisch etwas abfallend. Einige Formulierungen sollten überarbeitet werden. Entwertet wird der Artikel durch die Artikelstruktur, den Inhalten (zu wenig über das Schiff wie Ausstattung usw.), Abschnittseinteilung oder unzutreffende Abschnittstitel, an diesen Kriterien gemessen liegt der Artikel für mich im gehobenen *-Bereich. Und dann wieder diese Überlänge. Ich meine, man sollte das realistische Ziel **-Artikel (lesenswert) anstreben. Meine sicherlich noch unvollständige Merkliste:
- Artikel zu lang. Ich empfiehle die Aufteilung in zwei Artikel, Titanic und Untergang der Titanic.
- In der prägenden Einleitung erfahre ich fast mehr über Schiffsunglücke als über die Titanic. (Es war das luxuriöste und größte Passagierschiff. (Bei der Größe bin ich mir nicht absolut sicher)).
- Planung weiter nach hinten verschieben? Bis zu diesem Lesepunkt hat der Leser kaum etwas über die Titanic erfahren.
- Abschnittstitel zutreffend? Technische Daten: Ist der Abschnitt Der Bau der Titanic hier richtig plaziert?
- Unter Technische Daten/Abmessung der Titanic finde ich Angaben zur Gestaltung und Funkausrüstung/-ausstattung. Bitte hier nur Angaben zur Abmessungen oder Abschnittstitel ändern.
- Unter Rettungsboote finde ich Angaben zur Jungfernfahrt.
- Unter Jungfernfahrt Angaben zur Motivation der Betreiber, Ausstattung, Kabinenpreise usw..
- Inhaltliche Details: Wenn man mehr gegen die Werkstofftheorie als für sie schreibt, sollte man berücksichtigen, dass die Olympic nach der Kollision 1911 auch Schäden außerhalb des Kollisionsbereiches aufwies, die schon zu dieser Zeit die verwendete Fertigungstechnik (Nietvorbereitung, Nietlöcher durch Kaltstanzen) als Schwachpunkt aufzeigten. Zwar ging die Olympic bis 1930 nicht unter, ihrr Schiffsrumpf zeigte aber mehr oder weniger schwere Schäden durch Spannungsrisse. (Aus welchem Grund ist sie eigentlich verschrottet worden?)
- Beispiele Formulierungen :
- Schon 1912 lief für die deutsche HAPAG der erste von den drei über 50.000 Bruttoregistertonnen großen Dampfern der Imperator-Klasse vom Stapel, welche erst im Jahr 1935 von der Normandie an Größe übertroffen wurden. --> Schon 1912 lief für die deutsche HAPAG der erste von den drei über 50.000 Bruttoregistertonnen großen Dampfern der Imperator-Klasse vom Stapel. Sie sollten erst 1935 von der Normandie an Größe übertroffen werden.
- Die Entstehung der Titanic lag in einer Phase eines extremen Konkurrenzkampfes zwischen den Reedereien, welcher sich bis zum Ersten Weltkrieg nicht legte. --> Die Planung? der Titanic lag in einer Phase eines heftigen Konkurrenzkampfes zwischen den Reedereien, der bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs andauerte.
- Beide waren zum Zeitpunkt der Indienststellung mit über 30.000 Bruttoregistertonnen die größten Schiffe der Welt. -> Zum Zeitpunkt der Indienststellung waren sie mit über 30.000 Bruttoregistertonnen die größten Schiffe der Welt.
- Da die werftseigenen Kräne bald die Lasten der Schiffsteile nicht mehr tragen konnten, wurde extra ein Schwimmkran aus Deutschland angefordert. Dieser verkraftete Lasten von bis zu 250 Tonnen. --> Da die Werftkräne die Bauteile nicht mehr heben konnten, wurde ein Schwimmkran für Lasten bis zu 250 Tonnen aus Deutschland gekauft.
- Die drei Schiffe waren Royal Mail Steamer (RMS), also auch neben dem Zwecke der Passagierschifffahrt für den Transport von Post nach Übersee konzipiert. --> Die drei Schiffe waren als Royal Mail Steamer (RMS) auch für den Transport von Post nach Übersee konzipiert. (Na hoffentlich waren sie auch geeignet?)
- Bilder des Baus der Titanic und der Olympic zeigen Stahlplatten
davor, die sowohl für das eine wie für das andere Schiff verwendet wurden. - Die zweite Klasse der Titanic entsprach ungefähr dem, was ältere Schiffe ihren Gästen in der ersten Klasse boten --> Die zweite Klasse der Titanic entsprach ungefähr dem (Komfort) der ersten Klasse älterer Passagierschiffe. --Benutzer:Thomas 00:29, 20. Mai 2005 (manuell nachgetragen, da Signatur vergessen)
- Das in der Einleitung genannte Fakt der drittgrößten Schiffskatastrophe ist falsch. V.A. die Versenkungen der Flüchtlingsschiffe in der Ostsee Ende des 2. Weltkriegs verursachten ungleich höhere Opferzahlen. (Siehe auch Wikipedia-Artikel zu Schiffskatastrophen)
- Da steht drittschwerste Schiffsunglück der zivilen Schifffahrt. Das schließt Kriegshandlungen und deren Folgen aus.
Wer elegantere Formulierungen findet, die den Inhalt nicht verändern, kann den Artikel ja auch selber verbessern. DFoerster 16:11, 14. Jun 2005 (CEST)
- Kann man. Aber lies doch einmal die Einleitung oben und den Artikel Peer-Review. Dann wird vielleicht klar, dass ich diesen Weg der Verbesserung bevorzuge, oder in diesem Fall, bevorzugt habe. Wenn du damit nicht einverstanden bist, mit - Review durch Benutzer:Thomas unerwünscht. - gekennzeichnete Artikel werde ich dann nicht begutachten. In Anbetracht der Zeit die ich für ein Review oder eine Bewertung aufwende, in der Regel 1 - 6 Stunden, bin ich dir im Falle einer solchen "Ausgrenzung" eher dankbar. Frohes Schaffen noch. --Thomas 16:33, 14. Jun 2005 (CEST)
- Noch ein Hinweis. Wenn du erwartest, dass ein Artikel im Team bearbeitet werden soll, dann solltest du ihn meiner Meinung nach besser in der Qualitätsoffensive oder einer der QIs in den Portalen einstellen. --Thomas 16:41, 14. Jun 2005 (CEST)
- Sorry, ich hatte die Einleitung zum Review nicht gelesen. Ich habe nur sämtliche Kritikpunkte gesammelt, da ich momentan etwas Zeit habe, an dem Artikel zu basteln. Das mit den Formulierungen hatte ich nur geschrieben, weil Du sogar konkrete Verbesserungsvorschläge hingeschrieben hast. Ansonsten habe ich versucht, die Abschnittstitel den Inhalten anzupassen, soweit sinnvoll möglich. Das mit der Artikellänge ist sehr schwierig. Es gab in den Diskussionen immer genügend Leute, die noch etwas vermissten. Bei einer guten Gliederung sollte das aber kein Problem sein, da man zum Abschnitt des Interesses springen kann. Das Kapitel Nach dem Untergang wollte ich noch komplett überarbeiten. DFoerster 23:06, 14. Jun 2005 (CEST)
Der Artikel ist mir zu sehr Strahlturbinenlastig. Ich hielte es für besser den entsprechenden Teil in einen Artikel "Strahlturbine" (oder was ist der korrekte deutsche Fachausdruck ?) auszulagern und den Artikel Strahltriebwerk mehr als eine Gesamtübersicht über die verscheidenen Arten von Strahltriebwerken zu verwenden. Beipielsweise wird in der "Liste von Triebwerken" - die ich auch eher in einer separaten Liste oder Kategorie sehen würde, offenbar auch nur auf Strahlturbinen eingegangen. Erzwo 12:52, 9. Mai 2005 (CEST)
- Ich würde Gasturbine "schreiben", gibts aber auch schon. Wobei die Jet-Triebwerke auch als "fliegende Gasturbinen" bezeichnet werden. Eventuell auf Gasturbine und fliegende Gasturbine redundanzfrei aufteilen. Zusätzlich gibts noch die stationären GTs, die primär Rotationsenergie erzeugen. --Thomas 14:09, 9. Mai 2005 (CEST)
- Gasturbine für die stationären, nicht fliegende Turbinen (KW,LKW;als Antriebsaggregate..) und Flugzeugantriebsturbine; fliegende Gasturbine (auch als Lemma?) habe ich noch nie gehört, wird vielleicht so übersetzt. Ich weiß aber auch nicht was Erzwo genau meint mit zu Strahlturbinenlastig, vielleicht sagt er noch einen Satz dazu, denn Staustrahltriebwerk gibts ja auch.--145.254.137.35 20:38, 9. Mai 2005 (CEST)
- Mit Strahlturbinenlastig meinte ich, dass in dem Artikel insbesondere auf die Entwicklungsgeschichte der Strahlturbinen eigegangen wird, während andere Strahltriebwerksarten in dem Artikel eher untergehen. Unter "Geschichte" - "Allgemein" ist der Artikel wirklich noch einigermaßen allgemein gehalten. Aber ab "Frank Whittle" bis mindestens zu "Schubdüse" ist der Artikel sehr speziell und umfangreich auf Strahlturbinen ausgerichtet. In der Form hätte ich diesen Abschnitt eher in einem separaten Artikel erwartet, wie es bei andereren Strahltriebwerksarten, wie z.B. das ebenfalls sehr bedeutende Raketentriebwerk, und das Staustrahltriebwerk ja auch der Fall ist. Insbesondere sticht mir auch die "Liste von Triebwerken" ins Auge, die in der Form dort keine Liste von Triebwerken ist (darunter würden ja z.B. auch Kolbentriebwerke fallen) sondern eine Liste von Strahlturbinen. Der ursprünglich in Deutschland verwendete Begriff war im übrigen - wie eingangs im Artikel auch erwähnt - Turbinen-Luftstrahltriebwerk, meist abgekürzt als TL-Triebwerk. Turbinen-Luftstrahltriebwerk wäre dann wohl auch das korrekte Lemma für einen entsprechenden Artikel. Erzwo 11:01, 10. Mai 2005 (CEST)
Der Stil ist durchaus noch verbesserungswürdig. In der Einleitung wird zweimal das Wort landläufig verwendet. Schachtelsatz: Propellerflugzeuge erreichten maximale Geschwindigkeiten von rund 700 km/h, die zwar noch etwas durch verstellbare Luftschrauben und unterschiedliche Techniken zur Leistungssteigerungen der Motoren erhöht werden konnten, doch das Ziel, Flugzeuge zu bauen, die schneller als 800 km/h fliegen konnten, ließ sich nicht realisieren, ohne eine neue Antriebstechnik zu entwickeln.
Bei dem Satz Keiner dieser Antriebe war erfolgreich, die CC.2 stellte sich schließlich als langsamer heraus als ein konventionelles Flugzeug mit dem gleichen Motor. bin ich etwas im Zweifel: Es geht ja darum dass dieses Flugzeug eine neue Antriebstechnik ausprobierte, also war wohl eher gemeint: das gleiche Flugzeug mit einem konventionellen Motor, oder? -- Dishayloo [ +] 15:21, 25. Mai 2005 (CEST)
Die Liste der Triebwerke: Ist diese wirklich in dieser Form nötig? Die meisten Links sind zu Recht rot, oftmals ist Strahltriebwerk der einzige verweisende Artikel, nur einige bedeutende Triebwerke haben einen Artikel spendiert bekommen. Kann man das nicht sinnvoller zusammenfassen (beispielsweise Triebwerke von General Electric) und die Liste dadurch verkürzen. Die wichtigen Triebwerke können ja nochmal speziell an der Stelle im Text verlinkt werden, an der sie erwähnt werden. -- Dishayloo [ +] 15:37, 25. Mai 2005 (CEST)
Ihr habt schon recht,es würde Sinn machen für den ganzen Themenbereich ein neues Gerüst zu bauen. Ich schlage vor unter "Strahltriebwerk" zuerst unter Raketentriebwerken, Staustrahltriebwerken und Turbinenluftstrahltriebwerken(TL) zu unterscheiden. TL lässt sich nach erklären des Funktionsprinzips (die vier vom Kolbenmotor bekannten Arbeitstakte (ansaugen-verdichten-zünden,arbeiten-ausstoßen)in axialer Reihenfolge) in Einstromturbinenluftstrahltriebwerk(ETL),Zweistromturbinenluftstrahltriebwerk(ZTL) und Propellerturbinenluftstrahltriebwerk(PTL) unterscheiden. Natürlich gibt es zwischen den Bereichen Überschneidungen aber man hätte erst mal ein paar Grenzen gezogen in denen sich die Autoren grob bewegen können.
Weiterhin sollte man vom Begriff "Strahlturbine" Abschied nehmen, er ist verwirrend und falsch, ebenso ist "fliegende Gasturbine" nicht hilfreich
Gruß pushead
Ich hatte erst überlegt, den Artikel als Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel vorzuschlagen, möchte vorher hier aber noch ein paar Meinungen einholen. Ich finde den ziemlich klasse und war vor allem überrascht, einen solchen Artikel über den Mann zu finden. -- Achim Raschka 16:24, 11. Mai 2005 (CEST)
- Nur ueberflogen, aber die Einleitung gefaellt mir nicht. Ich erfahre, dass er eine Redewendung gepraegt hat, von der ich noch nie gehoert habe, was seine Bedeutung fuer die Gletscherforschung war, habe ich dagegen auch durch Ueberfliegen nicht rausbekommen. Viele Gruesse --DaTroll 17:23, 11. Mai 2005 (CEST)
- Der Bemerkung zur Einleitung schliesse ich mich an. Eventuell begründete er die Eiszeiten durch (s)eine Gletschertheorie. Damit bekäme das Zitat auch eine andere Bedeutung. Da nicht mein Fachgebiet, gibts leider keine "Vornote". Fachlich wirkt der Artikel irgenwie "dünn", ist aber gut lesbar und verständlich. Zusätzlich ein paar Hinweise:
- L.A. zog frühestens 1830 nach Paris. Der verlinkte Humboldt verließ Paris 1827. Wie konnte er L.A.s Mentor in Paris sein? Oder kommunizierten sie nur brieflich miteinander?
- Agassiz gab am 24. Juli 1837 die These bekannt, dass die Erde in früheren Zeiten Eiszeiten ausgesetzt war. -> A. referierte am 24. Juli 1837 (erstmals) über seine These, dass auf der Erde Eiszeiten statt gefunden hatten.
- um dort zum einen die Naturgeschichte und die Geologie der Vereinigten Staaten zu untersuchen und um zum anderen auf Einladung... Kann zum einen und zum anderen nicht ersatzlos gestrichen werden?
- die sich alle später einen Namen als Wissenschaftler verdienten. -> die sich später alle .... erwarben.
- Sein Grabmal besteht aus einem Felsen aus der Moräne des Aargletschers ... -> aus einem Felsen der Moräne. --Thomas 18:22, 11. Mai 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel vor mehreren Monaten mal maßgeblich bearbeitet und würde heute ein paar Sachen anders machen. Insbesondere war ich im Zitieren etwas unsauber --- ich weiß leider nicht mehr, woraus ich die Zitate genommen habe. (Ich kann aber noch mal in den nächsten Wochen "Tiefenforschung" betreiben). Und sprachlich hat --Thomas natürlich auch recht. --BS Thurner Hof 22:10, 11. Mai 2005 (CEST)
Bitte bei Bearbeitung beachten: L. Agassiz hat nach 1847 seine glaziologischen Studien in den USA fortgesetzt. Nach ihm ist der prähistorische Lake Agassiz benannt, den er als erster erkannte. Quelle en.wikipedia.com.
--Ruedi Walt--
Hallo
Der Artikels über Louis Agassiz ist ganz gut und angemessen ausführlich. Allerdings fehlen einige Rahmeninformationen. Wieso war Agassiz Eiszeittheorie so revolutionär? Die Behauptung, das man generell bis ins 19.Jh der Meinung gewesen wäre, das die Form der Erde eine Folge der Sintflut war, läßt sich so ja nicht halten.
1788 veröffentlichte James Hutton sein Buch "Theory of the Earth". Dort beschreibt er die Vorstellung einer zyklischen Ordnung der (heute würden wir sagen thermodynamischen) Weltmaschine, mit einem Kreislauf von Erosion der Landmassen, deren Sedimentierung im Meer und die Entstehung neuer Kontinente durch die Hebung des Meeresbodens. Er begründet so die moderne Wissenschaft von der Erde. Er berief sich zur Rechtfertigung seiner Konzeption auf die Newtonsche Lehre von der ewigen Bahn der Planeten am Himmel. Ein paar Jahre vor Agassiz Eiszeitthese hatte schon der wichtigste Vertreter der Geologie im 19. Jahrhundert, Charles Lyell sein in vielen Auflagen erschienes Hauptwerk, "Principles of Geology" (1831-33) veröffentlicht. Mitte des 19. Jh. nahmen viele Geologen an, die Erde sei mehrere hundert Millionen Jahre alt. Die Tiefenzeit war also schon längst entdeckt. Was hat Agassiz da den neues gesagt?
Louis Agassiz gilt ja auch, genauso wie sein Schüler und kurzzeitiger Lehrstuhlnachfolger John McCrady (1831-1881) als einer der wenigen amerikanischen Hochschullehrer des 19. Jh, die die Evolutionstheorie ablehnten. McCrady musste ja die Havard-Universität verlassen, da er jahrelang nichts publiziert hatte. Deshalb gab es nach dem Tod von Agassiz und nach der erzwungenen Demissionierung von McCrady in ganz Nordamerika nur zwei Hochschullehrer, die offiziell die Darwinsche Theorie ablehnten: John William Dawson (1820-1899) an der kanadischen McGill Universität und Arnold Guyot, Professor für physikalische Geographie und Geologie (1807
1884) am College of New Jersey (heute Princeton University).
Es wäre interessant zu erfahren, wieso Agassiz der angeblich einen so blendenden Ruf hatte, ein Gegner der Evolutionstheorie war, und wie er seine Ablehnung der Evolution mit einer Zustimmung zur Tiefenzeit in übereinstimmung brachte. Was hat Agassiz hier den wirklich vertreten? Das steht leider nicht in dem Artikel drin, ist für seine Würdigung und seine Einordnung in die amerikanische Wissenschaftsgeschichte aber nicht ganz nebensächlich.
Gruß -- Andreas Werle 23:36, 18. Jun 2005 (CEST)
Wurde auf der Reviewhauptseite eingetragen. -- Dishayloo [ +] 00:24, 12. Mai 2005 (CEST)
- Der war doch erst im Review und ist hier fehl am Platz. --Saperaud [@] 04:41, 12. Mai 2005 (CEST)
Wurde auf der Reviewhauptseite eingetragen. -- Dishayloo [ +] 00:24, 12. Mai 2005 (CEST)
- Nun gut, dort auf der Diskussionsseite stehen ja schon einige Ansätze bereit: der Artikel ist völlig einseitig und sollte eigentlich zerlegt werden, um den Anteil über Windows-spzifische Arten auszulagern. Aber wie ich schon dort schrieb, die Auslagerung sollte eventuell mal jemand vornehmen, der mehr Ahnung davon hat. Wird auf jedem Fall viel Arbeit :) --Liquidat 02:53, 12. Mai 2005 (CEST)
- Ich würde auch sagen das erst einmal ein Blick in die Diskussionsseite sinnvoll wäre und der Eintrag raus kann. --Saperaud [@] 04:41, 12. Mai 2005 (CEST)
Wurde auf der Reviewhauptseite eingetragen. -- Dishayloo [ +] 00:28, 12. Mai 2005 (CEST)
- War schon mal im Review und auf der Diskussionsseite finden sich auch noch nicht umgesetzte Punkte. Die vielen Weblinks überall im Text sind mir unangenehm aufgefallen, weshalb ich sie entfernt habe. Zur Forschung und speziell den Forschungsmethoden wird kaum etwas gesagt. Die Weltweite Verteilung der Tornados kommt nicht zur Geltung. Keine aktuelle Literatur und selbst die Definition wirkt merkwürdig. Wegener ist hier nicht mehr die ultimative Instanz. Bei der Entstehung siehts auch sehr mau aus. Vielleicht irgendwann mal Lesenswert, aber von Exzellenz wirklich sehr weit entfernt. --Saperaud [@] 04:41, 12. Mai 2005 (CEST)
- Tornado heißt nicht drehend. torneado heißt gedreht. Das habe ich soweit mal abgeändert, aber gibt es irgendeinen Grund, das Wort aus dem Spanischen herzuleiten? Ich hätte eher gesagt es kommt von lat. tornare drehen. --Szs 16:52, 27. Mai 2005 (CEST)
- Zu den Weblinks: Eine zu große Zahl von Weblinks innerhalb des Artikels ist sicher nicht sinnvoll, aber in einigen Fällen hilfreich, da der Textbezug deutlicher wird (so z.B. der Link auf die gemeinfreie Bildergalerie von NSSL/SPC). Das Thema Tornadoforschung ist einerseits umfangreich, aber im deutschen Sprachraum nur schlecht dokumentiert. Wesentliche Instrumente (Doppler-Radar und Spotter-Netzwerk) werden aber genannt. Die Frage ist auch, wie detailliert der Artikel auf die Forschungsmethoden eingehen soll - hier bin ich für Verbesserungen dankbar. Zur weltweiten Verteilung: Diese wird im Abschnitt "Verbreitung und Häufigkeit" dargestellt. Sicher wäre eine kartographische Darstellung wünschenswert, aber außer einer recht schlechten Karte aus einem Artikel von Fujita ist mir eine solche nicht bekannt. Zudem sind quantitative klimatologische Informationen zu Tornados außerhalb der USA recht dünn gesät. In Europa hat sich in der Forschung dazu einiges getan (TORRO, TorDACH), aber zu vielen Ländern gibt es keine genauen Daten. Hoch sind v.a. die Dunkelziffern schwächerer Ereignisse. Zur Frage der Literatur - hierzu kann ich gern einige Weblinks angeben, die Fachliteratur ist aber fast ausschließlich englisch und zudem oft recht spezifisch. Im deutschen Sprachraum besteht die wesentliche Literatur zu Tornados tatsächlich nur aus den Arbeiten Wegeners und Letzmanns - neuere Arbeiten erst seit den 90er Jahren u.a. bei TorDACH [[1]]. Die Tornado-Definition durch Wegener ist keinesfalls veraltet und z.B. mit der heute in den USA gültigen aus dem "Glossary of Meteorology" nahezu identisch [[2]]. Zur Herkunft des Wortes "Tornado": Dieses ist tatsächlich spanischen Ursprungs; es waren Spanier, welche im Zuge der Kolonialisierung des Westens und Südwestens der heutigen USA mit diesem Wetterphänomen konfrontiert wurden. -- feldfrei 15:00, 1. Jun 2005 (CEST)
Ich war heute mutig und habe die beiden Artikel Entropie und Entropie (Physik) zusammengeführt, die im Grunde genommen das gleiche über dieses komplexe Thema der Physik aussagten. Neben der neu entstanden Ordnung ist natürlich auch ein mehr an Chaos entstanden - daher die Bitte an alle Interessierten, die Unordnung im neuen Artikel Entropie wenigstens zeitweise zu mindern ;-) --Markus Schweiß, @ 20:44, 15. Mai 2005 (CEST)
152.78.153.226 12:18, 20. Mai 2005 (CEST)
Der Entropie-Artikel widerspricht sich selbst und stellt Dinge objektiv gesehen sachlich falsch dar. Obendrein weckt der 1+ Review-Link beim unbedarften Leser möglicherweise den Eindruck, der Artikel wäre ein exzellenter Artikel.
Gibt es für die deutsche Wikipedia eigentlich ein Äquivalent zu http://en.wikipedia.org/wiki/Factual_accuracy? Falls ja sollte ganz oben in den Artikel besser so eine Box eingefügt werden, um den unbedarften Leser zu warnen.
152.78.153.226 12:18, 20. Mai 2005 (CEST) doctom
So eine unbrauchbare Kritik liest man selten und wenn du im Artikel Fehler und Schwächen findest, dann schreibe es doch besser und schmeiß das unbrauchbare raus. Das da oben kann jeder schreiben der Entropie gerade buchstabieren kann. --Saperaud [@] 16:58, 21. Mai 2005 (CEST)
- Was mir als (naturwissenschaftlich verständigem, aber physikalischem) Laien beim ersten Überfliegen aufgefallen ist:
- Die Einleitung ist zu lang. Am Anfang wäre eine ganz kurze und knackige Definition gut (Halt doch was in Richtung Entropie ist ein Maß für die Unordnung in einem System oder so (von mir aus auch physikalisch korrekter, das ist bloß das was sie uns (Chemie im Medizinstudium) erzählt haben).
- In den Gleichungen im 1. Absatz werden die Formelzeichen nicht erklärt. Ganz schlecht.
- Ich fände eine Zweiteilung des Artikels nicht verkehrt: Einen Abschnitt für Laien, der in einfachen Worten (den Max und Moritz-Abschnitt fand ich klasse) erklärt, worums geht, ganz ohne Formeln und alles, und dann einen zweiten Teil für Physiker, Chemiker und sonstige Spezialisten, bzw. für solche, denen der "Idioten-Teil" Appetit (und Mut) auf mehr gemacht hat, mit Formeln, exakten Definitionen und vertieften Sachverhalte. Weil wenn ich im Fernsehen "Entropie" höre, will ich erstmal ungefähr wissen, was das ist, und nicht gleich wie das den Quantenraum beeinflußt. Das kann ich denen überlassen, die sich wirklich intensiv damit befassen. Just my 2 cents, Lennert B 18:07, 21. Mai 2005 (CEST)
Benutzer ND 23:44, 31. Mai 2005 (CEST) ich wollte nur eine kurze Übersicht über den Begriff und hätte zu sehr in die Tiefe gehen müssen um tatsächlich zu verstehen was Entropie ist. daher bin ich bei Lennert: bitte eine einfache Einleitung für Laien!
- Entropie als solches kann man nich mal eben erklären, man kann nur Sichtweisen aufzeigen mit welchen man sich diesem Begriff annähert. Auch die Heisenbersche Unschärferelation wird man kaum wirklich kurz und knackig in ein paar Sätzen verständlich gemacht bekommen und Dinge wie "Entropie ist ein Maß für die Unordnung in einem System" kriegt man wohl in jeder diesbezüglichen Chemie-Physik-Prüfung zu hören. Das Thema ist schwierig, soviel dürfte klar sein, es ist aber vor allem auch eines: miss- oder nur oberflächlich verstanden. Zudem wird die Entropie je nach Fach unterschiedlich aufgefasst und auch der jeweilige Fachmann kommt da schnell in Probleme welche ihn vor diesem Artikel abschrecken. Die Zusammenführung ist da der erste Schritt eines Qualvollen Prozesses. --Saperaud ☺ 01:04, 1. Jun 2005 (CEST)
Macht sich jemand eigentlich mal die Mühe, in der Versionsgeschichte oder auch nur den Statements nachzuschauen? Jedes Kind kennt den Satz, dass die Entropie zunimmt. Meine Einleitung wurde wieder weggeworfen. Die Geschichte mit der Unordnung muss unbedingt aus der Welt! Unordnung ist ein Thema für Informatiker. Zudem: Wenn es keine Energie gibt, gibt es auch keine Entropie. Denn die Entropie ist ein Maß dafür, wie sich die Energie auf die möglichen Zustände verteilt. Solange die Informationswissenschaftler kein Maß für die Energie haben, sondern nur ihre Zustände abzählen, sollen sie den Begriff nicht entweihen und verwirren. Und Saperaud, eigentlich ist es ganz einfach, ein Beispiel zu finden, das jeder verstehen riskieren kann: Wenn ich hundert Meter weit gehen kann, und möglichst weit kommen will, muss ich eine gerade Linie gehen. Jeder andere Weg in die Breite mäandert, führt weniger weit. Für die Entropie bedeutet das: Die Entfernung ist die Temperatur. Der Weg ist die Energie. Entropie ist eine Zahl, die besagt, wie weit ich gekommen bin, im Verhältnis dazu, wie weit ich gegangen bin. Aber, ich zetere, das ist unseren Physikern einfach zu banal, es könnte ja jemand was verstehen!RaiNa 11:09, 15. Jun 2005 (CEST)
Ich möchte hier mal kurz meinen 1. Artikel vorstellen und bitte daher um Verbesserungsvorschläge, damit ich für die Nächsten lerne und damit dieser Artikel perfekt wird. Viel Spaß beim Lesen! --RazorGER 00:05, 21. Mai 2005 (CEST)
- So, ich kenn mich zwar nicht bei Autos aus, habe aber mal drüber gelesen. Was mir auffällt:
- Sind die zwei Weltneuheiten in den technischen Daten alle? Dann würde ich nicht einige Weltneuheiten schreiben, sondern zwei Weltneuheiten. Es wäre außerdem gut, wenn du noch schreiben könntest, was daraus Weltneuheiten macht, einfach was so besonders daran ist.
- Was ist ein passendes Gepäckset
- Was ist ein Das Downforce-Kit?
- Fährt der variable Heckspoiler bei 120 km/h automatisch aus? Bezieht sich der das "variable" auf das Aussehen des Heckspoilers?
- Wie lange hat der Porsche den Rundenrekord? Vielleicht noch dazuschreiben, ob so ein Rundenrekord bei jedem neuen Supersportwagen gebrochen wird, oder ob das doch etwas sehr besonderes ist.
- Vielleicht noch etwas zum Vorgängermodell, falls es eines gab.
- Wie gesagt, wie man an den Fragen sieht kenn ich mich nicht aus, aber das hilft vielleicht sogar. :) --ElRakı ?! 19:29, 23. Mai 2005 (CEST)
- Ich hoffe, dass deine Fragen nun beseitigt sind. Das Gepäckset (=Koffer) habe ich aber so stehen gelassen. Ich denke, dass das 90% der Leser verstehen. Ich gucke aber noch mal genauer nach, welche Koffer dabei sind. --RazorGER 10:02, 24. Mai 2005 (CEST)
- Okay, Gepächkset ist jetzt klar, ich habe vorher an irgend etwas fest im Auto installiertes gedacht, auch sonst ist das Meiste geklärt. Das Datum an dem der Rundenrekord aufgestellt wurde, wäre noch ganz gut. Produktions- und/oder Verkaufszahlen wären noch nett. Am Besten noch die Stellung des Modells bei Porsche, ob es das Verkaufsmodell ist, ob es (dadurch, dass es ein Supersportwagen ist) hauptsächlich (oder auch) aus Prestigegründen gebaut wurde. Ist das Auto bei irgendwelchen Rennserien dabei bzw. eine Variation dieses Modells? Naja, allgemein was geschichtliches wird bei dem eher neueren Modell wohl schwer. Und nochwas: die Bilder jetzt irgendwie unschön, vor allem das Felgenbild. Wie wäre es das Bild des Autos in die Infobox zu packen und das Felgenbild neben den technischen Details? --ElRakı ?! 12:10, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe jetzt einige Fakten ergänzt. Das Felgenbild gefällt mir auch nicht wirklich gut (von der Aufnahme her), aber es hat halt einen schönen "Inhalt". Ich hab aber leiden keinen Carrera GT in der Garage stehen und so musste ich halt nehmen was kam. Wenn jemand aber zufällig einen Carrera GT in der Garage stehen haben sollte, so würde ich natrülich vorbeikommen und persönlich Fotos machen :D, ansonsten muss ich mich wohl bis zur IAA im September gedulden. Da steht bestimmt einer.
- Die Anordung der Bilder gefällt mir so aber auch nicht besser. Besonders stört mich, dass die "Kurz"übersicht fast den halben Artikel einnimmt. --RazorGER 09:26, 27. Mai 2005 (CEST)
- Okay, Gepächkset ist jetzt klar, ich habe vorher an irgend etwas fest im Auto installiertes gedacht, auch sonst ist das Meiste geklärt. Das Datum an dem der Rundenrekord aufgestellt wurde, wäre noch ganz gut. Produktions- und/oder Verkaufszahlen wären noch nett. Am Besten noch die Stellung des Modells bei Porsche, ob es das Verkaufsmodell ist, ob es (dadurch, dass es ein Supersportwagen ist) hauptsächlich (oder auch) aus Prestigegründen gebaut wurde. Ist das Auto bei irgendwelchen Rennserien dabei bzw. eine Variation dieses Modells? Naja, allgemein was geschichtliches wird bei dem eher neueren Modell wohl schwer. Und nochwas: die Bilder jetzt irgendwie unschön, vor allem das Felgenbild. Wie wäre es das Bild des Autos in die Infobox zu packen und das Felgenbild neben den technischen Details? --ElRakı ?! 12:10, 25. Mai 2005 (CEST)
- Beim Felgenbild hab ich mich über die Aufnahme eigentlich nicht beschwert, denke mir schon, dass solche Fotos nicht einfach zu bekommen sind. Wenn du dann bei der IAA Fotos machst: umso besser.
- Die Stellung der Bilder ist so auch nicht wirklich schön, stimmt. Vielleicht noch vor die Tabelle hin? (Hab ich versucht zu machen, aber die Tabellendarstellung hier ist doch eher kompliziert. Gibts nen Grund wieo die Tabelle nicht nach Wikipedia:Tabellen gemacht wurde?) Bei den neu hinzugegebenen Fakten ist aufzupassen, dass es sich nicht nach Fan anhört. Das habe ich ein wenig "entschärft", aber unter imposant dastehende Pedale kann ich mir absolut nichts vorstellen. --ElRakı ?! 13:26, 30. Mai 2005 (CEST)
- Grund für die HTML-Tabelle: Ich kannte die Wiki-Tabellen-Funktion nicht :) Ich habs jetzt aber konvertiert.
- Zu den Fotos: Theoretisch gibt es genug tolle Fotos im Netz ... aber die Sache mit den Lizenzen...
- Zu den Pedalen: Ich hab es ein wenig entschärft, aber diese Rennpedale sind schon ein herausstechendes Detail in dem kargen Innenraum. --RazorGER 13:50, 30. Mai 2005 (CEST)
- So, ich hab mir den Artikel nochmal angesehen und mir ist noch ein wenig ein-/aufgefallen ;).
- Was heißt ...und ist bereits lange ausverkauft.? 2 Jahr vor der Produktion? Seit der Ankündigung? Seit Produktionsbeginn?
- Konnte jeder das Auto kaufen, der genug Geld hat und man musste nur schnell genug mit der Bestellung sein oder gab es da andere Verkaufskriterien?
- Wurde das Auto schon von irgendwelchen Zeitschriften getestet? Wenn ja, evtl. kurz die Ergebnisse zusammengefasst und Links zu den einzelnen Testseiten bzw. Angabe der Zeitschrift + Ausgabe in der getestet wurde.
- Da die Produktion limitiert ist: wieviele sind derzeit gebaut? Als Nicht-Experte: Ist ein Produktionszeitraum von bisher 2 Jahren nicht besonders lange für eine vergleichsweise geringe Stückzahl? Wird da evtl. etwas handgefertigt oder aus Sonderwünsche eingeangen? --ElRakı ?! 00:04, 1. Jun 2005 (CEST)
Was soll man groß sagen? Schaut mal bitte drüber und sagt was euch so auffällt, in wie weit's verständlich (oder auch nicht) ist, was fehlt, usw. Danke, -Lennert B 15:54, 21. Mai 2005 (CEST)
- Da ich auch ein wenig Ahnung von der Thematik habe, kann ich nicht sagen wie verstädlich die Fachwörter sind, aber mir sind ein paar kleinere Dinge aufgefallen:
- Es steht immer wieder bei den Überschriften: "Grafik A" oder "Grafik G", es ist jedoch nicht klar welche Grafik damit überhaupt gemeint ist.
- Im ersten Absatz: Für Ionen und die meisten biologisch bedeutsamen Stoffe ist sie (die Zellmembran) eine undurchdringliche Barriere. Würde ich umformulieren, etwa ohne Hilfe ein undurchdringliche Barriere.
- Den auskommentierten Satz kann man ja leicht umgeändert wieder einstellen. Man lässt den ersten Teil weg und schreibt: Die Exocytose ist auf...
- Ein Weblink hab ich rausgelöscht die Seite war nicht erreichbar. --ElRakı ?! 16:51, 23. Mai 2005 (CEST)
- Endlich! Ich hatte schon befürchtet außer U-Bahnern (no offense) liest das hier keiner ;). Danke für deine Hinweise, den Barrieren-Text hab ich umgebaut, ebenso habe ich einen Hinweis-Satz eingebaut, worauf sich die Buchstaben beziehen. Wie meinst du das mit dem auskommentierten Satz. Schreib mal bitte vollständig hin. Danke, Lennert B 17:38, 23. Mai 2005 (CEST)
- Achja, dann müssen wir uns umso mehr breit machen ;). Bis eben stand ja: Wie man sieht ist der recht einfach vorstellbare Vorgang der Exocytose auf molekularem Level ein kompliziertes Wechselspiel zwischen verschiedensten Molekülen, welche genau definierten Funktionsabläufe benötigen. Es hat sich jedoch im Laufe der Evolution als sehr erfolgreich und effektiv erwiesen. mit der Begründung: "Kann man weglassen, der Leser soll sich auch ein eigenes Bild machen können." dabei. Ich denke wenn den Satz ein wenig umformuliert (Die Exocytose ist auf molekularem Level ein kompliziertes Wechselspiel zwischen verschiedensten Molekülen, welche genau definierten Funktionsabläufe benötigen. Es hat sich jedoch im Laufe der Evolution als erfolgreich und effektiv erwiesen.), kann man den Satz dazuschreiben. Ist zwar nicht unbedingt notwendig, aber schaden tuts auch nicht.
- Und was ich vorher vergessen hab. Sollte man Carrier nicht besser in Transporter umbenennen? Denn wie ich gerade nachgesehen wird Carrier in meinen Skript bei Transporter (so wie hier), jedoch auch bei Pumpen, beim aktiven Transport benutzt.
- Ein paar Literaturhinweise wären auch nicht schlecht. Ich hab nur den Campbell und der passt da nicht ganz her. --ElRakı ?! 19:13, 23. Mai 2005 (CEST)
- Ich hab den Satz mit eingebaut. Ich würde aber die Bezeichnung Carrier lassen, dass ist das was ich jetzt auch im medizinischem Wörterbuch gefunden habe. Das mit der Literatur ist nicht so einfach, weil ich auch bloß Uni-Skripte habe. Aber ich werd mal schaun was ich so finde. -Lennert B 19:32, 23. Mai 2005 (CEST)
- So, Literatur ist jetzt auch mit drin. -Lennert B 20:55, 23. Mai 2005 (CEST)
- Ich hab den Satz mit eingebaut. Ich würde aber die Bezeichnung Carrier lassen, dass ist das was ich jetzt auch im medizinischem Wörterbuch gefunden habe. Das mit der Literatur ist nicht so einfach, weil ich auch bloß Uni-Skripte habe. Aber ich werd mal schaun was ich so finde. -Lennert B 19:32, 23. Mai 2005 (CEST)
- Werde diesen Artikel in den nächsten Tagen noch genauer unter die Lupe nehmen, auf den ersten Blick gefällt er mir nicht so schlecht. Zwar sind mir schon ein paar kleinere Verbesserungsmöglichkeiten aufgefallen (Grafik A... unbedingt aus der Überschrift raus, Stil und Rechtschreibung (v.a. Beistriche), ... werde aber nicht alles hier aufzählen sondern es dann direkt ändern, sofern es Dich nicht stört. Gute Nacht - --Patrick, « ? » 23:55, 23. Mai 2005 (CEST)
- Hau rein. -Lennert B 00:09, 24. Mai 2005 (CEST)
Mal von vorn. Mancher Anschnitt kommt mir derzeit noch etwas kurz vor, was aber bei diesem im Detail dann doch recht komplizierten Thema kaum abzustellen ist. Die Übersicht zu verschiedenen Einzelfällen und den entsprechenden Artikeln ist auch nicht richtig komplett. Es fehlt beispielsweise etwas zu den Stomata, Atmungskette, ... . Die Abbildung Bild:Getriggerte-Exo-t.jpg ist zwar schön bunt, jedoch auch fast etwas zuviel um hier den Kern der Sache zu sehen. Wichtig ist auch das Pfeile bei chemischen Reaktionen immer ganz nett sind (insbesondere bei ATP weit verbreitet), jedoch sollte trotzdem klar sein/werden das es sich hier um knallharte Chemie und komplexe Thermodynamik handelt. Das man durch Auswendiglernen der Reaktionsschritte (bspw. bei der Glykolyse) etwas von diesen verstanden hätte gehört zu den schlimmsten Irrtümern der biologischen Didaktik. Ohne Thermodynamik wird der Artikel mE nicht exzellent. Welcher Energieaufwand wird betrieben um Stoffgradienten aufrecht zu erhalten? Welche Gradienten gibt es hier überhaupt? Wieso ändert das Transport-Protein seine Konformation? Welche Rolle spielt das Cytoskelett? Da schon zeigt sich die Verbindung zwischen Membrantransport und intrazellulärem Transport. Bei Transport (Biologie) sollte man auch nochmal drübergehen und die Verknüpfungen die hier existieren besser darstellen. Da der dortige Artikel jedoch ein Übersichtsartikel ist und Details früher oder später in eigene Artikel wandern stellt sich die Frage wie man die etwaigen Artikel Membrantransport und intrazellulärer Transport dann abgrenzt. Nicht zu vergessen die Transporttypen die zu keinem vom beiden gehören (direkter interzellulärer Transport ohne Membranpassage). --Saperaud [@] 00:53, 24. Mai 2005 (CEST)
- Puh, du bringst Härten ins Spiel. Ich werd mal versuchen systematisch von oben nach unten durchzugehn. Stoma da mit reinzubringen erscheint mir etwas zu extrem, weil ja nun weit davon entfernt. Aber zumindest im Siehe auch wär's nicht verkehrt. Atmungskette würde ich rauslassen, und den Artikel nur auf (Zell-)membrantransport beschränken. Dann lieber das Lemma ändern. Das Bild finde ich auch eher suboptimal, habe aber bisher kein besseres. Ich werde mal bei Zoph anfragen, vielleicht lässt der sich erweichen. Thermodynamik willst du haben? Ich werde morgen mal sehen was ich finde. Wie jetzt welche Gradienten? Von welchen Ionen, oder welche Konzentrationen oder was? Wieso ändert das Transport-Protein seine Konformation kommt auch morgen. Für die beschriebenen Transporte spielt das Cytoskelett imho eine untergeordnete Rolle, dass kommt dann eher bei solchen Späßen wie Desmosomen und so ins Spiel. Da sollte man dann vielleicht sogar über Interzellulärer Transport und Intrazellulärer Transport nachdenken. Andererseits, wenn schon Endocytose drin ist, könnte man Gap junctions eigentlich auch noch einbauen (das wäre dann dein direkter interzellulärer Transport ohne Membranpassage). Ich schau mal was ich auf die Reihe bringe, lasst das Input nicht abreissen, Gruß und gute Nacht, Lennert B 01:36, 24. Mai 2005 (CEST)
- Zur Reviewkritik siehe auch hier: Diskussion:Membrantransport. -Lennert B 12:24, 24. Mai 2005 (CEST)
- Ich werde mal dort näheres benennen- --Saperaud [@] 19:46, 24. Mai 2005 (CEST)
- Zur Reviewkritik siehe auch hier: Diskussion:Membrantransport. -Lennert B 12:24, 24. Mai 2005 (CEST)
@Saperaud: Das Problem bei diesem Thema ist, dass man das noch unendlich aufblasen kann. Natürlich könnte man noch die Umwandlung von ATP in cAMP einbauen, aber die Frage bleibt, erhöht das wirklich das Verständnis? Weil es ist ja nicht völlig unbedacht, dass vieles aus der Zellbiologie nur anhand von Modellen gelehrt wird, wie z.B. auch Carrier. Das Teil ist ein Protein aus ein paar 100 Aminosäuren, und wenn ich dann noch anfange zu erklären, wie sich da die Konformation verändert, bleiben viele auf der Strecke (denke ich zumindest). Und auch bei der getriggerten Exocytose: ich könnte jetzt sicherlich noch chemische Formeln zaubern, die die Umwandlung erklären, aber was würde das bringen? Ich denke, es ist wichtiger zu verstehen was cAMP bewirkt (zugegebenermaßen noch ausbaufähig), als genau zu wissen wie es aussieht und wie es das bewirkt. Weil das halte ich schon fast für zu detailgenau um den "normalen" Wikipedia-Leser noch zu interessieren. -Lennert B 22:38, 24. Mai 2005 (CEST)
- Das meinte ich mit ganz oder garnicht. Entweder macht macht Modelle und leitet Details auf Unterartikel oder man pflegt solche Reaktionsketten wie sie teilweise vorkommen. Anknüpfungspunkte sollten aber immer da sein. Um eine Analogie zu bemühen, es bringt nichts mit einer groben Näherungsformel zu arbeiten und dann plötzlich drei Stellen nach dem Komma anzugeben. Schwierig sowas in einer Diskussion deutlich zu machen aber ich dürfte mich derzeit eigentlich mit solchen Themen garnicht beschäftigen und möchte jetzt nicht anfangen Bücher zu wälzen (was ich vor dem Artikelschreiben erst noch müsste). Wichtiger als das ist auch erstmal die Struktur. --Saperaud [@] 23:22, 24. Mai 2005 (CEST)
- Dann nimm dir mal bitte zumindest die Struktur vor, von mir aus auch auf der Diskussionsseite, weil ne richtige 100&ige Vorstellung hab ich immer noch nicht wie du's dir vorstellst. Mach du einfach die Struktur, ich krieg das dann schon (hoffentlich) irgendwie mit Inhalt gefüllt. Gruß, Lennert B 00:15, 25. Mai 2005 (CEST)
- Schwierige Frage weil man da wohl oberhalb des Artikels ansetzen müsste, also zunächst mal die Struktur von Transport (Biologie) zu klären wäre. Ich würde ja ein zwei Ebenen System mit Überblick bei Transport und genauen Inhalten in den Unterartikel bevorzugen, dafür hat aber dieser Artikel wiederrum zuviel Übersichtscharakter und manches müsste vielleicht nach Transport verlagert werden. Das würde aber schon ein recht radikaler Eingriff sein, wenn man beispielsweise die ganze Struktur des derzeitigen Artikels nach Transport verschiebt und dann Einzelartikel wie Endocytose, Transcytose, Passiver Transport und Aktiver Transport macht. Auch wäre bei einer solchen Lösung keine Trennung fundamentale Trennung zwischen Zellmembran und Kompartimentmembran mehr sinnvoll. Die grundlegenden Fragen, die vor jeder konkreten Struktur erst zu beantworten wären, sind also die nach dem 1 oder 2 Ebenen Übersichtsartikel und die nach der Unterscheidung Zellmembran/Kompartimentmembran (sowie vielleicht noch ein paar andere die mir gerade nicht einfallen). --Saperaud [@] 01:12, 25. Mai 2005 (CEST)
- Dann nimm dir mal bitte zumindest die Struktur vor, von mir aus auch auf der Diskussionsseite, weil ne richtige 100&ige Vorstellung hab ich immer noch nicht wie du's dir vorstellst. Mach du einfach die Struktur, ich krieg das dann schon (hoffentlich) irgendwie mit Inhalt gefüllt. Gruß, Lennert B 00:15, 25. Mai 2005 (CEST)
Nur zwei Punkte als Zwischenmeldung (habe den Artikel nicht en Detail gelesen):
- Die Siehe-Auch-Liste sollte vernünftig in den Text integriert werden. So eine zusammenhanglose Stichwortliste nützt nämlich niemandem wirklich was.
- Phagocytose und Pinocytose sind so wichtig, dass es dem Artikel nicht schaden würde, wenn Du ihnen ein paar Extrasätze spendieren würdest.
Gruß --mmr 00:45, 25. Mai 2005 (CEST)
Der Artikel ist nicht so lang geworden wie die zur Sumpfdotterblume, zur Wald-Akelei und zum Echten Mädesüß -- aber mehr fällt mir im Moment nicht ein, was man zu dieser Pflanze noch schreiben könnte. Hätte so ein Artikel (der kompletter ist als alles andere, was ich im Internet gefunden habe) derzeit überhaupt eine Chance, "Exzellent" gewählt zu werden? --BS Thurner Hof 23:43, 22. Mai 2005 (CEST)
- Dinge die mir aufgefallen sind (zugegebenermaßen alles bloß Kleinigkeiten):
- Die Pflanze - hundert Zentimeter klingt imho komisch. geht da nicht ein Meter?
- Verwendung als Gewürz - "sogar im Garten angebaut" - Was für Garten?
- Die Bildunterschrift des letzten Bildes finde ich etwas zu genau. Das kann auf die Beschreibungsseite, aber für den Artikel finde ich's Overkill.
- Lassen sich noch Grundlagen für die Heilwirkung finden? (Welche Stoffe wirken, etc.)
- Es ist kein schlechter Artikel, aber ich muss leider sagen, er sticht nicht sonderlich aus der Masse der Pflanzenartikel hervor. -Lennert B 23:57, 22. Mai 2005 (CEST)
Danke fürs Feedback; Medizin werde ich bei passender GElegenheit noch ausweiten. --BS Thurner Hof 21:47, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ja der artikel ist nicht besser als der durchschnitt der pflanzenartikel, also nicht geeignet besonders hervorgehoben zu werden. Ich habe Kleinigkeiten geändert, aber an dem Artikel muß noch ausführlich gearbeitet werden. man sollte ihn aus dem Review herausnehmen. --BotBln 17:03, 29. Mai 2005 (CEST)
- da du selbst ja bereits eine gewisse "dünnheit" des artikels feststellst: schau dir doch mal die anderen wikipedien hinter den interwiki-links an, da scheint es mir, als wenn NL, FR und EN noch die ein oder andere zusätzliche information in petto hätten. gruss, Denisoliver 19:48, 1. Jun 2005 (CEST)
Als Nicht-Botaniker kann ich nur was zur allgemeinen Erscheinung beitragen.
Ich fand beim ersten Lesen, dass der rote Faden mitunter aufspleißt, dass ein Satz in eine bestimmte thematische Richtung geht, die aber danach nicht (gleich) weitergeführt wird.
Als Beispiel der Absatz über die Frucht: ... reißen die beiden Fruchtklappen von unten nach oben allmählich auf und fallen schließlich ab. Die Samen werden dabei noch nicht verstreut. Sie sind mit kurzen Stielen an der Scheidewand der Schote befestigt. BUMM Ende des Absatzes. Und was ist mit den nicht verstreuten Samen?? Kommt zwar bald, aber ich bin schon gestolpert.
Besser fände ich es, eng bei der Erscheinung und der Eigenschaft der Frucht zu bleiben und nicht abzuschweifen zu dem, was damit passiert, das kommt ja eh später: ... fallen schließlich ab. Die Samen bleiben mit kurzen Stielen an der Scheidewand der Schote befestigt.
Oder die Nutzung, da geht's noch mehr hin und her: Mittelalter und Gewürz, Bärlauch, dann Abschnitt Heilpflanze, dann wieder Mittelalter und Gewürz. Um den ersten Nutzungsabsatz als Überblick zu sehen, ist er zu einseitig und zu speziell.
An dem Artikel muß noch ausführlich gearbeitet werden. man sollte ihn im Review lassen. :-)
Apropos: Sollte nicht Knoblauchrauke der Artikel sein und Knoblauchsrauke der Verweis? Abgesehen, dass ich es so kenne, ist auch das Googleverhältnis ~3410:840 -- Erlanger 13:37, 3. Jun 2005 (CEST)
Bitte um Verbesserungsvorschläge. --Leipnizkeks 22:35, 23. Mai 2005 (CEST)
- Die Rechtschreibung müsste mal überprüft werden. Außerdem kommt der Abschnitt mit den Eigenschaften etwas zu aufzählungshaft rüber. Das müsste sich doch etwas zusammenhängender schreiben lassen.
- Anwendungen: was ist "wertvolle Quelle für Betastrahlen"? Gibt es auch wertlose Quellen? Immer noch Anwendungen: "99mTc mit einer Halbwertszeit von 6,01 Stunden, aufgrund seiner kurzen Halbwertszeit, seiner emittierten Gammaenergie und seiner Fähigkeit sich an viele aktive Biomoleküle anzulagern, wird es für szintigrafische Untersuchungen der Schilddrüse, der Speicheldrüse und anderen Organen verwandt." ist etwas wirr formuliert. Wie funktioniert die Krebsdiagnose? Was ist eine "O.R.N.L-Erlaubnis"?
- Anteil Technetiums an der Erdhülle und Erdkruste im Artikel und in der Tabelle stimmen nicht überein. Die beiden Sätze Künstlich kann Technetium im Kilogramm-Maßstab als Uran-Spaltprodukt hergestellt werden. In Spaltreaktoren entsteht Technetium bei der Uranspaltung in größeren Mengen. sind redundant. Außerdem steht im Text unter Eigenschaften Das Isotop mit der längsten Halbwertszeit von 4,2 Millionen Jahren ist das Tc 98. Weiter unten steht dann Kein Isotop Technetiums besitzt eine Halbwertszeit von mehr als 4,2 Millionen Jahren. also auc redundant. Und das mit den Roten Sternen kommt auch zweimal. Hoffe ich konnte helfen, -Lennert B 23:05, 23. Mai 2005 (CEST)
Danke dir. Habe deine Vorschläge umgesetzt. --Leipnizkeks 23:19, 23. Mai 2005 (CEST)
- Ist besser geworden, aber der Eigenschaften-Abschnitt ist mir immer noch zu wirr und durcheinander (außerdem "Metall" bitte nur mit einem "t"). Ich will dir aber nicht drin rumsabotieren, weil ich nun doch nur Laie bin und eh mir was verloren geht, überlass ich das lieber dir. Königswasser könnte man noch im Artikel erklären, damit man nicht extra auf den Link klicken muss, außerdem, was ist belüftete[s] entionisierte[s] Wasser und was hat das mit Stahl zu tun? Sollte auch in den Artikel. 'szintigrafisch' sollte auch kurz (max. 2 Worte) erklärt werden. Ich geh einfach davon aus dass ich einen Artikel verstehen will, ohne noch 3 andere aufrufen zu müssen.
- Auf der Diskussionsseite steht noch was interessantes: Wieso guter Supraleiter? Supraleiter heißt ja eigentlich das R=0. Also sollten die doch alle gleich (gut) sein.
- Außerdem wäre Literatur und Siehe auch nicht verkehrt. Gruß, wenn ich stresse gib Bescheid, dann hör ich auf ;), Lennert B 00:42, 24. Mai 2005 (CEST)
- belüftete[s] entionisierte[s] Wasser . In der Werkstoffkunde/Korrosionsschutztechnik bedeutet das Adjektiv belüftet einfach nur, dass das korrosive Medium (entionisiertes Wasser) im Gasgleichgewicht mit der Umgebungsluft steht. Das Wasser enthält also gelösten Sauerstoff und Stickstoff. Dies ist zur Beschreibung deshalb wichtig, weil viele metallische Korrosionssysteme (Werkstoff, Medium und Zustand) sehr empfindlich auf eine geringe Sauertsoff-Konzentrationen "reagieren". Ob korrosionsbeschleunigend oder -mindernd, hängt von der Chemie der ausgebildeten Passivschicht ab. Eine Systemtemperatur von 250°C deutet auf ein System unter Überdruck hin, Wasser siedet ja bei 100°C. Dies wiederum bedeutet, das ein Luftpolster im Druckraum vorhanden sein muß. --Thomas 12:16, 27. Mai 2005 (CEST)
Habe deine Vorschläge umgesetzt. Nein, du nervst nicht. Im Gegenteil. --Leipnizkeks 17:27, 24. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Leibnizkeks, der Artikel ist inhaltlich schon gut ausgebaut und auch verständlich. Zur Zeit enthält er für einen Chemie-Artikel allerdings noch ein bisschen arg wenig Chemie. Ich werde vielleicht in den nächsten Tagen mal schauen, ob ich selbst dazu komme, den Text dahingehend etwas zu erweitern. Auf jeden Fall aber ein paar kurze Kommentare:
- Einleitung: Periode und Gruppennummer fehlen ebenso wie Stichwort Übergangsmetall.
- Eigenschaften sollten grob in physikalische / chemische Eigenschaften aufgespalten werden und gerade im Vergleich mit den Gruppennachbarn etwas erläutert werden. Chemisch ähnelt Technetium anders als angegeben zwar dem Rhenium, kaum aber dem Mangan.
- Entdeckungsgeschichte: Es gibt Hinweise darauf, dass Technetium zuerst von einem deutschen Forscherteam entdeckt wurde, deren Entdeckung aber nicht anerkannt wurde; Details muss ich aber nachliefern.
- Nachweis in Roten Riesen sollte in Abschnitt Vorkommen; da müsste auch die Bedeutung nochmal stärker herausgestrichen werden: Hier wurde ein Stern in flagranti bei der Elementproduktion ertappt (Tc kann mit seiner kurzen Halbwertszeit anders als die vielen anderen Elemente bei einem so alten Stern wie einem Roten Riesen nirgendwo anders herkommen)!
- Angaben zur Gewinnung / Darstellung des Elements fehlen.
- Die Angabe zum drittgeringsten Anteil an der Erdkruste verstehe ich nicht - die ganzen Transurane finden sich zum Beispiel überhaupt nicht in der Natur - so wie sie jetzt ist, kann die Formulierung nicht stimmen.
- Quellen (evtl. eigenen Abschnitt Vorkommen abspalten): Der Satz "Künstlich kann Technetium im Kilogramm-Maßstab als Uran-Spaltprodukt hergestellt werden." überdeckt etwas die Tatsache, dass Technetium unweigerlich in Kernreaktoren als Spaltprodukt entsteht - etwas weniger freundlich ausgedrückt: Technetium ist zunächst mal einfach Atommüll, den man (zum größten Teil) liebend gerne wieder los wäre. Ironischerweise gibt es heute wegen der Kernreaktoren mehr Technetium als das (nicht-radioaktive aber seltene) Rhenium.
- Vorsichtsmaßnahmen: Da habe ich keine große Ahnung von, aber es gibt bestimmt irgendwelche relevanten Vorschriften, die man hier aufführen müsste.
- Verbindungen und Reaktionen: S. o., für einen Chemie-Artikel etwas wenig. Andererseits sollten die technischen Details der Verbindungen selbst wie Schmelzpunkte, Dichten etc. in (noch zu schreibende) separate Artikel wie etwa Technetiumhalogenide oder Technetiumoxide ausgelagert werden; die Eigenschaften der Verbindungen muss man nicht im Hauptartikel abhandeln.
- Etwas spezifischere Literatur wäre schön. Ich gucke da aber auch noch mal.
- Das wärs fürs Erste. Lieben Gruß --mmr 05:09, 27. Mai 2005 (CEST)
Habe deine Punkte weitestgehends abgearbeitet. Zur Gewinnung des Elementes und den Vorsichtsmaßnahmen gibt es noch Informationen auf en: Vielleicht kannst du mir da ja helfen, zu übersetzen. Gruß, --Leipnizkeks 22:23, 4. Jun 2005 (CEST)
- Der en-Artikel ist überhaupt sehr gut - auch den Abschnitt zur (fehlenden) Stabilität von Technetium-Kernen sollte man unbedingt übernehmen. Ich helfe Dir gerne bei der Übersetzung und dem weiteren Ausbau - allerdings bin ich für die nächsten Tage zu sehr ausgebucht, um mir den Artikel vornehmen zu können. Ich verspreche aber, dass ich dranbleibe. Gruß --mmr 23:33, 6. Jun 2005 (CEST)
- finde Artikel gut und für einen Lexikon-Eintrag ausführlich genug; mich persönlich (bin Chemiker) treibt bei Tc immer die Frage um: warum existiert Tc nicht als stabiles Isotop, wo doch das schwerere Re aus derselben Gruppe stabile Isotope hat? Hier eine kleine theoretische Bemerkung reinzuschreiben (für mich leider zu weitgegriffen, müsste wohl ein Kernchemiker/-physiker ran) , wäre vielleicht angebracht. Genau betrachtet ist jeder Atomkern instabil, man muß nur lang genug warten können, irgendwann zerfällt er schon und um es feststellen zu können, muß man hinreichend empfindliche Messinstrumente haben. D.h. radioaktiv oder nicht radioaktiv ist eine Frage der Empfindlichkeit unserer Messtechnik, Geduld, Lebensdauer und Kosten-Nutzen-Analyse. Deutschen Ausdruck würde ich an einigen Stellen flüssiger und beweglicher wünschen. Aber gekonnt die Tabellengestaltung. Ich selbst würde auch mal gerne in einem Artikel eine schöne Tabelle bringen, aber vor so einer komplizierten Beschreibungssprache schrecke ich zurück, bzw. habe ich nicht die Zeit dazu. gruß dd, 11.06.05
Steht auf der Hauptseite. -- Dishayloo [ +] 02:20, 24. Mai 2005 (CEST)
- Sieht für mich als Laien doch ziemlich gut aus, leider steht nciht drin, warum mir eMule beim Verindungstest sagt, dass keine TCP-Verbindung mit meinem Rechner möglich ist und wie ich das repariere ;O) -- Achim Raschka 08:26, 24. Mai 2005 (CEST)
Ein Reviewbaustein wurde von Benutzer:Severin Heiniger eingesetzt. -- Dishayloo [ +] 03:19, 24. Mai 2005 (CEST)
Hi ihr, ich habe mich heute mal intensiv damit beschäftigt, einen Artikel zu einer wenig prominenten und selbst den meisten Zoologen vollkommen unbekannten Insektenart zu schreiben. Nun stosse ich hier an meine Grenzen, da mir irgendwie nichts mehr ein- und auffällt, was ich noch ergänzen könnte (mit Ausnahme von Bildern). Vorweg: Diese Fliege ist für den Menschen vollkommen irrelevant - sie sticht nicht, überträgt nix, selbst die Pilze, die sie futtert sind von keinerlei Nutzen. Würde mich freuen, ein paar Meinungen zu hören. Gruß -- Achim Raschka 14:10, 25. Mai 2005 (CEST)
- Der Artikel ist schon mal ganz ausgezeichnet. Die Bilder müssen noch rein (wenn du sie wiederfinden solltest). Die roten Links sollten ausgedünnt werden, vor allem Pflanzengalle und Konsole (Pilz) sollten zumindest einen Stub erhalten. Was mir fehlt, sind Informationen zur Häufigkeit dieser Fliegen und zur Größe der Larven. Mehr fällt mir im Augenblick nicht ein. -- Baldhur 19:03, 25. Mai 2005 (CEST)
Mir gefällt der Artikel sehr gut - und die Fliege verdient allein schon wegen ihres kuriosen Namens einen Exzellenten Artikel. Der Artikel braucht aber in irgendeiner Form eine Bebilderung -- und zwar, wenn es geht, sogar vom Lackporling und einer Galle. Lackporling sollte vielleicht auch kein roter Link sein. Ansonsten gilt wie immer mein altbewährter Spruch: Bist Du Dir sicher, dass es dieses Vieh überhaupt gibt oder gehört die zur Gattung der Rhinogradentia? --BS Thurner Hof 21:42, 25. Mai 2005 (CEST)
- Lackporling mit Gallen zu fotografieren wird weit weniger schwierig sein als die Fliegen, Baumpilze fliegen in der Regel ja nicht wech. Ich weiß genau, dass ich irgendwo ein Foto von einem solchen Pilz habe, kann es nur irgendwie gerade überhaupt nicht finden. Bezüglich der roten Links habt ihr beide recht, wenigstens stubben sollte ich die noch. Häufigkeit wird etwas schwieriger, da gibt es vor allem subjektive regionale Einschätzungen, aber die Larvenlänge sollte ich ermitteln können. Zumindest im Internet ist diese Seite bereits jetzt das ausführlichste Porträt der Art und auf Papier gibt es einfach nicht so viel mehr oder ich finde es nicht. Gruß -- Achim Raschka 08:12, 26. Mai 2005 (CEST)
- Schließe mich meinen Vorrednern an: ein sehr schöner Artikel, lediglich ein paar Links blaugemacht (Pflanzengalle, Lackporling) wären von Vorteil. --Bradypus 00:40, 27. Mai 2005 (CEST)
- dto., ein sehr schöner Art-Artikel. Ein paar Anmerkungen:
- Gibts im Web vielleicht irgendwo ein Foto von den Tieren, das man verlinken könnte? dto. für den Pilz, falls Du kein freies finden solltest.
- In dem Paper, das isch angelinkt have, sind Bilder der Tiere. Pilbilder mit Zitzengallenfliegenzitzengallen gibt es ein paar im Netz, irgendwo habe ich aber mindestens ein eigenes (finds nur nicht)
- Die Systematik zwischen Familie und Ordnung würde mich in der Taxobox mehr interessieren als die Tatsache, dass die Viecher zu den Insekten gehören; auch wenn die Zwischentaxa noch keine Artikel haben.
- Sollte machbar sein.
- Gibts was zur Stellung der Art in der Gattung? Nah verwandte Arten?
- Da muss ich mal schauen. Eine phylogenetische Untersuchung innerhalb der Gattung und auf Familienebene gibt es aufgrund der "Irrelevanz" dieser Fliegen nicht, innerhalb der Gattung gibt es jedoch weitere Arten.
- Die Verbreitungsangaben zu Nordeuropa (ganz Skandinavien?) und insbesondere Asien könnten etwas genauer sein; ich weiß aber nicht, ob Du da Daten hast (ich nicht).
- habe ich leider nicht und wüßte ich auch keine Quelle für. Die Faunistik gibt keine Verbreitung an sondern nur Angaben über punktuelle Funde.
- Imagines kurz in einem Halbsatz erklären.
- machbar
- Das bringt mich zur Frage: Wie stehts mit der Lebensweise der erwachsenen Tiere: Nur Sex im Kopf (s. u.) oder fressen sie zwischendurch auch mal was?
- Wieder das Problem von tausenden von Arten: Niemand hat ein Interesse an der Untersuchung, ich kann weder was zur Ernährung noch was zum konkreten Paarungsverhalten finden.
- Forschernamen wie Rühm, Strübing, Weidner, Schremmer falls möglich mit Vornamen und Fachrichtung (Entomologie?) anführen.
- falls möglich werde ich es beherzigen
- Aber wie gesagt: Prima Artikel! Gruß --mmr 03:42, 27. Mai 2005 (CEST)
- dto., ein sehr schöner Art-Artikel. Ein paar Anmerkungen:
- Danke. Eigentlich war der Artikel ein Experiment, wie weit ich bei einer einzelnen weitestgehend irrelevanten Art mit akzeptablem Aufwand komme. Die Basis war ein Paper, das ich noch in meinem Diplomordner gefunden habe. Es ist echt spannend, dass man über diese Art (und diese exewmplarisch für 10.000de weitere) keine Informationen in normalerweise für den Laien zugänglichen Quellen finden kann und selbst in Fachpublikationen realativ wenig steht. Hennig etwa beschreibt pur die Anatomie, Weidner/Schremmer und Rühm/Strübling die Larvalentwicklung, befriedigende Paper zu den Adulten gibt es nicht. Der Text in der Wikipedia ist demnach die aktuell umfangreichste Quelle überhaupt zu dieser Art (es sei denn, ich habe irgendeine wichtige Monographie vollkommen übersehen) und wenn ich mir das vor dem Hintergrund der ständig wiederkehrenden Relevanzdiskussionen bei etlichen Themen vor Augen führe wird mir schon etwas schummerig. Im Rahmen des Wikipedia:Wiki Press-Bandes Fliegen und Mücken werde ich sicher noch einige exemplarische Arten schreiben, mal schauen wann dann das erste "brauchen wir für jede Fliege einen Artikel" kommt. Ich nöhl udn nerv schon wieder, also Gruß -- Achim Raschka 08:47, 27. Mai 2005 (CEST)
Der Artikel scheint mir ein Kandidat auf den Titel "exzellenter Artikel" zu sein. Evtl. könnte man noch Literaturangaben/Weblinks ergänzen. Meinungen? --Szs 14:10, 26. Mai 2005 (CEST)
- Ich hatte mich auf der Seite des Hauptautors, Benutzer:Wolfgangbeyer, schon mal für eine Kandidatur für die Exzellenz ausgesprochen. Auch ich denke, dass hauptsächlich noch Literaturangaben fehlen.
- Inhaltlich habe ich aber noch ein paar Anmerkungen: Die Stärke des Artikels ist, dass er Minkowski-Diagramme fast vollständig ohne Formeln erklärt. Schön wäre es allerdings, wenn der Artikel ganz praktisch auf die Konstruktion eines Minkoski-Diagramms an einem Beispiel eingehen könnte, was er bisher nicht tut. Das würde z. B. die Berechnung von Zeicheneinheiten einschließen, was wiederum Formeln erforderte. Mein Wunsch bezüglich der Konstruktion eines Minkoski-Diagramms rührt daher, dass ich mich im Rahmen eines Vortrages in der Schule mit M.-D.s beschäftigen musste, und mir solche Erläuterungen im Artikel sehr gewünscht hätte. Vielleicht orientiere ich mich aber jetzt zu stark an der Schulphysik. --Feitscher g 15:25, 26. Mai 2005 (CEST)
- Das wichtigste an diesen Artikeln ist meiner Meinung nach die Verständlichkeit.: Wäre vielleicht gut in der Einführung noch mal kurz zu schreiben, was ein Diagramm überhaupt ist. Ein Problem habe ich noch mit den Diagrammen, die sollten aller Informationen des Textes beinhalten, zumindest am Anfang sollte jede Linie erklärt werden oder der Text sollte auf die Diagramme und die einzelnen Linien eingehen und jedes Diagramm sollte nur Neuigkeit enthalten. Kann man ein Mink-Diagramm nach der Newtonschen Physik schon als Minkowski-Diagramm bezeichen? Wäre nicht Zeit-Ort-Diagramm besser?--G 00:05, 4. Jun 2005 (CEST)
Hallo zusammen. Ich bin zwar schon relativ lange dabei, aber bisher habe ich nur kleine Verbesserungen an verschiedenen Artikeln vorgenommen und ein paar Bilder hochgeladen. Dies hier ist mein erster Artikel an dem ich maßgeblich beteiligt bin. Ich wollte euch hiermit fragen, was ihr zu meiner umfassenden Überarbeitung des Artikels meint. Kommentare in Form von konstruktiver Kritik und Verbesserungen sind sehr willkommen. Gruß -- Meph666 → post 15:41, 28. Mai 2005 (CEST)
PS: Ich wollte noch ein oder anderes Schaubild zu diesem Artikel erstellen, bin bisher aber noch nicht dazu gekommen, ich wäre auch nicht "böse" wenn mir jemand zuvorkommen würde ;) -- Meph666 → post
Hallo Meph666, der Artikel sieht recht gut aus. Ein paar Punkte:
- in Hash-Funktion stehen viele Informationen drin, die eigentlich nach Hashtabelle gehören. Evtl. könnte man die Artikel auch zu einem gemeinsamen Artikel Hashing vereinigen, isoliert sind die Informationen eh uninteressant.
- der Begriff "Streuwerttabelle" ist mir neu, wird der auch verwendet oder hat den nur irgendein "Sprachbewahrer" erfunden?
- das Javabuch von Ullenboom ist etwas fehl am Platz.
- Gliederung: "weitere Nachteile" ohne einen Punkt "Nachteile"? "Vorteile" erg. "gegenüber einfachen Arrays"
- Beispiele: wie sieht eine Hashfunktion üblicherweise aus und warum macht man sie nicht so, dass keine Kollisionen auftreten? ;-)
--Kurt seebauer 23:12, 30. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Kurt, danke erst einmal für den Lob :) und noch mehr Dank für die Kritik.
- Erst einmal zu dem Begriff "Streuwerttabelle", diesen habe ich aus der Vorversion des Artikels übernommen, kannte ihn allerdings bis dato auch nicht. Er hat für mich aber irgendwie plausibel und sinnvoll angehört, daher liess ich ihn da stehen. Werde mich mal informieren wie üblich dieser Ausdruck ist.
- Bezüglich eines gemeinsamen Artikels Hashing bin ich nicht ganz deiner Meinung besonders in Hinsicht der Verwendung der Hashfunktionen in der Kryptographie. Besonders wenn man den Artikel im Kontext von verschiedenen Datentypen betrachtet, verdient er seine Eigenständigkeit. Aber du hast Recht, dass man etwas mehr Informationen über Hashfunktionen in diesem Artikel benötigt. Werde mich darum auch kümmern.
- Aus dem Javabuch habe ich eine Definition für die Hashtabelle entnommen und diese mit der von Cormen kombiniert.
- "Weitere" aus "Weitere Nachteile" bezieht sich auf Kollisionen dass man als einen der gravierendsten Nachteile betrachten kann. Die Überschrift könnte auf den ersten Blick zwar falsch wirken, weckt aber evtl. die Neugier!?
- Vorteile gegenüber einfachen Arrays müssten noch erwähnt werden.
- Die Kollisionsfreiheit sollte in dem Kapitel über die Hashfunktionen erwähnt werden.
- Werde mich demnächst mal dransetzen und die "Probleme" beseitigen. Gruß -- Meph666 → post 08:29, 31. Mai 2005 (CEST)
Über den Artikel bin ich per Zufall gestolpert. Mir gefällt er sehr gut und ich finde ihn reif für die "Exzellent-Wahl". Über weitere kritische Gegenleser würde ich mich freuen. --BS Thurner Hof 21:39, 30. Mai 2005 (CEST)
- also ich hab ihn jetzt noch nicht richtig gelesen, aber was ich extrem störend finde ist, daß alle bilder hybriden zeigen. das ist verzerrend und auch von der ästhetik her nicht nötig. ausserdem zeigen alle bilder "nur" blüten, ich würde mir durchaus wünschen, das die bilder auch andere elemente der pflanze (wurzeln, pseudobulben, kindeln, etc.) zeigen. mehr inhaltliches folgt nach "echtem" lesen, Denisoliver 01:30, 1. Jun 2005 (CEST)
- zu merkmale: es fehlen infos zur wurzel und zur frucht. ausserdem sollten fachbegriffe konsequenter "kurzerklärt" und / oder verlinkt werden. auch fehlt eine angabe zur ein-, zwei-, oder mehrjährigkeit, ebenso findet meine dumme frage "sind orchideen kräuter (im botanischen sinne) ?" keine antwort. zu wissenswertes: der absatz zur vulva-ähnlichkeit hat mich schon immer gestört, da man das über fast jede auffällige blüte sagen kann und sagt, das also kein orchideenspezifikum darstellt (rosen, lilien, etc.). bei einer "exzellenten kandidatur" würde ich diese m.w. unbelegte behauptung zum anlass für ein kontra nehmen. desweiteren fehlt komplett was zur kulturgeschichte. kaum eine pflanze (mal von tulpen abgesehen) hat doch auch eine so bewegte zuchtgeschichte, im letzten jhdt. haben doch vor allem die engländer m.w. eine echte orchideenmanie erlebt, mit irrsinnspreisen für einzelne pflanzen, der artikel erzählt da nichts zu. botanisch (soweit ich das beurteilen kann) ist nur noch sehr wenig zu tun, der kulturgeschichtliche teil sollte aber noch erheblich ausgebaut werden. Denisoliver 10:45, 1. Jun 2005 (CEST)
- Hallöle allerseits. Als jemand, der einiges an diesem Artikel mitgeschrieben hat will ich mal auf die Bemerkungen zum Artikel antworten.
- Hi Denis, in der Tat ist die Bebilderung ziemlich mau, um es vorsichtig auszudrücken. Ich hatte damals, als ich intensiver an dem Artikel gearbeitet hatte, bewußt drauf verzichtet, daran was zu ändern, da ich erst den Inhalt festklopfen wollte. Durch persönliche Umstände habe ich dann aber nicht mehr weiter daran arbeiten können, und so lag der Artikel lange Zeit brach und wurde nur stückweise gepflegt. Die vorhadenen Bilder sollten auf jeden Fall, mit Ausnahme des Bildes in der Taxo-Box, rausfliegen. Genug Blüten-Bilder sind vorhanden (Commons und bei verschiedenen Usern (in ihren Galerien oder Userseiten) die sich mit Orchis beschäftigen) und können eingebaut werden. Bei Habitusbildern ist das so eine Sache. Da könnte man sicher auch einiges zeigen, bzw. noch Fotos machen (lassen), nur wieviel zeigt man? Die Orchideenfamilie ist so vielseitig in den Wuchsformen und Blüten, dass man ganze Galerien füllen könnte, ohne das ganze erschöpfend mit Bildern zu dokumentieren. Eine kleine Auswahl bezüglich monopodial und sympodial könnte ich beisteuern.
- Infos zu Wurzeln. Du hast recht, das hab ich irgendwie vergessen. Muss auf jeden Fall noch eingefügt werden.
- Infos zu den Früchten: Hm, so richtig was über die Früchte kann man auch kaum schreiben. Mit Ausnahme der Kapselfrüchte der Vanille-Arten sind sie außer zur Reproduktion der Pflanzen unbedeutend. Äußerlich unterscheiden sie sich nur in Größe und Farbe und Form. Es gibt Unterschiede im "inneren" Aufbau, teilweise recht deutlich, aber das ist wenig interessant, da das ja nicht sichtbar ist. Bin da irgendwie unschlüssig, ob dazu was rein sollte.
- Fachbegriffe kurz erklärt: Bitte deutlich sagen, was fehlt. Aber bitte nicht erwarten, dass man für alles was per Link rot ist, auch noch einen Artikel erzeugt (mir fehlt da irgendwie der Elan und die Zeit, anstelle von zig Stubs richtige Artikel zu erzeugen, und ich bezweifle, dass es überhaupt für die Stubs reichen würde).
- ein-, zwei-, mehrjährig. Ja, da fehlt etwas. Allerdings kann man es nicht pauschal sagen. Die meisten sind mehrjährig, bzw. könnten möglicherweise ewig wachsen, entweder am selben Trieb oder an jeweils einem oder mehreren neuen ohne das die alten gleich das zeitliche segnen. Es gibt aber auch einjährige, wie die Pleionen, die jedes Jahr aufs neue Knollen ausbilden, um im nächsten Jahr daraus wieder zu treiben.
- 'sind Orchideen Kräuter'. Aus Botanischer Sicht wird die Systematik erschöpfend in der Einleitung als auch in der Taxo-Box dargestellt. (Schlagworte: Einkeimblättrig, Lilienähnlich, Spargelartig). Weiß nicht, wie man es noch klarer darstellen kann?
- vulva-ähnlich etc. Ja, ein Abschnitt aus den Anfängen des Artikels, den sich noch niemand getraut hat, rauszuschmeißen. ;o) Aus meiner Sicht kann der einfach rausfliegen.
- Kulturgeschichte. Vermutlich etwas für einen eigenen Artikel, gerade weil es eine so umfangreiche Thematik ist (die Einfuhr nach England und der folgende Boom ist ja nur ein Teil). Da müßte mal erstmal eine Literaturrecherche machen, was es da an verbindlichem gibt. Kann ich erstmal nicht abschätzen, werde mich aber bei Gelegenheit mal ransetzen.
- Soweit von mir. Es gibt sicherlich noch einiges zu überarbeiten, und so hoffe ich mal auf rege Beteiligung beim Review und auch beim Ausbau des Artikels. Grüße von Toapel 19:26, 1. Jun 2005 (CEST)
- Hallöle allerseits. Als jemand, der einiges an diesem Artikel mitgeschrieben hat will ich mal auf die Bemerkungen zum Artikel antworten.
- also:
- das mit den wurzeln ist ja inzwischen geklärt
- zu den früchten: die mögen ja dröge und langweilig sein oder aussehen, aber zu einer pflanzenbeschreibung gehört das m.e. einfach, ob melone oder orchidee. muss ja nur einer kurzer absatz sein.
- den vulvaquatsch hab ich einfach mal gelöscht, da dürften wir uns ja einig sein
- was die bilder angeht: du sollst ja nicht alle X0.000 arten repräsentieren, aber ein paar merkmale sollten schon illustrierbar sein
- zu den fachbegriffen: keinesfalls will ich, das du für jeden fachbegriff eigene artikel baust (wegen so einem anspruch bin ich erst kürzlich selbst jemandem in der kandidatur aufs dach gestiegen, der von mir wollte, das ich einen verständlichen artikel zum begriff kräuter verfasse, weil ich ihn benutzt habe). aber begriffe wie Staubblatt, Stempel, Pollen, parallelnervig, sukkulent, Chlorophyll, Peyote, halluzinogen (das waren jetzt nur ein paar) sollten entweder zumindest verlinkt oder -wenn nötig- in einem nebensatz erklärt werden, du, ich und natürlich erst recht leute wie aglarech wissen was da gemeint ist, aber ein 14-jähriger, der ein referat über orchideen schreiben will oder eine hausfrau, die mal wegen ihrer phalaenopsis guckt, hat zumindest den berechtigten anspruch auf einen link zum thema chlorophyll (ob der dann was taugt, ist nicht deine sache).
- ein-, zwei-, mehrjährig: lässt sich das denn in gruppen fassen, z.b. auf unterfamilien-ebene ?
- wie aglarech unten bereits sagte: ein wenig kulturgeschichte sollte auf jeden fall rein.
- bin gespannt, Denisoliver 22:47, 2. Jun 2005 (CEST)
- Nur kurze Zwischenanmerkung: Informationen zu den Früchten wären in jedem Fall wünschenswert, gerade auch zum inneren Aufbau. Dass man das von außen nicht sehen kann, macht nichts, Familienartikel können ruhig stärker auch auf pflanzenanatomische Merkmale eingehen; wir wollen ja Enzyklopädie und kein Feldführer sein. Und für die Kulturgeschichte wäre zumindest eine gute Zusammenfassung wichtig, auch wenn es mal einen eigenen Artikel geben sollte. Viel Spaß beim Ausbauen wünscht mit liebem Gruß --mmr 21:37, 1. Jun 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel um einiges erweitert, und hoffe mal, dass ich eure Anmerkungen zum größten Teil umsetzen konnte. Leider ist die Resonanz nicht wirklich groß, so dass ich jetzt auch an einem Punkt bin, wo mir nix mehr einfäält, was ich da noch schreiben könnte, ohne tief ins Detail zu gehen und den Artikel damit zu sprengen. Ich werde dann in den kommenden Tagen damit beginnen, noch die Bebilderung auf einen vernünftigen Stand zu bringen, um den Artikel abzurunden. Grüße Toapel 22:09, 17. Jun 2005 (CEST)
- neben der von dir angekündigten erweiterung der bebilderung würde ich noch einmal einen abschliessenden durchlauf in der rechtschreibprüfung empfehlen (hie und da ist mal ein typo zu sehen) und dann ab dafür in die kandidatur. dort wird sicher die ein oder andere fussnote noch zum letzten schliff beitragen, was mich angeht, hat der artikel durch deine arbeit ganz erheblich gewonnen, ich finde da nichts gewichtiges mehr, was einer kandidatur entgegenstünde. meines pro's kannst du dir sicher sein. zuversichtlich grüssend, Denisoliver 00:35, 18. Jun 2005 (CEST)
Aus meiner Sicht ist der Artikel ziemlich komplett; zwei Bilder muss ich bei Gelegenheit noch hochladen. Etwas unsicher bin ich noch über die Struktur des Artikel (Erst Aussehen, dann Verbreitung inkl. Schutzmaßnahmen, dann Fortpflanzung, Nahrung und dann was zur Ziergeflügelhaltung). Jemand einen besseren Vorschlag? --BS Thurner Hof 22:54, 31. Mai 2005 (CEST)
- Ich würde es umstellen, zuerst alles über das Tier an sich und dann erst das Verhältnis zum Menschen - ist halt der Punkt "XYZ und Menschen", was sicher auch keine ausgezeichnete Formulierung darstellt. Auch würde ich Vorkommen und Lebensraum zusammengeben. Was mir außerdem auffiel:
- "typischst"im Einleitungssatz klingt für meine Ohren seltsam
- die britische Regierung schätzte im Jahr 2300?
- Kann man zu Bedrohung und Schutz mehr sagen als nur die Anti-Hybridisierungsmaßnahmen? Hier steht, dass das Programm in Ungarn gescheitert ist.
- Kann man was zur Systematik sagen? Der Artikel Ruderenten ist leider wenig aufschlussreich darüber.
Ansonsten schon recht gut, insbesondere Beschreibung und Fortpflanzung gefällt mir. Liebe Grüße--Bradypus 00:08, 1. Jun 2005 (CEST)
Also, der Artikel ist sehr schön. Natürlich können nur Artikel mit neuem Taxoboxdesign eine Chance bekommen, aber das habe ich mal erledigt ;-) Was gibt es noch?
- Ich finde es merkwürdig, dass in den Bildbeschreibungen gleich mehrfach der Satz "Weißkopfruderenten lassen sich von Schwarzkopfruderenten am leichtesten durch die weiße Kopfseiten mit dem schwarzen Scheitel unterscheiden" steht. Das sollte in den Text, in der Bildbeschreibung reicht wohl die Nennung der Art. Gleiches gilt IMO für andere Bildbeschreibungen, aber vielleicht ist das auch Geschmackssache.
- Die Ente bebrütet das Gelege alleine. Hier ist wohl das Weibchen gemeint? Dann sollte es so genannt werden. Sonst weiß man nicht, wann "Ente" nur das Weibchen und wann die Gesamtheit der Art bezeichnet. (Gilt auch für spätere Textstellen.)
- Zu Schutz und Bedrohung ist ja schon eine Menge gesagt. Der IUCN-Status sollte auch noch in den Artikel (von hier).
Und dann demnächst ab in die Exzellenten. -- Baldhur 21:02, 4. Jun 2005 (CEST)
Hallo,
- da hast du dir viel Mühe mit der farblichen Hervorhebung der Schlüsselworte gemacht, aber blau bedeutet in der WP üblicherweise "link" und rot "fehlender Artikel". Daher ist die Farbgebung etwas suboptimal. Außerdem schreibt man Code üblicherweise in gleichbreiter Schrift mit code-Tags (siehe Continuous Query Language).
- die Abschnitte select, insert und update sind redundant, da schon in SQL beschrieben. Ein Verweis dorthin wäre besser.
--Kurt seebauer 13:10, 1. Jun 2005 (CEST)
- Ich persönlich finde das mit den farben nicht so schlimm, da die links in der wikipedia ja unterstrichen sind,andere meinungen dazu (die farben sind übrigens denen im Toad ähnlich. NiKo 08:29, 2. Jun 2005 (CEST)
Wer den "Moloch" nicht kennt, wird durch den Artikel keine richtige Vorstellung über die Möglichkeiten aber auch der sich einstellenden Probleme bei Anwendung dieser Sprache entwickeln können. Daher als Anregung:
Die Philosophie und der Gebrauch der Sprache sollte etwas ausführlicher sein. Sinn würde eine kurze Beschreibung des Weges oder eines Programmbeispiels für ein Datums (als Singular von Daten) vom Lesen, über das Ändern durch Prozeduren in einer lokalen PL/SQL Variable bis zum Rückschreiben des Datums machen. Transaktionspunkte nicht vergessen. Warum? Weil das die einzig sinnvolle Anwendung für PL/SQL ist. Prinzipiell kann man das auch direkt in SQL erledigen. Aber wer die Kraftakte kennt, weiß warum nach langem Meckern der Nutzer eine prozedurale Sprache "nachgeliefert" und inzwischen zum Standard wurde. PL/SQL bereitete vielen Anwendungsprogrammierern massive Probleme in den Frontends bei der Handhabung komplexer Master-Detail Beziehungen (Fokus- und Trigger-Probleme). Falls der Autor sich damit auskennt, wären allgemeine Hinweise zum Sprachgebrauch, keine Bedienungsanleitung, sinnvoll.
Sonstiges was für einen Artikelausbau vielleicht nützlich sein kann:
- PL/SQL vor 8.0 eine eigene anderslautende Versionsnummer
- Frontends wie SQL/Forms haben eine eigene client-seitige PL-SQL-Maschine zur Bearbeitung prozeduraler Anweisungen. War da nicht auch noch ein eigener SQL-Prozessor innerhalb der Pl/SQL-Maschine neben dem "regulären" SQL-Prozessor ? Grafik über das Zusammenspiel der veschiedenen ausführenden Maschinen?
- in verteilten Umgebungen führen verschiedene Versionsstände zu Problemen, oder man schafft einen lokalen/unternehmensweiten "Leistungskatalog". Auch bezüglich entwickelnde Fremdfirma und Kundenumgebung.
- Exception-Handling ausführlicher darstellen? Immer ein bisschen problematisch, denn dort müssen auch datenabhängige Fehler abgefangen werden.
- Beispiel der Übernahme von Datenbankwerten in Programmvariablen. (siehe auch Einleitung)
- konventionelles Debuggen besonders nervig, da dbms_output, der Print-Befehl von PL/SQL, als Parameter nur einen einzigen String kennt. Und Server_output Umgebungsvariable nicht vergessen.
- Erfahrungen beruhen auf der mit der RDBMS Version 8 ausgelieferten Versionen. Dummerweise lieferten manuell optimierte Skripte auf späteren Versionen fehlerhafte Ergebnisse. --Thomas 20:08, 2. Jun 2005 (CEST)
Nachdem es eine ziemliche heftige Bearbeitungsphase gegeben hat, ist seit April der Schwung etwas draußen. Das heisst wohl, dass sich mal ein paar Außenstehende den Artikel anschauen sollten, ob wirklich nichts mehr zu verbessern geht. -- Erlanger 19:22, 2. Jun 2005 (CEST)
- Also den Beweis, wieso es nur fünf gibt, verstehe ich nicht: wieso ist die Summe der Innenwinkel ... kleiner als 360°? Und der Beweis über den eulerschen Polyedersatz ist doch viel einfacher, wieso nicht den? --DaTroll 14:48, 5. Jun 2005 (CEST)
Der Artikel war mit einigen Informationen versehen, die offenbar falsch waren. Bisher haben jedoch Verbesserungen und Anregungen nur Leute gegeben, die - wie ich - (noch?) nicht so absolut sattelfest in diesem Themengebiet sind. Bitte deshalb an alle Kenner der Materie, sich dieses Artikels noch mal anzunehmen. -- Hamburger 16:09, 3. Jun 2005 (CEST)
Ein auch allgemein interessanter Artikel, den ich für würdig halte letzendlich als "excellent" durch zu gehen. --Hegen 23:02, 6. Jun 2005 (CEST)
Ja, allgemein verständlich und so ausführlich, dass ich mich für einen ersten Überblick ausreichend informiert fühle.
Gegen die Exzellenz sprechen aber noch ein paar Kleinigkeiten und Formalien.
Der Missionsverlauf sollte im Konjunktiv oder als "sollte" bzw. wo nötig im Imperfekt geschrieben werden oder zumindest sollte am Anfang des Absatzes gaaanz deutlich gemacht werden, dass die Beschreibung nicht real ist.
Woher kommt Professor Pillinger? Aus Camden Town, London, oder von der Fernuniversität im englischen Milton Keynes, oder ist das das Gleiche?
Das Fazit wirkt auf mich sehr überschwänglich, hart an der Grenze zur Neutralitätsverletzung.
Und als fachliche Anmerkung: Es sollte meiner Meinung nach noch rein, dass die Entfernung und damit die Signallaufzeit so groß war, dass die Steuerung vom Kontrollzentrum aus sowieso nicht viel gebracht hätte.
Der Kontext fehlt etwas. Welche Rolle spielen Mars Odyssee, Mars Exploration Rover, Spirit, Opportunity, die alle einfach nur erwähnt werden?
-- Erlanger 13:35, 10. Jun 2005 (CEST)
Ein infromativer Artikel. Er hat das Potential für einen exzellenten Artikel. FreieMeinung
- Vor allem der Abschnitt "Historie" ist überwältigent, bitte in einem halben Jahr nochmal antreten -- Achim Raschka 23:26, 7. Jun 2005 (CEST)
Ich hatte den exzellenten Artikel aus dem englischen (Mount Pinatubo) übersetzt. Bin jedoch nur ein Laie auf dem Gebiet. Könnt ihr einmal Kontrolllesen machen und außerdem schauen welche Bilder man aus der englischen Wikipedia übernehmen sollte. Des weiteren war ich mir manchmal nicht sicher, ob ich die besten Übersetzungen gefunden habe:
- Ancestral Pinatubo -> Alter Pinatubo
- volcanic plugs -> Schlotpfropfen
- phreatic eruptions -> Wassereruption
- Mount Hudson -> Hudson Vulkan
- Yunya -> Yunya
- which lie along the western edge of the island of Luzon-> die sich entlang der westlichen Spitze der Insel Luzons befindet.
- They are subduction volcanoes -> Es sind Vulkane der Subduktionszone
- Manila Trench -> Manilagraben
- old satellite vents -> alte Satellitenschlote
- Zambales Mountains -> Zambales Berge (Artikel hat ich vor kurzem selbst erstellt/übersetzt, übersetzung kann also trotzdem falsch sein)
Zum anderen bin ich bei folgenden 2 Fakten stutzig geworden
- schiebt sich wirklich die eurasische Platte unter die philipinische oder ist es umgedreht?
- In der englischen Wikipedia steht: Durch die Reibung der hochgeworfenen Asche wurden viele Blitze erzeugt. Geht das wirklich? --Träumer 13:04, 8. Jun 2005 (CEST)
- Also ein paar Sachen habe ich umgeschrieben. Aus dem Stand kann ich dir obige Fragen nicht beantworten, jedoch ist das schon etwas merkwürdig. Zumindest bei ersterem gehe ich aber davon aus das es stimmt, nicht zuletzt weil es in der englischen WP an verschiedenen Stellen auftaucht. --Saperaud ☺ 23:06, 17. Jun 2005 (CEST)
- PS: Ich habe nur den Anfang des Artikels abgegrast aber unschön finde ich den übermäßigen Bezug zum letzten Ausbruch (hat ja nicht einmal eine eigene Sammelüberschrift), das Fehlen anderer Ausbrüche (Sedimente sagen da eigentlich meist genug aus) und auch die Stelle mit den Flußbetten ist etwas unklar, denn da fehlen genauere Angaben wann was welcher Stand war. --Saperaud ☺ 23:10, 17. Jun 2005 (CEST)
Sehr umfangreicher und interessanter Artikel, allerdings etwas textlastig - Fujugu 00:08, 31. Mai 2005 (CEST)
- Tatsächlich ein beeindruckend gründlicher Artikel, mir persönlich zu lang, da mich das Thema nicht interessiert, aber beim Drüberlesen sachlich, informativ und in verständlichem Deutsch verfasst. Als Themenfremdem fällt mir als Kritikpunkt nur die Weblink-Sammlung auf, die sollte IMHO etwas ausgedünnt werden auf wirklich weiterführende und vertiefende Seiten. Gruß, Dominik Hundhammer Nachricht 00:11, 1. Jun 2005 (CEST)
Bitte mal die Exzellenten Artikel zu ähnlichen Themen lesen, was man bei sowas machen kann. Geschichte und anderes brauchen Fließtext, Inftrastrukturelle Bedeutung, politische Entscheidungen, Bedingungen des Baus etc. fehlen alle vollkommen. -- southpark 10:26, 9. Jun 2005 (CEST)
Da ist noch sehr viel zu machen. Also einmal finde ich, dass der Abschnitt Zahlen irgendwo anders eingearbeitet werden sollte. Ebensfalls finde ich, "Planungen" sollte in Fließtext ohne Anführungspunkte umgewandelt werden. Dann noch: mehr Literatur; maximal 5 Weblinks (-> weblinkregel), mehr Infos zu den Betriebshöfen; Geschiche zum Fließtext; Einleitung zusammenkürzen. Das Wichtigste: Bilder. Wenn da schon steht, dass der TW2000/2500 ein beliebtes Fotomotiv ist, dann sollte es davon auch mindestens ein Foto geben. Diese TExtwüste ist echt grauenhaft. --Jcornelius 20:41, 11. Jun 2005 (CEST)
Ich habe alles eingefügt, was mir noch eingefallen ist. Was könnte jetzt noch fehlen? Bilder für der für die Jannowitzbrücke an sich, das Jannowitzcenter und die chines. Botschaft kommen noch. Für die Berlin-Kenner: Sollte ich noch das Märkische Museum erwähnen? Sollten noch weitere Umgebungsgebäude rein? Viele Grüße --Jcornelius 14:03, 12. Jun 2005 (CEST)
Nachtrag: Literatur und Links kommen noch, ich füge sie gleich ein. --Jcornelius
18:24, 12. Jun 2005 (CEST)
- Ich hab mal eine eher Stimmumgsvolles Nachtbild eingefügt. Richardfabi 23:54, 12. Jun 2005 (CEST)
- Zu den Berlin-Fragen kann ich nix sagen. Zu anderen Dingen ein paar Punkte:
- Ich finde momentan die Einleitung nicht geglückt, denn sie beginnt nicht mit der Definition. Also eher "Die Jannowitzbrücke ist eine die Spree überspannende Brücke in Berlin" (oder so) als "Die Jannowitzbrücke ist benannt nach..."
- der Staat beziehungsweise die Stadt Berlin entschloss sich, ein "Brückenbauprogramm" aufzulegen - wer von den beiden denn?
- Was ist ein Landwiederlager?
- Dafür wurde eine 36,8 Meter neue Brücke erbaut - 36,8 Meter hoch, lang, breit?
- Unverändert war dies bis 1997 geblieben, danach wurde diese leicht verändert. - Hier sollte zumindest in einem kurzen Nebensatz gesagt werden, was verändert wurde.
- Die Formulierung Ein Hochsicherheitszaun schmückt das Gebäude klingt etwas komisch.
- Zuletzt: Ich mag den Genitiv, aber 'gegenüber' geht tatsächlich nur mit dem Dativ ;-)
- Das sind alles nur Kleinigkeiten, mangels Ortskenntnis in Berlin kann ich zu anderen Sachen nicht viel beitragen. -- Baldhur 20:35, 17. Jun 2005 (CEST)
- Trotzdem vielen Dank für deine Durchsicht. Werd mal schauen. --Jcornelius
12:13, 18. Jun 2005 (CEST)
- Nachtrag: ich finde im gesamten Text nur ein 'gegenüber', das aber mit Dativ ist. Könntest du vielleicht sagen, was du meinst? --Jcornelius
12:20, 18. Jun 2005 (CEST)
- Trotzdem vielen Dank für deine Durchsicht. Werd mal schauen. --Jcornelius
- Ich hatte es ja auch geändert ;-) -- Baldhur 12:24, 18. Jun 2005 (CEST)
- Achsoooo :-) --23:55, 18. Jun 2005 (CEST)
- Ich hatte es ja auch geändert ;-) -- Baldhur 12:24, 18. Jun 2005 (CEST)
Hallo. Ich habe versucht hier eine seltene Buchenart vorzustellen, die in der Literatur bisher eher selten beachtet wurde. Jetzt würde ich gern wissen, ob der Artikel die Wiki-Kriterien erfüllt. Wenn der Inhalt auch sehr speziell ist, und ich da kaum Hilfe erwarten kann, gibt es noch Unsicherheiten beim botanischen Namen, Bildlizenzen der historischen Bilder („sei mutig“), Formulierungen. Als Laie würde ich mich freuen, wenn Botaniker ihren Daumen heben würden. Das gilt auch für die verlinkten Seiten, die ich für die richtige Einbettung dieses Artikels erst erstellen oder bearbeiten mußte. Tortuosa 13:57, 13. Jun 2005 (CEST)
- also ich finds schon mal nicht schlecht, wenn ich auch von bäumen speziell nichts verstehe. mir scheint das hauptproblem die gliederung, die informationen sind zwar einigermassen reichhaltig, aber gelegentlich sehr beliebig verteilt. die vorhandene gliederung ist m.e. relativ schwach und sollte etwas differenzierter sein, als muster verweise ich auf die bereits als exzellent anerkannten artikel im bereich pflanzen. ein weiterer punkt ist das taxonomische durcheinander, mir wird nicht immer klar, ob es gerade um eine sorte, eine form oder was auch immer geht, begriffe wie "Sub-Subspezies" (etwas, das es nicht gibt und gegebenenfalls über der varietät stünde, über die wir hier doch sprechen ... ) befördern das durcheinander noch. für die exzellenz wäre es also notwendig, daß die botanische systematik klar, vollständig und auf dem neuesten stand ist. ich fände es übrigens sehr schön, wenn du diesen artikel über eine so seltene baumvarietät in die exzellenz hieven würdest und wünsche viel erfolg. Denisoliver 01:05, 17. Jun 2005 (CEST)
Hallo, Dargestelt wird eine neurokutane Erkrankung. Wollten nun mal sehen, wieweit der Artikel bei den Benutzern ankommt. An Bildern fehlt es zur Zeit noch. Es gibt zwar in der englischen Wikipedia noch ein paar radiologische Bilder, allerdings ist die Lizenz noch nicht ausreichend geklärt. Sobald eine Antwort auf die Anfrage kommt, werden wir sie einstellen. Gruß --Patrick, « ? » 18:51, 14. Jun 2005 (CEST)
- Dir ist aber jetzt schon aufgefallen das da bei Neurofibromatose eine Hinweis auf eine Dopplung steckt? Wer hat den Baustein in diesem Artikel enfernt? Was ist eigentlich Neurofibromatose Typ 2? Auch hat der Artikel einen ausgeprägten Hang zum schwarzen. --Saperaud ☺ 19:33, 14. Jun 2005 (CEST)
- Nach dem Überfliegen: Der Satzbau und die Wortwahl der medizinischen ist imho viel zu stark an emdizinische Fachleute gerichtet, ganze Passagen sind laienuntauglich, etwa der sehr knappe Abschnitt "Behandlung", während etwa der Geschichtsteil eher vollkommen unkonkret ist (wann wurde das Gen entdeckt, von wem etc.). Rein formal stört mich die ständige Fettschrift und die Info mit dem Doppelartikel habe ich jetzt auch gelesen, also bitte zusammenführen unter Neurofibromatose oder alternativ Neurofibromatose umschreiben und die Erklärung für Typ 1 und Typ 2 einbringen. Mir gefällt erste Variante besser, bin aber kein Mediziner. Gruß -- Achim Raschka 19:55, 14. Jun 2005 (CEST)
- Danke für die ersten Kommentare. Ich habe eigentlich nur die Arbeit des hier Einstellens übernommen, die Hauptarbeit an dem Artikel hat bisher Benutzer:Andreas Werle geleistet.
- Das Problem mit dem 2. Artikel ist mir bewußt, allerdings war ich der Meinung, dass dies mit Erstellung des übergeordneten Artikels neurokutane Erkrankung bereits geklärt worden wäre. Scheint so, dass dies nicht der Fall ist. Ich werde die nächsten Tage mal schauen, wieviel man über den Typ 2 schreiben kann, ob es sich dann lohnt zusammen zu bleiben oder doch trennen. Werde mich diesbezüglich auch mit Benutzer:Andreas Werle kurzschließen. Denke aber im Moment, dass es sinnvoll ist, die Artikel zu trennen, denn zum Typ 1 gibt es genug zu sagen, zu Typ 2 ein bischen weniger (grob geschätzt) und zu den typen 3 - 4 (oder 5) sehr wenig, da es sich eher um Sonderformen handelt. Dies wäre allerdings dann gut unter einem neuen Artikel Neurofibromatose abhandelbar.
- Die Sprachliche Überarbeitung habe ich nun mal alleine in Angriff genommen. Da habe ich als fast noch Student (bis vor 1 Monat) wahrscheinlich schon leichter, da das Detailwissen und Gewöhnung an Fachsprache noch fehlen. Geschichtliches kann ich nicht überprüfen. Gruß --Patrick, « ? » 00:23, 15. Jun 2005 (CEST)
Hallo!
Zur Form:
Ich bin in der Wikipedia Anfänger und von daher nicht mit allen Formalitäten vertraut. Bei Formfragen (Fettschreibung, Absatzgliederung) muß ich mich erst an Konventionen gewöhnen und diese alle kennen lernen.
Zur Frage der Fachsprache:
Dieses Problem hab ich schon mit einigen Wikipedianern erläutert und gefunden, das es sehr unterschiedliche Meinungen gibt. Manche sagen es soll für die Oma sein, andere sagen, man muß nicht alles vereinfachen. Mein Eindruck ist, das ich etwa 99% der Artikel im Bereich Mathematik nicht verstehe. Ob für den Bereich Medizin andere Regeln gelten sollen ist eine Frage, die man diskutieren sollte. Grundsätzlich denke ich, das eine Internet-Enzyklopädie so gestaltet sein soll, das man sich die entsprechenden fehlenden Informationen über Links einholen kann. Das Problem ist, das das Medizin-Portal noch in den Anfängen steckt, wenn man einen solchen Anspruch ernst nimmt. Hier ist noch viel organisatorische Arbeit zu leisten und noch viel mehr inhaltliche.
Zur Gruppe der Neurofibromatosen:
Was eine NF Typ II ist und das es mehrere NF gibt, hab ich im Aritkel Neurokutane Erkrankungen eingebaut. In einer Vorfassung von NF Typ I gab es einen Abschnitt Klassifikation, den hab ich raus genommen und den Artikel Neurokutane Erkrankungen daraus gebaut. In dem Diskussionsteil von NF Typ I steht drin, wieso.
Zu den Doubletten:
Wie jeder in der Versionsgeschichte leicht sehen kann, gehen die Doubletten in Neurofibromatose auf mein Konto, das hab ich schonmal erklärt und erklär es nochmal, das waren meine ersten Versuche, an denen ich bisher nichts mehr geändert habe. Da die ursprünglichen Autoren sich nie dazu geäußert haben. Ich mache nochmal einen Anlauf das zu klären: ich werde die entsprechenden Autoren auf ihren Diskussionseiten um eine Stellungnahme bitten und wenn sie sich nicht äußern, dann werde ich die Artikel so verändern, wie ich es für inhaltich richtig halte. Was das bedeutet, erklär ich im nächsten Abschnitt.
Zur Klassifikation der Erkrankungen:
Die Erkrankungsgruppe Neurokutane Erkrankungen, Phakomatosen oder Neurectodermale Erkrankungen ist sehr heterogen. Die Klassifikation ist nicht einheitlich. Ich tendiere dazu, dies in dem Übersichtsartikel Neurokutane Erkrankungen Stück für Stück zu dokumentieren, indem man einfach die Klassifikationsprinzipien der wichtigsten Lehrbücher darstellt. Ich habe zunächst einmal eine Klassifikation eingeführt (Man muß ja schließlich irgendwo anfangen). Ich hänge aber nicht sklavisch daran, denn ich denke Medizin sollte pragmatisch sein. Wenn also jemand ein besseres Klassifikationssystem hat, soll er es bitte mit der entsprechenden Referenz aus Lehrbuch oder Fachartikel zur Diskussion stellen.
Meine Vorstellung ist die, das Neurokutane Erkrankungen eine Einleitung in das gesamte Problemfeld geben sollte. Der Artikel Phakomatosen könnte dazu dienen die Gruppe der kongenitalen gutartigen Tumoren und kongenitalen Gefäßmißbildungen mit Beteiligung von Haut und Nervensystem einleitend darzustellen. Alternativ könnte man die Definition von Rieß und Schöls akzeptieren und den Artikel Phakomatosen zu einem Artikel über Tumorsupressorgenerkrankungen umbauen, in dem dann eine Einleitung in die NF Typ I, die Tuberöse Sklerose und das Hippel-Lindau-Syndrom unter diesem Aspekt dargestellt werden.
Der Artikel Neurofibromatose sollte meiner Meinung nach zu einem Einleitungsartikel in die Gruppe der Neurofibromatosen umgebaut werden. Was das ist, steht in Neurokutane Erkrankungen drin.
Zur Frage der Geschichte der Neurofibromatosen:
Wer das Gen kloniert hat, steht in den Referenzen drin. An besseren Informationen zur Geschichte der Neurofibromatose wäre ich interessiert, meine Infos habe ich leider nur aus Nature und Science zusammen geklaubt. Ansonsten ist der Abschnitt kurz gehalten, um die Proportionen zu wahren.
Für Patrick nochmal inhaltlich:
Zu deinen Änderungen im Abschnitt Haut: Im Merrit von 1995 steht eine Liste der diagnostischen Krierien für die NF Typ I und II, die stammt aus dem Jahr 1987/88 und wurde auf einer Consensus Conference des NIH erstellt. (Conference Statement, NIH Consensus Development Conference: Neurofibromatosis. Arch. Neurol. 1988, 45:575-578.) Im Rieß/Schöls steht die auch drin. Ich hab noch ein amerikanisches Kinderneurologie-Lehrbuch, da kann ich mal nachsehen, was die schreiben. Wir sollten denke ich da einen guten Kompromiß finden.
Es ist so: Das Freckling ist keine großflächige Pigmentierung sondern ähnlich wie Sommersprossen (freckle = Sommersprossen, Tüpfel, Sprenkel) aber an Körperstellen, wo die Sonne nicht hinkommt: Axilla und Leiste. Es gibt aber auch angeblich eine diffuse Pigmentierung der Axilla, die auch als Freckle bezeichnet wird, das ist natürlich gelinde gesagt Murks, steht aber so bei Raymund Adams. Und es gibt großflächige pigmentierte Läsionen am Rumpf bei der NF I, aber in den Consensus papers sind sie nicht als diagnostisches Kriterium aufgeführt. Das mit dem Vergleich zum Ehlers Danlos Syndrom würd ich wieder raus nehmen, ich weiß nicht genau wieso, aber irgendwas daran ist glaub ich falsch.
Ich wußte ja das es komplizierter wird, als ich zunächst dachte. Aber wenn wir so weiter machen, dann werden wir in ein zwei Jahren wissen, was eine Neurofibromatose ist.
Gruß -- Andreas Werle 11:04, 15. Jun 2005 (CEST)
- Hallo zusammen,
- ich denke, dass dieser Artikel auf den richtigen Weg gebracht werden kann. Ad Fachsprache bin ich der Meinung, dass der Artikel zumindest passagenweise (also optimalerweise in jedem Abschnitt) eine Art Einleitung haben sollte, die kurz und prägnant mit einfachen Worten darlegt, worum es geht, was Sache ist, ... also für die "Oma". Anschließend kann man ja weiter ins Detail gehen, um einer "fachkundigeren" Leserschaft auch noch mehr Informationen bieten zu können.
- Ich lege meine Arbeit eigentlich so aus, dass ich mir vornehme mit meinen Veränderungen dazu beizutragen, dass ein Medizinstudent sehr gründlich informiert ist, dass Patienten sich informieren können und zumindest die Basis der Erkrankung verstehen und Schluss. Ärzte die sich mit dem Thema beschäftigen sollten doch andere Quellen als die Wikipedia benützen, da man sich hier leider auf einiges nicht verlassen kann - daher für Ärzte absolut unzuverlässlich ist.
- ad Klassifikation sollte auf der Diskussionsseite von Diskussion:neurokutane Erkrankung weiter abgehandelt werden.
- ad Doppeleinträge: die gehören in meinen augen schleunigst raus! Ich finde, dass im Artikel Neurofibromatose überhaupt keine zusätzliche Information drinnen steht und daher ohne größere Diskussion umgebaut werden kann, so dass dort ein Überblick über alle verschiedenen Typen mit entsprechenden Links drinnnen ist. Nach dem Motto Wikipedia:sei mutig können wir das auch angehen.
- ad Haut: diese Erklärung des freckling (hab ich bis heute nicht gehört) finde ich soweit eh schon sehr gut und verständlich. Ich werde schauen, dass ich das in diesem Sinne einbauen kann. Ich habe bisher eben nur die diffuse Axilla-Pigmentierung in meinen Büchern gesehen.
- speziell an Andreas Werle: Hoffe es stört dich nicht, dass ich begonnen habe den Artikel ein wenig umzuformulieren, habe aber schon darauf geachtet, Deine inhaltichen Erklärungen unverändert zu behalten (außer Freckling, das hab ich irgendwie vermurkst)
- gruß --Patrick, « ? » 19:12, 15. Jun 2005 (CEST)
Hallo!
Ich habe jetzt in den Diskussionsseiten der Artikel Neurofibromatose und Phakomatose Hinweise eingebaut, das ich beabsichtige diese im Sinne einer Anpassung an das von mir Vorgeschlagene Kategorisierungsschema für die Neurokutane Erkrankungen umzugestalten.
Gruß -- Andreas Werle 20:39, 17. Jun 2005 (CEST)
Ich denke der Artikel bietet für einen Laien einen guten Einblick was Photogrammetrie ist und wozu man sie verwenden kann. Mir fällt erstmal nichts mehr ein was ich besser machen könnte. Was meint ihr dazu? --Dr. Schorsch 18:53, 14. Jun 2005 (CEST)
- Du könntest vor allem erstmal diese ganzen Aufzählungen in lesbaren Volltext umschreiben, damit das ganze auch als Artikel durchgeht. Ich habe ihn aus dem Grunde auch noch nciht gelesen, der Anreiz dazu ist in der jetzigen Form sehr gering. Gruß -- Achim Raschka 19:23, 14. Jun 2005 (CEST)
- Das mit den Listen stimmt, obwohl es sich freilich um nachvollziehbare Listen handelt. Trotzdem bringt da Fließtext in der Regel mehr und da wo es Stichpunkte tun, etwa bei Größen zu einer Gleichung, sind im Artikel Sätze gelistet, welche den Übersichtlichkeitsvorteil einer Liste einschränken. Auch die Weblinks sind fragwürdig, ich selbst habe zwar nichts dagegen aber einige würden fordern die Institute zu streichen. So wie ich den Artikel einschätze ist es jedoch eher eine Übersicht zu einem Thema als der Abhandlung dessen Methoden. Also entweder passende Links ins rote setzen oder diese integrieren, denn auch nach dem Lesen des Artikels kann sich ein Laie wohl derzeit noch nichts konkretes unter dem Lemma vorstellen. --Saperaud ☺ 19:29, 14. Jun 2005 (CEST)
- Gegen Betriebsblindheit hilft doch immer wieder die offene Diskussion mit anderen. Danke für Eure Tipps. Ich habe Eure Ratschläge mal weitgehend eingearbeitet. Auch die Einleitung habe ich versucht klarer zu Formulieren. Ich habe den ganzen Artikel überarbeitet und war auch etwas mutiger als in der Vergangenheit. Die Institute habe ich mal stehen lassen. Um einen besseren Einblick für Laien zu geben wären sicher auch ein oder zwei Beispiele aus der Nahbereichsphotogrammetrie hilfreich. Ich muss nachsehen ob ich da was lizenzfreies Auftreiben kann.
- Selbst wenn der Artikel vielleicht nicht so schnell das Zeug zum exzellenten Artikel haben wird, so hat der Review doch jetzt schon was gebracht. Schauts euch nochmal an.--Dr. Schorsch 00:37, 15. Jun 2005 (CEST)
- Das Reviewverfahren hat inzwischen zu einigen guten Edits geführt. Besonderer Dank geht an Saperaud! Eine Kleinigkeit ist mir dabei aufgefallen: Irgendjemand hat die alternative Schreibweise "Fotogrammetrie" in die Einleitung eingeführt. Laut Fachverband DGPF und Duden gibt es aber einen Konsens für die Schreibweise "Photogrammetrie". Diesen Edit habe ich daher rückgängig gemacht. Siehe hierzu auch Diskussion:Photogrammetrie. --Dr. Schorsch 01:37, 16. Jun 2005 (CEST)
Ich habe mich in den letzten Tagen intensiv um diesen Artikel gekümmert, der auch die Einleitung zum Wiki-Handbuch der Robben werden soll. Nun möchte ich in die Runde fragen, was noch fehlt, und wo Unklarheiten bestehen. -- Baldhur 11:27, 18. Jun 2005 (CEST)
- Ich werde heute wohl nicht zum lesen kommen (im Moment muss ich gerade parallel einen Großputz in der Wohnung machen, weil meine Frau heute nachmittag ihren Geburtstag feiern möcht), was mir aallerdings beim Scrollen aufgefallen ist, ist der Abschnitt "Menschen und Robben", der sich vollständig auf die kommerzielle Ausbeutung der Robbenbestände. Wahrscheinlich schwieriger zu finden sind kulturelle Aspekte, vor allem der Völker, die schon seit Jahrhunderten Robben kennen und jagen (Inuit, Südafrika, Neuseeland). Ausserdem vermisse ich die Zirkusseelöwen, Robben in der militärischen Forschung (etwa als Namensgeber militärischer Gerätschaften) und Walross Antje ;O) Gruß -- Achim Raschka 11:41, 18. Jun 2005 (CEST)
- Zu den Inuit steht was drin, zum Rest muss ich mal sehen. -- Baldhur 12:25, 18. Jun 2005 (CEST)