Wikipedia:Löschkandidaten/30. September 2009
26. September | 27. September | 28. September | 29. September | 30. September | 1. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Baudenkmal (Thüringen) (wird gelöscht)
Auch wenn ich dem geschätzten Kollegen nur ungern in die Parade fahre, Begriffsbildung. Das Thüringer Denkmalschutzgesetz kennt im definitorischen Teil nur "Kulturdenkmale". Genau das war auch auschlaggebend für die Löschung der gleichen Kategorie nach der Diskussion vor anderthalb Jahren. -- Triebtäter (2009) 00:47, 30. Sep. 2009 (CEST)
- sorry. wußte ich nicht. zwei dinge dazu: die einsortierten artikel standen in der oberKategorie:Baudenkmal (Deutschland). da habe ich nur verfeinern und vervollständigen wollen. anderseits sehe ich hier ein großes proplem. in 15 (?) von 16 bundesländer gibt es baudenkmale. nur in thüringen landen die dann in einer oberkat, wo eine einsortierung in die bauwerkskategorie nicht möglich ist? das ist mir etwas unverständlich. lösbar?
- Mindestens in vier Bundesländern kennt das jeweilige Denkmalrecht keine Baudenkmäler: Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen. Von daher stünde das nicht alleine, eine Kategorie:Baudenkmal (Rheinland-Pfalz) gibt es ja tatsächlich nicht, für BW habe ich Löschantärge gestellt (Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/September/22#Kategorie:Baudenkmal (Baden-Württemberg)). Das Problem liegt darin, dass es dort denkmalrechtlich keine "Baudenkmäler" gibt, im Alltagssprachgebrauch aber schon (dh es gibt Bauten, die unter Denkmalschutz stehen und als Baudenkmal bezeichnet werden können; korrekt ist aber Kulturdenkmal).
- Leider herrscht im gesamten Kategoriensystem zu Kulturdenkmälern ein enormes Chaos, der es völlig unmöglich macht, Kulturdenkmäler sinnvoll (zB geographisch) zu ordnen. Von daher halte ich es für sinnvoll, diese Kategorie zu löschen und die fünf Einträge nach Kategorie:Kulturdenkmal (Thüringen) zu übertragen. --jergen ? 20:49, 30. Sep. 2009 (CEST)
- sorry, aber das halte ich für totalen aktionismus. nur weil es den begriff dort nicht gibt, müssen wir mit diesem chaos leben? wie wäre es, das chaos zu beseitigen, anstatt nun artikel unkategorisiert zu lassen (aus sicht der bauwerkskategorien)...-- Radschläger sprich mit mir 21:17, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Das will ja keiner. Die Artikel gehören dann halt in die Kategorien "Kulturdenkmal (Ort)" und "Bauwerk (Ort)"; wobei noch zu prüfen wäre, ob das Thüringer Denkmalrecht überhaupt Kulturdenkmäler kennt, die keine Bauwerke sind. --jergen ? 10:44, 1. Okt. 2009 (CEST)
- na das würde ich doch eher als ausrede bezeichnen. alle werden richtig kategorisiert, nur in vier bundesländern gibt es dann extratouren? das ist doch unsinnig. das deutsche baudenkmalrecht wird sicherlich weltweit auch nicht gelten. dann können wir das kategorisieren in diesem bereich auch gleich lassen! die bahnhofskategorien dürfte es dann auch nicht mehr geben. denn die deutsche ebo gibt es international auch nicht...-- Radschläger sprich mit mir 23:24, 1. Okt. 2009 (CEST)
- "Baudenkmal" ist in unserem Sinne kein universeller Begriff, sondern ein rechtlicher Status, den die Denkmalämter der einzelnen Bundesländer vergeben. In anderen Staaten haben wir ja bereits ganz anders lautende Kategorien im Denkmalpflegebereich: "Monument historique", "Rijksmonument", "National Historic Landmark", "Grade-I-Bauwerk". Und nach einem Status zu kategorisieren, den es nicht gibt, geht eben nicht. -- Triebtäter (2009) 23:40, 1. Okt. 2009 (CEST)
- dann sollte man so konsequent sein und gleich alle in deutschland löschen. macht ja nun wirklich keinen sinn. -- Radschläger sprich mit mir 23:57, 1. Okt. 2009 (CEST)
- In vielen Bundesländern kennt das Denkmalschutzgesetz aber "Baudenkmäler". Man könnte lediglich überlegen, ob man auf die Kategorie:Baudenkmal (Deutschland) verzichtet, da die Unterkats eigentlich über die Kategorie:Kulturdenkmal (Deutschland) bereits erschlossen werden. -- Triebtäter (2009) 00:07, 2. Okt. 2009 (CEST)
- ja, wenn diese kat gelöscht wird, machen die anderen länderkats doch keinen sinn. solche insellösungen wären unlogisch und würden von keinem normalen menschen verstanden. -- Radschläger sprich mit mir 00:39, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Nun ... Kategorie:Gemeindeverband in Deutschland birgt eine ähnliche föderale Buntheit und nicht jedes Bundesland ist darin vertreten. Verstanden wird es aber wohl schon. -- Triebtäter (2009) 00:53, 2. Okt. 2009 (CEST)
- macht keinen sinn, oder? die artikel um die es hier geht können nur über baudenkmale als solche im bauwerkskatbaum eingebunden werden. da euch die einsortierung von baudenkmalen in diesen katbaum offensichtlich nicht interessiert wird auch keine lösungsmöglichkeit genannt! mit (offen gesagt) schrott oder netter gesagt halbgarem will ich mich da nicht zufrieden geben. entweder wir kategorisieren baudenkmale, egal ob das gesetzlich verankert ist (es geht auch über katbeschreibung ala "ist analog zu XX, eine offizielle bezeichnung exisitert aber nicht"). wenn man sowas aber nicht möchte muss man konsequent sein. eine sortierung auf 12 bundesländer und nur deutschland begrenzt ist sinnlos und führt gerade deine position in der aktuellen disk ad absurdum, denn mit systematik hat ein solches vorgehen nix am hut. danke. eod. -- Radschläger sprich mit mir 01:03, 2. Okt. 2009 (CEST)
- In vielen Bundesländern kennt das Denkmalschutzgesetz aber "Baudenkmäler". Man könnte lediglich überlegen, ob man auf die Kategorie:Baudenkmal (Deutschland) verzichtet, da die Unterkats eigentlich über die Kategorie:Kulturdenkmal (Deutschland) bereits erschlossen werden. -- Triebtäter (2009) 00:07, 2. Okt. 2009 (CEST)
- dann sollte man so konsequent sein und gleich alle in deutschland löschen. macht ja nun wirklich keinen sinn. -- Radschläger sprich mit mir 23:57, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Wir haben bisher versucht, "Kulturdenkmal" als Metakategorie für jeden Staat einzurichten und den Kategorienbaum darüber für die einzelnen Denkmalstati zu erschließen. Da aber die Gesetzgebung nun mal recht unterschiedlich ist, lässt sich darunter keine einheitliche oder gar vollständige Systematik aufbauen. Es gibt dann die Kategorien, die in der Realität vorkommen. Die Frage am Bauwerkskatbaum aufzuhängen ist ohnehin sehr schwierig, da viele Bundesländer auch Parkanlagen als "Baudenkmale" ausweisen. -- Triebtäter (2009) 01:54, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Das will ja keiner. Die Artikel gehören dann halt in die Kategorien "Kulturdenkmal (Ort)" und "Bauwerk (Ort)"; wobei noch zu prüfen wäre, ob das Thüringer Denkmalrecht überhaupt Kulturdenkmäler kennt, die keine Bauwerke sind. --jergen ? 10:44, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Wir können aber keine Begriffe erfinden, die es in der Realität rechtlich nicht gibt. Wir leben nun mal in einem kulturell förderal organisierten Staat, in dem jede Landesregierung ihre eigenen Begriffe setzen kann. -- Triebtäter (2009) 22:17, 30. Sep. 2009 (CEST)
- sorry, aber das halte ich für totalen aktionismus. nur weil es den begriff dort nicht gibt, müssen wir mit diesem chaos leben? wie wäre es, das chaos zu beseitigen, anstatt nun artikel unkategorisiert zu lassen (aus sicht der bauwerkskategorien)...-- Radschläger sprich mit mir 21:17, 30. Sep. 2009 (CEST)
Wird gelöscht.
Analog zur Entscheidung bei Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2009/September/22#Kategorie:Baudenkmal_.28Baden-W.C3.BCrttemberg.29, eine andere Entscheidung wäre hier nicht sinnvoll. Die Einträge habe ich in die Kategorie:Kulturdenkmal (Thüringen) umsortiert. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:39, 11. Okt. 2009 (CEST)
der Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn ist Vergangenheit, hier werden politische Parteien der Gegenwart nach Staat kategorisiert, vgl Liste der politischen Parteien in Österreich --Zaphiro Ansprache? 02:31, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Stimme Zaphiro zu - verschieben. --Vicente2782 18:28, 30. Sep. 2009 (CEST)
- nicht aber in der unterkategorie:Historische Partei (Österreich) - mich störts aber nicht, das umnennen, der neue titel passt auch, wenns also der vereinheitlichung dient: wenn aber parteien vor '18 dann rausmüssen, ist das inakzeptabel (weils es die systematik österreichische geschichte zerschiessen würde, das nach "staat" zu katalogisieren, gibt chaos) --W!B: 11:05, 1. Okt. 2009 (CEST)
- wobei es auch Kategorie:Wahl in Österreich heißt (ab1920), davor war es der Reichsrat (Österreich), als Klammerlemmata kann man die Unterkat imho dann durchaus belassen, zumal offizielle Bezeichnung für die Reichshälte (egal ob nun mit oder ohne Präposition)----Zaphiro Ansprache? 15:25, 1. Okt. 2009 (CEST)
- nicht aber in der unterkategorie:Historische Partei (Österreich) - mich störts aber nicht, das umnennen, der neue titel passt auch, wenns also der vereinheitlichung dient: wenn aber parteien vor '18 dann rausmüssen, ist das inakzeptabel (weils es die systematik österreichische geschichte zerschiessen würde, das nach "staat" zu katalogisieren, gibt chaos) --W!B: 11:05, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Stimme Zaphiro zu - verschieben. --Vicente2782 18:28, 30. Sep. 2009 (CEST)
wird umbenannt --Eschenmoser 12:51, 11. Okt. 2009 (CEST)
zwar wohl Vielvölkerstaat, aber nach Staatengebilde kategorisiert --Zaphiro Ansprache? 02:33, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Stimme Zaphiro zu - verschieben. --Vicente2782 18:28, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Ack, das Parteien der Schweizer ist sehr missverständlich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:49, 1. Okt. 2009 (CEST)
wird umbenannt --Eschenmoser 12:52, 11. Okt. 2009 (CEST)
es gibt bereits eine Australian Party, daher missverständlich, zudem Kategorisierung nach Staat --Zaphiro Ansprache? 02:35, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Stimme Zaphiro zu - verschieben. --Vicente2782 18:28, 30. Sep. 2009 (CEST)
wird umbenannt --Eschenmoser 12:52, 11. Okt. 2009 (CEST)
so wie Ortskategorie -- Triebtäter (2009) 22:05, 30. Sep. 2009 (CEST)
umbenannt --Eschenmoser 12:45, 11. Okt. 2009 (CEST)
Kategorie:Gymnasium (Hof) nach Kategorie:Gymnasium in Hof (erl.)
Vereinheitlichung innerhalb der Kategorie:Gymnasium in Bayern
- ja und vereinheitlichung im gesamten katbaum Bildung. verschieben --Foundert 23:33, 30. Sep. 2009 (CEST)
- ...dann wäre es aber dem Hauptartikel Hof (Saale) entsprechend direkt nach Kategorie:Gymnasium in Hof (Saale) zu verschieben, wobei man das Ergebnis von Triebtäters Umbenennungsantrag vom 2. Oktober beachten müßte. --Matthiasb 12:59, 2. Okt. 2009 (CEST)
- In welchem weiteren Hof gibts den Gymnasien, so dass Gymnasium Hof (Saale) notwenig ist? Auf dem (Bauern)Hof kenn' ich keins. --84.181.179.129 17:30, 8. Okt. 2009 (CEST)
- ...dann wäre es aber dem Hauptartikel Hof (Saale) entsprechend direkt nach Kategorie:Gymnasium in Hof (Saale) zu verschieben, wobei man das Ergebnis von Triebtäters Umbenennungsantrag vom 2. Oktober beachten müßte. --Matthiasb 12:59, 2. Okt. 2009 (CEST)
- ja und vereinheitlichung im gesamten katbaum Bildung. verschieben --Foundert 23:33, 30. Sep. 2009 (CEST)
Vereinheitlichung innerhalb der Kategorie:Gymnasium in Bayern -- Triebtäter (2009) 22:09, 30. Sep. 2009 (CEST)
umbenannt --Eschenmoser 12:35, 11. Okt. 2009 (CEST)
Vereinheitlichung innerhalb der Kategorie:Gymnasium in Bayern -- Triebtäter (2009) 22:10, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Um der Einheitlichkeit Willen, Umbenennen. --Mailtosap 18:51, 1. Okt. 2009 (CEST)
umbenannt --Eschenmoser 12:38, 11. Okt. 2009 (CEST)
Vereinheitlichung innerhalb der Kategorie:Gymnasium in Bayern -- Triebtäter (2009) 22:10, 30. Sep. 2009 (CEST)
umbenannt --Eschenmoser 12:42, 11. Okt. 2009 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Kettenwirk-Praxis (erl LAE)
Diese 2500 Auflagen starke Zeitschrift ist relevant weil? Lasse mich aber natürlich wie immer gerne vom Gegenteil überzeugen! pider (Diskussion) 00:02, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Ist relevant, weil sie in der ZDB ([1]) in elf Bibliotheken nachgewiesen ist. - Okin 01:59, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Weil sie eine anerkannte Fachzeitschrift für einen bestimmten Zweig der Textilbranche ist und daher in mehreren Bibliotheken auch geführt wird.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 10:07, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Dann natürlich wie angekündigt LA- --pider (Diskussion) 11:13, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Weil sie eine anerkannte Fachzeitschrift für einen bestimmten Zweig der Textilbranche ist und daher in mehreren Bibliotheken auch geführt wird.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 10:07, 30. Sep. 2009 (CEST)
Evangelisation (erl. nach Überarbeitung)
kein enzyklopädischer Artikel sondern Selbstdarstellung mit POV-Passagen ala "Nicht verkannt werden darf auch, dass nicht in jeder Umgebung eines Evangelikalen die Evangelisation überhaupt statthaft ist: In vielen muslimisch oder kommunistisch geprägten Ländern herrscht keine Religionsfreiheit. Dort werden evangelisierende Christen teilweise von staatlicher, aber auch gesellschaftlicher Seite verfolgt bzw. geächtet." oder "In der Regel tritt ein Prediger auf, der meist die Grundsätze des christlichen Glaubens anschaulich darstellt. Unterstützt durch andere Christen, die über ihre persönliche Beziehung zu Gott berichten, gewinnt die Veranstaltung an Überzeugungskraft. In einer auch durch das Singen von Lobpreisliedern oft emotional aufgeladenen Atmosphäre versucht der Prediger die Zuhörer zu einem öffentlichen und persönlichen Bekenntnis zu bewegen." ohne jegliche Belege, Abgrenzung zu Evangelisierung unklar, stattdessen werden Bibelzitate bemüht, so WP:TF, WP:Q oder auch WP:POV widersprechend, es wird nichtmal klar wer den Begriff überhaupt verwendet --Zaphiro Ansprache? 01:04, 30. Sep. 2009 (CEST)
Hat alles, was ein solcher Artikel braucht: Distanzloser Szenereport, über die Jahre leicht abgeschwächt durch »NPOVer«, quellenlose Kritik mit quellenlosen Gegenargumenten und natürlich willkürliche Listen von Artikeln, die man auch noch unbedingt aufsuchen müsse sowie die obligaten How-To-Weblinks. So nicht geeignet. --Oberlaender 01:17, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Und dennoch: Behalten. Die zwei bisherigen Bapperl reichen, um auf den -zugegeben schlechten - Zustand des Artikels aufmerksam zu machen. mfg,Gregor Helms 01:19, 30. Sep. 2009 (CEST)
- eben nicht, da hier Enzyklopädie ;-) hier hilft nur grundsätzliche Überarbeitung oder Neuschrieb innerhalb von 7 Tagen, besser kein Artikel als ein solcher, wir sind keine Plattform für WP:POV und WP:TF bzw Selbstdarstellungen----Zaphiro Ansprache? 01:20, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Und dennoch: Behalten. Die zwei bisherigen Bapperl reichen, um auf den -zugegeben schlechten - Zustand des Artikels aufmerksam zu machen. mfg,Gregor Helms 01:19, 30. Sep. 2009 (CEST)
hm, nach fünf Jahren ist tatsächlich die einzige Möglichkeit, den Artikel binnen 7 Tagen zu überarbeiten? Und ein Neuschrieb (übrigens auch ganz ohne LÖschung möglich) würde besser und nicht in neue POV-Streitereien verwickelt? Mir kommt das eher wie die Zwangs-QS vor. -- Toolittle 11:29, 30. Sep. 2009 (CEST)
- gerade deshalb ist es wohl leider notwendig----Zaphiro Ansprache? 14:27, 30. Sep. 2009 (CEST)
- An der enzyklopädischen Relevanz des Themas kann es ja wohl nicht liegen: Ein solcher Artikel steht auch in meinem Brockhaus – allerdings keiner über Evangelisierung. Ich hoffe, dass hier nicht die Kennichnicht-Brille zum LA verführt hat. – Was die Qualität angeht: Vielleicht ist weniger erst einmal mehr. Wenn die im LA angeführten Sätze stören, kann man sie ja entfernen. – Manches klingt bei diesem Thema vielleicht wie POV, weil es sich hier um einen innerkirchlich gebrauchten Begriff handelt. Aber wenn hier beschrieben wird, was innerhalb der Kirche(n) darunter verstanden wird, dann ist das Beschreibung, nicht POV. Auch ein kurzer Blick in die christliche Web-Landschaft mag zeigen, dass es sich hier weder um WP:POV noch um WP:TF handelt, sondern dass ein weit verbreitetes Thema behandelt wird: z. B. fußt die Lausanner Bewegung (Web) auf dem Thema Weltevangelisation. Oder an der Uni Greifswald gibt es ein Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung (IEEG). Da wird zwar noch Theorie gefunden, aber hier lässt sich längst welche darstellen. -- ChoG 16:17, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Merkwürdiges Verständnis von WP:POV, weil Begriff relevant sei das okay?----Zaphiro Ansprache? 17:11, 30. Sep. 2009 (CEST)
- An der enzyklopädischen Relevanz des Themas kann es ja wohl nicht liegen: Ein solcher Artikel steht auch in meinem Brockhaus – allerdings keiner über Evangelisierung. Ich hoffe, dass hier nicht die Kennichnicht-Brille zum LA verführt hat. – Was die Qualität angeht: Vielleicht ist weniger erst einmal mehr. Wenn die im LA angeführten Sätze stören, kann man sie ja entfernen. – Manches klingt bei diesem Thema vielleicht wie POV, weil es sich hier um einen innerkirchlich gebrauchten Begriff handelt. Aber wenn hier beschrieben wird, was innerhalb der Kirche(n) darunter verstanden wird, dann ist das Beschreibung, nicht POV. Auch ein kurzer Blick in die christliche Web-Landschaft mag zeigen, dass es sich hier weder um WP:POV noch um WP:TF handelt, sondern dass ein weit verbreitetes Thema behandelt wird: z. B. fußt die Lausanner Bewegung (Web) auf dem Thema Weltevangelisation. Oder an der Uni Greifswald gibt es ein Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung (IEEG). Da wird zwar noch Theorie gefunden, aber hier lässt sich längst welche darstellen. -- ChoG 16:17, 30. Sep. 2009 (CEST)
Nach Straffung, Entpovisierung und Konkretisierung zurückgenommen, Anmerkung Großevangelisation haben wir auch noch, da gibt es Redundanzen----Zaphiro Ansprache? 16:41, 30. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt Gormo 01:37, 30. Sep. 2009 (CEST)
Telegrammstil. "Support für" reicht nicht für Relevanz, das sind meist bloße Pausenfüller, die sich mit höherer Qualität bei der Hauptgruppe eher unbeliebt machen können... Laut Webseite kein Plattenvertrag; eine Eigenproduktion (unter 5000 Aufrufe); Amazon zero: Relevanz nicht zu sehen, Löschen. --Idler ∀ 08:33, 30. Sep. 2009 (CEST)
- *Seufz* Die Band ist einfach nur gut, NaN gehört zum besten, was der deutsche Indie-Rock zu bieten hat. Sie spielen sich den Arsch ab, haben Jethro Tull, Freygang und Such A Surge supportet. Schade auch, dass Risse (aus denen sie entstanden) keinen WP-Artikel hat, ebenso wir ihr Label Amöbenklang, auf dem u.a. Dritte Wahl veröffentlicht hat. Alles in allem und so sehr ich die Band auch mag, ist das doch eher ein Fall für die Indiepedia. Löschen.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 09:18, 30. Sep. 2009 (CEST)
- <*Mitseufz*> "Viele sind berufen, wenige aber sind auserwählt..." (Ich hatte einen Arbeitskollegen, der konzertreif Klavier spielen konnte und zum Abschied ein kleines Konzert gemeinsam mit einer Gruppe professioneller Orchestermusiker gab.) Viele, die es verdient hätten, schaffen es nicht, sich auf dem Markt durchzusetzen - erst recht nicht, wenn sie nicht den Massengeschmack bedienen. Also Indiepedia, und weiter die Daumen drücken! Gruß --Idler ∀ 09:54, 30. Sep. 2009 (CEST)
Zweifel an eigenstaendiger Relevanz, bitte ueberpruefen (alte LD hier Meisterkoch 01:41, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Macht auf mich nach dem Lesen durchaus den Eindruck, relevant zu sein. Bei der letzten LD war die Relevanz anscheinend nicht dargestellt, hier schon. Ich sehe auch nicht, in welchen übergeordneten Artikel du das einbauen möchtest, wenn du an der "eigenständigen Relevanz" zweifelst. Behalten. --129.132.146.194 11:38, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Der uebergeordnete Artikel waere Staatliche Wirtschaftsförderung in Österreich. --Meisterkoch 16:51, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Den gibts aber nicht - d.h. man müsste den Artikel dann schon in Wirtschaftsförderung einbauen - das wär aber mMn ziemlich krass...
- Ähnliches gilt auch für Wirtschaftsförderung Region Frankfurt RheinMain --Sebastian.Dietrich 18:27, 30. Sep. 2009 (CEST)
relevanz wird im Artikel nicht deutlich --Zaphiro Ansprache? 01:53, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Die Beispiele zeigen doch das Relevanzmerkmal einer überregionalen Verbreitung an. eher behalten. --Davud 10:20, 30. Sep. 2009 (CEST)
Behalten: Diese Einrichtung gibt es nicht nur in ganz Deutschland, sondern ist weltweit verbreitet. -- GMH 11:05, 30. Sep. 2009 (CEST)
- handelt es sich überhaupt um eine Einrichtung? Der Artikel zeigt doch eher ein anderes Bild, bei einigen wird nichtmal klar ob überhaupt die Bibel vorgelesen wird, so ist der Artikel auch recht werbend ohne Darstellung der Relevanz----Zaphiro Ansprache? 14:17, 30. Sep. 2009 (CEST)
Behalten und überarbeiten. Das bessere, weil umfassendere Lemma wäre mE Telefonandacht. mfg,Gregor Helms 14:28, 30. Sep. 2009 (CEST)
- In dieser Form auf jedem Fall löschen. Werbung mit christlichem POV, da wird solcher Humbug wie "praktischer Nutzen" der Bibelverse un der "Wert des Inhalts der Bibel für jeden einzelnen" als Tatsache dargestellt. Wenn behalten, dann bitte den kompletten Absatz "Inhalt und Zweck" entweder löschen oder neuschreiben, so nur redundant zur Einleitung oder Christen-POV. --Kaufhausdetektiv 15:50, 30. Sep. 2009 (CEST)
Ich sehe hier weder Werbung noch POV. Es handelt sich um die Erläuterung eines Begriffs zu einem Angebot, das es in verschiedenen Formen weltweit gibt. Wir löschen ja auch nicht Wort zum Sonntag weil da christliches Gedankengut drin ist. Natürlich wird im Artikel solcher "Humbug" (auch das ist POV) als Tatsache dargestellt, weil es darum geht, was für die Betreiber des Bibeltelefons Tatsache ist und was sie wollen. Wie anders soll man das denn schreiben? Ein Artikel über ein christliches Angebot kann ebenso wenig den Christen-POV ausblenden wie ein Artikel über Diabetes den Arzt-POV. Behalten, an dem Artikel ist nix falsch. Die Relevanz wird daraus deutlich, dass es ein überregionales, überkonfessionelles Phänomen ist. --Sr. F 17:36, 30. Sep. 2009 (CEST)
- schau einfach mal etwa auf die Diskussionsseite des Artikels, um zu erfahren, dass es auch in diesem Bereich Abzocke gibt, dieser Artikel ist in der Tat so Werbung,mal davon abgesehen gibt es etwa auch Bibel-Podcast oder Bibel-SMS, ob diese aber einen Artikel brauchen, lass ich mal dahingestellt, glaube aber kaum----Zaphiro Ansprache? 17:59, 30. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz dieser CD-Reihe wird im Artikel nicht deutlich --Zaphiro Ansprache? 01:56, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Jedenfalls eine sehr prominente Besetzung. --Amberg 04:12, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Ich finde auch, dass hier eine Relevanz schon deutlich wird. Der Artikel sollte nur verbessert werden (einmal heißt es "vollständig dramatisiert" und dann wieder Originaltext, passt m.E. nicht ganz zusammen, eine Lesung mit verteilten Rollen ist mE nicht gleichsetzbar mit einer Dramatisierung. Trotzdem auf jeden Fall behalten--Davud 10:19, 30. Sep. 2009 (CEST)
Größe des Projekts, prominente Besetztung und 96000 Kugltreffer zeigen imho Relevanz. -- GMH 11:08, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Wird aber im Artikel nicht deutlich (Auflage, Rezeption etc pp), evtl reicht eine Erwähnung in Lutherbibel oder Deutsche Bibelgesellschaft (seltsamerweise nichtmal dort verlinkt)----Zaphiro Ansprache? 14:26, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Behalten und ausbauen. Relevanz gegeben: (1)Alleinstellung; (2) Liste der Mitwirkenden; (3) Umfang und Verbreitung des Werkes. Ein Überarbeiten-Vermerk würde mE reichen! mfg,Gregor Helms 14:35, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn Behalten, dann auf jedem Fall sprachlich überarbeiten. Das liest sich ja als wäre es der Werbetext auf der Herstellerseite... Halte Relevanz aber auch nicht für gegeben, weil mit den bisher vorgebrachten Argumenten schnell jedes erfolgreichere Hörbuch einen eigenen Artikel hätte. Ein Alleinstellungsmerkmal liegt sicher nicht schon dann vor, wenn es die erste vollständige Hörbuchversion dieses Buches ist. In den Artikel zur Lutherbibel und gut ist. Ansonsten mal einige Beispiele: Manifest der kommunistischen Partei (Hörbuch), Das Kapital (Hörbuch) und so weiter... --Kaufhausdetektiv 16:04, 30. Sep. 2009 (CEST)
Ist jetzt wieder das Löschen von christlichen Artikeln dran? Diese CDs haben genausoviel Relevanz wie ein Musikalbum oder ein Bestseller, und die Zahlen sprechen für sich. Ich sehe hier auch keinen Werbetext. --Sr. F 17:38, 30. Sep. 2009 (CEST)
Gotenschatz (erl.)
Fakeverdacht, keiner Google-Ergebnisse, Eintrag einer IP -- mj ⌫⌧⌦ -- 02:49, 30. Sep. 2009 (CEST)
- kein Fake, aber so auch kein akzeptabler Artikel. Löschen wegen schlechter Qualität. --77.177.44.97 05:11, 30. Sep. 2009 (CEST)
- derzeit kein Artikel, ließe sich aber durch einen archäologisch interessierten ausbauen 7 Tage - - WolfgangS 06:13, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Erwähnt wird er zumindest in "Herwig Wolfram,Die Goten Von den Anfängen bis zur Mitte des sechsten Jahrhunderts. Entwurf einer historischen Ethnographie 5. Auflage 2009. C.H.Beck ISBN 978-3-406-33733-8". Aufbewahrt wird er in Bukarest. Der Artikel müsste allerdings ausgebaut und um anderer Gotenschätze Willen in Gotenschatz von Pietrosa-Bukarest umbenannt werden. Vor diesem Hintergrund: 7 Tage. --Kgfleischmann 08:59, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Möglicherweise nichtgerade brüllendviele Google-Ergebnisse, aber keine ist IMHO falsch--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 10:12, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Die Bezeichnung "Gotenschatz" müsste auch als Bestandteil eines neuen Lemmas erstmal belegt werden, ansonsten würde ich Schatz von Pietroasele vorziehen, wenn, ja, wenn das hier nicht eh löschbar wäre. --77.176.97.186 12:02, 30. Sep. 2009 (CEST) PS: Bukarest ist da nicht einmal in der Nähe.
- Der von mir vorgeschlagene Name ist bis auf Typo(Pietrosa statt Pietroasa) bequellt. Allerdings bringt der Artikel kaum meh als dieser Abschnitt : Goten#Was bleibt? im allgemeinen Gotenartikel. Da muss sicher noch viel getan werden um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen. --Kgfleischmann 12:52, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Die Bezeichnung "Gotenschatz" müsste auch als Bestandteil eines neuen Lemmas erstmal belegt werden, ansonsten würde ich Schatz von Pietroasele vorziehen, wenn, ja, wenn das hier nicht eh löschbar wäre. --77.176.97.186 12:02, 30. Sep. 2009 (CEST) PS: Bukarest ist da nicht einmal in der Nähe.
- Möglicherweise nichtgerade brüllendviele Google-Ergebnisse, aber keine ist IMHO falsch--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 10:12, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Erwähnt wird er zumindest in "Herwig Wolfram,Die Goten Von den Anfängen bis zur Mitte des sechsten Jahrhunderts. Entwurf einer historischen Ethnographie 5. Auflage 2009. C.H.Beck ISBN 978-3-406-33733-8". Aufbewahrt wird er in Bukarest. Der Artikel müsste allerdings ausgebaut und um anderer Gotenschätze Willen in Gotenschatz von Pietrosa-Bukarest umbenannt werden. Vor diesem Hintergrund: 7 Tage. --Kgfleischmann 08:59, 30. Sep. 2009 (CEST)
- derzeit kein Artikel, ließe sich aber durch einen archäologisch interessierten ausbauen 7 Tage - - WolfgangS 06:13, 30. Sep. 2009 (CEST)
Lit&Bild dazu ergänzt, über den Lammanamen darf gestritten werden. Ansonsten LAE. Gruß--Cestoda 12:54, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Ack, dank Cestoda vollständig überarbeitet und Löschgründe entfallen. Bitte LAE und verschieben. --77.176.97.186 13:44, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Aber auf was? Gormo 14:12, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Schatz von Pietroasa wäre belegbar.-MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 15:17, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Aber auf was? Gormo 14:12, 30. Sep. 2009 (CEST)
Das mit dem Lemmanamen kann auf der Artikeldisk geklärt werden. Hier erledigt nach Ausbau -- mj ⌫⌧⌦ -- 19:14, 30. Sep. 2009 (CEST)
Es handelt sich soweit ich erkennen kann um einen recht willkürlichen Slogan. Mithin ist das für mich Theoriefindung. Fast beleglos und wie ich glaube insgesamt schwer durch Quellen abzustützen --Itu 03:48, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Slogan ist gut ;-) der Ausspruch Töte nicht den Boten ist aber als Redewendung bekannt (Sophokles), für die Tatsache, das der Überbringer schlechter Nachrichten (sprich, der mitunter die Wahrheit sagt) derjenige ist, der bestraft wird (ist doch ganz aktuell auch heute noch in der Politik vor allem im Wahlkampf so;-) eher behalten, aber evtl. verschieben----Zaphiro Ansprache? 04:03, 30. Sep. 2009 (CEST)
Ich behaupte gar nicht dass der Text schlecht ist. Ist ein vergleichweise netter Essay. Aber selbst als Redewendung zu diffus, nicht greifbar genug. Nicht ohne erhebliche Theoriefindung in ein solches konkretes Lemma zu fixieren. --Itu 04:40, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Mit Sophokles als Redewendung nicht greifbar? Das ist wohl ein eher mutiges Argument.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 10:14, 30. Sep. 2009 (CEST)
kein Artikel aber potenziell relevant (siehe fr.wp) - - WolfgangS 05:33, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Vgl. auch "Links auf diese Seite." Behalten, ausbauen. --62.167.216.190 08:39, 30. Sep. 2009 (CEST)
Ergänzungen Quellen/Querverweise eingebracht. Relevant / Behalten. Gruß Tom 08:47, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Die Ergänzungen sind untauglich. Sie beziehen sich nicht auf die FTP, sondern auf den allgemeineren, seit langem bekannten Begriff des Franctireur. Weder der Prozess noch der Angeklagte hatten irgendwas mit der FTP zu tun. Ich hab sie daher wieder gelöscht. Der Artikel besteht im Grunde nur aus einem Satz, dieser ist aber zutreffend. Daher behalten. --Mautpreller 09:19, 30. Sep. 2009 (CEST)
Der Autor bemüht sicht nach Ansprache um den Artikel. @Mautpreller: Korrekturen, die Einzelnachweise aus dem Zusammenhang reißen sind kein guter Stil. Beim Artikel Franc-Tireur (Widerstandsbewegung) zeichnet sich Redundanz ab. Gruß Tom 09:55, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Entschuldige, aber das ist Unsinn. Es handelt sich um zwei verschiedene Résistance-Gruppen, die können nicht "redundant" sein. Allgemeine Bemerkungen zum Franctireur gehören hier nicht hin, ebensowenig der Einzelnachweis dazu. Hier geht es um eine bestimmte Organisation.--Mautpreller 10:09, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Sorry Du hast recht. Das "P" fehlt. Da wäre dann noch "FTP-MOI" zu unterscheiden. Ob das in aller Literatur und in den Nachweisen genauso streng unterschieden wurde, halte ich für fraglich. Gruß Tom 10:11, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Während die FTP-MOI als Teil der FTP galten, war der Franc-Tireur eine ganz andere Gruppe. Die ersteren waren die Kampforganisationen der PCF, der Franc-Tireur eine bereits 1940 gegründete Gruppe, die Anhänger verschiedener (linker) Parteien umfasste. Die französische Wikipedia hat über alle drei Gruppen ganz brauchbare Artikel.--Mautpreller 10:35, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Sorry Du hast recht. Das "P" fehlt. Da wäre dann noch "FTP-MOI" zu unterscheiden. Ob das in aller Literatur und in den Nachweisen genauso streng unterschieden wurde, halte ich für fraglich. Gruß Tom 10:11, 30. Sep. 2009 (CEST)
LAE, Fall 1. --62.167.216.190 13:56, 30. Sep. 2009 (CEST)
LA nach SLA mit Einspruch:
Einspruch: sollte geprüft werden auf "Relevanz". --Felistoria 03:13, 30. Sep. 2009 (CEST)
Bei einer Befragung von google kam heraus, das als Kiezspaziergang bezeichnete Demonstrationsähnliche Aufzüge in Bayern und in Berlin auch bereits vor der Idee der Piratenpartei stattgefunden haben. So ist der artikel durchaus relevant, die hier beschriebene form des kiezspazierganges ist aber eher eine spezielle ausprägung des phänomens.--Captainrik 03:44, 30. Sep. 2009 (CEST) Hozro 06:53, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Anmerkung: Gab es meiner trüben Erinnerung nach schon in den 80er Jahren zu Themen der Art "besonders phöse Vermieter im Kiez", dann aber ohne diese Wahlkampfkomponente --Hozro 06:53, 30. Sep. 2009 (CEST)
- so wie hier beschrieben definitiv irrelevant. Nur weil eine Gruppe einer Partei ihrem Straßenwahlkapf einen besonderen Namen gibt, entsteht keine Relevanz. Von medialer Aufmerksamkeit oder sonstiger Aussenwahrnehmung wird nichts geschrieben. Wenn es eine relevante Vorläuferveranstaltung dieses Namens gab, kann man dazu einen Artikel schreiben und dies hier in einem Satz kurz erwähnen. -- Sarion !? 08:21, 30. Sep. 2009 (CEST)
- absolut irrelevant. oder soll ich jetzt beschreiben, welche Infostände und Plakate im hiesigen örtliche Wahlkampf waren? - schnellwech - - WolfgangS 09:36, 30. Sep. 2009 (CEST)
Kiezspaziergängen haben eine längere Tradition, völlig unabhängig vom vergangenen Wahlkampf. Bitte noch mal genauer recherchieren und dann entscheiden. Ich würde mal sagen: Innerstädtische, stadtteilbezogene, thematische Erkundungen, in der Regel mit kurzen Erläuterungen und Gesprächen vor Ort. Werden von Amtsträgern (Bürgermeistern u.ä.), Parteien, Stadtteilgruppen und Bürgerinitiativen bzw. Protestbewegungen durchgeführt.--Drstefanschneider 10:37, 30. Sep. 2009 (CEST)
- und der Begriff Kiezspaziergang ebenfalls von Rik Aulfes durch Eintragung auf der Wiki Seite der Crew geprägt. - TF wird sogar im Artikel erwähnt -- Diyias (Diskussion/Beiträge) 11:06, 30. Sep. 2009 (CEST)
Die einzige Quelle war der inzwischen entfernte Weblink zum Piratenpartei-Wiki? Also quellenlos und einseitig. In der Form löschen --Small Axe 13:41, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Zunächst muss mal beurteilt werden, ob das Lemma relevant ist. Quellen gäbe es reichlich.--Drstefanschneider 16:06, 30. Sep. 2009 (CEST)
- "Es ist auch keine Standerlaubnis des Ordnungsamtes nötig, da die Spaziergänger nicht stationär stehen.", der war lustig, ansonsten löschen----Zaphiro Ansprache? 16:11, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Keine Relevanz - löschen. --Vicente2782 18:30, 30. Sep. 2009 (CEST)
Der Artikel über dieses Geländespiel schweigt sich leider über dessen Verbreitung aus. Nach Google-Suche, der ich nix entnehmen kann, möchte ich hiermit die Relevanz des Spieles in frage stellen. Havelbaude schreib mir 08:49, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Treffer gibt's schon ([2], [3]), das müsste man noch in den Artikel einbauen. 7 Tage.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 09:50, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Der Artikel wurde nun durch klarere Regeln und Weblinks erweitert. Außerdem kann eine Googlesuche nicht als zuverlässiges Maß für die Relevanz herangezogen werden.
Alicia Tysiac (erl. ziehe LA zurück, verschoben und an Lemma angepasst)
"[ ] ist eine polnische Staatsbürgerin." - möchte die lexikalische Relevanz der Person überprüfen. Eventuell im Artikel Schwangerschaftsabbruch#Polen oder Förderation für Familienplanung (fells jemand die polnische Förderation für Familienplanung für relevant genug erachtet ) erwähnen. 88.77.x.x 10:50, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Hinweis: In der polnischen WP existiert eine Weiterleitung vom Namen zu: pl:Wyrok Europejskiego Trybunału Praw Człowieka w sprawie Alicji Tysiąc (Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in der Sache Alicja Tysiąc). Meine Tendenz, da kein Freund von Bandwurmlemma: Behalten. -- Nepomucki 11:11, 30. Sep. 2009 (CEST)
- momentan geht es aber um die Person Alicia Tysiac (" ist eine polnische Staatsbürgerin."), solle es doch um "Fall Tysiac" gehen, ist eine tiefgehende, inhaltliche Überarbeitung nötig. (Relevanz vorausgesetzt) --88.77.x.x 11:38, 30. Sep. 2009 (CEST)
Als Fall und Urteil relevant, müsste nur dementsprechend verschoben werden (ähnlich Artikel wie Fall Görgülü usw), aber Behalten --Davud 11:39, 30. Sep. 2009 (CEST)
- "Fall Görgülü usw", wobei usw in deinem Beispiel allein für Caroline-Urteile steht. "nur verschieben" wird auch nicht genug sein - Begründung s.o.--88.77.x.x 11:53, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Der Fall ist relevant wenn ich mir alleine das Pressecho anschaue auch das deutsche. Über eine Verschiebung kann man reden. Behalten -- Toen96 11:51, 30. Sep. 2009 (CEST) P.S. im Gegensatz zu solchen hat diese Frau etwas geleistet.
- Ich halte Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte generell für relevant. Hier dürfte aufgrund der doch deutlichen Außenwirkung des Urteils kein Zweifel an der Relevanz liegen. Unter welchem Lemma der Artikel dann behalten wird , ist mE zweitrangig. MfG, --Brodkey65 12:07, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Relevanz für den Fall ist zur Genüge vorhanden. Behalten, aber bitte, wie bereits vorgeschlagen, Verschieben. --Gudrun Meyer 12:32, 30. Sep. 2009 (CEST)
Minderheitensprachen in Spanien (erl: SLA wegen URV)
Textwüste mit starkem Geruch nach URV (kann ich aber noch nicht nachweisen). Überarbeitung macht mehr Arbeit als Neu -- Pöt 10:50, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Wenigstens Teile URV von irgendeiner dieser Quellen: [[4]] [[5]] [[6]] [[7]] -- Pöt 10:56, 30. Sep. 2009 (CEST)
erledigt: SLA-t wegen URV -- Pöt 11:01, 30. Sep. 2009 (CEST)
keinerlei Relevanz erkennbar - - WolfgangS 11:28, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Als Illustratorin von mehreren Kinderbüchern könnte die Co-Autorenklausel der RK greifen. Auch für bildende Künstler, ist die Illustration mehrerer in regulären Verlagen erschienener Bücher wohl ein Relevanzmerkmal.? --Davud 11:37, 30. Sep. 2009 (CEST)
- bloß steht davon bisher nichts im Artikel - - WolfgangS 11:39, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Doch stehts da --Davud 11:40, 30. Sep. 2009 (CEST)
- bloß steht davon bisher nichts im Artikel - - WolfgangS 11:39, 30. Sep. 2009 (CEST)
URV ? [8]--Temporäres Interesse 11:41, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Ist als Quelle angegeben und es wurden keinesfalls Formulierungen von spezifischer Schöpfungshöhe übernommen. --Davud 12:01, 30. Sep. 2009 (CEST)
- URV sehe ich auch nicht; Es wurden Fakten übernommen aber neu formuliert. Aber zurück zum Antrag: Um die Relevanz darzustellen lioste z.B. Werke auf, bei denen sie in bedeutender Rolle mitgewirkt hat ... Bisher ist nur beiläufig in einem Satz erwähnt, dass sie Kinderbücher illustriert hat, und dass sie Nebenarbeiten in einem Zeichentrickfilm gemacht hat - WolfgangS 12:12, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Das reicht, wenn es belegt ist, und das ist es.--Davud 12:15, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Lt. DNB vier Kinderbücher [9], wo sie Illustratorin war. Behalten. --Gudrun Meyer 12:52, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn eine Illustratorin ihren Job macht und illustriert, dann ist das noch nicht von vornherein ein Beweis, dass sie auch lexikalisch relevant ist. Wenn sie mit ihren Illustrationen allerdings einen Preis gewinnt, damnn würde sie das aus der Reihe ihrer Zeitgenossen herausheben. Keine lexikalische Relevanz, daher löschen. --Robertsan 13:07, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Sehe ich etwas anders. Genauswenig, wie du bei Schriftstellern sagen kannst, dass der nur seinen Job macht, kannst du es bei einer Malerin oder Iluustratorin. Die Veröffentlichung der Zeichungen in literarischen Büchern ist Auszeichnung genug, denn immerhin gibt es hier eine Auswahl/Aussortierung; damit ist man schon als Teil der Literatur/Kunstgeschichte nachschlagenswert ;-) Und Seidel hat anscheinend schon recht viele Bücher illustriert, wird in der DNB bei zweien als Co-Autorin genannt, die anderen drei Bücher scheinen dazu in der Originalsprache recht berühmt zu sein.--Faustschlag 13:18, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Achja, behalten --Faustschlag 13:19, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Nach den Ergänzungen und Überarbeitungen durch engagierte Bearbeiter geht die Relevanz mehr als deutlich aus dem Artikel hervor. Klar behalten natürlich. MfG, --Brodkey65 13:52, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Achja, behalten --Faustschlag 13:19, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Sehe ich etwas anders. Genauswenig, wie du bei Schriftstellern sagen kannst, dass der nur seinen Job macht, kannst du es bei einer Malerin oder Iluustratorin. Die Veröffentlichung der Zeichungen in literarischen Büchern ist Auszeichnung genug, denn immerhin gibt es hier eine Auswahl/Aussortierung; damit ist man schon als Teil der Literatur/Kunstgeschichte nachschlagenswert ;-) Und Seidel hat anscheinend schon recht viele Bücher illustriert, wird in der DNB bei zweien als Co-Autorin genannt, die anderen drei Bücher scheinen dazu in der Originalsprache recht berühmt zu sein.--Faustschlag 13:18, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn eine Illustratorin ihren Job macht und illustriert, dann ist das noch nicht von vornherein ein Beweis, dass sie auch lexikalisch relevant ist. Wenn sie mit ihren Illustrationen allerdings einen Preis gewinnt, damnn würde sie das aus der Reihe ihrer Zeitgenossen herausheben. Keine lexikalische Relevanz, daher löschen. --Robertsan 13:07, 30. Sep. 2009 (CEST)
Nachdem sich der Einsteller geweigert hatm, den Artikel entsprechend relevanzfest auszubauen, wurde dies inzwischen durch andere Autoren erledigt. Nun ist Relevanz deutlich dargestellt - ich ziehe LA zurück - - WolfgangS
Vielen Dank für die Blumen. Damit erledigt. --Artmax 14:17, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Auch von mir herzlichen Dank für die schnell Abkürzung dieser Diskussion v.a. durch Artmax, mir selbst fehlte gerade die Muße --Davud 14:24, 30. Sep. 2009 (CEST)
Das tut Davud doch häufig, wenn jemand Kritik an seinem Schäufelchen übt. --Eingangskontrolle 14:23, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Das meinst du vielleicht, die Motive meines Handels sind in den sicher von dir angesprochenen Fällen genau wie diesem jedoch ganz andere, aber die interessieren hier genausowenig wie dein oder Wolfgang S.s. Getratsche. Bitte um Schbezogenheit was im Fall einer abgschlossenen LD in erster Linie heißt: Schweigen! --Davud 14:25, 30. Sep. 2009 (CEST)
Jetzt aber Schluss!! ;-) --Artmax 15:31, 30. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt, Artikel wurde offensichtlich mit eigenen Produkten erstellt. Seewolf 12:04, 30. Sep. 2009 (CEST)
Ausserdem massive Werbeplatzierung. Wenn da einer die roten Links befüllen will ist das schon fast agressive Werbung. --213.71.131.254 (12:45, 30. Sep. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Hallo! Rote Links entfernt. Bitte um Hinweis, was weiter gemacht sein muss. Sorry, mein erster Artikel. Was meint Ihr Mit Relevanz? (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien - durchgelesen, aber sehe, leider, nicht, warum mein Artikel nicht relevant ist). Und es ist auch keine Werbung - ich möchte möglichst informativ über die Frima schreiben. Danke im Voraus für die Beratung! Steven Meyer 14:11, 30. Sep. 2009 (CEST)
Ich kann leider keinen Relevanznachweis nach WP:RK#U entdecken, Mitarbeiterzahl, Umsatz usw. fehlen. So löschen. Der Tom 15:35, 30. Sep. 2009 (CEST)
Diese "Affäre" hat keine Relevanz. Im Wesentlichen war dies ein schönes Thema, um das Sommerloch der CH-Presse zu füllen. Was ist passiert? Attentat, Tote, Verletzte, Geiselnahme, Politikerrücktritt, Untersuchungsausschuss, Wirtschaftsembargo, Resolution des Sicherheitsrates, Rückruf von Diplomaten, Unrechtsurteil (wie beim HIV-Prozess in Libyen), Ölknappheit in der Schweiz, etc. ALLES nein. Die wahrscheinlich grösste Auswirkung (neben der CH- öffentlichen Empörung über Gaddafi) ist wohl die Tatsache, dass Gaddafi (bzw. Libyen) sein Geld aus der Schweiz abgezogen hat. Aber das trifft die CH-Banken nicht sehr hart (und sie können somit nun sagen, dass sie zumindest von einem Diktator kein Geld verwalten.) Die Geschichte ist im Artikel Muammar al-Gaddafi#Konflikt mit der Schweiz ausreichend dargestellt. Dort gehört es auch hin, denn es sind nichts mehr als die Folgen eines weiteren Fehltritts des ungeratenen Gaddafi-Sohns "Hannibal". Eine historische Bedeutung des Vorgangs ist absolut nicht absehbar, daher auch keine Relevanz für WP. Zudem ist das Lemma falsch, da es nur aus Schweizer Sicht eine "Libyen-Affäre" ist. Dies ist kein Löschgrund, zeigt aber umsomehr, dass eine die Zeit überdauernde Einsortierung der Sache noch gar nicht möglich ist. Ob es letztdenlich als "Hannibal-Affäre", "Schweiz-Libyen-Affäre", "Bundesrat Hans-Rudolf Merz-Affäre" oder als überhaupt keine wichtige Affäre (derzeit am Wahrscheinlichsten) in die Geschichte eingehen wird, ist noch offen. Fazit: gemäß WWNI Nr. 8 (Wikipedia ist kein Nachrichtenportal … und dient nicht der aktuellen Berichterstattung) folglich löschen --Wiki4you 12:26, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Geiselnahme doch. Die zwei Schweizer sind interniert worden. --Allesmüller 14:03, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Falsch, diese waren nur kurzzeitig im Aug. 08 wegen Passvergehens inhaftiert. Derzeit wohnt einer in der Botschaft, der andere ausserhalb von Tripolis und unterhält private Kontakte zur Familie des libyschen Premierministers. Beide können sich im Land frei bewegen. Man kann sie also höchstens als "Festgehaltene" bezeichnen. --Wiki4you 14:19, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Geiselnahme doch. Die zwei Schweizer sind interniert worden. --Allesmüller 14:03, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Naja, also deine Argumentation ist teilweise etwas weit hergeholt. Es muss nicht immer Tote und Verletzte geben, damit es zu einer Affäre kommt. Leider ist allerdings der Ausgang natürlich noch unbekannt, und daher die Bedeutung noch nicht bestimmbar. Und immerhin gibt es einen völkerrechtlichen Vertrag, solche sind oft allein schon relevant. Das Presseecho war (bzw. ist) aussergewöhnlich hoch, daher sehe ich die Relevanz eigentlich schon als gegeben an. Genauer Inhalt und Lemma sind allerdings sicher diskutierbar. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:43, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Richtig, grosses Medienecho kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein. In den CH-Medien stand zeitweise auch viel über die "A.-Frei-Spuck-Affäre", die "C.-Blocher-Abwahl-Affäre", die "Dr. Mörgele-Affäre" und etliche andere "Affären", die alle keinen eigenen Artikel rechtfertigen, und daher zurecht nur mal gerade in Nebensätzen ihren Weg ins WP gefunden haben. Zudem war die Sache in den Libyschen Medien kein Thema und blieb auch in Europa fast völlig unbeachtet. Erschreckend finde ich auch, was Kollege Glugi12 noch nachschieben will. --Wiki4you 13:50, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Was ist da bitte "erschreckend" ? - - WolfgangS 13:53, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Das breite Auswalzen von unbedeutenden Details, Mücke zu Elefant, 34kB Text und 21 Bilder zu einer Eventuell-bzw.-Hoffentlich-wird-es-noch-eine-Affäre. Uhje --Wiki4you 14:01, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Was ist da bitte "erschreckend" ? - - WolfgangS 13:53, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Richtig, grosses Medienecho kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein. In den CH-Medien stand zeitweise auch viel über die "A.-Frei-Spuck-Affäre", die "C.-Blocher-Abwahl-Affäre", die "Dr. Mörgele-Affäre" und etliche andere "Affären", die alle keinen eigenen Artikel rechtfertigen, und daher zurecht nur mal gerade in Nebensätzen ihren Weg ins WP gefunden haben. Zudem war die Sache in den Libyschen Medien kein Thema und blieb auch in Europa fast völlig unbeachtet. Erschreckend finde ich auch, was Kollege Glugi12 noch nachschieben will. --Wiki4you 13:50, 30. Sep. 2009 (CEST)
unter dem Begriff wird übrigens für gewöhnlich etwas anderes verstanden. -- Toolittle 14:43, 30. Sep. 2009 (CEST)
- nicht für gewöhnlich, sondern in Deutschland - - WolfgangS 15:25, 30. Sep. 2009 (CEST)
- dann müsste man wohl eine BKL draus machen. -- Toolittle 16:13, 30. Sep. 2009 (CEST)
- löschen, gerne flotter, da vollkommen redundant zu Muammar_al-Gaddafi#Konflikt_mit_der_Schweiz und WP:TF im Sinne von Begriffsfindung----Zaphiro Ansprache? 16:19, 30. Sep. 2009 (CEST)
- dann müsste man wohl eine BKL draus machen. -- Toolittle 16:13, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Klar, im Moment ist der Artikel schon wegen Mehr Bausteine als Text zu löschen und auch stark redundant mit dem Gaddafi-Artikel, hier steht aber bisher die Relevanz in Frage, und das ist etwas anderes. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:28, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Bezweifle die enzyklopädische Relevanz dieses Streites zwischen Gaddafi und der Schweiz und auch das Lemma ist extremst missverständlich - eher löschen. --Vicente2782 18:33, 30. Sep. 2009 (CEST)
Kein Artikel, keine Verbesserung in QS. Nicht mal angegeben, in welchem Land der Ort liegt, dafür Falschangaben: türkische Stadt Aleppo -- Kpisimon 12:29, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Es gibt keinerlei Quellenangaben. Somit eigentlich der komplette, spärliche Inhalt (Haupteinahmequelle der Bevölkerung) fraglich. Wenn dann noch nicht einmal klar ist, ob's ein türkisches oder kurdisches Dorf sein soll... in der Form besser löschen. --Small Axe 13:53, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Nur nochmal zur Orientierung, Aleppo liegt in Syrien. -- Kpisimon 14:25, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Selbst die Stadt resp. Bezirke, zu denen das Dorf gehört, besitzen keinen Artikel. In diesem Zustand (ohne Koord., Einwohnerzahl usw.) nicht behaltenswert. Das hat hier auch nichts mit Info-Vernichtung zu tun, die sind hier nämlich nicht vorhanden.--Johannes Diskussion 18:35, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Nur nochmal zur Orientierung, Aleppo liegt in Syrien. -- Kpisimon 14:25, 30. Sep. 2009 (CEST)
Selbstdarstellung - Werbung. Keine Relevanz erkennbar. --Balû Diskussion 12:30, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Imho schnelllöschfähig. In en und fr sind die Artikel bereits gelöscht. -- Textkorrektur 13:45, 30. Sep. 2009 (CEST)
Die Bücher sind herausgegeben vom gemeinnützigen "Kulturföderverein Ruhrgebiet e.V.", dessen Vorstand Herr Wegener angehört, siehe Impressum. Also handelt es sich um einen Selbstverlag. Wegener wird als Autor offenbar kaum rezipiert, und wenn, dann nicht als ernstzunehmender Historiker. So heißt es in Franz Dörr: Muttermythos und Herrschaftsmythos, 2007, Seite 216: "In Franz Wegeners Schuler-Biographie bezeichnet der Verfasser Schuler im Titel gar als 'Katharer' und stellt im Verlauf seiner Ausführungen weitläufige Beziehungen zur antiken und modernen Gnosis her, die allerdings selbst immer wieder 'esoterischen' Charakter besitzen." Meines Erachtens ist Herr Wegener daher als Autor und Historiker nicht relevant. --Rosenkohl 12:48, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Ob relevant oder nicht, er ist studierter Historiker und hat das Studium erfolgreich abgeschlossen (den Richtlinien entsprechend). Grüße --Gwexter 15:00, 30. Sep. 2009 (CEST) Nachtrag: Der KFVR ist überdies Mitglied im Börsenverein des Deutschen Buchhandels, was nicht für einen Selbstverlag spricht, in dem ein Vorstandsmitglied Alleinautor ist bzw. auch fürderhin zu sein beabsichtigt, was ja auch nicht der Fall ist, s. KFVR-Seite. --Gwexter 15:26, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Studium abgeschlossen als M.A. reicht keineswegs. Eine Professur sollte es schon sein. Es sei denn, dass die Forschungsarbeit wissenschaftlich international anerkannt ist - was bei dem guten Mann offenbar kaum der Fall ist. Machahn 15:39, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Du hast recht, aber es ging mir nicht um die WP-Relevanz, sondern darum, dass der Mann zumindest als kompetent einzuordnen ist; ich hatte das Gefühl, dass vor einem falsch erkannten HIntergrund argumentiert wurde. Was sonst nicht, kann also werden, denn das Potenzial scheint da zu sein ... Bedeutet aber nicht, dass er hier bleiben muss. Übrigens ist Kritik von Wissenschaftskollegen nicht unbedingt Beweis für Unfähigkeit, das gibt's halt manchmal, und ist als Negativpunkt unbrauchbar. ;o) --Gwexter 15:49, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Zur Suche nach der Relevanz des KFVR als Verlag ergab die Meta-Suche per Uni-Bibliothek Bielefeld mehr als für eine Aufnahme in die WP ausreichend Standorte der Werke, einiges natürlich auch von Wegener. --Gwexter 16:20, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Studium abgeschlossen als M.A. reicht keineswegs. Eine Professur sollte es schon sein. Es sei denn, dass die Forschungsarbeit wissenschaftlich international anerkannt ist - was bei dem guten Mann offenbar kaum der Fall ist. Machahn 15:39, 30. Sep. 2009 (CEST)
So mit etwas mehr Ruhe noch ein paarDaten zur Vervollständigung: Nach der speziellen Suche bei DigiBib ergab sich zum "KFVR" als Verlag dieses Ergebnis:
- Bibliotheksverbund NRW / RLP (hbz) [17 Treffer]
- Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV) [18 Treffer]
- Südwestdeutscher Bibliotheksverbund (SWB) [14 Treffer]
- Zeitschriftendatenbank (ZDB) [1 Treffer]
- Bibliotheksverbund Bayern (BVB) [10 Treffer]
- Französischer Verbundkatalog (Sudoc) [7 Treffer]
- Schweizerische Landesbibliothek, Bern [2 Treffer]
- Schwedischer Bibliotheksverbund [2 Treffer]
etc. etc. Die Trefferquote gilt für mehr als drei Einzeltitel
Nach den WP:RK also relevant: Als relevant gelten Verlage die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm ... mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen. Es geht jedoch nicht um den Verlag im Artikel, wobei ich nicht einmal so sicher bin, das ihm nicht doch einen eigener zustünde. Ein Selbstverlag im herkömmlichen Sinne ist er keineswegs, auch wenn Wegener Hauptautor sein dürfte, es gibt auch neben ihm welche. Überdies ist der Verein Mitglied im Börsenvereins des deutschen Buchhandels, der Mitglieder selektiert, so weit ich weiß.
Die erforderliche Mindestanzahl an eigenständigen Veröffentlichungen liegt vor, in seinem persönlichen Artikel sind acht Werke erwähnt, davon eines als ins Italienische übersetzt: Autoren gelten als relevant, wenn sie als Hauptautor mindestens 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt oder mit einer angemessenen Verbreitung[das hatten wir schon] in wissenschaftlichen Bibliotheken veröffentlicht haben ...
Ergo: Entweder LAE oder Rosenkohl ist so lieb und zieht seinen Löschantrag zurück. Danke schön. Grüße --Gwexter 19:05, 30. Sep. 2009 (CEST)
In meinen Augen reicht die Relevanz des Unternehmens nicht für WP, der Schreibstil ist ebenfalls unenzyklopädisch --Anghy 12:48, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Kein Hinweis auf Relevanz im Artikel zu finden. Und die Schilderung der netten Feier zum 75-jährigen Betriebsjubiläum ist wirklich interessant, aber nichts für eine Enzyklopädie... --Small Axe 13:59, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Auch das der Filius seinen LKW-Führerschein hat, ist gut, aber nicht relevanzstiftend. Nicht behalten. Gormo 14:30, 30. Sep. 2009 (CEST)
Bitte kurzfristig entsorgen - da lohnt einfach keine Diskussion. --Eingangskontrolle 14:36, 30. Sep. 2009 (CEST)
Dann muß ich es eben selbst eintragen: 15:54, 30. Sep. 2009 gelöscht wegen Irrelevanz -- Enzian44 19:44, 30. Sep. 2009 (CEST)
Sammel-LA auf Saisonartikel Britische Tourenwagen-Meisterschaft
Alles unbequellte "Artikel", die im Wesentlichen aus Listen bestehen und deren (teils vorhandener) Text nicht lizenzkonforme Übersetzungen aus der en-Wikipedia sind. Typische Fließbandarbeit des bereits wegen diverser URVs gesperrten Benutzers Maus781 (seit geraumer Zeit unter anderem Namen unterwegs).--NSX-Racer | Disk | B 12:54, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Artikel sind zum Teil schon über zwei Jahre alt. Stellt sich die Frage wieso der LA gerade jetzt kommt.
- Grundsatz 4 der Löschregeln nicht befolgt.
- Wie schon in der Löschdiskussion am 21. September meist unzureichend Begründete Sammelanträge
- Sieht mal wieder nach einer mehr persönlich/emotional Begründeten WP:BNS Aktion aus als nach einem Versuch einer inhaltlich/sachlichen Verbesserung der Wikipedia
- Für mich ein klarer Fall für WP:LAE --DaSch/Feuerwehrkontrolle 13:10, 30. Sep. 2009 (CEST)
- URVen kann ich eigentlich keine erkennen, höchstens noch bei Britische Tourenwagen-Meisterschaft 2005 und Britische Tourenwagen-Meisterschaft 2007. Bei allen anderen Artikeln hat der vorhandene Text, wenn überhaupt einer vorhanden ist, ganz sicher keine Schöpfungshöhe. -- Chaddy · D·B - DÜP 14:37, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Und woher kommen die eingetragenen Daten und Ergebnisse? Dazu gibt es in der Artikeln keinerlei Angaben oder Nachweise.--NSX-Racer | Disk | B 15:04, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Als nächstes brauchen wir noch einen Nachweis dafür dass die Formel-1-Saison 2010 wirklich im Jahr 2010 stattfindet. Außerdem hat eine Tabelle erst recht keine Schöpfungshöhe. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 16:13, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Der von Dir angesprochene Artikel verfügt über 27 Einzelnachweise, in denen es natürlich nicht um das Jahr der Saison geht, sondern unter anderem um die einzelnen Veranstaltungsdaten. Insofern geht Dein Beitrag völlig an der Sache vorbei. Und auch wenn Tabellendaten keine Schöpfungshöhe haben, können sie trotzdem falsch sein.--NSX-Racer | Disk | B 18:12, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Als nächstes brauchen wir noch einen Nachweis dafür dass die Formel-1-Saison 2010 wirklich im Jahr 2010 stattfindet. Außerdem hat eine Tabelle erst recht keine Schöpfungshöhe. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 16:13, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Und woher kommen die eingetragenen Daten und Ergebnisse? Dazu gibt es in der Artikeln keinerlei Angaben oder Nachweise.--NSX-Racer | Disk | B 15:04, 30. Sep. 2009 (CEST)
@DaSch: WIe kannst du die Nichtbeachtung von Grundsatz 4 nachweisen? Hast du bei NSX-Racer eine Kamera versteckt? Ansonsten sehe ich kein wie auch immer geartestes Argument in deinen Zeilen. --Eingangskontrolle 14:41, 30. Sep. 2009 (CEST)
Behalten --Motorsport-archive 15:11, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Die Daten in den Artikel stimmen, soweit ich es über die englischen "Mutterseiten" überprüfen konnte. Dass Fließtext fehlt mag störend sein, als Datenquellen sind die Artikel aber allemal hilfreich. In diesem Zusammenhang daher behalten. -- Erika39 · Disk · Edits 17:56, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Die "Mutterseiten" dürfen aber nicht als Quelle herhalten, das wäre Selbstreferenzierung, siehe Wikipedia:Belege.--NSX-Racer | Disk | B 18:03, 30. Sep. 2009 (CEST)
- @NSX-Racer, gekauft! Quellen werden sich rasch finden lassen und wenn zwei unabhängige Quellen zum hier publizierten Ergebnis führen, bin ich nach wie vor für behalten. Gruß -- Erika39 · Disk · Edits 18:08, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Das Fehlen von Quellen alleine wäre kein Löschgrund - sonst kannst gleich mal auf schätzomativ 200.000 Artikel nen LA stellen --Sebastian.Dietrich 18:35, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Die Daten in den Artikel stimmen, soweit ich es über die englischen "Mutterseiten" überprüfen konnte. Dass Fließtext fehlt mag störend sein, als Datenquellen sind die Artikel aber allemal hilfreich. In diesem Zusammenhang daher behalten. -- Erika39 · Disk · Edits 17:56, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Das sind alles gültige Stubs - behalten. --Vicente2782 18:34, 30. Sep. 2009 (CEST)
So Theorie- bzw. Begriffsfindung. Der einzige Beleg in der Versionsgeschichte (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rampensau&diff=58980333&oldid=56554226 hier "lexikon.d"] bezieht sich dann auch noch auf eine mögliche Herkunft aus dem Speditionsgewerbe (und widersricht damit der Kernaussage).--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 13:26, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn es jemand weiss dann Dagmar Schmauks (http://www.focus.de/wissen/diverses/schweinesprache_aid_86077.html) leider scheint sie nichts dazu publiziert zu haben ([10]). Der Artikel müsste Herkunft (die stimmt wohl) belegen und die häufige Verwendung für Politiker erklären. Noch voller Hoffnung auf die sieben Tage... --Erzbischof 14:41, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Zumindest im Theaterbereich mit Sicherheit keine Begriffsfindung. behalten, strittige Passagen ggf. rauslöschen. --HH58 16:45, 30. Sep. 2009 (CEST)
Aufs Wesentliche gekürzt und mit einer vernünftigen Quelle versehen wäre das ein klarer Fall für Behalten. 7 Tage, um diesen Zustand herbeizuführen. --Xocolatl 18:55, 30. Sep. 2009 (CEST)
Songs & Whispers (erl, gelöscht)
Ich kann dieser Konzertreihe keine Relevanz entnehmen. Zudem scheint es sich um einen arg werbelastigen Linkcontainer zu handeln. Havelbaude schreib mir 13:36, 30. Sep. 2009 (CEST)
Hallo, wäre dein konkreter Vorschlag also z.B. die Verlinkungen zu den Künstlern zu entfernen? Die Relevanz sehe ich ferner darin, dass es, wie z.B. das Hurricane-Festival oder anderen Festivals einfach eine Plattform für Künstler ist, und werbelastig kann man finde ich in dem Sinne nicht sagen, da die Konzerte kostenlos sind. Der Eintrag war mehr gedacht als die Beschreibung eines "Produktes", einer "Marke". Ist (dir) der Text zu subjektiv?
Grüße Pspromotion-bremen 15:25, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Hi Pspromotion. Dass es sich um eine Plattform für Künstler handelt, ist vollkommen egal. Prüfe mal bitte, ob die Konzertreihe annähernd den Wikipedia:Relevanzkriterien#Musikfestivals genügt. Ich denke nicht. Die Konzertreihe mag eine Plattform für die Künstler sein, aber Wikipedia ist keine Plattform für jegwede Konzertreihe ;-) Havelbaude schreib mir 15:35, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Havelbude,
10.000 Besucher vielleicht nicht, aber die Reihe wird von der Presse wahrgenommen. Vielleicht kann man mit Quellen die Relevanz in der Presse untermalen? Zudem kann man die Konzertreihe auch als Marke sehen, wodurch sich die Richtlinien wieder ändern würden. Es geht auch darum, dass diese Reihe schon seit 9 Monaten etabliert ist, und das Projekt in Wachstum ist - es wird also mehr Relevanz bekommen. In der Gesamtlaufzeit wurden auch mehr als 5000 Besucher verzeichnet, allerdings nicht über 10 Jahre (da die Reihe ja erst seit Anfang dieses Jahres existiert).Pspromotion-bremen 16:34, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Tja, dann sehe ich leider schwarz, dass der Artikel hier behalten wird. Die Relevanz sollte schon hier und jetzt bestehen, und nicht vielleicht in zehn Jahren. Ob die Konzertreihe eine Marke ist, ist vollkommen unerheblich. Vielleicht reißt es ja noch die Presseresonanz, aber die müsste schon gewaltig & belegt sein. Havelbaude schreib mir 16:55, 30. Sep. 2009 (CEST)
gelöscht, das war ja geradezu dreist. für eine neueinstellung sehe ich mangels relevanz auch schwarz. --kulacFragen? 17:56, 30. Sep. 2009 (CEST)
Die Relevanz scheint nicht gegeben. Keine Anhaltspunkte im Artikel selbst und eine Google-Recherche befördert genau einen Zeitungsartikel einer deutschen Zeitung in Namibia zu Tage, der die schlichte Existenz dieser Organisation belegen kann. --Kaufhausdetektiv 14:18, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Meinst Du den hier? [11] Ich halte die Dachorganisation der Deutschnamibier, in der lt. AA "die große Mehrheit der deutsch sprechenden Namibier organisiert ist" (s. Weblink im Artikel) für relevant. Leider ist der Artikel recht dürftig, dennoch behalten. --TStephan 15:16, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Nur zum Verständnis, weil das nicht mehr jeder weiß: Namibia war früher mal das "Deutsche Schutzgebiet" (vulgo Kolonie) "Südwestfarika". Ich halte den Kulturvdachverband der Deutschen/Deutschstämmigen dieses Gebietes daher für grundsätzlioch schon relevant, auch wenn der Artikel seh dünne ist. Behalten. --HyDi Sag's mir! 16:05, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe "Deutsche Kulturrat in Namibia", wie im Artikel angegeben, für die offizielle Bezeichnung gehalten und darunter nur diesen Artikel in der gleichen Zeitung gefunden. Anscheint ist der Artikel so dürftig, dass nicht einmal die offizielle Bezeichnung dieser Organisation geklärt ist. Ich erweitere daher die möglichen Löschgründe noch um fehlende Artikelqualität. Relevanz sehe ich aber mit dem Zitat des Auswärtigen Amtes noch nicht unbedingt gegeben. Ich denke nicht, dass jede Organisation, in der die Mehrheit einer ethnischen konstruierten Minderheit organisiert ist, zwangsläufig relevant ist. Bin aber für überzeugende Argumente hinsichtlich Relevanz und eine Überarbeitung des Artikels in 7 Tagen hinsichtlich der Qualität offen. --Kaufhausdetektiv 15:36, 30. Sep. 2009 (CEST)
- erklär doch noch mal deine Zweifel an den Relevanzkritierien: bisher argumentierst du nur mit mangelnder google Präsenz (was du jetzt wegen der vermeintlich nicht angegebenen "offiziellen Bezeichnung" zurückziehst), und mit mangelnder relevanz für dachverbände "irgendwelcher" ethnischen minderheit. der "offizielle name" (wenn es für dich soetwas denn geben muss) ist der name des lemmas (klammern im lemma sind erklärungen für mehrdeutige titel. Stell doch dann auch gleich mal LAs für Demokratisches Forum der Deutschen in Rumänien, Landesversammlung der Deutschen in Böhmen, Mähren und Schlesien, oder Internationaler Verband der deutschen Kultur. ich würde den löschgrund ablehnen und artikel behalten. Foundert 15:51, 30. Sep. 2009 (CEST) PS: die Kategorie:Deutsche Minderheit in Polen samt Artikel kann dann eigentlich auch komplett gelöscht werden. 15:57, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Ich würde mich schlicht an den Wikipedia-Relevanzkriterien für Vereine orientieren. Ich denke von den vier allgemeinen Kriterien kommt höchstens die "überregionale Bedeutung" in Frage. Der Begriff der "Bedeutung" ist leider sehr schwammig. Nur weil sich in einer Organisation "die große Mehrheit" einer sprachlichen Minderheit organisiert (Darstellung des Auswärtigen Amtes), erreicht sie in meinen Augen noch keine "Bedeutung". (Das Kriterium überregional dürfte wohl unstrittig gegeben sein.) Die anderen von dir angebrachten Beispiele müssten einzeln geprüft werden.
- @Hyperdieter: Kannst du bitte ausführen, warum sich aus der deutschen Kolonialvergangenheit in Namibia zwangsläufig die Relevanz für diesen Verein ergibt? --Kaufhausdetektiv 16:12, 30. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz durch die Einschätzung des AA klar gegeben - diese Einschätzung sollte aber auch in den Artikel eingepflegt werden. Dann behalten --Studmult 16:08, 30. Sep. 2009 (CEST)
entspricht so nicht WP:MA, Belegtes (gerade mal zwei Sätze) kann in Appetite for Destruction oder im Bandartikel eingearbeitet werden, der Rest ist Privatrezeption, sprachlich und inhaltlich mies --Zaphiro Ansprache? 14:38, 30. Sep. 2009 (CEST)
Der Artikel wurde eigentlich auf Welcome to the Jungle (Lied) verschoben, das hier ist jetzt eine Dopplung unter einem m.E. unpassenden "Denglisch"-Lemma. Dies nur als Hinweis ohne Lösch- oder Behalten- Intention. Gruß, Neroglu - Diskussionsseite 15:00, 30. Sep. 2009 (CEST)
- dann stelle ich mal wegen dopplung SLA----Zaphiro Ansprache? 15:06, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Die (Song)-Variante kann als Dopplung ruhig gelöscht werden, ggf. gegen ne Weiterleitung zum (Lied)-Artikel eintauschen. Und der dortige QS-Baustein sagt ohnehin alles über den Zustand des Artikels aus. Offenbar wieder mal dürftig aus der en:WP kopiert, wobei grundlegende Informationen (Hintergrund, ...) offenbar nicht wichtig genug waren... --Ennimate 15:13, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Weiterleitung von Klammerlemmata braucht es nicht, zum Rest allerdings Zustimmung----Zaphiro Ansprache? 15:14, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Die (Song)-Variante kann als Dopplung ruhig gelöscht werden, ggf. gegen ne Weiterleitung zum (Lied)-Artikel eintauschen. Und der dortige QS-Baustein sagt ohnehin alles über den Zustand des Artikels aus. Offenbar wieder mal dürftig aus der en:WP kopiert, wobei grundlegende Informationen (Hintergrund, ...) offenbar nicht wichtig genug waren... --Ennimate 15:13, 30. Sep. 2009 (CEST)
Walther Petri LAE
Relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle 14:45, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Sorry, aber dieser LA ist eine Frechheit. Schon in der mit LA versehenen Version des Artikel war klar und deutlich und unmissverständlich zu lesen, dass Petris Werke in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Mindestens dies sollte jeden Relevanzzweifel zerstreuen. Was bemängelt werden kann, ist die Quellenlosigkeit. LAE und dann QS. Havelbaude schreib mir 14:51, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Gibt glaube ich nicht viele mit 30 Publikationen in der DNB.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 15:03, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Eindeutig relevant, auch im Artikel erkennbar (DNB). LAE-würdig. Gormo 15:06, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Gibt glaube ich nicht viele mit 30 Publikationen in der DNB.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 15:03, 30. Sep. 2009 (CEST)
LAE erledigt. Beleg gibt's jetzt auch. -- Textkorrektur 15:09, 30. Sep. 2009 (CEST)
Nein, der Artikel mit kleingeschriebenem Familiennamen und dafür ohne Nennung zumindest der wichtigsten Werke und ohne DNB war eine Frechheit. Und wenn überhaupt: erst verbessern und dann LAE. --Eingangskontrolle 16:07, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Du unterstellst, dass eine Artikel schreibende IP keine Tippfehler macht und sich in den Regularien auskennt, selbstversändlich die DNB kennt..., mit der Erfordernis von Quellenangaben vertraut ist, die RK auswendig gelernt hat usw. Wovon träumst du? -- Textkorrektur 16:14, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Ich träum davon, das erfahrene Benutzer hier nicht mit Frechheit argumentieren und den LA an der Artikelversion messen, die bemängelt wurde.--Eingangskontrolle 18:13, 30. Sep. 2009 (CEST)
„Desert“ ist nur ein Teil verschiedener Toponyme, die niemand unter diesem Teil suchen würde - BKL überflüssig. --Φ
- keineswegs unübliche BKL - - WolfgangS 15:23, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Welchen Sinn hat sie denn? --Φ
- Keinen, man möge mal die Volltextsuche bemühen, da kämen viele Toponyme mit Namensbestandteil (und nicht nur) zusammen, löschen, da keine WP:BKS in unserem Sinne----Zaphiro Ansprache? 15:57, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Ist nützlich, wenn man die genaue Schreibweise, zum Beispiel von Alvord Desert nicht kennt. Behalten. -- Textkorrektur 15:59, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Keinen, man möge mal die Volltextsuche bemühen, da kämen viele Toponyme mit Namensbestandteil (und nicht nur) zusammen, löschen, da keine WP:BKS in unserem Sinne----Zaphiro Ansprache? 15:57, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Welchen Sinn hat sie denn? --Φ
- In dem Fall ist die Liste aber wahrscheinlich grob unvollständig. Es gibt sicher noch viele Orte mehr in den USA, die "Desert" im Namen haben. Und was ist dann mit Desert Storm? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:06, 30. Sep. 2009 (CEST)
Keine BKS nach unseren Richtlinien - löschen. --Eingangskontrolle 16:09, 30. Sep. 2009 (CEST)
Es gibt hunderte, wenn nicht sogar tausende Lemmas mit Desert. Ungefähr so sinnvoll wie eine BKL "Sankt" oder "am". Löschen --Studmult 16:11, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Neutral. Aber dass ein englisches Wort für einen französischen Ortsnamen stehen soll, kann man so nicht stehenlassen. -- MonsieurRoi 17:20, 30. Sep. 2009 (CEST)
- So löschen, die Form ist imho eine auf deWP unerwünschte angebliche BKS.→ «« Man77 »» 17:54, 30. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe schon dort auf der Diskussionsseite geschrieben, dass dieses Beispiel genau dem Gegenbeispiel Blue Note entspricht. Daher aufgrund offensichtlicher Regelwidrigkeit bitte Löschen, am besten Schnelllöschen.--Grip99 18:01, 30. Sep. 2009 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt --Lutheraner 15:53, 30. Sep. 2009 (CEST)
- (Kurze) Einarbeitung im Artikel zur Universität reicht, wenn es binnen 7 Tagen nicht mehr dazu zu sagen gibt.--Louis Bafrance 17:48, 30. Sep. 2009 (CEST)
Wälzprozess LAZ
zwar potenziell interessantes und relevantes Lemma, Stub erklärt jedoch nichts zu diesem Verfahren - 7 Tage - - WolfgangS
- Der Artikel wird erst schrittweise fertiggestellt (Der Autor) (nicht signierter Beitrag von 91.129.5.141 (Diskussion | Beiträge) 16:35, 30. Sep. 2009 (CEST))
- Erlaubst du einen Vorschlag? Du umgehst diese Löscharie, wenn du dich anmeldest, den Artikel dann in deinem WP:BNR in Ruhe fertigstellst bzw. ausbaust und dann erst in den WP:ANR verschiebst. Viel Spaß hier trotzdem, wir freuen uns auf Fachleute. --SkipHH 17:14, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Nach Ausbau erst mal der LA erledigt - - WolfgangS 17:25, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Erlaubst du einen Vorschlag? Du umgehst diese Löscharie, wenn du dich anmeldest, den Artikel dann in deinem WP:BNR in Ruhe fertigstellst bzw. ausbaust und dann erst in den WP:ANR verschiebst. Viel Spaß hier trotzdem, wir freuen uns auf Fachleute. --SkipHH 17:14, 30. Sep. 2009 (CEST)
SLA in LA--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 16:09, 30. Sep. 2009 (CEST)
Bisherige Argumente:
Kein Artikel, mit 400 MA und 75 Mio. Umsatz auch deutlich unter den WP:RK -- Johnny Controletti 16:06, 30. Sep. 2009 (CEST)}}
Einspruch mit 75 Mio Umsatz kratzt es an der Relevanzschwelle - eines der bekanntesten Unternhemen im Bereich Baumarktwerkzeugzubehör - es muss aber ein vernünftiger Artikel daraus gemacht werden - - WolfgangS 16:08, 30. Sep. 2009 (CEST)
An der Schwelle würde es mit 98 Mio Umsatz und gleichzeitig 950 Mitarbeitern kratzen, weil dann zwei allein gültige Kriterien knapp nicht erreicht werden. Hier geht der Weg sicher über die Bekanntheit der Marke und ggf. den Markanteil, wenn entsprechendes zu belegen ist. --Eingangskontrolle 16:13, 30. Sep. 2009 (CEST)
Einspruch wolfcraft als Begründer des Erfols- und Gewinnbeteiligungsmodelles, bekannt geworden unter dem "wolfcraft-Modell" steht für viele Mittelständler als Pate für ähnliche Modelle. Dies muss aber näher beleuchtet werden. (nicht signierter Beitrag von 62.134.198.178 (Diskussion | Beiträge) 16:21, 30. Sep. 2009 (CEST))
Da kratzt nichts, sondern das ist deutlich unter WP:RK#U. Löschen. Der Tom 16:22, 30. Sep. 2009 (CEST)
Evtl relevant durch wirtschaftlichen Modellcharakter. Vgl. eingefügte Lit. Okmijnuhb 16:36, 30. Sep. 2009 (CEST)
Bitte mögliche URV klären: jedenfalls der Geschichtsteil stammt von hier: [12] Okmijnuhb 16:40, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Da die IP-Adresse des Erstellers eine statische IP der Wolfcraft GmbH ist, dürfte die Freigabe kein Problem darstellen. :D-- Johnny Controletti 17:41, 30. Sep. 2009 (CEST)
Genehmigung erteilt! Stefan Weigel, Marketingleiter wolfcraft GmbH (nicht signierter Beitrag von 62.134.198.178 (Diskussion | Beiträge) 17:48, 30. Sep. 2009 (CEST))
Ich kopiere, was Benutzer:Luekk vor einem Jahr auf die Diskussionsseite schrieb - dem gibt es nichts hinzuzufügen. Unrettbar, Löschung und Neuanfang irgendwann ist vorzuziehen. --KnightMove 16:37, 30. Sep. 2009 (CEST)
Der Artikel verliert sich in Trivialität und POV. Hier Beispiele:
- Damenuhren gibt es erst seit Beginn des 20. Jahrhunderts, dies hat sicher etwas mit der Emanzipation der Frauen zu tun. | Herrenuhren sind auch nicht älter. Emanzipations-Hinweis völliger Quatsch. Kann man so nicht stehen lassen!
- Im allgemeinen werden extra für Frauen angefertigte Armbanduhren als Damenuhren bezeichnet. | Triviale Satzhülse.
- Die teuren Modelle enthalten Edelsteine oder Diamanten bei billigeren Uhren handelt es sich hierbei nur um Nachbildungen solcher Steine. | Stimmt so nicht. 1. Es gibt mindestens ebenso viele Damenuhren ganz ohne Schmuck und Edelsteine, wie mit. 2. Es gibt auch teure Uhren mit Strass
- Das Armband kann ein Leder-, Metall- oder Perlenband sein. | trivial. Aus Holz kann man die nicht machen. Fehlt nur leider der Kunststoff (Damen-Swatch etc.).
- Da es sich hierbei eher um ein Schmuckgegenstand als einen Gebrauchsgegenstand handelt wird mehr Wert auf das Aussehen als auf ihre Vielfältigkeit und Funktion gelegt. Daher wird meist nur die Stunde und Minute angegeben. Kalender so wie Stoppfunktion sind eher selten. Das Gehäuse ist reich verziert und sehr vielseitig, dahingegen ist ein Zifferblatt nicht oder nur schlicht vorhanden. Hauptaugenmerk liegt auf Gehäuse oder Armband. | POV und völliger Unsinn. Das kommt auf den Hersteller an und kann keineswegs verallgemeinert werden.
Die aufgeführte Tabelle ist willkürlich zusammengestellt und leider durch diese Auswahl POV (was sich im Zusammenspiel von letzter Spalte und Artikeltext zeigt).
Bis auf den ersten Satz ist nichts zu gebrauchen und der müßte noch umgeschrieben werden um wirklich den Damenuhren gerecht zu werden. So ist der Artikel IMHO unrettbar. -- Luekk 17:40, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Punkt 1 stimmt so nicht: Personenuhren gab es schon früher, wurde vorher nur nicht separiert (was soll das Weibsvolk schließlich mit Uhren?), der Hinweis zue Emanzipation trifft (falls belegbar) daher durchaus.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 16:47, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Du findest im Artikel Taschenuhr auch ein Gemälde von Maria Theresia von Spanien von 1652 mit zwei Taschenuhren. Und im Artikel Armbanduhr (und um ebensolche geht es hier ja) ist ausgeführt, dass Armbanduhren zuerst eine "weibische" Mode waren, ehe das harte Handwerk von Piloten und Offizieren im 1. Weltkrieg sie für Männer salonfähig machte. Also ist die Aussage tatsächlich Mumpitz. --KnightMove 18:02, 30. Sep. 2009 (CEST)
- jede Menge Un- und Halbwahrheiten - - WolfgangS 19:04, 30. Sep. 2009 (CEST)
Sind die irgendwie wichtig genug, um die Relevanzhürde zu überspringen? Wenn ja: Warum? Zuschauerzahlen? Rezensionen von Dritten?--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 16:50, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, da durch Berichterstattung im Fernsehen, weil von FM4 organisiert (öffentlich rechtlicher Radiosender in Österreich) http://fm4.orf.at/protestsongcontest mit Live-Übertragungen und weil es eine Großveranstaltung ist die sich doch schon einige Jahre hält. --FischX 17:42, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Mit Liveübertragung auf FM4 ist Relevanz eh schon gegeben und zwei sehr bekannte Moderatoren garantieren mMn, dass diese Veranstaltung genügend Öffentlichkeitswirksamkeit erzielt, um die Relevanzhürde zu überspringen. --Louis Bafrance 17:46, 30. Sep. 2009 (CEST)
- CD bei Amazon, aber Fremdrezeptionen bzw Berichterstattung wären imho nicht verkehrt----Zaphiro Ansprache? 17:48, 30. Sep. 2009 (CEST)
- (BK)Uff. Spontan deutet ja eher wenig drauf hin. Ist halt so 'ne Gemeinschaftsaktion von fm4 und Standard, dementsprechend berichten da halt auch beide drüber. Außer dem Heimorgelorchester kenn ich da keine Band. Nachdem das alles eher in der Indie-Alternativ-etc.-Szene abläuft, würde ich auch eher nicht bei den etablierten Medien nach Rezeption suchen.--† Alt ♂ 17:49, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Mit Liveübertragung auf FM4 ist Relevanz eh schon gegeben und zwei sehr bekannte Moderatoren garantieren mMn, dass diese Veranstaltung genügend Öffentlichkeitswirksamkeit erzielt, um die Relevanzhürde zu überspringen. --Louis Bafrance 17:46, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Relevanz imho vorhanden (via FM4-Liveübertragung, Moderatoren) und ausreichend dargestellt. Aber Zustimmung zu Zaphiro: Mehr, v.a. Rezeption und eventuelle Kritik, wär noch sehr schön, daher knappes Behalten von mir. → «« Man77 »» 17:51, 30. Sep. 2009 (CEST)
von der Disk-Seite:
die veranstaltung hat jährlich ca. 500 zuseherInnen bei der vorausscheiung und 500 im finale (weil rabenhoftheater nicht größer ist) und via fm4 (österreichischer rundfunk) mehrere zig-tausende hörerInnen. über den psc haben in den letzten jahren mehrfach nationale und internationale zeitungen, tv- und radio-stationen berichtet und die teilnehmerInnen (mittlerweile mehr als 1500 einsendungen) stammen aus dem in- und ausland. diese verstanstaltung ist eine plattform genauso für bekannte wie noch zu entdeckende künstlerInnen und gedenkt den 12. februar unruhen 1934. ich denke diese veranstaltung ist mindest so "interessant" wie stefan raabs bundesvision songcontest bzw. die wiki seiten diverser bands. (nicht signierter Beitrag von GCS (Diskussion | Beiträge) 17:01, 30. Sep. 2009 (CEST))
Soweit der nicht angesprochene Ersteller, der den nach 10 Minuten durch einen Admin erfolgten LA kommentiert. Übertragen von: --Löschordnung 18:02, 30. Sep. 2009 (CEST)
unfertige Bibelübersetzung, Relevanz wird im Artikel nicht deutlich --Zaphiro Ansprache? 17:20, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Diese Ausgabe halte ich auch nicht für relevant, da gibt es ähnliche Projekte zu Hunderten. --Sr. F 17:41, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Die Arbeit an der Bibelübersetzung wird begleitet von Jugendlichen und Pädagogen, Pfarrern und Jugendleitern und unterstützt vom Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands (CJD), der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in der Bundesrepublik Deutschland, dem Bibellesebund e.V., dem Jugendverband Entschieden für Christus. Das bietet schon nicht jede Übersetzung. Analog Volxbibel behalten, ansonsten ggf. in einen passenden Artikel (Bibelübersetzung? Dort steht schon eine Info drin, von der dortigen Artikelstruktur kann das kaum mehr werden... aber wenn man hier einfach nur löscht, gehen sinnloserweise Infos verloren) einbauen und dorthin weiterleiten, bis es sie als Vollbibel gibt. Spätestens dann ist Relevanz im WP-Sinne zu erwarten. --Sokkok 19:44, 30. Sep. 2009 (CEST)
Verbandsligaverein. Langt wohl nicht ganz zur Relevanz.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 17:29, 30. Sep. 2009 (CEST)
Einspruch Das sehe ich mit Verlaub etwas anders. Zum einen haben einige, bekannte Fußballprofis/Trainer (u.a. Gerd Zewe, Bernd Krauss, Bachirou Salou, Peter Wynhoff usw.) bei SC Kapellen/Erft schon im Kader gestanden oder auf der Trainerbank gesessen und zum anderen gehört der SC Kapellen als Partnerverein zum Förderprogramm von Borussia Mönchengladbach [13].--MfG Hotte 18:06, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Das meinst du jetzt nicht ernst. Die Relevanzkriterien für Fußballvereine sind ohnehin durch die Vielzahl der Möglichkeiten ohnehin sehr niedrig und wenn diese nicht erreicht werden können auch ehemalige Spieler, die erst später relevant wurden daran nichts ändern. Und das ein größerer Verein seine Umgebung nach Talenten abgrast, ist wohl auch nicht einzigartig. --Eingangskontrolle 18:20, 30. Sep. 2009 (CEST)
mir wird die Bedeutsamkeit des Herrn ebenso wenig klar wie die des Modells DISG als solches. Es gibt offenbar keinerlei Außenwahrnehmung; die Bücher beziehen sich nur auf das Modell und erschienen im Eigenverlag. Auch der Artikel zum Modell enthält keinerlei Außenperspektive - es wird sogar explizit erwähnt, dass es in Forschung nicht angewandt wird und kaum Ergebnisse publiziert wurden. Löschordnung 17:43, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Zumindest als Autor relevant -- Diyias (Diskussion/Beiträge) 17:49, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Du hast Recht. Ich halte das zwar trotzdem, mitsamt dem Artikel zum Modell, für glasklare Werbung, aber: LA raus. --Löschordnung 17:56, 30. Sep. 2009 (CEST)
Neuer LA: Werbung pur. Björn 17:59, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Also so schlimm ist es nun nicht mehr -- Diyias (Diskussion/Beiträge) 18:05, 30. Sep. 2009 (CEST)
Also ich sehe da sehr deutliche Anzeichen für Selbstverlag. --Eingangskontrolle 18:22, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Bei einem Werk "Selbstverlag", wenn man das bei seinem Arbeitgeber so betiteln kann, die anderen sind aber nicht im Selbstverlag erschienen. Wenn jmd. die Werke immer noch zu wenig erscheinen, könnte man noch mehr Anführen. -- Diyias (Diskussion/Beiträge) 18:37, 30. Sep. 2009 (CEST)
kein Artikel WolfgangS 18:25, 30. Sep. 2009 (CEST)
- ich war so frei, den Artikeleinsteller anfragend anzuschreiben, während du vor Ablauf der 15 Minuten den LA gebappt hast. Vielleicht kann er ja sagen, was er vorhat. --Löschordnung 18:30, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Im jetzigen Zustand auch als Liste nicht brauchbar, da nur geraten werden kann, was die Personen da denn machen. Und ob sie relevant sind (Listen gänzlich unbekannter Personen kann man wohl auch löschen) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:34, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist jedenfalls kein Artikel - löschen. --Vicente2782 18:38, 30. Sep. 2009 (CEST)
- In dem Zustand brauchen wir nicht diskutieren. Das ist kein Artikel. Das Lemma ist falsch und was es mal werden soll (eine Liste, ein Artikel über einen Verband?) ist nicht erkennbar. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das fertig ist. Mal sehen, was der Ersteller sagt.--Johannes Diskussion 19:04, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist jedenfalls kein Artikel - löschen. --Vicente2782 18:38, 30. Sep. 2009 (CEST)
Artikel ohne Belege mit Widersprüchen, warum sollte etwa eine Beleidigung keine Kränkung darstellen? Das Kränkungen Ausgangspunkt und Ursache (!) für Persönlichkeitsstörungen/-veränderungen etc sind ist unbelegt (und zweifelhaft) --Zaphiro Ansprache? 18:27, 30. Sep. 2009 (CEST)
Bedeutung gemäß der Relevanzkriterien für Wissenschaftler nicht dargestellt oder nicht gegeben. Inhaberin einer Professur für BWL und Marketing ist bissel dünn. --Miebner 19:35, 30. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz derzeit nicht erkennbar Eingangskontrolle 19:52, 30. Sep. 2009 (CEST)