Benutzer Diskussion:Atamari
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
![]() |
Wenn du hier was schreibst, dann werde ich dir auch hier antworten. Wenn ich dich auf deiner Benutzerseite angeschrieben habe, dann erwarte ich auch dort eine Antwort. |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"
Hinweis
Damit Du nicht so lange suchen musst: Radevormwald, Burscheid, Ennepetal 1 und 2. morty 11:10, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Eigentlich orientiere ich mich eher nach Westen... :-) --Atamari 11:13, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Da ist es doch (landschaftlich) langweilig ... morty 11:16, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Remscheid Atamari 22:25, 12. Jun. 2009 (CEST) Kontra (nicht verfügbar?) --
- Ennepe-Ruhr-Kreis
- Breckerfeld Kontra
- Ennepetal -- OkAtamari 22:44, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Gevelsberg Kontra
- Hattingen Atamari 00:03, 13. Jun. 2009 (CEST) Kontra (nicht verfügbar?) --
- Herdecke Kontra
- Schwelm -- OkAtamari 00:47, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Sprockhövel Ok
- Wetter (Ruhr) Kontra
- Witten Kontra
- Ennepe-Ruhr-Kreis
- Kreis Mettmann
- Erkrath Atamari 21:21, 12. Jun. 2009 (CEST) Kontra (nicht verfügbar?) --
- Haan Ok
- Heiligenhaus -- OkAtamari 03:29, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Hilden -- OkAtamari 21:49, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Langenfeld (Rheinland) Ok
- Mettmann Atamari 22:06, 12. Jun. 2009 (CEST) Kontra (nicht verfügbar?) --
- Monheim am Rhein -- OkAtamari 21:25, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Ratingen Atamari 22:17, 12. Jun. 2009 (CEST) Kontra (nicht verfügbar?) --
- Velbert -- OkAtamari 23:29, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Wülfrath Atamari 21:11, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Am 20. August 2009 angeschrieben - bislang keine Antwort --Atamari 15:48, 28. Aug. 2009 (CEST)
Kontra (nicht verfügbar?) --
- Kreis Mettmann
- Oberbergischer Kreis
- Bergneustadt Kontra
- Gummersbach Kontra
- Hückeswagen Kontra
- Radevormwald -- OkAtamari 12:41, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Waldbröl Kontra
- Wiehl Kontra
- Wipperfürth Kontra
- Engelskirchen Kontra
- Lindlar Kontra
- Marienheide Kontra
- Morsbach Kontra
- Nümbrecht Kontra
- Reichshof Kontra
- Oberbergischer Kreis
- Rheinisch-Bergischer Kreis
- Bergisch-Gladbach Kontra
- Burscheid -- OkAtamari 13:06, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Kürten [1] Kontra siehe
- Leichlingen Ok
- Odenthal Kontra
- Overath Kontra
- Rösrath Kontra
- Wermelskirchen Kontra
- Rheinisch-Bergischer Kreis
NaviLeisten RIK
Hallo Atamari. Warum hast du denn aus den Themenrouten die NaviLeiste rausgenommen? --Nati aus Sythen Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]] 13:51, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Weil das der Philosophie widerspricht, siehe Hilfe:Navigationsleisten. "Navigationsleisten werden nur in den Artikeln eingesetzt, zwischen denen auch navigiert werden soll...". So etwas hatte ich schon mal entfernt. --Atamari 13:54, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Nun, die jeweilige Themenroute ist ja ein Link in der NaviLeiste (da kann also auch hin navigiert werden), im Themenroutenartikel fällt es nur nicht auf weil Links auf sich selbst schwarz sind. Schau z. B. mal nach ganz unten in Berlin, da steht auch die NaviLeiste mit den Bezirken drin. --Nati aus Sythen Diskussion 14:19, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Mit Berlin gibst du noch ein Beispiel was falsch ist - es wird immer navigiert auf gleicher Ebene. Sonst ist es nur ein Wiederholung aus dem Artikeltext und damit Redundant oder ein schlechter Ersatz für einen Abschitt siehe auch. --Atamari 18:30, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Guten Abend Atamari, eine etwas längere Atwort:
- Berlin ist nur ein Beispiel von vielen Artikeln in denen die NaviLeisten ähnlich eingesetzt werden (siehe Volkswagen, Landkreis Paderborn (1968) oder Funkbänder - alle willkürlich auf die Schnelle rausgesucht, es gibt noch viel mehr)).
- Natürlich ist eine Navileiste (zumindest in Teilen) eine Wiederholung des Artikeltextes und enthält redundante Informationen zum Artikel. Es handelt sich ja nur um ein Mittel der Benutzerführung. Und umgekehrt alle Punkte einer NaviLeiste als "Siehe auch:" einzufügen kann ja auch nicht der Sinn sein, nicht wahr?
- Von Immer navigiert auf gleicher Ebene steht da nix in dem Hilfstext, das ist vermutlich eher deine eigene Deutung, die ich nicht teile. NaviLeisten, die verschiedene Ebenen miteinander verbinden können nicht nur sinnvoll sein, es gibt auch viele davon, hier ein paar Beispiele: Vorlage:Navigationsleiste Monde Jupiter (steht übrigens auch in Jupiter (Planet) drin), hier werden auch Listen verlinkt oder Vorlage:Navigationsleiste Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten, hier werden zwar hauptsächlich die Präsidentschaftswahlen per Jahreszahl verlinkt aber es gibt auch Listen und zusätzlich den Sprung zu anderen Wahlen in den USA (z. B. Senat) oder Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Afrika, hier werden nicht nur die Staaten verlinkt sondern auch die Liste der Mitgliedsstaaten der VN und ein Begriff (umstrittene Gebiete->de-facto-Regime).
- Also, da in allen möglichen Ecken und Enden der Wikipedia die NaviLeisten so eingesetzt werden wie es bis heute bei der RIK der Fall war und das von dir genannte Argument gar nicht niedergeschrieben steht, sorry - warum sollen dann die RIK-Themenroutenartikel geändert werden? Ich werd daher deine Änderungen wieder zurück setzen.
- Gleichzeitig bin ich gerne bereit daran mitzuwirken die Texte in Hilfe:Navigationsleisten zu präzisieren oder ein Meinungsbild zu entwerfen, das den Gebrauch von NaviLeisten deutlicher regelt oder was auch immer ich tun kann um mehr Klarheit in diese Geschichte zubringen. Mach einen Vorschlag und ich bin dabei. --Nati aus Sythen Diskussion 20:13, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Guten Abend Atamari, eine etwas längere Atwort:
- Mit Berlin gibst du noch ein Beispiel was falsch ist - es wird immer navigiert auf gleicher Ebene. Sonst ist es nur ein Wiederholung aus dem Artikeltext und damit Redundant oder ein schlechter Ersatz für einen Abschitt siehe auch. --Atamari 18:30, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Nun, die jeweilige Themenroute ist ja ein Link in der NaviLeiste (da kann also auch hin navigiert werden), im Themenroutenartikel fällt es nur nicht auf weil Links auf sich selbst schwarz sind. Schau z. B. mal nach ganz unten in Berlin, da steht auch die NaviLeiste mit den Bezirken drin. --Nati aus Sythen Diskussion 14:19, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Ist in Deutschland die Navi der Bundesländer? Ist in Europäische Union die Navi der Mitglieder? Ist in Afrika die Navi der afrikanischen Staaten? Nein - der Inhalt dieser Navi sollte ja in dem Artikel stehen, oder? Deswegen ist eine weitere Einbindung unnötig bzw. eine "inflationäre oder überflüssige Verwendung" siehe Hilfe:Navigationsleisten. Auch wenn du Gegenbeispiele findest - zeigt das nur dass kaum richtig den Sinn der Navis versteht und die Benutzungsbeschreibung dazu liest. Mal die Gegenfrage gestellt welchen Sinn hat es überhaupt diese Dopplung? Die Liste der Routen steht doch im Artikel..... --Atamari 20:31, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Ist der Satz in Hilfe:Navigationsleisten : "Navigationsleisten werden nur in den Artikeln eingesetzt, zwischen denen auch navigiert werden soll. Das soll heißen, dass die Vorlage:Navigationsleiste EU-Staaten in alle Artikel eingesetzt wird, die einen Staat der EU behandeln - aber nicht im Artikel Europäische Union. Mit anderen Worten, eine Navigationsleiste ist kein Ersatz für eine strukturierte Liste oder einen weiterführenden Abschnitt „Siehe auch“." Nicht klar genug formuliert, was eine horizontale Navigation bedeutet? Auch dieser Satz: "...so dass man sich beim Springen zu verwandten Artikeln einen weiteren Ladeschritt spart. Ein Beispiel ist der Artikel Ganymed (Mond), der die Navigationsleiste Vorlage:Navigationsleiste Monde Jupiter verwendet. Diese bietet einen kompakten Überblick über alle Jupitermonde und ermöglicht die schnelle Navigation zu einem anderen Jupitermond." beschreibt das Problem der Navigation auf gleicher Ebene. Aber vielleicht sollte man wirklich den Hilfe-Text verbessern. --Atamari 20:59, 26. Jul. 2009 (CEST)
<bk>
- Wenn die NaviLeisten alle bei dem Artikel Route der Industriekultur drinstehen würden, dann würde ich dir zustimmen, dass dies eine "inflationäre oder überflüssige Verwendung" wäre (mit mehr als 25 NaviLeisten in einem Artikel). Immer dort wo mehrere NaviLeisten eingebunden werden könnten (wie in Deutschland, EU oder Afrika) muss man sich beschränken, ganz logisch - entweder alle oder keine einbinden - alle wird zu viel also keine! In den Themenrouten sind die Leisten aber sinnvoll, dort können es auch nicht mehr als diese zwei werden (also keine Inflation möglich).
- Sie haben mehrere Funktionen: Einheitliche Benutzerführung (Leser „kennt“ die NaviLeiste schon aus dem einzelnen Artikeln und kann aus der Themenroute heraus wie gewohnt navigieren bzw. umgekehrt); die zweite NaviLeiste sorgt dafür, dass beide Leisten zugeklappt sind; in den NaviLeisten ist die Reihenfolge und Schreibweise des RVR angegeben (im Artikel nicht unbedingt siehe z. B. Westfälische Bergbauroute); in der NaviLeiste werden zusätzlich die Symbole des RVR für Besucherzentrum
, Ankerpunkt
, Panorama
und Siedlung
angezeigt, ... . Die NaviLeiste spiegelt quasi die Sicht des RVR wieder mit Reihenfolge, Name, Funktion - der Aufbau der Themenroute ähnlich wie die Reihenfolge von Brücken über große Flüsse ist dort die gewollte Navigation. Der Artikel ist dagegen davon losgelöst (und sollte es meiner Meinung nach auch sein um Hintergründe der jeweiligen Route beleuchten zu können (wir machen ja schließlich keine Werbeartikel für die Reisebranche)). --Nati aus Sythen Diskussion 21:14, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Es kann nicht der Sinn sein, eine zweite Navi anzulegen, nur das sie zugeklappt ist. Das ist sowieso individuell einstellbar. Der Inhalt der jeweiligen Navi steht doch im Artikel der ja eigentlich neben einer Einleitung den Inhalt diese Liste hat - also eine Dopplung. --Atamari 21:21, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Hast du den Rest meiner Ausführung auch gelesen? Du gehst nur auf einen kleinen (und relativ unwesentlichen) Teil ein. --Nati aus Sythen Diskussion 21:41, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Es kann nicht der Sinn sein, eine zweite Navi anzulegen, nur das sie zugeklappt ist. Das ist sowieso individuell einstellbar. Der Inhalt der jeweiligen Navi steht doch im Artikel der ja eigentlich neben einer Einleitung den Inhalt diese Liste hat - also eine Dopplung. --Atamari 21:21, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Ich weis nicht worauf du jetzt hinaus willst? Ist nun generell eine Dopplung in der Wiki gut - nein, so etwas ist nicht gewünscht. Alleine den Zweck die Navi auszublenden oder Symbole zu haben rechtfertigt nicht die Navi. --Atamari 21:58, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Es ist eben keine Dopplung weil die NaviLeiste sich nach dem RVR richtet (Reihenfolge, Schreibweise, Symbole) der Artikel aber nicht. --Nati aus Sythen Diskussion 22:06, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Warum richtet sich der Artikel nicht danach? Hä? Ist der Artikel falsch?
- Die Reiheinfolge kann nicht das Problem sein, auch die Schreibweise kann hinzu gefügt werden. Deine Argumente verstehe ich nicht. Was soll die Navi also wirklich in dem Artikel? Soll sie den Leser weiter verwirren, da die Schreibweise in dem Artikel zu der Navi ein wenig variiert? --Atamari 22:15, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Natürlich sind weder Artikel noch NaviLeiste falsch. Bisher hat sich auch noch niemand über irgendwelche Verwirrung beschwert, du wärest der Erste. Was die NaviLeiste in den Themenroutenartikeln soll hab ich dir weiter oben ausführlich beschrieben, es wäre schön wenn du darauf eingehen könntest damit wir auf einen gemeinsamen Nenner kommen. Ich versuche es aber gerne noch einmal zu erklären:
- Kurz zusammengefasst: Artikel und NaviLeiste verfolgen unterschiedliche Zwecke, der eine will das Lemma beschreiben, der andere eine Hilfe zur Navigation bieten. Deshalb ist es keine Dopplung auch wenn es auf den ersten Blick oder in manchen Themenrouten so aussehen mag.
- Länger ausgeholt: In dem Artikel wird die Themenroute beschrieben, mit Hintergrundinformationen, mit Historie, mit ... . Dabei ist aber die Reihenfolge der Themenroute oder Benennung der einzelnen Objekte, so wie sie der RVR vorsieht, nicht immer sinnvoll. Nimm zum Beispiel die Route 1: der Artikel teilt die Route in drei (geografisch sinnvolle) Bereiche auf, die NaviLeiste folgt strickt der reinen RVR-Reihenfolge. Oder die Route 10, dort hat der RVR die Route in 2008 geändert, diese Veränderungen sind natürlich im Artikel beschrieben, in der NaviLeiste (die nur den aktuellen Zustand zeigt) aber nicht. Noch eins, die Route 16 enthält derart viele Objekte, dass im Artikel eine Aufteilung nach Typen (Museen, Zechen, Halden, Siedlungen, ...) vorgenommen wird um die Übersicht zu behalten, die NaviLeiste hält sich wieder an die RVR-Reihenfolge. Also: Es ist keine Dopplung weil der Artikel eben die Themenroute mit Hintergrundinfos, Veränderungen, Gruppierungen, usw. erklärt - die NaviLeiste dient aber zur Navigation und hält sich dabei strickt an den aktuellen, vom RVR festgelegten Stand (mit Reihenfolge, Name, Symbol, ...). Zwei unterschiedliche Elemente der Wikipedia befriedigen zwei unterschiedliche Bedürfnisse (Information und Navigation). Auch wenn sie dabei in Teilen gleich aussehen sind sie doch keine Dopplungen.
- Hab ich mich jetzt verständlich ausgedrückt? --Nati aus Sythen Diskussion 22:50, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Natürlich sind weder Artikel noch NaviLeiste falsch. Bisher hat sich auch noch niemand über irgendwelche Verwirrung beschwert, du wärest der Erste. Was die NaviLeiste in den Themenroutenartikeln soll hab ich dir weiter oben ausführlich beschrieben, es wäre schön wenn du darauf eingehen könntest damit wir auf einen gemeinsamen Nenner kommen. Ich versuche es aber gerne noch einmal zu erklären:
- Es ist eben keine Dopplung weil die NaviLeiste sich nach dem RVR richtet (Reihenfolge, Schreibweise, Symbole) der Artikel aber nicht. --Nati aus Sythen Diskussion 22:06, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Verstanden habe ich schon. Aber: Inhalte werden in einem Artikel bzw. Liste vermittelt - nicht in einer Navi. Eine Navi ist nicht dazu da eine alternative Sortierung zu zeigen. Dazu ist die Funktion der Navi nicht gemacht bzw. sie erschließt sich dem Leser auch nicht. Wenn es wichtig sein sollte eine eigene (also Wikipedia-Artikel) Reihenfolge neben einer originalen Reihenfolge zu zeigen - dann sollte dies vielleicht in einer sortierbare Tabelle realisiert werden. --Atamari 22:58, 26. Jul. 2009 (CEST)
- G´Morgen. Die Navi zeigt keine alternative Sortierung, sie zeigt die originäre des RVR. Deshalb erschließt sie sich auch dem Leser, der ja nur deshalb zwischen diesen durchaus sehr unterschiedlichen Lemmas (z. B. Zeche, Park, Siedlung, Brücke, ...) navigiert weil sie zu einer Themenroute gehören (zu der er logischerweise auch navigiert). Die Navi erfüllt also genau den Zweck, zu dem sie geschaffen wurde. Der Artikel erklärt dagegen das Lemma. Und deshalb nutzt er auch andere Reihenfolgen oder nennt frühere Inhalte der Route. Das ist keine eigene Reihenfolge sondern eine sachlich begründete. Unterschiedliche Elemente verfolgen unterschiedliche Aufgaben und sind deshalb unterschiedlich aufgebaut (wenn das nicht mehr erlaubt sein sollte dann schafft man am besten Listen und sonstiges ab, dann haben die keinen Sinn mehr). Natürlich wäre eine (am besten noch sortierbare) Liste aller Objekte in der RIK wunderbar, bis das allerdings soweit ist ... , da konzentriere ich mich lieber auf die roten Links. Trotzdem danke für den Vorschlag. Allerdings ist unser ursprüngliches Problem immer noch ungeklärt: Handelt es sich bei der Aufzählung der Punkte in der Navi um eine Dopplung der listenartigen Aufzählung im Themenroutenartikel und darf deshalb die NaviLeiste dort nicht genutzt werden (weil „überflüssige Verwendung“ aus Hilfe:Navigationsleisten) oder bietet die NaviLeiste dem Leser dort eine zusätzliche, zweckdienliche Navgationsmöglichkeit (und es macht deshalb auch Sinn sie dort einzubauen)? --Nati aus Sythen Diskussion 09:37, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Ich sehe, du hast mich und das Problem immer noch nicht verstanden. Navigationsleisten machen immer nur Sinn innerhalb der gleichen Ebene (also beispielsweise Bundesländer) zu navigieren. Eine Ebene höher, (also im Beispiel Deutschland) kommt die Navi nicht hinein, i.d.R. ist dort eine Liste der Elemente, die eine Ebene tiefer liegt. --Atamari 09:43, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Das NaviLeisten immer nur in einer Ebene oder horizontal navigieren mag deine Einstellung/Erfahrung sein und in Teilen der Wikipedia auch so gehandhabt werden, es steht aber so nicht im Hilfetext und es wird auch in Teilen der Wikipedia anders genutzt. Wir haben also beide Standpunkte in der Wikipedia vertreten, quasi ein Patt. Deshalb seh ich nicht ein mit den Themenrouten der RIK der einen Form folgen zu müssen. Solange das noch nicht grundsätzlich geklärt ist (woran ich gerne mitarbeite, wie schon gesagt) bleibt es dabei, dass du mich nicht überzeugen kannst. Nebenbei bemerkt ist für mich der Artikel "Route der Industriekultur" die höhere Ebene. --Nati aus Sythen Diskussion 10:05, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Augrung meiner langen Zeit, die ich seit 2005 in der Wikipedia mitarbeite und der vielzahl der Edits sowie meine Tätigkeit als Admin - must du mir schon glauben, dass es sich um einen eingeschlichenen Fehler handeln - auf den du beharrst. Du kannst gerne an geeignete Stelle eine Umfrage stellen.... Sicherlich ist die Gliederung so "Route der Industriekultur" - "Route der Industriekultur - Route xy" - "Station xy der der Route der Industriekultur xy". --Atamari 11:24, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Zeiten ändern sich, Benutzungen auch. Wenn ich lange nach diesen Fällen hätte suchen müssen würde ich das ja noch einsehen aber es sind alles auf die schnelle gefundene Beispiele, diese Nutzung ist wirklich weit verbreitet. Ich glaube dir auch deinen Standpunkt, auch ohne das du auf langjährige und umfangreiche Mitarbeit verweist aber die Realität in der Wikipedia bildet nunmal beide Standpunkte ab, deinen und meinen. Und letzteren nicht als verschwindende Minderheit sondern umfangreich. Deshalb werd ich jetzt endgültig deine Änderungen zurücknehmen.
- Damit wir aber grundsätzlich weiter kommen würde ich wirklich eine Umfrage oder ähnliches für sinnvoll finden. Nur hab ich sowas noch nie gemacht und fände es außerdem sinnvoll wenn wir beide zusammen sie starten würden - dann wären nämlich beide Standpunkte darin vertreten. Was hältst du davon? --Nati aus Sythen Diskussion 11:54, 27. Jul. 2009 (CEST)
- P.S. Außerdem würde ich gerne diese Diskussion auf eine der DiskSeiten der Themenrouten kopieren, damit Artikel und Disk zusammen auffindbar sind. OK? --Nati aus Sythen Diskussion 11:56, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Augrung meiner langen Zeit, die ich seit 2005 in der Wikipedia mitarbeite und der vielzahl der Edits sowie meine Tätigkeit als Admin - must du mir schon glauben, dass es sich um einen eingeschlichenen Fehler handeln - auf den du beharrst. Du kannst gerne an geeignete Stelle eine Umfrage stellen.... Sicherlich ist die Gliederung so "Route der Industriekultur" - "Route der Industriekultur - Route xy" - "Station xy der der Route der Industriekultur xy". --Atamari 11:24, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Das NaviLeisten immer nur in einer Ebene oder horizontal navigieren mag deine Einstellung/Erfahrung sein und in Teilen der Wikipedia auch so gehandhabt werden, es steht aber so nicht im Hilfetext und es wird auch in Teilen der Wikipedia anders genutzt. Wir haben also beide Standpunkte in der Wikipedia vertreten, quasi ein Patt. Deshalb seh ich nicht ein mit den Themenrouten der RIK der einen Form folgen zu müssen. Solange das noch nicht grundsätzlich geklärt ist (woran ich gerne mitarbeite, wie schon gesagt) bleibt es dabei, dass du mich nicht überzeugen kannst. Nebenbei bemerkt ist für mich der Artikel "Route der Industriekultur" die höhere Ebene. --Nati aus Sythen Diskussion 10:05, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Ich sehe, du hast mich und das Problem immer noch nicht verstanden. Navigationsleisten machen immer nur Sinn innerhalb der gleichen Ebene (also beispielsweise Bundesländer) zu navigieren. Eine Ebene höher, (also im Beispiel Deutschland) kommt die Navi nicht hinein, i.d.R. ist dort eine Liste der Elemente, die eine Ebene tiefer liegt. --Atamari 09:43, 27. Jul. 2009 (CEST)
- „Wenn du der Meinung bist, dass eine Richtlinie in einem konkreten Fall nicht angewendet werden sollte, dann begründe dies auf der Diskussionsseite eben dieses Falls. Viele Ausnahmen sind spätestens auf den zweiten Blick so naheliegend, dass sie nicht extra in den Richtlinien niedergeschrieben sind. Die Richtlinien wurden so verfasst, dass sie unter Verwendung eines gesunden Menschenverstandes anzuwenden sind – oder eben manchmal nicht.“ - Ich halte das sture Beharren auf einer Regel, die sicher für die meisten Einsatzfälle durchaus sinnvoll ist, in diesem Fall für kontraproduktiv. Nati hat ausführlich dargestellt, weshalb die Navileisten in den RIK-Artikeln das Mittel der Wahl sind, dem Leser zu helfen, sich besser zurechtzufinden. Die Struktur der RIK ist durch die zahlreichen Überschneidungen und "Mehrfachmitgliedschaften" vieler Objekte in unterschiedlichen Routen überaus komplex, das ist mit Listen oder Tabellen im Artikeltext überhaupt nicht abbildbar, wir hätten Tonnen von Redundanzen in den einzelnen Artikeln, und viele noch sehr kurze Artikel würden mit den drölfzig Querverweisen völlig überfrachtet und unlesbar. Außerdem erleichtern die Navis sehr die Wartung, da wir Änderungen, die der RVR immer mal wieder vornimmt, an zentraler Stelle zeitnah einpflegen können. Per "Spezial:Linkliste" haben wir obendrein direkten Zugriff auf alle Artikel, die eine solche Navi einsetzen und damit eine bequeme Möglichkeit, solche Änderungen auch in den jeweiligen Artikeltexten gegenzulesen und ggf. zu korrigieren. Die Navis dienen hier also sowohl der besseren Orientierung des Lesers als auch der besseren Wartbarkeit und mithin Fehlerarmut der Artikel - in meinen Augen eine ganz klare Qualitätssicherung und -Verbesserung. Dagegen steht eine doch recht vage Interpretation einer "Das hamwa immer so gemacht"-Regel. Wenn solche Regeln einer sinnvollen Weiterentwicklung der Wikipedia im Wege stehen, dann gehören die modifiziert. -- smial disk 15:28, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Eigentlich entscheidet der gesunde Menschenverstand, dass dies eine unnötige Dopplung ist. --Atamari 15:35, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Hä? -- smial disk 15:38, 27. Jul. 2009 (CEST)
Bitte die Navigationsleisten behalten, die sind nützlich. Mbdortmund 15:54, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Also mit dem Argument "nützlich" könnten wir auch die Löschkandidaten einstampfen. Egal wie schlecht die Artikel sind, irgendjemandem werden sie trotzdem noch von Nutzen sein. Oder wie stehts mit Weblinks, die mit Hinweis auf WP:WEB rausgeschmissen werden? Irgendwie "nützlich" sind die trotzdem, warum also entfernen? --77.21.66.72 17:47, 27. Jul. 2009 (CEST)
- hier ist eine von vielen Diskussionen. --Atamari 22:19, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Was ist nun eigentlich das Fazit aus der Diskussion hier und auf FzW? Sind Navileisten nun zum fröhlichen und regellosen Basteln und Einfügen freigegeben oder nicht? In Hilfe:Navileisten steht immer das von der Europäischen Union und in den allerallermeisten Artikeln zu geographischen Entitäten wird das auch noch genau so und nicht anders gehandhabt. Es gibt einige wenige Ausnahmen, aber eigentlich wäre eine globale Regelung, die von einem breiten Konsens getragen wird, toll. --77.23.111.155 21:53, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Auf der einen Seite wird schon viel geregelt und die Leute sind müde von weiteren Regeln. Aber ich finde auch, wenn es schriftlich festgehalten wird was mit der Einführung der Navis beabsichtigt ist und wie sie richtig eingesetzt werden - wäre es besser. Es kommen immer neue Benutzer dazu die irgendwie die Möglichkeit haben müssen nachzulesen, wie gute Artikel aussehen. Dabei ist hier das Problem eigentlich keins. Navigationsleisten sind dafür gemacht um "innerhalb des geschlossenen Themenkreises" zu navigieren - also nicht außerhalb.... Sie dürfen nicht als Linkbox eingesetzt werden. --Atamari 22:05, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich find auch wir sollten hier nochwas tun, einfach auch um es zu einem sauberen Abschluss zu bringen. Allerdings steh ich halt eher auf der Seite auch NaviLeisten in die "Haupt"artikel einzubauen (wie bereits vielfach geschehen) - wenn es dadurch nicht zu Problemen wie einer Navischwemme kommt und wenn es vom Navigieren her überhaupt sinnvoll ist (wie z. B. in vielen geografischen Artikeln). --Nati aus Sythen Diskussion 22:25, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Auf der einen Seite wird schon viel geregelt und die Leute sind müde von weiteren Regeln. Aber ich finde auch, wenn es schriftlich festgehalten wird was mit der Einführung der Navis beabsichtigt ist und wie sie richtig eingesetzt werden - wäre es besser. Es kommen immer neue Benutzer dazu die irgendwie die Möglichkeit haben müssen nachzulesen, wie gute Artikel aussehen. Dabei ist hier das Problem eigentlich keins. Navigationsleisten sind dafür gemacht um "innerhalb des geschlossenen Themenkreises" zu navigieren - also nicht außerhalb.... Sie dürfen nicht als Linkbox eingesetzt werden. --Atamari 22:05, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Tja und wo machen wir das? Ein Meinungsbild oder eine Umfrage erscheint mir irgendwie überdimensioniert, andererseits haben sich die Diskussionen an anderen Orten alle irgendwie "verlaufen". Einfach nochmal einen neuen Anlauf bei FzW, direkt mit diesem Anliegen? "Mini-Umfrage: Sollen bei geographischen Artikeln auch Navi-Leisten mit den Objekten der unteren Ebene erlaubt sein?" oder sowas... --77.21.66.72 14:30, 7. Aug. 2009 (CEST)
Villa Freytag
Hallo Atamari, warum dieser Revert? Seit wann werden Bauwerke nach dem Familiennamen ihres Besitzers sortiert? Schönen Gruß --Hydro 19:03, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ja sicher werden sie nach Namen sortiert (haben wir doch schon immer so gemacht? ;-) ) - sonst stehen ja alle Villen in einem Block. Wenn das Lemma Freytag'sche Villa lauten würde - würdest du auch nicht nach Villa sortierten. Außerdem ist der Prefix Villa und Haus oft beliebig austauschbar - einzig allein der Eigenname (hier: Freitag) ist das Sortierkriterium bzw. der Name nach dem man suchen würde. --Atamari 19:07, 3. Aug. 2009 (CEST)
- In der Kategorie:Villa in Wuppertal hatte ich den Artikel ja auch unter „Freytag“ eingeordnet. Aber in den Kategorien Klassizistisches Bauwerk und Ehemaliges Bauwerk in Wuppertal sollte er m.E. schon als „Villa Freytag“ eingeordnet werden, denn das ist schließlich der Eigenname des Bauwerks und es ist auch sinnvoll, wenn die Villen dort in einem Block stehen. Ich sehe allerdings, dass das in den Kategorien uneinheitlich gehandhabt wird. --Hydro 10:11, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ein kleines Dankeschön

für die tolle Idee in Wuppertal, die mir richtig Spaß bereitet. Ganz tolle Sache. Hattest du schon Zeit, einige Gedanke mehr zu Papier zu bringen und besagten Link in Wuppertal anzusprechen ? --Abena 20:40, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Nein, leider noch nicht - halte es im Moment für wichtiger meinen Haushalt in einen anderen Zustand zu bringen.... ;-)
- Der "besagte Link" kenne ich nicht persönlich. --Atamari 21:04, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Da an dem persönlich kennen kann man ja arbeiten. Viel Erfolg dabei. Ich drücke dir die Daumen. ICh werde besagten Kontakt mit der Eckigen Brille in dieser Sache mal an Dienstag ansprechen. dann telefonieren wir in einer anderen sache, wo er den Schirmherren macht (Skillshare) nochmals und ich kann wegen mal fragen wegen der Auslandskontakte... Auf in den Kampf...mit dem Haushalt :-) --Abena 21:21, 3. Sep. 2009 (CEST)

Nebenstehend noch mal eine Abbildung der interessanten Glasfassade des Amtsgerichts. --Atamari 23:42, 4. Sep. 2009 (CEST)
Abena wird sich freuen,
dass ich jetzt durch so olle Velberter Gebäude vom Politiker-Bios verfassen abgelenkt werde. Benutzer:Ticketautomat/Evangelische Kirche (Tönisheide) ist ein erster Entwurf über eine Kirche, die sicher relevant ist, die Informationen sind aber ein wenig versteckt. Daher ist das jetzt erstmal noch als Unterseite im BNR. Eine Commons-Cat erstelle ich sofort, nachdem ich erfahren habe, wie die Kirche offiziell heißt. Kann sogar sein, dass sie einfach Evangelische Kirche genannt wird, einen anderen Namen konnte ich bisher nicht auffinden. Bilder hab ich heute auch schon gemacht und sind jetzt auf Commons. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 15:36, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Bilder gibts doch erst später, der Commonist bereitet mir gerade ein paar Probleme und ich weiß nicht warum--Ticketautomat - 1000Tage 15:50, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Machst du bitte erst alle Politiker fertig - sonst kriege ich noch Ärger. ;-)
--Atamari 15:55, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Ui, da hab ich ja was angrichtet... Also Ticketautomat. Dann mach mal bitte erst alle Politiker fertig. Die paar Hundert sind doch schnell gemacht. Übrigens. Ich bin am 24. Oktober beim Stammtisch in Münster (und treffe ua Ahanta). Zudem bereiten wir gerade eine kleine Stadtführung vor (anlässlich Westfälischem Frieden). Wär das nichts für euch zwei? Geht vermutlich schon gegen Mittag am Samstag los. --Abena 21:44, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Uiuiui, Münster ist nicht so weit weg, vielleicht steh ich auf der Matte, den Atamari könnt ich ja auch mitnehmen. Hehe, bis dahin muss ich aber noch ein paar Häuser fotografieren und beschreiben gehen :)--Ticketautomat - 1000Tage 21:58, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Ui, da hab ich ja was angrichtet... Also Ticketautomat. Dann mach mal bitte erst alle Politiker fertig. Die paar Hundert sind doch schnell gemacht. Übrigens. Ich bin am 24. Oktober beim Stammtisch in Münster (und treffe ua Ahanta). Zudem bereiten wir gerade eine kleine Stadtführung vor (anlässlich Westfälischem Frieden). Wär das nichts für euch zwei? Geht vermutlich schon gegen Mittag am Samstag los. --Abena 21:44, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Solltet ihr 2 tatsäch in Münster auflaufen (und zwar gegen Mittag, damit wir noch gaaaanz viel quatschen können, ggf. auch Morty mitbringt, sei dir das fremdfotographieren verziehen ;-) Ansonsten... Muss ich mir was überlegen. --Abena 22:01, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Bei mir stehts 50:50 aber es geht mehr um auffahren als auflaufen (wegen der Entfernung).--Atamari 22:21, 20. Sep. 2009 (CEST)
- @Ich schulde dir doch noch eine Stadtführung. Und den Ahanta und mich siehst du selten an einem Ort gleichzeitig... Das mit der Entferung kann ich verstehen, ich komme schließlich aus Münster angefahren (es gibt eine Menge Partplätze und mein Weg ist doppelt so weit... Bitte bitte bitte... Vielleicht kann man auch Übernachtungsmöglichkeiten arrangieren, damit du nicht mehr sooo weit fahren mußt. Einfach mal rumfragen. Hotels kosten max 75 EUR, wenn ich mich recht entsinne. Das könntet ihr Zwei euch auch teilen ;-) --Abena 22:44, 20. Sep. 2009 (CEST)
- @Abena, du kommst aus Münster angefahren? Interessant. Ich würd sagen, dass ich komme, wenn nichts großartiges dazwischen kommt und werd auch am selben Abend wieder nach Hause düsen. Ich freu mich und ich werd auch versuchen nicht zu viele Fremdfotos zu machen.--Ticketautomat - 1000Tage 23:12, 20. Sep. 2009 (CEST)
- @Ich schulde dir doch noch eine Stadtführung. Und den Ahanta und mich siehst du selten an einem Ort gleichzeitig... Das mit der Entferung kann ich verstehen, ich komme schließlich aus Münster angefahren (es gibt eine Menge Partplätze und mein Weg ist doppelt so weit... Bitte bitte bitte... Vielleicht kann man auch Übernachtungsmöglichkeiten arrangieren, damit du nicht mehr sooo weit fahren mußt. Einfach mal rumfragen. Hotels kosten max 75 EUR, wenn ich mich recht entsinne. Das könntet ihr Zwei euch auch teilen ;-) --Abena 22:44, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Bei mir stehts 50:50 aber es geht mehr um auffahren als auflaufen (wegen der Entfernung).--Atamari 22:21, 20. Sep. 2009 (CEST)
- @Atamari, zum Jüdischen Friedhof Am Nordpark. Ich meine mich erinnern zu können, dass da nur noch ein Gedenkstein steht und die Grabsteine im Dritten Reich wegtransportiert und nach Wuppertal gebracht wurden. Ich muss nochmal nachschauen, wo die in Wuppertal rumstehen.--Ticketautomat - 1000Tage 08:11, 21. Sep. 2009 (CEST)
- @Ticket, ich hab früher mal in Münster gelebt und komme am 24.Okt. auf Hannover angefahren. Und ich freu mich auf euch...--Abena 08:46, 21. Sep. 2009 (CEST)
F.-E.-Str. II
Hallo Atamari, bist du mit einer Verschiebung einverstanden? Für das einmillionenste Lemma in der „de. Wikipedia“ haben wir noch reichlich andere Objekte in W.;-) Die F-E-Str. konnte nur dank eurer Mithilfe ausgebaut werden. Ich möchte daher ganz ausdrücklich betonen, dass es sich hierbei um ein GEMEINTSCHAFTSAUFGABE gehandelt hat, an der andere Kollegen/Innen (ihr) den überwiegenden Anteil und somit auch einen ganz deutlichen Einfluss hattet!!! LG -- Laber 00:37, 28. Sep. 2009 (CEST)
Willkommen
Willkommen im Club der 100.000er ;). Marcus Cyron, Disk. 20:31, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Wann ist Jahreshauptversammlung in diesem elitären Klub? ;-) --Atamari 20:48, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Hut ab, ich fühl mich mit meinen 35 noch als richtiger Jungspund--Ticketautomat - 1000Tage 23:04, 28. Sep. 2009 (CEST)
Entwicklungshilfe
Hi Kollegen, habt ihr Zeit um in Remscheid Entwicklungshile zu leisten? Seht euch bitte mal hier diese Liste Liste der Stadtbezirke und Stadtteile von Remscheid an! LG (Info an Atamari, Morty, Pitichinaccio und Dr-Victor-von-Doom) LG -- Laber 00:47, 29. Sep. 2009 (CEST)
Hallöle
Hi, willkommen bei´er wikipedia. was geht??? Echtes müsli 18:22, 29. Sep. 2009 (CEST)