1940
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er
1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945
Ereignisse
Politik
- 1. Januar - Marcel Pilet-Golaz wird zum zweiten Mal Bundespräsident der Schweiz.
- 1. Januar - Die Studentische Dienstpflicht tritt im Deutschen Reich in Kraft.
- 12. März - Finnland verzichtet im Vertrag von Moskau auf Karelien.
- 18. März - Zweiten Weltkrieg Achsenmächte - Adolf Hitler und Benito Mussolini treffen sich am Brennerpass in den Alpen und vereinbaren die Allianz gegen Frankreich und Großbritannien.
- 9. April - Deutsche Truppen besetzen Dänemark und Norwegen.
- 12. April - Britische Truppen besetzen die zu Dänemark gehörenden Färöer
- 25. April - Die Flagge der Färöer wird von Großbritannien international anerkannt. Seitdem ist der 25. April auf den Färöern ein Feiertag.
- 10. Mai - Beginn des 'Blitzkriegs', die deutsche Wehrmacht besetzt die Niederlande, Belgien und das neutrale Luxemburg, um die Maginot-Linie zu umgehen.
- 10. Mai - Die Regierung Chamberlain tritt zurück, ein Kriegskoalitionskabinett unter Churchill übernimmt die Führung Großbritanniens.
- 12. Mai - Beginn des 'Blitzkriegs' gegen Frankreich, die deutsche Wehrmacht überschreitet die französische Grenze.
- 13. Mai - Der britische Premier Winston Churchill hält seine bekannte 'Blut, Schweiß und Tränen'-Rede vor dem britischen Parlament.
- 14. Mai - Bombardierung der niederländischen Stadt Rotterdam.
- 15. Mai - Kapitulation der niederländischen Regierung (mit Ausnahme der Provinz Zeeland).
- 10. Juni - Italien erklärt Frankreich und Großbritannien den Krieg
- 14. Juni - Deutsche Truppen besetzen Paris.
- 14. Juni - Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau wird eröffnet.
- 17. Juni - Die Sowjetunion besetzt Estland und Lettland.
- 18. Juni - Der französische General Charles de Gaulle ruft von London aus zum Widerstand auf und bildet das provisorische Nationalkomitee (Exilregierung).
- 22. Juni - Compiegne: am gleichen Ort im gleichen Eisenbahnwagon wie 1918 wird der Waffenstillstand zwischen Frankreich und Deutschland unterzeichnet.
- 3. Juli - Britische Flugzeuge bombardieren die französische Flotte in Mers-el-Kebir.
- 6. August - Estland. Erzwungener Beitritt zur Sowjetunion
- 30. August - Zweiter Wiener Schiedsspruch
- 6. September - Carol II., König von Rumänien dankt ab. Sein Sohn Michael I. wird der Nachfolger.
- 28. Oktober - Metaxas lehnte das Ultimatum Mussolinis zur Kapitulation mit dem berühmten "όχι" ab
- 12. Dezember - "Ewiger" ungarisch-jugoslawischer Freundschaftsvertrag (am 3. April 1941 von Ungarn gebrochen)
Wirtschaft
- 15. Mai - Verkaufsstart für Nylonstrümpfe
- 15. Mai - Das erste McDonald's-Restaurant wurde in San Bernardino, Kalifornien, eröffnet.
- die spanische Fluggesellschaft Iberia (Líneas Aéreas de España) wird gegründet
Wissenschaft und Technik
- 27. Februar - Entdeckung der C-14-Radiokarbonmethode.
- 27. April - Abschluss der Abwrackung von LZ 127 „Graf Zeppelin“' und LZ 130 „Graf Zeppelin II“ - Ende der Groß-Luftschiff-Ära
- 6. Mai - Sprengung der Luftschiffhallen auf dem Flugplatz "Rhein-Main"
- 12. September - Entdeckung der prähistorischen Höhlenmalereien in der Höhle von Lascaux.
Kultur
- 16. April - Uraufführung der Oper Maryša von Emil František Burian in Brünn (Brno)
- 18. Mai - Uraufführung der Oper Volo di notte von Luigi Dallapiccola am Teatro comunale in Florenz.
Katastrophen
- 23. April - Der Zerstörer "La Railleuse" (Frankreich) sinkt nach einer Kesselexplosion in Casablanca (Marokko). 28 Tote unter der 159 Mann starken Besatzung.
- 30. April - Der Zerstörer "Maille-Brézé" (Frankreich) sinkt nach einer inneren Explosion bei Greenock. 28 Tote unter der 240 Mann starken Besatzung.
- 17. Juni - Deutsche Bomber versenken vor St-Nazaire den zur Evakuierung britischer Truppen aus Frankreich eingesetzten Passagierdampfer RMS Lancastria mit etwa 6.000 Menschen an Bord. Die Angaben über die Anzahl der Opfer schwanken zwischen 2.000 und 4.000 Toten. Es handelt sich um den verlustreichsten Schiffsuntergang der britischen Geschichte, der jedoch auf Befehl Winston Churchills geheim gehalten wird.
- 16. Juli - Im Nebel kollidiert der britische Zerstörer "Imogen" im Pentland Firth mit einem anderen Schiff und sinkt. 18 Tote
- 22. Oktober - Nach der Kollision mit einem Frachtschiff sinkt der kanadischen Zerstörer "Margaree" im Nordatlantik. 140 Tote
- 10. November - Erdbeben der Stärke 7,3 in Rumänien, ca. 1.000 Tote
Sport
- 1. Mai - Keine Olympischen Spiele wegen des Krieges
- Weltrekorde
- 29. Juli - Cornelius Warmerdam, USA erreichte im Stabhochsprung der Herren 4,60 m
- 14. August - Henry Kalarne, Schweden, lief die 3.000 Meter der Herren in 08:09,0 min
Geboren
1. Halbjahr
- 1. Januar - Frank Langella, US-amerikanischer Schauspieler
- 4. Januar - Brian Davon Josephson, britischer Physiker
- 4. Januar - Gao Xingjian, chinesischer Schriftsteller
- 4. Januar - Helmut Jahn, deutsch-amerikanischer Architekt
- 5. Januar - Athol Guy, australischer Musiker
- 5. Januar - Phil Trim, ist spanischer Musiker
- 6. Januar - Van McCoy, US-amerikanischer Produzent, Songwriter und Musiker
- 9. Januar - Ruth Dreifuss, Schweizer Politikerin
- 11. Januar - Eike Ebert, deutscher Politiker und MdB
- 16. Januar - Franz Müntefering, deutscher Politiker (SPD)
- 17. Januar - Kipchoge Keino, kenianischer Leichtathlet
- 17. Januar - Frieder Birzele, deutscher Politiker und MdL
- 19. Januar - Bernhard Sinkel, ist Regisseur, Autor und Produzent
- 19. Januar - Paolo Borsellino, italienischer Richter und "Mafia-Jäger" († 1992)
- 21. Januar - Jack Nicklaus, einer der besten Golf-Spieler der Welt
- 23. Januar - Werner Krämer, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- 24. Januar - Alois Glück, CSU-Politiker
- 24. Januar - Joachim Gauck, ist Pfarrer, Mitbegründer des Neuen Forums
- 25. Januar - Wolfgang Paul (Physiker), deutscher Fußballspieler
- 27. Januar - Daniel Gray Quillen, ist amerikanischer Mathematiker
- 27. Januar - Bernd Jentzsch, deutscher Schriftsteller
- 28. Januar - Guido Bachmann, Schweizer Schriftsteller († 2003)
- 31. Januar - Armin Maiwald, zählt zu den Erfindern der Kindersendung »Die Sendung mit der Maus«.
- 4. Februar - George A. Romero, US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Schauspieler
- 5. Februar - Hans Ruedi Giger, Schweizer Grafiker und bildender Künstler
- 6. Februar - Tom Brokaw, US-amerikanischer Journalist
- 9. Februar - Hubert Burda, Kunsthistoriker und Verleger
- 9. Februar - John M. Coetzee, ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Südafrikas
- 11. Februar - Werner Mauss, Privatdetektiv und Agent
- 14. Februar - Mary Rand, britische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 17. Februar - Winfried Hassemer, Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts
- 17. Februar - Eckart Werthebach, Präsident des Kölner Bundesamtes für Verfassungsschutz
- 18. Februar - Anna Oppermann, deutsche Künstlerin († 1993)
- 19. Februar - Saparmurat Nijasow, Staats- und Regierungschef von Turkmenistan
- 20. Februar - Christoph Eschenbach, deutscher Pianist und Dirigent
- 23. Februar - Peter Fonda, US-amerikanischer Schauspieler und Filmregisseur
- 24. Februar - Yüksel Pazarkaya, Schriftsteller und Übersetzer
- 28. Februar - Mario Andretti, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 28. Februar - Hideo Ochi, war Weltmeister 1966 und 1967 in Kumite und Kata
- 1. März - Albrecht Feibel, deutscher Politiker der CDU seit 1999 Mitglied des Deutschen Bundestages
- 2. März - Lothar de Maizière, deutscher Politiker (CDU)
- 2. März - Juraj Beneš, slowakischer Pianist und Komponist († 2004)
- 3. März - Horst Schmidbauer, deutscher Politiker und MdB
- 3. März - Vivi Bach, dänische Sängerin, Schauspielerin, TV-Moderatorin und Schriftstellerin
- 5. März - Josef Piontek, deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer
- 7. März - Rudi Dutschke, deutscher Soziologe und Studentenführer während der Studentenbewegung († 1979)
- 8. März - Manfred Manglitz, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- 8. März - Peter Baumbach, deutscher Architekt und Professor der Kunsthochschule Berlin-Weißensee
- 12. März - Al Jarreau, ist amerikanischer Jazz- und Pop-Musiker (Sänger, Songautor)
- 14. März - Hans-Olaf Henkel, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie BDI
- 14. März - Julian Robert Hunte, ist seit September 2003 Präsident der 58. UN-Generalversammlung
- 23. März - Hans Geisler, sächsischer Politiker und gehört der CDU an
- 24. März - Diane Herzogin von Württemberg
- 25. März - Mina (Sängerin), vollständiger Name lautet Anna Maria Mazzini
- 26. März - Levon Helm, US-amerikanischer Musiker
- 26. März - Nancy Pelosi, US-amerikanische Politikerin
- 30. März - Uwe Timm, deutschsprachiger Autor
- 31. März - Erwin Marschewski, deutscher Politiker und MdB
- 1. April - Wangari Muta Maathai, kenianische Umweltaktivistin und Politikerin
- 2. April - Karl-Heinz Thielen, deutscher Fußballspieler
- 2. April - Herbie Hancock, US-amerikanischer Jazz-Pianist und Komponist
- 4. April - Jochen Gerz, ist einer der international renommiertesten deutschen Künstler
- 5. April - Tommy Cash, ist der jüngere Bruder der Country-Legende Johnny Cash
- 8. April - John Havlicek, US-amerikanischer Basketballspieler
- 9. April - Günter Deckert, rechtsextremer Politiker, Geschichtsrevisionist, Holocaustleugner
- 11. April - Wladyslaw Komar, polnischer Leichtathlet († 1998)
- 13. April - Vladimir Cosma, Filmmusik-Komponist
- 13. April - Friedemann Berger, deutscher Schriftsteller
- 16. April - Erika Simm, deutscher Politiker und MdB
- 16. April - Margrethe II. (Dänemark), Königin von Dänemark
- 17. April - Walter Klaiber, Bischof
- 20. April - George Takei, amerikanischer Schauspieler
- 21. April - Peter Schneider (Schriftsteller), einer der Wortführer der 1968er Studentenbewegung
- 23. April - Dietrich Schwanitz, deutscher Literaturprofessor und Autor († 2004)
- 25. April - Al Pacino, amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Produzent
- 25. April - Jochen Borchert, deutscher Politiker (CDU)
- 26. April - Giorgio Moroder, italienischer Produzent und Komponist
- 30. April - Darrell McCall, gilt als kompromissloser Traditionalist
- 5. Mai - Jürgen Anbuhl, deutscher Politiker und MdB
- 7. Mai - Dorit Zinn, deutsche Schriftstellerin
- 8. Mai - Ricky Nelson, war einer der ersten Teenagerstars in den USA († 1985)
- 11. Mai - Niklaus Meienberg, schweizerischer Schriftsteller und Journalist
- 19. Mai - Jan Janssen, niederländischer Radrennfahrer
- 19. Mai - Frank Lorenzo, US-amerikanischer Manager
- 28. Mai - Maeve Binchy, irische Schriftstellerin und Kolumnistin
- 31. Mai - Bruce Chatwin, britischer Schriftsteller († 1989)
- 1. Juni - Barbara Lass, Filmschauspielerin († 1995)
- 1. Juni - Rene Auberjonois, amerikanischer Schauspieler
- 2. Juni - Konstantin II. (Griechenland), der letzte König der Hellenen
- 7. Juni - Tom Jones, mit bürgerlichem Namen Thomas Jones Woodward, walisischer Pop-Sänger
- 13. Juni - Gojko Mitic, Schauspieler und Regisseur
- 18. Juni - Mirjam Pressler, deutsche Schriftstellerin
- 20. Juni - Eugen Drewermann, deutscher katholischer Theologe, Psychotherapeut, Schriftsteller
- 23. Juni - Wilma Rudolph, afroamerikanische Leichtathletin und Ausnahmesportlerin († 1994)
- 23. Juni - Dieter Thomae, deutscher Politiker und MdB
- 25. Juni - Judy Amoore, australische Leichtathletin und Olympionikin
2. Halbjahr
- 2. Juli - Kenneth Clarke, britischer Politiker
- 6. Juli - Tove Skutnabb-Kangas, finnische Linguistin und Pädagogin
- 6. Juli - Nursultan Nasarbajew, Präsident von Kasachstan
- 7. Juli - Ringo Starr, britischer Schlagzeuger (The Beatles)
- 7. Juli - Rosel Zech, Theaterschauspielerin
- 7. Juli - Wolfgang Clement, deutscher Politiker und Bundesminister
- 8. Juli - Peter Danckert, deutscher Politiker und MdB
- 13. Juli - Patrick Stewart, Mitglied der Royal Shakespeare Company
- 17. Juli - Otmar Alt, deutscher Maler, Grafiker, Designer und Bildhauer
- 22. Juli - Vera Tschechowa, deutsche Schauspielerin
- 23. Juli - Gunter Halm, war Minister für Leichtindustrie der DDR
- 26. Juli - Jürgen Kurbjuhn, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- 27. Juli - Pina Bausch, ist deutsche Tänzerin, Choreografin
- 27. Juli - Lothar Herbst, polnischer Poet († 2000)
- 29. Juli - Bernhard Jagoda, deutscher Politiker
- 3. August - Martin Sheen, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 4. August - Abdurrahman Wahid, indonesischer Politiker, Präsident 1999 bis 2001
- 5. August - Norbert Gansel, deutscher Politiker
- 8. August - Dennis Tito, amerikanischer Unternehmer und erster Weltraumtourist
- 9. August - Volker Hauff, deutscher Politiker
- 10. August - Marie Versini, französische Schauspielerin
- 12. August - Aleksandar Josifov, ist bulgarischer Komponist
- 14. August - Arthur B. Laffer, US-Amerikanischer Ökonom
- 15. August - Gudrun Ensslin, Gründungsmitglied der Rote Armee Fraktion († 1977)
- 22. August - Valerie Harper, US-amerikanische Schauspielerin
- 25. August - Norbert Grupe, deutscher Profiboxer († 2004)
- 28. August - Roger Pingeon, war französischer Radrennfahrer
- 6. September - Rudolf Bindig, deutscher Politiker und MdB
- 7. September - Dario Argento, italienischer Film-Regisseur und Drehbuchautor
- 11. September - Brian De Palma, US-amerikanischer Filmregisseur
- 11. September - Klaus Gerwien, deutscher Fußballspieler
- 13. September - Kurt Faltlhauser, deutscher Politiker und bayerischer Finanzminister
- 15. September - Norman Spinrad, Autor der modernen Science-Fiction
- 15. September - Chris Menges, britischer Kameramann ind Regisseur
- 16. September - Jutta Heine, deutsche Leichtathletin und Olympionikin
- 17. September - Klaus Küng, ist römisch-katholischer Bischof der Diözese Feldkirch
- 17. September - Heidelinde Weis, ist österreichische Schauspielerin
- 17. September - Karin Reschke, deutsche Schriftstellerin
- 18. September - Frankie Avalon, US-amerikanischer Musiker und Schauspieler
- 19. September - Karin Baal, deutsche Schauspielerin
- 22. September - Günter Zienterra, deutscher Psychologe, Fachjournalist
- 27. September - Rudolph Moshammer, deutscher Modemacher
- 30. September - Harry Jerome, kanadischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer († 1982)
- 2. Oktober - Herbert Riehl-Heyse, deutscher Journalist und Autor († 2003)
- 2. Oktober - Werner Dörflinger, deutscher Politiker und MdB
- 6. Oktober - Manfred Bietak, österreichischer Professor für Ägyptologie
- 7. Oktober - Raimund Harmstorf, deutscher Schauspieler († 1998)
- 9. Oktober - John Lennon, war Gründer und Frontmann der Beatles († 1980)
- 11. Oktober - Christoph Blocher, Schweizer Unternehmer und Politiker (SVP)
- 13. Oktober - Peter Eckardt, deutscher Politiker und MdB
- 13. Oktober - Klaus Lemke, deutscher Filmregisseur
- 14. Oktober - Cliff Richard, britischer Popstar
- 15. Oktober - Benno Ohnesorg, Student der Romanistik und Germanistik († 1967)
- 15. Oktober - Peter Doherty, australischer Veterinär, Virologe und Nobelpreisträger
- 15. Oktober - Edwin Skinner, trinidader Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 21. Oktober - Rainer Christlein, Prähistoriker († 1983)
- 21. Oktober - Manfred Mann, gründete die Gruppe 1962
- 23. Oktober - Pelé, brasilianischer Fußballspieler
- 27. Oktober - John Gotti, Angehöriger des Organisierten Verbrechens in den USA († 2002)
- 29. Oktober - Heinrich Mussinghoff, ist Bischof des Bistums Aachen
- 2. November - Carolin Reiber, ist Jounalistin, Fernsehansagerin und Moderatorin
- 5. November - Elke Sommer, deutsche Schauspielerin, Sängerin, Regisseurin und Malerin
- 8. November - Charles Thomas Kowal, US-amerikanischer Astronom
- 12. November - Jürgen Todenhöfer, deutscher Politiker und MdB
- 20. November - Hermann L. Gremliza, deutscher Journalist
- 20. November - Helma Sanders-Brahms, erfolgreiche deutsche Filmregisseurin
- 11. November - Barbara Boxer, US-amerikanische Senatorin
- 22. November - Terry Gilliam, war Mitglied der britischen Komikertruppe Monty Python
- 22. November - Andrzej Zulawski, polnischer Regisseur
- 24. November - Hermann Otto Solms, ist Vizepräsident des Deutschen Bundestages
- 25. November - Reinhard Furrer, deutscher Wissenschaftsastronaut († 1995)
- 27. November - Bruce Lee, US-amerikanischer Schauspieler († 1973)
- 4. Dezember - Gary Gilmore, amerikanischer Raubmörder († 1977)
- 12. Dezember - Dionne Warwick, US-amerikanische Sängerin und TV-Moderatorin
- 15. Dezember - Barbara Valentin, österreichische Schauspielerin († 2002)
- 15. Dezember - Irmgard Karwatzki, deutscher Politiker und MdB
- 21. Dezember - Frank Zappa, US-amerikanischer Komponist und Musiker († 1993)
- 22. Dezember - Eberhard Schöler, deutscher Tischtennisspieler
- 22. Dezember - Sigrid Semper, deutscher Politiker und MdB
- 29. Dezember - Brigitte Kronauer, bedeutende deutsche Schriftstellerin und Essayistin
- 30. Dezember - Renate Jaeger, Richterin am Bundesverfassungsgericht
Gestorben
- 11. Januar - Michal-Marian Siedlecki, polnischer Meeresbiologe
- 20. Januar - Camilla Mayer, Guiness-Buch-Weltrekordler (* 1918)
- 23. Januar - Giuseppe Motta, Schweizer Politiker (* 1871)
- 27. Januar - Isaak Babel, russischer Journalist jüdischer Herkunft (* 1894)
- 31. Januar - René Schickele, französischer Schriftsteller (* 1883)
- 1. Februar - Hedwig Bleuler-Waser, Schweizer Temperenzlerin (* 1869)
- 15. Februar - Otto Toeplitz, deutscher Mathematiker (*1881)
- 23. Februar - Karl Duncker, deutscher Psychologe (* 1903)
- 26. Februar - Michael Hainisch, erster Bundespräsident der Republik Österreich (* 1858)
- 27. Februar - Peter Behrens (Schlagzeuger), deutscher Architekt, Maler und Designer (* 1868)
- 10. März - Michail A. Bulgakow, russischer Schriftsteller (* 1891)
- 16. März - Selma Lagerlöf, schwedische Schriftstellerin (* 1858)
- 20. März - Alfred Ploetz, deutscher Arzt und Rassenkundler (* 1860)
- 25. März - Branly, französischer Physiker und Pionier der Funktechnik (* 1844)
- 26. März - Juri Schokalski, russisch-sowjetischer Ozeanograph
- 29. März - Johann Schütte, deutscher Luftschiffpionier
- 3. April - Peter Wust, christlicher Existenzphilosoph (* 1884)
- 3. April - Walter Eisfeld, Lagerkommandant vom KZ Sachsenhausen und im KZ Neuengamme (* 1905)
- 18. April - Katharina Schratt, österreichische Schauspielerin (* 1853)
- 25. April - Wilhelm Dörpfeld, war Architekt und Archäologe (* 1853)
- 26. April - Carl Bosch, deutscher Chemiker, Techniker und Industrieller (* 1874)
- 7. Mai - Henk Muller, niederländischer Fußballspieler (* 1887)
- 14. Mai - Emma Goldman, US-amerikanische Anarchistin und Friedensaktivistin (* 1869)
- 20. Mai - Verner af Heidenstam, schwedischer Dichter (* 1859)
- 30. Mai - Otto Neururer, katholischer Pfarrer (* 1882)
- 15. Juni - Blumepeter, Mannheimer Lokallegende (* 1875)
- 17. Juni - Arthur Harden, britischer Biochemiker und Nobelpreisträger (* 1865)
- 22. Juni - Wladimir Peter Köppen, deutscher Meteorologe und Klimatologe
- 22. Juni - Walter Hasenclever, expressionistischer deutscher Schriftsteller (* 1890)
- 29. Juni - Paul Klee, Schweizer Maler der abstrakten Malerei (* 1879)
- 5. Juli - Carl Einstein, deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller (* 1885)
- 16. Juli - Alexander Koenig, deutscher Zoologe (* 1858)
- 16. August - Henri Desgrange, Chef der franz. Sportzeitung L'Auto, Begründer der Tour de France (* 1865)
- 21. August - Paul Juon, russischer Komponist (* 1872)
- 21. August - Hermann Obrecht, Schweizer Politiker (* 1882)
- 21. August - Leo Trotzki, russischer Revolutionär (* 1879)
- 24. August - Paul Nipkow, deutscher Techniker (* 1860)
- 30. August - Joseph John Thomson, britischer Physiker und Nobelpreisträger (* 1856)
- 14. September - Hermann Stehr, deutscher Schriftsteller (* 1864)
- 26. September - Walter Benjamin, deutscher Schriftsteller, Kunst- und Literaturkritiker (* 1892)
- 27. September - Julius Wagner-Jauregg, östrreichischer Arzt und Psychiater (* 1857)
- 30. September - Walter Kollo, deutscher Komponist (* 1878)
- 11. Oktober - Vito Volterra, italienischer Mathematiker und Physiker (* 1860)
- 13. Oktober - Friedrich Wilhelm Nohe, Vorsitzender des Deutschen Fußballbundes (* 1864)
- 24. Oktober - Pierre Ernest Weiß, französischer Physiker (* 1865)
- 9. November - Neville Chamberlain, britischer Politiker und Premierminister (* 1869)
- 17. November - Raymond Pearl, US-amerikanischer Biologe und Genetiker (* 1879)
- 17. November - Eric Gill, britischer Bildhauer, Grafiker und Schriftentwerfer (* 1882)
- 18. November - Iwane Jawachischwili, Gründer der Universität Tiflis (* 1876)
- 19. November - Johannes Sassenbach, deutscher Gewerkschafter (* 1866)
- 8. Dezember - Louis Pinck, katholischer Geistlicher (* 1873)
- 5. Dezember - Sebald Rudolf Steinmetz, niederländischer Ethno- und Soziologe (* 1862)
- 21. Dezember - F. Scott Fitzgerald, US-amerikanischer Schriftsteller
- 22. Dezember - Nathanael West, amerikanischer Schriftsteller (* 1903)
Nobelpreise
- Physik - (nicht verliehen)
- Chemie - (nicht verliehen)
- Medizin - (nicht verliehen)
- Literatur - (nicht verliehen)
- Friedensnobelpreis - (nicht verliehen)
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1940/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)
- http://www.beliebte-Vornamen.de/1940.htm (die beliebtesten Vornamen des Jahres)