Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/26. September 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2009 um 23:54 Uhr durch Mgehrmann (Diskussion | Beiträge) (Umsonstladen: behalten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
22. September 23. September 24. September 25. September 26. September 27. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

"ehemalig" überflüssig --Parakletes 11:06, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Würde im Prinzip schon Sinn machen, da viele der einsortierten Gebäude heute eben nicht mehr diesem Zweck dienen (z.B. der Tower of London), allerdings sind wohl auch aktuelle einsortiert, insbesondere steht da auch der Hauptartikel Zeughaus drin. Solange es die Kategorie Kategorie:Zeughaus nicht auch gibt, ist verschieben wohl die beste Lösung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:30, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
umbenannt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 15:57, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Bindestrich widerspricht der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung, zu deren Einhaltung sich die deutsche Wikipedia verpflichtet hat. -- Henrik 12:09, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nö. Der Bindestrich ist zulässig und sogar empfohlen, wo das Verständnis schwierig oder unklar würde. Isses ein Wasser-Fahrgeschäft oder ein Wasserfahr-Geschäft? Nicht verschieben. --Matthiasb 01:02, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur mit Bindestrich eindeutig, siehe Matthiasb - so lassen. --PM3 11:10, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

§ 45 des amtlichen Regelwerks sieht in der Tat einen Bindestrich „zur Vermeidung von Missverständnissen“ vor. Als Beispiel wird das Musikerleben aufgeführt, das in dieser Form als Musiker-Leben und als Musik-Erleben verstanden werden könnte. Da Wasserfahr aber kein eigenständiges Wort darstellt, sehe ich diese Gefahr beim Wasserfahrgeschäft nicht. -- Henrik 15:30, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Mißverständnis tritt dahingehend dauf, daß womöglich viele Leute den feststehenden Ausdruck Fahrgeschäft nicht kennen und überlegen, was denn bitte Wasserfahr sei, sodaß es dafür ein Geschäft (= Laden) gibt. Abgesehen davon bitte ich um einen Link, wo die Wikipedia sich zur Einhaltung der amtlichen Rechtschreibregelungen verpflichtet hat. Verbindlich sind diese Regeln nur für Beamte und Schüler, der Rest kann drauf scheißen und tut dies weitgehend. --Matthiasb 16:39, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Wasserfahr" könnte in diesem Zusammenhang als Kurzform von "Wasserfahrzeug" oder "Wasserfahrten" missverstanden werden. --PM3 20:02, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Wikipedia sollte gemäß Wikipedia:Rechtschreibung genau die Rechtschreibung verwendet werden, zu deren Gebrauch auch Schüler verflichtet sind („Die Rechtschreibung in der Wikipedia orientiert sich an den Regeln, die aufgrund einer Vereinbarung zwischen den deutschsprachigen Staaten für den Schulgebrauch vorgeschrieben sind („Neue deutsche Rechtschreibung“) in der jeweils aktuellen Fassung (aktueller Stand: August 2006).“). Ich habe gerade bei der internen Suche festgestellt, dass Wasserfahren eine Rudersportart ist und auch Begriffe wie Wasserfahr-Verein verbreitet sind. Angesichts dessen muss auch ich sagen, dass Wasserfahrgeschäft missverständlich wäre. Ich ziehe den Antrag deshalb zurück. -- Henrik 17:38, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zunächst einmal die Schilderung des Problems: Das heutige britisch House of Commons gibt es seit dem 14. Jahrhundert oder so, praktisch ununterbrochen und es handelt sich auch um dasselbe Parlament. Nur, derzeit ist diese Kategorie eine Unterkategorie von Kategorie:Politiker (Vereinigtes Königreich). Das wiederum gibt es erst seit 1801. Es gibt verschiedene Lösungsmöglichkeiten der Misere.

Variante A:

  1. Die Kategorie enthält nur Abgeordnete mit Amtszeit nach 1801. Für die davor werden Kategorie:Abgeordneter des House of Commons (Großbritannien) und Kategorie:Abgeordneter des House of Commons (England) angelegt.
  2. Name der Kategorie bleibt.

Variante B:

  1. Die Kategorie wird aus Kategorie:Politiker (Vereinigtes Königreich) ausgetragen und enthält alle Abgeordneten im House of Commons seit Beginn. Die Personen werden zusätzlich, je nach Zugehörigkeit in die Kategorie:Politiker (Vereinigtes Königreich), Kategorie:Politiker (Großbritannien) bzw. Kategorie:Politiker (England) eingetragen.
  2. Der Name der Kategorie wird so angepaßt, daß zwar die Abgrenzung zum kanadischen und den früheren irischen House of Commons klar wird, aber nicht irrtümlich Politiker mit Amtszeit vor 1801 ausgetragen werden.

Ich halte Variante B für die sinnvollere Lösung, da wir dies bei den Abgeordneten im House of Lords so halten, zumindest, wenn nicht gerade jemand unter Verweis auf das Unterhaus alles umsortiert. Problem: Ich habe keinen konkreten Namensvorschlag für die Kategorie.

Ich bitte um kontruktive Vorschläge, sinnvollerweise von Benutzern, denen klar ist, warum Kategorie:Politiker (Vereinigtes Königreich) keine Unterkategorie von Kategorie:Brite ist und auch nicht sein kann. --Matthiasb 17:15, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie:Prinz (Vereinigtes Königreich), Kategorie:Richter (Vereinigtes Königreich) und die Kategorie:Sportler (Vereinigtes Königreich) stehen unter "Brite". Warum nicht auch die Politiker? Klärst du uns auf? --Drahreg·01RM 00:28, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Muß ein Politiker in einem Staat Staatsangehöriger des Staates sein? Nein. Mitglieder des Europäischen Parlamentes können aus jedem der 27 EU-Staaten kommen, schon dadurch wäre die Bedingung der Kategorie verletzt. Politiker sind nie unter der Staatsangehörigkeit des Staates einsortiert, den sie betreffen. (Und wenn sie es doch sind, ist es ein Fehler und soll korrigiert werden.) --Matthiasb 00:59, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Müssen Sportler in einem Staat Staatsangehörige des Staates sein? Nein. Beispiel: Jürgen Klinsmann gehört nach Kategorie:Sportler (Vereinigtes Königreich), sorry natürlich Kategorie:Fußballspieler (England), denn er hat Premier League gespielt, oder? Nee, logisch ist das (noch) nicht. Aber ich drifte vermutlich ab… --Drahreg·01RM 01:29, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach dem Sportportal werden Sportler nach dem Verband kategoisiert, für den sie international startberechtigt sind. Und da ist, soweit ich das überblicke, die Staatsangehörigkeit erforderlich. --Matthiasb 11:57, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zum eigentlichen Thema: Was wäre mit der Notlösung "Abgeordneter des House of Commons (London)"? --Pelagus 19:38, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oder Abgeordneter des britischen House of Commons. (Das Adjektiv passt ja zu allen historischen Varianten). syrcro 08:13, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Imho ist Variante B unpraktisch, da sie eine Mehrfachkategorisierung sämtlicher Abgeordneter erfordert. Kategorien für Abgeordnete sollten stets Unterkategorien allgemeiner Kategorien für Politiker sein, schon weil die Abgeordneten erstens automatisch Politiker sind und zweitens in Staaten, die ein Parlament besitzen, eine der größten Gruppen enzyklopäisch relevanter Politiker bilden. Wenn man also eine Politikerkategorie explizit auf die Zeit ab 1801 beschränkt, dann sollte für die Kategorie der Abgeordneten dasselbe gelten, umso mehr als sich die staatsrechtlichen Veränderungen der Jahre 1707 und 1801 in der Praxis vor allem in der Vereinigung der jeweiligen parlamentarischen Körperschaften zeigten. Alternativ dazu könnte man natürlich auch die Politiker-Kategorie zeitlich ausweiten, nur das mir dafür momentan auch kein passendes Lemma einfiele. -- 1001 04:02, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Variante A ist die systematischere, da sie der Logik unserer Abgeordnetenkategorien folgt. (So wir jeweils genug Einträge haben), teilen wir die Abgeordnetenkategorien nach Epoche bzw. nach staatsrechtlichen Änderungen. So ist die Kategorie:Landtagsabgeordneter (Hessen) in der Kategorie:Landtagsabgeordneter (Bundesrepublik Deutschland), die Kategorie:Landtagsabgeordneter (Volksstaat Hessen) in Kategorie:Abgeordneter (Weimarer Republik) und die Kategorie:Mitglied der zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen in Kategorie:Abgeordneter (Deutsches Reich). In diesem Beispiel haben sich praktischerweise auch die Namen der Parlamente und Staaten geändertert. Darauf kommt es aber bei der Logik der Kats gar nicht an. Selbst wenn diese Parlamente immer "Hessischer Landtag" genannt worden wären (dies ist z.B. beim Bayerischen Landtag der Fall) wäre die Katstruktur sinnvoll. Das gilt auch für unsere Freunde von den Inseln. Staatsrechtlich hat sich eben 1801 etwas geändert. Damit muss eben auch die Kat aufgespalten werden.Karsten11 09:24, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie bleibt. Für Politiker, die vor 1801 tätig waren, kann Kategorie:Abgeordneter des House of Commons (Großbritannien) angelegt werden und für solche, die sogar vor 1701 Mitglied waren Kategorie:Abgeordneter des House of Commons (England) (also wie Variante A im Vorschlag). --Ephraim33 13:06, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Brauch ich nicht mehr, denn der Artikel ist ja veröffentlich, da werd ich da auch nichts mehr bearbeiten. Vielen lieben Dank! --Pocci 17:58, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann lieber SLA, da es eine klare Sache ist und man da nicht extra diskutieren brauch. --Vicente2782 18:48, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Fragliche Relevanz dieser Musikproduzentin. Zumindest im Artikel nicht nachgewiesen. Havelbaude schreib mir 00:03, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz dieses Musikproduzenten. Zumindest im Artikel nicht nachgewiesen. Havelbaude schreib mir 00:04, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz dieses Musikproduzenten. Zumindest im Artikel nicht nachgewiesen Havelbaude schreib mir 00:07, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einer der bekanntesten Hard Techno-Produzenten und -djs, hat u.a. auch mit DJ Promo zusammngearbeitet. Behalten. --Gabbahead. 12:32, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel ist das aber nicht herauszulesen. --Eingangskontrolle 15:15, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Havelbaude, bitte lies dir mal die Artikelhistory durch. Da stand ursprünglich wesentlich mehr, wurde aber im Zuge einiger Diskussionen gekürzt. Der Artikel besteht seit 2006, deshalb finde ich es fraglich, jetzt einen LA zu stellen, insbesondere, da der Artikelumfang früher höher war. Neutral Grüße, --Timohummel 16:03, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mir ist die Versionsgeschichte wurst. Der LA bezieht sich selbstmurmelnd auf die Version zum Zeitpunkt des Löschantrags. Alles andere wäre Unfug. Havelbaude schreib mir 16:18, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, mal Wikipedia:Löschregeln lesen, von wegen in die Versionsgeschichte schauen. --Matthiasb 17:20, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nochmal zur Erinnerung, Zitat: Sieh dir zu dem Artikel auf jeden Fall die Diskussionsseite, die Versionsgeschichte, die „Links auf diese Seite“ und die zugehörigen Kategorien an. MfG, --Brodkey65 19:07, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
du liebe Güte, wenn man all den Unsinn veranstalten will, der da in den Löschregeln steht, wie soll man denn dann Löschanträge im Drei-Minuten-Takt schaffen? -- Toolittle 21:39, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich trinke Jever Pils und kein Weissbier. Havelbaude schreib mir 23:41, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tja. da habe ich mir hier wohl ein dickes Ei gelegt. Diese Empfehlung war mir wirklich neu. Ich muss aber auch sagen, dass ich sie nicht so ganz verstehe: Wenn sich der Inhalt eines Artikel ändert, dann doch in aller Regel aus gutem Grund. Artikel sollen verbessert und nicht verschlechtert werden. Relevanzstiftendes sollte daher den Artikelinhalt überleben. Und beim besten Willen kann ich dem Artikel (und den beiden darüber auch) nichts Relevanzstiftendes entnehmen. Dass die Zusammenarbeit mit DJ Promo Relevanz stiften soll, ist mir neu, da Relevanz in aller Regel nicht abfärbt. Wenn doch, schreibe ich sofort einen Artikel über meine persönlichen musikalischen Aktivitäten, da ich schon sehr viel mit Peter Behrens (Schlagzeuger) zusammengearbeitet habe ;-) Havelbaude schreib mir 23:24, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Völkische Esoterik“ hat bereits am 12. März 2009 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Lemma leitet zu Rechte Esoterik weiter. Völkische Esoterik ist jedoch kein Synonym für Rechte Esoterik, weil völkisch auf die völkische Bewegung verweist, aber nicht auf heutige rechte Esoterik. Im Artikel Rechte Esoterik wurde (seit dem letzten LA) konsensual "Völkische Esoterik" entfernt.

Korrekt wäre deshalb allenfalls ein Redirect auf Ariosophie, die esoterische Elemente mit völkischem Denken verband. Das Lemma mit der aktuellen Weiterleitung sollte deshalb gelöscht werden.

Dieser LA beruht auf einer anderen Begründung als der LA vom 12. März 2009 und berücksichtigt die neueren Diskussionsergebnisse zum Artikel "Rechte Esoterik" (nach der Behaltensentscheidung zu diesem Lemma und späterer Entsperrung des Artikels). (LA läßt sich nicht einfügen, da die Seite gesperrt ist.) -- Reinhard Wenig 01:08, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die ewige Wiederkehr des gleichen ... In diesem Fall ist der LA hier falsch. Denn um ein Redirect zu ändern, muss man dies einfach tun und höchstens die Entsperrung beantragen. Es ist zu prüfen, ob Reinhard Wenig gesperrt werden muss, denn dies sieht sehr nach einem gezielten Getrolle eines erfahrenen Kämpfers aus.--Pacogo7 01:47, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Löschung, nicht die Änderung des Redirect beantragt. Ob die Weiterleitung geändert werden sollte, ist eine andere Frage. -- Reinhard Wenig 01:54, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zur Begründung wird aber immer nur eine Neugestaltung etwa hier oder ein anderes redirect vorgeschlagen. Das geht nicht, wenn ein Artikel gelöscht bleibt. es fehlt eine sinnvolle Löschbegründung. Wenn der Artikel dann gelöscht wird, dann wird er gelöscht und nicht geändert. Du tanzt geschickt mit diesen Sachen hin und her und das schadet dem Projekt sehr und führt nur zu bekannten Endlosdiskussionen. Wenn deutlich wird, dass du damit dem Projekt schadest, dann wirst du gesperrt. Es ist nun der x-te Versuch das hier zu tun. stop it.--Pacogo7 02:02, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Reinhard Wenig hat aber nicht ganz Unrecht: "Völkisch" meint nicht zwangsläufig "rechts". Die Weiterleitung sollte gelöscht werden, weil sie irreführend ist.-- Nephiliskos 02:03, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Er hat nicht Recht. Zur Entfernung der Weiterleitung muss nur die Weiterleitung entfernt und kein LA gestellt werden.--Pacogo7 02:05, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschanträge können auch bei inhaltlich schlechten Artikeln gestellt werden. Eventuell wird ein Artikel nicht gelöscht, sondern verbesst. Eine Verbesserung könnte auch eine Änderung des Redircts sein, wenn dazu eine Übereinkunft in der Löschdiskussion erzielt werden kann. Einen Entsperrantrag halte ich für wenig sinnvoll, da auf diesem Wege keine Einigung über eine Änderung erzielt werden kann. -- Reinhard Wenig 02:14, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
OK. Dann fehlt wie gesagt eine Löschbegründung. Sie darf nicht nur ein Änderungsvorschlag sein. Dass bisher keine Einigung über eine Änderung erzielt werden kann ist kein Grund für die Löschung.--Pacogo7 02:19, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meine Löschbegründung befindet sich im ersten Absatz meines Antrags. -- Reinhard Wenig 02:25, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Würdest auch eine Löschung des Lemmas beantragen, wenn eine Weiterleitung auf Ariosophie bestünde?--Pacogo7 02:34, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist rein hypothetisch und führt nicht weiter. -- Reinhard Wenig 02:38, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein LA ist nicht sinnvoll als Änderungsstrategie des Artikels. Das müsstest du eigentlich nach den vielen Versuchen auch selbst mal mitbekommen haben.--Pacogo7 02:42, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe dazu bisher keinen LA gestellt. Ich bin für die Löschung des Artikels. Der alte LA hat sich erledigt, weil im Artikel "Rechte Esoterik" der Begriff "Völkische Esoterik" nicht mehr als Synonym genannt wird. Die Weiterleitung zu Ariosophie, wäre ein Kompromiß, dem ich mich, wenn auch nicht freudig, nicht verschließen würde. (Interessanter wäre die Frage, was ich machen würde, wenn die Weiterleitung auf Ariosophie geändert wurde.) -- Reinhard Wenig 02:45, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du nennst keine üblichen Löschgründe vom Typ: Lemma Begriffsfindung oder Lemma irrelevant oder ähnliches. Tu das doch. Ohne Löschgrund hat ein LA keinen Erfolg.--Pacogo7 02:56, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Inhalt ist falsch. Nicht relevant ist das Lemma auch. -- Reinhard Wenig 03:05, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist gar kein Löschantrag (vgl. Artikel), also kann man ihn irgendwie auch nicht diskutieren. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich einfach gut gelaunt aus dem Urlaub zurück bin :-) Grüße, --Fiat tux 10:00, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Doch, es ist ein Löschantrag. -- Reinhard Wenig 10:04, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

ist das gleiche wie Völkische Bewegung. überflüssige weiterleitung. 'löschen --Arcy 11:30, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

War SLA; mit viel gutem Willen gönnen wir im 7 Tage normale Löschdiskussion. JuTa Talk 02:08, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zitat des SLA:

{Löschen} Kein Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:59, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zitat Ende. PS: Wurde heut' schon einmal schnellgelöscht und kam dann mit einem Satz mehr wieder. Interpertiere ich mal als verspäteten Einspruch. --JuTa Talk 02:10, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Purer Werbeeintrag einer Webseite (und nicht etwa einer Zeitung) ohne jede dargestellte, erkennbare oder erahnbare Relevanz. Darüber hinaus Selbstdarstellung der penetrantesten Art. Und damit nicht genug - ich bin mir ziemlich sicher, dass dieser Plunder irgendwann in den letzten Monaten schon mal hier eingedrungen ist und auch damals schon gelöscht wurde, vielleicht unter einem geringfügig anderen Lemma. Auf jeden Fall diesen dreisten Werbemüll entsorgen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:16, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

argh ich meine mehrfacher Wiedergänger unter Lemma ohne Deppenleerzeichen----Zaphiro Ansprache? 02:21, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
was sich bewahrheitet, vgl [1], stelle SLA----Zaphiro Ansprache? 02:23, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
gel. + Lemma gesperrt

--Textkorrektur 10:54, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lieder so schön wie der Norden 1993 (von mir aus erl., zurückgezogen)

so die Niedersächsische Landesregierung rief Komponisten und Texter zu einem Liederwettbewerb auf , aber warum der Kram nicht unter einem Sammelartikel Lieder so schön wie der Norden? gilt selbstverständlich für die 3 Veranstaltungen davor auch, eine eigenständige Relevanz wird so nicht deutlich --Zaphiro Ansprache? 03:12, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Man könnte natürlich auch alle 55 Ausgaben des Eurovision Song Contests in einen Artikel packen oder alle fünf des Bundesvision Song Contests. Auch beim Grand Prix der Volksmusik gibt es für jeden Wettbewerb einen eigenen Artikel, ebenso bei den Deutschen Schlager-Festspielen. Kurzum: übersichtlich, leicht zu verlinken ... behalten -- Triebtäter (2009) 03:17, 26. Sep. 2009 (CEST)
hier handelt es sich um vier Sendungen ohne einen Hauptartikel und definitem Ende, stattdessen wird papageienhaft die Einleitung wiederholt, oder würdest Du für DSDS etc einzelne Staffeln einrichten? (was anderes ist es eigentlich auch nicht)----Zaphiro Ansprache? 03:18, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hatte ich gerade erst letzte Woche für DSDS und Popstars angeregt und werde ich auch demnächst angehen, weil die Hauptartikel schon unübersichtlich werden und die Verlinkung auf einzelne Staffeln dadurch vereinfacht wird. -- Triebtäter (2009) 03:32, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
hierbei handelt es sich aber um eine 4-malige abgeschlossenen Ausstrahlung ohne einen Hauptartikel Lieder so schön wie der Norden, das wäre schon etwas anders zu handhaben, als Leser hätte ich z.B. keinen Bock 4-mal dasselbe zu lesen ohne einen Hauptartikel zufinden, wenn mich die Thematik interessieren würde ;-)----Zaphiro Ansprache? 03:34, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier gibt es beispielsweise einen zusammenfassenden Artikel. Ich denke, es ist nicht so viel Arbeit, aus den Jahresartikel sich Wiederholendes herauszunehmen und daraus einen Überblicksartikel zu bauen. Eine Navileiste habe ich schon mal angelegt. Kategorie kommet auch gleich noch. Der Rest dann entweder ein Freiwilliger, Du selbst oder am ende halt doch wieder ich. -- Triebtäter (2009) 03:42, 26. Sep. 2009 (CEST)
naja mich würde nun doch mal interessieren inwiefern die Niedersächsische Landesregierung dazu aufrief (soll wohl besonders wichtig und relevant klingen), ich nehme an sie war, wenn dann nur Schirmherr dieser Veranstaltung, gibt es denn auch soetwas wie Belege?----Zaphiro Ansprache? 03:45, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund für alle ersichtlich, alle behalten. --Textkorrektur 10:54, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich war schon so frei, das zusammenzulegen; dadurch habe ich auch für den als Zielartikel verwendeten 1990er-Artikel LAE gemacht. Rest Schnelllöschen? --Stubfighther 13:06, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oder Redir? (Jedenfalls noch das Lemma anpassen) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:52, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Triebtäter hat die Zusammenführung rückgängig gemacht, was ich allerdings nicht verstehe. Die Relevanz der gesamten Veranstaltung wird ja nicht in Frage gestellt. Daher ist Revert auf die zusammengeführte Version IMHO genau richtig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:55, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Triebtäter hat - wie bei den anderen Musikwettbewerben üblich (siehe oben) - Stubfighters Version auf einen Überblicksartikel eingedampft und die vier Jahresartikel mit ihren zahlreichen Details eigenständig belassen. -- Triebtäter (2009) 14:59, 26. Sep. 2009 (CEST)

BNS --Eingangskontrolle 15:18, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

von mir aus erledigt, nun wenigstens Hauptartikel, zurückgezogen----Zaphiro Ansprache? 16:06, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Zaphiro Ansprache? 03:14, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

zurückgezogen, s.o.----Zaphiro Ansprache? 16:06, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Zaphiro Ansprache? 03:14, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

zurückgezogen, s.o.----Zaphiro Ansprache? 16:06, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Zaphiro Ansprache? 03:15, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

zurückgezogen, s.o.----Zaphiro Ansprache? 16:07, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Rühstätt (erl.)

soo kein enzyklopädicher Artikel und offensichtlich URV - WolfgangS 05:04, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel scheint bereits vorhanden zu sein, aber unter anderem Lemma??: http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BChst%C3%A4dt --Allgaiar 08:58, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Ort heißt offiziell eindeutig Rühstädt, wird aber häufig Rühstätt geschrieben[2]. Redirect oder Falsschreibungsbaustein würden nicht schaden. --KLa 09:40, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA - - WolfgangS 09:42, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe mal einen Falschschreibungshinweis angebracht. Scheint tatsächlich recht oft falsch geschrieben zu werden. Und aufgrund der Etymologie hier wäre es sogar richtiger. (Bedeutung: Ruhestätte) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:37, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel, müsste komplett neu geschrieben werden. Hat jemand Lust dazu? Tröte 08:07, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

das riecht mir stark nach URV - - WolfgangS 08:44, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum wurde nach nur 5 Tagen in QS bereits Löschantrag gestellt ? LA-Grund: kein enzyklopädischer Artikel!! ein wenig Zeit sollte man relevanten Artikel schon einräumen, oder? besser wieder in QS stellen. --Elab 14:36, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die QS ist nach fünf Tagen erfahrungsgemäß erledigt, da tut sich nix mehr, ganz abgesehen davon, dass die QS eh nicht für's neu schreiben zuständig ist. Ich habe aber den Autor des Artikel mal angesprochen, vielleicht hilft's ja. --Tröte 20:42, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lemma verschoben. --Drahreg·01RM 14:20, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Null Treffer bei Google, null Treffer bei Google Books. Fake oder Falschschreibung, das ist hier die Frage. Tröte 09:46, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. --Division Libertaria 10:24, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat du zum Urteil auch eine Begründung? –– Bwag @ 10:38, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich führe das nochmal genauer aus. Alle Erwähnungen von Skoptopsin in der Wikipedia stammen vom Autor dieses Artikels. Auf meiner Disk. führt der Autor aus, George Wald habe es entdeckt und unter anderem dafür den Medizinnobelpreis erhalten. Die im Artikel angegebene Quelle habe ich durchsucht, erfolglos. Ich kann da keine Erwähnung von Skoptopsin finden (falls ich es überlesen habe, bitte ich um Verzeihung). Weiterhin finde ich es irgendwie merkwürdig, dass eine Entdeckung, für die es den Nobelpreis gab bzw. gegeben haben soll, weder bei Google noch bei Google Books zu finden ist. Deswegen der LA. Mal sehen, was kommt. --Tröte 10:46, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meine Frage bezog sich auf Benutzer:Division Libertaria. Im Übrigen gebe ich dir Recht. Auch ich fand in der angegebenen Quelle nirgends den Begriff „Skoptopsin“, oder ähnlichen (nur Opsin). –– Bwag @ 10:54, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Scotopsin ist wohl gemeint. google--Laben 11:18, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

ach herrje, das ist immerhin redliche Bemühung. Dieser Text "The iodopsin system found in the cones of the chicken retina is identical with the rhodopsin system in its carotenoids. It differs only in the protein—the opsin —with which carotenoid combines. The cone protein may be called photopsin to distinguish it from the scotopsins of the rods." stammt aus der anderen der beiden Quellen [3] George Walds, die ich in Opsin für meine Änderungen an jenem Lemma angebe. Nirgendwo behaupte ich, Wald habe Skoptopsin entdeckt. Zitat: "... hat immerhin den Nobelpreis bekommen für seine Arbeiten zu Rhodopsin, Iodopsin, Porphyropsin, Cyanopsin, Photopsin und Skoptopsin". Ich hatte euch nur die Quelle unter die Nase gehalten, in der Wald das Skoptopsin mit rod opsin bezeichnet und das Photopsin mit cone opsin. Das war ein Versehen wegen der Hektik, die sich ergibt, wenn man eine enzyklopädische Verweis-Struktur zu einem komplizierten Themenkreis entwickelt und schon während des Editierens der ersten Grundpfeiler Löschanträge um die Ohren gehauen bekommt, die beleidigend lässig aus den Ärmeln geschüttelt werden. Aber ihr werdet es verstehen, dass ich jetzt erst mal Edit-Pause mache. Espresso trinken. Und eine Tasse Tin Kuan Yin vielleicht. Bevor ich mich noch ärgern muss, wie wenig Liebe für Inhalt und Recherche gepflegt wird. Ja, liebe Tröte, dann schauen wir mal, was da kommt. Vielleicht ist ja irgendwann einmal irgendwas dabei, das ausreichend wenig kompliziert ist, dass es stehen bleiben kann. -- 212.168.185.27 11:41, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du schlampig arbeitest, ist es völlig unangebracht, anderen Vorwürfe zu machen. --80.149.37.120 14:38, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da gebe ich dir völlig Recht. Ich gestehe freilich gerne Fehler ein, da ich mich über jeden Irrtum, dem ich entsagen darf, sehr freue. Ich freue mich auch besonders, dass mich in diesem Fall das Qualitätssicherungssystem der Wikipedia davor beschützt hat, meinen nun hoffentlich überwundenen Irrtum bezüglich des Stäbchen-Proteins zu verbreiten. Danke an alle, die mitgeholfen haben. -- 212.168.185.27 15:12, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Empfehle LAE und weiterreichen nach QS-Bio oder QS-Med. --Drahreg·01RM 14:23, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

So sehr knapp und tlw. redundant. In der en gibts von scotopsin einen redir nach Rhodopsin. QS nötig. Steht auch schon knapp in Opsin#Opsin_in_der_allgemeinen_Biosensorik. --Kungfuman 18:54, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar. Hochschuldozentin mit zwei Monografien (und ansonsten der üblichen Publikationstätigkeit). --jergen ? 10:17, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meinst du dieser Dame: Literatur von und über Vismann, Cornelia, 1961- im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek? –– Bwag @ 10:37, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
<bk>Auch ohne die DNB hätte ich gesagt, dass die Relevanz schon so sehr ins Auge sprang, dass es schmerzte. Ich schlage LAE vor. --Textkorrektur 10:39, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also ich finde bei der DNB mit gutem Willen zwei Bücher, die von ihr verfasst wurden (einmal aber nur als Coautorin), und zwei, bei denen sie Herausgeberin war. Das fünfte ist die englische Übersetzung der einzigen komplett eigenen Publikation und beim sechsten wird sie als einer von vier Bearbeitern genannt. - Ich habe das nämlich auch angeschaut und bin zum Schluss gekommen, dass die Zahl tatsächlich bei nur zwei Büchern liegt. Von daher lehne ich auch LAE ab. --jergen ? 10:51, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was heißt LAE [sorry, wusste tatsächlic hnicht, was die Abkürzung heißt...nachträglich ergänzt.--Olag 13:57, 26. Sep. 2009 (CEST)]? Hab mir das eigentlich gut überlegt und war auch erst am zweifeln. Von der akademischen Wissenschaftlerlaufbahn mag die Relevanz noch ungewiss sein; für Sachbuchautoren gilt laut WP:Relevanz u.a. aber folgendes Kriterium relevant sind Autoren, deren besondere Bedeutung oder Bekanntheit durch renommierte Quellen wie etwa den Eintrag in einem anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder vergleichbar renommierten Quellen wie Perlentaucher nachgewiesen werden kann. Dazu siehe die Perlentaucher-Einträge zu Vismann [4], sowie insb. [5], sowie die dort genannten Rezensionen in FAZ, NZZ, SZ und TAZ. Es ist wohl nicht vermessen, Vismanns Akten (bei Stanford University Press inzwischen auch in englischer Übersetzung) als das Standardwerk im Bereich Medientechnik und Recht zu bezeichnen: Der Yale-Professor Rüdiger Campe schreibt etwa "Vismann's Files is a highly original and theoretical project that combines the thinking of Derrida (on law and its enforcement) and Foucault (on juridical discourse and 'gouvernmentalite') with specific motifs of German media theory as developed by Friedrich Kittler. The book is a state-of-the-art contribution to the analysis of culture." Neben Büchern sollten auch Aufsätze insb in intl angesehenen Zeitschriften wie Cardozo berücksichtigt werden. Auch ihre enge Zusammenarbeit mit angesehenen Kulturwissenschaftlern und Rechttheoretikern wie - neben Kittler - Albrecht Koschorke und Peter Goodrich spricht für ihre Relevanz. Dass jemand wegen ausgeprägter interdisziplinärer Arbeit offenbar Schwierigkeiten hat disziplinär Fuß zu fassen, sollte noch kein Löschgrund sein - jedenfalls, wenn die Arbeit außerhalb der Rechtswissenschaft große Resonanz findet. Gruß--Olag 10:51, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten, ihre Relevanz ist auch klar im Artikel ersichtlich. Bobo11 10:55, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ist im Artikel eindeutig dargestellt. Quellenlage ist ebenfalls in Ordnung. Ihre Publikationen haben außerdem eine deutliche Außenwirkung erfahren. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 11:56, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Olag hat oben die relevanzbegründende Außenwirkung ihrer Publikationen eindeutig dargelegt. Klar behaltenswert--Louis Bafrance 13:04, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

So nebenbei; seit 2007 hat sie auch eine Lehrstuhlvertretung inne. –– Bwag @ 13:56, 26. Sep. 2009 (CEST) PS: Persönlich verstehe ich es nicht, warum so manche immer wieder Artikel rauskicken wollen und dadurch viel Potential der produktiv mitarbeitenden Wikipedianern für Unproduktives (ellenlange Löschdiskussionen) binden.[Beantworten]

@Bwag: ich geb Dir bei Vismann natürlich recht; aber wenn die Wikipedia was von der allwissenden Müllhalde Google unterscheidet, dann liegt das nicht zuletzt an der Arbeit der Ober- und Unterteufel von der Löschhölle. Solange nicht gleich ohne Diskussion per WP:SLA entschieden wird, find ich das in Ordnung. Und dafür scheint der Ingenieur jergen ja noch genug Immunabwehr gegen die von Erika Fuchs treffend auf den Spruch gebrachte Berufskrankheit seiner Zunft zu haben ;-) Herzlichen Gruß--Olag 14:42, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
von Google unterscheidet Wikipedia vorrangig, dass ich zu einem bestimmten Lemma auch den exakt zugehörigen Artikel finde und nicht irgendwas. Das Problem bei Suchmaschinen ist nicht, dass sie zu viel finden, sondern dass sie zu viel Zeug finden, das mit dem Gesuchten wenig bis nichts zu tun hat. -- Toolittle 21:47, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nur Weiterleitung, keine Belege, kein Text, >>> Fun/Joke. Googlen: nix, null komma nix zum Stichwort.

kannte ich bisher auch nicht, wurde aber offensichtlich von Maybrit Illner geprägt und hat schon gewisse Verbreitung gefunden - neutral - - WolfgangS 10:50, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, so wenige Treffer sind es nicht. [6] --Textkorrektur 10:51, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Redirect ist das Beste, so gar ich als Niederländer kannte den Begriff. --Division Libertaria 11:12, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ob das davon kommt, dass die Politiker manchmal besser dem Tigerenten Club beitreten würden? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:15, 26. Sep. 2009 (CEST) [Beantworten]
Wenn die Weiterleitung bleibt, sollte aber in den Orginalartikel ein Vermerk eingearbeitet werden.-- Rita2008 12:07, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nichts ist so unlöschbar wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist :-) --Smartbyte 12:08, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

hat die Tigerente nicht grüne Räder? ;-)----Zaphiro Ansprache? 16:12, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Normalerweise nur in Jamaika. --Matthiasb (Siehe auch hier --Matthiasb 17:24, 26. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]
demnach 2005 für eben jene Jamaika-Koalition gebraucht ?, vgl [7], bald wird es wohl eine neue Wortschöpfung geben müssen, etwa Überhangkoalition ? ;-)----Zaphiro Ansprache? 17:27, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
227 echte Guglhits. Eine von vielen umgangssprachlichen Begriffen. Absolut unnötig. Löschen. --Kungfuman 18:50, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
mal abgesehen ohnehin keine gültige Weiterleitung, imho so auch schnelllöschbar----Zaphiro Ansprache? 19:09, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quellfreie Konfabulation. --Drahreg·01RM 11:40, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

in alten Benimmbüchern ließe sich zum privaten "Anstandsbesuch" sicher was finden. Die Frage ist: Hat der veraltete Begriff heute noch enzyklopädische Relevanz? --Dinah 13:12, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der zweite Teil (Diplomatie) könnte relevant sein. --84.73.140.105 13:31, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz vergeht doch nicht. --Eingangskontrolle 15:22, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Welcher Diplomat/ Quelle bezeichnet das als Anstandsbesuch ? Beleg aus relevanter Sekundärliteratur ? --Smartbyte 18:46, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

ist einfach ein formeller Besuch der Höflichkeit wegen, alles andere ist Geschwurbel und bei Streichung der WP:TF bleibt allenfalls ein Wörterbucheintrag, löschen----Zaphiro Ansprache? 19:39, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
ack, zuden gibt es in der Diplomatie keinen "Anstand", allenfalls Protokoll. Der erste Teil wäre vielleicht noch mit dem ollen Knigge belegbar...dafür 7 Tage -- Andreas König 20:58, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindungslastiges Geschwurbel, löschen, gerne bevorzugt. Grüße von Jón + 21:54, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hans-Christoph Hobohm (erl. LAE Fall 2)

Der Artikel erfüllt mMn nicht die Relevanzkritierien. (nicht signierter Beitrag von 79.193.246.166 (Diskussion | Beiträge) 12:18, 26. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Professur und fünf Veröffentlichungen in der DNB (davon drei als Herausgeber), in der Summe reicht das in meinen Augen eindeutig, dazu ist er seit 2008 Dekan, eigentlich schon ein Fall für LAE.--Louis Bafrance 13:00, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben...Entsprechend habe ich den LA mal entfernt.--pider (Diskussion) 13:47, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien in WP:RK#Bücher – Relevanzkriterien für literarische Einzelwerke sind wohl nicht erfüllt. -- Aspiriniks 12:28, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Nachtrag dazu: Es wäre evtl. überlegenswert, als eigenständiges Wiki-Projekt unter dem Dach von Wikimedia sowas wie WikiAbstracts aufzumachen, wo von Büchern, wissenschaftlichen Artikeln, Dramen etc. Inhaltsangaben eingestellt werden können, wobei man dort relativ niedrgigschwellige Relevanzkriterien anlegen könnte. -- Aspiriniks 12:33, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder: Da schreibt der Einsteller als Kommentar "Ich bin der Autor des Buches" und statt den neuen Benutzer vernünftig zu begrüßen, ihn auf Gepflogenheiten hier hinzuweisen und andere Möglichkeiten der Beteiligung aufzuzeigen (denn er schreibt über ein relevantes Thema), wird er vor den Kopf gestoßen. Ich bitte den Antragsteller hiermit, den Löschantrag zurückzuziehen, um dem neuen Benutzer die Unschönheiten der zu erwartenden LD zu ersparen. Sein Mentor wird mit ihm geeignete Wege finden, wie mit dem Artikel umzugehen ist. Das halte ich - jenseits jeder Diskussion um die Relevanz des Buchs - für einen besseren Weg. Anka Wau! 13:51, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien für Bücher sind eben relativ streng, der Löschantrag ist also keineswegs durch Zweifel an der Qualität des Buches begründet, eine für den Autor unangenehme Diskussion ist deshalb m. E. nicht zu erwarten. Wenn die Idee eines WikiAbstracts-Projektes Zustimmung findet, kann man den Artikel ja solange im Benutzernamensraum des Einstellers parken, bis das technisch umgesetzt wird. -- Aspiriniks 14:28, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel Andres Veiel steht, dass es sich um eine überarbeitete Diplomarbeit handelt. Zudem hat der Einsteller dort schon mehrfach versucht, einen Weblink auf amazon unterzubringen, den ich im Artikel jetzt auch erst einmal gelöscht habe. Nichts gegen ein Wiki-Abstracts-Projekt und nichts gegen sehr viel WP:AGF gegenüber neuen Benutzern, aber über die (fehlende) Relevanz des Buchs gibt es m.E. keinen Zweifel, und dann sollte man es auch nicht bis auf weiteres im Benutzernamensraum parken. Was natürlich nichts daran ändert, dass man den Einsteller möglichst freundlich auf andere Formen der Mitarbeit hinweisen sollte (was ich jetzt auch mal versuche). Gruß --Magiers 17:03, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch −Sargoth 13:40, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wat'n dat'n? Die Photonenrakete ist im Prinzip nichts Anderes als ein fliegender Scheinwerfer. Klingt ja recht lustig und kultig, erinnert auch ein wenig an die Feuerzangenbowle ("Ja wisst ihr denn, wat en Dampfmaschin' is?"), aber ich fürchte, das reicht wohl nur zum löschen --Vexillum 13:58, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
ist zwar eine Fiktion aber nicht unrealistisch, maximal in die QS und entschwurbeln, denn hier steht eine sehr wohl wissenschaftlich anerkannte Denkrichtung um mit Lichtgeschwindigkeit reisen zu können. Man muss nur mehr noch herausfinden wie man das Licht so komprimiert, das man es als Antrieb nutzen kann. --62.178.76.217 14:02, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
das Thema ist sicher relevant, aber dann sollte ein vernünftiger Artikel her - - WolfgangS 14:04, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
vielleicht hilft uns ja der Autor, welcher es Idiotensicher erklären wollte. Von der Idee her nicht schlecht aber es darf ruhig sachlicher mit historischem Hintergrund gewirkt werden. --62.178.76.217 14:05, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vom Stil her eher ein Essay, für WP ungeeignet (s. WWNI). 7 Tage. —Lantus14:06, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
vom Stil her geb ich dir recht, aber ich kann mir durchaus einen guten WP:artikel darunter vorstellen. --62.178.76.217 14:08, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Muss es aber dann nicht nach Photonenantrieb verschoben werden? Ob Rakete, ob Raumschiff, schließlich egal, was durchs All gejagt wird. --Vexillum 14:09, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
da gibt es einiges zu tun, aber sLA war es nie und nimmer. --62.178.76.217 14:10, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also, erst mal muss ich mich outen. Ich war's, der den Artikel "verbrochen" hat. Ich wollt einfach mal möglichst allgemein verständlich rüber bringen, wie weit man als Mensch mit einer maximal effektiven Rakete kommen würde. Also allgemein verständlich, aber nicht unsachlich. Oder wer kann mir Fehler in meinen Berechnungen oder mathematischen Ableitungen nachweisen?

Das Problem ist halt, so ein Ding gibt's nicht und wird's wahrscheinlich auch nie geben. Trotzdem taucht die Photonenrakete hin und wieder mal in der Literatur auf (siehe Dateilink), wird aber meist immer nur ganz kurz angeschnitten.--Willi windhauch 15:59, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

das mag schon sein, aber es ist eine Wissenschaftliche Theorie, und wurde schon des öfteren diskutiert und aufgeworfen von vielen Wissenschaftern. Wer, wo wie und etc, und wird des öfteren auch in Schulen angesprochen. D. h der Artikel wird öfters einmal von Schülern und oder Profs. zur Hand genommen werden oder darauf verwiesen. --62.178.76.217 16:38, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe das Portal Physik verständigt, sollen die Fachleute einmal drüberlesen. --Robertsan 18:08, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Strahlungsdruck als theoretische Antriebsmöglichkeit für Raumfahrzeuge in Betracht kommt, ist schon in Antriebsmethoden für die Raumfahrt, Strahlungsdruck und Interstellare Raumfahrt erwähnt, und das reicht angesichts der völlig unrealen Einsatzmöglichkeiten meiner Meinung nach vollständig aus. Der Rest ist eine physikalische Übungsaufgabe, teilweise sogar zu den scheinbaren Paradoxien einer Reise mit annähernder Lichtgeschwindigkeit. Solche Ableitungen (oder ausführliche Lösungen von Übungsaufgaben zur Relativitätstheorie) haben aber in Wikipedia nichts zu suchen, dafür gibts wenn überhaupt wikibooks. Löschen.--Claude J 18:59, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dem Vorredner kann ich mich nicht anschließen, eine Vertiefung in die Gedankengänge der einzelnen Strukturen ist Wissensammlung erster Güte. In dem angeführetn Artikel steht nämlich ...um ehrlich zu sein...Nüsse --62.178.76.217 19:15, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls steht da mehr drin zum eigentlichen Thema als in diesem Artikel (anscheinend stammt die Idee von Eugen Sänger). Ich empfehle noch mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 9 zu lesen - lange Ableitungen haben in Wikipedia danach nichts zu suchen, dafür sind wikibooks da--Claude J 21:39, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikelersteller ist so ehrlich, das er am Ende angibt, dass es sich um selbst enwickelte Gedankengänge und Formeln handelt. Mag sein, dass sie formell korrekt sind. WP dient aber ausdrücklich nicht der Veröffentlichung von Primary Research. -- Andreas König 21:04, 26. Sep. 2009 (CEST) ,[Beantworten]

@j.Claude. bitte mir nicht WWNI erklären. Danke. Zum einen gibt es sehr wohl Überlegungen in diese Richtung, und zum Anderen ist Wikipedia eine Wissenseite, welche Wissen und Zeitgeschehen dokumentiert, auch wenn sich dieses als nicht durchführbar herausstellen sollte. Wie es ja jedesmal eine Partei gibt welche dir Vollbeschäftigung verspricht und nicht hält. Aber egal. Der Photonenantrieb ist keine Sache die so einfach weggelegt werden kann, denn Cern ist auf der Suche nach so einigem. Und wenn es gelingt eine Energiequelle in den Kleinstbausteinen, welche nicht auf Zerstörung oder Verbrennung beruht, aufzufinden dann ist der Photonenantrieb eines der ersten Sachen welches entwickelt wird. Und bitte sag mir jetzt nicht das dies nicht geht. Denn vor 50 Jahren sagte man auch man kann nicht zum Mond fliegen und etc. etc. etc. --62.178.76.217 21:52, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
aber um zu erinnern, Verbessern anstatt löschen. Titel ist Photonenantrieb. Und dann die verschiedenen Herangehensweisen von wem und wann und wann. Das kann doch nicht so schwer sein. --62.178.76.217 21:57, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
und wenn ich Licht als Trägermaterial verwenden kann, so muss ich ja nicht eine volle Ladung nehmen, sondern eine wohl abgestimmte Dosis. --62.178.76.217 22:05, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag an den Autor: nimm den ganzen Relativitätskram mal raus. Falls es eine Photonenrakete jemals geben sollte, kann man die auch zu Reisen deutlich unterhalb der Lichtgeschwindigkeit nutzen (z.B. innerhalb unseres Sonnensystems). Hilfreich wäre auch eine seriöse Quelle. Also nicht: "ich stelle mir das so vor." Sondern: "im Journal of Physics vom (Monat/Jahr) beschreibt Professor [...]." Sonst wird das wohl nix werden. --Telford 22:43, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen und gegebenenfalls Redirect auf Antriebsmethoden für die Raumfahrt. Der Inhalt ist eine Mischung aus Essay und original research. (So etwas wie die Einführung des Begriffs Photonium ist übrigens Begriffsetablierung.) Der Hinweis auf WWNI ist mE absolut angebracht. Gerade bei den Dingen, die es nicht gibt, darf eine Enzyklopädie nicht zur Privatsammlung werden. Denkbar wäre unter dem Lemma allerdings schon ein Artikel über Photonenraketen in Science Fiction, sofern es da nennenswerte Sekundärliteratur gibt. (Es gibt durchaus interessante physikalische Kommentierungen zu Science Fiction Ideen, was wäre wenn, ... ) -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 23:32, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

vollste Zustimmung zu 7Pingue wegen Privatsamlung und so. Falls der Autor es nicht umschreiben mag, das es einen Mehrwert bietet... dann .. tja dann, werd ich mich einmal dransetzen. Und werde ihn auf ein gesundes Miteilmaß trimmen. Denn schließlich haben genug Wissenschaftler in diese Richtung vor gedacht. Ob es jetzt funktioniert oder nicht ist eine ganz andere Geschichte. 7 Tage --62.178.76.217 23:48, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was hier gesammelt werden soll, ist schon per Listenbeschreibung vollends undefinierbar, Zitat, "Diese Liste enthält Personen die entweder auf Kefalonia geboren sind, zu der Insel einen familiären oder persönlichen Bezug haben, oder vor Ort gewirkt haben". Aha. Was hat so etwas in einer Enzyklopädie zu suchen? Nix - Tipp: Es gibt doch bestimmt Blogs ausserhalb der Wikipedia, wo man dieses "Zeug" ablegen kann, oder? --Zollwurf 14:45, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieso? Listen von Persönlichkeiten haben doch immer eine ähnliche Beschreibung (wobei man evtl. über den familiären Bezug streiten könnte.)-- Rita2008 14:49, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das heißt, wenn das hier durchkommt, werden auch alle Listen der Söhne und Töchter von Hassenicht gesehen gelöscht? Sofern differenziert wird zwischen "geboren auf", "gewirkt auf" und "in Beziehunf zur Insel" mit Argumentation ist da m.E. nichts gegen zu sagen. Ansonsten finden wir die teilweise wirklich ausufernden Listen der Persönlichkeiten plötzlich wieder in den diversen Städten, Kreisen, Ländern wo sie aus gutem Grund hinausgeschoben wurden. --80.130.52.120 15:01, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ja, das mit dem familiären oder persönlichen Bezug gehört wohl eher nicht rein, aber Listen von Personen, die an einem Ort geboren wurden, gestorben sind oder wesentlich gewirkt haben, sind absolut üblich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:02, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
werden die Persönlichkeiten nicht immer direkt in den Orts/Insel/Stadt-Artikeln unter der Rubrik Persönlichkeiten eingeordnet? --62.178.76.217 15:03, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

nun, es sind ja nicht Hinz und kunz, sondern relevante Persönlichkeiten und wenn aus Posemuckel viele bedeutende Personen kommen, darf es daür uch eine Liste geben - - WolfgangS 15:18, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Rita2008: Im Prinzip hast du recht, aber eine Insel wie Kefalonia besteht nicht aus einem einzigen Bezugsort. Davon abgesehen, wieso ist es notwendig in einer Enzyklopädie auf solche Trivilialitäten hinzuweisen? Sicherlich haben auch Staatsoberhäupter mal Bowling gespielt - ist das Wissen? ;-) --Zollwurf 15:21, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Zollwurf: Willst du jetzt sämtliche dieser Personenlisten löschen lassen oder passt dir hier nur nicht, dass es keine Stadt (wie etwa bei Persönlichkeiten der Stadt Iserlohn), sondern eine Insel ist? Ich kann irgendwie keinen Löschgrund erkennen....--217.233.135.230 16:19, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich sehe keinen Löschgrund. Die Liste ist historisch und würde nicht direkt in den Artikel Kefalonia passen, aber müsste enger an diese angebunden sein. Vorschlag: unter dem Punkt "Söhne der Insel" einen Link zur Liste, so wäre sie ein gelungener Anhang. --62.178.76.217 16:33, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
gerade solche Zusammenstellungen, die sich nicht per simpler Suche auf der allwissenden Müllhalde finden lassen, machen Sinn und bringen für WP Mehrwert. behalten -- Andreas König 20:55, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zollwurf findet, dass das "nix" in der Wikipedia zu suchen hat, sein gutes Recht. Die Begründung dafür bleibt er freilich schuldig, das kann er auf Blogs auch gern so halten. Habe die Definition mal in die übliche Form gebracht, behalten. -- Toolittle 21:59, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle 15:12, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Immerhin ein Album [8], aber anscheinend nichts was darüber hinausgeht -- Diyias (Diskussion/Beiträge) 15:31, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung ? Zumindest fehlt ein Beleg, für welche Zwecke dieser (angeblich existierende) übergeordnete Begriff verwendet wird. Zu Eröffnung der Disk etwas mehr dazu:

  1. Zur ersten Bedeutung (Stadtbahnhof = Bahnhof einer Stadtbahn) Das wäre zu belegen, denn im Artikel erfahren wir etwas (wenig) über Stadtbahnen, aber nichts darüber, warum die denn einen besondere Bahnhofsform brauchen. Konkretes Beispiel: Ist Albtalbahn#Karlsruhe Albtalbahnhof ein sogenannter Stadtbahnhof im Sprachgebrauch der Albtalbahn (oder einer anderen Bahngesellschaft) oder Bahnbehörde ? Aus dem Artikel kann ich nur die umgangssprachliche Bedeutung oder Herleitung erkennen. Also irrelevant.
  1. Zur zweiten Bedeutung (Stadtbahnhof = Bahnhof der Vollbahn in der Nähe des Stadtzentrums) Einleuchtend ist, dass beispielsweise der Bahnhof Friedrichshafen Stadt in Friedrichshafen Stadtbahnhof heißt. Derartige Trivia braucht keinen Artikel. Im übrigen ist gerade dieses aus dem Artikel gegriffene Beispiel falsch, denn der Bahnhof Friedrichshafen Stadt ist heute der Bahnhof in Friedrichshafen für die überregionalen Bahnstrecken. Das mag Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts noch anders gewesen sein, aber darüber erfahren wir nichts aus dem Artikel.

Kurzum: Der Artikel beschreibt einen umgangssprachlichen Begriff und verleiht ihm einen bahnrechtlichen oder verwaltungsrechtlichen Status, den es so nicht gibt. Klärt bitte Sinn oder Unsinn dieses Artikels --Sam Gamdschie 15:46, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

der Artikel ist zumindest in Teilen falsch: in Friedrichshafen ist der Bahnhof Friedrichshafen Stadt der Hauptbahnhof - - WolfgangS 16:39, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Info: in Trossingen gibt es Staatsbahnhof und Stadtbahnhof: Der Staatsbahnhof liegt an der eigentlichen (früher staatlichen) Bahnstrecke im Wald, eine eigene städtische Bahn verband die Stadt )mit Stadtbahnhof) mit der Bahnlinie. Vgl. Bahnstrecke_Rottweil–Villingen. Okmijnuhb 16:47, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

halte zumindest die zweite Definition ohne Belege ebenfalls für WP:TF, es gibt wohl Bezeichnungen ala Lehrter Stadtbahnhof, abgeleitet von Stadtbahn, hier Berliner Stadtbahn, der Kassel Hauptbahnhof wird aber z.B. mitnichten Stadtbahnhof genannt, ohne Belege löschen----Zaphiro Ansprache? 18:22, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na ja so richtig hinahen tut sie nicht. Denn eine Hauptbahhof ist dafür nicht notwendig. Siehe Bischofszell Nord und Bischofszell Stadt an der Bischofszellerbahn. Desweitern kenn ich eigentlich nur stichfeste und klare Bezeichnungen für Bahnhöfe wenns um die Bauform geht (Kopf-, Duchgangs- Insel-, Turm- Keilbahnhof usw). Betriblichen Bezeichnungen sind immer so eine Sache, die können sich mit der Zeit ändern, ohne das zwischendurch gross mit den Bager aufgefahren werden muss. Dann aber aus dem Zusatz Stadt, abzuleiten das es eine Stadt-Bahnhof sei ist bissel zu weit aus dem Fenster gelehnt. Die Quelle wo das was im Artikel beschrieben wird auch belegt, möchte ich auch gerne sehen (Im Stutz (Werner Stutz: Bahnhöfe der Schweiz von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg, Orell Füssli 1983 ISBN 3 280 01405 0) finde ich jedenfals nichts). Entweder kann wer eine valide Quelle liefern, oder man löscht denn Artikel nach 7 Tagen wegen TF. Bobo11 19:45, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein richtiger Artikel. --Pocci 18:30, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe eben gesehen, dass das eigentlich eine Weiterleitung war. Glaube, die war aber auch nicht gesichtet. Kann einer prüfen, ob die stimmte? --Pocci 18:34, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Album und anscheinend Alternativname der Band, auf die weitergeleitet wurde. Ich würde den Redirect einfach wiederherstellen und dann einfach abwarten, ob tatsächlich weitere Inhalte folgen. -- MonsieurRoi 18:37, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz zu entdecken. Die VÖ, die auf dt. angeführt werden, sind nicht in DNB, die "Quellen" sind nicht belastbar. Polemos 18:39, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, Du verstehst das falsch, die deutschen Titel in Klammern sind nur als wörtliche Übersetzung der Titel gedacht, er hat aber offenbar nur auf bosnisch publiziert, eine Kurzgeschichte wurde auf englisch übersetzt. Ich hab' mal 2 seriöse Quellen eingebaut und werde den Lebenslauf etwas ausbauen. 2 Dramen, 1 Roman, 1 Kurzgeschichtesammlung und ≥3 Übersetzungen sollten für eine Relevanz ausreichen. -- Aspiriniks 19:28, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach Überarbeitung durch zwei engagierte Benutzer jetzt auf jeden Fall behalten. MfG, --Brodkey65 20:19, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA - WolfgangS 18:46, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA Relevanzhürde nicht geschafft und nicht schaffbar Polemos 18:38, 26. Sep. 2009 (CEST)}}</nowiki>[Beantworten]

Einspruch: Relevanz durchaus erkennbar, möglicherweise ein Fall für die QS, aber keinesfalls SLA! --Moonwalker74, 18:40, 26.9.2009 (CEST)
Hinweis: Hans Alfred Steger wird in der Liste der deutschen Botschafter aufgeführt:Liste der deutschen Botschafter. Er hat weitgehend eine normale Karriere im Auswätigen Dienst absolviert. Ein Höhepunkt seiner Laufbahn war die Einrichtung der ersten Botschaft mit in der Volksrepubik China.

Im übrigen sind im Munzinger.Archiv weniger Details zum Leben Stegers angeführt als in diesem Beitrag. Mehr Details kann man vielleicht in 70 Jahren erfahren, wenn seine Personalakte freigegeben werden sollte. --89.247.155.214 18:57, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

q.e.d.: Er hat weitgehend eine normale Karriere im Auswätigen Dienst absolviert. Polemos 19:03, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eintrag in Munzinger Archiv deutet auf Relevanz hin und Tätigkeit wie Vorbereitung Botschaftserrichtung in Peking ist auch nicht ganz unwichtig. Eher behalten Machahn 19:35, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
In WP:RK steht dazu anscheinend nichts, aber es wäre m. E. logisch, wenn jemand der Botschafter ist, relevant ist (wenn's nicht gerade der bhutanische Botschafter in Monaco ist). Daher behalten. -- Aspiriniks 19:40, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Botschafter sein reicht eigentlich um relevant zu sein. Das einzige was dem Artikel fehlt, sind die Belege für die Tätikeit als Botschafter zwischen Anfang 1985 und Herbst 1987 in Bulgarien, und daach in Ungar bis 1989. Das ist aber eher ein QS-Problem. Nicht der Job in Peking macht ihn wirklich relevat, sondern das letzte Sätzchen, da solte es eigentlich "Klick" machen bei der Frage nach der Relevanz. Behalten. Bobo11 19:55, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Infos zu Budapest und die übrigen Botschafterposten stehen so auch im angegebenen Munzingerartikel. Machahn 20:19, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

RK fordern Äquivalent zum Staatssekretär, das scheint mir bei Botschaftern nicht gegeben. Den vielen redlinks und mitunter üblichen Lebensläufen der bluelinks hier nach zu urteilen, sind Botschafter aber anscheinend doch relevant. -- Wistula 21:53, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach Wikipedia:Richtlinien Fiktives bestenfalls unklar, heute bereits einmal gelöscht --A.Hellwig 19:20, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, wurde im Zuge eines SLA schnellentsorgt [9]. Ich hätte es aber hier schon gerne in der großen Runde ausdiskutiert, ob der wirklich irrelevant ist. Die Web-Googletonne ist ganz schön voll (64.400 Treffer) und bei Bücher-Google gibt es auch 223 Treffer. –– Bwag @ 20:25, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
nach WP:AüF wäre dann schon eine bedeutsame Rolle der fiktiven Gestalt im "real live" nachzuweisen, ansonsten generell nicht relevant. Diese Bedingung sehe ich hier nicht als gegeben an. löschen -- Andreas König 21:09, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

irrelevant WolfgangS 19:56, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

LA ungültig, 15-Minuten-Regel nicht eingehalten -- Triebtäter (2009) 20:05, 26. Sep. 2009 (CEST)
was soll der regelhuberische Quatsch, 11 Minuten, beim nächsten mal WP:VM----Zaphiro Ansprache? 20:08, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
WP:LR spricht deutlich von 15 Minuten -- Triebtäter (2009) 20:11, 26. Sep. 2009 (CEST)
richtig, aber nicht in WP:LAE, insofern war deine Maßnahme unzulässig----Zaphiro Ansprache? 20:16, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Regelverstöße können immer unmittelbar korrigiert werden. Nach einem irregulären LA mit Drohung kurz vor der Nötigung die Einhaltung der Regeln zu dessen Entfernung einzufordern, ist schon ein etwas verdreht. -- Triebtäter (2009) 20:20, 26. Sep. 2009 (CEST)
die Grundsätze sind Kannbestimmungen und auch als solche formuliert, oder sprichst Du die Personen bei Deinen LAs immer an? Oder wie willst Du die Bestimmung "Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst" umsetzen? hier aber nun EOD----Zaphiro Ansprache? 20:23, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wo steht das mit der "Kannbestimmung"? Die Grundsätze in WP:LR sind im Imperativ formuliert. Es darf sich also niemand wundern, wenn jemand auf deren Einhaltung pocht. Aber wenn Du das so siehst, kann ich dann LAE auch als "Kannbestimmung" auslegen und den Löschantrag wieder entfernen? -- Triebtäter (2009) 20:27, 26. Sep. 2009 (CEST)
da steht nirgendwo, dass es verboten ist, einen LA vor Ablauf von 15 Minuten zu stellen - sondern Gib einem neuen Artikel wenigstens 15 Minuten Zeit - das soll einfach dazu dienen, dass aus einem Stub, er noch keine Relevanz erkennen lässt, ein Artikel enttehen kann. Hier lag aber schon ein Artikel vor! - - WolfgangS 20:34, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
keine Relevanz gemäß WP:RK für Unternehmen oder Gebäude (angegeben), so löschen----Zaphiro Ansprache? 20:09, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Von meinem persönlichen POV aus würde ich behaupten, dass das Gebäude durchaus das Bild der Ortschaft Schwyz prägt. Das Mythen Center ist dieses grosse graue Ding, das auf diesem Bild links von der Mitte zu sehen ist. Auch auf Google-Maps (Suche: schwyz, mythen-centerstrasse) sticht es deutlich hervor. Dies mal beiseitegelassen: Was sind denn die Kriterien, die ein Einkaufszentrum erfüllen muss, damit es dem Antragsteller relevant erscheint? Da kämen ja noch andere Faktoren in Frage, als die blosse Beurteilung als Gebäude. Mit 19'930 m² Verkaufsfläche dürfte das Mythen Center nicht zu den ganz grossen Zentren gehören, ich finde jedoch deutlich kleinere in der Wikipedia, die bisher unbeanstandet geblieben sind. Was war denn dabei ausschaggebend? --Oberlaender 21:55, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

zum Argument Landmarke (was Du offenbar meinst), da wäre ja jedes Lidl/Aldi etc in einer ländlichen Gegend, sprich Dorf relevant, da reicht eine Erwähnung in der Gemeinde Ibach SZ----Zaphiro Ansprache? 21:59, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da hast du sicher nicht Unrecht, aber ich würde dann doch behaupten, dass dieses Mythen Center deutlich grösser ist, als ein durchschnittlicher Lidl oder Aldi. Es dürfte das grösste Einkaufszentrum der Innerschweiz sein. Da können ein paar grosse Migros oder Coops nicht mithalten. --Oberlaender 22:14, 26. Sep. 2009 (CEST) Nachtrag: Zumindest war es das bis 2006, behaupte ich.[Beantworten]
Und einen Dorffussballplatz kann man auch gut bei G-Maps erkennen. Es gibt theoretisch viele Möglichkeiten, als EC relevant zu sein. Entweder werden architektonische, Unternehmens-, Alleinstellungs- oder überregionale Bekanntheits- (wegen irgendwelcher Skandale bei Bau oder Betrieb) Merkmale erfüllt. Hier - jedenfalls im Artikel - von Allem nichts erkennbar. Deshalb war der LA auch völlig sinnvoll, weil erkennbar ein paar Minuten länger gar nichts geändert hätten. Unnötig, offensichtlich mangels anderer Argumente 4 Fehlminuten zur Diskussion zu machen. -- Wistula 22:04, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

irrelevant WolfgangS 20:03, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz nach WP:RK als Unternehmen oder Bauwerk (angegeben), so löschen----Zaphiro Ansprache? 20:11, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar, nicht als Wissenschaftler, nicht als Unternehmer und nicht als Politiker. Weitere Details in der Löschdiskussion. Minderbinder 20:34, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Angeblich soll Zoz Professor am CIITEC-IPN sein. Dort findet sich dafür kein Hinweis. Vielleicht eine Dozentur? Igrendeine Beziehung zum CIITEC scheint es zu geben, da er in der Veröffentlichungsliste der Mitarbeiter [10] dreimal auftaucht. Laut Unternehmenswebsite soll Zoz promoviert haben, aber KVK findet weltweit keine Dissertation. Und sein „30-Mann-Betrieb“ bedient „die Nische in der Nische“. In Summe reicht das nicht. --Minderbinder 20:38, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

eine einzelne Folge einer Serie hat keine eigenstänige Relevanz - WolfgangS 20:44, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

in der Regel stimme ich Dir voll zu, hier handelt es sich jedoch um einen Pilotfilm in voller Spielfilmlänge. Eher behalten -- Andreas König 20:52, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieso bist du der Ansicht das die Folge keine Relevanz hat? Die einzelnen Folgen des Tatorts haben doch auch Relevanz erhalten. Zudem sehe ich die Relevanz gegeben, weil diese Folge, als erste und Pilotfolge der Serie die wohl wichtigste Folge von Alarm für Cobra 11 ist. --Daniel 1992 20:55, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tatort: Fernsehreihe, Cobra 11: Fernsehserie. Darin liegt der Unterschied. Dennoch bin ich für behalten. Anhand des Spiegel-Zitates könnte schon eine Relevanz erkennbar sein. Der Artikel sollte aber verbessert werden. Als Vorbild könnte Im Kopf von House dienen. --Jarlhelm 21:13, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vollständig redundant zum deutlich besseren Artikel Taschenbergpalais. --ahz 20:50, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, da schreibt einer an beiden Artikeln. Hast du ihn schon angesprochen, oder bist du gleich hierher geeilt? –– Bwag @ 20:54, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im übrigen gibts dafür den Redundanzbaustein, man sollte nicht einfach einen löschen. LA ist hier falsch --Brainswiffer 21:02, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Angesprochen hatte ich ihn bereits und dabei darum gebeten, die Inhalte seines neuen Artikels beim bereits bestehenden einzubauen. Sonst wäre es nicht "ganz so redundant", wie es sich derzeit darstellt. Der neue kann dann schnellgelöscht werden, sobald in ihm nichts Brauchbares mehr steht, das den Weg in den anderen Artikel noch nicht gefunden hat. Groß löschzudiskutieren braucht es da nicht. -- X-Weinzar 21:25, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Wörterbuch. Im Wiktionary steht diese Bedeutung bereits. --ahz 21:03, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Text steht so auch im Ballett-Glossar. Der Satz kann ohne Weiteres in den Artikel Aplomb übernommen werden. -- Martiny 21:07, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Aplomb als Ballettbegriff habe ich in den Artikel Aplomb eingearbeitet und die Begriffsklärung entfernt. Einer Löschung steht nichts mehr im Wege :) -- Martiny 21:13, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle, dass Pferdeschnecke = Nacktschnecke bzw. = Schnecke ist (nach Google-Recherche). Bitte um Prüfung. Jón + 21:50, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Bötsy 22:05, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Insbesondere sind Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebiete grundsätzlich relevant." -- Toolittle 22:16, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Er hat nur die Nerven weggeworfen, weil einer mit diesem hochinteressanten und aussagefähige Bild den Artikel beglückte. –– Bwag @ 22:31, 26. Sep. 2009 (CEST) PS: Ganz ernst meinte er es eh nicht, denn im Artikel hat er den LA nicht eingetragen.[Beantworten]
Nach dem Bild würde ich Zweifel an der Relevanz bekommen.
kaum Mehrwert zu Regen_(Stadt)#Stadtgliederung, aber ist das nun ein LA oder nicht?----Zaphiro Ansprache? 22:52, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]


Ja, ein Artikel ist dies nicht. 7 Tage --ahz 22:55, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK unklar, werbender Charakter (Öffnungszeiten, Anfahrt) --Zaphiro Ansprache? 22:15, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieser "Aktion"? Kann im Artikel zu MTV kurz genannt werden. Hofres 22:35, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

das ist lediglich ein Werbetrenner, keine Relevanz erkennbar, löschen zudem Listenkram----Zaphiro Ansprache? 22:54, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Woraus ergibt sich die Relevanz solcher Feste? --ahz 22:42, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

gibt es doch schon länger, vgl Umsonst und draußen----Zaphiro Ansprache? 22:46, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: zudem widersprüchlich: das ohne Geld durchgeführt wird ... Freiwillige Spenden in Gestalt von Dingen und kleinen Geldspenden sind möglich ;-) PPS: achja löschen----Zaphiro Ansprache? 22:48, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lemma klingt außerdem stark nach Begriffsbildungsversuch.--Quintero 22:56, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die dahinterstehende Idee ist den Tauschkreisen entlehnt. Eine grundsätzlich Interessante Alternative zum Fiat-Money, ein Beitrag zur Basisdemokratie usw.. Der Artikel beschreibt einen winzigen und für sich allein unbedeutenden Teilaspekt eines an sich immer wichtiger werdenden Zweiges einer sich abzeichnenden alternativen Wirtschaftsordung. (Das war jetzt wirklich kein NPOV). Löschen-- Mgehrmann 23:37, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Soweit erkennbar, besteht die Produktpalette im wesentlichen aus dem Kirchen & Gemeinde-Kalender. Wenn man die Gastautoren als Autoren gelten lässt, dann sind von daher die RK sicher erfüllt. Das aber eben ist fraglich. Einen Eindruck von den Inhalten der „Gastbeiträge“ kann man sich hier verschaffen.

Zudem ist die Qualität des Artikels mangelhaft und der Artikel hat Werbecharakter (wenn man z. B. das Marktsegment eng genug definiert, ist man schnell Marktführer). Außerdem gilt: Verlage, die mit einem Verein, einer Partei oder einer spezifischen religiösen oder weltanschaulichen Gruppe verbunden sind und ausschließlich oder in erster Linie deren Literatur vertreiben, sollten im Artikel der entsprechenden Gruppe aufgeführt werden, wenn diese relevant ist. Das dürfte hier der Fall sein. --WolfgangRieger 23:15, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

sorry, aber so ist der Artikel zumindest nicht enzyklopädisch, sondern eher eine Selbstdarstellung, alleine der erste Satz "Den Laden können alle Menschen nutzen, die ihn betreten. " läßt mich eher ratlos zurück (nutzen kann ich auch Lidl ;-), Gerne ein Artikel, nur so geht es aber nicht, die wenigen Referenzen sind meist Blogs oder Stadtmagazine für lokale studentische Einrichtungen, aber keine wissenschaftliche Literatur, das (ökonomische) Prinzip ist für mich nicht nachvollziehbar. Aber auch der Kritikteil ist natürlich unbelegt --Zaphiro Ansprache? 23:27, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädisch ist es sicherlich nicht wirklich. Da es sich um ein Phänomen einer sich noch entwickelnden (möglicherweise) alternativen (und wünschens- oder verachtenswerten) Wirtschaftsordnung der Zukunft handelt. Damit hat der Artikel in einer klassischen Enzyklopädie nichts verloren. Was das ökonomische Prinzip angeht, so ist das genauso sinnvoll, wie bunte Scheine anzunehmen, deren Wert durch nichts gedeckt ist - Wirtschaft ist irgendwo auch Psychologie (Siehe auch Kaurigeld). Wissenschaftliche Literatur wird es vielleicht erst in Jahrzehnten geben. Bei anderen Phänomenen wie Software, Medien oder Guerilla Gardening ist Wikipedia quasi Chronist der heutigen Kultur. Ich denke, das könnte man in diesem Fall auch vertreten, deshalb behalten.-- Mgehrmann 23:54, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Gut, „deutscher Meister“. Aber „Modellhubschrauberpilot der Klasse F3C“. Das klingt wie Westfalenmeister im LKW-Slalom oder Sieger im Gummistiefel-Weitwurf, Größe 42. --Drahreg·01RM 23:31, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

sieht mir nach Werbung für verlinkte Webseite aus, meinetwegen als Variante in Bookcrossing erwähnen --Zaphiro Ansprache? 23:48, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Hitflip“ hat bereits am 30. August 2007 (Ergebnis: schnellgelöscht) und am 14. November 2005 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Relevanz dieser Internettauschbörse gemäß WP:RWS? --Zaphiro Ansprache? 23:52, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]