Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2009 um 19:51 Uhr durch Jahn Henne (Diskussion | Beiträge) (Frage zu WIKIPEDIA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt6/Intro

22. September 2009

Warum kein Sperrlogauszug bei IPs?

Moin, seit dem Update wird bei aktuell gesperrten Benutzern auf deren Beitragsliste ja die Sperre angezeigt. Warum ist das nicht bei IPs so? Danke im Voraus und Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 17:15, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weil IPs nicht persönlich zugeordnet werden können. Mal gehört sie dem, mal einem andern Benutzer. --Netpilots 18:52, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber auch IPs bekommen einen Sperrlogeintrag. Und dann könnte man einen aktuellen doch einfach anzeigen lassen. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 19:44, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
So stimmt's natürlich. Mal schauen was Administratoren und Entwickler dazu meinen. --Netpilots 23:42, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hi. Ich habe das eigentlich so programmiert (vgl. auch Follow-up revisions), dass das Sperrlogbuch auch bei IPs angezeigt wird. In einem lokalen Test funktioniert das in der aktuellen SVN-Version auch. Vielleicht hat WMF eine etwas veraltete Version, wo es diesbezüglich einen Bug gab (das habe ich noch nicht überprüft). Die einzige Sperre, die nicht überprüft wird, ist der Autoblock von Benutzeraccounts, die nicht identisch mit dem Benutzer sind, der gerade die Seite aufruft. Wenn ich also die Beiträge von XY anschaue, dessen IP aufgrund eines Autoblocks gesperrt wurde, dann weiß ich das nicht, weil ich seine IP-Adresse nicht kenne (anders ist das, wenn ich meine eigenen Beiträge betrachte, dann kenn ich ja meine IP.) Gruß, --Church of emacs D B 12:15, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gab doch einen kleinen Fehler. In r56859 gefixt --Church of emacs D B 09:07, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz von Parteien

Hallo, ich wollte konkret zu der Gaddafi Partei Österreich fragen, ob diese wirklich relevant ist. Sie trat nach Artikel nur bei den "Wahlen zum Kärntner Landtag 2009 an, jedoch nur im Wahlkreis Klagenfurt-Stadt und -Land" und erhielt satte 185 Stimmen bzw. 0,05% der Stimmen. Würde mich über Hinweise freuen. Gruß --Star Flyer 18:31, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja laut unseren RK eigentlich nicht...aber man muß auch nicht immer gleich löschen schreien..... Gruß--Schmendi sprich 18:52, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit "traten bei den Wahlen zum Kärntener Landtag an" ist das Kriterium "oberste Subnationale Ebene" aus Wikipedia:RK#Parteien erfüllt. Ob das sinnvoll ist, mögen andere Beurteilen, aber die RK sagen's so. LG, 217.86.35.64 23:50, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
RKs sind weder notwendige noch hinreichende Bedingungen (auch wenn sie meistens als zweiteres interpretiert werden) sondern Richtlinien. Sie verbieten niemandem, seinen eigenen Verstand zu benutzen und Blödsinn auszuschließen - selbst wenn dieser laut Kriterien "relevant" wäre! -- 194.48.128.75 11:47, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus WP:RK: "Die Relevanzkriterien sind also hinreichende aber nicht notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." Dass ein Komma fehlt, heißt nicht, dass man diesen Satz ignorieren kann.-- Grip99 16:44, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Allerdings ist es schwer, sich des Eindrucks zu erwehren, der Artikel stamme - wenigstens teilweise - vom Autor der verlinkten Website. Da steht die deutsche Sprache im Wettbewerb mit der inhaltlichen Logik um den größeren Abstand vom Text... BerlinerSchule 16:56, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meines Erachtens heißt der Satz "Für die Anlage eines Artikels über eine Partei sprechen:", dass man sich daran orientieren soll, aber mehr nicht. Die Teilnahme in der subnationalen Ebene ist ja auch nur eingeschränkt gegeben, nämlich nur in einem Wahlkreis. Insofern wäre meine Meinung: LA stellen, wenn bei weiteren Wahlen mehr erreicht wird, kann der Artikel ja wiederkommen. Soweit nochmal vom Fragensteller --Star Flyer 17:09, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sonst den Artikel neu schreiben und zwar auf Deutsch und unter Verwendung mindestens einer unabhängigen Quelle... BerlinerSchule 17:29, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich werde mal LA stellen.. Diskussion ist natürlich danach dann bei der Löschprüfung willkommen. Gruß --Star Flyer 17:06, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Galerien

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit mit CSS (oder JS) die Standardgröße der Bilder in Galerien für mich zu verändern (also z.B. in Spezial:Mypage/monobook.css)? Wenn ja, wie lautet der Code? --JuTa Talk 23:27, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo JuTa, ich habe kein Knöpfchen gefunden, um die Standardbreite zu ändern, deshalb habe ich da mal etwa zusammengefrickelt: Benutzer:Revolus/gallerySize.js. Einzubinden mit:
gallerySize = 180; // oder wie breit du es haben willst.
importScript("Benutzer:Revolus/gallerySize.js");
Sieht nicht so wunderschön aus, aber es funktioniert¹. :-) Gruß, --Revolus Echo der Stille 01:25, 23. Sep. 2009 (CEST) ¹) getestet mit Opera 10.0 und Firefox 3.0.[Beantworten]
Ist das nicht von der Thumbnailsize in den Benutzereinstellung abhängig (kann es leider gerade nicht ausprobieren)? Merlissimo 01:31, 23. Sep. 2009 (CEST)
Nein, habe ich gerade ausprobiert. Habe dann in ./includes/ImageGallery.php:36 das gefunden:
private $mWidths = 120, $mHeights = 120; // How wide/tall each thumbnail should be
--Revolus Echo der Stille 01:37, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wow, herzlichen Dank. Ein Skript extra gebastelt; ich bin beeindruckt :) Es funktioniert wunderbar; kann ich das auch auf Commons einbinden? Denn da hätt ich's hauptsächlich gern geändert. Vielleicht so:

gallerySize = 180; // oder wie breit du es haben willst.
importScript("de:Benutzer:Revolus/gallerySize.js");

Oder muss das Script dann auch lokal auf Commons? --JuTa Talk 02:09, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man muss (so weit ich weiß) die komplette URL angeben, wenn man ein Skript von einem anderen Projekt laden will:
importScriptURI("http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Revolus/gallerySize.js&action=raw&ctype=text/javascript");
. Gruß, --Revolus Echo der Stille 03:46, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
will ich auch haben! kannst Du das bei den helferleins eintragen, vielleicht wird mal ein gadget drauf: die galleries so einfach umstellen wie die thumbs, wär schon toll (Einstellungen → Aussehen → Dateien) --W!B: 04:38, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
würde ich stark befürworten, -jkb- 09:05, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich werde mal einen Bugreport bei MediaWiki stellen. Das Skript ist wirklich nur als Übergangslösung gedacht. So wie W!B: es beschrieben hat, wäre es am schönsten. Gruß, --Revolus Echo der Stille 14:47, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Javascript scheint leider noch nicht 100%-ig ausgereift. (Kann man auch nicht erwarten bei einem Service-Schnellschuss-Skript) Der Rahmen um die Bilder scheint immer eine feste Größe zu bekommen, was dann zu folgenden Effekten führt:

@Revolus: Wäre ganz toll wenn Du da noch ein wenig dran feilen könntest. Gruß --JuTa Talk 11:47, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oh, ja, ich hatte vergessen, dass auch die Rahmenbreiten angepasst werden müssen. Ist gefixt. --Revolus Echo der Stille 14:47, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja ja, das ist als ob du als früherer Manager plötzlich Hartz IV bekommst und trotzdem das frühere Prtemonai behalten würdest (na, unwahrscheinlich, zugegeben...). -jkb- 15:05, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nochmal vielen Dank an Revolus. Da mir die Rahmen zu breit waren hab' ich mir 'ne eigene Kopie auf Commons angelegt mit gaaanz schmalen Rahmen. Ggf. könnte man noch 'nen zweiten Parameter einflöhen der die max. Rahmenbreite angibt; muss aber nich sein :) --JuTa Talk 15:41, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gute Idee! Die Rahmenbreite kann man jetzt mit
galleryBorder = 5;
angeben. Gruß, --Revolus Echo der Stille 15:57, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

23. September 2009

Fehlender Sichten-Knopf bei IP-Patrol

Hin und wieder, wenn ich Langeweile habe, schaue ich mir ein paar Änderungen bei tools:~apper/ipp/ an. Zumindest seit heute fehlt der Sichten-Knopf, wenn man dort eine Änderung anklickt, so dass man erst auf "Entwurf" und dann auf "vergleiche" klicken muss. Um einiges umständlicher als zuvor, wo man sofort sichten konnte. Weiß einer, ob das ein Bug oder vielleicht sogar gewollt ist? Gruß, --Revolus Echo der Stille 00:23, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Link enthält kein title=, in dem Fall wird keine Sichtenbox generiert. Scheint mir eher ein Bug in MediaWiki zu sein. Außerdem sollte Apper mal phtml verbannen, das ist ja uralt. Der Umherirrende 18:08, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

jetzt muss ich das bzgl. Vorlage:Navigationsleiste Die Ärzte / Wikipedia:Löschkandidaten/16. September 2009 #Vorlage:Navigationsleiste Die Ärzte (bleibt) (was natürlich passt, an sich ist ja in ordnung, daher konnte dort keine entscheidung getroffen werden), dann noch mal ansprechen:

Wollen wir Navigationsleisten, die einer vollständigen aufzählung dienen, auch wenn die einträge weder rot noch blau verlinkt sind? (vulgo, eine navi, die nicht zum navigieren dient ..)

sollte der eintrag die RKs erfüllen, soll er rot sein, wenn nicht, hat er in einer navi nichts zu suchen, oder? --W!B: 04:34, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Einträge, die für Artikel nicht relevant genug sind, aus der Navigationsleiste gelöscht werden, wird die Navigationsleiste noch mehr zu einem Themenring, weil dann sogar die einzelnen Kategorien nicht vollständig gefüllt sind. Wenn schon etwas gelöscht werden soll, dann die ganze Navigationsleiste. --84.151.253.64 23:39, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
die navi bleibt, per beschluss: also braucht eine andere lösung - wenn die zum präzedenzfall wird, stehen uns ja nette zeiten ins haus (man befülle eine themnring-navi mit irrelevanten einträgen ohne ziel, damit sie kein themenring ist?) --W!B: 07:31, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auskunft defekt?

Irgendwo muss es einen defekten oder missverständlichen Link geben, der dazu führt, dass solche Artikel erstellt werden: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wie_man_bundeskanzler_wird-die_kanzlerwahl_%28bildlizenz_verfahren_%29_prefix:Wikipedia:Auskunft&action=edit&redlink=1

Scheint irgendetwas mit der Auskunft und der Suchfunktion zu tun zu haben, seit einigen Wochen entstehen täglich solche Artikel. Ich bitte um Mithilfe bei der Ursachensuche. --Seewolf 10:11, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn man die Suchfunktion oben auf der Auskunftsseite benutzt, um das Archiv nach „wie man bundeskanzler wird-die kanzlerwahl (bildlizenz verfahren )“ zu durchsuchen, so gelangt man auf diese Seite, wo man keine Treffer, aber an prominenter Stelle einen Link zum Anlegen dieser Seite erhält. Kann man die Suche vielleicht so umprogrammieren, dass dieser Link bei Suchanfragen mit prefix:, intitle:, etc. nicht angezeigt wird? --Schnark 10:22, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. Dann sperren wir lieber Artikelneualagen mit der Zeichenfolge "prefix:Auskunft". --Seewolf 10:26, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/22. September 2009#Wikipedia:Suchhilfe, -jkb- 10:29, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Bug 19600, wer mag, kann dort gerne deutlicher hervorheben, wo das Problem liegt. Der Umherirrende 18:01, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anzeige von Edits in Quadraten

Die Edits dieses/r Users/userin werden bei mir nur als Quadrate angezeigt. Was ist davon zu halten?--BKSlink 10:11, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du solltest eine koreanische Schriftart installieren. --Seewolf 10:12, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tipps dazu hier: Wikipedia:UTF-8-Probleme. Ich kann leider nicht sagen, welche Schriftart alle Probleme löst, da ich alle installiert habe, hat jemand einen Vorschlag? --Seewolf 10:15, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
habe keine Meinung irgendwelche Schriften zu installieren, nur um keine Quadrate mehr angezeigt zu bekommen. Accounts, wie der von mir oben genannte, deren Username schon nicht angezeigt werden + die dann auch noch editieren mit nicht angezeigten Zeichen, sollten als ungeeignete Nutzernamen in der de:wp gesperrt werden. Wie soll man solche Edits sichten.--BKSlink 15:17, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Sperre wg. ungeeignetem Usernamen ist hier nicht sinnvoll, da es ja lt. sulutil:崔守鎬 ein koreanischer Nutzer ist. Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:03, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
In Zeiten von SUL ist das illusorisch und ich bin ganz froh, nicht auf der japanischen WP gesperrt zu sein, nur weil da jemand einen Font vergessen hat zu installieren. Warum mann diese Edits nicht sichten kann, erschließt sich nicht. —Complex 15:23, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
wieder mal eine der ach so ergiebigen Antworten...Vergiss es... Will nicht weiter die Ruhe stören---BKSlink 15:28, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also, ich habe Vista und meines Wissens nur Russisch extra aktiviert (Tastatur). Mit den von Dir genannten Schriftzeichen kann ich zwar nichts anfangen, aber es sind zumindest keine Quadrate. Ich vermute deshalb, es liegt auf ganz primitive Weise an den Einstellungen Deines PC. Beispiel: 守 ist etwas wie ein kleines t, links, mit Zusätzen. -- wefo 15:45, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Nickname des Users ist auf Kroanisch, weil er auf der koreanischer Wikipedia diesen Nick hat. Ist dasselbe wie du auf de.wiki BKSlink heisst. Durch Single User Login (SUL) ists möglich, dass man mit nur einem Benutzerkonto auf anderen Wikis herumeditieren kann. Ist auch was schönes, da man sich nicht immer neu registrieren muss oder einloggen muss. Der Typ hat in dem Artikel etwas geändert, weiss nicht was. Spielt auch keine Rolle. Auf jeden Fall wars auch in Koreanisch und Fakt ist, dass dein Computer koreanisch nicht lesen kann. Koreanisch ist halt eine für uns komische Schrift. Und drum sollten wir uns nicht wundern, wenn nicht mal unser Computer diese Zeichen darstellen kann. C'est comme ça. Ich rege mich als Schweizer auch über das Deutsche ß auf ;-). --dvdb 15:57, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei dieser Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass ich keinen Schimmer habe, wie man ein ç mit der Tastatur erzeugt. Natürlich könnte ich nach Hinweisen suchen. Aber das lohnt sich nicht, weil ich es bald wieder vergessen würde. Ich hoffe, dies tröstet den Fragesteller. Anzeigen ist nur die halbe Wahrheit. Nachtrag: Ich habe nachgekuckt. Und ich habe es auch schon vergessen. -- wefo 23:08, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schweizer Tastaturen haben kein ß. Dafür çéàèê. ;-) --dvdb 23:36, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei den asiatischen Zeichen tippt man meistens einfach die Lautumschrift, die es für jede Sprache gibt. "妈" ist z.B. "ma1" (1 steht für die Tonalität). Bei den meisten anderen Sprachen in der Welt werden bestimmte lateinische Buchstabenkombinationen zu einem Schriftzeichen zusammengezogen. Dafür gibt es jeweils spezielle Programme, die du auf deinem Rechner aktivieren/installieren kannst. Merlissimo 23:48, 23. Sep. 2009 (CEST)

Darstellung von Bildern

Bsp. FF
Bsp. IE

Ist die Problematik bekannt, dass (vermutlich) der IE seine eigene Darstellungsweise von Bildern in der WP wählt? Im Speziellen scheint der IE das Bild nicht vom nachfolgenden Text trennen zu wollen; FF lässt das Bild bei fehlendem Platz nach unten rutschen. Über diese unterschiedliche Interpretation wurde ich auf meiner Disk angesprochen (beim Bsp. (Gose (Fluss)) steht das [[Bild]]-Tag direkt unter der Überschrift)... -- Netnet @ 13:43, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, die Problematik ist bekannt. Der Internet Explorer will dass nicht wirklich richtig interpretieren. Die Schuld kann man dem Internet Explorer oder den Infoboxen geben. Ich habs mal unschön gelöst. Kannst ruhig revertieren, wenns dir nicht passt. Grüss dich, --dvdb 15:51, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn man die Bilder für den rechten Rand alle direkt nach der Infobox setzt, funktioniert es einwandfrei, sie sind zwar dann nicht mehr einem Abschnitt zugeordnet, aber das lässt sich bei Abschnitten am Anfang sonst schlecht lösen. Der Umherirrende 17:54, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachzusichtende Seiten werden nicht angezeigt

Kann jemand in Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat auf „Ungesichtete Seiten“ oder „Alte, gesichtete Seiten“ klicken und mir sagen, ob Artikel aufgelistet werden? Bei mir ist bei beidem Fehlanzeige, obwohl es anzuzeigende Seiten gäbe. --Leyo 13:49, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mir wird auch gesagt, dass es keine gäbe... --JuTa Talk 14:42, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dito, kann es sein, daß das bei Wartungskategorien generell so ist/sein soll? Die Kategorie:Wikipedia:Neutralität enthält z. B. ebenfallls keine zu sichtenden Seiten. --Schniggendiller Diskussion 17:07, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oder liegt es an „Wikipedia:“ im Kategorienamen? --Leyo 17:19, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Könnte sein: Ich habe gerade Die Sichtung von Skorpion I. aufgehoben. Der Artikel ist in der Kategorie:Geboren im 4. Jahrtausend v. Chr., die wiederum in der Kategorie:Geboren unbekannt ist, die wiederum eine Wartungskategorie ist. Der Artikel war dann über den Kategorien-Sichtungslink zu finden. Dann dasselbe Spiel mit Ban: Bestandteil der Kategorie:Wikipedia:Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, die eine Wartungskategorie ist. Diesmal tauchte der Artikel im Kategorien-Sichtungslink nicht auf. Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:35, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das hatte ich auch schon festgestellt: Man muss nun bei den Systemkategorien nach "Kategorie:Wikipedia:XYZ" suchen, nicht mehr nur "Wikipedia:XYZ" – aber auch dann wird nur die erste Ergebnisseite korrekt angezeigt, beim Weiterblättern wird das Kategorie-Präfix automatisch wieder weggekürzt. --YMS 22:59, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Änderung und Artikel auf einmal anzeigen

Hi. Wenn ich etwas ändere und auf "Änderungen anzeigen" klicke, sehe ich nur die grün-gelbe Difflink-Ansicht, nicht aber die Artikelansicht. Klicke ich auf "Vorschau" sehe ich den Artikel, aber es fehlt die Difflink-Ansicht. Geht das irgendwie gleichzeitig, also so, als ich einen älteren Difflink ansehe? Danke, Gruß, Neroglu - Diskussionsseite 13:53, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einstellungen->Verschiedenes->Versionsvergleich->"Zeige beim Versionsvergleich nur die Unterschiede, nicht die vollständige Seite" deaktivieren oder mit diffonly=0 in der URL spielen. Merlissimo 16:23, 23. Sep. 2009 (CEST)
Danke für die Tips, bringt mir aber leider nix. Das Häkchen ist bereits deaktiviert und bezieht sich wohl auf die Difflinks bereits vergangener Änderungen - da funktioniert's ja auch. Experimentieren in der URL ist zwar ein Not-Workaraound, ich hätt's aber gern als Standard, und da wird's auch zu umständlich. Nochmal deutlich, falls ich mich missverständlich ausgedrückt hatte: Es geht um die Vorschau, nicht um bereits gespeicherte Änderungen. Gruß, Neroglu - Diskussionsseite 17:24, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist aktuell nicht möglich. Es geht nur entweder Vorschau oder Änderungen zeigen. Was auffällt ist auch, das bei der Übersicht über die Vorlagen und Kategorien der Seite die Änderungen nicht berücksichtigt sind. Hilfe:Bugzilla wäre die Anlaufstelle. Der Umherirrende 17:58, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hochgeladene neue Dateienversion wird nicht immer angezeigt

Ich habe bei Commons eine neue Version von Datei:Sucos Ainaro.png hochgeladen und sie dann auch in Wikipedia:Kartenwerkstatt eingebunden. Dort wird sie korrekt angezeigt. Nicht jedoch bei den Artikeln, in denen sie zuvor schon eingebunden war, wie z.B. Ainaro. Dort wird immer noch die alte Version angezeigt. Cache löschen hilft nichts, an einem anderen Anschluß und Computer zeigt sich das selbe Bild und "?action=purge" hat nur bewirkt, dass das Bildfenster die Umrisse der neuen Datei hat, innen aber das alte Bild verzerrt gezeigt wird. Hilfe! --JPF ''just another user'' 15:39, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Nulledit sollte helfen. --Leyo 15:40, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das bedeutet? --JPF ''just another user'' 21:16, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf Bearbeiten klicken und dann unten auf Seite speichern. -- chatter 21:21, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
An "Maubisse" getestet. Klappt nicht. :-( --JPF ''just another user'' 21:44, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschung von Baustellen

Zwei Fragen:

1. Wie kann ich eine "Baustellen"-Seite, die nicht mehr gebraucht wird, in meinem Benutzernamensraum löschen (lassen)? 2. Wo (und vor allem: wie) fände ich eine Antwort auf diese Frage im FzW-Archiv, ohne nochmal hier zu fragen?

Vielen Dank, Joyborg 16:10, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einfach einen SLA stellen. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 16:12, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
zu 2. Ganz oben auf dieser Seite ist eine große Infobox. Da gibt es auch ein Textfeld und einen Button "Archiv durchsuchen. --Phoinix 16:29, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich, sehr erstaunlich... Das Textfeld & Button war für mich bis eben subjektiv unsichtbar (vielleicht blende ich das auch aus, weil solche Eingabeschlitze unter viel Text normalerweise uniteressant sind?). Das wäre aber eher was für die WP-Layouter und Menümacher, --- danke, Joyborg 17:06, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke @Xenon3, das hat funktioniert. Noch besser wäre wahrscheinlich gewesen, ein {{Löschen| ''Baustelle löschen'' ~~Sig~~}} in den Artikel zu schreiben...;-) Aber nochmal zu Frage zwei: Wo kann manl diese deine freundliche Information finden (SLA), außer hier in der Akut-Hilfe? Bisher sehe ich sie nicht in Wikipedia:Baustelle oder sonstwo... Ich würde das Randgruppenthema "WP:Wie lösche ich meine Baustelle") ja gern irgendwo erklärend einfügen, wenn ich nur wüßte, ob es so einen Hilfe-Link nicht schon gibt und ob er bloß gut versteckt ist. Joyborg 16:42, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
In Hilfe:Benutzernamensraum steht was dazu drin. Viele Grüße --Orci Disk 16:59, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bibola relevant?

Ist das kleine italienische Dorf Bibola relevant, das heißt darf ein Artikel darüber angelegt werden? Grazie, 129.132.225.195 18:48, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, grundsätzlich sind alle Ortschaften, egal wie klein, relevant. Siehe hier. Am besten benutzt du unser Tutorial, dann sollte nichts schiefgehen. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 18:52, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du solltest den Artikel dann auch vom Artikel derjenigen Gemeinde her zugänglich machen, zu er die Ortschaft als frazione, also als Ortsteil, gehört. BerlinerSchule 20:40, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zugänglich machen? Versteh ich nicht. 129.132.225.195 21:11, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zugänglich machen = Verlinken. Also in Aulla einen Satz in der Art von: Zu Aulla gehören die Ortsteile: Ortsteile 1 Ortsteile 2 Bibola Ortsteile 3 Ortsteile 4. einfügen. --HAL 9000 22:44, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Forschungsstudie

Hallo miteinander,

ich habe über Wikimail Post bekommen, in der ich gebeten werde, an einer Studie zu gesichteten Versionen teilzunehmen. Weiß jemand was darüber? Der Benutzer, der mir die mail geschickt hat, ist hier tatsächlich vorhanden, hat aber weder eine Disk noch eine Benutzerseite. Es gibt 3 Beiträge von ihm, der letzte vom Juli. Weiß jemand etwas von der Studie? Könnte die Mail gefälscht sein? Stutzig machen mich 1) das schlechte deutsch und 2) Sonderzeichen in der Fußzeile: Diese E-Mail wurde von Wikipedia-Benutzer „(Benutzername)“ an „Taenzerin“ gesendet. Gruß Taenzerin 18:54, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Sonderzeichen-Verstümmelungen können bei Wikimails durchaus auftreten. Beim Rest enthalte ich mich ;) ireas (talk’n’judge - DÜP) 19:33, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das sind Anführungszeichen (siehe MediaWiki:Emailuserfooter), zum Rest weiß ich nichts. --Der Umherirrende 19:56, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Moin, ich wurde vor einiger Zeit mal von einer US-Universität (Alabama?) telefonisch zu den gesichteten Versionen interviewt. Es handelte sich um ein qualitatives Interview, die Interviewerin sprach ganz passabel, aber nicht perfekt Deutsch. Vielleicht machen die ja weiter? Viele Grüße --TRG. 20:26, 23. Sep. 2009 (CEST) PS: Die Kontaktaufnahme erfolgte damals ebenfalls üer Wikimail. --TRG. 20:27, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vorrausgesetzt diese Mail ist echt, finde ich es eine absolute Unverschämheit der WMF, dass hier dauernd Studien über die Community gemacht wird ohne uns darüber zu informieren. Hinweis im Kurier würde ja schon reichen, aber nicht mal das passiert. Hat mich bei der letzten Umfrage auch schon so genervt. Da sollte mal dringend was gemacht werden. Übrigens weiß man immer noch nichts über die Ergebnisse der letzten Umfrage... -- 89.55.167.188 21:03, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
ähm - die WMF wird sicher nicht wegen dir in die Forschungsfreiheit eingreifen wollen. Wenn jemand irgendwas beforschen will, muss der keinen anderen befragen. Vermutlich ist die wmf auch nichtmal informiert wenn irgendwer Kontakt zu Autoren sucht...
Und die Umfrage hat ja schon eine Vorschau, man weiß also nur nix, wenn man nich suchen will.--LKD 21:17, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier nicht um "irgendwas", es geht um UNS die Community ohne die die WP leer wäre! Wenn mal einer befragt wird, sagt ja keiner was, aber auch bei der letzten Umfrage wurden plötzlich massenhaft Leute auf ihrer Disk zugemüllt (per Bot!) und (wie auch diesmal) erfuhr man erst hier von einer verwunderten Person, dass eine Umfrage gemacht wird. Und diese Vorschau ist ja nett, sollte aber auch im Kurier erwähnt werden. -- 89.55.167.188 21:25, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für Eure Antworten so weit. Es würde mich freuen, wenn sich weitere Benutzer melden würden, die die Mail bekommen haben. Der Begriff Forschungsstudie ist ja schon mal sehr kennzeichnend und eine Abfrage auf den Benutzer, die die gleichen Ergebnisse liefert wie die meine wäre eine weitere Bestätigung. Nochmal technisch: läßt sich nachverfolgen, was über Wikipedia-Mail geschickt wird? Kann ich irgend jemandem den Namen des Benutzers mitteilen (mail), damit eine Verifizierung möglich ist? Was mich wundert: warum wird die Studie hier nicht auf der Benutzerseite erwähnt, wenn sie denn wirklich läuft? Taenzerin 21:03, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

GIF als SVG: Datei:SocialFC.svg

Wie hat es der Hochlader geschafft ein GIF als SVG hochzuladen? Wird bei SVGs der Typ nicht gecheckt? Da stimmt doch was nicht, oder? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 20:56, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Endung kann erst nach dem hochladen einer Datei auf den Typ geprüft werden. Wenn er es als .svg angibt, wird es eben so hochgeladen. Aber beim Versuch unterschiedliche Größen anzuzeigen erscheint ja auch schon der Fehler. Sollte vielleicht mal in die Software eingebaut werden. Nach dem hochladen Endung auf tatsächlichen Typ prüfen und im Fehlerfall die Datei mit Fehlermeldung abweisen. -- chatter 21:07, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier gibt's übrigens echte Vektordaten. Es scheint, als ob das GIF auch von dort stammen würde (Vorschaugrafik). --Leyo 21:27, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke, ich lade das Vereinslogo mal hoch. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:24, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe die GIF-Mogelpackung im Artikel Social Futebol Clube gegen das SVG ausgetauscht. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:35, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn man Google trauen kann, gibt es keine weiteren solchen Dateien in der de-WP. Oder gibt's einen eleganteren Weg um solche Dateien zu finden? --Leyo 23:25, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Abfrage auf dem Toolserver zeigt keine weiteren Dateien mit diesem Fehler mehr. --DaB. 01:06, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Spracheshilfe bitte

Wie schreibt man auf Deutsch "please do not use machine translation to write articles"? Meine Version ist "Bitte die Maschinelle Übersetzung die Artikeln zu schreiben nicht benutzen", aber mein Deutsch ist noch schlechter als Babelfish, ich habe niemals auf Deutsch in der Schule gestudiert, ich habe nur wenigen Seiten eines Buchs vor Österreich besuchen gelesen...! Danke. Alan012 23:25, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

PS Möchten Sie mir in cy:Sgwrs defnyddiwr:Alan012 antworten bitte - Danke sehr. Alan012 23:30, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Bitte erstelle/schreibe keine Artikel mit Hilfe von automatischen Übersetzungsprogrammen" - vielleicht? Merlissimo 23:37, 23. Sep. 2009 (CEST)
bitte verwenden Sie nicht maschinelle Übersetzung, um Artikel zu schreiben wäre selbst evident.--84.160.226.84 00:08, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du bist ja ein ganz Lustiger. Wenn´s hilft... --79.255.32.133 00:17, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke sehr. Alan012 00:20, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nimm die Version von Benutzer:Merlissimo, der andere User ist nur ein Troll. --79.255.32.133 00:22, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aha, danke sehr für warnen mich. Ich habe die andere Version vor genehmt. Ich werde es wechseln... Alan012 00:30, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

24. September 2009

Bildversionen in Commons in zwei getrennte Bilder aufspalten

Moin, die Datei commons:File:2+1-vaeg.svg hat zwei unterschiedliche Versionen. Die zweite Version ist möglichwerweise von der ersten abgeleitet, zeigt aber tatsächlich keine neue Version, sondern ein anderes Bild. Wie kann ich diese beiden Bilder auf Commons in zwei getrennt verlinkbare Bilder auftrennen, so dass das Urheberrecht korrekt angewendet bleibt? -- Tirkon 03:33, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bevor ich das erklärt habe, habe ich es mit dem Reworkhelper selbst „aufgetrennt“ und entsprechend angepasst. Alte Version an alter Stelle, neue Version hier: commons:File:2+1-vaeg-2.svg --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:53, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank! :-) -- Tirkon 17:09, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anmelden geht nicht mehr

Ich war heute morgen in allen Wikis wieder ausgeloggt (SUL) und wollte mich wieder einloggen. Ich kenne noch mein Passwort, aber es kommt jedesmal ne Fehlermeldung, wenn ich bestätige. Nach paarmal erschien zudem ein Catchpa (was ich auch ausgefüllt habe). Ist das ein Bug? (Xls) --80.143.241.194 07:22, 24. Sep. 2009 (CEST) Zitat: "Das Passwort und/oder das Sicherheitswort (Captcha) ist falsch oder wurde nicht eingegeben. Bitte versuche es erneut." Obwohl nicht immer das Captcha erscheint.[Beantworten]

Ich erinnere mich dunkel, dass es mir auch mal passiert ist. Cache löschen browser schließen usw. (neustart?) war damals meine methode. Gruß--ot 07:26, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

PDF-Download

wenn ich einen Artikel als PDF-Datei generiert habe, ist zwar der Link zum Download aktiv, und es tut sich auch etwas, aber in der Mitte bleibt der Download stecken, ich habe ein 56-k-Modem, das meist nur 45 kB bringt, woran kann es liegen?

Viele Grüße Gary --213.61.200.190 07:26, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Moin, hm, bin etwas ratlos, sowas ist aus der Ferne schwer zu diagnostizieren. Hab gerade mal am Artikel Deutschland getestet, die 22,5 MBytes kamen anstandslos an, also offenbar kein generelles Problem mit dem PDF-Export. Einen Timeout würd ich auch eher ausschließen – 45 kByte per Modem sollten ja ca 10 Sekunden sein, ich hab beim Testen glaub etwas länger gebraucht. Um welchen Artikel geht's denn? Vielleicht kann jemand der Mitleser das PDF mal kurz an anderer Stelle spiegeln. (Sorry, derzeit selbst keinen Server zur Hand.) Viele Grüße, —mnh·· 07:54, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
äh, die 45 kB sollten 45 kBps sein, nicht die PDF-Größe, oder? Wenn ein sehr großer Artikel damit runtergeladen werden soll könnte ich mir schon einen Timeout vorstellen, kenn die entsprechende Regelung aber natürlich nicht. --Taxman¿Disk? 07:58, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hmm, ja, wenn's als Verbindungsgeschwindigkeit und nicht als „so viel schaff ich beim Runterladen, dann bricht's ab“ gemeint war, ist das wirklich nicht unwahrscheinlich. Wenn der Artikel gut bebildert ist, dürfte das PDF generell für Modemnutzer inakzeptabel groß sein, dauert Stunden. Da hilft wohl nur ganze Seite abspeichern und das Drucken. Hm. Unschön. Viele Grüße, —mnh·· 08:37, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Infobox für Musiker

Gibt es so etwas wie in der Englischen Wikipedia auch bald in deutsch?

Praktisch wäre es schon. --Netpilots 10:18, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wir haben eine Mehrheit von Autoren, die solche Boxen für Personen-Lemmata nicht haben will. Begründung ist, das das Menschen nicht gerecht wird, und das es irgendwann zum Biltz-Tropf kommen würde.--LKD 10:22, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fotos auf Begriffsklärungsseiten

Darf man Fotos auf Begriffsklärungsseiten einfügen? --Vammpi 10:27, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nur gaaanz vorsichtig, also eigentlich nie: Könnte mir vorstellen, wenn es nicht gelingt, das Zweiglemma mit Worten zu beschreiben. Gib ma'n Beispiel. Grüße, der Sperberpedo mellon a minno 10:36, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) hmm, spannende Frage. An sich eher nicht. Ich könnte mir aber durchaus vorstellen, dass ein Bild von dem was man sucht hilfreich sein könnte. - Andererseits; wenn man schon den begriff oder nachnamen an sich weiß, ist das foto wahrscheinlich meist auch nicht mehr nötig und lenkt nur von den anderen Möglichkeiten ab. ... Auch zu bedenken wäre, dass durch ein Bild der Eindruck entstehen könnte es gäbe nur dieses eine Ziel und die anderen gar nicht wahrgenommen werden. Daher IMO; grundsätzlich nicht, möglicherweise gibt es aber besondere Einzelfälle ...Sicherlich Post 10:38, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unter WP:BKS gefunden: Eine Begriffsklärungsseite enthält in der Regel keine Bilder und Piktogramme, weil ein solches normalerweise nur eine und nicht alle der auf der BKS genannten Bedeutungen illustriert.
Trifft also ungefähr das, was Sicherlich schon gesagt hat. --Polsterzipfel 10:41, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Beispiel währe Burgas (Begriffsklärung) und das Bild Burgas Halbinsel, was dann nicht gehen würde. Danke allerseits.-- Vammpi 10:45, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Welchen Nutzen hätte das? Das ist doch nur eine "Aufhübschung" oder?--Cepheiden 10:47, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Beispiel für eine BKL, die nicht zu Unrecht ein Bild enthält, ist übrigens Interstate 405 u. ä. --Schnark 10:50, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei Burgas müßten dann schon neun Bilder rein - oder keins. -- smial 10:54, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja es währe tatsächlich nur eine "Aufhübschung" gewesen. Ich lasse es lieber. Danke für die Infos! Für mich daher soweit erledigtErledigt. Gruß -- Vammpi 11:12, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier ist beispielsweise zu sehen, dass bei der Quellenangabe nach dem "Libyen" in der Klammerbemerkung zu den Geburtsdaten sich die Unterstreichung von "Libyen" auch auf die hochgestellte [1] für die Quellenangabe fortsetzt. Kann man das aus ästhetischen Gründen umgehen, da es für meine Begriffe suggeriert, die [1] würde zu "Libyen" dazugehören ("Libyen[1]")?-- КГФ, Обсудить! 11:50, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Welchen Browser (und Version) benutzt Du? Bei mir mit Firefox 3.5.3 sieht das IMHO OK aus. --JuTa Talk 12:01, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei mir ist es sieht es auch korrekt aus.-- Vammpi 12:05, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist vielleicht ein Misverständnis? Auch die Nummern der Nachweise werden ja unterstrichen, bei mir (ebenfalls Firefox) ist dem so, nur dass auch die Unterstreichung ebenfalls hochgestellt ist (wird also nicht unten fortgesetzt, eben leicht oben). Ist es bei dir nicht so? -jkb- 12:42, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hast Du unter Spezial:Einstellungen → Aussehen → Erweiterte Optionen → Links unterstreichen auf immer gestellt? Libyen[1] Normalerweise werden Links nur unterstrichen, wenn der Mauszeiger drauf zeigt. Bei dem Beispiel sind es daher immer getrennte Unterstriche, weil es getrennte Links sind. --Fomafix 13:07, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe hier den IE 8.0.6001, die Links sind auf "Immer" gestellt. Aber stimmt, die Einzelnachweise sind auch immer unterstrichen, auch wenn das wegen der kleinen Schriftgröße und der Hochstellung mir bisher noch nicht aufgefallen ist. Es sieht also so aus, dass die Unterstreichung der "[1]" hinter "Libyen" sich auf einer Linie mit der von "Libyen" befindet.-- КГФ, Обсудить! 21:25, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe deutlich einen Unterschied. Aber gut, du kannst sicher gehen und die Schrift eben vergrößern, oder? STRG + Mausrad drehen. Ich glaub geht bei IE auch. -jkb- 00:47, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anhaltender Datenbankfehler

Hey, ich weiß nicht wem man das am ehesten zuleiten sollte, vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Habe das Problem das bei mir ein ganz spezieller Versionsunterschied immer eine Fehlermeldung wirft. Selbiges passiert beim sichten. Was kann das sein und wer ist dafür zuständig. Das Problem besteht seit gestern morgen. Bin erst von was kurzfristigem ausgegangen. Bei allen anderen Seiten funktioniert es. Danke im vorraus. Grüße --CaZeRillo 12:43, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tja. So ganz klar ist's noch nicht, was da passiert, aus irgendeinem Grund (Massive Last? Deadlock in der DB?) sägt diese Mischung aus Vorlage:Positionskarte+, Vorlage:Positionskarte~ und implizit Vorlage:Positionskarte~* das Ganze wohl ab. Die Idee, die Vorlagen mal ein bisserl genauer zu betrachten hab ich sehr schnell wieder verworfen – wenn das Klammergewusel wenigstens ordentlich kommentiert wäre, aber so? Zumindest ist der Artikel schonmal wieder erreichbar, wenn auch ohne Karte. Viele Grüße, —mnh·· 14:26, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Template Argument Size ist nicht gerade klein. Bei dem Diffs rendern die Squids den Artikel komplett neu (im Gegensatz nur normalen Artikelansicht). Schau dir den Diff einfach pur an [1]. Dann hätte auch das Sichten funktioniert. Merlissimo 15:31, 24. Sep. 2009 (CEST)
So einfach ist's nicht, heut mittag hat bei dem Artikel gar nichts richtig funktioniert, nichtmal die Versionsgeschichte oder Spezialseiten. Viele Grüße, —mnh·· 21:06, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Alternative zum Affenkrieger?

Moin, seit Anfang September ist der Affenkrieger-URV-Checker ja leider abgeschaltet. Gibt es eine Alternative, die nicht so mühsam ist, wie einzelne Sätze bei Google zu suchen? Danke im Voraus! -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 14:59, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

in dem Monobook von PDD ist dieser URV-Checker zu finden. --Matrixplay 17:40, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, wo in dem Abkürzungskasten ist denn der Link? Oder muss man den erst einschalten, damit er angezeigt wird? -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 18:19, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist erst seit ein paar Tagen drinne [2]. Du musst deine eigene monobook.js entsprechend modifizieren, damit der Link erscheint. Gruß, --Church of emacs D B 22:38, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke Church! Ich habs mir eingebaut. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 01:01, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

BKL

Kann man die hier verlinkte Disku einsehen?--Sanandros 16:20, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du meinst Vorlage Diskussion:BKL? Ja, kann man wenn man Admin ist ;) Ich kann sie Dir zur Lektüre für ein, zwei Tage auf eine Unterseite stellen, wenn Du möchtest: Sag mir nur kurz auf meiner Diskussionsseite Bescheid. --Henriette 09:44, 25. Sep. 2009 (CEST) [Beantworten]

Warum werden Diskus, auf die ich gerne wieder zurückgreifen würde, von Admins gelöscht? (hier und hier)--Sanandros 16:54, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

In ersterem entdecke ich keine Admin-Edits in den letzten 100 Beiträgen noch wurde da was gelöscht. Bei zweiterem hat der Ersteller selbst einen Schnelllöschantrag gestellt; das war eh das falsche Lemma denn da fehlte zumindest ein Slash, so wie's hätte die Seite zu einem ganz anderen Benutzer gehört; also wurde sie weitergeschoben, was man auch bei Klick auf den Rotlink erkennen kann. Gruß --JuTa Talk 17:19, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht meinst Du beim ersten Link die Archivierung? Die verschobenen Diskussionen findest Du hier. --131.188.101.109 18:13, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, wir haben mal über die La-Fayette-Klasse gesprochen.--Sanandros 20:12, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach längerem Suchen: Findest du hier. Wurde vom User selbst gelöscht, kein böser Admin. jodo 20:16, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok vielen Dank--Sanandros 09:31, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Richtig verlinken - Weiterleitung auflösen oder nicht?

Wie verlinke ich in diesem Fall richtig: der schweizer Bundesrat (die Regierung) hat einen Webauftritt unter http://www.admin.ch/br/index.html. Auf diese Adresse wird von http://www.bundesrat.ch weitergeleitet. Welche Adresse kommt korrekterweise in den Artikel? --Nico b. 16:55, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, in den Artikel soll ja ohnehin kein externer Link. Unter Weblinks wiederum soll die URL maskiert werden, auch in den Einzelnachweisen, dann ist es letztendlich meiner Meinung nach egal. Grüße -- Rainer Lippert 17:06, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tja, der Artikel nutzt die Infobox "Verfassungsorgan", wohl eine schweizer Spezialität, und die enthält einen Eintrag "Webseite". Ich ändere es aber jetzt auf die längere Version, das ist dann wenigstens halbwegs einheitlich mit der Bundeskanzlei.--Nico b. 18:59, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sichte automatisch als Nichtsichter

Obwohl ich mir die Sichterrechte habe entziehen lassen, sichte ich seit wenigen Minuten automatisch, hier und hier zum Beispiel. Warum? Wie kann ich das wieder abstellen? --Kängurutatze 21:27, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das kannst du nicht abstellen. Aber die Möglichkeit, fremde Beiträge zu sichten, sollte wie gewünscht nicht mehr vorhanden sein. Gruß --Howwi Disku 21:28, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie habe ich es denn „angestellt“? Vor ein paar Minuten habe ich doch auch noch nicht automatisch gesichtet. Kängurutatze 21:33, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das sog. "autoreview"-Recht, mit dem Deine eigenen Änderungen automatisch gesichtet werden, wird jedem Benutzer ab 2000 (glaub ich) Bearbeitungen automatisch zugeteilt. --Septembermorgen 21:36, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hat sich geändert: "dieses Recht wird automatisch an Benutzer vergeben, die bereits länger als 30 Tage angemeldet sind, im Artikelnamensraum mindestens 150 Bearbeitungen (Edits) oder mindestens 50 hinterher gesichtete Bearbeitungen durchgeführt haben und einige weitere Voraussetzungen erfüllen", siehe Wikipedia:GSV#Wie_werden_Versionen_als_gesichtet_markiert.3F (Automatisch). Gruß --Howwi Disku 21:44, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm, komisch, ich hatte schon lange mehr als 150 Änderungen. Was sind denn nun meine Optionen? Sockenpuppe anlegen? Mich zum Sicher machen lassen und alles manuell entsichten? Oder kann man mir den flag irgendwie anders wegnehmen? Kängurutatze 23:07, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieso willst du das? Als Sichter ersparst du den Nachsichtern die Arbeit. Es zwingt dich ja niemand, fremde Beiträge zu sichten, aber wenigstens die eigenen. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 23:11, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das hat verschiedene Gründe: Ich finde es gut, wenn noch jemand anders über meine Edits schaut, ich halte das Sichtungssytem generell für verfehlt, weil es zusätzliche Hierachien schafft usw. Auch als Sichter wäre ich ja nicht gezwungen, anderer Beiträge zu sichten. Ich habe mir das flag ja gerade wegnehmen lassen, damit ich meine eigenen Beiträge nicht sichte. Kängurutatze 23:46, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich würde sagen, daß fast alle deine Edits über die Beobachtungsliste von anderen gesehen/kontrolliert werden, egal ob schon gesichtet oder nicht. Und Sockenpuppen anlegen, um nicht sichten zu müssen: Ich weiß ja nicht, wie viele ANR-Edits du pro Woche oder Monat hast, aber wie schon Howwi weiter oben sagte: Schon 50 gesichtete Edits machen dich zum „automatischen Sichter“. Wie oft willst du also deine Socken wechseln? Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:28, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sichten soll Vandalismus bekämpfen und keine ABM-Maßnahme für andere Sichter sein. Und keine Sorge: "Automatisch Prüfen" wird hier nie aktiviert werden. Merlissimo 00:34, 25. Sep. 2009 (CEST)
Sichtung ist die Prüfung auf offensichtlichen Vandalismus. Sofern du nicht vor hast zu vandalieren, können wir deine Beiträge problemlos automatisch als vandalismusfrei markieren, oder? Wenn du vorhast zu vandalieren, wäre es nett, wenn du das auf WP:VM melden könntest... ;) --Church of emacs D B 09:35, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 --Leyo 09:40, 25. Sep. 2009 (CEST) PS. Wie kann man eigentlich einfach prüfen, ob jemand in der Gruppe Autoreview ist?[Beantworten]

Ich wollte jetzt eigentlich keine große Debatte anfangen, ob Sichtungsverweigerung sinnvoll ist oder nicht. Die meisten IP-Edits sind auch kein Vandalismus und sind trotzdem nicht autogesichtet. Meine Frage ist es, wie ich diesen Sicherflag wieder wegbekomme. Hier kann man sehen, dass es Triebtäter (2009) (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wohl so hält, dass er alles entsichtet, ist das der Weg der Wahl? Kängurutatze 15:51, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn es dir nicht passt, das Sichten nur ein Vandalismuscheck ist, kannst du das an entsprechender Stelle thematisieren. Aber zu verlangen, dass andere deine Änderungen sichten sollen, obwohl du nicht vandalierst, nötigt tatsächlich anderen überflüssige Arbeit auf. Seine Änderungen vorsätzlich zu entsichten halte ich daher für ein echtes Ärgernis. Rainer Z ... 16:40, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
\me fragt sich, wann wohl die ersten ankommen, die ihre Dateihochlade- und Verschieberechte zurückgeben wollen :) Wenn Du echt deiner Umwelt mit deiner verletzen Eitelkeit schaden möchtest: Leg dir eine Sockenpuppe an, lass dich kurzzeitig sperren und schon wirst Du nie mehr im leben automatisch sichten müssen. Das sowas grob dissozial ist, muss ich wohl nicht erwähnen. --Taxman¿Disk? 16:51, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn Du keine Debatte anfangen wolltest, Deine Argumentation ist teilweise widersprüchlich. Einerseits beklagst Du die Einführung neuer Hierarchien, andererseits willst Du dafür sorgen, dass Deine Edits nicht wie vor der Einführung der (durch ein Meinungsbild legitimierten) GSV ungesichtet übernommen werden, sondern von eben diesem Hierarchiesystem geprüft.--Grip99 17:17, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anschlussfrage

Ich häng mich mal hier an: Ich habe noch nichtmal die geforderten 50 Beiträge im ANR und sichte trotzdem automatisch, sollte das wirklich so sein? Falls das tatsächlich so gewollt ist, dass nur 30 Tage Anmeldung reichen, sollte man das imho überdenken. Die ganzen alten Massenanmeldungs-Vandalen-Konten werden sich sonst freuen. Gruß, Neroglu - Diskussionsseite 13:15, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das liegt daran, dass fürs Autoreview-Recht (im Gegensatz zum normalen Sichter-Recht) auch "gelöschte" Beiträge (Edits in Artikeln, die nachher gelöscht wurden) mitgezählt werden. Deshalb hast Du nicht 33 Edits, sondern 54, und das kann reichen, wenn alle gesichtet waren. Aber auch wenn 30 Tage allein nicht reichen, finde ich, dass die erleichterten Voraussetzungen zu gering sind, um Vandalismus, Werbung und POV noch einigermaßen wirksam per Sichtung bekämpfen zu können.--Grip99 17:06, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beobachtungsliste

In der Beobachtungsliste werden automatisch die letzten 3 Tage angezeigt, für einen größeren (kleineren) Zeitraum muss man die entsprechende Option (z.B. 12 Stunden oder 7 Tage) wählen. Ist dies auch so einstellbar, dass mir beispielsweise die Änderungen der letzten 7 Tagen automatisch angezeigt werden? Oder ist der Wert "3 Tage" nicht zu ändern? --Ennimate 22:27, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Doch, unter Spezial:Einstellungen --fl-adler •λ• 22:31, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, hat erwartungsgemäß geklappt. (ein weiterer Beitrag aus der Reihe 'da hätte ich auch selbst drauf kommen müssen' *narf*) --Ennimate 22:41, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kosmos

Nabend allerseits. Ich hab ma ne Frage. Und zwar folgende: Welcher weltanschaulichen Couleur sind eigentlich die Main-Stream-Macher der deutschschprachigen WIKIPEDIA-Ausgabe, ähm, zugehörig? fz JaHn 23:32, 24. Sep. 2009 (CEST) PS Oder, anders gefragt: Wo kann einer die ein- bzw zuordnen? Die Main-Stream-Macher der deutschschprachigen WIKIPEDIA-Ausgabe. fz JaHn 23:36, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die "Main-Stream-Macher der deutschschprachigen WIKIPEDIA-Ausgabe" dürften ein genauso bunter Haufen wie die "Main-Stream-Kaffeetrinker", die "Main-Stream-täglich-die-Unterhosen-Wechsler" und die "Main-Stream-Nichttänzer" sein. Weltanschaulich also äußerst inhomogen. Aber wieso antworte ich eigentlich auf diesen Quatsch??? --Andibrunt 23:39, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zu wenig Kaffee? --Felix fragen! 23:49, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

@ Andi: Hi Andi. Vielleicht wegen Deines Unterbewußtseins? Ich hab keine Ahnung, was da bei Dir so abgeht oder nicht abgeht. Aber, wie s mein Notarzt mal mir gegenüber, sinngemäß, formulierte, „wird schon irgendwas dran sein“. OK. Das ist verdammt pragmatisch. Stimmt. Jedoch erklärt das nicht Deine Frage. Und dem Meister Felix seine auch nicht. Immerhin: Mein, ähm, WIKIPEDIA-Diskussions-Beitrag wurde, bislang, noch nicht von wem revertiert. Das ist doch schon etwas! fz JaHn 23:59, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Immerhin ist einer der Main-Steam-Macher der deutschschprachigen WIKIPEDIA-Ausgabe ein- bzw zuzuordnen :-) -- smial 00:58, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Enzyklopädie ist anders im Kurier. --HAL 9000 06:25, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da kann man lernen, dass die "unter 30-jährigen gebildeten onlinophilen Männer" im Schnitt 32,6 Jahre alt sind (Achsenbeschriftung im eingebauten Diagramm). Super :-)-- d65sag's mir 10:44, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Link zum Bearbeitungszähler funktioniert nicht mehr. Will das Ding nicht anfassen. Könnt das jemand machen :) --jodo 23:49, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Moment nicht. Dieser Beitragzähler funktioniert nicht. Es gibt noch eine sehr veraltete Version, aber die sollte man eigentlich nicht verlinken, weil Statistikfehler aufgrund der zwischenzeitlichen DB-Änderungen enthalten sind. Zudem funktioniert dort die Opt-In Option nicht, die viele beim anderen aktiviert hatten. Die meisten mögen die anderen Editcounter nicht, die man als Alternative verwenden könnt. (Ich bevorzuge tools:http://toolserver.org/~soxred93/count]) Ich würde warten, bis die stable-Projekte fertig umgezogen sind (am besten ein "Überarbeiten" rein, damit es nicht vergessen wird). Merlissimo 00:02, 25. Sep. 2009 (CEST)
KEINE ARTIKEL-EDITS SIND KEIN SPERRGRUND. fz JaHn 00:10, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wer rein gar nichts zum Thema zu sagen hat geht bitte ins Wikipedia:Café. Danke jodo 00:11, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

25. September 2009

Vorlage Grossesbild

Doppelroller

Moin,

ich habe nicht nach anderen Vorkommen gesucht, hier jedoch zeigt das Pano einen lustigen Effekt: wenn man sich ohne Maus von "oben" an das Pano herantabuliert, verhält es sich völlig normal: Sobald der fokus drauf ist, kann man mit Cursortasten links und rechts rollen. Tabuliert man sich jedoch "von unten" mit Shift-TAB dorthin, gewinnt man zunächst einen vertikalen Rollbalken, siehe screenshot. Solange der da ist (mit einem weiteren Shift-TAB kommt man da raus) kann nicht per Cursor im Artikel vertikal gerollt und auch nicht per Home/End an den Artikelanfang bzw. das Ende gehüpft werden. Ist das eine beabsichtigte Gefangennahme? --smial 00:50, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Autoren in den Literaturhinweisen verlinken?

Die Überschrift sagt´s eigentlich schon: Sollen die Autoren - bzw., noch extremer, die Verlage - in den Literaturhinweisen am Artikelende eigentlich als Link zum entsprechenden Artikel angelegt werden? In WP:LIT hab´ich nichts dazu gefunden. Und einerseits finde ich es praktisch, andererseits scheint es mir eher unüblich. Erbitte Weisung :-) --Rudolph Buch 12:29, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Autoren einen Artikel haben, tue ich das. Ich finde es auch sinnvoll, damit man sich Infos über die Autoren holen kann und um ihre Werke besser einschätzen zu können. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 15:37, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

brand neues exclusivity club

Schon mal dies gesehen? Hmmm... -jkb- 15:43, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Wikipedia ist immer noch relativ unbekannt" ... hmm ... zum Glück ist relativ so relativ :o) .. und warum sich gerade die großen untereinander helfen sollen? .. Die Begründung/Vorteile leuchten mir auch nich wirklich als mehrwert ein. und der Punkt "Die Welt hört, dass sich die Wikipedia-Benutzer einigen, eine engere internationale Zusammenarbeit in gewissen organisatorischen Rahmen ..." - hm ich glaube "die welt" weiß gar nicht dass sich Wikipedia-Benutzer uneinig sind; muss man ihnen also nicht erzählen das sie sich einig sind :) ...Sicherlich Post 15:51, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tja. Manche suchen Betätigungsfelder um zur Geltung zu kommen. Dabei ist es ja so einfach: Artikel schreiben und verbessern. -jkb- 15:59, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Prof. Ochs

Hallo, soeben habe ich einen Artikel über Professor Hans D. Ochs in engl.Wikipedia gespeichert. Da man ihn im amerikanischen und englischen Raum als Hans Ochs, Hans Dieter Ochs und H.D. Ochs kennt, habe ich ein Problem: wie macht man, dass seine Seite (engl.Wikipedia) auch bei der Eingabe alls seinen Namensvarianten ins Search-feld abrufbar sein kann? Und das zweite Problem ist, ich habe ihn auch auf Deutsch unter Hans Dieter Ochs gespeichert. Erscheint bei der Namenseingabe auf Deutsch auch die Möglichkeit, zum Englischen zu wechseln, (unter dem Suchfeld, n anderen Sprachen) und umgekehrt?

Herzlichen Dank und beste Grüße

--Andriana 16:01, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

en:Help:Redirect --Leyo 16:10, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Lemmata unterschiedlich sind, muss man's von Hand eintragen, sonst erledigt es meist ein Bot. Beim deutschen Artikel habe ich den Interwikilink gesetzt, beim englischen mache ich's gleich. Gruß -- Textkorrektur 16:12, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Frage zu WIKIPEDIA

Tachchen. Ich habe gelesen (dermaleinst), daß WIKIPEDIA ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in allen Sprachen der Welt ist. Und daß jeder mit seinem Wissen beitragen kann. Ja. Und daß seit Mai 2001 so 3.008.402 Artikel in deutscher Sprache entstanden sind. Meine Frage ist (für all die lauernden virtuellen Head-Hunters) folgende: Heißt das, daß jemand, der mit seinem Wissen nicht beiträgt, zu diesem faszinierenden und glorreichen Projekt, gesperrt gehört? Um es vorweg zu nehmen: Ich bin, natürlich, nicht dieser Meinung. fz JaHn 18:06, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:Café --Leyo 18:11, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nee, Meister Leyo. Das gehört, so, wie ich es sehe, schon sehr wohl genau auf diese WIKIPEDIA-Seite. fz JaHn 18:15, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:Café --Marcela 18:17, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
oder Lesen von Wikipedia:Benutzersperrung ;-)----Zaphiro Ansprache? 18:19, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

The carped crawlers heed their callers. We ve got to get in to get out ... das seh ich genau umgekehrt: We ve got to get out to get in. fz JaHn 18:24, 25. Sep. 2009 (CEST) PS Schließlich geht s, hier, bei WIKIPEDIA, um nix Geringeres als wie die Basix für die Encyclopaedia Galactica zu kreieren. fz JaHn 18:49, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also zum dritten mal und schluss: WP:Café. -jkb- 18:52, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]


Momentchen mal, Meister -jkb-. Womöglich hast Du die Tragweite des Ganzen nicht wahrgenommen. Es geht hier um ganz und gar existentielle Sachen bezüglich WIKIPEDIA. Und wenn demnächst wer hier meine diesbezüglichen Posts, wie es hier so schön heißt, revertiert, dann kriegen bei drei gewisse Leute ne EMail von mir. Das kannste aber glauben! Was bildet Ihr Euch eigentlich ein ?!? ftz JaHn 18:59, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Komm Jahn, wir gehn ins Café, ich geb dir einen aus. --Schlesinger schreib! 19:01, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]


//BK// Nun, ob ich die galaktische Tragweite erkannt habe weiß ich nicht, nur möchte ich nicht unbedingt die Ahnung haben, dass dies eine Art Drohung war. Ich nehme an nicht. Also, bitte im Kaffe die galktischen Tragweiten diskutieren. Grüße -jkb- 19:04, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

@ Meister Schlesinger: Ich komm drauf zurück. Aber nicht jetzt. Denn, ob gewisse Nasen das nu gerne wahrhaben wollen oder nicht: Es geht so nicht weiter. Sondern anders. Wie s geschrieben steht, in the HOLYHolyholy bible: „Wer s fassen kann, der fasse es.“ fz JaHn 19:06, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

@ Meister -jkb-: Wiewohl ich Deine Bemühungen schätze, kann ich nicht umhin, dieses Thema ausgerechnet hier auf dieser WIKIPEDIA-Seite in Worte zu fassen. fz JaHn 19:10, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wir bilden uns einfach nur ein, daß das hier kein Laber-Chat ist. --Marcela 19:22, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort in der FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! & [3]. Langt dann mal. Danke -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:38, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

So, wie ich es sehe, sind, hier, bei WIKIPEDIA, ganz und gar tutti completto, einige Benutzer nicht so kompetent, wie sie meinen. Na ja. Was soll s. Wiedersehen. fz JaHn 19:41, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und tschüss! Was juckt es die stolze Eiche, wenn sich der Eber an ihr reibt? (ausnahmsweise mal anonym) --87.167.84.40 19:46, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]


Nun ja ... was soll man sagen? Ich für meinen Teil glaub an sowas wie biologische Intelligenz. MaW: Man muß es halt immer wieder versuchen. fz JaHn 19:51, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kursiv

Ich habe bisher noch in keinem Wikipediaartikel solch einen massiven Einsatz der Kursivschrift gesehen, wie im heutigen Artikel des Tages - Hüle. Ich konnte aber außer den technischen Anweisungen, wie die Kursivschrift zu erzeugen ist (Hilfe:Textgestaltung), keine Empfehlungen in der Wikipedia finden, wann Kursivschrift anzuwenden ist.

  • 1. Gibt es da irgendwo Empfehlungen in der Wikipedia?
  • 2. Wurde in diesem Artikel nicht doch etwas mit der Kursivschrift übertrieben?
  • 3. Sollte nicht in allen 950.000 Wikipediaartikeln der Name des Lemmas, nachdem er im ersten Satz fett hervorgehoben ist, bei allen weiteren Erwähnungen durch Kursivschrift hervorgehoben werden? (ich persönlich wäre dafür) --Politikaner 18:26, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
feste Regeln gibt es da glaube ich nicht, Wikipedia:Typografie äußert sich sogar recht positiv, ich versuche es jedenfalls heutzutage zu vermeiden, da ich in der Anfangszeit meist Zitate kursiv gesetzt habe, allerdings bevorzuge ich kursiv vor fettdruck bei Synonymen insbesondere auch außerhalb der Einleitung, da weniger im Lesefluss störend, generell sollte man denke ich aber auf überflüssige Formatierungen verzichten----Zaphiro Ansprache? 18:39, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS zu Punkt drei: Nein eine erneute Formatierung des Lemma egal wie, ist imho nicht nötig und denke auch nicht erwünscht----Zaphiro Ansprache? 18:47, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
//BK// So in etwa auch - wenn es nicht notwendig ist so vermeiden. Allerdings, in dem beesagten Artikel, den ich mir schnell angeschaut habe, machen die kursiven Hervorhebungen an sich einen Sinn, denke ich. -jkb- 18:49, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: beim AdT ist die Zitateformatierung doch recht außergewöhnlich (Tabellen?), da würde ich doch unsere bewährte Zitatevorlage bevorzugen----Zaphiro Ansprache? 18:52, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gibt es eine Möglichkeit, die Wikipedia so zu durchsuchen, daß mir die Artikel angezeigt werden, die einen Interwiki-Link zu einer bestimmten Sprache haben? Volltext-Suche und Google bringen es leider nicht. Hybscher 19:01, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meine da gibt es irgendeine Suchmaschine oder ein Tool namens Globalsearch oder so, frag mich aber nicht wo ;-)----Zaphiro Ansprache? 19:11, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS evtl dieses?----Zaphiro Ansprache? 19:13, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
tools:~merl/reverselanglinks vielleicht? Merlissimo 19:20, 25. Sep. 2009 (CEST)

Das ist noch nicht das, was ich suche. Ich möchte eine Liste der deutschen Artikel generieren, die ein arabisches Pendant haben.
Konkret suche ich nach einem arabischen Namen für einen Fantasy-Gegenstand. Es soll 'Seelen-(Ding/Objekt/irgendwas)' heißen. 'Seele' hat ja einen arabischen Artikel, aber damit ich mich auf der Suche nicht vergeblich durch deutsche Artikel klicken muß, hätte ich gern eine Liste der deutschen Artikel generiert, die eine arabische Entsprechung haben. - Für diesen speziellen Zweck wäre natürlich auch ein Wörterbuch als Textdatei hilfreich, das nur die Einträge [deutsch - Transkription - arabisch - Aussprache] enthält. Das Hauptproblem ist, daß ich bei mehreren Lösungen zB bei Gegenstand nicht unterscheiden kann, welches Wort das am besten geeignete ist. Und deshalb wäre das Vorhandensein eines arabischen Wikipedia-Artikels hilfreich. Dessen deutsche Version könnte ich dann lesen und wüßte recht genau, was das Wort bedeutet.
Ja, ich weiß, es gibt wahrscheinlich wichtigere Probleme im Leben zu lösen. ;-) Hybscher 19:42, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]