Portal Diskussion:Japan
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Artikel zu den japanischen Bahnhöfen
Hallo zusammen, nachdem es Mitte Juli zu allen möglichen Bahnhofsartikeln LAs hagelte wurde von Ro- eine Qualitätatsoffensive gestartet um die entsprechenden Artikel zu japanischen Bahnhöfen aufzubessern. Leider hat sich Ro- seit über einem Monat nicht mehr gemeldet und es sind lediglich Asakura Akira und ich an der Sache momentan dran. Also lange Rede kurzer Sinn: Wir würden dringend noch ein paar Leute zum Mithelfen brauchen die sich mit der Thematik Bahn beschäftigen möchten, da von Seiten des Portal:Bahn zwar Interesse bekundet wurde dort sich die Leute allerdings nicht wirklich mit dem Japanischen herumschlagen können/wollen/möchten. Hoffentlich ist es anders herum etwas besser.
Wie dem auch sei auch wenn man sich zentrale Bahnhöfe ansieht, gibt das Ganze noch ein trauriges Bild ab und die Bahnhöfe haben solche Artikel wie sie derzeit existieren nicht verdient. Um tatkräftige Mithilfe wird gebeten, alle weiteren Infos gibts unter Benutzer:Ro-/Japanische Bahnhöfe fit machen -- Arekusandaa 16:27, 26. Aug. 2008 (CEST)
Liebe Mitarbeiter_innen des Portals:Japan, gestern habe ich begonnen, bei dem immer mal wieder gestarteten und dann wieder eingeschlafenen Wikipedia:WikiProjekt Neustrukturierung Burgen und Schlösser einen neuen Anlauf zu nehmen und es mittelfristig zu einem Wikipedia:WikiProjekt Befestigungen auszubauen. Zunächst habe ich aus der Liste der Burgen und Schlösser alle Länder mit mehr als 5 Listeneinträgen in eigenen „Landeslisten“ ausgegliedert, so auch bei der Liste der Burgen in Japan.
Bei der Masse ging das natürlich nicht, ohne Irrtümer und Fehler aus der Liste weiter mitzuschleppen. Ich würde mich daher freuen, wenn ihr bei Gelegenheit mal über die neue Liste schauen und verbessern könntet und sie vielleicht auch in Zukunft mit „betreuen“ würdet. Notwendig wären Ergänzungen und vor allem ein Abgleich mit den Kategorien. Außerdem wären Literaturhinweise, Weblinks und ein Verweis auf die Bildersicht bei commons hilfreich. Falls es zu viele Einträge werden, sollten sie wohl besser nach größeren Verwaltungseinheiten gegliedert werden. Schön wäre ein Ausbau zu einer bebilderten Liste mit mehr Informationen als nur der Aufzählung, so wie es für Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Litauen und die Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Griechenland bereits begonnen wurde.
Außerdem habe ich versucht, auch ein wenig bei der Liste der Festungen tätig zu werden, doch auch diese hätte eine weitere Überarbeitung dringend nötig. Da sind noch mehrere antike und mittelalterlicher Befestigungen drinnen, die mal irgendwann die Bezeichnung Festung erhielten, aber natürlich keine Festungen im eigentlichen Sinne darstellen. Falls ihr weitere Festungen (15.-20. Jh.) mit oder ohne Wikipedia-Artikel kennt, tragt sie doch bitte in eine der beiden oder in beide Listen ein. Vielen Dank! Krtek76 12:56, 28. Sep. 2008 (CEST)
Munehisa Homma
Hi alle, ich versuche mich gerade an einem Artikel über diesen Reishändler. Er soll auch ein Buch geschrieben haben Namens: (黃金泉:三猿金錢錄, San-en Kinsen Hiroku, The fountain of Gold - The Three Monkey Record of Money) gibt es irgendwo eine digitalisierte Version ? Wenn möglich in Deutsch (Englisch ginge auch) ? -- A1000 17:49, 9. Nov. 2008 (CET)
Shimpū Tokkōtai
Nach Adminanfrage nun der Versuch, das ganze Lemmawirrwarr mit der WL Kamikaze, Kamikaze (Begriffsklärung) abzugrenzen und zu systematisieren. Bitte um Beteiligung auf der Diskussionsseite. --Taxman¿Disk? 14:34, 19. Mai 2009 (CEST)
Japan relevante Seiten mit defekten Links
Hallo, es gibt einige Artikel zum Thema Japan, auf denen defekte Links sind. Da ich der japanischen Sprache nicht mächtig bin, wäre ich froh, wenn sich jemand diesen annehmen würde. Einige Links sind zwar im Webarchiv gespeichert, aber vielleicht gibt es dazu auch einen aktuellen Link.
Es geht um folgende Artikel: (bitte nach Korrektur kurze Rückmeldung, da ich die Liste immer mal aktualisieren werde)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Daisuke_Matsuzaka
- http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Demografie_Japans
- http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Fujishima_Takeji
- http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Homosexualit%C3%A4t_in_Japan
- http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Japan_Railways
- http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Japanische_Schrift
- http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Junichi_Kakizaki
- http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Tosa_(K%C5%8Dchi)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Toshir%C5%8D_Mut%C5%8D
- http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Toshiko_Akiyoshi
- http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Toshikatsu_Matsuoka
- http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Toyota_Comfort
- http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Toyota_Mark_X
--Agash C 20:16, 20. Jul. 2009 (CEST)
Nagasaki
Hat jemand Kontakte dahin ? ich könnte ein Photo des niederländischen Friedhofs von Dejima gebrauchen, genauer gesagt des Grabsteins von Hendrick Duurkoop. Ich habe den Text auf den nl:wiki aber ein Photo wäre nicht schlecht als Ergänzung. -- A1000 19:48, 22. Aug. 2009 (CEST)
Hallo liebes Japan-Portal. Dieser Artikel ist bei uns aufgeschlagen. Der englische Artikel ist ein Stub, hat aber ein Foto. Der japanische Artikel "scheint" mir laenger zu sein. Bitte uebernehmen Sie. Viele Gruesse --Meisterkoch 12:55, 29. Aug. 2009 (CEST)
Mitsukoshi in Deutschland
Von einer Bekannten habe ich erfahren, dass der Mitsukoshi in Düsseldorf geschlossen hat. Heute war ich in Frankfurt und den Laden scheint es dort auch nicht mehr zu geben. Hat jemand vll ne Pressmitteilung parat? Die Website Mitsukoshi.de ist ebenfalls nicht mehr erreichbar. -- christian g 23:42, 10. Sep. 2009 (CEST)
- http://www.mitsukoshi.co.jp/notice/56.html --Mps 23:51, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Die hatte ich auch schon entdeckt. Aber was ist mit Frankfurt und München? --christian g 12:13, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Haben laut http://www.mitsukoshi.co.jp/notice/47.html am 31. Dezember letzten Jahres geschlossen. --Mps 14:07, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Die hatte ich auch schon entdeckt. Aber was ist mit Frankfurt und München? --christian g 12:13, 11. Sep. 2009 (CEST)
Wenn Du schon dabei bist: Könntest Du die Fusion mit Isetan gleich unterbringen? Ist schon anderthalb Jahre her. J.Front (Takashimaya, Daimaru) und Millenium (Seibu, Sogō) gibt’s hier allerdings auch nicht. --Asakura Akira 15:26, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Fusion habe ich eingearbeitet. J. Front ist Daimaru und Matsuzakaya. Millenium gibt es nicht mehr die heißen seit 1. August Sōgo-Seibu und haben am 1. September noch Robinson geschluckt. Ich habe das mal kurz im Artikel Depāto ergänzt. --Mps 16:01, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Danke für die Ergänzungen Mit präzision & speed. --Asakura Akira 16:36, 11. Sep. 2009 (CEST)
Infobox für Autobahnen?
Benutzer:Asakura Akira/Baustelle/Infobox Kōsokudōro Benutzer:Asakura Akira/Baustelle/Infobox Kōsokudōro Dank Sudō-san gibt’s jetzt einen ersten Bestand an japanischen Autobahn-Artikeln. Mag jemand eine elaborierte High-Tech Infobox erstellen? Ansonsten würde ich ein simples händisches Schraubwerk frei nach NL-Vorbild einbauen. Meinungen? Widerspruch? --Asakura Akira 10:43, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Die niederländische hat den Nachteil das bei einem Großteil der Artikel die Infobox wesentlich länger als der Hauptteil des Artikels ist. Denselben Effekt hätten wird auch da die Infobox ja die Autobahnkreuze und den genauen Verlauf wiedergeben würde, und die entsprechenden Abschnitte wegen unnötiger Redundanz entfernt werden müssten, so dass wir dann nur noch Einleitung und ellenlange Infobox haben. Ich würde daher eher jene aus der japanischen Wikipedia vorziehen, vielleicht noch ergänzt um das Feld Betreiber. --Mps 10:59, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Im Idealfall wäre das nicht so: Über die meisten
KorruptionsfälleKonjunkturprogrammeAutobahnen sollte es mehr zu sagen geben als die Länge ihrer Infobox. Aber da Wikipedia wie die Welt nicht ideal ist, hast Du natürlich recht: Das (ja)-Modell würde nur den Abschnitt Verlauf ersetzen. --Asakura Akira 11:10, 24. Sep. 2009 (CEST)
P.S.: Wie sollen übrigens die Tokioter Autobahnartikel belemmärt werden Shuto-Autobahn Wangan-sen, Wangan-sen der Shuto-Autobahnen, Shuto-Autobahn Nr. 3 Shibuya-Linie???- Die einzige Variante die sich in deutschsprachigen Büchern finden lässt (neben dem englischen Shuto Expressway/Metropolitan Expressway) ist Stadtautobahn Tokio ([1]; Hauptstadtautobahn, Shuto-Autobahn, usw. brachten keine Treffer). Mit „Stadt“ bin ich natürlich eher unzufrieden, aber es scheint wohl der üblichere Begriff zu sein. Lemma wäre dann wohl Stadtautobahn Tokio 3 Shibuya-Linie, oder besser Strecke? --Mps 11:36, 24. Sep. 2009 (CEST) kleinere Korrekturen --Mps 13:35, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Womit wir dann wieder bei den verschiedenen Tokios wären. Um die Stadtautobahnen nördlich/westlich/östlich außerhalb der Stadt zu umschiffen, wollte ich wie teilw. en Shuto unübersetzt lassen. Zumal es ja auch noch die Tōkyō-Autobahn (ja) gibt. Strecke find’ ich eigentlich auch besser, wenn das die Freiheit hergibt.
Das mit den Junctions und Interchanges ist doch übrigens andersherum, oder? (japanisch, nicht englisch) --Asakura Akira 11:48, 24. Sep. 2009 (CEST)- Ich würde „Stadtautobahn Tokio Wangan-Strecke“ vorziehen. Wir können es uns auch einfach machen und die einfach „Stadtautobahn Tokio 3“ und „Stadtautobahn Tokio B“ nennen.
- Bei Interchange und Junction habe ich auch gestutzt, jedoch インターチェンジ hat als Interwiki Autobahnkreuz. Aber wenn ich mir die Definition vom MLIT anschaue („Junctions verbinden zwei Autobahnen durch ICs“; „ICs sind planfreie Straßenverbindungen“) hast du recht, wobei bei den anderen Autobahnartikeln dann die Überschrift falsch war, weil da „Autobahnkreuz“ stand aber nur ICs aufgeführt waren. --Mps 13:35, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Na gut, gekauft. Im Zweifel einfach. Solange man dann nicht durcheinanderkommt mit „Die Stadtautobahn Tokio S5 verbindet Toda in Saitama mit Saitama…“
Das passiert wenn Englisch und Jenglisch sich nach vorübergehender Trennung (und/oder ministerialer Verfügung) wiederbegenen.--Asakura Akira 13:58, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Na gut, gekauft. Im Zweifel einfach. Solange man dann nicht durcheinanderkommt mit „Die Stadtautobahn Tokio S5 verbindet Toda in Saitama mit Saitama…“
- Womit wir dann wieder bei den verschiedenen Tokios wären. Um die Stadtautobahnen nördlich/westlich/östlich außerhalb der Stadt zu umschiffen, wollte ich wie teilw. en Shuto unübersetzt lassen. Zumal es ja auch noch die Tōkyō-Autobahn (ja) gibt. Strecke find’ ich eigentlich auch besser, wenn das die Freiheit hergibt.
- Die einzige Variante die sich in deutschsprachigen Büchern finden lässt (neben dem englischen Shuto Expressway/Metropolitan Expressway) ist Stadtautobahn Tokio ([1]; Hauptstadtautobahn, Shuto-Autobahn, usw. brachten keine Treffer). Mit „Stadt“ bin ich natürlich eher unzufrieden, aber es scheint wohl der üblichere Begriff zu sein. Lemma wäre dann wohl Stadtautobahn Tokio 3 Shibuya-Linie, oder besser Strecke? --Mps 11:36, 24. Sep. 2009 (CEST) kleinere Korrekturen --Mps 13:35, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Im Idealfall wäre das nicht so: Über die meisten
Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen. Was hältst Du davon? Den Verlauf sollte man meines Erachtens nur in Auswahl darstellen, weil lateinische Schrift so ineffizient mit Platz umgeht und man sonst bei längeren Autobahnen dann wieder ganz schnell beim „hängenden Meter“ angekommen ist bzw. gleich jede Ausfahrt auflisten kann. --Asakura Akira 18:06, 24. Sep. 2009 (CEST)
![]() Higashi-Kantō-Autobahn | |
Länge: | 74,5 km |
Eröffnungsjahr: | 1971 |
Betreiber: | NEXCO Higashi-Nihon |
Verlauf | |
Ichikawa – Chiba – Narita – Itako |
- So sieht es m.M.n. etwas schicker aus. Da müsste dann entsprechend noch ein Feld für Panorama (evtl. nach Titel, vor Länge) und Karte (nach Verlauf) dran, auch wenn es mit letzterem eher mau aussieht. Wonach entscheiden wir was wichtige Streckenpunkte sind: Startgemeinde – alle shis dazwischen mit Anschluss – Endgemeinde? --Mps 18:25, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Nah, jedes Kaff ist heute Shi. Ich würde (ganz willkürlich, pfui) eine Form von redaktioneller Auswahl treffen. Anfangs- und Endpunkt, wirklich große Großstädte (Chiba) und in diesem Fall Narita, weil es mit dem Flghfn der Grund für den ganzen Beton ist. Wenn ich z.B. ja:東北自動車道 anschaue, scheint auch dort zusammengeschnitten worden zu sein.
Also, ein absolutes Kriterium ist schwierig, weil Autobahnen eben unterschiedlich lang sind; aber alles auf en:Template:Metropolitan cities of Japan + bei kürzeren Strecken, was sonst verkehrsmäßig bedeutend ist wie hier eben Narita. Wie wäre das? --Asakura Akira 18:44, 24. Sep. 2009 (CEST)- Ja die Städte gingen, da „richtige“ Großstädte bzw. regionale Zentren. --Mps 21:11, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Damit einverstanden? --Asakura Akira 11:41, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Prizipiell ja. Ich habe sie unter Benutzer:Mps/Test nochmal erweitert um die Bilder. Dabei ist mir allerdings aufgefallen, das Autobahnen streckenabschnittsweise zu verschiedenen Betreibern gehören können, eben die Meishin-Autobahn östlich der Yōkaichi IC zur Naka-Nihon Kōsokudōro und westlich davon zur Nishi-Nihon Kōsokudōro. Von daher müssen wir das Feld wohl Freitext lassen, um solche Besonderheiten zu berücksichtigen. --Mps 13:18, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Doh, ja, dann kann man sich den ganzen switch sparen und die (noch nicht feingetunten) Autobahngrüns in einen Parameter packen. Ich hatte nur gedacht, damit man ggf. die Betreiberlinks/-bezeichnungen (die anderen Staatsunternehmen sind hier glaub’ ich alle englisch, von Staatstabak bis Staatsbahn) leichter… Also wenn Du Zeit hast, mach’ die Kiste fertig. Du bist da wesentlich effizienter. --Asakura Akira 13:56, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Prizipiell ja. Ich habe sie unter Benutzer:Mps/Test nochmal erweitert um die Bilder. Dabei ist mir allerdings aufgefallen, das Autobahnen streckenabschnittsweise zu verschiedenen Betreibern gehören können, eben die Meishin-Autobahn östlich der Yōkaichi IC zur Naka-Nihon Kōsokudōro und westlich davon zur Nishi-Nihon Kōsokudōro. Von daher müssen wir das Feld wohl Freitext lassen, um solche Besonderheiten zu berücksichtigen. --Mps 13:18, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Damit einverstanden? --Asakura Akira 11:41, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Ja die Städte gingen, da „richtige“ Großstädte bzw. regionale Zentren. --Mps 21:11, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Nah, jedes Kaff ist heute Shi. Ich würde (ganz willkürlich, pfui) eine Form von redaktioneller Auswahl treffen. Anfangs- und Endpunkt, wirklich große Großstädte (Chiba) und in diesem Fall Narita, weil es mit dem Flghfn der Grund für den ganzen Beton ist. Wenn ich z.B. ja:東北自動車道 anschaue, scheint auch dort zusammengeschnitten worden zu sein.