Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:W!B:

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2009 um 08:56 Uhr durch Kuhni74 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Ostalpin / Ostalpen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Kuhni74 in Abschnitt Ostalpin / Ostalpen

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht im aktuellen Namensraum "Benutzer Diskussion".

Hallo --Schwalbe 14:41, 2. Sep 2005 (CEST)
Archiv · Unerledigt


Und weil putzen und staubsaugen auch sein muss:

Hiermit verleihen wir Benutzer
W!B:
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold, für
deinen tollen Einsatz auf unserem Fließband
und das Lösen unlösbarer Fälle
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Knopfkind und Aktionsheld

Bezugspegel

Hallo W!B,

in dem REDUNDANZ-Baustein auf der Seite Bezugspegel steht W!B: 14:23, 11. Mai 2008 (CEST) deshalb vermute ich, der Baustein wurde von Dir eingesetzt ?

Magst Du mal in die Seiten-Diskussion reinschauen ? Ich zähle zu denen, die keine Redundanz erkennen können, ich würde den REDUNDANZ-Baustein entfernen. -- NickNameX 11:26, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

der baustein bedeutet nicht unbedingt redunanz, sondern auch die forderung zur genauen abgrenzung - siehe die redundanzdiskussion - gruß --W!B: 21:18, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

juristische Redundanz: Gemeingefährlich

Du hast mal hier [1] netterweise mitdiskutiert. Leider scheint beim Portal:Recht nicht viel rausgekommen zu sein. Adjektive wie "Gemeingefährlich" halte ich sowieso für ein Lemma für problematisch. Die Anmerkungen von Kriddl habe ich überhaupt nicht kapiert, die anderen waren mir zu fachlich. Gemeingefährlich hatte bis eben auch gar keine Kat, wie mir auch erst jetzt auffällt. Fällt Dir was ein? Grüße Cholo Aleman 19:53, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Gemeingefahr wie von Dir vorgeschlagen oder Gemeingefährlichkeit wäre vermutlich die Lösung, unter die alles passt. Cholo Aleman 19:57, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gemeingefährdung - es geht nicht um gefährlich"keit" von etwas, sondern um gefährdung der allgemeinheit - da aber auch das derartikel klären sollte, wär Gemeingefahr da richtige

imho gehört das alles mit allen lemata als redir vorerst in einen artikel

  1. allgemeiner sachverhalt - def. etwa G. setzt voraus, daß bedeutende Rechtsgüter (Leib, Leben und Eigentum) einer unbestimmten Vielzahl von Menschen konkret gefährdet sind - das dürfte den punkt i.a. treffen
  2. EU-Recht - falls da noch was nennenswert sein sollte
  3. Deutsches Recht
    1. Gemeingefährliche Straftat
    2. Gemeingefährliche Mittel
    3. Anstaltsunterbringung wegen Gemeingefählichkeit
  4. Österreichisches Recht
    1. Vorsätzliche und Fahrlässige Gemeingefährdung
    2. Hinderung der Bekämpfung einer Gemeingefahr
  5. Schweizerisches Recht
    1. Gemeingefährliche Verbrechen und Vergehen
    2. .., siehe etwa [2]
  6. usw.

dann haben wir einen übersichtlichen artikel über einen sachverhalt, mit kapiteln über den regionalen und themeneinschlägigen fachgebrauch, der leser ist überblicksmässug informiert (was der zweck einer enzykl. ist), und fachliche korrektheit ist gewahrt (was unsere absicht ist) - und sollte ein kapitel so anschwellen, das es den rahmen sprengt, kann man immer noch später auf den exakten fachbegriff, allgällig geklammert nach rechtsgebiet oder staat auslagern --W!B: 00:12, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

PS ausserdem haben wir noch: [3] Gemeingefahr: jetzt: gemeine Gefahr - noch so eine doppelung (offenkundig hat auch die rechtsgruppe das übersehen - und typischerweise wieder dt-lastig), besser auch einarbeiten: weitere informationsschnippselchen, die allgemeindef ist analog obigem beispiel --W!B: 00:18, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

soll ich das zusammenführen der drei artikel machen? --W!B: 00:20, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Da Du offenbar den nötigen Sachverstand mitbringst, nur zu! - ich kann höchstens drübersehen. Deine Argumentation über das richtige Lemma ist auch einleuchtend. Grüße Cholo Aleman 10:40, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorismus?!

Hallo! Du hast in den letzten Tagen eine Vielzahl von Kategorien in Artikeln über den Haufen geworfen und ersetzt. Meiner bescheidenen Meinung nach nicht unbedingt zum Vorteil einer signifikanten Anzahl von Artikeln. Kannst du mir mal eine Referenz nennen, an der die Hintergründe deiner Bearbeitungen nachzulesen und ein Konzept zu erkennen sind? -- ~ğħŵ 17:24, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

hauptsächlich die einschlägigen analysen der MünchnerRück und SwissRe - wo genau haperts denn Deiner meinung nach? --W!B: 17:33, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der Frage von ghw schliesse ich mich an. Welchen tieferen Sinn hat die massenhafte Umkategorisierung von z.B. "Klimatologie" in "Klimafolgenforschung" ?--Jbo166 Disk. 17:36, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
äh, das sind 11 Stk. drin, so richtig "massenhaft" würd ich das nicht nennen - stimmt, bei der bin ich auch nicht ganz überzeugt, hauptsächlich aufgrund des fehlenden hauptartikels Klimafolgenforschung, sollen wir sie wieder entsorgen? Kategorie:Spezielle Klimatologie wär auch möglich, aber Spezielle Klimatologie fehlt ebenfalls --W!B: 17:41, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Warum willst du es denn überhaupt umkategorisieren ? Klimatologie passt doch sehr gut !--Jbo166 Disk. 18:45, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
naja, irgendwie halt übervoll und unübersichtlich - oder sollen wir lieber die allgemeine/theoretische Klimatologie herausnahmen, da gibt es sowieso endlos überschneidungen mit Kat:Meteorologie: CatScan, die zu pflegen irgendwie unnützlich erscheint --W!B: 19:01, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das ändert aber nichts daran, dass insb. die von dir vorgenommenen Umkategorisierungen von Klimatologie auf Klimafolgenforschung IMHO nicht wirklich zielführend - im Sinne von besserer Benutzbarkeit- waren. -- ~ğħŵ 19:16, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
ja, wie ist das eigentlich, sprecht ihr im namen einer fachgruppe, wo wir den sinn dieser kategorie ausdiskutieren können - sonst ginge etwa, schon sehr allgemein, Projekt:Geowissenschaften.. oder sollen wirs per LA machen, und dort diskutieren, damit vielleicht noch meinungen aus anderen bereichen kommen (ich setz ihn gern selber rein, bin da nicht heikel) - oder soll ich stillschweigend rückkategorisieren, und mit hinweis auf diese disk SLA? --W!B: 19:22, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich wiederhole meine Frage: In welcher "Fachgruppe" hast du deine weitreichenden Änderungen diskutiert und wer ist alles zu dem Schluss gekommen, dass diese Umkategorisierungen in so großem Maßstab die WP verbessern - oder agierst du nach deinem Gutdünken? -- ~ğħŵ 12:30, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
verzeihung für die verspätete antwort - ich nein, nach gutdünken - der bedarf, etwas mehr struktur in Kat:Meteorologie und Klimatologie ergab sich mehr aus den laufenden arbeiten etwa an wetterereignissen (siehe zb. oben), wo das schwere auffinden der jew. grundlagenartikel immer wieder ein problem wird - im Portal:Wetter und Klima ist derzeit nichts los (schwer zu sagen, wer das thema als sein homeland empfindet) - nach diversen verstreuten gesprächen gabs auch letzthin einen anlauf auf Kategorie Diskussion:Klimatologie, den ich einbremsen probiert hab, weil er mir wenig zielführend schien.. (richtig erkannt aber die unzulänglichkeit der Kategorie:Umwelt- und Naturschutz, die Kat:Nachhaltigkeit ist auch so ein ramschcontainer, und völlig verkehrt herum eingestuft, naturschutz ist ein unterbereich der nachhaltigkeit, nicht das oberthema - soferne man natur als ressource einstuft)
ich dachte es wär eine hilfe für den überblick, mal die schnittmengen von synoptischer Meteorologie und Klimatologie etwas zu organisieren, dort wo ich auf der sicheren seite bin - dass ich es mit der Kat:Klimafolgenforschung trotzdem nicht bin, tut mir ja auch leid: und gelerneter klimatologe bin ich ja sowieso nicht - wie gesagt, bin für zweckdienliche vorschläge für rücknahmen oder verbesserungen zu haben --W!B: 16:59, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte deine Kategorieänderungen auch immer überprüfen, oder fällt dir hier, hier und hier nichts auf? Was ich faszinierend finde, du hast es geschafft, das Wort jedes Mal auf eine andere Art falsch zu schreiben (bzw. schreiben zu lassen). -- Cecil
ja, ärgerlich, genau in der nacht war die performance von HotCat extrem schlecht, und hat mit ununterbrochen die buchstaben verschluckt (irgendwie komm ich auch mit der extrem schnellen neuen textersetzung noch nicht klar) - ich hab versucht, alles auszubügeln, aber mir sind da doch ein paar durch die lappen gegangen - mein fehler, und hoffentlich hat das zur aufregung mit beigetragen, und liegt nicht nur am fachlichen.. --W!B: 03:38, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Infobox für Wettereignisse

Wir hatten malTM über eine Infobox zu Stürmen etc. gesprochen; man hat zwar in der WP immer viel zu viel zu tun, dennoch habe ich mir mal wieder einige Gedanken gemacht. Da man manchmal seine eigenen Unterseiten nicht beobachtet, wollte ich hiermit drauf hinweisen, daß ich dir auf der entsprechenden Diskussionsseite Lesestoff hinterlassen habe. --14:39, 17. Jul. 2009 (CEST)

danke Dir - ich beobachte.. --W!B: 03:39, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

ListenBKS

Hallo W!B:!

Sag mal, blickst du da noch durch? Ich sehe da nur überall "linkfrei Erledigt" (von wem kommen die?), heißt das die sind jetzt alle fertig und können ins Archiv? Ich hab den Überblick verloren ;-) und würde mich aber trotzdem freuen, wenn das zu einem Abschluss kommt. --knopfkind 11:20, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

sorry, ja, von mir - linkfrei heisst löschfähig, wir hatten ausgemacht, sie auf beobachtung zu legen - kene ahnung, ob wir das jetzt dann einmal machen sollen, oder nach den schlechten erfahrungen mit derda das einfach ins archiv wandern lassen - bei manchen (Rundfunksender, Turn-Weltmeister) handelt es sich um echte BKLs über von autoren schlecht gewählte artikelnamen, die jetzt noch BKLs sind, weil sie als solche wirklich misverständlich sind: die sollten wir wirklich löschen
ich finde noch immer, lemmata im stile "Liste von..", die es in der WP als solche nicht gibt, müssten sowieso gelöscht werden, den wenn nicht, wäre es zulässig, redirs für ähnliches anzulegen, also zu Liste der Mädchenschulen die redirs Liste von Mädchengymnasien, Liste von Lyzeen, Liste von Höheren Töchterschulen, sowie natürlich alles auch als Liste der Mädchenschulen in Deutschland, Österreich u Schweiz in allen varianten - ein unfug, ein verzeichns der listen zu führen, die die WP nicht hat - sollen wir diese als präzedenzfall nochmal durch einen echten LA führen: sollte auf behalten entscheden werden, sind imho folglich fortan weiterleitungen und BKLs für alle beliebigen Listen-kombinations-lemmata zulässig --W!B: 11:32, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Probieren geht über studieren ;). Wir hatten so eine Listen-BKS noch nie in einer LK oder? --knopfkind 13:47, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
danke Dir für die ermunterung Wikipedia:Löschkandidaten/20. Juli 2009 #Liste der Mädchenschulen ;) - schauen wir mal, dann werden die patienten mal so dosiert auf die LK stellen - wenn man ganze blöcke macht, bricht normalerweise die panik aus, wir könnten die million artikel doch nicht erreichen, und wertvollste inhalte wären unwiederbringlich für die menschheit verloren --W!B: 14:10, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wappen Bulgariens

Du hast die Änderungen zurückgedreht. Schade. Mit der jetzigen Hausfrauenmagazinbeschreibung auf einer Wappenseite bist du voll daneben. Hatte Besseres erwartet. Fachlich abgerutscht der Artikel. J.R.84.190.203.59 23:43, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Entscvhuldige ist nicht dein Werk, sondern auf deiner Version gedreht. J.R.84.190.203.59 23:47, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
 ;) - ja, aber die blasonierung ist sowieso übel ("Das Wappen zeigt zwei goldene Löwen, die einen roten Wappenschild mit einem weiteren dieser goldenen Löwen halten." ) - original laut www.parliament.bg Art. 2. (1) Law for the Coat of arms of the Republic of Bulgaria, Prom. SG. 62 4.08.1997

„The Coat of arms of the Republic of Bulgaria shall be rampant golden crowned lion on dark red field with form of shield. Above the shield there is a big crown which original are the crowns of Bulgarian kings of the Second Bulgarian state with five crosses and another cross over the crown. The shield is supported by two golden crowned rampant lions, turned towards the shield from right and left heraldic side. They stand above two crossed oak branches with fruits. Below the shield over a white band put over the oak branches, with three colour edge is written " with golden letters "Unity renders power".“

übers. ist original aus den bg. (das «"» zw. «written» und «with» kommt im bg-original [4] nicht vor, dürfte als schlampigkeitsfehler zu sehen sein) - können wir das dt. übersetzten, ohne zu phantasieren? bist Du sattelfest genug, das sauber deutsch zu blasonieren? oder haben wir eine verlässliche deutsche übersetzung? --W!B: 00:35, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Habe ich auch gelesen, aber wenn die offizielle Seite von einer Hausfrau erstellt ist und nur abschreibt, muss man den Text nicht kommentarlos übernehmen. Ein Hinweis vom Verursacher auf den Blödsinn wäre i.O. gewesen. Aber löschen ist einfacher. Hatte es als Beschreibung (nicht Blasonierung) für die WIKI hingedreht, dass es dem Bild wenigstens nahe kommt. Nur, in der WIKI sollte was Brauchbares stehen und nicht Murks. Aber lass es, ich habe eine ordentliche Version auf meiner Festplatte. Wir machen beide friedlich mit einander weiter.

Hier von mir der Text: Im roten Wappenschild ein goldener rotgezungter silber bewehrter goldgekrönter Löwe. Schildhalter sind zwei goldene rotgezungte silbern bewehrter goldgekrönte Löwen, Über dem Wappen befindet sich die goldene Krone mit dem Reichsapfel über der Kronenmitte des im 14. Jahrhundert lebenden Herrschers Iwan Schischman. Die Löwen stehen auf gekreuzten Eichenzweigen, in denen ein Spruchband in den Landesfarben mit dem Wahlspruch in goldener Schrift Bulgariens liegt: J.R.84.190.245.46 16:46, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Serapeum/Serapis

Moin, habe nun alles überarbeitet. So ist es übersichtlich. Die Themen sind zwar verwandt, aber es gibt da schon inhaltliche Unterschiede. Grüße --NebMaatRe 08:32, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

hallo, nein, versteh ich nicht:
  • in der BKl schreibst Du: Serapis, einer synkretistischen ägyptisch-hellenistischen Gottheit geweihter Tempel.
  • und die dritte zeile ist Serapeum von Alexandria, Tempel der neuen synkretischen ägyptisch-hellenistischen Gottheit Serapis
    ok, die ist neu, nicht der obere, werden wir dort wohl lernen, aber:
  • Das Serapeum von Alexandria wurde als Tempel der neuen synkretischen ägyptisch-hellenistischen Gottheit Serapis gewidmet und galt als das bekannteste SerapeumBKL der Antike.
    mist, also doch wieder Serapis
  • aber in Serapis lernen wir dann gar nichts von einer „neuen“ synkretischen ägyptisch-hellenistischen Gottheit, die in "anderen" Serapeen verehrt worden wäre
  • dass das Serapeum (Sakkara), Kultstätte der Apis-Stiere wieder etwas anderes sein soll (verehrung des Apisstieres, nicht des Serapis, wieso auch immer es dann so heisst), kann man akzeptieren, klar wird es auch nicht: ehrlich gesagt erfahren wir dort überhaupt nicht mal was ein Serapeum ist, wenn Du genau liest: der erste satz soll den begriff definieren, dort steht aber was über balsamierte stiere in nekropolen, das bild zeigt eine mumienmaske - am ende des artikels weiß man nichtmal, ob das ein bauwerk, ein kultischer vorgang, ein typus des sarkophags oder eine sonderform der mumie ist
solange Du den unwissenden leser da also fröhlich im kreise herum schickst, ist die lösung ungut, und gar nicht übersichtlich:
  • entweder es gibt zwei verschiedene Serapis, dann gibt es zwei artikel dafür, und in der BKL sind die Serapeen des einen was anderes wie des anderen
  • oder sie sind diesselben (zumindest soweit, dass sie einen artikel haben, dass sich das konzept über 1500 Jahre gewandelt hat, wundert ja nicht) , dann sind auch ihre Serapeen diesselben, und stehen im gemeinsamen artikel besser
also offenkundig weisst Du etwas, was Du uns mitteilen solltest: wir wissens nicht, und mit der jetzigen methode erfahren wirs auch keinesfalls ich jedenfalls nicht, sonst wär ich nicht auf das BKL-siedeln gekommen) - sorry, wenn ich da in arbeit strürze - lg --W!B: 14:22, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo W!B, ist im Grunde einfach und doch wieder etwas verwirrend: Serapis war ein ägyptisch-hellenistischer Gott, der mit dem Gott Osiris und dem Apis verbunden und so zur memphitischen Form des Osiris wurde. --> Aha, also ein Gott, der mit dem Apisstier und Osiris zu tun hatte. Aber: Der Apiskult bestand lange vor der Gottheit Serapis --> Aha, demnach hanelt es sich zwar um verwandte Themen, jedoch mit völlig verschiedenen Inhalten :-). Alles, was mit Serapis zu tun hatte/hat, gehört zum Themenblock "Serapis und Serapeum von Serapis" und alles was mit dem Apiskult zu tun hatte (schon im Alten Reich bezeugt, ohne Osiris), gehört in diesen Themenbereich --> Serapis folgt als "Erfindung" --> neuer Gott --> jedoch erst im Hellenismus. In der ägyptischen Mythenwelt ist das sowieso alles zunächst verwirrend, so gibt es für den Begriff Kenmet auch eine BKL, obwohl man zunächst optisch meinen könnte, gehört alles in einen Artikel. So in etwa isses auch bei den Begriffen Serapis/Serapeum, wobei sich Serepeum nicht automatisch auf Serapis bezieht; außerdem wird beispielsweise der Ausdruck "Serapeum anachronistisch in die Vergangenheit verlegt", obwohl Serapis zu jenem Zeitpunkt noch gar nicht existierte; ähnlich wie die meisten Leser "Pharao" zu einem "König" im Alten Reich sagten, obwohl der Begriff zu jener Zeit unbekannt war; alles klar? ;-) Grüße --NebMaatRe 21:44, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
ja besser, wenn wir das jetzt noch so in die artikel kriegen, wärs gut, etwa
  • kleiner hinweis in Serapeum (Sakkara), dass die benamsung anachronistisch ist
  • kleine hinweis in Serpis, dass er im hellenismus wiederverwendet wurde
  • kleiner hinweis in Serapeum von Alexandria, dass es nicht der alte agyptische, sondern der neue hellenistische S. ist
dann solle es eigentlich klappen.. soll ich das machen (im namen der OMAs), und Du sagts mir (bzw. revertierst halt, ich bin da nicht heikel), wenns noch immer stuß ist? --W!B: 22:01, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Herrje, fast vergessen --> Das ist alles ineinander verflochten. Ich muss mir das mal in Ruhe anschauen --> Definitionserweiterung, Erwähnungen im Artikel usw., ich melde mich nach Durchsicht dann wieder bei dir; kann aber etwas dauern, da "auf meiner Arbeitsliste" noch andere Punkte vorweg stehen :-). Grüße --NebMaatRe 08:16, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja: Du (Ihr) habt ja eine tolle sammlung an artikel aufgebaut, ich will ja nur helfen, dass man sie auch findet.. ;) --W!B: 16:01, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

PS: ich werd das auf Diskussion:Serapeum siedeln, damits beim thema bleibt, halts auf beobachtung, ping mich nur an, wenn ichs übersehe --W!B: 16:01, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

So, ich habe mal angefangen, inhaltliche Ergänzungen einzufügen; zunächst in Serapis; es folgen die Artikel Apis (Ägyptische Mythologie) und danach Serapeum (Sakkara); zum Schluss dann die endgültige Aufteilung. Grüße --NebMaatRe 12:39, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Großschreibung

Darf man erfahren, was du genau gegen korrekte Groß- und Kleinschreibung hast, so dass du privat am liebsten auf Großschreibung verzichtest? --Jobu0101 15:23, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

nichts persönliches, leichte motorische schwächen beim eintippsen - mich störts nicht wenn jemand anderer groß schreibt, lesen kann ichs ;) mfg --W!B: 23:52, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Meine moralische uNterstützung hast du. Ich habe auch Probleme mit shifttaste. (Das ist die unkorrigierte, erste "Tippversion" des Satzes !) Cäsium137 (D.) 12:03, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

ja genau, und automatische textersetzung+korrektur für die diskseiten+wikislang konfigurieren und auf mehreren conputern synchronisieren ist wirklich ein unleidiges unterfangen - ich spar auf ein wirklich gutes tablett (endlich wieder handschreiben, wie fehlt mir die treue, geliebte füllfeder meiner jugendjahre, mit der von mir persönlich eingeschriebenen spitze) - aber ein neues auto wär auch bald fällig.. --W!B: 17:25, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mein Tipp für lange Texte:

  1. Öffne eine Textverarbeitung
  2. Schreibe dort
  3. Schick den Text durch die Rechtschreibprüfung
  4. Angemahnte, aber wikispezifische Wörter gleich in ein Wiki-Wörterbuch aufnehmen, damit sie die Prüffunktion beim nächten mal kennt.
  5. Den richtigen Text in einem UTF8-fähigen Plaintexteditor (z.B. Notepad++) per C&P "kurz fallen lassen". Dadurch verschwinden die Textformatierungen.
  6. Den Text gleich wieder per C&P aufnehmen und hier ins Editorfenster droppen.
  7. Fettdruck und Kursiv etc setzen
  8. Speichern - fertig

Hört sich nach viel an, geht aber recht schnell, ich habe es probiert. Cäsium137 (D.) 02:14, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

 ;) Selbsthilfegruppe HowToWriteGermanCorrectly für Tastenlegastheniker und andere Tippgehandicapte - jo, wenn die wikisyntax-helferleins im editierfenster nicht gar so wertvoll, und die regelmässige vorschau nicht gar so nützlich wäre: weisst Du mir ein OpenOffice-WYSIWYG-Wiki plugin? oder für einen anderen texteditor? am besten mit syntaxhighlighting wie WikiEd - ich hab ja lang danach gesucht, in letzter zeit aber nicht mehr geschaut, vielleicht gibts das inzwischen - das würde prinzipiell auch dagegen helfen - hast Du dieses problemchen auch? (dann welcome to the club) - sonst hat das aufnehmen in die rechtschreibprüfung aber den nachteil, dass die dann mit lauter abkürzungen so zugemüllt wird, dass sie dann eigentliche tippfehler fast nicht mehr erkennt ;) - und wenn ein drittel aller worte sowieso rot ist, kennt man die tippsos nicht mehr raus: dann bräucht ich zwei wörterbücher, eines beruflich/offiziell für die artikel, und eines privat/für die WP-disks, auch lästig - ob es das wert ist? --W!B: 02:37, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
war nach unten in den nächste gespräch verrutscht

Hängt davon ab, was man einstellen kann:

  1. Mindestlänge der zu prüfenden Wörter: auf ca. 8 Buchstaben setzen.
  2. Blockschrift nicht prüfen
  3. Die wichtigsten Wikiwörter wie "Begriffsklärung", "Wikipedia" etc. aufnehmen, kleine nicht.

Cäsium137 (D.) 00:27, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

oh, an diese optionen hab ich noch nie gedacht - stimmt, ich werd mich mal mit dem OOo-Wörterbuch spielen - vielleicht wirds dann was mit meinem renomme - ich berichte Dir von meinen fortschriten (oder sie werden offenbar)
eine frage, die ich mir aber immer wieder stell ist die: man sagt, leichte kurzsichtigkeit (eines der wenigen wehwechen, die ich definitiv nicht hab) würde man durch vorschnelles brillentragen eher verschlimmern, weil das auge dann aus dem adaptationstraining läuft (augengymnastik) - zu fürchten wäre dann, dass ich mit der rechtschreibprüfung entgültig die letzten reste verwertbarer textfähigkeit verlieren würde - ist das nur ein hilfloses auflehnen die zwangsläufig zunehmende prothetik im leben? oder soll man zu seinen schwächen stehen, und dem perfektionswahn ein wenig gepflegte privatanarchistische spleens entgegensetzen? weils aber immer verdächtig ist, wenn man in sachfragen in die weltanschauliche-polemik-kiste greift, verbleib ich mit: danke Dir vielmals für die anteilnahme und tipps ;) --W!B: 01:00, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo W!B:, nur so als Tipp und nicht wirklich als Einmisch: Für Firefox-user gibt es eine eingebaute Rechtschreibprüfung, mit Benutzerwörterbuch, in verschiedenen Sprachen leicht umschaltbar (für SUL-Accounts), Editfenster auf, rechte Maus, Rechtschreibprüfung installieren, fertig. Erkennt in eindeutigen Fällen auch groß- und Kleinschreibung. lg --Herzi Pinki 00:48, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Also, für mich ist das auch ein Problem. Ich tippe z.B. 99 % meiner Wikizeit auf einer tsachechischen Tastatur, und da tippst du ü, ä und ö wie á, als ersteinmal drückst du die Taste ¨ (Raute auf DE-Tastatur) und dann das a/o/u (das erklärt warum manchmal ein ¨ unmotiviert in meinen Texten steht und manchmal die Punkte fehlen. ß geht mit Alt Gr + § (befindet sich da wo sich in DE ä befindet) mit Shift ist da übrigens das Ausrufezeichen. Ziffern sind natürlich Uppercase und anstelle der Ziffern 1–0 befinden sich im Lowercase der Reihe nach +ěščřžýáíé. Ihr könnt euch vorstellen, wie ich dann verwirrt bin, wenn ich einige Tage zuhause in DE bin, wo ich abwechselnd auf einer deutschen und amerikanische Klampfe mich abmühe. Und wenn ich dann zurück bin, dauert es wieder einige Zeit zum Umgewöhnen. Nervig ist auch, daß auf der Maschine in DE zuhause kein Firefox ist und der IE auf Alt Gr + F ganz anders reagiert, als ich das in CS gewohnt bin, denn da werden die eckigen Klammern mit Alt Gr und F/G, die geschweiften mit Alt Gr B/N, & mit Alt Gr C und # mit Alt Gr X erzeugt. Alt Gr Q erzeugt auf der tschechischen Tastatur kein @ sondern \ und gleich rechts davon befindet sich die Pipe. ;-) Naja, wenigstens kann ich ganz einfach Citroën schreiben oder Piëch: einfach ¨ und e. ;-) --Matthiasb 19:31, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

MAil

Hallo W!B - Frage bist du auch per E-Mail erreichbar? --K@rl 12:12, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Jetzt steh ich auf der Leitung - du hast Mail über Wikipedia deaktiviert oder sehe ich das falsch? --K@rl 13:57, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich möchte dir noch weitere Unterlagen zu Porsche schicken. wenn du mir ein Wikimail schickst, kann ich sie dir dann schicken. --gruß K@rl 13:59, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Frage:Übersehen? --K@rl 19:50, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hat das Mail etwas gebracht? Fallsi ch noch etwas bekomme, lasse ich es dir zukommen. --gruß K@rl 22:46, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, bin nicht sicher - gibt ja nur die aktuelle lage, und den stammbaum haben wir so schon (ich muss die details noch nachprüfen) - ich bin grad am beobachtungsliste durchgehen und kleinzeugs, dann mach ich mich wieder an den artikel (wieder mal artikelstau, die julihagelunwetter sollten auch mal fertig werden, sieht so aus, als ob die siebenschläferregel diesmal gestimmt hat, und es wirklich seit spätesten 8.8. zuende ist mit katastrophen) --W!B: 22:55, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Kein Problem - bisherige Kleinigkeiten habe ich sofern gefunden auch beseitigt ;-) - ich kann den Artikel auch wieder in ANR verschieben. Aber was anderes wenn du schon keine Zeit hast - ich habe stat dem derzeitigen Artikel Grenzübergang der nur nach Schengen schaut einen neuen gemacht unter Benutzer:Karl Gruber/Grenzübergang, den ich drüber kopieren würde, wenn er so passt. Bitte nur drüber schauen brauchst noch nichts reparieren sondern nur Kommentar geben. --gruß und danke K@rl 23:06, 16. Aug. 2009 (CEST) (auf der Diskseite vom Grenzübergang)Beantworten

siehe Mail --gruß K@rl 19:24, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Frage

Hallo Weißbier, ich sah im Artikel Verschlämmung dass du da eine spezielle Formatierung für die Quelle benutzt hast , sie beginnt mit {{internetquelle |autor= |hrsg=........ Wo bitte ist der Knopf dafür? Ich würde die nämlich auch gerne verwenden. Und weil ich schon gerade dabei bin noch ne Frage: Gibt es eine Möglichkeit, einen bestimmten LA-Eintrag auf der LA-Seite (also nicht die gesamte Seite) auf die Beobachtungsliste zu nehmen? Für deine Hilfe bin ich dir jetzt schon dankbar. Grüße. -- nfu-peng Diskuss 12:40, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

hallo nfu-peng - das ist mir nun wirklich irgendwie unangenehm - nein, ich bin nicht Weißbier: er/sie signiert letzthin mit WB, ich mit W!B: - ich bin nur W!B:, und sonst gar nix, und das seit 2005 (ich habs nicht mit gesocke) - wie WB zu erreichen ist, seit sein hauptacount gesperrt ist, weiß ich nicht, auch nicht, wen man da fragen könnte - ich hoffe es wirkt sich nicht negativ auf unseren umgang aus, dass W!B: nicht WB ist.. - ist diese verwechslung in der WP-community weiter verbreitet? muss ich da mal ein bulletin "nein, ich bin nicht WB" rausgeben? (PS: ich persönlich hab übrigens keine probleme mit WB - ich hab nicht mitgekriegt, warum es dann eine endgültige sperre gab)
  • Verschlämmung war ich, nein, es gibt kein "knöpfchen" (ich hab eine kleine textdatei, in der meine wichtigsten copy&paste-bausteine gelagert sind, und die ich parallel immer offen hab: der code steht natürlich in Vorlage:Internetquelle - der link erschent auch unterhalb des edittierfensters, wenn Du einen artikel/absatz bearbeitest - bei letzterem nur, wenns nicht in einer REF steht, die nicht angezeigt wird)
    ausser Du machst es Dir: so könnte man für die Edittools (das sind die unterhalb des editfensters), die var charinsert dahingehend anpassen, dass sie die ganze vorlage einfügt (meine anpassungen siehe Benutzer:W!B:/myskin.js), auch in die Toolbar (das sind die knöpferl oben) könnte man eines einfügen (das wäre eleganter) - wie man die dazugehörigen skripte (wie etwa bein meke Redirect-knopf) schreibt, müsste ich aber nachlesen..
  • wie man einen bestimmten LA beobachten (also: ein kapitel eines artikels) könnte, hab ich keine ahnung - ich hab das gerade für die LA-seite auch schon überlegt, ich glaub es geht nicht, aber Du könntest ja mal auf WP:FZW oder WP:FR anfragen
    auf commons (auch dort bin ich W!B: und sonst nix) ist das viel eleganter gelöst, da ist jede löschdisk eine eigene seite, und die gesamt-seite wird nur daraus zusammengebastelt - das erstellen solcher LAs ist deutlich aufwändiger, aber der prozess ist ganz gut gelöst (Commons:Deletion guidelines#Regular deletion, bedienungsanleitung steht in Commons:Template:Delete) - ich glaub nicht, dass die methode auf der de:WP eine chance hätte
mfg --W!B: 19:30, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Oh, das ist mir jetzt aber unangenehm, dich mit WB verwechselt zu haben, ich wunderte mich bereits, dass er so viel über Verschlämmung zu sagen hatte. In Löschbelangen liege ich mit ihm nicht auf einer Linie, ich kenne ihn noch aus meiner Anfangszeit hier und er war stets hilfsbereit, deswegen die vermeintliche Ansprache. Ich danke dir für deine Hinweise und werde versuchen diese anzuwenden. Von scripte schreiben etc. habe ich allerdings keine Ahnung und werde es sein lassen. Schade , dass die Vorlage nicht in der toolbar ist, aber na ja, vielleicht erweitert sie ja mal jemand. Vielen Dank und viele Grüße von -- nfu-peng Diskuss 12:59, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
hab gerade gesehen, es gibt den Templator dafür (wusste ich gar nicht) - als knöpfchen könnte man einen link machen, der den templator in einen nebenfenster öffnet (falls das nicht sowieso schon wer irgendwo gemacht hat, müssten wir noch herumschauen) auch ein interface für den WP:Vorlagenmeister wär möglich - beide werzeug der wahl für das ausfüllen von vorlagen, für den gibt es ein knöpfchen - aber der ist für infoboxen besser (ich glaub er hat probleme, wenn es die vorlage mehrfach gibt, bin aber nicht sicher) --W!B: 19:59, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bekannte Museen

Ich bin ja froh, dass sie weg ist, aber wo wurden die Mitarbeiter des Kunstbereiches informiert oder ähnliches? Du weißt doch, dass es unsere QS gibt und das wir bereits bei Kategorie nicht begeistert waren, wenn es an uns vorbei geht. Man kann nicht alles beobachten und unter 5000 Seiten auf der Beo ist mir das LA-Setzen entgangen, aber übers Projekt hätt ichs noch mitbekommen. So etwas verärgert micht leider wirklich nachhaltig, denn ernsthaft: Die Mitarbeiter des Bereichs, die auch die Artikel für die Liste liefern, konnten sich nicht äußern und das ist MIst. --Julius1990 Disk. 09:30, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

richtig, tut mir leid, eigentlich wirklich mein fehler, ich hab hier echt verabsäumt eine nachricht abzusetzten - ich hab schlicht und enfach nicht erwartet, dass die irgendwer ernsthaft komplett entsorgt, ich red den löscher eh noch an, dass er/sie wiederherstellt - ich finde, als arbeitsliste wie besprochen wärs günstiger, als artikelwerk hat sie mich nicht überzeugt - wär gut, wenn die kunstportaler dann dort gleich unterstützen
ich glaub, ich bin doch der einzige, der die LAs regelmässig durchschaut (eine eher unleidige angelegenheit, eher so für leicht grantige abende), ich werd mich an der nase packen, und versuchen, fürs kunstportal den kurierdienst übernehmen und notizen setzen (das das so wenig gemacht wird, liegt primär dran, das die mitarbeiter so dezent arbeiten, die projekte, die regelmässig härteres kompetenz-marketing betreiben, werden leichter angesprochen: mir gefällt erster stil besser)
ist das ein wiedergutmachungsangebot? --W!B: 09:41, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, ich bin pro Löschung. Bitte, bitte, bittte gelöscht lassen. Mich hat nur das Verfahren etwas geärgert. Ansonsten geht das alles schon ok, ich finde es nur bedauerlich, wenn wir als Projekt übergangen werden, wo wir geräuschlos bereits vieles erledigt haben. Und die Härte im ersten Beitrag war wohl auch eher dem Zeitpunkt kurz nach dem Aufwachen und der Tatsache geschuldet, dass eine missliebige Liste ohne von mir zur Kenntnis genommen worden zu sein verschwunden ist. Als Arbeitsliste braucht man sie auch nicht. Für Artikelwünsche gibts die Rubrik im Projekt:Kunst und das reicht auch. --Julius1990 Disk. 09:44, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
ah verstehe, passt, dann sparen wir uns das - ich wär für die arbeitsliste gewsesen, weil die ganzen länderprojekte da aicherlich auch noch mitreden wollen und auch gute anlaufstelle für weiterführende hilfe sind: ich stehs mich auf interdisziplinäre synergien, aber ich glaub, damit bin ich ein wenig allein..
es gibt übrigens diese seite Wikipedia:Artikelwünsche/Kunst und Kultur (die ich selbst nicht kannte) sollen wir die mit Portal:Kunst/Fehlende Artikel zusammenführen (dem laien scheint die unterscheidung der themenfelder Kunst/Kultur und Bildender Kunst da nicht leicht zu fallen) --W!B: 10:09, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das Portal:Kunst und Kultur kann nur als Verteiler dienen hin zu Bildende Kunst, literatur etc. und nicht eigenständig angesehen werden. Diese Arbeitsliste gehört deshlab auch aufgelöst. Auf die Disk müsste ebenfalls eine weiterleitung an die anderen Projekte und dieser "Zentrale anlaufpunkt"-Quatsch entfernt werden. Ich werde aber erstmal das Projekt:Bildende Kunst darauf aufmerksam machen. --Julius1990 Disk. 10:57, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
ja, sorry, da muss ich passen, Deine aversionen gegen dieses thema sind mir unklar, und wie gesagt, sosehr ich die kompetenz von fachgruppe schätze, mit kompetenzstreitigkeiten will ich mich nicht auseinandersetzten - meine WP sieht da etwas anders aus.. ich schätz das Portal:Kunst und Kultur als übergreifende plattform kunstsinniger thematik, aber Du hast recht, so richtig funktionieren tut sie nicht, eigentlich schade (ich hab den ablauf der trennung der beiden portale damals nicht mitgekriegt) - ich schätz das BK-Projekt aber genauso..
ich würd sagen, für die wunschliste Kunst und Kultur wärs am besten, es aber genau so zu machen, wie Du sagst: zuerst auf die wunschlisten der einzelnen künste verweisen, und dann nur den rest (kultur ohne kunst, unzuordenbares, fehlende fachgruppe) in diese liste einzutragen --W!B: 12:43, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich verstehe jetzt das Problem echt nicht. Die einzelnen Fachbereiche die unter "Kunst und Kultur" fallen haben ihre eigenen Seiten, wozu braucht es doppelte Strukturen? Zumal viele das Portal:Kunst und Kultur nicht auf dem Schirm haben. Frag doch mal bei den Literaten etc. an, ob sie es beobachten? Wahrscheinlich nicht. Der Bereich Bildende Kunst tut es auch eher nicht. Also: Wenn dort etwas angesprochen wird, geht es an den meisten vorbei und die Möglichkeit maßgebliche Antworten einzuholen fehlt. Das erzeugt also keine Synergien und muss verbessert werden. Warum also an nachweislich mit Schwächen behafteten festhalten, statt die Wege zu optimieren hin zu den richtigen Ansprechpartnern auf dass jeder gute Antworten und möglichst alles wichtige mitbekommen kann? Und nachweislich ist es so, dass sich der Literaturautor eher weniger für Bildende-Kunst-Kategorien interessiert und umgekehrt und so weiter ... Und nur ein Beispiel MFA&A ist in "Kunst und Kultur" lange Artikelwunsch, hab ich aber nie bemerkt. Ist genau meine Bereich nur hätt ich von dem Bedarf nie erfahren usw. Ich hab aber auch wenig Lust mich zu streiten, also hier von meiner Seite ein Ende der Diskussion. Grüße --Julius1990 Disk. 14:50, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wirtschaftspolitik

Dementsprechend sollte auch eine Kategorie:Sozialpolitik (Österreich) die natürlcih teilweise deckungsgleich eingerichtet werden, oder wie siehst du das ? --K@rl 11:56, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

nanonaned ;) - wohl zu jedem ministerium (besser: jedem portfeuille der ministerien, und zwar wirklich zu jedem: zuständiges ministerium eintragen nicht vergessen), Kategorie:Umweltpolitik hab ich letzthin gemacht, und dann gerade Kategorie:Land- und Forstwirtschaft (Österreich) (das zu trennen wär unfug), mit Wirtschaftspolitik wär die Schnittmenge Agrarpolitik, aber das gibt noch nicht wirklich genug her (ist sowieso mit Kat:Agrarpolitik versehen, lässt sich also per catscan leicht ermitteln) - sozialpolitik schaut auf jeden fall gut aus, da kommt mal unsortiert alles rein, beim umkategoriesieren dann gleich das speziellere feld dazukleben (Jugend-, Frauen-, Gleichstellungspoltik usw - da müsste man bei den politikfeldern suchen, was wir schon alles brauchbares haben) - dann tut man sich später leichter - dahingehend durchzusehen ist unbedingt auch die Kategorie:Landespolitik (Österreich) --W!B: 12:07, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
PS wonachs übrigens noch in der Kategorie:Politik (Österreich) aussieht, ist eine Kategorie:Österreichische Politikgeschichte, mit Kategorie:Österreichische Wirtschaftsgeschichte abzugleichen: ich hab grad die Lucona und Noricum-Skandal dorthin getan, tatsächlich ist aber die Politikgeschichte hier gleichwertig, in Kategorie:Politische Affäre gibts noch mehr zu holen.. (jaja, so sieht die politkgeschichte aus..) --W!B: 12:15, 22. Aug. 2009 (CEST) und noch was: alle Wiener Übereinkommen/Verträge/Abkommen/Frieden usw: Kategorie:Wiener Politikgeschichte geht also sicher.. --W!B: 12:29, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
PPS: das mach ich aber nicht, nicht mein metier, soll ichs ins portal stellen? --W!B: 12:30, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Kategorie:Politische Affäre (Östereich) habe ich gerade mit den Ö-artikeln gefüllt --K@rl 12:43, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
no, auch Du tipplegasthenisch veranlagt? Kategorie:Politische Affäre (Österreich) ;) - gar nicht so viele: sollen wir die aus der habsburgerzeit dazu nehmen? die oberkategorie Österreichische Geschichte würde das erlauben.. --W!B: 12:46, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
letzte Zeit immer mehr tipplegasthenisch ;-) - aber manchmal will man einfach rot schreiben :-)) -- die Habsburger? auch die Skandale gehören zu uns :-) --K@rl 13:38, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie Bundesheer

Da du bei den Kategorien bist. Es wäre auch sinnvoll die Kategorie:Österreichs Bundesheer in Kat Österreichisches Bundesheer (Zweite Republik) zu ändern - aber das sollte ein Bot machen - an wen kann man sich da wenden - mit den Bots habe ich keinerlei Erfahrungen, außer manchmal schlecht, wenn ein Unsinn dahintersteckt ;-) --K@rl 13:36, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

sicher, der name ist grauslig, wieso aber (Zweite Republik) - stört es, die gemeinsam zu behandeln? erstens steht Militärperson (Erste Republik Österreich) auch drin, und zweitens klebt man für 1. Republik etwa einfach Kategorie:Österreichische Militärgeschichte dazu, dann ist alles klar --W!B: 13:54, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist ja schon eine vorhandene Kat, die nur zu ändern - d.h. alle Artikel zu ändern wäre. Eine vorhandene Aufteilung sollte man nutzen, jedes spätere splitten ist wesentlich aufwendiger. --K@rl 14:00, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
??was ist vorhanden?? - Kategorie:Österreichs Bundesheer - bezieht sich nur auf die 2. Republik --K@rl 15:47, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
übrigens seh ich gerade, Kategorie:Militärischer Verband (Österreich) ist eine katastrophe (da ist vom Hl. Leopold bis heute alles reingestopft), und Kategorie:Österreichisch-Ungarische Armee (Verband) ist eine katastrophe, da sind einheiten drin, die 1770 aufgelöst wurden (ÖU fängt 1867 an..), und ausserdem sind alle einheiten überkategorisiert, in Kategorie:Österreichisch-Ungarische Militärgeschichte brauchen die nicht sein, wenn sie eins drunter stehen: wenn das die geschichtler oder militärkundler nicht hinkriegen, muss halt das österreichprojekt das machen.. --W!B: 14:26, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Übrigens biust du über Skype erreichbar? Meine Mailadresse hast - da findest du mich wenn ja. --K@rl 15:49, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Skype? nein, hab ich nicht erlernt.. --W!B: 16:18, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
da brauchst nichts erlernen - Mikro und Lautsprecher oder Kopfhörer, des wars ;-) --K@rl 16:22, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
das meine ich, meine tapferen Win2000-maschinen haben das nicht eingebaut, und mikro kaufen freut mich nicht, und über das handy einstöpslen klappt nicht..  ;) --W!B: 16:28, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
na okay, war nur eine Frage - ich habe das Micro auch nur vom Hofer oder Bipa oder so. ;-) --gruß K@rl 16:33, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

tt ≠ truetype

Hallo W!B, woher hast denn du die Information, dass das HTML-Tag <tt> «truetype» heißen soll? Meines Wissens bedeutet «tt» hier ausschließlich «teletype» (siehe auch die W3C Recommendation) und für «truetype» gibt es IMHO auch nur eine Bedeutung. Liebe Grüße, Raphael (Debianux) 22:56, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Sorry, habe vergessen zu erwähnen, dass ich mich beim obigen Kommentar auf diese Änderung beziehe. Raphael (Debianux) 22:57, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
punkt für Dich, hab ich mir falsch angelernt.. - hat übrigens gewonnen, der artikel, seit ich das letzte mal dort war - gruß --W!B: 00:14, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Und einen Punkt für Dich, weil ich bei meiner Korrektur nur die Hälfte korrigiert habe. So, nun haben wir wieder Gleichstand (1 : 1). ;) Liebe Grüße und einen schönen Tag, Raphael (Debianux) 08:44, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bad (Kurort)

Bad Kleinkirchheim

Du hast den Artikel in die Heraldik eingeordnet. Finde es aber nicht so dufte: 1. Das Wappensammelsurium ist nicht geeignet für redende Wappen. Kein Wappen redet den Ortsnamen. Es sind nur Wappen von Bäderorte. 2. Es muss nicht alles in die Heraldik (Wappenfigur) eingeordnet werden, nur weil es ein paar Bilder gibt. Hier wäre es sinnvoll mit einer Weiterleitung. Die Artikel dieser Art sind: Specht, Kuckuck, Pelikan ...Vorschlag: den Wappenteil verschieben nach Gemeine Figur. Gilt auch für Bütte. Zeitlassen und Nachdenken. J.R.84.190.240.5 18:56, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

danke Dir, ja, war eine husch-pfusch-aktion, ich habs nur kategorisiert, um das nicht wieder zu verlieren
auf commons ist eine gute sortierweise der figur nach thema (commons:Category:Heraldic figures by theme: bergbau, landwirtschaft, usw.) - hab überlegt, ob sich eine klasst health/cure/bathing rentieren würde - wär für unseren figur-artikel auch zu überlegen (imho interessanter: was dargestellt werden soll, nicht wie..)
die idee mit umlagern ist gut, vielleicht auch dort ein abschnitt zu heilwesen? - würden eimer, kübel, fässer, zuber und tonnen usw. miteinander eine sinnvolle gruppe abgeben? es gibt da sicherlich mindestens drei große themen: transport insb. salz, saft und weinbau, und eben baden
und zu reden: verwende ich den ausdruck falsch? es wird ja der namenszusatz "Bad", der zum amtlichen namen gehört, ‚ausgesprochen‘: so wie ‚9 kirchen‘=Neunkirchen, kommt das bad-zeichen ja bei der ernennung zum Bad dazu (sofern das wappen nicht älter ist): Kleinkirchheim vor der ernennung 1977 nur die (Katherinen)kirche, dann mit Brunnenschale und Fontäne (‚Bad+(kleine) Kirche‘) - Du hastaber recht, es reden nicht alle beispiele --W!B: 19:31, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
nachtrag, was hieltest Du von Küferei (Heraldik) (vergl. Küfer) --W!B: 19:42, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

. So, zu "Redend" ist der Begriff "Bad" nicht ausreichend. Es sollte schon der ganze Ortsnamen sich erklären. Die Küferei (nur Weinbau) greift nicht alles. Badewanne, Weinbottich usw. wie deine Liste oben, wo soll es rein und wird gefunden? Gefäß (Heraldik) vielleicht? J.R.84.190.240.5 20:20, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

verstehe, das ist plausibel
Küferei ist Fassbinderei, die einschränkung auf Wein ist sekundär (vergl. noch immer Küfer ;) ) - Gefäß kommt mir zu allgemein vor, ausserdem ist das irgendwie keine sonderlich heraldische klasse, sondern eher phänomenologisch - gefahr der kraut und rüben-sammlung droht - schwer zu sagen, wo man es gut findet - vielleicht ist Dein originalvorschlag, es mal einfach in der gesamtliste abzuhandeln, der beste: dort ergibt sich (ausser den commonscats, die ich besonders um der internationalen beiträge schätze) am ehesten eine sinnvolle struktur --W!B: 20:39, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Kleiner Bearb.-Konflikt. Mach doch Eimer (Heraldik). Siehe hier
Commons: Category:Buckets in heraldry – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
. Und im Artikel Anstrich 1...Anstrich 2 .. usw. Dann bekommst du auch deine Bäder unter. J.R.84.190.240.5 20:48, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
ja, genau die hab ich auch gemeint, stimmt, Eimer ist mit zu speziell, das haben Zuber mit 1000 Liter (wie sie für Bäder nötig sind) keinen platz, und Eimer, Zuber, Bottich (Heraldik) ist mir zu schräg.. (mäkel, mäkel.. ;) ) - fällt Dir noch was ein? --W!B: 20:57, 31. Aug. 2009 (CEST) PS was meinst Du mit "Anstrich 1...Anstrich 2 .."?Beantworten
War wohl kurz gefasst: Anstrich 1..2.. sollte stehen für - Eimer und Text und Bild, - Badewanne und Text und Bild, - Weinfass und Text und Bild bis alles abgearbeitet ist. Lässt Erweiterung zu. J.R.84.190.240.5 21:12, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Auch eine Möglichkeit:
Commons: Category:Containers in heraldry – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
J.R.84.190.240.5 21:16, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
ah - mit was ich ein problem hab, ist der blason: ich kann eine figur, die als Schaff blasoniert ist, nicht einfach als badewanne oder bottich eintragen, nur weil sie so dargestellt ist: auf commons ist das egal, weil dort assoziativ-deskriptiv gearbeit wird, um bilder zusammenzustellen, aber hier müssen wir schon fachlich präzise bleiben, und Schaff (Heraldik) gibt wohl kaum einen sinnvollen artikel ab: daher die idee, den heraldischen teil im fachartikel miteinzutragen, solange es nur einzelfälle bleiben (Schaff hat einen eigenen artikel).. --W!B: 22:03, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
vielleicht wärs überhaupt das eleganteste, die listen gleich auf commons einzustellen.. --W!B: 22:03, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Illustration

hi W!B,

du scheinst ein Fabel für Karten zu haben, aber in dem Artikel Weißsein führen sie eher zu einem völligen Missverständnis. Meinen Kommentar dazu findest du auf der DS dort [5].

Danke und Grüße, -- andrax 23:17, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

ja schön, wenn Du mich nicht misverstanden hast.. --W!B: 21:57, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

k.k. privilegiert

Hallo W!B, wäre es nicht günstig eine eigene Kategorie für die k.k.privilegierten, vielleicht als Unterkat zu den Staatwappenträgern zu machen. Ich habe bisher zuwenig aufgepasst und sie eher unter die k.u.k. Hoflieferanten eingereiht, was ja ein Unsinn ist. --K@rl 20:47, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

passt sicher, da haben wir auch etliche alte eisenbahnen [6] - als eigene kategorie würde die aber nur weiterleitungen enthalten .. --W!B: 21:56, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wieso nur Weiterleitungen, da gibt es doch genug eigene Artikel - sicher einige redir. auch , aber das ist halt so. --K@rl 22:09, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
stimmt, verzeihnung, hab mich da verschaut, ich dachte es wären hauptächlich die heutigen strecken - trotzdem glaub ich reicht die Kategorie:Ehemalige Bahngesellschaft (Österreich) vorerst, eine Kategorie:Verkehr (Habsburgerreich) wär überlegenswert (bitte nicht österreich-ungarn, das ist ab 1867, und so dann sinnlos)
die neue kategorie ist jedenfalls gut, sollen firmen, die heute Staatswappenträger sind und früher k.k.priv. waren, doppelt eingetragen werden, oder nur in der unterkategorie? --W!B: 22:46, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
ich würde sie doppelt eintragen, denn das eine führte ja nicht automatisch zum anderen. --K@rl 22:50, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
passt, ich hab die kat unter Ö. Wirtschaftsgeschichte komplett eingetragen, abgleich mit Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Österreich) wär dann noch nötig, und wir hätten wieder einen guten packen geschichte beisammen --W!B: 22:56, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

MABA

Hallo W!B, ich möchte einen Artikel über die MABA Fertigbeton, die eigentlich zumindest in Ostösterreich eine Marke und einen hohen Bekanntheitsgrad hat. Die Geschichte beginnt bei denen 1925. Es hat auch Staatswappen, gehört aber seit den 1980er zu der Kirchdorfergruppe (die zwar auch die ausländ. Mitglieder berherbergt. Ich habe unter Benutzer:Karl Gruber/MABA einmal angefangen, bin mir aber nicht sicher, was günstiger ist, das ganze unter Kirchdorfer mit MABA redirect oder what ever - zur Info http://www.maba.at - http://www.kirchdorfer.at/ Da du ja auch in der wirtschaft etwas machst, hast du vielleicht eine Idee, wie es am vernünftigsten ausschaut. gruß und danke K@rl 16:48, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

mit 75 Mio. Umsatz und knapp 500 beschäftigten eigentlich etwas unter RK:Unternehmen, aber ich denke, zusammen mit Stattswappenträger, und der prominenz unser vielgeliebten betonmitteltrenner, die jedem österreicher vertraut sind (steht da eigentlich MABA drauf?) dürfte es knapp reichen.. --W!B: 05:07, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
ach seh gerade, mit den werken in tschechien, ungarn, rumänien u türkei kommen wir leicht über die 100 Mio, und haben sowieso eine multinationale firmengruppe, tut leicht, wir können sie aber auch zusammenfassen, Kirchdorfer Industries hat 180 Mio. Euro --W!B: 05:14, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
so, hab mal.. Du kannst, glaub ich.. wie soll ich zu meinen Julihageln kommen, wenn Du mir immer mit sowas ankommst ;) --W!B: 09:51, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke - Gummibärli sind net xund, überhaupt zum Mittagessen :-)
Du bist a Wahnsinn - die Frage war ja nach einer Antwort und nicht nach machen :-) --schönen Sonntag --K@rl 12:37, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
proscht - warum würzburger? wir haben doch gerade gelernt, dass Glockenbräu in Klagenfurt k.u.k. Hoflieferant ist (wenn die ganze sache nur war um verdienste um die republik zu würdigen), sonst wären noch Thomasbräu u. Spatenbräu, Mü im angebot (ich bin europapatriot, mir ist alles recht..) - aber einem geschenkten gaul.. - ;)
Deine vorarbeit war aber gut, der ganze sektor wirtschaft liegt bei uns eh ein wenig brach, da gilt es mal ein paar flaggschiffe zu setzen, um ein etwas runderes bild von österreich und modernem ostengagement in der EU zu vermitteln --W!B: 21:04, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

WP:WEB

rrrülps.. heute übernehm ich keine verantwortung für meine edits-hicks-edititis antverwortung..schlampwortung..

Hallo. Wo wurden deine Ergänzungen diskutiert ? Gruß von Antonsusi 18:25, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

hallo auch: [7], ist eh eingeschlafen, neuer impuls wäre gut mfg --W!B: 08:21, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hab ich doch glatt übersehen ... Ich habe den Abschnitt mal umbenannt, weil das als missverständlich galt und den Text etwas allgemeintaug licher gemacht.

ja besser, danke Dir --W!B: 12:15, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte.

P.S.: Du musst das Bier bald trinken, sonst steht es ab (oder es wird geklaut) ... Antonsusi 15:56, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Willkommen im BGL

Servus W!B, schön, dass Du zu uns bearbeitern im Berchtesgadener Land gestossen bist. Im Salzkammergut bist Du ja nicht aus der Welt und was ich bisher so gesehen habe auch ganz sattelfest bei den BGL-Themen. Ja bei manchen Themen geht es heiß her, aber da schadet vielleicht etwas österreichscher Einfluss nicht. --Nixx 19:23, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

oh danke für die ansprache, ja, das nachbarliche bayern mag ich recht, berchtsgaden ist aber wirklich irgendwie heisses pflaster, keine ahnung aber, warum und wo die fronten sind - mir wärs aber lieb, sie auch nicht zu kennen, sonst kann ich nicht halbwegs neutral an die sachverhalte als solche herangehen - ich persönlich favorisiere natürlich die grenzübergreifenden themen, vom alpinismus bis zur euregio, lokalpatriotismus halte ich für ein hochmodernes konzept, wenn es dem slogal "global denken, lokal handeln" folgt, und nicht umgekehrt.. --W!B: 02:29, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Passt scho - i glab wir kemman ganz guat zam! --Nixx 19:30, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wir sind zur Zeit dabei sinnvoll zu trennen, was zum kommunalen Artikel Berchtesgaden gehört und was zur (Fürst)probstei. Da wäre etwas Unterstützung von jemanden mit Abstand gut - schau mal vorbei. --Nixx 15:47, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
ihr werdet mich beide köpfen (schöne mongolische sitte, den überbringer schlechter nachrichten zu bestrafen) - aber vielleicht hilfts Euch beiden, Euch zusammenzuraufen, wenn der große feind von aussen kommt --W!B: 16:26, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hoffe für uns alle, dass es nicht so schlimm wird. --Nixx 16:34, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Deutsch

Hallo W!B:,

[8] – „Hohenstaufen bezeichnet Burg Hohenstaufen“ etc. ist kein richtiges Deutsch, der Artikel (Wortart) ist nötig. Gruß --dealerofsalvation 05:10, 15. Sep. 2009 (CEST) Beantworten

danke, ja, das deutsch in der BKL ist immer gewirks, bei den 100 Stk. pro woche, die ich mach, gelingen mir da manche nicht optimal - führender artikel ist aber störend, grammatische feinheiten sollten in BKLs vermieden werden, stichwortkonstruktionen reichen.. --W!B: 11:45, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Problemkategorie "Dimensionales Messgerät"

Ma-Lik hat in der Messtechnik-Portaldiskussion vorgeschlagen, dich speziell auf die Problematik und die seit dem Vorjahr stockende Kategorie-Diskussion hinzuweisen, Was ich hiermit tue und um Meinungsäußerung bitte. LG, Geof 14:12, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Der m.E. bessere der zwei Vorschläge wäre:
  1. Kategorie Winkelmessgerät
  2. Kategorie Streckenmessgerät (ev. incl. Höhenmessung)
  3. Kategorie Fluid-Messgerät (mal ein "Arbeitstitel" für ~30 weitere Lemmas). Geof
ich danke Dir für den ping - ich schau was ich beitragen kann, derzeit bin ich leider eher hochakut in zeitmesstechnik involviert - in den Zeitzonenartikeln ist grad großes chaos ausgebrochen: ich muss mich dazu wieder in die ganzen grundlagen einlesen, hab da schon eine zeitlang nix mehr gemacht - für die messtechnik-Fachgruppe wär das wohl nicht so interessant, mitzumachen, da geht eher um popularwissen, sonst ist auf der diskseite dort die anlaufstelle --W!B: 16:34, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Grüne Listen etc

Hi, also Grüne Liste nach 'Liste grüner Parteien umzuleiten halte ich nicht für so richtig, das ist schon ein Unterschied. Und zumindest in Deutschland ist Grüne Liste immernoch der beste Überbegriff sowohl für jetzige unabhängige Wählergruppen und (insbesondere) für die Grünen-Vorgänger-Organisationen. Auch halte ich links-alternative bei Alternative Liste wichtig, da dies (zumindest in Deutschland) ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zwischen Grünen Listen und Alternativen Listen war. -- Greenpousse 23:10, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

verstehe, nein, im artikel ist das gar nicht rübergekommen: bitte revertier meinen edit, aber schreib das deutlicher hinein
dass „grüne“ bio, und „alternative“ links sind, gehört nicht in die BKL, sondern immo zentral in Grüne Politik geklärt - ist Liste grüner Parteien dann das rechte allgemein ziel, oder haben wir auch sowas wie Alternative Politik (gibt ja da auch Sozialistische Alternative, der begriff ist ja wirklich in den 80ern "besetzt" gewesen) - wenn nein, ist Grüne Politik #Geschichte erst recht der richtige platz, das zu erläutern: dann versteht man, wieso das zusammengehen zu mühsam war - irgendwie gehört der fundi/realo-streit da auch dazu, sollte also gemeinsam stehen --W!B: 00:06, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ostalpin / Ostalpen

Als ich den Artikel "Ostalpin" suchte, fand ich, dass Birger Fricke ihn gelöscht hat mit Verweis auf "Ostalpen".

Angeregt dazu wurde er nach seinen Angaben von Dir, Zitat: "ganz etwas anderes (-> Ostalpen# Tektonische Gliederung), sollte geschrieben werden, bitte um Rotlink" Zitat Ende.

Ganz schlau werde ich daraus nicht.

Klar ist meines Erachtens, dass das Ostalpine System eine eigenständige tektonische Einheit innerhalb der Alpen ist, das überwiegend (aber nicht ausschließlich) in den Ostalpen auftritt, während es in den Ostalpen aber noch andere Einheiten gibt (das ist in Ostalpen# Tektonische Gliederung ja auch richtig dargestellt).

Während es eigene Artikel "Helvetikum", "Penninikum" gibt, sollte es auch "Ostalpin" geben, finde ich. Andere Meinung? --Kuhni74 08:56, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten