Mönkeberg
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 54° 21′ N, 10° 11′ O | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Plön | |
Amt: | Schrevenborn | |
Höhe: | 12 m ü. NHN | |
Fläche: | 2,78 km2 | |
Einwohner: | 4027 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 1449 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 24248 | |
Vorwahl: | 0431 | |
Kfz-Kennzeichen: | PLÖ | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 57 051 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Dorfplatz 2 24226 Heikendorf | |
Website: | www.amt- schrevenborn.de | |
Bürgermeister: | Jens Heinze (SPD) | |
Lage der Gemeinde Mönkeberg im Kreis Plön | ||
![]() |
Die amtsangehörige Gemeinde Mönkeberg liegt im Kreis Plön in Schleswig-Holstein unmittelbar an der Kieler Förde.
Geschichte
Mönkeberg wird im 12. Jahrhundert erstmalig erwähnt.
Politik
Wappen
Blasonierung: „In Blau eine wachsende Signalbake, bestehend aus einem turmförmigen silbernen Stahlgerüst, das oben mit einer Galerie abschließt, und darüber einem roten Topp-Zeichen in Form eines auf die Spitze gestellten Dreiecks.“[2]
Sonstiges
Wahrzeichen des Ortes ist eine große Bake.
Die Gemeinde hat eine eigene Grundschule (Grundschule an der Bake) und eine Freiwillige Feuerwehr.
Während der Sommermonate wird Mönkeberg von den Fähren der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel auf der Strecke zwischen Kiel und Strande angefahren.
Der Verein „Strandfolk e. V.“ kümmert sich um die Kulturszene des Ortes und kann schon auf eine beachtliche Serie von Veranstaltungen zurückblicken.
Von 1935 bis 1945 bestand eine militärische Eisenbahn von Dietrichsdorf zum Marine-Öllager Mönkeberg. Auf dieser Strecke verkehrte eine DWK-Lok vom Typ V 36 und eine Köf II. Heute ist von der Bahn noch die Trasse erkennbar.
Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete der Nazi-Arzt Werner Heyde hier als Gärtner.
1964 bestritt der Speedway-Fahrer Egon Müller sein erstes Rennen in Mönkeberg ohne Fahrerlaubnis. Der Handballer Frank Dahmke stammt aus Mönkeberg.
Quellen
- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Weblinks
- Gemeinde Mönkeberg
- Strandsteckbrief Mönkeberg des Geographischen Instituts der Universität Kiel (PDF-Datei; 4,20 MB)
Literatur
- Schöner, H. (2004): Mönkeberg in bewegter Zeit 1920-1950
- Sommerfeld, J. (1984): Mönkeberg. Vom Bauerndorf zur Stadtrandgemeinde