Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Miebner

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2009 um 19:07 Uhr durch Miebner (Diskussion | Beiträge) (Curt Robert von Welck: aw. @Jbergner). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Miebner in Abschnitt Curt Robert von Welck

PND von Christian Lehmann

die PND-Nummen kann man im Prinzip bei der DDB korrigieren lassen - ich habe mal eine Mail an die DDB geschickt, vielleicht ist es in 2-3 Wochen verbessert. grüße Cholo Aleman 08:27, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Nachricht. Wusste gar nicht dass man die PND ändern/korrigieren lassen kann. Wieder was dazu gelernt... -- Miebner 09:55, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hab grade die neue PND-Nummer in den Artikel eingefügt. An wen muss man sich denn in der DDB wenden, um PNDs etc. geändert zu bekommen? -- Miebner 22:54, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Reicht, wenn du das auf Wikipedia:PND/Fehlermeldung meldest.--Ticketautomat · 1000Tage 00:07, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

1. Kammer des sächsischen Landtags

Hi! Ich bin durch Deinen katfix bei Adolf Wach darauf aufmerksam geworden: Da stimmt was nicht. In der Kategorienbeschreibung steht "zweite Kammer". Wach war in der 1. Kammer. Gibt es auch eine Kategorie für die zweite Kammer? Sollten die Kategorien nicht mit ! im Artikel Sächsischer Landtag (1831–1918) kategorisiert werden? --Emkaer 16:05, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Emkaer, danke für den Hinweis. Ich hab die Kategoriebeschreibung gerade geändert. Die Aufteilung der Kategorien auf 1. und 2. Kammer hatte ich heute erst vorgenommen. - Die Einbindung der Kats in den Landtagsartikel kannst du gerne machen, auch wenn ich Anlegen von Listen mit den Mitgliedern bevorzugen würde. Aber das dauert noch'n bissel. -- Miebner 16:44, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Ich kenne mich mit dem sächsischen Landtag nicht aus. Aber meiner Erfahrung nach spricht man von Ständen oder einer Ständeversammlung in Bezug auf die erste Kammer (verwirrend und m.E. unsinnig: Zweikammersystem). Z.B. Ständerat (Schweiz). Vgl auch Reichsstände (aber andere Epoche, als es noch keine 2. Kammer gab). Bitte überpüfe das nochmal anhand Deiner Quellen. Und verlinke nach Möglichkeit die jeweils parallele Kategorie auch in den Kategorien zur 1./2. Kammer.
Schöne Grüße --Emkaer 16:58, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Das Preußische Herrenhaus, in dem heute der Bundesrat tagt (beides 1. Kammern), war "nach seinen „neoständischen“ Ideen ein Haus „historisch berechtigter Obrigkeiten“," so der Artikel. Der Reichstag (als 1. Kammer, zu der Zeit, als es noch keine 2. Kammer gab ;-) ) war "die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches." Hoffe, zur Klärung beizutragen. --Emkaer 17:05, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Friedrich Wilhelm von Oppel

Hi! Ah, macht man daß so, daß die Personendaten unten hinkommen? War mein erster biographischer Artikel, ich hab den nur gesehen, weil er im Portal:Bergbau immer bei gewünschte Artikel ziemlich oben auf der Liste war und ich eben grade gestern in dem Büchlein seinen Namen gelesen habe...-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 20:20, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Markscheider, ja der Herr Oppel ist sicher eine der Persönlichkeiten, die auch ich schon länger aufm Radar habe. Ein Anfang ist damit erstmal gemacht, auch wenn der Artikel sicher noch paar Ergänzungen vertragen kann. Die Formatvorlagen allgemein findest du unter WP:FV und speziell die für Biographien unter WP:FVB. Glückauf! -- Miebner 20:27, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Thx!-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:09, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mal so generell - eine Liste der sächsischen Oberberghauptleute gibt es ja schon, vielleicht sollte man die - die ja mehr oder weniger allesamt herausragende Persönlichkeiten waren - mit einem eigenen Artikel bedenken. Noch eine kleine Frage - Du hast den Sieber verlinkt (ich schau oft, obs ein Lemma gibt, diesmal aber hab ichs nicht getan) und dabei den "Dr." geext. Ist das so Konvention in der Wiki? -- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 22:29, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Liste der Oberberghauptmänner findest du im Lemma Sächsisches Oberbergamt. Die müssten m.E. alle die Relevanzhürde schaffen, es sollte aber immer darauf geachtet werden, das spezifische Wirken für den erzgebirgischen und sächsischen Bergbau zu erläutern, um der Löschhölle vorzubeugen. Wenn du das kleine Projekt angehen willst, schau ich im Nachgang gern über die Artikel drüber. Da du ja aus der Gegend kommst und insbesondere auch bergbauinteressiert bist, möchte ich gleich mal noch auf Wikiprojekt Erzgebirge aufmerksam machen. - Was den "Dr." angeht: Die Angabe des akademischen Grads ist in wissenschaftlichen Quellenangaben eh völlig unüblich, ansonsten gelten unsere Namenskonventionen, aus denen hervorgeht, dass akademische Grade oder auch Adelstitel nicht im Lemma genannt werden, sondern nur aus dem jeweiligen Artikelinhalt hervorgehen sollen. -- Miebner 08:00, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich wußte, wo die Liste steht, ich war nur zu faul, den Link zu Cut'nPasten;). Da Du bei den Biographien wesentlich mehr Ahnung als ich hast, wäre es vieleicht besser, wir machen es andersherum. Generell liegt das zwar in meinem Interessenbereich, aber mir fehlen die Quellen, die Artikel würden also immer so aussehen wie v.Oppel V1.0 - sowas will ich nur ausnahmsweise machen. Da hast Du dann mehr Nacharbeit als was der Bettel wert ist. - Das Erzgebirgsprojekt schau ich mir an, aber das kann nur ein Nebenschauplatz sein, ich will mit meinen Zwickauer Geschichten weiterkommen und es gibt auch noch ein Leben neben der Wikipedia...
Last, but not least: Dr. im Lemma ist klar, da gibts keine Frage, doch in einer Literaturangabe? Was ist, wenn jetzt nicht (wie bei sieber) ein Lemma existiert, in dem dann alles erklärt wird? Aber das soll nur eine theoretische Frage sein, ich schließe mich Deiner Ansicht an. In diesem Sinne – hau nei un -- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 09:37, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ok. Jetzt hab ich zumindest schonmal ne Ahnung wer sich hinter dem Markscheider verbergen könnte. Wenn ich mit meiner Vermutung richtig liege, hast du schon einige Bücher zur Geschichte des Raums Zwickau selber verfasst und bist mit ner eigenen Präsenz im Internet vertreten. - Literaturangaben erfolgen prinzipiell ohne akademische Grade oder Titel, egal ob in der Wikipedia oder in wissenschaftlichen Publikationen. Weit ausgeholt könnte ich jetzt einfach auf die DIN 1505 verweisen... -- Miebner 11:31, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Zu viel der Ehre - ich habe noch nichts publiziert. Eine Internetseite habe ich dennoch.;) Auf wen hattest Du getippt?-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 14:03, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Miebner, mehr als ein Bild ist (vorerst) nicht drin...-- Norbert Kaiser 21:34, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Auch die Bebilderung ist schonmal viel Wert. Danke! -- Miebner 00:30, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gut, ...

Hallo Miebner, ...daß Du die Sache mit der Ständekammer bei Albert Christian Weinlig gefunden hast. Das wollte ich noch einmal abprüfen. Die Quelle (Domsch) sagt 1. Kammer. Nach der Beschreibung ihrer Zusammensetzung im Lemma Sächsischer Landtag (1831–1918) kann es aber nur die 2. Kammer gewesen sein. Kennst Du eine weitere (belastbare) Quelle, mit der man das noch einmal abgleichen könnte? Mir macht es den Eindruck, daß es bei Domsch ein Druckfehler ist. beste Grüsse -- Lysippos 12:16, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Definitiv in der I. Kammer. Nach der 1848er Revolution gab es mal kurzzeitig eine tatsächlich gewählte weitgehend bürgerliche I. Kammer. vgl. hierzu Sächsischer Landtag (1831–1918)#Wahlrechtsreform 1848 und Wiedereinführung des alten Wahlrechts 1850. Eine belastbare Literaturquelle (Matzerath) hab ich ergänzt. -- Miebner 17:38, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ganz besonderen Dank für die Klärung dieses wichtigen Details. Natürlich freue ich mich auch über Deine anderen Überarbeitungen. Das hat dem Artikel gut getan, war er doch zuletzt wieder eine nächtliche Arbeit. beste Grüsse -- Lysippos 21:55, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Angesichts der Länge des Lemmas hat beim Querlesen dann aber doch irgendwann die Konzentration nachgelassen! ;-) Der Herr ist aber definitiv ne interessante Persönlichkeit. -- Miebner 22:03, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das ging mir eben auch so, zumal mir die Editoroptik am Bildschirm nicht sehr liegt. Ich bin auf diese Person schon vor einigen Jahren aufmerksam geworden, als ich mich etwas mit dem sächsischen Maßsystem befassen mußte. Es war immer ein Wunsch, dem Weinlig mal ein kleines publizistisches Denkmal zu setzen. Der hat auch den Beginn der systematischen geologischen Kartierung gefördert und wahrscheinlich würde man noch weitere bemerkenswerte Dinge ermitteln. Ich muß nur die Textstelle wiederfinden und dann werde ich es noch ergänzen. Weinlig wurde vom König Johann im Schriftverkehr in ungewöhnlich höflicher Weise angesprochen: "ergebendst Ihr Johann". Das ist wirklich bemerkenswert.
Wenn Du noch eine Idee zur Bebilderung hättest, würde ich mich freuen. Ich möchte ihn für Schon gewußt vorschlagen. Beste Grüsse und Dank im voraus -- Lysippos 22:24, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Über die Bebilderung müsste ich nochmal grübeln. An sich passt ja relativ viel als Illustration. Du kannst das Lemma ja schonmal bei Schon gewusst vorschlagen, wenn du das vorhast. Das dauert eh meistens 2-3 Wochen eh der jeweilige Artikel tatsächlich auf der Hauptseite steht. Hatte das grade bei Franz Xaver Rewitzer vor ein paar Tagen. Gn8 -- Miebner 22:31, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Oho, der Rewitzer paßt ja gut zum Weinlig (schöne Aufarbeitung der Geschichte aus diesen wirren Zeiten und mal etwas zu Chemnitz!).
Den Vorschlag mache ich noch diese Woche, nachdem ich die Angaben zur Kartierung gefunden habe. beste grüsse --Lysippos 22:46, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe ihn nun vorgeschlagen. Etwas Schalk im Nacken ist auch noch dabei. grüsse -- Lysippos 23:27, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Anton Günthers Liedpostkarten

Hallo, bitte Mal die Arbeitsversion

Benutzer:Sporttasche/Anton Günther

Bilder bisher: Anton Günther (Liedpostkarten)

checken, diskutieren, mithelfen etc. Damit ich mir nicht unnötig riesige Arbeit mache...

optimaler Name wäre interessant. "Anton Günthers Liedpostkarten" oder Anton Günther (Liedpostkarten) vielleicht?

Gruß sporttasche

Hallo René, ja mach ich gerne. So ne Auflistung ist sicher eine reizvolle Fleißarbeit. Hab deine Arbeit da schon ne ganze Weile aufm Radar, aber bewusst erstmal nicht eingegriffen. Da muss ich aber in Ruhe nochmal drüber sehen. Vielleicht erstmal zwei kurze Hinweise: 1. Falls die Fußnoten Anton Günthers Liedpostkarten, René Röder, 2009 bedeuten dass du selbst zu dem Thema etwas umfangreicheres publiziert hast, kannst du das als aktuelle Literatur zur Thematik natürlich ergänzen. 2. Circa 2002/03 gab es mal eine Liste über die Güntherschen Liedpostkarten in den Glückauf-Zeitungen des Erzgebirgsvereins, die vielleicht auch als Grundlage für die Auflistung hier dienen kann. Als Namen erachte ich eher Liste von Anton Günthers Liedpostkarten als sinnvoll, auch wenn das Werkverzeichnis über eine reine Liste weit hinausgeht. Mehr später. -- Miebner 08:09, 29. Jun. 2009 (CEST) PS: Kannst du bitte deine Diskussionsbeiträge zukünftig mit Nutzername und Zeitstempel signieren? Geht am einfachsten mit den vier Tilden oder per Knopfdruck in der Toolbar. Danke!Beantworten

Die sächsischen MdL

Hallo Miebner,

die Quelle Elvira Döscher, Wolfgang Schröder: Sächsische Parlamentarier 1869–1918. Die Abgeordneten der II. Kammer des Königreichs Sachsen im Spiegel historischer Photographien, Droste, 2001, S. 423f klingt ja ganz danach als enthielte sie Fotos der Abgeordneten. Wenn dem so ist würden diese doch eine große Bereicherung für deine ganzen neu angelegten Artikel darstellen oder?

--Devilsanddust 20:07, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mon cher ami, da hast du sicherlich Recht, dass da von reichlich 400 Abgeordneten der II. Kammer Portraits enthalten sind. Das Problem dabei ist, dass es sich mit ziemlicher Sicherheit in dem Buch um ne Erstveröffentlichung fast aller Portraits handeln dürfte, und da ist das dann rein rechtlich nicht ganz so eindeutig wegen der Gemeinfreiheit der Portraits... -- Miebner 21:57, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, zumindest für Bilder ohne bekannten Urheber dürfte es keine größeren Probleme geben: Klick. Bei bekanntem Fotografen müsste man das Datum seines Todes kennen... --Devilsanddust 22:08, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Photographen sind zum Großteil bekannt. Die Frage ist doch schlichtweg, ob das Editio princeps greift oder nicht. Ich kann ja nochmal bei unseren Juristen nachfragen, wie die das sehen. Das Buch ist auf jeden Fall ne Superrohdatensammlung zu der Thematik. -- Miebner 22:23, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das würde in jedem Fall nur greifen, wenn das Urheberrecht des jeweiligen Bildes erloschen wäre. In jedem Fall aber macht es die Verwendung hier schwierig, da haste Recht. Zu der Problematik würde mich mal ne höchstrichterliche Entscheidung interessieren, ich vermute aber, dass es da wenig zu finden gibt. Aber die Juristen fragen ist immer gut, vor allem, wenn sie sich mit Bildrechten auskennen :) --Devilsanddust 22:45, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bei Friedrich Gustav Weidauer war's mit dem Bild net ganz so schwierig. Kannst du evtl. bei Gelegenheit mal ein Foto von der Gedenktafel im Ottensteinpark beisteuern. Bist ja näher dran!? Hätte ggf. auch so mal noch paar Bildwünsche... -- Miebner 09:20, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Beim Weidauer seiner Tafel bin ich vor einiger Zeit erst vorbeigekommen. Oder auch nicht, denn sie war eingezäunt wegen der Bauarbeiten aufm Ottenstein. Müsste ich mal schauen, ob das wieder offen ist. Andere Bildwünsche gern. --Devilsanddust 09:24, 4. Jul. 2009 (CEST) P.S. Heut schon fp gelesen? ;)Beantworten
Grad eben erst eingeloggt. Du meinst sicher das Kalenderblatt zum Pöhler Bussel. *grins* ;-) -- Miebner 13:39, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich dacht erst, es wird gar net veröffentlicht, weils bissl unsanft geschrieben ist, aber besser spät als nie :) --Devilsanddust 14:01, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Och, das ist doch durchaus noch arg zeitnah! Du wirst sicher paar Freunde hinzugewonnen haben, aber das is ja Wurscht! ;-) -- Miebner 14:30, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab's ja mehrfach im Guten versucht aber wenn man dann so eklatant igoniert wird. Das geht doch net. Mal sehen, wie's weitergeht :) --Devilsanddust 14:34, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Schulfest

Hallo Miebner, ist dir zufällig bekannt, ob es 1902 in dr Miebe ein größeres Schulfest gab? Gruß --Hejkal 22:04, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das Schulhaus ist 1862 erbaut, das würde also die 40-Jahrfeier markieren. Zumindest 1907 und 1912 kann ich ein Schulfest einmal mit nem Bild, einmal mit ner Ansichtskarte nachweisen. 1902 wird es mit ziemlicher Sicherheit auch eins gegeben haben. Da du sicher nicht ohne Hintergrund fragst, wäre ich an nem bilateralen Austausch hierzu durchaus interessiert! -- Miebner 22:10, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Grund ist, dass ich heute eine schön verzierte Tasse Erinnerung Schulfest 1902 erhalten habe, die eine Abbildung euerer Kirche schmückt. Ein Ortsname steht nicht auf der Tasse, aber es ist 100 % euere Kirche, obwohl der Verkäufer ein anderes Erzgebirgsdorf als Herkunftsort angegeben hat. Die Tasse aus letzterem Dorf wäre mir persönlich zwar wesentlich lieber gewesen, aber de Miebe ist ja auch nicht schlecht für meinen Wohnzimmerschrank. ;-) Gruß --Hejkal 22:33, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Auf dem Kaffeepott von 1912 ist die Schule abgebildet. Den von 1902 kenne ich nicht. Kannst du mir davon mal bitte ein-zwei Bilder machen und zusenden? -- Miebner 22:38, 3. Jul. 2009 (CEST) PS: Werde grade ehrlichgesagt ziemlich neidisch!Beantworten
Hier das Auktionsbild vom Kaffeepott, das ich um 23 Uhr - da nicht gemeinfrei - wieder löschen werde. --Hejkal 22:47, 3. Jul. 2009 (CEST) Diese Abbildung der Kirche gibt es auch auf einer AK vom Vogel-Verlag, daher bin ich 100 % sicher, dass es de Miebe ist. --Hejkal 22:49, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die ist ja potthässlich - konnte ich mir nicht verkneifen, sorry :) --Devilsanddust 22:54, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
You better be sorry! :-/ Is definitiv unnere Kerch. -- Miebner 22:56, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Querfurth

Hallo, vielleicht kannst Du zu diesem deinen Werk noch mal die Quellen befragen, ob der Ort unter PD oder der in der Einleitung als Geburtsort angesehen werden sollte und das dann gleich entsprechend bequellt angleichen. Danke vorab, --Pflastertreter 23:57, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ist gefixt. Danke für den Hinweis. -- Miebner 09:21, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, --Pflastertreter 17:58, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Eisenwerk Erla

Das mit dem wenigen Inhalt ist bei mir auch so, aber mit Deinem URL bin ich weitergekommen - schau mal hier: Sanmargroup. Und sonst so? Wie weit is dä eire neie Brick?-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 18:30, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Seit 22.4. ist das Ungetüm geschlossen. Naja und der ganze Bau wird sich wohl noch ne ganze Weile hinziehen. Der ursprünglich geplante Termin November 2007 wird wohl nimmer ganz zu schaffen sein... ;-) Mittlerweile ist schon von Herbst 2010 die Rede. -- Miebner 19:09, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Johann Georg Günther

das hier ist eigentlich nihct nötig. Denn nötig war das hier. - habe das mal erledigt ...Sicherlich Post 17:08, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nötig war aber auch [1]. Von daher hatte ich bewusst auf den Redirect verzichtet. An sich ein Fall für ne BKL... -- Miebner 17:09, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
naja dann eine BKS - denn jmd. der den vollständigen namen eingibt sollte auch ankommen ...Sicherlich Post 17:10, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1869/70

Da haste dir ja was vorgenommen. Kann man helfen? Den Matzerath hab ich auch. Mein Interesse liegt zwar eher in den späteren Zeiten (Weimar, DDR), aber Saggse is Saggse. Ne Vorlage haste ja geschaffen.-- scif 13:55, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Scif! Das wird sicher ein Langzeitprojekt... In Kombination der drei angegebenen Quellen sind die Listen ganz gut erstellbar. Der Matzerath hat sich aber gerade 1866/68 doch als etwas lückenhaft erwiesen, aber da soll wohl dieses Jahr noch ne Überarbeitung erscheinen.
Wenn mir Hilfe angeboten wird, schlage ich sowas selten aus! ;-) Wir können uns da gerne reinteilen. Du kannst dich ja gerne an die deinem Interessengebiet näher liegende Zeit hermachen, wenn du möchtest. Personell gibt's in die WR hinein eh noch einige Überschneidungen, wo sich biografisch auch Döscher/Schröder sicher für dich lohnen würde. Hast du Zugriff auf die CDs der Sächsischen Staatshandbücher? Ich schreib dir dann mal ne Email. -- Miebner 14:26, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ähm, also ich habe außer frei und kostenlos erhältlicher Literatur vom Landtag und den online-Protokollen von der SLUB keine Quellen. Die Protokolle habe ich aber, meine ich, recht sorgfältig ausgewertet. Ist jedoch keine Teilnehmerliste anbei, kann es sein, das Abgeordnete fehlen. Muß mich erstmal einlesen, würde aber auf jeden Fall die Grobmotorik übernehmen, für die Feinheiten fehlen mir schlicht die Quellen. Wichtig ist in jedem Fall eine Absprache, das nix doppelt erstellt wird.-- scif 16:09, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab mir die Literatur auch nur frei und fast kostenlos aus der hiesigen Stadtbibliothek geholt. Online-Protokolle der SLUB sind ja m.W. eh erst ab 1909 online oder bin ich da nicht mehr auf dem Laufenden? -- Miebner 20:42, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab dir gestern abend eine etwas größer geratene Email geschrieben. Ist die angekommen? -- Miebner 08:01, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Selbstverfreilich. Antwort per PM.--scif 09:02, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Tabellen beim Sächsischen Landtag

Hi Miebner. Du hast in obigem Artikel bei jeder Tabelle die Tabelle 2mal geöffnet, aber nur einmal geschlossen. Ich hab das mal gefixt. Grüssle, --Gnu1742 19:23, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke. Betrifft dann sicher auch die per Navi erreichbaren weiteren Listen, die analog gestaltet sind... 8-) -- Miebner 19:26, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja... bin schon dabei das zu fixen... *jaul* ;-) --Gnu1742 19:30, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Yep. Arbeite ja schon gegen dich! ;-) -- Miebner 19:31, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ah, und ich wunder mich, warums bei den anderen stimmt, hehe... Der Effekt war übrigens, dass du mit jeder Tabelle eine neue aufgemacht hast, die den kompletten folgenden Artikelinhalt beinhaltete. Bspw. daran zu sehen, dass der Einzug an der linken Seite immer größer wurde. --Gnu1742 19:35, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Naja. Das exponentielle Fehlerfortpflanzungsgesetzt schlägt da schon zu. Wieder was dazugelernt. Und den Einzug hab ich mir in ner alten Version auch grad nochmal angeschaut. - So ne Eingangskontrolle ist doch durchaus auch rein formal manchmal sinnvoll! ;-) Danke dir. -- Miebner 19:39, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Neuerscheinung

Im neuen Landtagskurier, den ich abonniert habe, ist folgendes Heft aus der Aspekte-Reihe angekündigt: Die Mitglieder der (kur)-sächsischen Landstände (1763-1831). Näheres per PM.-- scif 20:03, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich les den Kurier immer nur online. Ist aber noch nicht scharf: [2]. Aber da können wir ja mal gespannt sein, was neu veröffentlicht wird! -- Miebner 20:22, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hab heute das Buch erhalten. Hammer, was da kostenlos verschickt wird. Das können sich andere Landtage ne Scheibe von abschneiden.-- scif 19:53, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hab mir's grade bestellt. Bin ja aufgrund deiner Begeisterung jetzt echt mal gespannt was mich erwartet... -- Miebner 17:07, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Peter Stromer

Gauf Miebner! Schau doch bitte bei Gelegenheit mal bei Peter Stromer vorbei, da gibts größere zu sichtende Änderungen. Ich will nicht alles revertieren, weil die Quellenangabe fehlt und ich traue Dir wesentlich mehr Einblick als mir zu, was historische Persönlichkeiten betrifft. TIA un -- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 20:39, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Da war wohl jemand schneller als ich. Aber zu dem Herrn Stromer hätte ich eh nix beitragen können. -- Miebner 11:48, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ist halt komplett ohne Quellen. Ich hoffe, Benutzer:J.-H. Janßen weiß, was er tut.-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 16:21, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

C.B. Dietrich

Lieber Miebner! Der Artikel ist "kurz und gut". Einzelne Daten habe ich noch nicht geprüft. Zur allgemeinen Information sei noch gesagt: - Ich könnte ein Bild von Dietrich beitragen. - Es müßte noch aufgenommen werden: Innerhalb seines geistlichen Dienstes legte Pfr. Dietrich umfangreiche Register zu allen vorhandenen Kirchenbüchern Scheibenbergs an, erweiterete und ordnete den Friedhof und kümmerte sich maßgeblich um soziale Angelegenheiten in seiner Gemeinde. Er organisierte den Frauendienst und setzte sich für Arme ein und für Handwerker, die z.B. beim 'Nagelschmiedaufstand' verhaftet wurden. -- Scheibenberger 15:06, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Scheibenberger, die Daten stammen aus dem von der AG Heimatgeschichte veröffentlichten Reprint der Dietrich-Chronik. Ein Bild von Dietrich wäre natürlich noch eine super Bereicherung. Falls Sie eines beisteuern könnten, wäre das natürlich super. Die andere Ergänzung nehme ich noch auf, hätten Sie natürlich auch selber ergänzen dürfen... -- Miebner 17:16, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

müller und barth in radebeul

hallo Miebner, siehe dort. VG -- Jbergner 16:12, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mitglied des Sächsischen Landtags 1893 bis 1896: Max Georg Schubert

hallo Miebner, zu Max Georg Schubert möchte ich dir meinen bisherigen forschungsstand: Benutzer:Jbergner/baustelle4 zur kenntnis geben, der wohl "beweist", dass da zwei personen verquickt sind, die auseinandergehalten werden müssen. bisher fehlen die lebensdaten des manometerfabrikanten aus chemnitz, der auch der landtagsabgeordnete war, da ich keinen zugriff auf

habe. es muss jedoch 1900 und kein anderer jahrgang sein. VG -- Jbergner 16:23, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jbergner, über deine Baustelle war schon vor paar Wochen mal gestolpert. Ich sehe nen Ansatz, um bissel was zu dem Manometerfabrikanten herauszubekommen. In der Stadtbibliothek Chemnitz oder im Sächsischen Industriemuseum lässt sich sicher was herausfinden. Brauche aber bissel Zeit, aber daran wird es ja hoffentlich net scheitern... Darf ich ggf. in deine Baustelle eingreifen? -- Miebner 18:47, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
nur los. die baustelle harrt jetzt des beweises, dass es einen zweiten satz geboren/gestorben-koordinaten gibt. dann habe ich alles bishierher so aufbereitet, dass man mit einem messer sehr schnell die beiden schubert trennen könnten und dann nur noch ein unentschiedener bodensatz von nicht zugeordneten literaturen der heimat-art gibt. falls die zu einem der beiden gehören oder nicht vielleicht zu einem noch unbekannten dritten. es wäre schön, endlich dieses ticket: Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Qualitätssicherung/Knacknüsse#Max Georg Schubert abschließen zu können. VG -- Jbergner 18:54, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Lebensdaten hab ich noch keine, hab allerdings paar ergänzende Infos zum Unternehmen Max Schubert und zur Landtagswahl 1893. Kannste mir mal deine Email-Adresse schicken? Dann bekommste paar eingescannte Seiten als Anhang... -- Miebner 16:17, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

barth und sein wahlkreis

hallo Miebner,

barth war abgeordneter des ländlichen wahlkreises 10. hast du eine aufstellung, was der ländliche wahlkreis 10 umfasste? VG -- Jbergner 21:53, 28. Aug. 2009 (CEST) PS: du hast post.Beantworten

Yep. Der Wahlkreis umfasste den nordöstlichen Teil der Amtshauptmannschaft Dresden-Altstadt. Auf Orte kann ich dir das allerdings nicht spezifieren. -- Miebner 22:00, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
die antwort befriedigt mich noch nicht. Amtshauptmannschaft Dresden-Altstadt gibt es laut artikel erst ab 1880. barth war aber abgeordneter von 1869 bis 1879. außerdem wohnte er in radebeul, also rechts der elbe. dresden-altstadt war jedoch für links der elbe zuständig und dresden-neustadt für rechts der elbe. was war also der wahlkreis 1869 bis 1879, als es dd-altstadt und DD-neustadt noch nicht gab? Amtshauptmannschaft Dresden gesamt oder rechts der elbe? interessierte grüße -- Jbergner 22:12, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ok. Falsche Übersicht. Nordöstliche Amtshauptmannschaft Dresden-Altstadt gilt ab 1891. Zwischen 1869 und 1891 nennt sich das ganze Dresden I (übereinstimmende Angabe bei Döscher/Schröder und Matzerath), aber dadurch wirste sicher auch nicht schlauer. Genauere Ausführungen findest du evtl. an folgenden Stellen: Gesetz, die Wahlen für den Landtag betreffend, vom 3.12.1868. In: GVBlSachs 1868, S. 1369–1378 sowie Verordnung zur Ausführung des Gesetzen vom 3. December 1868, die Wahlen für den Landtag betreffend, vom 4.12.1868. In: ebd., S. 1378–1385. -- Miebner 22:28, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hilmar Mückenberger

Erzgebirge als Kategorie ist schon (bzw. genauso wie bei Wilhelm Vogel) angemessen. Der Mann stammt von dort und sein Schaffenswerk umfasst mindest zur Hälfte auch erzgebirgisches Liedgut. Die Dicke von Zwicke (Erzgeb. Lied), Lied a. d. Erzgeb. Singspiel: Die Bachtersch Lies: Gebörgische Madle. etc. -- Sporttasche 01:52, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Beide Personen werden doch eh im Kategoriebaum Erzgebirge bzw. Vogtland aufgefangen. Die jetzt nochmal gesondert reinzunehmen ist einfach redundant. (Kategorie:Person (Schwarzenberg) ne Unterkategorie von der Kategorie:Erzgebirge, Kategorie:Person (Plauen) ne Unterkategorie von Kategorie:Vogtland). vgl. auch WP:KAT -- Miebner 09:06, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Alwin Bauer und Kötzschenbroda?

hallo Miebner, du schreibst in Alwin Bauer: "Ab 1913 hatte er einen Wohnsitz in Kötzschenbroda.". Ich schreibe in Mohrenhaus: "Der Landtagsabgeordnete Alwin Bauer, dem das Mohrenhaus ab 1910 gehörte, ließ umfangreiche Umbauten in einem eklektizistischen Stilmix durch den Architekten Max Herfurt ausführen, unter anderem den Haupteingang mit dem mächtigen Portal und der von zwei Mohrenfiguren gehaltenen Widmungstafel nach Osten verlegen. Nach Bauers Tod 1928 ging das Gebäude an seine Erben und wurde nach 1931 von diesen verkauft." zwei probleme: 1. kötzschenbroda versus niederlößnitz (niederlößnitz wurde erst 1924 nach kötzschenbroda eingemeindet, da hat er dort jedoch noch gewohnt). 2. 1913 versus 1910. lösung möglicherweise: ab 1910 gehörte ihm das herrenhaus und der besitz, er ließ ihn umbauen und zog erst 1913 komplett dort hin und übergab dann seine firma an den sohn. was meinst du? VG -- Jbergner 01:53, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Grüß dich! Da bist du sicher mit den präzisieren Quellen ausgestattet. Für die 1913 leg ich meine Hand definitiv nicht ins Feuer. Das entstammt den Abgeordnetenlisten von Josef Matzerath (Josef Matzerath: Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte – Präsidenten und Abgeordnete von 1833 bis 1952, Dresden 2001, S. 90):
Bauer, Emil Alwin: in Aue; in Kötzschenbroda (1913-18), Fabrikbesitzer, Stadtrat bis (1912), Kommerzienrat ab (1911-18), Abgeordneter des 20. städtischen Wahlkreises (1907/09 09/10 11/12 13/14 14 15 15/16 17/18)
Der Wohnortwechsel ist auch in den Sächsischen Staatshandbüchern dokumentiert (die waren mit ziemlicher Sicherheit auch die Quelle für Matzerath):
1912, S. 72: Bauer, Fabrikbes., Kommerz.-Rat, Stadtrat in Aue (20. Wahlkreis)
1913, S. 73: Bauer, Fabrikbes., Kommerz.-Rat, Kötzschenbroda (20. Wahlkreis)
Ich hoffe das hilft erstmal weiter. Ist meine Post zum Herrn Schubert gestern bei dir angekommen? -- Miebner 08:41, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
guten morgen. ich hab das mal in Mohrenhaus hineinformuliert, dass es passt. ja post ist da, toll was du ausgegraben hast. schubert war wohl ein etwas merkwürdiger und wetterwendischer typ. aber die lebensdaten fehlen uns leider immer noch. VG -- Jbergner 08:59, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

weitere MdL-infos verfügbar?

danke -- Jbergner 23:05, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ein paar neue Infos werden sich sicher noch finden lassen. Kann ich dir einfach paar Scans zukommen lassen?
Gleich Frage hinterher: Haste Infos zu Gustav von Metzsch-Reichenbach zu Oberlößnitz bei Radebeul, Kammerherr, 1887 bis 1890 Mitglied der 1. Kammer als Bevollmächtigter der Schönburgischen Rezessherrschaft? -- Miebner 22:14, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
scans von dir sind immer willkommen. bei gustav mach ich mich mal auf die spur. VG -- Jbergner 22:43, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Alles klar. Wird aber heut nimmer... Gn8 -- Miebner 22:46, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
wohnsitz wohl Bennoschlösschen. GN8 -- Jbergner 23:16, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Post ist unterwegs. Hat paar Tage länger gedauert... ;-) -- Miebner 19:02, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

ich habe mal in Karl Georg Levin von Metzsch-Reichenbach nach NDB ergänzt. nach NDB sollte man das lemma eigentlich besser nach Georg von Metzsch-Reichenbach verschieben (georg als rufname). sein bruder sollte eigentlich besser unter Gustav von Metzsch wohnen, da er bis 1900 lebte, dieser familienzweig sich aber erst 1899 zu Metzsch-Reichenbach ergänzte. VG -- Jbergner 11:18, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Der Gustav von Metzsch-Reichenbach steht in den Sächs. Staatshandbüchern 1888-89 und 1890-91 jeweils unter dem Familiennamen Metzsch-Reichenbach, also gibt es keine Veranlassung das zu ändern. Da scheint wohl die Angabe 1899 in der NDB nicht ganz korrekt zu sein... -- Miebner 17:28, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
dann also WL von Gustav von Metzsch nach Gustav von Metzsch-Reichenbach. wobei das nichts zu sagen hat. die staatshandbücher können ihn einfach so Metzsch-Reichenbach genannt haben, um ihn von den anderen Metzsch-familienzweigen durch den herkunftsort zu unterscheiden (wie müller-zittau zu müller-franken). und der familienverband kann sich offiziell 1899 in Metzsch-Reichenbach umbenannt haben, um die trennung der familienzweige auch offiziell darzustellen. widerspricht sich möglicherweise nicht einmal. -- Jbergner 17:52, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Da scheinste durchaus recht zu haben. Ab 1893 taucht der gleiche Herr als gewählter Rittergutsbesitzer vom Vogtländischen Kreis auf und zwar als Karl Gustav Heinrich von Metzsch, auf Reichenbach und Friesen, Kammerherr und Oberzeremonienmeister. -- Miebner 20:30, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
bzgl. familie Metzsch bitte die vergebenen namen nach ADB und NDB: Metzsch berücksichtigen oder dort ändern. -- Jbergner 00:25, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

witwe des hofrats könneritz

hallo Miebner, den Lindenhof (Radebeul) in oberlößnitz besaß die Witwe des Hofrats von Koenneritz, Isidore geb. von Kyaw. kannst du aufgrund deiner unterlagen sagen, welcher könneritz das gewesen sein kann? VG -- Jbergner 15:08, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn ich diesen Schnipsel richtig interpretiere, war sie 1914 im Besitz eines größeren Guts in Oberleutersdorf. Kurz Google befragt ist das nach 1945 auch der Familie Könneritz enteignet worden. In der NSKG hab ich beim Überfliegen keine Info gesehen, außer dass dort bereits im 17. Jh. ne Familie Kyaw ansässig war. Aber vielleicht hilft dir das ja schonmal beim Recherchieren weiter. Im Zweifel mal die Lausitzer fragen... -- Miebner 17:05, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
ok, aber wie hieß jetzt der herr gemahl mit vornamen? eine idee? -- Jbergner 18:37, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nö. Leider nicht wirklich. -- Miebner 18:50, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Heinrich Carl Müller

Hallo Miebner, vielen Dank für die Hinweise. Der betreffende Abschnitt wurde konkretisiert. --Neißehai 22:52, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kein Problem. Das Gebiet südlich voN Chemnitz ist die Region für die ich mich verstärkt interessiere. Mir ist immer noch nicht ganz klar ob Furth, Lichtenberg und Marienberg Eigengründungen von Müller waren und er ein florierendes Geschäft übergab oder Fremdgründungen, durch die er sich aufgrund der Wettbewerbssituation genötigt sah zu verkaufen. Ich vermute zwar ersten, aber... -- Miebner 07:57, 9. Sep. 2009 (CEST) Beim genaueren Lesen wird's schon ersteres sein. -- Miebner 07:59, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, bei Marienberg und Lichtenberg handelt es sich um Eigengründungen, geht man mal vom Wahrheitsgehalt der Verweise in alten Aufzeichnungen der Flachsspinnerei Hirschfelde aus. Müller soll auch bezüglich der Besitzverhältnisse an einer Textilfirma in Freiberg/Sa. beteiligt gewesen sein. Da fehlen mir aber noch Hintergrundinformationen.
Die Baumwollspinnerei und Warperei Furth hat Müller von einem gewissen Adolph Lippelt übernommen, weil er neben der Fertigung von Leinengarnen auch in die Baumwollsparte einsteigen wollte. Im Jahr 1888 wurde die Further Spinnerei in eine Aktiengesellschaft überführt. Nachkommen und nahe Verwandte Müllers waren bis weit in das 20. Jahrhundert im Aufsichtsrat verankert und hatten in der Regel auch den Posten des Vorsitzenden. Bei dem Further Betrieb kann ich die wirtschaftliche Lage nicht nachvollziehen, wohl aber bei der Flachsspinnerei Hirschfelde H. C. Müller. Das war zu dieser Zeit ein überaus florierendes Unternehmen, das seine Waren u. a. regelmäßig nach Amerika exportierte.
--Neißehai 10:39, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Neißehai, ob ich zum Chemnitzer / Further Unternehmen was finde, kann ich demnächst mal in der Stadtbibliothek abprüfen. Vielleicht findet sich ja was. Habe gerade gesehen, dass du erst relativ neu zu uns gestoßen bist. Bei Fragen etc. zu den Gepflogenheiten in der WP kannste dich gerne an mich wenden. Gleichmal noch ne Bitte: Meine Anfrage bezüglich des Haberkorndenkmals in Zittau auf den Portalseiten der Lausitz blieb bisher erfolglos? Kannst du als in der Nähe wohnender evtl. mal ein Bild davon anfertigen und beisteuern? Thx. -- Miebner 20:49, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Miebner, Danke für das Hilfe-Angebot! Gut möglich, dass ich darauf zurückkomme, da manches selbst auf dem dritten Blick nicht zu durchschauen ist.... Die Sache bez. L. Haberkorn dürfte kein Problem sein, allerdings kann ich es erst in einigen Tagen erledigen. Wäre nicht schlecht, wenn zu Furth noch Ergänzungen kämen. Einige Informationen konnte ich dankenswerterweise im vergangenen Jahr durch Vermittlung des Chemnitzer Museumsvereins von Wolfgang Uhlmann beziehen. Ist dir zufälligerweise ein Wikipedianer aus dem Freiberger Raum bekannt? Von da könnte ich möglicherweise mit etwas Glück Hinweise über diese Textilfirma bez. Müller erhalten.--Neißehai 21:45, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab in dem Buch Chemnitzer Betriebe und ihre Geschichte, Chemnitz 1997 drei Seiten (S. 397–399) zu dem Further Unternehmen gefunden. Hast du das schon von Dr. Uhlmann erhalten oder wäre das ne Ergänzung für dich? In den Freiberger Raum kenn ich nicht viele. Möglicherweise ist Benutzer:AHZ aus FG, aber das weiß ich nicht sicher. PS: Das Foto eilt nicht. -- Miebner 18:14, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, Danke für die Info, Dr. Uhlmann hat mir einige Daten zusammengestellt und bezieht sich dabei auf folgende Quellen: Festschrift XXXIX. Hauptversammlung VDI, 1898, S. 291. Aktiengesellschaften Chemnitz und Umgebung, 1929, S. 22. Adresbuch 1870, Aktiengesellschaften Chemnitz und Umgebung 1929, S. 22.Forberger, Industrielle Revolution 2/2, S. 395. Inwieweit diese Angaben eventuell in neueren Publikationen zusammengefasst wurden, entzieht sich meiner Kenntnis. Mir ist das genannte Buch nicht bekannt. An dem Inhalt der drei genannten Seiten wäre ich sehr interessiert. --Neißehai 22:28, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dann schick mir mal bitte ne Email. Dann kann ich dir die Scans morgen als Anhang zuschicken. -- Miebner 22:30, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
E-Mail ist kürzlich raus. --Neißehai 19:53, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Antwort kommt in Kürze. Bin nur noch nicht zum Scannen gekommen. (nicht signierter Beitrag von Miebner (Diskussion | Beiträge) 13:02, 19. Sep. 2009)
You`ve got mail. -- Miebner 08:41, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

WP:ERZ - Witzschdorf (Gornau)

Hallo Miebner, ich habe jede Menge Infos über meinen früheren Heimatort verfügbar und würde mich daran machen einen Artikel hierzu zu erstellen. Gerne hätte ich ein Beispiel im Sinne des Projektes (vorher: Definition von "akzeptabel") als Orientierung. Auch würde ich das ganze gern als "Baustelle" einrichten bis es fertig ist (wie ich es z. B. hier gesehen habe.) Wie ich das ganze einrichte muss ich mir leider erklären lassen, zu tun hatte ich bis dato noch nicht damit. --Benutzer:ch_ivk 13:42, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo ch_ivk, die genaue Definition von akzeptabel ist bisher nicht erfolgt. Ich seh das aber persönlich nicht allzu verbissen. Prinzipiell ist für Ortsteilartikel eine ähnliche Gliederung vorgesehen wie Gemeinden. Schwarzbach (Elterlein) empfinde ich persönlich als akzeptabel. Rittersgrün ist sicher ein Positivbeispiel für einen Ortsteilartikel (auch als Lesenswert ausgezeichnet). Einwohnermäßig ist Witzschdorf um einiges kleiner und was das Schriftstum hergibt weiß ich nicht. Das müsstet du einfach mal schauen, was machbar ist.
Anlegen kannst du so ne Unterseite in deinem BNR ganz einfach z.B. mit dem Link Benutzer:ch_ivk/Witzschdorf oder Benutzer:ch_ivk/Baustelle. Am besten Vorlage Baustelle mit rein setzen und Unterseiten im BNR bitte noch nicht in die Kategoriebäume einbinden. Sie auch WP:BNR. Wenn du möchtest kann ich auch immer mal in deine Baustelle mit reinschauen und reinpfuschen. ;-) -- Miebner 18:27, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ach ja, eventuell muss dann auch einiges aus Gornau/Erzgeb. ausgegliedert werden, vor allem die Geschichte vor der Eingemeindung. Wir wollen ja keine Redundanzen. Liesel 18:31, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den Einstieg, bei Abschluss des Artikels würde ich dann redundante Infos aus Gornau/Erzgeb. herausnehmen. --Benutzer:ch_ivk 14:59, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

MdL Heino Kretzschmar

hallo Miebner, schau dir mal bitte Heino Kretzschmar an. der war bis zu seinem tod am 17. April 1909 Landtagsabgeordneter der II. kammer im 24. bäuerlichen bezirk. in der Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1907/08 taucht er noch auf, in der Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1909/10 nicht mehr, dort steht bereits Friedrich Albert Maximilian Kuntze. müsste dort nicht aber eigentlich noch Kretzschmar stehen und Kuntze als Nachrücker wegen Todesfall? siehst du 'ne möglichkeit, das zu prüfen? VG -- Jbergner 11:53, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Zwischen den Landtagen 1907/08, der vom 15.10.1907 bis 15.6.1908 und dann nochmal vom 28.10.1908 bis 25.01.1909 tagte, um die Wahlrechtsänderung auf den Weg zu bringen, und 1909/10 steht die Einführung des Pluralwahlrechts als Zäsur. D.h. erstmals seit 1869 wurden alle Abgeordneten der II. Kammer gleichzeitig neu gewählt, zuvor war das immer nur ein Drittel aller zwei Jahre. Wahltermin war der 21.10.1909. Eine Ergänzungswahl hat es in der sitzungsfreien Zeit nach dem Tod Kretzschmars mit ziemlicher Sicherheit nicht gegeben. -- Miebner 17:43, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
verstanden, danke. -- Jbergner 18:00, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Neuer größter Mensch ...

Das ist echt gut! Fürchte allerdings, dass die Rekordfraktion nicht genügend Humor hat, um es zu goutieren. --Bernardoni 00:08, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das zeigt zumindest eindrucksvoll wie solche belegte Rekorde vergeben werden... -- Miebner 07:11, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

erneut lebensdaten benötigt

hallo miebner, hast du lebensdaten von Curt Robert von Welck von der Gutsanlage Curt Robert von Welck, MdL 1833-1866, und von Friedrich Henning von Arnim vom Haus Arnim, MdL 1848-1855? danke im voraus -- Jbergner 09:04, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Da muss ich leider passen. -- Miebner 13:03, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Falls diese Angaben stimmen ist der Arnim 1885 gestorben. -- Miebner 14:19, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ernst Otto Clauß

Vielleicht ist der Chemnitzer Stadtpark noch ne Erwähnung wert, der von Clauß komplett finanziert wurde. So ne Art damaliger Dietmar Hopp... Gruß --Cash11 20:19, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Klar ist das erwähnenswert. Aber das hättest du auch gerne selbst ergänzen dürfen. ;-) It's a wiki! -- Miebner 21:11, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Mag schon sein, bin aber äußerst vorsichtig (außer Clauß ;-)) mit diversen (unbekannten) Chemnitzer Namen. Ein Beispiel ist Walter von Kielpinski, hab seit Wiki noch nie was wirklich von dem gehört. Egal... hast das ja super integriert. --Cash11 21:36, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Curt Robert von Welck

hallo Miebner, habe in den bisher existierenden aufstellungen ein paar Cs etc für Curt Robert von Welck spendiert. eine unstimmigkeit habe ich noch: in den aspekten sächsischer landtagsgeschicht ist Curt Robert von Welck als mitglied der I. kammer von 1836 bis einschließlich des landtags von 1866 aufgeführt. in Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1866 fehlt er jedoch? kannst du das klären? -- Jbergner 12:18, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab die Liste zu 1866 primär nach dem angegebenen Staatshandbuch angefertigt, wo als vom König ernannte Mitglieder bereits der Graf von Hohenthal und Meinhold angegeben sind. Der ao. Landtag ist laut kurzer Google-Recherche am 28. Mai 1866 eröffnet worden und der Welck am 14. Juni 1866 verstorben. Es ist also zumindest denkbar dass er das Mandat noch hatte. Die Listen aus den „Aspekten...“ haben sich an einigen Stellen als nicht hundertprozentig zuverlässig erwiesen. In dem Sinne muss ich mit der Klärung passen. Endgültige Aufklärung werden uns nur die Landtagsprotokolle geben können, allerdings sind die für den Zeitraum 1833/1869 leider noch nicht Online verfügbar. Magste mal in die SLUB fahren? -- Miebner 19:07, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Max Georg Schubert

Ich habe mir die Literatur zu Max Georg Schubert angesehen. Außer dem Beruf (Papier- oder Manometerfabrikant oder beides) stimmen die biographischen Grunddaten weitgehend überein. Möglichereweise beruhen die Abweichungen auf einer einseitigen Quellengrundlage. Eine Verwechslung ist natürlich auch möglich. Zu Schuberts politischer Tätigkeit als antisemitischer Abgeordneter ist auch mir nichts genaueres bekannt. --Thomas Gräfe 14:54, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten