Wikipedia:Löschkandidaten/21. September 2009
17. September | 18. September | 19. September | 20. September | 21. September | 22. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Gerichtsvollzieher (gelöscht)
Mag in Litauen anders sein, aber z.B. in anderen Exotenstaaten, wie Deutschland braucht es kein juristisches Studium für den Job (Kategorisierung der Kategorie ist also schon Schmarrn). außerdem frage ich mich, ob zwei nicht ein bisserl wenig ist und ob eine derartige Kategorisierung überhaupt gesucht wird.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 12:56, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Ich bin auch nicht unbedingt der Experte, aber ich denke auch, dass das wenig Sinn macht, zumal es ein Beruf ist, der für sich ja noch keine Relevanz stiftet. Haben wir eigentlich eine Kategorie:Scharfrichter? Oh... Tatsache... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:47, 21. Sep. 2009 (CEST)
- ...Ebenso wäre auch mit Kategorie:Kronsyndikus... Spezifische juristische Berufe werden in bestimmten Ländern geregelt (im Fall der Gerichtsvollzieher betrifft das besonders Frankreich, NL). Wenn man für die Ausübung eines Berufes ein juristisches Hochschulstudium und entsprechenden Abschluß braucht, ist das schon für die Enzyklopädie relevant. In der dt. WP gibt es nicht nur Vertreter von verschiedenen jur. Berufen, sondern auch von reinen Literaten (Kategorie:Dichterjurist). --Dendrolo 14:57, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Haben die dort denn ein juristisches Studium absolviert? Reine Privatisierung von Aufgaben bedingen nicht unbedingt ein Studium. In D z.B. ist das gerade mal mittlerer Dienst (Realschulabschluss plus Ausbildung).--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 17:44, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Als Unterkategorie von Kategorie:Person nach Tätigkeit könnte ich es mir vorstellen. Nicht jedoch unter Kategorie:Jurist. Gerichtsvollzieher sind nämlich (mindestens in Deutschland) keine Juristen.--Roland1950 16:03, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Haben die dort denn ein juristisches Studium absolviert? Reine Privatisierung von Aufgaben bedingen nicht unbedingt ein Studium. In D z.B. ist das gerade mal mittlerer Dienst (Realschulabschluss plus Ausbildung).--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 17:44, 21. Sep. 2009 (CEST)
- ...Ebenso wäre auch mit Kategorie:Kronsyndikus... Spezifische juristische Berufe werden in bestimmten Ländern geregelt (im Fall der Gerichtsvollzieher betrifft das besonders Frankreich, NL). Wenn man für die Ausübung eines Berufes ein juristisches Hochschulstudium und entsprechenden Abschluß braucht, ist das schon für die Enzyklopädie relevant. In der dt. WP gibt es nicht nur Vertreter von verschiedenen jur. Berufen, sondern auch von reinen Literaten (Kategorie:Dichterjurist). --Dendrolo 14:57, 21. Sep. 2009 (CEST)
Keine sinnvolle Kat.Karsten11 10:00, 28. Sep. 2009 (CEST)
Erläuterungen: Eine Kategorisierung nach erlernten oder ausgeübtem Beruf ist nicht sinnvoll (siehe hierzu z.B. die Diskussion um Kategorie:Werftarbeiter. Die Arbeit als Gerichtsvollzieher schafft keine Relevanz.Karsten11 10:00, 28. Sep. 2009 (CEST)
Singularregel und Benennungsmuster in der Kategorie:Architektur nach Architekt -- Triebtäter (2009) 23:02, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, verschieben. --Matthiasb 23:47, 21. Sep. 2009 (CEST)
- +1 --W!B: 03:31, 22. Sep. 2009 (CEST)
Wurde vom Benutzer selbst erledigt, der die Kategorie angelegt hatte. --STBR – !? 10:12, 28. Sep. 2009 (CEST)
Benutzerseiten
Löschung schon technisch angezeigt wg. BNR Verlinkung. Dieser LA gilt der Vorlage als Einbindung eines Flash Panoramas allgemein - d.h. der potentiellen Verschiebung und damit Beibehaltung der links im ANR. WP:WEB verlangt den sparsamen Einsatz von flash - und den von weblinks allgemein. Mal testweise die Einbindung der Vorlage geschaut hier in Hofburg. Der Artikel enthält nun wirklich Massen von Bildern, und mit diesem link auf das flash Panorama sind es dann insgesamt 10 weblinks (WP:WEBs Empfehlung spricht von den "fünf Besten"). Insgesamt ist in den deutlich meisten Fällen davon auszugehen, das ein link auf ein einzelnes Bild nicht zu den besten links zu einem Artikelgegenstand gehört, m.E. - und das wir ähnliche Bilder in kompatibler freier Lizenz (also nicht cc nichtkommerziell) auch früher oder später erstellen werden, wenn benötigt. LKD 10:45, 21. Sep. 2009 (CEST)
- stimme zu; für einen weblink der nur in seltenen einzelfällen einen mehrwert bringt bitte keine vorlage erstellen/nutzen. ...Sicherlich Post 11:15, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Immerhin ergibt sich ein Mehrwert für das Wikipedia-Original: Wir könnten Werbung plazieren, die den Mirrors vorenthalten bleibt... -- 87.139.29.14 11:54, 21. Sep. 2009 (CEST)
Zwischen allerlei buntem Gerümpel und einem Dschungel aus Bildern, Sprüchen und Weblinks findet sich auf dieser Benutzerseite meines Erachtens Verharmlosung, Rechtfertigung und Verherrlichung (linksextremer), sowohl verbaler als auch physischer Gewalt und linksextreme Propaganda. Neben der allgemeinen Verzierung der Seite mit Hammer und Sichel, dem berühmten Antifa-Abzeichen, Icons von linksextremen Gruppen und Terrororganisationen und anderen kleinen eye candys (alles durchaus nicht verboten), sind wie ich meine schon einige gröbere Klötze dabei, die das ohnehin bedenkliche Gesamtbild zusätzlich trüben oder wie man so schön sagt das Fass zum Überlaufen bringen (ich erhebe dabei keinerlei Anspruch darauf, die schlimmsten Sachen gefunden zu haben, ich habe nicht alle Links durchgeklickt).
- Gleich im zweiten Link oben auf der Seite wird man auf ein Video mit PKK-Propaganda gelinkt [1].
- Die Linksammlung [2] kommt als linkes und linksextremes Who-Is-Who im Internet daher, darunter Seiten, die auf WP definitiv als „nicht reputabel“ gelten, deshalb wird auch der WP-Bezug nicht klar. Auf besonders radikalen Seiten wie "linksunten.indymedia" wird beispielsweise regelmäßig Terror verharmlost oder gerechtfertigt, zuletzt während der wiederauflebenden ETA-Terror-Tätigkeit.
- In seinen Babelbausteinen findet sich ein Hinweis darauf, dass er der "Aktion Akademikerfreie Wikipedia" angehört und dieses Ziel durch "intensivstes Gepöbel" zu erreichen sucht [3]. Ganz gleich, welche lobenswerten Ziele Bunnyfrosch damit verfolgt oder meint zu verfolgen; das Feiern von „intensivem Gepöbel“ ist wie selbstironisch-abmildernd das auch immer daherkommen will meines Erachtens ein no go für dieses Projekt.
- Es findet sich ein "Vorher-Nachher-Bild" eines (brennenden) Autos aus Straßburg, das wie eine Trophäe daherkommt.[4] Kommentiert wird es von Bunnyfrosch mit den Worten Wer kommt bei Nacht und Nebel, der Brustwarzenknebel^^. Wie Gewalt gegen Autos, Häuser usw hier veralbert oder gar süffisant gefeiert wird, geht ebenfalls garnicht.
- Das Bild eines durch eine RAF-Bombe verwüsteten Parkplatzes [5] wird dann gar mit "Es ist besser so" untertitelt.
Aufgrund der Vermischung aggressiver Polemik mit veralberndem Internetslang (lol rofl ^^ :D) sowie den immer wieder eingeflochtenen Infantilitäten [6] [7] neigt man dazu, Bunnyfrosch und seine Seite nicht wirklich ernstzunehmen. Denkt man sich diese Spielereien jedoch weg, und nimmt sein sonstiges Auftreten hier auf WP dazu (Beispiel: [8]), so ergibt sich das Bild einer politischen Propagandaseite, die gegen Benutzernamensraum-Konventionen wie das Verbot exzessiver, WP-themenferner Selbstdarstellung und das Verbot rufschädigender Inhalte verstoßen dürfte.
Warum ich die Löschung der ganzen Seite und nicht nur bestimmter Elemente fordere, liegt daran, dass Bunnyfrosch eine Klärung ohne LA über Details seiner Seite komplett abgelehnt hat (und nebenbei noch für parallel ausgestoßene persönliche Beleidigungen gesperrt wurde [9]). Er hat sich allerdings ein Hintertürchen offengelassen und geschrieben: [...] wenn mich irgendein anderer Nutzer drauf anspricht und mir knapp sagt, was ihn stört, dann werde ich sicherlich anders reagieren. Vielleicht ist es ja jemand anderem (ggf. einem Administrator) vergönnt, den Benutzer zu überzeugen, oben genannte Inhalte herauszunehmen, in diesem Fall würde ich vom LA ggf. Abstand nehmen.
PS: Aufgrund der zu erwartenden Flut wilder Angriffe gegen meine Person und ebenso wilder Spekulationen über meine Motive, wie sie im Prolog dieses LAs bereits angeklungen sind (Stalker, POV-Troll, Rechtskonservativer, Saubermann, Gesinnungsschnüffler etc), möchte ich gleich zu Beginn dieses LAs betonen, dass mir die politischen Ansichten des Benutzers zumindest wie er sie hier auf WP artikuliert in der Tat gehörig stinken. Ich bin es auch gewohnt, dass mich die Ablehnung linksextremer Strömungen zum Nazi macht und mein Einsatz gegen rechte Störer zum roten Gutmenschen (und zwischendurch zum "Extremisten der Mitte"). Deshalb amüsiert oder langweiligt mich in der kommenden Diskussion ruhig (je nach Originalität) mit diesen Vorwürfen. Letztendlich geht es hier (und mir) aber keineswegs um die Person Bunnyfrosch (die ich für vergleichsweise harmlos halte), sondern um die Frage, in wie weit politischer Extremismus auf WP-Benutzerseiten in Wort und Bild ausgebreitet werden darf. Ich halte diese Benutzerseite jedenfalls für WP-ungeeignet. Ich hoffe, dass es dem ein- oder anderen in diesem LA gelingt, darüber mal in Ruhe nachzudenken, und das Feld nicht ausschließlich den unvermeidlichen Grabenkämpfern überlassen wird. Danke im Voraus.--bennsenson 17:46, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Seite nützlich. Da der schon lang eifrig hier tätige Benutzer (darauf kommt es u.a. auch an!) sich hier nur selbst vorstellt (inklusive seines Verständnisses von Humor und der Welt), ist sie auch statthaft. Ich stetze das dann mal auf LAE bevor die vom Antragsteller befürchtete "Flut" losbricht. Benutzerseiten dienen der Selbstvorstellung und da der Mitarbeiter hier die Motive seiner Mitarbeit im Gegensatz zu vielen anderen "Gesinnungstätern" hier nicht verhüllt, mag ich sie fast vorbildlich nennen. Und so lange seine Mitarbeit die Community verträgt, wird also auch diese Seite nicht gelöscht werden. Wäre schön, wenn sich andere Mitarbeiter auch so transparent geben würden in ihren Motiven, damit gleich man weiß, worauf man bei ihren Edits zu achten hat und nicht erst lange Persönlichkeitsanalysen erstellen muss... An einigen Stellen des LAs scheint auch vielmehr durch, dass der Antragsteller anscheindend in erster Linie doch wohl den Mitarbeiter los werden will. Auch dafür ist diese Seite hier erst recht der falsche Weg. Da gibt es u.a. die VM und das Benutzersperrverfahren...--Davud 18:17, 21. Sep. 2009 (CEST)
- LAE ist hier nicht gerechtfertigt, da der Inhalt der Seite Gefahr läuft, strafrechtlich relevant zu sein. Das Bekennen als Sozialparasit ist das eine, aber eine damit einhergehende Verlinkung auf Gerhard Schröder geht extrem in die Nähe der Beleidigung. Ausserdem ist die Darstellung von ein paar Bunkerresten am Atlantik mit der Bildunterschrift "Was vom Faschismus bleibt - Trümmer und Leid" i.V. mit dem Foto der Explosionsschäden einer RAF-Bombe mit der Bildunterschrift "Es ist besser so" ein klares Bekenntnis zur Gewalt, welches auch durch das Bekenntnis zur "Aktion "akademikerfreie Zone Wikipedia" durch intensivstes Gepöbel bei gleichzeitigem Hausmeistergehabe." - also der auf elektronischem Wege massivstmöglichen Gewaltform - nocheinmal unterstrichen wird. Da solche Seiten auch das Gesamtbild der Wikipedia schädigen und eventuell sogar rechtliche Konsequenzen haben, sollte die Löschung mindestens 7 Tage diskutiert werden, da es notwendig ist, zu erfahren, wie die Mehrzahl der Nutzer zu solchen Extremisten steht. Die Begründung, dass es positiv sei, dass der Benutzer sich "transparent" gibt, kann doch wohl nicht Ernst gemeint sein. Es wäre genauso transparent, wenn ich hier "Volk XY ist genetisch minderwertig", aber trotzdem ist es Volksverhetzung und würde (zu Recht!) gelöscht werden. M.E. sollte hier ein Rechtsanwalt eingeschaltet werden und das ganze rechtlich bewerten.-- FoxtrottBravo 18:59, 21. Sep. 2009 (CEST)
- (Nach BK) Dieses zynische "dann weiß ja jeder, wie er drauf ist" ist mir schon an anderer Stelle begegnet. Geht aber am Thema vorbei. Genau so wie der Umstand, dass Bunnyfrosch eifrig und schon lange dabei ist. Bitte anhand meiner Begründung argumentieren und die bemängelten Inhalte bewerten, es geht nicht um Pro oder Contry Bunnyfrosch, sondern um Pro oder Contra Inhalte der Benutzerseite. Ich begrüße deshalb, dass LAE aufgehoben wurde.--bennsenson 19:00, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Vor allem die Begründung "bevor [...] die 'Flut' losbricht" geht aber sowas von gar nicht für LAE.-- FoxtrottBravo 19:20, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Die Terrorwitzeleien sind nicht witzig. Sollte seiner Seite mal eine Säuberung angedeihen lassen. --Arcy 19:09, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Kommt noch besser: Auf Benutzer:Bunnyfrosch/krimskrams sind offensichtlich Artikel in Planung, die eine Anleitung zum Bau von einem als "Nobelkarossentod" bezeichneten Brandsatz darstellen: "fehlt: ausgabe der radikal und interim mit bauanleitungen sowie nachbesserungen (radi 160)" und " Artikelkonzeption (Bearbeiten) Der Nobelkarossentod ist ein zeitverzögernder Brandsatz mit der Wirkung eines Brandbeschleunigers Er gehört zur Gruppe der unkonventionellen Brandvorrichtungen. Geschichte // Anwendung // Technischer Aufbau und technische Weiterentwicklung //" sprechen wohl eine eindeutige Sprache. Das geht über "Terrorwitzelei" deutlich hinaus und hat absolut nichts mehr mit Humor zu tun.-- FoxtrottBravo 19:32, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Wir reden jetzt nicht über die Unterseite, sondern über die Benutzerseite.
- Bei den wenigen Edits von FoxtrottBravo in den letzten 12 Monaten geh ich mal von einem <zensur>Synonym für Fußbekleidung</zensur> aus. – Simplicius 19:50, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Checkuser für Bennsensun und Foxtrottbravo? --Davud 19:53, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Ich halte den Vorwurf für absolut unverschämt und zweifle ehrlich gesagt an der Unparteilichkeit von Davud. Gerne jederzeit CU.--bennsenson 19:59, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Nö, dann nicht. --Davud 20:00, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Ich halte den Vorwurf für absolut unverschämt und zweifle ehrlich gesagt an der Unparteilichkeit von Davud. Gerne jederzeit CU.--bennsenson 19:59, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Checkuser für Bennsensun und Foxtrottbravo? --Davud 19:53, 21. Sep. 2009 (CEST)
Mal abgesehen von der Verlinkungen (die müsste ich gesondert anschauen, problematisch ist evtl dieses PKK-video), gibt es etwas strafrechtlich relevantes? "Nobelkarossentod" war hier glaube ich mal ein Artikel mit LA, bei BKA-Quellen kann ich nichts schlimmes sehen (keine Bombenbauanleitung oder so)----Zaphiro Ansprache? 20:03, 21. Sep. 2009 (CEST)
Ich schage ein Benutzersperrverfahren vor, das könnt das Weissbier-Contra-Ergbenis noch toppen! :) --Papphase 20:11, 21. Sep. 2009 (CEST)
PKK ist in deutschland als terrororganisation angesehen, ok kann weg, aber es ist nicht verboten Bilder von terroranschlägen zu zeigen. Zum Vorwurf bennsenson sei FoxtrottBravo: gehts noch? das ForxtrottBravo nicht selbstständig agiert ist wohl kaum auszuschließen (ich hab mich auch schon gefragt wessen puppe das ist), aber man sollte mit solchen PAs etwas zurückhaltender sein. Ich bin mir sicher, dass Bunnyfrosch den PKK-Link nach viel gutem zureden entfernt, ist das ok? ansonsten ist die seite mMn in ordnung, wenn wer was gegen Babels hat, kann man die vorlagen meist löschen...-- Cartinal 20:18, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Eine kleine Offenbarung: Wes Geistes Kind er, bennsenson, ist, sagt er selber im Rückgriff auf die Redeweise: wie man so schön sagt das Fass zum Überlaufen bringen. Er hat es noch gemerkt, wollte es aber doch stehen lassen.-- Sonnenblumen 20:27, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Lieber Bunnyfrosch, wirkliche Verstöße gegen die Richtlinien hast du nicht genannt, es sind auch keine Rechtsverstöße auf der Seite zu finden. Hast du Bunnyfrosch schon angesprochen und wo ist die Erwiderung? Wenn nicht, entferne bitte zunächst diesen LA und versuche eine Klärung. Akuter Löschbedarf besteht hier nicht.
Dieser LA durch dein Problem mit Bunnyfrosch motiviert. Wie du selber schreibst, „stinken“ dir seine politischen Ansichten. Ich halte es nicht für sinnvoll, euren Konflikt in eine Löschdiskussion über Benutzerseiten (wohlgemerkt nicht Unterseiten) zu überführen wollen. Geklärt wird damit nichts; das mutet eher wie eine Strafaktion an "Nun ruf ich die Obrigkeit!". Denk doch mal bitte weiter: Am Ende müsste ein Admin dann darüber entscheiden, ob er deine Strafaktion oder was auch immer das sein soll gegen Bunnyfrosch unterstützen möchte oder nicht. Der Konflikt würde sich dadurch nur ausweiten und du ziehst andere damit rein, und noch ist es gottseidank nicht üblich, Benutzerseiten einfach nach einsamer Adminentscheidung zu löschen.
Ich schlage vor, dass du das in einen VA zunächst überführst und man da mit Bunnyfrosch diskutieren kann, ob manche Aussagen, die dich oder andere ärgern, lieber entfernt werden sollen. Gruß --...bR∪mM↔f∪ß... 20:28, 21. Sep. 2009 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
... und sind ganz bequem mit dem eigenen Pkw und Bus erreichbar ! Ich glaube im Portal Gebirge wurde beschlosssen mit dem Auto erreichbare Almhütten sind Hotels und irrelevant. Was macht also dieses Hotel relevant? -- schmitty. 00:20, 21. Sep. 2009 (CEST)
Werbeeintrag - weg --WolfgangS 05:35, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Stimme WolfgangS zu - löschen. --Vicente2782 09:38, 21. Sep. 2009 (CEST)
Werbung löschen, eventuell wichtiges in Seiser Alm einarbeiten.
meint -- ✓ Bergi 18:34, 21. Sep. 2009 (CEST)
Parteivergleich.eu (SLA)
Mir ist nicht klar, was dieser Webseite Relevanz verleihen soll. Das Vorbild Wahl-O-Mat stammt zumindest von der Bundeszentrale für politische Bildung und erfreut sich erheblicher Medienpräsenz. Diese private Version hingegen ist offenbar völlig unbedeutend und ohne Eigenrelevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:24, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Da kann man auch SLA stellen-- schmitty. 00:37, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Ist das nicht ein bischen einfach, die Relevanz nur am Ergebnis der Googlesuche oder am jungen Alter der Webseite festmachen zu wollen ? Ich meine, da es die einzige Alternative zum Wahl-O-Mat zu sein scheint, gerade auch wenn mann sich den Umfang der Fragen ansieht, ist es parteivergleich.eu schon relevant. --Micha99 01:06, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Nein. Die (selbsternannt) einzige Alternative zu irgendwas zu sein, generiert keine Relevanz. Wenn es außer Tesafilm nur ein einziges anderes Klebeband gäbe, das aber nur drei Menschen kennen und kaufen, dann wäre es ja auch irrelevant. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:10, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Argh, Micha99, sieh doch bitte ein, das Wikipedia mittlerweile zum Marketing eingesetzt wird. Marktbeherscher oder Entwickler eines neuen Segmentes sind relevant, doch aber keine Nachmacher. Das ist immer noch schnelllöschfähig, weil die Neutralität nicht nachgewiesen ist, denn bei meinem Testlauf wurde mir die MLDP empfohlen.... Da sagte mir der Wahl-o-Mat aber was ganz anderes....-- schmitty. 07:04, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Tja, ich habe dann jetzt wohl die Wahl zwischen Allianz der Mitte und der Bayernpartei... Davon ab, sind die Fragen teils unentscheidbar dämlich (gut, dass ist beim Wahl-o-Mat auch so) und nachdem jetzt drei bis fünf Wikipedianer den Link benutzt haben, reicht's auch mit der Werbung. Daher löschen. --Papphase 09:13, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Kann beim besten Willen keine Relevanz dieser Webseite erkennen - löschen. --Vicente2782 09:38, 21. Sep. 2009 (CEST)
- dito, siehe WP:RWS (mal abgesehen, gibt es wohl wie ich hörte in dem Bereich auch Abofallen, also Vorsicht bei möglichen Alternativen ;-)----Zaphiro Ansprache? 10:07, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Kann beim besten Willen keine Relevanz dieser Webseite erkennen - löschen. --Vicente2782 09:38, 21. Sep. 2009 (CEST)
bei dem artikel parteivergleich.eu geht es nicht um kommerzielle werbung, sondern lediglich darum, eine ALTERNATIVE zu dem bestehenden wahl-o-mat aufzuzeigen. was ist also falsch daran ALTERNATIVEN aufzuzeigen?
ich finde, der artikel sollte bestehen bleiben! (nicht signierter Beitrag von 194.8.204.251 (Diskussion | Beiträge) 11:38, 21. Sep. 2009 (CEST))
- Der Spam ist aus dem Artikel Wahl-O-Mat bereits mehrfach gelöscht worden, soviel dazu----Zaphiro Ansprache? 12:06, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Der nächste kann dann SLA stellen, die Webseite ist keine Alternative, wenn es keine ordentliche mediale Beachtung gibt.-- schmitty. 12:46, 21. Sep. 2009 (CEST)
Begriffsetablierung/TF, siehe Benutzerseite des Autors (wenn die Freigabe per ORTS eingetroffen ist) -- schmitty. 00:35, 21. Sep. 2009 (CEST)
Die Saison ist schon fast vorbei, es steht aber nichts drin, sondern nur falsch zitierte Daten aus einem Blog ("hat am 26. Oktober 2009 bekanntgegeben"), inhaltlich und stilistisch in bester Maus-Tradition. NSX-Racer | Disk | B 01:14, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Maus-Tradition? --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:20, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Nö, das zielte auf den früheren Benutzernamen des damals wegen solcher und ähnlicher Aktion gesperrten Autors.--NSX-Racer | Disk | B 01:43, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist leider gar nix. Antragsteller hat recht und der Nicht-Artikel ist in seinem jetzigen Zustand zu löschen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 02:32, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Naja, wenn ich richtig gezählt habe, fehlen nur 5 Kommata und ein das sollte ein dass sein. Ist das wirklich Mauss' Handschrift? --Matthiasb 02:40, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Jep, leider. Wieder mal nicht zu Ende gebracht. Zitierfehler aus Quellen. Ich meine rechtschreibtechnisch isses diesmal fast okay, dafür ist der Rest bislang kaum brauchbar. --Wikijunkie Disk. (+/-) 02:49, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Matthias, wenn nur Kommata und einzelne Buchstaben fehlen würden, würde ich ja gar nichts sagen, aber hier fehlt eigentlich die komplette Substanz ("wird stattfinden" für eine bereits weitgehend abgeschlossene Saison). Kein Wunder bei dieser Art der "Recherche".--NSX-Racer | Disk | B 10:31, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Jep, leider. Wieder mal nicht zu Ende gebracht. Zitierfehler aus Quellen. Ich meine rechtschreibtechnisch isses diesmal fast okay, dafür ist der Rest bislang kaum brauchbar. --Wikijunkie Disk. (+/-) 02:49, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Naja, wenn ich richtig gezählt habe, fehlen nur 5 Kommata und ein das sollte ein dass sein. Ist das wirklich Mauss' Handschrift? --Matthiasb 02:40, 21. Sep. 2009 (CEST)
- sehr wirr - da stimmen doch diverse Daten nicht - WolfgangS 05:37, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habs mal etwas v ersucht zu entwirrren. Wenns was bringen würde, würde ich ja noch was zur laufenden Saison schreiben. --Wikijunkie Disk. (+/-) 11:06, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Ist ja nett, aber das löst nicht das Grundproblem, dass hier ein infinit gesperrter Benutzer unter neuem Namen genau so weitermachen kann wie zuvor; etwa mit schludrig hingerotzten neuen "Artikeln", die dann bitteschön immer andere mühsam nacharbeiten und auf URVs prüfen sollen - der "Autor" selbst pflegt sich nämlich nur selten weiter darum zu kümmern - Hauptsache Quantität und wieder ein neues Lemma für die Sammlung auf der Benutzerseite. Meiner Ansicht nach wäre das erneut "kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar" und ein Grund zum Rauswurf.--NSX-Racer | Disk | B 13:34, 21. Sep. 2009 (CEST)
- In dieser Form leider nicht brauchbar. Keine Laufsieger, keine Fahrer, keine Teams..........Löschen. -- Erika39 · Disk · Edits 14:05, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habs mal etwas v ersucht zu entwirrren. Wenns was bringen würde, würde ich ja noch was zur laufenden Saison schreiben. --Wikijunkie Disk. (+/-) 11:06, 21. Sep. 2009 (CEST)
Aus diesem übermäßig effizient verfassten Artikel gehen so gut wie keine Informationen hervor - von Relevanz ganz zu schweigen. Letztere zweifle ich zumindest an, wenn ich die entsprechende Webseite betrachte und etwas vorfinde, das stilistisch aussieht, als wäre es 1997 von einem 16-Jährigen mit FrontPage Express erstellt worden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:46, 21. Sep. 2009 (CEST)
Ich behaupte, dass das kein Artikel, sondern ein Linkcontainer ist. löschen. --ahz 02:12, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Zumindest ist Herausgeber Professor Conley kein 16-jähriger ;-) Vielleicht kann diese Statistik klären, ob das ein relevantes Magazin ist. Ziemlich kryptisch für mich, zum Vergleich die Daten für The American Economic Review. --Papphase 09:29, 21. Sep. 2009 (CEST) PS: So oder so, ist das aber auch noch kein Artikel...
- Kein Artikel - löschen. --Vicente2782 09:40, 21. Sep. 2009 (CEST)
Nicht löschen. Ich habe den Artikel um einige Informationen ergänzt. Dass ein noch junges Journal noch keinen allzu hohen Impact-Factor hat, ist üblich. Dass es sich beim Economics Bulletin um eine seriöse Zeitschrift handelt, steht außer Frage: Es wurde von Myrna Wooders [10] gegründet, hat mit Bob Aumann und James Heckman zwei Nobelpreisträgern als Advisory Editors, und jede Menge bekannter Namen als Associate Editors. Dem einen eher zweitklassigen Stil der Webseite entgegenzustellen mutetet schon bizarr an, zumal das Journal eben keinen kommerziellen Verlag im Hintergrund hat (sondern eben open access ist). PS: In der EconLit-Datenbank der American Economic Association [11] ist Economics Bulletin auch gelistet.--80.145.103.150 12:48, 21. Sep. 2009 (CEST)
Steven Forrest (erl. Weiterleitung)
Bandmitglied, der Artikel bietet nur Triviales, das mit der Band in Zusammenhang steht und keines eigenen Artikels bedarf. Eigenständige Relevanz, wie in den WP:Relevanzkriterien gefordert, ist breit und weit nicht zu sehen. -- Harro von Wuff 02:30, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Sehe auch keine eigenständige Relevanz. Daher nicht behaltenswert und zu löschen --Wikijunkie Disk. (+/-) 03:03, 21. Sep. 2009 (CEST)
- absolut irrelevant - zudem kein enzyklopädisch sinnvoller Artikel - - WolfgangS 07:02, 21. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe ihn in einen Redirect umgewandelt; stand sowieso nicht mehr drin, als auch schon im Artikel zur Band stand.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 09:08, 21. Sep. 2009 (CEST)
warum sind eigentlich die Lebensdaten und biografische Angaben eines Musikers , der nur Mitglied einer Band ist, trivial und erscheinen nichtmal im Bandartikel, auf den ein Redirect angelegt wird? -- Toolittle 12:26, 21. Sep. 2009 (CEST)
schön - ein Element des Verkehrshauses in Luzern, aber das kann man doch unter Verkehrshaus der Schweiz erwähnen. Keine eigenständige Relevanz -- Zehnfinger 05:41, 21. Sep. 2009 (CEST)
Interessantes Exponat im Verkehrshaus, sollte aber dort eingearbeitet werden mit ReDir - - WolfgangS 07:00, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Na ja, ein Alleinstellungs-Merkmal kann man schon sehen, denn sie gilt als grösste detailierte Luftbildaufnahme der Welt. Daher besitz sie zumindes Erwähnungsrelevanz (Daher ist einbauen und Redikt eine lössung). Ich sag trotzdem behalten, denn der Artikel hat schon einen Umfang, der so nicht mehr sinnvoll im Oberartikel eingebaut werden kann. Der Behaltegrund ist, nicht die Relevanz alleine, sondern eben ist eine sinnvolle Auslagerung aus dem Hauptartikel. Natürlich kann man das Lema Verschieben damits klar wird, dass die Swissarena im VHS gemeint ist (Das gehört aber auf die Artikeldiskusion).Bobo11 09:07, 21. Sep. 2009 (CEST)
- ist zwar im Verkehrshaus ausgestellt, hat aber selbst nur wenig direkt mit Verkehr oder Transport zu tun, ich denke, dass dadurch ein selbständiges Lemma gerechtfertigt sei ... 87.245.91.33 12:58, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Für mich begründet der Satz "Die Luftbildaufnahme ist eine Weltpremiere, zeigt sie doch erstmals ein ganzes Land in einer einzigen Fotografie aus der Vogelperspektive" aus dem Artikel durchaus eigenständige Relevanz. Behalten--Louis Bafrance 17:00, 21. Sep. 2009 (CEST)
- ist zwar im Verkehrshaus ausgestellt, hat aber selbst nur wenig direkt mit Verkehr oder Transport zu tun, ich denke, dass dadurch ein selbständiges Lemma gerechtfertigt sei ... 87.245.91.33 12:58, 21. Sep. 2009 (CEST)
Knödelfresser (LAE)

Keine eigene Relevanz, kann bei Ignaz Bruder oder Uhrenindustrie im Schwarzwald eingearbeitet werden. --84.140.192.253 07:21, 21. Sep. 2009 (CEST)
- war das eine Genial-deneben-Frage? Nunja offenbar eine knödelfressende Holzfigur bei Uhren und Drehorgeln (eines Schwarzwälder Künstlers?), bin etwas unentschieden, evtl mit Foto aber durchaus erwähnenswert.
Falls Markenzeichen lediglich eines Künstlers reicht aber der Einbau in Ignaz Bruder----Zaphiro Ansprache? 10:28, 21. Sep. 2009 (CEST)- Der Beitrag besitzt durchaus eigene Relevanz. Als "Knödelfresser" bezeichnet man heute nicht nur die Figur, sondern alle Uhren mit einer Knödelfresser-Figur. Diese Uhren sind zwar als Exportschlager aus dem Schwarzwald nicht so bekannt wie die "Kuckucksuhr", rangieren aber auf Augenhöhe mit dem Kuckucksuhr-Begriff. Ich habe das mal eingearbeitet. Reicht das, um den Löscheintrag wieder zu entfernen? Wenn nicht, sagt Bescheid. Notfalls arbeite ich den Begriff bei Ignaz Bruder ein. Arthur Diebold 10:53, 21. Sep. 2009 (CEST)
- gut, nach erstem googlen überzeugt mich das schon mehr vgl etwa Abbildungen [12], Bild wäre trotzdem fein ;-) wenngleich es wohl verschiedenen Varianten (Figurenuhren) gibt, vgl etwa [13]----Zaphiro Ansprache? 10:56, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Stimmt, ein Bild wäre fein. Ich habe aber leider kein "lizenzfreies" Bild, sondern nur welche, die wir in der Wikipedia nicht einstellen dürfen. Vielleicht hilft jemand aus? Arthur Diebold 11:01, 21. Sep. 2009 (CEST)
- hmm ist das eine? Ich kann es nicht erkennen ;-)----Zaphiro Ansprache? 11:09, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Jo. Exakt. Das ist ein "Knödelfresser"! Super. Ich baue die Abbildung in den Entwurf ein! Danke! Arthur Diebold 11:12, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Prima ;-)----Zaphiro Ansprache? 11:16, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Jo. Exakt. Das ist ein "Knödelfresser"! Super. Ich baue die Abbildung in den Entwurf ein! Danke! Arthur Diebold 11:12, 21. Sep. 2009 (CEST)
- hmm ist das eine? Ich kann es nicht erkennen ;-)----Zaphiro Ansprache? 11:09, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Stimmt, ein Bild wäre fein. Ich habe aber leider kein "lizenzfreies" Bild, sondern nur welche, die wir in der Wikipedia nicht einstellen dürfen. Vielleicht hilft jemand aus? Arthur Diebold 11:01, 21. Sep. 2009 (CEST)
- gut, nach erstem googlen überzeugt mich das schon mehr vgl etwa Abbildungen [12], Bild wäre trotzdem fein ;-) wenngleich es wohl verschiedenen Varianten (Figurenuhren) gibt, vgl etwa [13]----Zaphiro Ansprache? 10:56, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Der Beitrag besitzt durchaus eigene Relevanz. Als "Knödelfresser" bezeichnet man heute nicht nur die Figur, sondern alle Uhren mit einer Knödelfresser-Figur. Diese Uhren sind zwar als Exportschlager aus dem Schwarzwald nicht so bekannt wie die "Kuckucksuhr", rangieren aber auf Augenhöhe mit dem Kuckucksuhr-Begriff. Ich habe das mal eingearbeitet. Reicht das, um den Löscheintrag wieder zu entfernen? Wenn nicht, sagt Bescheid. Notfalls arbeite ich den Begriff bei Ignaz Bruder ein. Arthur Diebold 10:53, 21. Sep. 2009 (CEST)
LA sollte damit erledigt sein.--† Alt ♂ 18:06, 21. Sep. 2009 (CEST)
Filmstudent zu sein bedeutet (noch) keine Relevanz. Bei welchen Filmfestivals sollen seine Filmchen gezeigt worden sein? --84.140.243.70 08:26, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Einer auf diesen: [14]. Keine Ahnung ob das Relevanz erzeugt. Gormo 08:42, 21. Sep. 2009 (CEST)
Lt Artikel dreht er vermutlich no-name-Filme, die auf ebensolchen Festivals gespielt werden. Löschen --ahz 08:52, 21. Sep. 2009 (CEST)
- absolut nichts an Relevanz dargestellt - - WolfgangS 09:17, 21. Sep. 2009 (CEST)
3. Kleinfeldliga und noch weiter darunter, das müffelt sehr stark nach Irrelevanz. --ahz 08:50, 21. Sep. 2009 (CEST)
3./4./5. Kleinfeldliga hört sich nicht sehr hochklassig an - - WolfgangS 09:16, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Export und dann SLA -- Diyias (Diskussion/Beiträge)
- Keine Relevanz - löschen. --Vicente2782 09:41, 21. Sep. 2009 (CEST)
Nach SLA gelöscht: keine Relevanz zu erkennen. --Kuebi [∩ · Δ] 18:24, 21. Sep. 2009 (CEST)
Susanne Selbert (gelöscht)
irrelevant gemäß RK - - WolfgangS 10:17, 21. Sep. 2009 (CEST)
aber sehr deutlich. Löschen --ahz 10:25, 21. Sep. 2009 (CEST)
offensichtlich usw. --Zollernalb 10:44, 21. Sep. 2009 (CEST)
WP:RSW nicht erkennbar. Angaben zu Verbreitung, Einsatz und wirkung fehlen. QS seit Ende Juli - bisher noch keinen Liebhaber gefunden. LKD 10:21, 21. Sep. 2009 (CEST)
Textgattung ist eher ein Essay. Wertend, Povig, gegen Ende auch spekulativ. In Teilen deutliche Innensicht. QS seit Ende Juli. LKD 10:24, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Mit einer deutlichen Streichung könnte man das retten. Ich bin dafür, nur eine Definition drinzulassen (bzw. die beiden gegebenen Definitionen) und vielleicht ein paar Links zu berühmten Beispielen. Der Rest ist nicht für einen Lexikonartikel gaeeignet. --Sr. F 14:32, 21. Sep. 2009 (CEST)
In der Kategorie sind sicher über 20 Konziltheologen versammelt. Dann sollte es doch wohl einen Artikel geben, der erklärt, was das ist. In dieser Form allerdings stark verbesserungsbedürftig.--Drstefanschneider 15:45, 21. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe jetzt mal gründlich ausgemistet und nur stehen lassen, was sich unmittelbar auf das Lemma bezieht und nicht die Konzilstheologie und deren POV ausgeführt hat. Mit einer Kurzliste der bekanntesten (denke ich) Konzilstheologen aus der Kategorie. So okay? --Sr. F 16:47, 21. Sep. 2009 (CEST) Ein Problem bleibt: Konzilstheologie leitet weiter auf diesen Artikel, der sich jedoch mit den Theologen befasst, nicht mit deren Theologie. Ein Grundsatzartikel zur Theologie wäre sehr wünschenswert, aber da muss ein Experte ran. So wie dieser Artikel hier war, mit sehr viel POV, darf das nicht werden. Werde es mal bei Portal Religion als ARtikelwunsch melden. --Sr. F 16:51, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Keine Ahnung wie es vorher war, jetzt sieht Artikel ganz gut aus. Machahn 19:54, 21. Sep. 2009 (CEST)
WP:OMA versteht das in Teilen nicht, marketing, distanzlose Innensicht der Firma, mit 780 Pipels wohl auch Relevanzfrage, da kein Umsatz angegeben, QS seit Anfang August. LKD 10:31, 21. Sep. 2009 (CEST)
Die Frau macht ihre Arbeit und darf daher auch bei den Ausstellungskatalogen die Redaktion machen, was zu DNB-Einträgen führt - aber ausserhalb der von ihr beeinflussten Medien wird im Artikel keine Resonanz in der Öffentlichkeit aufgezeigt. Die enzyklopädische Bedeutung ist also nicht nachgewiesen. --84.142.111.249 10:38, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Dieses totschlagargument gilt für Professoren und Generale ist also nicht besonders tragend. RKs für Kuratoren haben wir nicht, bleibt also ihr Werk und die Resonanz. Und da ist google mal hilfreich. Ob die Artnets zu den beieinflußten Medien gehören,ob die eigene Galerie zu ihrer Arbeit gehört, ob "Wie erkenne ich Design" ein Ausstellungskatalog ist? Ihre Projekte sind auch außerhalb der Kataloge dargestellt. Klares Behalten --PG 11:21, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Das Museum für Gestaltung Zürich, früher das Kunstgewerbemuseum genannt ist schon ein großes Ding, da wird man nicht so einfach zum Kurator ohne bereits etwa im Gepäck mitzubringen. Der Löschantrag hat eher bisschen POV-Beigeschmäckle ... - etwa Neid, Eiersucht oder sonst welche (private) Unstimmigkeiten? In dubio pro! Der Wikipedia-Artikel ist ganz in Ordnung und die Frau Formanek hat noch Schaffensjahre vor sich, wobei man als Sammlungskurator beruflich eher konservatorisch wirken muss und schon daher naturgemäß nur wenige PR-Wellen verursacht. Das gehört zu der Aufgabe! Löschantrag scheint mir dagegen ev. missbräuchlich zu sein. 87.245.91.33 11:59, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Als Organisatorin vieler durchaus bedeutender Ausstellungen und Chefin eines nicht unbedeutenden Museums klar relevant - - WolfgangS 12:38, 21. Sep. 2009 (CEST)
Bewerbungsmappen mit plakativen Auflistungen fallen hier leicht mal miss. Sollte man diesbezüglich noch etwas abschleifen. Dann behalten, da klar relevant. --Gf1961 13:52, 21. Sep. 2009 (CEST)
- ja, es sieht wirklich so aus, als dass die Frau Formanek sich am 18.9.2009 in der Wikipedia selbst abgebildet habe, das ist ja nicht verboten oder etwa unmoralisch, sie hat es auch nicht irgendwie versteckt, im gewissen Sinne ist es doch noch ganz praktisch, wenn auch (leider) noch selten, weil dann ist auch schon der Anfang richtig drin. Dafür müsste man vielleicht noch einen entsprechende Gebrauchsanleitung schreiben, "schreibe einen Wikipedia-Artikel über Dich selbst" - auch nicht leicht! Wenn man es nach Wikipedia-Art zurecht macht, ist es ein normaler anständiger Artikel und die Relevanz ist auch ganz evident. 87.245.91.33 14:30, 21. Sep. 2009 (CEST)
Susanne Selbert (gelöscht)
Oma ist als Mutter des Grundgesetzes zweifellos relevant, aus dem Artikel zur Enkelin erkenne ich aber nix dazu.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 10:41, 21. Sep. 2009 (CEST)
- SLA gestellt! Die Irrelevanz ist eindeutig.-- Johnny Controletti 10:43, 21. Sep. 2009 (CEST)
wie oben. --Zollernalb 10:45, 21. Sep. 2009 (CEST)
Ich sehe bei diesem Artikel nicht die Relevanzkriterien erfüllt. --GrummelMC 10:44, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Ich sehe auch keine sonstigen Relevanzindizien. --Wangen 11:43, 21. Sep. 2009 (CEST)
>4 Veröffentlichungen? Wenns stimmt behalten --Okmijnuhb 15:37, 21. Sep. 2009 (CEST)
Wilhelm Ashoff (LAE)
Auch bei diesem Artikel sind meiner Ansicht nach nicht die Relevanzkriterien erfüllt. Ich habe den Eindruck das der Artikel Altena hier künstlich aufgeblasen werden soll. --GrummelMC 10:52, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Also in "Mitglied des vorläufigen Reichswirtschaftsrats" würde ich gewisse Relevanz erkennen. Bin aber noch hin und hergerissen und damit neutral --Wikijunkie Disk. (+/-) 11:23, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Seine Biografie im Buch von Wenzel - zeigt schon Relevanz - WolfgangS 11:42, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Generaldirektor einer AG, Vorsitzender Handelskammer, Mitglied Reichswirtschaftsrat und zahlreiche interessenpolitische Ämter auch auf Reichsebene finde ich schon relevant genug für behalten. Machahn 14:17, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Aufgrund seiner Ämter und Funktionen sehr wohl relevant. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 14:52, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Generaldirektor einer AG, Vorsitzender Handelskammer, Mitglied Reichswirtschaftsrat und zahlreiche interessenpolitische Ämter auch auf Reichsebene finde ich schon relevant genug für behalten. Machahn 14:17, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Seine Biografie im Buch von Wenzel - zeigt schon Relevanz - WolfgangS 11:42, 21. Sep. 2009 (CEST)
Eintrag in WBIS, einen Artikel über seinen ebenfalls im WBIS geführten Sohn lege ich nachher noch an -- Triebtäter (2009) 19:49, 21. Sep. 2009 (CEST)
Es handelt sich meiner Meinung nach bei diesem Beitrag um eine Ansammlung unbelgter Vorurteile und Verunglimpfungen. Nahrungsergänzungsmittel 11:27, 21. Sep. 2009 (CEST)
- der Artikel ist in der Tat hanebüchen, etwa Gefahren --> Schienensuizid (um nicht zu verwechselt zu werden, werden Lokführer "explizit" gegrüßt), das ist so klar zu löschen, da lediglich Ansammlung von unbelegter WP:TF, Spotter reicht imho aus----Zaphiro Ansprache? 11:30, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Frage 1: - Ist ein Eisenbahnfan unter uns, der das beurteilen kann und sich ev. verunglimpft fühlt? Ich finde in dem Artikel kaum etwas pejoratives.
- Frage 2: - Kennt jemand von Euch welche Eisenbahnfans? Widersprechen ihre Persönlichkeiten etwa deutlich und/oder wesentlich der Beschreibung im Artikel?
- ... die Eisenbahnfreunde und Hobbyeisenbahner, die ich selbst kenne, die passen mehr oder weniger ganz gut zu dem Artikel, auch wenn ich damit einverstanden bin, dass man den Text noch deutlich verbessern sollte. Aber das ist in der Wikipedia ja völlig normal! 87.245.91.33 11:40, 21. Sep. 2009 (CEST)
- wissenschaftliche Quellen??? Im Ernst: Ist TF, POV usw. löschen --Wangen 11:46, 21. Sep. 2009 (CEST)
- @IP: ich bin wohl einer der wenigen Jungs, die damals keine Modelleisenbahn hatten, ich würde aber niemals damalige Altersgenossen, die eine besaßen, als Sonderling, Nerd oder Fuzzie bezeichnen ;-) Nehme aber an, viele sind aber heute noch mehr oder weniger innig mit ihrem Hobby verbunden. Aber welches Hobby hat für einen Außenstehenden denn nicht irgendetwas sonderbares? Nehme an wir Wikipedianer stehen in der Nerdskala noch viel weiter oben ;-) ----Zaphiro Ansprache? 11:51, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Ich nehme an, Euch stört vor allem der Absatz über die Gefahren und das Lästige an der Liebe der Eisenbahnfans zu Lokomotiven und ihren Führern. Ich finde die Formulierungen auch nicht ganz glücklich, aber nach ~ 23 Jahren, die ich in unmittelbarer Eisenbahnnähe verbracht habe, kann ich es nur bestätigen. Ich fahre fast täglich mit dem Zug und erlebe regelmäßig solche und ähnliche Situationen. Oberhalb einer Tunneleinfahrt beobachte ich z. B. schon seit Wochen oder gar Monaten einen und den selben Fotografen auf der nicht ganz ungefährlichen Lauer nach seine fahrenden stinkenden Angebeteten am Wochenende, bei mehreren historischen Eisenbahnbrücken sogar seit Jahren verschiedene todesmutige Foto- und Videojäger ... Außer meiner Festplatte im Hirn habe ich dafür keine Belege, aber soll ich mal den Fotofan fotografieren um noch mit Persönlichkeitsrechtsverletzung konfrontiert zu werden? Die LokführerInnen, mit denen ich darüber schon gesprochen habe, bestätigten mir diese "Sorge" sinngemäß, obwohl einige von ihnen selbst zu den Fans auch gehören. Tatsache ist zumindest unbestritten, dass die historischen Dampflokomotiven und Vieles mehr, überwiegend von solchen aktiven Hobbyeisenbahnern erhalten und unterhalten werden, wie wollen wir es in der Wikipedia denn abbilden, die Passiven sind vielleicht bisschen weniger wichtig, tragen sie jedoch oft einen sehr großen Teil an den oft enormen Kosten mit. So wurde zum Beispiel in der Schweiz etwa die ganze Furkapaßstrecke nur von solchen und ähnlichen Fans gerettet, restauriert und wird heute betrieben und gewartet, seit dem der "echte" Zug durch den neuen Basistunnel fährt. Chapeau meine Herrn! Nur löschen tut man jetzt auf dem Oktoberfest und zwar den Durst, hier wäre es zu einfach und zu billig, nein: Verbesserungsvorschläge und Ideen wären hier und jetzt gefragt! Meine Meinung. - 87.245.91.33 12:39, 21. Sep. 2009 (CEST)
- @IP: stören tut (mich) vor allem auch dies Gemenge aus unterschiedlichen Hobbys, Trainspotter <> Modelleisenbahnfan und dann noch die Nostalgie- und Technikfans etc pp (wenngleich es Leute wohl geben mag, die alle Hobbys gemeinsam haben ;-) etc pp, die einzelnen Varianten sind in Spotting, Eisenbahnmuseum oder Modelleisenbahn belegt und enzyklopädisch darzustellen, PS: Eisenbahnvereine wie etwa Bundesverband Deutscher Eisenbahn-Freunde haben wir auch noch----Zaphiro Ansprache? 13:00, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Zitat aus unserem Furkapaßbahnartikel: Erwähnenswert ist, dass Betrieb und Unterhalt von Strecke und Fahrzeugen praktisch ausschliesslich von Freiwilligen ausgeführt werden, welche sich über den Förderverein (VFB) unentgeltlich in ihrer Freizeit zur Verfügung stellen. Dabei ist der Verein europaweit tätig und in 22 Sektionen (davon 9 in Deutschland) mit über 7500 Mitgliedern organisiert. Irgendwie muss man es doch noch enzyklopädisch auch darstellen können, dass so was überhaupt funktioniert, völlig irrational und eigentlich auch (fast) überflüssig, wenn man ehrlich sein sollte, doch toll und geliebt und gelebt, das geht meiner Meinung nach nur über das Mentale, Emotionelle und endet dann ev. auch mit Pufferküssen und ähnlichen Auswüchsen, ich gebe zu, dass es schwer ist nachzuvollziehen, aber wir müssen auch nicht alles übers Knie brechen, die Leidenschaft für den beweglichen Metall ist ein Phänomen, das vielleicht noch zu erforschen wäre. Übrigens, so viel ich weiß, ist es nicht nur mit Nostalgie zu erklären, die ersten Eisenbahnmodelle kamen bald mit den ersten Zügen und wie die Eisenbahn von Anfang an auch große Gegner hatte, hatte sie bald auch ihre sehr treue und wachsende Fangemeinde. Komischerweise waren es überwiegend erwachsene Männer, wie auch Fotographen, Maler, Grafiker, Schriftsteller, Journalisten, Filmemacher, Musiker, Architekten usw. sowieso. Ob die Bewegungen des Blechle den schon seit U(h)rzeit eh längs vorhandenen und überwiegend männlichen Jagdinstinkt und/oder Mobilitätswünsche weckt - wie auch etwa bei den Uhren, Blechspielzeugen, aber auch Autos, Motorrädern, Fahrrädern ... ? 87.245.91.33 14:17, 21. Sep. 2009 (CEST)
- wissenschaftliche Quellen??? Im Ernst: Ist TF, POV usw. löschen --Wangen 11:46, 21. Sep. 2009 (CEST)
Für die Löschung hab ich mich ja gestern schon ausgesprochen (in der LD zum redirect "Pufferküsser"). Natürlich gibt es Eisenbahnfans, wer wollte das bestreiten. Es gibt auch genauso Basketballfans, Star-Wars-Fans, Tokio-Hotel-Fans und Überraschungseierfans. Die haben alle ihre Besonderheiten und stehen zu ihrern Vorlieben (sonst wären es ja kein Fans). Aber bitte was macht alle diese Gruppen (und die Eisenbahnfans im speziellen) enzyklopädisch relevant? Abgesehen davon, dass sich hier ohnehin nur POV vom Feinsten sammeln wird. --Papphase 12:31, 21. Sep. 2009 (CEST)
bitte ergänzen um den Popfan, den Mittelalterfan, den Modellbaufan und den Wikipediafan. -- Toolittle 12:39, 21. Sep. 2009 (CEST)
- und Objektophilie ;) -- Cre8416 13:43, 21. Sep. 2009 (CEST)
Meines Erachtens (auch in Anlehnung an Toolittle) stark WP:TF. Die schwammige Beschreibung eines Hobbies passt für mich nicht zu einer Enzyklopädie. löschen.-- meint PsyKater ☎ ¤ 14:26, 21. Sep. 2009 (CEST)
Behalten: Ist insbesondere im Zusammenhang mit Train Spotting von anderen Fankulturen unterschiedlich zu bewerten.
Wenn dennoch gelöscht wird bitte die redirekts prüfen und ggf. den alten Inhalt des redirekt Lemmas wiederherstellen. -- Arcudaki Blitzableiter 14:51, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Theoriefindung ist in meinen Augen eine unzulängliche Beschreibung. Ich bin der Ansicht, dass es das Phänomen "Eisenbahnfan" sehr wohl gibt, und dass viele Aussagen im Text zutreffend sind, der Textaufbau hingegen ist nicht gut gemacht. Wenn es das Phänomen "Eisenbahnfan" nicht gäbe, wäre in meinen Augen die deutsche Presse- und Buchwelt um viele Publikationen ärmer - ein jeder "Presse & Buch" in einem Bahnhof hat mindestens 2 Regalmeter zu dem Thema Eisenbahn und Modellbau. Auf die hiesige Buchhandlung Weiland hat schätzungsweise 5 Regalmeter zu diesen Themen. So eine Publikationsmenge gibt es wohl nur sehr selten für andere Bereiche. Was zum Beispiel die Gefahren des Hobbys angehen, ich habe dumpf einen Artikel (ich glaube im Spiegel) in Erinnerung, in dem es um einen Lokführer ging, der nach einem Schienensuizid durch sein Fahrzeug frühpensioniert wurde, in dem Text wurde auch von diesem Phänomen "Trainspotting" berichtet, dass das die Lokführer tatsächlich beunruhigt. Ich habe folgenden Vorschlag: behalten, ein hiesiger Eisenbahnenthusiast (<- Lemmavorschlag! besser als "Eisenbahnfan") nimmt sich das ggf. in seinen BNR und kann so den Text etwas überarbeiten, Zeitschriften und Bücher gibt es in meinen Augen genug um Quellen zu finden. Grüße, Grand-Duc 16:36, 21. Sep. 2009 (CEST)
Spotter#Eisenbahn sollte hier reichen. Löschen und Redirect, die anderen Ausprügungen sind trivial oder unbelegt --Studmult 16:39, 21. Sep. 2009 (CEST)
- TF und Gemenge hoch drei. Ein Modelleisenbahner ist wennschon ein Modelleisenbahnfan, in diese Sparte gehören auch noch die Modelleisenbahnmodellbauer. Einige Modellbahner kann man auch als Nietenzähler bezeichnen (die die auf möglichst 100 % Vorbildtreue bedacht sind), das ganze Gegenteil davon sind die Spielbahner, denen nicht die wirklichkeitsgetreue Abbildung sondern ein möglichst abwechslungsreicher Betrieb im Vordergrund steht.
- Schwellenzähler, Ferrosexueller und Schienenküsser hab ich noch nie gehört. Das mit den Gefahren ist auch Quatsch, von evtl. Einzelfällen abgesehen muss man sich schon sehr weit aus dem Fenster lehnen um einen Mast/Signal/Tunnelwand mitzunehmen, in 99,99 % aller Fälle wird man eher aus dem Zug fallen. Bledung durch Blitz ist ebenso Quark. Und das die Fans sich dem Lokführer mit Grüßen erkenntlich machen stimmt genau so nicht. Löschen --Diyias (Diskussion/Beiträge) 17:00, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Solche auf eigene Erfahrung zurückgehenden und im Plauderton abgefassten Darstellungen waren früher ja keine Seltenheit. Leider hat es niemand unternommen, den Artikel anhand von externen Quellen zu überarbeiten, und so ist zwar der Umfang, nicht aber die Qualität gewachsen. Der Spruch: „Ich weiß, dass es so ist“ hilft auf die Dauer nicht weiter. Überarbeiten oder Löschen. --KLa 18:22, 21. Sep. 2009 (CEST)
Behalten: Ich zähle mich zu dein "Eisenbahnfans" (oder von mir aus auch gerne "Eisenbahnenthusiasten"), und habe auch an genanntem Artikel rumgewerkelt. Deshalb möchte ich ein paar Dinge erwähnt haben:
- Schaut euch mal den englischen Artikel an. Obwohl der deutsche Artikel getrennt entstand und keine Übersetzung ist, sind die Inhalte erstaunlich ähnlich. Im englischen Artikel sind teilweise auch Belege vorhanden (die man evtl. aber nicht 1:1 auf europäische/deutsche Verhältnisse übertragen kann?).
- Detail: Die Geschichte mit dem Grüssen von Lokführern kenne ich von anderen Fotografen und handhabe ich selbst so.
- Die Eisenbahnfans stellen wohl eine grössere Bevölkerungsgruppe dar als viele andere Fan-Gruppierungen (ob das als Rechtfertigung eines eigenen Artikels taugt sei dahingestellt)
- Es gibt durchaus nicht wenige Eisenbahnfans, die den Klischees (leider) zu gut entsprechen.
- Der Artikel ist allerdings tatsächlich stark Verbesserungsbedürftig.
--Kabelleger 18:18, 21. Sep. 2009 (CEST)
Treffpunkt - die Firmenkontaktmesse (erl, gel. per SLA)
Keine erkennbare Relevanz! -- Johnny Controletti 11:29, 21. Sep. 2009 (CEST)
war SLA, nach LP regulärer Löschantrag. Frage nach der Relevanz ...Sicherlich Post 11:32, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Überregionale Berichterstattung deutet auf Relevanz hin, ebenso die Art der Tat und der Beinahetod der zwei Schülerinnen. Die einzige Frage ist eigentlich, ob man irgendwann bei AMokläufen eine Grenze ziehen will, oder sagt, man möchte alle dokumentieren, solange sie in eine gewisse Kategorie (Schule, Verletzte/Tote, geplant etc.) fallen. Alternativ können wir uns natürlich auch auf die Artikelqualität verlegen. Da sieht's im Moment noch etwas dünn aus, sollte sich aber in 7 Tagen lösen lassen.--† Alt ♂ 11:58, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Ich glaube dass Amokläufe an sich keine Relevanz besitzen, unabhängig davon ob es Tote oder Verletzte gab. Ich tu mir da moralisch und auch inhaltlich schwer. Ich stelle mir eher eine Erwähnung in einem Artikel zur politischen und sozialen Situation in Deutschland dazu vor - und keinen "Leitartikel". Benutzer:Cre8416 --12:04, 21. Sep. 2009 (CEST)
- inhaltlich mit entsprechendem Absatz in Gymnasium Carolinum (Ansbach) komplett redundant, Spekulation über Motive gehören nicht rein, wenn der Täter genesen und verurteilt wurde, kann man überlegen, ob ein Artikel zu rechtfertigen ist, dazu reichen aber 7 Tage nicht aus. Solange abwarten und meinetwegen wieder redirect einführen----Zaphiro Ansprache? 12:09, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Moment, nicht so voreilig. Der Artikel ist deshalb noch redundant, weil der Artikel vor der Löschung extrem zurechtgestutzt wurde. Ich habe während der Sperrung im Artikel zum Gymnasium dran gearbeitet und jetzt die Version in den Amokartikel übertragen. Im hauptartikel wollte ich nichts kürzen, weil derzeit noch nicht feststeht, ob der Amokartikel bleibt. Heute um 14:00 gibt's eine Pressekonferenz zum Motiv und den Hintergründen, das gehört dann m.E. allein in den Amokartikel.--† Alt ♂ 12:32, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Nicht nur redundant, sondern meiner Meinung nach auch (seit dieser Änderung URV des Gymansiumsartiekls. Entweder zurücksetzen oder löschen'
meint -- ✓ Bergi 18:17, 21. Sep. 2009 (CEST)- Nein, weil die Version des Gymnasiumsartikels von mir stammte.--† Alt ♂ 18:32, 21. Sep. 2009 (CEST)
- inhaltlich mit entsprechendem Absatz in Gymnasium Carolinum (Ansbach) komplett redundant, Spekulation über Motive gehören nicht rein, wenn der Täter genesen und verurteilt wurde, kann man überlegen, ob ein Artikel zu rechtfertigen ist, dazu reichen aber 7 Tage nicht aus. Solange abwarten und meinetwegen wieder redirect einführen----Zaphiro Ansprache? 12:09, 21. Sep. 2009 (CEST)
Nicht jedes Verbrechen ist logischerweise geeignet, sich in einem Enzyklopädieartikel wieder zu finden. Der Amoklauf von Ansbach ist es aber. Er erfüllt alle Kriterien eines typischen Schul-Amoklaufs: Ein Schüler kommt bewaffnet in seine Schule, er will Menschen töten und hat geeignete Waffen parat, er verletzt zumindest neun weitere Personen so schwer, dass einige in Lebensgefahr schweben, und er will sich letztlich von der Polizei erschießen lassen, die Polizei schießt auch auf ihn. Das sind gegenwärtig die gesicherten Erkenntnisse. Derartige Ereignisse haben in der Gesellschaft einen derart erheblichen Stellenwert wie kaum irgend etwas anderes. Eine Universalenzyklopädie spiegelt das wider, was in der Gesellschaft von erheblicher Bedeutung ist. Das ist hier der Fall. Behalten. --pincerno 12:11, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Ist es von "erheblicher Bedeutung"? Medieninteresse ist für mich, zumindest heutzutage kein Maßstab um gesellschaftliche Bedeutung zu messen. -- Cre8416 Cre8416 12:39, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Es ist ein Maßstab, vielleicht nicht des Einzelnen, aber im Sinne der RK, die für alle gleich oder ähnlich gelagerten Fälle gelten. --pincerno 12:57, 21. Sep. 2009 (CEST)
- +1. Amokläufe sind in Deutschland (Gottseidank) so seltene Vorkommnisse, dass sie breiteste Berichterstattung erfahren und stets intensive Debatten auslösen. Derart nachrichtenwürdige Ereignisse sollten hier auch enzyklopädisch erfasst werden. Die Frage der Moral stellt sich da für mich nicht, schließlich wimmelt die WP auch von Flugzeugkatstrophen, Terroranschlägen, Kriegsverbrechen und und Serienmördern. Die Welt ist halt nicht immer schön. --Papphase 12:12, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn die Häufung in letzter Zeit in Deutschland "selten" sein soll, müsste jeder Ermordete in Österreich einen eigenen Artikel bekommen... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:25, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Wann genau haben in Deutschland 80-100 Amokläufe pro Jahr stattgefunden? Hab ich da was verpasst? Schul-Amokläufe gibt es nicht mal einen im Jahr. --Papphase 13:23, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Eh, und wer alt genug zum einbrechen ist, der ist auch alt genug zum sterben ;) .--† Alt ♂ 12:32, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Amokläufe wie dieser hier sind es, die gesellschaftspolitische Debatten auslösen. Das ist bei anderen Verbrechen (so schrecklich sie sein mögen) in der Regel nicht der Fall. Das könnte nur eine Enzyklopädie ignorieren, die nicht die Realität abbildet, die im luftleeren Raum schwebt und sich ihre eigene Welt schafft. --pincerno 12:57, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist was für Wiki-News, wo es auch schon einen entsprechenden Artikel gibt. Nicht alles, was durch die Medien geschleift wird, braucht auch einen eigenen Artikel in WP. Sonst könnten wir auch Artikel anlegen wie Dienstwagenaffäre (Ulla Schmidt), was imho sogar noch größere öffentliche Diskussionen ausgelöst hat. Hier reicht der Wiki-News-Link im Schulartikel.--Johannes Diskussion 13:06, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn die Häufung in letzter Zeit in Deutschland "selten" sein soll, müsste jeder Ermordete in Österreich einen eigenen Artikel bekommen... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:25, 21. Sep. 2009 (CEST)
Mal 'ne konkrete Frage: Welche gesellschaftliche Diskussion hat dieser Amoklauf ausgelöst? Der Besitz von Äxten. Küchenmessern, Benzin und Flaschen ist auch danach nicht umstritten (war z.B. anders bei Erfurt mit Pmump-Guns). Ich sehe da im Artikel nix. Nichtmal eine Verschärfung des Jugendstrafrechts (der Aufhänger sind ja wohl eher der U-Bahn-Mord).--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 13:57, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Naja Barbara Sommer hat daraufhin z.B. in NRW den Einsatz von 1000 Schulpsychologen in NRW vorgeschlagen, um Problemkindern frühzeitig helfen zu können. Aber für die endgültige Klärung ist das villeicht wirklich etwas früh. --HyDi Sag's mir!
- Im übrigen hat in diesem Fall der Amokläufer überlebt, was den Fall ziemlich einzigartig macht. --Papphase 18:41, 21. Sep. 2009 (CEST)
Behalten, Amokläufe sind grundsätzlich relevant. -- Novil Ariandis 14:58, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Dann nimm dir schonmal Urlaub. Und arbeite bitte diese Liste ab: Amokläufe in Deutschland. Das wäre dann schonmal ein Anfang für 'TerrorPedia'. Ich sehe das anders. Ein Attentat für sich ist Enzyklopädisch nicht wertvoll, erst wenn es Einfluss auf die Gesellschaft hat. Und soweit sind wir hier noch nicht. Und selbst wenn, dann ist es nicht das Attentat von Ansbach allein das dazu führt. Für mich würde es am meisten Sinn machen hier auf die Schulattentate zu verweisen, dort düft ihr auch in kürze über den Ort und das Datum berichten. Die Details gehören imo in ein Polizeiarchiv. Passend dazu gibts im Umfeld der Schulattentate auch Platz für die daraus gewonnen Erkenntnisse und Maßnahmen. Und das ganze auch für Winnenden! --Cre8416 15:19, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Ähem, das ist eine Liste, die 8 Einträge aus 6 Jahren enthält. Ich denke, dieser Artikelumfang ist gerade noch zu bewältigen, zwei Artikel im Jahr schaffen wohl die meisten ohne sich Urlaub zu nehmen. Beschränken wir das ganz mal auf Schul-Amokläufe (die weitaus mehr thematisiert werden, als solceh im privaten Umfeld), kommt da vielleicht alle 2 Jahre ein Fall. --Papphase 18:41, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Und danach diese Liste: en:List of school-related attacks. Wobei ich so eine Zusammenstellung, im Gegensatz zu Mini-Einzelartikeln, für durchaus sinnvoll halten würde. Dass spektakuläre Ereignisse ohne weitere Verwicklungen (kriminalistisch, juristisch, politisch, …) auch einen tieferen aufbewahrungswürdigen Sinn haben müssten, ist allerdings ein Trugschluss. --91.32.98.40 17:01, 21. Sep. 2009 (CEST)
- hier war schon mal eine LD zu dem Lemma -- Toen96 15:56, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Und hier die darauf folgende LP, die zu dieser Diskussion führte. Das bringt insofern nix.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 15:58, 21. Sep. 2009 (CEST)
Behalten, das Kriterium der anhaltenden öffentlichen Rezeption ist eindeutig erfüllt. Ein Unterschied zu den Amokläufen von Erfurt und Winnenden ist nicht erkennbar. --78.54.76.180 16:15, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Ack. Behalten. Eindeutig relevant. Zudem noch, dass der Täter überlebt hat. Allerdings ist der Artikel so derzeit sehr knapp. Dass ein LA und wieder dieses Hick-hack kommt war klar. Wir sind zwar nicht Wikinews o.ä., aber nach ein paar Tagen sollte es schon gehen. --Kungfuman 17:52, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Winnenden und Erfurt haben politische Diskussionen zum Waffenrecht zur Folge (Erfurt sogar konkrete rechtliche Konsequenzen), hioer sehe ich das nichtmal ansatzweise (dürfte auch an den durchweg nicht ohne weiteres verbietbaren Tatwaffen liegen), dann ist das Medienbohai geringer (was an der Opferzahl liegen mag). So oder so: Doch, da gibt es erhebliche qualitative Unterschiede.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 17:57, 21. Sep. 2009 (CEST)
Der LA ist nicht wirklich ernst gemeint oder? In der Diskussion zur angeblichen Gewaltinduzierung durch Medien, in der Diskussion um Gewalt an Schulen, in der Diskussion ums Waffenrecht und in ca. 50 anderen Themenkomplexen die sich SozialwissenschaftlerInnen so zum Forschen ausdenken sind solche Vorkommnisse wie in Ansbach öhm "relevant". Dabei ist es gerade wichtig, die Einzelfälle zu unterscheiden. Ein Einbreien in Übersichtsartikel à la "Schulattentate" ist wahrscheinlich schon POV bzw. TF. So schreibt zum Beispiel die Sueddeutsche in diesem Fall: Das Verhalten des 18-Jährigen passt kaum in die bekannten Schemata für jugendliche Amokläufer. So fanden die Ermittler in seinem Kinderzimmer weder Gewaltvideos noch Killerspiele. Bei den ausgewerteten Videos handelte es sich um Fernsehfilme und Dokumentationen. In dem Monolog habe er mehrfach Bezug auf einen Film genommen, den Krach als ,,ganz normalen Actionfilm‘‘ bezeichnete. Zu Berichten, dass Georg R. in psychiatrischer Behandlung sei, wollte er keine Stellung nehmen. (http://www.sueddeutsche.de/bayern/992/488389/text/) Wie soll eine solche Sichtweise in einem Sammelartikel sinnvoll untergebracht werden?
Als Enzyklopädie sollte Wikipedia schlicht das Ereignis und dessen Rezeption beschreiben. Mehr als genügen Material dazu ist bereits vorhanden und ich bin überzeugt, in Sachen Rezeption wird noch so einiges zum schon beachtlichen Material dazu kommen. Behalten -- Fairfis 18:04, 21. Sep. 2009 (CEST)
Achtung aktuell Es handelt sich hier nichtmehr um einen Amoklauf, per definition. "Heute bezeichnet der Begriff (Amok) meist eine plötzliche, willkürliche, nicht provozierte Gewaltattacke." Ich halte Amok nach 5 monatiger planung einer Tat für gewagt... bitte nehmt das als neuerlichen Hinweis darauf den Artikel beizulegen und erst nach einem Gerichtsprozess das Fell des Bären zu verteilen. --Cre8416 18:07, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Man sollte Definitionen analysieren können. Die Gewaltattacke müsste demnach plötzlich ausbrechen. Das war auch so, die Gewalt brach von einer Minute zur anderen aus. Dass eine plötzliche Gewaltattacke nicht von länger Hand geplant sein darf, um die Kriterien zu erfüllen, sagt die Definition hingegen nicht. Ergo: sogar per definitionem ein Amoklauf. --pincerno 18:25, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Die Problematik, die Du ansprichst, ist eine Begriffsproblematik, die schon dutzendfach bei ähnlichen Artikeln diskutiert wurden, denn fast alle Schulamokläufe sind geplant. Der Kritik an Begriff hat wenig mit der Relevanz des Artikels zu tun. Ich sehe keinen Grund, angesichts der anderen Schulamokläufe, die alle einen eigenen Artikel haben, diesem hier einen zu verweigern. Klar behalten.--bennsenson 18:12, 21. Sep. 2009 (CEST)
- +1. Es gibt praktisch keine "spontanen" Amokläufe, denen geht immer ein langer Entschluss- und Planungsprozess voraus, häufig sogar mit Ankündigungen. Niemand wacht morgens auf und läuft dann Amok. --Papphase 18:41, 21. Sep. 2009 (CEST)
zahlenmäßig sind die RK nicht erfüllt - andere Relevanzbegründende Merkmale? - - WolfgangS 12:00, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Nach Zahlen klar unter den RKs. Aber wie fast jedes Unternehmen, was hier diskutiert wird, ist auch dieses ein „Marktführer“: Führendes, mittelständisches und unabhängiges IT-Beratungshaus mit eigenem Rechenzentrum und jahrzehntelanger Erfahrung, wobei das nicht belegt ist und auch eher nach Werbung klingt.--Johannes Diskussion 12:41, 21. Sep. 2009 (CEST)
Expertplace networks group AG (erl, gel. per SLA)
Sieht nach Werbeeintrag der Firma selbst aus (s. Benutzername des Einstellers). Relevanz nicht dargestellt.--Sylvia Anna 12:00, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Überhaupt nichts dargestellt, was Relevanz darstellt - Einsteller wurde informiert - - WolfgangS 12:18, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Naja, für Werbung ist das aber sehr kurz, steht gar nichts von der bei solchen Einträgen obligatorischen Nischenmarktführerschaft ;). Wie WolfgangS schon sagt, hier ist noch gar nichts dargestellt. Erstmal die Reaktion des Erstellers abwarten.--Johannes Diskussion 12:48, 21. Sep. 2009 (CEST)
Naja, mancher Firma reicht es vllt. schon als Werbung aus, dass der Name überhaupt in Wikipedia auftaucht. Man kann ja mal abwarten, ob da noch was draus wird.--Sylvia Anna 13:08, 21. Sep. 2009 (CEST)
kein Artikel
- - WolfgangS 12:20, 21. Sep. 2009 (CEST)
- offenbar mehrfacher wiedergänger, vgl Benutzer:Magadan/Schlesierlied, stelle SLA----Zaphiro Ansprache? 12:23, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Die Extraseite ist nur leider für neue und IPs dicht. Naja, warten wir halt, bis es wiederkommt.--† Alt ♂ 12:44, 21. Sep. 2009 (CEST)
kein mehrfacher Wiedergänger, es gab nur eine Löschdiskussion, und da wurde das Ganze nicht gelöscht, sondern auf die genannte Seite verlagert. Wozu also die Eile? -- Toolittle 12:45, 21. Sep. 2009 (CEST)
- doch, vgl Pagelog, Text wurde soeben dort eingefügt, dort sind bereits mehrere (gelöschte) Versionen enthalten, ps: statt SLA einfach zu entfernen bitte dort Einspruch stellen, dann ist das von mir aus erl. und ein Admin kann entscheiden----Zaphiro Ansprache? 12:47, 21. Sep. 2009 (CEST)
- wenn kein sinnvoller Artikel entsteht, schließe ich mich dem LA an 7 Tage. -- Toolittle 12:49, 21. Sep. 2009 (CEST)
- von einem Wiedergänger spricht man hier nur, wenn ein nach Löschdiskussion gelöschter Artikel (genaugenommen mit identischem Inhalt) wieder eingestellt wird. Daher kein mehrfacher Wiedergänger. -- Toolittle 14:23, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Kein Artikel stimmt aber dennoch einigermassen. Zumindest ist hier eine schnell-QS unbedingt erforderlich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:43, 21. Sep. 2009 (CEST)
Gorney Gigant (LAE)
Falsch und schlecht abgeschrieben von hier. Der Leser weiß noch nicht mal, dass die Anlage in Kasachstan steht. Wieder ein typischer auto1234-Stub, der nach dem Löschen nicht vermisst würde. NSX-Racer | Disk | B 13:40, 21. Sep. 2009 (CEST)
LAE 2a (s.u.). Kasachstan stand übrigens schon in der Infobox, jetzt stehts auch im Artikel. lg, --Nikolei21 tratsch 15:07, 21. Sep. 2009 (CEST)
Sigulda-Schanzen (LAE)
Falsch und schlecht abgeschrieben von hier. NSX-Racer | Disk | B 13:44, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Offensichtlich URV. Löschen.. -- Erika39 · Disk · Edits 13:58, 21. Sep. 2009 (CEST)
LAE 2a (s.u.) lg, --Nikolei21 tratsch 15:05, 21. Sep. 2009 (CEST)
Delnice-Schanzen (LAE)
Falsch und schlecht abgeschrieben von hier. NSX-Racer | Disk | B 13:45, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Verzichtbar in der Form, aber vielleicht noch zu retten? --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:50, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Dort springt der Karnevalverein, immerhin......Bitte Löschen. -- Erika39 · Disk · Edits 14:01, 21. Sep. 2009 (CEST)
zu 25-27 ich sehe nicht, dass hier im Sinne von URV abgeschrieben wurde, auch sehe icht nicht, was just diese Artikel so besonders verzichtbar macht = ich finde nachvollziehbare keine Begründung für die Löschanträge. -- Toolittle 14:32, 21. Sep. 2009 (CEST)
Ich sehe auch keine Begründung. URV ist eine andere Baustelle, und ein einfaches "falsch" ist als Löschbegründung unzureichend. Wenn der Löschantragsteller überzeugt ist, dass die Informationen im Artikel falsch sind, sollte er auch belegen, was daran falsch ist. LAE 2a. --Nikolei21 tratsch 14:57, 21. Sep. 2009 (CEST)
Wahrscheinlich SLA-fähig, u.U. kommt aber auch eine Verschiebung in den Benutzernamensraum oder auf die normale Disk in Frage (von dem Thema habe ich überhaupt keine Ahnung und die Seite selbst auch nur überflogen, habe die Seite nur über die Links auf einen anderen Artikel gefunden). Ist jedenfalls eine verwaiste Disk, falscher Namensraum, kein einziger Link verweist darauf (nichtmal in Diskussion:Neue Kadampa-Tradition oder auf einer Benutzerseite), nach der Anlage vor über 3 Jahren nicht mehr bearbeitet). Da der Benutzer, der die Seite angelegt hat, seit 1 1/2 Jahren nicht mehr aktiv ist, habe ich auf eine Anfrage bei ihm verzichtet. Nikita 14:22, 21. Sep. 2009 (CEST)
aus der QS, halte ich für Begriffsfindung. Klar lässt sich über ein VPN eine pseudofeste IP für externe Zugriffe einrichten, aber das schützt nicht vor Verbindungsabbrüchen (bzw diese müssen auch in den Applikationen abgefangen werden - auch mit einem VPN-Agent drunter, der die ganze Zeit behauptet "du hast eine Verbindung" lassen sich Timeouts in den eigentlichen Programmen nicht verhindern. Effektiv ist ein Mobile VPN platt gesagt UMTS+VPN-Anbindung, der Text außenrum zur Produktivitätssteigerung ist nicht stichhaltig, Rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:25, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Also ich kenne MVPN nur als Art Telefonanlage für Mobilfunkendgeräte. Das man dann Verbindungsabrüche (ob Data oder Voice) nicht mitbekommt wäre sehr seltsam: löschen.-- Arcudaki Blitzableiter 15:38, 21. Sep. 2009 (CEST)
Sestiere (Venedig) (bleibt --> LAE und Zusammenlegung der Versionen zu Sestiere)
Wegen Platzhirschtums entstandener Zweitartikel - den älteren Artikel Sestiere von Venedig hierher verschieben. Eingangskontrolle 14:29, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Jetzt reicht's mit den persönlichen Angriffen. Du schaffst seit geraumer Zeit nur Wirrwarr in einem Bereich, von dem Du offenbar keine Ahnung hast, bei Artikeln, die fast nur ich geschrieben habe. Dann verfasst Du einen aus der italienischen Wikipedia komplett abgekupferten Artikel ohne nennenswerten Wert über Sestiere (Genua), nur um zu beweisen, dass es einen Differenzierungsbedarf zwischen Sestiere (worunter so gut wie jeder die venezianischen vesteht), und denen in Genua gibt. Die in Genua existieren gar nicht mehr, über die in Rapallo extiert kein Beitrag. Ich lasse mich auch noch darauf ein, bitte um eine dritte Meinung und schreibe sogar einen wesentlich umfangreicheren Artikel über Sestiere (Venedig), um einen Kompromiss hinzubekommen, und nun diese Unverfrorenheit. -- Hans-Jürgen Hübner 14:45, 21. Sep. 2009 (CEST) Habe mal eine Vandalismusmeldung vorgenommen. -- Hans-Jürgen Hübner 14:56, 21. Sep. 2009 (CEST)
wenn ich recht sehe, hast du den ursprünglichen Artikel selbst auf des neue Lemma Sestiere von Venedig verschoben, jetzt soll er also zurück? Na ok, aber warum muss der ausführlichere Artikel zugunsten des kürzeren gelöscht werden? Die Herren Platzhirsche mögen sich auf eine gemeinsame Version einigen. -- Toolittle 14:40, 21. Sep. 2009 (CEST)
Hans-Jürgen - deine Darstellung ist stark verkürzt. Es geht darum, das ich zuerst eine Kategorie eingericht habe. In deren Diskussion wurde bemängelt, das es den entsprechenden Artikel zu Genua noch nicht gibt und unserer Artikel eben nur Sestiere heißt. Daher habe ich den ursprünglichen Artikel Sestiere nach Sestiere von Venedig verschoben und aus der entstandenen Weiterleitung, wie ebenfalls dort vorgeschlagen, einen Artikel entsprechend en:Setiere gemacht. Den hast du allerdings sofort wieder auf Venedig umgestrickt und damit eine vermeidbare Redundanz geschaffen. Uber einen Umweg wurde dann das hier zur Debatte stehende Lemma für deine Artikelversion erzeugt und aus dem Artikel Sestiere eine BKS gemacht. Ich möchte jetzt, das der schon sehr alte Artikel (mit der Versiongeschichte) das von dir offensichtlich bevorzugte Klammerlemma erhält. --Eingangskontrolle 15:15, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Eingangskontrolle. Der Klammerlemmaartikel ist aber inzwischen viel besser, als Sestiere von Venedig. Nur zu Klärung: Du selbst hast das Lemma Sestiere (Genua) geschaffen (in dem derzeit so gut wie nichts zu finden ist). Als Kompromiss habe ich das Material zu den venezianischen Sestieri, nicht, wie es ursprünglich meine Absicht war, in den Sestiere-Artikel gepackt und weiter ausgebaut, sondern in den analog erstellten Artikel Sestiere (Venedig). Ich brauchte also nichts „umzustricken“, da ich sowieso der einzige bin, der daran gelegentlich inhaltlich arbeitet. Wenn Du unbedingt einen Sestiere-Artikel haben willst, der übergreifend ist, dann beschaffe bitte erst einmal Inhalte, die nicht nur zu Venedig gehören, oder zu Kreta, wie ich im Kompromissartikel Sestiere (Venedig) ergänzt habe. Ich habe in die BKL nur geschrieben, dass es Sestieri in einigen wenigen Städten gibt, was m. E. auch vollkommen genügt. Was sonst verbindet die Sestieri von Venedig, Genua oder Rapallo, außer der Tatsache, dass die Bezeichnung aus dem Italienischen stammt und Stadtteile meint, von denen es in diesen Orten nur sechs gibt? Ein eigener Artikel über diese Gemeinsamkeiten ist komplett überflüssig. Hingegen haben Venedigs Sestieri mehrere Jahrhunderte lang die Verwaltungsgepflogenheiten und vieles andere mehr im östlichen Mittelmeerraum beeinflusst. Welchen inhaltlichen Gewinn die Wikipedia von Deiner Formalienreiterei haben soll, ist mir völlig unklar. -- Hans-Jürgen Hübner 16:07, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Wikipedia:Vermittlungsausschuss ist zwei Türen weiter. --Matthiasb 15:58, 21. Sep. 2009 (CEST)
Beide Artikel mitsamt der Versionen nun vereinigt unter Sestiere; dazu BKL auf Sestiere (Genua) eingefügt. Grüße --Neb-Maat-Re 16:47, 21. Sep. 2009 (CEST)
Vielen Dank für die willkürliche Löschung eines nicht zur Löschung vorgeschlagenen Artikels. --Eingangskontrolle 18:00, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Da wurde nix gelöscht (siehe oben). Alle Versionen wurden vereinigt.--Neb-Maat-Re 18:25, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Dann darf ich also auf die allgemeine Version von Sestiere revertieren? Das wäre übrigens auch eine von H-J H --Eingangskontrolle 18:48, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Ich wüsste zwar nicht, warum du revertieren möchtest, aber ich würde es momentan nicht raten, da es eine Verschlechterung darstellt. Klärt das doch bitte alles auf der Disk. bzw. lies dir bitte meinen Kommentar auf meiner Disk. durch. Zudem empfehle ich, das alles ruhiger zu sehen. Und hier ist sowieso der falsche Ort, über zukünftig inhaltliche Dinge zu schreiben. Grüße --Neb-Maat-Re 18:53, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Dann darf ich also auf die allgemeine Version von Sestiere revertieren? Das wäre übrigens auch eine von H-J H --Eingangskontrolle 18:48, 21. Sep. 2009 (CEST)
4. Liga in Bosnien dürfte weit unter den RKs liegen. -- Johnny Controletti 14:30, 21. Sep. 2009 (CEST)
Versteh ich nicht unter denn was??(nicht signierter Beitrag von 85.127.61.108 (Diskussion | Beiträge) 14:33, 21. Sep. 2009 (CEST))
Die Kantonsliga entspricht etwa unseren Landesligen. Gemäß unserer RK ist keine Relevanz vorhanden. Daher löschen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:27, 21. Sep. 2009 (CEST)
Die Kantonsliga entsprich der Österreichischen Landesliga wie zb. 1. Salzburger Landesliga. Zudem gibt es die Premijer Liga, Erste Liga der Föderation Bosnien und Herzegowina ,Zweite Liga der Föderation Bosnien und Herzegowina und die 1. Kantonsliga Tuzla. Also entspricht es jetzt dem RK
- Dieser Dorfverein ist bestimmt kein Proficlub und somit auch nicht relevant (relevant sind den RKs zu Folge eig. nur Proficlubs und Amateurclubs der höchsten Liga) - löschen. --Vicente2782 15:38, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Geschichte wird im Artikel lückenlos dargestellt - daher keine weiteren Recherchen nötig: Schnelllöschfähig.--Niki.L 16:20, 21. Sep. 2009 (CEST)
Union Henndorf ist ein Dorfverein! Aber der Verein spielt in der Höchsten Spielklasse des Fußballverbandes von Tuzla. Damit entspricht der Verein eines Landesliga Vereins ins Österreich. Die Partien werden sogar von 4 Offiezielen geleitet das gibt es nicht einmal in der österreichischen Regionalliga. Die Geschichte stammt von der bosnischen Seite Sapna.ba da werden auch die Spiele analysiert. Die Spieler werden sogar bezahlt! (nicht signierter Beitrag von SBG junge18 (Diskussion | Beiträge) 16:25, 21. Sep. 2009 (CEST))
Ab ins Vereinswiki, dann fix löschen, wegen bewiesener Irrelevanz. Der Tom 16:58, 21. Sep. 2009 (CEST)
Union Henndorf hat 1973 für ein Jahr in der Regionalliga West gespielt, die bis 1975 die zweithöchste österreichische Spielklasse war. Die Relevanz ist demnach historisch begründet und nicht aufgrund Ihrer derzeitigen Ligazugehörigkeit. Im übrigen lies doch bitte WP:BNS. Grüße, NmzL 17:05, 21. Sep. 2009 (CEST)
Der unbelegte Artikel stellt die Relevanz des Insitutes (so sie vorhanden sei) nicht dar. --WB 14:33, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Richtig. Curtis Newton ↯ 15:22, 21. Sep. 2009 (CEST)
- So kein Artikel. löschen-- meint PsyKater ☎ 17:12, 21. Sep. 2009 (CEST)
- ACK. Relevanz belegen oder löschen. Gormo 18:52, 21. Sep. 2009 (CEST)
Halte ich für einen minderwichtigen Moderator, der seinen Job unter Ausschluss einer größeren Öffentlichkeit machte, bisher. LKD 14:34, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Bisher reines Werbegeschwurbel. Relevanz nicht erkennbar, keine Belege. So löschen.-- meint PsyKater ☎ ¤ 14:38, 21. Sep. 2009 (CEST)
nach unseren RK gilt er wohl als relevant. Es handelt sich um einen relevanten Sender und eine relevante Sendereihe. Bisher reines Löschgeschwurbel. --- Toolittle 14:51, 21. Sep. 2009 (CEST)
Einen "minderwichtigen" Moderator? Also, wenn es allein um die Hörerschaft im Radio geht, hatte Tim Sauerwein allein in der vergangenen Woche laut Medienanalyse-Zahlen etwa 18 Millionen Hörer - 1.100 Sendungen im TV mit einer durchschnittlichen Zuschaueranzahl von etwa 5.5 Millionen (kann man dann ja selbst ausrechnen) halte ich nicht für "minderwichtig" - die Frage ist, wer zu entscheiden hat, für wen was wichtig ist. Die Homepage vom Tim Sauerwein wird pro Tag im Durchschnitt etwa 400 Mal aufgerufen - bedeutet: für 400 Menschen am Tag ist der "minderwichtige" Moderator "wichtig" - wer sich also über monatlich 12.000 Interessenten hinwegsetzt und sagt: "das oder der passt hier nicht hin", der sieht nur seine eigene Meinung als wichtig an und dann ist er meiner Meinung nach hier total falsch, denn es geht hier um die Gemeinschaft, nicht um das Interesse und Nicht-Interesse des einzelnen, der hier zensiert.(nicht signierter Beitrag von TimSauerwein (Diskussion | Beiträge) 15:04, 21. Sep. 2009 (CEST))
- Bevor man mal wieder die "Zensur" anspricht, sollte man Zensur (Informationskontrolle) lesen. -- XenonX3 - (☎:±:V:Hilfe?) 15:11, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Sauerwein machte, wenn ich richtig lese (WP:QA gibts ja keine) bei dem tatsächlich relevanten Lokalsender Hamburg 1 ein Volontariat. Die Sendung "Hamburg Inside" ist so mörderwichtig, das der Ersteller Sie eben noch hinzugewurstelt hatte - vorher gabs die nicht. Nächste Station des Berufslebens Sauerweins ist SportswinTV, inzwischen wohl eingegangen und den Ergebnissen im Netz nach ein Sender für Sportwetten. Nun ist er "Redaktionsleiter beim Deutschen Hörfunk Dienst" einen Eindruck davon kann man hier bekommen. RK schreibt von "als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten" - das sehe ich als nicht gegeben an, dem Artikel nach.--LKD 15:22, 21. Sep. 2009 (CEST)
Zensur im weitesten Sinn ist die institutionalisierte, mit Zwangsgewalt ausgestattete Möglichkeit bestimmte Gedankenäußerungen in Wort, Bild oder Schrift, die sich an die Allgemeinheit richten, zu unterbinden. (nicht signierter Beitrag von TimSauerwein (Diskussion | Beiträge) 15:17, 21. Sep. 2009 (CEST))
- Offensichtliche Irrelevanz und "Wer zuerst Zensur schreibt, hat verloren" --> löschen, gerne bevorzugt. --jergen ? 15:19, 21. Sep. 2009 (CEST)
Offensichtliche Irrelevanz und "Wer zuerst Zensur schreibt, hat verloren" - was ist denn das für eine Albernheit. Ganz ehrlich, als Journalist, der häufig Wikipedia nutzt, muss ich mich mehr als wundern. Was heißt den "Wer zuerst Zensur schreibt, hat verloren"? Was ist denn das für eine kindische Geschichte. Und: "Offensichtliche Irrelevanz" ? Wer sagt das und warum? Dazu kann ich nur schreiben: Nutzer vielleicht einfach löschen, da ohne Begründung einfach mal seinen Senf abgegeben. Ich denke, das ist ein Diskussionsforum, in dem man freundlich miteinander umgeht - fragt, erklärt und sachlich bleibt. Aber von Begründungen lese ich hier nichts - doch: "nach unseren RK gilt er wohl als relevant. Es handelt sich um einen relevanten Sender und eine relevante Sendereihe. Bisher reines Löschgeschwurbel." (nicht signierter Beitrag von TimSauerwein (Diskussion | Beiträge) 15:34, 21. Sep. 2009 (CEST))
- Gemäß der geheimen Löschregeln ist der Artikel zu löschen. Hier liegt ein WP:IK vor. Ich kann keine Relevanz in dem Artikel entdecken. Sofern sie bestehen sollt muß sie im Artikel nachgewiesen werden. -- Toen96 16:04, 21. Sep. 2009 (CEST)
Mal ein Beispiel zur Relevanz: LinkTimSauerwein 16:21, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Die Homepage vom Tim Sauerwein wird pro Tag im Durchschnitt etwa 400 Mal aufgerufen (...) - also mit der Aufrufzahl ist das Alexa-mäßig unter ferner liefen (Rang 9.632.509). Per Lex Ohoven (Rang 4.513.484) eindeutig irrelevante Website. Deswegen und per WP:SD löschen --Matthiasb 16:25, 21. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe einen externen Beleg gefunden, dass er regelmäßig als Moderator bei Hamburg 1 tätig war: Mitgliederzeitschrift des Deutschen Journalisten-Verbands Landesverband Bremen, S. 5. Das könnte reichen, denn die dürften keinen Murks veröffentlichen, das fiele auf. -- Textkorrektur 16:39, 21. Sep. 2009 (CEST) Der Artikel müsste im Behaltensfall auf Tim Sauerwein verschoben werden.
- Hm, aber ein relevanter Moderator hätte doch nicht dieses 0-Ergebnis bei kress.de oder dasselbe Zero bei DWDL.de. --LKD 16:46, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Es geht in WP:RK nicht um relevante Radiosend'er sondern relevante Radiosendungen. Solange er also nicht eine Sendung wie Leute (Talkshow) oder die Nachrichten moderiert, ist er nicht relevant. Löschen --Studmult 16:49, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Bei Sendungen kann's nicht darauf ankommen, ob sie einen Artikel haben oder nicht. Der müsste wohl geschrieben werden. ;-) -- Textkorrektur 16:54, 21. Sep. 2009 (CEST) Übrigens habe ich mal nach einem eindeutig relevanten Ex-Chefredakteur (bis 2009 war er Chefredakteur) bei Kress geguckt. Der taucht da nur im Zusammenhang mit Vorgängern oder Nachfolgern oder seiner relevanten Ehefrau auf. :-) Und bei dwdl.de gibt's den auch nicht.
- Es kommt nicht darauf an, ob sie einen haben, sondern ob sie einen haben könnten. Und das würde ich im vorliegenden Fall deutlich verneinen. --Studmult 17:10, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Bei Sendungen kann's nicht darauf ankommen, ob sie einen Artikel haben oder nicht. Der müsste wohl geschrieben werden. ;-) -- Textkorrektur 16:54, 21. Sep. 2009 (CEST) Übrigens habe ich mal nach einem eindeutig relevanten Ex-Chefredakteur (bis 2009 war er Chefredakteur) bei Kress geguckt. Der taucht da nur im Zusammenhang mit Vorgängern oder Nachfolgern oder seiner relevanten Ehefrau auf. :-) Und bei dwdl.de gibt's den auch nicht.
Ganz abgesehen vom WP:IK ist der Artikel jetzt natürlich nicht mit dem Artikel beim Zeitpunkt des LA zu vergleichen. Sollten die RK tatsächlich erfüllt sein (was ich noch gerne bezweifle), meinetwegen behalten, da jetzt wenigstens mit WP:QA. Ansonsten bleibe ich bei meiner ersten Meinung. Und Personen, über die ein Artikel geschrieben wird, sollten sich in Relevanzdiskussionen durch Zurückhaltung hervortun ;)-- meint PsyKater ☎ 17:19, 21. Sep. 2009 (CEST)
Hier kommt mal wieder alles zusammen: Ein Selbstdarsteller mit Relevanzdefizit, welches durch "Zensur"-Rufe nicht wirklich ausgeglichen wird. Ich gebe der ganzen Sache mal 7 Tage. --Schnatzel 18:44, 21. Sep. 2009 (CEST)
Keine Relevanz dargestellt. -- XenonX3 - (☎:±:V:Hilfe?) 15:10, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Einer der bekanntesten und bundesweit aktivsten Gewerbemakler Deutschlands, bald 100-Jähriges Bestehen. War der erste deutsche Makler, der nach Moskau ging, hat das Berliner Treuhandmodell entwickelt. Wenns denn im Artikel stünde, spräche einiges für behalten. Z.T. redundant mit Willi Aengevelt --Mgehrmann 15:27, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Eher ein Fall für QS, da Relevanz eindeutig dargestellt... ;)-- meint PsyKater ☎ 17:07, 21. Sep. 2009 (CEST)
Unklare Relevanz. Gibt es zu diesem Gebäude Sekundärquellen jenseits des Architekturführers, der ein Jahr nach Fertigstellung gedruckt wurde? Innerhalb so kurzer Frist ist eine dauerhafte Relevanzbeurteilung nur schwer möglich. Daneben weist der "Artikel" zahlreiche inhaltliche Mängel auf, angefangen beim Lemma, das wohl "Verwaltungsgebäude der Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege (Dresden)" heißen müsste, da die BGW mit sechs Millionen Mitglieder wohl nicht nur über ein Gebäude verfügt, bis zu den inhaltlichen Differenzen zwischen den Zitaten aus dem Architekturführer und der Website [15] des entwerfenden Büros. --jergen ? 15:45, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Für sein Energiekonzept wurde das Gebäude 1998 mit dem Erlweinpreis für Architektur der Stadt Dresden ausgezeichnet[16]daher behalten.MFG--Messina 18:39, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Hm, dann solltest du vielleicht noch belegen, warum dieser Architekturpreis Relevanz schafft. In unsrer sehr disparaten Liste der Architekturpreise und in der Kategorie:Architekturpreis taucht er nicht auf, wahrscheinlich dürfte er es knapp unter die 200 wichtigsten Architekturpreise in Deutschland schaffen. --jergen ? 18:57, 21. Sep. 2009 (CEST)
- http://deu.archinform.net/projekte/2357.htm MFG--Messina 19:01, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Ein nichtssagender Link. Sehr hilfreich. Bei archinform.net kann man sich selbst eintragen, nach dem Wikiprinzip. Die Bedeutung des Preises erhellt das nicht. --jergen ? 19:07, 21. Sep. 2009 (CEST)
- http://deu.archinform.net/projekte/2357.htm MFG--Messina 19:01, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Hm, dann solltest du vielleicht noch belegen, warum dieser Architekturpreis Relevanz schafft. In unsrer sehr disparaten Liste der Architekturpreise und in der Kategorie:Architekturpreis taucht er nicht auf, wahrscheinlich dürfte er es knapp unter die 200 wichtigsten Architekturpreise in Deutschland schaffen. --jergen ? 18:57, 21. Sep. 2009 (CEST)
Der Erlweinpreis dürfte zumindest für Dresden eine Bedeutung haben; ob er mit dem Förderpreis Architektur der Landeshauptstadt München vergleichbar ist, kann ich nicht beurteilen. Gruss --Nightflyer 20:06, 21. Sep. 2009 (CEST)
Futsal Lions (SLA)
Aus der QS: Klare Irrelevanz, ist aber vielleicht was fürs Vereinswiki. (bin zu dumm um das selbst zu merkieren, muss jemand für mich machen)-- Cartinal 16:27, 21. Sep. 2009 (CEST)
- @Cartinal: Du weißt schon, dass für klare Irrelevanz ein SLA der richtige Weg ist oder? --لαçkτδ ‣ Disk. • MP 16:29, 21. Sep. 2009 (CEST)
- @mentor Jacktd: ja, aber wie ich oben andeuten wollte, ist das vielleicht ein Fall fürs Vereinswiki, außerdem ist nach immerhin zwei Tagen QS die Relevanz vielleicht nicht für alle so zweifellos verfehlt wie für mich-- Cartinal 16:41, 21. Sep. 2009 (CEST)
- @لαçkτδ@ Cartinal hat schon richtig gehandelt - er empfindet das zwar als "klare Irrelevanz", will aber einen Export ermöglichen, daher ist LA schon der richtige Weg. das Ergebnis wird sicherlich dasselbe sein, außerdem entsteht niemandem ein Schaden beim normalen LA... Grand-Duc 16:43, 21. Sep. 2009 (CEST)
- @mentor Jacktd: ja, aber wie ich oben andeuten wollte, ist das vielleicht ein Fall fürs Vereinswiki, außerdem ist nach immerhin zwei Tagen QS die Relevanz vielleicht nicht für alle so zweifellos verfehlt wie für mich-- Cartinal 16:41, 21. Sep. 2009 (CEST)
nach Export SLA gestellt.-- meint PsyKater ☎ 17:10, 21. Sep. 2009 (CEST)
Laut den RK für Fußballliegen nicht relevant, da nur 4. Spielklasse in einem eher kleinen Land -- Diyias (Diskussion/Beiträge) 17:20, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Kannst Du bitte mal einen Link auf die RKs für Fußballigen setzen, ich finde nur die RKs für Fußballvereine? Danke und Grüße, NmzL 17:31, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Das hier hab ich mal so aufgefasst -- Diyias (Diskussion/Beiträge) 17:37, 21. Sep. 2009 (CEST)
- *hüstel* Da hast du wohl nen Tick aufemerksamer gelesen als ich. Danke, NmzL 17:56, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Das hier hab ich mal so aufgefasst -- Diyias (Diskussion/Beiträge) 17:37, 21. Sep. 2009 (CEST)
Relevant sind die für Fußballvereine relevanzstiftenden Ligen, sowie die höchste darunter folgende Spielklasse. Für Bosnien und Herzegowina gefühlt demnach maximal 3. Liga. In Irland sind die ersten beiden Ligen relevanzstiftend und das passt von den Einwohnern ungefähr. Löschen. Grüße, NmzL
habt ja eeh recht aber find nämlich das die Bosnische Liga sehr unterschätzt wird. Klar wird es mehr interesse an stärkeren Ligen geben jedoch setzt man sich in Bosnien sehr für die Ligen ein. Das ist die höchste Spielklasse im Kanton Tuzla man sieht ja auch das es immer 4 offiziele bei spielen gibt und zusätzlich immer ein Polizeiaufgebot herrscht. Leider haben sehr wenig Menschen eine Internetverbindung und dadurch gibt es immer sehr wenig Informationen über die Ligen, Geschichte usw. Zb. hat der Radio Sender "Glas Drine" viel Geld in den Verein OFK Sloga Sapna investiert und war Hauptsponser. Und Glas Drine ist einer der berühmtesten Radiosender in Nordost Bosnien. LG SeiiD
- Als viertklassige Liga dürfte die Relevanz wohl klar verfehlt sein. Vermutlich sind nur die ersten zwei Ligen Profiligen relevant und die danach folgende dritte Liga. Eher löschen! --لαçkτδ ‣ Disk. • MP 19:17, 21. Sep. 2009 (CEST)
- @SeiiD kommt nicht unbedingt auf Interesse an. Eine Liga ist nunmal relevant oder nicht. In Irland oder Bosnien ist die 4. Liga eine reine Aamteurliga, während z.B. in England die 6. Liga noch eine Vollprofi-Liga ist. Das muss man von Land zu Land neu bewerten und ich denke, dass die vierte bosnische Liga als Amateurliga nicht relevant ist und daher stimme ich für löschen. --Vicente2782 20:31, 21. Sep. 2009 (CEST)
Klingt arg irrelevant, zudem kein Artikel -- Diyias (Diskussion/Beiträge) 17:28, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Relevanz könnte da irgendwo sogar versteckt sein (halte ich gar nicht für so unwahrscheinlich), aber im jetzigen Zustand ist das nicht im Ansatz erkennbar und vor allem kein Artikel.--Louis Bafrance 17:31, 21. Sep. 2009 (CEST)
- klingt schon ziemlich relevant, aber weder Artikel noch bequellt spricht derzeit für löschen. 7 Tage
meint -- ✓ Bergi 17:41, 21. Sep. 2009 (CEST)
besser? Rbrausse (Diskussion Bewertung) 18:07, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Die Preise sollten noch genannt werden. --89.58.149.241 18:21, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Jo, ein Artikel ist es jetzt. Gut wären auch noch Quellen, die die Relevanz belegen, insbesondere „Ursprünglich war es "die niederdeutsche Dichtertagung"“ (aus der Ursprungsversion) spräche für mediale Aufmerksamkeit, die sich angeben ließe.
meint -- ✓ Bergi 18:29, 21. Sep. 2009 (CEST)- Dazu habe ich nach (kurzer) Suche nix gefunden (und laut Erstellungskommentar war ja der ursprüngliche Eintrag auch vom Vereinsvorsitzenden - war vllt eine kleine Übertreibung...). Laut der Homepage von Bad Bevensen ist die Tagung nicht nur die älteste Schriftstellervereinigung der Bundesrepublik, sondern auch das einzige kontinuierliche Diskussionsforum für alle Teilbereiche des Niederdeutschen - aber auch das klingt etwas nach Selbstdarstellung, das möchte ich so nicht in den Artikel übernehmen ohne unabhängige Bestätigung. Rbrausse (Diskussion Bewertung) 18:34, 21. Sep. 2009 (CEST)
- und dieser Prof führt einen Aufsatz in dem Tagungsbericht als Veröffentlichung an. kA ob und wie das eingebaut werden kann Rbrausse (Diskussion Bewertung) 18:38, 21. Sep. 2009 (CEST)
Ist dieser Artikel wirklich nötig?
Nicht jeder Bundesligaverein braucht so eine Seite - siehe alleine zum Beispiel: "Hertha BSC", "Vfl Bochum", "Hannover 96", "Bayer 04 Leverkusen", "1. FSV Mainz 05", "VfL Wolfsburg" und etc.
Hierbei muss bemerkt sein - dass diese für ein Beispiel genannten Verein alle wesentlich länger in der Fußball-Bundesliga spielen als TSG 1899 Hoffenheim und "Hertha", "Hannover", "Leverkusen" und "Wolfsburg" schon Titelgewinne vorzuweisen haben und solch eine Unterseite trotzdem nicht nötig ist.
Erfolge
Erfolge sind soweit ich weiß schon im Hauptartikel gennant.
Besondere Spiele
Die Liste der "besonderen" Spiele ist meines sehr Achtens sowieso überflüssig. Wenn man keine Endspiele oder entscheidende Spiele zum Meistergewinn hat - muss man darüber auch keinen Artikel erstellen!
solche Spiele könnten - wenn überhaupt - auch auch in Listenform ohne besondere Spielinfos in den Hauptartikel eingebaut werden!
Personen
Dieser Teil kann soweit er jetzt richtig ist in den Unterartikel "Liste der Spieler der TSG 1899 Hoffenheim" eingefügt werden nur mit der Änderung dass der Artikel in "Liste der Funktionäre, Trainer, Vorstände und Spieler der TSG 1899 Hoffenheim" oder "Liste der Personen der TSG 1899 Hoffenheim" umgenannt werden müsste.
Zum Teil sind Abschnitte jedoch auch schon im Hauptartikel vorhanden.
Statistiken
Dieser Abschnitt kann ja nun auch ohne weiteres in den Hauptartikel übernommen werden (wobei auch schon teilweise im HA vorhanden!)
Mein Fazit
Meine Meinung ist also - erstmal abwarten wie lange dass mit Hoffenheim und Bundesliga noch läuft. Bei Endspielen oder mehr Informationen kann man so einen Artikel gerne anlegen! Also erstmal wieder die Infos in den Hauptartikel einfügen und dann abwarten.--May 17:47, 21. Sep. 2009 (CEST)
- ich sehe keinen wirklichen Löschgrund. Es sei denn er lautet zu viele Informationen, was keiner wäre. Der Teil besondere Spiele ist zwar ein wenig POV, aber auch kein Grund desahlb gleich den Artikel zu löschen. -- Sarion !? 17:58, 21. Sep. 2009 (CEST)
- LA ist ungültig, weil Pauschallöschantrag (brauchen wir...) --Matthiasb 18:31, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Wo bleibt denn schon wieder der Bot-Hinweis? Naja, jedenfalls ist das ein Wiederholungsantrag, siehe hier. Ach ja, und behalten Στε Ψ 18:31, 21. Sep. 2009 (CEST)
LAE, Fall 3. Bereits im August 2008 wurde diese Löschung diskutiert und im Grunde genommen handelte es sich um die selbe Frage: Auslagerung sinnvoll ja oder nein? Nachdem es üblich ist für Fußballvereine die Statistikdaten auf eine eigene Seite zu schreiben ist handelt es sich hier um keinen gültigen LA. Eine grundsätzliche Debatte, ob sowas sinnvoll ist oder nicht, gehört nicht in den LDs diskutiert. --لαçkτδ ‣ Disk. • MP 19:01, 21. Sep. 2009 (CEST)
keine Relevanz zu erkennen -- Sarion !? 17:54, 21. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz fraglich --STBR – !? 18:12, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Eher Werbung, löschen! --S.Didam 18:54, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Löschen, warum denn kein SLA? -- E 19:51, 21. Sep. 2009 (CEST)
dass dieser Begriff von Verbraucherschutzorganistionen stammt, halte ich für ein Gerücht, denn er ist erheblich älter - auh der weitree Text ist nicht enzyklopädisch - - WolfgangS 18:17, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Relevanz ist wohl offensichtlich gegeben (vgl. Wikipedia:WikiProjekt_Recht/Artikelwünsche). WolfgangS scheint Fachwissen zu haben. Da ich mich kurz fassen will: Hilf beim Ausbau, statt vorschnell Löschen zu wollen! --ew_h2002 18:29, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Relevanz hin oder her, das kann so nicht bleiben - keine belastbaren Quellen für irgend eine Aussage, ansonsten Privattheorien Marke Aufgrund des harten Wettbewerbs um Marktanteile versuchen diese jedoch an die Grenzen des Möglichen zu gehen - Löschen --Schnatzel 18:38, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Ich seh schon, dass Schild is nicht groß genug... Also noch mal: Wenn der Artikel euren (den [allgemeinen]?) Ansprüchen nicht genügt, ist das noch lange kein Grund ihn zu löschen. Wie wäre es einfach mit anpacken und verbessern?! Ich gebe zu, dass ist ein klein bisschen aufwendiger, als ihn zu löschen. Aber offensichtlich werden ein paar Zeilen zu dem Schlagwort gewünscht. Also wäre es sinnvoll, da was zu fabrizieren. -.- --ew_h2002 18:44, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Relevanz hin oder her, das kann so nicht bleiben - keine belastbaren Quellen für irgend eine Aussage, ansonsten Privattheorien Marke Aufgrund des harten Wettbewerbs um Marktanteile versuchen diese jedoch an die Grenzen des Möglichen zu gehen - Löschen --Schnatzel 18:38, 21. Sep. 2009 (CEST)
- der Begriff ist älter, nur wäre das zu belegen. Dass WolfgangS kaum unbedachte LA stellt kannst du glauben oder nicht, ist aber so. Hilf selber am Ausbau mit, als andere dazu aufzufordern. Im derzeitgen Stand eher ein Power-QS wegen fehlender Belege und fragwürdiger Herkunftsbehauptung. Um das zu Beheben reichen wohl 7 Tage -- Andreas König 18:44, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn ich es besser könnte, hätte ich den Text wohl von Anfang an besser geschrieben... --ew_h2002 18:45, 21. Sep. 2009 (CEST)
- der Begriff ist älter, nur wäre das zu belegen. Dass WolfgangS kaum unbedachte LA stellt kannst du glauben oder nicht, ist aber so. Hilf selber am Ausbau mit, als andere dazu aufzufordern. Im derzeitgen Stand eher ein Power-QS wegen fehlender Belege und fragwürdiger Herkunftsbehauptung. Um das zu Beheben reichen wohl 7 Tage -- Andreas König 18:44, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn der Artikel gelöscht wird, erstellt vielleicht demnächst jemand einen besseren? Manchmal schlägt Qualität die Quantität - und man hat besser gar keinen Artikel, als einen schlechten --Schnatzel 18:47, 21. Sep. 2009 (CEST)
- durchaus wahr, aber wenn unbelegte Aussagen in einem solchen Kurzartikel stehen, die zu Recht bezweifelt werden auch? -- Andreas König 18:49, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn der Artikel gelöscht wird, erstellt vielleicht demnächst jemand einen besseren? Manchmal schlägt Qualität die Quantität - und man hat besser gar keinen Artikel, als einen schlechten --Schnatzel 18:47, 21. Sep. 2009 (CEST)
Passt perfekt in die Kategorie "Verpackung", ich werde helfen, daraus einen vernünftigen Artikel zu machen. --Friedrich Graf 18:53, 21. Sep. 2009 (CEST)
Eine dieser Säue, die Foodwatch nun wohl jeden Monat durch das Mediendorf treiben will. WP:WWNI 1 - WP ist kein Wörterbuch, mehr ist hier nicht zu erwarten, insbesondere keine enz. ausdruckstarke Erklärung jenseits aktueller Berichterstattung. Und mag mancher das Beispiel auch als solches bezeichnen, so ist das sicher nicht typisch für solcherart "Schwindel". LöschenOliver S.Y. 20:29, 21. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz nicht ersichtlich, spielte nach angegebenem Link nur Pokalspiele und in niederen Ligen. 92.227.164.64 18:35, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Warum sollte ein Spieler der Turkcell Süper Lig etwa nicht relevant sein? -- Textkorrektur 18:50, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Weil er ohne tatsächlichen Einsatz die RK verfehlt, nur mittrainieren reicht da nicht. 92.227.164.64 18:59, 21. Sep. 2009 (CEST)
Laut Artikel spielt er tatsächlich in der Turkcell Süper Lig, der höchsten Spielklasse im türkischen Fußball. Stimmt dieses Detail heißt das LAE --Davud 18:51, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Er gehört zur Mannschaft, ja. Aber spielt er auch? Das geht weder aus dem Artikel noch aus der einzigen angegebenen Quelle hervor – müsste es aber, um seine Relevanz eindeutig zu belegen. 92.227.164.64 18:59, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Also der türkische Verband weiß nihts von seiner Zugehörigkeit zu Verein Brusaspor ([17], dort unter Team Staff auf Search klicken) --Okmijnuhb 19:08, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Doch, der ist's. Aber auch dort sind keine Ligaspiele verzeichnet, und die beiden Pokaleinsätze stiften nunmal keine Relevanz. 92.227.164.64 19:15, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Also der türkische Verband weiß nihts von seiner Zugehörigkeit zu Verein Brusaspor ([17], dort unter Team Staff auf Search klicken) --Okmijnuhb 19:08, 21. Sep. 2009 (CEST)
Unter Bursaspor steht er als Abgang mit unbekanntem Ziel. Scheint also sinnvoll zu sein, die Regeln streng auszulegen und zu löschen --Studmult 19:58, 21. Sep. 2009 (CEST)
Aus der erfolglosen QS. Relevanz würde ich nicht mal absprechen, in dieser Form finde ich das allerdings nicht behaltbar. Tröte 19:16, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Korrekt, so wird das nix. Außerdem völlig quellenloser Artikel. 7 Tage. --لαçkτδ ‣ Disk. • MP 19:19, 21. Sep. 2009 (CEST)
- triviales Fangeschwurbel über eine Morningshow, weitab vom Enzyklopädischem, gerne flotter löschen----Zaphiro Ansprache? 19:49, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Ich muss diese intelligente sendung mit ihren sympathischen ansagern bereits jeden morgen hören weil mein autoradio leider nur diese frequenz findet und im moment es nicht möglich ist die kombination zwischen gestartetem motor und ausgeschaltetem radio zu wählen.... dieses fangeschwurbel passt genau in das bild das ich mir von fans dieser sendung machte-- Cartinal 20:28, 21. Sep. 2009 (CEST) P.S. ich wollte sagen, dass ein SLA angebracht wäre
- triviales Fangeschwurbel über eine Morningshow, weitab vom Enzyklopädischem, gerne flotter löschen----Zaphiro Ansprache? 19:49, 21. Sep. 2009 (CEST)
SLA mit Einspruch. LD hatte schon halbwegs im Artikel stattgefunden. " Episodenarkitel werden in der Regel nicht erwünscht" ist jedenfalls kein mir bekannter Schnelllöschgrund... Björn 19:42, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Behaltensargument könnte erste Folge sein. Ich aber bin (in dieser Version) für Löschen. -- E 19:48, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Außerdem ist die erste Simpsonsepisode der langen Reihe... Also ist es wohl klar zu behalten. --Meister Eiskalt Zum plaudern pro und contra 19:48, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Der Artikel gibts existiert nicht nur in der eng. Wiki, sondern auch in vielen anderen!!! --Meister Eiskalt Zum plaudern pro und contra 19:51, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Artikel in anderen WP-Projekten sind kein Relevanzkriterium - im Falle der englischen WP ist es eher andersrum ;) ireas (talk’n’judge - DÜP) 19:56, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Was in anderen WPs mit anderen Definitionen von Relevanz existiert, ist allerdings weder Maßstab noch Argument für de:WP. Meine Ansicht: Wikipedia ist kein Episodenführer. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:57, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Der Artikel gibts existiert nicht nur in der eng. Wiki, sondern auch in vielen anderen!!! --Meister Eiskalt Zum plaudern pro und contra 19:51, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Außerdem ist die erste Simpsonsepisode der langen Reihe... Also ist es wohl klar zu behalten. --Meister Eiskalt Zum plaudern pro und contra 19:48, 21. Sep. 2009 (CEST)
Die beiden Argumente dringen hier aber nicht durch, da sich die deutsche Wikipedia mit beiden ausführlich auseinandergesetzt und sie verworfen hat. Siehe hierzu die Wikipedia:Richtlinien Fiktives. Bedeutung müsste also durch Preise, Rezeption etc. nachgewiesen werden. Davon finde ich im Artikel nichts Überzeugendes (genauer: Gar nichts). Port(u*o)s 19:57, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Einzelne Episoten sind imho nicht relevant, hier eine freihändige Inhaltsangabe + "Filmfehler", löschen----Zaphiro Ansprache? 19:58, 21. Sep. 2009 (CEST)
Zumal die Folge keineswegs die Erste ist sondern nur die zuerst ausgestrahlte. löschen obwohl ich die Simpsons magmochte --Studmult 20:01, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Löschen, so sehr ich auch Simpsons-Fan bin, einzelne Episoden sind IMO nicht relevant. Abgesehen davon, dass es die erste Folge war, ist da keine Relevanz erkennbar in Form von Auszeichnungen oder ähnlichem. Was denn nun, wenn die Folge ein Flop gewesen wär? Dann würde ja auch keiner auf die Idee kommen, einen Artikel anzulegen, auch wenn's die erste war. -- Platte U.N.V.E.U. 20:03, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Wiedergänger ist ein anerkannter Schnellöschgrund, weshalb ich den SLA wieder reintue. Grüße Marcus 20:06, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Einspruch. Tobnus Löschbegründung Wehret den Anfängen ist keine. Das Projekt hat sich seitdem verändert. Laßt uns das erneut überprüfen. --Matthiasb 20:31, 21. Sep. 2009 (CEST)