Diskussion:Erde
Drehende-Erde-GIF wirklich nötig?
Ich frage mich nur, ob es wirklich nötig ist ein ~450 kiB großes animiertes GIF-Bild der drehenden Erde einzufügen. Man sollte beachten, dass in großen Teilen des deutschsprachigen Europas unlimitiertes Breitband-Internet noch nicht verfügbar ist.
Das GIF ist nützlich, da es die Drehbewegung der Erde und die Lage der Landmassen veranschaulicht. Ich habe es jetzt aber in den unteren Teil der Seite verschoben, teils um Konformität mit den restlichen Planeteneinträgen zu wahren, teils um eine längere Ladezeit tolerabel zu machen. --Phrood 23:37, 25. Mär 2005 (CET)
Verschiedenes
Das "klein" ist eine Wertung - da nicht absolut messbar - und sollte IMHO gestrichen werden. --MG 11:58, 27. Jan 2003 (CET)
Bevölkerung: 6,080,671,215??? Wer hat die denn so genau gezählt? Da im Schnitt jede Sekunde mehrere Geburten und Todesfälle stattfinden, ist das doch prinzipiell mal nur eine Pseudo-Genauigkeit, mal ganz zu schweigen davon, dass selbst hier in der BRD mit Sicherheit nicht die exakte Einwohnerzahl (auf eine Person genau) bekannt ist, und schon gar nicht in Entwicklungsländern. Setze daher die letzten 6 Stellen mal auf 0. -- Ben-Zin 19:18, 12. Aug 2003 (CEST)
So könnte eine Bevölkerungsangabe aussehen: Schätzwert, Zeitpunkt der Schätzung, geschätzter durchschnittlicher Zuwachs/Schwund in zehn Jahren.
Erfolgreichste Tierart auf dem Planeten: Der Antarktische Krill (Euphausia superba) mit einer Biomasse von wahrscheinlich über 500 Millionen Tonnen.-> Nach WESSEN Definition von Erfolg? --'~'
Fluchtgeschwindigkeit
über 11000 km/s ?? also knapp über 40 Millionen km/h ??? 11000 m/s kommt der Sache wohl näher, da Satelliten sich mit ca. 37000 km/h oder etwas mehr fortbewegen.
- Seit wann wird das Komma in D als 1000er-Trennung verwendet? ;-) -- srb 11:03, 30. Nov 2004 (CET)
temperaturangaben
mir erscheint der mittelwert bei den temperaturangaben mit 48° celsius etwas zu hoch, wo ist das belegt -- ee 04:02, 17. Nov 2003 (CET)
- habe nun auf der englischen seite nachgesehen: dort wird der niedrigste wert mit 184° , der mittlere mit 282° und der höchste mit 333° kelvin angegeben. wenn man das umrechnet (celsius = kelvin - 273,15) komme ich auf folgende werte: niedrig = -89,85°, mittel = 8,85° und hoch = 59,85° celsius. was stimmt nun? -- ee 04:15, 17. Nov 2003 (CET)
Da es derzeit interessanterweise keine "Erde" gibt, habe ich die ziemlich entbehrliche "Erde (BegriffsERklärung)" samt Redirect hierher verschoben. --Geof 11:44, 19. Feb 2004 (CET)
- Manche Geowissenschafter halten es demgegenüber für wahrscheinlicher, dass der Erdkern aus extrem verdichteter Urmaterie des Sonnensystems, also aus Wasserstoff besteht. Die Dichteunterschiede sind in diesem Fall durch Phasenübergang zu erklären.
Kann mir nicht vorstellen, dass das eine seriöse Theorie ist. Zumindest müsste man erwähnen wer konkret das behauptet. 80.139.14.242 12:35, 22. Feb 2004 (CET)
und man müsste erklären woher dann das erdmagnetfeld kommt, von dem man ja annimmt, dass es durch die BEwegung des Eisenkerns ensteht, sofern ich mich stark irre.
Vielleicht kann es mir jemand erklären, aber was soll das Zitat "Größtenteils harmlos." am Anfang. Auch wenn ich mir denken kann, was es sein könnte, wundere ich mich, was es in diesem Artikel soll. Der Roman mag eine eingeschworene Anhängerschaft haben, aber ich denke nicht, dass er bekannt genug ist, um ein nicht offensichtliches Zitat in diesem enzyklopädischen Text zu erwähnen. Stern 02:32, 23. Feb 2004 (CET)
- Von mir aus kann er auch weg... denn wenn man anstrebt, eine Enzyklopädie zu sein, dann gehört sowas hier nicht rein (oder als Zitat in einem bestimmten Kontext in den Text). Hat das nicht etwas mit "Als Anhalter durch..." zu tun?! TG 02:41, 23. Feb 2004 (CET)
- Ich hätte es entfernt, traue mich aber nicht an die Tabellensyntax. Wenn Du es kannst? Stern 02:50, 23. Feb 2004 (CET)
- Nur noch mal zur Erläuterung: "Größtenteils harmlos" stammt aus Douglas Adams' Per Anhalter durch die Galaxis und war dort im gleichnamigen Reiseführer der gesamte Eintrag zum Planeten Erde. Dabei handelte es sich schon um die erweiterte Fassung; ursprünglich hieß es nur "harmlos". --Omnibrain 19:22, 25. Apr 2004 (CEST)
Erde
Ich wollte mal jemanden fragen ob die Erde noch lange bestehen kann, ob sie sich vieleicht auf hört zu drehen oder ob sie ihre magnetische wirkung verlieren kann. Und ich hab irgendwo mal gelesan ,dass das wasser auf der Erde bald alle ist. Könnte jemand vieleicht diese Fragen beantworten?
- Hier ein paar kurze Antworten auf deine Fragen:
1. Spätestens, wenn die Sonne in ca. 4-5 Milliarden Jahren ausgebrannt ist, wird die Erde aufhören zu existieren, denn kurz vor dem Erlöschen wird sich sich die Sonne soweit ausdehnen, dass sie die Erde 'verschlucken' wird.
2. Es gibt keinen Grund, warum sie sich irgendwann einmal nicht mehr drehen sollte, und solange sie sich dreht, wird auch ihr Magnetfeld bestehen bleiben, denn der Erzeuger des Magnetfelds ist ihr drehender Eisenkern.
3. Die Gesamtwassermenge wird nicht von der Erde verschwinden, aber das trinkbare Süßwasser wird immer knapper werden, wenn immer mehr Menschen immer mehr Trinkwasser verbrauchen. Wahrscheinlich wird man dann Aufbereitungsanlagen bauen müssen, die salziges Meerwasser in Trinkbares umwandeln.
Es wäre nett, wenn du nicht anonym schreiben, sondern deinen Benutzernamen angeben würdest.Galilea 10:10, 28. Apr 2004 (CEST)
- Und hier die Antwort auf die Antworten
- Es ist keineswegs sicher, dass die Erde in die Sonne stürzt, wenn die Sonne zum roten Riesen wird.
- Der Mond bremst die Umdrehung der Erde, irgendwann in ferner Zukunft wird sie dem Mond dieselbe Seite zeigen.
- Wenn die Sonne zum roten Riesen wird, wird mit Sicherheit alles Wasser verdampfen und in den Weltraum verschwinden.
Martin Vogel 20:49, 25. Mai 2005 (CEST)
Wasser
Hallo, ich hätte mal ne Frage zu dem Wasserproblem:
Ist der Wassergehalt der Erde wirklich so ein großes Problem? Eine grobe Abschätzung mit einem erdumspannenden Ozean von 1km Tiefe ergibt etwa 0,05 Volumenprozent bzw. 0,01 Massenprozent. Das paßt doch eigentlich sehr gut zu den 0,1 Massenprozent am inneren Rand des Asteroidengürtels.
Was den geringeren Wasseranteil bei Mars/Venus betrifft: könnte das nicht ein Schwerkraft/Temperatur-Problem sein - je leichter bzw. heißer ein Planet ist, desto mehr Wasserstoff dürfte er verlieren.
Überseh' ich da irgendwas? -- srb 23:35, 2. Apr 2004 (CEST)
- Im Paper von Morbidelli (siehe Artikel) wird die Wasserhäufigkeit auf der Erde zu 0,05% Erdmassen abgeschätzt. Enstatite haben nach ihm ebenfalls um die 0,05% Wasser (wobei er allerdings keine Referenz angibt, so hat z.B. Kalleymen (1989) für alle möglichen Chondritenklassen die chemische Häufigkeiten gemessen und gibt für Enstatite und gewöhnliche Chondrite keinen Wert für Wasserstoff an weil er offensichtlich unter der Nachweisgrenze lag). Auf den ersten Blick würde das perfekt passen. Allerdings sollten die Planetesimale aus denen sich die Erde bildete noch deutlich weniger Wasser als die Enstatit-Chondriten gehabt haben, da ihre Bestandteile bei höheren Temperaturen aus der protoplanetaren Disk auskristallisierten. Zudem muss bei der Akkretion nochmal ein beträchlicher Wasseranteil verlorengegangen sein, da auch die Erde mal klein angefangen hat und das Wasser anfangs gravitativ nicht halten konnte. Zudem sollte bei der Mondentstehung durch einen grossen Impakt nochmal leichtflüchtige Substanzen verlorengegangen sein. Tatsächlich ist ja auch der Mond extrem trocken, obwohl Isotopenmessungen z.B. an Sauerstoff eindeutig zeigen, dass Mond und die Erde aus ähnlichem Material entstanden sein müssen. Insgesamt ist es damit schwierig die Wassermenge der Erde ohne Wasser aus den äusseren Bereichen des Sonnensystems zu erklären.
- Beim Mars oder der Venus hat wohl tatsächlich die schwächere Gravitation bzw. die Temperatur zum Verlust von Wasser geführt. Aber zumindestens der Mars dürfte nie solche grosse Wassermengen wie die Erde gehabt haben, sondern war vermutlich nur von relativ seichten Gewässern bedeckt. Epo 17:38, 4. Apr 2004 (CEST)
- Ich kann das Erdsymbol nicht anschauen. Vielleicht wäre ein kleines GIF hilfreich... --Joh3.16 12:04, 14. Apr 2004 (CEST)
astronomische Bezeichnung
astronomisch Terra? Ist Latein in der Astronomie wirklich üblich? Kann das jemand bestätigen? --Wolfgangbeyer 20:26, 27. Apr 2004 (CEST)
- Terra ist mir absolut kein Begriff. Ein kurzes googlen zusammen mit Astronomie hat auf den ersten paar Seiten keine relevanten Links zur Erde geliefert - zusammen mit Astrologie gab es hingegen einige Links, dort scheint tatsächlich häufiger Terra für Erde verwendet zu werden. Unser guter Freund Mr. B.B.C. scheint also eher aus dieser Ecke zu kommen ;-)
- Im Moment hab ich keinen blassen Schimmer, wie man das sinnvoll unterbringen könnte. -- srb 21:13, 27. Apr 2004 (CEST)
- Die lateinische Bezeichnung ist mW Tellus (Genetiv Telluris). Beispiel hier. Oder liege ich da falsch? -- stw (Talk) 23:33, 25. Jul 2004 (CEST)
Terra ist EINE der gebräuchlichen astronomischen Bezeichnungen für diesen Planeten. Ist auf jeden Fall besser als "ERDE", da "ERDE" auch ein Gemisch aus Ton,Sand usw. sein kann. Wenn eine gute astronomische Bezeichnung gefunden ist,sollte dieser Artikel dorthin verschoben werden und ein Querverweis zur Sammelbezeichnung "Erde" gesetzt werden.
- "Terra" ist nicht ueblich, "Tellus" wird ueberhaupt nicht benutzt, sie heisst in der Fachliteratur fast immer Earth, also Erde. Wenn ueberhaupt, dann nach Erde (Planet). --Rivi 00:46, 7. Nov 2004 (CET)
Kreationismus und NPOV
Muß das wirklich sein? Ich verstehe nicht, warum die Einleitung durch eine solche unprovozierte Präventivmaßnahme verunziert werden soll. Sollen die Kreationisten doch erstmal ihr Lamento anheben, dann kann man immer noch (an geeigneter Stelle, und das ist nicht die Einleitung) darauf eingehen. Kosebamse 21:32, 25. Jul 2004 (CEST)
- Hatte ich noch gar nicht gesehen - aber dieser Zusatz ist wirklich Blödsinn. Wenn wirklich irgendwo "auf die Sicht der modernen Naturwissenschaft" eingegangen werden muß, bestimmt nicht in der Einleitung. -- srb 23:16, 25. Jul 2004 (CEST)
- Ok, wenn Ihr meint, dass sei übertriebener NPOV, dann nehmt es wieder raus - habe kein Problem damit.
- Ich habe diese Anmerkung (die vielleicht auch nicht perfekt formuliert war - vielleicht sollte man spezifischer Quellen/Disziplinen angeben - wer bestimmte eigentlich das Alter der Erde - Geologen? Astronomen?) auch hinzugefügt, weil auch Theorien innerhalb der Naturwissenschaft verworfen werden oder umstritten sein können. Wenn allerdings bzgl. des Alters der Erde Einhelligkeit herrscht, dann ist eine solche Anmerkung natürlich unnötig.
- Sorry für die Verwirrung, die ich Verursacht habe --zeno 22:13, 26. Jul 2004 (CEST)
Jahreszeiten
Mir fehlt in dieser Darstellung die Ursache der Jahreszeiten. So weit ich mich ersinne ist die Bahn der Erde um die Sonne gegenüber der Bahnebene des gesamten Sonnensystems geneigt, so dass sich unser Planet jeweils zur Ebene dieses Systems "nach unten" bzw. "nach oben" ausrichtet und somit verschiedene Stellungen zur Sonne einnimmt. MfG Gerhard Kemme Gerhard Kemme 16:59 6. Sept 2004 (CEST)
- Dem ist nicht so, denn eine Bahnebene des gesamten Sonnensystems existiert nicht. Die Erdachse ist gegen die Erbahn geneigt, dies ist die Ursache der Jahreszeiten, wo sich eine entsprechende Erklaerung in kurzer Form mit Bild findet. --Rivi 17:03, 6. Sep 2004 (CEST)
Schwerkraft
Die Schwerkraft ist doch ortsabhängig. Demzufolge ist die Angabe in der Tabelle nicht aussagekräftig. Man müsste dazuschreiben, an welchem Punkt der genannte Wert gilt!
- Genau das möchte ich auch ansprechen. Der Wert von 9,81 m/s² ist allgemein bekannter. Für diesen Wert habe ich auch gerade die Geografischen Angaben parat, nämlich auf Meereshöhe 45° geografische Breite. 9,81 m/s² ist gleichzeitig auch der Durchschnittswert. Ich werde das nun ändern. Ausserdem ist "Fallbeschleunigung" korrekter--CuttyP 23:20, 31. Okt 2004 (CET)
Bestandteile
Ich würde stark dazu tendieren, die Angaben zum Vorkommen verschiedener Elemente den jeweiligen Artikeln zu überlassen und hier lediglich die Werte für die gesamte Erde zu benutzen. Gerade bei der Atmosphäre gibt es da ansonsten vielleicht Aktualisierungsprobleme und die Tabelle ist durch die vielen Angaben schon etwas überlang. --Saperaud [ @] 01:04, 17. Apr 2005 (CEST)
Zusammensetzung der Erde in Gew.-% | |
---|---|
O | 32,44 % |
Fe | 28,18 % |
Si | 17,22 % |
Mg | 15,87 % |
Ca | 1,61 % |
Ni | 1,61 % |
Al | 1,51 % |
S | 0,7 % |
Cr | 0,43 % |
Mn | 0,26 % |
Na | 0,25 % |
P | 0,12 % |
Co | 0,09 % |
Ti | 0,07 % |
K | 0,02 % |
Gesamt | 100,38 % |
Daten aus Bahlburg, Breitkreuz (2004): Grundlagen der Geologie, welche sie wiederum von Allegre 1995 und Rudnick 1995 haben.
--Saperaud [ @] 02:13, 17. Apr 2005 (CEST)
Sperrung
Wenn der Artikel wieder entsperrt ist bitte die Überschrift "Entstehung und Aufbau der Erde" durch "Entstehung, Aufbau und Form der Erde" ersetzen. --Saperaud [@] 10:54, 13. Mai 2005 (CEST)
Entstehung und Aufbau der Erde
Jupiter besteht nicht aus Flüssiggas sondern aus Flüssigkeit und Gas. Also statt:
- Alle anderen Planeten sind kleiner oder bestehen wie Jupiter aus Flüssiggas.
lieber
- Alle anderen Planeten sind kleiner als die Erde oder Gasriesen.
– Hokanomono 11:23, 13. Mai 2005 (CEST)
Mauna Kea statt Mauna Loa
Wie man dem Artikel zu Mauna Kea entnehmen kann, ist dieser höher als der Mauna Loa, von daher müsste man die entsprechende Stelle ändern.
Frischkäse ?
Die Erde ist eine Scheibe, und alle größeren bestehen aus Frischkäse ? Sehr komisch.
- nach fast einem Dutzend Reverts eigentlich nicht mehr. -- srb ♋ 21:52, 23. Mai 2005 (CEST)
- Das ist überhaupt nicht komisch sondern einfach nur billig. Kreative Trolledits über die man auch mal schmunzeln kann sehen ganz anders aus und vor allem: man erzählt den gleichen Witz nicht zehnmal nacheinander. --Saperaud [@] 16:07, 24. Mai 2005 (CEST)
Artikelsperrung
Fast ein Dutzend Scheiben in den letzten Tagen reichen wohl erst mal, deshalb habe ich den Frischkäse gesperrt. Falls jemand in den nächsten Scheiben am Frischkäse arbeiten möchte, bitte auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia um Entsperrung nachfragen. -- srb ♋ 21:52, 23. Mai 2005 (CEST)
- Falls entsperrt, bitte [[ne:पृथ्वी]] eintragen. — Martin Vogel 20:37, 25. Mai 2005 (CEST)
- Das hab ich mal ohne Entsperrung nachgetragen ;-) -- srb ♋ 22:16, 25. Mai 2005 (CEST)
Nachdem der Frischkäse weitergeht, erneut gesperrt. -- srb ♋ 10:12, 16. Jun 2005 (CEST)
Ist das schon bekannt?
Benutzer:Swert Swert 14:56, 15. Jun 2005 (CEST)