1993
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er
1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998
- Flussregenpfeifer (lat. Charadrius dubius) Vogel des Jahres (NABU/Deutschland)
- Speierling (lat. Sórbus doméstica) Baum des Jahres (Kuratoriums Baum des Jahres/Deutschland)
- Wildkatze (lat. Felis silvestris) Tier des Jahres (Schutzgemeinschaft Deutsches Wild)
Ereignisse
- 14. Januar - Vor der Insel Rügen sinkt das polnische Fährschiff "Jan Heweliusz". 55 Menschen starben.
- 26. Februar - Bombenanschlag auf das World Trade Center in New York
- 29. Mai - In Solingen sterben fünf türkische Frauen und Mädchen bei einem von Neonazis verübten Brandanschlag.
- 27. Juni - In Bad Kleinen bei Schwerin missglückt eine Festnahme der RAF-Mitglieder Wolfgang Grams und Birgit Hogefeld. Ein Polizist und Grams sterben bei dem Einsatz der GSG 9.
- 1. Juli - In Deutschland werden fünfstellige Postleitzahlen eingeführt.
- 2. Juli - bei einem Angriff von Islamisten auf ein alevitisches Kulturfestival in Sivas (Türkei) sterben 37 Künstler, Aziz Nesin, dem der Brandanschlag galt, entkommt leichtverletzt
- UN Weltkonferenz über Menschenrechte in Wien
Politik
- 1. Januar - Adolf Ogi wird Bundespräsident der Schweiz.
- 1. Januar - Entstehung der Staaten Tschechien und Slowakei durch Auflösung der Tschechoslowakei
- 1. Januar - Abkommen zwischen Neuseeland und Australien über engere Zusammenarbeit
- 7. Januar - J. J. Rawlings wird Staatspräsident von Ghana
- 15. Januar - Slowenien wird Mitglied im IMF (Internationaler Währungsfonds) und der Weltbank
- 19. Januar - Slowakei wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 20. Januar - Bill Clinton wird als Nachfolger von George H. W. Bush (Senior) amerikanischer Präsident.
- 25. Januar - Offizieller Besuch von Bundeskanzler Helmut Kohl in den Niederlanden
- 28. Januar - Kasachstan nimmt neue Verfassung an
- 1. Februar - Finnland, Schweden und Österreich. Beginn der Beitrittsverhandlungen zur EU
- 9. Februar - Slowakei wird Mitglied in der UNESCO.
- 15. Februar - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Ukraine.
- 22. Februar - Tschechien wird Mitglied in der UNESCO.
- 23. Februar - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Mexiko
- 25. Februar - Slowenien wird Mitglied in der IBRD (Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung)
- 6. April - Tadschikistan wird Mitglied in der UNESCO.
- 8. April - Mazedonien wird Mitglied der Vereinten Nationen
- 20. April - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Lettland
- 21. April - Mazedonien wird Mitglied im IWF (Internationaler Währungsfond)
- 27. April - Erste demokratische und geheime Wahlen im Jemen
- 28. April - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Usbekistan. In Kraft seit dem 20. Februar 2002
- 29. April - Abkommen über kulturelle Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Estland
- 29. April - Unterzeichnung des Grundlagenvertrags zwischen Deutschland und Estland
- 3. Mai - Mazedonien wird Mitglied der WHO (Weltgesundheitsorganisation)
- 4. Mai - Mazedonien wird Mitglied in der ITU (internationale Fernmeldeunion)
- 5. Mai - Kirgisistan gibt sich eine neue Verfassung
- 10. Mai - Juan Carlos Wasmosy wird demokratisch gewählter Staatspräsident in Paraguay
- 11. Mai - Litauen wird in den Europarat aufgenommen
- 12. Mai - Kirgisistan führt eine neue nationale Währung ein: den Som
- 14. Mai - Estland und Slowenien werden Mitglied im Europarat
- 15. Mai - Ermordung des stellvertretenden Präsidenten des senegalesischen Verfassungsgerichts in Senegal
- 23. Mai - In Kambodscha finden unter UN-Aufsicht die ersten freien Wahlen seit mehr als 20 Jahren statt.
- 24. Mai - Unabhängigkeit von Eritrea
- 25. Mai - In Den Haag wird das UN-Kriegsverbrechertribunal für das ehemalige Jugoslawien gegründet.
- 28. Mai - Monaco wird real unabhängig durch die Aufnahme als 183. Staat in die UNO
- 28. Mai - Monaco und Eritrea werden Mitglieder der Vereinten Nationen
- 28. Mai - Mazedonien wird Mitglied in der IRU (Internationale Arbeitsorganisation)
- 1. Juni - Burundi. Präsidentschaftswahlen
- 2. Juni - Bosnien-Herzegowina wird Mitglied in der UNESCO.
- 12. Juni - Präsidentschaftswahlen in Nigeria
- 14. Juni - Malawi. Entscheidung für ein Mehrparteiensystem
- 16. Juni - Parlamentswahlen in Madagaskar
- 18. Juni - Die Seychellen geben sich eine neue Verfassung
- 18. Juni - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Slowenien. In Kraft seit dem 28. Juni 1994
- 23. Juni - Bilaterales Kulturabkommen zwischen Deutschland und Paraguay. In Kraft seit dem 19. August 1994
- 25. Juni - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Georgien
- 28. Juni - Mazedonien wird Mitglied in der UNESCO.
- 29. Juni - Burundi. Parlamentswahlen
- 1. Juli - Bildung einer Übergangsregierung in Kambodscha
- 7. Juli - Lettland. Guntis Ulmanis wird Staatspräsident
- 9. Juli - Offizielle Inbetriebnahme der HGÜ-Kurzkupplung Etzenricht
- 10. Juli - Burundi. Melchior Ndadaye wird Staatspräsident
- 12. Juli - Mazedonien wird Mitglied im UPU (Weltpostverein)
- 19. Juli - Das Kulturabkommen zwischen Deutschland und der Ukraine ist in Kraft.
- 20. Juli - France Albert René wird als Staatspräsident auf den Seychellen in seinem Amt bestätigt
- 21. Juli - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Litauen
- 28. Juli - Andorra wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 6. August - Bolivien. Gonzalo Sánchez de Lozada wird Präsident
- 11. August - Vertrag zwischen Paraguay und Deutschland über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen
- 17. August - Turkmenistan wird Mitglied in der UNESCO.
- 18. August - Ägypten. Attentat auf Innenminister Al-Alfi.
- 23. August - In Bischkek, Kirgisistan wird das Kulturabkommen zwischen Kirgisistan und Deutschland unterzeichnet. In Kraft seit dem 22. Juli 2002
- 2. September - Eritrea wird Mitglied in der UNESCO.
- 7. September - Salomonen wird Mitglied in der UNESCO.
- 12. September - Christian Ude wird Oberbürgermeister von München
- 24. September - Aserbaidschan. Beitritt zur GUS
- 24. September - Norodom Sihanouk wird König von Kambodscha
- 24. September - Verkündung der Verfassung als Königreich Kambodscha.
- 27. September - Mazedonien wird Mitglied der IAEO (Internationale Atomenergiebehörde)
- 30. September - Niederlage Georgiens gegen Abchasien
- 3. Oktober - Aserbaidschan. Heydär Äliyev wird Präsident
- 3. Oktober - Russland. Bewaffnete Revolte
- 4. Oktober - Mazedonien wird Mitglied der Interpol
- 4. Oktober - Slowenien wird Mitglied WTO (Welthandelsorganisation)
- 5. Oktober - Die UNAMIR-Mission der Vereinten Nationen wird nach Ruanda gesandt.
- 8. Oktober - Georgien stellt Antrag auf Aufnahme in die GUS
- 20. Oktober - Andorra wird Mitglied in der UNESCO.
- 21. Oktober - Burundi. Putschversuch. Ermordung von Staatspräsident Melchior Ndadaye
- 26. Oktober - Usbekistan und Niue werden Mitglied in der UNESCO.
- 1. November - Der Vertrag von Maastricht tritt in Kraft.
- 8. November - Slowenien wird Mitglied in der FAO (VN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation)
- 12. November - In Afghanistan ist nach 100 Jahren von 1893 bis 1993 die Durand-Linie der Briten abgelaufen.
- 12. November - Andorra wird Mitglied in der UIT (Unión Internacional de Telecomunicaciones)
- 22. November - Armenien. Neues Zahlungsmittel: der Dram
- 2. Dezember - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Namibia
- 5. Dezember - El Hadi Omar Bongo Ondimba wird nach demokratischen Wahlen erneut Staatspräsident von Gabun
- 5. Dezember - der Wiener Bürgermeister Helmut Zilk wird bei einem Briefbombenattentat verletzt
- 7. Dezember - Côte d'Ivoire. Tod des Staatspräsidenten Félix Houphouët-Boigny
- 12. Dezember - Erste freie Wahlen in Russland
- 19. Dezember - Guinea. Erste demokratische Präsidentschaftswahlen. Staatspräsident Lansana Contée wird in seinem Amt bestätigt.
- 30. Dezember - Israel und der Heilige Stuhl beschließen die Aufnahme diplomatischer Beziehungen.
- 31. Dezember - Peru gibt sich eine neue Verfassung und wird Republik.
Katastrophen
- 13. Januar - Erdbeben der Stärke 6,9 auf Papua Neuguinea. 60 Tote
- 8. Februar - Teheran, Iran. Kollision zwischen einer iranischen Verkehrsmaschine und einer iranischen Militärmaschine nach dem Start in Teheran. Alle 132 Menschen sterben.
- 12. März - New York, USA. Ein Blizzard hält sich 3 Tage über der Stadt. 3 Milliarden USD Sachschaden und 243 Tote
- 10. Mai bei dem Brand in der Spielzeugfabrik Kader am Stadtrand von Bangkok sterben etwa 188 Arbeiter und Arbeiterinnen, 500 werden schwer verletzt. Das Ausmaß der Katastrophe wurde verschlimmert durch dem Umstand, dass die Ausgänge der Fabrik verschlossen gewesen waren, um Plünderungen zu verhindern.
- 19. Mai - Kolumbien. Ein kolumbianisches Verkehrsflugzeug prallt in Nordwesten Kolumbiens gegen einen Berg. Alle 132 Menschen an Bord sterben.
- 12. Juli - Ein Erdbeben der Stärke 7,7 auf Hokkaidō, Japan. 243 Tote
- 31. Juli - Nepal. Eine Dornier Do 228 der Everest Air stürzt im Hochland ab. Alle 19 Menschen an Bord sterben.
- 28. August - Khorugh, Tadschikistan. Entführer zwangen den Piloten einer Jakowlew Jak-40 der Taijkistan Airlines die überladene Verkehrsmaschine zu starten aber diese konnte nicht abheben sondern schoss über die Startbahn hinaus und fiel in ein Flussbett. 82 Menschen starben, 49 konnten gerettet werden.
- 14. September - Warschau, Polen. Ein Airbus A320 der Lufthansa fängt nach der Landung Feuer. 2 Personen sterben, 68 überleben.
- 29. September - Erdbeben der Stärke 6,2 in der Region Latur/Killari, Indien, 9.750 Tote
- Dezember: Jahrhunderthochwasser an Rhein und Mosel
Wirtschaft
- 1. Januar - Verwirklichung des Europäischen Binnenmarktes.
Wissenschaft
- 28. März - Entdeckung des zweiten Transneptun-Asteroiden 1993 FW. Seine Umlaufzeit ist 288 Jahre, seine Größe etwa 300 km.
- 16. August - Das Debian-Projekt wird durch Ian Murdock gegründet
- 9. September - In Trier wird bei Ausschachtungsarbeiten für eine Tiefgarage nahe der Römerbrücke ein Schatz mit 2558 römischen Goldmünzen gefunden. Er hat einen geschätzten Wert von 2,6 Millionen Euro.
- 14. September - Entdeckung von 1993 RO, des ersten Plutino unter den transneptunischen Asteroiden. Seine Umlaufzeit ist wie bei Pluto 249 Jahre, seine Größe etwa 140 km.
- 16. September - Entdeckung von 1993 SB und 193 SC, des zweiten und dritten Plutino. Die Umlaufzeiten sind 248-251 Jahre, die Größen etwa 200 und 300 km.
Sport
- 8. Mai - Lennox Lewis gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Tony Tucker im Thomas & Mack Center, Las Vegas, durch Sieg nach Punkten
- 4. Juli - Deutschland gewinnt in München zum ersten Mal die Basketball-Europameisterschaft.
- 12. Juli - Bayer Leverkusen gewann den DFB-Pokal
- 1. Oktober - Lennox Lewis gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Frank Bruno im Arms Park, Cardiff, Wales, durch technischen K.O.
- 3. bis 5. Dezember - Deutschland (mit Michael Stich, Marc-Kevin Goellner) gewinnt das Davis Cup-Finale gegen Australien (in Düsseldorf).
- Weltrekorde
- 28. März - Jan Zelezny, Tschechoslowakei erreichte im Speerwerfen der Herren 95,66 m
- 11. Mai - Qu Yunxia, Volksrepublik China lief die 1.500 m der Damen in 3:50,46 min
- 21. Juni - Sun Caiyun, Volksrepublik China erreichte im Stabhochsprung der Damen 4,11 m
- 5. Juli - Richard Chelimo, Kenia, lief die 10.000 Meter der Herren in 27:07,9 min
- 10. Juli - Yobes Ondieki, Kenia, lief die 10.000 Meter der Herren in 26:58,4 min
- 27. Juli - Javier Sotomayor, Kuba, sprang im Hochsprung der Herren 2,45 m
- 10. August - Yobes Ondieki, Kenia lief die 10.000 m der Herren in 26:58,4 min
- 19. August - Sally Gunnell, Großbritannien, lief die 400 Meter Hürden der Damen in 52,74 s
- 20. August - Colin Jackson, Großbritannien, lief die 110 Meter Hürden der Herren in 12,91 s
- 21. August - Ana Birjukowa, Russland, sprang im Dreisprung der Damen 15,09 m weit
- 27. August - Javier Sotomayor, Kuba erreichte im Hochsprung der Herren 2,45 m
- 8. September - Junxia Wang, Volksrepublik China, lief die 10.000 Meter der Damen in 29:31,8 min
- 11. September - Yunxia Qu, Volksrepublik China, lief die 1.500 Meter der Damen in 03:50,5 min
- 13. September - Junxia Wang, Volksrepublik China, lief die 3.000 Meter der Damen in 08:06,1 min
- 5. November - Jan Zelezny, Tschechoslowakei erreichte im Speerwerfen der Herren 95,54 m
Geboren
- 13. Januar - Gregory Borlein, deutscher Kleindarsteller und Kindermodel
Gestorben
- 1. Januar - Anna Wimschneider, deutsche Bäuerin und Schriftstellerin (* 1919)
- 6. Januar - Rudolf Nurejew, russischer Tänzer (* 1938)
- 6. Januar - Dizzy Gillespie, US-amerikanischer Jazzmusiker und Bandleader (* 1917)
- 6. Januar - Elke Kast, bekannte deutsche Fernsehansagerin (* 1946)
- 12. Januar - Richard Mortensen, dänischer Maler (* 1910)
- 13. Januar - René Pleven, bretonischer Politiker (* 1901)
- 14. Januar - Gregor Determann, deutscher Politiker der Zentrumspartei (* 1911)
- 20. Januar - Audrey Hepburn, Schauspielerin (* 1929)
- 22. Januar - Kobo Abe, japanischer Schriftsteller (* 1924)
- 24. Januar - Thurgood Marshall, US-amerikanischer Jurist
- 24. Januar - Karl Larenz, deutscher Zivilrechtler und Rechtsphilosoph (* 1903)
- 25. Januar - Robert Jacobsen, dänischer Bildhauer (* 1913)
- 5. Februar - Hans Jonas, deutsch-jüdischer Ethiker (* 1903)
- 5. Februar - Joseph L. Mankiewicz, US-amerikanischer Filmregisseur (* 1909)
- 12. Februar - James Bulger, Kleinkind, das von zwei zehnjährigen Jungen ermordet wurde (* 1990)
- 20. Februar - Ferruccio Lamborghini, Autobauer und Vater der Automarke Lamborghini (* 1916)
- 24. Februar - Bobby Moore, britischer Fußballspieler (* 1941)
- 28. Februar - Ishiro Honda, japanischer Regisseur (*1911)
- 1. März - Arnold Dannenmann, Gründer des CJD (* 1907)
- 5. März - Hans Christian Blech, deutscher Schauspieler (* 1915)
- 8. März - Anna Oppermann, deutsche Künstlerin (* 1940)
- 9. März - Cyril Northcote Parkinson, britischer Historiker und Schriftsteller (* 1909)
- 9. März - Max August Zorn, US-amerikanischer Professor der Mathematik (* 1906)
- 10. März - Guido Wieland, österreichischer Schauspieler, Regisseur und Operettenbuffo (* 1906)
- 15. März - Karl Mai, deutscher Fußballspieler (* 1928)
- 19. März - Georges Garvarentz, französischer Komponist und Arrangeur (* 1931)
- 22. März - Gret Palucca, deutsche Tänzerin und Tanzpädagogin (* 1902)
- 23. März - Hans Werner Richter, deutscher Schriftsteller (* 1908)
- 24. März - John Hersey, US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist (* 1914)
- 26. März - Reuben Fine, US-amerikanischer Schachspieler und Psychoanalytiker (* 1914)
- 31. März - Brandon Lee, US-amerikanischer Schauspieler (* 1965)
- 6. April - Inge von Wangenheim, deutsche Schriftstellerin und Schauspielerin (* 1912)
- 8. April- Marian Anderson, afro-amerikanische Sängerin (* 1897)
- 13. April- Dr. Henning Schwarz geschäftsführender Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein
- 15. April - Eduard Rhein, war Erfinder, Publizist und Schriftsteller (* 1900)
- 17. April - Turgut Özal, war Staatspräsident der Türkei (* 1927)
- 20. April - Evelyne Hall, US-amerikanische Leichtathletin und Olympionikin (* 1909)
- 23. April - Bertus Aafjes, niederländischer Schriftsteller (* 12. Mai 1914)
- 23. April - César Chávez, Gründer der US-amerikanischen Landarbeitergewerkschaft (* 1927)
- 23. April - Günther Storck, katholischer Priester und Bischof (* 1938)
- 24. April - Oliver Tambo, südafrikanischer anti-Apartheits Politiker (* 1917)
- 24. April - Gustl Bayrhammer, bayerischer Schauspieler (* 1922)
- 1. Mai - Pierre Bérégovoy, französischer Politiker der Sozialisten (* 1925)
- 14. Mai - Hugo Wiener, österreichischer Komponist, Autor sowie Pianist (* 1904)
- 18. Mai - Heinrich Albertz, deutscher Politiker (SPD) (* 1915)
- 30. Mai - Sun Ra, Jazzkomponist und Jazzmusiker (* 1914)
- 7. Juni - Dražen Petrović, kroatischer Basketballspieler (* 1964)
- 15. Juni - James Hunt, englischer Autorennfahrer (* 1947)
- 24. Juni - Archie Williams, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger (* 1915)
- 26. Juni - Herbert Gruhl, konservativer Politiker und Umweltschützer (* 1921)
- 27. Juni - Wolfgang Grams, Terrorist der Rote Armee Fraktion (RAF) (* 1953)
- 27. Juni - Michael Newrzella, deutscher GSG9-Beamter (* 1967)
- 27. Juni- Kurt Mahr, deutscher Schriftsteller
- 28. Juni - Boris Christoff, russisch-italienischer Opernsänger (* 1919)
- 2. Juli - Fred Gwynne, US-amerikanischer Schauspieler und Autor (* 1926)
- 7. Juli - Günther Tietjen, deutscher Politiker und MdB (* 1943)
- 12. Juli - Gusti Huber, österreichische Burg- und Filmschauspielerin (* 1914)
- 14. Juli - Léo Ferré, Chansonnier (* 1916)
- 19. Juli - Fred Liewehr, Wiener Kammerschauspieler (* 1909)
- 25. Juli - Hedwig Jochmus, deutscher Politiker und MdB (* 1899)
- 30. Juli - Edward Raczyński - polnischer Politiker (* 1891)
- 31. Juli - Baudouin I., König von Belgien (* 1930)
- 7. August - Gerhard Neuser, deutscher Fussballspieler (* 1938)
- 16. August - Stewart Granger, englischer Filmschauspieler (* 1913)
- 16. August - René Dreyfus, französischer Rennfahrer (* 1905)
- 26. August - Karl Bewerunge, deutscher Politiker und MdB (* 1913)
- 1. September - Fritz Cremer, deutscher Architekt (* 1906)
- 10. September - Theodor Maunz, deutscher Verwaltungsrechtler (* 1901)
- 16. September - Rok Petrović, slowenischer Skirennläufer (* 1966)
- 20. September - Erich Hartmann, deutscher Luftwaffenoffizier und Fliegerass (* 1922)
- 22. September - Maurice Abravanel, US-amerikanischer Dirigent (* 1903)
- 25. September - Charlotte Prinz, deutsche Malerin (* 1904)
- 27. September - James H. Doolittle, führte den Luftangriff auf Tokio während des Pazifikkriegs (* 1896)
- 16. Oktober - Paolo Bortoluzzi, italienischer Tänzer und Choreograph (* 1938)
- 23. Oktober - Friedrich Dickel, Minister des Inneren der DDR (* 1913)
- 24. Oktober - Heinz Kubsch, deutscher Fußballspieler (* 1930)
- 25. Oktober - Vincent Price, US-amerikanischer Schauspieler (* 1911)
- 31. Oktober - Federico Fellini, italinienischer Filmregisseur (* 1920)
- 31. Oktober - River Phoenix, US-amerikanischer Filmschauspieler (* 1970)
- 6. November - Torsten Fenslau, DJ und Produzent (* 1964)
- 11. November - Lisa De Leeuw, US-amerikanische Pornodarstellerin
- 25. November - Anthony Burgess, britischer Schriftsteller (* 1917)
- 2. Dezember - Pablo Escobar, kolumbianischer Politiker und Drogenhändler (* 1949)
- 4. Dezember - Frank Zappa, US-amerikanischer Musiker (* 1940)
- 5. Dezember - Robert Ochsenfeld, deutscher Physiker (* 1901)
- 6. Dezember - Wolfgang Paul, Physiker und Nobelpreisträger (* 1913)
- 7. Dezember - Félix Houphouët-Boigny, Mediziner und Staatspräsident der Republik Côte d'Ivoire (* 1905)
- 8. Dezember - Carl Damm, deutscher Politiker und MdB (* 1927)
- 11. Dezember - Paul Mebus, deutscher Fußballspieler (* 1920)
- 24. Dezember - Pierre Auger, französischer Physiker (* 1899)
- 27. Dezember - Meliton Kantaria, sowjetischer Soldat der die Siegesfahne auf dem Reichstag hisste (* 1920)
- 27. Dezember - André Pilette, belgischer Formel 1- und Sportwagenrennfahrer (* 1918)
- 28. Dezember - Rudolph Schulze, Minister für Post- und Fernmeldewesen der DDR (* 1918)
- 29. Dezember - Axel Corti, österreichischer Regisseur (* 1933)
- 31. Dezember - Swiad Gamsachurdia, erster Präsident Georgiens (* 1939)
- Ernst Kramer, deutscher Architekt und Historiker (* 1909)
Nobelpreise
- Physik - Russell A. Hulse und Joseph H. Taylor Jr.
- Chemie - Kary Mullis und Michael Smith
- Medizin - Richard J. Roberts und Phillip A. Sharp
- Literatur - Toni Morrison
- Friedensnobelpreis - Nelson Mandela und Frederik Willem de Klerk
- Wirtschaftswissenschaft - Robert Fogel und Douglas North
Musik
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1993/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)