Zum Inhalt springen

Schlacht an der Marne (1914)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2005 um 12:33 Uhr durch W.wolny (Diskussion | Beiträge) (Schlachtbox und Karte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Schlachtbox Die Schlacht an der Marne fand zum Beginn des 1. Weltkrieges vom 5. September 1914 bis 9. September 1914 statt.

Sie wird häufig als das "Wunder an der Marne" bezeichnet.

Den Briten und Franzosen gelang es, in die durch den schnellen Vormarsch der Deutschen und die Eigenmächtigkeiten seiner Armeekommandeure entstandene 40 Kilometer breite Lücke zwischen der ersten und zweiten deutschen Armee vorzustoßen. Um eine drohende Umfassung der Truppen zu verhindern, ordnete das deutsche Oberkommando den Rückzug an die Aisne an. Insgesamt wurden in der Marne-Schlacht ca. 550.000 Soldaten verwundet und getötet; es war die bis dahin größte Landschlacht der Weltgeschichte.

Das damit verbundene Scheitern des Schlieffenplans führte am 14. September 1914 zur Ablösung von Generalstabschef Moltke durch Erich von Falkenhayn und läutete den beinahe vier Jahre dauernden Stellungskrieg an der Westfront ein.

Siehe auch


Vorlage:Navigationsleiste 1. Weltkrieg (Westfront)