Wikipedia:Löschkandidaten/16. September 2009
12. September | 13. September | 14. September | 15. September | 16. September | 17. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Bauwerk des Brutalismus (zurückgenommen)
Bei den Einträgen halte ich solche Kategorien für Quatsch, da POV-Auswahl (entweder unbelegt oder durch regionale Architekturführer definiert, wenn gehören dann wohl eher ordentlich belegte und entsprechend Gebäude renommierter Architekten darein, aber keine Kirchen aus Duisburg oder Mannheim oder beliebige Hochhäuser, entweder definieren oder löschen, zumal es wohl zahlreiche Fehleinträge gibt --Zaphiro Ansprache? 00:47, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Mir scheint, du weißt nicht, was Brutalismus ist. Lies mal den entsprechenden Artikel. Sofern die Stilmerkmale bei Duisburger Kirchen erfüllt sind, sind sie natürlich klar Bauwerke des Brutalismus. Mir fielen da auf Anhieb auch noch welche ein. Auch Hochhäuser wurden gerne in grobem Sichtbeton erstellt. Was soll also an der Kategrie falsch sein? Und was soll an der Stildefinition regionaler Gebäude in regionalen Architekturführern falsch sein? Am Klassizismus einer klassizistischen Kirche zweifelt auch niemand. Ein weiterer Dresden-Nebenschauplatz? Natürlich behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 00:56, 16. Sep. 2009 (CEST)
- weiß ich schon, die sind in vielen Artikeln aber nichtmal erwähnt oder belegt, aber es wird sich hoffe ich bald lichten ;-) PS: komisch, dass die dort erwähnten verlinkte Gebäude dort nichtmal auftauchen, stattdessen (meist) irrelevante Stadtkirchen und Hochhäuser....----Zaphiro Ansprache? 00:58, 16. Sep. 2009 (CEST)
LA- zurückgenommen, werde besser Baustein setzen----Zaphiro Ansprache? 01:15, 16. Sep. 2009 (CEST)
Kategorie:Wissenschaft in München (gelöscht)
recht neue kat, ist überflüssig, weil es schon die Kategorie:Bildung und Forschung in München gibt. Oder soll das unterschieden werden? (Bei anderen Städten offenbar nicht der Fall.) ist beides Unterkat von Kategorie:Wissenschaft in Bayern. Bei den Kategorien für Forschungsinstitute und ähnlichem herrscht m.E. ein reichliches Wirrwarr. Wenn dann müsste man anlegen: kategorien für "Bildung" und welche für "Wissenschaft und Forschung". Cholo Aleman 09:13, 16. Sep. 2009 (CEST)
- ...was in vielen/den meißten Fällen zur Doppelkategorisierung führen wird. Nur Bildung hat es in den Schulen und Weiterbildungseinrichtungen. Ob das die Doppelkategorisierung rechtfertigt? Bin ganz bei Cholo Aleman. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 19:11, 16. Sep. 2009 (CEST)
- bitte werft mal einen blick in die oberkategorien. da gab es vor ein paar wochen eine disk zu und da sollte die struktur neugeordnet werden. -- Radschläger sprich mit mir 20:58, 16. Sep. 2009 (CEST)
Es führt eben außer bei Universitäten nicht zu einer Doppelkategorisierung. Alte Diskussion: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2009/Juli/21. -- cwbm 08:30, 17. Sep. 2009 (CEST)
Schade, dass eine so gravierende Diskussion in kleinem Kreis geführt wurde. Das ist dann wohl gegessen. Nur: Es betrifft nicht nur Universitäten, sondern inzwischen fast alle Hochschulen, auch die Universitäts-Krankenhäuser, sonstige wissenschaftliche Einrichtungen (Fraunhofer, Max-Planck, etc.), Akademien und so was: Stiftung Maximilianeum und Deutsches Museum. An welchen Kriterien wird nun festgemacht, wie viel Bildung oder Wissenschaft vorhanden sein muss, um in die entsprechende Kat zu gehören? Die Trennung öffnet mE der TF Tür und Tor. Wissenschaft ist Bildung und Forschung. Eher würde es Sinn machen, aktive und passive Bildung zu unterscheiden, also Lehreinrichtungen wie Schulen von Kulturangeboten wie Bibliotheken. (Warum werden nicht Videotheken als Bildungseinrichtung anerkannt? Zeitgeist?) Aber, es wurde ja offensichtlich bereits ausdiskutiert. Scahde. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 11:29, 17. Sep. 2009 (CEST)
- ich hatte damals darauf hingewiesen: meiner ansicht nach ist wissenschaft die oberkategorie von einer kategorie bildung und einer kategorie forschung. meine argumentation läßt sich in der alten diskussion nachvollziehen und auch heute noch umsetzen. denn soweit ist das damalige projekt noch nicht gekommen, was die vielen altbenannten kats zeigen. -- Radschläger sprich mit mir 13:17, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, das habe ich gesehen und teile sie im großen und ganzen. Allerdings stehen unter Bildung auch Schulen und sogar Museen, Bibliotheken und Planetarien... Bildung ist zwar ein untrennbarer Teil der Wissenschaft, es gibt aber auch Bildung außerhalb der Wissenschaft. Und zwar sowohl als Lehreinrichtung wie auch als Kulturangebot (was mE wirklich getrennt werden sollte, sonst müssen Kinos auch unter Bildung eingeordnet werden). Bildung ist also nicht auf Wissenschaft begrenzt. Forschung wiederum kommt in der Praxis fast immer mit Bildungsanteilen daher. (Auch in der MPG wird wissenschaftlicher Nachwuchs ausgebildet und die Direktoren sind generell auch Hochschulllehrer) Ich denke, es gibt da in der Praxis keine einfache Trennung. Eine saubere Parallelität Bildung/Wissenschaft gibt es (mit teilweiser aber klar definierbarer Überschneidung), aber Bildung/Forschung parallel zu stellen halte ich für sehr TF-anfällig. Sollen wir die Diskussion noch einmal aufrollen? -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 11:39, 18. Sep. 2009 (CEST)
Sport ist auch immer mit Lernen verbunden, trotzdem gibt es separate Kategorien für Sport und Bildung. Letzendlich zeigt doch die Bezeichnung "Bildung und Forschung", dass hier zwei Bereiche zusammengefasst werden, die semantisch von einander verschieden sind. Und wenn das Thema jetzt zum x-ten mal diskutiert werden soll([1], [2], [3]), dann bitte unter Berücksichtigung für wenn diese Kategorien gedacht sind (OMA) und nicht als philosophische Diskussion, dass ja doch eigentlich alles mit allem zusammenhängt. -- cwbm 13:20, 18. Sep. 2009 (CEST)
- 1. Die Einordnung von Büchereien bei Bildung entspricht tatsächlich der Einordnung von Sportstätten ebendort. 2. Das TF-Problem wird nicht mit einem Hinweis auf OMA entkräftigt, eher das Gegenteil. 3. Gegen eine Trennung ist ja nichts einzuwenden, aber die Praxis sollte berücksichtigt werden. Deiner damaligen Erklärung: Weder Forschung noch Wissenschaft liefern eine brauchbare Definition oder Unterscheidung. möchte ich entschieden entgegnen: Der Brockhaus sagt zu Wissenschaft: Der Prozess methodisch betriebener Forschung und Lehre als Darstellung der Ergebnisse und Methoden der Forschung mit dem Ziel, fachliches Wissen zu vermitteln und zu wissenschaftlichem Denken zu erziehen. Forschung lesen wir einfach bei WP nach. (Interessant der Aspekt der außerwissenschaftlichen Forschung.) Ich denke, es gehört kein Philosophieren dazu, aber man sollte sich schon inhaltlich und nicht nur semantisch damit befassen.
- Das damalige Argument von Cup of Coffee, das in der einen verlinkten Entscheidung genannt wurde: Unter Bildung nach Staat fallen das Schulsystem, das Hochschulsystem, Stipendien, Studiengebühren etc., berufliches Bildungswesen und als Unterkategorien (ggf.) Schule in X und Hochschule in X. Demgegenüber fallen in Forschung nach Staat Forschungseinrichtungen, Forschungskooperationen, Preise etc. Nun, das stimmt leider nicht. Stipendien fallen ebenso unter Forschung wie Preise unter Bildung (Es gibt ja nicht nur Forschungspreise). Und Forschungseinrichtungen umfassen idR auch wissenschaftliche Ausbildung (Promotion). Was bleibt also noch von der Eindeutigkeit? Wenig.
- Eine inhaltliche Trennung liegt klar zwischen Bildung und Forschung vor. Nur in der Praxis ist Forschung sehr oft mit Bildung verbunden. Trenne ich das grundsätzlich, dann habe ich eben viele Doppelkategorisierungen. Nämlich nicht nur die Hochschulen. Kommt Wissenschaft ins Spiel, habe ich eh' schon eine Mischung von Forschung und Bildung, jedoch beides nur teilweise (s.o). Es gibt doch auch Kategorien wie Kategorie:Deutscher Journalist. Warum also Kategorieüberschneidungen "Bildung und Forschung", als Unterkat von Bildung und Wissenschaft
- Eigentlich ist es mir ja egal, aber das Chaos (inkl. der Fehlkategorisierungen von Planetarien unter Bildung) zeigt doch, dass es scheinbar noch immer einen Bedarf für eine Lösung gibt. Aber mich muss das nicht interessieren. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 14:27, 18. Sep. 2009 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 13:32, 29. Sep. 2009 (CEST)
Kategorie:Volkswerft nach Kategorie:Volkswerft Stralsund (erl.)
Ist eindeutiger.-- Rita2008 11:52, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Zur Zeit ist das Lemma des Hauptartikels eindeutig Volkswerft. Wenn umbenannt werden sollte, dann bitte Artikel und Kategorie. --Erell 14:16, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Mir ist die Firma nur unter Volkswerft Stralsund bekannt, auch auf der Webseite der Firma steht es so. Also am besten sowohl Lemma als auch Kategorie umbenennen.-- Rita2008 18:13, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Sehe ich nicht so. Google auch nicht (52.300 Treffer für Volkswerft, 31.300 für Volkswerft Stralsund. Verwechslungsgefahr besteht fast so viel wie bei Volkswagen. Nicht verschieben/umbenennen. -- Klugschnacker 21:37, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Mit Einschränkungen („Volkswerft“ ohne „Volkswerft Stralsund“) kommt man allerdings auf weniger als 20.000. Es gab übrigens mal eine Volkswerft „Ernst Thälmann“ in Brandenburg an der Havel. Der Neubau wurde bereits 1962 eingestellt, wäre sowieso nur ein Fall für BKL II. --Erell 22:10, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Da der Artikel zum Unternehmen nun auf das Lemma Volkswerft Stralsund verschoben wurde, sollte die Kategorie auch umbenannt werden. --Erell 23:50, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Mit Einschränkungen („Volkswerft“ ohne „Volkswerft Stralsund“) kommt man allerdings auf weniger als 20.000. Es gab übrigens mal eine Volkswerft „Ernst Thälmann“ in Brandenburg an der Havel. Der Neubau wurde bereits 1962 eingestellt, wäre sowieso nur ein Fall für BKL II. --Erell 22:10, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Sehe ich nicht so. Google auch nicht (52.300 Treffer für Volkswerft, 31.300 für Volkswerft Stralsund. Verwechslungsgefahr besteht fast so viel wie bei Volkswagen. Nicht verschieben/umbenennen. -- Klugschnacker 21:37, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Mir ist die Firma nur unter Volkswerft Stralsund bekannt, auch auf der Webseite der Firma steht es so. Also am besten sowohl Lemma als auch Kategorie umbenennen.-- Rita2008 18:13, 16. Sep. 2009 (CEST)
Wird umbenannt. Port(u*o)s 11:42, 27. Sep. 2009 (CEST)
Kategorie:Nationalmuseum (gelöscht)
Och ne! Nur weil da "Nationalmuseum" im Lemma steht soll das alles zusammen geworfen werden? Warum denn? Wie definiert man das denn? Der Name allein kann das ja wohl nicht sein. Italien hat so viele Nationalmuseen, daß das schon fast ein sinnentleerter Titel ist. Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 23:22, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Manche Länder haben auch mehr als einen Nationalpark. Darüberhinaus gibt es auch einen Artikel Liste der Nationalmuseen. Die Kategorie soll helfen bisher undefinierte "Nationalmuseen" zu sortieren. Foundert 23:45, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Dein Argument mit der Liste ist ein Zusatzargument gegen die Kategorie. Was ist im übrigen mit undefiniert gemeint? Du schmeißt da alles ohne nachzudenken rein. Mehr nicht. Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 01:09, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Manche Länder haben auch mehr als einen Nationalpark. Darüberhinaus gibt es auch einen Artikel Liste der Nationalmuseen. Die Kategorie soll helfen bisher undefinierte "Nationalmuseen" zu sortieren. Foundert 23:45, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Zahlreiche interwikis. Eigentlich müsste es Nationales Museum oder Staatsmuseum heißen, doch das wären die Kategorie:Museum nach Staat, sonst wären es wirklich nur alles was Nationalmuseum im Lemma hat. Wenn es nur zu Hilfszwecken wäre, gehört es in einen anderen NR. Neutral. --Kungfuman 18:47, 17. Sep. 2009 (CEST)
- richtig, die liste "Nationalmuseum ist der Name, ein Namensbestandteil oder die gängige deutsche Übersetzung des Namens" - eine äusserst präzise definition - ist auch ein löschkandidat: um was es geht, sind staatliche Museen: Das als unterkategorie zu Kategorie:Museum nach Staat wär sicherlich sinnvoll (in österreich heisst das übrigens Bundesmuseum, es gibt aber auch ein paar staaliche museen, die keine bundesmussen sind) - unbedingt löschen (kein organisatorischer wert, es muss eh bei jedem geprüft werden, ob staatlicher besitz), dann folgt umbau der sinnlosen liste --W!B: 20:50, 18. Sep. 2009 (CEST)
löschen Argumente wurden genannt.-- cwbm 21:39, 24. Sep. 2009 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 13:33, 29. Sep. 2009 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Tut mir leid, aber eine Navileiste für Haarfarben halte ich für entbehrlich. J. © RSX 01:00, 16. Sep. 2009 (CEST)
- zustimmung, zudem Themenring, man möge zu einem Drogerist seiner Wahl gehen, da gibt es viel mehr ;-) die ersten Grauen fehlen aber so oder so *scnr*----Zaphiro Ansprache? 01:27, 16. Sep. 2009 (CEST)
- aber absolut entbehrlich - zudem absolut unvollständiger Themenring --WolfgangS 04:31, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Entweder so (um grau/weiß ergänzt) belassen, was in der Tat eine mehr als flüssige Navi wäre, oder aber bereichert um sowas wie erdbeerblond einstellen - was zweifellos ein Themenring wäre. So oder so löschbar--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle In memoriam P.S. 09:06, 16. Sep. 2009 (CEST)
- sehr entbehrlich. Außerdem fehlt Straßenköterblond. Gormo 13:46, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Entweder so (um grau/weiß ergänzt) belassen, was in der Tat eine mehr als flüssige Navi wäre, oder aber bereichert um sowas wie erdbeerblond einstellen - was zweifellos ein Themenring wäre. So oder so löschbar--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle In memoriam P.S. 09:06, 16. Sep. 2009 (CEST)
- aber absolut entbehrlich - zudem absolut unvollständiger Themenring --WolfgangS 04:31, 16. Sep. 2009 (CEST)
Listen
Artikel
warum ist dieser Architekt relevant, außer in der "Heilbronner Stimme " keine Referenzen, wohl laut Artikel auch keine Auszeichnungen oder Literatur --Zaphiro Ansprache? 00:35, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Momentan habe ich den Eindruck, Herr Schaal hat ausschließlich (potthässliche) Standardbauten entworfen, die auch nur in der Lokalpresse Beachtung fanden. Etwas dünn.--Der Bischof mit der E-Gitarre 00:41, 16. Sep. 2009 (CEST)
- die einzig ersichtliche Relevanz (5 Jahre als untoter Architekt unterwegs ?) findet sich auf Diskussion:Ernst Schaal ... Hafenbar 02:09, 16. Sep. 2009 (CEST)
- um mal die WP:RK#Architekten zu zitieren: "Relevant sind Architekten, Architektengemeinschaften und Architekturbüros, deren fachliche Leistung und Werke herausragend und allgemein anerkannt sind. (nicht nachgewiesen) Hinweise hierauf sind: Verleihung von national oder international bedeutsamen Architekturpreisen (nicht nachgewiesen); Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk (darunter verstehe ich keine Ankündigung in der Lokalpresse) oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken,(nicht nachgewiesen); Listung des Architekten oder Architekturbüros auf der Top100-Liste von baunetz.de (nicht nachgewiesen)" Folglich ist die Person nach den WP:RK nicht relevant. Maximal 7 Tage zum Nachweis dass er z.B. ob der Hässlichkeit seiner Werke Einzug in eines der genannten Werke gefunden hat, sonst löschen -- Andreas König 07:49, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Ein Mann, der seiner Arbeit nachging. Mehr nicht. Auch wenn die Schreibe des Artikels vielleicht suggerieren möchte, es habe sich um einen Le Corbusier gehandelt. Aus o.g. Gründen löschen. -- MonsieurRoi 09:17, 16. Sep. 2009 (CEST)
- um mal die WP:RK#Architekten zu zitieren: "Relevant sind Architekten, Architektengemeinschaften und Architekturbüros, deren fachliche Leistung und Werke herausragend und allgemein anerkannt sind. (nicht nachgewiesen) Hinweise hierauf sind: Verleihung von national oder international bedeutsamen Architekturpreisen (nicht nachgewiesen); Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk (darunter verstehe ich keine Ankündigung in der Lokalpresse) oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken,(nicht nachgewiesen); Listung des Architekten oder Architekturbüros auf der Top100-Liste von baunetz.de (nicht nachgewiesen)" Folglich ist die Person nach den WP:RK nicht relevant. Maximal 7 Tage zum Nachweis dass er z.B. ob der Hässlichkeit seiner Werke Einzug in eines der genannten Werke gefunden hat, sonst löschen -- Andreas König 07:49, 16. Sep. 2009 (CEST)
Ist zwar kein Argument für oder gegen die Löschung aber da haben wir endlich einen der Übeltäter der unsere Städte so verschandelt hat, dass ihre Lebensqualität gegen Null geht. Stoppt die "Schaalisierung" der Architektur!--Josefine Sauerbier 10:56, 16. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz? Referenzen auschließlich "Stille Zeitzeugen. 500 Jahre Heilbronner Architektur" --Zaphiro Ansprache? 00:36, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Stadtbildprägend, höchstes Gebäude an der Allee (Heilbronn), der wichtigsten innerstädtischen Straße der Stadt. Ich habe keine Lust auf weitere Löschanträge dieses Typs, die nur Nebenschauplätze der Dresdener Bauwerks-LAs sind und von Leuten gestellt werden, die keine richtige Motivation zum Erkennen von klaren relevanzstiftenden Merkmalen haben. Dass die restliche innerstädtische Bebauung in diesem Bereich etwa 10 Stockwerke niedriger ist, wird ja schon durch das Bild im Artikel ersichtlich. Behalten und Antragsteller ggf. auch mal sperren. Grenzt an Trollerei. -- · peter schmelzle · d · @ · 00:39, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Auch ich hab den Eindruck, dass Heilbronn wegen Dresden gelöscht werden soll ... oder wegen der Hässlichkeit der Architektur, die nicht relevant sein kann ... behalten --Anghy 00:47, 16. Sep. 2009 (CEST)
- ui, die Lokalpatrioten, aber Angaben betreffend WP:RK bislang nicht angegeben ;-)----Zaphiro Ansprache? 00:56, 16. Sep. 2009 (CEST)
- nix Lokalpatriot ... das Gebäude hätte auch in Husum sein können --Anghy 01:08, 16. Sep. 2009 (CEST)
- eben, hätte ich auch vorgeschlagen ;-)----Zaphiro Ansprache? 01:17, 16. Sep. 2009 (CEST)
- nix Lokalpatriot ... das Gebäude hätte auch in Husum sein können --Anghy 01:08, 16. Sep. 2009 (CEST)
- ui, die Lokalpatrioten, aber Angaben betreffend WP:RK bislang nicht angegeben ;-)----Zaphiro Ansprache? 00:56, 16. Sep. 2009 (CEST)
- @Benutzer:Schmelzle Das „Stadtbildprägend“ gehört halt ins diesbezügliche Stadtbild. Das Gebäude selbst scheint irrelevante 60/70er-Jahre Massenware zu sein ... Hafenbar 02:14, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Auch ich hab den Eindruck, dass Heilbronn wegen Dresden gelöscht werden soll ... oder wegen der Hässlichkeit der Architektur, die nicht relevant sein kann ... behalten --Anghy 00:47, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Ich kann bei diesem Bau auch keine Relevanz erkennen. höchste Gebäude an der Allee kann wohl kaum dazu dienen. Ansonsten freue ich mich schon auf Artikel "höchst/größte Gebäude an der Straße XY in XY. Sorry, löschen -- Toen96 08:28, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Keine Relevanz nachgewiesen, bitte abreißen. --Josefine Sauerbier 11:00, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Ich kann bei diesem Bau auch keine Relevanz erkennen. höchste Gebäude an der Allee kann wohl kaum dazu dienen. Ansonsten freue ich mich schon auf Artikel "höchst/größte Gebäude an der Straße XY in XY. Sorry, löschen -- Toen96 08:28, 16. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe eben etwas in meinem Quellenfundus nachgeschlagen. Die Denkmaltopografie Ba-Wü Bd.1.5 von 2007 schreibt dem Gebäude straßen- bzw. stadtbildprägende Eigenschaften zu. Außerdem war das Gebäude zur Zeit seiner Errichtung 1971 nicht nur das höchste Hochhaus der Straße sondern der ganzen Großstadt. Vielleicht mögt ihr auch mal einen Blick auf die Heilbronner Innenstadt werfen: ja, das herausragende Objekt rechts ist das fragliche Gebäude. Es wurde erst im Folgejahr von einem Wohnblock in einem eingemeindeten Stadtteil übertroffen. Eine zeitgenössische Archivschrift (Kleine Schriftenreihe des Archivs der Stadt Heilbronn Bd.2) nennt die Errichtung des Shoppinghaus-Gebäudekomplexes als eines der beiden wichtigsten städtebaulichen Projekte in Heilbronn zwischen 1970 und 1980. Als großstädtisches Großprojekt allemal genug Relevanz. Ob einem das Gebäude gefällt oder nicht, steht hier nicht zur Debatte. Was zählt ist die städtebauliche Relevanz und die ist hier glasklar belegt. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 14:06, 16. Sep. 2009 (CEST)
Zweifelhafte Relevanz. --Tarantelle 00:46, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Mitbegründerin des Clever Dog Lab, dessen Artikel unlängst wegen Relevanzlosigkeit gelöscht wurde ... das überzeugt zumindest mich nicht wirklich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:52, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Der Wolfsverein ist am 13.9. auch in der Löschdiskussion. Ansonsten scheint der Artikelersteller Benutzer:Slartibertfass gerade auf einem Promotionfeldzug zu sein. Dieser Edit hat mir deutlich zu denken gegeben... --Tarantelle 00:54, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Wissenschaftlerin mit 2 Auszeichnungen Rising Star nominiert von der APS (Amerikanische Psychologische Gesellschaft 2009 und Focus of Excellence, Buchautorin, Mitbegründerin von zwei Forschungseinrichtungen, Puplikationen in Current Biology und PNAS. Doch relevant! -- Slartibertfass 00:59, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Hat ein einziges Buch verfasst, das zudem erst noch erscheinen muss und dessen Bedeutsamkeit dadurch noch in den Sternen steht. Buchautorin fällt somit als Relevanzgrund flach. Die beiden Auszeichnungen, die du anführst, sind von nicht dargelegter Bedeutung und können daher als Relevanzgrund ebenfalls nicht herhalten. Mitbegründerin von zwei Forschungseinrichtungen beeindruckt in diesem Zusammenhang auch nicht, da eine dieser Einrichtungen bereits als irrelevant erkannt wurde und die andere wohl bald folgen wird. Und die Publikationen ... ach Gottchen, Wissenschaftler schreiben halt Artikel. Wenn's danach ginge, wäre fast jeder Hochschullehrer relevant. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:35, 16. Sep. 2009 (CEST)
- das ist nicht ganz nachvollziehbar, denn es ist auch wikinews als Quelle angegeben, das würde ja bedeuten, dass wikinews irrelevante Informationen verbreitet. siehe http://de.wikinews.org/wiki/Hunde_intelligenter_als_bislang_angenommen gruß -- Slartibertfass 12:29, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, natürlich verbreitet Wikinews Informationen, die für die Wikipedia nicht relevant sind. Du verwechselst generelle Relevanz mit enzyklopädischer Relevanz. Niemand will Frau Range ihre Arbeit und die Relevanz der Arbeit für ihr Teilgebiet absprechen, es ist halt nicht relevant genug für die Wikipedia. Gormo 13:25, 16. Sep. 2009 (CEST)
- ich denke, hier macht es die Summe aus, die zu Relevanz führt, die Preise/Auszeichnungen stehen für sich, es ist nicht der Norm entsprechend, dass ein unbedeutender europäischer Wissenschaftler einen amerikanischen Preis bekommt. Die Publikationen sind in sehr guten Magazinen. Das mediale Interesse ist gross, somit das Interesse der Öffentlichkeit, was fehlt für Relevanz? -- Slartibertfass 14:03, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, natürlich verbreitet Wikinews Informationen, die für die Wikipedia nicht relevant sind. Du verwechselst generelle Relevanz mit enzyklopädischer Relevanz. Niemand will Frau Range ihre Arbeit und die Relevanz der Arbeit für ihr Teilgebiet absprechen, es ist halt nicht relevant genug für die Wikipedia. Gormo 13:25, 16. Sep. 2009 (CEST)
- das ist nicht ganz nachvollziehbar, denn es ist auch wikinews als Quelle angegeben, das würde ja bedeuten, dass wikinews irrelevante Informationen verbreitet. siehe http://de.wikinews.org/wiki/Hunde_intelligenter_als_bislang_angenommen gruß -- Slartibertfass 12:29, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Hat ein einziges Buch verfasst, das zudem erst noch erscheinen muss und dessen Bedeutsamkeit dadurch noch in den Sternen steht. Buchautorin fällt somit als Relevanzgrund flach. Die beiden Auszeichnungen, die du anführst, sind von nicht dargelegter Bedeutung und können daher als Relevanzgrund ebenfalls nicht herhalten. Mitbegründerin von zwei Forschungseinrichtungen beeindruckt in diesem Zusammenhang auch nicht, da eine dieser Einrichtungen bereits als irrelevant erkannt wurde und die andere wohl bald folgen wird. Und die Publikationen ... ach Gottchen, Wissenschaftler schreiben halt Artikel. Wenn's danach ginge, wäre fast jeder Hochschullehrer relevant. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:35, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Wissenschaftlerin mit 2 Auszeichnungen Rising Star nominiert von der APS (Amerikanische Psychologische Gesellschaft 2009 und Focus of Excellence, Buchautorin, Mitbegründerin von zwei Forschungseinrichtungen, Puplikationen in Current Biology und PNAS. Doch relevant! -- Slartibertfass 00:59, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Der Wolfsverein ist am 13.9. auch in der Löschdiskussion. Ansonsten scheint der Artikelersteller Benutzer:Slartibertfass gerade auf einem Promotionfeldzug zu sein. Dieser Edit hat mir deutlich zu denken gegeben... --Tarantelle 00:54, 16. Sep. 2009 (CEST)
Liebfrauenkirche (Duisburg) (erl. zurückgenommen)
warum ist diese Kirche relevant? Belege und etwaige Rezension der Architektur Fehlanzeige --Zaphiro Ansprache? 01:10, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Kirchen sind per se relevant (hab ich mal hier irgendwo gelesen, ohne das ich das jetzt sofort wiederfinde) ... aber mal die Frage: du magst Brutalismus so ganz und gar überhaupt nicht ? --Anghy 01:14, 16. Sep. 2009 (CEST)
- im gegenteil, ich weis zu differenzieren----Zaphiro Ansprache? 01:22, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Zitat: Entsprechend bewertet die Denkmalbehörde die Liebfrauenkirche als architektonisch und künstlerisch herausragendes Bauwerk.. Eindeutig behalten. --Tarantelle 01:31, 16. Sep. 2009 (CEST)
- bewerten kann man vieles, solange kein Beleg mit entsprechender Referenzierung als Denkmal ist das so leider nichts, vom Rest des Artikels mal abgesehen----Zaphiro Ansprache? 01:35, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Jetzt ist der Beleg drin, damit dürfte deine Löschbegründung ja hinfällig sein und du den LA entfernen können. --Tarantelle 01:44, 16. Sep. 2009 (CEST)
- bewerten kann man vieles, solange kein Beleg mit entsprechender Referenzierung als Denkmal ist das so leider nichts, vom Rest des Artikels mal abgesehen----Zaphiro Ansprache? 01:35, 16. Sep. 2009 (CEST)
nagut, LA raus, QB für den Rest rein----Zaphiro Ansprache? 01:46, 16. Sep. 2009 (CEST)
Zaphiro das war gut. besser als der babascheiß. Respekt. --Ironhoof 06:50, 16. Sep. 2009 (CEST)
Tino Eisbrenner LAE
Fürchterlicher Sprachstil, viele Fakten des Artikels entsprechen nicht der Realität. --93.220.96.222 01:31, 16. Sep. 2009 (CEST) PS: Auch wenn in der Diskografie viel steht, werden mit seinen eigenständigen Veröffentlichungen die Relevanzkriterien nicht erfüllt, ausser mit Jessica (Band) keinerlei relevanzstiftende Erfolge zu erkennen.
Siehe auch [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11], [12], [13], [14], [15], [16], [17], [18], [19], [20]. Wenn ich es richtig verstanden habe, geht es darum, dass Tino Eisbrenner oder der Biograph auf seiner Website, die nach kurzem Überfliegen die im Artikel enthaltenen Infos bestätigt, ein Lügner sei. Etwas konkreter sollte man da aber schon werden. Was stimmt denn da nicht und welche Quelle spricht dagegen? Der Sprachstil ist übrigens keineswegs fürchterlich. --83.78.128.184 03:24, 16. Sep. 2009 (CEST)
ohne konkrete angaben, was da falsch sein soll, ungültiger La ==> LAE (offensichtlich der gleiche Löschtroll wie im Februar)--WolfgangS 04:39, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Nicht ernst nehmen! Gehen sie weiter hier gibts nix zu sehen. --Ironhoof 06:53, 16. Sep. 2009 (CEST)
Sinotibetische Divinationskalkulationen (nag-rtsis) (entfernt, Begründung falsch)
keine enzyklopädische Relevanz, WP:TF —Lantus— 05:17, 16. Sep. 2009 (CEST)
TF als Begründung ist klar falsch - es ist diverse Literatur angegeben - auch kann ich "keine enzyklopädische Relevanz" nicht nachvollziehen - -WolfgangS 05:57, 16. Sep. 2009 (CEST)
- das was man in diesem Fall nur als "nicht näher begründete Behauptungen" des LA-Stellers bezeichnen kann, ist nicht nachvollziehbar. TF als Löschgrund scheidet wohl ist bei einem Artikel, der mit Literatur belegt ist und der sonstigen Arbeit des Autors aus, solange für diese Behauptung keine Belege oder zumindest Inidizien genannt werden. Bei Randwissenschaften ist nicht mit zahlreichen Googletreffern zu rechnen ! Ein kulturelles Phänomen, was in mehreren wissenschaftlichen Werken beachtet wird, dürfte relevant sein. (Relevanz richtet sich zudem nicht danach, ob das Thema für Deutsche bedeutsam ist, die historische Bedeutung im tibetischen Kulturkreis ist dargestellt. behalten -- Andreas König 07:37, 16. Sep. 2009 (CEST)
"Finde ich nicht bei Google (selbst das trifft nicht zu!), kann also nicht relevant sein und ist sicher Theoriefindung" - Nein, bitte. Ich entferne den nicht zutreffenden Löschantrag. Großmütter dürften häufig auch mehr von Orakelpraktiken verstehen als ihre Enkel ihnen zutrauen. Lieben Gruß --Lixo 08:57, 16. Sep. 2009 (CEST)
Nachdem im Goethe-Artikel der Abschnitt 'Rezeption' ausgebaut wurde, ist dieser seinerzeit ausgelagerte Artikel überflüssig geworden. Manches ist doppelt, Wichtiges fehlt, dafür stehen irrelevante Informationen drin (Auflistung einzelner Theaterinszenierungen inkl. Schauspieler, Abb. sämtlicher Goethe-Briefmarken, die Goethestraßen in besseren Wohngegenden). Eventuell könnte man den Artikel nach entsprechender Kürzung beibehalten als 'Goethe-Rezeption/Theater und Musik'?--Veilchenblau 09:16, 16. Sep. 2009 (CEST)
- löschen. Στε Ψ 11:26, 16. Sep. 2009 (CEST)
- behalten, so lange im diesem Lemma Dinge stehen, die bei "Goethe" nicht zu finden sind. --Anghy 13:43, 16. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz vorhanden, aber URV und POV ohne Ende. -Yülli 09:23, 16. Sep. 2009 (CEST)
Könntest Du genauer werden: URV von wo? Eine Google-Anfrage mit einem herausgepickten Zitat ergab einmal Wikipedia und einmal Klon.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle In memoriam P.S. 09:37, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Den POV habe ich ein wenig geglättet.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle In memoriam P.S. 09:55, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Habe den Text nochmals von weiteren POV und Geschwurbel befreit. Danke an Kriddl für die Vorarbeiten. Relevanz liegt vor. Im Ergebnis also behalten. MfG, --Brodkey65 11:25, 16. Sep. 2009 (CEST)
Ich bin mir hinsichtlich dieses LAs nicht sicher und stelle meinen Antrag daher ausdrücklich zur - bitte sachlichen und höflichen! - Diskussion. Die Informationen zu diesem Lemma sind im wesentlichen der genannten Webseite entnommen, weitere kann ich nur hinsichtlich der einzelnen Publikationen ergoogeln. Ich möchte - aus meiner Sicht - behaupten, dass diese Diskurse über den engen Rahmen der TU und der Akademie hinaus nicht bekannt sind. Auch die benannten Begründer sind wohl allesamt nicht relevant, auch nicht als Buchautoren im Sinne der WP-Relevanzkriterien. Man könnte nun meinen, der Artikel versuche die Relevanzkriterien zu umgehen, indem wissenschaftliches Personal bzw. Buchautoren genannt werden, obwohl sie die Relevanzhürde selbst nicht überspringen. Vielleicht täusche ich mich aber auch. Ich lasse mich gern eines Besseren belehren und stelle frei, den LA zu entfernen, wenn er unberechtigt ist. Anna 10:34, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Stinknormale Uni-Veranstaltungsreihe - keine Rezeption ersichtlich. Die enzyklopädisch tw. relevanten Referenten reissen da auch nichts raus (wenn da gleich jede Veranstaltung relevant werden sollte, wo die/einer von denen auftreten...). Löschen--Wossen 11:26, 16. Sep. 2009 (CEST)
Erhebliche Zweifel an der Relevanz dieser halbjährlichen Werbezeitschrift. Eingangskontrolle 10:38, 16. Sep. 2009 (CEST)
irrelevantes Werbeblatt - - WolfgangS 11:09, 16. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz nicht im Artikel dargestellt. Insbesonders fehlt aussenstehende Rezeption. Eingangskontrolle 10:44, 16. Sep. 2009 (CEST)
Abgesehen vom falschen Lemma und der Textwüste, ich kann keine Relevanz erkennen. --Kuebi [∩ · Δ] 10:46, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Im Text wirklich noch schlecht dargestellt; da er aber im Österreichischen biografischen Lexikon und anderen Quellen aufgerführt ist, ist erst einmal Relevanz anzunehmen - - WolfgangS 10:49, 16. Sep. 2009 (CEST)
Einen Komponisten/Dirigenten gleichen Namens haben wir schon, wahrscheinlich hat ein unerfahrener Autor versucht dieses Problem zu lösen. Wie dem auch sei: Verschieben auf Karl Schell (Unternehmer), BKL erstellen und den Artikel ein wenig überarbeiten.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle In memoriam P.S. 10:58, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Löschen und die anderen Werke der IP gleich mit. Die "Artikel" mögen zwar Relevanz haben, dann soll die IP sich aber um die Form kümmern und nicht den Dreck hinwerfen. Στε Ψ 11:18, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist eine absolutt unakzeptable Einstellung. Die Artikel sind alle bis auf die nicht vorhandene Formatierung akzeptabel. Wer nicht bereit ist solche Artikel zu formatieren soll sie ignorieren. Es findet sich schon jemand, der die Hausmeistertätigkeiten übernimmt. Der einzige Grund alle Artikel zu löschen wäre, wenn ise nachweislich URV wären.--134.2.3.101 12:45, 16. Sep. 2009 (CEST)
Mit Gugel nichts gefunden; aber aufgrund der Formatierung habe ich die Befürchtung, es könnte hier evtl. eine unfreiwillige Textspende vorliegen. (NB - Wie macht man das, "in erster, geschiedener Ehe verheiratet" zu sein?) --Idler ∀ 11:22, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Musst Du nur Katholik für sein: Die Ehe besteht nach kirchlicher Auffassung weiter, trotz Scheidung.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle In memoriam P.S. 12:00, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Dreist: und nicht den Dreck hinwerfen. Wo ist da der Dreck? Eine erste Bearbeitung dauerte keine Minute. --Textkorrektur 12:09, 16. Sep. 2009 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt, Falsches Lemma auch noch --Gormo 11:41, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Aber überhaupt nicht relevant - SLA-Kandidat - - WolfgangS 11:46, 16. Sep. 2009 (CEST)
- SLA gestellt. Ersteller hatte den LA entfernt. -- Toen96 11:56, 16. Sep. 2009 (CEST)
Definition falsch und unbequellt, Etablierung von Nichtbegriff (siehe auch Portal QS) Meisterkoch 12:10, 16. Sep. 2009 (CEST)
Reinigungskarte (gelöscht)
Relevanz mag vorhanden sein, aber so ist das kein enzyklopädischer Artikel Eingangskontrolle 12:28, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Ist schon zweimal gelöscht worden.-- Johnny Controletti 12:43, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Exakt der gleiche Werbe-POV wie am 1. September, als unerwünschten Wiedergänger gelöscht und Lemma gesperrt. Bei Bedarf bitte an die WP:Löschprüfung wenden. Gelöscht. --Tröte 12:55, 16. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz? sieht sehr nach Eigenwerbung aus-- Rita2008 12:29, 16. Sep. 2009 (CEST)
Goethes Diener (LA ungültig, da nicht eingetragen)
Noch ein Artikel aus dem Goethe-Umfeld, den ich hier zur Diskussion stellen möchte. Der Dichterfürst bietet Stoff für die entlegensten Publikationen, aber müssen diese in Wikipedia wiedergekäut werden? Natürlich besitzt keiner der Diener auch nur eine Spur von Relevanz.--Veilchenblau 12:46, 16. Sep. 2009 (CEST)
- das ist das, was man so gerne als "interessantes unnützes Wissen" bezeichnet. Im Goethe-Wiki sicher gut aufgehoben. --Never go back 13:38, 16. Sep. 2009 (CEST)
- "Unnützes Wissen" als Löschgrund? Dann wird es bei Wikipedia aber bald verdammt leer - aber immerhin bleiben die Kochbuchartikel übrig. Sehe jedenfalls keinen Löschgrund: Thema ist Gegenstand wissenschaftlicher Forschung, Artikel ist informativ, wird seit drei Jahren offenbar gut betreut. Und das persönliche Umfeld eines Literaten als Forschungsgegenstand zu wählen, ist auch nicht wirklich "entlegen". Normalerweise wäre ich allerdings für einen Einbau im Hauptartikel - in diesem Fall ist der aber bereits so ausführlich, dass die Auslagerung sinnvoller ist. Behalten. --Rudolph Buch 14:10, 16. Sep. 2009 (CEST)
LA ungültig, da nicht im Artikel eingetragen. Weiteres Löschgetrolle der bekannten Socken wird zu Sperren führen. --Felix fragen! 14:15, 16. Sep. 2009 (CEST)
Eigentlich "Kein Artikel", aber da er schon so lange existiert: Relevanz fraglich und nicht dargestellt, die Links legen nahe das der artikel als werbelinkkontainer angelegt wurde Pendeen 13:21, 16. Sep. 2009 (CEST)
- die Links waren beide tot - ich hab sie rausgeworfen. --Never go back 13:37, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Naja, laut WP:RK sind die drei Autoren schon ausreichend, ist nur die Frage, ob die bekannt oder historisch bedeutend sind. Qualität natürlich fürchterlich.--Johannes Diskussion 14:20, 16. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt --Lutheraner 13:59, 16. Sep. 2009 (CEST)
Kein Artikel zu unrelevantes Buch eines mediokren Autoren.--92.227.141.80 14:20, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Unfug, selbsverständlich relevant: Schnellbehalten-- Lutheraner 14:22, 16. Sep. 2009 (CEST)