Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:NebMaatRe

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2009 um 10:29 Uhr durch NebMaatRe (Diskussion | Beiträge) (Veit Welzer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von NebMaatRe in Abschnitt Veit Welzer
Braunschweig-Wappen
Braunschweig-Wappen
Diskussionsarchiv Offene Vorgänge: Januar 2009, März 2009


Neue Diskussionen bitte hier einfügen.
Ich habe deinen Web-Link gelöscht? Hier klicken!
Wer mag, kann gerne meine bisherige Arbeit insgesamt hier bewerten

Beiträge

Skorpion II.

Öi! Erster! :-)) Udimu hat schon recht, wichtige Zitate sind zu "so isses!"-mäßig geschrieben. Schau mal in die Einleitung und unter "Keulenknauf des Skorpion II.". ;-) Schon viel besser, oder? LG;--Weneg 14:09, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, naja, es ändert nicht viel an der bekannten Artikelproblematik hinsichtlich der vielen Ägyptolos. Ich würde nun zum nächsten Schritt raten: "Ausmisten von Einzelmeinungen" :-) Grüße --NebMaatRe 08:38, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mein Fall

Hallo NebMaatRe,

es tut mir ehrlich leid, wie das mit dem Exodus-Artikel gelaufen ist. Da steckte keine egoistische Absicht meinerseits hinter, wie gesagt.

Ich könnte jetzt anmerken, dass die Wikipedia sich nicht gerade durch Übersichtlichkeit auszeichnet, so dass man nicht immer weiß, ob und in welcher Weise man gerade gegen welche Regel verstoßen könnte - aber da stehe sicherlich ich selbst in Bringschuld. Ich hätte mir auch eine weniger eskalierende Kommunikation gewünscht, aber auch dazu habe ich bestimmt meinen eigenen Teil beigetragen.

Dass Du andererseits aber auch noch gleich meine Grafiken aus vier weiteren Artikeln entfernt hast, nun, das ließ mich tief schlucken. Ich kann diesen Schritt noch immer nicht nachvollziehen, aber ich werde mich darum bemühen.

Aber nichts für ungut.--Dreisam 15:28, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Dreisam, ja, das mit dem Exodus-Artikel ist nicht optimal gelaufen. Aber wenn du zukünftig die erforderlichen Regularien beachtest, kann so etwas ja nicht mehr passieren. Grüße --NebMaatRe 08:37, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Neoliberalismus

Könntest Du mal hier Diskussion:Neoliberalismus#POV „odd man out“ tätig werden?--FelMol 10:51, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt.--NebMaatRe 11:03, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sperrverlängerung

Hallo NebMaatRe, ich habe soeben Deine Sperre von Benutzer Weneg auf "unbeschränkt" erweitert; er bat darum per Mail, eingegangen heute Morgen um halb zehn. Wenn er nach einer Pause zurückkommen möchte, schalte ich ihn wieder frei. Besten Gruß, --Felistoria 16:46, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Felistoria, danke für die Mitteilung. Grüße --NebMaatRe 17:22, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sothis-Zyklus

Hallo NebMaatRe. Verspätete Gratulation zu deiner erfolgreichen Lesenswert- Kandidatur! Die Einleitung und die Darstellung der Eigenbewegung und des Breitengrades auf die Siriusbewegung sind jetzt sehr schön und klar, hat mir sehr gut gefallen. Das Schlusskapitel mit der Analyse der Sothiszyklus-Ansetzung halte ich noch nicht für ganz gelungen. Es sollte noch etwas genauer darauf eingegangen werden, was die unterschiedlichen Beobachtungs-Standorte in Ägypten auf die Verwendung des Sothiszyklus für die Chronologie bedeuten (weiß man überhaupt, ob während einer bestimmten ägyptischen Dynastie immer am gleichen Ort beobachtet wurde?), wie nun genau die Ansetzung des Censorinus-Jahres 139 n. Chr. in heutigen Berechnungen verwendet wird (hast du ja bei Beantwortung meiner Fragen auf der Diskussionsseite schon etwas erläutert) und generell ein bisschen ausführlicher die von dir zuvor angeführten Tabellen erläutert werden. Ich blicke da jedenfalls noch nicht so richtig durch. Aber das sind nur Denkanstöße im Hinblick auf den Exzellenz-Status des Artikels.

Dein Artikel zur Julianischen Kalenderreform ist auch sehr gut gelungen. Zwei Anmerkungen: So lange lateinische Texte des Macrobius sollten zur Hilfestellung für des Lateinischen unkundige Leser (wie mich) auch ins Deutsche übersetzt werden. Kapitel „Auswirkungen der Kalenderreform“: Cassius Dio kann nicht mit Sueton eineinhalb Jahrhundert nach Einführung der Reform frühester belegter Zeitzeuge gewesen sein, da Cassius Dio etwa 100 Jahre nach Sueton lebte. Viele Grüße --Oskar71 17:49, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Oskar, vielen Dank für deine Glückwünsche. Dem Artikel Sothis-Zyklus fehlt noch einiges. Die Kandidatur traf mich völlig unvorbereitet. Deshalb "stockt" es noch an einigen Stellen. Werde aber deine Anregungen selbstverständlich berücksichtigen. Der Beobachtungsort des Sothis-Aufgangs wurde zumindest einmal in der ägyptische Geschichte verlegt. Da folgt noch ein Kapitel zu. Mein "Nebeneinstieg" nach Rom hinsichtlich der julianischen Kalenderreform ist für mich totales "Neuland". Muss erstmal mit den ganzen Abkürzungen klarkommen. Zumindest habe ich nun die Saturnalien, Kapitel 13 bis 15 von Macrobius "verinnerlicht"; die deutsche Übersetzung folgt dazu. Das mit Cassius Dio und Sueton muss ich "umtauschen" :-). Der Reform-Artikel soll noch doppelten Inhalt bekommen (Hintergrund etc.) :-) Eine spannende Geschichte ist auch der Monat Mensis intercalaris; da kommt noch ein Anhang zum etruskischen Bezug rein bzw. zum ägyptischen System. Viele Grüße --NebMaatRe 18:52, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Filbinger-Affäre

War dein Wunsch, wurde erfüllt. Bewertung? Jesusfreund 19:47, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Infinite Sperre eines Benutzers

Hallo NebMaatRe, ich kann nur sagen: Vielen Dank. Du hast eindeutig die richtige Entscheidung getroffen. Was da zum Teil editiert wurde war inhaltlich der blanke Faschismus, ohne Beachtung der Person. Gruß --Die Winterreise 16:29, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Die Winterreise, nach Durchsicht der Beiträge war das die logische Konsequenz. Grüße --NebMaatRe 16:35, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Guten Tag NebmaatRe,

ganz kann ich die unbegrenzte Sperre nicht nachvollziehen. Zu bedenken wäre (jedenfalls für mich), dass ein Bulgare nicht so streng nach unseren Maßstäben beurteilt werden sollte, weil dort das politische Koordinatensystem anders ist, als bei uns, Sprachprobleme leicht zu Missverständnissen auf beiden Seiten führen können usw. Offensichtlich fühlte er sich auch provoziert. In der fr.wp ist er wohl nicht gesperrt, soweit ich sehe.

Gruß vom --Hardenacke 20:04, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die Sperrung war nach etlichen fragwürdigen Beitragen[1], [2] m.E. durchaus angemessen, Gruß,--HansCastorp 20:12, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
HansCastorp, mich interessieren zwei Dinge: Warum der Schritt von drei Tagen auf unbegrenzt, ohne dass etwas neues passiert ist und in der Begründung die Sperre in der französischen Wikipedia, die ich nicht finde. Und: Ich sehe z. B. auch prosowjetische Beiträge (also nicht nur blanken Faschismus und auch sinnvolle). --Hardenacke 20:18, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
(Nach BK) +1 Hans. Bogorm war mir bereits vor Monaten negativ im Themengebiet Iran und Ahmadinedschad mit den u.a. von HansCastorp verlinkten Äußerungen aufgefallen, seine Edits in den anderen Bereichen decken sich mit den Eindrücken, die ich von Bogorm damals gewonnen habe.--bennsenson 20:20, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bennsenson, natürlich ist so etwas inakzeptabel. Keine andere Meinung. Aber auch Du hast versucht, Dich sachlich auseinanderzusetzen. Ich denke, eine unbegrenzte Sperre sollte das letzte Mittel sein - und wasserdicht. --Hardenacke 20:30, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Hardenacke, schau zum Beispiel hier und dann den Text mit dem LinK zu Perfides Albion: In NS-deutschen Propaganda-Artikeln wurde versucht den Ausdruck im Zusammenhang mit der Zerstörung der französischen Flotte durch die Alliierten in Mers el Kébir (Operation Catapult) wiederzubeleben.; dazu seine anderen Beiträge von "den schönen blauen Augen". Grüße --NebMaatRe 20:51, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
So jemand kann nicht an einer Enzyklopädie mitarbeiten. Recht einfache Sache. --Koenraad Diskussion 21:02, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hier die anderen Interwiki-Accounts:

Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:15, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

(nach BKs): Nun, Dein erster Link sagt mir, dass er in fr.wp wohl nicht gesperrt wurde. (Vielleicht habe ich Deine Sperrbegründung auch falsch verstanden.) Le perfide Albion ist ein alter frz. Begriff, den schon Napoleon I. verwendete. Auch die Nazis haben versucht, ihn für ihre Propaganda zu nutzen, natürlich. Er schreibt Blödsinn (ploutocratie etc.) und Bennsenson hat recht. Vielleicht hättest Du ihn gleich unbegrenzt sperren sollen und nicht erst drei Tage. --Hardenacke 21:16, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Da ich am Vorgang direkt beteiligt war: Die erste Sperre hat der Benutzer wegen dem PA "Winterreises pathologische NS_Hexenjagd" gegen mich erhalten. Ich habe daraufhin mit dem Benutzer ziemlich geduldig diskutiert, siehe auch Beiträge davor und danach hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Bogorm&diff=prev&oldid=64095773 und auf die zum Teil wirklich eindeutig faschistischen Edits hingewiesen. Ich war schon gestern Nacht damit befasst, extremen POV in einigen Personenartikeln, die der Benutzer als Hauptautor angelegt hatte, zu bereinigen. Mir war nach Leküre von ca. 60 Beiträgen und ein Blick in andere Wikipedias klar, dass hier eine infinte Sperre der einzige Weg ist. Hätte NebMaatRe nicht so entscheiden, hätte ich sie beantragt. Gruß --Die Winterreise 23:51, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Weitere Meinung und Belege zu Bogorm: Auch ich habe mit diesem Benutzer viel Unangenehmes erlebt. Seine infinite Sperre ist insgesamt gesehen in Ordnung und überfällig. Aber der Benutzer Winterreise scheint ebenfalls problematisch zu sein, ich denke sogar in den letzten Auseinandersetzungen war er der eher unangenehmere User. Sein Sperrlog mit vielen PA's spricht für sich und außerdem wie er Aussagen anderer Benutzer zu leichtfertig ins rechte Eck schiebt schürt unnötigen Streit. So ein Stil ist Diskussionen kaum zielführend, man sollte aus diesem Grund auch den User Die Winterreise weiterhin im Fokus behalten. Die letzten Vorwürfe gegen Bogorm teile ich gar mit, vorallem diesen Beitrag in Diskussion:Geert Wilders als "fragwürdig" "antisemitisch" zu bezeichnen finde ich voll daneben gezogen, denn ich erkenne da nicht unbedingt was fragwürdiges, auch in seinen letzten Edits in anderen Artikeln nicht. Soviel ehrlich sollte man schon sein, auch wenn er hier mir der mit Abstand der unangenhemste Benutzer war. Allerdings wie schon erwähnt seine Infinite ist im Ganzen berechtigt, denn er hat auf vielen anderen Baustellen viele andere Autoren am Rande des Wanhsinns gebracht, genug Mist und vorallem bulgarische Utopie produziert, unter anderem in diesen Artikeln: Wolen Siderow (bulgarischer Rechtsextremist), Diskussion:Protobulgaren, Archiv Diskussion:Türkenkriege (archiviert wurde insbesondere wegen seinen utopischen Märchen) oder Diskussion:Massaker von Batak. Falls es zu Sperrprüfung kommen sollte, hier einige seiner unangenehmen Beiträge oder Reaktionen auf seine Bearbeitungen oder seine Ansichten:
  • Otberg: [3] "Jeder dritte christliche Junge unter osmanischer Herrschaft wurde entführt? Auch so ein kranker Geschichtsmythos..."
  • Otberg: [4] "Gut, der Vergleich des industriealisierten Englands mit Bulgarien ist hanebüchen, der Rest ist auch aus der Mottenkiste der bulgarischen nationalistischen Mythen herausgekramt. Da lohnt sich eine ernsthafte Diskussion nicht. Bitte hier nicht die wertvolle Zeit von guten Autoren wie lynxxx oder Roxanna verschwenden"
  • Lynxxx: [5] "Bogorm: Leider bist du einer bulg. turkophoben kommunistischen Historiographie aufgesessen, die von niemand seriösen der Welt mehr ernst genommen wird und sogar zögerlich von bulgarischen Historikern der jüngeren Generation zunehmend hinterfragt wird. Dein Beitrag beweist nicht nur mir, sondern allen Kennern in der Wikipedia, dass du dich künftig lieber aus den Themen Geschichte Bulgariens und des Osm. Reiches heraushalten solltest, da deine diesbezüglichen Kenntnisse nicht denen der internationalen Forschung entspricht..."
  • und jetzt bitte schau ma diese Mist von Bogorm an (Hier stellt Bogorm die Aussagen eines bulgarischen Rassisten als Beweis einer Utopie dar):
    "Wolen Siderow hat bei der Eröffnung des 41. Narodno Sabranie eine Resolution vorgeschlagen, die die Anerkennung eines Genozids an den Bulgaren 1396-1913 anerkennt und seine Leugnung in Bulgarien verbietet. Dort heißt es: Aus der Analysis erhellt, daß während des türkischen Jochs einige Millionen Menschen ermordet wurden. ... Aus der Analysis erhellt, daß die Bevölkerung der bulgarischen Nation jetzt 80-100 Millionen hätte betragen können, wenn es keinen Genozid an der bulgarischen Bevölkerung gegeben hätte - dasselbe gilt natürlich für die griechische und serbische Nation; man erschaudert von diesen Zeilen, wenn man sie liest... Wenn einige Millionen mal 3 multipliziert werden, ergibt das mehr als 10. Millionen geschlachteter orthodoxer Christen auf der Balkanhalbinsel 1353(Gallipoli)-1918, was ein greulicher Ausmaß ist. Warum ist es so bequem, das Leiden von 500 Jahren als Mythos zu leugnen und kein Verständnis für diese Ausrottung zu zeigen? Falls die Resolution die Unterstützung GERBs bekommt, wird sie in Kraft treten, 17. Mai wird zum Gedenktag und eine Gedenkstätte in Sofia wird errichtet werden - es ist noch nicht im Parlament besprochen worden, aber ich werde das bald im Artikel Wolen Siderow ausführlicher beschreiben."
  • und gleich hinterher Antwort die Antwort von geschockten Roxanna: " Von den Millionenzahlen aber solltest Du bitte ganz schnell wieder herunterkommen, das ist Demagogie und Populismus pur. Bulgarien hätte auch ohne jedwede durch die Türken verursachten Bevölkerungsverluste heute niemals 80 Mio Einwohner, für eine solch hohe Bevölkerungszahl müssen auch in Friedenszeiten bestimmte Faktoren gegeben sein, die Bulgarien selbst heute nicht erreicht. Die bulgarische Landwirtschaft hätte eine solches Bevölkerungswachstum niemals ermöglichen können,so etwas würde kein ernstzunehmender Historiker hochrechnen. So etwas tun nur populistische Rassisten vom Schlage Siderows oder Haiders."
  • und zu guter Letzt hat noch der gute Lynxxx nochmal auf den Punkt gebracht [6]:
    Bogorm, was geht hier denn ab? Ich dachte, wir "müllen" diese Seite nicht noch mehr mit Offtopic voll
Gruß, CO-Türke --78.34.122.189 01:18, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Geht's noch? Bogorm war foellig unter Kontrolle, jetzt sollen wir mit einer Hydra von Sockenpuppen arbeiten. Ich leite dann mal WP:SPP ein. Fossa?! ± 01:27, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, eher zu oft außer Kontrolle. Er hat monatelang abermals Seiten mit nationalistischen Utopien zugemüllt, die obigen Beispiele sind vielleicht kaum 5% seiner Sünden. Allerdings ehrlicherweise muß ich gestehen, daß die Beschuldigungen gegen ihn in seiner Auseinandersetzung mit dem User Die Winterreise und Co eher fragwürdig sind. 1 Woche für Die Winterreise war mindestens drin. Aber NebMaatRe hat ja auch nicht deswegen gesperrt, sondern sein national-utopisches Gesamtverhalten war ausschlaggebend, und so sehe ich es ebenfalls. Ich weiß nicht was/wen du mit "Hydra von Socken" meinst? Gruß, CO-Türke, alias der Letzte Kumane --78.34.122.189 02:19, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Skorpion II. /2

Hallo NebMaatRe, nachdem du am Durchchecken und Überarbeiten bist ... Ich denke, da wird sich einiges ändern. Hat das irgendwelche Auswirkungen auf die Kandidatur? Ich meine, die bisherigen Bewertungen gehen dann ja auf eine ältere Version zurück. Hatte auf der Disku bei Chaba was Längeres zur Klärung hinterlassen ... Wie siehst du das? Grüße --Sat Ra 22:19, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Sat Ra, überlege schon die ganze Zeit, ob der Artikel nicht besser aus der Kandidatur raus sollte, da, wie du schon sagst, noch einiges verschoben und verkürzt wird. Was meinst du dazu? Es befinden sich noch einige Doppelinfos im Artikel und Aussagen, die einfach nicht passen. Schaue mir mal die Chaba-Disk. an; melde mich dann wieder :-) Grüße --NebMaatRe 22:23, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo NebMaatRe, aus zeitlichen Gründen mache ich nur noch sehr wenige Kandidaturen mit, was auch ein Grund ist, weswegen ich diesen Artikel noch nicht intesiv gelesen habe und auch eine Bewertung meinerseits fehlt. Es gibt einfache und es gibt schwierigere Lektüre... Bei den ägyptologischen bin ich - warum auch immer - sehr viel kritischer, weil man automatisch auf alles achtet: Hieroglyphen, Literatur, Nachweise etc.. Und eigentlich wollte ich ja den Fluch fertig machen ..., weil da einiges Interessantes rauszuholen ist (abgesehen von meinen übrigen persönlich auferlegten Baustellen, zu denen ich die letzten Monate nicht mehr gekommen bin, was aber doch irgendwie brennt) dann kam dies und das und Chaba... Vielleicht komme ja mal zu dem, was ich will. Ich komme mir zum Teil echt wie die Feuerwehr vor, in meiner wenigen Zeit hier.
Das Problem ist einfach, dass aus "unserem" Bereich die Artikel allgemein anders betrachtet werden als von "Laien" - mit einem gewissen Hintergrundwissen. Aber das ist im medizinischen Bereich ja nicht anders. In diesem Falle würde ich, wenn noch massive Änderungen deinerseits anstehen, die Kandidatur mit der Begründung einer Aufarbeitung zurückziehen - auch wenn dies sehr zu Wenegs Leidwesen ist. Wenn noch einiges nachzuarbeiten ist, hat es mE wenig Sinn, das so fortzuführen. Zum anderen hat diese Kandidatur aufgrund der mit KPA's beantworteten Kritik (was ja eigentlich Verbesserungsvorschläge sind) einen sehr negativen Touch (und von dieser Sorte gab es bereits einige) - trotz positiver Bewertungen. Für das Image "unseres Portals" ist das nicht wirklich förderlich. Aber, das ist meine Meinung. Danke dir schon mal für Chaba. Grüße --Sat Ra 22:58, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Sat Ra, ich habe dir zu Chaba auf der dortigen Disk. geantwortet. Zur Kandidatur...hmmm...nochmal überlegen (herrje...). Grüße --NebMaatRe 11:00, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hatia - hati-a

Hallo NebMaatRe, ich weiss jetzt auch nicht, in der Tat schreibt Hannig hatia (beim weibl. Gegenstück ist er dann aber nicht konsequent und schreibt hatet-a), sollten dann nicht alle Titel zusammengeschrieben werden? Ansonsten sind die Titel nicht so eine große Stärke von Hannig. Gruss -- Udimu 10:52, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Udimu, Hannig schreibt auch Iripat anstatt der Transk. "Iri-pat"; ähnlich auch bei anderen Titeln. Bei der weiblichen Form würde ich Hannig als Laie folgen, da er ja schreibt: "Hatet-a" anstatt "Hateta" --> sieht von der Optik irgendwie komisch aus. FAchlich begründen kann ich es aber nicht :-); wie wollen wir da vorgehen? Hannig unterscheidet ansonsten ja auch bei den Anbindungen und Erweiterungen. Grüße --NebMaatRe 10:57, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
naja, vielleicht folgen wir Hannig, ich war im ersten Moment nur etwas verwirrt, da mir die Zusammenschreibung vollkommen neu war. Iripat und hatia scheinen auch einige der wenigen Titel zu sein, die er auch in dieser Form bringt, sonst liefert er immer gleich eine Überseztung (also es erscheint kein Chetemtibiti bei ihm). Weiss nicht, vielleicht nochmal andere fragen, bin da auch etwas unschlüssig. Sieht halt im ersten Moment etwas inkonsequent aus, einige Titel mit, andere ohne Bindestrich. Gruss -- Udimu 11:07, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, schauen wir mal, was andere dazu sagen. Ich kopiere diese Diskussion mal ins Portal. Grüße --NebMaatRe 11:16, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Verena Becker

Moin NMR, Du hast aus irgendwelchen Gründen den Artikel gesperrt. Egal worum da gerade gezickt wurde (Ich hab nicht den Drang, mich an jeder Kabelei zu beteiligen), müsste da endlich mal ihre Tätigkeit als VS-Informatin und die Kategorie:Person (Deutscher Verfassungsschutz) nachgetragen werden. LG Osika 12:54, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Moin Osika, habe auf halb reduziert. Grüße --NebMaatRe 15:35, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Totentempel des Sesostris II.

Hi, ich würde vorschlagen, den Tempel in Sesostris-II.-Pyramide einzugliedern, da er ja zum Pyramidenkomplex und dessen Themenprogramm gehört und wir den Taltempel ansonsten ja auch nicht getrennt behandeln. LG, --GDK Δ 13:09, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, hmmm, in der Literatur hinsichtlich der Papyrifunde und dem Kult wird er zumeist losgelöst von der Pyramide genannt. Man könnte ja eine Kurzfassung davon in den Artikel einbauen. Es kommen noch weitere Artikelerweiterungen hinzu, die sich aber explitzit auf den Totentempel beziehen (und auch dort keinen Bezug zur Pyramide herstellen). Grüße --NebMaatRe 13:14, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Charmrock

Hallo, ich habe eine Frage bezüglich Benutzer:Charmrock. Dieser hat an der (kontroversen) Abstimmung zur Lesenswertkandidatur von Österreichische Schule teilgenommen [7]. Jetzt habe ich von FelMol gehört, dass bekannt sei, dass Charmrock Nachfolger der gesperrten Benutzer Livani und Venus von Milo ist. Das könne auch Admin NebMaatRe bestätigt. Ungefähr das selbe hat mir auch Die Winterreise geschrieben. Ich möchte daher anfragen ob das stimmt, denn dann dürfte Charmrock an der Abstimmung ja gar nicht teilnehmen. Ich würde dann die Wahl anfechten. --Theword 10:50, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, Charmrock ist keine Sockenpuppe, sondern ein normales Nachfolgekonto. Eine Wahlanfechtung hätte daher keine Aussicht auf Erfolg. --NebMaatRe 11:22, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sperrprüfung?

kein Diskussionsforum? Aber wo bitte könnte man denn noch die Sperrung prüfen bzw. darüber diskutieren, wenn nicht auf Wikipedia:Sperrprüfung? -- Pan Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wau-wau! 11:25, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Auf einer normalen Diskussionsseite (beispielsweise deine Seite). Der Vorgang wurde auf der Sperrprüfung als "erl." vermerkt. Es fehlt zudem jegliche Legitimation des Antrages auf Sperrprüfung (siehe dortigen Punkt 4). Ansonsten könnte ja jeder Anträge für andere Benutzer stellen, nur weil jemand dort "Diskussionsbedarf" sieht.--NebMaatRe 11:28, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

?

Hallo. Mir ist aufgefallen, dass auf der Spezialseite "Letzte Änderungen" die Uhr anscheinend zwei Std. (!) hinterherhinkt. Wenn ich mich nicht sehr irre, ist es jetzt 19:04 Uhr. LG;--Nephiliskos 19:05, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, mit neuem Konto unterwegs? ;-), nadann "Willkommen zurück" --> ...gerade neu reingeschmatzte Seiten... Grüße --NebMaatRe 19:22, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Mist, doch noch verplappert! :-D Abwarten, ob sich jeder freut... ;-) LG;--Nephiliskos 19:42, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich mich jedenfalls schon - es gibt ja auch nicht viele Kannenpflanzenfreunde unter den Ägyptophilen ;-) LG, --GDK Δ 21:33, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich mich auch, ist doch letztlich alles nur von einer Verhaltensänderung abhängig und nicht von einem Accountwechsel, gelle ;-) LG -- Muck 21:57, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@GDK: Ja, nicht? Meine Eltern rätseln bis heute, ob und wie Kannenpflanzen und Pyramiden zusammenpassen... :-D @Muck: Und auch von einer gewissen Aufrichtigkeit... ;-) LG;--Nephiliskos 22:28, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Felsritzungen des Skorpion

Hi. Ich hab ein Problemchen mit besagter Felsritzung und das Problem ins Portal gestellt. LG;--Nephiliskos 23:59, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bilder

Moin! ;) War fleißg in Peribsen, Sechemib und Chaba. Oh, und dann hab ich noch das hier... LG;--Nephiliskos 14:53, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Waren die Bilder immer noch zu groß??? Und ich hatte sie schon "einlaufen" lassen. :-)) Gruß;-- Nephiliskos 21:34, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hi, nein, das nicht. Ich habe nur das richtige technische Format mit "upright=0.6" u.ä. ausgestattet. Grüße --NebMaatRe 21:36, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ach so. Ist manchmal gar nicht einfach, die Bilder alle auf eine harmonische Einheitsgröße zu bringen. :-) Gruß;-- Nephiliskos 21:37, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Übrigens: Falls du dich wundern solltest, warum auf einmal gehäuft Pharaonas der 3.Dynastie in der Artikeländerungsliste aufkreuzen: Ich mach formatierungstechnischen Großputz. ;-) Gruß;-- Nephiliskos 23:47, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bin soweit durch, denke ich. Hoffe, es findet allgemeinen Wohlgefallen. ;-) Aber ich guck die Dynastie-1-Artikel auch nochmal durch. LG;-- Nephiliskos 11:09, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, na mal schauen :-); übrigens: deine "Hiero-Such-Mithilfe" findet sich nun als Ergebnis im neuen Artikel Papyrus Berlin 10012. Grüße --NebMaatRe 11:13, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Guck doch mal auf meiner BN! Eine kleine Fundgrube für das Portal "Ägyptologie" und das Portal "Biologie". ;-) LG;-- Nephiliskos 11:30, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Makedonien

Hallo NebMaatRe, Du hast jetzt einen Artikel voll gesperrt, den anderen nicht: [8] War das Absicht? Port(u*o)s 17:34, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Port, danke für den Hinweis; hatte ich übersehen und nun nachgeholt. Grüße --NebMaatRe 18:16, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Henze-Projekt

Merci--Smoochy 16:08, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kurze Anmerkung zu Luft

Luft hat zwei Bücher vorgelegt, in denen er Lahunbriefe aus Berlin veröffentlicht hat: Ulrich Luft: Urkunden zur Chronologie der späten 12. Dynastie: Briefe aus Illahun. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2006, ISBN 3-7001-3300-6 (den Titel würde ich fast wieder aus der Lit-Liste rausnehmen) in dem letzteren Werk ist der Sothisbrief allerdings nicht drin (liegt bei mir auf dem Tisch), das muss dann im anderen Lahunbuch (Illahunbriefe 1, Berlin 1992) sein, das ich nun aber nicht hier habe, sonst würde ich das selbst nachtragen. Gruss -- Udimu 14:54, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ahso...dann kann er wieder raus. Dann nehme ich das andere Werk rein. Ich habe einige andere "Bewertungen und Berichte von Luft über die pBerlins" mal angesehen. Sehr informativ für das Detail an sich, jedoch vermisse ich die Gesamtsicht. Ich hatte Luft daher bislang auch nicht erwähnt, weil er auch ansonsten für die Chronologeifrage größtenteils nicht erwähnt wird. Ähnlich wie jemand der beschreibt, "wie das Brot gebacken wird", aber nicht "wann und wo die Herstellung stattfand" :-) --> soll heißen: Luft datiert zwar die Lahunpapyri, wird aber nicht groß genannt, wenn es um die Sothis-Chronologie-Diskussionen geht. Grüße --NebMaatRe 14:58, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
naja, er hat immerhin zwei Bände der Berliner Papyri vorgelegt, ansonsten sind seine Lesungen und Interpretationen nicht immer so ganz unumstritten; zumindest die Publikation des Briefes, in seinem Band 1 muss rein (ich denke mal das der Brief da drin ist, kann es aber nicht bezeugen, im zweiten Band ist er es jedenfalls nicht). Gruss -- Udimu 15:06, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich lass mir den Band 1 mal kommen. Wie gesagt, Luft schreibt sehr detailliert und gut, aber halt bezogen auf das Umfeld von al-Lahun. Die Sirius-Diskussion lässt er dabei "am Rande liegen" :-) Bei Krauss muss man immer Obacht geben: Er erwähnt jedes technische Detail, aber bewertet es ganz "eigen". Ohne diese "eigenen Recherchen" aber ein guter "Faktenlieferer". Grüße --NebMaatRe 15:08, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Juwifest --> JuWi-Fest

Hallo NebMaatRe,

eine Schnelllöschung finde ich übereilt. Es gab einen Einspruch, und 5000 Besucher sind nicht wenig. Auch bekannte Künstler waren genannt. Ich bitte dich, den Artikel, an dem noch gearbeitet wurde, für eine normale Löschdiskussion wieder herzustellen. Gruß --Textkorrektur 10:13, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nach der Website gibt's das Fest bereits seit 35 Jahren. --Textkorrektur 10:17, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Hi!

Seit wann werden Einsprüche nicht mehr beachtet? Bitte direkt wiederherstellen und in die reguläre LD überführen. Danke! --STBR!? 10:13, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, huch, total übersehen, tschuldigung. Wiederherstellung folgt prompt. Grüße --NebMaatRe 10:19, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke! :-) --Textkorrektur 10:22, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo NebMaatRe Ich weiß nicht, wie du darauf kommst das JuWi-Fest sei nicht überregional bekannt. Hier ein paar Verifizierungen des Festes: www.juwifest.de - offizielle Website Website http://www.festivalhopper.de/festival/tickets/juwi-fest-in-muenster.php (erwartete Besucher) außerdem wurden Teile live im WDR gezeigt kann dir den videoausschnitt zukommen lassen bei Bedarf. Ich könnte dir auch etliche Links zu Seiten schicken, dass es das 35. Jubiläum http://www.max.de/cityguide/city/muenster/events/konzerte/385685,1,cg_druckansicht,tipp.html zum Beispiel oder du googles selber mal 'JuWi Fest 35 Jubiläum'.

und wenn du glaubst ich hab das auf über 1000 Websiten zum Spass eingefügt guck dir doch einfach mal das Video an zum Fest letztes Jahr: http://www.youtube.com/watch?v=Jr7BwTwtCVo (oder einfach die von den Vorjahren mal anschaun)

Ich hoffe das reicht und du glaubst mir - dass es ein wirklich großes Fest ist.. bitte entsperre den Artikel - es wäre mir sehr wichtig.

Grüße!

Hallo, siehe oben. Artikel wiederhergestellt und zur Löschdiskussion weitergeleitet. Grüße --NebMaatRe 10:26, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Pharao

Hi. In der Artikeldisku wurde eine Frage gestellt und ich wollte das Problem hier beheben - aber der Artikel ist halbgesperrt. Magst du mal schauen? Gruß;-- Nephiliskos 18:27, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Diskussion:Gunnar Heinsohn

Ich glaube, du hast da etwas zuviel gelöscht. Als ich die Begründung für den Neutralitätsbaustein gesetzt habe, gab es ja noch keine Spekulationen über Klarnamen. Könntest du diese Version bitter wiederherstellen (und was davor liegt)?

Bei meiner Benutzerdiskussion halte ich eine Versionslöschung für unnötig. Auf den möglichen Namen und das Benutzerkonto kommen Unbeteiligte ja nur im Zusammenhang mit den weiteren Beiträgen von Benutzer:Nitze, die du gelöscht hast. --jergen ? 09:08, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Moin, alle Versionen, die ich löschte, beinhalteten Verbindungen zum Klarnamen. Ich habe nun aber entsprechende Stellen mit "[WP:BIO-Daten gelöscht]" gekennzeichnet und entfernt. Grüße --NebMaatRe 09:53, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Zur Info: [9]. --jergen ? 11:11, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Pharao

Hallo,

"insofern, dass" ist grammatikalisch falsch. --Zwinker 12:08, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, habe es anders formuliert. --NebMaatRe 12:23, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Diskussion:Two and a half Men

Hallo, ich habe ganz gewiss nicht gegen einen Konsenz revertiert. Dieser bezog sich nämlich auf das Lemma an sich, nicht auf den Text im Artikel! Ich selbst habe das Lemma in der jetzigen Form sogar eingebracht. Warum die Eigenschreibweise (die ja nun, wenn man zwei halbwegs funktionierende Augen im Kopf hat, eindeutig belegt ist... und zwar nicht durch zweifelhafte Weblinks...) im Artikeltext selbst nicht verwenden soll, wo sie doch in diesem Fall ein beabsichtigtes Wortspiel darstellt, erschließt sich mir nicht so ganz. Vielleicht einfach mal ein bischen genauer lesen, bevor du deine Admin-Keule herausholst... Beste Grüße StealthFX 13:06, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Frage

Hi. Ich versuche immer noch, meine Bibliothek zu erweitern. Wüsstest du vielleicht noch Zeitschriften, die ich eintragen könnte? Den Bücher-Abschnitt hab ich inzwischen aufgeteilt in einzelne Spezialbereiche. Grüße;-- Nephiliskos 15:48, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, schau mal unter Tell el-Maschuta, da habe ich zwei Zeitchriften eingetragen; vielleicht fehlen dir die ja noch? :-) Grüße --NebMaatRe 15:49, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Was hälst du denn von der Bibliothek? Ich hatte geplant, sie für das Projekt bereitzustellen - Aber wie gesagt, ab dem Alten Reich kenn ich mich nicht mehr so gut aus... Grüße;-- Nephiliskos 15:51, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hmmm, ich weiß nicht so recht. Die Idee mit den Zeitschriften und Abkürzungen ist sicherlich gut. Der Online-Zugriff klappt jedoch nur bedingt und man erfährt eigentlich erst in der Fachliteratur, was wo dort steht. Dazu dann die Frage, wie man an die Quellen kommt, da sie nicht in jeder Biblio (wenn überhaupt) stehen. Insofern zwar eine schöne Aufstellung, aber einen großen Nutzen vermag ich da nicht auf Anhieb zu erkennen. Man spart sich auf jeden Fall ne Menge Sucharbeit bei den Abkürzungen. Das ist ein großer Vorteil. Naja, und die Litangaben sind wie Sandkörner in der Wüste :-); es gibt soooo viel Lit, das ist ein Fass ohne Boden. Sicherlich ist die Kenntnis der wichtigsten Werke vorteilhaft, aber was zählt zu den wichtigsten Werken? Und den Lesern isses zumeist eh schnuppe.... Grüße --NebMaatRe 15:57, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
(*lach!*) Naja, in erster Linie ging (und geht) es mir ja darum, nicht ständig ätzend lange nach der vollen Ausschrift suchen zu müssen. Und es ist ja alles für uns, bzw, für den Eigenbedarf gedacht. Der allgemeine Leser interessiert sich meist in der Tat nicht für den Inhalt der Fachbücher. Aber wir doch, oder? ;-) Gruß;-- Nephiliskos 16:03, 12. Sep. 2009 (CEST) PS: Dank dir, ich hab BES und BASOR eingetragen und um Verlage und -orte ergänzt.Beantworten
Ja, für hier ist es sicherlich ganz hilfreich. Mal schauen, was die "Belegschaft des Portals" dazu sagt :-). Ich bereite, wie du gesehen hast, den Artikel Tell el-Maschuta gerade für den Schreibwettbewerb vor. Wenn du Lust hast, kannste ja wieder "OMA" spielen, um den derzeitigen Zustand zu beäugen :-) Grüße --NebMaatRe 16:09, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Gern! Und keine Angst: Ich bin gaaaanz sachlich. :D Bis gleich... LG;-- Nephiliskos 17:32, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hi. Fertig! Der Artikel liest sich schlüssig, flüssig und laiengerecht. Drei Winzigkeiten sind mir geblieben: 1. Im Artikel steht: Die Nutzung und Zucht von Pferden war schon bekannt und in Gebrauch... Frage: Seit wann? Schon immer oder erst seit einem bestimmten Zeitpunkt? 2. Ob man die Bildgröße vereinheitlichen sollte? Sieht bestimmt harmonischer aus. ;-) Und 3.: Für die Fachzeitschriften BES und BASOR magst du bestimmt noch die Verlagsorte und -label nachtragen. Mehr hab ich erstmal nicht. Ich les aber noch ein paar Mal drüber, ok? LG;-- Nephiliskos 18:02, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, danke für Drüberlesen; zu 1) Ist für diesen Artikel irrelevant, da es um den Ort und nicht die Perdezucht geht; 2) ok, folgt noch únd 3): die Bilder sieht in Standardgröße, mal schauen, wie es am Ende aussieht. wenn ein oder zwei Bilder "nicht passen", kann man sie ja angleichen. Na, da bin ich gespannt auf den Rest :-) Grüße --NebMaatRe 18:32, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ähm, noch zwei Winzigkeiten: 1. Im Artikel unter "Zweite Siedlungsphase" steht: Inmitten dieser Aufbauphase sind plötzliche Veränderungen erkennbar. Frage: Welche? Und wie äußerten sie sich? 2. Ich kann mich natürlich irren, aber ich glaube, dem Artikel fehlen die Geo-Koordinaten, die man ja sonst bei Ortstikeln ganz oben rechts findet. LG;-- Nephiliskos 19:05, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Zu 1): Die "Veränderungen" sind die Befestigungsmauern; also wohl besser den Satz verschieben und direkt "dranhängen". Die Geos folgen dann auch...:-) Grüße --NebMaatRe 19:26, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Juhuu! Jetzt hab ich auch nix mehr. Der Artikel ist super! ;-) LG;-- Nephiliskos 19:47, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Übrigens: Schau mal hier. :-)) Hab ich doch noch auskramen können. LG;-- Nephiliskos 21:49, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hmmm, hast du die dortigen Quellen alle vorliegen gehabt? Oder stammen die Schlussfolgerungen aus konzentriert wenigen Quellen? Grüße --NebMaatRe 10:58, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mahlzeit. ;-) Yup, ich hatte Wilkinson, Goyon und Grimal vorliegen. Aber mit "Nebka" haben wir ein arges Problem... :-/ Gruß; -- Nephiliskos 13:15, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Brot der alten Ägypter

Hallo NebMaatRe, hast du (oder ein anderer Ägyptophiler, der hier mitliest) eine gute Quelle über die Brotkultur der alten Ägypter? Es geht hauptsächlich um die Frage, wie weit dort Weißmehl verbreitet war und wie "weiß" dieses Weißmehl war. Hintergund meiner Frage ist ein Streit im Artikel Vollkorn (bei dem nun nacheinander alle üblichen Verdächtigen der wirtschaftpolitischen Themen mitmachen). --Mr. Mustard 14:07, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Mr Mustard, dazu bedarf es keiner "guten Quelle", sondern nur einer aus zig-Quellen, da allgemein bekannt. Die Ägypter verwendeten Emmer, Weizen und Gerste, zermahlten dies mit Steinmühlsteinen zu Mehl. Wie weiß das Mehl war, weiß ich nicht, aber sicherlich haben sie kein Bleichmittel zugefügt :-) also die natürliche Farbe der Getreidesorten. Grüße --NebMaatRe 16:04, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Zu Ägyptischem Brot hab ich mehrere Bücher gesichtet. Ich liste sie gern nach und nach auf. :-) Gruß;-- Nephiliskos 17:53, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

  • Adolf Erman, Hermann Ranke: Ägypten und ägyptisches Leben im Altertum. Gerstenberg, 1981, ISBN 9783806709070
  • Georges Posener, Serge Sauneron, Jean Yoyotte: Knaurs Lexikon der ägyptischen Kultur. Knaur, 1960 (ab Seite 222 kriegt man Hunger)
  • Norah Moloney: Young Oxford. Archäologie. Beltz & Gelberg, 2001, ISBN 9783407753069
  • Renate Germer: Flora des pharaonischen Ägypten. von Zabern, 1985. ISBN 9783805306201

So, das sind Bücher, die näher aufs Thema eingehen. Gruß; -- Nephiliskos 18:02, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Als antike Quelle kommen Galenos und Plutarch in Betracht. Zumindest Ersterer hat auch auf Ernährungsgewohnheiten der Ägypter Bezug genommen. Ansonsten schreibt Cathy K. Kaufman (Cooking in Ancient Civilizations, Greenwood Publishing Group, 2006) über das Thema.--Olag 21:55, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Noch mal zu den "üblichen Verdächtig"ung"en": ich hab weder an Ernährungswissenschaft noch WiWi (noch an Ikonen, an Geschlechterrollen oder Körpermodifikation, um einige andere Schwerpunkte m A zu nennen) genuines Interesse (im oekonom Sinne), vielmehr interessiert mich an WP, wie und welche Meinungen sich durchsetzen. Was mir sowohl bei WiWi als auch Ernährungswissenschaften nicht passt, ist wenn oft ohne reputable Belege und entgegen belegter Gegenmeinungen Artikel auf die Linie bestimmter Außenseiterpositionen gebracht werden sollen. Das ist in Ernährungswiss Udo Pollmer, den der Spiegel einen "streibaren Außenseiter" nennt, im WiWi-Bereich die Anarchokapitalisten Guido Hülsmann, Hans-Hermann Hoppe, Jesús Huerta de Soto, Murray Rothbard und einige andere mehr. Zum Teil vertreten die explizit antidemokratische Positionen. Es ist inakzeptabel, wenn solche Außenseiterpositionen, egal aus welcher Richtung und in welchem Bereich der WP, als das einzig wahre verkauft werden und der wiss Mainstream dadurch an den Rand gedrängt wird. Bei Vollkorn hat die Darstellung der Geschichte und der ernährungswiss Beurteilung bisher fast ausschließlich auf Pollmers "populären Ernährungsirrtümern" beruht, was inzwischen bereinigt ist. Dass mir dabei ein paar alte Bekannte unaufgefordert (nur Polentario hatte ich mal beiläufig davon erzählt) geholfen haben, finde ich unproblematisch.--Olag 09:34, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Und was mich nervt ist, dass - kaum mache ich eine kleine Änderung in einem Artikel - gleich die ganze Wirtachaftspolitik-Truppe mir folgt und dann, wie FelMol, den Artikel mit solchen Unsinnsbeiträgen verhunzt. Dass du Polentario durchaus aufgefordert hast (Polentarios Abneigung gegen Pollmer lässt sich mit Hilfe der Suchfunktion leicht ermitteln) kann auf dessen Disk nachgelesen werden. Dass bei Vollkorn die Darstellung der Geschichte und der ernährungswissenschftlichen Beurteilung bisher fast ausschließlich auf Pollmers beruht haben soll, ist völliger Blödsinn. Dort standen vor deinem Eingreifen in den Artikel nur 3 Sätze zu Pollmer im Abschnitt zur Gesundheit. Zur Geschichte stand nichts zu Pollmer. Diese Sätze wurden auch nicht von mir eingfügt. Ich habe den Namen Pollmer überhaupt zum ersten Mal gehört, als Polentario im Artikel Beriberi dort den halben Artikel gelöscht hatte, mit der Begründung dies seien alles Pollmer-Thesen, obwohl die von ihm gelöschten Passagen überhaupt nicht mit Pollmer belegt waren, sondern mit anderen Autoren. Löschungen außschließlich damit zu begründen, Pollmer würde diese Thesen auch vertreten (obwohl die Aussagen auch mit anderen Autoren belegt werden können) finde ich schon befremdlich (und der Admin Rainer Zenz wohl auch [10].
PS: Welche Artikel sind denn auf die Linie von Hans-Hermann Hoppe, Jesús Huerta de Soto, und Murray Rothbard (Guido Hülsmann ist ganz sicher kein Anarchokapitalist und vertritt definitiv keine antidemokratische Positionen) gebracht worden und von wem? Dies würde mich doch sehr interessieren! --Mr. Mustard 14:19, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab zugegeben, Polentario die Sache als Kuriosität mitgeteilt zu haben; aufgefordert habe ich zu nichts. Bei Vollkorn war Geschichte und Einleitung gar nicht belegt, aber ebenfalls auf Pollmer-Linie. Jörg Guido Hülsmann gilt sowohl nach de.- als auch en.WP als Anarchokapitalist. Er ist im Mises-Institut, das lt FAZ als anarchokapitalistisch gilt. Was er von der Demokratie hält, wirst Du besser wissen. Über Hülsmann-Belege haben wir uns bei Ludwig von Mises schon gestritten, müsstest Du also wissen; Huerta de Soto ist die fast ausschließliche Sekundärliteratur zum kürzlich als lesenswert ausgezeichneten Artikel Österreichische Schule. Wer diese Literatur hier so massiv einbringt, tut, glaube ich, nichts zur Sache, es geht mir nicht um persönliche Angriffe, sondern um ausgewogene Editierung.--Olag 15:14, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel Österreichische Schule ist schon krass. Ein einziges Buch von Jesús Huerta de Soto wird x-mal zitiert. Wie wär's mit einem Neutralitätshinweis, Olag? --Alvaro de Mendaña de Neyra 16:26, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Was konkret soll den nun bei Geschichte und Einleitung "Pollmer-Linie" gewesen sein? --Mr. Mustard 15:34, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
die Pollmerei bei Beriberi ist auf Fußnote gestutzt worden, was wirklich passierte gab ein eigenes lemma (Takaki Kanehiro) und Pollmers Vollkornthesen zu löschen ist ebenfalls begründet. Wenn Harald Schmidt Deutsche Geschichte in Playmobil nachstellt ist das deutlich seriöser alös Pollmer aber dennoch keine Quelle für WP. Was die Wiwis treiben ist mir sonst wurscht, mir lief Mr Mustard noch bei Tragik der Allmende übern weg, wo er Joachim Radkaus Behandlung des Themas partout löschte, wurde dann halt bei Allmende eingebaut. Daher kennt mich Olag auch --Polentario Ruf! Mich! An! 16:02, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das, was du im Artikel Beriberi verbrochen hast, ist wirklich nichts, mit dem du dich brüsten solltest. Du hast die von mir mit drei Quellen (die alle nichts mit Pollmer zu tun hatten) belegte Aussage, dass mit dem Ausdruck "Beriberi" zwei unterschiedliche Krankheiten bezeichnet werden [11], [12], [13].
gelöscht und damit den Artikel auf den Erkenntnisstand von 1884 (Takaki Kanehiro) gesetzt. Begründet hast du das Ganze mit deiner Abneigung gegen Pollmer, obwohl Pollmer in diesem Artikel weder genannt, noch als Quelle benutzt wurde. --Mr. Mustard 17:35, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bei Beri-Beri war ich nicht dabei, aber Tragik der Allmende ist ein gutes Beispiel dafür, dass lemmarelevante und reputable Literatur [14] nur nach tagelangen Diskussionen und Editwars akzeptiert wird, wenn sie nicht in das Weltbild einzelner Benutzer passt. Das nächste nach Löschung des Belegs war übrigens ein Editwar über einen "Lückenhaft"-Label, mit dem ich den Artikel markieren wollte.--Olag 17:57, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ähem, ich selbst war es, der Ostrom in den Artikel eingearbeitet hat. Deine Einfügung war allerdings Unsinn und diese Meinung hatte nicht nur ich, sondern die weitaus überwiegende mehrheit vertreten. Aber was soll das hier. Hier geht es nicht um die Tragik der Allmende und nicht um Beriberi sondern darum, dass ihr mir mal wieder hinterher gestiegen seit und einen weiteren Artikel verunstaltet habt. --Mr. Mustard 18:10, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt, Du hast Ostrom mit implizitem Wissen geHayekt.--Olag 20:48, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wir waren hier ja bei Pollmervollkorn. Beriberi ist insoweit spannend, als Mustard mit expliziter nennung von Pollmers Elaboraten (http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Beriberi#.C3.9Cberarbeitung_Mr._Mustard) die Infektionsthese (Mori Ōgai) aufwärmte, die noch 1904/5 vermeidbar 27.000 japanischen Soldaten das Leben kostete (Mit Pumpernickel wär das nicht passiert) während es für den Nachweis, Beriberi sei eine Vitaminmangelerscheinung 1919 den Nobelpreis gab. --Polentario Ruf! Mich! An! 18:29, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Im Artikel Beriberi ging es überhaupt nicht um Pollmer. Nur du hast alles eliminiert, was u.a. auch von Pollmer verteten wurde, obwohl Pollmer im Artikel überhaupt nicht genannt oder als Quelle genutzt wurde. Du hast wegen deinem Hass auf Pollmer aktuelle, durch seriöse wissenschaftliche Literatur belegte Informationen gelöscht und somit den Artikel auf den Stand von vor Jahrzenten gesetzt. Nur weil ich keinen Bock hatte, den Editwar weiter zu führen, heißt dies nicht, dass du Recht hattest. Mr. Mustard 19:05, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wieso sollte man Pollmer hassen? Bei "Kerner" mit Ober-Tierschützer Wolfgang Apel, Nina Hagen und Alice Schwarzer wär' er sicher ganz großes Kino. Halt eher Medien- als Ernährungsexperte.--Olag 19:46, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Stimmt, der Pollmer ist sowas wie die Yellowpress der Ernährungswissenschaften. Mustard hat auch einen gewissen Unterhaltungswert, mit Pollmer und drei Küchenlexika der gsammelten medizinischen Fachliteratur Stand zu halten http://scholar.google.de/scholar?hl=de&q=thiamin+beriberi&lr= muß man erstmal hinkriegen. PS.: PA mag ich nicht --Polentario Ruf! Mich! An! 20:08, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Tut mir leid NebMaatRe, dass ausgerechnet wir, als Deine Pappenheimer, Deine DS so vollschmieren. Wenn keiner was dagegen hat, den ganzen Quatsch löschen? Oder auf meine oder MMs DS kopieren?--Olag 20:53, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Du warst der Einzige der bei Beriberi mit Pollmer gekommen ist und hast diesen beschumpfen, obwohl dieser übehaupt nicht Thema war. Dann hast du in den Artikel "Eine späte Wiederaufnahme der 'deutschen Schule', eine alternative Deutung Beriberis als Schimmelpilzvergiftung findet sich bei dem Ernährungsjournalisten Udo Pollmer" eingefügt. Dies ist deine Theoriefindung (vergleichbar mit deiner Theoriefindung bei Das Grüne Paradoxon), weil du nirgendwo belegt hast, dass dies eine "späte Wiederaufnahme der deutschen Schule", noch dass dies eine "alternative Deutung" ist. Aber es scheint ja niemanden zu stören, dass du hier deine Privattheorien publizierst.
PS:welche "Küchenlexika" meinst du? --Mr. Mustard 22:07, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wenegnebti/Wadjnes

ich dreh jetzt langsam hier durch... Wir hatten doch in der Hudjefa-Diskussion angedeutet, dass Schneider nicht das letzte Wort ist und gerade gut für einen ÜBerblick ist, aber eben nicht für mehr. Gerade Wenegnebti ist ein gutes Beispiel. Bis vor eins/zwei Jahren wusste niemand so genau, wo der hin soll, bis Jochen Kahl einen eindeutiges Beleg fand, dass Wenegnebti König Nebre ist. Die Ansichten von Schneider sind in diesem Punkt also einfach veraltet und wiederlegt. Das geht auch aus dem Nebre-Artikel hervor, der auch mit dem Wadjnes verlinkt ist. Gruss -- Udimu 16:23, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Also ist jetzt nachgewiesen, dass Wadjnes = Wenegnebti = Nebre/Raneb = Weneg ??? D.h. die Wadjnes- und Nebre-Artikel müssten zusammengelegt werden? --GDK Δ 16:50, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde Vorschlagen, das unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ägyptologie zu diskutieren, da sicher von breiterem Interesse. LG, --GDK Δ 16:53, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wadjnes = Wenegnebti mag man diskutieren; Wenegnebti = Nebre ist so gut wie sicher. -- Udimu 16:55, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Aber momentan ist bei unseren Artikeln Wadjnes = Wenegnebti und Weneg = Nebre. Warum konnten sich die Brüder nicht mit einem Namen begnügen... --GDK Δ 16:58, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
(BK)Wenegnebti und Weneg sind zwei Lesungen der selben Zeichen, als eins. Ansonsten streiten sich die Ägyptologen ja gerade heftigst, wer, wer in der 2. und 3. Dynastie war (verschiedene zeitgenössische Namen, die nicht leicht mit denen der späteren Königslisten in Einklang gebracht werden können). Deswegen auch diese Verwirrungen hier. Gruss -- Udimu 17:04, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe erstmal nur das "Gerüst aufgebaut", so wie es bislang nicht nur von Schneider verterten wird. Wenn Kahls Erkenntnisse absolut sicher sind (und damit alle Aussagen vor 2002 veraltet sind), kann man ja gerne dieses Gerüst "enger gestalten". Inhaltliche Aussagen hatte ich zu den Artikeln gar nicht vor. Bislang war aber alles ungeordnet und "Wenegnebti" war zunächst nur ein Punkt unter vielen. Grüße --NebMaatRe 17:01, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
warum nicht einfach mal offen lassen, wer Vorgänger/Nachfolger, wer mit wem identisch war. Gerade Schneider ist sonst kein Spezialist für die ersten Dynastie, er fasst also auch nur zusammen. Gruss -- Udimu 17:04, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Kann man machen, aber wie gesagt, ich habe ja nicht nur Schneider vorliegen, der diese Reihenfolge angibt bzw. die Namen --> v. Beckerath --> müsste man also alles dann mit neuen Erkenntnissen abgleichen. "Offen lassen" ist gut :-); in der "Liste der Pharaonen" müsste man dann konsequenterweise auch alles "offen lassen". Wir können doch nicht einseits schreiben, wir "folgen dem und dem Ägyptologen" und eine Liste anlegen; andererseits aber sagen "Wir lasseb alles offen und folgen ihnen doch nicht": Udimu, mal Hand aufs Herz : Das wäre inkonsequent und verwirrend :-); der Leser fragt dann zu Recht "Was stimmt denn nun: Die Liste oder die Artikel?" :-); man müsste also das dann grundsätzlich anders handhaben. Grüße --NebMaatRe 17:19, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hiho. :-) Sorry, wenn ich jetzt so ungefragt dazwischenwitscher... Auch bei der Oh-Großen-Königschronologie sehe ich hinsichtlich der ersten drei Dynastien GROßE Probleme. Mir liegen momentan vier Variationen der Königsabfolge vor. Ok, ich räume ein, für Übersichten sollten durchaus Schneider, Hannig, Beckie und Müller-Dingsbums herangezogen werden. Da es aber nach meinem Kenntnisstand Variationen gibt, müssten wir ja eigentlich hingehen und ebensoviele Listenversionen präsentieren..? Gruß; -- Nephiliskos 19:12, 15. Sep. 2009 (CEST) PS: Ich zeichne grad den Turiner... ;-)Beantworten
Hi, nein, müssen wir nicht. Schau doch mal in Lexika und Fachliteratur bzw. in die Übersichtsliteratur. J e d e r entscheidet sich für eine Chronologie und weist mit Anmerkungen oder Sternchen auf die unsichere Lage hin, wenn etwas unsicher ist. Du wirst ganz selten zwei verschiedene Chronologien in einem Übersichtswerk finden. Jeder braut sich sein eigenes Ding. Und da können wir nicht drei, vier, fünf Chronologien nebenher führen und dazu schreiben "Übrigens der und der Ägyptologe datiert das so". Das gibt ein großes Chaos in den Übersichten und erst recht in den Artikeln. Was soll man denn für Daten in die Artikel schreiben? Etwa: "A sieht es so, B so, C so, D wieder anders und E ganz entgegengesetzt, daher legen wir uns auf keine dieser Datierungen fest und überlassen es dem Leser, zu entscheiden"? Und jede Einzelentscheidung eines Autor ist ohne festes Gerüst schon POV! Irgendwann kommt der nächste Autor und schreibt seinen POV hinein. Das gibt ein ewiges Hin und Her, wenn keine einheitliche Regelung, sprich --> ein in den Konventionen vereinbartes Gerüst besteht. Und diese Konventionen haben wir. Ich verstehe daher auch nicht, warum wir diese Konventionen nicht anwenden, wenn wir sie schon haben. Einzelfälle, die glasklar sind, können aufgrund neuer Erkenntnisse geändert werden. Aber wenn ich schon bei beispielsweise Nebre lesen: "Kahl hat herausgefunden, dass Nebre = Weneg sein müsste", dann lese ich das Wort "müsste" ganz aufmerksam. Ich vermisse die Aussage "Die meisten Ägyptologen sehen es als erwiesen an, dass Nebre = Weneg"; stattdessen lese ich im gleichen Artikel "Das Thema wird dennoch diskutiert". Aha, es wird also noch diskutiert. Demnach ist noch keine einhellige Meinung gefasst worden. Die Infos stammen ja auch erst aus 2007. So, und nun? Handeln wir gegen unsere eigenen Konventionen, wonach erst mehrere Ägyptologen eine These als wahrscheinlich erklären müssen? Was ist, wenn in der Zwischenzeit ein andere Ägyptologe gegen Kahls Schlussfolgerung einen logischen Grund erwähnt? Dann heißt es wieder: "Kommando zurück". Und solange die Sache beispielsweise mit Nebre nicht als Mehrheitsmeinung vertreten wird, bleibt es eine interessante Aussage, die im Artikel natürlich erwähnt werden sollte, mehr vorerst aber nicht. Ansonsten können wir ja gelich die neue "Kahl-Chronologie" nehmen, da alle anderen Chronologien im Widerspruch stehen. Und wenn wir doch verschiedene Chronologien anwenden wollen, müssten wir als ersten Schritt unsere eigenen Konventionen des Portals ändern. In diesem Zusammenhang kann dann "neu nachgedacht wrden". Aber noch stehen die Konventionen dort: Die Jahresdaten berücksichtigen die Werke von Thomas Schneider (Lexikon der Pharaonen) und Wolfgang Helck. Die Daten in Klammern geben die Datierung nach Jürgen von Beckerath (Chronologie des pharaonischen Ägypten) wieder. Do you know, what i mean? Grüße --NebMaatRe 20:41, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hi. Aber ja, ich verstehe durchaus. :-) Dennoch hat deine Anführung einen gewissen Makel: Wir als -weia gibt das jetzt ein Paradoxon!- als freiwillig verpflichtete Enzyklopädie, die dem Neugierigen Weisheit vermitteln, Professoren begeistern und Hausaufgaben retten will, dürfen zwei Dinge nicht: POVen und Partei ergreifen. Das heißt im Klartext, wir MÜSSEN Unklarheiten im Unklaren lassen, Nebelbomben nebeln lassen und Gegenmeinungen hinnehmen, wo Meinungen bereits präsent sind. Ein Grungerüst erarbeiten und darauf bauen zu wollen, ist löblich und definitiv erstrebenswert. ABER: Wie will ein Grundgerüst gerade werden, wenn die Streben allesamt verschiedene Größen haben und nicht zusammenpassen? Wollen wir sie ernsthaft zurechtsägen bis es ein wohlgefälliges Gerüst ergibt? Da sage ich ganz entschieden: STOP. Wir dürfen nicht zurechtsägen und- feilen, wir bekommen bereits alles vorgefertigt serviert. Alles, was wir tun dürfen und daher zu tun haben ist, aus diesem Mikado ein Haus zu bauen. Nach pfiffigen Plänen und freundschaftlich erarbeiteten Prinzipien. Und da will ich hin! :o) LG;-- Nephiliskos 21:20, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nö, sehe ich nicht so. Dann würden sich andere Lexika auch dem POV hingeben :-)...das was du meisnt, ist eine nicht machbare Sache. Und vor allen Dingen: Zwei Paar Schuhe! Das eine Paar ist der Inhalt --> dort können wir alles, was in der Ägyptologie mehrheitlich bekannt ist berücksichtigen. Das andere Paar sind nunmal die Jahresangaben. Und da kann man entweder nur in den Artikeln parallel die Daten darstellen oder eben nicht. Und das ist ein Thema der festgelegten Konventionen. Und daher sind alle Diskussionen vorher sinnlos bzw. bringen nix, wenn nicht die Konventionen geändert werden. So ist das. Pure Energie- und Zeitverschwendung. Ergo, erstmal im Portal diskutieren, ob das geändert werden soll. Bis dahin gelten jedoch die Konventionen :-) Grüße --NebMaatRe 21:56, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ähm, ich bezog mich tatsächlich auf den Inhalt. :-) Was Zeitangaben anbelangt: VERGISS ES. :-)) Die Angaben zu Regierungszeitpunkten und -dauern schwanken von Ägyptolo zu Ägyptolo um bis zu 100 Jahre! Na, DAS kann jetzt heiter werden... :-)) Also gut, Zeit für eine Portal-Vollrunde. Grüße;-- Nephiliskos 22:02, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, ich würde doch vorschlagen, die Chronologiefragen in der Tat auf die Diskussionsseite des Portals zu verlagern, weil das ein zentrales Thema ist. Wir hatten das auch dort im Zusammenhang mit den Chronologien in Bezug auf die Angaben in den Artikeln vor Ewigkeiten diskutiert. Gruß --Sat Ra 22:11, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Kurzer Hinweis auch auf die Ägyptische Chronologie (Ägyptische Chronologie#Datierungen in der Wikipedia) Soweit ich mich erinnere wurde das auch so in die Liste der Pharaonen übernommen. Demzufolge müsste es etwas Neueres als die Datierungen nach von Beckerath geben, was es wohl nicht tut. --Sat Ra 22:23, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Neuer Account, alte Sprüche

Lieber NebMaatRe, könntest Du bitte hier mal darausschauen?: [15]Gruß--Olag 22:35, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke.--Olag 22:53, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Olag, das war ja sehr offensichtlich eine SP von Krähenfüßchen. Grüße --NebMaatRe 22:54, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Na zumindest so 'ne "ehrliche Haut", die sich nicht verstellen kann.--Olag 23:19, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hachja, wenn alle so "ehrlich" wären, würden sich manche "ewigen Auszeiten" leichter gestalten lassen :-). Grüße --NebMaatRe 23:22, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich beneide Dich nicht. Macht dass läuft das eigentlich über statistische Sprachauswertung (was ja bei Deinen Interessen naheliegen würde), IP-Check - oder ist das ein Betriebsgeheimnis der inneren Sicherheit WP? Dass ausgerechnet Anarchokapitalisten und Libertäre die Bürokratie der WP überstrapazieren müssen, ist schon irgendwie ironisch, oder? Gruß--Olag 09:59, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, kein IP-Check; jedoch eine so genannte "Sprachmusterkennung" :-). Im Normallfall bleibt dieses "Sprachmuster" für jeden sein Leben lang erhalten :-). Grüße --NebMaatRe 10:25, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Veit Welzer

Servus!
Kriegt bei Dir eigentlich jeder recht der laut genug schreit? Immerhin hast Du den Artikel in einer unleserlichen Wurst eingefroren, nachdem eine IP, selber bequem unerreichbar, die Entwicklung des Artikels nicht befördert, sondern verhindert hat, und gegen Wikipedia:Vandalismusmeldung schlichtweg verstoßen hat, indem sie das Gespräch eben nicht gesucht hat, bevor sie sich anschickte, mich als Vandalen zu bezeichnen.
Gruß, Ciciban 09:00, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ist ja nur für einen Tag. Und mal nebenbei: Die IP hat Recht. Deine "Abschnittchen" waren keine Verbesserung des Artikels, sondern eine Verschlechterung. Wenn du schon Abschnitte einbauen möchtest, dann sinnvolle Unterteilungen. Und da bedarf es bei diesem Kurzartikel allerhöchstens zusätzlich noch ein bis zwei Abgrenzungen. Grüße --NebMaatRe 10:28, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten