Zum Inhalt springen

Diskussion:Airbus A400M

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2009 um 19:55 Uhr durch 85.233.59.83 (Diskussion) (Antrieb (Probleme mit den Triebwerken)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 85.233.59.83 in Abschnitt Antrieb (Probleme mit den Triebwerken)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Airbus A400M“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Der oder die AXXX?

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Zu den Namenskonventionen hinsichtlich Airbus siehe Wikipedia:WikiProjekt_Luftfahrt/Namenskonventionen#Sonderfall:_Airbus_und_die_Artikel.

Antrieb (Probleme mit den Triebwerken)

In einem Kommentar hat ein technisch versierter Benutzer einen interessanten Aspekt zu den Triebwerksproblemen erläutert: demzufolge erfüllen die gegenläufigen Propeller der AN-70 bei einem derart starken Triebwerk den Zweck, die auf die Flugzeugstruktur wirkenden Kräfte gering zu halten, indem sich die Drehmomente der beiden auf der gleichen Nabe gegenläufigen Propeller neutralisieren. Bei der A400M tritt - da es sich um einzelne Propeller handelt - bei der großen Kraft der Triebwerke ein enormes Gegendrehmoment auf, das durch die Tragflächenstruktur aufgefangen werden muß. Im Lichte der gestrigen EADS-Presserklärung erscheint es zumindest nicht ausgeschlossen, daß ein Fehldesign vorliegt und Airbus die Tragflächenstruktur möglicherweise neu (stärker) konstruieren muß.

Dieser Aspekt (Drehmoment/Strukturbelastung) sollte im Abschnitt "Antrieb" erwähnt werden, zumal ein Vergleich mit der technisch anderen Lösung bei der AN-70 angestellt wird.(nicht signierter Beitrag von Estman (Diskussion | Beiträge) )

Problematik der Triebwerksauslegung wird in einem Analysepapier der SWP ausgeführt. Quelle: *Sascha Lange: „Der Airbus A400M vor dem Aus?”. Kurzanalyse der Stiftung Wissenschaft und Politik, 09. Februar 2009, 4 Seiten. (nicht signierter Beitrag von 213.61.64.74 (Diskussion) )

Bei so einer Entwicklung werden grundsätzlich alle Möglichkeiten in Erwägung gezogen (sowohl Art des Antriebs (Turbofan, Turboprop, Gegenläufig, etc.), als auch Anzahl der Triebwerke) und dann anhand der Vor- und Nachteile auf allen Ebenen die beste Lösung ausgewählt (Gewicht ist nur ein Punkt). Es kann aber trotzdem sein, dass das Gewicht der verstärkten Flügelstruktur duch ein leichteres und einfacherers Triebwerk sogar ausgeglichen wird. Weiterhin kommen noch Kosten und Wartungsüberlegungen dazu, die bei einem gegenläufigen Triebwerk höher sind. Dies Pauschal nun als Fehler zu bezeichnen finde ich voreilig, zumal die entstehenden Momente sehr offensichtlich und ohne weiteres zu berechnen sind. Etwas anderes sind Vibrationen, welche oft sehr schwer vorherzusehen sind. Manchmal sind die Verstärkungen nicht mal notwendig um die Last aufzunehmen, sondern durch Erhöhung der Steifigkeit die Resonanzfrequenzen in einen sicheren Bereich zu verschieben. Größter Kritikpunkt meiner Meinung nach ist der wahnsinnig ambitionierte Zeitplan für dieses Projekt. Entwicklungen in der Luftfahrt gehen nun mal nicht so schnell. Ich denke man wollte damit Wackelkandidaten wie die Briten im Boot behalten. -- 85.233.59.83 19:55, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Maritime Patrol Version

habe was von einer geplanten marineversion gehört, die ev. bei de rdeutschen marine die orions ersetzen soll, kann mir hier jemand was dazu sagen?, MFG (nicht signierter Beitrag von 89.49.171.140 (Diskussion) )