Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2009 um 12:45 Uhr durch Matthias M. (Diskussion | Beiträge) (Ideen zur Renovierung: Vorschlag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Matthias M. in Abschnitt Ideen zur Renovierung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite „Redaktion Biologie/Qualitätssicherung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Vorschläge

Erstens: Die jetzige Einleitung der QS entspricht nur noch grob der derzeitigen Gliederung und Praxis und hilft vor allem Außenstehenden nicht wirklich bei der Orientierung. Da müsste man mal überarbeiten, eventuell auch mit ein paar Überlegungen zur Gliederung. Alternativ könnte man z.B. an den Anfang der QS einen Abschnitt einrichten, in den Artikel unsortiert mit Begründung eingestellt werden sollen, die dann von den "Eingeweihten" bei Gelegenheit verteilt werden.

Zweitens: Die Diskussionsseite könnte, der Übersichtlichkeit halber, mal ein Archiv brauchen oder sieht das jemand anders? -- Cymothoa Reden? 22:16, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

2. mal erledigt. 1. wär ne gute idee. neulinge tun sich wirklich schwer. liegt aber vor allem auch an der mittlerweile wieder arg umfangreichen liste. lg, --KulacFragen? 23:16, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Einer Neugliederung der QS sehe ich hoffnungsvoll entgegen. Denis Barthel 00:04, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ideen zur Renovierung

Das Hauptproblem der Bio-QS ist derzeit, nach meinem Empfinden aber auch nach dem, was ich aus diversen Diskussionsbeiträgen herauslese, die Übersichtlichkeit. Neulinge wissen nicht, wo sie etwas einordnen sollen und Mitarbeiter finden erst nach längerem Suchen das, was sie interessiert. Dadurch sinkt bei beiden Seiten die Motivation zur Mitarbeit. Nach längerem Grübeln möchte ich daher folgendes Vorschlagen und zum Brainstorming einladen:

  • Eine Aufgabe der Sortierung nach "Schwere des Falls" und eine Sortierung nur nach Themen, denn:
    • FoS und selbst Quellenlosigkeit sind meist subjektive Einschätzungen. Auch Redundanzen und Widersprüche sind eher traditionell eigene Kategorien. Die Beibehaltung all dieser Kategorien verwirrt und reisst thematisch zusammengehöriges auseinander (z.B. können vier Neuanlagen eines unerfahrenen Autors zu Taxa innerhalb einer Familie in vier verschiedenen Kats landen
    • FoS als "Vorhölle" ist sowieso unnötig, solange Löschkandidaten eine Frist von mindestens sieben Tagen haben und bei Zweifeln konsequent in die reguläre LD verschoben werden
    • Im Moment beginnt die QS-Seite mit einem langen, verwirrenden Abschnitt kleinerer Probleme, den man so los würde
    • Einen fleissigen Vorlagenprogrammierer vorausgesetzt könnte man auf die dann überschaubare Zahl von Sektionen aus dem QS-Baustein verlinken (Eine Aufteilung der QS auf verschiedene Seiten hatten wir ja schonmal diskutiert und mehrheitlich abgelehnt)
  • Das Einbinden der Hinweise auf andere Projekte (Neue Artikel, Hinweise auf verwaiste Seiten, BKLs...) konsequent am Ende der QS-Seite
    • Siehe vorletzter Punkt oben
    • Gerade die neuen Artikel sind problemlos auch auf anderen Seiten einbindbar, um einen Überblick zu erhalten

Nach einer gelungenen Umstrukturierung könnte man sich dann an das anpassen der entsprechenden Einleitungstexte machen. -- Cymothoa Reden? Bewerten 11:37, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

P.S. Wenn jemand geeignete Aussenstehende weiss, die hier sinnvoll Senf beitragen könnten, wäre das m.E. ebenfalls extrem nützlich. -- Cymothoa Reden? Bewerten 11:40, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Und gleich noch zwei Vorschläge:

  • Wir halten die Dokumentation auf der eigentlichen QS-Seite zwecks Übersichtlichkeit sehr kurz und verweisen dafür auf eine eigene Dokumentationsseite, auf der auch nochmal für Aussenstehende aus QS-Sicht auf die relevanten Hilfeseiten (Richtlinien, wie finde ich Literatur etc.) verwiesen wird (Sozusagen ein Bio-QS-FAQ, das aber die Hauptseite nicht stört)
  • Auf dieser Seite oder am Anfang der Sektionen können sich Redaktions-Mitarbeiter und/oder passende Projekte als mögliche Ansprechpartner eintragen

Beides würde die Zugänglichkeit der QS wahrscheinlich deutlich erhöhen. Mögliche positive Folgen wären eine vermehrte Mitarbeit und ein Abbau des Image als "geschlossener Verein". -- Cymothoa Reden? Bewerten 12:10, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ganz verstanden habe ich noch nicht:
  • Beibehaltung von 5 Teilgebieten (Pflanzen, Tiere, Mikrobiologie (Bakterien, Viren, Pilze), Allg. Biologie, Biologen) oder
  • Beibehaltung bzw. Neuverteilung von Qualitätsstufen oder
  • Beides wie jetzt, aber reduzierter
--Regiomontanus (Diskussion) 12:55, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Eine weitere Vorgehensweise wäre die traditionelle: nach Datum (z. B. jedes Monat eine neue Seite). Die alte Seite müsste dann im nächsten Monat abgearbeitet und geschlossen werden: leichte Fälle und Artikel, wo bereits einige Korrekturen erfolgt sind, werden nicht mehr mitgeschleppt. Schwerere Fälle werden übertragen oder in die LK gestellt. Das würde verhindern, dass die Liste vollgestopft mit Kandidaten ist, mit denen man nichts Richtiges anfangen kann (subjektive Qualitätsmängel, kein Artikel ist perfekt), die aber auch nicht löschwürdig sind. Eine besondere Unterteilung könnte man sich in so einer Liste wahrscheinlich sparen. Vielleicht könnte man den QS-Triathlon dann monatlich durchführen, bezogen auf das aktuelle und das abzuarbeitende Monat :). --Regiomontanus (Diskussion) 12:55, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich wäre für eine Beibehaltung der 5 Teilgebiete (klar definierbar, auch recht Laienkompatibel) aber die völlige Aufgabe der Qualitätsstufen (oft subjektiv, für Laien eher verwirrend).
Die Aufteilung nach z.B. Monaten halte ich eher für ungünstig, aber das ist ein reines Bauchgefühl. -- Cymothoa Reden? Bewerten 13:01, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das wäre schon eine Vereinfachung, aber wir hätten dann eine sehr lange Liste von Pflanzen bzw. Tieren, die nur dadurch übersichtlicher wird, dass man sich z. B. immer nur die neuesten Fälle (die müssen dann immer unten im Kapitel angefügt werden) anschaut und die älteren seltener. --Regiomontanus (Diskussion) 13:10, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke halt, das schon das einen positiven Effekt bei der Mitarbeit haben könnte, wenn ich mir z.B. ein Fisch-/Schlangen- etc.-Buch kaufe oder aus der Bibliothek hole, bin ich bereit Fische/Schlangen etc. zu überarbeiten und alle Fische/Schlangen etc. auf einem Haufen (oder zumindest in einer Sektion) zu finden, würde das erleichtern. Beim letzten Triathlon ist mir persönlich das "Zusammensuchen" von Kandidaten unangenehm aufgefallen und hat mich auch zeit- und v.a. motivationstechnisch etwas ausgebremst. Wenn es da anderen ähnlich geht, wäre allein durch diese Restrukturierung viel gewonnen, indem das Abarbeiten des QS-Bergs attraktiver würde. -- Cymothoa Reden? Bewerten 13:19, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Schon klar, ich habe mir auch immer nur die wirbellosen Tiergruppen angesehen und manchmal die Fische. Sollte also doch eine weitere systematische Einteilung der Teilgebiete (vor allem Pflanzen und Tiere) erfolgen? --Regiomontanus (Diskussion) 13:24, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde erstmal für die Aufteilung plädieren, die wir jetzt bei "Ausbaubedürftige Artikel" haben, da könnte man den Rest reinsortieren und dann, wenn nötig über eine Neuordnung weiter nachdenken. -- Cymothoa Reden? Bewerten 13:43, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Gute Diskussion, die Übersichtlichkeit der Seite liegt wirklich im Argen. Zwei Anmerkungen: ein Durchrücken nach Datum finde ich nicht so gut, weil das dazu führt, dass ggf. nach Termin gelöscht wird. Ich halte es aber für eine Tugend der Seite, dass sie verschiedenen Artikeln verschieden lang Zeit lässt. Ähnlich bei den FOS: die Vorhölle verschafft üblen Artikeln sehr viel zusätzliche Zeit zur Rettung, diese auf 7 Tage runterzukürzen fände ich bedauerlich, so manches Spezialthema findet erst spät seinen Retter. Was man da vielleicht tun könnte: FOS & LK zusammenfassen, aber erst nach 14 oder 21 Tagen abarbeiten, sprich: ggf. Löschen. Mal so. Gruß, Denis Barthel 23:30, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
ich würde die gruppierung von den verschiedenen QS-fällen und von FOS mit LK gut finden. beim letzten kann man sich ja (vielleicht mit ausnahmen) für ne längere frist einigen. wer traut sich und beginnt mit dem umbau? :-) --kulacFragen? 20:45, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe einfach mal einen Entwurf ausgearbeitet, wie ich mir das ungefähr vorstelle: Benutzer:Cymothoa exigua/Baustelle2. gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 21:57, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Schaut's Euch an, Feinschliff willkommen! -- Cymothoa Reden? Bewerten 20:39, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bin ich jetzt sehr verblendet, wenn ich in deiner Baustelle 2 nur PDFs über Formaldehyd finde? --Regiomontanus (Diskussion) 21:13, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, das Anzuschauende findet sich inzwischen auf Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung. -- Cymothoa Reden? Bewerten 21:32, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Für Außenstehende ist auffällig, dass hier häufig die QS scheitert und Löschbausteine gesetzt werden. Momentan wollt ihr den Artikel Hornissen löschen, weil er keine Gattungsmerkmale enthält. Ich würde sagen, dass klingt doch eher danach, dass der Artikel ausgebaut werden sollte. Wenn er nach 7 Tagen wahrscheinlich in die Tonne kommt, wird ihn wohl auch keiner mehr bearbeiten wollen. Vielleicht solltet ihr euch an der Struktur der Qualitätssicherung Chemie orientieren. Dort wird ein Abschnitt für einen Artikel verwendet, per Klick in der Vorlage:QS-Chemie gelangt man sofort zu dem Abschnitt, nach Abschluss wird von einem Bot archiviert. Chemieartikel werden fast immer überarbeitet und sehr selten gelöscht. Da eure QS jedoch deutlich umfangreicher ist als die der Chemie, solltet ihr vielleicht biologieübergreifende Themen hier diskutieren und etwas wie Qualitätssicherung Biologie/Unterseite für die Abschnitte Zoologie, Botanik, ... anlegen. Matthias 12:45, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten