Benutzer Diskussion:Kriddl
Neue Diskussionen bitte hier einfügen.
Kriddl
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
erster Klasse für
unserer Enzyklopädie.
Hallo Christian, kannst du vielleicht irgendetwas für diesen Artikel tun? Er brauchte für den Anfang wenigstens mal eine brauchbare Definition. Gruß --Dinah 13:13, 27. Feb. 2008 (CET)
Nicolaus von Thaden
Zu Deiner Frage: ich kann Dir was schicken, was Du selbst einarbeiten könntest, wobei es im konkreten Fall wahrscheinlich gar nicht so viel mehr ist, als ohnehin schon im Artikel steht. -- Triebtäter 17:51, 23. Jan. 2009 (CET)
Löschung von http://de.wikipedia.org/wiki/SECURITY_insight
Hi Kriddl, Du ich habe versucht, eine neue Zeitschrift in die Liste der deutschsprachigen Zeitschriften aufzunehmen. Und ich habe mich vorher erkundigt, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit die bei Wikipedia auch gelistet bleiben kann. Dazu zählte auch das Kriterium dass die Zeitschrift bei der IVW angemeldet sein muss, was sie auch ist. Deshalb würde ich Dich bitten, mir evtl. mitzuteilen, was ich entweder falsch gemacht habe, oder warum eine den Kriterien entsprechende Zeitschrift aus dem Verzeichnis wieder gelöscht wurde... Bin da gerade etwas hilflos ... Sorry
Danke!
Löschdiskussion CHIP Online:
Oh Mann, seit über einem Jahr diskutiere ich mit allen, stimme mich mit allen ab, schreibe mit der community, um am Ende die Weiterleitung lapidar gelöscht zu bekommen. Sie auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Chip_(Computerzeitschrift)#CHIP_Online_ein_eigener_Beitrag.3F CHIP Online ist inzwischen die siebt größte bei der AGOF gelistete Seite, und größer als Spiegel Online. Wie öde. Ich hätte es nett gefunden, wenn der Artikel wenigstens in meine Arikelwerkstatt zurückgeschoben worden wäre. Gruß Bibliothomas 10:37, 17. Apr. 2009 (CEST)
Delara Darabi
Hallo Kriddl, da Du in der Löschdiskussion beteiligt und so freundlich warst, den in der Löschprüfung erfolgten Konsens, den Artikel überarbeiten resp. ausbauen mitgetragen hast - was nun durch die Mithilfe von Benutzer:Ervaude geschah, glaube ich, den Artikel so weit wieder der Öffentlichkeit präsentieren zu können. Bitte, wenn Du noch Anmerkungen dazu hast, anbringen. Gruss -- Beademung 21:02, 15. Mai 2009 (CEST)
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Beademung/Delara_Darabi
Redirect Welterbe Dresdner Elbtal
Hallo Kriddl; du hast den hier zur Löschung beantragten Redirect von Welterbe Dresdner Elbtal auf Dresdner Elbtal als "überflüssigen Falschschreibungsredirect" schnellgelöscht. Diese Begründung trifft allerdings eindeutig nicht zu; vielmehr ist Welterbe Dresdner Elbtal sogar das Lemma, unter welchem der Artikel vom 30. Januar bis 25. Juni zu finden war. Die Verschiebung von Weltkulturerbe Dresdner Elbtal auf diese Bezeichnung am 30. Januar erfolgte mit der Begründung "korr. Name"; wahrscheinlich darum, nehme ich an, weil "Welterbe" die offizielle UNESCO-Terminologie zu sein scheint (siehe hier - die Liste unterscheidet Kultur- und Naturdenkmäler, bezeichnet sie aber alle als "Welterbe"). Ein SLA-Fall ist das also beim besten Willen nicht, ich stelle den Redirect daher wieder her, damit eine reguläre Löschdiskussion weitergeführt werden kann. Aus "denselben Gründen" (angebliche Falschschreibung) kann eine Löschung jedenfalls nicht erfolgen, weil keine Falschschreibung vorliegt. Gestumblindi 14:52, 27. Jun. 2009 (CEST)
Magnus Verlag
Gibt es zwei von, einer in Berlin (Magnus-Medien Verlag, literarisch irrlevant, hat mal die Schwulenzeitschrift magnus rausgeben), und einen in Essen. (Magnus-Verlag, normaler Verlag). Siehe diese LD. Such mal in der DNB nach Verlag/Verlagsort mit Magnus, Berlin und Magnus, Essen. --Minderbinder 18:34, 22. Jul. 2009 (CEST)
Bandstuhl
Ich mag mich ja irren, aber Bandstuhl ist nicht ohne weiteres ein Synonym für Band-Webstuhl. Und der Begriff Bandstuhl kommt im Artikel Webmaschine nicht vor, wie die Suchfunktion des Browsers bestätigt. Vielleicht sollte da etwas verbessert werden, aber Weberei ist nicht unbedngt mein Fach. Grüße -- Enzian44 16:49, 27. Jul. 2009 (CEST)
Redirect des Artikels "Klett Gruppe" auf "Ernst Klett Verlag"
Leider wurde mein Artikel über die Klett Gruppe auf den bestehenden Artikel zum Ernst Klett Verlag weitergeleitet. Die Klett Gruppe ist jedoch nicht mit dem Ernst Klett Verlag zu verwechseln, da der Ernst Klett Verlag nur EIN Verlag von vielen in der Klett Gruppe ist. Nur weil der offizielle Firmenname "Ernst Klett Aktiengesellschaft" lautet, heißt es nicht, dass es das selbe, wie der Ernst Klett Verlag ist. Ein Redirect tut es daher meiner Meinung nach nicht, der Artikel hätte schon seine Daseinberechtigung. Bevor Artikel einfach weitergleitet werden, könnte man sich über das jeweilige Unternehmen zumindest oberflächlich infomieren.
Es wäre daher schön, wenn der Artikel wiederhergestellt werden könnte. Für Änderungswünsche am Artikel bin ich gerne offen.
Danke.--Mink3060 14:40, 18. Aug. 2009 (CEST)
Fachkompetenz und Selbstdarstellungsverbot
@ Kriddl, schau doch mal bei Diskussion:Leuga#Profiproblem vorbei!--Gruß, Ulamm 02:27, 6. Sep. 2009 (CEST)
Redirect des Artikels "Klett Gruppe" an "Ernst Klett Verlag"
Hallo Kriddl, ich habe mir den Artikel "Ernst Klett Verlag" nochmals durchgelesen und finde nicht, dass das Thema Klett Gruppe hier "mehr als oberflächlich" dargestellt wird. Die einzige Parallele zwischen den beiden Artikeln ist die Historie. Diese könnte ich im Artikel "Klett Gruppe" auch weglassen. Alle anderen Informationen über die Klett Gruppe sind im Artikel "Ernst Klett Verlag" definitiv nicht zu finden. Ich würde den Artikel daher nochmal bearbeiten und die Historie rausnehmen.
Freu mich auf ein Feedback von dir.-- Mink3060 09:00, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Mach es, hört sich sinnvoll an.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 07:33, 8. Sep. 2009 (CEST)
Kriddlmitdreckbewerfstelle

- von wegen. Da komme ich doch glatt mit ein paar Blümchen vorbei! ;-)
Bei dieser quasi "Einladung" brauchst Dich ansonsten gar nicht zu wundern - und um Eimer und Feudel kannst Du Dich dann mal selbst kümmern. Gruß, --82.212.23.43 10:09, 8. Sep. 2009 (CEST)
Und so bunt, und so viele. Danke.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 11:00, 8. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Kriddl, ich bin jetzt wieder schön regelmässig anwesend und habe Benutzer:Politik schon geschrieben, dass er mich nun wieder anfragen kann für Wiederherstellungen und solche Dinge. Du darfst aber natürlich gern weiterhin als Ansprechpartner zur Verfügung stehen, wenn Du willst. Gruss, Adrian Suter 10:18, 8. Sep. 2009 (CEST)
Gerne stehe ich zur Verfügung. Im Zusammenhang mit Baba66 habe ich auch schon gesehen, dass Du wieder unterwegs bist.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 11:02, 8. Sep. 2009 (CEST)
LA Karl-Heinz Best
Nabend,
mir ist justemente die Hutschnur gerissen, wie ich den LA gelesen habe! Da gugeln irgendwelche Neunmalklugen umher und weil Gugelbuchsuche nix hergibt, oder sonstige "Quellen", ist der nicht relevant? Ich bin der Meinung, wer in Kürschners Linguistenhandbuch geführt wird (mit Lichtbild) ist für die WP allemal relevant. Diese Posse sollte man sofort beenden! -- Gruß Α72 18:27, 9. Sep. 2009 (CEST)
Könntest du bitte noch diese Quellen(ver)fälschung von GLGermann [1] rausnehmen? Für den Satz, der Zulehner und Lobinger zitiert, findet sich der korrekte Nachweis hinter dem schließenden Punkt. Was GLGermann da reingestellt hat, hat mit den zwei zitierten Theologen gar nichts zu tun. Leider fällt mir kein schwächerer Ausdruck für das ein, was GLGermann da gemacht hat. Mir ist klar, dass diese Angabe als PA gesehen werden kann. --jergen ? 19:08, 9. Sep. 2009 (CEST)
Mutta Teresa der Wickipedia: Ick liebe dir! ;-) -- Gruß Α72 19:15, 9. Sep. 2009 (CEST)
- ach herrlich sobald man Eunuchen für das Himmelreich erwähnt, gehen einie Wiki-Autoren aber "sofort in die Luft" und vertragen die Wahrheit nicht. Schön zu beobachten auf der Wikipedia, dass dieses Buch nicht einmal als Literaturangabe eingestellt werden darf. GLGermann 23:18, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Bitte einfach diesen Punkt beachten. Danke. Adrian Suter 23:30, 9. Sep. 2009 (CEST)
Inwiefern sollte das Buch nicht Wikipedia:Literatur genügen, lieber Adrian Suter ? Was schiebst du denn da an Formalismus vor ? GLGermann 23:41, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Warum klärt Ihr die Eignung von Frau Ranke-Heinemann nicht auf der Artikeldiskussion. Falls man das später mal nachvollziehen soll, weshalb Frau Ranke-Heinemann auftaucht (oder nicht) ist es enorm praktisch die Diskussion dort zu haben.
- Adrians Argument bezüglich der Tauglichkeit als Einzelnachweis erscheint mit zutreffend. Sie hat sich auch mit dieser Frage in dem Buch befasst, das Buch geht aber erheblich darüber hinaus. Daher ist es als Literatur für das konkrete Gesamtthema eher ungeeignet, als Einzelnachweis für eine konkrete Aussage aber gut geeignet.
- Jergens Eingangsfrage gucke ich mir auch noch an.
- Welche Mutter Theresa, ich sehe hier kein Weibsvolk.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 09:31, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Danke. --jergen ? 09:41, 10. Sep. 2009 (CEST)
Quellennachweise auf Verschwörungstheorien zum 11. September 2001
Hallo Kriddl,
ich habe Deinen Hinweis gelesen. Die Quellennachweise in dem betreffenden Absatz (Entwicklung USA) sind bisher fast nur Primärquellen und Internetseiten aus dem Bereich der Verschwörungstheoretiker. Ich habe nun Informationen, die mit verlässlichen Sekundärquellen belegt sind, eingefügt. Diese Quellen pauschal zu entfernen, widerspricht m.E. den Richtlinien Wikipedias, denen zu Folge Informationen belegt sein sollen. Wo kann ich solche Verstöße gegen die WP-Richtlinien melden, ist dafür auch die Vandalismusmeldung zuständig?
Grüße, Cs32✉ 21:40, 9. Sep. 2009 (CEST)
Wenn man gegen zwei Mitarbeiter deshalb einen Edit-War führt schon. Erläutere das doch da auf der Diskussionsseite. Dann lässt sich das wahrscheinlich einvernehmlich klären.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 09:20, 10. Sep. 2009 (CEST)
Zur Info
Nach der von dir abgelehnten Vandalismusmeldung ist Benutzer:Weissbier wieder aktiv. Er hat also erfolgreich ausgesessen, reagierte (positiv ausgedrückt) mindestens patzig auf die von mehreren Benutzern formulierten Bitten und Hinweise und macht ansonsten einfach weiter. Ich nehme aber stark an, dass jetzt gar nichts mehr passiert, was sein vorgestriges Vehalten und dessen Folgen betrifft. Und genau so war's ja auch gewollt, gell? Hände weg! 11:25, 10. Sep. 2009 (CEST)
Ausgesessen hat er das weniger. Guck Dir sein Editierverhalten an: Es endet regelmäßig etwa um 14:30 (nur ab und an kommen abends noch ein, zwei Edits). Es war schlicht gewollt, dass man wartet, bis jemand einen Hinweis zur Kenntnis nimmt und nehmen kann, bevor man zur VM rennt. Und 6 Minuten in einer Zeit, wo der angesprochene nicht mehr editiert (und auch sonst routinemäßig nicht editiert) ist da grenzwertig. 6 Minuten ist generell ziemlich kurz, v.a. wenn der Vorwurf letztlich ist eine 15-Minuten-Frist nicht einzuhalten.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 11:33, 10. Sep. 2009 (CEST)
- du verstehst meinen Punkt nicht. Es geht mir nicht um deine Beendigung der VM. Die war korrekt (siehe auch meine Anmerkung zur IP). Es geht mir darum, dass er gestern *gar nicht* editiert hat und nun die Anmerkungen auf seiner Disk abbügelt (auf der mir gerade ein Missgeschick passiert ist) und so weiter macht wie immer. Kurz: Der Schaden bleibt, und es hat absolut keine Folgen. Das ist enttäuschend, wie auch WBs (den ich für einen ganz klugen Kopf halte) Verhalten, vor allem auf Kritik. Bei all den Aktionen, die er sich schon erlaubt hat, sollte der Ball manchmal flach gehalten werden. Kurz: Nicht die abgesagte VM ist kritisiert, sondern die Nichwiederaufnahme von geeigneten Raktionen nun, da die 6 MInuten mehr als um sind. Aber das solls jetzt auch gewesen sein; ich muss mir das auch nicht mehr geben. Hände weg! 11:41, 10. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe WB mal angeschrieben. Wenn man das etwas diplomatischer macht als Wladi, dann kann man da unter Umständen sogar Erfolg haben.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 12:06, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Ad 1) ab 14.30 Uhr pflege ich meinen PC auszuschalten und mich auf den Feierabend vorzubereiten, da ich wegen Stau spätestens 15.00 Uhr auf der Bahn sein sollte, ad 2) gestern: mit einem Migräneanfall editiert es sich mangels Sicht auf einem Auge und wegen "Helligkeit = Aua" auch sehr sehr schlecht (wir haben anderes Wetter bekommen heute - schaut mal aus dem Fenster). Und auf pampiges Angemosere reagiere ich grundsätzlich nicht. Und damit es nicht aussieht als würde ich drauf reagieren habe ich eben erst Nachricht an j. absetzten können. Man muß schließlich die DarthVaderMaske aufbehalten und so. -- WB 18:45, 10. Sep. 2009 (CEST)
- verstehe ich sehr gut, leider arbeite ich nicht in so einer zeitfreundlichen Branche (meine Frau jammert zuweilen), würde ich genauso machen (auch wenn ich das Stauproblem nicht habe)
- verstehe ich auch und v.a. das mit dem Anpampen. Ansonsten muss ich sagen, dass das mit der Maske seit der Vogel-Geschichte wohl nix mehr bringt.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 09:32, 11. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Kriddl. Gehe ich richtig in der feststellung, dass die verlinkung von publikationen auf googlebooks-eingeschränkte ansicht ein verbreiteter WP-usus ist, der a) durch keine WP-richtlinie untersagt sowie b) grundsätzlich und mehrheitlich (aus was für gründen auch immer) begrüßt wird? Grüße, --Ammonius 15:10, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Beleg den von Dir behaupteten Usus bitte auf der Artikeldiskussion (nicht hier, das findet im Zweifel kein Schwein wieder),
- auch die mehrheitliche Begrüßung müsste belegt werden (auch da, nicht hier)
- trage ggf. entsprechende Argumente dort vor (z.B., indem Du auf Textkorrektur erwiderst)--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 15:20, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Sorry, aber Usancen lassen sich eben selten belegen. frage mich nur, was für leute hier herumgeistern, die sich mit dem lostreten von sinnlosen & überflüssigen debatten einen schönen tag machen. googlebooks macht das (geistes-)leben leichter, genauso wie WP; warum also nicht verlinken? grüße, --Ammonius 15:25, 10. Sep. 2009 (CEST)
Die Diskussion solltest Du dort führen. Aber ein, zwei Hinweise: Erstens Google-Books zeigt nur Ausschnitte (u.U. entscheidende nicht). Zweitens geh auf Google News und such nach dem Thema. Du triffst auf ein ziemliches urheberrechtliches Hauen und Stechen - mit seeeehr ungewissen Ausgang. Aber nochmal: Diskutier das da, nicht hier. Ich werde Dir hier nicht mehr zu der Frage antworten.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 15:32, 10. Sep. 2009 (CEST)
Lieber Herr Kriddl,
Ihre Sperrung des Artikels Klaus Oehler löst das Sachproblem nicht. Entweder gelten die Richtlinien der Wikipedia oder sie gelten nicht. "Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten." Entweder verknüpft man alle Bücher in den Literaturlisten der Wikipedia mit Google-Books oder man lässt das bleiben. Ich tendiere zur zweiten Lösung. Ich halte die Verlinkung mit Google-Books nur für sinnvoll, wenn es sich um Volltexte handelt. Bei den Büchern in der Literaturliste von Klaus Oehler werden lediglich Ausschnitte angezeigt. Wie Herr Ammonius auf die Prozentzahl von 75 kommt, ist mir rätselhaft. Seine Behauptung "Sorry, aber wird so überall gehandhabt" (in der Versionsgeschichte) deckt sich nicht mit meiner Erfahrung. Ich hätte gerne eine empirische Untermauerung seiner Behauptung "wird so überall gehandhabt". Statt Argumenten oder einer Antwort auf seiner Diskussionsseite meldet Herr Ammonius mich als Vandalisten. Das ist gelinde gesagt unfair. Gruß, --Longinus Müller 16:56, 10. Sep. 2009 (CEST)
Hallo, auch Dir: Bitte die Argumente zu den Links sooltest Du da, und nicht hier vorbringen. Der goldene Weg ist es durch Diskussion zum Artikel eine Lösung zu finden. Die Vandalismusmeldung wurde durch den abarbeitenden Admin ja auch nicht mit Benutzersperre, sondern Artikelsperre beantwortet. Bitte beteilige Dich an der Diskussion zum Artikel.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 17:00, 10. Sep. 2009 (CEST)
Es scheint mir nicht sinnvoll zu sein, die Frage auf der Diskussionsseite von Klaus Oehler einer Klärung zuzuführen. Dort wird sie kaum Beachtung finden. Es geht um eine grundsätzliche Frage. Die Wikipedia ist keine Linksammlung. Welche Seiten bei Google-Books angezeigt werden, ist völlig willkürlich. Zur Nutzung von Google-Books bedarf es keiner Verlinkung in Wikipedia. Gruß, --Longinus Müller 17:09, 10. Sep. 2009 (CEST)
Könntest Du das dort auch nochmal schreiben? Bitte. Ansonsten wäre für die grundsätzliche Frage WP:FzW oder die Diskussionsseite zu WP:WEB ganz gut geeignet.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 17:14, 10. Sep. 2009 (CEST)
Artikel "Klett Gruppe"
Hallo Kriddl,
ich habe den Artikel "Klett Gruppe" jetzt um die Historie gekürzt, da diese ja bereits im Artikel zum "Ernst Klett Verlag" enthalten ist. Ansonsten sind die Inhalte grundverschieden, da der Ernst Klett Verlag (wie bereits bei früheren Diskussionen erwähnt) nur einer der vielen Bildungsverlage der Klett Gruppe ist. Falls ich noch etwas ergänzen soll etc., sag mir gerne bescheid.
Danke & Gruß, -- Mink3060 08:54, 14. Sep. 2009 (CEST)
Eine Bitte,
da ich sehe, dass du gerade online bist. Ich habe kürzlich ein Wiki gegründet, wo nicht zuletzt diejenigen Sternchen zum Zug kommen sollen, die bei Wikipedia unter den Relevanzkriterien durchrutschen. Könntest du dazu bitte vorübergehend das hier wiederherstellen? Ich speichere es dann offline ab, dann kann die Unterseite wieder gelöscht werden. Viele Grüße! --KLa 10:28, 15. Sep. 2009 (CEST)
Benutzer:Konrad Lackerbeck/Davorka Tovilo existiert zu Exportzwecken wieder.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 10:31, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Meine Güte, ging das schnell! Vielen Dank und herzliche Grüße! --KLa 10:32, 15. Sep. 2009 (CEST)