Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
Bitte ersetze
{{Willkommen}}
durch {{subst:Willkommen}}
== Willkommen bei Wikipedia! ==
Hallo {{subst:PAGENAME}}!
Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jede neue Autorin und jeden neuen Autor, die/der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.
Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autorin oder Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.
Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne über die Lotsen-Funktion unten rechts auf deiner Startseite an erfahrenere Autorinnen und Autoren wenden, die dir als Lotse zur Seite stehen. Alternativ dazu kannst du auch die Seite Fragen von Neulingen verwenden. Weitere Kontaktmöglichkeiten findest du unter Wikipedia:Kontakt.
Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --~~~~ minnan:Wikipedia:Chhiū-á-kha
Einfache Frage zum verlinken eines Artikels auf einen Anderen
Hallo, ich habe vorhin meinem ersten Artikel Computer-Bild-Spiele verfasst. Nun möchte ich das wen der Benutzer Computer Bild Spiele (also ohne Bindestriche) eingibt auf Computer-Bild-Spiele weitergeleitet wird.
Ich weis das dies eine Sehr einfache Frage ist, ich habe die FAQ durchgelsen aber leider nicht die passende Antwort gefunden. Ich bin auch offen für Kritik an dem Artikel selbst :)
dk
- Guck dir mal Wikipedia:Redirect an, und dann richtest du einen solchen Redirect Computer Bild Spiele ein, und dann geht es =) --BLueFiSH ?! 21:34, 10. Jun 2005 (CEST)
- ACK. Auf Computerbild-Spiele verschoben und die beiden anderen Einträgen darauf redirected.--He3nry 19:23, 11. Jun 2005 (CEST)
- Nein, bitte nicht "Computerbild-Spiele". Das wären die Spiele der Computerbild, oder Spiele über die Computerbild o.ä. Einfach "Computerbild Spiele". Ich werd mal so frei sein und es nochmals verschieben... --Eike 02:00, 12. Jun 2005 (CEST)
Nachtrag: Die wissen wohl selbst nicht so genau, wie sich ihre Zeitschrift schreibt. Auf [2] steht links oben "Computer Bild Spiele", bei einem Klick auf Bestellen wird die "Computerbild Spiele" angeboten... --Eike 02:06, 12. Jun 2005 (CEST)
- Ich möchte aber trotzdem noch mal auf den/die Bindestrich(e) bestehen, denn die setzt man im Deutschen, wenn man ein Kompositum nicht zusammenschreiben will. Zwei Wörter einfach nebeneinandersetzen ("Garten Zaun") machen nur die Engländer, aber selbst die nicht immer. --Rabe! 16:47, 15. Jun 2005 (CEST)
- In dem Fall halte ich den Bindestrich für falsch, weil es nicht um Spiele geht (und zwar um die besondere Spezies der Computerbild-Spiele), sondern um eine Computerbild, Unterkapitel Spiele (Vergleichbar mit "Opel Astra"). Richtig wäre der Bindestrich, wenn sie das ganze Spiele-Computerbild genannt hätten. --Eike 22:01, 15. Jun 2005 (CEST)
- Da das ganze ein Name ist, hat der Namensgeber weitgehende Freiheit bei der Gestaltung; für Namen greifen allgemeine Regeln nicht unbedingt. Richtig ist also „Computerbild Spiele“. In Komposity käme allerdings wieder ein Bindestrich hinzu, z.B. „Computerbild-Spiele-Redaktion“. Da dies aus verschiedenen Gründen unschön ist, versucht man, es durch geschicktere Formulierungen zu vermeiden: „Redaktion der Computerbild Spiele“. --Skriptor ✉ 22:10, 15. Jun 2005 (CEST)
Gummibärchenproblem

- Verstehe ich nicht. --Hypnosekröte 12:36, 12. Jun 2005 (CEST)
Bild:Gb2 green-trans.png - mh, ist doch transparent ... oder ich verstehe die Frage nicht. Gruß --Rax dis 12:50, 12. Jun 2005 (CEST)
- Vermutlich ist mal wieder der Internet-Explorer schuld: der kann einfach mit transparentent PNGs nicht umgehen. Ein ordentlicher Browser hilft da weiter ;) -- D. Dÿsentrieb ⇌ 13:37, 12. Jun 2005 (CEST)
Du benützt vermutlich den Internet Explorer. Dieser kann 24-Bit-PNGs nicht transparent darstellen. (sehe das gleiche Problem jetzt auf dem IE) --Filzstift ✑ 08:47, 13. Jun 2005 (CEST)
- Zur Erläuterung: Der Internet Explorer zeigt den weißen Hintergrund des Bildes weiß an; Mozilla (und wohl auch andere Browser) ersetzen das Weiß durch die Farbe des Seiten-Hintergrunds. -- 84.171.233.111 09:13, 14. Jun 2005 (CEST)
Mozilla ist mit Sicherheit auch nicht das Wahre. Bei dem habe ich z.B. das Problem, dass er Tabellen in die Länge zieht und dadurch Elemente im Artikel verschiebt. Dasselbe mit Opera. Bei IE gibts dagegen Null Probleme. 62.214.23.171 23:18, 14. Jun 2005 (CEST)
Vielleicht kann Thomas Gottschalk hier weiterhelfen? --Wikisearcher 05:04, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ja, unter dem Internet Explorer (IE 6 SP1) erscheint das Gummibärchen in einigen Vorlagen nicht transparent.
- Und ehe noch der Vorschlag kommt "aufessen": bitte bleibt mal ernsthaft.
- Datei:GermanView.png ist auch png, und da gehts im IE. Hier scheint der Farbhintergrund der Vorlage durch. Warum das? Ist die Endung falsch und steht ein gif dahinter? -- S.
Immer wieder gab es ja Diskussionen, ob man große Artikelteile nicht einfach durch Schrägstrich ausgliedert, etwa Deutschland/Geschichte oder gar Albert Einstein/Publikationen etc. Bei jeder Diskussion zu diesem Thema gab es immer viel Zustimmung, auch wenn es jetzt schon länger her ist, seit das Thema mal diskutiert wurde. Wenn ich mir die Uneinheitlichkeit bei der Benennung ansehe und auch grammatische Varianten betrachte (Bildungssystem Finnlands vs. Bildungssystem von Finnland vs. Bildungssystem in Finnland) und dennoch sehe, dass das Thema ganz sicher eigentlich Teil des Artikels zu Finnland ist und nur der Übersicht halber ausgelagert wurde, so frage ich mich, ob es nicht mal Zeit ist, endlich mit Verschiebeaktionen zu beginnen. Was denkt Ihr? Wer wäre bereit, mitzuwirken alle Artikel die ihm in dieser Art über den Weg laufen konsequent zu verschieben? Gäbe es Gegenstimmen? Stern !? 21:36, 12. Jun 2005 (CEST)
- Persönlich halte ich von solchen Schrägstrich-Lematta überhaupt nichts, der Grund liegt darin, dass beim Leser/Autor der Eindruck entstehen könnte, sie seien Teil eines hierachiesch organisierten (Datei)-Systems. Wir wissen aber, dass alle Wikipedia-Artikel quasi autonome Einheiten darstellen, die auch so angegangen + organisiert werden sollten (einleitender Satz zur Einordnung etc.). Am konkreten Beispiel: Bildungssystem Finnland läßt sich genauso als externer "Fachartikel" bezogen auf Bildungssysteme in Europa verstehen. Ich würde hier übrigens Bildungssystem Finnlands oder noch besser Bildungssystem in Finnland vorziehen ... Hafenbar 00:07, 13. Jun 2005 (CEST)
- Aber will man denn nicht genau diese Hierarchiesierung hier erreichen: Finnland/Bildungssystem erklärt ja einen Teil Finnlands, ist also hierarchisch unterzuordnen. Für mich kommen für diese Hierarchie ohnehin nur sehr wenige Bereiche infrage, nämlich alle die, bei denen bisher irgendwelche Halbsätze gebildet werden mussten, also meist bei Ländern und Städten. Stern !? 00:44, 13. Jun 2005 (CEST)
- Ich befürworte Sterns Idee. Ein Vorteil wäre z.B. auch, dass die dem Artikel angegliederten Unterartikel auch in den Kategorien an einem Ort auftauchen würden, wenn man sie geschickt benennt. Gerade für Publikationslisten ist dieses Vorgehen sinnvoll. Wie aufgeräumt wäre plötzlich Cicero, wenn es Cicero/Reden und Schriften gäbe... Musterbeispiel ist auch Benedikt XVI./Mitgliedschaften und Ehrungen. Da ist die Hierarchisierung wirklich sinnvoll. --Fb78 post 00:58, 13. Jun 2005 (CEST)
- Von welcher Hierarchiesierung sprichst Du denn hier, die gibt es bei den Artikeln zunächst mal gar nicht (s.o.) oder geht es nur darum, die Artikelstruktur an die (verkorkste) Kategorisierung anzupassen ? -) ... Hafenbar 22:53, 13. Jun 2005 (CEST)
- Bei eindeutigen "ist Teil von"-Beziehungen würde ich das befürworten, vor allem bei Auslagerungen. Das würde uns auch einige Genitiv-Dativ-Probleme vom Hals schaffen. Allerdings sehe ich die Gefahr, dass unabhängige Unterartikel entstehen, da Zuordnungen doch subjektiv sind. Man könnte dann etwa argumentieren, dass Bidungssystem/Finnland den Sachverhalt unter einem anderen Blickwinkel betrachtet als Finnland/Bildungssystem. Alles in allem ist die bestehende Regelung vermutlich das geringste Übel. --stefan (?!) 06:46, 13. Jun 2005 (CEST)
- @Benutzer:Stern: in dem man mit "Siehe Hauptartikel ..." auf den Unterartikel verweist ... ... dieses "Hauptartikel" geht mir schon lange auf den Senkel: solche "Unterartikel" sollten endlich mal durchgängig als Fachartikel bezeichnet werden. Beispiel Berlin oder andere Städte, da wird im Sinne einer (positiven !) Granulierung ständig auf irgendwelche "Hauptartikel" verwiesen.
- *Berlin ist aber der "Hauptartikel"* - und die "Unterartikel" dementsprechend Fachartikel. Hier ist Finnland der Hauptartikel und Bildungssystem in Finnland ein (zugeordneter) Fachartikel. Wobei Bildungssystem in Finnland (später irgendwann - zusätzlich) auch ein dem Artikel Bildungssysteme in Europa zugeordneter Fachartikel werden kann (s.o.) - daher ist er auch KEIN "Unterartikel".
- Wenn ich soetwas angehe, sieht das dann (beispielsweise) so aus: Entschlüsselung ... Hafenbar 22:53, 13. Jun 2005 (CEST)
Recht gut zu funktionieren scheint das /-Schema btw bei den Diadochen, jedenfalls gab es bisher keine Klagen. -- Carbidfischer Kaffee? 10:34, 15. Jun 2005 (CEST)
Könnte sich vielleicht mal jemand anschaun, ob die Nutzungsbedingungen [3] von pixelquelle.de für die wikipedia ausreichend sind? Bin mir diesbezüglich nicht ganz sicher. --Ureinwohner 15:29, 13. Jun 2005 (CEST)
- Diese Passage dürfte die Nutzung ausschließen: "Ausgeschlossen ist eine Nutzung in Bilddatenbanken, Bildkatalogen und die Bereitstellung von Bildern zum Download oder zum Verkauf." Andererseits steht da auch: "Der Downloader ist berechtigt, die Bilder von PixelQuelle.de für kommerzielle und nicht kommerzielle Vervielfältigungen im Internet zu nutzen." Das widerspricht sich irgendwie. Vielleicht könntest du pixelquelle.de mal anschreiben und um Klarstellung bitten, ob kommerzielle Nutzung nun erlaubt ist oder nicht. --Fb78 post 15:40, 13. Jun 2005 (CEST)
- Wikipedia:Bilder von pixelquelle.de. -guety 17:28, 13. Jun 2005 (CEST)
Danke guety, genau sowas hab ich gesucht. Schade dass das ganze bislang noch nicht endgültig klar ist. --Ureinwohner 19:41, 13. Jun 2005 (CEST)
- Die dortige Diskussion fing vielversprechend an und verlief wohl im Sande. Ich war mal mutig und habe hier eine neue Anfrage gestellt, ungeachtet all der Diskussionen, die schon abgelaufen sind. --Fb78 ☼ 19:57, 13. Jun 2005 (CEST)
- ich möchte mal festhalten, dass sich dort scheinbar wirklich niemand über die eigenen nutzungsbedingungen gedanken gemacht hat. bislang eigentlich kaum verwertbare aussagen. es gilt also immer noch hochoffiziell "kommerzielle nutzung okay, aber bitte keine kommerzielle nutzung". schade. --JD {æ} 16:03, 14. Jun 2005 (CEST)
- Es herrscht dort wohl in der Tat wenig Klarheit. Die Intention der dortigen Lizenzbedingung scheint folgende zu sein: Kommerzielle Nutzung ja, aber nicht in Form von Datenbanken und kostenpflichtigen Downloads. Was das soll, begreife ich auch nicht so recht - schließlich stellt dort doch jeder Uploader seine Bilder ohnehin der ganzen Welt zur freien zur Verfügung, was kann er dann noch durch einen Datenbankanbieter verlieren? --Fb78 ☼ 20:33, 14. Jun 2005 (CEST)
- diese pseudo-einschränkung mit doppeltem boden ist wirklich dermaßem unklar, sich selbst widersprechend und schlicht unverständlich, dass es fast schon wieder zum lachen ist... der schönste abschnitt ist ja "Das Nutzungsrecht umfasst eine Nutzung im Internet, das Recht auf Bearbeitung und Umgestaltung sowie eine Vervielfältigung in Printmedien. [...] Die Einräumung des Nutzungsrechtes erfolgt unentgeltlich. Der Downloader ist berechtigt, die Bilder von PixelQuelle.de für kommerzielle und nicht kommerzielle Vervielfältigungen im Internet zu nutzen" - tja, wenn da nicht mittendrin z.b. noch "Ausgeschlossen ist [...] die Bereitstellung von Bildern zum Download oder zum Verkauf" käme...
- is klar, ne. --JD {æ} 00:34, 15. Jun 2005 (CEST)
- Super wäre natürlich, wenn man eine Zusammenarbeit anleiern könnte. Fotografen von pixelquelle.de laden ihre Bilder unter cc-by/sa bei der Wikipedia hoch, das wär doch was! --Fb78 ☼ 23:27, 15. Jun 2005 (CEST)
Zeichen im Text geloescht und durch andere nicht identifizierbare Zeichen
Hallo,
bei meinem Editieren werden einfach Zeichen im Text geloescht und durch andere (deutlich mehr) nicht identifizierbare Zeichen ersetzt. Ich kann nicht sagen wann es passiert, es scheint an der letzten Aederungstelle zu sein. Kann jemand helfen? Mich wuerde auch interessieren warum das passiert. (siehe 775)
mfg Tom -- 141.76.1.121 08:28, 14. Jun 2005 (CEST)
- ich habs mal korrigiert. Woran das allerdings lag, kann ich Dir auch nicht sagen --Gunter Krebs Δ 08:36, 14. Jun 2005 (CEST)
- Ohne nähere Informationen ist eine Ursachenforschung sehr schwer möglich - es gibt Browser, die mit dem Unicode-Zeichensatz nicht zurechtkommen, es könnte aber auch an Zusatzprogrammen wie Personal Firewalls oder ähnlichem liegen, die die Zeichen verhackstückeln.
- Wenn Du eine Lösung suchst, dann solltest Du auch Angaben über Deinen Konfiguration machen (Betriebssystem, Browser, Firewalls etc.) -- srb ♋ 10:19, 14. Jun 2005 (CEST)
- Ich nutze Mozilla 1.7.2 auf Linux 2.6.8 und vor mir diverse Firewalls, auf die ich keinen Einfluss habe (Studentennetzwerk).
Tom -- 141.76.1.121 20:20, 15. Jun 2005 (CEST)
Personen nach Kontinent?
Moin! Es gibt ja nun schon die Kategorie: Europäer, Amerikaner und Afrikaner. Wäre es nicht sinnvoll, die Kategorie:Personen nach Nationalität ganz zu löschen und durch eine Kategorie:Personen nach Kontinent zu ersetzen? Dann müsste noch die Kategorie:Asiat erstellt werden (Kategorie:Australier passt ja als Land und Kontinent) und schon hat das ganze wieder Struktur, nicht sowas halbes wie jetzt. -- iGEL (+) 09:39, 14. Jun 2005 (CEST)
hallo iGEL. Warum eigentlich nicht beides? Nach Nationen und nach Kontinenten? Sonnenwind 09:45, 14. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Sonnenwind. Ist natürlich auch eine Idee, dann müssten halt die Letten, Koaten, Ecuadorianer, Äquatorialguineer usw. sowohl ihrem Kontinent als auch direkt der Kategorie: Personen nach Nationalität zugeordnet werden. Gefällt mir. -- iGEL (+) 09:51, 14. Jun 2005 (CEST)
- Na zumindest hat iGEL Recht, daß derzeit ein heilloses Durcheinander herrscht. Daher ist die Frage danach es umzustrukturieren durchaus berechtigt. Allerdings bin ich dann - im Falle einer Neustrukturierung - eher dafür, die bereits bestehenden Informationen (Nationalität) beizubehalten, statt sie zu durch einen Austausch gänzlich zu verlieren. Wir haben nun wirklich kein Platzproblem in der Wiki, und daher plädiere ich dann darauf die vorhandenen und ja richtigen Infos zu konservieren. Sonnenwind 10:11, 14. Jun 2005 (CEST)
- Die Einteilung von Menschen auf geografische statt auf politische Einheiten halte ich für hochgradig unseriös. Einwohner des Libanon nach Kategorie:Naher Osten oder Kategorie:Kleinasien? Türken nach Kategorie:Europäer oder Kategorie:Asiat? Russen nach Kategorie:Asiat oder Kategorie:Eurasiat? Neuseeländer nach Kategorie:Australier oder Kategorie:Ozeanier? Inder nach Kategorie:Asiat oder eigene Kategorie, weil Subkontinent? --Fb78 ☼ 11:04, 14. Jun 2005 (CEST)
- Und Fidel Castro wäre Amerikaner, Howard Carpendale Afrikaner. Bei Georgiern, Armeniern, und Zyprioten gäbe es auch Zuordnungsprobleme. Geograv 11:19, 14. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe halt nur die bestehende Unterteilung weitergesponnen, da sie inkonsequent durchgesetzt war. Aktuell ist z.B. Kategorie:Türke sowohl in Kategorie:Europäer als auch Kategorie:Asiat, genau wie das mit der Kategorie:Türkei auch gemacht wurde. Und irgendwie muss man die Staaten ja zuordenen, daher halte ich auch die Zuordnung der Personen für sinnvoll. Personen zuzuorden ist halt ein schwieriges Thema, was machst du mit dem koreanischstämmigen Deutschen, der in die USA ausgewandert ist? Wo kommen die Palästinenser und Kurden hin? Was machst du mit nicht mehr existenten Volksgruppen? Eine saubere Lösung, die wirklich alles abdeckt, werden wir wohl nicht bekommen, aber deswegen zu kapitulieren und nur ganz grob zuzuordnen halte ich für die schlechteste Lösung. -- iGEL (+) 11:28, 14. Jun 2005 (CEST)
- PS: Könntet ihr bitt mal warten, bis da eine Lösung gefunden wurde, bevor ihr hier jetzt rumlöscht? Als ich die Kategorie:Asiat angelegt habe, gab es nur die Antwort von Sonnenwind und ich hab nicht erwartet, dass hier so eine große Diskussion rauskommt. Danke! -- iGEL (+) 11:34, 14. Jun 2005 (CEST)
- die Kontinente sind doch nur "Container" für die einzelnen Länder - also die Bewohner verbleiben dort wo auch der Staat zugeordnet ist, da braucht man nicht lange zu überlegen. Die Struktur ist schon lange bei der engl. Wikipedia vorhanden. --Atamari 23:26, 14. Jun 2005 (CEST)
- Ist es nicht grundsätzlich unsinnig, politische Einheiten (Staaten) in geografische Kategorien (Kontinente) einzuteilen? --Fb78 ☼ 01:07, 15. Jun 2005 (CEST)
- Das ist hier nicht die Frage, schließlich gibt es die Europameisterschaften, die Asienspiele, etc., nur welchen Mehrwehrt bringt so eine Einteilung einer Enzyklopädie? Ich besteite überhaupt nicht, dass künstliche und wilkürlich wirkende Zusammenlegungen in der Welt normal und notwendig sind, aber weshalb hier? --Aineias © 08:51, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ist es nicht grundsätzlich unsinnig, politische Einheiten (Staaten) in geografische Kategorien (Kontinente) einzuteilen? --Fb78 ☼ 01:07, 15. Jun 2005 (CEST)
redirect rotary club
könnte mal eben jemand den verkehrten redirect von Rotary Club auf Rotary-Club umdrehen (also redirect schnelllöschen, danach artikel dorthin verschieben)? das stimmt so rum auf keinen fall, siehe offizielle seite bzw. sogar den WP-artikel selbst.
ansonsten müssten dann natürlich noch evtl. verlinkungen angepasst werden... ;-) --JD {æ} 16:06, 14. Jun 2005 (CEST)
- Also ich sprech das Rotary-Klub aus, nicht Clab, also ist das deutsch, also gilt die Durchkopplung. Nur weil die sich selbst nicht schreiben können, müssen wir das eigentlich nicht nachmachen. Aber das ist bei den sogenannten Eigennamen immer ein leidiges Problem (siehe so ziemlich alle Museen und Thetaer in Deutschland, die allesamt Abteilungen des "Deutschen Schreib Fehler Museums" bilden dürften). --AndreasPraefcke ¿! 22:34, 14. Jun 2005 (CEST)
Kategorien bei Bildern
Sollen Bilder auch kategorisiert werden? Kann dazu in der Hilfe nichts finden. Siehe z.B. Bild:ErfurtDomOrgel.jpg --Mst 17:09, 14. Jun 2005 (CEST)
- Da in den Commons die Bilder auch Kategorisiert sind halte ich es nicht verkehrt, wenn auch in der Wikipedia die Bilder kategorisiert sind. Die suche nach sinnvollen Bildern für Artikel in der Wikipedia ist sehr Zeitaufwendig. Wenn mehr Bilder Kategorisiert wären würde es leichter gehen. Außerdem scheinen es die Entwickler auch vorgesehen zu haben denn die Bilder werden ja in den Kategorien als Gallerie angezeigt. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 17:31, 14. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe die Orgeln beim Suchen nach Informationen zur Treppe gefunden. Da ich die Bilder gut fand habe ich sie erst mal unter Musikinstrument kategorisiert. Bei Gelegenheit hätte ich dann mal dort reingeschaut und gesehen, daß es auch eine Kategorie Orgel gibt unter der die Bilder natürlich besser aufgehoben sind. Danke jedenfalls an Mst für das Umkategorisieren. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 17:44, 14. Jun 2005 (CEST)
- Anstatt die Bilder hier zu kategorisieren, sollten sie besser nach commons transferiert werden - und dort kategorisiert werden. Da die Wikipedia in erster Linie eine Enzyklopädie werden soll und kein Bilderbuch, halte ich eine eine Kategorisierung der Bilder hier in der Wikipedia nicht für sinnvoll - nicht zuletzt wegen Serverbelastung (beim Aufbau der Kategorieseiten) und Ladezeit (nach letzten Gerüchten, soll es tatsächlich noch Leute geben, die kein DSL haben und auch nicht bekommen können - obwohl die T* gerne das Gegenteil behauptet). -- srb ♋ 17:59, 14. Jun 2005 (CEST)
- Ein weiterer Grund der gegen die Kategoriesierung der Bilder spricht ist, dass die Kategorien auch als eine Art Inhaltsverzeichnis für die Artikel darstellen sollen und so lieber nicht mit den Bildern in einen Topf zu werfen sind. Außerdem gibt es am Anfang bestimmt niemanden dem alle Verwendungszwecke für ein Bild einfallen. Die Bildersuche geht sowieso mit Google schneller. Einfach in Google auf Bildersuche gehen und "site:de.wikipedia.org" eingeben. Kolossos 18:37, 14. Jun 2005 (CEST)
- Entschuldigung aber dort ist mir zuviel Englisch da such ich lieber hier bei den Deutschen Begriffen englische Fachausdrücke sind mir nicht so geläufig. Außerdem ist es kein Problem ein Commonsbild in der deutschen Wikipedia zu kategorisieren. Zudem ist noch zu sagen daß der größte Anteil an Bildern nicht in den Commons sondern in der deutschen Wikipedia abgelegt ist. Die lassen sich aber glaube ich nicht in den Commons kategorisieren. Das rüberladen in die Commons müsste automatisch möglich sein. Ich finde es gut in den Kategorien nicht nur passende Begriffe zu finden sondern auch passende Bilder. Dabei möchte ich noch bemerken, daß die Kategorien eine gut geführt Liste nicht ersetzen können, da insbesondere bei Bildern eine sinnvolle Einsortierung nicht automatisch möglich ist. Die Bildersuche bei Google kann man übrigens vergessen ich habe damit bisher noh keine sinnvolle Bilderliste aus Wikipedia bekommen. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 19:20, 14. Jun 2005 (CEST)
- Ich muss mich srb und Kolossos anschließen:
Ich betrachte die Kategorien auch als eine Art Index zu interessanten Artikeln, und bin mit Modem in Internet (daher finde ich Kategorie:Dom sehr abschreckend...). Wikipedia ist keine Bildergallerie; bei den Commons, die ausdrücklich als Sammlung von Bildern, Videos, usw. angelegt ist, ist eine Kategorisierung unbestritten sinnvoll. Zugegeben, die Sprachbarriere ist allerdings ein Problem (Lösung??), ferner die etwas umständliche Bedienung.
Mein Vorschlag: auf Kategorien verzichten, dafür lieber Listen, die eindeutig als Bildergallerien gekennzeichnet sind (Wikipedia:Liste der Bilder). Auch dies ist jedoch umstritten (Löschantrag!!), da auf lange Sicht Bilder nur noch in die Commons gestellt werden sollen. --Mst 21:17, 14. Jun 2005 (CEST)
- Ich muss mich srb und Kolossos anschließen:
- Also ich bin nach wie vor von der Idee fasziniert, man kann ja auch statt der "normalen" Kategorien auch einfach Kategorie:Bild-Musiker etc. machen... Das mit den Listen finde ich auch gut, nur leider sind sie seeehr unvollständig. Vielleicht würde sich das verbessern, wenn es einen entsprechenden Hinweis beim Upload gäbe... --Stefan-Xp 21:23, 14. Jun 2005 (CEST)
- Vergiss es! Wir können doch schon froh sein, wenn die Bilder nicht IMG123456789.JPG heißen, einigermaßen brauchbar sind, und eine Beschreibung und Lizenzangabe vorliegt. Das ist zur Zeit alles noch sehr verbesserungswürdig, wird sich aber nur durch bessere Integration von Commons lösen lassen – zum Teil wenigstens. Manuel erzeugte Bilderlisten sind, abgesehen von benutzereigenen zur persönlichen Übersicht, ein hoffnungsloses Unterfangen. Rainer ... 21:40, 14. Jun 2005 (CEST)
Nachtrag: habe mir gerade den obengenannten Löschantrag durchgelesen, und entdeckt, dass es schon spezielle Kategorien für Bilder gibt: Kategorie:Bild und Unterkategorien! --Mst 21:44, 14. Jun 2005 (CEST)
- Habe mir gerade mal :Kategorie:Bild und einige Unterkategorien angesehen. Schein mir ein Praktikabler Weg zu sein, da mich vor allem das Argument Downloadzeit überzeugt hat. Sinnvoll wäre es, wenn die Bilder automatisch in einen Unterordner der Kategorie abgelegt würden, so wie die Diskussionsseite automatisch zu einem Artikel dazugehört. Ich werde mich also an die Arbeit machen und soweit es geht alle Bilder in einer eigenen Bilderkategorie einordnen. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 22:41, 14. Jun 2005 (CEST)
- Nur noch eine Bemerkung: es gibt bereits Kategorie:Bild:Fotografie:Gebäude, und lohnt sich Unterscheidung zwischen Kirche und Dom(kirche)? Mst 00:06, 15. Jun 2005 (CEST)
Früher gabs die Seite, "ich brauche Hilfe", wo ist die jetzt?
Ich brauche Hilfe, bitte Seite Pornografie entsperren! ist seit 10 Tagen gesperrt. Man sollte die Regel einführen, wer zusperrt, muß spätestens nach drei Tagen wieder aufsperren, es sei denn, er hat Gründe, es nicht zu tun und nennt diese auf der Diskussionsseite. Jedenfalls kann nicht sein, dass man den Admins hinterherlaufen muss, sie schließen ab und schmeißen den Schlüssel weg und verpissen sich! Unerfreulich! Gehts anders nicht besser? -- Hans Bug Narrenschiff 21:30, 14. Jun 2005 (CEST)
- regeln, regeln, regeln - wozu, wenn's freundlich fragen auch tut? -- ∂ 21:35, 14. Jun 2005 (CEST)
- Sei mutig, eröffne die Seite Wikipedia:Entsperrwünsche und verlinke sie an den entsprechenden Stellen! Gruß --Dundak ✍ 21:38, 14. Jun 2005 (CEST)
- Mut ist aber nicht demokratisch legitimiert. schon bin ich weg Rainer ... 21:44, 14. Jun 2005 (CEST)
- PS: Die Seite "Ich brauche Hilfe" ist hier. Wurde nur umbenannt und gesplittet (siehe auch Wikipedia:Auskunft). Rainer ... 21:47, 14. Jun 2005 (CEST)
- Sei mutig, eröffne die Seite Wikipedia:Entsperrwünsche und verlinke sie an den entsprechenden Stellen! Gruß --Dundak ✍ 21:38, 14. Jun 2005 (CEST)
@Hans Bug: Die übliche Vorgehensweise wäre vielleicht, wenn du auf der Diskussionsseite des entsprechenden Artikels einmal nachschaust, warum gesperrt wurde, die bösen Admins machen sich nämlich meist noch die Mühe, dort die Gründe zu vermerken. Wenn du dir die Diskussion:Pornografie einmal anschaust, wirst du feststellen, dass der strittige Punkt, wegen dem gesperrt wurde, dort noch lange nicht ausdiskutiert ist. Es ist dir aber unbenommen, Änderungsbegehren solange auf der Diskussionsseite zu vermerken. Aber ich gebe zu: den Button "Quelltext betrachten" zu sehen und sofort in das übliche "Wikipedia-in-der-Form-gefällt-mir-nicht" auszubrechen ist ja ungleich bequemer. --Dundak ✍ 21:51, 14. Jun 2005 (CEST)
- Es gibt Leute, die reden und Leute, die handeln. Wenn du mal die Pornografie-Diskussionsseite beobachtet hättest, hättest du festgestellt, dass dort über drei Tage keine Diskussion mehr stattgefunden hat. Außerdem kann du dir ja wohl denken, dass ich den Sperr-Admin als erstes mal vergeblich angesprochen habe. Du solltest mal meinen Namen von deiner Beobachtungsliste streichen - wenn ich klingele, läuft bei dir was... Ehrlich! Versuche mal Abstand zu gewinnen! Erst informieren, dann denken, danach erst reden oder besser gleich handeln! Wie gesagt, zum Glück gibts auch andere Admins, Berlin-Jurist, das ist einer, der handelt (obwohl ich ihn nicht mal zum Admin gewählt habe)! -- Hans Bug Narrenschiff 22:23, 14. Jun 2005 (CEST)
- das ist einer, der handelt (obwohl ich ihn nicht mal zum Admin gewählt habe) – im Gegensatz zu anderen Admins, die ja grundsätzlich keinen Handschlag für Leute tun, die sie nicht gewählt haben… ;-) --Skriptor ✉ 22:47, 14. Jun 2005 (CEST)
- ...Sondern sie stattdessen auf ihren Benutzerseiten trotz Hausverbot belästigen und auf ihre Misstrauensseite setzen! :)) -- Hans Bug Narrenschiff 23:18, 14. Jun 2005 (CEST)
- Es gibt Leute, die reden und Leute, die handeln. Ja. Also habe ich einmal gehandelt und aus deinem Stub eine Hilfeseite wie sie in der Wikipedia üblich ist gemacht. Inklusive Verlinkungen, damit die Seite auch gefunden werden kann. Offenbar hattest du mein Posting weiter oben nur halb gelesen. Wundere dich einfach nicht mehr, dass es bei mir klingelt, wenn du dich meldest, Hans. Ob diese Seite nun als Tiger gestartet ist und als Bettvorleger endet, muss man sehen. --Dundak ✍ 23:29, 14. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe sie auf meine Beobachtungsliste gepackt. Da fällt mir wieder ein, dass ich mir sowas ähnliches – allerdings allgemeiner – neulich auch schon gedacht habe. Eine Seite für das öffentliche Gespräch unter Admins und Anfragen an Admins. Sowas haben wir offenbar noch nicht. Eine kurze Diskussion dazu gibt es auf meiner Benutzerseite unter "Casino". Wo das jetzt angefangen hat, fällt mir aber gerade nicht mehr ein. Vermutlich bei den Admin-Problemen. Rainer ... 23:45, 14. Jun 2005 (CEST)
- In der englischen Wikipedia gibt es das "Administrators' notice board". Wenn jemand mit einem guten deutschen Titel kommt, würde ich vorschlagen, die Entsperrwünsche und die Vandalensperrung zu sowas zusammenzufassen (Wikipedia:Hallo Admins!? oder lieber Wikipedia:Admin gesucht?). --00:23, 15. Jun 2005 (CEST)
Tut mir leid, dass ich (der "Sperradmin") nicht 24h online bin, ich hab den Artikel auf der Beobachtungsliste und hätte ihn auf Wunsch auch umgehend entsperrt. Ich habe nebenbei gesagt rund 650 Artikel auf dieser Liste. Wenn es keine Änderungen in der Diskussion gibt fällt er halt hinten runter und bleibt so lange gesperrt bis sich jemand bei mir oder an anderer prominenter Stelle um Entsperrung bittet. Kein Grund sich künstlich aufzuregen. Hadhuey 00:25, 15. Jun 2005 (CEST)
Portalübersicht vereinfacht
Hallo
ich habe heute den Inhalt von Wikipedia:Liste aller Portale entfernt und auf die Kategorie:Portal verwiesen. So wird die Erstellung von Portalen deutlich vereinfacht, da man sich nicht mehr in das Portal eintragen muß. Ein weiteres Problem war die Wartung der Liste (die nicht stattfand). Als Anlaufstellen für Besucher gibt es immernoch Wikipedia nach Themen sowie Kategorie:Portal. Ein Admin müßte noch den Link auf der Hauptseite "Weitere Portale" auf "Weitere Portale" abändern. --MilesTeg 22:51, 14. Jun 2005 (CEST)
- ist inzwischen wiederhergestellt. ein löschantrag wäre die sauberere vorgehensweise gewesen. ich unterstütze jedenfalls die löschung. --stefan (?!) 23:59, 14. Jun 2005 (CEST)
- Die Löschung ist vorerst garnicht so wichtig sondern die Abschaffung als eine der Hauptanlaufstellen für Portale, da die Liste einfach unvollständig ist.--MilesTeg 00:20, 15. Jun 2005 (CEST)
Da Benutzer:Zahnstein die seite wiederhergestellt hat möchte ich meine Argumentation noch weiter ausführen. Vorerst möchte ich klarstellen, dass es mir hier nicht unbedingt um die Löschung der Seite geht, sondern ich stelle die Nützlichkeit in Frage. Eine "Liste aller Portale" sollte auch alle Portale enthalten - das tut sie aber nicht. Daher ist sie schon mal als Übersicht über die Portale disqualifiziert. Eine Wartung (die auf der Kategorieseite nicht nötig ist) ist aufwendig.
Das Gründungsdatum mag interessant sein, rechtfertigt aber nicht eine unvollständige Liste.
Die Anzahl der Mitglieder ist 1. in einem Wiki relativ sinnlos, 2. wird deshalb von den Gründern des Portals recht vage angegeben und 3. wird kaum aktualisiert
Ein Argument aus der Löschdiskussion war, die Mitgliederanzahl verschaffe einem Portal gewisse Reputation. Das mag ich bezweifeln, da es auch sehr gute Portale gibt an denen nur wenige Personen mitarbeiten. Was zählt ist Qualität und nicht Quantität der Mitglieder. Falls hier Bedarf besteht sollte man lieber über andere Möglichkeiten nachdenken Mitarbeit an Portalen zu "belohnen". --MilesTeg 00:10, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe die Seite teilweise wiederhergestellt, weil sie prominent von der Hauptseite aus verlinkt wird. Der Link dort: "Weitere Portale" sollte nicht zu einer Kategorie führen, sondern zu einer Textseite. Mir persönlich liegt nichts an der Seite Wikipedia:Liste aller Portale, aber an dem Link auf der Hauptseite. Wenn man für den eine bessere Adresse findet, z.B. Wikipedia nach Themen, kann die Liste weg. Eine schon alte Forderung, aber bisher hat sich noch nie ein Admin dafür finden lassen. Also, wenn ein Admin das gemacht hat, kann die Seite imho verschwinden. --Zahnstein 08:05, 15. Jun 2005 (CEST)
Nachtrag: [4]. Schade, aus meiner Sicht sind Informationen verlorengegangen. Eine breitere Diskussion hätte ich auch schön gefunden. Eine Welt geht dabei aber nicht unter. --Frank Schulenburg 11:10, 15. Jun 2005 (CEST)
Dauersperrung von Seiten
Wer beschließt, welche Seite dauerhaft gesperrt werden soll und wo ist eine Liste der Seiten, deren Dauersperrung beschlossen wurde? -- Hans Bug Narrenschiff 23:16, 14. Jun 2005 (CEST)
- Seiten werden immer ohne Zeitbegrenzung gespert (das hat die Softwäre so beschloßen). Eine Liste der Gesperten Seiten müsstes du über die Spezialseiten bekommen können (habe ich bisher noch nicht gebraucht). Möchtest du eine gesperte Seite bearbeiten, dann melde dich einfach (freundlich) bei einen Admin. --Aineias © 23:32, 14. Jun 2005 (CEST)
- Das wird beschlossen vom ZK der GGHZFUDA (Zentralkomitte der Ganz Geheimen Hinterzimmerfraktion unter den Administratoren). Es gibt keine Dauersperrungen in der Wikipedia. Vielleicht ist die neue Seite Wikipedia:Entsperrwünsche ein Anfang, auf solche vergessenen Artikel aufmerksam zu machen. --Dundak ✍ 23:35, 14. Jun 2005 (CEST)
- Spezial:Log/protect. --Fb78 ☼ 23:35, 14. Jun 2005 (CEST)
Mit Wikipedia:Geschützte Seiten/Liste Artikelsnamensraum gibt es eine solche Liste. Allerdings ist sie imo nicht besonders aktuell, da die Dumps nur selten gezogen werden. Littl relax! 23:36, 14. Jun 2005 (CEST)
- Seitensperrungen werden nicht beschlossen, sie werden bei Bedarf durchgeführt. Wenn auf bestimmten Seiten ständig Unfug getrieben wird werden sie besonders häufg, bzw. ständig gesperrt. Darüberwird meist auf der entspr. Diskussionseite befunden. Es gibt dafür kein festes Verfahren und ich sehe dafür auch keine Notwendigkeit. Warum wieder eine extra Seite mit Entsperrwünschen? Es gibt doch die Bearbeitungshelfer. Wieviel tausend Metaseiten soll ich denn hier noch beobachten? Hadhuey 23:52, 14. Jun 2005 (CEST)
- @Hadhuey: Du solltest vielleicht mal mit dem Registrieren der von dir selbst gesperrten Seiten beginnen. Wenn das jeder Admin tut, ist die Nutzung der Entsperreise nur der Notnagel, statt die Regel. -- Hans Bug Narrenschiff 08:29, 15. Jun 2005 (CEST)
Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass eine Spezialseite für dauerhaft gesperrter Seiten nicht existiert. Unter dauerhaft bezeichne ich einen Vorgang, der von vornherein als zeitlich unbegrenzt angelegt wird (ich zähle die Dauersperrung der Hauptseite z.B. dazu). Eine sogenannte Dauersperrung widerspricht dem Geist von Wikipedia zutiefst. Er beinhaltet nämlich einen besonderen redaktionellen Eingriff auf Seiten durch Admins, nämlich eine Vorzensur. Eine freie Wikipedia ist das Gegenteil! Ich behaupte nun, dass derartige Eingriffe überproportional zugenommen haben. Dies bedeutet im Ergebnis eine schleichende Privatisierung der Wikipedia durch die Admins! Dieser schleichende Prozess der Privatisierung vollzieht sich undemokratisch und heimlich. Legitim ist die Dauersperrung nur als öffentlich deklarierter und registrierter Vorgang, über den demokratisch abgestimmt wurde. Ich glaube, die Wikipedia wird durch wildwüchsige und nicht deklarierte Dauersperrungen in ihrem Kern und Wesensgehalt beeinträchtigt. -- Hans Bug Narrenschiff 08:43, 15. Jun 2005 (CEST)
- Natürlich wärst du aber nicht bereit, die ständigen Schmierereien und Vandalismen schnell wieder wegzumachen, wenn man die Seiten deinem Wunsch gemäß alle öffnen würde. (wenn du nicht verstehst, was ich meine, kuck dir mal die Versionsgeschihte von Diskussion:Hauptseite an. Dazu ließe dir dein politischer Kampf wahrscheinlich auch gar keine Zeit… --Skriptor ✉ 09:14, 15. Jun 2005 (CEST)
- <Paranoia> Freie Wikipedianer: Wehret den Anfängen. Vor einem Jahr waren noch 0,05 Promille der Artikel dauergesperrt. Heute sind es schon 0,1 Promille. Diese dauergesperrten Artikel werden heimlich gefoltert. Daraus beziehen die Admins ihre böse Energie. </Paranoia> --Philipendula 08:55, 15. Jun 2005 (CEST)
- Wie kommst du auf die Idee, dass Wikimedia (oder wem auch immer der Server gehört) nicht das Recht hat, auf ihrem eigenen Server Seiten einzurichten, die nicht durch jeden geändert werden können?
- Ich bitte um - quatsch, ich fordere! - allgemeinen, ungehinderten Schreibzugriff auf deine private Website - es finden sich bestimmt ein paar Schulen, die Interesse daran haben. --Eike 10:28, 15. Jun 2005 (CEST)
Also, wenn Du hier viel oefter vorbei schauen wuerdest, z.B. in der Hoffnung inhaltliche Hilfe geben zu koennen, dann wuesstest Du, dass hier immer mal wieder Anfragen kommen "Die Seite XYZ ist gesperrt - schon seit 4/5/6/7 Wochen. Kann das mal ein Admin aendern ?". Daraufhin sieht sich das ein Admin an, und entsperrt i.A.. Er antwortet dann "erledigt" oder aehnlich. Daraufhin kommt dann vielleicht ein kurzes "Danke". Das ganze waere ein banaler 3-Zeiler. Und was machst Du ? --Sig11 ? 09:41, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ich schließe mich da Sig11 an. Wenn ich selbst für das Unterbrechen von Edit-Wars nur Kritik und Beschimpfungen ernte, werde ich mir das in Zukunft gründlicher überlegen überhaupt bei sowas einzugreifen. Hadhuey 10:33, 15. Jun 2005 (CEST)
- Hans, schön, dass Du Dich so für die Freiheit der Wikipedia einsetzt. Noch schöner wäre es allerdings, wenn Du Dich in der Mittagszeit mal mit der Beobachtung und Rücksetzung der dann massiv auftretenden Vandalismen widmen würdest. Abgehobene theoretische Forderungen stellen ist einfach. Sich der tatsächlichen Praxis zu stellen dagegen dann doch etwas nervenaufreiber. Gib Dir ruhig mal diesen Thrill. --Zinnmann d 11:01, 15. Jun 2005 (CEST)
--gelöscht--
Farbänderung bei Wikipedia:Babel
Benutzer:HV hat gestern Abend, den Babelvorlagen eine neue Farbgebung verpasst. Nach Meiner Meinung ist es jetzt etwas grell. Einige habe ich rückgängig gemacht. Ich wollt fragen ob es zu der Farbänderung einen Kontext gibt oder HV eigenmächtig gehandelt hat?--Meleagros 08:04, 15. Jun 2005 (CEST)
- Typisches Klickibunti-Farbdesign - der American Way of Life zeigt mal wieder seine Einflüsse. -- srb ♋ 09:24, 15. Jun 2005 (CEST)
- Vorher war es viel besser. Ich würde mich freuen, wenn du es wieder komplett rückgängig machst.--Skriptor ✉ 09:27, 15. Jun 2005 (CEST)
- boah das geht ja wohl gar nicht. wer is so mutig? die einzelnen Vorlagen müssen auch zurückgeändert werden. Witzigerweise schreibt HV auf seiner Benutzerseite selbst, dass er nicht mehr voll aktiv mitarbeiten will, aber seine Farben sollen wir trotzdem ertragen... hübsch bunt bei ihm. --BLueFiSH ?! 09:40, 15. Jun 2005 (CEST)
- Also mir gefällts, aber eine unabgestimmte Änderung in einem solchen Umfang find ich auch trotz 'sei mutig' nicht so super. --Avatar 11:37, 15. Jun 2005 (CEST)
- Mir gefiel es vorher besser. Solche Änderungen kann man auf Wikipedia_Diskussion:Babel vorher ankündigen und diskutieren. Offenbar hat HV auch nur denjenigen Teil der Vorlagen geändert, die er benutzt. Dadurch ist alles uneinheitlich. --Birger (Diskussion) 13:40, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe mir gerade mal seine Beitragsliste angesehen. Offenbar hat er doch weit mehr geändert. Vielleicht steckt sogar irgendein System drin - aber ich habe es nicht direkt durchschaut. Ich würde mich freuen, wenn ein Admin sich um ein Massen-Revert kümmern würde. Anschließend kann man sich dann in Ruhe über eine Änderung unterhalten. --Birger (Diskussion) 13:47, 15. Jun 2005 (CEST)
Dauerhaft sperren
Was gibt man bei einer dauerhaften IP-sperre ein? Gruß --Philipendula 10:09, 15. Jun 2005 (CEST)
- Oder, etwas freundlicher und bei IPs auch passender: indefinite (unbestimmt). Technisch haben beide Ausdrücke die gleiche Wirkung.
- Aber warum trittst du diesen neuen Fall von Admin-Willkür hier öffentlich breit? Hatten wir uns nicht geeinigt, alles nur noch im geheimen Hinterzimmer zu besprechen? ;-) --Skriptor ✉ 10:16, 15. Jun 2005 (CEST)
- Huch!!! Skriptor!! *erröt, brabbel, soll nicht mehr vorkommen ...* --Philipendula 10:49, 15. Jun 2005 (CEST)
- Macht das denn irgendwo einen Unterschied ob infinite oder indefinite? Bekommt die IP einen anderen Hinweis?
- @Philipendula: steht doch aber auch im Sperrformular schon drin was man eingeben muss: siehe das kleingedruckte: Für eine unbegrenzte Sperrung gib „infinite“ ein. ;-) --BLueFiSH ?! 11:01, 15. Jun 2005 (CEST)
- Wer liest denn schon das Kleingedruckte? Ich muss zugeben, dass ich da auch noch nicht so genau hingeschaut hatte - aber eigentlich hätte ich es mir ja auch denken können, selbst in Diskussionen wird ja das Kleingedruckte immer wichtiger ... -- srb ♋ 11:20, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ob der Gesperrte einen anderen Hinweis bekommt, weiß ich nicht. Ansonsten ist der Unterschied m.W. rein kosmetisch. Ich persönlich finde das „indefinite“, das ja noch eine mögliche Aufhebung impliziert, einfach eine Idee freundlicher als das doch recht bestimmte „infinite“. Aber einen ernsthaften Unterschied macht die Wortwahl natürlich nicht. --Skriptor ✉ 11:27, 15. Jun 2005 (CEST)
Upload von Bildern in eigener WikiMedia
Hallo zusammen ! Seit ich die Wikipedia kenne, bin ich immer wieder begeistert wie einfach damit gute Artikel geschrieben werden können. Daher wollten wir die WikiMedia auch für unsere eigene Dokumentation ausprpbieren. Die Einrichtung mit Apache und WikiMedia klappt auch auf Anhieb sehr gut. Nun sollen in die Wiki auch noch Bilder rein. Die Spezialseite "Hochladen" gibt aber immer nur den Kommentar "Entschuldigung, das Hochladen ist deaktiviert. ". Wo ist den der Schalter mit dem man das aktivieren kann ? Bisher habe ich erfolglos danach gesucht. Wer kann mir einen Hinweis geben ?
- Variable "$wgDisableUploads" in der LocalSettings.php auf 'false' setzen. Als Tipp: Für derartige Softwarefragen -die ja mit der WP selber nichts zu tun haben- gibt es die Mailingliste mediawiki-l@Wikimedia.org (siehe mail.wikimedia.org) ;-) --NB > + 12:41, 15. Jun 2005 (CEST)
- Danke für die schnelle Hilfe und die (beiden) Antwort(en)!! 8-).
WikiPress
Hallo Leute, ich hoffe ich bin hier nicht arg zu deplatziert, aber eigentlich habe ich ja tatsächlich eine Frage, die also zuerst: Wer hat noch Lust, an der Wikipedia:Wiki Press mit zu machen?. In etwa 14 Tagen wird der Verlag directmedia darüber entscheiden, welche 10 Bände in die erste Staffel aufgenommen werden sollen (genaueres unter Wikipedia_Diskussion:Wiki_Press/Themenplanung#Die_erste_Staffel), danach sollen in loser Reihenfolge viele weitere Themenbände aus allen möglichen Wissensgebieten folgen. Wenn ihr euch bei eurer Themenauswahl unsicher seid können wir das gern absprechen und durchquatschen, zumal sich der Verlag auch vorbehält, Vorschläge abzulehnen (bisher geschehen bei "WM 2006" und "Urlaub in Europa").
Als zusätzliche Motivation neben des Druckangebotes wird directmedia für jeden Band, der in Druck geht 1.000 Euro an das Wikipeditorenteam zur Aufbesserung der Literaturkasse bezahlen (neben einer Unterstützung der WP, deren Form bislang noch nicht feststeht). Besonders gefragt sind Leute, die sich mit kulturellen und geisteswissenschaftlichen Themen beschäftigen würden, da es aktuell ein deutliches Übergewicht in den Naturwissenschaften gibt. Ein paar Vorschläge findet ihr in der Themenplanung
Bei Interesse findet ihr eine Anleitung zur Erstellung der Bücher unter Wikipedia:WikiReader/Handbuch und Wikipedia:Wiki Press/Erstellung. Themenideen könnt ihr in das Themenportal unter Wikipedia:Wiki Press/Themenplanung einstellen, bei Fragen stehe ich als Ansprechpartner neben den Mitarbeitern von directmedia zur Verfügung.
Gruß, -- Achim Raschka 13:17, 15. Jun 2005 (CEST)
- Die Spielregeln für die 1000 Euro müsste ich schon genauser kennen, wenn das Sinn machen soll. --NL 13:28, 15. Jun 2005 (CEST)
- Die Spielregeln sind auf den oben gelinkten Seiten ganz gut ersichtlich, im Endeffekt gilt: Wenn directmedia das Buch (Titel und Inhalt) druckt, zahlen sie, ansonsten nicht. Inhaltlich gilt: Keine Propaganda, weitgehend NPOV, keine Beleidigungen, Volksverhetzungen etc. In deinem Fall beispielsweise würde ich dem Verlag aus persönlichen Gründen (Erfahrung in der WP) von einer Zusammenarbeit abraten, dir das aber auch bereits fairerweise direkt zu Beginn so sagen. Gruß -- Achim Raschka 13:38, 15. Jun 2005 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Wertschätzung, obwohl ich schon gerne gewusst hätte, warum man mich mit POV, Propaganda, Beleidigungen und Volksverhetzung etc. in Verbindung bringt.
- Aber zu Thema: Ich konnte nichts finden, wie denn eine Aufteilung der 1000 Euro unter den Editoren stattfinden soll, wenn es mehrere sind. Da sehe ich Konfliktpotential. --NL 14:09, 15. Jun 2005 (CEST)
- Die Spielregeln sind auf den oben gelinkten Seiten ganz gut ersichtlich, im Endeffekt gilt: Wenn directmedia das Buch (Titel und Inhalt) druckt, zahlen sie, ansonsten nicht. Inhaltlich gilt: Keine Propaganda, weitgehend NPOV, keine Beleidigungen, Volksverhetzungen etc. In deinem Fall beispielsweise würde ich dem Verlag aus persönlichen Gründen (Erfahrung in der WP) von einer Zusammenarbeit abraten, dir das aber auch bereits fairerweise direkt zu Beginn so sagen. Gruß -- Achim Raschka 13:38, 15. Jun 2005 (CEST)
- Zwischendräng Ich bringe dich nicht mit diesen Formulierungen in Verbindung, du fragtest einfach nach Spielregeln und diese gehören dazu. Du bist mir persönlich sowohl unter NL als auch unter anderen Namen als eine von sehr wenigen Personen mehrfach negativ und kontraproduktiv aufgefallen, daher meine (sehr persönliche) Einschätzung, dass ich dem Verlag von einer Zusammenarbeit mit dir eher abraten würde wobei die sich auch nicht zwingend an meinen Rat halten müssen und werden, wenn du beweist, dass du zu konstruktiver Arbeit fähig bist. Konfliktpotential unter Beteiligten ist sicher möglich, aber im Endeffekt müssen sie es unter sich ausmachen, Vorgaben wird und kann der Verlag dazu nicht machen. Allerdings gehe ich auch davon aus, du verwechselst Editoren (=Autoren) mit den Wikipeditoren, die das Buch zusammenstellen und schleifen sollen. Nur letztere werden bezahlt. -- Achim Raschka 14:41, 15. Jun 2005 (CEST)
- Dann gehts ja nur um reine Redaktionsarbeit. Das kann auch einer alleine. Warum sollte der Verlag zwei oder drei nehmen ohne konkreten Grund? --NL 15:17, 15. Jun 2005 (CEST)
- Zwischendräng Ich bringe dich nicht mit diesen Formulierungen in Verbindung, du fragtest einfach nach Spielregeln und diese gehören dazu. Du bist mir persönlich sowohl unter NL als auch unter anderen Namen als eine von sehr wenigen Personen mehrfach negativ und kontraproduktiv aufgefallen, daher meine (sehr persönliche) Einschätzung, dass ich dem Verlag von einer Zusammenarbeit mit dir eher abraten würde wobei die sich auch nicht zwingend an meinen Rat halten müssen und werden, wenn du beweist, dass du zu konstruktiver Arbeit fähig bist. Konfliktpotential unter Beteiligten ist sicher möglich, aber im Endeffekt müssen sie es unter sich ausmachen, Vorgaben wird und kann der Verlag dazu nicht machen. Allerdings gehe ich auch davon aus, du verwechselst Editoren (=Autoren) mit den Wikipeditoren, die das Buch zusammenstellen und schleifen sollen. Nur letztere werden bezahlt. -- Achim Raschka 14:41, 15. Jun 2005 (CEST)
- (Off-Topic-Diskussion auf die Diskussionsseite kopiert) --15:03, 15. Jun 2005 (CEST)
- Wenn ich mal kurz was zum Thema sagen darf: Benutzer:Benowar/Reader sollte demnächst eine WikiPress-geeignete Form annehmen. Falls es Geld gibt, werden wir dieses brüderlich aufteilen. -- Carbidfischer Kaffee? 14:56, 15. Jun 2005 (CEST)
- Brüderlich, ja, das funktioniert vielleicht wenns gut geht unter Brüdern. --NL 15:02, 15. Jun 2005 (CEST)
- Du kannst ja die Einigung mit Bruder Benutzer:Jonatan übernehmen, dann klappt's schon...
- Brüderlich, ja, das funktioniert vielleicht wenns gut geht unter Brüdern. --NL 15:02, 15. Jun 2005 (CEST)
- Es ist doch ganz einfach: Dort wo eine konstruktive Zusammenarbeit und Einigung der Wikipeditoren nicht möglich ist wird es auch kein Buch und damit auch kein Geld geben. Wenn es ein Buch gibt gibt es auch einen oder mehrere Ansprechpartner. Ich denke, zu diesem Thema ist alles gesagt. -- Achim Raschka 15:11, 15. Jun 2005 (CEST)
- Kein Buch? Wie kurzsichtig. Der Verlag kann das doch entscheiden wie es laufen soll. --NL 15:19, 15. Jun 2005 (CEST)
- Siehst du, jetzt hast du´s auch verstanden ;O) -- Achim Raschka 16:20, 15. Jun 2005 (CEST)
- Offensichtlich vor dir. --NL 16:22, 15. Jun 2005 (CEST)
- Siehst du, jetzt hast du´s auch verstanden ;O) -- Achim Raschka 16:20, 15. Jun 2005 (CEST)
- Kein Buch? Wie kurzsichtig. Der Verlag kann das doch entscheiden wie es laufen soll. --NL 15:19, 15. Jun 2005 (CEST)
Wikipedia:Verschiebekandidaten (erledigt)
Nachdem die Verschiebekandidaten nun schon zweimal hätten gelöscht werden müssen, läuft derzeit der dritte LA zusammen mit einer größeren Aufräumaktion. Daher meine Frage: Brauchen wir Wikipedia:Verschiebungskandidaten/Sorgenkinder noch? Kann man das irgendwo archivieren oder irgendwohin verschieben oder gleich Meinungsbilder daraus machen oder .... ? Oder kann ich einen LA stellen? Danke für alle Antworten, --Flominator 14:23, 15. Jun 2005 (CEST)
- Haben wir das bisher nicht einfach drauflosverschoben? Oder vorher auf der Diskussionsseite mal eine zarte Anfrage gestartet? Wie wäre es mit der Disk-Seite des jeweiligen Artikels?--Rabe! 16:50, 15. Jun 2005 (CEST)
- Gute Idee, dann werde ich mal heute Nacht damit anfangen. Wenn mir jemand zuvorkommt, habe ich aber auch kein Problem damit! --Flominator 18:27, 15. Jun 2005 (CEST)
- Wenn sich jetzt noch ein Admin findet, der das Teil schnelllöscht, ist alles ok! --Flominator 01:50, 16. Jun 2005 (CEST)
Wie funktionuert eine Kettensäge
siehe Motorsäge
- und siehe Wikipedia:Auskunft, nun gut, Schwamm drüber. Aber will eigentlich niemand mal diesesn drögen Artikel um kulturgeschichtliche Highlights wie Kettensägenmassaker (siehe Blutgericht in Texas oder auch Christoph Schlingensief) bereichern? --AndreasPraefcke ¿! 15:50, 15. Jun 2005 (CEST)
- genau! und wo wir gerade dabei sind: die vertrocknete Kettensäge in Zak McKracken ist sicher auch eine Erwähnung wert... --MilesTeg 15:58, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe mal angefangen und würde mich freuen, wenn jemand noch mehr dazu schreiben könnte! --Flominator 18:26, 15. Jun 2005 (CEST)
Acetonitril - Änderungen in der Textbox rechts
In der Box am rechten Bildschirmrand ist mir ein zu korrigierender Fehler aufgefallen. Schutzmaßnahmen bei Acetontril muß Butylkautschuk nicht Nitril sein. (Bei Nitril ist der Schutz praktisch null).
- Dann korrigier es doch. Oder schreib den Hinweis in Diskussion:Acetonitril – hier ist ein eher schlechter Ort für solche Hinweise. --Skriptor ✉ 16:04, 15. Jun 2005 (CEST)
hacken
hallo brauch mal hilfe ... jemand hat meinen nick gehackt und ich würd ihn gern wieder haben wie mach ich das ? kann mir jemand helfen ? (wild_fire_angel2000) wenn mir jemand helfen kann bitte den nick anschreiben bei yahoo ... danke
- was heißt deinen nick gehackt? hast du vielleicht einfach dein Passwort vergessen? .. wenn du eine E-Mail-Adresse angegeben hast kannst du es dir zuschicken lassen ...Sicherlich Post 17:40, 15. Jun 2005 (CEST)
Kategorie auch für Redirects?
Hallo liebe Wikianer, ich bin gerade am redirecten und frage mich, ob die Redirects auch in eine inhaltliche Kategorie eingeordnet werden sollen. Was sagt ihr dazu? --Sara L. 18:01, 15. Jun 2005 (CEST)
- Geht IIRC seit Weihnachten 2004 und dem Update auf MediaWiki 1.4 nicht mehr. --Ezrimerchant !?! 18:12, 15. Jun 2005 (CEST)
Einfügen von OGG-Files in einem Artikel
Hallo,
habe vor kurzem ein OGG-File hochgeladen und möchte die Datei im Artikel Phonograph bereitstellen.
Wie lautet dafür die Syntax oder habe ich bereits beim Upload einen Fehler gemacht (weil als Bild hinterlegt)?
Konnte zu meiner Frage auch nach längerer Suche keine richtige Antwort finden. Any ideas?
(phonatic) Norman Bruderhofer 18:07, 15. Jun 2005 (CEST)
- Einfach den Baustein {{Audio|musik.ogg|etwas Musik}} einsetzen, das sollte funktionieren. Für ein Beispiel siehe z.B. Neil Armstrong. --Fb78 ☼ 18:52, 15. Jun 2005 (CEST)
Wider den Import veralteten Wissens aus der ADB
Benutzer Bender235 hat Theodor Bibliander als Präzedenzfall mit der Vorlage {{ADB}} geschmückt, nachdem ich auf [5] gravierende Bedenken gegen die analog zu Meyers (siehe dazu Debatte auf der ML diesen Monat) erfolgende Übernahme aus der ADB angemeldet hatte. Ich habe die Vorlage aus seinem Artikel rausgeworfen, denn die von mir als Weblink angegebene ADB wurde nur für einen ganz kurzen Absatz wörtlich übernommen (bei gemeinfreien Texten ist eine Quellenangabe bei Zitaten nicht erforderlich). Zu Bibliander gibt es zwei gute Internetquellen (siehe Links), die im wesentlichen den Artikelinhalt tragen. Wenn man nicht in der Lage ist, eine moderne Monographie heranzuziehen oder andere maßgebliche LIT, kann man natürlich einzelne Angaben auch aus der ADB entnehmen (obwohl auch die Aussagen des übernommenen Satzes zu den Werken wohl weitgehend auch mittels seriöser Internetquellen abzusichern wären), aber ich halte ganz und gar nichts von einer Vorlage ADB, denn diese hat nur Sinn, wenn man analog zu Meyers Artikel im wesentlichen unverändert übernimmt (das wird sich aber in Grenzen halten, da man sie erst abschreiben müsste). Ich bin also für die Löschung der Vorlage, denke aber dass eine solche allgemeine Debatte hier und nicht auf der Löschkandidaten-Seite stattfinden sollte. Meinungen? --Historiograf 19:34, 15. Jun 2005 (CEST)
- Meinen Sie mit ADB die Afrikanische Entwicklungsbank oder die Asiatische Entwicklungsbank?. Sie verlinken auf eine BKL. --217.231.105.84 19:54, 15. Jun 2005 (CEST)
- Natürlich die Entwicklungsbank. Mein Gott, was ein Kindergarten hier. Das hilft das Siezen auch nicht. --AndreasPraefcke ¿! 20:30, 15. Jun 2005 (CEST)
- Willst du nun verhindern, dass a) überhaupt Wissen aus der ADB übernommen wird oder b) es einen Baustein gibt, der das eventuell veraltete Wissen kennzeichnet? Das wird nicht ganz klar. Ich persönlich finde den Baustein analog zum Meyers-Klötzchen gut, weil er darauf hinweist, dass der Artikel vielleicht nicht auf dem neusten Stand ist. --Fb78 ☼ 20:05, 15. Jun 2005 (CEST)
- Da hier auch Artikel, die auf dem Meyers-Konversationslexikon basieren als solche gekennzeichnet werden, da sie unter umständen veraltet sind, finde ich, sollte das gleiche mit ADB-Artikeln passieren. Historiograf, mag sein, dass dir das nicht gefällt, wo du auch schon gegen den Meyers-Hinweis bist. Da wir aber hier, in der Wikipedia, einen Meyers-Hinweis haben, sollte analog auch ein ADB-Hinweis existieren.
- Desweiteren finde ich es durchaus sinnvoll, die Informationen aus der ADB zu verwenden. Bei Personen des 16.-18. Jhdt. kann man die Information zweifellos als verlässlich betrachten. Wenn die Angaben aus der ADB verwendet, der besseren Lesbarkeit etwas umgeschrieben und mit internen Weiterführungen gespickt werden, was gibts daran auszusetzen? Zum einen. Und zum andern, was soll dagegen sprechen, diese Artikel zu kennzeichnen? --Bender235 01:32, 16. Jun 2005 (CEST)
Solides Wissen kann aus der ADB im Einzelfall (bezogen auf einzelne Angaben innerhalb eines Artikels) übernommen werden, dafür braucht es keinen Baustein, sondern eine Quellenangabe. Ich wende mich gegen den Baustein, da er dazu verleitet, veraltete Angaben aus der ADB im grossen Umfang zu importieren, so wie ich auch gegen den Meyers-Baustein bin, da ich finde, ein Import aus dem Meyers hilft uns nicht weiter. Selbst bei den reinen Lebensdaten bin ich mir sicher, dass es häufiger Korrekturen gegenüber der ADB gibt, als sich die meisten hier träumen lassen. Der Sprachstil der ADB und auch viele Wertungen sind nicht übernehmbar, man muss den Artikel also ohnehin umschreiben und bei der Aktualisierung sollte man nach Möglichkeit neuere Quellen wie die Neue Deutsche Biographie, die hier kaum rezipiert wird, konsultieren. So sehr ich die ADB auch schätze und schon oft sie als Weblink nachgetragen habe - als einzige Quelle taugt sie nur im Notfall. Im übrigen sind tausende biographische Artikel vielleicht nicht auf dem neuesten Stand, ohne dass wir bei modernen, aber trotzdem etwas veralteten Nachschlagewerken einen eigenen Warnungs-Baustein haben. Bei den Meyers-Artikel tut sich zu wenig, sie gammeln oft unbearbeitet rum. Nun auch noch die ADB in gleicher Weise als Steinbruch zu nutzen, weil man aus Zeit- oder Lustgründen nicht dazu kommt, eine Bibliothek aufzusuchen, ist für mich nicht akzeptabel. --Historiograf 21:14, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ist die ADB nun wie im Artikel Allgemeine Deutsche Biographie genannt ein "erstrangiges Informationsmittel" oder sollte man da eher "war ein ..." schreiben? --AndreasPraefcke ¿! 20:30, 15. Jun 2005 (CEST)
- Es ist ein erstrangiges, aber mit Vorsicht zu benutzendes Informationsmittel. --Historiograf 21:14, 15. Jun 2005 (CEST)
Bilder hochladen
hallo ich will in einen artikel ein bild einfügen, aber ich weis nciht genau wo man die hochlädt und wie man die dann in den artikel einfügt.
- Wikipedia:Bilder. Bitte auch die Wikipedia:Bildrechte FAQ beachten! --Fb78 ☼ 20:00, 15. Jun 2005 (CEST)
Versionen wiederherstellen - Nachhilfe benötigt
Ich habe gerade irgendwie Mist gebaut. Bei Schnellkraft wollte ich die vorletzte Version wegen URV löschen. Artikel gelöscht, die anderen Versionen wieder hergestellt. Jetzt ist die Versionsgeschicht aber komplett abhanden gekommen. Was habe ich falsch gemacht und kann man noch was retten?--Lyzzy 20:41, 15. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Lyzzy. Ich finde folgende Versionsgeschichte:
(Aktuell) (Letzte) 21:57, 3. Jun 2005 84.44.240.207 (URV gelöscht) (Aktuell) (Letzte) 21:00, 9. Jan 2005 PhilippWeissenbacher K (--- entfernt + stub) (Aktuell) (Letzte) 13:23, 4. Jun 2004 Nodder
- Dazu wird eine gelöschte Version angezeigt – das sieht alles ganz OK aus, sofern die Versionsgeschichte nicht länger sein sollte. Vielleicht eher ein Darstellungsproblem auf deinem Browser mit überholten Inhalten in irgendwelchen Caches? --Skriptor ✉ 20:49, 15. Jun 2005 (CEST)
- Puh, da fällt mir ein Stein vom Herzen, hatte das bereits mal erfolgreich mit einer Testseite ausprobiert und war mir keines Fehlers bewusst. So ist's richtig, waren nur insgesamt 4 Bearbeiter dran. Wohl ein Browserproblem.--Lyzzy 20:55, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ich bin übrigens für eine Art "Admin-Casino", weil ich echt überlegen musste, ob hier die richtige Stelle für meine Frage ist. --Lyzzy 21:04, 15. Jun 2005 (CEST)
- Beim Versionenlöschen (oder auch Verschieben) ist mir in letzter Zeit aufgefallen, dass man entweder den Seiten ~10 Sekunden Zeit geben muss, damit sie wissen, dass was gelöscht wurde, oder 2 mal das ganze aufrufen. Dann ist eigentlich immer alles so wie es sein soll. --BLueFiSH ?! 22:45, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ähnliches trifft auch auf Neuanlagen zu - ich habe nicht mitgezählt, aber es ist da wohl auch eher die Regel, dass die Meldung "Diese Seite existiert nicht" angezeigt wird. Hängt das möglicherweise mit den höheren Latenzzeiten mit dem Serverpark in Amsterdam zusammen? Oder daran, dass es nur noch einen SQL-Server in Florida geben soll (lt. Ganglia)? Fragen über Fragen - wenigstens hat man etwas zu rätseln, während man auf den Seitenaufbau wartet ;-) -- srb ♋ 23:40, 15. Jun 2005 (CEST)
== Schnelllöschen ==
Da warten einige Schnelllöschanträge, um die sich seit Stunden keiner kümmert. Speziell geht es mir um Produktelimination, der gelöscht werden sollte, damit Produkteliminiation dorthin verschoben werden kann. Könnte ein Admin aus dem Admin-Casino so nett sein? --Fb78 ☼ 22:07, 15. Jun 2005 (CEST)
Im Abschnitt Religion versucht ein anderer Benutzer Deutschland als "christlich geprägt" darzustellen. Das ist zwar als Teilaspekt korrekt aber in dieser Absolutheit nicht, da beispielsweise Aufklärung, Sozialismus der DDR, Französische Revolution, Altgermanische Einflüsse etc. eine ähnliche bedeutende Prägung hinterlassen haben. Ich wünschte mir, wenn andere Benutzer vielleicht in der Diskussion reinschauen könnten. Stern !? 23:04, 15. Jun 2005 (CEST)
- Nja, so falsch ist das doch auch gar nicht. Stichwort: gesetzliche Feiertage, Kirchensteuer, Kirchenasyl, ... (ich selbst bin übrigens konfessionslos.) --Aineias © 23:51, 15. Jun 2005 (CEST)
- Dass Deutschland christlich geprägt ist, lässt sich nicht wegdefinieren. — Martin Vogel 02:29, 16. Jun 2005 (CEST)
Stern schrieb, mE zutreffend: "Das ist zwar als Teilaspekt korrekt aber in dieser Absolutheit nicht". Diese Teilaspekte lassen sich natürlich nicht wegdefinieren, es hat aber wohl auch niemand die Absicht? --Sava 02:43, 16. Jun 2005 (CEST)
Im Zuge der Aufräumaktion bei Wikipedia:Verschiebungskandidaten wollte ich nur mal fragen, ob einer der nachaktiven User vielleicht ein wenig wacher ist als ich, und vielleicht Lust hat, ein Meinungsbild über das Aufnehmen von Suffixen zu erstellen. Einziger Punkt von mir, der rein sollte ist, dass es scheinbar (interwiki) einige Länder gibt, die welche aufnehmen! DiV, --Flominator 02:08, 16. Jun 2005 (CEST)
Spekulativer Artikel?
Habe gerade den Artikel Mercedes-Benz X-Klasse gefunden. Fakt ist, dass ab 2008 ein SUV auf Basis der Mercedes-Benz C-Klasse in Bremen gebaut wird. Ob diese Baureihe dann aber X-Klasse heißen wird, wie es in der Presse oft zu finden ist, ist jedoch fraglich. Zum einen belegt BMW mit der X-Reihe die Bezeichnung schon im gleichen Fahrzeugsegment, zum anderen ist auch die Bezeichnung MLK im Gespräch (MLK-Klasse). Eine offizielle Bezeichnung von Mercedes für diese Baureihe wird man drei Jahre vor Produktionsbeginn wohl auch nicht erfahren. Wäre es bis dahin nicht sinnvoller, den Artikel bis die endgültige Bezeichnung feststeht nach Mercedes-Benz X-Klasse (voraussichtlicher Name) zu verschieben? --Wikisearcher 02:26, 16. Jun 2005 (CEST)
Eine gute und eine schlechte Nachricht
Zuerst die gute: [6] ist ein gutes Omen für Asb; die schlechte: [7] ist möglicherweise auch ein Problem für uns. Bevor nun die Frage kommt wo denn die Frage sei, was bedeutet das für uns? --stefan (?!) 03:20, 16. Jun 2005 (CEST)
- Es ist sicher eine gute Naricht für Alvar Freude und uns alle, die zweite Sache wird nicht mal die erste Instanz überstehen (hoffe ich zumindest). Aber da es schon um Gerichtsurteile geht, wie sieht es mit dem Software-Patent auf CMS aus. Macht die Wikipedia dicht wenn eine Lizenzforderung kommt? guety 03:33, 16. Jun 2005 (CEST)
"Gerettete Artikel"
In der Kategorie:Spieltheorie bin ich auf folgenden Eintrag gestossen: Benutzer:Fgb/Gerettete Artikel/Eisverkäufer-am-Strand-Problem/2005.02.07 Dazu zwei Fragen:
- Auf dieser Seite wird Benutzer:Fgb persönlich beleidigend. Im Prinzip denke ich ja, dass Benutzerseiten nur den Benutzer angehen, wenn sie aber öffentlich verlinkt werden, bin ich nicht bereit, das hinzunehmen. Was ist da die angemessene Vorgehensweise?
- Ist es erwünscht oder akzeptiert, dass Benutzer ihre Parallel-Wikipedia aufbauen, in diesem Fall unter "Gerettete (sic!) Artikel", in dem Benutzer Artikel in der ihnen gefälligen Version sammeln und kategorisieren, damit sie, neben dem eigentlichen Artikel, auf der Kategorien-Seite erscheinen? -- Sava 05:52, 16. Jun 2005 (CEST)
- Die Kategorien des Benutzer-Unterseiteartikels wurden von mir entfernt.--Berlin-Jurist 08:41, 16. Jun 2005 (CEST)
Zulässige Zeichen im Lemma
Der Artikel über einen Film machte folgenden Werdegang hinsichtlich des Titels: von Trainspotting (1) nach Trainspotting - Neue Helden (2) nach Trainspotting – Neue Helden (3), zu unterscheiden von dem angebotenen Strich im Editor Trainspotting –– Neue Helden (4).
Ich bin etwas skeptisch, wegen des Gedankenstrichs in (3). Er ist (obwohl eigentlich richtig) schwer zu setzen, und falls wir ihn verwenden, sollte er unten in der Editorleiste auch angeboten werden. -- Simplicius ☺ 08:03, 16. Jun 2005 (CEST)