Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Anarabert

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2009 um 15:36 Uhr durch Silvicola (Diskussion | Beiträge) (Länge Schefflenz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Silvicola in Abschnitt Länge Schefflenz

Willkommen in der Wikipedia!

Für den Anfang ein paar Tipps, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du eigene Artikel schreiben möchtest, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte niemals, dass sich hinter anderen Benutzern Menschen verbergen, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. Herzlich willkommen!

--Zollernalb 01:26, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Fluss-Artikel

Hallo,

es ist sehr schön, dass du dich um die Fluss-Artikel kümmerst. Viele gibt es ja noch nicht, oder es sind nur 2-3 Sätze.

Achte aber auch bitte darauf, das das hier Wikipedia ist und nicht die WRRL oder GeSIS. Deshalb schlage ich dir nochmal vor WP:WSIGA durchzulesen, insbesondere den Punkt Zurückhaltung bei Listen. Zitat: „Eine Enzyklopädie dient nicht dazu, Daten und Fakten aufzuzählen, sondern Wissen zu vermitteln und Zusammenhänge zu erläutern.“. Das betrifft, wie schon beim Erlenbach angesprochen, zum Beispiel die Nebenflusstabellen. Die Gewässerkennziffern dieser etwa sind für den Artikel unwichtig, sie können - wenn vorhanden - in den Artikeln der Zuflüsse erwähnt werden. Damit lässt sich aus dem Rest (Name und Seite) sicher ein guter Fließtext formulieren.

Der von dir erstellte Artikel Urselbach etwa hat schon eine gute Struktur, aber enthält noch zu viele Rohdaten. Ich glaube nicht, dass er so WP:OMA bestehen würde. Außerdem fehlt der komplette Teil zu den Mühlen und Mühlgräben, von denen es bekanntlich sehr viele gab und über den Mühlenwanderweg auch noch etwas zu erfahren ist. Natürlich bist du in keinster Weise „verpflichtet“, diesen Teil beizusteuern. Es soll nur zeigen, wie ein Artikel, der bloß aus Gewässerdaten besteht, an Wissens-Wert verliert.

Darum die Bitte, die Artikel ein wenig fließender und mit weniger für Wikipedia ungeeigneten Daten zu formmulieren bzw. bestücken.

Gruß --MdE 14:14, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Natürlich hast Du recht, dass beim Urselbach noch viel fehlt. Sicherlich spielten gerade die Mühlen dort eine große Rolle. Aber wie z.B. das Lemma Nidda (Fluss) zeigt, entsteht ein Artikel nicht von heute auf morgen, sondern braucht so seine Zeit. Bemerkenswert bei dem Artikel "Nidda" ist es übrigens, das gerade Du dort eine Liste mit Nebenflüssen eingeführt hast (siehe Nidda Versionsgeschichte: 5. Jan. 2006, 19:27:34 MdE (Diskussion | Beiträge) (kleine Aufarbeitung) (rückgängig)).
Weiterhin gebe ich Dir recht, dass ein Artikel, welcher aus bloßen Gewässerdaten besteht, an Wert verliert, aber genauso verliert auch ein Artikel an Wert, wenn in ihm falsche oder unbelegte Daten und Fakten stehen.
Zu Zeit bearbeite ich, die Gewässer (Main und Nebengewässer), von der Seite der Daten und Größen. Da liegt bei Wikipedia gerade im Bereich der kleineren Fließgewässer noch viel "im Argen". So werden dort oft doch recht willkürliche (ohne Belege) Größen angegeben.
Zu Frage der Tabellen gebe ich die folgende Aussage bei Wikipedia zu bedenken:
"Tabellen sind ein gutes Mittel, um gleichartige Informationen übersichtlich zu gestalten. Sie helfen die Beziehungen zwischen Tabellenzellen und ihren Zeilen und Spalten zu verstehen (siehe semantische Beziehungen). Insbesondere als sortierbare Tabellen bieten sie einen schnellen Überblick beispielsweise über Jahreszahlen, Namen oder Orte."
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Tabelle#Wann_Tabellen_einsetzen.3F
Zu GKZ:
Ich bin bei Vorarbeiten für eine Überarbeitung der Nebengewässer der Nidda in der Liste der Nebenflüsse auf einen Weinbach und einen Lohgraben gestoßen, welche ich weder im WRRL, GESIS noch im Neuen Stadtplandienst finden konnte (Werde es auf jeden Falle noch mal überprüfen). Ich will,damit sagen, dass gerade bei kleineren Fliessgewässern, mehrere Namen gebräuchlich sein können und sich hinter dem Weinbach möglicherweise ein Gewässer versteckt, welches in den genannten Kartenwerken bzw. Informationssystemen unter einen anderen Namen steht. Die GKZ würde in einem solchen Falle schnell Klarheit verschaffen.
--Anarabert 16:04, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Du hast in vielen Punkten Recht. Auch ich habe mal „klein angefangen“ und nicht alles so gemacht, wie es sein sollte.
In Sachen Tabelle finde ich es für die Nebenflüsse trotzdem ein bisschen übertrieben. Natürlich sind - gerade die sortierbaren - Tabellen sehr wichtig und hilfreich, aber in diesem Fall eben finde ich sie nur bei größeren Flüssen angebracht. Ich schließe sie also nicht aus, denke nur, dass sie z.B. im Erlenbach fehl am Platz sind. Dort ist nämlich die Möglichkeit des mit Vorzug zu wählenden (!) Fließtextes noch gegeben.
Den Lohgraben kenne ich. Nach kurzem Vergleich mit meiner topografischen Karte sagt GeSIS: 24856222. Auf Karten nicht zu finden ist nämlich der Heitzhoferbach (24856), der nach GeSIS noch dazwischen liegt. Der Weinbach liegt wenig flussaufwärts und hat laut GeSIS die Nummer 24855122. Da aber in einer gewöhnlichen Karte eben nur diese beiden Namen auftauchen, ist die GKZ nicht besonders mehr hilfreich als der Name.
Gruß --MdE 19:38, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nebengewässer sind ein unbedingt notwendiger Bestandteil, um einen Fluss angemessen zu beschreiben. Die Tabelle hat für mich die Aufgabe mit einem Blick die Nebengewässer eines Fliesswasserkörpers zu erfassen. Ähnlich wie die Tabelle mit den "Stammdaten" einen ersten Überblick über das Gewässer ermöglicht und darum eigentlich in jedem Artikel über Fliessgewässer stehen sollte, soll diese Tabelle eine ähnliche Aufgabe für die Nebengewässer ausüben. Sie soll eine ersten Überblick über die Nebengewässer ermöglichen. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Sie soll, also auf keinen Fall, anstelle der Beschreibung im Fließtext stehen, sondern als eine Ergänzung. Die mögliche Redundanz von Daten ist also eine, wie im Falle der "Stammdatentabelle" gewollte.
--Anarabert 20:09, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Zur GKZ
Gerade das Beispiel mit den Heitzhoferbach und den Lohgraben zeigt, wie sinnvoll die Angabe der GKZ sein kann: Die GKZ sagt nämlich einiges über die "Verwandschaftsverhältnisse" eines Gewässers aus:
Die Hierachie sieht nämlich folgendermaßen aus
* Heitzhoferbach (GKZ 24856)
** Riedgraben (GKZ 248562)
*** Hamstergraben (GKZ 2485622)
**** Lohgraben (GKZ 24856222)
In Fließtext: Der Lohgraben ist ein Nebengewässer des Hamstergrabens, dieser wiederum ein Zufluss des Riedgrabens. Der Riedgraben mündet in den Heitzhoferbach ein. Somit ergibt sich, dass der Heitzhoferbach das gesuchte Gewässer ist, welches der Nidda zufließt.
Ergo: der Lohgraben hat in einer Liste der Nebengewässer der Nidda nichts zu suchen.
Beim Weinbach (GKZ 24855122) ist die Sache etwas komplizierter. Es hat den Anschein, dass sich der Weinbach in den Breitwiesengraben (GKZ 2485592), einem namenlosen Gewässer (GKZ 2485516) und dem Bürgelgraben mit den Nebennamen Bürgelbach (GKZ 2485512) aufteilt. Auch hier kann uns die GKZ einen Hinweis geben: Aus dem Nummernaufbau ist ersichtlich, dass der Bürgelgraben der eigentliche "Rechtsnachfolger" des Weinbaches ist.
Bei dem Quellbach Reichenbach sagt uns seine GKZ 2492, dass er der "eigentliche" Quellfluss des Liederbaches ist.
--Anarabert 22:20, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das Problem ist nur, dass jede gewöhnliche Karte nur den Lohgraben benennt, und zwar auf der ganzen Länge bis zur Nidda. Und wie die beiden von mir erwähnten Richtlinien aussagen, sind für Wikipedia die Zusammenhänge wichtiger als Daten und Fakten; erst recht, wenn sie der durchschnittliche Nutzer (der nicht auf GeSIS zurückgreift, sondern auf eine Karte) nicht versteht. Gruß --MdE 20:53, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
ad 1) Natürlich hast Du recht, dass für Wikipedia Zusammenhänge wichtiger als bloße Daten und Fakten sind. In diesem Falle erscheint mir aber die Trennung von Zusammenhängen und Fakten etwas zu schematisch. Für ein Fliesssgewässer ist die Frage "Wer" in "Wen" einmündet, sowohl Fakt als auch Zusammenhang.
ad 2) Als Mitarbeiter einer Enzyklopädie bin ich in erster und letzter Instanz der Wahrheit verpflichtet. Ich werde es deshalb auf keinen Fall dulden, dass wider besseren Wissen Fakten verfälscht werden. Wenn Du also erreichen willst, das der Lohgraben anstatt dem Heitzhoferbach unter den Fliessgewässern der Nidda aufgeführt wird, musst Du Dir schon die Mühe machen, mir entweder a.) nachzuweisen, dass ich meine Quellen falsch interpretiere, oder aber b.) falsche, unseriöse und/oder unbrauchbare Quellen verwende.
ad 3) Du hast selbstverständlich auch recht, dass ein Artikel benutzerfreundlich sein muss. Deshalb werde ich in der Nebengewässertabelle der Nidda unter der Rubrik Heitzhoferbach eine entsprechenden Hinweis auf den Lohgraben geben.
--Anarabert 11:01, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, mir geht es keinesfalls um 2), sondern eben um 3). Gruß --MdE 19:31, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. --84.178.211.31 22:12, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Da ich das nicht auch...

... in die Nidda-Diskussion schreiben möchte: Könntest du bitte unten antworten und nicht die Antworten anderer zerstückeln? Das wird arg unübersichtlich! Gruß --MdE 16:25, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

ad 1) In Zukunft werden von mir keine Antworten mehr zerstückelt.
ad 2) Es ist mir recht, wenn Diskussionen, hier fortgesetzt werden, wenn es um Fragen geht, welche mit dem jeweiligen Lemma nicht direkt etwas zu tun haben. Die Diskussion kann, wenn ein entsprechender Verweis (in diesen Falle bei der Nidda) erfolgt ist, hier fortgesetzt werden.
ad 3) Aber auch hier auf meiner Benutzerseite bin ich nur an einer sachlichen Auseinandersetzung interessiert.
-- Anarabert 16:44, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Zu 2.: Genrell sind Artikeldiskussionen nur für deren Inhalt und Benutzerdiskussionen für Hinweise oder Gespräche mit Benutzern. Ich habe auch nicht vor, die Diskussion der Nidda hier fortzusetzen, sondern wollte dir nur die kleine artikelferne Bitte hinterlassen, die, in Bezug auf 3., auch nicht anders als eine freundliche Bitte gemeint war. Gruß --MdE 16:58, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

LA Navileiste Mainzuflüsse

Hallo,

hast du schon mitbekommen, dass deine Navigationsleiste zur Löschung vorgeschlagen wurde? Hier ist die Diskussion dazu. Momentan sieht es nach behalten aus, aber vielleicht möchstest du dich auch dazu äußern.

Gruß --MdE 19:54, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Urheberrechte bei Karteninformationssystem GESIS

Es will sich offensichtlich keiner mehr dazu äußern, ich werde es archivieren lassen. ...Forrester { Die Dateiüberprüfung } 17:33, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Anmeldung als Sichter

Hallo Anarabert, da Du dich anscheinend recht gut mit dem Main und Co. auskennst, wäre es für Dich vielleicht interessant, Dich als Sichter anzumelden und dort die Markierungen zu setzen. Einen Versuch ist´s imho allemal Wert. Herzliche Grüße --Schorle 16:43, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Schorle,
wie mache ich das?
-- Anarabert 19:31, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Anarabert, hier ist der Link zur Anmeldung: Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe. Einfach auf "Antrag stellen" klicken und wie beschrieben den Benutzernamen eingeben. Ist eigentlich kein Problem und die Rückmeldung kommt innerhalb kürzester Zeit. Allerdings sehe ich gerade, daß wegen der großen Nachfrage die Server überlastet sind und der Test vorübergehend nicht funktioniert. Die Anmeldung sollte aber dennoch gehen. Grüße --Schorle 12:59, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bilder

Hallo Anarabert,

inzwischen hast du ja neben der Artikelarbeit auch ein paar gute Bilder hier hochgeladen. Was hältst du davon, dich bei Commons anzumelden, und die Bilder dort hochzuladen? Wenn du dich einmal angemeldet hast, funktioniert da eigentlich alles genauso wie hier (einziger Unterschied: Die Syntax-Begriffe sind englisch, also z.B. Image statt Bild). Der Vorteil ist, dass die Bilder auch in anderen Wikipedias, zum Beispiel der englischen, genutzt werden können.

Wichtig auf Commons ist noch, dass die Bilder - so wie hier die Artikel - in Kategorien einsortiert sind. Da ist leider noch nicht viel vorhanden, im Zweifelsfall wäre es einfach die Kategorie Rivers of Hesse. Wie du nachträglich Bilder von hier nach Commons verschieben kannst und auch die Anmeldung abläuft, kannst du im Bildertutorial nachlesen.

Ich werde übrigens, sobald ich die Zeit finde, ein Bild vom Rombach-Wasserfall hochladen; von dem habe ich bis zu deinen Ergänzungen in den Artikeln nichts gewusst.

Gruß --MdE 15:07, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Tauberlänge

Hallo Anarabert,

bitte schau doch mal wieder auf Diskussion:Tauber#Länge vorbei. Grüße -- Silvicola Diskussion Silvicola 11:10, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Unterstützung

bei meinem Einwurf zur Navigationsleiste des Mains. Ich bin sonst eigentlich nicht so unhöflich. Aber beim Trollvorwurf werde ich unleidlich. Ich hätte allerdings (vom Quellgebiet abgesehen) noch weniger Bäche angenommen - so alle fünf bis acht Kilometer einen etwa, oder gut hundert für den Main insgesamt. Natürlich ist das in der Tiefebene oder in Sumpfgebieten anders, aber die stehen ja nicht zur Diskussion. --Port(u*o)s 00:31, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich schätze mal so zwischen 200 - 250 Zuflüsse für den Main insgesamt.
Andere Beispiele sind:
bei
der Nidda: 43 auf 90 km
dem Weißen Main: 23 auf 45 km
dem Roten Main: 39 auf 55 km
der Gersprenz: 31 auf 47 km
der Wern 32 auf 63 km
dem Liederbach 6 auf 16 km
Also alles in allen auf keinen Fall unzählbare Elemente, sondern jeweils eine bestimmbare Menge.
-- Anarabert 01:16, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
So eine hohe Zahl hätte ich nicht erwartet; jedenfalls nicht im Unterlauf von Flüssen. Dort kann man die jeweiligen Mündungen ja sehen, wenn man den Fluss befährt. Bei einer Navigationsleite von 250 Elementen hätte ich zugegebenermaßen auch Probleme; da sollte man dann sicherlich sortieren - z.B. ab 10 km Länge? (Abflussmenge ist vermutlich nicht nachprüfbar). --Port(u*o)s 01:50, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
eine vergleichbare Navigationsleiste wäre etwa
Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden Provinz Turin
aber möglicherweise hast Du recht und man könnte sich beim Main auf irgend eine sinnvolle Längenbegrenzung einigen
-- Anarabert 02:06, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht könnte man aber auch die Struktur der Navi-Leiste Gemeinden der Provinz Turin dahingehend abwandeln, das man analog zur Gliederung des Mainartikels die Leiste in vier übersichtliche Blöcke (Oberlauf des Mains, Maindreieck, Mainviereck und Untermain) aufteilt
-- Anarabert 02:15, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Mein Leserinteresse wäre zugegebenermaßen auf Flüsse und Flüsschen beschränkt, so dass ich für ein Aufnahmekriterium wäre; aber vermutlich geht es im Grunde bei der LD um grundlegendere Dinge, nämlich um die Sinnhaftigkeit bzw. Zulässigkeit von solchen Navigationsinstrumenten allgemein. --Port(u*o)s 02:37, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Löschdiskussion NaviLeisten

Hallo Anarabert, ich halte NaviLeisten auch für sehr sinnvoll, und zwar ebenfalls in Flussartikeln. Keine Frage, ich bin da auf eurer Seite. Ich hab nur das Gefühl, du hast meine Ausführungen irgendwie nicht verstanden. Es bringt jedenfalls auch nichts jetzt einfach ein paar mehr Zuflüsse aufzuführen. --Nati aus Sythen Diskussion 23:19, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich denke, ich habe Dich schon verstanden.
Die Diskussion aber bitte auf der LA-Seite führen, da vom allgemeinen Interesse -- Anarabert 01:02, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Zu dem Thema: Jetzt wurden alle auf einmal gelöscht, wegen angeblich Themenringe Punkt 2 und 4. Falls du da noch Energie reinstecken möchtest, würde ich dir die Löschprüfung empfehlen - gerade weil sich in der Diskussion ja rausgestellt hat, dass die Punkte 2 und 4 eigentlich auf zumindest kleinere Flüsse ja nicht zutreffen und das ganze ein sehr strittiger Fall war. Gruß --MdE 14:32, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Was nützt die ganze Mühe, wenn dann doch irgendeiner, nicht auf Argumente eingeht, sondern selbstherrlich einfach löschen darf?-- Anarabert 14:55, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Deshalb habe ich ja falls geschrieben. Allerdings stehen die Chancen gut, weil selbstherrlich darf nicht gelöscht werden - nur nach Argumentation. Deshalb die Empfehlung. Gruß --MdE 17:46, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Du hast da sicherlich mehr Erfahrung. Ich habe, da ja das Procedere diesen Zwischenschritt verlangt, zunächst einmal beim "löschenden" Admin, die Wiederherstellung der Leisten beantragt.-- Anarabert 18:14, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Bisher eigentlich noch nicht. Mal abwarten, wie es sich entwickelt. Erschreckend, was sich momentan so alles in Löschdiskussionen zu rechtfertigen hat - insbesondere die auch in „mein“ Gebiet fallenden Bahnhöfe. Gruß --MdE 13:51, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Da bei der Löschdiskussion (und der Löschprüfung) alle Mühe vergeblich war, da immer nur auf die 4 Punkte der Themenringseite gepocht wurde, habe ich selbige einmal mit einen Überarbeitungsbaustein versehen. -- Anarabert 11:17, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kalbach (Nidda)

Hallo, kennst du am Kalbach das Rückhaltebecken? Zwischen Bommersheim und Autobahn. Sollte im Artikel erwähnt werden. Es hat auch einen Schieber, der bei hohem Wasserstand selbständig schließt. Ich weiß nur nicht, wie die korrekte Bezeichnung ist. Gruß --MdE 02:53, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vom Sehen kenne ich es schon, aber die korrekte Bezeichnung weiß ich auch nicht.
Ich habe mal bei Commens unter der Kategorie Kalbach 3 Fotos über das Becken bzw. den Schieber hochgeladen. Schaust Du einmal bitte nach, ob für den Artikel eins davon zu gebrauchen ist-- Anarabert 10:43, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das Foto mit dem Schieber könnte gut passen. Vielleicht auch eine Übersicht über das ganze Becken? Da muss ich mal wieder vorbeifahren. Gruß --MdE 11:57, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wäre wahrscheinlich die beste Lösung: Becken mit Schieber
Möglicherweise ist die richtige Bezeichnung Wasserauffangbecken?-- Anarabert 12:08, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

So, ich habe einmal einen Bericht über das Rückhaltebecken und ein Bild vom Schieber eingebaut. Das Bild können wie ja ohne weiteres Austauschen, wenn es ein Bild über das Becken und den Schieber zusammen geben sollte. -- Anarabert 18:23, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Mehrfachkategorisierung in Flussysteme

Siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie#Mehrfachkategorisierung in Flussysteme. -- Olaf Studt 13:59, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Flusssystem Rednitz

{{Kategorietext Fluss nach Flusssystem |FLUSS = Rednitz }} [[Kategorie:Flusssystem Main| 1Regnitz]]

Meinst Du nun die Rednitz oder die Regnitz? --PM3 20:32, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Überschneidung: siehe auf Deiner Diskussionsseite-- Anarabert 20:36, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Infoboxdaten

Hallo Anarabert, schaust du mal dort: Vorlage Diskussion:Infobox Fluss#Lage die Zweite? Danke und Gruß --Zollernalb 19:40, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich verstehe schon, warum du gerade von Flussdiskussionen genug hast ;-) --Zollernalb 15:58, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke ich kann mit beiden Varianten leben und wenn die eine davon erwünschter ist, werde ich dies in der Zukunft auch berücksichtigen. -- Anarabert 16:11, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Man sollte sich halt auf eine einigen, und da wären die Meinungen verschiedener nötig. --Zollernalb 16:20, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Mein Argument für die Variante, dass auch bei Bächen, außer dem jeweiligen Kreis oder der Region auch noch das Bundesland und der Staat genannt wird, war gewesen, dass nicht unbedingt jeder Mensch sofort weiß, wo Mittelfranken oder der Wetteraukreis liegt. -- Anarabert 16:30, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
da hast du recht, aber wir sollten das dort diskutieren. --Zollernalb 22:21, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Liederbach (Main)

hallo anarabert, teilweise muss ich den beiden (eva+ralf) recht geben, mit dem unterschied, dass ich etwa die hälfte davon - u.zw. die ohne örtliche merkmale wie z.b. 1,2,4,5+7 rauslassen würde (nimmt auch etwas den druck aus dem "kessel" ;-))! dontworry 08:20, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Von den 10 Bildern sind jetzt 7 "Liederbach spezifisch". Da der Liederbach aber nicht nur durch Ortschaften fließt sind die 3 Bilder, welche einen Bach ohne Gebäude zeigen, angemessen. Bei Bildern, von kleineren Fliessgewässer, hat man immer das Problem, dass sie letztlich sich oft ähneln. Es gibt halt mal keine "Liederbach spezifische" Vegetation . Aber Breite eines Baches und seine Naturnähe/ferne sind aus solchen Bildern zuerkennen. -- Anarabert 08:50, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Persönliche Ebene

Bist du wirklich davon überzeugt, dass der Wechsel auf die persönliche Ebene dein Anliegen inhaltlich bekräftigt? Es wirkt eher so, als seien dir die Sachargumente ausgegangen. sebmol ? ! 20:56, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

<reinquetsch> Es wurde im Grunde aus rein ideologischen Gründen erst gar keine Sachauseinandersetzung geführt. Wenn ich da diesbzgl. eine andere Einschätzung gehabt hätte, hätte ich Dich bei unseren letzten Treffen auch darauf angesprochen - so erschien es mir von vornherein zwecklos. Wenn aber eine Entscheidung gegen die Autoren aufgrund vorhandener Machtstrukturen getroffen wird, ohne diese mit nachvollziehbaren rationalen Argumenten zu begründen - oder noch besser alle die gegnerischen Argumente, die nicht in das Konzept passen, ignoriert werden, dann darf man sich anschließend auch nicht wundern, wenn ein Blick kritisch auf diese real vorhandenen Machtstrukturen und deren Einfluss auf den Ablauf fällt. Und Anaraberts Kritik war doch gegenüber dem Dscherschinsky-Vergleich von Günter Schuler doch recht handzahm. Gruß Morty 23:13, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die Sachargumente stehen auf der Themeneringdiskussionsseite. -- Anarabert 21:47, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Von den Sachargumenten scheinst Du aber nicht wirklich überzeugt zu sein, da Du meine Anregungen ignorierst, wie Du das von Dir gewollte bekommen könntest, sondern stattdessen den Beleidigten gibst. -- Perrak 19:18, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Wildbach

Hi. Bist du dir sicher das der Wildbach (Main) die Mondfelder Gemarkung berührt? Wo verläuft die Gemarkungsgrenze zwischen Boxtal und Mondfeld? Frage nur nach da der Wildbach ja kurz nach Boxtal in den Main mündet. LG Oracle85


Nidda-Wasserfall

Dessen Existenz war mit unbekannt. Könntest Du evtl. bei Wasserfälle in Deutschland nachtragen. Oder ich machs (Höhe? Typisierung?). --WWasser 13:04, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Schön...

...dass Du Dich entschlossen hast, wieder mitzuarbeiten. Es gibt immer wieder Dinge hier, über die man sich maßlos ärgern könnte. Man muss halt manchmal zäh sein und den Ärger runterschlucken. Gruß --Haselburg-müller 13:29, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Flusssystem in Infobox Fluss

Hallo Anarabert, Du änderst fleißig die Angaben in den Infoboxen zum Flußsystem. Laut der Parametererklärung bei Vorlage:Infobox_Fluss ist das Flußsystem nur der Fluß der ins Meer mündet. Bitte berücksichtigen, oder hier mit diskutieren, Danke! --Dances with Waves 14:46, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Anarabert,
der neue Typus von Flusssystem-Angaben gefällt mir. Auf welchem Unicode-Codepoint liegt denn der dazu verwendete Pfeil? Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 02:08, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Unicode: → (Pfeil nach rechts) -- Anarabert 02:15, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wenn du die Angaben der Vorlage:Infobox_Fluss ändern möchtest, dann bitte nicht durch Schaffung von Tatsachen. Bitte die Änderung vorher diskutieren. Ich werde deine Änderungen in verschiedenen Artikeln revertieren. Gruß --PaulMuaddib 17:27, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Flusslängen

Hallo Anarabert, ich habe gesehen, dass du bei zahlreichen Flüssen die Quelle Kartenservices der Bayrischen Landesamtes für Umwelt setzt. Mich würde jetzt interessieren, was es genau damit auf sich hat. Bei einigen Flüssen, die ich jetzt so überflogen habe, sind die Längenangaben zu kurz. Beispiel die Fränkische Saale. Die wird in der Literatur entweder mit 135, oder 142 Kilometer angegeben. Von 125 Kilometern habe ich noch nie etwas gehört. Selbst der Pegel Bad Königshofen, noch ein Stück von der Quelle weg, liegt bei Flusskilometer 127,00. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:55, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das sind die Zahlen des Kartenservices der Bayrischen Landesamtes für Umwelt: http://gisportal-umwelt.bayern.de/website/lfw/mapservice/wrrl/viewer_wrrl_1_ovv.htm

Wie es zu Längenunterschieden kommen könnte: 1.) bei länderübergreifenden Flüssen wird vom BLU manchmal nur der bayrische Teil angegeben. 2.) Die Quellflüsse und -bäche werden in der Regel nicht in die Längenangaben mit einbezogen. -- Anarabert 19:33, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe dort mal vorbeigeschaut. Finde da aber keine konkrete Daten zu den Flüssen. Kannst du da mal einen direkten Link setzen? Grüße -- Rainer Lippert 19:37, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Geht leider so nicht.
Man muss zuerst bei der Zeile Fließgewässer, EZG > 10 km2 das Kästchen und den Radiobutton anklicken.
Dann in der Box Kartenausschnitt wählen, als Thema WWRL-Fließgewässer auswählen, und dann bei Gewässer das gesuchte Fließgewässer.
Danach oben den Button für Information →i auswählen
und schließlich mit der linken Maustaste den entsprechenden Fluss anklicken.
-- Anarabert 19:55, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Erläuterungen. Die dort genannten Flusslängen decken sich jedoch nicht so mit der in der sonstigen Literatur genannten Werte. -- Rainer Lippert 21:51, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das müsste dann im Einzelfall untersucht und ggf. geändert werden -- Anarabert 22:02, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe einmal eine Plausibilitätsmessung mit dem Entfernungsmesser der Karte TOP 10 Bayern Nord für die Fränkische Saale vorgenommen. der Wert von c. 127 km für den Vereinigungspunkt der beiden Quellflüsse der Saale erscheint danach ziemlich plausibel. Der Wert 142 km ist nach dieser Kontrollmessung nicht nach zu vollziehen -- Anarabert 23:24, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wie hast du da die Messungen durchgeführt? Jede Flussschleife mitgemessen? Nun, an der Saale gibt es ja Entfernungstafeln, wie an jedem anderen Fluss auch. Ich denke mal, diese sind ziemlich genau. Habe aber keine Ahnung, bis wo hinauf diese an der Saale vorhanden sind. Nimmt man aber mein Pegelbeispiel, dürfte dies auch ein Anhaltspunkt sein. Diese Angaben dürften auch ziemlich genau sein. Ich habe jetzt mal grob bei Google-Earth nachgemessen. Von Königshofen bis zur Quelle sind es rund neun Kilometer. Zusammen wären das dann etwa 136 Kilometer. Die 135 Kilometer sind die meines Erachtens am weitest verbreiteten Längenangabe für die Saale. Das würde sich damit in etwa decken. Mich hat die Längenangabe von unter 130 Kilometer eben stutzig gemacht, da ich ja in der Nähe von der Saale wohne, und noch nie eine Angabe von unter 130 Kilometer gehört habe. -- Rainer Lippert 23:43, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe jede Schleife mit gemessen. Bis zum Vereinigungspunkt der beiden Quellflüsse bin ich auf ca. 127 km gekommen. Dann kommen ca. 5,7 km bis zum Saale Brunnen hinzu, ergibt ca. 133 km. Mit den 135 km könnte ich mich deshalb noch anfreunden, da innerhalb einer Fehlertoleranz möglich. 142 km sind aber nicht nach zu vollziehen. Auch nach den Pegelbeispiel sind 142 km außerhalb jedlicher Toleranzwerte. Die Hessischen Kilometerangaben von WRRL sind besser zu kontrollieren, da alle 100 m eine km-Angabe erfolgt. -- Anarabert 00:20, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer:KatBot/Fluss in Europa

Hallo Anarabert,

mal nee Frage zu der angegebenen Seite, nutzt du das Register regelmäßig. Komme nur darauf, weil du dort regelmäßig korrigieren tust.

Gruß -- SteveK ?! 01:32, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, nur wenn ich eine Namensverschiebung vornehme -- Anarabert 01:48, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das brauchst du auf der Seite eigentlich nicht zu machen. Ich nutzte die Seite lediglich als "Beobachtungsliste Flüsse", wenn zuviel rot ist aktualisiere ich sie per Bot. Gruß -- SteveK ?! 09:03, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Flusssystem Kinzig

Sollte Kategorie:Flusssystem Kinzig (Hessen) hießen, sonst ist das häßlich uneindeutig. Gruß, Seewolf 15:19, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

OK, ich hätte nichts dagegen -- Anarabert 15:22, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
getan. --Seewolf 15:42, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Fischbach (Gersprenz)

Hallo, bei Deiner letzten Änderung wurde bei den Kategorien aus Flußsystem Gersprenz wieder Flußsystem Main. Ist das so gewollt?--Addisco 00:02, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nein

Die Abflussmenge (MQ) des Fischbachs von 396,4 m³/s ist sicher zu groß, vgl. mit Gersprenz. Nach Flächenanteil würde man etwas zwischen 0,2 und 0,3 m³/s erwarten. Doch nur ein verrücktes Komma? Sei gegrüßt -- Silvicola Diskussion Silvicola 09:47, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Daten nach WRRL korrigiert--Anarabert 10:54, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wär's nicht besser, bei den Abflussmengen stets dieselbe Einheit zu benutzen, und nicht bei einem Gewässer m³/s und beim anderen l/s? -- Silvicola Diskussion Silvicola 00:28, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Richtig: wenn man die "nackte" Zahlenangabe 0.3964 (wichtig: Dezimalpunkt statt Komma, keine weiteren Punkte!) eingibt, macht die Infobox automatisch die m³/s dazu! Alles andere ist nicht so gut. --Telford 17:47, 15. Jul. 2009 (CEST) – Nachtrag: das gilt übrigens auch für die anderen Zahlenangaben wie z.B. die Länge. Einfach mal ausprobieren!Beantworten

Lage der Bibers

Etwa 5 km ihrer Länge liegen im Hohenlohekreis, die übrigen 16 im Kreis Schwäbisch Hall. Sollte man nicht deshalb im Box-Eintrag unter Lage auf den anderen Kreis ändern? Oder geht man bei der Lage grundsätzlich nach dem Quellort? Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 08:25, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ostbelgien

Schönberg (Belgien). Gruß, Ulamm 20:37, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Außerdem bezweifle ich, dass eine Auflistung sämtlicher Bäche zum besseren Verständnis der Landschaft beiträgt. Bei meiner Ergänzung hatte ich mich auf diejenigen beschränkt, die ein eingeschnittenes Tal aufweisen, annähernd so lang sind, wie der Lauf der Our bis zu ihrer Einmündung, oder für Lagebeschreibung eines wichtigen Ortes bedeutsam sind.--Ulamm 14:58, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bachnamen

Moin Anarabert! Wie man sieht, bist Du inzwischen auch außermainisch als Flußpferd unterwegs. Dabei fällt mir auf, daß Du oft Namen zu kleineren Bächen nennen kannst, die im Kartendienst der WRRL Hessen nur namenlos stehen. Hast Du ein gewässerkundliches Jahrbuch oder dergleichen als Quelle?

LieGrü --Elop 13:43, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, ich habe außer den Main auch noch andere Fließgewässer des Flusssystems Rhein in Augenschein genommen.
Die Daten kommen bei hessischen Fließgewässer im allgemeinen aus WRRL.
Genutzt werden aber noch verschieden Online-Kartendienste.
So ziehe ich z.B. immer auch noch http://www.stadtplandienst.de/ im Vergleich zu Rate.
Für Bayern auch den Bayernviewer: http://www.geodaten.bayern.de/BayernViewer/index.cgi
Für Vorarlberg: http://vogis.cnv.at/dva04/(S(quuseb55aeie5q55d14tpo55))/init.aspx
usw. usf.
-- Anarabert 22:19, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Twannbach

Hallo, mit dieser Bearbeitung hast du - wohl versehentlich - den LA aus dem Artikel geschmissen. Nach den dankenswerten Bearbeitungen ist der LA eh obsolet, ich habe LAE entsprechend in der Diskussion vermerkt. Grüße --Wangen 15:52, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

OK--Anarabert 15:58, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Krümmelbach

Hallo Anarabert! Ich habe jetzt die Artikel von Schwarz- und Krambach so geändert, dass auch dort steht das diese Bäche in den Krümmelbach münden und außerdem die Zeilen über das Wehr im Artikel Schwarzbach weggenommen habe und diese jetzt bei Krümmelbach eingefügt habe. Ich wäre dir auch sehr dankbar, wenn du mir eventuell einen Link schicken könntest, wo auch die Namen kleiner Bäche in dieser Region eingezeichnet sind Grüße SiMmOn 21:44, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bei Fließgewässer in Rheinland-Pfalz arbeite ich mit:
1.) http://www.geoportal-wasser.rlp.de/geoexplorer/
2.) http://map1.naturschutz.rlp.de/mapserver_lanis/
3.) http://www.stadtplandienst.de/
--Anarabert 21:49, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke
--SiMmOn 15:07, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Gern geschehen--Anarabert 15:09, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

D, Q und W

Hallo Ana, siehe dazu Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien #Flusssystem-Kürzel „Q“ greift um sich und auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien/Archiv 2009-1 #Flusssystemkategorien: neues Kürzel „W“ ff.. -- Olaf Studt 10:09, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Name (Vorfluter)

Hallo Anarabert, ich dachte immer, diese Regel gelte nur, wenn es mehrere Gewässer eines Namens gibt, nicht aber, wenn nur eine von mehreren Bedeutungen eines Wortes ein Gewässername ist. Aber jetzt lassen wir es meinetwegen so. Gruß, Ulamm 02:22, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Um welches Gewässer handelt es sich?
Ulf (Our). Aber dieses Lemma sollten wir nicht zurückverschieben. Die Bemerkung habe ich mehr im Hinblick auf zukünftig anzufassende Artikel gemacht. Gruß--Ulamm 16:48, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
OK --Anarabert 19:16, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

GEWISSNR

Hallo. Du hast bei einigen Schweizer Flüssen und Bächen eine von dir als "GEWISSNR" bezeichnete Zahl eingefügt. Die in der Infobox als Gewässerkennzahl bezeichnet ist, im Quellcode als DGWK. Klickt man in der Box auf Gewässerkennzahl so landet man auf dem Artikel Fließgewässerkennziffer in den nur das Deutsche Systen erklärt ist. Da stimmt also etwas nicht. Der Aare hast du den Code 37 eingegeben. Sie müsste also ein Nebenfluss der Ems sein. Was sie aber nicht ist. Würdest du also bitte die Infobox für das Schweizer System erweitern oder die Codes wieder rausnehmen, bitte. -- PeterFume 13:57, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Abänderung des Parameters ist in Diskussion:Vorlage Diskussion:Infobox Fluss#Französische Fließgewässerdatenbank --Anarabert 14:03, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Aber wieso fügst du weiterhin unter DGWK die Schweizer-Codes ein, die ja dort nichts zu suchen haben? Wie soeben bei der Muota?? -- PeterFume 14:06, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Habe halt erst abgespeichert und dann nach der neuen Nachricht gesehen. --Anarabert 14:09, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Zur Klärung der Sachfrage wende Dich bitte an diese Fragen zuständige Seite. Ich werde bis zur dortigen Abklärung keine weiteren nichtdeutsche Flusskennungen mehr eingeben. --Anarabert 14:25, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gleierbach

Hallo Anarabert,

ich wollte einfach mal DANKE sagen für diese Ergänzung und Korrektur.

Gruß -- SteveK ?! 10:51, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nichts zu danken, gern geschehen--Anarabert 11:47, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Schwingbach

Hallo! Danke für die Erweiterungen. Könntest du unter Quellen eventuell auch einen direkten Link auf die WRRL-Daten geben (so wie in Kleebach-Artikel)? Oder geht das nicht? Ich habe ab und zu mit den Interfaces von verschiedenen WRRL-servern immer so meine Probleme. Gruß--Kmhkmh 22:39, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ein direkter Link auf den Steckbrief , wie beim Kleebach, geht leider nicht, weil es für den Schwingbach keinen gesonderten Steckbrief gibt.--Anarabert 22:51, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ahja, man bekommt also immer nur einen steckbrief für die Gewässerm die sich aus der Liste auswählen lassen? Wo finde ich denn dann die statistischen angaben zu den ZUflüssen (Länge, Einzugsgebiet, abflussmenge)?--Kmhkmh 23:55, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
1.) Die Länge:
Auswahl bei den Themen Oberirdische Gewässer (OG)→Übersicht→Gewässerstationierung
Dazu muß man sowohl das viereckige Auswahlkästchen, als auch den runden Radiobutton anklicken. Dann werden die Stadionierungspunkte alle 100 Meter angezeigt. Dann mit dem Pluszeichen zum Vergrößern des Auschnittes zum Quellgebiet des Fließgewässers gehen und ein kleines Viereck zeiehn. Dann wird der letzte Stadionierungpunkt mit der Flusskilometerzahl angezeigt.
Wenn danach noch der Fluss ein Stück weiter geht, so muß man noch abschätzen, ob auf oder abgerundet werden soll.
2.) EZG:
Auswahl bei den Themen Oberirdische Gewässer (OG)→Übersicht→Flächenverzeichnis
Dazu muß man sowohl das viereckige Auswahlkästchen, als auch den runden Radiobutton anklicken.
Jetzt werden die Einzugsgebiete bzw Teileinzugsgebiete auf der Karte angezeigt.
Die Größe des Einzugsgebietes erfährt man, wenn man erst das I für Informationen und danach das Mündungsgebiet anklickt. Dann erscheint unten eine Zeile mit verschiedenen Werten.
Den Wert für das Gesamteinzugsgebiet findet man unter "EZG incl. Oberlieger [km²] (AEOGES)"
Das EZG wird nicht für alle Fließgewässer angezeigt
3.) Abflussmenge
Die Abflußmenge wird nur in den Steckbriefen angezeigt.
Auswahl bei den Themen Oberirdische Gewässer (OG)→Übersicht→Gewässser (WRRL)
Danach I für Information anklicken und dann einen klich auf das entsprecheden Fließgewässer.
Dann erscheint unten eine Zeile mit verschiedenen Werten.
Ob es für das entsprechende Fließgewässer einen eigenen Steckbrief gibt sieht man in der Spalte "Name Wasserkörper (RWB_NAME)". Im Fall des Schwingbaches steht dort Kleebach, also hat der Schwingbach keinen eigenen Steckbrief.
Manche größere Fließgewässer sind in verschiedene Wasserkörper aufgeteilt. In diesem Fall empfiehlt sich den jeweiligen Wasserkörper des Unterlaufes für die Abflußmenge heranzuziehen.
Den Steckbrief mit den Angaben über die Abflußmenge findet man in der Spalte "Nationaler Code (MS_CD_RW)"
--Anarabert 00:41, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
danke--Kmhkmh 01:47, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Länge Schefflenz

Betrifft Deine Bearbeitung vom 7.8.2009. Ich finde auf der LUBW-Karte "Flusswasserkörper und Seewasserkörper " 24,151 km. Noch eine andere Quelle dort? Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 12:09, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe den Wert 23,562 von der Seite:
http://brsweb.lubw.baden-wuerttemberg.de/brs-web/home.cweb?AUTO_ANONYMOUS_LOGIN
Menüpunkt Wasser->Gewässernetz und Einzugsgebiete
--Anarabert 13:01, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das von Dir genannte Dokument ist mir nicht bekannt. Wo finde ich das?--Anarabert 13:17, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, unter "Flusswasserkörper und Seewasserkörper " ist der Wert 24151 zu finden.Da beide Werte von der LUBW kommen, erhebt sich die Frage, welchem Wert mehr zutrauen ist.
Hier: http://rips-uis.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/wrrl/wrrl.htm, unter K1.1, „Flusswasserkörper und Seewasserkörper“. Man muss die entsprechenden Attribute zuschalten (Klickboxen/Radiotaste), mit gewähltem Werkzeug Blau-I erhält man dann durch Klick auf etwa einen Fluss offenbar einen Satz einer darunterliegenden Datenbank zu dem.
Das Web-Frontend sieht zum von Dir genannten recht verwandt aus, aber liefert tatsächlich andere Daten, wie schön! Was soll man glauben? Eigenmessung auf der TK 25 hatte bei mir in diesem Fall 24,183 km ergeben, angesichts meiner Feinmotorik und des Zufalls eher zu nahe dran an 24,151 km. Ich hätte nur gerne gewusst, worauf man sich eher stützen sollte, ehe ich etwa das da nachputze und in den Artikelraum schiebe. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 15:08, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
(Obiges etwas repetitiv zu Deinem wegen Bearbeitungskonflikts. Wollte dann erst mal nur kopieren.)
Man müsste herausbekommen, wo die aktuelleren Daten liegen bzw. ob das Land aus organisatorischen Gründen zweierlei hat, etwa von den Gewässerbauern und von den Gewässerschützern. Und sich dann hier auf eine Quelle einigen, alte Referenzen in den Belegen und Weblinks tilgen, damit nicht unsinnige „Verbesserungen“ entstehen.
-- Silvicola Diskussion Silvicola 15:08, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe bis jetzt, alle Längenangaben der Fließgewässer in B-W. immer aus 'Wasser->Gewässernetz und Einzugsgebiete geschöpft. Da Du ja offensichtlich mit der anderen Seite gearbeitet hast, erhebt sich die Frage, ob Dir schon bei anderen Flüssen Längendifferenzen aufgefallen sind?.
Mal mit der, mal mit der, fürchte ich, habe ich gearbeitet. Und eben bei Bühler, Kocher Längenunterschiede im Meterbereich festgestellt, bei Jagst im Bereich Dekameter. -- Silvicola Diskussion Silvicola 15:27, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Einen Vorteil hat die Seite 'Wasser->Gewässernetz und Einzugsgebiete aber gegenüber der Anderen, sie ist in Bezug auf die Namen der Nebengewässer detaillierter.--Anarabert 15:19, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja. Außerdem ist das separate Fenster größer, da muss nach nicht so durchs Schlüsselloch schauen. -- Silvicola Diskussion Silvicola 15:27, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Schau mal die Eingangsseite von RIPS an, und Klicke dann Nutzungsbedingungen. Zitat:
Aus rechtlichen Gründen erfolgen teilweise Abgrenzungen von Fachgeometrien (wie zum Beispiel NATURA2000 oder Bestandsaufnahme WRRL) zu einem definierten Datum. Dadurch können sich Unstimmigkeiten beim Überlagern von neueren Geometrien ergeben.
Vermutlich sowas, also unvermeidlich. Man arbeitet nach dem Prinzip „Lass deine Linke nicht berücksichtigen, was deine Rechte tut.“
Was schlägst Du vor? -- Silvicola Diskussion Silvicola 15:36, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten