Wikipedia Diskussion:Hauptseite/alt2
Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens
Für sonstige Wissensfragen gibt es die
- Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
- Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
- Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?
- Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:
|
- Wer kann die Rubriken bearbeiten?
- Im Voraus
- Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
- Vom heutigen Tag
-
- aktive Sichter: In den Nachrichten, Kürzlich Verstorbene, Artikel des Tages, Was geschah am…? (Bei den beiden letztgenannten Rubriken sollten aber nur kleinere Fehler korrigiert werden. Größere inhaltliche Änderungen bitte zunächst auf dieser Diskussionsseite besprechen.) und Wikipedia aktuell
- Administratoren: Schon gewusst
- Archive
-
- Diskussions-Archiv der Hauptseite. (Abschnitte, die sieben Tage nicht bearbeitet wurden, werden automatisch dorthin übertragen.)
- Hauptseiten-Archiv (seit 1. Januar 2014; ggfs. Rekonstruktionen älterer Hauptseiten)
- Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
- Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.
Schon gewusst in Pfund
Wieso nimmt Michael Fassbender eigentich Pfund ab, wenn im Artikel kg verwendet wird und man auch sonst im Sprachgebrauch das korrekte Kilogramm verwendet? Bitte nicht pseudomäßig die amerikanische Gewichtsangabe hier anwenden. Und wenn schon, dann sowohl im Schon-gewusst als auch im Artikel. Trotzdem, kg verwenden, sonst schreibe ich alle Längenangaben künftig in Meilen, Yards und Inches. ;) --Pharaoh han 11:31, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Die Angabe "40 Pfund" stand bis gestern auch noch im Artikel und sind ein Zitat aus dem als Referenz angegebenen Spiegel-Artikel. Da ich nicht weiß, ob es nun deutsche Pfund (500 Gramm) oder angelsächsische Pfund (453 Gramm) sind, wäre ich mit der Übersetzung zu 20 Kilogramm vorsichtig, wäre es wohl besser, zum Pfund zurückzukehren. Meiner Meinung nach sollte es nicht Aufgabe der Wikipedia sein, Maßeinheiten zu interpretieren. Alles weitere sollte besser auf der Artikeldiskussionsseite behandelt werden. --Andibrunt 11:40, 13. Sep. 2009 (CEST)
Hugo Loetscher ist gestorben, bitte nachführen
Der bedeutende Schweizer Schriftsteller ist heute gestorben. Bitte auf der Hauptseite vermerken. Beleg:[1] --Micha 19:56, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Inzwischen erledigt. --Happolati 20:48, 18. Aug. 2009 (CEST)
Warum ist er wieder entfernt worden? Da stirbt nun wirklich ein bedeutender schweizerischer Schriftsteller und er findet keinerlei Erwähnung auf der Hauptseite. Bitte wieder eintragen! --Micha 15:44, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Er ist "normal" aus der Anzeige rotiert, würde ich sagen --fl-adler •λ• 15:48, 19. Aug. 2009 (CEST)
So ist es. Ich hatte Loetscher gestern um 20.47 Uhr verlinkt, danach wurden bis heute früh zwei weitere Todesfälle (Friedman, Behrens) aufgenommen. Hat mit der Schweiz oder mit der Bedeutung der Gestorbenen nichts zu tun. --Happolati 15:53, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Man könnte ihm imho auch ein wenig mehr Zeit unter „In den Nachrichten“ gönnen. Bsp: [2] [3] --Micha 17:00, 19. Aug. 2009 (CEST) Ps. dass die Schweizer Admins da offensichtlich Kulturbanausen sind und das nicht gleich selber aufführen, kann ja Hugo Loetscher nichts dafür :-) --17:03, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Das ist nicht üblich, siehe dazu auch den Abschnitt weiter oben (Kim Dae-jung). Das etablierte System sieht nun einmal vor, dass nicht die bedeutendsten, sondern die zuletzt Verstorbenen mit vorzeigbaren Artikeln auf der Hauptseite vermerkt werden. Die zeitliche Abfolge dürfte das einzige System sein, das objektive Kriterien zur Auswahl ermöglicht - die Alternative wäre, wie bei en komplett auf ein Nekrolog auf der Hauptseite zu verzichten. --Andibrunt 17:06, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Wichtiger als die Frage der Hauptseitenverlinkung wäre für meinen Geschmack, wenn sich jemand des Artikels annähme. Der wird so (eine detailreich reportierte Affaire, dafür kaum ein inhaltliches Wort zum Werk) der Bedeutung Loetschers auch nicht wirklich gerecht. Gruß --Magiers 17:33, 19. Aug. 2009 (CEST)
- @Andibrunt: Das stimmt aber nicht. Jörg Haider war auch einige Tage oben In den Nachrichten erwähnt und wurde gerade deswegen nicht bei kürzlich Verstorbenen geführt. Zweitens ist natürlich auch witzlos, wenn fix die obersten drei des Nekrologs aufgeführt werden, da bei gleichem Todestag eigentlich alphabetisch sortiert wird und nicht nach Todeszeitpunkt... --Micha 19:54, 19. Aug. 2009 (CEST)
@ Micha: In der Rubrik "In den Nachrichten" wurde damals nicht der Tod von Jörg Haider gemeldet, sondern die Regelung um seine Nachfolge, siehe hier. Das war - abgesehen vom Tod Haiders - eine wichtige Nachricht und gehörte in diese Rubrik. Eine Meldung von Loetschers Tod wäre damit nicht vergleichbar. Und ansonsten wurde Jörg Haider natürlich in der Rubrik "Kürzlich Verstorbene" gelistet. Warum behauptest Du hier das Gegenteil? --Happolati 20:35, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Weil ich mich schlicht und egreifend offensichtlich falsch erinnerte... --Micha 20:53, 19. Aug. 2009 (CEST)
ebenfalls @Micha: Nur um zu zeigen, dass ich keinen Blödsinn erzähle, verweise ich gerne auf diese Diskussion. Selbst Johannes Raus Tod war nur für wenige Minuten bei "In den Nachrichten", bevor der Eintrag revertiert wurde. Der letzte Tote bei "In den Nachrichten" dürfte Papst Johannes Paul II. gewesens ein (darauf will ich mich jetzt aber nicht festlegen).
Wenns nach mir geht, können wir auf den Nekrolog auf der Hauptseite verzichten und statt dessen nur die wirklich überegional bedeutenden Verstorbenen bei "In den Nachrichten" einsetzen. Das kann kann aber nur im Rahmen einer Neugestaltung der Hauptseite, verbunden mit monatelangen Meinungsbildern geschehen. Bis dahin dürfte es es auch weiterhin keine Ausnahme der etablierten Regeln geben. --Andibrunt 20:48, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Ist schon gut, mit der Zeit verliert sich sowieso die Aktualität. --Micha 20:53, 19. Aug. 2009 (CEST)
Etwas merkwürdig ist's bei Ilona Christen gelaufen, die im Nekrolog auftauchte, wieder verschwand und danach -nach einem Hinweis hier- wieder aufgenommen wurde - erschien die vlt. Jemandem zu unbekannt? --Bu63 00:00, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Nein, bei ihr wurde zunächst das genaue Sterbedatum nicht mitgeteilt; wg. dieser Unsicherheit verschwand die Meldung kurzfristig wieder. --Happolati 13:54, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Ah! --78.34.191.166 23:03, 20. Aug. 2009 (CEST)Bu63
Post-pre-skriptum: Sorry, ich habe erst nachtraeglich den Abschnitt zu Kim Dae-Jong gelesen. Aber die Meinungsaeusserung bzw. Anregung ist mir doch wichtig: -- Arcimboldo 05:56, 2. Sep. 2009 (CEST) Gelegentlich kommt es vor, dass der Tod einer wirklich bekannten Persoenlichkeit mit Verzoegerung bekannt wird. Aufgrund des Sterbedatums als Kriterium findet sich dann ueberhaupt kein Link auf der Hauptseite. (Was viele unserer "reinen Leser" irritieren duerfte). Ich gestehe, dass es nicht leicht ist, ein einfaches "objektives" Kriterium fuer solche Faelle zu finden. Aber koennte man nicht bei prominenten Todesfaellen nicht zusaetzlich zum Todestag auch noch den Zeitpunkt des Bekanntwerden des Todes als moegliches Kriterium heranziehen? -- Arcimboldo 05:52, 2. Sep. 2009 (CEST)
Was geschah am ...
Jamestown war keine britische, sondern eine englische Kolonien. Grossbritannien gabs erst gut ein Jahrhundert spaeter. Bitte um Aenderung. --A bougainvillea preguiçosa 12:56, 20. Aug. 2009 (CEST)
...1. September 1939: Der Zweite Weltkrieg beginnt um 4.42/43 Uhr mit dem Beschuss der Westerplatte bei Danzig durch das deutsche Marine-Schulschiff Schleswig-Holstein und dem Einmarsch deutscher Truppen in Polen auf Hitlers Befehl. Ich denke das sollte schon direkt auf die Hauptseite. --Mike Rapante 10:39, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Schon den Artikel des Tages gesehen? --84.227.6.25 10:46, 1. Sep. 2009 (CEST)
Schon-gewusst-Erwähnung im Artikel?
HI. Mir fiel auf, daß die Schon Gewusst "Kandidatur" wie eigentliche Erwähnung zwar durchaus von Interesse sind, aber keine formalen Widerhall im Artikel finden. Von INteresse wäre das offensichtlich, [4] [5] [6], die SG Artikel werden zudem auch archiviert. Die Kennzeichnung sollte sich halt von örnsthaften Babberln deutlich absetzen, aber nett und witzig auf die Erwähnung hinweisen. Man könnte bei Kandidaten etwas wie Kandidat für Schon gewusst im Artikel eintragen und nach Zustimmung und Erwähnung etwa Schon gewusst am xx.xx.xxxx, ob man ähnlich wie bei den Qualibabberln eine Kategorie darausmachen muss, weis ich nicht. Was meint ihr? --Polentario Ruf! Mich! An! 15:01, 30. Aug. 2009 (CEST]
- In der deutschsprachigen Wikipedia ist es gute Tradition, dass wir so genanntes Klickibunti auf ein Minimum reduzieren. --Gnom 15:44, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Es muss ja nicht bunt sein, aber ein automatisch generierter Hinweis im Diskussionsbereich eines Artikel a la "dieser Artikel wurde am .. als "schon gewusst" auf der Wikipedia-Hauptseite vorgsestellt" wäre eine kleine Auszeichnung für gelungene neue Artikel und ein Ansporn, neue gute Artikel zu schreiben. --Anghy 15:46, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Das halte ich für eine gute Idee. Vielleicht wäre es möglich, den Artikel, wie Polentario vorschlägt, während der "Kandidatur" irgendwie zu kennzeichnen, damit dem Autor dies bei einem Fremdvorschlag nicht entgeht. Welche Zeichen verwendet werden, ist eine andere Frage. Gruß,--HansCastorp 15:11, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Im vergangenen Oktober war Kontorhaus ein Schon gewusst-Artikel. Auf dessen Diskussionseite habe ich später die Box aus dem Schon gewusst-Archiv kopiert. Das fand ich informativ und ausreichend. --pincerno 23:41, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Das halte ich für eine gute Idee. Vielleicht wäre es möglich, den Artikel, wie Polentario vorschlägt, während der "Kandidatur" irgendwie zu kennzeichnen, damit dem Autor dies bei einem Fremdvorschlag nicht entgeht. Welche Zeichen verwendet werden, ist eine andere Frage. Gruß,--HansCastorp 15:11, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Es muss ja nicht bunt sein, aber ein automatisch generierter Hinweis im Diskussionsbereich eines Artikel a la "dieser Artikel wurde am .. als "schon gewusst" auf der Wikipedia-Hauptseite vorgsestellt" wäre eine kleine Auszeichnung für gelungene neue Artikel und ein Ansporn, neue gute Artikel zu schreiben. --Anghy 15:46, 30. Aug. 2009 (CEST)
- OK, das werde ich auch so halten. Danke --Polentario Ruf! Mich! An! 02:33, 8. Sep. 2009 (CEST)
In den Nachrichten (Landtagswahlen)
Hallo, ob die Ministerpräsidenten weiterhin absolute Mehrheiten haben, muss sich erst noch zeigen. Bisher haben nur die CDU-Fraktionen ihre absoluten Mehrheiten verloren. --JazzmanPostStudent? 11:21, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Wieder mal ein typischer Fall: 12 Stunden nix passiert. Da kann man nur hoffen, dass der Schmarrn um Mitternacht automatisch rausfliegt. Die Hauptseite der deutschen Wikipeda funktioniert einfach ... sch...lecht. --84.181.239.243 23:55, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Ich bin nochmal über die Meldung drüber gegangen und habe die Schlagzeile in ein Bei Landtagswahlen mussten die CDU-Ministerpräsidenten Peter Müller (Saarland) und Dieter Althaus (Thüringen) deutliche Stimmenverluste hinnehmen; in Sachsen wurde Stanislaw Tillich (Bild) von den Wählern bestätigt.
- Ich denke, bei Verlusten im zweistelligen Prozentbereich kann man das deutlich schon schreiben und ist kein POV. --César 01:41, 1. Sep. 2009 (CEST)
vor 70 Jahren
was geschah wohl am 1.09.1939? 88.77.x.x 10:07, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Kannst Du einige Antwortmöglichkeiten vorgeben? Ansonsten würde ich einfach mal einen Blick auf den "Artikel des Tages" werfen. --Andibrunt 10:10, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Also die Besatzung Polen begann nicht am 1.09 sondern nach der Kapitulation Polens. Der 2. WK hingegen... ich fasse es nicht. 88.77.x.x 10:15, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Da scheint ja mal wieder wer besondere historische Kenntnisse zu haben....Ist natürlich alles korrekt auf der Hauptseite. (nicht signierter Beitrag von 93.133.216.199 (Diskussion | Beiträge) 10:20, 1. Sep. 2009 (CEST))
- ... glaub es mir, der Polenfeldzug dauerte etwas länger als einen Tag und etwas okkupieren kann man erst nachdem man es erobert hat (s. Besetzung des Irak seit 2003), mein anonymer Freund. 88.77.x.x 10:29, 1. Sep. 2009 (CEST)
- da steht nirgendwo, dass der polenfeldzug einen tag dauerte. erst lesen, dann klugscheißen bitte, anonymus. (nicht signierter Beitrag von 93.133.216.199 (Diskussion | Beiträge) 10:39, 1. Sep. 2009 (CEST))
- ... glaub es mir, der Polenfeldzug dauerte etwas länger als einen Tag und etwas okkupieren kann man erst nachdem man es erobert hat (s. Besetzung des Irak seit 2003), mein anonymer Freund. 88.77.x.x 10:29, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Da scheint ja mal wieder wer besondere historische Kenntnisse zu haben....Ist natürlich alles korrekt auf der Hauptseite. (nicht signierter Beitrag von 93.133.216.199 (Diskussion | Beiträge) 10:20, 1. Sep. 2009 (CEST))
- Also die Besatzung Polen begann nicht am 1.09 sondern nach der Kapitulation Polens. Der 2. WK hingegen... ich fasse es nicht. 88.77.x.x 10:15, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Daß bei "Was geschah am 1. September" der 1. 9. 1939 fehlt, ist aber tatsächlich ... schräg, AdT hin oder her. Das ist doch kein "Schon gewußt" mit dem Ziel, möglichst obskure Jubiläen zur allgemeinen Aufmerksamkeit zu bringen... Varana 12:13, 1. Sep. 2009 (CEST)
Es ist aber allgemein seit längerem üblich, nicht ein Thema doppelt (Jahrestage UND AdT) zu berücksichtigen - und ich denke, diese Praxis hat sich bewährt. Beim AdT wird, zumindest bei historischen Ereignissen, eigentlich immer darauf geachtet, wann er zeitlich am besten auf die Hauptseite passt. Gruß --Happolati 12:34, 1. Sep. 2009 (CEST)
AdT
Der Klammerhinweis (siehe Sowjetische Besetzung Ostpolens 1939–1941) im heutigen AdT ist auf der Hauptseite fehl am Platz. Im Artikel stellt er eine sinnvolle Verlinkung dar, auf der Hauptseite ist er meiner Meinung nach deplatziert weil nicht verlinkt und sollte entfernt werden. Στε Ψ 11:32, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Entfernt. — PDD — 12:20, 1. Sep. 2009 (CEST)
Anmerkungen zum Newsticker
Was ist denn das für ein Verständnis von demokratischen Wahlen?? Stand am Wochenende lediglich die CDU zur Wahl? Kann man den Eintrag bitte ändern?!? Gruß 137.248.1.11 15:20, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Dann schlag' mal was vor. -- Arcimboldo 15:55, 1. Sep. 2009 (CEST)
:Anatoli Jewgenjewitsch Karpow (erl.)
Beim Abschnitt "Literatur" steht ein mal der Name KarpoV und ein mal der Name KarpoW.
- Das mag damit zusammenhängen, dass das Buch wirklich so heißt: [7]. Von daher wäre eine Korrektur des Buchtitels eine Verfälschung. --Andibrunt 23:01, 1. Sep. 2009 (CEST) P.S.: Fragen zu Artikeln bitte nicht hier, sondern direkt auf der Diskussionsseite des Artikels oder - falls es dort keine Antwort gibt - beim passenden Portal (in diesem Fall: Portal Diskussion:Schach) stellen.
Was geschah am 2. September?
Der verlinkte Artikel Herzogtum Castro gibt nichts für diese getroffene Interpretation des Ereignisses von 1649 her. Es kapitulierte allein die Stadt Castro, so wie ich den Sachverhalt verstehe. --Aloiswuest 01:47, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Mit dem Fall der Hauptstadt Castro ging auch das komplette Herzogtum flöten (wen jucken schon die paar Käffer drumherum), zumal der Herzog nach Parma floh - so lese ich den Artikel.--NSX-Racer | Disk | B 02:23, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Interessant, NSX-Racer. Wer keine gescheiten Argumente hat, greift wohl zum Slang der Umgangssprache, die in der Wikipedia grundsätzlich verpönt ist. Weiterlesen hätte dir zeigen können, dass das Herzogtum erst am 24. Januar 1660 unterging. Und eine Kapitulation im eigentlichen Sinn gab es nunmal nur für die Soldaten in der belagerten Stadt. --Aloiswuest
- Seit wann ist Umgangssprache in Wikipedia-Diskussionen verpönt, so lange niemand beleidigt oder sonst was wird? Ich habe nur meine Interpretation des Artikels kundgetan, die Autoren wissen sicher mehr darüber, also kein Grund, mich hier anzumachen.--NSX-Racer | Disk | B 19:13, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Interessant, NSX-Racer. Wer keine gescheiten Argumente hat, greift wohl zum Slang der Umgangssprache, die in der Wikipedia grundsätzlich verpönt ist. Weiterlesen hätte dir zeigen können, dass das Herzogtum erst am 24. Januar 1660 unterging. Und eine Kapitulation im eigentlichen Sinn gab es nunmal nur für die Soldaten in der belagerten Stadt. --Aloiswuest
- Es war nicht meine Absicht, dich in irgendeiner Weise "anzumachen". Wenn du das so verstanden hast, entschuldige ich mich dafür. Da du geantwortet hast, war ich der Meinung, du seiest Autor der nach meiner Meinung fragwürdigen Textpassage gewesen. --Aloiswuest 19:55, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Akzeptiert, und ich habe wirklich nicht das Geringste mit dem Artikel oder dem Hauptseiten-Text zu tun (dafür müsste ich ohnehin Admin sein wegen der Hauptseitensperre?).--NSX-Racer | Disk | B 00:24, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Es war nicht meine Absicht, dich in irgendeiner Weise "anzumachen". Wenn du das so verstanden hast, entschuldige ich mich dafür. Da du geantwortet hast, war ich der Meinung, du seiest Autor der nach meiner Meinung fragwürdigen Textpassage gewesen. --Aloiswuest 19:55, 2. Sep. 2009 (CEST)
In den Nachrichten
Der Topf für Abwrackprämie ist leer --Melly42 10:48, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Genauer gesagt geht es hier um die Umweltprämie. Leider ist der Artikel nicht aktuell, sonst wäre das schon ein schönes Thema für "In den Nachrichten"... --Andibrunt 10:54, 2. Sep. 2009 (CEST)
Ist nun auf der Hauptseite. Meine Aktualisierung des Artikels ist sicher noch ausbaufähig. --Happolati 11:14, 2. Sep. 2009 (CEST)
Gaddafi
Gaddafi hat einen formellen Antrag an die UNO-Vollversammlung gestellt, dass die Schweiz unter ihren Nachbarländern aufgeteilt werden soll. Wär das nicht was für die Rubrik "in den Nachrichten"? [8] --Sydneyfox 08:20, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Auf was für Ideen manche Menschen kommen... Außerdem geht Österreich bei seinem Aufteilungsplan leer aus, oder soll das als nächstes aufgeteilt werden? ;)
- Genauso gut könnte man auch Libyen aufteilen und die einzelnen Teile den Nachbarländern einverleiben. Jeder kriegt ein gleich großes Stück ab (hat ja genug Nachbarländer).^^ -- Chaddy · D·B - DÜP 08:29, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Wäre btw. mittlerweile auch im Artikel von Muammar al-Gaddafi ergänzt... --Sydneyfox 09:28, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habs mal dahin kopiert, wo es hingehört. --Taxman¿Disk? 09:36, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Wäre btw. mittlerweile auch im Artikel von Muammar al-Gaddafi ergänzt... --Sydneyfox 09:28, 3. Sep. 2009 (CEST)
Persönlich ist die Idee nicht so schlecht da es so weniger Rassismus ergäbe. (nicht signierter Beitrag von 217.162.68.52 (Diskussion | Beiträge) 20:58, 4. Sep. 2009 (CEST))
"Überfall" für "Angriff" ist Propagandasprache
Ich finde WP sollte mehr um Neutralität bemüht sein. --84.137.115.18 09:36, 3. Sep. 2009 (CEST)
- "Überfall auf Polen" ist ein stehender Begriff. Außerdem sehe ich nicht, warum "Überfall" harmloser als "Angriff" sein sollte. --GDK Δ 09:40, 3. Sep. 2009 (CEST)
- s. hier, hier und weitere Diskussion im Archiv des Artikels. --Taxman¿Disk? 09:41, 3. Sep. 2009 (CEST)
Deutschlandlastig
Die Hauptseite ist schon schwer auf Deutschland eingeschossen, neben der Schlacht vom "deudeburger" Wald und Artikel zu jedem bundesdeutschen Kaff komme ich mir als Schluchtenscheißer vor wie beim WDR vielleicht mal was neutrales (Schweiz) muss ja nicht gleich Burggasse (U-Bahn-Station) sein? -- FischX 04:49, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo,
- wenn Du dich an der Gestaltung der Hauptseiteninhalte beteiligen möchtest, findest Du oben im Kasten den Link auf die Bearbeitungshinweise. Vorschläge sind jederzeit willkommen. --Taxman¿Disk? 08:54, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Taxman, das meinst Du nicht ernst, oder??? Ich habe soeben nach langem mal wieder auf die "Bearbeitungshinweise" geklickt. Da stehen Tipps, wie es Dir gelingt, eine optisch schöne Seite zu gewährleisten, da steht... alles mögliche --- das ist überholt, es fehlt nämlich (aus gutem Grund) seit JAHREN die Funktion "Bearbeiten" zur Hauptseite... Vorschläge bzgl. Änderungen verlaufen -noch in dieser Woche- vollkommen im Sande... Lieben Gruß --Bu63 21:02, 5. Sep. 2009 (CEST)
- An der inhaltlichen Gestaltung der Hauptseite kann sich jeder beteiligen: Artikel des Tages, In den Nachrichten, Jahrestage, Schon gewusst?. --84.151.177.73 23:57, 5. Sep. 2009 (CEST)
- tja D ist gerade im Wahlfieber, ansonsten nungut AdT + Messe (IFA) + Kulturpreis in den Nachrichten, gleicht sich irgendwann wieder aus;-) generell finde ich aber eher eine Eurozentrierung, früher waren öfters internationale Themen "in den Nachrichten" usw, die man in der aktuellen Presse kaum oder weiter "hinten" fand, historische Themen wie der "deudeburger" Wald haben aber wohl kaum was mit (dem heutigen) Deutschland gemein ;-) ----Zaphiro Ansprache? 00:05, 6. Sep. 2009 (CEST)
- An der inhaltlichen Gestaltung der Hauptseite kann sich jeder beteiligen: Artikel des Tages, In den Nachrichten, Jahrestage, Schon gewusst?. --84.151.177.73 23:57, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Taxman, das meinst Du nicht ernst, oder??? Ich habe soeben nach langem mal wieder auf die "Bearbeitungshinweise" geklickt. Da stehen Tipps, wie es Dir gelingt, eine optisch schöne Seite zu gewährleisten, da steht... alles mögliche --- das ist überholt, es fehlt nämlich (aus gutem Grund) seit JAHREN die Funktion "Bearbeiten" zur Hauptseite... Vorschläge bzgl. Änderungen verlaufen -noch in dieser Woche- vollkommen im Sande... Lieben Gruß --Bu63 21:02, 5. Sep. 2009 (CEST)
Projekt ostfränkisch
Servus zusammen
Ich habe vor einiger Zeit gehört, dass es eine Art Probeversion von Wikipedia auf (ost-)fränkisch gibt oder geben soll. Ist das jetzt wahr oder nicht??? ---- Gruß Imperator24 06. Sept. 09 (CEST)
Was geschah am 6. September?
Bitte noch Züriputsch vor genau 170 Jahren aufführen. Immerhin der Namensgeber für sämtliche Putsche. (Putsch#Begriffsherkunft) ... --Micha 16:48, 6. Sep. 2009 (CEST)
Sperrung
Kann mir mal jemand erklären, warum die Hauptseite einen Monat lang auf Halbsperrung ist??? Das die beiden IP-Edits hier [9] [10] schwachsinnig sind seh ich ja ein, aber ich finde, dass eine Sperre von einem Monat maßlos überzogen ist, vor allem, wenn man bedenkt, dass sich sehr wahrscheinlich viele IPs auf dieser Seite bemerkbar machen, wenn sie einen Fehler entdecken. Und Anmelden bringt ja auch nichts. Oder hab ich etwa etwas übersehen? Ich bin dafür, dass sie Sperre auf maximal 1 Tag gekürzt wird. --Wahresmüsli Hier kannst du deine Milch dazugeben 15:34, 7. Sep. 2009 (CEST)
Was geschah am 7. September?
Heute vor 60 Jahren kam der 1. Deutsche Bundestag das erste Mal zusammen, könnte das noch aufgenommen werden? --Schokotrunk 16:48, 7. Sep. 2009 (CEST)
Was geschah am 8. September?
Wer immer sich auf den Artikel Tumukrise verlassen hat, wird mit einiger Wahrscheinlichkeit daneben liegen. Der ganze Beschrieb dort zum Datum ist unstimmig. Genauso wie in der englischen Fassung. Die russische Wiki nennt jedenfalls den 1. September und der wird wohl das passende Datum sein. --Aloiswuest 00:15, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe den Eintrag mal ausgetauscht. Das ist doch uneindeutiger, als ich beim ersten Blick gedacht hatte. --Andibrunt 10:17, 8. Sep. 2009 (CEST)
Stadtbibliothek Lörrach
Schon gewusst: Stadtbibliothek Lörrach: Die Aussage über den ersten Stahlbetonbau in Baden-Württemberg wird vom Artikel selbst nicht gedeckt. Dort steht etwas von einem der frühen Stahlbetonbauten in BW. Bitte korrigieren, Danke. --Emil Bild 15:46, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Die Antwort ist hier ersichtlich Diskussion:Stadtbibliothek_Lörrach#Erster_Stahlbetonbau_in_BW. Der Superlativ, den ich von der genannten Quelle übernommen hatte war offensichtlich falsch, daher ist der Artikel gestern korrigiert worden. Hier ist entweder der Teaster zu korrigieren oder komplett rauszunehmen. – Wladyslaw [Disk.] 16:26, 8. Sep. 2009 (CEST)
Habe die Formulierung inzwischen geändert. Gruß --Happolati 16:31, 8. Sep. 2009 (CEST)
Verurteilungen wegen „Kriegsverrat"
Müsste Kriegsverrats oder Kriegsverrates heißen (wegen...des) --Okmijnuhb 11:27, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Hm, ich war mir sicher, ich hatte das "s" noch vor dem Abspeichern gestern eingefügt... Danke für den Hinweis, nun ist es wirklich drin! --Andibrunt 11:30, 9. Sep. 2009 (CEST)
Und eigentlich müsste es wohl auch "Urteile" statt "Verurteilungen" heißen, oder? --Happolati 12:09, 9. Sep. 2009 (CEST)
Frauenfußball-EM
Heute findet das Endspiel statt. Sollte wieder bei In den Nachrichten erscheinen. --Romulus 09:40, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Wird es. --Andibrunt 10:04, 10. Sep. 2009 (CEST)
Verlinken
Bei schon gewusst sollte Ben Selvin noch verlinkt werden.--MartinIGB 15:35, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Verlinkt wird immer nur auf den neuen Artikel, der in dieser Rubrik vorgestellt wird. Im Artikel selbst ist Selvin natürlich verlinkt. --Happolati 15:41, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Okay, merk ich mir.--MartinIGB 15:43, 10. Sep. 2009 (CEST)
Opel in den Nachrichten? Merkel?
Opel scheint wohl an Magna zu gehen, ich denk mal das sollte auch auf die Hauptseite oder was sagt ihr? siehe hier. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 16:00, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Der Artikel ist noch zu aktualisieren. Bis jetzt vermelden nur Spiegel und FAZ Merkels Bestätigung. Bin dafür, die Presseerklärung um 16.15 Uhr abzuwarten. --Happolati 16:05, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Bitte soetwa wie "Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel gab bekannt.." vermeiden, da imho Wahlkampfgetöse, laut oben verlinktem Artikel "begrüßte" bzw "bestätigte" sie nur. Merkel ist nicht GM bzw John Smith (Verhandlungsführer), wie gerade im heute-journal gehört ;-) Gruß----Zaphiro Ansprache? 22:00, 10. Sep. 2009 (CEST)
Merkel hat die Verkaufsentscheidung tatsächlich verkündet, und die deutschen Medien haben sich auf sie berufen. So gesehen war die Formulierung am Nachmittag korrekt. Inzwischen (nach der GM-Pressekonferenz) geändert. --Happolati 22:50, 10. Sep. 2009 (CEST)
- danke Dir ;-) Mal abgesehen hat sie es aber ohnehin im Auftrag der Bundesregierung getan, in Zeiten des Wahlkampf ist soetwas natürlich schwierig zu formulieren ;-)----Zaphiro Ansprache? 22:54, 10. Sep. 2009 (CEST)
Artikel des Tages
Ford Ka erscheint mit im Gegensatz zu z.B. Terroranschläge am 11. September 2001 recht weit hergeholt. Wie fallen solche Entscheidungen? <ironie>Durch Sponsoren?</ironie> Wikipedias Bildungsauftrag wäre jedenfalls mit einer Lese-Empfehlung zu 9/11 besser erfüllt. Grüße --Uncopy 11:52, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Terroranschläge am 11. September 2001 ist keine ausgeziechneter Artikel. Nur ausgezeichnete Artikel (Exzellente oder Lesenswerte Artikel) können AdT werden. --Felix fragen! 11:54, 11. Sep. 2009 (CEST)
- (BK) Der Artikel des Tages muss entweder lesenswert oder exzellent sein. Da die Anschläge vom 11. September das nicht sind, erübrigt sich eine Diskussion. Welcher Artikel auf die Hauptseite kommt, wird hier diskutiert: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 11:56, 11. Sep. 2009 (CEST)
- @beide: Danke für die Info, vor allem für den Link zum Entscheidungsfindungs-Instrument --Uncopy 12:04, 11. Sep. 2009 (CEST)
Ich bin verwirrt. Dort sehe ich 2x Contra. Wo kann ich die Entscheidung nachvollziehen? --Uncopy 12:06, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Vermutlich weil die Contras sehr schlecht begründet waren und der Alternativvorschlag keinen Datumsbezug hatte. Es gibt kein „pfui bäh“ bei der Auswahl der AdTs, einzig die Qualität des Artikels ist entscheidend. --Andibrunt 12:10, 11. Sep. 2009 (CEST)
Wie kommt es, dass nie nach potenziellen Sponsoren gefragt wird, wenn diese Artikel als Lesenswert oder Exzellent kandidieren? Werden die Abstimmungen etwa bezhalt?
Und wieso wird nie eine Einflussnahme durch Tourismusbüros und Reiseagenturen angenommen, wenn geografische Artikel auf der Hauptseite stehen? Und hat Hartmut Mehdorn eigentlich auch die Wikipedia ausspioniert und manipuliert? Anders kann man ich die ganzen Bahnartikel auf der Hauptseite nicht mehr erklären... </ironie> --Andibrunt 12:10, 11. Sep. 2009 (CEST)
Bitte Text von Originaltext aktualisieren... Bauzeit ist falsch! Dick Tracy 14:39, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Falsch ist etwas unpräzise ... -- Perrak (Disk) 18:25, 11. Sep. 2009 (CEST)
"Altersrekordlerin"
Ich möchte zum wiederholten Mal gegen die Verwendung dieses völlig absurden Begriffs protestieren. Ein Mensch, der das Glück oder Pech hat, sehr alt zu werden, tut das nicht, um irgendeinen Rekord aufzustellen. Ganz zu schweigen davon, dass eine Enzyklopädie nicht das Guinness-Buch der Rekorde ist. Vorschlag: den Tod solcher Personen gar nicht extra erwähnen, wenn sie nichts anderes geleistet haben, als sehr alt zu werden. Falls ihr der Meinung seid, so etwas müsste unbedingt erwähnt werden, so würde ich einen Ausdruck wie "ältester Mensch" vorschlagen. Aber, wie gesagt, es gibt sicher Bedeutenderes zu berichten. --Bernardoni 23:44, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Hierzu läuft derzeit ein LA, in der Beteiligung pro oder contra Löschung erwünscht ist: Wikipedia:Löschkandidaten/11. September 2009#Gertrude Baines. -- Miebner 00:07, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Bei den "Kürzlich Verstorbenen" kann nur das übernommen werden, was auch im Nekrolog steht (und da steht nun einmal "Alterrekordlerin"). Und solange eine Person als relevant betrachtet wird und der Artikel gewisse Qualitätsstandards erfüllt, kann man sie nicht für die Hauptseite ignorieren, nur weil die Behandlung gewisser Themen jemandem nicht in den Kram passt. Bei zweifelhafter Relevanz kann ein Löschantrag gestellt werden, und genau das ist jetzt auch passiert. Von daher kann man hier wohl die Diskussion beenden. --Andibrunt 00:26, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Lieber Andi, nichts für ungut, aber du wirst doch sicher nicht behaupten, dass man sklavisch irgendeinen Ausdruck übernehmen muss, der im Nekrolog steht. Es ging mir in erster Linie um die Vermeidung flapsiger Sprache, was IMHO besonders auf der Hauptseite wichtig ist. Ob mir was in den Kram passt oder nicht, ist sekundär. --Bernardoni 02:29, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn Dich die flapsige Sprache stört, dann änder doch den Eintrag im Nekrolog (Nekrolog 2009 können auch Nicht-Admins bearbeiten). Mich hat der Begriff nicht so sehr gestört, daher sah ich keinen Anlass, mir etwas anderes auszudenken... --Andibrunt 09:51, 12. Sep. 2009 (CEST)
- der Artikel heißt Ältester Mensch, das Lemma Altersrekordler ist lediglich Weiterleitung, evtl müsste nur angepasst werden. Mich persönlich hat der Begriff bisher nicht gestört, kann aber Kritik nachvollziehen. Zumal denke ich, dass die Bezeichnung "ältester Mensch (der Welt)" gebräuchlicher ist. Allerdings sehe ich den Begriff Rekord im Gegensatz zum momentanen Inhalt des Artikel eher als unbedenklich (wird wie der Artikel darstellt, in der Tat fast nur aufs Sportliche, sprich Leistung bezogen). Ich denke es handelt sich dabei auch um eine "mediale Verzerrung" ;-)----Zaphiro Ansprache? 14:39, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn Dich die flapsige Sprache stört, dann änder doch den Eintrag im Nekrolog (Nekrolog 2009 können auch Nicht-Admins bearbeiten). Mich hat der Begriff nicht so sehr gestört, daher sah ich keinen Anlass, mir etwas anderes auszudenken... --Andibrunt 09:51, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Lieber Andi, nichts für ungut, aber du wirst doch sicher nicht behaupten, dass man sklavisch irgendeinen Ausdruck übernehmen muss, der im Nekrolog steht. Es ging mir in erster Linie um die Vermeidung flapsiger Sprache, was IMHO besonders auf der Hauptseite wichtig ist. Ob mir was in den Kram passt oder nicht, ist sekundär. --Bernardoni 02:29, 12. Sep. 2009 (CEST)
Erwähnung der Geprochenen Wikipedia
Hallöchen
ich hätte da mal eine Frage. Wäre es vielleicht möglich, schon hier auf der Hauptseite auf die Gesprochene Wikipedia hinzuweisen? Es ist sehr schade, das dieses Projekt so untergeht, was die Bekanntheit angeht. Das führt leider dazu, dass es kaum Menschen gibt, die sie in Anspruch nehmen, obwohl das Projekt ja eigentlich für sie gedacht war.
Nachdem ich die Gesprochene Wikipedia in einem Interview erwähnt hatte, kamen sofort viele interessierte Anfragen, wo sich das denn alles befände, und das man gar nichts davon gewusst habe obwohl man sich absolut dafür beigeistern könne. Sowohl was die Nutzung als auch was die Teilnahme am Projekt anginge.
Es wäre sicher nicht schlecht, einen Hinweis darauf anzulegen. Ähnlich den verschiedenen Themen wie Geographie, Geschichte usw.
--Souffleuse 18:28, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Souffleuse, weil dieses Projekt bisher auch nicht auf unserem Autorenportal verlinkt war, habe ich das jetzt dort nachgeholt. --Wiegels „…“ 19:07, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Vor längerer Zeit hatte ich mal einen Podcast gefunden, gibt es den eigentlich noch?----Zaphiro Ansprache? 19:26, 12. Sep. 2009 (CEST)
- PS schon gefunden [11], leider nicht mehr aktuell (letzter Eintrag 01.02.07)----Zaphiro Ansprache? 19:28, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Vor längerer Zeit hatte ich mal einen Podcast gefunden, gibt es den eigentlich noch?----Zaphiro Ansprache? 19:26, 12. Sep. 2009 (CEST)
- danke Wiegels. das ist immerhin schon mal ein Anfang--Souffleuse
19:57, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Ich fände es durchaus auch für unsere Leser (die Mehrheit) interessant, die gesprochenen Artikel auf der Hauptseite zu finden. Es kommt vor, daß nicht mal alteingesessene Autoren von den gesprochenen wissen, wie soll ein Leser diesen wunderbaren Service finden? Mal abgesehen von dem Multiplikator-Effekt, von dem die Souffleuse sprach. @Souffleuse: Vielleicht wäre es auch an der Zeit, ein richtiges Portal statt des etwas werkstattähnlichen Projektes aufzuziehen? Ich habe zwar keine Idee, wie das aussehen könnte (audio-fokussiert), aber darauf könnte man Leser bevorzugt schicken. Eine Kategorieliste oder das Projekt ist für Leser vielleicht zunächst verwirrend … --elya 19:37, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Gute Idee, insbesondere in Sachen Barrierefreiheit. -Taxman¿Disk? 19:49, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Wahrscheinlich optisch am ehesten an Wikipedia:Lesenswerte Artikel angelehnt - thematische Sortierung statt Alphabet und spezieller Hinweiskopf für Neuzugänge - und evtl. können wir ja irgendwann mit Hilfe von Souffleuse eine Kölner Speakers Corner gründen ... Gruß -- Achim Raschka 19:54, 13. Sep. 2009 (CEST)
- ich habe mal angefangen: Portal:Gesprochene Wikipedia, vielleicht sollten wir aber hier weiterreden? Für das Portal fände ich es sehr wichtig, jemanden mit Sehbehinderung testen zu lassen, deshalb habe ich meine Designerseele erstmal zurückgepfiffen. Ich will aber um Himmels Willen auch keinen überfahren, wollte es aber mal anstoßen :-) --elya 20:39, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Wahrscheinlich optisch am ehesten an Wikipedia:Lesenswerte Artikel angelehnt - thematische Sortierung statt Alphabet und spezieller Hinweiskopf für Neuzugänge - und evtl. können wir ja irgendwann mit Hilfe von Souffleuse eine Kölner Speakers Corner gründen ... Gruß -- Achim Raschka 19:54, 13. Sep. 2009 (CEST)
- .. hat begonnen auf Portal Diskussion:Gesprochene Wikipedia. Gruß -- Achim Raschka 21:18, 13. Sep. 2009 (CEST)
- wunderbar. werde ich mich auch bald mal dazu klinken. nichts desto trotz ist es, denke ich, wichtig, das projekt/portal schon auf der Hauptseite zu erwähnen. Denn der Einfache Wikipedia nutzer (zu denen ich selbst bis vor einem halben jahr auch gehörte) weiß gar nicht, dass es portale gibt, geschweige denn, wie er da hin kommt.--Souffleuse
10:16, 14. Sep. 2009 (CEST)
Vietnamesischsprachige Wikipedia (erledigt)
Zeit zum Gratulieren: Die vietnamesischsprachige Wikipedia hat die 100.000er Marke überschritten. Herzlichen Glückwunsch! -- JCIV 01:08, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Done.--Tilla 2501 01:15, 13. Sep. 2009 (CEST)
Norman Borlaug (erl.)
Moin, würde bitte jemand Norman Ernest Borlaug unter den Verstorbenen ergänzen? Einen Nobelpreisträgertod sollten wir schon vermelden, oder? -- Achim Raschka 13:18, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Erledigt. --Happolati 13:50, 13. Sep. 2009 (CEST)
Flugzeug-Notlandung mit Müntefering in Stuttgart
Liebe Admins,
aktuelle Meldung für den News-Bereich: In Stuttgart ist eine Fokker 100 der Contact Air notgelandet. An Bord war Franz Müntefering. Ein erstes Foto habe ich schon mal hochgeladen. Vielleicht mag es ja jemand unter den NEWS einbinden. Liebe Grüße A. Blum --Orator 14:16, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Für die Rubrik In den Nachrichten mE nicht relevant. Eventuell was für Wikinews. --Happolati 14:18, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Jep wohl auch nicht Artikelrelevant, das sollte wohl auch bedacht werden. --Taxman¿Disk? 14:19, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Was sind denn die Wikinews und was bedeutet artikelrelevant? --Orator 14:22, 14. Sep. 2009 (CEST)
Die Wikinews findest Du hier. Zu den Relevanzkriterien findest Du hier einiges. Gruß --Happolati 14:30, 14. Sep. 2009 (CEST)
- "Globales Medieninteresse" wird morgen schon gegeben sein....oder wann überlebt schon mal ein ehemaliger Vizekanzler ne Notlandung??? Aber Wikipedia darf gern weiterschlafen ;-) --Orator 14:37, 14. Sep. 2009 (CEST)
Wollen wir wetten, ob sich dieses "globale" (!) Medieninteresse nächste Woche in Luft aufgelöst haben wird? Newstickeritis findet hier nicht statt - und mag das noch so verschlafen sein. --Happolati 14:42, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, Herr und Gebieter ;-) --Orator 14:43, 14. Sep. 2009 (CEST)
- (Nach BK): Glaubst Du wirklich, dass diese Nummer außerhalb von Deutschland (also global) jemanden groß interessiert? Wikipedia ist ohnehin kein Nachrichtenportal und muss nicht ständig die jeweils letzten News abbilden. Wenn Du das als "Schlafen" bezeichnest, bitteschön.--NSX-Racer | Disk | B 14:45, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, Herr und Gebieter ;-) --Orator 14:43, 14. Sep. 2009 (CEST)
Hey Andy