1891
Erscheinungsbild
18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert
1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er
1886 | 1887 | 1888 | 1889 | 1890 | 1891 | 1892 | 1893 | 1894 | 1895 | 1896
Ereignisse
- 1. Januar - Deutsch-Ostafrika wird deutsche Kolonie.
- 1. Januar - Die erste Ausgabe seit dem Verbot von 1878 des sozialdemokratischen Parteiblatts Vorwärts erscheint in einer Auflage von 10.000 Exemplaren.
Technik
- 18. März - Das erste Telefongespräch von Paris nach London über ein Nachrichtenkabel durch den Ärmelkanal wird gehalten.
- Ferdinand Braun erfindet das Braunsche Elektrometer
- 13. September - Anlässlich der internationalen Elektrizitätsausstellung in Frankfurt am Main erfolgt die erste Fernübertragung elektrischer Energie mit Drehstrom durch Oskar von Miller. Es wird eine Leistung von 175 PS (129 kW) bei einer Spannung von 10.000 Volt über eine Entfernung von 176 Kilometer von Lauffen am Neckar übertragen. Die Stromstärke in der Leitung betrug knapp 13 Ampere.
Kultur
- 2. Januar - Uraufführung der Oper Traum auf der Wolga (Orig.: Son na Volge) von Anton Stepanowitsch Arenski im Bolschoi-Theater in Moskau.
- 10. Januar - Uraufführung der Operette Saint Cyr von Rudolf Dellinger am Carl Schultze Thaeter in Hamburg.
- 16. März - Uraufführung der Oper Le Mage von Jules Massenet an der Grand Opéra Paris.
- 21. Oktober - Uraufführung der tragischen Oper Vendetta von Alexander von Fielitz in Lübeck.
- Das Kinderlied 'Alle meine Entlein' wird verfasst.
- Die Goldsmith-Lehranstalt wird in London gegründet.
Geboren
- 6. Januar - Fritz Imhoff, österreichischer Schauspieler und Sänger († 1961)
- 7. Januar - Zora Neale Hurston, US-amerikanische Schriftstellerin und Anthropologin († 1960)
- 8. Januar - Walther Bothe, deutscher Physiker († 1957)
- 17. Januar - Walter Eucken, deutscher Ökonom († 1950)
- 23. Januar - Antonio Gramsci, italienischer Schriftsteller, Politiker und Philosoph († 1937)
- 24. Januar - Walter Model, Generalfeldmarschall im Zweiten Weltkrieg (†1945)
- 26. Januar - Wilder Penfield, US-amerikanischer Mediziner († 1976)
- 27. Januar - Ilja G. Ehrenburg, russischer Schriftsteller und Kriegsberichtserstatter († 1967)
- 28. Januar - Karel Boleslav Jirák, tschechischer Komponist († 1972)
- 30. Januar - Max Drischner, deutscher Komponist, Oragnist und Cembalist († 1971)
- 4. Februar - Christian Kuhlemann, deutscher Politiker († 1964)
- 12. Februar - Ernst-Christoph Brühler, deutscher Politiker († 1961)
- 16. Februar - Hans Friedrich Karl Günther, deutscher Germanist, Sprachwissenschaftler und Rassenforscher († 1968)
- 25. Februar - Alfredo Marceneiro, spanischer Fado-Sänger († 1982)
- 27. Februar - Arie Bijvoet, niederländischer Fußballspieler
- 3. März - Arthur Drewry, britischer Fußballfunktionär († 1961)
- 9. März - Hermann Eris Busse, deutscher Schriftsteller († 1947)
- 12. März - Michel Polanyi, ungarisch-britischer Chemiker und Philosoph († 1976)
- 19. März - Josef Blatný, tschechischer Komponist († 1980)
- 19. März - Earl Warren, Gouverneur von Kalifornien und Oberster Richter der USA († 1974)
- 23. März - Johann Heinrich Suhrkamp, Gründer des Suhrkamp Verlags († 1959)
- 29. März - Yvan Goll, deutsch-französischer Schriftsteller († 1950)
- 29. März - Alfred Neubauer, Rennleiter des Mercedes-Grand-Prix-Teams von 1926-1955 († 1980)
- 30. März - Josefa Berens-Totenohl, deutsche Schriftstellerin, Malerin und Lehrerin († 1969)
- 30. März - Arthur William Sidney Herrington Konstrukteur des Jeep (†1970)
- 1. April - Hans Kayser, Komponist und Musiktheoretiker († 1964)
- 1. April - Hans Döllgast, deutscher Architekt und Graphiker († 1974)
- 2. April - Max Ernst, deutscher Maler des Dadaismus, Surrealismus und Pataphysik († 1976)
- 4. April - Richard Euringer, deutscher Schriftsteller († 1953)
- 13. April - Robert Scholl, Vater der Geschwister Scholl († 1973)
- 14. April - Bhimrao Ramji Ambedkar, indischer Jurist, Politiker, Sozialreformer, Führer der Kastenlosen († 1956)
- 15. April - Peter Horn, deutscher Politiker der CDU († 1967)
- 19. April - Riccardo Bacchelli, italienischer Schriftsteller († 1985)
- 23. April - Sergej Prokofjew, ukrainischer Komponist (†1953)
- 2. Mai - Otto Wittenburg, deutscher Politiker der DP († 1976)
- 9. Mai - May Warden, britische Schauspielerin († 1905)
- 9. Mai - Oswald Boelcke, deutscher Jagdpilot († 1916)
- 15. Mai - Michail A. Bulgakow, russischer Schriftsteller (†1940)
- 16. Mai - Richard Tauber, britischer Opernsänger († 1948)
- 22. Mai - Johannes R. Becher, deutscher Schriftsteller († 1958)
- 23. Mai - Pär Lagerkvist, schwedischer Schriftsteller und Dichter († 1974)
- 4. Juni - Leopold Vietoris, österreichischer Mathematiker († 2002)
- 19. Juni - John Heartfield, deutscher Maler, Graphiker, Fotomontagekünstler und Bühnenbildner († 1968)
- 21. Juni - Hermann Scherchen, deutscher Dirigent († 1966)
- 21. Juni - Pier Luigi Nervi, italienischer Bauingineur († 1979)
- 10. Juli - Paul Eipper, deutscher Schriftsteller († 1964)
- 15. Juli - Adolf Wurmbach, Siegerländer Schriftsteller († 1905)
- 18. Juli - Emil Julius Gumbel, deutsch-jüdischer Mathematiker und politischer Publizist († 1966)
- 27. Juli - Wladimir Michailowitsch Petljakow, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur († 1942)
- 29. Juli - Bernhard Zondek, deutscher Gynäkologe († 1966)
- 1. August - Karl Kobelt, schweizerischer Politiker († 1968)
- 8. August - Adolf Busch, deutscher Geiger und Komponist († 1969)
- 11. August - De Kessler, niederländischer Fupballspieler († 1943)
- 14. August - Mihail Jora, rumänischer Komponist († 1971)
- 25. August - Alberto Savinio, italienischer Schriftsteller († 1952)
- 4. September - Fritz Todt, Reichsminister für Bewaffnung und Munition († 1942)
- 5. September - Edward Molyneux, französischer Modedesigner hugenottisch-irischer Abstammung († 1974)
- 11. September - Noël Gallon, französischer Komponist und Kompositionslehrer († 1966)
- 16. September - Karl Dönitz, letzter deutscher Reichspräsident († 1980)
- 18. September - Otto Juljewitsch Schmidt, sowjetischer Geophysiker und Arktisforscher († 1956)
- 19. September - Willy Birgel, deutscher Theater- und Filmschauspieler († 1973)
- 22. September - Hans Albers, deutscher Schauspieler und Sänger († 1960)
- 24. September - William Friedmann, amerikanischer Militärkryptologe beim SIS († 1969)
- 28. September - Robert Seitz, deutscher Schriftsteller († 1938)
- 2. Oktober - Jossyp Bokschaj, ukrainischer Maler († 1975)
- 10. Oktober - Ludwig Manfred Lommel, schlesischer Humorist († 1962)
- 12. Oktober - Edith Stein, deutsche Philosophin und katholische Nonne († 1942)
- 20. Oktober - James Chadwick, britischer Physiker († 1974)
- 24. Oktober - Rafael Trujillo, Politiker und Staatschef der Dominikanischen Republik († 1961)
- 25. Oktober - Bernhard Lohmüller, deutscher Politiker der SPD († 1952)
- 12. November - Seth Barnes Nicholson, US-amerikanischer Astronom († 1963)
- 14. November - Frederick Banting, entdeckte Anfang der 1920er Jahre zusammen mit Charles Best das Insulin († 1931)
- 14. November - Ted Meredith, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger († 1957)
- 15. November - Erwin Rommel, deutscher Generalfeldmarschall und Befehlshaber des deutschen Afrikakorps († 1944)
- 16. November - Julius Leber, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus († 1945)
- 21. November - Karl Hubbuch, deutscher Akademieprofessor, Zeichner und Maler (Neue Sachlichkeit) (†1979)
- 21. November - Just Göbel, niederländischer Fußballspieler († 1984)
- 24. November - Max Amann, deutscher Politiker und Publizist († 1957)
- 29. November - Julius Raab, Bundeskanzler der Republik Österreich († 1964)
- 2. Dezember - Otto Dix, deutscher Maler der Neuen Sachlichkeit und des Expressionismus († 1969)
- 5. Dezember - Alexander Michailowitsch Rodtschenko, russischer Maler, Grafiker und Fotograf († 1956)
- 6. Dezember - Heinrich Barlage, deutscher Politiker († 1968)
- 10. Dezember - Nelly Sachs, deutsche Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin († 1970)
- 15. Dezember - David Wijnveldt, niederländischer Fußballspieler († 1962)
- 15. Dezember - Karl Wilhelm Meissner, deutsch-amerikanischer Physiker († 1959)
- 19. Dezember - Edward Graf Raczynski, polnischer Politiker († 1993)
- 21. Dezember - Philipp Etter, schweizerischer Politiker († 1977)
- 26. Dezember - Henry Miller, US-amerikanischer Schriftsteller († 1980)
- Prinz Wan Waithayakon von Thailand († 1976)
Gestorben
- 7. Januar - Karl Gottfried Wilhelm Taubert, deutscher Komponist (* 1811)
- 12. Januar - Georges-Eugène Baron Haussmann, französischer Stadtplaner (* 1809)
- 17. Januar - Léo Delibes, französischer Komponist (* 1836)
- 24. Januar - Philipp Carl, deutscher Physiker (* 1837)
- 28. Januar - Nikolaus Otto, deutscher Maschinenbauer (Erfinder des Ottomotors) (* 1832)
- 10. Februar - Sonja Kowalewski, Mathematikerin russischer Herkunft(* 1850)
- 14. Februar - William T. Sherman, US-amerikanischer General im Bürgerkrieg (* 1820)
- 1. April - Tilman Orth, brasilianischer Tierschützer, Spezialisierung auf die Rechte der Pferde (* 1823)
- 9. März - Amalie Dietrich, deutsche Botanikerin und Zoologin (* 1821)
- 14. März - Ludwig Windthorst, deutscher Politiker (* 1812)
- 21. März - Joseph E. Johnston, einer der ranghöchsten Generale der Armee der konföderierten Staaten im amerikanischen Bürgerkrieg (* 1807)
- 28. März - Friedrich Stoltze, deutscher Dichter und Journalist (* 1816)
- 30. März - Ferdinand Henry, leitender preußischer Militärbeamter (* 1819)
- 24. April - Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke, preußischer General (* 1800)
- 1. Mai - Ferdinand Gregorovius, deutscher Schriftsteller (* 1821)
- 8. Mai - Helena Petrovna Blavatsky, russische Spiritistin und Schriftstellerin (* 1831)
- 10. Mai - Carl Wilhelm von Nägeli, schweizerischer Botaniker (* 1817)
- 11. Mai - Alexandre Edmond Becquerel, französischer Physiker (* 1820)
- 23. Juni - Wilhelm Eduard Weber, deutscher Physiker (* 1804)
- 23. Juni - Norman Robert Pogson, britischer Astronom (* 1829)
- 4. Juli - Hannibal Hamlin, Vizepräsident der USA (* 1809)
- 4. Juli - Carl August Haupt, deutscher Komponist (* 1810)
- 7. Juli - P. T. Barnum, US-amerikanischer Zirkuspionier (* 1810)
- 6. August - Henry Litolff, britischer Komponist (* 1818)
- 22. August - Jan Nepomuk Neruda, tschechischer Journalist, Dichter und Schriftsteller (* 1834)
- 9. September - Jules Grévy, französischer Staatspräsident (* 1813)
- 17. September - Lorenz Brentano, Jurist und liberaldemokratischer badischer Politiker (* 1813)
- 18. September - José Manuel Balmaceda, chilenischer Politiker (* 1840)
- 28. September - Herman Melville, US-amerikanischer Schriftsteller, Dichter und Essayist (* 1819)
- 6. Oktober - Charles Stewart Parnell, irischer Politiker (* 1846)
- 6. Oktober - Karl I., König von Württemberg (* 1823)
- 8. Oktober - - Giovanni Abbate Caselli, italienischer Physiker (* 1815)
- 12. Oktober - Friedrich Feustel, Bayreuther Bankier und bedeutender Förderer der Bayreuther Festspiele (* 1924)
- 14. Oktober - Julius Jolly, badischer Politiker (* 1823)
- 10. November - Arthur Rimbaud, französischer Dichter (* 1854)
- 28. November - Christen Berg, dänischer Politiker (* 1829)
- 5. Dezember - Johanna Dorothea Louise Müller, deutsche Schauspielerin (* 1834)
- 22. Dezember - Paul Anton de Lagarde, deutscher Kulturphilosoph und Orientalist (* 1827)
- 24. Dezember - Johannes Janssen, deutscher Historiker (* 1829)
- 29. Dezember - Leopold Kronecker, deutscher Mathematiker (* 1823)
Staatsoberhäupter
Afrika
- Äthiopien - Menilek II., Kaiser (1889-1909)
Amerika
- Mexiko - Porfirio Diaz, Präsident (1884-1911)
Asien
- Afghanistan (Barakzai-Dynastie) - Emir Abdur Rahman Khan
- Japan - Mutsuhito, Kaiser (1867-1912)
Europa
- Belgien (Sachsen-Coburg-Gotha/Wettiner) - Leopold II., König der Belgier (1865-1909)
- Dänemark (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg/Oldenburger) - Christian IX., König (1863-1906)
- Deutsches Reich (Hohenzollern) - Wilhelm II., Deutscher Kaiser (1888-1918)
- Frankreich Marie François Sadi Carnot, Präsident (1887-1894)
- Griechenland (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg/Oldenburger) - Georg I., König der Hellenen (1863-1913)
- Großbritannien und Irland - (Welf - Este) Victoria, Königin (1837-1901)
- Italien - Humbert I., König (1878-1900)
- Liechtenstein - Johann II., Fürst (1858-1929)
- Luxemburg (Haus Nassau) - Adolf, Großherzog (1890-1905)
- Montenegro (Haus Petrowitsch Rjegosch) - Nikita Petrović, Fürst (1878-1918)
- Niederlande (Haus Nassau)- Wilmelmina, Königin (1890-1948)
- Österreich-Ungarn (Habsburg) - Franz Joseph I., Kaiser (1848-1916)
- Portugal (Sachsen-Coburg-Saalfeld/Wettiner) - Karl I., König (1889-1908)
- Rumänien (Hohenzollern-Sigmaringen) - Karl I., König (1878-1914)
- Russisches Reich (Holstein-Gottorp/Oldenburger) Alexander III., (Kaiser/Zar) (1881-1894)
- Schweden (Haus Bernadotte) - Oskar II., König (1872-1907)
- Schweiz - Emil Welti, Bundespräsident, (1891)
- Serbien - Aleksandar I. Karađorđević, König (1889-1903)
- Spanien - Alfons XIII., König (1886-1931)
- Türkisches Reich - Abdulhamid II., Großsultan (1876-1909)