Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Karl-Heinz Jansen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2009 um 13:08 Uhr durch Thomy3k (Diskussion | Beiträge) (Ortsteile: erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Thomy3k in Abschnitt Ortsteile
Wer mir hier schreibt, kriegt auch hier eine Antwort. Neue Einträge bitte unten anfügen! Danke, Karl-Heinz


Ältere Diskussionsbeiträge gibt es hier

Danke

...für die kleine Korrektur in Ludwig Walz. War mir bei der Übernahme von meiner Offline vorbereiteten Version entgangen. --Tarantelle 23:13, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Gruß -- Karl-Heinz 23:15, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Utz Gruppe / Georg Utz Holding AG

Vielen Dank für die Arbeit! Mit einigen Änderungen sind wir allerdings nicht ganz glücklich. Auf welchem Wege können wir diese am einfachsten besprechen? --GUCH 14:32, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe nur den Artikel zur gleichnamigen Überschrift verschoben, aber die Weiterleitung Utz Gruppe stehen lassen. Wenn also jemand Utz Gruppe schreibt, kommt er auch zum Artikel. Die anderen Änderungen hat ein Benutzer mit der IP 89.217.35.99 gemacht. Da müsstest du ihn ansprechen. -- Karl-Heinz 14:48, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vertragsspieler

Bitte bitte etwas Geduld, ich war doch noch dabei und jetzt hatte ich noch nicht alles gespeichert! Gimme another 10 minutes pleaz. -- kindly requests JustinCase 22:18, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

So, nu heff ik dat ersmol trech. -- Best, JustinCase 22:39, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

F,Y.I.

Diskussion:Utz_Gruppe#Lemma --Micha 22:52, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ok. Meinetwegen -- Karl-Heinz 07:12, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

Hallo Papa1234,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Papa1234) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:28, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Erledigt. -- Karl-Heinz 10:40, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr gut, das ist jetzt so ok. [[ Forrester ]] 10:13, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Frage zum 1. Beitrag

Hi,

erstmal vielen Dank für die Info auf meiner Diskussionsseite. Bin noch total neu hier und hab an der einen oder anderen Stelle noch Problemchen mich zurecht zu finden. Hab zwar schon mal ein Wiki System verwendet, aber bis vor ca. 1 Stunde noch nie bei Wikipedia selbst einen Beitrag veröffentlicht und genau darum drehen sich auch meine Fragen. Ich habe vorhin den Beitrag 90-minutes.org - online Fussballmanager geschrieben. In anderen Beiträgen habe ich vorher schon gesehen, dass vereinzelt Links direkt im Text selbst und nicht unter Weblinks zu finden sind. Deshalb habe ich mir in dem Beitrag, an den Stelle, wo ich es für sinnvoll hielt, ebenfalls getan. Hoffe, das war ok? Des Weiteren wollte ich fragen, wie ich an das Recht komme, Bilder hier hochzuladen? Würde gerne mein Erstlingswerk mit 1-2 Bilder verfeiern, aber bekomme die Meldung, dass ich dafür nicht die nötigen Rechte habe. Da ich ja noch sehr neu hier bin und verständlicherweise mir noch nicht das Vertrauen entgegengebracht werden kann, wie bei "alten Hasen", wäre es ggf. auch möglich, wenn ich dir die Links zu den Bildern (hab die Erlaubnis sie zu verwenden) nenne und du sie für mich hochlädst? Freue mich auf deine Antwort. --Fussballmanager 15:56, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo und vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Karl-Heinz 15:44, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Lies dir mal WP:RK durch. Darin steht, wie man das Urheberrercht beachten kann und muss. Anonsten müsste jeder Fotos hochladen können. Sinnvoller wäre es aber, wenn du nicht Rechteinhaber bist, zu einer HP zu verlinken, wo die Fotos zu sehen sind. Ich bin erst gegen 20 Uhr wieder online. Gruß -- Karl-Heinz 15:44, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, das ist mir gerade eingefallen, dass ich sie vergessen habe. Bei der Hochladen Seite bekomme ich diese Meldung Diese Aktion ist beschränkt auf „Bestätigte Benutzer, Administratoren, Hochlader. Scheinbar bin ich noch kein bestätigter Benutzer, was ja aufgrund meiner bisher kurzen Mitgliedschaft nicht verwunderlich ist. :-) Warte einfach noch etwas ab, bis ich (hoffentlich) bestätigt werde. Hab eh schon ein paar Ergänzungen zu meinem 1. Beitrag. Die kann ich dann mit den Bildern zusammen eintragen. BTW: Vielen Dank für deine schnelle Antwort. --Fussballmanager 15:56, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schade, so habe ich mir meinen Einstieg bei Wikipedia nicht vorgestellt. Mein erster Beitrag wurde prompt zur Löschung vorgeschlagen. Hoffe, die Admins werden aber meiner Argumentation folgen und die Löschung zurücknehmen. --Fussballmanager 20:22, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Da mach dir mal nix draus. Mir ist es damals nicht anders gegangen. Lies mal hier [1]. Jetzt bin ich aber schon fast 5 Jahre dabei. Lass den Kopf nicht hängen und warte erst mal ab. Gruß -- Karl-Heinz 20:32, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Danke

... für deine Änderungen und Korrekturen! --Mondamo 22:57, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Gruß -- Karl-Heinz 23:00, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Deine Löschung

Begründung: 100 % URV von [1] -- Karl-Heinz 13:48, 28. Apr. 2009 (CEST) Das ist unnötig, daher wieder entfernt. Ich habe den Autohr sowie den Buchautor vorher gefragt. AUßerdem ist der Beitrag sicherlich nicht zu 100% von dort, sondern wenn nur zu 80%, da ich teile ergänzt und geändert habe. Weiterhin dreht es sich im von dIr erwähnten ARtikel auch um Co-Sponsoring. Aber diese Elemenete habe ich entfernt, so dass es in meiner Version nur noch Co-Reg erklärt. Daher halte ich Deine Aufforderung für unnötig. Und zukünftig sprich mich doch einfach direkt an statt einfach zu löschen. danke dir


Signatur

Hallo und vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Karl-Heinz 14:01, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich kann den Artikel garnicht löschen, sondern nur zum Löschen vorschlagen. Löschen können dann nur Administratoren, also sind auch andere meiner Meinung. Den Autor zu fragen bringt nichts. Der Autor selbst muss an permissions-de@wikimedia.org eine Mail schreiben, dass er den Artikel nach GNU frei gibt. Dazu steht alles nähere hier Gruß -- Karl-Heinz 14:01, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis was üblich ist, leider kenne ich mich zu wenig mit Wikipedia aus... das ist ja hier "schlimmer" als auf einer Behörde...  ;-) und diese ganzen Programmierbefehle wie diese signaturinfo... man man, ich bin Schreiber, kein it'ler.... aber gut, ihr meint es ja nicht böse... aber anstregend ist sowas schon, gerade wenn man einfach nur wissen ergänzen will... so, also dann noch die Signatur: --Lauren82 14:13, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich versteh dich, hab auch keine Ahnung von IT und so. Vor etwas mehr als vier Jahren wollte ich auch nach dem ersten Artikel schon aufhören, aber......denen da von Wikipedia wollte ich es doch zeigen. Bis zum Administrator habe ich es noch nicht gebracht, aber über 1000 Artikel geschrieben. An die Regeln und Regularien gewöhnt man sich schnell. Dir will ja auch keiner was böses, aber es gibt einige Grundregeln, die zu beachten sind. Mach einfach mal weiter. Wenn du fragen hast, gibt dir jeder Wikipedianer gerne Antwort. Gruß -- Karl-Heinz 17:07, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Novic

Hello Karl-Heinz,

vielen Dank fur die Hilfe. Die Ubersetzung Machinen sind zwar schon ausgezeichnet, aber die Ergebnisse sind sicher nicht. Und nicht nur fur den text. (Gustav Nezval)

Danke noch einmal.

--Torarinele 15:04, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gerne geschehen. Gruß -- Karl-Heinz 15:07, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Stuttgarter Kantorei gelöscht

Sehr geehrter Herr Karl-Heinz,

vielen Dank, daß Sie mich als Neuling hier begrüßt haben. Ich habe gestern meine erste Seite erstellt, für die Stuttgarter Kantorei. Diese ist heute morgen von einem Benutzer namens [Kulac] gleich wieder gelöscht worden. Können Sie mir das erklären? Viele Kantoreien sind bei de.wikipedia.org vertreten. Hier ein paar Beispiele:

usw. Die Gächinger Kantorei arbeitet sogar mit der Stuttgarter Kantorei zusammen. Wenn alle diese Kantoreien ihre Seite haben dürfen, wieso dann nicht Stuttgart? Es gibt sogar eine extra Kategorie für Kirchenchöre, wie oben ersichtlich.

MfG --StiftsmusikStuttgart 19:03, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo StiftsmusikStuttgart, mal zuerst was grundsätzliches: bei Wikipedia duzen sich alle.

Ich sehe nicht, dass die Seite gelöscht wurde. Der Artikel ist noch so da (mit ein paar kleinen Änderungen), wie du ihn eingestellt hattest. Wenn du oben über dem Artikwel auf Versionen klickst, kannst du genau nachvollziehen, wer was an dem Artikel getan hat. Den von dir genannten Benutzer Kulac Kulac gibt es nicht. Wo liegt das Problem oder verstehe ich was nicht? Gruß -- Karl-Heinz 21:13, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Dein Verständnis. Der Artikel, den Du siehst, ist schon die zweite Version, nach dem die erste (von gestern) ganz ohne Löschdiskussion entfernt wurde. Den Benutzer Kulac gibt es schon, klicke einfach auf den Link oben. Naja, ich bin's erstmal zufrieden, mal sehen ob die jetzige Version eine etwas längere Lebenszeit haben wird. MfG

--StiftsmusikStuttgart 21:24, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Klar, ich hatte ja auch Kulac Kulac gesucht. Er ist Admionistrator und hat die Möglichkeit zu löschen. Wenn du mit so einer Entscheidung nicht einverstanden bist, kannst du ihn auf seiner Diskussionsseite ansprechen und er kann den Artikel wieder herstellen. Aber so geht es ja auch. Ich verstehe auch nicht, warum er gelöscht hat. Das kannst du hier lesen. Gruß -- Karl-Heinz 21:31, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wildwarner

Vielen Dank für superschnelle Verbessern! Beim Anschauen der vielen nützlichen Links auf deiner Benutzerseite ist mir was aufgefallen: "Und hier kann man sehen, wie oft meine Artikel besucht wurden." Ich glaube, dieses Tool zeigt nicht die Zugriffe auf deine Artikel (das wäre auch etwas wenig), sondern nur die Zugriffe auf deine Benutzerseite. Einen schönen Abend wünscht --Wiki4you 22:08, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das könnte stimmen. Habs noch nicht überdacht. Ich lösche den Teil einfach. Danke für den Tipp. Gruß -- Karl-Heinz 22:10, 30. Apr. 2009 (CEST)Unformatierten Text hier einfügenBeantworten

Deine Sichtung

Hallo Papa1234, bitte bei der Sichtung von Änderungen etwas vorsichtiger sein. Nicht alles was bequellt erscheint, muss auch stimmen. – Vielen Dank und f.G. Steindy 23:26, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Gesichtete Versionen sagen nicht aus, dass sie sachlich richtig sind. Sie sagen nur aus, dass es sich nicht um Vandalismus handelt. Dem ist ja wohl auch nicht so. Näheres dazu kannst du hier lesen Wikipedia:Gesichtete Versionen. Gruß -- Karl-Heinz 08:57, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hi papa 1234

...ich moechte dich darum bitten , die seite "Dominik Stahlberg" noch einmal zu "sichten" , da im moment immer eine aeltere , fehlerhafte version ( ein stadtename , ein weblink ) angezeigt wird ,,,vielen dank & Gruesse ...Rag...-- Ragnars 77 19:02, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

erledigt -- Karl-Heinz 19:18, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Walter Heckmann (AWO)

Als Mitarbeiter im Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz freue ich mich über jeden Bundesverdienstkreuzträger mit Artikel. Aber der Artikel über Walter Heckmann belegt, warum die RK das Bundesverdienstkreuz nur als "Anhaltspunkt" für Relevanz und nicht als für sich relevanzstiftend ansehen. Der Mann hat das BVK verdient, ist aber weit von Relevanz im Sinne der Wikipedia entfernt.Karsten11 21:49, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

So habe ich es mir auch gedacht. Mein Vaer hat das Blechteil auch, trotzdem gehört er nicht in Wikipedia. -- Karl-Heinz 22:05, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Max Reck

Ok, jetzt würde mich mal brennend interessiere, wie es dir möglich war aus dem Artikelbeginn (der jetzigen Einleitung) zu erkennen, das der eindeutig irrelevant war - das war schließlich die SLA-Begründung. Zudem fände ich mal ganz interessant zu erfahren, warum du dich außerstande saht 1. die von den Löschregeln vorgegebene 15 Minuten abzuwartem, und zweitens den Autoren anzusprechen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:32, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Aus dem einen Satz war nur wahrlich keine Relevanz zu erkennen. Wenn du den Inuse-Baustein gesetzt hättest, hätte ich das ja auch alles verstanden und keinen SLA gestellt. Gruß -- Karl-Heinz 10:20, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Zwischen keine Relevanz erkennbar (=LA) und erwiesene Irrelevanz (=SLA) besteht ein himmelweiter Unterschied. Der Hinweis auf inuse ist allerdings korrekt.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:49, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Begrüßung

Danke für die Begrüßung! 95.88.60.222 14:48, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Gerne geschehen. -- Karl-Heinz 15:32, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Begrüßung!

Hallo Karl-Heinz, danke für die freundliche Begrüßung und die superschnelle Bearbeitung meiner neu angelegten Seite über den Dokumentarfilmer Karl Höffkes. Die Wikifizierung haben netterweise andere Wikipedia-Autoren übernommen! Das war eine große Hilfe! Bin ein kompletter Neuling und wundere mich gerade nur darüber, dass die Seite "Karl Höffkes" schon wieder im Netz verschwunden ist. Kannst Du mir vielleicht helfen? Habe ich doch noch irgendetwas vergessen? Besten Dank, einen schönen Abend noch und viele Grüße, --Rokicki 17:48, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nö, die Seite steht immer noch in Wikipedia, siehe Karl Höffkes. Ich hatte den Artikel nur in die Qualitätssicherung weitergereicht. Von einigen Autoren wurde er auch bearbeitet, so dass ich den QS-Baustein jetzt entfernen werde, weil er jetzt dem Qualitätsstandard der WP entspricht. Gruß -- Karl-Heinz 21:16, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das Leben des Jürgen von Golzow

Wie kann ich den Artikel wikifizieren bzw. überarbeiten? Gruß

-- Kaddü 11:25, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Alles, was man dazu wissen muss, steht hier und hier. Gruß -- Karl-Heinz 12:30, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Rainer Ehrt

Dake für die Korrektur, kannst Du mir helfen,die links aufzulösen,da habe ich im Moment ein problem,wäre Dir dankbar.--Hhwginger 16:55, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich kümmere mich mal drum. Gruß -- Karl-Heinz 17:04, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Habe vielen Dank, war sehr hilfsbereit. --Hhwginger 17:26, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. -- Karl-Heinz 17:43, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Walter Hedeler

Der Mann heißt eigentlich: BERNHARD Gehrt. Auf der Internetseite von Wer war wer in der DDR? hat sich ein Fehler eingeschlichen: s. [2]. -- Le Corbeau 19:59, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Verschiebungen / SLAs

Hallo Papa1234,

wenn Du Weiterleitungen löschen lassen willst, dann schau bitte vorher nach, ob es in anderen Artikeln noch Links zu der zu löschenden Weiterleitung gibt. Diese Einträge verhindern vorerst die von Dir gewünschte Löschung, wir wollen ja schließlich keine neuen Rotlinks generieren. --Andibrunt 15:55, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Klar, ich war zu früh. Ich arbeite dran -- Karl-Heinz 15:56, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Geiß-Nidda

Hi Papa1234, Du hast den link zu einem Juwel gelöscht. Wieso? Im Ort wird nur auf Einrichtungen hingewiesen, die es fast überall gibt und so führen die entsprechenden links auch nur zu allgemeinen Erklärungen. Das war beim Stichwort Kirche nicht so. Dort wurde ein link zu einem inhaltsreichen Lemma gesetzt, der Kirche zu Geiß-Nidda. Da ich nicht gern selbst revertiere, übernimm's Du bitte. Danke!--Emmaus Disk 11:37, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, was ich da gemacht habe.... ist revertiert. Danke für den Hinweis.-- Karl-Heinz 11:48, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Alfred Schneider

Hallo Papa1234, ich habe vorhin deine Verschiebung auf Alfred Schneider (Politiker) gesehen. So etwas wäre mir auch lieber gewesen, als der zu lange Name unseres Vielvölkerstaats ähm -bundeslands, allerdings... vielleicht schaust du mal auf die BKL Alfred Schneider (dem hatte ich mich bei der Lemmawahl angepasst). Es gibt noch jemanden der so heißt, ebenfalls (Politiker) und (SPD)-Mann ist, was bei Klammerzusätze wenig sinnvoll macht. Sollen wir vielleicht (NRW) nehmen, oder Geburtsjahr (1895)? Ich meine, letzteres ist wohl noch das gebräuchlichste. Gruß, --Small Axe 10:55, 23. Mai 2009 (CEST) Ok, das hab ich übersehen, aber ich würde vorschlagen:Beantworten

  • Alfred Schneider (CDU-Politiker) und
  • Alfred Schneider (SPD-Politiker).

Was hälst du denn davon? Gruß -- Karl-Heinz 20:18, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

CDU?? Vielleicht haben die ja auch noch einen, allerdings sind die zwei Politiker unter den vier Personen, die bisher in der BKL Alfred Schneider aufgeführten Personen beide SPD-Politiker. Wenn, dann würde ich in dem Fall übrigens das kürzere CDU bzw. SPD als Klammerzusatz (ohne -Politiker) verwenden. Ich denke inzwischen, ich nehme lieber das Geburtsjahr. Gruß und 'nen schönen Sonntag, --Small Axe 08:10, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sophienhöhe

Hallo, bei Bildern ist es durchaus richtig, dass die Angabe eine Pixelangabe hat. Bei der Vorlage:Großes Bild darf allerdings keine Pixelangabe hin, da dies zu unschönen Darstellungsfehlern führen kann. Vgl. Vorlagendokumentation Großes Bild. Habe wieder auf meine Version zurückgesetzt deswegen. mfg -- Joschi Sprich mit mir 21:50, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sicht des Artikels Baumbesetzung

Hallo Papa1234, vielen Dank das du meinen neugeschriebenen Artikel gesichtet hast! Könntest du dies bitte nochmal tun? Einige Enderungen meinerseits warten darauf... ...unteranderem 2 schöne Fotos!

Vielen Dank! Sonnige Grüße, --Morpheus2309 19:34, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Zeichentrick

Danke für deine Klärung --RaveDog 15:06, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Gerne geschehen. -- Karl-Heinz 15:17, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Römershausen

Hallo Papa1234, da irrst Du Dich. Die Stadt Gladenbach besitzt ebenfalls einen Ort mit diesem Namen, wenn im Moment auch noch kein Artikel besteht. Gruß, --Thomy3k 14:55, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dann mache ich mal ne BKL dazu. -- Karl-Heinz 15:09, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ah, prima. War eben nicht dazu gekommen. Danke! --Thomy3k 15:18, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hi Karl-Heinz, hätte jetzt eher an den BKL-Typ 1 gedacht, da Haina-Römershausen nicht unbedingt das geläufigere Stichwort ist. Anders würde ich es sehen, wenn Römershausen (Haina) Gemeinde wäre und nicht ebenfalls ein kleiner Ortsteil. Vielleicht kannst Du das noch ändern. Bin da aber leidenschaftslos. Gruß, --Thomy3k 09:07, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Irgendwo steht, dass der erstgenannte Ort seinen Namen behält und beim zweiten auftauchenden Artikel eine solche BKL angelegt wird. Das hab ich bisher immer so gemacht, sonst gäbe es ja auch den "Begriffsklärungshinweis" nicht. Ich lass es mal so stehen. Gruß -- Karl-Heinz 09:37, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vorschläge ToDo-Liste

Hallo Karl-Heinz,

ich möchte dich jetzt nicht mit Arbeit belasten, aber da du das Erstellen von Ortsartikeln als Haupttätigkeitsfeld ausführst, habe ich hier mögliche Vorschläge:

Gruß -- ++gardenfriend++ Disk. Mach mit! 00:49, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp. Habs in meine Todo-Liste aufgenommen. -- Karl-Heinz 09:49, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nur falls Deine ToDo-Liste leer läuft:

Habs notiert. Gruß -- Karl-Heinz 18:31, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Klasse! Danke. Gruß -- Thomy3k 22:06, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine Neuen Ortsteil-Artikel. Dadurch konnte ich einige Links im Artikel Landkreis Büdingen von den Hauptgemeinden auf die neuen Ziele umlinken. Wenn du Lust hast, sind da noch ein paar Orte ohne Ortsteil-Artikel drin, z.B. Gründau, Hammersbach, Limeshain, Ronneburg, Schotten... --Hagrid 15:49, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Notiert. -- Karl-Heinz 15:59, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Habe noch Wöllstadt entdeckt. (mit Vervollständigung von Wöllstadt und Limeshain hätte dann jeder Ort im Wetteraukreis einen eigenen Artikel) Auch von mir ein großes Dankeschön für die neuen Artikel! Gruß -- ++gardenfriend++ Disk. 18:05, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Auch notiert. -- Karl-Heinz 18:11, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Auch von mir noch ein herzliches Dankeschön für die ausdauernde Arbeit. Landkreis Büdingen ist jetzt komplett verlinkt. -- Hagrid 17:08, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Reichelsheim (Wetterau)

Hallo Papa, wozu soll die gut sein? --Zollernalb 14:26, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ganz einfach: ich mache eigene Ortsartikel. Du könntest mir auch gerne die redirects löschen. Gruß -- Karl-Heinz 14:45, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
sehr gut! Ich lösche dir alle. --Zollernalb 14:55, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
alles frei, viel Spaß. --Zollernalb 14:59, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke dir. -- Karl-Heinz 14:59, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Ortsteilnavi als Ersatz für In-Artikel-Verlinkung?

Hallo Karl-Heinz,

in Gründau hast du im Abschnitt Gemeindegliederung die Verlinkung zu den Ortsteilen entfernt und dafür eine Navileiste am Schluss angefügt. Gibt es dafür eine Richtlinie? Ich halte diese Lösung für nicht benutzerfreundlich. Die Navileisten sind standardmäßig eingeklappt und bei längeren Artikeln auch ziemleich weit unten. Jemand der nicht die Ausdauer hat, den ganzen Artikel zu lesen wird die Leiste also gar nicht erst entdecken. Gelegenheits-Wikipedia-Leser kennen die Navileisten vielleicht gar nicht und verpassen so auch bei kurzen Artikeln den Link zum gesuchten Ortsteil. Es soll sogar Leute geben, die die Navileisten aus esthetischen Gründen per user.css ganz ausblenden. Ich wäre daher sehr für eine zusätzliche Verlinkung auch im Artikelfließtext. --Hagrid 13:18, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich finde eine Verlinkung + Navileiste auch besser. So mache ich das in allen Ortsteilartikeln. Dann kommen aber andere Wikipdianer und erklären mir, das wäre eine Redundanz. Ich streite mich da auch nicht drüber. Jeder soll es so machen, wie er meint, aber da hier die Navileiste gelöscht worden war, hatte ich die Verlinkung bei den Ortsteilen gelöscht. Ich hab aber nix dagegen, wenn sie wieder reinkommt. Gruß -- Karl-Heinz 13:57, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
OK, hab's wieder verlinkt. Benutzer Leit hatte die Navileiste aber nicht wegen Doppelverlinkung entfernt, sondern weil die NL eigentlich nur in die Ortsteile gehört, jedoch nicht in den übergeordneten Artikel zur Gesamtgemeinde. --Hagrid 15:08, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Aber wiederum nur dann, wenn die Gemeinde nicht den gleichen Namen hat wie ein Ortsteil. In diesen Fällen sollte die NL erhalten bleiben. -- Thomy3k 13:44, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Emsdorf

Danke für die Korrekturen meines Artikels. Das mit der Verlinkung war mir so nicht bewußt. Mit der Aufzählung wollte ich das rege Vereinsleben aufzeigen. Ich habe das jetzt anders gemacht. Wäre nett wenn Du Dir den Artikel nochmals anschauen und kommentieren könntest. Danke--Günter Rehorst 17:23, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab noch ein paar Kategorien und die Navigationsleiste spendiert. Sieht so sehr gut aus. Gruß -- Karl-Heinz 19:18, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Verlinkung Bundesstraße 8

Hallo Papa1234, die Verlinkung Bundesstraße 8 sollte drin bleiben. Da es dazu eine eigene Seite und interessante Informationen gibt. Gruß Thomas alias Heimatfreunde Bienen; 15:02, 23.06.2009

Die Verlinkung ist da (siehe B8). Alles sollte in einem Artikel nur einmal verlinkt sein. Deshalb hab ich den anderen Link entfernt. Gruß -- Karl-Heinz 15:12, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo und vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Karl-Heinz 15:12, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

NEtotal Entertainment

Hallo Karl-Heiz, ich habe einen Artikel über NEtotal Entertainment geschrieben, ihn wikfiziert und die Relevanz an vielen Einzelnachweisen belegt und mein Artikel wurde mir ohne einen bestimmten Grund gelöscht. Einer meinte, dass der Artikel schon einmal gelöscht wurde und daher ein Widergänger sei, jedoch bin ich mir sicher, dass Mein Artikel genügend belegt war, um anerkannt zu werden. Aber da ich noch relativ Neu hier bin, weiß ich nicht recht was ich nun tun sollte. Ich würde mich auf Ihre Antwort und ggf. eine Hilfe sehr freuen! Mit freundlichen Grüßen, -- Ben1966 16:06, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich kann nun leider nicht nachvollziehen, was in dem Artikel gestanden hat, aber Belerge sind nicht alles. Sehr wichtig ist die Relevanz. Was relevant ist, steht unter WP:RK. Hier ist fast jede Eventualität erfasst. Lies doch dort mal nach, ob NEtotal Entertainment wirklich relevant ist. Gruß -- Karl-Heinz 19:03, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


ja ich habe die Relevanz nachgeprüft:
Wikipedia:Relevanzkriterien

Darstellende Künstler, Moderatoren, Film-Stab

a) Film, Fernsehen und Hörfunk
  • Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten

Das können sie: NEtotal sind Hauptakteure und Produzenten der neuen ProSieben-Sendung "Broken Comedy", waren in dem WM-Kinofilm von Detlev Buck zu sehen und waren außerdem als Comedians, Moderatoren etc. in relevanten Fernsehsendungen zu Gast. Außerdem wurden sie ausgezeichnet und vom MDR für den KIKA Live Web Award nominiert. Das nur kurz Zusammengefasst zu dem was sich eigentlich verändert hat. All dies und viel mehr habe ich in meinem Artikel mit reichlichen Einzelnachweisen belegt. Deshalb bin ich davon überzeugt, dass eine Relevanz gegeben ist und bitte Sie meinen Artikel wiederherzustellen!

Aber von den Administratoren die meinen Artikel gelöscht haben, bekomme ich keine Antwort und auch keine Begründung.

Können Sie weiterhelfen oder sollte ich Ihnen den Artikel zukommen lassen? Freue mich auf Ihre Antwort. LG --Ben1966 19:33, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

bitte höre mit dem spamming auf; die anfrage auf WP:LP sollte ausreichen. --JD {æ} 20:02, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Naturbahnrodel-Weltcup 2009/2010

Hallo Papa1234! Kannst du bitte genauer schreiben, welche Information dir hier fehlt? Deine Angabe "Austragungsort fehlt" kann ich leider überhaupt nicht nachvollziehen und habe den Lückenhaft-Baustein deshalb wieder entfernt. In der Tabelle sind alle Austragungsorte für die Weltcups genannt! Hast du hier etwas übersehen? Sollte dir dennoch ein Austragungsort (?) fehlen, so bitte ich dich, genauer anzugeben was du damit meinst. Gruß, -- McFred 12:10, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, die Brille war wohl durch die Schwüle etwas beschlagen. Hab ich einfach übersehen. Gruß -- Karl-Heinz 12:13, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ok. Somit erledigt. Gruß, -- McFred 12:16, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Algenreaktor

Hallo papa1234!

Ich bin noch recht unerfahren auf Wikipedia und hab zu meinem Artikel noch eine Frage....Der Balken mit QS, dirket am Anfang vom Artikel bedeutet das Formate falsch sind oder interne Verlinkungen fehlen.....ich hab nun den gesamten Artikel überarbeitet (andere haben mitgeholfen) und die Änderungen hab ich mir im Quelltext angschaut und für die Zukunft gelernt;)...nun zu meiner Frage. Wann darf man den Balken löschen oder sollte es der löschen, der ihn reingestellt hat?! Freu mich auf deine Antwort...viele Grüße --Alen 1 11:32, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habs schon erledigt. Gruß -- Karl-Heinz 12:10, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kersdorf

Hallo papa1234,

da ich selten Einträge erstelle, habe ich nicht so die Erfahrung mit dem Seitenaufbau. Nun hast Du Kersdorfer Schleuse zu Kersdorf verschoben, dem kann ich nicht folgen, da es sich um 2 verschiedene Ortsteile - richtiger sogar Wohnplätze, handelt, hier kann man das einsehen: http://service.brandenburg.de/lis/detail.php?template=kommune_einzeln_d&id=19932 Müsste das nun auch getrennt angelegt werden oder könnte man die Wohnplätze Kersdorf und Kersdorfer Schleuse zusammenfassen?

Gruß, -- juttrzad

Also ich empfehle, zwei Artikel zu machen, nämlich pro Wohnplatz einen. Das wäre am verständlichsten. Frage ist nur, ob es über jeden einzelnen genug zu sagen gibt. Wenn nicht, könnte man die Wohnplätze in den Hauptartikel Briesen (Mark) als Untergliederung einbauen. Mich hatte nur gestört, dass der Artikel „Kersdorfer Schleuse“ im Text auf den Ort „Kersdorf“ einging und der Zusammenhang unklar war. Gruß -- Karl-Heinz 06:42, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Inuse

Hallo Karl-Heinz, nichts für ungut, aber einen Inuse-Baustein in einen Artikel zu setzen, der sich gerade mitten in der Bearbeitung befindet, ist etwas ungünstig (vor allem, weil der User offensichtlich mit unseren Gepflogenheiten noch nicht vertraut ist). Nur mal so. Grüße --Zollernalb 21:31, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry. Ich hatte zwei Mal geändert ohne Baustein und war nicht durchgekommen. Deshalb dann der Baustein. Versuche mich zu bessern. Gruß -- Karl-Heinz 21:41, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
In so einem Fall einfach nach ner halben Stunde wiederkommen. Grüße --Zollernalb 22:33, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hehn

Hallo, im Wiki-Eintrag [3] habe ich Sie als Autor gefunden. Sie haben dort geschrieben, dass es in Hehn ein Schloss gab. Worauf gründet diese Aussage? Schöne Grüße ein Hehner...

Ich schreibe nun viele Artikel und erinnere mich nicht mehr an jeden einzelnen. Unter [[4]] wird ein kastellartiges Gebäude, ein Schloss, genannt. Gruß -- Karl-Heinz 12:55, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

MRB Hindenburg IV

verschoben schön und gut aber lies dir bitte nochmal den satz in der 2 zeile durch. irgendwie ergibt der für mich keinen sinn. gruss -- kOchstudiO Diskussion Bewertung 11:21, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hoppla, da hatte ich wohl irgendwie Text gelöscht. Ist wieder drin. Danke für den Tipp. Gruß -- Karl-Heinz 11:27, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
ok liest sich so schon deutlich besser ;) hast du zufällig noch eine quelle für den artikel zur hand? dann wär ich mit einer abgeschloßenen qs vollkommen einverstanden =) -- kOchstudiO Diskussion Bewertung 11:45, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab die Quelle gefunden und sofort SLA wegen eindeutiger URV gestellt. -- Karl-Heinz 12:40, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
ok wär das ja geklärt =) man liest sich. -- kOchstudiO Diskussion Bewertung 12:44, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Korrekturen

Hallo Karl-Heinz,

erst einma vielen Dank fü die Begrüßung. Eine Frage hätte ich jedoch noch: wer korriegirt die von mir bearbeiteten Seiten und nach welchen Maßstäben?

Danke Jenny

Das Korrigieren und Ändern kann jeder. Da ich den Artikel erstellt habe, habe ich ihn auf meiner Beobachtungsliste und merke sofort, wenn jemand was ändert. Wenn du einen neuen Bezirksbürgermeister einträgst, solltest du auch immer angeben, woher du das hast. Ich hab den von der www.goeningen.de wieder eingestellt. Dann noch was: oben über dem Bearbeitungsfeld siehst du das 10. Icon von links. Das ist deine Unterschrift. Diskussionsbeiträge werden immer unterschrieben. Also: klick am Enmde einfach darauf. Gruß -- Karl-Heinz 21:25, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Rödingen und Albrecht Dürer

Hallo Karl-Heinz, du hast in der Ursprungsversion über den Ort Rödingen geschrieben, dass Albrecht Dürer in Rödingen 1520 auf seiner Reise von Antwerpen gerastet hat. Gibt es dafür eine Quelle ? Besten Dank.

David Kibilka 07:53, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das habe ich von der Homepage der Stadt Baesweiler (http://www.baesweiler.de/tb/0310_duerer.asp). Gruß -- Karl-Heinz 08:10, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Niederau (Düren) im Review

Hallo Karl-Heinz! Da du ja der Düren-Experte der Wikipedia bist, möchte ich dich darauf hinweisen, dass ich den Artikel über meinen Heimat-Stadtteil umfangreich erweitert und ins Review gestellt habe. Wenn du Lust und Zeit hast, kannst du dich ja an der Diskussion beteiligen. Parallel dazu habe ich übrigens auch die Artikel über Krauthausen (Düren) und Schloss Burgau erweitert.--MSchnitzler2000 19:10, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Markus, da hast du dir aber was Arbeit gemacht. Klasse! Ich meine aber, die ganzen Einzelnachweise verwirren beim Lesen sehr. Außerdem ist eine Liste mit über 80 Nachweisen extrem lang. Ich würde das ganze in den Artikeln etwas pauschalieren, denn von Krebs jede Seite anzugeben, ist etwas viel. Gruß -- Karl-Heinz 20:49, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die lobenden Worte! Den Anstoß hat das Krebs-Buch gegeben, das ich im Regal wiederentdeckt habe. Da dort auch Krauthausen und Burgau behandelt werden, habe ich die Informationen ebenfalls in die Wikipedia eingebracht. Außerdem sind die Themen ja eng mit Niederau verbunden, Krauthausen durch die Industrie und die Beziehungen zum Nachbarort, das Schloss durch die Geschichte und die Lage. Das Thema Einzelnachweise können wir im Review weiter diskutieren.--MSchnitzler2000 03:06, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

TV touring

Hallo papa1234, Die von mir gemachten Änderungen betrafen vor allem Übersichtlichkeit und Verlinkungen,inhaltlich eigentlich keine, warum haben Sie es dann nicht zugelassen? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Johnriley

Weil der Artikel so nicht den Regeln von Wikipedia entsprach. Änderungen am Artikel sind jederzeit möglich, aber gehören z.B. keine Weblinks in den Text etc. Bitte lies dir mal meinen Begrüßungstext auf deiner Diskussionsseite durch. Gruß -- Karl-Heinz 16:08, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Betr.: Ruppe Koselleck - Qualitätssicherung-

Hallo Karl-Heinz Papa 1234, Meinen Sie nicht, daß der o.g. Artikel inzwischen wikifiziert genug ist? Dann könnten Sie, und wenn ich recht informiert bin, nur Sie, den entsprechenden Hinweis mit Aufforderung zur Verbesserung ja wieder entfernen, oder? Das wäre dem Verfasser eine Freude. Mit den besten Grüßen, --STTisch 15:16, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Qualitätssicherung kann jeder rausnehmen, der meint, dass der Artikel der Qualität von Wikipedia entspricht. Gruß -- Karl-Heinz 15:43, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipediasüchtig???

Schau dir mal folgendes an. Ist doch ... Hammer krass ... oder? --Meister Eiskalt Zum plaudern pro und contra 20:03, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Betr.: Eintrag über "Simon Wegleiter", Obstbaupionier

Verstehe nicht warum Papa1234 die Seite zum Löschen vorschlägt. Ich bin Ururenkel des besagten Simon Wegleiter, kenne die Geschichte und habe auch die Homepage unter www.obstbau-wegleiter.at gestaltet. Da kann man doch nicht von einer Urheberrechtsverletzung sprechen, zumal auch die Fotos aus unserer Familienchronik stammen. Bitte um eine Aufklärung! Danke!

Bitte hier lesen. Gruß -- Karl-Heinz 10:40, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Betr.: Einfügen des Merscher Wappens

Hallo Papa1234, wow, das geht ja superschnell hier. Ich hatte gerade bei der Stadt Jülich zwecks verwendung des Merscher Wappens nachgefragt, da war es schon drin - Gute & schnelle Arbeit!!! Gruß aus Mersch -- Benutzer:volkerrudolphi 19:36, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für das Lob. Gruß aus Nörvenich -- Karl-Heinz 10:42, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Begriffsklärung Bockendorf

Hallo Papa, entsprechend WP:BKL ist das von Dir eingestellte Modell 2 der Begriffserklärung nicht das sinnvollste und naheliegendste, da Bockendorf (Haina) keineswegs gegenüber Bockendorf (Hainichen) geläufiger ist, sondern es ist tatsächlich umgekehrt: 86 zu über 300 Einwohner, auch über die Google-Suche finden sich in den ersten 30 Einträgen weitestgehend Hinweise zu Bockendorf (Hainichen) und nicht zum hessichen Haina (entsprechend auch der Bedeutsamkeit der Stadt Hainichen (10000 Einwohner) zur Ortschaft Haina (3000)). Sinnvoll ist hier das Modell 1, Stichwort führt zuerst auf die Begriffsklärungsseite (da zu Bockendorf (Hainichen) (noch) keine Seite angelegt wurde, sonst wäre noch möglich, daß das Lemma 'Bockendorf' zu Bockendorf (Hainichen) führt mit BKL auf dieser Seite weiterführend zu Bockendorf (Haina) - Modell 2 mit dem geläufigeren Begriff)

Gruß!

-- WeiterWeg 20:41, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Aha, und trotzdem favorisiere ich das Modell 2. Gruß -- Karl-Heinz 20:45, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist dann wohl ein Standpunkt entgegen WP:NPOV (und wohl auch Selbstverliebtheit in die eigene Ursprungsversion). Gruß! -- WeiterWeg 21:13, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Lauf (Zapfendorf)

Ich wollte den Artikel eigentlich nicht so kurz abschicken, bin aber wohl auf speichern gekommen und habe das erst viel später gemerkt. Sonst sind meine Artikel vollständig. Eine Anmerkung noch: Bei der Navigationsleiste Zapfendorf fehlt der Ortsteil Sassendorf (Zapfendorf). Gruß--BA123 21:51, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp. Wird gleich geändert. Lauf wird gleich wieder freigegeben. Gruß
Vielen Dank für diese klasse Erweiterung des Artikel. Die B 173 wurde übrigens in A 73 umbenannt.´Gruß--BA123 22:13, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dann zeigt Google Earth das noch falsch an. Sorry. Gruß -- Karl-Heinz 22:15, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich lege jetzt noch Roth (Zapfendorf) an. Bei den Koordinaten könnte ich deine Hilfe gebrauchen. Gruß--BA123 23:03, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Mach ich. Guck mal Schloss Unterleiterbach An Unterleiterbach bastele ich gerade noch was. -- Karl-Heinz 23:07, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Gut, der Artikel über Roth ist gleich fertig. Gruß---BA123 23:25, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Koordinaten sind drin. Schönen Abend noch. -- Karl-Heinz 23:26, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Hilfe. Dir auch einen schönen Abend. Gruß--BA123 23:38, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
So, jetzt haben alle Ortsteile von Zapfendorf einen Artikel (evtl. noch die Weihersmühle), fehlen nur noch bei Oberleiterbach und Oberoberndorf die Koordinaten. Vielen Dank nochmals für die tatkräftige Hilfe deinerseits! Gruß--BA123 13:02, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ist erledigt. Gruß -- Karl-Heinz 17:05, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Okay, vielen Dank nochmals. Gruß--BA123 19:45, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Stadtteile Salzgitter

Ich habe eben gesehen, dass Du eine Reihe von Artikeln über die Ortsteile von Salzgitter umbenannt hast. Dabei hast Du als Namensschema "Ortsteilname (Salzgitter)" verwendet. Die Arbeit war sicherlich notwendig, da es hier keine einheitliche Benennung gab. Als Salzgitteraner bin ich aber mit Deiner Entscheidung zur Schreibweise der Namen nicht ganz glücklich, denn die Ortsteile heißen nun einmal einheitlich "Salzgitter-Ortsteil" und unter diesen Namen waren ja wohl auch schon einige Artikel angelegt. Ich hätte es daher besser gefunden, diesen Namen zu verwenden, aber nachdem Du mir nun einmal zuvor gekommen bist, respektiere ich natürlich Deine Namenswahl. Übrigens: Schön, dass Du auch daran gedacht hast, die Navigationsleiste der Stadtteile Salzgitters anzupassen. Gruß -- Johamar 19:18, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Tja, alle Ortsartikel, die ich bisher geschrieben habe, hab ich nach dem Schmea Ortsname (Gemeindename) aufgebaut. Irgendwo steht das auch in den Regularien der Wikipedia. Das finde ich auch eigentlich natürlich, denn auf dem Ortssschildern steht doch wohl nicht Salzgitter-Bad, sondern Bad und darunter Stadt Salzgitter. Mich störte nur, dass in Salzgitter mal so, mal anders die Artikel benannt wurden. Schönen Gruß nach Salzgitter aus dem Raum Köln. -- Karl-Heinz 19:24, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nur kurz zu den Ortsschildern, denn hier in Niedersachsen ist alles ein wenig anders. Da Salzgitter eine Stadt ist, steht auf allen Ortsschildern oben der Name der Stadt - also Salzgitter - und darunter etwas kleiner der Zusatz "Stadtteil xyz". Ausnahme ist Salzgitter-Bad, dieser Ort hieß früher Bad-Salzgitter und wurde in Zuge der Namensgebung für die Stadt in Salzgitter-Bad umbenannt. Demzufolge steht hier als Namenszusatz "Stadtteil Salzgitter-Bad" auf den Schildern - der Ortsname "Bad" war den Stadtvätern wohl doch zu ungewöhnlich. Damit sollten wir diese Diskussion aber auch beenden, zumal ja Konsens besteht. Schönen Gruß aus Salzgitter-Hohenrode -- Johamar 20:17, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gustav Gotthilf Winkel

Im Norden heißt es: Mach mal zu! In Sachsen: Mehr dich aus!--Mehlauge 22:00, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

???????? Versteh nix. Gruß -- Karl-Heinz 22:02, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Grüneberg (Löwenberger Land)

Moin! Ist der wirklich noch in Bearbeitung? Gruß, NNW 15:00, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dsanke, hatte ich vergessen. Geb mich sofort dran -- Karl-Heinz 15:01, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Noch eine Frage: Warum hast du hier den type „city“ in „landmark“ verändert? Ich habe das schon bei einigen Benutzern beobachtet, die Vorlage:Coordinate sagt aber klar: type=city für Städte und Stadtteile, Orte und Orts-Gemeinden. NNW 15:07, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das macht das Programm selber. Da tu ich nix dran. -- Karl-Heinz 15:09, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, mit welchem Programm du das machst, aber ich schätze mal, dass das von vielen verwendet wird, die damit massenhaft fehlerhaften type einsetzen. Das sollte mit dem Autor des Programms besprochen werden oder zumindest beim Einsetzen manuell korrigiert werden. NNW 15:13, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

ELSTAM-DATENBANK

Wieso stellst Du bei einem Artikel der auf einem Bundesgesetz des Bundestages und Bundesrates beruht einen "Schnellloeschantrag". Das ist wohl voellig daneben, ich beantrage hier die Sofortige Loeschung des Button "Schnellloeschantrag". Bei Wikipedia heisst es Hilf mit die Artikel zu verbessern, dass dieser in die Deutsche Wikipedia gehoert ist doch einwandfrei zweifellos, bei einer Elektronischen Datenbank, die sogar so woertlich in den Gesetzesunterlagen erwaehnt wird. 82.109.84.114 15:48, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Aha. Lies mal bitte Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen, vielleicht verstehst du dann, weshalb der Artikel gelöscht wurde. Gruß -- Karl-Heinz 19:41, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bürgermeister und Wahlergebnisse nach der Kommunalwahl 2009

Hallo, nach den kommunalwahlrechtlichen Vorschriften beginnt die Amtszeit der neuen Bürgermeister und Gemeinderäte erst am 21. Oktober 2009. Bis dahin bleiben die bisherigen Mandatsträger im Amt. Im Artikel der Gemeinde Titz ist mir aufgefallen, dass du bereits die neuen Kräfteverhältnisse und den neuen Bürgermeister eingetragen hast. Formaljuristisch aber sind diese Veränderungen bis zum 20. Oktober 2009 nicht korrekt. Nachtrag: Ich sehe gerade, dass die entsprechenden Änderungen von dir nicht nur für die Gemeinde Titz, sondern auch für andere Kommunen vorgenommen wurden. Wie bereits erwähnt: Die Meldungen sind rund sieben Wochen zu früh im Netz. Bis dahin amtierenden die bisherigen Gemeinderäte und Bürgermeister weiterhin. --194.8.213.162 16:34, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ist entsprechend eingearbeitet. -- Karl-Heinz 21:18, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Al Boston

dein SLA-grund "kein enzyklopädischer artikel" [5] ist imho nicht nachvollziehbar. unrettbar schlecht und deswegen schnelllöschbar ist der artikel auch nicht. -- 13:35, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wallbach (Taunus)

Wallbach (Hünstetten) ist eine Begriffsbildung innerhalb der WP. Wenn im normalen Leben sich Namensbezeichnungen etabliert haben, gibt es nicht so viel Grund, davon abzuweichen und sie durch eigene Schöpfungen zu ersetzen. Eine Bushaltestelle (die einzige des Ortes) ist da schon ein sehr guter Beleg. Ich schaue aber noch in den nächsten Tagen einmal nach, wie die Gemeinde vor der Eingemeindung hieß. -- Triebtäter (2009) 21:57, 1. Sep. 2009 (CEST)

Danke für die Info. -- Karl-Heinz 21:59, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Flachsspinnerei Hirschfelde H. C. Müller

Hallo Karl-Heinz,

wäre dir eine Sichtung möglich? Ich bin der Meinung, das die Qualitätssicherung jetzt abgeschlossen ist. Weiterhin bitte ich nach Möglichkeit um Sichtung des Beitrages Orleansweberei J. B. Herrmann und um Prüfung, ob das von Lantus eingestellte Foto dauerhaft von mir entfernt werden kann, da es in keinster Weise in direktem Zusammenhang mit dem beschriebenen Betrieb steht. Der Benutzer Lantus hat leider auf meine Mail nicht reagiert. Da ich noch relativ neu bei Wikipedia bin, würde ich mich über deine Hilfe freuen.

Gruß --Neißehai 09:51, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Alles erledigt. Bitte Bemerkungen zu den Änderungen bei der Flachsspinnerei Hirschfelde beachten. Gruß -- Karl-Heinz 10:26, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Okay, die Hinweise wurden verstanden. Vielen Dank und freundliche Grüße
--Neißehai 11:32, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Oberndorf (Hilchenbach)

Leider wird im Lemma nicht einmal erwähnt, dass dieser Ort in Deutschland liegt. Warum also wurde die Änderung rückgängig gemacht? --Djmirko 11:28, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Weil ich denke, dass das Bundesland ausreicht. Wenn man auf das Bundesland geht, kann man sofort sehen, in welchem Staat es liegt. Die erste Zeile müsste der Vollständigkeit halber dann heißen: der Ortsteil xxx der Gemeinde xxx im Landkreis xxx im Regierungsbezirk xxx, Land xxxx, Staatxxxx, Europa (oder so). Ich denke, das wäre zuviel des Guten. Deshalb habe ich Deutschland gelöscht. Gruß -- Karl-Heinz 14:32, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

SLA-Praxis

Hallo Karl-Heinz. Bitte überdenke deine SLA-Praxis. Solch [6] einen SLA (wurde auch weiter oben angesprochen) brauchen wir hier nicht. Nebenbei hast du mit der völligen Ignoranz der Löschregeln auch noch einen Neuautoren "erwischt". Und solch [7] ein SLA ist nur bei zweifelsfreier Irrelevanz angebracht. Wie man sieht hast du diese nicht überprüft. Also wenn du schon mahnend den Zeigefinger über die Arbeit anderer hebst, dann doch bitte nach gültigen Regeln und in konstruktiver Form. Wenn ich mir deinen ersten Artikel [8] anschaue so sah der Anfangs auch nicht viel besser aus. Hätte dir da ein überstürzter SLA gefallen? Und jetzt bitte kein Wort darüber dass Orte grundsätzlich relevant sind, das ist nicht das Thema. Und möglichst auch nicht dass heute angeblich die Anforderungen gestiegen wären, dafür kann ich keinen Communitywillen (in der Mehrheit) erkennen. Vielleicht öfter mal WP:QS nutzen wenn du einen Artikel "abarbeitest". --78.49.92.32 14:20, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, aber das kann bei der Menge der Anträge schon mal passieren. Da sehen ja dann auch die Admins schon noch mal drüber. Gruß -- Karl-Heinz 14:27, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es fällt mir schwer zu glauben, dass man zweifelsfreie Irrelevanz (wie unter Wikipedia:SLA#Artikel gefordert) aus Versehen feststellen kann. Das geben deine SLAs der letzten Wochen nämlich nicht her dass im geringsten irgendetwas über den Artikel hinaus geprüft worden wäre. Und das ist schon nötig wenn man nicht gerade vom Fach ist. Es reicht eben nicht nur den Artikel zu lesen um die Irrelevanz zweifelsfrei festzustellen. Die Ergebnisse deiner SLAs der letzten Wochen [9] [10] [11] zeigen doch deutlich dass die Relevanz eben doch oft vorhanden ist und nur noch nicht im Artikel ersichtlich ist. Und auch dein Verständnis wie ein Artikel mindestens aussehen sollte landet sicher nicht aus Versehen in einem SLA. Ich möchte dich erneut bitten WP:SLA und WP:LR zu beachten, das sollte man schon erwarten können bevor man die Arbeit anderer in die Tonne werfen möchte. Vielen Dank. --78.48.2.35 08:28, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich sehe das anders: Wenn ich z.B. 100 SLA-Anträge stelle und nur wenige Prozent aus welchen Gründen auch immer zurückgewiesen werden, habe ich viele Diskussionen gespart und Wikipedia damit etwas gutes getan. Gruß -- Karl-Heinz 08:35, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn, aber das wäre erst mal zu belegen dass es nur wenige Prozent sind. Warum entstehen viele Diskussionen wenn doch die Irrelevanz angeblich klar ist? Dann braucht auch nicht viel diskutiert werden. Es geht hier aber nicht um "aus Versehen den falschen Knopf gedrückt", es geht um mangelnde Auffassung und wohl auch mangelnde Einsicht. Du siehst gar nicht dass die SLAs offenbar auf falsche Grundverständnisse beruhen. Und falsche Grundverständnisse sind schlechte Voraussetzungen wenn man die Arbeit anderer in die Tonne werfen möchte. Jeder unnötige SLA ist eine Mehrbelastung, weil u.U. nur Sekunden für einen Einspruch bleiben und weil du den Administrator die Verantwortung und Arbeit überlässt die Relevanz über den Artikel hinaus zu prüfen (oder er vertraut dir und löscht ungerechtfertigt was dann mit Löschprüfung, Wiedergänger etc. viel mehr Diskussionen zur Folge hat). Und mit jedem (S)LA kann man einen (potentiellen) Neuautoren auch gleich wieder verschrecken. Muss doch nicht sein, bekommen andere doch auch hin. --78.48.2.35 10:57, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich beende hiermit die Diskussion, denn ich finde produktive Arbeit viel wichtiger. Schönes Wochenende. -- Karl-Heinz 12:47, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Forensik (Düren)

Da der EN für die Mauerüberwindung ja leider nicht mehr zur Verfügung steht, schlage ich vor, diese Info zu löschen. Von großer Bedeutung ist sie für den Artikel ohnehin nicht. Gruß--BKSlink 20:02, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Schon klar, aber man kann ja daraus entnehmen, dass seit 22 Jahren keiner über die Mauer entkommen konnte. Drum würde ich das drin lassen. Gruß -- Karl-Heinz 21:10, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn Du meinst...Gruß--BKSlink 21:14, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ortsteile

Hallo, ich sehe dass Du viele OT, z.B. von Ludwigsau angelegt hast. Toll. Könntest Du die vielleicht noch etwas ausbauen? A la Lengfeld (Odenwald) - naja zumindest in die Richtung? Und beim Anfügen von OT's in Hessen kann jede Hand gebraucht werden. Dank im voraus. MfG -- th 15:24, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Klar doch. Ich bin derzeit bei der Gemeinde Waldems zu Gange. Guck mal in meine Bearbeitungen. Dann siehst du, wo ich gerade dran bin. Gruß -- Karl-Heinz 15:27, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Karl-Heinz, vielen Dank für Deine bisherigen Anlagen im Bereich Marburg-Biedenkopf. Falls Du mal wieder Leerlauf hast, kann ich auch noch ein wenig zufüttern. Die Reste (je 1-2 Orte) von Amöneburg , Cölbe, Biedenkopf, Fronhausen, Kirchhain, Rauschenberg und, etwas umfangreicher, Marburg. Nach Abschluss wäre der Landkreis voraussichtlich komplett (bis auf Weiler, Einzelgehöfte und Wüstungen,...). Gruß, --Thomy3k 13:08, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Royal Scottish Society of Painters in Watercolours

Guten Morgen,
Da Sie kurz nach mir als Bearbeiter des Lemmas Royal Scottish Society of Painters in Watercolours in Erscheinung traten, wende ich mich an Sie. Lt. englischsprachiger Wikipedia nennt sich diese Künstlervereinigung aber Royal Scottish Society of Painters in Watercolour. Eigentlich dürfte dieses Problem gar keines sein, da es sich wahrscheinlich durch Verschieben auf das richtige Lemma leicht beheben läßt. Da ich dazu nicht ermächtigt bin, möchte ich Sie bitten, selbiges zu tun bzw. in die Wege zu leiten. Mit einem Dankeschön für Ihre Mühen und der Zusage, zukünftig mehr Sorgfalt walten zu lassen, 132.180.76.37

Besten Dank für Ihre schnelle Hilfe! 132.180.76.37
Ist erledigt. Gruß -- Karl-Heinz 09:17, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Pfahldorf (Kipfenberg)

Hallo, ich habe bewusst den Zusatz gemacht, da ein eigener Artikel zum Thema "Pfahldorf" (im Sinne des archäologischen Begriffs) eigentlich wikipedia-würdig wäre. --Rensi 21:54, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gut mitgedacht, aber man kann ein Lemma nicht ewige Zeiten für noch zu erstellende Artikel freihalten. Dann muss später eine Begriffsklärung her. Gruß -- Karl-Heinz 07:02, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten