Benutzer Diskussion:HaeB/Archiv 2005 Mai bis August
abgeheftetes
Kwaito
No stress, hast ya recht. Gruß -- Bambee Rap-tor 08:59, 2. Mai 2005 (CEST)
Sekretariatstelefonnummer
Klasse. -- southpark 10:25, 2. Mai 2005 (CEST)
Danke für die Hilfe
Hallo! Du hast meinen Gestern eingestellten Artikel Abdecken (Bauwesen) von Rechtschreibfehlern und Tippfehlern befreit wofür ich Dir danken möchte. Vieleicht kannst Du mir auch helfen den Artikel Treppe zu verbessern und ihn eventuell zu einem exzelenten Artikel zu machen. Auch bei folgenden Artikeln habe ich leider Rechtschreibfehler und Tippfehler hinterlassen. Fries (Architektur), Kapitell, Säule, Waschbecken. Mit der neuen deutschen Rechtschreibung stehe ich leider noch mehr auf dem Kriegspfad als mit der alten und auch meine Schreibmaschienentippkentnisse sind nicht gerade die besten. Ich habe auch festgestellt, dass ich bei anderen eher die Fehler finde als bei den eigenen Artikeln. Das Gehirn gleicht halt Fehler in bekannten Texten leicht aus, so dass einem diese nicht auffallen. Vielen Dank für die Mühe. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 09:03, 3. Mai 2005 (CEST)
Überlegungen zum Bildrechte-Ausnahmenkatalog
Bitte dort einstellen. Danke
Zur Erinnerung: Am 19. März 2005 hat die Community mit 77:70 Stimmen für die folgende Alternative 3 votiert (70 bezieht sich auf die Alternative 1, unberücksichtigt bleiben die Stimmen für die weiteren Alternativen und die Ablehnung des Meinungsbilds):
Diese Richtlinie beschränkt sich auf Bild- und Tondokumente, im folgenden nur "Bilder" genannt (die entsprechenden Regelungen für Textdokumente werden hiervon nicht berührt):
1. Primär gilt: Bilder müssen GFDL, freie Creative Commons (nur CC-BY, CC-SA und CC-BY-SA), Gemeinfrei oder äquivalent "frei" sein. Beispiele für andere äquivalent freie Lizenzen sind die Free Art License (http://artlibre.org/licence.php/lalde.html) mit der Erlaubnis zur kommerziellen Nutzung und freie Softwarelizenzen wie LGPL, GPL und BSD-Lizenzen (Richtschnur für freie Softwarelizenzen: OSI-zertifiziert auf http://www.opensource.org). 2. Bei Problemfällen gilt: In Einzelfällen sind Ausnahmen möglich unter folgenden Bedingungen: 1. Nur mit einfacher Mehrheit positiv abgestimmte Ausnahmeregeln eines (separat zu bestimmenden) Ausnahmekatalogs dürfen angewandt werden. (Zwei mögliche Beispiele für einen derartigen Ausnahmenkatalog wären Screenshots von Software und historische Bilder, deren Urheber nicht bekannt ist, siehe auch den Ausnahmenkatalog weiter unten.) 2. Die Ausnahmen dürfen sich nur soweit erstrecken, dass die Einbindung des Bildes in den Kontext der Wikipedia und ihrer kommerziellen Klone ohne Verstoß gegen geltendes Recht möglich ist (siehe etwa das Zitatrecht nach § 51 deutsches Urheberrechtsgesetz). 3. Die Erlaubnis der Anwendung einer solchen Ausnahmeregelung auf ein Bild setzt voraus, dass alle zumutbaren Möglichkeiten, an ein entsprechendes freies Bild zu kommen, erschöpft sind. 4. Ein unter eines der Ausnahmen fallendes Bild sollte im eigenen Interesse (Schutz vor möglichen juristischen Folgen) erst dann in Wikipedia hochgeladen werden, nachdem es auf der dafür eingerichteten Diskussionsseite (positiv) diskutiert wurde. 5. Bilder, die unter eine der Ausnahmen fallen, müssen eindeutig mit einem entsprechenden Baustein gekennzeichnet werden.
Erläuterung zu Nr. 2: Es ist in der Wikipedia heftig umstritten, inwieweit das Zitatrecht auch auf Bildzitate anwendbar ist. Mit dem obigen knappen Votum hat sich die Mehrheit für die Möglichkeit entschieden, Bilder die etwas salopp als URV bezeichnet werden, also sicher oder möglicherweise einem urheberrechtlichen Schutz unterliegen, zuzulassen (vergleichbar der Entscheidung der en Wikipedia, fair use ausnahmsweise zu akzeptieren). Wie im Artikel Bildzitat belegt, ist die Möglichkeit des sogenannten grossen Kleinzitats nach § 51 Nr. 2 UrhG (de) einhellig anerkannt (in Rechtsprechung und juristischem Schrifttum). Da sich die Möglichkeit der Nr. 1 (wissenschaftliches Großzitat) auch auf populärwissenschaftliche Werke, die sich nicht an ein Fachpublikum richten, bezieht, kann die Wikipedia auch von dieser Vorschrift profitieren, sofern die Bilder angemessen eingebunden werden, also zur Erläuterung des Inhalts der Artikel und nicht nur zur bloßen Illustration verwendet werden.
Das Hauptproblem bei dem Ausnahmenkatalog liegt darin, dass die extrem komplexe Überlagerung urheberrechtlicher Fragestellungen mit anderen Rechtsgebieten (Markenrecht usw.) sowie Fragen zur Auslegung der GNU FDL kaum verständlich präsentiert werden kann.
Hier müsste mit höchst diffizilen Unterscheidungen gearbeitet werden, um dieser Überlagerung gerecht zu werden.
Die Möglichkeit der Veränderbarkeit/gewerblichen Nutzung kann ganz unterschiedliches meinen:
- Es können beliebige Veränderungen/kommerziellen Nutzungen des Bilds vorgenommen werden
- Bestimmte Veränderungen/kommerziellen Nutzungen des Bilds sind zulässig, andeere nicht.
Wir akzeptieren Bilder nach der Panoramafreiheit und Personenfotos lebender Personen, obwohl die dargestellten Objekte/Menschen nicht manipuliert werden dürfen (zum Verbot, Personenfotos zu manipulieren siehe die Entscheidung des BVerfG unter Recht am eigenen Bild, Diskussion).
Ein urheberrechtlich nicht geschütztes Logo sollte hier nur in authentischer Form abgebildet werden. Es könnte korrekterweise nur als PD eingestellt werden, da für GFDL die Schöpfungshöhe nicht ausreicht. Wird es von Dritten entstellt (verändert) oder gewerblich genutzt (Aufdruck auf T-Shirts), so verstossen diese nicht gegen die GNU FDL, sondern gegen geschützte Rechtspositionen (hier: Schutz des Markenrechts). Einen Sonderfall stellt das Geschmacksmusterrecht dar, das in seinen Konsequenzen dem Urheberrecht ähnelt (siehe ICE-Bilder).
Weder die leidige Wappenfrage (Wikipedia:Wappen) noch die Frage der gemeinfreien Logos sollte hier geklärt werden.
Umstritten ist die Frage, ob ohne Zustimmung des Eigentümers nicht auf öffentlichem Grund erstellte Fotos (Zooaufnahmen, Kircheninnenaufnahmen, Bahnsteigaufnahmen usw.) unter einer freien Lizenz eingestellt werden dürfen. Das sollte hier nicht geklärt werden.
Nicht abgestimmt werden sollte über Fälle, die hier bisher problemlos akzeptiert wurden: Fotos nach der Panoramafreiheit oder Bilder von US-Regierungsbehörden, die zwar in den USA, aber nicht weltweit PD sind, oder Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Vorlagen.
Hier ein Vorschlag für einen präzisierten Ausnahmenkatalog:
- Bilder, über deren urheberrechtlichen Schutz kein Zweifel besteht, die aber von überragender Bedeutung für wichtige (in der Regel: exzellente) Artikel sind
Es sollte möglich sein, Bilder etwa von Picasso oder Roy Liechtenstein oder Werner Tübke wenigstens in jeweils einem signifikaten Beispiel nach Zitatrecht zu verwenden. Gleiches gilt natürlich für den Sonderfall der editio princeps bei der Himmelsscheibe von Nebra.
Unter die einwandfrei urheberrechtlich geschützten Bilder fallen auch
- Screenshots von Software
- Abbildungen von Produkten (Plattencover usw.)
Es stellt sich natürlich die Frage, wieso soll über Screenshots gesondert abgestimmt werden dürfen, nicht aber über hunderte anderer wichtiger Kategorien (berühmte Gemälde, Fotos von Nazu-Größen usw. usf.), für die sich ebenfalls viele Wikipedianer engagieren, aber nicht
- Bilder, über deren urheberrechtlicher Schutz Zweifel bestehen, da die Schöpfungshöhe möglicherweise nur knapp überschritten wird oder weil es unklar ist, ob ein Lichtbild (mit kürzerer Frist) oder ein Lichtbildwerk (Regelschutzfrist 70 Jahre pma) vorliegt
- Bilder (Lichtbildwerke), die bereits einmal gemeinfrei waren, bei denen aber nach herrschender Meinung mit einem Wiederaufleben des Schutzes nach § 137f UrhG zu rechnen ist.
- Bilder, deren Rechteinhaber mit zumutbarem Aufwand nicht zu ermitteln sind.
- Bilder, deren Schutz aufgrund einer komplizierten ausländischen Rechtslage nicht sicher zu klären ist.
Hier wäre z.B. an die angeblichen russischen PD-Bilder vor 1973 zu denken.
- Bilder, die nur für die Nutzung in der Wikipedia freigegeben sind
- Bilder, die für die Nutzung in einem redaktionellen Teil oder für Bildungszwecke freigegeben sind
- Bilder, die nur nichtgewerblich verwertet werden dürfen (namentlich CC-NC)
- Bilder, die nicht verändert werden dürfen (namentlich CC-ND) einschließlich der amtlichen Werke von § 5 Abs. 2 UrhG (vor allem Patentschriften)
--Historiograf 22:21, 3. Mai 2005 (CEST)
- Bitte ergänze den kursiv gesetzten Punkt. Es wäre nett, wenn du oder jemand anderes zu meinem Katalog Stellung nehmen könnte. Wikibär hat auf meiner Disku bereits rumgeschmiert. --Historiograf 12:36, 6. Mai 2005 (CEST)
Moin,
Du hast folgendes in den Artikel Internet Eingearbeitet: Die Anteile der wichtigsten Dienste am globalen Internet-Traffic im Jahr 2004, laut einer Studie, die auf Stichproben von 27 international tätigen Carriern beruhte: WWW 45%, P2P-Tauschbörsen 24%, E-Mail 12%, Audio- und Videostreaming (u.a. Webradio) 7%, IP-Telefonie 7%..
If(Hast Du hiefür noch die Quelle? )
Kannst Du das bitte Ergänzen.
else
Wird diese Information wohl leider gelöscht werden müssen;)
Wachs 11:31, 4. Mai 2005 (CEST)
- habe auf Diskussion:Internet geantwortet. die quelle hatte ich in der versionsgeschichte detailliert angegeben.
- If (du vermagst die versionsgeschichte zu lesen)
trage das meinetwegen explizit im artikel nach
- else
wirst du wohl leider noch einiges über wikipedia lernen müssen
- Jetzt muss ich glaube ich noch einiges über Wikipedia lernen. Woher weiss Wachs, dass du das eingestellt hast? Die einzige Möglichkeit, die ich gesehen hätte, um zu erfahren, wer die Daten eingeführt hat, wäre gewesen, sämtliche Versionshistorien-Einträge von Hand durchzusuchen, was elendiglich mühsam ist. Und wenn das der einzige Weg war - was ich dachte -, dann war sein If(Hast du hierfür noch die Quelle?) eine leere Bedingung, denn schließlich stand die doch an dem Änderungseintrag. --Cic 22:16, 5. Mai 2005 (CEST)
Trollfüttern verboten
Aber sonst hast Du nichts zu tun? Wer wie die dortige IP ständig Beiträge verunstaltet, wird von Dir noch zu einer Tasse Erdbeertee eingeladen. Viel Spaß --Herrick 20:53, 11. Mai 2005 (CEST)
- bitte zeig mir doch, wo 84.142.246.13, 84.142.203.155 oder 84.142.233.10 beiträge verunstaltet haben sollen. und woraus schließt du, dass es sich um einen troll handelt?
- dass du die Wikiquette (auszug: Heiße Neuankömmlinge willkommen und hilf ihnen, sich im Dschungel der Wikipedia zurechtzufinden) für zeitverschwendung hältst, nehme ich zur kenntnis. ich würde dich trotzdem bitten, nicht aktiv dagegen zu verstoßen, indem du sachliche newbie-diskussionsbeiträge wiederholt löschst. Eike Sauer hat dich bereits darauf hingewiesen, dass das nicht gerechtfertigt war.
- grüße, Hoch auf einem Baum 21:23, 11. Mai 2005 (CEST)
- Deine wortreichen Unterstellungen, die absolut lächerlich sind (es geht hier nicht um einen Newbie, sondern jemanden, der in dem IP-Bereich seit längerem munter herumwildert) verbitte ich mir in Zukunft. Von Sachlichkeit konnte bei der IP keine Rede sein, aber wenn Du weiterhin jedem Troll "den Allerwertesten abwischen möchtest" - nur zu... Diese Taktik hat ja auch bei anderen Beispielen zu dem besagten Erfolg geführt.--Herrick 21:36, 11. Mai 2005 (CEST)
- nämlich um wen? was sind die belege für deine unterstellungen? und bitte verkneif dir deine fäkalsprache. grüße, Hoch auf einem Baum 21:42, 11. Mai 2005 (CEST)
~ > nslookup 84.142.233.10 Non-authoritative answer: 10.233.142.84.in-addr.arpa name = p548EE90A.dip.t-dialin.net.
- Im IP-Bereich von T-Online? Achso. Konnte man ja nicht ahnen. --Elian Φ 21:48, 11. Mai 2005 (CEST)
Ich würde Herrick auch nicht füttern, er lechzt förmlich nach solcher Aufmerksamkeit. --Historiograf 00:08, 12. Mai 2005 (CEST)
- Das entsprechende Bibelzitat erspar ich mir... --Herrick 08:25, 12. Mai 2005 (CEST)
Preisinfos bei den Siemens-Handys
Moin.
Gibt es eine nachvollziehbare Begründung, wieso es für eine Enzyklopädie relevant sein soll, was die gesammelten (IMHO nichtmal ansatzweise guten) Handys gekostet haben sollen? Zum einen sind die allermeisten recht sicher sowieso nicht zu dem Preis vertickt worden, zum anderen ändert sich der Preis auch jenachdem welche Aktion man gerade betrachtet -> Preisinfo ist sinnlos. --Ezrimerchant !?! 19:08, 13. Mai 2005 (CEST)
- Der offizielle Listenpreis ist schon irgendwo sinnvoll, um in ein paar Jahren zu dokumentieren, was die Dinger mal gekostet haben. --ST ○ 19:25, 13. Mai 2005 (CEST)
- "Nein" wäre kürzer gewesen. Ich habe mein Zweifel, dass die Dinger in nennenwerten Stückzahlen zu den Preisen vertitscht worden sind. --Ezrimerchant !?! 19:55, 13. Mai 2005 (CEST)
- ja, die gibt es. der offizielle listenpreis bei markteinführung gibt objektiv an, in welcher preisklasse das ding damals lag. es ist schon relevant, ob er 479 euro oder 179 euro betragen hat. sicher ist richtig, dass die meisten geräte über verträge der netzbetreiber verkauft werden (und diese natürlich soundsoviel prozent rabatt erhalten), aber es ist doch offensichtlich, dass eine angabe a la "war bei t-mobile für 1 euro erhältlich" nicht sinnvoll ist; die offiziellen herstellerpreise machen die größenordnung des dahinterstehenden realen anschaffungspreises klar.
- allgemein bin ich der ansicht, dass artikel möglichst viel harte fakten und möglichst wenig wischi-waschi-informationen enthalten sollten. deswegen fand ich es nicht gut, dass du konkrete zahlen (außer den listenpreisen etwa auch angaben zur speicherkapazität und zur genauen auflösung der kamera) aus diesen artikeln entfernt hast.
- grüße, Hoch auf einem Baum 20:18, 13. Mai 2005 (CEST)
- Der Phantasie-Preis ist Wischi-Waschi-Müll, in der von dir revertierten Fassung sind die Artikel eher Werbung als alles andere. Nochmal werde ich mir nicht die Mühe machen, da was draus zu bauen was man mit ein wenig gutem Willen als Artikel statt als Werbung erkennen kann. --Ezrimerchant !?! 21:52, 13. Mai 2005 (CEST)
- es ist meiner meinung nach unangebracht, die offiziellen angaben von siemens als phantastereien und müll zu bezeichnen.
- mir ist unverständlich, wie man so etwas als werbung auffassen kann. ebensowenig kann ich nachvollziehen, weshalb du sätze wie
- oder
- Bei Dunkelheit allerdings erhalten die Bilder ein starkes Farbrauschen und sind kaum noch zu verwenden
- als "die Bekanntmachung von Gütern oder Dienstleistungen mit dem Ziel, sie abzusetzen" verstehst (die definition aus unserem artikel Werbung, bitte mal zu gemüte führen, so als reality check).
- ich habe übrigens keinen bloßen revert gemacht, sondern die angaben, die ich notwendig fand, wieder eingetragen und ansonsten deine änderungen (die anderen löschungen, stil, etc.) belassen.
- grüße, Hoch auf einem Baum 23:06, 13. Mai 2005 (CEST)
- Der Phantasie-Preis ist Wischi-Waschi-Müll, in der von dir revertierten Fassung sind die Artikel eher Werbung als alles andere. Nochmal werde ich mir nicht die Mühe machen, da was draus zu bauen was man mit ein wenig gutem Willen als Artikel statt als Werbung erkennen kann. --Ezrimerchant !?! 21:52, 13. Mai 2005 (CEST)
Nein, über die rechtliche Lage habe ich mir keine Gedanken gemacht, das überlasse ich lieber den Urheberrechtsexperten in der Wikipedia. Ich bin auch keineswegs der erste, der einen solchen Artikel einstellt, siehe American Pie. -- Manu 22:00, 13. Mai 2005 (CEST)
Bilder Tagesbeiträge
Danke für den hilfreichen Hinweis! Evtl. könntest du das eine oder andere Bild zu wichtigen Ereignissen auch einfügen, den einen oder andern informationsarmen Satzstummel verbessern - oder einen "unnötigen" auch streichen... lg, Robodoc ± 01:17, 15. Mai 2005 (CEST)
Löschanträge
hallo, hab deien stimme bei fuck for forest gesehen, und wollte dich auf die unterschriften liste für eine liberalere löschpraxis aufmerksam machen [1], falls du sie noch nicht kennst. weites hätt ich auch gleich noch ein paar löschanträge die ich sehr jenseits finde => eh immer die gleichen begründungen , nicht relevant, nicht enzykl. würdig blabla, ich finde sie sehr wohl relevant und würdig, da für mich gerade solche artikel den reiz an der wp ausmachen ([2] , [3])
ich finde nur das meinungsbild, das im schatten der unterschriftenliste entstanden ist nicht allzubrauchbar. meien idee wäre es eine liste zu erstellen wo leute die es schade finden wenn derartige artikel löschanträgen zum opfer fallen eingetragen werden können und sozusagen eine lobby haben. könnnte man auf einer benutzerseite einrichten oder anderswo ... müsste noch überlegt werden. würde mich freuen wenn du daran interesse hättest. lg und gute n8 Subversiv-action 00:28, 17. Mai 2005 (CEST)
Larouche Artikel
Hallo Hoch auf einem Baum!
Ich spreche Dich als den 4. Admin an.
Aufgrund der Neuformatierung und der von mir hinzugefügten Belegstellen und neuen Fakten, bitte ich das auf den Artikel eine NPOV-Warnung ausgesprochen wird.
vielen Dank im vorraus
--Zircon 00:01, 18. Mai 2005 (CEST)
Okay! Artikel ist entsperrt und auf NPOV-Warnung
--Zircon 20:56, 20. Mai 2005 (CEST)
Mike und Ray Mentzer
Hallo Hoch auf einem Baum. Vielen Dank für Deinen Hinweis und dass Du das schnelllöschen verhindert hast. Bin noch neu hier und mit den vielen neuen Dingen etwas überfordert %-)
Ich habe den Inhalt jetzt in den älteren Artikel Mike Mentzer überführt. Der Artikel Mike und Ray Mentzer kann daher jetzt gelöscht werden.
Gruß
--Peisi 19:57, 18. Mai 2005 (CEST)
Fische
Hallo! Sollte man den Artikel nicht auch bei den Beobachtungskandidaten hinzufügen? Oder halten sich die reverts noch in Grenzen? Was meinst du? gruß von --Factumquintus 23:47, 18. Mai 2005 (CEST)
- stimmt eigentlich. mit über 30 reverts im letzten halben jahr dürfte der artikel sich das verdient haben. (warum nur?) grüße, Hoch auf einem Baum 00:09, 19. Mai 2005 (CEST)
- Ich kann es auch nicht nachvollziehen, was die Fische so anzieht. Ich überlege nur noch bei welcher Unterschrift. Naturwissenschaft? Oder machst du das?--Factumquintus 00:13, 19. Mai 2005 (CEST)
- ich habe es mal zu "Sonstiges" getan, weil da auch schon Phishing steht ;) grüße, Hoch auf einem Baum 00:30, 19. Mai 2005 (CEST)
Danke
Einführungen
Hi "hoch auf einem Baum"!!find leider gerad keine andere Möglichkeit zu antworten. Ich hoffe so geht es. Ich mach beim Junius-Verlag gerade eine Praktikum. Und im Moment bin ich halt dabei die Literaturliste unserer Einführungs-Philosophen zu vervollständigen. Gruß zurück!!! Unbekannterweise!!:) Katharina
- hi Katharina, willkommen bei wikipeda. die diskussionsseite ist schon der richtige weg.
- es gibt hier leicht böses blut, wenn firmen oder verlage artikel editieren, um ihre produkte zu bewerben. in diesem fall sehe ich persönlich das nicht so eng, diese bändchen sind sicherlich bekannt (ich habe auch welche im regal stehen). zu den allgemeinen konventionen zur auswahl und formatierung von literaturhinweisen siehe übrigens Wikipedia:Literatur.
- viel erfolg noch bei deinem praktikum!
- grüße, Hoch auf einem Baum 14:41, 24. Mai 2005 (CEST)
Sant Mat
Dieser Artikel wurde erstellt, indem Abschnitte über den Sant Mat aus Thakar Singh ausgelagert wurden. Dabei wurden die Web-Links irrtümlicher Weise mitgenommen. Ich habe sie deshalb aus Sant Mat wieder entfernt und das im Kommentar zur Änderung auch begründet.
Nun hast du sie wieder reingestellt mit der Frage "warum". Ich habe deshalb jetzt eine ausführlichere Begründung in Diskussion:Sant_Mat geschrieben. Bitte nimm die Links aus Sant Mat wieder raus, sie haben nur bei Thakar Singh etwas zu suchen.
-- 84.157.49.214 16:23, 24. Mai 2005 (CEST)
- ja, das leuchtet ein. sorry, ich hatte nur die ganze änderung ohne diesen bearbeitungskommentar gesehen. grüße, Hoch auf einem Baum 16:32, 24. Mai 2005 (CEST)
Hallo, ist es tatsächlich Konsens, für die Abschnitte "Literatur" und "Werke" dieselbe Vorlage zu verwenden? Ich dachte, für "Werke" würde WikiProjekt Literatur/Formatvorlagen/Biografie gelten. Oder ist Lothar Vosseler dazu nicht literarisch genug? ;-) --kh80 •?!• 15:38, 25. Mai 2005 (CEST)
- WikiProjekt Literatur/Formatvorlagen/Biografie sehe ich gerade zum ersten mal. das wurde anscheinend von einem einzigen benutzer erstellt und seit einem jahr im wesentlichen nicht mehr beachtet. maßgeblich ist vielmehr Wikipedia:Formatvorlage Biografie.
- imho sollten die eigenen werke ebenso wie die sekundärliteratur formatiert werden, bis auf dass man den autornamen weglassen kann. Wikipedia:Formatvorlage Biografie widerspricht dem zwar in der jetzigen fassung nicht, sollte aber vielleicht auch unter dem "werke"-abschnitt auf Wikipedia:Literatur#Format verweisen.
- grüße, Hoch auf einem Baum 15:49, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ah okay, danke für die Aufklärung. In Wikipedia:Formatvorlage wird auch auf die Vorlage des WikiProjekts Literatur verlinkt – deswegen war ich etwas irritiert. --kh80 •?!• 16:27, 25. Mai 2005 (CEST)
Löschkriege
hallo baum :-) . danke für die nachricht. ich bin eh ganz bei dir, alles behalten ist natürlich purer wahnsinn, aber wie du sicher gut genug weißt sind ein paar leute einfach absolut scharf drauf eine reine wikipedia von allen sachen die nicht relevant (und oder neutral was auch immer das sein soll) ist. was meiner meinung nach sher schade und in die völlig falsche richtung geht. danke für die links werde sie mir mal anschauen. interessant würde ich es finden eine seite aufzuziehen, wo leute die für die interessanten sachen in den LA-Diskussionen kämpfen die möglichkeit haben die andeeren auf LA aufmerksam zu machen. dann müssten nicht alle ständig durch die LA wühlen ... was hälst davon ? Subversiv-action 10:38, 27. Mai 2005 (CEST)
Vandalismusvarianten
Hallo Hoch auf einem Baum, ich schlage dir vor, von dir (glücklicherweise aufgedeckte) Möglichkeiten zum erfolgreichen Vandalismus nicht auf der Hilfeseite, sondern etwas versteckter, z.B. auf der Mailingliste (obwohl natürlich auch die über Suchmaschinen indiziert wird) anzusprechen. Es besteht sonst die erhöhte Gefahr, dass mitlesenden Vandalen eine Handlungsanleitung für vielversprechende Tätigkeiten erhalten. Gruß, Berlin-Jurist 13:27, 27. Mai 2005 (CEST)
- hm, da magst du recht haben - da dachte ich vorhin auch dran, mir fiel aber auf die schnelle nichts besseres ein. vielleicht auch Wikipedia:Beobachtete Fehler oder gleich auf bugzilla? ich muss leider gleich wieder weg und kann mich frühestens heute abend drum kümmern - ich nehme meinen beitrag mal wieder heraus und sag elian bescheid, die ist für guten kontakt zu den developern bekannt. grüße, Hoch auf einem Baum 13:59, 27. Mai 2005 (CEST)
Benutzer Zollstock
Hallo Hoch auf einem Baum,
könntest Du bitte mal auf die Seite Wikipedia:Vandalensperrung sehen und schauen, ob Du den Benutzer:Zollstock für einige Zeit sperren willst? Danke, Unscheinbar 09:42, 28. Mai 2005 (CEST)
Fragst du jetzt jeden, ob er mich sperren kann? Wie armselig! Bitte vorher genau über die Zusammenhänge informieren. Zollstock 09:48, 28. Mai 2005 (CEST)
62.214.195.43
Hallo Hoch auf einem Baum. Ich möchte Euch auf den Troll/Vandalen unter der o.g. IP hinweisen. Er hat in heute mehrere Blödsinnsartikel (Don Milluzzo und Don Lamot, Don Salieri ) eingestellt, für die mittlerweile SLA vorliegen. Außerdem wurde von ihm offenbar der Artikel Mafia vandaliert.Gruß --Peisi 12:27, 28. Mai 2005 (CEST)
- Habe mittlerweile die Seite "Vandalensperrung" entdeckt und den Hinweis dort angebracht. Man lernt hier täglich dazu ;-)--Peisi 12:39, 28. Mai 2005 (CEST)
Dienstbesprechung ;-)
jetzt aber, bevor's zu spät ist für morgen ... Ja, können wir machen, das für den Juni umzudrehn (sag ich jetzt mal so, mal sehn, wie lang's dauert, bis das Hirn umgepolt ist -- anfang des jahres jedenfalls dauerte es schon ne weile von xxx4 und xxx9 auf 5 und 0 umzuschalten ...) Und Tsui lass ich erstmal ne Nachricht zukommen mit verlinkungen zu unseren bisherigen Dienstbesprechungen, irgendwie hat ihm ja glaub ich bisher noch niemand was von unserer Arbeitsteilung erzählt ... Dann können wir mal schaun: Ich weiß zwar noch nicht genau, wie mein Sommer aussehen wird, aber sicherlich werde ich auch dieses Jahr wieder immer mal wieder mehrere Tage hintereinander vollkommen offline sein, da wäre es natürlich gut, in diesen Perioden für nicht allzuviel Tage die Hauptverantwortung zu haben ... Grüße Interpretix 18:15, 31. Mai 2005 (CEST) der übrigens vor genau einem Jahr, also für den 31. Mai, erstmals inhaltlich zu den Jahrestagen beigetragen hat ;-) (während Du ja von Anfang an dabei warst -- hatterst Du denn auch schon zu den Stichworten auf der Vorgänger-Hauptseite begetragen?)
inzwischen hat sich Tsui zustimmend geäußert & ich hab mein erstes Brainstorming für eine mögliche Aufteilung hinter mir ... Denke, wir bündeln's wohl am besten bei ihm grüße Interpretix 16:04, 4. Jun 2005 (CEST)
Hallöle,
wollte Dich nur kurz auf diese Wortmeldung aufmerksam machen -- und darauf, dass jetzt auch ich bei Tsui reagiert hab ... Grüße Interpretix 19:54, 13. Jun 2005 (CEST)
Die Burg Bröckelstein
Hi. Hier ist Mathias Schindler. Wir kommen gerade von einer Pressekonferenz mit Jimmy Wales und Alexander Bob von Brockhaus. Bob meinte im Nebensatz, daß ein Artikel "Xenophilie" geklaut von Brockhaus sei. Bitte geh doch mal in den Chat und bitte die Leute, das einmal nachzuprüfen. (Kann ja sein, daß es noch eine zulässige Form der übernahme von Informationen war...)
Liebe Grüße, Mathias Schindler
- ok, ich sag da bescheid. habe leider keinen aktuellen brockhaus griffbereit. grüße, Hoch auf einem Baum 17:37, 1. Jun 2005 (CEST)
62.204.96.12
Wie kann ich was zu dieser IP herausfinden? Er/sie treibt ab und zu sein/ihr Unwesen in Wiki ... mfg,Gregor Helms 13:24, 2. Jun 2005 (CEST)
- man kann mit Whois nachschauen, auf welche organisation bzw. welchen provider die ip registriert ist. dazu gehst du zb auf die website http://www.ripe.net/whois und gibst dort die ip ein. ergebnis in diesem fall: LAN Services AG - Pool for ADSL (business) /descr: Biel/Bienne, Switzerland / country: CH. also ein provider aus der schweiz (der benutzer selbst muss nicht unbedingt in biel sitzen).
- außerdem kann man noch versuchen, per Reverse DNS den rechnernamen herauszufinden, das geht zb auf http://www.dnsstuff.com. ergebnis in diesm fall: Answer: 62.204.96.12 PTR record: 012.adsl96.bie05.lan.ch. [TTL 86400s] [A=62.204.96.12], also nicht viel zusätzliche information.
- schließlich gibt es noch "geolocation"-tools, die auf andere weise die stadt oder region zu raten versuchen, sie sind aber nicht so ganz zuverlässig (eins ist auch auf der dnsstuff-seite zugänglich).
- grüße, Hoch auf einem Baum 13:34, 2. Jun 2005 (CEST)
- DANKE! Gregor Helms 14:14, 2. Jun 2005 (CEST)
Ipblocklist
Hi - wegen der frage über die "Auto-Added" Einträge, schau mal bitte hier. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 16:51, 3. Jun 2005 (CEST)
Benutzerseite Unscheinbar
Hallo Hoch auf einem Baum,
bist Du bitte so freundlich, bei Gelegenheit meine Benutzerseite wieder zu entspreern? Ich hatte sie nach einem Vandalenangriff vor ein paar Tagen gegen Schreibzugriffe schützen lassen. Ist aber nicht eilig. Danke und freundlicher Gruß vom Unscheinbar 09:52, 4. Jun 2005 (CEST)
- done. grüße, Hoch auf einem Baum 09:56, 4. Jun 2005 (CEST)
- Herzlichen Dank! Grüße aus dem regennassen Hamburg, der Unscheinbar 09:58, 4. Jun 2005 (CEST)
Hallo Baum, du scheinst die gleichen Bedenken bei der URV von Benutzer:Manu zu haben. Achtest du bitte auch auf den Artikel? Viele Grüße, --Vlado 18:23, 5. Jun 2005 (CEST)
Hallo Hoch auf einem Baum, in der Wikipedia:Löschkandidaten/25. Mai 2005-Diskussion wurde der Vorschlag gemacht, den Artikel als Unterseite in im Benutzernamensraum aufzubewahren. Wäre es ok, wenn wir ihn als Unterseite von Dir anlegen und abwarten, wie sich die Relevanz entwickelt? Nina 18:44, 5. Jun 2005 (CEST)
- hi, wie ich in der löschdiskussion gesagt habe, bin ich gegen eine löschung des artikels aus dem artikelraum; eine verschiebung auf eine unterseite im benutzernamensraum wäre im wesentlichen gleichbedeutend damit.
- falls sich eine mehrheit für das löschen ergeben sollte (wonach es mir im moment nicht auszusehen scheint), kann man natürlich überlegen, ob man den artikel aufhebt für den fall, dass sich die meinungen ändern, dafür könnte ich dann auch "meinen" platz zur verfügung stellen.
- grüße, Hoch auf einem Baum 22:32, 5. Jun 2005 (CEST)
Bildrechte Ausnahmenkatalog
Nachdem genug Zeit verflossen ist, möchte ich dich bitten die Seite zu entsperren, meinen Vorschlag (gegen den sich keine Gegenstimmen erhoben haben) für den Ausnahmenkatalog zur Abstimmung zu stellen und die Abstimmung als verantworterlicher Admin zu leiten. Gruß --Historiograf 23:09, 5. Jun 2005 (CEST)
Darf ich um deine Stellungnahme bitten? --Historiograf 17:11, 8. Jun 2005 (CEST)
Zweig, Sternstunden
Danke für Deine Korrektur, ich hatte das nicht mehr so präsent. Gruss, Stefan64 23:24, 5. Jun 2005 (CEST)
CryptoDerk Vandalfighter
Hallo Hoch auf einem Baum, wie ich gesehen habe beteiligst du dich auch an der Recent Changes patrol. Darf ich dich auf das folgende Programm aufmerksam machen, was mir dabei von großer Hilfe ist und auch für dich nützlich sein könnte, den CryptoDerk Vandalfighter. Dieses Programm holt sich die Recent Changes daten aus dem IRC channel und erlaubt es diese Daten auf verschiedene Weise auszuwerten und somit die Kontrolle neuer Beiträge viel effektiver zu machen. Cheers, --Jpkoester1 13:20, 8. Jun 2005 (CEST)
- hatte ich schon gesehen, danke (siehe auch mein diskussionsbeitrag hier).
- da du es gerade erwähnst und dich damit auszukennen scheinst, eine frage, die mir durch überfliegen der beschreibung nicht klar wurde: erlaubt das programm eigentlich auch das kooperative arbeiten, dh ist es möglich, bereits von anderen kontrollierte edits zu markieren bzw gar nicht erst anzuzeigen? das ist imho der wesentliche vorteil von appers tool. grüße, Hoch auf einem Baum 13:26, 8. Jun 2005 (CEST)
- Kooperatives Arbeiten funktioniert (noch) nicht. Von Apper's tool hab ich noch nichts gehört. Wo kann ich denn das finden? --Jpkoester1 13:37, 8. Jun 2005 (CEST)
- Benutzer:APPER/IP-Patrol (sorry fürs doppeltposten) grüße, Hoch auf einem Baum 13:38, 8. Jun 2005 (CEST)
- Hallo HaeB, kooperatives Arbeiten funktioniert begrenzt (bisher bin ich mir nie mit jemandem in die Quere gekommen) - du kannst dir im VF eine Benutzer-Whitelist anlegen und die Option "remove old edits" osä. aktivieren. Es gibt sogar die Option "Auto blacklist users reverted by those on whitelist". Ich benutze den VF jetzt über eine Woche und finde ihn einfach unschlagbar! Viele Grüße --Dundak ✍ 15:33, 8. Jun 2005 (CEST)
- das ist nicht, was ich meinte. mir geht es darum, dass man nicht edits überprüft, die schon andere durchgeschaut haben, oder anders herum gesagt dass idealerweise jeder edit von einem whitelist-benutzer geprüft werden sollte. (appers tool entfernt übrigens auch solche edits, die von einem angemeldeten benutzer revertet wurden.)
- schade, da muss man wohl noch etwas warten. grüße, Hoch auf einem Baum 17:57, 8. Jun 2005 (CEST)
Hallo Hoch auf einem Baum, könntest du bitte den Artikel Philosophie bei Hans Freyer umbenennen in Schriften Hans Freyers (siehe Diskussionsseite und Versionsgeschichte des Artikels: Hans Freyer). Bisher gab es zwei unverbundene Artikel. Ich habe versucht, sie bis zur Vereinigung wenigstens provisorisch zusammen zu führen. Herzlichen Gruß --Anima 17:56, 11. Jun 2005 (CEST)
- hallo Anima, ich helfe gerne, bin aber nicht ganz sicher, was du meinst. wenn es nur um das verschieben des artikel Philosophie bei Hans Freyer nach Schriften Hans Freyers geht (so dass hinterher zunächst immer noch zwei verschiedene artikel existieren: Schriften Hans Freyers und Hans Freyer): das kannst du selbst erledigen, siehe Wikipedia:Artikel verschieben.
- falls du aber möchtest, dass die versionsgeschichten der beiden artikel zu einer zusammengeführt werden, so wie unter Wikipedia:Artikel verschieben#Kopieren&Einfügen-Änderungen reparieren beschrieben: ja, dafür muss man tatsächlich admin sein. ich kann das für dich machen, du solltest dir aber der sache sicher sein und dich darum kümmern, dass der entstehende artikel (der dann sinnvollerweise unter dem lemma Hans Freyer steht) den text beider alter artikel enthält. ist es das, was du vorhast?
- grüße, Hoch auf einem Baum 18:12, 11. Jun 2005 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort. Sorry, dass ich dich damit belästigt habe. Nun bin ich schon so lange dabei und wusste bisher nicht, dass ich selbst einen Artikel umbenennen kann. Die Zusammenführung wäre sinnvoll. Dazu fehlt mir jedoch im Moment die Lust und auch die Zeit. Viele Grüße --Anima 22:06, 11. Jun 2005 (CEST)
Hallo Hoch auf einem Baum, ich hatte im Aphex Twin Artikeldie Stelle verändert, an dr es heisst, er werde "mozart des Techno" genannt, was aber nicht stimmt. Er wird "Mozart der Moderne" genannt daher änderte ich diese Stelle. Du hattest dies leider revertiert, da du scheinbar der Meinung warst diese Stelle würde eine feststehende Tatsache darstellen, und meintest ja auch es sei evtl. eine Nummer zu groß. Aber dies ist ja nur eine Bezeichnung einiger Leute die ja nichts damit zu tun hat ob es zu hoch gegriffen ist oder nicht. Und da es definitiv falsch ist, er werde "Mozart des Techno" genannt, wollte ich dich nur bitten es wieder zu ändern, bzw. es mich ändrn zu lassen. Liebe Grüße Blue Sleeve 14:46, 12. Jun 2005 (CEST)
- siehe dieser artikel in der taz vom 2.11.2001:
- der Mozart des Techno, zu dem ihn der Melody Maker vor Jahren gekürt hat ..
- oder der guardian vom 5.11.2001:
- .. earned him accolades such as "the Mozart of techno" ...
- Aphex Twin: The Mozart of Techno ist sogar der titel eines artikel in der bekannten musikzeitschrift Mojo magazine, siehe hier.
- bitte informiere dich in zukunft etwas genauer, bevor du aussagen als "definitiv falsch" bezeichnest. tipp: sehr nützlich dafür sind sogenannte suchmaschinen, die im internet frei zugänglich und kostenlos benutzbar sind, beispielsweise Google.
- grüße, Hoch auf einem Baum 15:11, 12. Jun 2005 (CEST)
Groß- und Kleinschreibung
Hallo Hoch auf einem Baum!... Äh sorry.... aber würde ich Dir zu sehr vor dem Kopf stoßen, wenn ich dich darum bitte, auf Groß- und Kleinschreibung zu achten? Du schreibst recht viel und oft auch ausführlich, da lassen sich Deine Textpassagen einfach leichter lesen. Dank'schön. Gruß.--Ryan Corr 00:41, 13. Jun 2005 (CEST)
- Hm, also eigentlich bin ich der Ansicht, dass die Verwendung von Kleinschreibung zur Zeitersparnis in Diskussionen gerechtfertigt ist, in Internetforn und Chaträumen verwenden sie auch sehr viele. Allerdings bist du zugegebenermaßen nicht der erste, der so etwas sagt. Da ich nun weiß, dass du einer dieser Benutzer bist, die das stört, werde ich mich wenigsten auf Diskussion:Zeugen Jehovas bemühen, die gewöhnliche Schreibung einzuhalten. grüße, Hoch auf einem Baum 01:03, 13. Jun 2005 (CEST)
Bist Du da ganz sicher? Schau Dir mal den Link an, den ich auf die Löschdebatte gesetzt habe; und dann lese ich unter den Kriterien: "...sachfremde oder beleidigende Texte können kommentarlos gelöscht werden." Sachfremd stimmt auf jeden Fall, beleidigend ist das Stehenlassen eines NPD-Hetzers ohne Relevanz für manche sicher auch. Aber wenn das noch weiter diskutiert werden muss, auch recht. Gruß, Jesusfreund 00:43, 13. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe den Kontext des Satzes übersehen, aber ich denke mal, dass Volksverhetzung und Beleidigung, sollten sie klar ohne kritische Distanzierung als Artikelinhalt auftauchen, auch zu einer Schnelllöschung Anlass gäben. Ich würde das aber ohnehin nur dann machen, wenn darüber Konsens herrscht. Es wurden schon ganz andere Sachen zur Schnelllöschung vorgeschlagen, ob mit oder ohne Regeln. Jesusfreund 01:38, 13. Jun 2005 (CEST)
- die bemängelten zitate des liedtexts, der wohl durchaus den tatbestand der volksverhetzung erfüllen dürfte, wurden erst mit der letzten artikelbearbeitung eingefügt, und waren mit einer kritischen distanzierung versehen (teilweise der Volksverhetzung zumindest nahe kommen).
- grüße, Hoch auf einem Baum 01:48, 13. Jun 2005 (CEST)
- "Teilweise nahe kommen" könnte man statt als kritische Distanzierung auch als Versuch der Verharmlosung verstehen... Wie dem auch sei: Gute Nacht! Stefan64 02:05, 13. Jun 2005 (CEST)
- ich wäre geneigt, in bezug auf Benutzer:82.140.17.134 "assume good faith" zu beherzigen (siehe auch dessen restliche beiträge). hast du übrigens etwas dazu gefunden, ob und wann müller für dieses text wegen volksverhetzung verurteilt wurde? grüße, Hoch auf einem Baum 02:15, 13. Jun 2005 (CEST)
Wiedergänger CBT
RE: Danke, ich weiß was das ist. Es liegt aber in der Natur der Sache (eines gelöschten Artikels), dass man ihn nur unzureichend mit dem wiedereingestellten vergleichen kann (weil die Vergleichsgrundlage eben gelöscht ist). Mir ist allerdings aufgefallen, dass in dem "neuen" CBT-Artikel schon wieder behauptet wurde, dass es sich um eine "ausschließliche Schwulenpraktik" handele, was ich schon beim ersten mal korrigiert habe, daher ging ich davon aus, das es im Wesentlichen der Selbe war.
PS: Wie in der Diskussion geschrieben bin ich inzwischen für behalten. --ollinaie ✉ 10:21, 14. Jun 2005 (CEST)
- okay, als nicht-admin kann man das schlecht vergleichen, das stimmt. aber für zweifelsfälle sind schnelllöschanträge eben gerade nicht da. vielleicht hättest du einfach einen admin bitten sollen, die alte version einzusehen und deinen verdacht zu verifizieren?
- (Dickbauch allerdings ist admin, seine behauptung war wirklich wider besseren wissens.)
- grüße, Hoch auf einem Baum 12:30, 14. Jun 2005 (CEST)