Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2005 um 23:44 Uhr durch Olei (Diskussion | Beiträge) (Neue Version eingestellt am 11. Juni). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KEB

Wikipedia:Exzellente Bilder listet Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann das Bild unten zu den "Aktuellen Nominierungen". Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema! Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden. Bilder die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, können auf die Reviewseiten Wikipedia:Review/Zeichnungen & Grafiken und Wikipedia:Review/Fotos gestellt werden.

Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review.

Qualitätsmerkmale von exzellenten Bildern

Ein Kandidat für ein exzellentes Bild sollte sich von gewöhnlichen Bildern zum selben Thema positiv abheben. Dabei können beispielsweise folgende Qualitätskriterien relevant sein:

  • der enzyklopädisch relevante Informationsgehalt,
  • die Auswahl des Objektes zum dargestellten Thema,
  • die Wahl von Blickrichtung, Bildausschnitt und Bildkomposition,
  • die Lichtverhältnisse,
  • die Farbkomposition,
  • der Hintergrund

und andere. Darüber hinaus sollte das Bild gewisse Grundanforderungen erfüllen. Das heißt,

  • es sollte den Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten,
  • es sollte scharf, korrekt belichtet und farbtreu sein,
  • es sollten keine störenden Kompressionsartefakte, Bildrauschen, Staub oder Kratzer zu sehen sein,
  • die Bild- und Dateigröße sowie das Dateiformat sollten passend gewählt sein und
  • das Bild sollte eine angemessene Bildbeschreibungen besitzen.

Abstimmungsmodalitäten

Zeitraum
Stimmen können innerhalb von zwanzig Tagen abgegeben werden, in denen ein Bild hier gelistet ist.

Stimm-Gültigkeit
Damit die Stimme gewertet werden kann, muss die Nominierung mit Namen und Datum unterschrieben worden sein ("~~~~" im Texteingabefeld). Sachfremde oder abwertende Beiträge können einfach mit entsprechendem Hinweis gelöscht werden.

Gezählt werden nur Stimmen von Nutzern, die

  • seit mindestens 4 Wochen angemeldet sind und
  • die über mindestens 60 Edits in den vergangenen 3 Monaten (ab Stimmabgabe) verfügen. Dabei zählen alle Beiträge (auch Diskussionsbeiträge, Uploads etc.) außerhalb der Abstimmungsseiten für Exzellente Artikel, Exzellente Bilder und der Adminwahl.
  • Diskussionsbeiträge und Nominierungen von Nutzern mit weniger Edits sind ausdrücklich willkommen.

(Erläuterung: Ein Nutzer, der seit 4 Wochen angemeldet ist und bereits über 60 Edits verfügt, kann nach dieser Regel bereits abstimmen. Ein Nutzer, der seit einem Jahr angemeldet ist, über 100 Edits verfügt, aber nur 50 davon in den letzten 3 Monaten, kann nach dieser Regel nicht abstimmen.)

Auswertung
Wenn ein Bild mindestens fünf Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen bekommen hat, wird es anschließend auf Wikipedia:Exzellente Bilder eingetragen und als exzellent ausgezeichnet (Hinweise dazu siehe hier).

Falls sich schon nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies bereits vorher geschehen: Hat ein Bild mindestens zehn pro-Stimmen und keine contra-Stimme, so kann es zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Bild, das nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.

Archiv
Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben. Die zuletzt abgeschlossenen Abstimmungen finden sich im Archiv2005/6, außerdem gibt es diese Übersichtsseite über alle archivierten Abstimmungen.

Wie du deine Nominierung hinzufügst

Wenn du Probleme mit der Formatierung deiner Nominierung hast, wird es jemand anderes verbessern, keine Angst! Trotzdem wirst du es wahrscheinlich nützlich finden, dieses Formular zu kopieren und ins Texteingabefeld einzufügen. Bitte beachte, dass die Formatierungsvorlage mit den Zeichen "|}" (ohne Anführungszeichen) abgeschlossen wird.

===Name des Bildes - 1. Tag - 1. Tag+20===
{|valign="top"
|[[Bild:name.jpg|thumb|left|200px|Name des Bildes]]
|
*'''Vorgeschlagen und Pro''' Deine Nominierungsgründe, schreibe in welchem Artikel es benutzt wird und wer es erstellt hat. -- ~~~~
* '''Pro''' bzw. '''Kontra''': Abstimmungen kommen hierhin -- ~~~~
|}

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen




Engelsburg 25. Mai - 14. Juni 2005

Engelsburg bei Nacht
  • Eingestellt und Pro Sehr schönes Bild, mit ganz besonders schönen Kontrasten und Lichteffekten; die beste Aufnahme der Engelsburg, die ich bisher gesehen hab! -- Brandpatsche 09:37, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra vergleichsweise unscharf, rauschend und zu stark komprimiert. Die wehenden Flaggen finde ich nicht weiter schlimm, aber die halb sichtbaren Menschen im unteren Bereich stören mich schon. -- aka 10:10, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Es handelt sich hierbei ein Bild aus den Wikipedia Commons, welches dort bereits als hervorragendes Bild ausgezeichnet wurde! Werden Commons-Bilder überhaupt für eine Wahl in der deutschen Wikipedia zugelassen!? Falls ja, dann pro! --Steffen 17:35, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Ja, werden sie. Die Bewegungsunschärfe bei den Personen halte ich für kein Contra-Argument – in der Architekturfotografie ist das ein gängiges und geeignetes Stilmittel. Da die Datei sehr groß ist, ließe sich das Rauschen und die leichte Unschärfe durch Herunterrechnen minimieren. Für notwendig halte ich eine Farbkorrektur. Ich glaube nicht, dass das Scheinwerferlicht grünstichig ist. Insgesamt eher pro, auch wenn ich Tageslichtaufnahmen bei Gebäuden allgemein vorziehe. Rainer ... 18:07, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • kontra - wegen dem Farbstich Ralf 18:13, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra --Thomas G. Graf 20:44, 28. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
  • untentschieden, der leichte Farbstich ist mir Schnuppe, sieht sowieso bei feden Monitor anders aus, micht stört der etwas ungünstige Bildausschnitt, die Kamera ist einfach zu hoch angesetzt worden. --Aineias © 09:33, 9. Jun 2005 (CEST)

Überarbeitungsvorschlag (steht nicht zur Wahl)

Engelsburg bei Nacht
Habe mal den Farbstich korrigiert und das Bild auf die halbe Größe gebracht. Rainer ... 18:54, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ja, sehr schön! --Steffen 22:48, 25. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Midsummer festival bonfire closeup

Blitz einer Xenonlampe 31. Mai - 19. Juni

Blitz einer Xenonlampe
Verglichen mit Rainers version nun Kontra --Stefan-Xp 16:20, 2. Jun 2005 (CEST)

Überarbeitungsvorschlag (steht nicht zur Wahl)

Jetzt mit zwölf Bildern
Die Fehlerpixel entstehen beim Runterechnen für den Thumb. Ich habe versuchsweise die Bildanzahl verdoppelt und eine zweite, kleine Version (200px) erstellt. Die große ist Bild:Xenon-2.gif. Eigentlich müsste man die Bildanzahl noch einmal verdoppeln. Rainer ... 22:09, 1. Jun 2005 (CEST)
Rainer, könntest du das nicht auch mit dieser Animation Datei:Blitz ani.gif machen? --Stefan-Xp 11:05, 4. Jun 2005 (CEST)
Das habe ich jetzt davon ;-) Ich bräuchte die Einzelbilder von DocWoelle, weil die in der Animation schon diese Artefakte haben. Rainer ... 13:12, 4. Jun 2005 (CEST)
Aber ich denke das ist kaum möglich, die artefakte zu entfernen (bedingt durch gif format), aber den Bildablauf könnte man doch vielleicht flüssiger und einen hauch langsamer machen. --Stefan-Xp 13:35, 4. Jun 2005 (CEST)
Die Artefakte sind vermutlich erst beim Erstellen der Animation entstanden (durch Reduzierung der Bit-Tiefe ohne Dithering). Die Originale dürften besser sein. Den Unterschied siehst du ja bei der Xenon-Lampe. Wenn man sich schon die Arbeit macht, dann möglichst mit dem besten Ausgangsmaterial. Schlage vor, das nach Wikipedia:Bildwerkstatt zu verlegen. Rainer ... 13:52, 4. Jun 2005 (CEST)
  • Wie hast Du das jetzt gemacht? Durch interpolation? --Suricata 16:30, 2. Jun 2005 (CEST)
So könnte man es nennen, wenn man will. Ich habe Bild B in Photoshop über Bild A gelegt und der Ebene 50 % Deckung gegeben, dann alles auf die Hintergrundebene reduziert. Das habe ich dann als zusätzliches Bild zwischen A und B gesetzt. Bei Bewegungen funktioniert das nicht, aber in diesem Fall wirkt es ziemlich plausibel. Rainer ... 16:57, 2. Jun 2005 (CEST)
Man nennt es wohl Überblendung (Fotografie), für Bewegungen gibt es Morphing. Was bei animierten Gif stört, dass man sie nicht anhalten kann. Vom Lehraspekt sehe ich leider immer noch nicht was genau passiert, außer dass es hell wird. Ob der Faden verglüht sehe ich nicht. --Suricata 17:37, 2. Jun 2005 (CEST)
Ich kann die durch Mausdruck auf den Scrollbar anhalten (Mac, Safari). Wie sinnvoll so eine Animation ist, ist natürlich fraglich. Ich finde es aber schon instruktiv. Das ließe sich aber sicher auch mit einer nicht animierten Folge von vielleicht vier Bildern veranschaulichen. Rainer ... 17:47, 2. Jun 2005 (CEST)
auch sollte es sowas wie eine Zeitleiste geben, die zeigt daß das ganze innerhalb einer Zehntausendstel Sekunde passiert Ralf 08:33, 3. Jun 2005 (CEST)
Das ist jetzt kein Witz, ich habe mal gehört, dass blinkende Websites vermieden werden sollen, weil sie epileptische Anfälle auslösen können. Das Bild selbst kriegt aber ein pro. Stern !? 23:48, 8. Jun 2005 (CEST)
Stimmt. Beim EEG wird zur Prüfung auch ein Stroboskop eingesetzt. Blinkende Websites führen aber auch bei Nicht-Epileptikern zu anfallsartigen Erscheinungen ;-) Soll ich die Bildfrequenz nochmal verdoppeln? Wenn es der Gesundheit dient. Rainer ... 01:36, 9. Jun 2005 (CEST)

Windgebeugter Baum auf El Hierro/Kanarische Inseln - 5. Juni - 25. Juni

Windgebeugter Baum auf den kanarischen Inseln
  • Vorgeschlagen und Pro Sorry, wenn man keine bilder aus Wikicommons einbinden soll --Narr 16:20, 6. Jun 2005 (CEST)
Das ist kein Problem, nur eine Einbindung in die deutschsprachige Wikipedia und eine deutsche Bildbeschreibung sind wünschenswert -- aka 16:37, 5. Jun 2005 (CEST)

vorhanden --Narr 13:54, 10. Jun 2005 (CEST)

  • Kontra: Schade! Ich bin weder Wasserwaagenfetischist, noch Pixelzähler oder Schärfemesser. Ich fordere auch nicht den Anspruch an einen Fuji-Werbeprospekt, aber der Baum ist leider abgeschnitten.--Suricata 20:12, 5. Jun 2005 (CEST)
    • Was ist denn da abgeschnitten? Links unten kommt nichts mehr, glaub ich... --Langec 21:23, 5. Jun 2005 (CEST)
  • Na, das Grünzeug läuft doch nach links über den Bildrand. Vielleicht ist das aber auch eine andere Pflanze im Hintergrund. Allein die Tatsache, dass man das nicht so genau sehen kann, ist schon ein Contra-Grund. Es stellt mehr Fragen. als es beantwortet. Und die Hintergrundpflanze im "Torbogen" stört auch den Gesamteindruck. --Rabe! 18:38, 6. Jun 2005 (CEST)
  • gerade noch Pro. Tolles Bild jedoch abgeschnitten--Florian K 21:38, 11. Jun 2005 (CEST)
  • Kontra aufgrund der bereits genannten abgeschnittenen Teile links -- Hamburger 18:14, 13. Jun 2005 (CEST)

Sumpfkreuzspinne 8. Juni - 28. Juni 2005

Sumpfkreuzspinne
  • Vorgeschlagen und pro. Das Bild ist von Olei und ich finde es einfach faszinierend . Schöne Nahaufnahme. Für eine genaue Beschreibung frag ich nochmal bei Olei nach, denn irgend etwas verspeist das Tierchen;-). Ein Manko könnte der Spiegelfleck sein.--Factumquintus 22:50, 8. Jun 2005 (CEST)
  • pro--Vulkan 23:04, 8. Jun 2005 (CEST)
  • pro illustriert den artikel doch gut --Narr 13:56, 10. Jun 2005 (CEST)
  • pro: schöne Darstellung, bitte aber noch folgendes durchführen: Ausschnitt so wählen, dass die Spinne betont wird. Das helle Blatt oben lenkt den Blick zu sehr ab. Einfach abschneiden. Ein quadratischer Ausschnitt käme wirklich nicht übel. Das rehcte grüne Blatt liesse sich bei dieser Gelegenheit auch entfernen. Bitte Kopf und Beine der Spinne noch einen Tic aufhellen. --Tobias
  • contra : starkes Farbrauschen, auch vom Motiv nicht toll --Atamari 23:18, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Kontra - Das Bildmotiv finde ich absolut stark und wenn nun ein weniger stark komprimierter Bruder des Bildes (Kompressionsartefakte, die vor allem in den dunklen Bereichen gut erkennbar sind) gefunden würde, würde ich sofort ins Pro-Lager wechseln. --Flyout 23:44, 8. Jun 2005 (CEST)
  • contra, es sehr schönes, hoch künstlerisches Bild. nur leider für die Ilustration der Sumpfkreuzspinne schlecht geeignet. --Aineias © 09:28, 9. Jun 2005 (CEST)
  • Kontra aus den bereits genannten Gründen -- aka 10:30, 9. Jun 2005 (CEST)
  • Kontra dekorativ aber für ein Lexikon wenig lehrreich. --Suricata 17:09, 11. Jun 2005 (CEST)
Ich kann es nicht so ganz nachvollziehen, weswegen es wenig lehrreich oder schlecht geeignet sein soll, da ihr nicht ins Detail geht. Hier habe ich schon weit weniger gute Bilder gesehen, die tatsächlich nominiert wurden. Wollte nur darauf hinweisen, dass Olei das Bild nochmal hochgeladen hat, weniger stark komprimiert.--Factumquintus 21:30, 11. Jun 2005 (CEST)
Ich habe mir heute die Mühe gemacht und einen qualitativ besseren Scan angefertigt. Das Bild ist jetzt frei von Kompressions- und Schärfungsartefakten. Der Bildausschnitt ist nahezu identisch und die Farbabstimmung ist einen Hauch neutraler. Farben und Kontrast sind aber ohnehin von Monitor zu Monitor verschieden. Ich habe dann um die Spinne eine weiche Auswahlkante gelegt, um nur diesen Bereich - jeden Farbkanal einzeln - zu schärfen damit in den helleren Bereichen keine Schärfungsartefakte entstehen. Ich würde mir für eine konstruktive Bildkritik wünschen, dass eine abgegebene Meinung auch begründet wird. Wer übrigens meint, das Bild sei für ein Lexikon nicht geeignet, dem sei erstens angeraten den dazugehörigen Artikel auch zu lesen und zweitens auch einmal einen Blick in die entsprechende Bestimmungsliteratur zu werfen. Beispielsweise ist in "Heiko Bellmann: Spinnen: beobachten - bestimmen, Naturbuch Verlag, Augsburg 1992, ISBN 3894400641" ein ziemlich ähnliches Foto enthalten. Aber so ist das im Leben: de gustibus non est disputantum. --Olei 22:40, 11. Jun 2005 (CEST)
Es ist zweifellos ein sehr gutes Bild und gehört auch in die Wikipedia. Technisch habe ich auch nichts zu bemängeln aber für die Exzellenz ist die Perspektive etwas unglücklich. Man sieht von der Spinne eigentlich nur die Farbe, und nicht die Form. Was dem Bild ebenfalls noch gut tun würde, wäre eine erkärende Unterschrift: Sumpfkreuzspinne beim Aussaugen einer eingewickelten Biene etc. --Suricata 14:32, 12. Jun 2005 (CEST)
Du kannst wirklich nicht erkennen, dass das Opisthosoma der Spinne kugelförmig rund ist? Bei der Bildunterschrift könnte ich mir "...mit eingesponnener Beute" noch vorstellen, aber soviel Fantasie erwarte ich eigentlich von einem interessierten Betrachter. Zumal die eingesponnene Beute mehr als deutlich im Vordergrund zu sehen ist. Für weitere Informationen sollte in diesem Falle ein entsprechender Artikel herhalten. Schließlich hat die Wikipedia den Anspruch ein Lexikon zu sein und keine Bild-Zeitung. Grüße, --Olei 00:26, 13. Jun 2005 (CEST)
Und ein exzellentes Bild hat den Anspruch ein exzellentes Bild zu sein. --Suricata 10:28, 13. Jun 2005 (CEST)

Neue Version eingestellt am 11. Juni

Sumpfkreuzspinne
  • pro - Sehr gelungenes, faszinierendes Naturfoto, das viel erzählt über die gezeigte Art und ihre Lebensweise und an dem ich auch kompositorisch und technisch (in der Version, die ich jetzt hier sehe) nichts auszusetzen habe. Nur die eingesponnene Beute mit den blauen Streifen irritiert etwas, da dies nach einem irgendwie unnatürlichen, plastikartigen Gegenstand auszusehen scheint. -- Fice 17:49, 12. Jun 2005 (CEST)
Hallo Fice, du hast recht, das Gespinst im rechten Bereich der Beute hat tatsächlich einen bläulichen Schimmer. Das Dia zeigt jedoch genau den selben Farbeffekt: links ist das Gespinst relativ neutral (bzw. warm) und recht ist der bläuliche Farbton vorhanden. Ich könnte mir folgende Ursachen vorstellen: das gerollte Blatt reflektiert links ein wärmeres Licht während auf der rechten Seite keine indirekte Beleuchtung auftritt. Dass das Gespinst etwas unnatürlich aussieht kann auch am eingesetzten Ringblitz liegen, der Flächen auf kurze Distanz "tot" ausleuchtet. Ich kann den bläulichen Bereich auch in einen neutraleren Farbton verwandeln um die Irritationen zu lindern ;-}... --Olei 23:40, 12. Jun 2005 (CEST)
  • Pro - nachdem eine neue Version des Bildes verfügbar ist! --Flyout 19:23, 12. Jun 2005 (CEST)
  • Kontra Erstmal: das neue Bild ist besser als das alte und insgesamt eine Bereicherung der Wikipedia. Aber für ein exzellentes Bild ist mir dieses, insbesondere die Spinne selbst, viel zu unscharf und verwaschen. Die Auflösung ist deshalb zu groß. Der Blendfleck stört nach wie vor und hätte etwas retuschiert werden können. Auch ist mir auf dem Bild zu viel Höhle und zu wenig Spinne. -- aka 10:14, 13. Jun 2005 (CEST)
Kann ich jetzt nicht nachvollziehen - Gerade, dass noch was vom Umfeld auf dem Bild ist, finde ich daran so toll - Zumal es ja die normale Umgebung des Tieres darstellt --Flyout 09:33, 14. Jun 2005 (CEST)
Das bemerkenswerte an der ganzen Diskussion zu diesem Foto (und nicht nur diesem) ist, dass der Benutzerkreis, der sich u. a. mit der Erstellung und Bearbeitung ähnlicher Themen beschäftigt zu einer überwiegend positiven Einschätzung gelangt. Andererseits werden Kritiken (oftmals ohne Begründung) geäußert, die von fachlichem Unverständnis geprägt sind. Das betrifft nicht nur diesen Bildvorschlag sondern auch andere. Für exzellente Fotos wurden Qualitätskriterien aufgestellt. Völlig unkontrolliert darf jeder der noch nicht einmal nachweisen muss, dass er jemals in seinem Leben einen Fotoapparat in der Hand gehalten hat eine Bildkritik abgeben. Wo bitteschön sind die Qualitätskriterien für die Kritiker abgeblieben? Wo bitte hat zum Beispiel Suricata oder Atamari nachgewiesen (z. B. mit Fotos oder mit eigenen Artikeln bzw. Interessensgebieten auf der Benutzerseite), dass er zu einer fachlich fundierten Bildkritik zu Webspinnen oder der Architekturfotografie oder welches Spezialgebiet es auch immer, überhaupt in der Lage ist? Wenn diese Seite hier den Anspruch erheben will, exzellente Fotos zu benennen, dann fehlt in den Kriterien dazu auch, dass z. B. die Bewertungen zu begründen sind. Ein Kommentar wie "auch vom Motiv nicht toll" ist äußerst kontraproduktiv und für den Bildautor wenig hilfreich. Bildkritiker, die den o. g. Ansprüchen nicht gerecht werden, sollten nicht nur von mir ein KONTRA erhalten. Also liebe Wikipedianer, damit die Benennung exzellenter Bilder nicht zu einer Farce gerät, würde ich vorschlagen, dass nur fachlich qualifizierte Wikipedianer zu einem fachlich speziellem Foto abstimmen dürfen bzw. deren Urteil eine höhere Wichtung erhält. Im Übrigen, damit hier kein falscher Eindruck von mir entsteht: Mit liegt nichts aber auch absolut gar nichts an einer Benennung meiner Fotos. Sachlichen Kritiken stehe ich jederzeit aufgeschlossen gegenüber. Aber ich schreibe lieber neue Artikel (z. Z. zu Arten der Bläulinge), als dass ich mir meine ohnehin knappe Zeit mit leider oftmals sinnfreien Diskussionen vertue.
  • Kontra siehe Ursprungsbild. --Suricata 10:23, 13. Jun 2005 (CEST)
Datei:Korsikabahn01.jpg
Der Vecchio-Viadukt der Chemins de fer de la Corse
  • Vorschlag: Ich werfe mal wieder meinen Hut in den Ring und schlage dieses selbstgemachte Bild vor. Ich meine, es enthält alles, was an dieser Stelle an Informationen notwendig ist und ist auch von der Komposition her geglückt. Ausserdem ist es kein typisches "Eisenbahnbild", die beispielsweise ohne den zugehörigen Zug auf der Brücke gar nicht denkbar wären.--Markus Schweiß, @ 13:41, 11. Jun 2005 (CEST)
Da liegt tatsächlich eine ältere Version hinter diesem Bild. Dieses unangenehme Verhalten des Servers läßt sich aber durch Löschen des Caches auf dem eigenen Rechner beseitigen, ausserdem werde ich das Bild gleich mal "purgen". --Markus Schweiß, @ 17:14, 11. Jun 2005 (CEST)
  • eher Kontra, starkes Farbrauschen, etwas gräulich, und Auflösung könnte höher sein. Und auch die Auto stören ein wenig. --Atamari 16:39, 11. Jun 2005 (CEST)
  • Also ich seh auf dem Bild keine Autos, aber da liegt wohl noch eine ältere Version, die ich vorhin gesehen hab als ich das Bild vergrößern Wollte. Die ältere Version ist ziemlich schlecht, die die ich sehe sehr gut. Richardfabi 16:48, 11. Jun 2005 (CEST)|}
  • Kontra, schönes Motiv, farblich etwas lasch und dir Brücke stößt rechts an den Bildrand. --Suricata 17:04, 11. Jun 2005 (CEST)
  • Kontra - Motiv ist wirklich schön, aber die Farben sehen aus, als sei das Foto aus den 30er Jahren... Ausserdem habe ich den Verdacht, dass das Bild leicht schief ist. --Flyout 19:28, 12. Jun 2005 (CEST)
  • Neutral Das Motiv an sich gefällt mir sehr gut, dass die Auflösung und die Farben nicht so gut sind liegt vielleicht am einscannen, so wie ich die Bildinfo las kam es mir nicht vor als obs eine Digitalkammera gewesen wäre... --Stefan-Xp 20:39, 12. Jun 2005 (CEST)
  • Neutral Ein bisschen Nachbearbeitung sollte noch sein – Brücke senkrecht (kippt nach rechts), Farben etwas intensiver (nicht zu sehr, der 30er-Jahre-Effekt dürfte auch was mit der staubigen Gegend zu tun haben), rechten Aquädukt leicht beschneiden. Rainer ... 11:57, 13. Jun 2005 (CEST)
  • ebenfalls neutral: Noch mal mit dem Kontrast spielen wird sicherlich etwas bringen, weitere Aspekte der möglichen Nachbearbeitung wurden bereits genannt - s.o. -- Hamburger 18:17, 13. Jun 2005 (CEST)
  • Neutral--Florian K 03:43, 14. Jun 2005 (CEST)

Überarbeitungsvorschlag (steht nicht zur Wahl)

Begradigt, Kontrast etwas verändert
Hier die angesprochenen Modifikationen. Viel mehr würde ich ohne Kenntnis der Originalsituation nicht dran machen wollen. Rainer ... 18:53, 13. Jun 2005 (CEST)

Valencia ES L Hemisferic - 13. Juni - 03. Juli 2005

Das 3D-Kino L'Hemisfèric in València.
  • Vorgeschlagen und Pro Viele meiner Freunde haben mich von sich aus auf das Bild angepsrochen, sie finden die Symmetriewirkung besonders und fühlen sich an einen Helm erinnert Das Bild wurde außer einer leichten Histogramm- und Sättigungsoptimierung nicht weiter bearbeitet. -- Tobias 14:19, 13. Jun 2005 (CEST)
  • Kontra. Das Gebäude mag beeindrucken, das Bild nicht. Vermutlich wird es täglich zig-mal genauso aufgenommen. Keine Komposition, keine besondere Perspektive, sondern den Apparat gerade draufgehalten und abgedrückt. --Suricata 16:15, 13. Jun 2005 (CEST)
  • Keine Komposition .... *grins* ... zu dieser Bewertung schreibe ich lieber nichts, das könnte mir negativ ausgelegt werden ... keine besondere Perspektive ... bei einem dokumentierendem Lexikon eine besondere Perspektive? Es gilt beim dokumentierenden Fotografieren ja nicht, die Realität zu verschönern, sondern sie so abzubilden, wie sie ist. Das hier ist ja kein Fotowettbewerb, sondern eine Bewertung auf besondere Eignung für ein Lexikon, oder? --Tobias
  • Suricata, stell doch 'mal bitte auf Deine Benutzerseite einige Links auf Bilder von Dir. Mich würde Dein Geschmack sehr interessieren. Vorschlag: bitte künftig in diesem Forum nur Bewertungen von Wikipedianern zulassen, die selber mindestens 5 Bilder hochgeladen und auf diese verwiesen haben. --Tobias
  • Kontra Mir gefällt das Bild an sich schon, aber für die Wikipedia exzellent könnte es nur werden, wenn das Gebäude nicht rechts und links abgeschnitten wäre. -- aka 16:23, 13. Jun 2005 (CEST)
  • Einverstanden, nur: links und rechts stehen jede Menge Dinge, die das Bild unruhig machen und die Komposition doch etwas leiden lassen. Der Ausschnitt vom Gebäude stellt meiner Ansicht nach den Architekturstil recht überzeugend dar. --Tobias
  • Kontra, Argumente siehe aka`s Beitrag. -- Hamburger 18:19, 13. Jun 2005 (CEST)
  • Kontra - aber nicht, weil es keine Komposition oder keine besondere Perspektive wäre. Aus diesen Gründen würde ich eigentlich ein 'pro' geben. Gerade die absolute Symmetrie finde ich an diesem Bild völlig spannend und faszinierend. Daher kann ich Tobias' Argumentation völlig nachvollziehen und ihm auch beipflichten.
    Es tönt nun zwar ein bisschen pingelig, aber für ein Foto, das vom Motiv und der Gestaltung grundsätzlich jeder machen kann bitte nicht böse werden!, sollte es für ein exzellentes Bild zumindest richtig horizontal/vertikal sein. --Flyout 09:23, 14. Jun 2005 (CEST)
  • Damit kann ich gut leben. Mein Standpunkt bei Fotos für Wikipedia ist, dass die Bilder gut dokumentieren und nicht langweilig sein sollen. Eine gute Bildqualität natürlich vorausgesetzt. --Tobias
Satellitenbild: Skandinavien im Winter (aus commons)
  • Vorgeschlagen und Pro Ein Bild, das in den Artikeln Winter und Schweden genutzt wird. Urheber ist die NASA als Behörde der US-Regierung. Der Lizenzstatus ist public domain (vgl. Bildbeschreibungsseite). Meine Pro-Argumente: Große enzyklopädische Aussagekraft im geographischen / meteorologischen Kontext, auch durch nachträgliche Einzeichnung der Staatsgrenzen; scharf; hohe Auflösung; ungewöhnliche Perspektive - wie viele Schweden-Urlauber bringen schon so ein Foto von ihrer Reise mit nach Hause ;-) ; scharfer Kontrast; Sättigung gut gewählt; Ausschnitt in vernünftiger Weise gewählt; rein vom optischen Eindruck her durch die Wolken schöne `Umrahmung` des interessanten zentralen Bildteils. Ich halte es für eine nominierungswürdige Aufnahme. Was meint ihr? -- Hamburger 18:32, 13. Jun 2005 (CEST)
  • Hatte ich schon mal auf den Commons gesehen und finde ich gut. Besonders dieses schwarz-weiß verleiht ihm etwas außergewöhnliches. Ergo pro --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 19:11, 13. Jun 2005 (CEST)
  • Pro wenn die Bildunterschrift geändert wird. Es handelt sich doch wohl ganz klar um ein Satellitenbild und nicht um ein Luftbild. Kann man das Bild verschieben? --Suricata 20:05, 13. Jun 2005 (CEST)
    • Der Name einmal hochgeladener Bilder lässt sich leider nicht mehr ändern. Man könnte es höchstens löschen und erneut hochladen. -- Gruß, aka 20:13, 13. Jun 2005 (CEST)
  • Pro Für Satellitenbild ;-) --Florian K 03:44, 14. Jun 2005 (CEST)
  • Pro (dito) --Flyout 09:29, 14. Jun 2005 (CEST)
  • Falsche Nemensgebung ist erledigt --Suricata 11:22, 14. Jun 2005 (CEST)