Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/7. September 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2009 um 16:52 Uhr durch BorisK~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Nissen & Velten NVinity). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
3. September 4. September 5. September 6. September 7. September 8. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie Celler Schule oder Absolvent Celler Schule (erl.)

Der Eintrag eines meiner Absolventen Tilman Lucke hat mich auf die Idee gebracht. Die Kategorie "Absolventen der Celler Schule" gibt es noch nicht. Einträge gäbe es genügend, da viele erfolgreiche Absolventen schon relevante Einträge in der Wikipedia haben. Eine Kategorie "Celler Schule" erschiene mir aber sinnvoller, weil es eine Reihe prominenter Gastdozenten gibt, die auch zur branchenweiten Bekanntheit der Celler Schule beitragen: Christian Bruhn, Frank Ramond, Pe Werner, Thomas Woitkewitsch, Willy Klüter, um nur wenige zu nennen. Als Mutter dieses Milchgeschäfts möchte ich aber nicht einfach eine Kategorie anlegen und stelle das hiermit und hier zur Debatte. Ich freue mich auf Antworten & Meinungen --MusenMuddi 11:02, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da es die Kat nicht gibt, braucht es auch keinen LA dafür. Da hier niemand geantwotet hat, was er "besser" findet gilt WP:SM -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:50, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Massenantrag Hochschullehrer-Kategorien (erledigt)

Doppelklammern sind nach WP:NK zu vermeiden, wird deswegen mit Komma erledigt. Verschieben --Matthiasb 14:17, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Brauchts den Zusatz überhaupt? würde ich ganz weglassen, also Kategorie:Hochschullehrer (Corvallis).
meint -- Bergi 15:12, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja. Immerhin gibt's auch noch ein Corvallis in Montana. Auch bei den anderen gibt es Orte gleichen Namens in verschiedenen Bundesstaaten. Bin also schon dafür, dass der Zusatz ebenfalls geführt wird. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 15:24, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Natürlich. Woher soll man sonst wissen, auf welches Corvallis sich die Kategorie bezieht. --Matthiasb 15:23, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Guter Vorschlag von Matthiasb. --Vicente2782 16:00, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito. --Matthiasb 14:22, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito. --Matthiasb 14:22, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito. --Matthiasb 14:22, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito. --Matthiasb 14:32, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito. --Matthiasb 14:33, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito. --Matthiasb 14:33, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito. Matthiasb 14:34, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito. --Matthiasb 14:34, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito. --Matthiasb 14:36, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 14:37, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito. --Matthiasb 14:37, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 14:38, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito. --Matthiasb 14:39, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito. --Matthiasb 14:39, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 14:39, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 14:40, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 14:40, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 14:41, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 14:41, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito. --Matthiasb 14:42, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 14:43, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 14:43, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 14:44, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito. --Matthiasb 14:45, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 14:45, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito. --Matthiasb 14:46, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 14:48, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 14:48, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 14:49, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

--Matthiasb 14:49, 7. Sep. 2009 (CEST) dito[Beantworten]

dito --Matthiasb 14:50, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 14:56, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 14:56, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 14:56, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 14:57, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito. --Matthiasb 14:57, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 14:58, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 14:58, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 14:59, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 14:59, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 15:00, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 15:01, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 15:01, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 15:02, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 15:02, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 15:03, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 15:03, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 15:05, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 15:05, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 15:06, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 15:06, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 15:07, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 15:07, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 15:08, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 15:08, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 15:09, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 15:09, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 15:10, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 15:10, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 15:13, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 15:14, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 15:15, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 15:16, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

zu wenig Einträge -- Harro von Wuff 13:08, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 15:16, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 15:17, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 15:18, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

zu wenig Einträge -- Harro von Wuff 13:08, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 15:18, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

zu wenig Einträge -- Harro von Wuff 13:08, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 15:19, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

zu wenig Einträge -- Harro von Wuff 13:08, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 15:20, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 15:21, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

zu wenig Einträge -- Harro von Wuff 13:08, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 15:21, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

zu wenig Einträge -- Harro von Wuff 13:08, 28. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito --Matthiasb 15:22, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Last but not least: dasselbe wie oben --Matthiasb 15:22, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu diesem Massenantrag

Die Benennung der Kategorien sollte nach dem Lemma des Ortsartikels erfolgen. Wenn diese einen Klammerzusatz tragen, ergibt sich die Doppelklammer im Kategoriennamen. Die Bennenung Ort, Land Bundesstaat ist in der de.WP nicht üblich. -- Bitzer 15:59, 7. Sep. 2009 (CEST) geändert -- Bitzer 20:05, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die WP:Namenskonventionen schließen Doppelklammern explizit aus, außerdem sind Ohio, Virginia und Co. keiner Länder. --Matthiasb 16:33, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Methode Wenn man 75 Hochschullehrerkategorien löschen will: Kann man nicht eine beispielhaft zur Diskussion stellen und das Ergebnis auf die anderen anwenden? Das gleichzeitige Einstellen aller Kandidaten hat die LD-Seite doch recht unübersichtlich gemacht... --Okmijnuhb 15:42, 7. Sep. 2009 (CEST)

Nein, weil man dir dann vorwirft, nicht konsequent zu sein. Oder man schlägt dir um die Ohren, daß Sammelanträge nicht gestattet sind. --213.155.231.26 17:12, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es geht um folgende Richtlinie aus den Namenskonventionen: „Sollte eine Kombination von Klammerzusätzen notwendig sein, sollten in der Regel keine Mehrfachklammerungen vorgenommen werden; notwendige Unterscheidungen sind eher in einer Klammer zusammenzufassen und durch Kommata zu verbinden, etwa Poughkeepsie (Town, New York) statt Poughkeepsie (New York (Town)).“ Und zumindest bei Städten wie Oxford (Ohio) ist ein weglassen des Klammerzusatzes ausgeschlossen. (Andererseits fände ich eine Kategorie „Hochschullehrer (Normal)“ schon sehr reizvoll.) Meines Erachtens müssen wir das wohl so machen wie vorgeschlagen, klingt aber schwer nach Botauftrag. --Geher 17:28, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Schreibweise mit Komma besser. Habe ich gerade auch in der nl gesehen, die sonst auch mit Klammern arbeitet (bei Ohio). Zu Charlottesville gibts übrigens nur einen Artikel. Möglich wäre auch eine Umschreibung wie Hochschullehrer in Oxford (Ohio) analog zu Kategorie:Universität in Washington (Bundesstaat) statt Universität (Washington (Bundesstaat)). --Kungfuman 18:47, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehr vernünftiger Vorschlag, Bot zu Ausführung beauftragen --Schnatzel 19:12, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also die Umstellung auf Kategorie:Hochschullehrer in Charlottesville oder Kategorie:Hochschullehrer in Blacksburg (Virginia) ist IMHO sinnvoll. -- Bitzer 20:05, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Damit nicht wieder das Argument der Hinterzimmerdiskussion kommt: hier läuft eine Diskussion, die Klammerschreibweise für amerikanische Ortsnamen generell durch die landesspezifische Kommaschreibweise zu ersetzen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:00, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
<BK>Der Vorschlag Kategorie:Hochschullehrer in Blacksburg (Virginia) ist gar nicht sinnvoll, wie an anderer Stelle diskutiert wird. --Matthiasb 21:02, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Begründung für diesen Massenantrag ist "Vermeidung von Doppelklammern" und nicht Nebenkriegsschauplatz zu der von PaterMcFly verlinkten Diskussion. Solange es keine Regelung gibt, Komma statt Klammer bei allen oder speziellen Ortslemmas zu verwenden, sollte diese Regelung hier nicht durch die Hintertür eingeführt werden. Ob es also zukünftig Blacksburg (Virginia) oder Blacksburg, Virginia heisst, sollte also nicht hier festgelegt werden. -- Bitzer 11:33, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dennoch steht Hochschullehrer in Backsburg (Virginia) nicht zur Diskussion, weil die anderen Kategorien in diesem Kategorienast alle in der Form Hochschullehrer (Ortslemma) aufgebaut sind. Das hat also mit dem Nebenschauplatz sowieso nix zu tun. --Matthiasb 15:22, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • BNS-Aktion Die Diskussion über die Abkehr von den amtlichen Ortsnamen ist noch bei weitem nicht abgeschlossen. Jetzt dieses Pferd von hinten aufzuzäumen, ist zwar kein überraschender Unfug, aber trotzdem solcher. -- Triebtäter (2009) 16:46, 8. Sep. 2009 (CEST)
Darf ich dich auf deinen eigenen Umbenennungsantrag zur Washington-Kategorie von vor zwei Tagen hinweisen? Wie du vielleicht festgestellt hast, sind Doppelklammern als solches verpönt. --Matthiasb 22:25, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Vorschlag von Kungfuman klingt doch gut. -- X-Weinzar 01:31, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es denn kmit dem Wort "in" ? Das beste wäre m.E. z.B. "Kategorie:Hochschullehrer in Eugene (Oregon)". Antonsusi 19:32, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Vorschlag von Antonsusi gut und unterstütze diesen --Neozoon 02:57, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist er aber nicht, weil semantisch falsch. Wenn jemand an einer Hochschule tätig ist, bedeutet das nicht, daß er dort wohnt, von dort kommt oder sonst eine Bindung zum Ort hat. Deswegen wurde hier die Klammerlösung gewählt. Das ist in etwa dasselbe, warum die Bezeichnungen Wappen Spaniens und Spanische Wappen nicht dasselbe meinen, um ein anderes Beispiel zu geben. Die Klammerlemmatisierung ist vom Grundsatz her schon richtig . --Matthiasb 21:05, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Den Einwand halte ich für inhaltsleer und für einen krampfhaften Versuch, die Verschiebungen nur in deinem Sinne durchzudrücken. In einer Kategorie "Hochschullehrer (Charlottesville (Virginia))" erwartet man Personen, die dort als Hochschullehrer aktiv waren. Das Gleiche erwartet man bei einer Kategorie "Hochschullehrer in Charlottesville (Virginia)". Niemand erwartet bei einer der beiden Katnamen Personen, welche nur dort geboren wurden oder, dass die Person auch garantiert dort wohnt. Der Vergleich mit den Wappen hinkt gewaltig, denn spanisch ist ein Adjektiv. hier geht es aber nicht um Adjektive im Katnamen. Antonsusi 12:40, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wohl übersehen, daß eine Reihe der Hochschullehrerkategorien nach der Ortsebene nach Hochschulen selbst unterteilt werden. [[Hochschullehrer in <Hochschule>]] macht sich schlecht, [[Hochschullehrer in <Ortsname>]] nehmen [[Hochschulleher an der <Hochschule>]] ist von der Sortierung schlecht, da bräuchten wir bei jeder Unterkategorie einen Sortierwert. Mit Klammerung erspart man sich das und das ganze ist einheitlich. (Es geht ja in dem Zusammenhang nicht um die 75 Kats weiter oben sondern um hunderte bereits auf gleiche Weise angelegte Unterkategorien, die keine Doppelklammern haben. --Matthiasb 14:44, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Unterschied zw. beiden Möglichkeiten ist viel zu unwichtig, um hier irgendwelche Wortgefechte zu führen. Wenn es einheitlicher ist, (nur dann !) dann kann man auch das "in" weglassen. Wo sind die anderen, derartigen Kategorien ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:14, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Doppelklammern gehen gar nicht. Umbenennung wird wie angeregt durchgeführt, da die kreative Idee mit in nicht auf die nötige Zustimmung stößt. −Sargoth 01:51, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

LA zur Klärung des Mehrwertes dieser Kategorie. Sie ist recht leer; wird eine Kategoriesierung von Persönlichkeiten nach ihren ehelamligen Schulen gebraucht? -- Grand-Duc 19:48, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, Alumni-Kategorie.

Hmmm, Alumni-Kategorie - hatten wir schon so etwas? Ich finde das nicht besonders sinnvoll. So müsste fast jede Person zehn weitere Kategorien bekommen. So ein Thema kann man höchstens mittels einer Liste heran gehen. eher löschen --Atamari 19:58, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Verwirrtbin... wg. Atamari... fast jede Person hat an zehn Unis studiert? --Matthiasb 21:10, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vom Vorschulkindergarten bis zum Seniorenstudium kann schon einiges zusammenkommen. -- Bitzer 22:27, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Studentenkategorien sind schon gelöscht worden: Student (Greifswald) zum Beispiel. Die hier auch löschen. --Århus 22:43, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass die Kat. eher Schüler der Thomasschule zu Leipzig heißen müsste: Im Interesse eines nicht zu ausufernden Kategoriensystems löschen. Der Rolle der Thomasschule wird mit Liste berühmter Schüler der Thomasschule zu Leipzig bereits (sinnvoller) Rechnung getragen. -- Density 04:14, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ack. Liste reicht vollkommen aus. Kategorie löschen. --Drahreg·01RM 22:43, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung: gemäß Diskussion, kein wesentliches Biografiemerkmal -- Harro von Wuff 15:56, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

1 Artikel, dieser mit LA -- darkking3 Թ 22:48, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wo ist das Problem? Ist davon auszugehen, daß 2010 nicht stattfindet oder kein Film ins Kino kommt? LA der Sorte, welche die WP nicht braucht. --Matthiasb 23:47, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus den von Matthiasb genannten Gründen behalten. Außerdem ist hier die falsche Stelle für Löschanträge zu Filmkategorien --Gentile 10:46, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
In spätestens 4 Monaten wird die Kategorie voll sein, also kann man sie auch stehen lassen. -- 89.58.159.205 11:47, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kategorie entspricht der Systematik. Ob nur ein Artikel darin ist, ist da nicht ausschlaggebend. Behalten. --Lichtspielhaus 15:00, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt, da leere Kat. Wir müssen nicht jedes Jahr damit wieder anfangen! Die Kat sollte erst erstellt werden, wenn ein zum erstellungszeitpunkt relevanter Film enthalten ist. Vorsorgliches Erstellen ist ebenso falsch! Oder soll ich jetzt alle Filmjahre bis zum Jahr 3000 erstellen, weil es "irgendwann" kommen wird? --darkking3 Թ 13:17, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
# 13:27, 9. Sep. 2009 Nolispanmo (Diskussion - Beiträge - Sperren) hat „Kategorie:Filmtitel 2010“ gelöscht ‎ ({{Löschen leere Kategorie -- darkking3 Թ 13:15, 9. Sep. 2009 (CEST)}})

Benutzerseiten

wurde vor dreieinhalb (!) Jahren nach Löschung (es gab auch ne LP) zur Überarbeitung hierhinverschoben; der Benutzer ist seit zweieinhalb Jahren (plus etwas) inaktiv. Ergo: Garage für unenzyklopädischen Artikel. Hände weg! 15:54, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]


Metaseiten

Vorlagen

Ich sehe keinen Sinn darin, einen Link zu meist benutzergenerierten 3D-Modellen in Google Earth per Vorlage als Standard zu etablieren. Ein solcher Link lässt sich in praktisch jeden Bauwerksartikel setzen, liefert aber mMn keine weiterführenden Infos zum Lemma. Wer Google Earth installiert hat, ist vermutlich auch in der Lage, dessen Suchfunktion nutzen. Ebensogut könnte man Standardlinks auf Konkurrenzprojekte wie MS Virtual Earth 3D oder auch auf Foto-Tags in Flickr usw festlegen. Für Fotos muss man wenigstens keine umfangreiche proprietäre Software installieren, um sie überhaupt ansehen zu können. --Sommerkom 08:17, 7. Sep. 2009 (CEST) Kleine Selbstkorrektur: Ansehen kann man sich die Modelle auch im Browser, mein letzter Punkt fällt also weg. Das gilt aber anscheinend auch für Konkurrenzformate wie etwa das von MS verwendete 3DVIA Shape for Maps. --Sommerkom 08:27, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage ist Unfug. + Sketchup ist eine legendäre Fernsehsendung mit dem leider viel zu jung verstorbenen Diether Krebs. WB 09:42, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir danken Ihnen für Ihren Beitrag. --83.79.150.11 10:36, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was kann ich dafür, wenn das Lemma falsch ist?!? WB 11:14, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
„Die Vorlage hat die falsche Bezeichnung“ ist rein sprachlich was anderes als „Die Vorlage ist Unfug“. Auch ich dachte bei dem Namen gleich an Herrn Krebs --Geher 11:25, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gedacht ist nicht getippt ist nicht gelesen ist nicht angekommen... Es fehlte ein gedachtes "+". WB 12:37, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieso als standard zu etablieren? diese Vorlage ist zur einheitlichen Formatierung der Links auf eine bestimmte 3D-Datenbank gedacht und wird dazu angewendet. Dort, wo ein Link berechtigt ist, hat sie einen Sinn; daher Behalten. wenn du gegen einen Link bist solltest du das diskutieren und nicht die vorlage löschen versuchen.
meint -- Bergi 15:07, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Navileiste wird nicht mehr benötigt, da der Verein nicht mehr im Profibereich aktiv ist. Möglicherweise könnte auch ein SLA gestellt werden, bin mir da aber nicht sicher. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 12:22, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber Relevanz vergeht nicht. Schnellbehalten. --لαçkτδ Disk.MP 13:26, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz des Vereines natürlich nicht, aber das hat mit dieser Navileiste erst mal nichts zu tun, da diese die Spieler behandelt, und Relevanz vererbt sich nicht vom Verein auf die Spieler. --Ulkomaalainen 13:45, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso. Außerdem: Warum sollte man eine Navigationsleiste zu einem Verein brauchen, der im Amateurbereich spielt. Auch wenn noch einige ehemalige Profispieler in der Kampfmannschaft des Vereines aktiv sind.. Bis jetzt wurde es immer so gehandhabt, dass nur Vereine aus den beiden höchsten Spielklassen im österreichischen Fußball solche Navileisten aufweisen. Bei der zweitklassigen Ersten Liga habe dabei aber auch noch nicht alle Vereine eine solche Navileiste. Desweiteren müssten beinahe alle anderen Leisten mal aktualisiert werden, da dort noch der Kader der Saison 2008/09 aufscheint und nicht der, der aktuellen Saison. Wenn wir schon diese Navileiste behalten sollten, dann könnte man ja auch noch zu den 47 restlichen Regionalligisten ähnliche Kader-Navileisten erstellen. Meine Meinung: Entweder für all diese Amateurmannschaften das gleiche Schema nehmen, oder ansonsten diese Vorlage hier löschen. Auch wenn mir einiges an den Donawitzern liegt, kann diese Vorlage nach Beenden der Saison 2008/09 und dem leider getätigten Abstieg in die Drittklassigkeit nicht mehr relevant sein. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 14:06, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte, wenn du die Leiste löschen willst und dann, wenn sie wieder aufsteigen, sie neu erstellen willst, dann tu dir die Arbeit gerne an. --لαçkτδ Disk.MP 14:44, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Arbeit würd ich auf mich nehmen. ;) Man kann doch nicht einfach von irgendeinem möglichen Aufstiegskanditaten eine bereits vorhandene aber eigentlich nicht mehr aktuelle Vorlage stehen lassen. Wer weiß, wann die wieder aufsteigen.. Das könnte, wenn's schlecht geht, noch Jahre dauern. :( Obwohl ich selbst hoffe, dass die bald wieder im Profibereich spielen werden! Was ist dein Grund, warum man diese Navileiste behalten sollte? Nur weil dort einige Spieler dabei sind, die zuvor schon in der Profimannschaft waren bzw. für eine andere Profimannschaft gespielt haben? Sieh dir mal den Kader des FC Pasching an. Dort sind eigentlich nur Spieler, die schon mal mit dem Profifußball in Berührung gekommen sind oder selbst jahrelang Profifußballspieler waren. Mit Ausnahme von zwei oder drei Spielern wirst du da wirklich nur solche Spieler finden. Wenn's nur um das gehen würde.. :( Und außerdem: Für so 'ne kleine Navileiste braucht man höchstens ein paar Minuten, dann ist die fertig. Da ist die Kadererstellung in den Vereinsartikeln selbst mMn um einiges aufweniger. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 15:04, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Listen

Eine Löschdiskussion der Seite „Liste deutscher Scheinanglizismen“ hat bereits am 14. Oktober 2007 (Ergebnis: zurückgenommen,erl.) stattgefunden.

Diese Liste hatte schonmal einen Löschantrag der zurückgezogen wurde. Seitdem verfügt er über den Quellenbaustein. Auf der Diskussionsseite finden sich haufenweise Belege für Theoriefindung durch Autoren der WP. Seit Jahren versuche ich, die Theoriefindung in Grenzen zu halten, was nicht wirklich gelingt. Die Diskussionen drehen sich regelmäßig darum ob es sich bei Begriff XY um einen Scheinanglizismus handelt oder nicht. Nie wird eine belastbare Quelle dafür angegeben, dass es sich um einen solchen handelt, vielmehr muss man sich darauf beschränken, die Verwendung im Englischen nachzuweisen, um den Begriff aus der Liste zu entfernen. Ich habe mittlerweile die Hoffnung aufgegeben, dass hier jemals was anderes passieren wird als Theoriefindung und plädiere für die Löschung der Liste und einige ausgewählte, vor allem aber belegte Beispiele im Artikel Scheinanglizismus. AT talk 14:27, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Welche Begriffe speziell hälst du für krittisch? Conny 14:37, 7. Sep. 2009 (CEST).[Beantworten]
Wie ich bereits schrieb: Die gesamte Liste ist frei von Quellen. --AT talk 15:12, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gehört eine solche Liste nicht ohnehin eher ins Wiktionary als in die WP? --Stilfehler 15:24, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

neutral, ließe sich sicherlich anhand Duden, Wahrig und Co relativ rasch belegen, auch müssten ja auch die Zielartikel (Beispiele Videoprojektor oder Twen) diesbezüglich belegt werden. Einen gravierenden Fehler (vgl etwa Beitrag des Goethe-Instituts) habe ich aber noch nicht gefunden (habe aber Disku bisher nicht betrachtet), aber bitte umbenennen auf Liste von Scheinanglizismen in der deutschen Sprache (Liste ist und soll nicht vollständig sein, sondern lediglich gängige und möglichst belegte Beispiele bieten). Nicht ganz so schlimm wie die kürzlich zurecht gelöschte Liste von Anglizismen. PS Ooh war ja ein LA von mir damals ;-)----Zaphiro Ansprache? 15:35, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Yep, und ich habe Dich damals schon gebeten, Dir die Diskussion anzuschauen. Du hast zurückgezogen und den Quellenbaustein gesetzt. :-) Bitte schaut Euch auch Diskussion:Liste_deutscher_Scheinanglizismen#Einleitung und die aktuelle Diskussion zum Homeoffice und Body Bag an. Die Beweislastumkehr wie sie von Richarddd bereits vor einem Jahr thematisiert wurde ist ein Problem. Ich würde die Liste sehr gerne bequellt behalten oder wie bereits vorgeschlagen einige Beispiele in den Hauptartikel integrieren. In dieser Form (d.h. seit viereinhalb Jahren) ist die Liste aber Theoriefindung erster Güte. --AT talk 15:58, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Doch hatte ich damals schon ;-) Die mögliche Einbringung in Scheinanglizismus (als Beispielliste ohne Anspruch der Vollständigkeit und WP:TF) halte ich für eine gute Idee, welche Begriffe sind in der Liste Deiner Meinung nach denn nun tatsächlich umstritten? Es scheint mir zudem, dass Du die Diskussion und damit ja auch den Artikel gut unter Kontrolle hast ;-)----Zaphiro Ansprache? 16:12, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Muss ja nicht so plump geschehen wie in Scheingallizismus ;-)----Zaphiro Ansprache? 16:21, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist tatsächlich völlig unbelegt – Scheinanglizismus übrigens auch, wahrscheinlich weil das Ding in der Sprachwissenschaft Pseudoanglizismus oder Scheinentlehnung heisst… Allerdings halte ich den Inhalt der Liste für korrekt und die Diskussionen für interessant und aufschlussreich. Es wäre schade, diese Informationen durch eine Löschung zu verlieren. Daher bin ich für behalten. --Oreg 16:07, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Präsidenten- und Kanzlerredirects

SLA mit Einspruch Seewolf 00:48, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Tilla 2501 02:22, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich würde sagen, wir warten einfach das Ergebnis der Löschdiskussion für Bundespräsident Heuss weiter oben ab und übertragen das Resultat dann auf diese LD. Das spart Mühe... --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:25, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Service: Die Weiterleitung wurde im Juni 60 mal aufgerufen. --Matthiasb 11:00, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gemeinsame Diskussion

Naja... Die Frage ist wie viele wirklich dieses Lemma eingeben, wenn sie zu Heuss wollen... Eher löschen. --لαçkτδ Disk.MP 01:03, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • In dieser Diskussion hat Pater McFly für Redirects nach dem Muster "Amtsbezeichnung Nachname" auf behalten entscheiden. Der Mehrwert solcher Weiterleitungen für den Leser wurde in der Diskussion mehrheitlich bejaht und lässt sich auch statistisch belegen. Pater McFly merkte an, dass die Namenskonventionen oder andere Regeln solche Weiterleitungen nicht untersagen. Daraufhin heute angelegte Weiterleitungen nach dem gleichen Muster für die wichtigsten deutschen Politiker der Nachkreigszeit (Bundespräsidenten und Bundeskanzler) hat Seewolf kurz nach ihrer Entstehung allesamt trotz Einspruches zweier Benutzer regelwidrig gelöscht. Und so jemand will Checkuser werden. -- Triebtäter (2009) 01:05, 7. Sep. 2009 (CEST)

Ich wollte gerade schreiben, daß man diese Fälle der Suchfunktion überlassen kann, aber nach diesem Ergebnis sollte man den Redirect vielleicht doch lassen. Ich würde aber um eine solche Prüfung der Suche im Einzelfall bitten, nicht daß jetzt jemand planlos zig Redirects zu Kanzlern, Präsidenten oder gar Ministerpräsidenten anlegt. --Fritz @ 02:30, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten - gilt auch für Bundeskanzler Schröder. Bundeskanzler und Bundespräsidenten als Regierungschef des Bundes bzw. als höchster Repräsentant sind ok. Nebenbei, es gab bisher ja nicht Hunderte, sondern insgesamt - geschätzt - nur etwa 15. --Knusterkluster 02:36, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was Knusterkluster über mir geschrieben hat, könnte man übrigens doch (RK-mäßig) verallgemeinern, im Sinne von "Weiterleitungen nach dem Muster von 'Funktion Nachname' (Beispiel Präsident Sarkozy oder Bundeskanzler Schüssel, um ausländische Vertreter zu nehmen) sind grundsätzlich erwünscht, sollen sich aber auf die höchstrangigen Vertreter von einem Staat oder einer Regierung beschränken.", oder? Grand-Duc 02:46, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kardinal Lehmann oder Erzbischof Marx sind nicht die höchstrangigen Vertreter eines Staates. -- Triebtäter (2009) 02:49, 7. Sep. 2009 (CEST)
Nein, aber was Kardinäle angeht gibt es bereits eine Entscheidung, die Du selbst verlinkt hast und die mMn regelkonform auch auf nicht mehr im Amt befindliche und zukünftige Kardinäle angewandt werden kann. Das mit den "höchstrangigen Vertretern" ist gedacht zur "Abwehr" von Ministerpräsidenten-, Gouverneurs-, und ähnlichen Weiterleitungen, weil es da viel mehr Kandidaten als bei Kardinälen gibt. Grand-Duc 02:54, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich die Kardinalsdiskussion richtig interpretiere, kann man vom allgemeinen Sprachgebrauch Schlüsse auf das Suchverhalten der Leser ziehen. Nur macht der nicht nach dem höchstrangigen Vertreter Schluss: Ministerpräsident Stoiber, Ministerpräsident Strauß, Innenminister Schäuble oder Bürgermeister Guiliani bringen es ebenso auf eine beachtliche Zahl von Fundstellen in der Literatur. Im Gegenteil würde ich ja sogar behaupten, dass bei den niederrangigen Vertretern der vollständige Name tendenziell weniger bekannt ist als bei Präsidenten und Kanzlern, wir deshalb dem Leser hier umso mehr entgegen kommen müssen. Lediglich die Zugriffszahlen werden bei den Spitzenpolitikern höher sein. -- Triebtäter (2009) 03:03, 7. Sep. 2009 (CEST)
Da hast Du ja Beispiele ausgesucht, die in meinen Augen überdurchschnittlich stark in den Medien vertreten waren... Kennst Du dieses Politbarometer, dass immer auf einer der ersten 25 Seiten des Spiegel in Prozent angibt, wie viele Befragte sich eine wichtige Rolle bei den Kandidaten wünschen (und auch angibt, wie viele sagen, dass dieser Mensch unbekannt ist)? In der 35. Ausgabe vom 24.08 sind beispielsweise Ministerpräsident Wulff und Ministerpräsident Rüttgers aufgeführt, 23% der Befragten kennen diese beiden nicht. Je nach Verlauf dieser Diskussion (ich hoffe stark auf ein Behalten wegen des Mehrwertes) möchte ich anregen, allgemein im Sinne der Nutzerfreundlichkeit zu schauen, nach welchen Maßstäben solche Weiterleitungen erwünscht sind (entweder nach Verwendung in den Medien oder nach Bekanntheit des vollständigen Namens des Funktionsträgers, denke ich). Grand-Duc 03:21, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was dann zu der drolligen Situation der Angie, Bundesumweltministerin Merkel, Bürgerrechtlerin Merkel (die hat doch auch mit diesen bärtigen vom Forum rumgehangen, oder?!?) und Bundeskanzlerin Merkel führt. Von den ganzen "mir doch egal was für ein Ressort"-Ministern garnicht angefangen. Oder CSU-Chef Seehofer, Gesundheitsminister Seehofer... diese Laienschauspieler wechseln doch alle paar Jahre die Rollen. Löschen. WB 07:22, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Die sind mir egal/ich mag sie nicht" ist aber kein Argument für eine Löschung. Gesunder Menschenverstand und so... --The O o 07:38, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, aber ich halte es für Blödsinn per Redirect dem politischen Personalkarussel hinterherzuhecheln. WB 09:43, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei Kanzlern und Präsidenten (Thema dieser LAs) behält man aber im Regelfall nach Amtsausscheiden noch die Anrede bei, weiterhin wird auch historisch noch auf diese Art von ihnen gesprochen. Ein redirect ist schneller angelegt als gelöscht, wir hecheln hier grad nur unsinnigen LAs hinterher (s.u. Beitrag von Mathiasb). --The O o 11:32, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diese Personen sind dann Altbundeskanzler (eine Altbundeskanzlerin haben wir ja noch nicht). WB 12:45, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja und, les doch bitte nochmal, was ich geschrieben habe. --The O o 12:52, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Hilfreich für all jene, die von Politikern halt nur Funktion und nicht den Vornamen wissen. Warum soll man die über Suchfunktionen oder BKL schicken, wenn's auch so geht? Und schließlich gibt's auch den Redirect Captain Kirk ;-) --Papphase 09:14, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Ich frage mich, was diese Redirektjagd bringen soll. In der FR:WP gibt es fast doppelt so viele Weiterleitungen wie Artikel und alle sind zufrieden. Typisch deutscher Ordnungsfimmel. --Matthiasb 10:55, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn es mich wegen der Person des Einsprucherhebers in den Fingern juckt, eine Kontra-Position zu beziehen, so gehen hier doch eindeutig die Sachargumente vor. Jede bessere Enzyklopädie hat Verweise von synonym genutzen Namen oder volkstümlichen Bezeichnungen auf den Ort, wo der Artikel tatsächlich zu finden ist - warum also die WP nicht? Die WP unterliegt glücklicherweise nicht in gleicher Schärfe dem zwangsläufig sehr viel restriktiveren Regelwerk einer Papierausgabe. Wer geschichtlich nicht so gebildet ist oder die Usancen der WP kennt, wird durchaus auf die Idee kommen, nach diesem Begriff zu suchen, außerdem war Heuß Bundespräsident. Fazit: Behalten! --Hmwpriv 14:41, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin immer noch dafür, dass solche Suchanfragen automatisch die Volltextsuche regelt. Wer mal Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Politik mit sämtlichen Unterkats anschaut, aus diesen Navileisten dann alle Links auf Personen herausfiltert und zu diesen redirects anlegt, hat ziemlich zu viel zu tun. Wie wärs mit einer Bot-gestützten Redirect-Flut, um Kontinuität (also dass es zu allen solche weiterleitungen gibt) zu gewährleisten? Finde ich ziemlich überflüssig. Besser Anfänge Löschen als damit weitermachen.
meint -- Bergi 15:26, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

man kann Menschen, denen man nicht zutraut, den Vornamen zu kennen, aber die korrekte Schreibweise des Namens, doch wohl auch zumuten, die ersten zwei Ergebnisse der Suchergebnisse zu verstehen? Selbst abseitige Eingaben wie Kanzler Marx sind erfolgreich, und auch das oben angeführte Beispiel von Heuss (hier verändert) sind doch wohl für Leute, die ja immerhin dann auch den Artikel verstehen müssen, nicht intelligenzüberfordernd. Löschen Hände weg! 16:27, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der QS-Baustein ist sicher nett gemeint, aber Relevanz lässt sich nicht herbeiqualitätssichern. Und der Artikel selbst gibt uns Anhaltspunkte, dass der Herr DJ nicht hinreichend relevant ist: Stargate zählt mehr zu den "Lokal Matadoren" - also nur regionale Bekanntheit, wenn überhaupt. Diese (Single) schaffte es auf platz 64 der Int. Dance Charts. - das sind keine relevanzbegründenden nationalen Charts. QS dürfte hier wenig bringen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:33, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:31, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kommunalpolitiker ohne Funktion. Machte durch einen Parteiwechsel auf sich aufmerksam. Relevanz? --Knusterkluster 01:45, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Er fungiert als Präsidiumsmitglied der Deutschen Islamkonferenz. Im Artikel Islamkonferenz war schon ein Hyperlink zu einem noch nicht vorhandenen Artikel zu ihm angelegt, weshalb ich von seiner Relevanz und einem erwünschten Artikel ausgehen musste. Die Islam-Konferenz hat meiner Meinung nach auch schon eine so gesteigerte Bedeutung für Deutschland und exponierte Stellung, die ihre paar Teilnehmer relevant macht. Es ist einfach nachschlagenswert, wer da so drinsitzt. Mir wurde auch schon für die Anlage des Artikels gedankt (siehe meine Diskussionsseite) --Türkischer Mitbürger 07:07, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja wirklich eine Bedeutung hat die Islam-Konferenz ja nun nicht grade für Nicht-Muslime. Wäre zu klären in wieweit er in seiner Funktion dort relevant ist. --Vicente2782 08:34, 7. Sep. 2009 (CEST) PS: Wie viele Präsidiumsmitglieder gibt es denn? Wenns wirklich nicht viele sind, dann könnte man schon auf Relevanz schließen. --Vicente2782 08:40, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Worauf stützt sich die Behauptung, die Islam-Konferenz habe "nicht gerade wirklich eine Bedeutung für Nicht-Muslime", und wieso kann etwas nur dann relevant sein, wenn es für Nicht-Muslime eine Bedeutung hat? --Oberlaender 08:56, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das wäre auch meine Frage gewesen. Selbst wenn wir mal als gegeben annähmen, dass die Islamkonferenz nur für Muslime von Bedeutung sein (was ich für reichlich abwegig halte), so wären das halt in Deutschland rund 4 Millionen Menschen... --Papphase 10:03, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
War ja auch gar nicht abwertend gemeint. Das bezog sich auf gesteigerte Bedeutung für Deutschland. Das gleiche gilt auch für Institutionen der kath. Kirche etc. ;) --Vicente2782 10:05, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tut mir leid um die Mühe, aber die Relevanz ist bisher nicht nachgewiesen. "Im Artikel Islamkonferenz war schon ein Hyperlink zu einem noch nicht vorhandenen Artikel zu ihm angelegt, weshalb ich von seiner Relevanz und einem erwünschten Artikel ausgehen musste." Ähem, den Hyperlink hat Benutzer:Türkischer Mitbürger doch selbst angelegt?! Weder haben alle Teilnehmer der Islamkonferenz einen eigenen Artikel, noch wird bei denen, die einen haben, die Relevanz aus dieser Konferenz hergeleitet. Da im Artikel Deutsche Islamkonferenz auch ein paar Worte zu den Teilnehmern stehen, ist ein eigener Personenartikel dafür entbehrlich. Badr Mohammed erfüllt weder die Relevanzkriterien für Politiker und öffentliche Amtsträger noch für Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen, geschweige denn Architekten usw. Deswegen löschen. --Atlasowa 12:14, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sorry, hatte es verwecheselt, es war Koordinierungsrat der Muslime in Deutschland wo der Link schon vorhanden war. Nichtsdestotrotz (soll heißen: entgegen Atlasowas Einschätzung) bleibe ich bei der Argumentation, der Artikel weist schon eine gewisse Relevanz auf, ein reputierter Integrationsexperte, der an der Islamkonferenz teilnimmt scheint mir dennoch relevant, gerade und erst recht, wenn es nötig erscheint im Artikel Islamkonferenz „ein paar Worte zu ihm zu sagen“.--Türkischer Mitbürger 14:00, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wäre der Koordinierungsrat der Muslime in Deutschland im Rang mit der Bischofskonferenz vergleichbar ? --Smartbyte 14:18, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zumindest ist es die Islamkonferenz in gewisser Weise. Dazu kommt eben, dass er doch ein vielzitierter und anerkannter Experte ist. --Türkischer Mitbürger 14:28, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Gläubigen sind hier in Deutschland zum Gehorsam in Glaubensdingen gegenüber Ihrem Bischof verpflichtet, daher resultiert der Rang der Bischöfe und ihrer Konferenz. Sind die Muslime den Mitgliedern des Koordinierungsrat der Muslime in Deutschland und/oder der Islamkonferenz gegenüber in ähnlichem Maße zum religiösen Gehorsam verpflichtet ? --Smartbyte 14:52, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, sind sie nicht. Außerdem hat Badr Mohammed keine theologische Ausbildung oder Funktion. Er ist auch nicht Mitglied im Koordinierungsrat der Muslime in Deutschland (KRM), sondern hat den nur kritisiert ("dieser Koordinierungsrat kann nicht im Namen der deutschen Muslime sprechen") - und das schafft auch bei der Bischofskonferenz keine Relevanz. --Atlasowa 15:33, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Er ist Mitglied der überaus übersichtlichen, aber vielbeachteten Islamkonferenz und ein Integrationsexperte mit überregionaler Medienaufmersamkeit. Das sollte auch so reichen, wenn er bei anderen Tagungen ebenfalls als relevant genug angesehen wird, neben großen, zweifelsfrei Relevanten zu sprechen, dürfte er auch selbst eine gewisse Releweanz besitzen--Türkischer Mitbürger 16:23, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? --Knusterkluster 01:49, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einige Fernsehrollen, Hörfunkmoderatorin ... und hat auch durchaus Erwähnung in Nachschlagewerken gefunden. Kann man behalten, denke ich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:53, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dazu Leitende Redakteurin Kinderfunk beim Hessischen Rundfunk, was durchaus mit dem Positivkriterium "Ressortchef einer großen Tageszeitung" im journalistischen Bereich vergleichbar ist. Es kommt also in der Summe einiges zusammen, was für ausreichend anzunehmende Relevanz spricht. -- Monte Schlacko 07:08, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Artikel wurde ausgebaut und umfangreich bequellt. Relevanz ist unstreitig. Es liegt jetzt mittlerweile mE ein LAE-Fall vor. Auf jeden Fall behalten. MfG, --Brodkey65 09:38, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ausreichend im Artikel dargestellt. --Gereon K. 11:14, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gerd Ribatis (bleibt)

t Relevanz? --Knusterkluster 01:51, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

War in einer damals extrem beachteten überregionalen, TV-Sendung (der Tagesschau) Sprecher (wenn auch nur als Vertretung für einen tödlich verungkückten Kollegen), aber die große Aufmerksamkeit hierfür bei den Fernsehzuschauern, die nur ein oder zwei Programme hatten, ist mit heute natürlich überhaupt nicht vergleichbar. Außerdem hat er u.a. auch Schallplatten prodzuiert und besprochen. --Türkischer Mitbürger 07:15, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
War außerdem Radiomoderator und Sprecher in Hörbüchern. Ich schreib noch was dazu. --Papphase 10:09, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz als Moderator/Sprecher ausreichend dargestellt. Bleibt. --Gereon K. 11:17, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut Homepage des Verbandes der Islamischen Kulturzentren e. V. nach dem Präsidenten (Vorstandsvorsitzender) und Vizepräsidenten (stellv. Vorstandsvorsitzender) als ehemaliger Generalsekretär (zweiter stellv. Vorstandsvorsitzender) dritter Mann des eingetragenen Vereins (noch vor dem Schatzmeister) [1], also ehrenamtlicher Mitarbeiter des e. V. Relevanz? --Knusterkluster 02:05, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

So rein aus dem Bauch heraus würde ich sagen: Null Relevanz. Sinngemäß auf christliche Maßstäbe übertragen, hätten wir's hier einfach nur mit einem sehr engagierten Pastor zu tun. Moslem alleine bringt noch keinen Relevanzschub. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:17, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als langjährigem Generalsekretär des VIKZ und zeitweisem Sprecher des Koordinationsrat der Muslime in Deutschland in der Außenwirkung wohl eher vergleichbar mit einem Bischof (anscheinend per se relevant), wobei die ja nur regional wirken, während Pürlü eine deutschlandweite Stellung innehatte und darüber hinaus im Koordinationsrat religionsgemeinschaftenübergreifend den Islam in Deutschland vertrat. --Türkischer Mitbürger 07:00, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Aussage "Moslem alleine bringt noch keinen Relevanzschub" hätte sich der Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre schön verkneifen können, denn das es einen Relevanzschub bringt, behauptet in diesem Zusammenhang niemand auch nur im entferntesten. So erinnert diese Aussage leider nur an eine gewisse Rethorik, die wir als Mitarbeiter einer Enzyklopädie uns eigentlich selbstverpflichten sollten schon aus Neutralitätsgründen nicht zu benutzen.--92.226.245.21 07:36, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieso das @IP? Wenn es doch (fast) das einzige ist, was diesen Mann relevant machen soll. --Vicente2782 08:42, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wo steht das? Seine Funktion als Sprecher der mithin wichtigsten, weil mehrere der bedeutendsten Organistionen auf sich vereinigenden, Organisation der Muslime in Deutschland, und weitere funktionäre Ämter stehen bei der Relevanzbeurteilung allein zur Debatte, keinesfalls "allein", dass er "Moslem" ist. Darum geht es tatscächlich überhaupt nicht! Wär ja das selbe, wenn man bei einer Diskussion über einen Bischof sagen würde "Christ allein bringt keinen Relevanzschub", macht aber keiner, folglich kann man es bei einem hohe muslimische Ämter in Deutschland bekleidenden Funktionär auch nicht ernsthaft tun. Eine Aussage wie "Moslem alleine bringt noch keinen Relevanzschub" entspringt und bedient natürlich in gewisser Weise die Skepsis einer westlichen Mehrheitsgesellschaft gegenüber dem Islam und wird als Totschlagargument mithin auch allzugern akzeptiert, rational oder neutral ist sowas dennoch nicht, egal wieviel Applaus man dafür leider auch bekommen mag. --92.227.152.227 09:18, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erol Pürlü ist einer der enflussreichsten islamischen Religionsführer in Deutschland. Als ehemaliger Generalsekretär eines der großen islamischen Verbände (VIKZ) und ehemaliger Sprecher des Koordinierungsrats der Muslime ist er eindeutig relevant. Außerdem ist er -entgegen der Vermutung des LA-Stellers- nicht nur ehrenamtlich, sondern hauptamtlich für den VIKZ tätig. -- Lutheraner 11:57, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Alle Gläubigen und Ungläubigen haben denselben Stellenwert, egal ob Christ, Jude, Moslem, Buddhist, Atheist oder Agnostiker etc. Daher bitte ich um Versachlichung. Pürlü war dritter Mann eines eingetragenen Vereins, in vergleichbaren Fällen reicht ein Redirect auf den Artikel, in diesem Fall VIKZ. Der dritte Mann oder Frau des CVJM hätte auch mit Recht lediglich eine Weiterleitung. Im Übrigen ist die Funktion im eingetragenen Verein entgegen den Vermutungen des Benutzers Lutheraner eine ehrenamtliche. Hauptamtlich ist er dort jetzt beschäftigt, und zwar als Pressesprecher. Als hauptamtlicher Pressesprecher entwickelt er keine eigenständige Relevanz. --Knusterkluster 16:39, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Essay zum Thema (WP:NPOV). Völlig unbelegt (WP:TF) und somit kein Wikipedia:Artikel. --WB 07:17, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus den von WB genannten Gründen halte ich den Artikel für überarbeitungsbedürftig. Eine Löschung wäre m. E. aber über's Ziel hinausgeschossen. Behalten, auf die wesentlichen, belegbaren Fakten zusammenstreichen und von dieser Basis aus wieder ausbauen. --TETRIS L 08:40, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe da eher einen Fall für die QS. --Vicente2782 08:43, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Quellen ungleich TF, das weiß WB auch. Schattenkraftwerk ist ein in der energiepolitischen Debatte üblicher Begriff, siehe VDE, E.On oder BDEW. --Papphase 09:25, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nie behauptet das Wort Schattenkraftwerk sei erfunden. Vielmehr ist der Inhalt unseres Artikels offenbar frei erfunden und somit TF. Sollte ich mich unklar ausgedrückt haben, so täte mir das leid. WB 09:45, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut, darauf können wir uns einigen, an dem Artikel gibt es noch einiges zu werkeln. --Papphase 10:00, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

QS und Behalten, für eine Löschung ist der Artikel viel zu Umfangreich und das Thema zu relevant.
meint -- Bergi 14:07, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

quellenloser, unverständlicher Satz aber kein Artikel -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:30, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eher was für die QS Physik. --80.246.32.33 12:19, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na da sollte aber schon einiges mehr kommen, wenn nicht dann löschen. --لαçkτδ Disk.MP 13:30, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel und vermutete Irrelevanz evtl. sogar SLA --Thomasione 09:52, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf Grund seiner internationalen Tärtigkeiten könnte schon Relevanz bestehen, diese müssten aber detaillierter und belegter aufgeführt werden - - WolfgangS 10:01, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Völlig unbekannte Person (sämtliche Googletreffer – und es sind sehr wenige – für "Juri Krasny" oder "Yuri Krasny" beziehen sich auf einen gleichnamigen, 1925 geborenen Maler). SLA angebracht. PDD 13:10, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erst einmal abwarten, es wird auch auf den englischen und russischen Seiten diskutiert. in en wurde dieser Link gepostet [2], und in ru sind mehreren Links angegeben, die ich jedoch nicht lesen kann. Löschen kann man immer noch in 7 Tagen. -- 89.58.143.23 15:24, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Distanzloser Werbeeintrag, Relevanz trotz zahlreichem Namedropping nicht ersichtlich. Die Publikationen erschienen bei keinem regulärem Verlag, sondern bei "Moksha Esoterik", einem Wiesbadener Yogazentrum. Gleiberg 10:39, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wollte ich auch gerade vorschlagen. Löschen, siehe Antragsteller. WB 10:53, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht enzyklopädisch:Löschen-- Lutheraner 11:32, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sogar Selbsteintrag. Bei dem was die Frau alles sein soll (Mitbegründerin des Neotantra in Deutschland und Europa, Lehrerin für Tantra, Sozialwissenschaftlerin, Philosophin, Autorin und Verfasserin vieler Artikel zum Thema Tantra, Spiritualität, Liebe, Frigidität, Missbrauch und sexueller Traumata) drängt sich mir der Gedanke auf, dass hier doch jemand übertrieben hat.--Johannes Diskussion 14:22, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Mir ist die Nische "größte Jobbewertungsseite" ein wenig arg klein und handgedrechselt. --WB 10:52, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Feststellung der Relevanz habe ich die entsprechenden Kriterien herangezogen: Wikipedia:Richtlinien_Websites. Dabei sehe ich den Punkt 1 erfüllt und durch entsprechende Nachweise untermauert "Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien [...] sowie in Online-Magazinen, solange es sich um relevante Magazine im Sinne der hier beschriebenen Kriterien handelt und die Beschreibung über eine Kurzmeldung hinausgeht." Außerdem kann man durch den entsprechenden PageRank von kununu.com der zwischen 5 und 6 schwankt von einem postiven Indiz ausgehen was weiterhin für eine entsprechende Relevanz spricht. Leider liegt mir kein direkter Vergleich zwischen den Bewertungszahlen einschlägiger Arbeitgeberbewertungsportale vor, doch beim Vergleich der Firmenbewertungen sieht man auf kununu doch deutlich mehr Einträge als auf anderen entsprechenden Seiten wie beispielsweise jobvoting.de. -- Gosu 11:49, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Es gibt einige Indizien, die neben den im Artikel angeführten Einzelnachweisen darauf hinweisen, dass Kununu mit seinen Bewertungen die "größte Jobbewertungsseite" im Internet darstellt. "Die Idee stammt allerdings von Jobvoting aus Berlin und Arbeitgebertest aus Leipzig, die bereits 2006 starteten, ihren Zeitvorsprung aber nicht nutzten. Auf der Seite der Wiener finden sich mittlerweile mehr als 21.000 Urteile zu 10.588 Unternehmen im deutschsprachigen Raum." So die Internetworld in einem Artikel: http://www.internetworld.de/old/Arbeitgeber-im-Test.41.0.html?viewfolder=090107&viewfile=01_17_06_trends
Ein aktuellerer Blog-Artikel einer BWL-Studentin auf http://www.personalmarketingblog.de/?p=669 untermauert diesen Eindruck: "Außerdem sind mehr als 35000 Bewertungen für mehr als 16000 Firmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu finden.". Sie findet: "Es ist gut strukturiert und aufgrund der Menge an Bewertungen relativ repräsentativ. Auch kleine Arbeitgeber sind hier vertreten. Es erfüllt seinen Zweck als Informationsquelle also sehr gut.".
Die Autorin des in den Einzelnachweisen angeführten Buches (Svenja Hofert: Jobsuche und Bewerbung im Web 2.0 Eichborn, 2008, ISBN 978-3-8218-5951-4) empfiehlt kununu auch wegen der Vielzahl der Bewertungen.
Wie in den Richtlinien ja beschrieben wird, ist es äußerst schwierig festzustellen ab wann eine Webseite wirklich Relevant ist, aber die Vielzahl der Bewertungen von kununu und die diversen Erwähnungen in unterschiedlichsten Medien sowie die oben erwähnten positiven Indizien sprechen nach Meiner Ansicht deutlich dafür. -- Gosu 13:39, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbelegtes, unverständliches Zeugs dessen Relevanz nicht ersichtlich ist. --WB 10:56, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sorry, ich bin neu hier und habe den Text weit vor der Fertigstellung zur Sicherung abgespeichert. Das war wohl falsch. Es handelt sich bei dem Thema jedoch keineswegs um irrelevantes Zeug. Dies wir die baldige Fertigstellung inkl. aller Verlinkungen, Quellenangeben, etc. belegen. Ich bitte um etwas Geduld. Herzlichen Dank! -- [Poschi1970]

Du hast ja 7 Tage mindestens Zeit. Grüße WB 11:10, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Prima, bis dahin bringe ich alles zusammen. Vielen Dank für die Hilfe -- [Poschi1970] (11:16, 7. Sep. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Augenscheinlich nicht relevant, da die Tonträger nicht erhältlich sind. "Wenige Auftritte" deuten auch nicht auf Relevanz hin. Zudem wechselt der Name der vorgeblichen Person im Text plötzlich. Fake? --WB 10:59, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sicher kein Fake, der ist ziemlich bekannt. 212.71.115.150 11:31, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Toll, ein SLA. Wie geht das mit dem Einspruch? Künstler ist bei Discogs gelistet. http://www.discogs.com/artist/Tony+Tran --The O o 11:54, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass discogs als Beleg untauglich ist, sind auch dort nur Smplerbeiträge und Singles gelistet, das allein reicht nicht nach den RK. Weiteres Problem ist die Quellenlosigkeit, es scheint noch nichtmal eine Künstlerwebseite zu geben. Daneben wäre der POV-lastige Stil des Artikels zu bemängeln. Alles in allem bestehen m.E. erhebliche Zweifel an der Relevanz für die WP, daher Löschen.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 12:27, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
ACK@my 2 ct. Wenn hier Relevanz vorliegt, wird sie aber nicht dargestellt.--Johannes Diskussion 14:29, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Service: en:Wikipedia:Articles for deletion/DJ Mystik --Manjel 14:31, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

zweimal knapp vorbei (18 "Büros", 98 Mios) + ranking im manager Magazin. Keine externen Quellen. LKD 11:04, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, und? Ist das ein Baudenkmal oder warum sollte das irgendwie relevant sein? --WB 11:09, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Architektonische Bedeutung, aufgeführt (siehe Literatur) im Architekturführer DDR ==> LAE - - WolfgangS 11:17, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich argumentiere auch wie WolfgangS. Ist in einem Archidekturführer beschrieben, dass alleine reicht eigentlich schon sich für ein Behalten auszusprechen. Denkmalschutz ist nicht das alleinige RK-Kriterium für Gebäude (aber eines der am besten überprüffbare, deshalb am liebsten als Argument gebraucht). Bobo11 11:20, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das mittlerweile abgerissene Bauwerk am Postplatz dürfte so ziemlich jedem im Raum Dresden als „Fresswürfel“ bekannt sein. Es handelt sich um jenes Gebäude, das anstelle der auf Geheiß Walter Ulbrichts gesprengten Sophienkirche entstand, die Errichtung brachte also auch eine politische Botschaft rüber. Hier sind einige Infos über den Komplex und das 2007 hochgezogene Ersatzbauwerk, den Wilsdruffer Kubus, enthalten. Aufgrund seiner Bekanntheit und der architektonischen Prägnanz des Gebäudes, die der des Kulturpalasts in nichts nachstand, plädiere ich für behalten. Die QS war völlig ausreichend, der LA ist überflüssig.--Y. Namoto 11:50, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unnötiger LA, da von vorn herein aufgeführt war, dass das Bauwerk in einem Architekturführer aufgeführt ist. Den Fresswürfel kennt auch jeder in Dresden. behalten -- Andreas König

Für viele Jahre eines der stadtprägendsten Gebäude in Dresden. Behalten. --Paulae 11:58, 7. Sep. 2009 (CEST) Nachtrag: Alleinstellungsmerkmal: Zu seiner Zeit das größe gastronimische Projekt der DDR. → Wer setzt hier endlich LAE und beendet diese überflüssige Disk?! --Paulae 12:09, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich mach dann mal LAE - - WolfgangS 12:19, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

für einen Personenartikel ungeeignet, da keine personenbezogene Daten enthalten sind. Nicht einmal ein Vorname ist vorhanden, geschweige denn ein Geburtsdatum oder irgend ein Ort, der mit der hier beschriebenen Persönlichkeit in einem Zusammenhang steht. Hier wird nur die Funktion einer Person beschrieben, die dem Sufismus nahe steht. Besser dortselbst einbauen. —Lantus11:15, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

ihn dortselbst "einzubauen" wäre ein arg abwegiges Unterfangen. Problem ist auch weniger, dass über die privaten Daten (Vorname, Geburtsdatum...) nichts bekannt ist, sondern dass eigentlich gar nichts über die Person gesagt wird, außer dass sie Deutschland mal die Auslieferung Bin Ladens angeboten haben soll, wobei zudem noch unklar bleibt, ob das eine Eigenauskunft Zamons ist oder irgendwo bestätigt wird. -- Toolittle 12:16, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was mag es sein? Warum könnte es wichtig sein? --WB 11:18, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

BTW: könntest Du mal länger als 2 Minuten warten! - - WolfgangS 11:20, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht dein Ernst WB oder? Zunächt wiederspricht es keinem der neun Punkte der WP:WWNI. Worin die Relevanz begründet ist? Zum einen, da es sich um ernsthafte Bemühungen des W3C für einen Standart eines binären, streaming fähigen XML Formates für Infosets handelt? Und zum anderen weil EXI in der Forschung und Industrie bereits eine Rolle Spielt, was ich z.Z. nur daran belegen kann, das ein großes Deutsches Unternehmen die einzige Open-Source Implementation unterstützt. --ucc 11:31, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieder mal ein Beispiel von "Ich hab keine Ahnung was das ist, also stelle ich einen LA rein und verstoße dabei auch noch gegen Grundsätze und Regeln". Man kann nur den Kopf schütteln. --The O o 11:38, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Bemühen um Standard" = Glaskugelei. Könnte relevant werden, wenn es denn fertig sei. WB 12:42, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Bemühen um einen Standard ist aber nicht Inhalt des Artikels, sondern der schon fertige Vorschlag "Efficient XML Interchange". Du hast doch offenkundig keine Ahnung worum es geht, woraus baust du da für dich eine Urteilsfähigkeit? Deiner Argumentation nach könnte man auch IEEE_802.11n löschen. --The O o 12:48, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Anregung: durch ein Script verhindern, dass ein LA vor 15 Minuten gestellt werden kann (Ausnahme schnelllöschen) ... --Anghy 12:53, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
würde das nicht dazu führen, daß mehr SLA gestellt werden? Ich mein, wer sich eh schon nicht an regeln halten will....--The O o 13:39, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel steht: Einer der Versuche im Umfeld Binary XML. Beim W3C noch im Status Working Draft. Die W3C-Arbeitsgruppe nennt zwei bekannte Implementierungen. Eine kursorische Suche mit einer bekannten Suchmaschine lieferte mir keine beeindruckende Literatur die sich mit EXI beschäftigt. Ich kann keine Relevanz für WP entdecken. In der Zukunft kann sich das ja noch ändern.löschen--Temporäres Interesse 13:24, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
behalten womit man seit neuestem Studenten nervt müssen auch wir hier aushalten können. Abgesehen davon kommt es vom w3c also wird es in absehbarer Zeit von der Fachpresse entweder in den Himmel gelobt oder geprügelt werden. -- FischX 16:40, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich eben so. Relevanz ist ja auch dann gegeben, selbst wenn es den Status eines "Working Draft" nie verlässt, da dann andere Projekte/Paper trotzdem EXI referenzeiren werden. Also behalten --ucc 16:44, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Plöttner Verlag“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
2. Januar 2008 gelöscht
2. Januar 2008 gelöscht
2. Januar 2008 gelöscht

Ich zweifele sehr stark an der Relevanz. -- Karl-Heinz 11:56, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:RK#Verlage: Leipziger Buchmesse. --Textkorrektur 12:00, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

als Teilnehmer der Leipziger Buchmesse eindeutig relevant laut RK. -- Toolittle 12:25, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

über 75 Bücher von 50 Autoren ==> relevant - - WolfgangS 12:30, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen habe ich fünf Autoren mit WP-Artikeln gefunden, die bei Plöttner veröffentlichen. --Textkorrektur 12:40, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im derzeitigen Artikelzustand ist sichtbar, dass gleich mehrere Relevanzkriterien erfüllt werden. -- Monte Schlacko 13:17, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger: Neueinstellung bitte nur über LP. --Gleiberg 13:51, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Blödsinnsformalismus - Die Relevanzkriterien sind klar erfüllt und da schießt wieder jemand mit Bürokratenformalismus rein - - WolfgangS 13:56, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Äh, Hallo?? Die Schnelllöschung widerspricht in diesem Fall eigentlich den Regeln, da der Text inhaltlich sicherlich nicht gleich oder ähnlich war, sondern sogar mindestens um einen relevanzstiftenden Teil erweitert wurde. Siehe die Löschdiskussion hier. Was soll das denn??? --The O o 14:15, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bin als Autor des Artikels gerade auch etwas verwundert über die plötzliche Löschung. Die Relevanz wurde ja mittlerweile vom mehreren Seiten deutlich gemacht. Gehe jetzt gemäß dem Hinweis von Gleiberg über LP. Mfg, Plöttner Verlag (nicht signierter Beitrag von 88.74.180.61 (Diskussion) 14:36, 7. Sep. 2009)

Der Antrag auf LP ist schon gestellt -> Wikipedia:Löschprüfung#Pl.C3.B6ttner_Verlag. Bitte Beiträge signieren, und als kleiner Tipp: Es wird hier nicht so gerne gesehen wenn Personen (auch juristische) offenkundig über sich selbst schreiben ;-). Außerdem dringend auf die eigenen Diskussionsseite schauen: Benutzer_Diskussion:88.74.180.61 --The O o (14:48, 7. Sep. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
nach cito LP wieder da. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:53, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
LA entfernt per WP:LAE Fall 2 b), relevant per verlags-RK, Begründung dort. --Minderbinder 14:55, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Manches in WP verläuft absurd. --Textkorrektur 15:32, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Reiner wörterbucheintrag, passt besser ins wiktionary. Übertragen und hier löschen. --Bergi 12:14, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ungewöhnliches Wort mit ungewöhnlicher Ableitung. Passt per WP:WWNI und per Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch in die Wikipedia.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 12:27, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn du meinst… Aber ich halte den Artikel immer noch für unenzyklopädisch, wegen der Sprache. Dieser erzählerische Stil gehört auf alle Fälle noch raus, bevor behalten werden kann.
meint -- Bergi 12:52, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum heißt das Lemma "mutterseelenallein", im Artikel steht aber "mutterseelenalleine" ? --Anghy 12:54, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Finde ich interessant und behaltbar. Man müsste sich nur noch entscheiden, ob es Mutterseelenallein (Lemma) oder Mutterseelenalleine (im Artikel) heißt. --Okmijnuhb 12:54, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn dann natürlich ...allein. Alleine ist umgangssprachlich.--Johannes Diskussion 14:31, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da es nicht im Wiktionary drin steht und eine mehrzeilige etymologische Erklärung hat, passt es auch hier. --Smartbyte 15:09, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Veranstaltung mag durchaus relevant sein. Dies ist jedoch kein enzyklopädischer Artikel, somndern eine PR-Meldung des Tourismusamtes - neu schreiben - - WolfgangS 12:24, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Müsste imho auf Medeltidsveckan verschoben werden. Die Relevanz ist wohl eindeutig, dann ist auf der Insel kein Bett mehr zu bekommen. --Textkorrektur 12:53, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Info in schlechtem unpassenem Stil haben ist besser als Info nicht haben. Anhand des bestehenden Artikels kann Stil umformuliert werden. Wenn die Information erst mal verloren ist, eben nicht mehr. Daher behalten. --Okmijnuhb 13:18, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Darüber kann man sich streiten. Darunter leidet die Qualität von Wikipedia. Eigentlich wäre ich auch für einen völligen Neuanfang. Aber da es anscheinend nur unzureichende Informationen dazu auf deutsch gibt, bin ich hier neutral.--Johannes Diskussion 14:43, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

 Info: Habe die falsche Verschiebung und den dadurch begangenen Verstoß gegen die GFDL rückgängig gemacht und dabei gleich auf das korrekte schwedische Lemma verschoben. Hofres 16:22, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird nicht dargelegt --HAL 9000 12:36, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke dem ist so, da sie schlicht nicht vorhanden ist. WB 12:51, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
sehe ich nicht so. einmal kurz googlen und ich stelle fest das es anscheinend der einzige dienst dieser art im deutschsprachigen raum ist. die relevanz des mediums an sich wird ja bereits in dem Digital Signage wiki artikel dargelegt. evtl sollte der autor hier nachbessern und die relevanz besser darlegen. (nicht signierter Beitrag von 195.50.187.130 (Diskussion | Beiträge) 12:59, 7. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]
Hallo 195.50.187.130 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) (IP der 42media group, welche via Arcor mit dem Internet verbunden ist). Ich habe mal irgendwo gelesen es sei ein Zeichen von Persönlichkeitsstörung von sich in der Dritten Person zu sprechen. Oder hälst Du uns für derart blöd?!? WB 13:08, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo WB dir ist aber schon bewusst das sich hinter einer IP auch mehrere User befinden können? natarius 13:09, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
WB hat eindrucksvoll bewiesen, dass die IP zur Herstellerfirma gehört. Aber dass die IP oder die Herstellerfirma Autorin des Artikels ist, das hat er nicht bewiesen. (Nur zur Klarstellung). --Okmijnuhb 13:15, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann sieh Dir mal die sonstigen Beiträge des Autoren und der IP an. Komisch. Sie überschneiden sich fast vollständig. Hallo neuer Benutzer Natarius. Strebt der Autor nun Dreifaltigkeit an oder was soll das peinliche Theater?!? WB 13:20, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich finds nicht gut das WB gleich so aggressiv an die sache rangeht und persönlich wird! ich bin der meinung wir sollte hier sachlich über den artikel sprechen und keine kleinkriege ausfechten. (nicht signierter Beitrag von Natarius (Diskussion | Beiträge) )
Ich bin doch nicht agressiv. Wäre ich agressiv würde ich erst mal die Sperrung der Diskussionssocken hier betreiben. So lache ich lediglich über die durchsichtigen Versuche die Reklame hier vor dem Löschhobel zu retten. WB 13:23, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ihr versteht das offensichtlich nicht, aber der Autor des artikels hat sich an dieser diskussion überhaupt nocht nicht beteildigt! ich bin eine andere person! ja, sowas gibts! (nicht signierter Beitrag von Natarius (Diskussion | Beiträge) )
Aber klar und direkt nach Deiner Anmeldung stolperst Du als erstes über diese Diskussion. Hör bitte auf, mir tut der Bauch weh vor lachen. WB 13:28, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Natarius, bitte lese mal Hilfe:Signatur und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge. Sonst müssen das andere manuell für dich machen, habe ich im unteren Abschnitt bereits getan. --The O o 13:30, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Autor hat mir den link geschickt, ich wollts weiterschicken und habe vorher den LA gesehen und meinen kommentar geschrieben. so what?! -- Natarius 13:33, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
danke The O o war schon dabei das zu googlen :) -- Natarius 13:33, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im August gestarteter online-Dienst. Wenn das nicht der XY-ste oder der erste XY oder einer speziell für XY ist, *kann* das gar nicht lexikalisch relevant sein. Außerdem meine Hochachtung vor den hellsichtigen Fähigkeiten der unterschreibunmächtigen IP Benutzer:Natarius, dier weiß, dass sich der Ersteller *nicht* an der Diskussion beteiligt hat. Also, ich kann das nicht: wissen, was mir Unbekannte NICHT tun. Hände weg! 13:31, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt, der Meinung bin ich auch das hier noch nachgebessert werden muss. -- Natarius 13:36, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
PR-Aktion, kaum Artikel dafür viel How-To und überflüssige Aufzählung von Funktionen. Löschen gern bevorzugt -- Sarion !? 13:47, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach eigenen Angaben erst BETA-Version --> löschen. Okmijnuhb 14:00, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Reklame, löschen -- Toen96 14:06, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kraut-und-Rüben-POV-Sammelsurium. Ein bisschen Vorurteile hier, ein wenig Hörensagen da - abgerundet mit einer guten Portion Allgemeinplätzen und einem Themenring als "Siehe auch". Fertig ist der Nicht-Artikel. Brr. Bitte zurück auf Los und keine 4000€ einnehmen. --WB 12:57, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten : Sinnvoller Artikel, der einer Überarbeitung bedarf. Aber Weissbier will hier das Kind mit dem Bade ausschütten.-- Lutheraner 13:00, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der ist eben nicht sinnvoll. Der ist Mist. WB 13:04, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit Verbalinjurien kommen wir auch nicht weiter!-- Lutheraner 13:08, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit voruteilsbeladenen POV-Sammelsurien, welche ganze Völker beleidigen aber auch nicht. WB 13:25, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten, guter Artikel. --Division Libertaria 13:19, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mußt Du ja wissen. Deine Hochglanzartikel von heute waren ja Ausweis Deiner Kenntnis genug... WB 13:26, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du bewegst dich gerade auf einem sehr schmalen Grad. Hast du nichts anderes im leben zu tun, als Artikel mutwillig zu löschen? --Division Libertaria 13:32, 7. Sep. 2009 (CEST) Übrigens - schönes deutsch. --Division Libertaria 13:36, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Übrigens: Deutsch schreibt man groß. WB 13:38, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Übrigens deutsch schreibt man klein. --Division Libertaria 13:52, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

der Antragsteller sollte schon erklären, was er an dem Artikel zu bemängeln hat, in der jetzigen Form ist der LA unverständlich und damit unbegründet. -- Toolittle 14:14, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Tat teile ich den Eindruck "Wirres Sammelsurium". Es fehlt ein roter Faden, in der vorliegenden Form ist das eine Trivia-Sammlung, was eben so einfällt. Vieles scheint einleuchtend, aber es fehlt jede Quelle (außer über Selbstmordraten). Ich bin auch nicht sicher, ob ein Sammelartikel über all diese völlig verschiedenen Dinge sinnvoll gestaltbar sein kann. --Ulkomaalainen 16:03, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unwesentliches PS: "Deutsch" schreibt man groß, wenn ihm ein Adjektiv oder eine Präposition vorangeht. --Ulkomaalainen 16:05, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

...und in diesem Satz heißt es auch noch Grat. Duck und wech... Der Tom 16:49, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:RK für Orchester mAn nicht erfüllt. Auftritte laut Artikel nur regional und anscheinend auf nicht bemerkenswert oft. Auch eine besondere Tradition oder Geschichte wird nicht genannt. -- Wynyard Disk 13:06, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

(BK)In Zukunft plant das Orchester an nationalen und internationalen Wettbewerben teilzunehmen und eine CD zu produzieren. Die RKs sind ganz klar noch nicht erreicht. Löschen. --لαçkτδ Disk.MP 13:36, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oxygen.next (siehe oben)

Denke auch das der Autor hier einfach nochmal nachbessern sollte. Da Artikel ja sonst sehr gut/ausführlich (nicht signierter Beitrag von Natarius (Diskussion | Beiträge) 13:07, 7. Sep. 2009)

Und... warum stellst du dann nach neun Minuten einen LA? --The O o 13:17, 7. Sep. 2009 (CEST)--The O o 13:36, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Achtung, weiter oben geht die LA-Diskussion weiter ... --Anghy 13:21, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe oben. HAL 9000 stellte den Antrag. WB 13:21, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz wird aus dem Artikel nicht klar. Falls relevant dringend QS. PaulMuaddib 13:12, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diverse internationale Turniere sind durchaus ein paar Punkte für die Relevanzskala - - WolfgangS 13:53, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm, trotzdem merkwürdig. Das klingt wie selbst geschrieben (tauschten ihre Telefonnummern... etc.). Google kennt ihn aber immerhin 943 mal.--Johannes Diskussion 14:53, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sechs Hochhäuser die umgebaut wurden. Wo liegt da die Relevanz? PaulMuaddib 13:27, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Wie oben: Architektonische Bedeutung, aufgeführt (siehe Literatur) im Architekturführer DDR ==> LAE -- Triebtäter (2009) 13:54, 7. Sep. 2009 (CEST)
Ich bin dann mal so frei : LAE - - WolfgangS 14:01, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich widerspreche dem LAE. Keine Relevanz dieser Gebäude nachgewiesen. Gruß PaulMuaddib 14:05, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Doch, sie ist nachgewiesen durch Aufnahme in den Architekturführer - - WolfgangS 14:09, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

+ 1, Grundsatzdiskussionen über die Sinnhaftigkeit einzelner RK bitte in der Diskussionsseite zu den Relevanzkriterien. Frage im LA wurde beantwortet, schnellbehalten -- Andreas König 16:46, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch nach Studium der Relevanzkriterien beim Portal Wrestling erscheint mir dieser Sportler nicht relevant. PaulMuaddib 13:32, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Für Freunde jener Sportart wohl durchaus relevant. Verglichen mit den Artikeln zu anderen Wrestlern seiner Generation (s. z.B. John Morrison aber noch deutlich ausbaufähig. Behalten --Ennimate 14:06, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese nur einmal in einer Diskussion verlinkte Weiterleitung ist wohl mehr als unnötig - ich bin durchaus ein sinnvollen Weiterleitungen, den kann ich da aber nicht sehen. Vllt. gibts eine ganz seltene spezielle Bedeutung, aber dann führt die Weiterleitung auf eine Seite wo deren Inhalt nicht behandelt wird. Google findet auch nichts. --WissensDürster 13:57, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Weiterleitung ist von mir. Du kannst Dir ja die Geschichte des Artikels ansehen, dann verstehst Du evtl. die Zusammenhänge. Ich wollte jedenfalls damals den Artikel nicht völlig löschen, möglicherweise ist er in der mathematischen Logik wirklich ein Fachbegriff. Weiterleiten könnte man auch zum Modus barbara. In der Frage, ob die Weiterleitung heute (4 Jahre später) gelöscht werden soll, bin ich neutral. --NeoUrfahraner 14:25, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

wird noch verlangt, daher eher behalten.
meint -- Bergi 15:32, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich Irrelevant: 1 Album, welches nicht bei Amazon und Konsorten erhätlich ist, und laut seiner MySpace-Seite momentan "Ohne Vertrag" Manjel 14:54, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz, löschen. Der Tom 15:41, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird im artikel nicht dargestellt, scheint eine software zu sein ( Lemma nicht erklärt & irreführende Kat) Ricossa 15:05, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

a) Lemma nicht erklärt: "Entwicklungskomponente zur Erstellung von Berichten, Statistiken, Formularen, Listen, Diagramme und Etiketten zur Verwendung in verschiedenen Windowsprogrammiersprachen."; b) irreführende Kat als Löschbegründung ist mindestens originell, wenn auch völlig daneben.; c) Relevanz bei 14 Versionen, 17 Jahren Existenz und 5+Preisen doch deutlich erlesbar. d) also Behalten Hände weg! 16:16, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Angaben nach eigener Recherche (Quelle) widersprechen sich mit den Angaben im Artikel. Die IMDb, vom Ersteller angegeben, gibt den Artikelinhalt nicht her. --JLeng 15:14, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

die einzige Stelle, wo ich eine Abweichung zur genannten Quelle finde, ist der Titel des 1997 entstasndenen Filmes, der dort mit PENDECHOS! angegeben ist. -- Toolittle 16:35, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz. Ggf. lässt sich noch etwas in die Unternehmensgeschichte im Artikel Profine retten lässt. Dass das Unternehmen KBE 1980-1999 d.h. VOR der Integration in die HT Troplast GmbH und des Aufhörens seiner Existenz als Unternehmen relevant war, ist unwahrscheinlich und zumindest nicht dargestellt. Alles was seit 1999 passiert ist, gehört ohnehin nicht mehr in einen eventuellen "historischen" Artikel, da KBE seitdem und bis heute ein unselbständiger Unternehmensteil anderer Unternehmen war und diese bekommen generell keinen eigenen Artikel, sonst müsste jedes Werk jedes Automoboilisten eigene Artikel haben. Ich verstehe nicht, wieso der Ersteller aus der seit 1 Woche laufenden, recht eindeutigen Löschdiskussion Kömmerling Kunststoffe, bei der das gleiche Problem vorliegt, keine Schlüsse gezogen hat. -- Andreas König 15:17, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Ressortchef, bzw. leitender Redakteur siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten -- Jlorenz1 16:04, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nun, die richtigen Kriterien heranzuziehen, ist hilfreich: "Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten." behaltenHände weg! 16:13, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunksendern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) sind -- Jlorenz1 16:20, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) wir haben's aber halt nunmal weder mit Zeitung noch mit Zeitschrift noch mit Rundfunksender (i.S. von Radio) zu tun sondern mit Fernsäh! Oder soll zB auch Gundel Gaukeley gelöscht werden können, weil nicht leitend? Hände weg! 16:31, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig behalten, da die von Benutzer: Hände weg! genannten WP:RK einschlägig sind und erfüllt werden. Wieder ein Bsp. dafür, welchen Dschungel von WP:RK wir hier haben. MfG, --Brodkey65 16:24, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Grins. Ja, die leitenden Redakteure sind relevant, aber die Moderatoren halt auch. Man muss also nicht ltd Red sein, sondern kann auch als Mod relevant sein. --Okmijnuhb 16:23, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach ja: Behalten, eigentlich sogar LAE (übrigens: Fernsehen ist auch Rundfunk). Okmijnuhb 16:36, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist die Piste relevant? Scheint lediglich private Infrastruktur eines Segelfliegerclubs ohne besondere Bedeutung. BuxeHD 16:09, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach den RKs nicht relevant. löschen -- Toen96 16:33, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

2008 mit 40 Installationen am Markt. Halte ich in Summe für enzyklopädisch nicht relevante Software. LKD 16:42, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es sind derzeit bereits über 100 Installationen. Wenn die Installationen der Vorgängersoftware SQL-Business abgelöst sein werden, werden es über 500 Installationen sein. Dies halte ich durchaus für relevant.BorisK 16:45, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jo, das hängt davon ab wo man arbeitet ;O)
Im Ernst - auch wenn ich nur den ERP Markt sehe - das ist nichtmal Top 10, oder?--LKD 16:49, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]