Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2005 um 13:46 Uhr durch Berlin13 (Diskussion | Beiträge) ([[Badminton]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KLA

Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.

Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Insbesondere im Review befinden sich immer einige Artikel, die dort sehr verbessert wurden und werden. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle solchen Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen oder aus bestimmten anderen Gründen wahrscheinlich nie schaffen werden, aus der großen Masse an Artikeln hervorzuheben und den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen und den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.

Dies ist wie bei den Olympischen Spielen. Jeder strebt nach Gold (der Exzellenz), aber nur die wenigsten erreichen es auf Anhieb. Deswegen sind die anderen Medallien auch wichtig, um den Sportlern auf der langen Durststrecke bis ganz nach oben auch Anerkennung zukommen zu lassen, um sie weiter zu motivieren, sich noch mehr zu steigern.

Deswegen sollte bei der Wikipedia immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Der wichtigste Schritt vor und während einer Kandidatenkür ist deswegen auch immer der Review. Was bringt einem ein kluges Thema, wenn der Inhalt des Artikels schlecht ist.

Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!

Review des Tages


Schlehdorn aus „Flora von Deutschland“ (1885)

Der Schlehdorn (Prunus spinosa) ist ein in Europa, Vorder­asien und Nord­afrika heimi­scher Strauch aus der Familie der Rosen­ge­wächse, der für seine dornen­reichen Zweige und frühe weiße Blüte vor dem Laub­aus­trieb bekannt ist. Er erreicht Wuchs­höhen von drei bis sechs Metern und bildet charak­teris­tische recht­winklig abste­hende Kurz­triebe mit spitzen Dornen, die ihm auch den Namen Schwarz­dorn ein­brachten. Seine öko­lo­gische Bedeu­tung liegt in der frühen Nektar­quelle für Insekten im Früh­jahr sowie als Nist­platz und Nahrungs­quelle für zahl­reiche Vogel­arten. Die blau­schwarzen, bereiften Stein­früchte (Schlehen) enthalten Gerb­stoffe, die erst nach Frost­ein­wir­kung abge­baut werden, wodurch sie für die Her­stel­lung von Likören, Marme­laden und anderen Produkten geeignet werden. Das harte Holz findet Verwen­dung für Schnitz­arbei­ten und Werk­zeug­stiele, während die Pflanze auf­grund ihres dichten Wuchses und ausge­prägten Wurzel­werks zur Befes­tigung von Hängen und als undurch­dring­liche Hecken­pflanze geschätzt wird. In der Volks­heil­kunde werden verschie­dene Pflan­zen­teile des Schleh­dorns tradi­tio­nell bei Magen-Darm-Beschwerden und als adstrin­gie­rendes Mittel einge­setzt. Im Natur­kreis­lauf stellt der Schleh­dorn ein wich­tiges Binde­glied in der Sukzes­sion zu Eichen- und Buchen­wäl­dern dar.

Kriterien für lesenswerte Artikel

Kriterien und Wahl

Im Folgenden wird versucht, Kriterien für diese lesenswerten Artikel darzulegen und eine klare Abgrenzung von den exzellenten Artikeln zu schaffen. Dabei sollten die Abstimmungen so unbürokratisch und mit geringstmöglichem Aufwand durchgeführt werden. Ein Artikel wird dann als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer begründet dafür ausgesprochen haben. Bei Contra-Stimmen zählt die einfache Mehrheit. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Abgewählt wird genauso. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen.

Welche Artikel sind zugelassen?

  • Alle Artikel aus allen Fachbereichen und Lebensbereichen, Themen die nicht in einem Lesenswerten Artikel abgehandelt werden können, gibt es nicht. Ausdrücklich gilt dies für:
    • Artikel, die von der Mehrheit der Nutzer als unverständlich angesehen, aber fachlich korrekt und fundiert ein spezielles Thema behandeln, hierbei wird besonders an Artikeln aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Wissenschaften mit einem geringen Bekanntheitsgrad gedacht. Zur Bewertung sind dabei insbesondere die Fachleute auf dem jeweiligen Gebiet aufgerufen.
    • Auch gut recherchierte und informative Listen sind zugelassen
    • Artikel, denen der Hauptautor abhanden gekommen ist, ohne diesen es aber schwer ist den Artikel zu vervollständigen.

Mindestkriterien

Die folgenden Mindestkriterien wurden teilweise den Exzellenten Artikeln entnommen und entsprechend angepasst

  • Das Thema des Artikels muss fachlich korrekt dargestellt werden und die Kernaspekte des Themas abgedeckt sein
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
  • Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollten bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder müssen unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
  • Bei allen Artikeln, auch bei stark fachspezifischen Themen, ist eine kurze Einleitung vorhanden, die zumindest klärt in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang der Begriff verwendet wird.

Was bei lesenwerten Artikeln toleriert wird

  • Eine Literaturliste auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft ist nicht notwendig, eine oder mehrere halbwegs passende Literaturstellen sind aber hilfreich
  • Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein, z.B. bei Chemikalien die Geschichte, bei Länderartikeln die Flora und Fauna u.ä.
  • Bilder dürfen fehlen oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden sein, wenn dies nicht das grundsätzliche Verständnis des Artikels auch für Fachleute verhindert, unpassende und wahllos eingestellte Bilder werden aber nicht toleriert,
  • Kleinere sprachliche Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert.
  • "Fachchinesisch" wird toleriert auch wenn dies der Verständlichkeit für Laien schadet und dies sonst die Darstellung des Themas erschweren würde. Geschwurbel, Gefasel und aufgeblähtes Bla-Bla, das sich als Fachsprache ausgibt, wird natürlich nicht toleriert.

Aufnahme in die lesenswerten Artikel

Um so schnell wie möglich ein große Anzahl an Lesenswerten Artikeln aufzufinden und auszuzeichnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten den Artikel aufzunehmen.

Aus den Exzellenten Artikeln abgewählte bzw. beim Meinungsbild durchgefallene Artikel

Artikeln, die aus den Exzellenten abgewählt wurden oder beim Meinungsbild für die Exzellenten durchgefallen sind, können unter folgenden Voraussetzungen automatisch in die Lesenswerter Artikel aufgenommen werden:

  • Knappes Scheitern des Meinungsbildes
  • Artikel, bei denen Hauptablehnungsgrund war:
    • Formale Fehler, wie fehlende oder aktuelle Literaturliste, keine Bilder etc.
    • Artikel, die für Laien auf dem Gebiet zu unverständlich, die aber fachlich korrekt sind
  • Artikel, bei denen zu wenige Stimmen abgegeben wurden

Hierbei ist die persönliche Einschätzung des Nutzers maßgeblich, der das Meinungsbild auswertet. Die oben angegebenen Mindestanforderungen müssen jedoch erfüllt sein.

Artikel aus dem Review

Artikel, die den Review positiv durchlaufen haben, aber offensichtlich nicht die Hürde der Exzellenz überspringen, wenn die oben angegebenen Mindestanforderungen erfüllt sind.

Auch hier ist das Augenmaß und die Einschätzung des aufräumenden Nutzers bzw. der am Review beteiligten Personen gefragt, ob ein Artikel in diese Kategorie gehört.

Bitte die Qualität der vorgeschlagenen Artikel verbessern!

Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende oder die Abstimmenden versuchen, mit eigenen Mitteln die Kandidaten zu verbessern.

Diese Kriterien für lesenswerte Artikel gehen auf den Hamburger Wikipedia-Stammtisch zurück und wurden auf Benutzer:Finanzer/Kriterien für Lesenswerte Artikel entworfen.

Wahl von lesenswerten Artikeln

Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.


Hinweis: Bitte nicht mehr das Datum zum Artikeltitel in die Überschrift setzen, weil sonst das direkte Anspringen eines Abschnitts aus den Artikeln verhindert wird.


7. Juni

Pro Wahl -- ein umfangreicher, informativer und angenehm zu lesender Artikel. WernerHerdecke 04:17, 7. Jun 2005 (CEST)

  • abwartend, manchmal schlecht zu lesen, bis auf diesen Satz: Das Gegenteil von Armut ist Reichtum ;-) --Atamari 20:52, 7. Jun 2005 (CEST)
  • pro Text gibt gut wieder was man unter dem Begriff versteht. --Zahnstein 09:02, 9. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend, mir ist unverständlich, wieso die Definition der "absoluten Armut" einem veterinärmedizinischen Ansatz folgt. --Thorbjoern 13:16, 11. Jun 2005 (CEST)
  • Contra: Armut ist an die Notwendigkeit gebunden, seinen Lebensunterhalt durch Geld zu bestreiten, was zB . in einer Subsistenzwirtschaft nicht notwendigerweise so ist. DIe "Produktion von Armut" wird auch nicht angesprochen.--13:49, 11. Jun 2005 (CEST)
  • contra:teilweise auch noch zu kurz, z.B. absolute Armut.--G 12:01, 13. Jun 2005 (CEST)

Diamant (von griechisch diaphainein: durchscheinen und adamantos: das Unbezwingbare) ist neben Graphit und Fulleren eine der drei Modifikationen des Kohlenstoffs das härteste natürlich vorkommende Mineral.

  • pro ausgezeichnet --Atamari 21:01, 7. Jun 2005 (CEST)
  • Pro: Interessanter und lesenswerter Artikel! --Maus-Trauden 10:38, 8. Jun 2005 (CEST)
  • pro: Sehr schöner Artikel. Allerdings sollte bei einigen Querverweisen kontrolliert werden, ob sie nicht auf "Begriffsklärungen" verweisen. So was ist nie gut. Außerdem sind manche Fakten eine Überprüfung wert (dieser eine Diamant soll vor 5000 Jahren gefunden worden sein?) --Bender235 18:24, 8. Jun 2005 (CEST)
  • pro -- Micgot 14:17, 9. Jun 2005 (CEST)
  • pro -- G 23:27, 11. Jun 2005 (CEST)
  • pro -- Sehr schön! Lehrreich und anregend. -- BerndB 00:04, 14. Jun 2005 (CEST)

Der Vorgänger des Artikels: "Wurstkatastrophe" soll exzellent gewesen sein, dann kam eine Überarbeitung und der Artikel hat es nicht mehr geschaft. Da ich von der Theorie keine Ahnung habe, aber die Disk wohl auf die Richtigkeit des Artikels hinweist, stimme ich mal mit pro. --Zahnstein 01:11, 8. Jun 2005 (CEST)

  • Pro Interessanter Artikel. -- Roffle 08:52, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Pro Allemal lesenswert! --Maus-Trauden 10:37, 8. Jun 2005 (CEST)
  • pro Sehr gerne! --CWitte 1 19:29, 8. Jun 2005 (CEST)
  • pro --Micgot 14:17, 9. Jun 2005 (CEST)
  • pro selten, dass ein Mathematikbeitrag so unterhaltsam ist. -- Sechmet 10:17, 10. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend: es fehlt mir der klare Bezug zur Praxis, den kann man sich zwar denken in der Rolle mit den Pralinen-Kugeln, aber der gehört irgendwie im Artikel. --Atamari 03:46, 11. Jun 2005 (CEST)
  • Abwartend. Ein deutscher Wissenschaftler namens Beutelspacher hat die Dinger ebenfalls erforscht im Hinblick auf ihre Anwendung zB beim Stapeln von Orangen, die bekanntermaßen nahezu kugelförmig sind. Kennt jemand von den Experten den Mann oder dessen Arbeiten? -- Carbidfischer Kaffee? 11:44, 11. Jun 2005 (CEST)
  • pro: Super geschrieben, sogar für jemanden, der nicht über Schulmathematik herausgekommen ist, ist das Ding verständlich. Im wahrsten Sinne des Wortes lesenswert! Nur eine Frage hätte ich noch, wie sieht ein 42-dimensionaler Raum aus? --Mogelzahn 16:54, 11. Jun 2005 (CEST) PS: @Atamari: Ein Mathematiker mit Praxisbezug hat seinen Lebenszweck verfehlt ;-)
Na ja, wie der dreidimensionale Raum. Nur mit 42 Dimensionen halt :-) --CWitte 1 13:06, 13. Jun 2005 (CEST)
Nur wie sieht das aus, ich muß solche Dinge vor mir sehen, damit ich sie mir vorstellen kann. --Mogelzahn 17:38, 13. Jun 2005 (CEST)
Das kann sich natürlich kein Mensch vorstellen. Wir haben ja schon Probleme, uns einen 4-Dimensionalen Raum vorzustellen (die Gravitation wird ja in der allgemeinen Relativitätstheorie als Krümmung des 4-Dimensionalen Raumes beschrieben, und das finde ich schon schwer vorzustellen ;-)). Der Mathematiker stellt sich soetwas nicht vor, der rechnet damit, das ist einfacher :-). --Blubbalutsch 09:38, 14. Jun 2005 (CEST)
Du sprichst hier nur für dich selbst! :-) --CWitte 1 12:05, 14. Jun 2005 (CEST)

8. Juni

Anscheinend hab ich den Artikel zu früh zur Abstimmung gestellt. Mir schien er recht gut. Nunja, wenn er noch nicht reif für die Abstimmung ist, dann vergessen wir das ganze. --Bender235 21:43, 8. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend: ehrlich gesagt - als Laie weis ich nicht was ich gelesen habe, bin ich zu blöd? --Atamari 17:28, 8. Jun 2005 (CEST)
geht jetzt mal ganz auf kontra (ist noch nicht fertig? ;-)) --Atamari 19:08, 8. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend Benutzer:Slvctr 18:44, 8. Jun 2005 (CEST). Ich schreibe an dem Artikel mit. Beweisteil muss noch ausgebaut werden. Außerdem existiert Taniyama-Shimura-Vermutung noch nicht, was aber für das Verständnis des Artikels für Laien *hust* hilfreich wäre. Man arbeitet dran... @Atamari: ohne eine gewisse mathematische Vorbildung wird es jedem schwer fallen, die Beweisidee zu verstehen...
  • contra in der jetzigen Form abwartend. Was ist denn nun "déscente infinie"? Und wer ist Weil, der da zusammen mit der Taniyama Shimura Vermutung genannt wird? Sprachlich sind Konstrukte der Art „Beweisansatz für FLT“ auch nicht gerade lesenswert. @Slvctr: Wenn der Artikel noch ausgebaut wird, gerne wieder abstimmen lassen...--CWitte 1 19:40, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Benutzer:Slvctr 20:25, 8. Jun 2005 (CEST) @CWitte FLT ein sehr verbreiteter Terminus (Fermats Last Theorem). Wird beim nächsten Überarbeiten mit geändert. Andre Weil ist übrigens bereits vorhanden! Es fehlen aber noch Taniyama, Shimura, semistabile elliptische Kurve, Iwasawa. Kommt demnächst...
O.K., ich sehe, Du bist noch gewaltig am ausbauen. Dann ist die Abstimmung vielleicht einfach etwas früh.--CWitte 1 18:22, 9. Jun 2005 (CEST)
Definitiv contra. Wenn der Artikel fertig erstellt ist, dann können wir uns nochmals darüber unterhalten. Aber zur Zeit ist der Artikel nur Leuten verständlich, die schon mit diesem Gebiet zu tun hatten. --Herr Schroeder 11:24, 10. Jun 2005 (CEST)
  • Slvctr 13:09, 10. Jun 2005 (CEST). Die Verständlichkeit wird sich für Laien auch später nicht wesentlich erhöhen. Kann da nur wiederholen, was ich schon zu Atamari gesagt habe. Und nur zur Verständlichkeit für Jederman auf mathematische Termini und Genauigkeit zu verzichten kann nicht Sinn und Zweck einer Enzyklopädie sein. Immerhin erstreckt sich der Beweis über 98 Seiten - das kann man nicht in 2 Absätzen zusammenfassen...
Das ist mir wohl bewußt. Trotzdem ist der Artikel derzeit in einem Zustand, dass auch jemand, der ein wenig Interesse für Mathematik hat noch nicht im entferntesten Verständlich. Außerdem erwarte ich nicht den Beweiß, sondern eine Abhandlung über das Theorem. Und die Ansätze dafür sind bereits gut vorhanden. Ich vermute, dass der Artikel bald als lesenswert anerkannt werden kann. --Herr Schroeder 13:50, 10. Jun 2005 (CEST)
abwartend weil der Artikel dringend eine Überarbeitung braucht. Das Wort Beweis folgt bis zu drei in Seine Worte lassen nämlich darauf schließen..., was afaik fast 1:1 aus dem Buch Fermats letzer Satz von Simon Singh ist Tom1200 22:49, 11. Jun 2005 (CEST)
  • Kannst du das bitte nochmal auf deutsch sagen ("das Wort Beweis folgt bis zu drei in seine Worte lassen...")? Ich werde daraus absolut nicht schlau slvctr 20050613 23:22

Michelangelo Buonarroti (* 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom), war ein italienischer Maler, Bildhauer und Architekt. Michelangelo war einer der berühmtesten Künstler aller Zeiten und der bedeutendste Repräsentant der italienischen Hochrenaissance.

  • pro: für einen Exzellenten fehlen noch ein parr Aspekte: tieferes eingehen auf die Werke, Bedeutung für die heutige Zeit - aber trotzdem Lesenswert --Atamari 19:08, 8. Jun 2005 (CEST)
  • pro --Kurt seebauer 22:01, 8. Jun 2005 (CEST)
  • contra -- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michelangelo&diff=2627268&oldid=2627237 - aus dieser nicht unproblematischen Übersetzung der EB1911 ("Die unvollendete Madonna mit Kind kombiniert auf erstaunliche Weise die verschiedenartigen Qualitäten eines realistischen Motivs und natürlicher Lebhaftigkeit mit gelehrter Komplexität des Designs und imposanter Majestät der Wirkung." usw. usf.) besteht der Artikel trotz feigenblattartig genannter, aber wohl nicht eingearbeiteter neurer Literatur noch immer. In weiten Teilen Bleiwüste ohne Informationswert (z.B. Michelangelo#Medici-Kirche_San_Lorenzo, erster Absatz). Michelangelo als Baumeister (s. Petersdom) quasi nicht vorhanden. Von Exzellenz, wie Atamari meint, sehr weit entfernt. Obwohl, wenn man sieht, was bei der W. alles "exzellent" ist ... Jcr Spam 23:16, 8. Jun 2005 (CEST)

Mumbai (hindiमुम्बई; früher Bombay बम्बई) ist gegenwärtig die größte Stadt der Welt mit 12.692.717 Einwohnern. Mumbai ist die Hauptstadt des Bundesstaates Maharashtra in Indien. Die Stadt ist das wirtschaftliche Zentrum Indiens und besitzt die größte Filmindustrie der Welt. Zwei Baudenkmäler der Stadt, der Chatrapathi Shivaji Terminus und die Höhle von Elephanta Island, stehen auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes.

  • pro: super Artikel für eine Stadt außerhalb von D/CH/A
Geografische Lage(+) aber eine Karte von Indien könnte noch rein; wo finde ich die Stadt?, Klima(+), Bevölkerungsentwicklung; logarithmische Grafik könnte noch rein, Kultur und Sehenswürdigkeiten(+), Kulinarische Spezialitäten(+), Persönlichkeiten(+) super - endlich mal Fließtext (so sollte es sein) --Atamari 19:20, 8. Jun 2005 (CEST)
  • pro dem schließe ich mich an Jcr Spam 23:21, 8. Jun 2005 (CEST)
  • pro --Zahnstein 00:59, 9. Jun 2005 (CEST)
  • pro --Micgot 14:20, 9. Jun 2005 (CEST)
  • pro --lang aber gut Priwo 00:41, 12. Jun 2005 (CEST)
  • pro. Beinhaltet definitiv alles, was ein "Stadt-Artikel" beinhalten muss. --Bender235 11:33, 12. Jun 2005 (CEST)
  • pro. Klasse Information. Viel Stoff, aber angemessen angesichts der Riesenstadt, und motivierend. BerndB 00:24, 14. Jun 2005 (CEST)

Chennai (tamilisch சென்னை, früher Madras und Chennapattinam) ist eine lang gestreckte Hafenstadt an der Ostküste Süd-Indiens am Golf von Bengalen mit 4.328.416 Einwohnern. Chennai ist Indiens fünftgrößte Stadt. Der Fassettenreichtum und das reiche Kulturerbe Chennais sind weltbekannt.

  • pro: noch ein guter Stadt-Artikel --Atamari 19:29, 8. Jun 2005 (CEST)
  • pro --Micgot 14:25, 9. Jun 2005 (CEST)

ich muss diesen Artikel nicht durchboxen, aber hier lohnt sich ein Voting --Atamari 20:58, 12. Jun 2005 (CEST)

  • pro -- gefällt mir, hat Freude gemacht zu lesen. :-) BerndB 00:28, 14. Jun 2005 (CEST)

Stonehenge ist ein in der Jungsteinzeit begründetes und mindestens bis in die Bronzezeit benutztes Bauwerk, etwa 13 Kilometer nordwestlich von Salisbury. Es besteht aus einer Grabenanlage, die eine Megalithstruktur umgibt, welche wiederum aus mehreren konzentrischen Steinkreisen gebildet wird. Die auffällige Megalithstruktur wurde etwa zwischen 2500 v. Chr. und 2000 v. Chr. errichtet.

  • pro: für einen Exzellenten Artikel zu diesem Thema erwarte ich noch einiges mehr - aber lesenswert ist er jetzt schon. --Atamari 19:35, 8. Jun 2005 (CEST)
  • pro: Wieviel mehr denn noch? Der Artikel ist ziemlich gut. Einzig die Literaturliste sollte an den entsprechenden Wiki-Standart angepasst werden. --Bender235 21:40, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Pro: Ich finde den Artikel sehr gut!--Florian K 02:03, 9. Jun 2005 (CEST)
  • Pro: Wirklich guter, umfassender Artikel. -- Roffle 08:37, 9. Jun 2005 (CEST)
    • pro --Micgot 14:25, 9. Jun 2005 (CEST)
  • Pro -- John N. Diskussion Beiträge 12:25, 10. Jun 2005 (CEST)

Sylt ist die größte der nordfriesischen Inseln und Teil von Schleswig-Holstein (Deutschland). Die Form der Insel hat sich im Lauf der Zeit ständig verändert, ein Prozess, der auch heute noch im Gange ist.

  • pro: noch nicht perfekt ist aber schon lesenswert --Atamari 19:41, 8. Jun 2005 (CEST)
  • pro --Micgot 14:25, 9. Jun 2005 (CEST)
  • Contra Bei den Orten ist zuviel Listentext; zu abgehakt. Grüße, John N. Diskussion Beiträge 12:28, 10. Jun 2005 (CEST)
  • pro -- AndreasS 22:07, 10. Jun 2005 (CEST)

Die irische Sprache (irisch Gaeilge oder Gaoluinn, auch Gaeilge na hÉireann, „irisches Gälisch“) ist eine der drei gälischen Sprachen. Zu diesen zählen auch das Schottisch-Gälische und das Manx (die Sprache der Insel Man). Sie zählt zum inselkeltischen Zweig der keltischen Sprachen.

  • pro: wenn alle Artikel zu Sprachen dieses lesenswerte Niveau hätten. --Atamari 19:47, 8. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend: Es fehlt unbedingt noch so eine Übersicht oben rechts, wie bei Englische Sprache oder Dänische Sprache. --Bender235 21:22, 8. Jun 2005 (CEST)
    • ist geschehen – habe eine Übersicht eingefügt, ich hoffe, die Sprachcodes stimmen, aber ich habe sie auf den entsprechenden Websites recherchiert. Bei der Bewertung enthalte ich mich, habe selbst einiges mitgeschrieben. Netzrack.N 11:56, 9. Jun 2005 (CEST)
      • Sehr schön. Mein pro hast du nun. --Bender235 09:13, 10. Jun 2005 (CEST)
  • pro --Micgot 14:25, 9. Jun 2005 (CEST)
  • pro mit Einschränkung: Bei der Grammatik fehlen noch einige Beispiele für Verbformen und Substantive. Eine kleine Tabelle aller regelmäßigen Verbformen wäre (zumindest für einen exzellenten Sprachartikel) wünschenswert. Die Deutsche Sprache enthält zumindest ein Beispiel für jede Verbform (wobei der Konjunktiv III mir noch unbekannt war). --Kapitän Nemo 22:29, 9. Jun 2005 (CEST)
    • Danke für den Anstoß, ich hatte schon mehrmals über eine Tabelle nachgedacht, gerade wegen der Verteilung analytischer und synthetischer Formen. Nun hab ich's (endlich) getan... Netzrack.N 10:18, 10. Jun 2005 (CEST)
  • Pro -- John N. Diskussion Beiträge 12:24, 10. Jun 2005 (CEST)
  • Pro Gaga 14:21, 10. Jun 2005 (CEST)

Das Internationale Einheitensystem, auch einfach SI genannt, verkörpert das moderne metrische System und ist das am weitesten verbreitete Einheitensystem für physikalische Einheiten. Es entstammt ursprünglich den Bedürfnissen der Wissenschaft und Forschung, ist aber mittlerweile auch das vorherrschende Einheitensystem für Wirtschaft und Handel. In Deutschland und den meisten anderen Staaten ist die Benutzung des SI im amtlichen oder geschäftlichen Schriftverkehr gesetzlich vorgeschrieben.

  • pro: kurz und knapp - lesenswert (pro) --Atamari 19:51, 8. Jun 2005 (CEST)
  • contra: Am Anfang vielleicht genauer sagen, was ein Einheitensystem/ eine Einheit ist oder die definierten Einheiten in der Einleitung aufzählen, sonst denke ich verstehen einige nur Bahnhof. Die kurzen Abschnitte sollten zusammengefasst (sonstiges) oder ausgebaut werden, Geschichte sollte nicht im ganzen Artikel verteilt sein. Die früheren Definitionen sollten mit den aktuellen zusammengefasst werden. Es sollte kruz auf die Sonderrolle des Kilogramms eingegangen werden.--G 23:54, 11. Jun 2005 (CEST)

Bambus (Bambusoideae) ist eine vielgestaltige Unterfamilie aus der Familie der Süßgräser (Poaceae). Es handelt sich um ein baumartiges Gewächs mit schlanken, holzigen, nicht selten verzweigten, oft meterlangen Halmen, luftigen, zierlichen Blätterkronen, grasartigen Blättern und bisweilen riesigen Blütenrispen.

  • pro: nicht ganz so toll wie der Artikel Reis aber lesenswert --Atamari 19:56, 8. Jun 2005 (CEST)

Die Pyramide ist eine Bauform, meist mit quadratischer Grundfläche, die aus unterschiedlichen alten Kulturen bekannt ist, wie Ägypten, Lateinamerika, China und den Kanaren (siehe Pyramiden von Güímar). Pyramiden wurden vorwiegend für Gebäude mit religiösem (Totenkult) und/oder zeremoniellem Charakter verwandt.

  • pro: ist noch meilenwert von einem exzellenten Artikel entfernt, vielleicht reicht es auch nicht ganz zum lesenswerten Artikel - aber ich stell es mal als Kandidat rein. Was man schon lesen kann ist lesenswert (die Rechnung zur Arbeitskraft zB) --Atamari 20:02, 8. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend: gerade die Berechnung zur Arbeitskraft lassen mich eher zweifeln. Das ist eine "private" Theorie, keine in der Ägyptologie etablierte. Mich würde die Meinung von jenen interessieren, die nicht so sehr vom Bauwesen kommen, sondern aus der Altertumsforschung; da haben sich doch sicher schon einige den Kopf darüber zerbrochen wie die Pyramiden erbaut wurden. --Tsui 06:02, 11. Jun 2005 (CEST)

ein sehr interessanter artikel! Pro Schaengel89 @me 20:30, 8. Jun 2005 (CEST)

  • pro Habe ich gelesen! --Zahnstein 01:02, 9. Jun 2005 (CEST)
  • contra: mir ist nicht ganz klar, ob ich den Artikel zum Roman, zum Film oder Per Anhalter durch die Galaxis als ganzes lese. Es werden viele Begriffe (auch zweitrangige) erwähnt aber 42 kommt gar nicht (erst zum Schluss unter siehe auch). Eine grobe Inhaltsangabe des Romans finde ich nicht aber was noch viel schlimmer ist, die Verfilmung, die ich schon im Fernsehen (80er Jahre) gesehen habe, wird mit keinem Wort erwähnt. Auch die Bedeutung des Werks und gewisser Phrasen; 42 und Babelfisch wird nur angerissen... dickes contra. --Atamari 18:05, 9. Jun 2005 (CEST)
der jenige, der den Artikel auf Vordermann bringen möchte - soll erst mal diesen Artikel lesen: 1984 (Roman)--Atamari 03:52, 11. Jun 2005 (CEST)
  • contra: der Artikel ist noch zu unstrukturiert. Vorallem "Das Universum des Anhalters" ist eher eine Sammlung der Dinge die (noch) nicht in eigenen Artikel behandelt wurden. Außerdem stimme ich mit Atamari überein, das die Antwort 42 mit einem kurzen Link am Ende völlig falsch platziert ist. --Fook 08:38, 10. Jun 2005 (CEST)
  • Contra, in dieser Art und weise ist der Artikel noch nicht lesenswert. --Herr Schroeder 11:32, 10. Jun 2005 (CEST)
  • Contra: Bei Büchern ist es niemals schlecht zu erfahren, wovon sie handeln. --Frank Schulenburg 00:12, 11. Jun 2005 (CEST)
  • Contra Fan-Geschwurbel, schriftstellerisch eine Katastrophe. --Sigune 01:20, 11. Jun 2005 (CEST)

bei den exzellenten gescheitert, aber trotzdem lesenswert? pro--Florian K 02:15, 9. Jun 2005 (CEST)

wir haben schon so viele Fußball-Artikel - warum nicht mal was anderes, die WM ist erst nächstes Jahr. Ich schau Morgen mal rein. --Atamari 02:20, 9. Jun 2005 (CEST). Vielleicht zur Einstimmung auf die WM oder (wie du magst) auf den Konföderationen-Pokal 2005 ;-) --Florian K 02:22, 9. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend: erst einmal ich bin Fußball-Laie, also sollte mir der Artikel etwas neues erzählen können... Die Einleitung ist mir zu lang und wo ist die Box, die oben links sonst steht? Ach, da kommt sie ja.... Die Geschichte ist in einem durch erzählt, ohne tiefere Gliederung - dieses erscheint mir für ein Jahrhundert etwas zu oberflächlich. Auch wird in der Geschichte in erster Linie nur auf die sportlichen Ereignisse eingegangen, gab es eine Unterbrechung während des 1. Weltkrieges und 2. Weltkrieges. Wie war das Verhältnis der Mannschaft zum dritten Reich? Die Teilung der 'deutschen' Manschaft in Ost und West wird ganz übergangen, sowie die Wiedervereinigung. Wie war das vor einem Jahrzehnt? Auch das Verhältnis zu den Fans erfahre ich nichts... Hooligans... gibt es einen Sponsor? Vielleicht bin ich zu streng, aber das Thema ist viel ergiebiger als Fußball in Syrien. --Atamari 22:51, 9. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend Einleitung finde ich nicht zu lang und auch sonst kann ich die Kritikpunkte von Atamari kaum teilen. Es handelt sich hier um die Kandidatur eines lesenswerten Artikels und nicht die für einen exzellenten. Von daher können nicht so strenge Maßstäbe angelegt werden. Mir gefällt der Artikel. Was allerdings die geschichtliche Darstellung angeht, teile ich die Ansicht von Atamari. Außerdem braucht der Abschnitt "Geschichte" unbedingt eine Gliederung. -- Wladyslaw 18:51, 12. Jun 2005 (CEST)

9. Juni

Ein gut ausgebauter und bebildeter Einstiegsartikel. --Zahnstein 05:35, 9. Jun 2005 (CEST)

  • abwartend: mit Tendenz zum contra, zu viele Listen bzw. Stichpunktartige Auflistungen. Geschichte scheint mir lückenhaft und teils unverständlich. Da werden Legenden erzählt, die ich nicht kenne und dann... plums, ist es eine Fälschung. Ist mir zu sprunghaft. --Atamari 18:20, 9. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend: eher mit Tendenz zum Pro: Die Listen sind schlicht und ergreifend unnötig. Es kann doch gerade in dem Teil zum Radsport kurz erläutert werden, was man mit dem jeweiligen Radtyp anstellen kann und welche Bedeutung er hat. Das ist lösbar. Geo-Loge 22:06, 9. Jun 2005 (CEST)

Auch wenn noch Kleinigkeiten fehlen (wann ist ein Stadtartikel vollständig?); Lesenswerter Artikel! Gruß von --W.Wolny - (X) 17:42, 9. Jun 2005 (CEST)

contra: Geschichte(-) nur Liste, Fließtext wäre besser; Einwohnerentwicklung(-), Grafik ist vorhanden, aber für lange Zeiträume in der ungeeigneten linearen Darstellung, Ansässige Unternehmen(+), hier mal keine Liste; Kultur und Sehenswürdigkeiten(-), warum sind hier einige Wörter fett gedruckt? - dadurch wirkt der Text unleserlich; Politik(-) Sport ist umfangreicher als Politik, Söhne und Töchter der Stadt(-) Lieblose Liste, kein Fließtext; sonst wäre ein Anpassen an die Wikipedia:Formatvorlage Stadt angebracht, die rechte Box(-) ist recht eigenwillig - so wird die Arbeitslosenquote und der Ausländeranteil an recht prominenter Stelle aufgelistet. Dies ist nicht enzyklopädiefähig unkommentiert so stehen zu lassen. Auch der Stand der Schulden ist an dieser Stelle unpassend, da auch sehr veraltet ist es besser diese Angabe zu löschen. --Atamari 21:50, 9. Jun 2005 (CEST)
contra: Eine ganze Reihe Ungenauigkeiten. Als ein Bespiel: Beim Bürgermeister Hasenjäger wird für die Amtszeit 1936-45 behauptet, er sei in der DNVP gewesen, das kann nicht sein. Auch ansonsten fehlen mir die Parteizugehörigkeiten der Bürgermeister. Vielleicht kann da ein Mülheimer mal das Stadtarchiv aufsuchen und nachbessern. --Mogelzahn 17:03, 11. Jun 2005 (CEST)
contra: Im Absatz "Religionen" ist nur von christlichen Gemeinden die Rede. Muslimische Gemeinden fehlt komplett. Das ist "so" nicht gut. imho. BerndB 00:19, 14. Jun 2005 (CEST)

Die Kongokonferenz fand vom 15. November 1884 bis zum 26. Februar 1885 auf Einladung von Reichskanzler Bismarck in Berlin statt. Ihr Schlussdokument, die Kongoakte, bildete die Grundlage für die Aufteilung Afrikas in Kolonien.

  • pro: ein bischen Geschichte, kurz und knapp --Atamari 20:04, 9. Jun 2005 (CEST)
  • Contra: Der Abschnitt "Frühe Kolonialzeit" ist stellenweise noch zu holprig. Wie wäre es mit einem Review? ;-) --Frank Schulenburg 21:50, 10. Jun 2005 (CEST)

Als Apartheid (afrikaans Trennung) wurde die Rassentrennung in Südafrika bezeichnet.

  • pro: --Atamari 20:51, 9. Jun 2005 (CEST)

Seit Mai 2002 ist der Beitrag über Barcodes als Registrierungshilfe für Bücher oder Kaffeedosen stetig gewachsen und ist m.E. nun auch erwachsen.

  • pro: Anton 22:04, 9. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend:Auflistung der Vor- und Nachteile gehört nicht in die Einleitung, Fließtext wäre hier angebracht denn mit der Geschichte (die nach der Einleitung plaziert werden sollte) sind es die beiden wichtigsten Gliederungspunkte. --Atamari 23:04, 9. Jun 2005 (CEST)

Atamaris Bemerkung aufgegriffen und Artikel umstrukturiert. Anton 15:27, 12. Jun 2005 (CEST)

10. Juni

Ist gerade knapp bei den Exzellenten gescheitert, mMn aber auf jeden Fall lesenswert -- Geos 09:27, 10. Jun 2005 (CEST)

  • Pro -- Geos 09:27, 10. Jun 2005 (CEST)
  • Pro Auf jedenfall lesenswert --Stefan R 14:11, 10. Jun 2005 (CEST)
  • Pro Schöner Artikel, der mir den Sport, den ich nur aus zwei Fernsehübertragungen bei Englandaufenthalten kenne, näher brachte --Bernd Hau 14:31, 10. Jun 2005 (CEST)
  • PRO Toller Artikel, der eine gelungene Einführung in die hierzulande recht unbekannte Sportart bietet. -- Roffle 14:42, 10. Jun 2005 (CEST)
  • Pro! Jcr Spam 15:41, 10. Jun 2005 (CEST)
  • pro Sehr lesenswert--CWitte 1 16:15, 10. Jun 2005 (CEST)

Wenn ich das richtig verstanden habe: "3mal Pro in 5 Tagen", dürfte der Artikel jetzt lesenswert sein. --Stefan R 19:18, 10. Jun 2005 (CEST)

Nein, das ist er erst, wenn nach Ablauf von fünf Tagen eine klare Mehrheit an Pros vorhanden ist. Fünf Tage sind afaik noch nicht vorbei seit Einstellung des Artikels hier. -- Carbidfischer Kaffee? 20:16, 10. Jun 2005 (CEST)
  • Contra. Einige Begriffe immer noch etwas schief, gibt es denn im WP niemanden, der sich wirklich mit Snooker und dessen Begrifflichkeiten auskennt und zB Poolbillard und Snookerbillard ordentlich erläutern kann? -- Carbidfischer Kaffee? 20:14, 10. Jun 2005 (CEST)
  • contra:Einige Sachen müssen vorher noch verbessert werden, z.B. gehört Shot to nothing nicht in den Abschnitt regeln.--G 22:05, 10. Jun 2005 (CEST)
  • pro Priwo 23:01, 10. Jun 2005 (CEST)
  • pro: lesenswert; die letzten Punkte, die hier als contra genannt wurden, machen den Unterschied zum exzellenten Artikel aus. --Atamari 18:13, 11. Jun 2005 (CEST)
    • pro: lesenswert schon, exzellent nicht--Florian K 00:35, 12. Jun 2005 (CEST)

wurde gründlich überarbeitet, ist aus meiner sicht sogar ein "Exzellenter Artikel" aber erst mal schaun was hier rauskommt.

  • pro: --213.6.238.103 12:45, 10. Jun 2005 (CEST)
  • Pro: jo, ist schon lesenwert! Schaengel89 @me 12:04, 11. Jun 2005 (CEST)
  • pro: sieht wirklich gut aus. Den Abschnitt zu den Drei Säulen und zu den Politikfeldern sollte man noch zusammenlegen.--G 23:42, 11. Jun 2005 (CEST)
  • pro: sieht wirklich klasse aus. Beeindruckt bin ich von der Tabelle "Geschichte, Struktur und Verträge der Europäischen Union"; auch von den anderen Tabellen und Grafiken, alles am rechten Fleck. Interne Link sind ausreichend gesetzt - ich bin begeistert. Dann wahrscheinlich zu den extellenten durchgereicht werden. --Atamari 19:14, 13. Jun 2005 (CEST)
p.s. - eine Kritik habe ich noch... Der Abschnitt Geografie ist zwar ganz nett, aber auf der Geographie sollte im Artikel Europa eingegangen werden, hier wird eine Politische Organisation behandelt. Konkret fand ich "Er besteht aus Granit..." und "hat eine mittlere Tiefe von 27 m und die größte Tiefe beträgt 106 m..." unpassend. Interesanter finde ich welche Übersee-Gebiete zur EU gehören bzw. welche nicht. Also frz. Guyana, Grönland, Ceuta und Melilla und Réunion usw. Bitte in diese Richtung entwickeln. Frankreich, UK, Spanien und Portugal haben Gebiete außerhalb des Kontinents Europa. --Atamari 19:32, 13. Jun 2005 (CEST)

Der Vorschlag wurde bereits Mitte Mai gemacht, jedoch wurde es vergessen ihn hier einzutragen. Ich hole es daher an dieser Stelle nach. --Markus Schweiß, @ 15:45, 10. Jun 2005 (CEST)

  • abwartend - Kultur und Sehenswürdigkeiten, Politik und Wirtschaft fehlen noch. --Kapitän Nemo 20:18, 10. Jun 2005 (CEST)
  • contra:ich habe den Artikel Heute zum zweiten mal gelesen, weil ich mir zunächst keine Meinung bilden konnte.
Der Abschnitt Klima scheint mir noch unstrukturiert. Poltik fehlt (fast) ganz, das wenige ist im Abschnitt Geschichte versteckt. Dabei sollte doch mehr über die Autonomie-Bestrebung zu lesen sein. Abschnitt Herkunft des Namens sollte direkt hinter der Einleitung stehen. Das korsische Wappen(+) schön ausführlich. Zur Musik, gibt es nicht mehr zu schreiben als dieser Halbsatz? Kulinarisches wirkt ähnlich wie Klima unstrukturiert, übrigens was ist Kastanien- und Myrtenbier?. Bei dem Weinbau auf Korsika werde ich mit dem Begriff Appellationen im Regen gelassen, wer kennt diesen Begriff? Ein paar Bilder, die typisch für die Insel sind - wäre nett. --Atamari 19:24, 13. Jun 2005 (CEST)

ein rundum lesenswerter artikel Pro Schaengel89 @me 21:20, 10. Jun 2005 (CEST)

Zu diesem Zeitpunkt noch contra: Der Artikel ist noch rundum eine Baustelle. Bei der Vorgeschichte fehlt noch die Zeit von 1929 bis 1933. Die eigentliche Geschichte der Zeit zwischen 1933 und 1945 ist noch zu oberflächlich abgehandelt (noch nicht mal halb so lang (ausführlich) wie die Vorgeschichte). Es müsste wahrscheinlich noch einige aufschlussreiche Bilder mehr geben, das große Hitler-Propagandaporträt wirkt imo etwas mißverständlich. Es bräuchte noch einige Mitarbeiter, die daran mit feilen, ich selbst habe daran (v.a. Vorgeschichte) einiges gemacht, war in letzter Zeit aber zu faul, um weiter dran zu arbeiten.--Ulitz 21:34, 10. Jun 2005 (CEST)

  • contra: Da wollt ich eh demnächst mal was machen. Der Artikel soll sich nicht nur chronologisch mit der Geschichte befassen, sondern auch mit Dingen wie den Organisationen. Was alles ungefähr noch rein muss sieht man bei den Überschriften von Portal Nationalsozialismus.--G 11:36, 11. Jun 2005 (CEST)

11. Juni

Die deutsche Insel Hiddensee liegt westlich von Rügen in der Ostsee. Sie ist die größte Insel innerhalb des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft innerhalb des Landkreises Rügen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.

  • pro --Micgot 00:07, 11. Jun 2005 (CEST)
  • Pro - Hiddensee, die angenehmsten zwei Wochen meines Studiums. Ich habe den Artikel noch hier und da etwas überarbeitet. Das Literaturverzeichnis war m.M. nach viel zu umfangreich (darüber hinaus habe ich es noch wikifiziert), und die Binnenverlinkung war ebenfalls zu heftig (vor allem eine Reihe von Links auf Trivialbegriffe). Ein paar inhaltliche Ergänzungen und sprachliche Verbesserungen habe ich ebenfalls noch vorgenommen. Ansonsten ein sehr schöner Artikel, der mit etwas Arbeit auch das Zeug zur Exzellenz hätte. -- Uwe 18:05, 11. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend mit Tendenz zu pro: besonders im Abschnitt Leuchtturm Dornbusch, sollte die Liste in einem Fließtext umgewandelt werden. Sonst gibt es noch viele Kleinigkeiten zu tun, so erwarte ich ein Bild von der autofreien Siedlung. --Atamari 18:24, 11. Jun 2005 (CEST)
  • , es fehlt noch Geschichte nach 1989, die Bilder sind schlecht und geben nicht wirklich Hiddensee wieder, aktuelle Politik fehlt vollkommen, etc. etc., sicherlich schon interessant aber noch nicht wirklich lesenswert. MfG -Nbv8 23:19, 11. Jun 2005 (CEST)

Die Berliner Straßenbahn ist eines der ältesten und bis heute größten Straßenbahnnetze der Welt. Betreiberin ist seit 1929 die Berliner Verkehrsgesellschaft (BVG). Das normalspurige Netz hat eine Streckenlänge von 188 km und 377 Haltestellen.

  • pro --Micgot 00:23, 11. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend - Betriebshöfe fehlen, der Unterschied zwischen Metrotram- und normalen Linien wird nicht erläutert. Ein exzellenter Artikel könnte außerdem aktuelle und historische Netzpläne enthalten. --Kapitän Nemo 18:40, 11. Jun 2005 (CEST)
  • pro: --Atamari 20:21, 11. Jun 2005 (CEST)
  • pro: Gebe aber Nemo Recht. --ALE! 09:10, 13. Jun 2005 (CEST)
    • Zu den Betriebshöfen fehlt mir leider die Literatur. Die sog. Metrotramlinien sind eine PR-Verarschung, es gibt keinen wirklichen Unterschied zu den "normalen" Linien. Ich denke, dass der MetroQuatsch in spätestens zwei Jahren Vergangenheit sein wird. Das eigentlich logisch aufgebaute Schema der Liniennumerierung ist dadurch ziemlich durcheinander geraten. Wenn ihr wollt, könnte ich die Grundidee dahinter noch dazuschreiben. Falls jemand mehr über die Betriebshöfe und Werkstätten weiß: bitte hinzufügen! --Magadan  ?! 17:23, 13. Jun 2005 (CEST)
    • Ich war ziemlich überrascht, dass der Artikel hier vorgeschlagen würde. Das mit den Metrolinien könnte wirklich rein. Ganz bisschen steht ja schon in BVG, ich kann auch schreiben, aber wenn Magadan will :-) Zu den Betriebshöfen: Ich habe zwar so manche Fotos von denen, aber das Problem ist, ich habe kauf Informationen (gerade mal Ort und Eröffnungsdatum). Da müsste ich nochmal recherchieren. Sonst hätte ich persönlich auch noch etwas zu kritisieren: Das mit diesen verschiedenen Gesellschaften muss irgendwie gelöst werden. Vielleicht doch Stammbaum? @Pläne: Wird schwierig mit Copyright. Ich kann aber mal suchen. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 17:58, 13. Jun 2005 (CEST)
    • Die Frage ist, was man zu den Betriebshöfen schreiben soll. Ich denke die Auflistung und Inbetriebnahme-Daten sind schon ein Gewinn, ich bin mir nicht sicher, aber irgendwo habe ich glaube ich mal gelesen, für welche Linien die einzelnen Betriebshöfe die Wagen bereitstellen etc. Ich glaube bei der Einführung neuer Fahrzeugtypen wird immer mal ganz gut publik, wo die denn nun eingesetzt werden und stehen etc. Aber ich finde da vermutlich auch nicht mehr. Das MetroTram-Zeug sollte kurz erklärt werden, ich denke nämlich nicht, dass das in zwei Jahren vorbei sein wird, denn ein MetroNetz ist aufgrund der Größe des Bus- und Straßenbahnnetzes Berlins absolut nötig. Aber wenn sich nun schon Magadan und Jcornelius bereit erklärt haben, das zu schreiben, muss ichs ja nicht machen *g*. MfG --APPER\☺☹ 18:18, 13. Jun 2005 (CEST)
Oh, lieber Apper, nur zu - mein Chef würde sich sicher freuen, wenn ich zur Abwechslung auch mal für ihn arbeiten würde... :-/ Magadan  ?! 20:59, 13. Jun 2005 (CEST)
Jetzt hat es ja doch apper getan. *g* --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 23:30, 13. Jun 2005 (CEST)

Färöisch (färöisch føroyskt /'fø:rist/, dänisch: færøsk, daraus abgeleitet die deutsche Bezeichnung färöisch im Gegensatz zu veraltet „färingisch“) ist eine westskandinavische Sprache, die von mindestens 44.000 Menschen auf den politisch zu Dänemark gehörenden und weitreichende Autonomierechte besitzenden Färöern sowie weiteren Färingern im Ausland gesprochen wird.

  • pro --Micgot 14:43, 11. Jun 2005 (CEST)
  • contra - noch nicht vollständig, Adjektive und Verben wurden vollständig ausgelassen. --Kapitän Nemo 18:32, 11. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend /contra: was beim irisch schon verbessert wurde, fehlt auch hier, die obere rechte Box. Sonst sind da noch Lücken vorhanden, muss das so offensichtlich sein? --Atamari 19:39, 11. Jun 2005 (CEST)
  • contra. siehe Kapitän Nemo. Ein vollständiger Artikel sollte es schon sein. --Bender235 11:42, 12. Jun 2005 (CEST)

Tórshavn (auf färöisch oft kurz: Havn; dänisch: Thorshavn) ist die Hauptstadt der Färöer, und liegt an der Ostküste Streymoys.

  • pro --Micgot 14:46, 11. Jun 2005 (CEST)
  • unentschlossen: zu viele Listen --Atamari 20:44, 11. Jun 2005 (CEST)
  • ebenfalls unentschlossen. Der Artikel hat sicherlich Potential, ist aber noch verbesserungsbedürftig. Die Tabelle zur Einwohnerentwicklung kann man zweispaltig machen, damit sie nicht so lang wird. Die Geschichte der Stadt sollte mehr "erzählerisch" sein, bislang wirkt sie so stichpunkt-artig, insb. weil fast jeder Satz mit einer Jahreszahl anfängt. Insgesamt sollte die Ordnung in dem Artikel an Wikipedia:Formatvorlage Stadt angepasst werden. War der Artikel eigentlich zuvor im Review? --Bender235 11:48, 12. Jun 2005 (CEST)

Der Elch (Alces alces) ist ein in Eurasien und Nordamerika beheimateter Hirsch. Er ist der größte heute vorkommende Vertreter seiner Familie.

  • pro --Micgot 15:05, 11. Jun 2005 (CEST)
  • pro aber knapp: Kein Eingehen auf Elche als Wappentier, Elch-Test und Elche als Kulturfolger (ich glaube so nennt man das Eindringen in menchlichen Siedlungen) fehlt ganz. --Atamari 20:06, 11. Jun 2005 (CEST)

Gotland ist die zweitgrößte Insel in der Ostsee (nach Seeland und vor Saaremaa). Sie liegt östlich von Öland und gehört zu Schweden.

  • pro --Micgot 15:05, 11. Jun 2005 (CEST)
  • contra: im Abschnitt Bevölkerung ist mehr über Geographie zu finden. ..."offiziellen" Kubb - Weltmeisterschaften... ich muss aber in den anderen Artikel schauen was Kubb erst ist, mach ich jetzt aber nicht - basta! In Literatur auf Meyers zu verweisen ist mega-peinlich. Sonst eher noch ein schwacher Artikel, auf die Geographie (Lage, Karte, Berge und Seen) wird gar nicht eingegangen. --Atamari 18:07, 11. Jun 2005 (CEST)

Roald Engebreth Gravning Amundsen (* 16. Juli 1872 in Hvidsten/Fredrikstad bei Oslo, verschollen und vermutlich † 18. Juni 1928) war ein norwegischer Polarforscher. Er erreichte als erster Mensch den Südpol am 14. Dezember 1911 vor seinem britischen Rivalen Robert Falcon Scott.

  • pro --Micgot 15:28, 11. Jun 2005 (CEST)
  • pro: --Atamari 20:27, 11. Jun 2005 (CEST)
  • mir egal, aber ich möchte anmerken, dass ich den Artikel gerade erst vor ein paar Tagen sehr rough aus der englischen WP umfangreich ergänzt habe und dabei die Daten sehr unkritisch übernommen habe. Seit der Ergänzung hat sich auch nichts wesentliches mehr getan. -- Achim Raschka 18:44, 13. Jun 2005 (CEST)

Edvard Munch (gesprochen "Münk")(* 12. Dezember 1863 in Løten Hedmark; † 23. Januar 1944 auf Ekely) war ein norwegischer Maler und Graphiker.

  • pro --Micgot 15:28, 11. Jun 2005 (CEST)
  • kontra:oben kommen direkt drei Bilder, dann kommt nichts mehr - was spricht dagegen diese im Artikel besser zu verteilen? ...Bruder des genialen Historikers..., was ist das? Ich bin genial aber ein Historiker? Sonst sprachlich schwach, ich hätte fast auf einen Meyers-Artikel geschlossen. Dann wird auf einen Link verwiesen, also nur ein Copy&Paste-Artikel und keine Nachbearbeitung? Seht eigentlich im Artikel wo "der Schrei" ist, bzw was mit ihm passiert ist - damit ist doch der Künstler der breiten Öffentlichkeit bekannt geworden. --Atamari 17:58, 11. Jun 2005 (CEST)

Die Kalevala ist das von Elias Lönnrot im 19. Jahrhundert aus zahlreichen volksnahen Quellen zusammengestellte finnische Nationalepos. Sie gilt als eines der bedeutendsten literarischen Werke in finnischer Sprache und hat weit über den finnischen Kulturkreis hinaus gewirkt. Der Name leitet sich von dem Urvater der besungenen Helden, Kaleva, ab und bedeutet wörtlich "Land Kalevas". Der Standardtext der Kalevala besteht aus 22.795 Versen, die in fünfzig Runen genannte Gesänge eingeteilt werden können.

  • pro --Micgot 15:28, 11. Jun 2005 (CEST)
  • Pro Geoz 20:39, 13. Jun 2005 (CEST)
  • pro --Micgot 15:34, 11. Jun 2005 (CEST)

LEGO ist eine dänische Spielzeugfirma, die vor allem für ihre so genannten LEGO-Steine bekannt wurde. Es ist ein Baukastensystem, bei dem Kunststoff-Klötzchen aufeinander gesteckt werden, um Modelle oder Spielzeuge zu bauen.

  • pro --Micgot 15:34, 11. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend eher kontra: in der Geschichte wird nicht darauf eingegangen, dass man sich immer mehr auf Themen (Star Wars, Indiana Jones) fixiert hatte um der Konjunktur-Schwäche entgegen zu wirken - was meiner Meinung kontraproduktiv war (stimmt das?). Laut der Geschichte ist der Markenname Duplo aufgegeben - dann unter den Produkten: seit 2004 wird es jedoch wieder als Duplo beworben. Hä, was denn nun ? Auf norwegisch, italienisch, spanisch und englisch ist sehr viel Text zu finden, na wer mag übersetzen? Auf die reinen Computerspiele, Bionicle und Bionicle-Filme wird nicht eingegangen. Unter Literatur fehlt mind. ein Buch. --Atamari 17:48, 11. Jun 2005 (CEST)

Die Lichtgeschwindigkeit ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichtes und anderer elektromagnetischer Wellen. Sie hat im Vakuum den Wert 299.792.458 m/s und trägt als physikalisches Symbol den Buchstaben c.

  • pro: Physik kurz und klar verständlich erklärt. --Atamari 21:03, 11. Jun 2005 (CEST)
  • contra: Nichts zur Konstanz der Lichtgeschwindigkeit, die Relativitätstheorie wird am Schluss in einem Satz erwähnt.--G 23:39, 11. Jun 2005 (CEST)
Es wird übrigens auch diskutiert, ob c seinen Wert seit dem Urknall geändert hat. Das müsste auf jeden Fall auch rein.--G 12:07, 13. Jun 2005 (CEST)
  • pro Konstanz zieht sich durch den gesamten Artikel (z.B. Sie ist eine grundlegende physikalische Konstante und hat folgenden Wert...) und Relativitätstheorie ist Relativitätstheorie. An sich ein schöner, griffiger Artikel. Tom1200 00:26, 12. Jun 2005 (CEST)
  • contra: Aus dem gleichen Grund wie Benutzer:G. Dass sie eine grundlegende physikalische Konstante ist, ist nicht ausreichend. Die Tatsache, dass sie auch die höchste Ausbreitungsgeschwindigkeit anderer physikalischer Objekte ist etc. sollte auf jeden Fall beschrieben werden. Ein Link reicht da nicht aus, da man als Leser gar nicht auf die Idee kommt, dass dieser Link irgendwie wesentlich ist. Im Artikel steht z.B. mehr zu Tachyonen als zu den eben angesprochenen Themen... kryptisch. Das ist so noch nicht lesenswert.--CWitte 1 13:09, 12. Jun 2005 (CEST)

Spam ist der unverlangte, massenhafte Versand von Nachrichten. Diesen Missbrauch bezeichnet man als Spamming und die Täter als Spammer. Die Bezeichnung "Spam" bezog sich ursprünglich auf das Überfluten von Newsgroups im Usenet mit Werbebotschaften und wurde später auf E-Mails übertragen.

  • pro: in dieser Form zumindest lesenswert --Atamari 21:35, 11. Jun 2005 (CEST)
  • contra: Der Patient erholt sich gerade erst von einer umfangreichen Operation, bei der seine Artikelteile aus unterschiedlichen Artikeln zusammengefügt wurden, da ist noch jede Menge Kleinscheiß zu verbessern (Listen in Fließtext auflösen, Passagen kürzen etc.). Bitte erst ins Review. --Elian Φ 15:42, 12. Jun 2005 (CEST)

Die Kartoffel, ist eine Pflanzenart in der Gattung Nachtschatten und wird daher der Familie der Nachtschattengewächse zugerechnet. Sie ist mit Tomate, Paprika und Tabak verwandt, nicht jedoch mit der Süßkartoffel.

  • pro: bei den exzellenten gescheit - aber lesenswert --Atamari 22:01, 11. Jun 2005 (CEST)

Die spanischen Entdecker und Eroberer fanden in der Neuen Welt zahlreiche ihnen bisher unbekannte Früchte, die heute ein selbstverständlicher Teil unserer Ernährung sind. Doch keine dieser neuen Früchte sollte für Europa eine ähnliche Bedeutung erlangen wie die unscheinbare Kartoffel.

  • pro: im Zusammenhang Kartoffel ist auch dieser Artikel lesenswert --Atamari 22:10, 11. Jun 2005 (CEST)

Der Luisenstädtische Kanal in der Luisenstadt in den Berliner Stadtteilen Kreuzberg und Mitte wurde 1852 als Wasserweg eröffnet, der den Landwehrkanal mit der Spree verband. 1926 wurde er teilweise zugeschüttet und in eine Gartenanlage umgestaltet. Mit dem Mauerbau 1961 verlief bis 1989 entang des nördlichen Teils des Kanals die Berliner Mauer. Seit 1991 wird die Gartenanlage rekonstruiert.

  • pro: lesenswert --Atamari 22:17, 11. Jun 2005 (CEST)
  • pro Ich finde es sogar schade, dass er aufgrund irgendeiner Lapalie aus den Exzellenten geflogen. Jedenfalls schöne Bilder und gute Beschreibung. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 09:59, 14. Jun 2005 (CEST)

Die Legende um den Heiligen Gral taucht im späten 12. Jahrhundert in vielgestaltiger Form in der mittelalterlichen Erzählliteratur im Umkreis der Artussage auf. Die Geschichte der (halb-)christlichen Gralslegende und der ritterlichen Gralssuche ist deshalb nur als Literatur- und Mentalitätsgeschichte zu schreiben. Der Glaube an einen rätselhaften heiligen Gegenstand, in dem kultische Mysterien und Geheimnisse symbolisiert seien und der sich dem profanen Zugriff der Ungläubigen entziehe, ist auch heute in bestimmten Kreisen noch ungebrochen lebendig.

  • pro: in dieser Form schon lesenswert --Atamari 22:26, 11. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend. Der Artikel ist schon nicht schlecht geschrieben, aber ist die Grals-Legende wirklich so eng mit der Artus-Legende verbunden? Mir kam es so vor, als ging der halbe Artikel um Artus, Parzival und den Rest. Ist das wirklich nötig? Warum steht in dem Artikel so gut wie nichts von dem "echten Gral", also dem Abendmals-Kelch, der - so IMO die gängige Legende - im Laufe der Jahrhunderte durch verschiedene Hände ging und dabei unter anderem in Frankreich war (die Katharer?). Eine Doku, die ich mal gesehen habe, kam zu dem Schluß, dass der Kelch, der am ehesten derjenige aus Jerusalem sein könnte, heute in Valencia steht. Davon steht wie gesagt gar nichts im Artikel. Nur von der literarischen Verarbeitung der Gralslegende. Warum? --Bender235 23:43, 11. Jun 2005 (CEST)
  • Pro. Zu praktisch allen Punkten dieses, weiß Gott, umfassenden Themas ließe sich noch viel mehr schreiben, dann käme man aber schnell in die Grauzonen von Halbwissen, Wunschdenken und bewusster Irreführung. So, wie er ist, ist der Artikel schon eine passable Einführung in die wichtigsten Aspekte der Gralslegende. @Bender 235: Im Abschnitt über die "echte" Gralsburg finden sich auch Angaben über den "echten" Kelch. Ansonsten scheint mir, dass der Gral, auch schon in den möglichen christlichen, keltischen und orientalischen Quellen der Legende, v.a. ein literarischer Topos ist, und kein real existierender Gegenstand.Geoz 11:23, 12. Jun 2005 (CEST)
Ich glaube ich nicht, dass es einen echten Gral gibt. Ich glaube nur zu wissen, dass es Kelche gab, die man ab dem Mittelalter für den echten Kelch hielt (genauso wie man angeblich Stücke vom echten Kreuz fand, oder eben die Longinus-Lanze). Die Spur dieser Kelche (wo tauchten sie auf? Wo sind sie jetzt? Wieviele gibt es überhaupt, von denen man meint sie sein die echten?) sollte in dem Artikel nähe beleuchtet werden. --Bender235 11:29, 12. Jun 2005 (CEST)
Stücke vom echten Kreuz wurden über den Lauf der Jahrhunderte so viele gefunden, daß inzwischen ein ansehnlicher Wald herauskäme. --Frank Schulenburg 11:25, 13. Jun 2005 (CEST)
  • contra: Dieser Artikel ist seit einem Jahr ein stetig wechselndes Sammelsurium von allem Möglichen, was irgendwie mit dem Gral zu tun hat (für mich mittlerweile der Beweis, daß man auch mit dem wikiway schlechte Artikel schreiben kann und auch jahrelange Bearbeitung nicht unbedingt eine qualitative Besserung mit sich bringt). --Henriette 13:50, 13. Jun 2005 (CEST)
  • contra siehe Henriette. --finanzer 16:39, 13. Jun 2005 (CEST)

Die beiden einzigen Tunnel, welche den Fluss Elbe unterqueren, befinden sich in Hamburg. Die beiden die Seewasserstraße kreuzendende Tunnel werden umgangssprachlich als alter (eröffnet 1911) bzw. neuer Elbtunnel (eröffnet 1975) bezeichnet.

  • pro: Ein schön zu lesender Artikel mit bunten Bildchen und flüssiger Schreibweise. Ich finde ihn lesenswert. --Mogelzahn 22:30, 11. Jun 2005 (CEST)
  • pro: Es sollte aber noch Kartenmaterial nachgetragen werden, damit man die Tunnel räumlich einordnen kann. Geo-Loge 00:02, 12. Jun 2005 (CEST)
Ich hab ein beschriftetes Luftbild hinzugefügt. Lizenzfreie Karte habe ich leider nicht. --Heidas (¿?) 08:01, 12. Jun 2005 (CEST)
  • Enthaltung: Da selber dran mitgeschrieben. Freut mich aber, den Artikel hier zu finden. --Heidas (¿?) 08:01, 12. Jun 2005 (CEST)
  • pro --Wmeinhart 21:53, 12. Jun 2005 (CEST)
  • pro --ALE! 09:05, 13. Jun 2005 (CEST)

Montreux ist eine Stadt im Bezirk Vevey des Kantons Waadt in der Schweiz. Die Stadt liegt am Genfersee und ist bekannt für seine aussergewöhnliche Lage im Schutz von 2000 Meter hohen Berggipfeln, sein mildes Klima und seine subtropische Vegetation an der Uferpromenade. Montreux ist ausserdem als Fremdenverkehrsort und Musikstadt von internationalem Ruf bekannt sowie als Austragungsort des Montreux Jazz Festival.

  • pro --Voyager 00:31, 12. Jun 2005 (CEST)
  • pro, ich staune immer wieder über die Qualität von Vodimivados Artikeln --Weiacher Geschichte(n) 12:11, 12. Jun 2005 (CEST)
  • contra: Politik fehlt ganz, sonst eine eigenwillige Gliederung und folgt nicht ansatzweise der wikipedia:Formatvorlage Stadt. Auf das Wappen, das ja netterweise vorhanden ist, wird nicht eingegangen. Geographische Position ist nicht verlinkt. Zur Einwohner-Entwicklung würde ich mir noch eine Grafik wünschen. Sonst könnte man den Text doch bestimmt noch weiter ergänzen, sind hier keine Schweizer unter uns (dieses ist doch keine Stadt in Birma)? --Atamari 16:09, 12. Jun 2005 (CEST)
Ist dir eigentlich schon aufgefallen, dass die Formatvorlage sich auf deutsche Städte bezieht? Eine Grafik ist übrigens völlig überflüssig. --Voyager 17:50, 12. Jun 2005 (CEST)
ok, mein Fehler - dann ist es an andere Stelle zu diskutieren ob die Reihenfolge sinnvoll ist (Geschichte so weit nach hinten). Trotzdem folgt die Gliederung nicht der Empfehlung der Formatvorlage. --Atamari 18:02, 12. Jun 2005 (CEST)
Die Gliederung des Artikels hält sich - mit einigen Abstrichen und Zusätzen - an die gültige Formatvorlage für Gemeinden in der Schweiz (siehe Wikipedia:Formatvorlage Ort Schweiz). Nebenbei bemerkt: Renommierte deutschsprachige Lexika haben ähnlich strukturierte Städteartikel, welche mit der geographischen Lage beginnen, danach folgt Wirtschaft, Politik etc. und am Schluss stehen Fakten über Geschichte und Stadtbild. Der Artikel ist also nicht gar so eigenwillig gegliedert, wie es auf den ersten Blick scheinen mag. Ferner halte ich eine völlige Gleichschaltung aller Gemeinde- und Städtartikel für unsinnig, denn es sollte jedem Autor selbst überlassen sein, auf welche Dinge er wie viel Wert legt. --Vodimivado 23:16, 12. Jun 2005 (CEST)

12. Juni

Toto ist eine kalifornische Rock-Band, die 1978 in Los Angeles gegründet wurde und bis heute Musikalben veröffentlicht und Konzerte gibt. Insgesamt veröffentlichte die Band bislang 17 Alben, gewann 7 Grammy's und hatte mehrere Nummer-Eins-Hits in Deutschland. Bekannteste Stücke von Toto sind "Rosanna", "Africa" und "Hold The Line".

  • pro Mittlerweile meines Erachtens nach ein recht lesenswerter Artikel und auf dem Weg zum Kandidaten für Exzellente. Die Kernaspekte sind formuliert und hübsche Bilder gibts auch noch dabei :) norro 00:43, 12. Jun 2005 (CEST)
  • pro: zum exzellenten fehlt noch einiges --Atamari 01:21, 12. Jun 2005 (CEST)
  • pro: imho muss nicht alles exzellent sein, aber informativ und gut zu lesen, - was hier der Fall ist. Tom1200 00:07, 14. Jun 2005 (CEST)

Badminton ist ein Ballspiel, das mit einem kleinen Federball (Shuttlecock) und jeweils einem Badmintonschläger pro Person gespielt wird. Badminton ist die Wettkampfvariante des bekannten Hobbysports Federball.

  • pro Auf gutem Wege zu den Exzellenten. Umfangreich, bebildert, flüssig geschrieben und interessant. norro 00:51, 12. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend zur Tendenz pro:Bei den Maßen des Spielfeldes fällt mir auf, dass diese krumm sind. Sind sie vielleicht aus dem angelsächsischen Raum übernommen worden? Kann man die Netzhöhe von 1,524 m in der Mitte auch immer einhalten, was ist wenn das Netz nur 1,520 m hängt? ;-) Bei dem Spielbetrieb, wie sieht die 1. Bundesliga aus, welche Manschaft ist Tabellenführer bzw. sehr oft in der Vergangenheit erfolgreich? Bei dem Abschnitt Olympische Sportart, wäre es falsch die Medallien-Gewinner hier aufzulisten. Mit Abwartend stimme ich nur deswegen weil ich ein typisches Bild über diese Sportart vermisse, das dürfte doch nicht schwer sein, oder? Notfalls am nächsten Spiel am Rand stellen (http://www.flickr.com wäre auch noch eine mögliche Quelle). --Atamari 18:44, 12. Jun 2005 (CEST)
  • pro umfangreich, sehenswert bebildert, ich glaube man kommt dadurch dem badminton ein stück näher --Berlin13 13:46, 14. Jun 2005 (CEST)

Guter Artikel! Pro Gaga 12:08, 12. Jun 2005 (CEST)

  • Dagegen: Schlechte Gliederung: Die Folgen der Schlacht werden in einem Nebensatz unter der (nichtssagenden) Überschrift "Die Schlacht" aufgeführt. --Frank Schulenburg 15:15, 12. Jun 2005 (CEST)
  • contra: ich bin absulut kein Kriegsfetischist, trotzdem habe ich den Artikel gelesen. Als Laie habe ich zuerst einen Lageplan vermisst (!) (welche Partei steht wo und will wohin; wo liegt El Alamein? im Norden oder Süden von Ägypten?). Irgendwie ging mir dann der Text (siehe Kommntar vorher) zu schnell. Wie sind die Folgen? Gibt es einen Gedenk-Ort? Wie sieht der Ort Heute aus? Wie ist das Verhältnis der Ägypter zu diesem Ereignis? --Atamari 15:40, 12. Jun 2005 (CEST)
Karte jetzt vorhanden! Gaga 19:04, 13. Jun 2005 (CEST)
ok... jetzt kann man den Artikel anders lesen, übrigens die Kategorie Schlacht (Südafrika) - ist die Einversehen, oder bewußt gesetzt? --Atamari 19:38, 13. Jun 2005 (CEST)
Das war nur ein fehler von Florian Keßler. Bleibst du bei Contra? Grüße Gaga 23:16, 13. Jun 2005 (CEST)

Gut gegliederter, umfangreicher und leicht verständlicher Überblick über die Römische Geschichte -> Pro. --217.247.64.17 16:54, 12. Jun 2005 (CEST)

  • Contra: Unter lesenswert verstehe ich was anderes - zumal die Zeitleiste teils einfach aus anderen Artikeln kopiert wurde (Spätantike) und nicht ganz exakt ist, besonders die Früheit betreffend - da glaubte man zuletzt doch noch, aus Rom sei 509 v.Chr. Tarquinius vertrieben und die Rebulik begründet worden..... --Benowar 17:00, 12. Jun 2005 (CEST)
  • Contra: Als lesenswert, egal welches Niveau man heranzieht, ist dieser Artikel bestimmt nicht zu bezeichnen. Für mich kann keinerlei tabellarische Auflistung von Daten irgendeine Qualitätsstufe erreichen. Ob Fakten stimmen, kann ich nicht beurteilen. --Patrick, « ? » 17:15, 12. Jun 2005 (CEST)
  • contra:Tabellen können prinzpiell auch lesenswert sein, aber diese ist es bestimmt nicht. Sie erscheint mir sehr kurz und wenn die vollständig wäre, sollte die noch gegliedert werden. So aber ist sie nichts bedonderes, sogar eher für eine gewisse Gruppe von Benutzer ein Löschkandidat. --Atamari 18:24, 12. Jun 2005 (CEST)
  • contra: Und das obwohl ich derzeit dabei bin, diese Tabelle stark zu erweitern, aber: Da fehlt noch viel zu viel, insbesondere zur Mittelalterlichen Geschichte. Zu den anderen Kommentaren: @Benowar: korrigier doch einfach Fehler die dir auffallen, @ Patrick: warum sollen Tabellen nicht lesenswert sein? Zumindest können sie allen Interessierten einen kurzen Überblick geben und man findet über die Verlinkung den Einstieg zu Einzelartikeln. @ Atamari: leider hast du recht, es gibt diese Fraktion der Tabellenlöscher, was ich nie verstehen werde, zumindest zur Übersicht gibts nix besseres -- Geos 09:52, 13. Jun 2005 (CEST)

Bisher hat die deutsche Fußballnationalmannschaft einmal an einem Konföderationen-Pokal teilgenommen, das war 1999.-Florian K 20:07, 12. Jun 2005 (CEST)

  • abwartend Abgesehen von dem ganzen Fußballkram: Auf der Karte ist Alaska nicht blau eingezeichnet. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 23:34, 13. Jun 2005 (CEST)
Der Fehler in der Karte wurde behoben--Florian K 23:49, 13. Jun 2005 (CEST)

Mohammed Anwar as-Sadat (* 25. Dezember 1918 in Mit Abul-kum, einem Dorf im Nil-Delta; † 6. Oktober 1981 in Kairo), war ein ägyptischer Staatsmann.

  • pro: ist verständlich und lesenswert --Atamari 20:35, 12. Jun 2005 (CEST)
  • Pro: Ist gut geschrieben, verständlich und interessant! Insgesamt lesenswert! --Steffen 20:46, 12. Jun 2005 (CEST)
  • pro -- Geos 09:52, 13. Jun 2005 (CEST)

Die Venus ist der zweitinnerste Planet des Sonnensystems. Sie kommt auf ihrer Umlaufbahn und in ihrer Größe der Erde am nahesten. Nach dem Mond ist sie das hellste Objekt am Nachthimmel. Da sie als einer der inneren Planeten morgens und abends am besten sichtbar ist und nie gegen Mitternacht, wird die Venus auch Morgenstern bzw. Abendstern genannt. Sie zählt zu den erdähnlichen Planeten. Zeichen:

  • pro: interssanter Artikel ähnlich lesenswert wie der Merkur-Artikel --Atamari 21:12, 12. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend: ich finde, das ging schon beim Merkur zu schnell. Anstelle eines ordentlichen Reviews werden hier Artikel schnell-gekürt. Wie beim Merkur ist auch in diesem Artikel noch Arbeit zu tun. Der sprachliche Stil ist ziemlich holzig. Der Artikel kann sicher lesenswert gemacht werden, aber hier werden gerade die Anspüche zu stark aufgeweicht.--CWitte 1 11:45, 13. Jun 2005 (CEST)

Joghurt beziehungsweise Jogurt (vom Thrakischen über Türkisch Yoğurt) ist durch eine bestimmte Form von Milchsäurebakterien verdickte und auf diese Weise länger haltbar gemachte Milch. Joghurt schmeckt säuerlich und wird sowohl ohne Zusätze (Naturjoghurt) als auch in verschiedenen Geschmacksrichtungen (u. a. als Fruchtjoghurt) vermarktet. In Deutschland meist der Joghurt, heißt es in Österreich und der Schweiz das Joghurt (im Osten Österreichs auch die Joghurt).

  • pro : noch nicht exzellent aber lesenswert --Atamari 22:21, 12. Jun 2005 (CEST)
  • Contra (noch): Da das zweite Joghurtbild Image:Yoghurt.jpg (Himbeeren auf Löffel) hier [1] als zweifelhaft "frei" beurteilt wird. --Semmel 08:07, 14. Jun 2005 (CEST)

Die Formation Guns N' Roses ist eine kalifornische Hardrock-Band, die Ende der 1980er und Anfang der 1990er die Musikszene durch Skandale, Schlägereien und Exzesse aufrührte, aber auch mit erfolgreichen Alben, rührenden Balladen und atemberaubenden Konzerten bereicherten.

  • pro: nicht 100% mein musikalischer Geschmack aber lesenswert --Atamari 23:47, 12. Jun 2005 (CEST)
  • (noch) contra: Ich habe den Artikel größtenteils mitgeschrieben, halte ihn aber noch nicht für lesenwert, weil u.a. der Musikvideoteil unvollständig ist (nur 2 Videos werden angeführt). --Rattlesnake 23:02, 13. Jun 2005 (CEST)

13. Juni

Das Schloss Lenzburg oberhalb der Altstadt von Lenzburg im Schweizer Kanton Aargau zählt zu den ältesten und bedeutendsten Höhenburgen der Schweiz. Die Anlage steht auf einem fast kreisrunden Molassehügel, der sich etwa hundert Meter über der Ebene erhebt. Die ältesten Teile stammen aus dem 11. Jahrhundert, als die Grafen von Lenzburg ihren Stammsitz errichten liessen.

  • pro --Voyager 23:44, 13. Jun 2005 (CEST)
  • Pro: Mal ein Vorschlag von mir. Der Artikel hat es auch schon mal bei den Exzellenten versucht. Das Problem Info-Box sollte man vielleicht über die Diskussion hier klären. Geo-Loge 23:53, 13. Jun 2005 (CEST)

14. Juni

  • dagegen, so sollte es nicht gemacht werden ! : Mal ein Vorschlag von mir. Der Artikel wurde Ursprünglich von Pedro Servera geschrieben, dann aus welchen Gründen auch immer mit einem anderen zusammengelegt. Die ganzen oder der grösste Teil sind von Mallorca (Pedros Grundstück und Bäume) dann schlägt man den Artikel unter anderem Author nun hier vor. Nicht Fair gegenüber dem wahren Artikelschreiber. --Lisa 04:32, 14. Jun 2005 (CEST)
Hi Lisa, ich war einer derer, die die beiden Artikel vereinigen wollten. In der History steht, wo der Artikel herkommt, auf der Diskussionsseite ebenfalls. Wo liegt das Problem? --Flominator 10:54, 14. Jun 2005 (CEST)
Nur so als Frage: Wogegen stimmst du und weshalb? -- Carbidfischer Kaffee? 11:12, 14. Jun 2005 (CEST)

Vor einiger zeit war der Artikel mal Kandidat auf der Exzellenten-Liste. 4 pro , 2 Contra und 4 Enthaltungen verhinderten seine Wahl. Jetzt existiert ja der lesenswert Vermerk. Darum stelle ich ihn einmal hier ein. Ich selbst habe als beitrag zu dem Artikel lediglich einen link eingefügt und stimme deshalb gleich mal mit pro. --nfu-peng 13:43, 14. Jun 2005 (CEST)

Abwahl "lesenswerter" Artikel

Setze bitte {{Abwahl (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.

Zur Begründung vgl. die Diskussionsseite zu den Lesenswerten: "Als Quelle für die im Artikel referierten Fakten wird unter Literatur lediglich ein Werk von G. von Alten aus dem Jahr 1913 angegeben (Handbuch für Heer und Flotte, Band XIII, Berlin 1913). Da gruselt es mich schon. Aber es kommt noch besser: Unter dem Punkt Literarische Rezeption wird – völlig kommentarlos – ein Gedicht von Fontane (sozusagen als Abschluß des Artikels) wiedergegeben." und: "Der von mir gestern hier genannte Artikel zu Hans Joachim von Zieten könnte möglicherweise allen oben angeführten Kriterien genügen, ich persönlich halte ihn aber dennoch nicht für lesenswert, weil die unkritische Form der Präsentation meiner Ansicht nach den Artikel insgesamt als ungenügend erscheinen läßt. Mit einer Kennzeichnung von mangelbehafteten Artikeln als lesenswert schadet man der Wikipedia eher, als man ihr nützt."

  • Für eine Abwahl --Frank Schulenburg 15:10, 12. Jun 2005 (CEST)
  • Für eine Abwahl, denn "neuere Literatur" ist in jedem Fall vorhanden und das ausufernde Zitat sprengt den eigentlichen Rahmen. --Semmel 08:31, 13. Jun 2005 (CEST)
  • für eine Abwahl: sprachlich schwer verständlich, ähnlich wie die Meyers-Artikel sollte hier mal gründlich überarbeitet und in die heutige Sprache übertragen werden. --Atamari 19:54, 13. Jun 2005 (CEST)
  • Gegen ein Abwahl -- Gaga 10:51, 14. Jun 2005 (CEST)
  • Pro Abwahl. Vgl. Frank, Semmel, Atamari. -- Carbidfischer Kaffee? 11:15, 14. Jun 2005 (CEST)
  • Für Abwahl Vgl. Vorredner. Grüße, John N. Diskussion Beiträge 13:38, 14. Jun 2005 (CEST)