Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Notizen/alt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2009 um 21:26 Uhr durch 88.67.129.28 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Anregung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Administratoren/Notizen/alt2/Intro

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"

Benutzer:Inkafkaeskenländernlebend

Zur Info: Sperre von Benutzer:Inkafkaeskenländernlebend. Begründung auf VM. Und nur JFTR: Das hat nichts mit der Haltung in der aktuellen Diskussion zu tun. Falls das ein admin allerdings total anders sehen sollte, kann ich auch mit einer Korrektur meiner Entscheidung leben (auch wenn ich ein stringentes Vorgehen gegen endlosdiskutierende Metaaccounts wichtig halte). Gruß Martin Bahmann 14:04, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich die VM gesehen hatte, war mir zumindest aufgefallen, dass er/sie neben zahlreichen Disku- und MB-Edits auch (im Artikel Jimi D.) einige sinnvolle inhaltliche Änderungen vorgenommen hatte. Für mich spräche das zunächst mal gegen eine „Sofortsperre eines reinen Laberaccounts“. Aber vielleicht können Liesel und Du ja mal ergänzen, wessen Socke das eurer Meinung nach sein soll? Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:17, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
4 edits in einem Artikel ([sehr] kleine Korrekturen) und 17 teils längere Beiträge auf Metaseiten. Das ist für mich ein klassischer Metaseitendiskussionsaccount. Wessen Socke das ist kann man nur vermuten aber das Wiederanleiern der "Ratten" und "Schmeißfliege"-Geschichte würde mich zumindest die Richtung vermuten lassen. Wie gesagt, der/die Benutzer(in) kann für sowas auch den m.E. ziemlich sicher vorhandenen Originalaccount benutzen. Aber ich stelle das durchaus zur Diskussion, siehe oben. Gruß Martin Bahmann 14:31, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
sehe das wir Martin Bahmann. das ist alles was inhaltlich kam. Einsteigen auf sehr speziellen Metaseiten; das ist eine labersocke. ...Sicherlich Post 14:33, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann sein, dass ihr alle Recht behaltet. Ich ginge trotz des 4:17-Ergebnisses zunächst vom Grundsatz „in dubio pro reo“ aus – und bin immer mal wieder froh, dass mir, als ich bei WP (mit einem dicken Fehler) anfing, etwas mehr Vertrauen entgegengebracht wurde. -- Wwwurm Mien Klönschnack 22:28, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ausweislich deiner ersten Beiträge hast du so angefangen wie jeder, der hier längerfristig mitarbeitet. Ich kenne jedenfalls kein Beispiel von jemandem, der als reiner Rumschwallaccount begonnen hat und dann irgendwann zu einem produktiven Mitarbeiter wurde (umgekehrt gibts natürlich etliche). Insofern sehe ich in der eingeführten Praxis, solche Accounts zeitnah zu verabschieden, keinen Verlust für die WP. PDD 00:02, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jo, klarer geht's nicht, „Wiederanleiern der "Ratten" und "Schmeißfliege"-Geschichte, Rumschwallaccount“. Wer will nochmal, wer hat noch nicht? Hier ist noch Platz. --78.53.84.196 02:39, 31. Aug. 2009 (CEST) (Der mit der pegannden IP-Range).[Beantworten]
Damit wolltest du vermutlich ausdrücken, dass auch das Phänomen „IP interessiert sich brennend für Metaseiten, findet aber den Knopf zum Anmelden nicht“ nur mit einer ungesunden Überdosis AGF zu ertragen ist? Da hast du natürlich recht. PDD 02:58, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Verlust eines motivierten Mitarbeiters bzw. eines wertvollen Erstaccounts ist es jedenfalls nach eigenem Bekunden nicht: „Ich [...] weiß, warum ich hier nicht mehr tätig bin.“ (Und damit wird er sich wohl kaum auf die gerade 20 Minuten vorher getätigten ANR-Edits bezogen haben). --213.144.5.2 15:57, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte um Meinungen

Bitte die Kollegen, mal zu prüfen, ob von diesem Account irgendeine sinnvolle Mitarbeit am Projekt ausgeht. Ich meine nein, aber ich muss diese Entscheidung aus leicht ersichtlichen Gründen anderen Admins überlassen. --თოგოD 18:54, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ignorieren. --tsor 19:14, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie Tsor: läuft sich hoffentlich tot (oder wird gar im besten Fall konstruktiv), wenn er für Sebastian (Kamps) nichts mehr tun kann. -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:19, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Admins auf der Hauptseite

Hallo zusammen, auf der Hauptseitendiskussion gab es in letzter Zeit mehrfach (hier und hier) Beschwerden, dass Fehlermeldungen im Sande verlaufen, weil kein Admin reagiert. Vielleicht sollte man das als Anlass nehmen, die Seite künftig öfter mal auf neue Nachrichten zu prüfen und entsprechend zu reagieren. Speziell morgens und vormittags. Grüße, --Katimpe 01:19, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf der Seite Wikipedia:Administratoren/Anfragen solche Fälle i.d.R. gemeldet, ich schreibs da mal hin. −Sargoth 01:05, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Sache ist wohl die, in dem Kasten steht so viel drin, das liest nicht jeder (nicht mal du selbst :-)). Es kann wohl nicht schaden, wenn ein paar mehr Admins die Hauptseite unter Beobachtung nehmen. Man muss hinnehmen, dass die Disk dort erster Anlaufpunkt ist, würde man als Gelegenheits-Wikipedianer wohl auch nicht anders machen. -- Niteshift 01:25, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, das kann dann aber wer auf den AAF verlinken. Obwohl da auch nicht immer jemand ist. −Sargoth 01:29, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. −Sargoth 01:05, 2. Sep. 2009 (CEST)

Auto-Erledigt nach Sperre auf VM

Hallo. Ich habe mir gedacht, es könnte sinnvoll sein, wenn sich der sperrende Admin nicht mehr darum kümmern muss nach Verhängen einer Sperre in die Überschrift ein "(erl.)" reinzufummeln, dann noch dazuzuschreiben wie hoch die Sperre ausgefallen ist etc... Das kann ein Bot viel schneller machen, und der Mensch kann die Zeit sinnvoller nutzen. Beispiele: # 1, # 2, # 3, # 4
Hoffe ihr seht das ebenso als nützlich, dann werde ich den Bot demnächst anlassen. Andere Meinungen? (Der Bot ist frisch geschrieben, also können noch Fehler auftreten.) --Euku: 17:45, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

von meiner Diskussionsseite:

Hallo. Ich finde das generell ganz gut, dass der Bot Erlen in den Vandalismuswald pflanzt. Nützlich insbesondere in den Fällen, wenn der Admin gesperrt hat, ohne von der Meldung zu wissen. Allerdings möchte man zu mancher Sperre mehr oder etwas anderes bemerken, als man im Sperrlog angegeben hat, bzw auch dem Melder etwas mitteilen. In solchen Fällen ist die Botmeldung nicht nur überflüssig, sie erzeugt auch BKs - das ist mir grad passiert, und das ist unerfreulich. Ich schlage deshalb vor, dass der Bot mit einer Verzögerung arbeitet, z.B. wenn 5 Minuten nach der Sperre noch nicht ge-erlt wurde. Gruß --Logo 17:43, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

BK::Könnte man das so hinfummeln, dass die Nachricht unten im Absatz erscheint und nicht direkt unter der Überschrift?--Traeumer 17:49, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Logo: Der Nutzen liegt ja darin, dass sich nicht mehrere Admins mit dem selben Fall beschäftigen und u. U. der Gemeldete schon in der Zwischenzeit gesperrt wurde. Somit würde eine Zeit von 5 Minuten nicht viel bringen. Bzw. ist der Aufwand einen BK zu beheben, etwas kleiner als eine Meldung zu überprüfen. Momentan sucht der Bot alle 5 Sekunden nach neuen Sperrungen und haut dann das "(erl.)" rein (das braucht auch etwa 2-3 Sekunden). Wenn innerhalb dieser 5 Sekunden mehrere Benutzer/IPs gesperrt wurden, werden sie auch alle gleichzeitig ge-"erl."t, also mit einer Änderung. Wenn man als Admin weiß, dass gleich ein Bot das automatisch markiert, wird man bei einem Löschvandalen wohl nicht noch auf VM zurückgehen, um "2h " dazu zuschreiben. Bei den etwas aufwändigereren Meldungen (WAR, KPA, kWzeM, etc.) sieht es etwas anders aus, weil man hier auch begründen will. Wenn man bei diesem Fall einen BK verhindern will, kann man ja auch erst auf VM speichern, dann sperren. Dann bleibt der Bot weg. Wenn man es nicht weiß, ist es ja auch nicht schlimm.
Ich kann den Bot auch einschänken, z.B. nur IPs, nur Sperren bis zu einem Tag und/oder "unendlich", etc. Aber wie gesagt, momentan finde ich alle Meldungen sinnvoll. Gibt es andere Meinungen?
@Der Träumer: Das hatte ich erst vor. Doch das ist nicht so einfach, es war einfach zu unsicher, ob der Hinweis am richtigen Platz landet. Der momentane Hinweis darf natürlich auch anders aussehen, wer Vorschläge hat, bitte. --Euku: 20:15, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Leuchtet soweit ein. Müsste man mal ein paar Wochen testen, soweits mich betrifft. Gruß --Logo 23:59, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Um die hart arbeitenden Admins etwas aufzuheitern, eine humoristische Bemerkung: Noch einfacher wär es, wenn der Bot den gesamten Sperrprozess inclusive der Sperrentscheidung vollautomatisch, siehe auch Kybernetik und vor allem Spieltheorie, übernehmen würde, wie viel kostbare Adminzeit wäre dann gespart ! :-) Gruß --Die Winterreise 00:16, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wenn, dann würde ich das nur auf die genau von dir angesprochenen Fälle einschränken: IPs mit Sperren unter einem Tag (spart die Verwendung meines Skriptes). Unbeschränkte Sperren würde ich nicht abarbeiten lassen, da immer mal noch beleidigende/persönliche Daten veröffentlichende Benutzernamen gemeldet werden und der Bot nicht noch weitere Versionen eben dieser Namen produzieren sollte, die man dann oversighten müsste. … Das mit den Bearbeitungskonflikten bleibt natürlich; vorher einen Kommentar zu schreiben, ist unsinnig, da es oft genug Sperrkonflikte gibt bzw. man nicht voraussehen kann, was in den nächsten Sekunden mit der gemeldeten Person passieren wird. en:wp macht das übrigens ähnlich. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:20, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ungeeigneter Benutzername?

Hallo, vielleicht höre ich das Gras wachsen, aber bei 88 im Benutzernamen werde ich immer hellhörig. ich bitte daher um weitere Meinung zum Benutzer Temporal88 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 00:57, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Würde ja eher auf Geburtsjahr tippen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:59, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eindeutiger und bekanntester Code. Gesperrt. −Sargoth 01:01, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Öhm, das find ich (wenn mir nichts entgangen ist) ein bisschen überzogen. Ich hab es auch erstmal für ein Geburtsjahr gehalten, solang der Account nicht im entsprechenden Bereich tätig ist... Viele Grüße, —mnh·· 01:03, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]


(BK) Muss nicht unbedingt rechtsextrem sein, kann auch sein/ihr Geburtsdatum sein (1988 habe ich um ein Jahr verpasst ;)). Ein bisschen AGF schadet niemandem... -- Chaddy · D·B - DÜP 01:02, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich nicht als abgeschlossen an. Ohne Tätigkeit in diesem Bereich ist dies nicht eindeutig. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:14, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist hier keine exakte Wissenschaft. Der Code ist eindeutig, ob der Name ihm nur gefällt oder der Benutzer 1988 geboren ist, oder er nur mal den deutschen Gruß registrieren wollte und sonst nichts tut, kann selbstverständlich spekuliert werden, das werden wir nie rausfinden. Da es ein automatisches Konto ist, kann mich auch wer overrulen, wenn er mag. −Sargoth 01:20, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Woher soll der fremdsprachige Benutzer wissen, dass sein Geburtsjahr hier Probleme bereiten kann? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:34, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nazis gibt es auch in der Fremde ;) −Sargoth 01:36, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Deswegen hab ich seine Beiträge dort verlinkt: Ein Diskussionbeitrag in einer Kinder-/Jugendserie. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:38, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gar so eindeutig ist der Code auch nicht, siehe Achtundachtzig: "Im asiatischen Kulturkreis (vor allem im chinesischen) gilt die 88 als die wichtigste Glückszahl und hat diese Funktion durch das Populärwerden des Feng Shuis auch auf die restliche Welt übertragen. Telefonnummern und Kfz-Zeichen mit diesen Ziffern (vor allem am Ende) sind sehr beliebt – in Hongkong werden dafür exorbitante Summen bezahlt." --Amberg 01:41, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachdem in den Beitrag auf en.wp gesehen habe, würde ich auf AGF plädieren und (auf Probe) entsperren, Wenn er im Honeypot aufschlägt, werden wir es schon bemerken. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 01:50, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch:
Gruß --Hozro 07:54, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Liebe Leute, jetzt alles sperren zu wollen wo 88 drinsteht ist paranoid. --ThePeter 10:04, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Er hat Jehova gesagt! Tut mir leid Peter, mit der Nennung der Zahl muss ich dich leider sperren... ;) Und was lernen wir daraus: Es kommt immer auf den Kontext an. Ansonsten haben alle, die 1988 geboren wurden und das Geburtsdatum in Kurzform im Benutzernamen haben wollen, ein ernstzunehmendes Problem. --STBR!? 10:12, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jehova!! --Gleiberg 10:22, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte zur Illustration noch meine persönliche Höchstleistung im Angebot: Benutzer:AdolfH.
Sargoth hat schon recht, das ist keine Wissenschaft und gelegentlich verhaut man sich - bei Benutzer:Adolf88 z.B. hätte man nicht warten müssen, bis er/sie/es seine Benutzerseite ausfüllt.--LKD 10:27, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Lonsdale ist noch frei, aber langsam wird´s eng. --Gleiberg 10:35, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dir ist hoffentlich klar, dass Lonsdale relativ viele Kleider für Subkulturen und Boxer anbietet, aber kein Nazilabel ist? --Gripweed 14:55, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die 88 als rotes Tuch zu betrachten ist imho vollkommen überzogen. Uwe G. ¿⇔? RM 11:01, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es denkt halt hiemand an Hip-Hop... --Matthiasb 11:32, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mal ein Gegenbeispiel: Benutzer:Louis88 mag einiges sein, Nazi ist er nicht. So eindeutig ist das wegen dem Geburtsjahrgang nunmal nicht (bei Louis bin ich mir ziemlich sicher, dass es das Geburtsjahr ist).--MfG Kriddl Klönschnack? 11:38, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Behörden auch immer so hellhörig wären, es wurde sogar mal ein Wunschkennzeichen mit der scheinbar wirklich eindeutigen Kombination KZ 88 vergeben. -- NCC1291 12:48, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Joar, durch den Mitarbeiter aus der Abteilung 18 C. Nachtigall, ick hör Dir trapsen... scnr, wenn Ihr eh schon meilenweit offtopic seid ;-)217.86.36.201 14:07, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte unlängst ein (bei einem Verleih geliehenes) Paddelboot mit Kennzeichen RZ-AH 88. Oje, entgegenkommende Paddler eher alternativen Aussehens haben immer ganz grimmig geguckt... -- SibFreak 14:16, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
*Hust* Adolf88 ist aber leider nicht gesperrt. Trotz des Bausteins auf seiner Seite. -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 14:35, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Er ist de facto momentan gesperrt. Da es 2007 schon ein Logbuch gab, muss es ein Datenbankfehler sein. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:38, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Logbucheinträge bleiben nicht ewig bestehen, sondern werden nach einiger Zeit automatisch gelöscht (halte ich für keine gute Idee, so viel Speicherplatz sollten wir eigentlich schon haben). Das ist jedenfalls auch der Grund, warum bei den langjährigen Mitarbeitern das Datum der Erstellung des Benutzerkontos nicht mehr im Log zu finden ist (wie z. B. bei mir)... -- Chaddy · D·B - DÜP 00:40, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hmm, also vor 2005 gab es kein Logbuch. Aber dass Logbucheinträge nach einiger Zeit automatisch gelöscht werden, habe ich bisher noch nicht gehört. Da du ja wie ich ein 2005er bist, find ich das merkwürdig. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:48, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm, stimmt... Man findet sogar noch was von Dezember 2004 in den Logs ([1]). Offenbar werden nur Einträge im Neuanmeldungslogbuch nach einer gewissen Zeit gelöscht ([2]). Ich habe mich im August 2005 angemeldet, deshalb ist meine Registrierung nicht mehr in den Logs enthalten (das Anmeldungslogbuch gab´s aber definitiv schon vor September 05). -- Chaddy · D·B - DÜP 00:57, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
War mir schon klar mit dem Dezember 2004. Wollte nur ein wenig eindeutiger das schreiben. ;) Vor den echten Logs gab's aber noch Pseudologs, die früher im Log verlinkt waren. Jetzt müsste ich da erstmal nachschauen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:02, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

<Ironie>Und was ist mit 87 (Hermann Göring) und 107 oder 07 (Joseph Goebbels)?</Ironie> Andim 14:49, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

der user ist ja (imho gluecklicherweise) binnen <60 minuten wieder entsperrt worden, damit sollte das thema hier erledigt sein.
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. -- seth 21:54, 2. Sep. 2009 (CEST)

Wieviel Mut braucht ein Administrator der deutschen Wikipedia?

So machen's die Kollegen der en-WP:

http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hound#Wikihounding

http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Admins_willing_to_make_difficult_blocks

Mir kam die Idee zu der Frage an euch/uns, weil innerhalb kürzester Zeit bereits ein dritter mir bekannter Autor aus dem sog. "High-End"-Bereich seine WP-Tätigkeit einstellte, und jedesmal aus demselben Grund: man war bestürzt von der destruktiven Energie, die Dauerdiskutierer, Besserwisser und Missionare in dem von dem jeweiligen Autor betreuten Themenbereich entwickelten, und hat die Notbremse gezogen. Brauchen Administratoren (mehr) Mut, die Autoren der WP zu schützen? fragt --Felistoria 20:52, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit Mut hat das nicht viel zu tun, du brauchst in erdter Linie einen verlässlichen Rückhalt bei deinen Kollegen. --Schlesinger schreib! 20:55, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und außerdem wird auf der Wikipedia:Sperrprüfung sowieso jede Entscheidung wieder zunichte gemacht, wenn die entsprechenden Leute nur lange genug labern. jodo 21:09, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mut alleine dürfte nicht reichen; zum Autorenschutz benötigt man auch Sachkenntnis, Lebenserfahrung und Unterscheidungsvermögen. --Zipferlak 21:12, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn man denn als Admin danach handelt, hat man ca. 1 Min später ein AP am Hals -kann man mal machen, wenn man Urlaub und Langeweile hat, dazu Mut (Sorry, wenn das etwas desillusioniert klingt) --Geos 21:13, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur ein kleines bischen mehr Gelassenheit - bei allen Beteiligten: die Welt in der de.WP wäre gleich viel erfreulicher - für alle. --91.89.143.56 21:17, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieviel ist denn die „kürzeste Zeit“ und was genau ist die „destruktive Energie“ und wie unterscheiden sich „Dauerdiskutierer, Besserwisser und Missionare“ von anderen Autoren. Wobei sich die Frage stellt: Sind „Dauerdiskutierer, Besserwisser und Missionare“ die Bösen und wen definierst du als gut? Jemand, der etwas besser weiß, ist jedenfalls nicht schlecht für WP (aber was heißt schon besser wissen). Und wer entsendet Missionare? Ich will mit diesen Fragen nur Pauschalisierungen verhindern, die diskriminieren könnten. Ebenso glaube ich nicht, dass es das Rezept gibt. Gruß, -- E

Vielleicht reicht es ja auch, wenn die Autoren zunächst einmal mehr Mut aufbringen könnten, ihre Kollegen und ihr Projekt zu schützen. Was bringt es, wenn wir als Admins versuchen, Richtlinien umzusetzen und antisoziales Verhalten zu verhindern, wenn es den Autoren eigentlich egal ist (anders kann man manche VMs und Sperrprüfungen nicht mehr deuten). --Andibrunt 21:20, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anregung

ich will nix mehr falsch machen, finde aber folgende Anregung sinnvoll:

Hallo und willkommen bei Wikipedia!

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tastaturtests, unbegründete Löschungen, Spamlinks, Werbung, Urheberrechtsverletzungen oder Unsinnsbeiträge werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Wikipedia:Spielwiese.
Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.

Grüße Baumfreund-FFM 20:44, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

wo ist ein Unsinnsbeitrag, Werbung o.ä.? (nicht signierter Beitrag von 88.67.129.28 (Diskussion | Beiträge) 20:45, 3. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Hartnäckiges Einstellen von schnelllöschfähigen Objekten.
Gruß --Baumfreund-FFM 20:48, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

warum schnellöschfähig? ISt doch ein ganz normaler Beitrag. (nicht signierter Beitrag von 88.67.129.28 (Diskussion | Beiträge) 20:49, 3. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Eine BKL auf nicht existierende Artikel, die auch nicht den gängigen Namenskonventionen entsprechen ist nun eindeutig schnelllöschfähig. Wenn Du unbedingt in diesem Bereich arbeiten willst erstelle erst mal einen Artikel, der mit Quellen belegt ist, wenn dann zwei da wären, wäre eine BKL erst angebracht.
Gruß --Baumfreund-FFM 20:55, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
aber das habe ich doch zuvor gemacht. Leider ist der Artikel nach 5 Minuten auch gelöscht worden. Ok, ich hab mich bei der Überschrift zunächst verschrieben... Kann doch mal vorkommen. Kann man den Text nicht wiederherstellen und den Titel einfach ändern? Ich will nicht alles zweimal schreiben.
Gruß --88.67.129.28 21:00, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde gelöscht, weil er redundant zu Muammar_al-Gaddafi#Konflikt_mit_der_Schweiz ist. Darüber hinaus war er qualitativ deutlich schlechter.
Gruß --Baumfreund-FFM 21:04, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
aber man sucht das ganze doch nicht unter Gaddafi. Er ist doch nur ein Akteur in dem ganzen Spiel. Wenn der andere Text besser ist, ok. Dann kann man ihn doch rausnehmen und verschieben. Unter Gaddafi ist es ja fast so als würde man den 2.WK unter Hitler platzieren.
Gruß --88.67.129.28 21:08, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da hast Du wohl recht. Normalerweise würde man das auf der Diskussionsseite des Artikels vorschlagen, da der Artikel gesperrt ist, schlage ich vor, dass Du diese Anregung unter WP:AN vorbringst, erstens ist es gerade ein heißes Thema siehe auch WP:EW, dass ich nicht alleine entscheiden möchte, da ich in der Sache keine Ahnung und Meinung habe; zweitens habe ich schon ewig keine Teile eines Artikels ausgelagert und habe keine Lust einen Fehler zu machen; drittens fällt mit der optimale Name nicht ein: Meine Idee wäre Konflikt Libyen−Schweiz.
Gruß --Baumfreund-FFM 21:17, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich hab's schon erledigt. Kann man Teile von meinem Text noch einfügen (ich habe ihn nicht mehr). Da stand noch einiges zusätzlich zum jetzigen drin. Danke!
Gruß --88.67.129.28 21:21, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, so kann man das nicht, das ist WP:URV!
Beim nächsten Regelverstoß, trotz gutem Zureden, beantrage ich eine Sperre.
Gruß --Baumfreund-FFM 21:22, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]