Wikipedia:Löschkandidaten/2. September 2009
29. August | 30. August | 31. August | 1. September | 2. September | 3. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Portal (Kosovo) (erl.)
Kategorie mit nur einem Artikel zu dünn besetzt. --Hydro 11:08, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Das Portal hat mehrere Unterseiten. Hier wurde was nicht richtig verstanden. Verschieben auf Kategorie:Portal:Kosovo. --Matthiasb 11:42, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Die anderen Portale haben aber Klammern und keinen Doppelpunkt, zB Kategorie:Portal (Österreich). Falls weitere Einträge vorhanden sind, bitte füllen. --Kungfuman 19:29, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Die anderen Kategorien haben Klammern, weil sie mehrere etwa Österreich betreffende Portale umfassen; die Kategorie:Portal (Deutschland) faßt alle Portal zu deutschen Themen zusammen, die Kategorie:Portal:Augsburg jedoch nur die Portalseiten von Portal:Augsburg. D.h. Kategorie:Portal (irgendwas) umfaßt alle Portale in (irgendwas), Kategorie:Portal:irgendwas jedoch nur das Portal:irgendwas Verstanden? Da wohl nicht weitere Portale zu kosovarischen Themen zu erwarten sind, gibt es zwei Möglichkeiten: entweder man trägt das Portal in Kategorie:Portal (Europa) ein, oder man legt Kategorie:Portal:Kosovo an und setzt da nicht nur Portal:Kosovo sondern auch die Unterseiten rein. Mir persönlich ist das Kartoffelsalat, Hydros Standardbegründung halte ich aber im Portalsnamensraum nicht für angebracht. --Matthiasb 20:20, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Die anderen Portale haben aber Klammern und keinen Doppelpunkt, zB Kategorie:Portal (Österreich). Falls weitere Einträge vorhanden sind, bitte füllen. --Kungfuman 19:29, 2. Sep. 2009 (CEST)
Gelöscht und durch Kat:Portal:Kosovo ersetzt.--Zenit 17:42, 9. Sep. 2009 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Thronfolge in verschiedenen Ländern - Wenn das mal kein Themenring ist. -- syrcro 09:37, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Ausser es wären alle Länder mit geregelter Thronfolge, was ich für möglich halte aber nicht weiss. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:54, 2. Sep. 2009 (CEST)
Geregelt ist es doch schon bei dem dort genannten Saudi-Arabien nicht (Zitat aus Thronfolge in Saudi-Arabien "Sie folgt dem Senioratsprinzip, wobei es möglich ist, dass ein Prinz übersprungen, oder vorzeitig ernannt werden kann.") Es fehlen umgekehrt an aktuellen Monarchien z.B. Norwegen, umgekehrt ist die seit längerem erledigte Thronfolge von Österreich-Ungarn drin. So ist das hinten und vorne nix.--MfG Kriddl Klönschnack? 10:16, 2. Sep. 2009 (CEST)
- ach diese navileistitis - einfach nicht das richtige werkzeug das thema zu erschliessen.. - imho ein symptom der grassierenden nonverbalität und hilflosigkeit gegenüber dem wort in der WP-autoren-community: das problem ist, dass der artikel Thronfolge einfach in lähmender banalität und siehe auchs verharrt, statt in das thema zu verzweigen, wie es ein hauptartikel tun sollte --W!B: 15:48, 2. Sep. 2009 (CEST)
Siehe LA auf Vorlage Archinform von gestern. Auch hier wird mittels Vorlage suggeriert, daß das immer und überall verlinkt werden darf oder soll. Der LA bedeutet nicht, daß Links auf Structurae prinzipiell schlecht und zu löschen sind. Sie sind nur inflationär eingesetzt, auch wenn das wenig Mehrwert bietet. --Marcela 12:01, 2. Sep. 2009 (CEST)
Hm? Nehmen wir doch mal das in der Vorlage verlinkte Beispiel Eiffelturm[1]: Kurzübersicht über die wichtigsten Daten, angaben zur Sekundärliteratur und zu Weblinks etc. Einerseits durchaus Quellennachweis für die von uns angegebenen Daten ("haben wir uns nicht ausgedaccht"), andererseits Fundgrube für Leute, die mehr wissen wollen.--MfG Kriddl Klönschnack? 12:17, 2. Sep. 2009 (CEST)
Vorlage ist über 1000mal eingesetzt. Einen Nachweis, dass die Löschung der Vorlage nur Artikel betrifft, in denen sie nicht sinnvoll eingesetzt ist, hat Marcela nicht erbracht und wird Marcela nicht erbringen. Vielleicht wäre Marcelas Anliegen, nämlich das Verbieten der massenhaften Verwendung von Vorlagen, etwas für ein Meinungsbild. In dieser Form ist es eher Zeitdiebstahl. Behalten --Geher 12:47, 2. Sep. 2009 (CEST)
Der LA ist ein Fall von BNS, wenn wohl auch nicht beabsichtigt. Wenn Ralf selber meint, das Links auf Structurae nicht nripzipiell schlecht sind, gibt es keinen Grund diese Datenbanklinkvorlage zu löschen, es sei denn, die Zahl sinnvoller Verlinkungen würde unter, sagen wir mal 10–20, betragen. Da dies offensichtlich nicht der Fall ist, ist der LA unbegründet. Ansonsten per Kriddl behalten, da über den Link zu Structurae eine Reihe von Informationen belegt werden, bspw. die Länge von Brücken, um nur ein Beispiel zu nennen. Da kommt es also auf den Mehrwert gar nicht an. --Matthiasb 13:16, 2. Sep. 2009 (CEST)
mancheleute tun echt viel, damit man sie nicht mehr ernst nimmt. schwachsinniger löschantrag, der offensichtlich von einer generellen ablehnung von vorlagen gesteuert wird. morgen kommt die commons-vorlage. -- Radschläger sprich mit mir 13:24, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Marcela will vielleicht nur auf den "Verwendungszwang" von Vorlagen aufmerksam machen, auch wenn durch den Vorlagen-Link nur Informationen herauskommen, die nicht WP:WEB entsprechen. Das lohnt schon zu diskutieren, wenn auch nicht im Rahmen einer LD. Die einfache Frage ist (und noch nie wurde sie verbindlich beantwortet): Müssen Vorlagenlinks eingesetzt werde (und ist der Vandale, der unnütze entfernt). --Artmax 13:44, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist eine Frage, die ggf. auf der betreffenden Artikeldiskussion zu diskutieren wäre, aber ganz sicher nicht auf der LK-Seite. --Matthiasb 14:00, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Gleiches Argument wie bei Archinform. Structurae ist eine Datenbank und keine Enzyklopädie. Es gibt gute und verzichtbare Structurae-Links. Eine pauschale Verbannung dieser Seite durch Löschung dieser Vorlage ist nicht gerechtfertigt. behalten – Wladyslaw [Disk.] 13:59, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Ok, es sollen konkrete Links her:
- Großmarkthalle Leipzig ist in Kuppel verlinkt
- Sendemasten in Zeesen
- Abspannmasten in Eyach (Enz)
- UKW-Mast und Mittelwellenmast in Koszęcin
- Zentralmast Funkstelle der C. Lorenz AG - Versuchsfunkstelle Eberswalde, keine weiterführenden Infos
- Blaues Wunder, kein Mehrwert zu Blaues Wunder
- Norman Foster - Norman Foster
- Santiago Calatrava - Santiago Calatrava
- Teufelstalbrücke und Teufelstalbrücke - Teufelstalbrücke
- Berliner Dom - Berliner Dom
- Das Vorhandensein der Vorlage suggeriert, daß sie möglichst überall eingesetzt werden soll, wenn auch der Weblink als solcher keinen Mehrwert darstellt. --Marcela
14:20, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Die Behauptung, dass z.B. Blaues Wunder, kein Mehrwert zu Blaues Wunder hat kann ich nicht teilen. Der Structurae-Link liefert ein umfangreiches Literaturverzeichnis, diverse Bilder und manches mehr. Wie ich bereits schrieb ist Structurae allerdings kein Lexikon und die dort befindlichen Informationen keine Artikel. Ein Vergleich von WP mit Structurae hinkt also von vorn herein.
- Auch kann ich nicht feststellen, dass eine Vorlage suggeriert, dass zwangsläufig in jeden Artikel ein entsprechender Link von Structurae hingehört. Es gibt wirklich Links zu Structurae, die nachweislich nichts bringen und diese können auch gerne entfernt werden. Das hat aber nichts mit diesem LA zu tun. – Wladyslaw [Disk.] 15:13, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn ich sinnlose Links entferne, werde ich revertiert und lande auf der VM. --Marcela
15:22, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Mit dieser Aussage untermauerst Du einmal mehr, dass Du den LA eigentlich ein anderes Ziel verfolgst als hier vorgegeben. – Wladyslaw [Disk.] 15:47, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn ich sinnlose Links entferne, werde ich revertiert und lande auf der VM. --Marcela
- Ich war auch einer derjenigen, der die Vorlage manchmal unreflektiert eingesetzt hat. Das hatte aber nichts mit Suggestion zu tun, ich fand es einfach gut. Nach einem berechtigten Revert mit dazugehöriger Information durch Störfix hinterfrage ich mittlerweile schon, ob der Link etwas bringt. Dorthin sollte meiner Meinung nach in die Vorlage eingebundene Information zielen. Die Vorlage zu löschen, finde ich falsch, denn neben dem schlechten Beispiel gibt es sehr wohl auch dasjenige mit Mehrwert. -- Хрюша ?? 15:44, 2. Sep. 2009 (CEST)
ich denke, die frage ist nicht ob verlinken oder nicht, sondern ob Structurae state of the art der branche ist - und eherlich gesagt, der artikel hört sich nicht so an
- „lebt von den Beiträgen von mehr als hundert Freiwilligen“ - hört sich vorerst nach mini-hobbyprojekt an:
- „Die meisten Einträge haben Literaturangaben, die akademischen Standards genügen.“ - sie solle für sich selbst "akademischen" asprüchen genügen, nicht nur diese referenzieren, das tun die WP-artikel auch, es reicht also, einfach die literaturangaben zu übernehmen, und der link taugt nurmehr als einzelnachweis (autor XXX, zit. nach Structurae), sicherlich nicht als "weiterführend" - dann fragt sich, ob sie notwendig ist
--W!B: 15:59, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Ich finde die Vorlage schon bedenklich, denn durch die massenhafte Verlinkung der Website, die durch die Vorlage begünstigt wird, macht Wikipedia direkt und indirekt Werbung für eine Website, die im Gegensatz zu anderen, ähnlich verlinkten Datenbankseiten kommerziell betrieben wird. Da gibt es Werbebanner oben, unten, links und rechts, und der Eigentümer der Website behält sich alle Rechte vor. Nicht gerade das, was ich mir unter "Freiem Wissen" vorstelle. --TETRIS L 16:08, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Was hat das damit zu tun? Nix ist fer umme. Jede Zeitungswebsite hat links und rechts Werbebanner, oben genauso wie unten. Was hat das mit "Unfreiem Wissen" zu tun. Ein unsinnigeres Argument ist dir nicht eingefallen? --Matthiasb 16:19, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Nix ist für Umme? Aus gutem Grund verzichtet Wikipedia auf Werbebanner, und aus dem selben Grund sollte Wikipedia bevorzugt solche Websites extern verlinken, die dies auch tun. Die überwiegende Mehrheit der von WP über Vorlagen verlinkten Websites sind nichtkommerziell und finanzieren sich nicht über Werbung. Auf Hilfe:Datenbanklinks heißt es weiterhin: "Wünschenswert sind Open-Content-Datenbanken […]." --TETRIS L 10:31, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Nehmen wir es doch mal die beiden Brücken: Angaben zu Bauzeit und Konstruktionstyp des Blauen Wunders ist im Brückenartikel unreferenziert, ebenso einige weitere Daten. Mehrwert: eindeutig. Dasselbe beim Arftikel Teufelstalbrücke, der sogar ohne irgendwelche Quellen auskommt. Mehrwert: mehr als eindeutig.
- @W!B: Du sollst nicht alles glauben, was ein WP-Artikel behauptet, ein About auf der Website ist meist informativer. ;-)
- @Ralf: Das unbegründete Entfernen von Inhalten jeglicher Art ist Vandalismus, egal wer das macht. Ein pauschales "kein Mehrwert" ist keine Begründung. Das ist schon individuell verschieden in jedem einzelnen Artikel. --Matthiasb 16:19, 2. Sep. 2009 (CEST)
Wenn der Mehrwert (nach WP:WEB) der Einträge, auf die die Vorlage verlinkt, nicht immer gegeben ist, sollte das IMHO durchaus auch in der Vorlagenbeschreibung entsprechend vermerkt sein. Ohne einen Hinweis, das sich die Vorlage nicht zum pauschalen Verlinken eignet, sondern immer eine Einzelfallbewertung durchzuführen ist, kann ich die Befürchtungen des Antragstellers durchaus teilen. --Rudolph H 19:08, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Für das Verwenden von Vorlagen ist immer der Verwender zuständig. Ein Zusatz-Bapperl in der Art "Rauchen gefährdetz die Gesundheit" ist Unfug. --Matthiasb 10:02, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Offensichtlich ist es nicht Unfug. Wenn derartige Vorlagen ohne Prüfung des Inhalts der verlinkten Seite verwendet werden, liegt eindeutig Missbrauch vor. MBxd1 11:40, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Das st aber kein Problem der Vorlage sondern ein Problem bei denen die sie ggf. verwenden. Was macht dich sicher dass ohne Vorlage diese Weblinks nicht gesetzt werden? Messer verbieten weil damit einige nicht umgehen können? Nein. Danke. --78.49.92.32 15:23, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Offensichtlich ist es nicht Unfug. Wenn derartige Vorlagen ohne Prüfung des Inhalts der verlinkten Seite verwendet werden, liegt eindeutig Missbrauch vor. MBxd1 11:40, 3. Sep. 2009 (CEST)
Theoriefindung. „Kulturspaziergang Starnberg“ ist nur als Titel eines Buches und einer einmaligen Veranstaltung zu finden, nicht mal die Homepage von Starnberg kennt den Begriff „Kulturspaziergang“. NNW 15:55, 2. Sep. 2009 (CEST)
Löschantrag offensichtlich unbegründet. Das einzige, was Theoriefindung ist, ist die google-gesteuerte Annahme, den Begriff gäbe es nicht. Die Infotafeln vor Ort sind dagegen ein recht valider Beleg. -- Triebtäter (2009) 17:33, 2. Sep. 2009 (CEST)
Das Themenfeld ist ungeeignet für eine Abbildung per Navileiste dieser Art. Man stelle sich nur mal vor, wie viele Navileisten im Artikel Spanische Sprache zusammenkämmen, würde man für jedes Land solch eine Leiste anlegen. -- Triebtäter (2009) 18:56, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Es geht nicht um das Thema Spanische Sprache, die verteilt auf fast der ganzen Welt gesprochen wird, sondern um die abzählbaren Sprachen in Spanien. Daher eignen sie sich besser für eine NaviLeiste als für eine Kategorie. -- Aerocat 19:05, 2. Sep. 2009 (CEST)
- und kannst Du auch erklären, wozu man zwischen diesen sprachen schnellnavigieren können sollte? steht doch eh alles in Spanien#Sprachen --W!B: 19:14, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Aber nicht in den Artikeln der einzelnen Sprachen. Ob eine solche Leiste sinnvoll ist, kann ich so nicht beurteilen, sie ist auf jeden Fall übersichtlich für jemanden, der sich mit den einzelnen Sprachen beschäftigen möchte. Tendiere zu behalten. --Oltau 19:24, 2. Sep. 2009 (CEST)
- und kannst Du auch erklären, wozu man zwischen diesen sprachen schnellnavigieren können sollte? steht doch eh alles in Spanien#Sprachen --W!B: 19:14, 2. Sep. 2009 (CEST)
- @ Benutzer:W!B:: Ja, das ist eine gute Frage, um nicht zu sagen eine grundsätzliche Frage: Wozu braucht man die Vorlage:Navigationsleiste Ostfriesische Inseln wo doch alles in Ostfriesische Inseln#Übersicht der Inseln und Sandplaten steht? Vieleicht um von jeder Insel (Sprache) aus einen Gesamtüberblick aller Inseln (Sprachen) zu haben? -- Aerocat 19:32, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn wir nach diesem Muster Navileisten "Sprachen in Argentinien", "Sprachen in Bolivien" usw. anlegen, ist am Ende unter dem Artikel Spanische Sprache ein Naviblock, der vier Bildschirmseiten lang ist. Zudem ist die Auswahl willkürlich, denn was dort abgesehen von den Amtssprachen noch alles gesprochen wird ist kaum objektiv eingrenzbar, immerhin leben hunderte ehemalige deutsche D-Promis auf Mallorca, und ein paar Kroaten gibt es in Spanien auch. Eine Navileiste "Romanische Sprachen" fände ich akzeptabel, eine nach Staat ist Unsinn. -- Aspiriniks 20:05, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Man sollte das ganze auf die Amtssprachen begrenzen und gut ist. --Vicente2782 20:27, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn wir nach diesem Muster Navileisten "Sprachen in Argentinien", "Sprachen in Bolivien" usw. anlegen, ist am Ende unter dem Artikel Spanische Sprache ein Naviblock, der vier Bildschirmseiten lang ist. Zudem ist die Auswahl willkürlich, denn was dort abgesehen von den Amtssprachen noch alles gesprochen wird ist kaum objektiv eingrenzbar, immerhin leben hunderte ehemalige deutsche D-Promis auf Mallorca, und ein paar Kroaten gibt es in Spanien auch. Eine Navileiste "Romanische Sprachen" fände ich akzeptabel, eine nach Staat ist Unsinn. -- Aspiriniks 20:05, 2. Sep. 2009 (CEST)
- @Aspiriniks, es geht nur um Sprachen in Spanien nicht um die spanische Sprache weltweit.behalten der angegeben Löschgrund ist ja schon fraglich, löschen weil was zusammekäme! --Wuselwurm 21:05, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Es geht weder darum, dass dies ein Muster für andere Länder sein soll, noch um Sprachen von Zuwanderern, die sich in Spanien niedergelassen haben. Es geht um diese eine zur Löschung vorgeschlagene Navigationsleiste, die die Muttersprachen der in Spanien ansässigen einheimischen Bevölkerung angibt. Dabei sind größere bekannte Sprach- oder Dialektgemeinschaften aufgeführt. Die Leiste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern richtet sich nach den bisher über die entsprechenden Sprachen geschriebenen Artikel. --Oltau 20:58, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Nach meinem Verständnis sollte eine Navigationsleiste vollständig sein und die Menge der dazugehörenden Elemente eindeutig definiert sein. Sowas wäre bei einer Navigationsleiste spanischer Gesundheitsminister der Fall, bei Sprachen ist das problematisch. -- Aspiriniks 21:01, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Die ist vollständig. --Wuselwurm 21:07, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Kann ich nicht beurteilen, kenne nicht die Artikulation jedes einzelnen „Bergstamms“ ;-) . --Oltau 21:14, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Oltau, das du gerade die abwertende Bemerkung Bergstamm benutzt wundert mich schon sehr zumindest entspricht die Navi der Autonomen Gemeinschaft --Wuselwurm 21:37, 2. Sep. 2009 (CEST) → Hab` Dir das Augenzwinkern mal vergrößert ... --Oltau 21:51, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Themenring, löschen. Wie will man das denn bitteschön sinnvoll abgrenzen? Wenn man das auf die offiziell anerkannten Amtssprachen der Regionen/Provinzen beschränken würde, wäre das vielleicht was. Ansonsten gibt es auf Mallorca und an der Costa Brava eine starke deutschsprachige Minderheit, auch Englisch wird dort viel gesprochen, in einigen Pyrenäendorfen wird glaube ich auch Octianisch gesprochen, und gibt es nicht auch Gitanos mit einer eigenen Sprache, von den Arbeitsmigranten mal ganz zu schweigen... --HyDi Sag's mir! 23:17, 2. Sep. 2009 (CEST)
- „Die Gitanos in Spanien haben ihre ursprüngliche Sprache Romanes zum Großteil aufgegeben und die Sprachen der jeweiligen Mehrheit übernommen...“ (siehe hier). Was Du „Octianisch“ nennst ist in Spanien das Aranesische, was zur Okzitanischen Sprache gehört (ist in der Navigationsleiste aufgeführt). Zu den sonstigen Anmerkungen siehe oben. --Oltau 00:04, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Themenring, löschen. Wie will man das denn bitteschön sinnvoll abgrenzen? Wenn man das auf die offiziell anerkannten Amtssprachen der Regionen/Provinzen beschränken würde, wäre das vielleicht was. Ansonsten gibt es auf Mallorca und an der Costa Brava eine starke deutschsprachige Minderheit, auch Englisch wird dort viel gesprochen, in einigen Pyrenäendorfen wird glaube ich auch Octianisch gesprochen, und gibt es nicht auch Gitanos mit einer eigenen Sprache, von den Arbeitsmigranten mal ganz zu schweigen... --HyDi Sag's mir! 23:17, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Oltau, das du gerade die abwertende Bemerkung Bergstamm benutzt wundert mich schon sehr zumindest entspricht die Navi der Autonomen Gemeinschaft --Wuselwurm 21:37, 2. Sep. 2009 (CEST) → Hab` Dir das Augenzwinkern mal vergrößert ... --Oltau 21:51, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Kann ich nicht beurteilen, kenne nicht die Artikulation jedes einzelnen „Bergstamms“ ;-) . --Oltau 21:14, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Die ist vollständig. --Wuselwurm 21:07, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Nach meinem Verständnis sollte eine Navigationsleiste vollständig sein und die Menge der dazugehörenden Elemente eindeutig definiert sein. Sowas wäre bei einer Navigationsleiste spanischer Gesundheitsminister der Fall, bei Sprachen ist das problematisch. -- Aspiriniks 21:01, 2. Sep. 2009 (CEST)
Caló und Quinqui ließen sich ja ergänzen, beide haben immerhin mindestens dreihundert jahre in spanien auf dem buckel. bei den heutigen migranten müsste man schauen, ob sich die sprachen halten (von einer größeren gruppe bairischer siedler in andalusien sind jedenfalls nur die namen geblieben). die pyrenäendörfer sind jedenfalls mit aranesisch und katalan abgedeckt. grüßle, Vicky petereit 00:02, 3. Sep. 2009 (CEST)
- löschen Sinnlos, ganz einfach. 1. Nicht abgrenzbar. 2. Es wird in der Navileiste nicht zwischen Dialekten und Sprachen unterschieden. 3. Würde das für jedes andere Land der Welt gemacht, würde unter den Artikeln Englische Sprache und Spanische Sprache riesige Naviblöcke stehen. Allein Spanisch ist Amtssprache in 21 Ländern, ergibt 21 Navileisten in einem Artikel, na prima. Στε Ψ 00:08, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Na super, manche haben es scheinbar immer noch nicht verstanden. Es geht hier um die Sprachen in Spanien und nicht um die spanische Sprache selber. Baskisch, katalanisch und gallego haben nur relativ wenig bis gar nichts mit castellano zu tun. --Vicente2782 08:32, 3. Sep. 2009 (CEST)
- @Στε: sinnlos und einfach sind ja pers. meinung, das ist ok. aber nur noch mal zur verständniskontrolle (und wir wollen ja nicht nur behaupten): woran machst du 1. und 2. fest? hättest du belegbare argumente? dank und grüßle, Vicky petereit 09:05, 3. Sep. 2009 (CEST)
- @Στε: Es ist eine Navigationsleiste, die genutzt werden kann aber nicht muss. Bei den Minderheitensprachen in Spanien könnte sie nützlich sein, bei Spanisch/Kastilisch würde ich sie nicht verwenden. Als Abgrenzung ist hier die Muttersprachen der einheimischen Bevölkerung Spaniens gegen die von jüngeren Zuwanderern gedacht, die noch nicht in diese Gemeinschaften assimiliert sind (eine Frage des zeitlichen Überdauerns von Sprachgemeinschaften). Mit dem Unterschied von Sprache und Dialekt haben sogar Linguisten Probleme (siehe Abgrenzung Dialekt – Standardsprache). --Oltau 12:17, 3. Sep. 2009 (CEST)
Listen
Liste ist vollständig redundant zu Liste der Universitäten auf Zypern -- Perrak (Disk) 15:14, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Klar löschen, bei völliger Redundanz geht das auch schnell, ggf. redirekten. --Matthiasb 16:21, 2. Sep. 2009 (CEST)
Zypern hat so wenig Universitäten, da kann man sie auch in einem Listenartikel zusammenfassen. löschen--Danyalova ☪ 16:20, 2. Sep. 2009 (CEST)
Die gemeinsame Liste sollte auf Liste der Hochschulen auf Zypern verschoben werden, da die Akademie keine Universität ist. Auch fehlen einige Kategorien und Weblinks, die man evtl. hinzufügen sollte. -- 89.58.189.7 20:43, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Die Verschiebung des Zielartikels auf einen umfassenderen Namen wäre sicher sinnvoll, ja. -- Perrak (Disk) 13:24, 3. Sep. 2009 (CEST)
Artikel
Heizkraftwerk Braunschweig-Mitte (LA zurückgezogen)
war SLA "Der höchste Schornstein Braunschweigs begründet imho keinerlei Relevanz" mit Einspruch jodo 00:41, 2. Sep. 2009 (CEST)
- 7 Tage zum Ausbau sollte man gewähren. -- Niteshift 01:01, 2. Sep. 2009 (CEST)
Wichtiges Bauwerk in BS, das das Stadtbild prägt. ausbauern - - WolfgangS 07:21, 2. Sep. 2009 (CEST)
Behalten als Landmarke bereits in dieser Form sicher relevant. Falls auch als Kraftwerk relevant ausbauen. gruss --Wuestenschiff Dünentalk 11:40, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Da steht nicht "höchster Schornstein" sondern "höchstes Bauwerk Braunschweigs", behalten und ausbauen -- Kpisimon 12:40, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe es schon länger auf meiner To-Do-Liste, mal Relevanzkriterien für Kraftwerke vorzuschlagen. Grundsätzlich kommt Kraftwerken unabhägig von Größe oder balicher Gestaltung wegen ihrer Rolle für die öffentliche Versorgung m. E. erhöhte Bedeutung zu. Diesem speziellen Kraftwerk hier würde ich aufgrund der beträchtlichen elektrischen Leistung, des Alter und der Bauhöhe auf jeden Fall Relevanz zusprechen. Deshalb bin auch ich für behalten und ausbauen. --TETRIS L 15:17, 2. Sep. 2009 (CEST)
Wenn der Artikel bleibt sollte er in Braunschweig und in BS Energy verlinkt werden. -- 89.58.189.7 20:53, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Habe Kraftwerksleistung etc., inkl. Einzelnachweisen hinzugefügt. Das dürfte für einen gültigen stub wohl allemal langen. Brunswyk 22:02, 2. Sep. 2009 (CEST)
- behalten natürlich Brunswyk 22:03, 2. Sep. 2009 (CEST)
Diskussionsverlauf: LA zurückgezogen. --Textkorrektur 15:30, 3. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt --Lutheraner 00:51, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Dazu noch übler Gemeinplatz-Schwampf, der ebensogut von der Schulwebseite kopiert sein könnte: Das Evangelische Johanniter-Gymnasium Wriezen macht es sich zur Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler mit einer fundierten Allgemeinbildung zum Abitur zu führen. Nein, echt jetzt? Hätte ich nicht gedacht, dass sich ein Gymnasium so etwas zur Aufgabe machen könnte... --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:27, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Stammt auch von dort: [2], somit wohl URV. Relevanzprobleme sehe ich angesichts des Gründungskurotoriums mit EKD-Ratsvorsitzendem und der (katholischen) Viadrina-Präsidentin und Bundespräsidentschaftskandidatin eigentlich weniger. Wie überhaupt ein evangelisches Gymnasium heutzutage in Deutschland m. E. eine Besonderheit darstellt. --Amberg 03:33, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Habe ein URV-SChild aufgestellt und auf der Diskussionsseite eine aufmunternde Bemerkung hinterlassen.---<(kmk)>- 04:31, 2. Sep. 2009 (CEST)
Megalithanlagen in Belgien(erl., verschoben und zurückgezogen)
Kein gültiges Lemma: weder als Begriff in der Ur- und Frühgeschichte belegt, noch inhaltlich sinnvoll: warum sollten sich Megalithanlagen in Belgien von denen in angrenzenden Gebieten unterscheiden? Wie der Beitrag ausführt, finden sie sich auch nicht auf dem gesamten Staatsgebiet, sondern nur in einer kleinen Grenzregion. Inhaltlich in Geschichte Belgiens oder Megalith einzuarbeiten, soweit relevant. --yak 00:59, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Ich halte diesen Löschantrag für unbegründet. Gibt es Megalithanlagen in Belgien? Ja. Werden sie in dem Artikel beschrieben? Ja. Sind Megalithanlagen relevant? Selbstverständlich. Wieso also kein Artikel? Dass sie nur in einem Teil Belgiens vorkommen, ist ja nicht einmal im Ansatz eine sinnvolle Argumentation gegen den Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:26, 2. Sep. 2009 (CEST)
- "Megalithanlage" erscheint mir hinreichend etabliert in der Wissenschaft.[3] Belgien wohl auch. Was die anlagen unterscheidet? Nun zuständige Denkmalschutz- und andere Behörden, gefolgt von anderen Wissenschaftlern, die sie untersuchen (welche von belgischen Universitäten), in angrenzenden Gebieten von deutschen/niederländischen/deutschen Universitäten. Ach ja: Der Standort unterscheidet sich auch. Alle ungefähr 2.000 bis 3.000 erhaltenen Megalithanlagen in Megalith einzuarbeiten würde den Artikel übrigens ziemlich sprengen. Da wir solche Kategorien haben wie Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Belgien macht das auch noch redaktionell Sinn.--84.137.160.73 07:52, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Warum haben wir dann kein Lemma "Heizkraftwerke in Belgien? Beide Begriffe sind an sich relevant, die Kombination ist es nicht. yak 12:45, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Die Quellensituation ist - gelinde gesagt - ziemlich mau. Eines der beiden genannten Bücher stützt eindeutig erkennbar nur einen Absatz zu den benachbarten niederländischen Anlagen, zum zweiten verweise ich auf Diskussion:Megalithanlagen in Belgien, wonach es dort keine Inhalte zu Belgien gibt. Bessere Quellen müssen her, ansonsten löschen. --jergen ? 11:13, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Löschbegründung ist nicht nachvollziehbar. Sonst wäre Fußball in Belgien, Fußball in Deutschland und Religion in Belgien als Löschbegründung zulässig - also behalten, vielleicht ein Anfang für einen gelungenen Sammelartikel. --Atamari 13:33, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Fußball und Religion sind nicht nur zeitgenössisch mit dem Nationalstaat, auf den sich diese Lemmata beziehen. Sie sind auch inhaltlich mit der Idee des hoheitlichen Staats verknüpft (Nationalmannschaft, Protestantische Kirche Belgiens, etc). Beides ist bei den Megalithanlaen nicht der Fall.---<(kmk)>- 18:52, 2. Sep. 2009 (CEST)
Autsch, das ist ein grober Anachronismus. Ich erinnere mich an eine LD über vorgeschichtliche Funde in Oberfranken (konkretes Lemma weiß ich leider nicht mehr), wo der Artikel mit der Begründung gelöscht wurde, dass moderne politische Grenzen keine brauchbare Abgrenzung prähistorischer Kulturbezirke liefern können. Analoges gilt auch hier. Es gibt keinen sachlichen Grund, die "belgischen" Megalithanlagen getrennt von den "französischen" und "niederländischen" zu behandeln. Der Artikel sagt selbst, dass sie zu einer sog. Seine-Oise-Marne-Kultur gehören, was ein weitaus besserer Rahmen für diese Informationen wäre. Löschen oder allenfalls auf das Lemma der Kulturprovinz verschieben und grundlegend umarbeiten. (Siehe Wortmeldung weiter unten)-- Clemens 16:48, 2. Sep. 2009 (CEST)
Moderne Staatsgrenzen sind kein sinnvoller Ordnungsparameter für steinzeitliche Artefakte. Verdacht auf Theoriefindung. Löschen---<(kmk)>- 18:46, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Ich stimme dem Bischof mit der E-Gitarre zu: Objekte/Sehenswürdigkeiten/was auch immer nach Staaten zu gliedern, ist allgemein üblich und imho kein Löschgrund. Mit der gleichen Begründung könnte man auch einen LA auf Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Belgien stellen, schließlich wurden diese Burgen allesamt vor der Gründung Belgiens gebaut und unterscheiden sich nicht von denen in den angrenzenden Gebieten....
- Als Lemma scheint aber Megalithanlagen bei Wéris treffender zu sein. --Julez A. 19:16, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist ein sinnvoller Vorschlag, zumal im Artikel tatsächlich nur diese Fundstätte beschrieben wird. Neues Votum daher: Verschieben (ohne Redirecterzeugung) auf das hier genannte Lemma und behalten. -- Clemens 21:30, 2. Sep. 2009 (CEST)
- (quetsch) Schlösser, Burgen und Festungen wurden im Gegensatz zu Steinzeitanlagen bis weit in die Zeit der Nationalstaaten genutzt. Zum einem nicht geringen Teil sind selbst heute noch in Gebrauch. Vor allem wurden Schlösser und Burgen in der Zeit des Nationalismus mit nationalen Emotionen aufgeladen. Man denke nur an die Wartburg. Diese Analogie passt daher nicht recht. Der Vorschlag mit der Verschiebung scheint mir eine gute Lösung.---<(kmk)>- 14:19, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Gute Idee, ich habe sie umgesetzt und ziehe Loeschantrag zurueck. --yak 11:10, 3. Sep. 2009 (CEST)
Über eine VErschiebung auf ein sinnvolleres Lemma lässt sich ja reden, aber ist das ein Löschgrund? Ich denke nicht. -- Sr. F 19:58, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Habe einen SLA auf den Redir gesetzt, zur Umsetzung des zweiten Teils von Maclemos Vorschlag.---<(kmk)>- 14:24, 3. Sep. 2009 (CEST)
Dann kann ich das ja als erledigt markieren. -- Clemens 12:53, 3. Sep. 2009 (CEST)
Roots Of Infinity (SLA)
Mehstimmiger Gesang, dramatische und dynamische Parts, virtouses Spielen und rockige Riffs schaffen eine eigene Atmosphäre in ihrer Musik. Fein, fein. Aber leider schaffen sie keine Relevanz. Ich betrachte dies als Bandspam, der auch nach längerer Wartezeit nie etwas anderes werden kann. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:24, 2. Sep. 2009 (CEST)
Ich kann diesen Löschantrag nicht verstehen, denn diese Band wird von einigen Online-Magazinen, wie Vampster.com und baldymod.de (Scarred-for-life-magazin) als kommende deutsche Progressive Rock/Metal Größe gehandelt. Außerdem habe ich das oben genannte Zitat bereits entfernt, da ich hier eingesehen habe, dass es nicht relevant für ein Wikipedia Artikel ist. Alles Andere auf der erstellten Seite sind Fakten und bei einer wachsenden Band wie dieser wird es auch nach längerer Wartezeit sich weiterentwickeln. Bei dem Rest der Seite kann man ruhig von Relevanz sprechen, da diese Fakten einen Überblick über diese Band schaffen. Es wird über ihre Geschichte und ihr jetziges Dasein gesprochen. --Benutzer:Axel-feige 02:06, 2.Sep. 2009
- Ach Gottchen, schon wieder so etwas ... nun gut, der Reihe nach zum Mitschreiben. Erstens zählen hier keine schwammigen Verweise auf Erwähnungen in irgendwelchen Online-Magazinen. Zweitens muss Relevanz direkt aus dem Artikel hervorgehen. Drittens ist es völlig schnuppe, ob es sich um eine wachsende Band handelt - darum gibt es auch keinen Grund, längere Wartezeit zu fordern. Viertens sehe ich die von dir angesprochenen relevanzbegründenden Fakten nicht. Wo sind Verkaufszahlen, Rezensionen in Printmedien, Hinweise auf überregionale Wahrnehmung, etc.? Fünftens ist angestrebte zukünftige Relevanz bei uns gleichzusetzen mit nicht vorhandener Relevanz.--Der Bischof mit der E-Gitarre 02:17, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Sehe ich genauso wie unserer Bischof. Aus dem Artikel kann ich nichts ableiten, was mir irgendwie sagen würde, warum diese Band in einer Enzyklopädie stehen sollte, wenn sie noch keine Erfolge vorweisen kann. Da haben so gesehen sogar fiktive Interpreten wie etwa Miku Hatsune wesentlich mehr zu bieten, bzw. haben nachweislich Anklang gefunden. --
03:34, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Sehe ich genauso wie unserer Bischof. Aus dem Artikel kann ich nichts ableiten, was mir irgendwie sagen würde, warum diese Band in einer Enzyklopädie stehen sollte, wenn sie noch keine Erfolge vorweisen kann. Da haben so gesehen sogar fiktive Interpreten wie etwa Miku Hatsune wesentlich mehr zu bieten, bzw. haben nachweislich Anklang gefunden. --
- Wie wäre es mal mit einem Hinweis auf Wikipedia:RK#Pop- und Rockmusik? --85.3.27.76 04:56, 2. Sep. 2009 (CEST)
CD on demand != ordentliches Label, Wiedergänger, Bandspam -> SLA. WB 07:12, 2. Sep. 2009 (CEST)
Sie ist ja am wachsen. Und wenn sie groß genung ist und erfolgraeiche Alben und Charttitel aufweisen kann, darf sie gerne wiederkommen - - WolfgangS 07:12, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Keine Relevanz - löschen. --Vicente2782 07:53, 2. Sep. 2009 (CEST)
denke auch, dass hier keine relevanz vorliegt. löschen..jochen (nicht signierter Beitrag von 79.194.83.79 (Diskussion | Beiträge) 09:37, 2. Sep. 2009 (CEST))
GateProtect (SLA)
Als kleine Kapitalgesellschaft weit unter den RK, anderweitige Relevanz nicht dargestellt. --202.3.217.125 02:48, 2. Sep. 2009 (CEST)
Als Wiedergänger eigentlich in Fall für SLA Gruss --Wuestenschiff Dünentalk 11:46, 2. Sep. 2009 (CEST)
Wiedergänger. Zudem "Westentaschengesellschaft, mit noch nicht einmal 0,5 Mio. € Umsatz - hat wohl dringend kostenlose Werbung nötig. SLA gestellt.--SVL ☺ 21:13, 2. Sep. 2009 (CEST)
per SLA --Hozro 21:19, 2. Sep. 2009 (CEST)
Wurde aus dem LA-Artikel Kärntner Heimatdienst ausgelagert. Am besten dort weiterdiskutieren. -- Otto Normalverbraucher 02:51, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Das wäre der falsche Diskussionsort. Der K.H.D. aus den Kriegs- und Nachkriegszeiten hat im Gegensatz zum heutigen KHD geschichtliche relevanz. Deshalb auch die Auslagerung --Schmendi sprich 02:53, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Was ist jetzt nochmal die Löschbegründung für diesen Artikel? lg, --Nikole21 tratsch 10:24, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Meines erachtens nach ist keine Gültige Löschbegründung vorhanden, da es sich bei dem ausgelagerten Artikelteil um eine andere Körperschaft handelt. Höchstens also noch Pfui aber das ist auch ungültig Gruß Schmendi sprich 12:16, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Dann mach ich einmal LAE 2a. Die Löschung kann ja erneut vorgeschlagen werden, wenn klar ist, wie es mit dem Kärntner Heimatdienst weitergeht. lg, --Nikolei21 tratsch 12:59, 2. Sep. 2009 (CEST)
Keine Relevanz nachgewiesen, vielmehr ein verdeckter Werbeeintrag für das " Institut für Medizinische Regeneration und Kosmetik" und seine Produkte, Interwikis alle nicht existent, keine Aussage mit Quellen belegt Gleiberg 04:05, 2. Sep. 2009 (CEST)
- schon doll, was man sich scheinbar für kleine knete alles kaufen kann. der mann ist trotzdem völlig ohne bedeutung und gehört daher gelöscht --Espundia 04:54, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn man den Namen entsprechend der Lautschrift und dem tschechischen Alphabet eingibt findet man einen Artikel über ihn in der tschechischen wiki: http://cs.wikipedia.org/wiki/Leo%C5%A1_St%C5%99eda
- Mein tschechisch ist mehr als holprig, was ich glaube zu verstehen: in der disk dort hält einer den Beitrag für PR und nicht bequellt. Der letzte Eintrag dort behauptet, neutrale Quellen gefunden zu haben. Die Weblinks sind allerdings nicht gerade ergiebig.
- Im Verzeichnis der Karlsuni Prag finde ich ihn nicht - http://whois.cuni.cz/index.html.en
- Im tschechischen Artikel steht weiterhin (wenn ich das richtig verstehe), daß er hochschullehrer an der pädagogischen fakultät sei.
- Angeblich hat er aber auch medizin und journalismus studiert.
- Wenn man ihn dort sucht findet man dies hier: http://web.pedf.cuni.cz/find.php?r=113&findi=Leo%B9+St%F8eda&fnd=Hledej
- Allerdings heißt "Středa" auch einfach nur Mittwoch, und eben genau diesen Tag findet man. Keine Spur vom ominösen Mehrfachdoktor.
- Man betrachte nun noch dies hier: http://www.youtube.com/user/wikimovia. Auf den Seiten des "Kights of Rizal"-Ordens findet man nirgendwo seinen Namen, auf der tschechischen Seite sind aber andere Namen durchaus verzeichnet.
- Die Videos an sich sind... äh naja... interessant. "Wikimovia" ist auch der Name des Erstellers in der deutschen Wiki. In der tschechischen ist das ein gewisser "referee": http://cs.wikipedia.org/w/index.php?title=Leo%C5%A1_St%C5%99eda&action=history
- Die einzige halbwegs taugliche Quelle ist diese hier, anscheinend ein Fernsehinterview: http://www.ceskatelevize.cz/program/10096071164-21.09.2006-22:00-1-pokr.html?idp=10096071164&page=archiv&id_porad_obsah=267
- Dort redet er aber auch nur vom geschäftemachen und von sozialen problemen in kambodscha (wo er laut diesem artikel gerade lebt...).
- Eine weitere angegebene "Quelle" ist die Stadt(!)bibliothek Prags. http://www.mlp.cz/cgi/ebaweb/search_p?QUERY=Leo%9A+St%F8eda&Submit=Hledat+%3E&MAXREC=500&KNODDEL=&DOST=&DDOK= Drei Eintragungen verzeichnet...
- Alles in allem ist das mehr als skuril. Aus den möglicherweise echten Titeln ergibt sich nach RK keine Relevanz. Die Seiten der kambodschanischen Unis geben nichts her. Relevanz sehe ich jedenfalls nirgendwo belegt. Gerade mal die Existenz des Mannes läßt sich nachweisen, möglicherweise ists aber auch ein Pseudonym. Mediziner, Journalist und Pädagogikdozent, der haufenweise kleiner Kosmetikfirmen (u.a. Saudiarabien) gründet, ein Buch Names "Die Abnehmuniversität" geschrieben hat und in den 90er Jahren angeblich in einigen Zeitschriften und Fernsehsendungen aufgetaucht ist (wie auch immer). Selbstdarstellung, Titelsammlung und Kosmetikfirma - da passt was nicht. --The O o 06:55, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Danke für die Recherche, mein Näschen hat nicht getrügt. Aber es passt ganz gut zusammen.... die letzen drei Begriffe :-) --Gleiberg 09:32, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Wirklich spaßig war die Recherche nicht, man sollte Khmer und Tschechisch können um eventuell etwas zu finden (Mein Tschechisch ist etwas besser als mein Khmer ;)). Bin mir nicht ganz sicher was ich draus schließen soll. Komplettes Merchandisingfake? Möglich, aber dann müßte man dazu doch entsprechende Resonanz finden. Eventuell sollte mal jemand mit sehr guten Tschechischkenntnissen drüberlesen. Babel?? ;-) --The O o 10:04, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Habe mal einen Link auf diese LD in die Disk eines wohl aktiven Muttersprachlers gesetzt. --The O o 10:13, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Und zur Sicherheit noch zwei weitere Nutzer eingeladen. --The O o 10:29, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Wirklich spaßig war die Recherche nicht, man sollte Khmer und Tschechisch können um eventuell etwas zu finden (Mein Tschechisch ist etwas besser als mein Khmer ;)). Bin mir nicht ganz sicher was ich draus schließen soll. Komplettes Merchandisingfake? Möglich, aber dann müßte man dazu doch entsprechende Resonanz finden. Eventuell sollte mal jemand mit sehr guten Tschechischkenntnissen drüberlesen. Babel?? ;-) --The O o 10:04, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Danke für die Recherche, mein Näschen hat nicht getrügt. Aber es passt ganz gut zusammen.... die letzen drei Begriffe :-) --Gleiberg 09:32, 2. Sep. 2009 (CEST)
Unter cs:Leoš Středa liegt auch nur ein fettes Werbeinserat. löschen --ahz 11:00, 2. Sep. 2009 (CEST)
IMHO schnelllöschfähiger Werbeeintrag. Hinfort, gern auch ganz schnell. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:41, 2. Sep. 2009 (CEST)
Dr.Streda ist einer der bekanntesten Ärzte in Tschechien und der Slowakei. Er hatte eine Firma, die er in Jahre 2000 verkaufte wie im TV Beitrag zu sehen war, wie der Kollega The O o in seinen Nachforschungen erwaehnte.
The O o, wie kannst du einen Beitrag kommentieren und Schluesse aus einem Tschechischen TV Programm ziehen, wenn dein Tschechisch nicht gut ist? In Wikipedia brauchen wir hohe Ansprueche an den Standard und Quellen, so kannst du keine Beitraege kommentieren von denen du nicht viel weisst. Du willst Beitraege zerstoeren aus mangeldem und falschem Wissen und andere Benutzer die es nicht beurteilen koennen folgen dir wie die Woelfe. Zu kommunistischen Zeiten hatten wir das selbe Verhalten der Menschen, wenn einer schuldig gebruellt hatte, folgten ihm alle anderen und schriehen noch lauter. SCHULDIG! und so wurden selbst unschuldige zum Tode verurteilt.
Der Vorwurf der geschaeftlichen Werbung wird ganz ernergisch zuruekgewiesen, weil keine einzelnen Produkte beworben werden. Es kann ja nicht sein, dass Personen die geschaeftlich taetig sind und eine Firma (oder ein anderes Gewerbe) betreiben und dies nicht in Wikipedia erwaehen duerfen? So muessten dann auch alle Politiker, Sportler, Fussballer bei Wikipedia ausgeschlossen werden (jede Erwaehnung in Wikipedia verbessert ja automatich das persoenlische Erscheinungsbild). Wie bereits erwaehnt hat Dr. Streda seine Kliniken bereits im Jahre 2000 verkauft und widmet sich seit dem nur seiner Lehrtaetigkeit und schreibt Buecher fuer karitative Zwecke. Es bedarf daher keiner Werbung in Wikipedia. Dr. Streda wird zu Recht in Wikipedia erwaehnt, deshalb wurde er auch bereits im Tschechischen Wikipedia aufgenommen.
Der vergebliche Versuch von The O o Infos auf der Webseite der Karls-Universitaet Prag zu finden scheitert schon daran dass hier auf der falschen Seite gesucht wurde. http://whois.cuni.cz/index.html.en Dieser Link is nur fuer Angestellte (NOTE-im English Staff). Dr. Streda ist externer Dozent und kann deshalb auch nicht auf der Seite der Angestellten und Bescheaftigten gefunden werden.
Der zweite Link von Versuch The O o ist aus einer archivierten Datei der Paedagogischen Fakulaet, Karls-Universität Prag der nicht mehr aktiv ist.
http://web.pedf.cuni.cz/find.php?r=113&findi=Leo%B9+St%F8eda&fnd=Hledej
The O o ist nicht mit der Website der Karls-Universitaet Prag vertraut. Diese Webseite is interaktiv und du musst auf dem SIS System suchen. Es ist deshalb unverstaendlich wie man solche Trugschluesse ziehen kann? Weitere Links die die Taetigkeit von Dr. Streda bestaetigen sind wie folgt.
https://is.cuni.cz/studium/predmety/index.php?do=ucit&kod=02587&skr=2008&fak=11410
Das Wort Mittwoch ist eine direkte Uebersetzung des Wortes STREDA aus dem tschechischen ins Deutsche und ist genauso wenig komisch wie die Namen der beruehmten Aerzte Ferdinand Sauerbruch oder Robert Koch sowie Karel Gott.
Das Video DER ORDEN DER RITTER VON RIZAL ist auf Youttube in 5 Sprachen veroeffentlicht worden. Englisch, Deutsch, Daenisch, Tschechisch, Vietnamesich. Ausser Dr. Streda der vom Tschechischen Botschafter auf den Philippinen zum Ritter geschlagen wurde, ist sonst keine Person erwaehnt worden.
Unter dem Namen Wikimovia veroeffentlichte ich in Tschechisch, Englisch und im Deutschem Wikipedia einige Artikel .
Ein Kollege Referee hat den Artikel von Dr.Streda im Tschechischen Wikipedia geschrieben. Ich habe den Artikel nur geaendert und ins Deutsche uebersetzt.
Der Beitrag im Tschechischen TV befasst sich hauptsaechlich mit seiner Stiftung die sich fuer Kinder mit HIV und AIDS in Kambodcha einsetzt. Sowie ueber sein Buch Univerzita hubnuti (Die Abnehmuniversität)
Weiter Quellen sind.
National library (Narodni knihovna) vergleichbar mit der Deutschen Nationalbibliothek
http://sigma.nkp.cz/F/?ccl_term=wau=xx0034645+or+wkw=xx0034645&func=find-c&local_base=nkc
http://www.fajma.cz/vydane_knihy/milionar_3.htm
Dr. Streda ist Mitglied der Stiftung des ehemaligen Tschechischen Praesidenten Vazlav Havel und seiner Frau Dagmar Havel. STIFTUNG VIZE 97 (siehe Seite 23 )
http://www.vize.cz/download/Vyrocni-zprava-Nadace-VIZE-97-2008.pdf
Dr. Streda gehoert deshalb als Person von oeffentlichem Interesse auf jedenfall in Wikipedia
erwaehnt.
Um keine Zweifel an der Uneigennuezigkeit von Dr. Streda aufkommen zu lassen, werde ich alles was auf eine gewerbliche Taetigkeit schliessen laesst korrigieren oder loeschen. Wikimovia (21:43, 2. Sep. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Die Unterstellungen und Vergleiche zu kommunistischen Zeiten u.ä. verbitte ich mir. Wie ich dazu komme? Ganz einfach - der Artikel hat keinerlei zuverlässige Quellen. Die wenigen angegeben Quellen beweisen GAR NICHTS. Die Videos auf Youtube wirken skuril, ein interwikilink auf diesen Ritterorden belegt weder die Mitgliedschaft noch die Relevanz (keine Quelle!). Die Webseite streda.com befindet sich im Aufbau und beweist ebenso nichts. Sei mal froh, daß hier jemand nachforscht und wir nicht gleich einen SLA reinstellen (Angabe von Quellen, u.a. zum Nachweis der Relevanz gehört zu den Aufgaben eines Autors). Ich habe übrigens drei Wikipediaautoren aus Tschechien gebeten, mal einen Blick darauf zu werfen. Ich hätte genausogut einen SLA stellen können, der Artikel wäre jetzt weg, eventuell das Lemma gesperrt. Vor diesem Hintergrund sind die persönlichen Angriffe deinerseits geradezu lächerlich. Woher kommt denn eigentlich das ganze Engagement? 7 Tage --The O o 22:31, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Löschen. Der "Ritterorden" ist ein ganz normaler Verein und keine Auszeichnung, alles andere ist unbelegt. --jergen ? 08:51, 3. Sep. 2009 (CEST)
@The O o, Es tut mir leid, es ist keine persoenliche Attacke gegen dich, du hast gute Nachforschungen gemacht, das Problem ist nur das du nicht perfekt Tschechisch kannst. Ich war ueberrascht das andere Mitglieder ohne die Fakten richtig zu kennen, sich deiner Meinung angeschlossen haben, und die Loeschung auch befuehrwortet haben. Wenn Quellen von YouTube and Streda.com nicht relevant sind, so hoffe ich jedoch das die anderen Quellen in Ordnung sind.
Tschechische Nationalbibliothek
Stiftung des Tschechischen ex-Praesidenten
Fernseh Programm Tschechische TV
Karls-Universitaet Prag
Die Links sind in meiner obigen Stellungnahme.Plus ein neuer Link unten:
http://www.vize.cz/en/members-undersanding.php
@jergen, DER ORDEN DER RITTER VON RIZAL (Knights of Rizal) ist ein offizieller Orden der Philippinen, gesetzlich im Republic Act. 646 vom Praesidenten der Philippinen festgelegt. Wie in dem Link den du erwaehnt hast unter Gesetzestexte nach zulesen ist
http://www.knightsofrizal-cologne.de/gesetzestexte.html
oder schaue einfach in Wikipedia nach.
http://en.wikipedia.org/wiki/Knights_of_Rizal
--Wikimovia11:42, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Ich kanns nicht glauben!!! Bisher habe ich nur relevante Fakten von User Wikimovia gefunden. Warum wollen nun alle anderen die Artikel löschen? Herr Streda ist ein bekannter Arzt und Wohltäter. Er sollte deshalb in Wikipedia erwähnt werden. Behalten
- Mein Rat an Wikimovia: Stll di Quellen des Diskussionsforum auf die Hauptseite von Leos Streda
- Behalten15:03, 3. Sep. 2009 (CEST)
Ich finde es hier nicht unbedingt entscheidend klarzustellen, ob die Person nun „gesellschaftlich“ relevant ist oder nicht. Der Wiki-Artikel erreicht so oder so nicht das notwendige Mindestniveau, dass so eine Relevanz überhaupt erkennbar wäre. Die hier aufgeführten Quellen stützen das auch nicht ausreichend. Löschen --Sasik 17:34, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Richtig. Und lange Aufsätze und ständige Wiederholungen von abstrusen Behauptungen machen das Lemma ja auch nicht relevanter, ermüden allenfalls Interessierte. Ich greife einmal das wichtige Argument "Orden" heraus. Wikimova selbst verweist auf die entsprechende englisch-sprachige Website zum Thema (bedankt). Und siehe da: es ist so, wie von Jergen ausgeführt: kein Orden, sondern irgendeine Vereinigung. Es gibt 10.000 Mitglieder, die weltweit die Ideale des philippinischen Nationalhelden Rizal hochhalten (offenbar auch in Tschechien). Was immer diese Ideale gewesen sein mögen, der Club ist noch nicht mal elitär und also wie alles andere gänzlich unbedeutend. Löschen --Wistula 17:43, 3. Sep. 2009 (CEST)
80er-Jahre-Band mit zwei Singlen (Singles?), ohne Album und ohne im Artikel verzeichneten Charterfolg. Daher hege ich Relevanzzweifel.---<(kmk)>- 04:29, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Laut charts-surfer.de sind sie auch nie in die Charts gekommen, jedoch sind sie im NDW-Lexikon von Christian Graf verzeichnet. Das könnte man als Eintrag in einem fachspezifischen Nachschlagewerk werten, wobei ich den Stellenwert dieses Buches nicht kenne. --85.3.27.76 04:53, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Bei amazon gibt es eine anscheinend gut informierte Rezension des Buchs mit dem Schlusssatz "Insgesamt wenig brauchbar.". Eine anderee Rezension hebt als lobenswert hervor, "dass auch kleinste und wirklich obskure Bands zumindest genannt werden". Beides zusammen spricht nicht gerade dafür, das NDW-Lexikon zum Maßstab für Wikipedia-Relevanz zu erheben.---<(kmk)>- 19:15, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Du verschweigst aber, wieso der Amazon-Kunde das Buch "ingesamt wenig brauchbar" findet: Weil der Schwerpunkt eher auf dem Mainstream- als auf der Underground-NDW liege und selbst wichtigere Bands wie Mittagspause und Geisterfahrer nicht zu finden seien. Die beiden Reviews widersprechen sich also in diesem Punkt - davon abgesehen, dass beide das Fehlen von Geisterfahrer bemängeln. --85.3.20.14 06:45, 3. Sep. 2009 (CEST)
ist wohl leider etwas dünn, wobei der eintrag in den ndw lexikon vielleicht von jemandem gewertet werden müsste, der sich mit der literatur auskennt..chartplatzierung wäre wünschenswert (nicht signierter Beitrag von 79.194.83.79 (Diskussion | Beiträge) 07:47, 2. Sep. 2009 (CEST))
Chartplatzierung konnte ich nicht ermitteln, weil ich für die fragliche Zeit nur Top-30-Charts finde. Tirami Su war zu Gast bei Bananas und Formel Eins, hatte also eine gewisse Medienpräsenz. -- Tonka 10:40, 2. Sep. 2009 (CEST)
Die RK sind dazu da, den üblichen lobhudelnden Bandspam über unwichtige Newcomerbands, die über WP bekannt gemacht werden sollen, zu verhindern. Sowas ist hier nicht der Fall. Der Artikel ist sachlich geschrieben, die Band ist zumindest typisch für die Ziet und hat Musikvideos im damals üblichen Rahmen produziert - warum also nicht drinlassen? Die RK werden ja immerhin, falls unterschritten, von unten geküsst. --Kuli 11:21, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Nein. Die RK sind dazu da, um die Diskussion über Löschanträge abzukürzen. Sie sind einschließend, nicht ausschließend. Wenn sie nicht erfüllt werden, ist es am Artikel, andere Umstände, die auf Relevanz hinweisen, zu belegen. Das sehe ich hier nicht erfüllt. Eine unwichtige Newcomerband von damals ist auch nicht relevanter als eine unwichtige Newcomerband von heute.---<(kmk)>- 19:00, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Als Verfasser des Artikels sehe ich wenig Erfolgschancen darin, für die Beibehaltung zu plädieren. Gleichwohl überrascht mich die Emotionalität und Vehemenz, mit der die Löschung eingefordert wird. -- Tonka 21:47, 2. Sep. 2009 (CEST)
Tirami Su ist der Name einer Rockband, die in der Zeit der Neuen Deutschen Welle kurzzeitig erfolgreich war. - Die Darstellung dieses Erfolges bleibt der Artikel in Gänze schuldig. Wie schon zuvor gesagt: es ist kein Bonus, wenn man nicht jetzt, sondern schon vor 20 Jahren erfolglos war... Löschen --Schnatzel 21:53, 2. Sep. 2009 (CEST)
- So eindeutig ist das imho nicht. Eine Band, die über zwei Jahrzehnte später in einem Nachschlagwerk auftaucht, im Internet zu finden ist und ein Musikvideo produziert hat, ist sicher nicht total unbedeutender "Bandspam". Ob es für WP:RK reicht, ist natürlich eine andere Frage.... --Julez A. 22:09, 2. Sep. 2009 (CEST)
Skyclub (SLA)
Werbung -- Kai 82 05:27, 2. Sep. 2009 (CEST)}}
- Also bitte ... --85.3.27.76 05:38, 2. Sep. 2009 (CEST)
SLA - werbung--ot 06:15, 2. Sep. 2009 (CEST)
Der Artikel kann sich nicht entscheiden, ob er den Komiker, oder seine Figur zum Thema hat. TV-Auftritte scheinen eher kleinerer Art gewesen zu sein. Wühlmäuse und ein eigenes Soloprogramm sind erst in der Glaskugel. Ich habe Relevanzzweifel.---<(kmk)>- 06:01, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Will erst noch relevant werden. WB 07:12, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Reicht leider noch nicht (Derzeit schreibt er an seinem ersten Soloprogramm), deshalb wohl löschen. Aber was noch nicht ist... --DaQuirin 07:17, 2. Sep. 2009 (CEST)
tv auftritte in rele´vanten shows vorhanden, wichtige bühnenauftritte (wühlmäuse (wird das nicht auch übertragen..?) festival, quatsch comedy club, nightwash) interviews und reportagen in wichtigen polnischen medien, presseartikel..behalten jochen (nicht signierter Beitrag von 79.194.83.79 (Diskussion | Beiträge) 07:47, 2. Sep. 2009 (CEST))
- Schließe mich Jochen an. Mehrere Auftritte in bekannten TV-Sendungen - behalten. --Vicente2782 07:56, 2. Sep. 2009 (CEST)
Mit Verlaub, die Talentshow, bei der er lediglich den zweiten Platz gemacht hat scheint nicht die im Fernsehen übertragene Sendung zu sein (das im TV wird IMHO von Herrn Hemanns moderiert). Das andere scheinen eher Kurzinterviews zu sein. Da hat jeder fünftplazierte in einer Castingshow mehr zu bieten (abgesehen davon, dass die auch noch übertragen werden).--MfG Kriddl Klönschnack? 08:05, 2. Sep. 2009 (CEST)
hier haben ja auch castingteilnehmer en masse einträge ..laut hp tv aufzeichnung für den quatsch comedy club bei pro 7 am 26.08.09 (mit t.hermanns) (nicht signierter Beitrag von 79.194.83.79 (Diskussion | Beiträge) 08:11, 2. Sep. 2009 (CEST))
Liebe IP, nur wenn diese Castingteilnehmer den ersten machen oder anderweitig die RK erfüllen (z.B. in die Charts kommen). Zweitplaziert reicht da für sich nichtmal.--MfG Kriddl Klönschnack? 08:58, 2. Sep. 2009 (CEST) P.S.: Zitat Artikel: "Die damals von Ades Zabel moderierte Show hat mittlerweile Cindy aus Marzahn übernommen. " - es ist also nicht die TV-Show mit Herrn Herrmanns.--MfG Kriddl Klönschnack? 09:00, 2. Sep. 2009 (CEST)
Lieber Kriddl, die Talentshow ist unerheblich bzw. die Platzierung, da der Kollege IMHO durch Wikipedia-relevante TV Auftritte, Radiosendungen und Interviews sowie Zeitungsberichte in Polen und Deutschland die Kriterien erfüllt. Die Tv Show Quatsch Comedy Club mit Thomas Hermanns ist laut seiner Homepage am 26.08 für Pro Sieben aufgezeichnet worden. Bei Wiadomosci TVP handelt es sich laut Google um die Hauptnachrichtensendung im polnischen TV. http://www.deutsch-polnischer-journalistenpreis.de/subpage.php?category_id=274
Rzeczpospolita ist die zweitgrösste Tageszeitung in Polen; siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Rzeczpospolita_%28Zeitung%29 (nicht signierter Beitrag von 79.194.83.79 (Diskussion | Beiträge) 09:35, 2. Sep. 2009 (CEST))
MFG Jochen (nicht signierter Beitrag von 79.194.83.79 (Diskussion) )
- Doch sicher ist der relevant. Er tritt überregional auf und mit NightWash sieht man ihn z.B. regelmäßig auf Comedy Central. In nicht mal zwei Wochen wird er beim Kleinkunstfestival 2009 (live in rbb) bei den Wühlmäusen auftreten und dahin lädt Hallervorden halt nicht jeden Hinterhofkomiker ein, sondern (Zitat) "handeverlesene Nachwuchstalente". Das ist schon ein relevantes Qualitätsmerkmal, so ungefähr die Nomininierung zur Comedy-NAtionalmannschaft ;-) . --Papphase 09:35, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Das genannte Interview war zwar nicht in der Zeitung Rzeczpospolita, sondern nur auf der website rp.pl, aber rund 13.000 Google-Treffer (und die meisten scheinen ihn zu betreffen) sprechen für eine gewisse Bekanntheit/Relevanz. --Wistula 22:53, 2. Sep. 2009 (CEST)
interview ist gewesen in zeitung rzeczpospolita. habe hier ich bekommen von meinem sohn. wir haben ticket für show in wühlmäuse. marek fis ist bekannt bei viele polnische menschen. ryszard. (nicht signierter Beitrag von 77.12.38.173 (Diskussion | Beiträge) 23:11, 2. Sep. 2009 (CEST))
EasternGraphics (gelöscht)
War mein SLA , nach Einspruch durch den Autor jetzt hier zu diskutieren, --He3nry Disk. 09:13, 2. Sep. 2009 (CEST)
Übertrag aus Artikel:
Offenkundige Irrelevanz, --He3nry Disk. 08:33, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Artikel ist in Bearbeitung und wikifizerung - bin Neuling, über sinnvolle Hinweise bin ich sehr dankbar. --Flachs27 08:55, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Das Unternehmen erfüllt ziemlich eindeutig WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht. Es liegt nicht an Deiner Schreibe, sondern am Target. --He3nry Disk. 09:03, 2. Sep. 2009 (CEST)
- "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)" Da Easterngraphics den Datenstandard der gesamten deutschen Möbelbranche entwickelt hat entspricht es auf meiner Sicht WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. --Flachs27 09:09, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Ich würde den Artikel gerne wieder entfernen - vorerst. --Flachs27 09:29, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Warum dieses? --Capaci34 Ma sì! 09:41, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Rechtliche Untersagung der Verwendung --Flachs27 09:43, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Wer untersagt wem etwas? --Capaci34 Ma sì! 09:45, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Rechtliche Untersagung der Verwendung --Flachs27 09:43, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Warum dieses? --Capaci34 Ma sì! 09:41, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Ich würde den Artikel gerne wieder entfernen - vorerst. --Flachs27 09:29, 2. Sep. 2009 (CEST)
- "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)" Da Easterngraphics den Datenstandard der gesamten deutschen Möbelbranche entwickelt hat entspricht es auf meiner Sicht WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. --Flachs27 09:09, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Das Unternehmen erfüllt ziemlich eindeutig WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht. Es liegt nicht an Deiner Schreibe, sondern am Target. --He3nry Disk. 09:03, 2. Sep. 2009 (CEST)
- ist derzeit nicht relevant, bitte löschen! --Flachs27 09:54, 2. Sep. 2009 (CEST)
Was spricht dagegen, dem Ersteller den durch mehrmaliges Leeren der Seite impliziten und hier explizit geäusserten Wunsch, die Seite verschwinden zu lassen, zu erfüllen. Gerade wenn man selbst einen SLA gestellt hatte. Ganz offensichtlich hat er Ärger damit an der Backe. Bitte schnellweg. --Gf1961 10:10, 2. Sep. 2009 (CEST)
- ??? Flachs drückt sich leider nicht klar aus. Was ist nicht relevant? Das Unternehmen? Steht die Firma kurz vor Erfüllung der Relevanzkriterien? Oder hast du nicht verstanden, was ein Löschantrag ist? Weil hier jemand die Relevanz stark anzweifelt, musst du dich nicht für die Löschung einsetzen, hier ist der Platz für deine Argumente. Oder bist du aus urheberrechtlichen Gründen gebeten worden, den Text noch etwas anders zu formulieren, ehe du ihn hier einstellst? Wie wäre es mit einer Verschiebung auf eine Benutzerunterseite und Teilnahme am WP:Mentorenprogramm? --MannMaus 10:41, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Ich wurde vom Urheber der Informationen vorerst gebeten die Informationen wieder zu löschen. Ich bitte demzufolge auch um diese sofort Verstehe das Problem nicht, den Artikel nun doch einfach zu löschen. --Flachs27 10:50, 2. Sep. 2009 (CEST)
gelöscht --Geher 12:39, 2. Sep. 2009 (CEST)
Halte ich für Produktwerbung bzw. eine Marke. IP auf Disk. schreibt, der generische Begriff sei Gasentladungslampe - wenn das stimmt wäre dashier zu löschen. LKD 10:21, 2. Sep. 2009 (CEST)
Das ist weder ein Produkt noch eine Marke. Wie bereits geschrieben, ist e³ eine Technologie zur Erzeugung von Licht. e³ wird nicht verkauft.--Wammes 10:26, 2. Sep. 2009 (CEST)
* 10:44, 28. Aug. 2009 Guandalug (A) (Diskussion | Beiträge) hat „E³-Lichttechnologie“ gelöscht (Kein Artikel) * 15:48, 25. Jun. 2009 LKD (A) (Diskussion | Beiträge) hat „E³-Lichttechnologie“ gelöscht (Werbung vgl. WP:WWNI und WP:COI)
-- Johnny Controletti 10:32, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Hab versucht mal das Marketing-PR-Sprech im Artikel zu reduzieren. Ausserdem fehlen belastbare Quellen. Leider werden wesentliche Punkte, was die wesentlichen Unterschiede zur Leuchtstofflampe/Kaltkathodenröhre sind, nicht erklärt.
- Meine Meinung: 1 Woche abwarten und wenn dann keine Quellen vorhanden sind, löschen.
- @Wammes: Produkte werden im Regelfall auch verkauft. Das erklärt nicht, was die technologischen Unterschiede zur Leuchtstoffröhre/Kaltkathodenröhre sind bzw. was einen eigenen WP-Artikel für dieses E-Kubik rechtfertigen würde.--wdwd 10:39, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Zunächst mal zum LA, bitte folgende Gasentladungslampen auch löschen z.B. Leuchtstofflampe, Kompaktleuchtstofflampe ich kann auch noch mehr aufzählen wenn gewünscht. Nee dieser LA ist unbegründet zumal die IP da wahrscheinlich wieder besseren Wissens geschrieben hat. Die Löschung durch Guandalug hatte ich mittels SLA veranlasst, da stand auch nichts zum Thema in dem Artikel nur Grundlagen über Blitz etc. Zu dem Zeitpunkt war es auch löschfähig. Jetzt ist diese neue Technologie eindeutig beschrieben. Alles in allem bin ich als Elektrolurch für Behalten. --Pittimann besuch mich 10:41, 2. Sep. 2009 (CEST)
Ich kann gerne eine Erklärung zum Unterschied Leuchtstofflampe/Kaltkathodenröhre nachliefern.--Wammes 10:43, 2. Sep. 2009 (CEST)
- @Wammes, das wäre sehr hilfreich. Siehe Artikeldiskussion.--wdwd 10:53, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Der Name macht schon etwas stutzig, scheint tatsächlich eine einigermaßen eigenständige Technologie zu sein aber der Name tönt sehr nach einer Marketing-Erfindung (im Gegensatz zum englischen Pendant), seit ihr sicher, dass es nicht einen anderen Namen für die Technologie gibt? --Wuestenschiff Dünentalk 12:48, 2. Sep. 2009 (CEST)
- nach BK: Ich habe einmal das Portal Physik verständigt. --Robertsan 12:50, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Der Name macht schon etwas stutzig, scheint tatsächlich eine einigermaßen eigenständige Technologie zu sein aber der Name tönt sehr nach einer Marketing-Erfindung (im Gegensatz zum englischen Pendant), seit ihr sicher, dass es nicht einen anderen Namen für die Technologie gibt? --Wuestenschiff Dünentalk 12:48, 2. Sep. 2009 (CEST)
nach BK:Keine zehn Google-Treffer [4][5], alle produktbezogen, sprechen stark für Begriffsetablierung. Der Artikel soll offenbar eine Technologie darstellen, dafür ist die technische Beschreibung aber viel zu oberflächlich und im Grunde unverständlich, z.B. um gegen andere Gasentladungslampen (z.B. die verlinkte stille elektrische Entladung) abgrenzen zu können. Wenn eine verständliche technische Beschreibung folgt, ist die vermutlich in einem passenden existierenden Artikel im Umfeld Leuchtstoffröhren/Gasentladung besser aufgehoben. Darüberhinaus fehlen Quellen, um die Technologie nachvollziehen zu können, und um eine besondere technologische Bedeutung nachzuweisen. Dieses Lemma ist so oder so wegen Begriffsetablierung zu löschen. -- Ukko 12:55, 2. Sep. 2009 (CEST)
e³ ist eine patentierte Technologie vom Erfinder, Klaus Wammes (das bin nicht ich, das ist nur unser Login hier). Diese gibt es schon seit über 5 Jahren. Bloß der Name e³ ist erst ca. 1 Jahr alt. --Wammes 12:54, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Google ist nicht das Maß aller Dinge. Wichtig wäre eine passendere Quelle in Form eines Buches. --Pittimann besuch mich 12:58, 2. Sep. 2009 (CEST)
Natürlich ist eine Technologie produktbezogen. Was soll sie auch sonst sein? Und wie soll man sie sonst erklären wenn nicht anhand eines Produktes (was ja nicht von uns ist). Außerdem, muss ein Produkt bzw. Technologie wohl nicht erst im Brockhaus stehen, damit es bei Wikipedia rein darf oder? Die Olympus e3 ist schließlich auch ein Produkt und steht hier im Wiki. Nur um das mal als Beispiel zu nennen.--Wammes 13:01, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Wie Pittmann schrieb: Google ist nicht das Maß aller Dinge. Aber es ist ein Indiz. Die Olympus e3 hat z.B. mehr als 100.000 Google-Treffer [6], so dass es sich wohl um ein verbreitetes Produkt handelt. Damit ein Gegenstand in der Wikipedia in einem eigenen Artikel behandelt, muss es eine gewisse Wahrnehmung in der Öffentlichkeit oder in der Fachwelt besitzen. Wenn das nicht offensichtlich ist, muss es durch Quellenangaben nachgewiesen werden. Was Deine Anmerkung zu Technologie und Produktbezogenheit bedeuten soll, ist mir schleierhaft. -- Ukko 13:10, 2. Sep. 2009 (CEST)
E3 ist ein Produkt von Herrn Wammes und wird auf der als Quelle genannten Webseite (ebenfalls von Herrn Wammes) massiv beworben. Genau so wie halt hier auch. Hier liegt werbliche WP:TF (keine Sekundärquellen) zu einem nicht erkennbar relevanten Konsumgut vor. Löschen. WB 13:16, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn der Artikelersteller mir einen anderen Begriff für die Technologie nennen könnte dann würde ich schnell mal in meinen schlauen Büchlein über Beleuchtungstechnik nachschauen. --Pittimann besuch mich 13:20, 2. Sep. 2009 (CEST)
LINEAR PLASMA LAMP--Wammes 13:25, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist doch kein Grund so zu brüllen Herr Wammes. WB 13:30, 2. Sep. 2009 (CEST)
Nachtrag: 200 Googletreffer und die stammen fast alle aus dem Webseitenkonglomerat des Herstellers. Relevanz stellt sich anders dar. WB 13:33, 2. Sep. 2009 (CEST) Das war nicht gebrüllt, das war hervorgehoben. Nur zur Info... zu Zeiten des Schriftsatzes hat man das so gemacht. Außerdem bin ich nicht Herr Wammes--Wammes 13:44, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Sorry, Frau Wammes. WB 13:49, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn man den anderen Begriff LINEAR PLASMA LAMP mal in Google eingibt dann gibbets da schon deutlich mehr Treffer. Bei der Lampe handelt es sich um eine Plasmalampe. Allerdings nicht solche Partylampen wie sie in dem Artikel beschrieben sind sondern richtige Lampen die was erhellen können. Ich guck mal ob ich da noch was in meiner Privatbibo zu finde. --Pittimann besuch mich 13:50, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Also mein Google kommt mit "linear plasma lamp" gerade mal 18 Fundstellen. Und die verweisen allesamt auf die eine oder andere Art auf die Licomet GmbH.---<(kmk)>- 20:15, 2. Sep. 2009 (CEST)
Ich bin auch nicht Frau Wammes, Herr Weissbier :-)Und so langsam finde ich wird die Diskussion hier etwas lächerlich. Wie man sich Technologien so entgegenstellen kann ist mir ein Rätsel. Bloß weil man sie nicht kennt oder sie nicht in zig Büchern vorkommt. Wenn das hier so einen Stress macht, dann lasen wirs eben. Wenn wir Werbung machen wollen, gehen wir bestimmt nicht zu Wikipedia. Bisher dachte ich immer, Wikipedia wäre ein Informationsportal. Wenn man LICHTTECHNOLOGIE eingibt, sollte man auch etwas zu diesem Thema finden. Da sind Sie anscheinend anderer Meinung. OK, dann löschen Sie den Artikel eben. Aber Kommentare wie von WB kannich nicht abhaben, sorry. Die sind mir etwas zu arrogant. --Wammes 13:55, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Bitte auch hier in der Löschhölle WP:Wikiquette waren, das gilt für alle Diskussionsteilnehmer. Ich habe büschen gekugelt und das hier gefunden [7]. Ist allerdings in Englisch and my English is not so good to translate the Book. Vielleicht hilft das Buch ja weiter. --Pittimann besuch mich 14:03, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Nein, das Buch hilft nicht weiter. Insbeondere bezieht sich "linear" dort nur auf das elektrische Feld und nicht auf die Form der Lampe. Außerdem hat die dort diskutierte Plasmaentladung völlig andere Abmessungen und Paramater, als im hiesigen Artikel angedeutet sind -- Unter anderem 2mm Abstand der Elektroden.---<(kmk)>- 20:42, 2. Sep. 2009 (CEST)
Ich glaube, da sind zwei Dinge. Eines ist eine Marke - e³, das andere ist ein Verfahren. Beides schaut mir nach geschützt von i-sft. Zu beiden kommt jetzt die Relevanzfrage dazu. Da ich zuwenig Funkenschuster bin, kann ich das nicht direkt beurteilen. Da aber da Patentamt das ganze scheinbar schon schützenswergt hält und zahlreiche Firmen Prudukte, die nach e³ arbeiten, fertigen, glaube ich insgesamt schon dass es relevant ist. --K@rl 15:11, 2. Sep. 2009 (CEST)
- @k@rl kurze Berichtigung: Verfahren ist richtig, Marke ist falsch. Es gibt definitiv keine Marke und kein Produkt von uns, dass e³ heisst. Geschützt ist 1. die Wortmarke "e³" und 2. die Technologie dazu als solche.Firmen, die mit e³ fertigen, könnte ich etliche nennen. Aber ich denke mal das ist im Sinne von Werbung hier nicht erlaubt. Unter uns hier im Thread nur ein paar Beispiele: Die neuen Displays im ZDF-Studio, ebenso die dortigen Teleprompter, die meisten Bankautomaten, hinerleuchtete Displays in Panzern, Hubschraubern und Kampfjets (dürfen wir natürlich auch nicht nennen) usw. Ich bin gerade dabei, die noch offenen Fragen zu klären. Dann könnt ihr entscheiden, ob ihr den Artikel veröffentlicht oder nicht. ciao, Frank --Wammes 15:35, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Frank, du schreibst Es gibt definitiv keine Marke - aber gleichzeitig schreibst du Geschützt ist die Wortmarke "e³". Damit gehen wir ja vollkommen d'accord - genau dass es kein Produkt gibt e³ gibt, sondern nur Produkte, die nach e³ arbeiten - vielleicht ist das bei mir nicht richtig rübergekommen. --K@rl 16:19, 2. Sep. 2009 (CEST)
- @k@rl kurze Berichtigung: Verfahren ist richtig, Marke ist falsch. Es gibt definitiv keine Marke und kein Produkt von uns, dass e³ heisst. Geschützt ist 1. die Wortmarke "e³" und 2. die Technologie dazu als solche.Firmen, die mit e³ fertigen, könnte ich etliche nennen. Aber ich denke mal das ist im Sinne von Werbung hier nicht erlaubt. Unter uns hier im Thread nur ein paar Beispiele: Die neuen Displays im ZDF-Studio, ebenso die dortigen Teleprompter, die meisten Bankautomaten, hinerleuchtete Displays in Panzern, Hubschraubern und Kampfjets (dürfen wir natürlich auch nicht nennen) usw. Ich bin gerade dabei, die noch offenen Fragen zu klären. Dann könnt ihr entscheiden, ob ihr den Artikel veröffentlicht oder nicht. ciao, Frank --Wammes 15:35, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Unter Marke kann sowohl Vertriebsmarke als auch Wortmarke gemeint sein. Wammes bezieht wohl Marke nur auf ersteres.
- @Wammes: Dilemma der ganzen Geschichte ist, das die Technologie einen geschützten Namen trägt und somit was von Schleichwerbung hat. Ein neutraler Begriff als Titel würde die ganze Diskussion erübrigen. "Linear Plasma Lamp" hat zwar was von WP:Begriffsfindung aber würde die leidige Diskussion beenden. Gruß -- Biezl ✉ 20:16, 2. Sep. 2009 (CEST)
Der Artikel liest sich wie eine Verkaufsbrochüre von der Messe. Die Funktionsweise wird nicht ausreichend beschrieben, um das Prinzip zu verstehen. Es gibt keinerlei Quellen jenseits der Firma, die das Produkt anbietet. Fazit: löschen wegen einer Kombination aus Begriffsetablierung, Werbung und nicht dargestellter Relevanz.---<(kmk)>- 20:32, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Ist auch völlig egal, ob Marke oder nicht. Oder ob es E3, Linear Plasma oder noch anders heisst. Das ganze Thema ist bislang enzyklopädisch nicht relevant. Höchstens Google-Treffer könnten das in dem Falle hilfsweise nachweisen (tun sie aber nicht), andere sonst anzuwendende Nachweise gibt es offenbar eh nicht - und Wammes irrt hier, tatsächlich ist der Brockhaus-Eintrag bei WP sehr gerne gesehen. Oder das Ding hat eine sehr, sehr bedeutende Auszeichnung bekommen, oder verkauft sich sehr gut, oder ist Marktführer in seinem (nicht zu klein definierten) Segment, oder hat einen handfesten Skandal ausgelöst, .. Scheint alles nicht der Fall zu sein. Löschen --Wistula 22:09, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Ich sehe auch nur eine technisch verbesserte Leuchtstofflampe. Für Relevanz ist der Artikel nicht technisch genug - für andere Relevanz fehlen Grundlagen. Yotwen 10:37, 3. Sep. 2009 (CEST)
WIGRIS (gelöscht)
Ziemlich wirrer Text zu seltsamem Lemma - vermutlich der Versuch einer wissenschaftlichen Abhandlung - soo jedenfalls unbrauchbar - - WolfgangS 10:22, 2. Sep. 2009 (CEST)
- ganzschnelllöschen, bevor das noch jemand ernst nimmt --A.Hellwig 10:54, 2. Sep. 2009 (CEST)
Aber ganz schnell... --Guandalug 11:36, 2. Sep. 2009 (CEST)
Mal davon abgesehen, dass die beiden Stiftungen nicht in ein Lemma gehören, ist bei beiden nicht erkennbar, wie sie Relevanz haben könnten. --He3nry Disk. 10:33, 2. Sep. 2009 (CEST)
Schmitz-Stiftungen
In der Tat kam die Bedeutung der Schmitz-Stiftungen auf dem Gebiet des internationalen Kampfes gegen die weltweite Armut in den Entwicklungsländern nicht besonders gut zum vorschein. Die Schmitz-Stiftungen sind international tätige Organisationen und arbeiten seit nahezu 25 Jahren erfolgreich im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Die Schmitz-Stiftungen sind der 6.-Größte Kooperationspartner des BMZ Ministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und zählen seit vielen Jahren zu den aktiven Mitgliedern des Verbandes der Deutsche Nichtregierungsorganisationen VENRO (siehe Wikipedia:Venro) und sind Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband. Die Stiftungen beschäftigen 2 festangestellte Geschäftsführer und weitere Mitarbeiter. Habe dies noch mal in die Seite eingearbeitet. Dies zum besseren Verständnis vielleicht. Gruss Schmitz-Stiftungen. (nicht signierter Beitrag von Schmitz-stiftung (Diskussion | Beiträge) 17:36, 2. Sep. 2009 (CEST))
- Relevant werden sie wohl sein, der Artikel ist aber nach wie vor schlecht (POV, schlechte Gliederung, teilweise Wiederholungen und Wolkiges). Und es ist zu klären, ob beide Stiftungen gemeinsam verarbeitet werden sollen, oder getrennt. Ein gemeinsamer Artikel, der dann noch je rot auf Einzelstiftungen verlinkt, ist sinnlos. Dem Autoren dieses zum Bedenken - bei eventueller Neugestaltung. Und eine unabhängige Quelle zu den 45 Mio gehört auch noch genannt ! Wenn der Text nicht besser wird, bitte löschen. --Wistula 22:19, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Nichts zu erkennen - Löschen Yotwen 10:35, 3. Sep. 2009 (CEST)
Sebastian Weigle (SPD) (erl.)
soweit erkennbar ohne relevantes Mandat in unserem Sinn LKD 11:19, 2. Sep. 2009 (CEST)
- eine Überzeugung, die STBR teilte ... --LKD 11:20, 2. Sep. 2009 (CEST)
Keine Relevanz im Artikel dargestellt. -- Johnny Controletti 11:33, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Noch unter der Relevanzhürde, ihre CD erscheint am 25. September 2009. Bis dahin ist sie in der Indiepedia gut aufgehoben. Hier Löschen.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 11:47, 2. Sep. 2009 (CEST) PS: Das Label ist ihr eigenes, von daher scheint mir die Relevanz auch nach dem 25. September fraglich.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 11:49, 2. Sep. 2009 (CEST)
Das Label ist nicht ihr eigenes, der Eintrag bei Indiepedia ist falsch. Es geht hier ja nicht nur um das Album sondern auch um ihre Referenzen als Musikerin und Radio-Moderatorin. (nicht signierter Beitrag von Pepperminz (Diskussion | Beiträge) )
Der Löschantrag zielt alleinig auf das Musikalbum, nicht auf den Interpreten. Gemäß WP:MA kann ein Album - neben weiteren Kriterien - als relvant gelten, wenn der Interpret auch relevant ist. Da die Interpretin mMn glasklar irrelevant ist (Moderatorin bei einem Kleinstradiosender in Hamburg und in einem Webradio reicht bei weitem nicht), sehe ich das Soloalbum glasklar irrelevant. Ihre musikalischen Aktivitäten in anderen Bands können gerne im jeweils dortigen Bandartikel Erwähnung finden. Havelbaude schreib mir 12:01, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Naja, das Webradio hat gerade den Grimmepreis bekommen, und der "Sunday Service" auf dem "Kleinstradiosender" FSK wird als Austauschsendung an weitere freie Radios weitergegeben und landet jedes Jahr auf den vorderen Plätzen diverser Musikzeitschriften-Polls in der Sparte "Beste Radiosendung", neben z.B. der Sendung von Klaus Walter. Sandra Zettpunkt arbeitet seit mehr als 13 Jahren in diesem Bereich und ist als glasklar relevant einzuschätzen, genauso wie das Album Kekslover 14:16, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Es geht hier um die Band, nicht um das Album oder um Frau Z. Und der Band fehlt es nach den hiesigen Relevanzkriterien schlicht und ergreifend an der Veröffentlichung (das Datum hatte ich ja schon genannt). Von mir aus kann der Artikel im BNR von Benutzer:Pepperminz geparkt werden, bis das Album erschienen ist und rezensiert wurde, um dann die Relevanz neu zu beurteilen.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 14:25, 2. Sep. 2009 (CEST)
Der Löschantrag betrifft das Soloporekt Music For Your Heart! Anscheinend eine einzelne CD! Wenn Sandra Z. relevant seien sollte, kann man ja einen Artikel über sie schreiben und einen Satz über das Soloprojekt einbauen.-- Johnny Controletti 15:25, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Schliesse mich zu 100% Prozent Johnny an. Der Artikel der eigentlich (nach Lemma) ein Projekt beschreiben sollte, dessen relevanz (ev. noch) klar nicht gegeben ist, handelt bloss über die Interpretin. So klar löschen. Falls die Frau relevant ist ein Artikel zu ihr schreiben, und falls das Projekt relevant werden sollte einen neuen Artikel über das Projekt schreiben, der sich auch mit dem Projekt befasst. --Wuestenschiff Dünentalk 12:21, 3. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz nicht aus Artikel zu erkennen. Abschnitt Produkte ist reine Werbung --Sarion !? 12:04, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Umsatz und Mitarbeiterzahlen ergänzt. Liegt zahlenmäßig nur knapp unter der Grenze - - WolfgangS 12:09, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Sollte dank 50 Jahren Tradition der vollständigkeit halber schon aufgeführt werden --WackerNeuson (12:16, 2. Sep. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Wo soll Tradition bei einem gerademal 49 Jahre bestehenden Unternehmen herkommen? löschen --ahz 13:22, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Zitat Wiki: "Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:" ... "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)"
fehlt also nur noch die unabhängige Quelle:) und die 100 Mio.€ Jahresumsatz sind auch bald erreicht. WackerNeuson (15:48, 2. Sep. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Gemäß Wacker-Neuson Geschäftsbericht 2008 (Seite 36) betrug 2008 der Umsatz der Weidemann GmbH 107,5 Mio. €. Umsatz-RK erfüllt → Behalten. --TETRIS L 16:17, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Gut isses, wenn man's auch gleich einbaut (erledigt). --Textkorrektur 18:00, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Erledigt. :) Die zwei Bilder im Artikel sind allerdings eine URV. Die müßten bei Commons ruck-zuck gelöscht werden. --TETRIS L 22:25, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Angeblich Own Work... Aber hast wohl recht ähnlichkeit zu denen auf der HP ist bestechend,(auch wenn es nicht dieselben sind). Gruss --Wuestenschiff Dünentalk 12:29, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Der Urheber ist WackerNeuson, der wohl für die Firma arbeitet. WackerNeuson, bist Du Dir darüber im Klaren, daß Du Dich erstens als offizieller Vertreter des Urheberrechtsinhabers "ausweisen" mußt und daß Du zweitens mit der Freigabe der Bilder unter GNU-Lizenz Firmeneigentum "aus der Hand gibst"? --TETRIS L 13:20, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Angeblich Own Work... Aber hast wohl recht ähnlichkeit zu denen auf der HP ist bestechend,(auch wenn es nicht dieselben sind). Gruss --Wuestenschiff Dünentalk 12:29, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Erledigt. :) Die zwei Bilder im Artikel sind allerdings eine URV. Die müßten bei Commons ruck-zuck gelöscht werden. --TETRIS L 22:25, 2. Sep. 2009 (CEST)
Medi-Globe Corporation (LAE)
War SLA (Werbung), was bei 100 Mio. USD Umsatz mMn nicht per SLA behandelt werden sollte. 1 Woche Zeit das zu klären. Euku 12:07, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Also dieser SLA einer Wegwerfsocke ist mal eine ziemliche Frechheit, ist der Text doch eine Kopie eines Beitrags von mir auf der DS des Artikels ohne Herkunftsangabe. Die im übrigen halbwegs zufriedenstellend beantwortet wurde. Ich entferne daher den LA per WP:LAE Fall 2 a), es ist keine Begründung für den Löschantrag angegeben, statt dessen wurde ein Text geklaut, der gar nicht merh zutrifft. --Minderbinder 12:21, 2. Sep. 2009 (CEST)
Kein Artikel, keine Quellen --S[1] 12:13, 2. Sep. 2009 (CEST)
- In der Form ein Artikelwunsch, meinetwegen 7 Tage ansonsten löschen----Zaphiro Ansprache? 15:04, 2. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz der Website nicht erkennbar. --jergen ? 12:14, 2. Sep. 2009 (CEST)
Ein über 5 Jahre alter Bandartikel, an dem ich leider keine Relevanz erkennen kann - zumindest geht sie aus dem Artikel nicht hervor. LAUT.de führt die Band nicht, im AllMusicGuide sind nur die beiden Alben verzeichnet. Charterfolge erreichte die Band nicht. Havelbaude schreib mir 12:22, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Nun ja, heute ist irgendwie „Sunday-Service-Day“ (siehe Music For Your Heart und die weiteren Beiträge der einstellenden IP bzw. von Benutzer:Pepperminz). Aber sei's drum, die Alben gibt's immerhin bei Amazon zu kaufen, Rezensionen zu den Alben gibt es auch. Dass laut.de die Band nicht führt, ist m.E. kein KO-Kriterium, da deren Künstlerverzeichnis sehr lückenhaft ist. Insgesamt neutrale 7 Tage.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 13:37, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe nicht behauptet, dass der Laut.de-Eintrag ein KO-Kriterium wäre. In unseren Relevanzkriterien ist aber Laut.de immerhin explizit genannt - genauso wie der AllMusicGuide. Und genau dort finde ich die Band nicht. Hättest Du vieleicht einen Link zu einer ordentlichen Rezension? Havelbaude schreib mir 13:48, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Zu Tief drinnen - weit draußen: Titel-Magazin, Indigo-Vetrieb, Visions, sogar Weltbild listet das Album.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 14:30, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe nicht behauptet, dass der Laut.de-Eintrag ein KO-Kriterium wäre. In unseren Relevanzkriterien ist aber Laut.de immerhin explizit genannt - genauso wie der AllMusicGuide. Und genau dort finde ich die Band nicht. Hättest Du vieleicht einen Link zu einer ordentlichen Rezension? Havelbaude schreib mir 13:48, 2. Sep. 2009 (CEST)
Keine Relevanz nachgewiesen, vielmehr ein verdeckter Werbeeintrag der Zeugen Jehovas, oder sollen jetzt alle Länder einzeln von den Zeugen hier einen eigenen Artikel hier bekommen? Lamuel 12:24, 2. Sep. 2009 (CEST)
Genauso relevant wie andere Artikel über Religionsgemeinschaften in diversen Länderen - sehe keinen Löschgrund - Behalten WolfgangS 12:35, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Warum sollte der Artikel nicht relevant sein? Artikel zu Relgionsgemeinschaften in verschiedenen Ländern sind grundsätzlich relevant. Behalten -- JCIV 12:54, 2. Sep. 2009 (CEST)
Mal die Relevanz außer acht gelassen ist das kein Artikel. Das ist blos eine in Sätze verpackte Statistik der Anzahl von Jehovas in Nigeria. Dazu ein Satz über Bluttransfusionen. Kein Wort zu Geschichte, gesellschaftlicher Stellung, Organisationsstruktur, irgendwas relevantem außer der Kopfzahl. So ist das nix. WB 13:14, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Relevant ja, Werbeeintrag kann ich hier auch nicht erkennen (ansonsten bitte den betreffenden PR-Manager feuern), oder sollen jetzt ist eine Pauschallöschbegründung. Der LA ist also unbegründet. Dennoch, unser "allseits" verhaßter Weissbier ;-) trifft es auf den Punkt: das ist kein Artikel, das Lemma wird nicht erklärt. (Die Zeugen Jehovas sind in Nigeria in der Minderheit. Tolle Information, ohne Mehrwert, denn die Chinesen sind in Nigeria auch in der Minderheit, ebenso die Eskimos oder die Mitglieder des Deutschen Roten Kreuzes.) Besonders informativ ist auch der Satz Mitglieder werden oft dabei gesehen, zu zweit Besuche zu Wohnungen von Menschen zu machen. – hat man die Zeugen Jehovas jemals allein auf Kundenfang gesehen? Löschen, gerne auch ganz schnell. --Matthiasb 13:23, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Quatsch. Da steht, wann die Gemeinschaft nach Nigeria gekommen ist, wie sich die Mitgliederzahlen entwickelt haben und eine Informationen zu einem höchstrichterlichen Urteil die Gruppe betreffend. Und das alles bestens belegt. Natürlich behalten. --Papphase 14:11, 2. Sep. 2009 (CEST) Wenn's Dir und Weissbier zu wenig ist, hindert euch niemand, mehr Inhalte beizufügen.
- Ack Papphase, für den Stub ist eine QS ausreichend. -- JCIV 14:16, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist kein gültiger Stub. Siehe WP:Artikel. Das das ganze wohlbelegt ist, ändert daran auch nichts. --Matthiasb 14:19, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Ack Papphase, für den Stub ist eine QS ausreichend. -- JCIV 14:16, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Wo ist zu entnehmen, dass Artikel über Religionsgemeinschaften in diversen Ländern unabhängig von der Zahl der Gläubigen relevant sind ? Die Relevanzkriterien sagen es nicht, hier: [[8]] Wenn die Kriterien bezweifelt werden, obwohl als Beispiel nicht zwingend : Wo ist der eigenständige Referenzartikel zB Zeugen Jehovas in Deutschland Bitte nachweisen, sonst zügig löschen -- Smartbyte 14:35, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Löschen und Statistik in Nigeria#Religion einbauen, für eine Auslagerung viel zu wenig----Zaphiro Ansprache? 14:52, 2. Sep. 2009 (CEST)
die Relevanzkriterien helfen in diesem Fall nicht weiter. Solche Artikel "Brillenträger in Ägypten" ergeben immer dann Sinn, wenn es darüber etwas zu sagen gibt, das nicht auch zwanglos in "Brillenträger" oder "Ägypten passt (wie z.B. bei Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus). Hier kommt zur dünnen Substanz hinzu, dass in diesem "Artikel" einfach Fakten zusammenhanglos aneinandergereiht werden. 1970 waren es 87.000, 2007 313.000, 1998 hingegen 1/482 der Bevölkerung - aha. Aus dem Satz "2001 hat das höchste Gericht Nigerias verfügt, dass Menschen das Recht haben, gegen Transfusion zu widersprechen" darf man schließen, dass die Zeugen Jehovas das dort getan haben? -- Toolittle 16:05, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Gerade in umstrittenen Fällen helfen die Relevanzkriterien weiter, denn die Zeugen Jehovas Nigerias sind - soweit der Artikel - in kein für Wikipedia relevantes Ereignis verwickelt. Es wird in fast allen juristisch halbwegs entwickelten Ländern Rechtsstreite gegeben haben, ob ZJ Blut ohne Einwilligung bekommen dürfen, also ist DAS gewiß kein Kriterium. --Smartbyte 16:20, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Löschen! Welcher Artikel kommt dann als nächstes? Zeugen Jehovas im Vatikan... mfg --90.152.237.112 17:38, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Löschen. So ist der Artikel auch zu knapp. Die Zeugen Jehovas sind in Nigeria in der Minderheit. Die Hälfte der Bevölkerung des Landes ist christlich, die andere muslimisch... Das könnte man für viele Länder, Regionen und Städte in Kombination mit allen Religionen u.a. schreiben. Atomisierungslemmata. Das gehört eingearbeitet. --Kungfuman 19:57, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Buddhisten in Andorra klingt mir auch vielversprechend... --Schnatzel 21:48, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Löschen. So ist der Artikel auch zu knapp. Die Zeugen Jehovas sind in Nigeria in der Minderheit. Die Hälfte der Bevölkerung des Landes ist christlich, die andere muslimisch... Das könnte man für viele Länder, Regionen und Städte in Kombination mit allen Religionen u.a. schreiben. Atomisierungslemmata. Das gehört eingearbeitet. --Kungfuman 19:57, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Löschen! Absolut unrelevant! Zusammenhanglos aneinandergereite und unsinnige Sätze, wie : "Mitglieder werden oft dabei gesehen, zu zweit Besuche zu Wohnungen von Menschen zu machen." "Wohnungen von Menschen?", was soll das? --Menachem 21:53, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Anmerkung: bei Zeugen Jehovas in Japan ist es durch ein redirect auf Christentum in Japan gelöst (nur ob das sinnvoll ist, weiß ich nicht), gibt es Christentum in Nigeria? tatsächlich----Zaphiro Ansprache? 22:51, 2. Sep. 2009 (CEST)
- PS: dort ist insbesondere auch auffällig, das lediglich die Wachturmgesellschaft als Belegquelle angeführt wurde PPS: siehe nun LA weiter unten----Zaphiro Ansprache? 23:00, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Anmerkung: bei Zeugen Jehovas in Japan ist es durch ein redirect auf Christentum in Japan gelöst (nur ob das sinnvoll ist, weiß ich nicht), gibt es Christentum in Nigeria? tatsächlich----Zaphiro Ansprache? 22:51, 2. Sep. 2009 (CEST)
Unbedingt behalten, die machen aus Besuchen Wohnungen für Menschen [9] (letzter Satz)!--Lorielle 00:13, 3. Sep. 2009 (CEST)
Hab erstmal etwas weiter ausgebaut. Nigeria ist die größte Gemeinde der Zeugen Jehovas in Afrika (dort auch eine der ältesten, soweit ich weiß) und die viertgrößte weltweit. Daher durchasu relevant und nicht vergleichbar mit "ZJ im Vatikan" (@IP). Es könnte aber vielleicht auch sinnvoll sein, diese Infos unter Zeugen Jehovas in Afrika zu sammeln, denn z.B. in Malawi und Kenia, gab es größere Auseinadersetzungen um die Gruppe (60er/70er). Das könnte man aufarbeiten, dazu braucht es aber Zeit. Falls Das Lemma gelöscht werden sollte, bitte ich um Sicherung des Artikels zwecks Informationsbewahrung für weitere Verwendung in meinem BNR. Danke. --Papphase 11:43, 3. Sep. 2009 (CEST)
Wolfgang Thiel (Künstler) (LAE, jetzt QSK)
Der Mann mag ja relevant sein, aber das hier ist blos ein lieblos runterkopierter Werbeflyer. --WB 12:35, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Auch wenn du es nicht explizit schreibst, scheinst du ja die Qualität als Löschkriterium anzuführen. Meines Erachtens solltest du entweder eine URV nachweisen können, wenn du so eine Aussage triffst oder bei nicht nachweisbarer URV den Artikel zur Überarbeitung vorschlagen. Daher auch mein Credo: Falls relevant, überarbeiten und behalten! --PsyKater 13:07, 2. Sep. 2009 (CEST)
- "Falls relevant, überarbeiten und behalten" Du darfst Dich gerne an dem Wortmüll vergnügen. Nur keine Scheu!. WB 13:11, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Klärung der Relevanz: Eindeutig relevant, siehe meine Schnell-Recherchen in der Artikel-Disk. (Museumsausstellung, Eintrag im virtuellen Katalog Kusntgeschichte, div.Publikationen). Bitte LAE und QS Kunst. --Robertsan 13:22, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Es ist nicht mein Themenbereich, daher möchte ich Anpassungsarbeiten an dem Artikel denjenigen überlassen, die mit der Thematik vertraut sind ;) Aber danke für die Ermutigung --PsyKater 13:57, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Erste Wikifizierungen und Überarbeitungen im Bereich Biografie habe ich übernommen. Hilfreich wäre es sicherlich, wenn sich den Teil zum Werk ein MA der Portals Kunst anschauen könnte. Da die Relevanz vom Portal Kunst bereits bestätigt wurde, entferne ich deshalb auch den LA. Der Fall ist bei der QSK sicherlich in guten Händen. MfG, --Brodkey65 14:18, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Es ist nicht mein Themenbereich, daher möchte ich Anpassungsarbeiten an dem Artikel denjenigen überlassen, die mit der Thematik vertraut sind ;) Aber danke für die Ermutigung --PsyKater 13:57, 2. Sep. 2009 (CEST)
Entspricht nach Überarbeitung den RK. Der LAE geht - auch nach Diskussionsverlauf - völlig in Ordnung. --Artmax 15:00, 2. Sep. 2009 (CEST)
Begründung: zweifelhafte Relevanz, Redundanz mit NIMBY, mangelhafte Qualität, fehlende Belege; näheres bei der Löschdiskussion
nähere Erläuterung: Ich wollte diesem Stubb wirklich eine Chance geben, aber nachdem ich jetzt drauf und dran war, drei Textbausteine auf einmal einzubauen und zusätzlich den Artikel NIMBY nochmals überflogen habe, komme ich zu dem Schluss, dass man auf diesen Artikel verzichten kann. Es werden im einzelnen zwei Löschkriterien erfüllt (1. Relevanz; 2. Qualität). Des Weiteren fehlen Belege und der Begriff wird bereits als Synonym von NIMBY in dem entsprechenden Artikel aufgeführt (Redundanz). --PsyKater 13:00, 2. Sep. 2009 (CEST)
Anders als das auch schon grenzwertige NIMBY im deutschen Sprachraum völlig unbekannt. Löschen---<(kmk)>- 20:46, 2. Sep. 2009 (CEST)
Unter den 114 Googletreffern finde ich nichts, was den hier beschriebenen Stil belegt, damit ist auch die Relevanz unklar, zumal der Eintritt zu den Konzerten kostenlos ist -- schmitty. 13:03, 2. Sep. 2009 (CEST)
Zwei AufnahmenEine Aufnahme im DMA. Reicht sowas? --Papphase 14:04, 2. Sep. 2009 (CEST)- Die Existenz und Urheberschaft aller im Artikel genannten Werke lassen sich im Soundcarrier der GEMA nachvollziehen (Simon wird als Komponist und Textdichter geführt). Zwei Werke wurden beim Usedomer Musikfestival vom Belcanto-Ensemble (ur-)aufgeführt, bei anderen Werken sind die Interpreten im Artikel verlinkt. Relevanz klar gegeben nach RK für Komponisten, letzter Punkt und daher klares Behalten und LAE #1.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 14:13, 2. Sep. 2009 (CEST)
- mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, ok das mehrere lassen wir mal so stehen, aber eigenständig? Da ist was anderes mitgemeint und kein 10min Lied...
- Nee, LAE gibt es hier nicht, sonst wären diese ja auch zweifelsohne relevant, glaube aber nicht dass Dietburg Spohr und das belcanto-ensemble solche Rlevanzmacher sind-- schmitty. 15:39, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Eine sehr freie Interpretation der RKs, würde ich meinen. Ein Musikstück ist ein Musikstück, mehr geben die RK nicht her, aber zu Deiner Info: Jenseits der Stille (47min), Lose Felder (40min), Passagen gestört (41min). Weiterhin ist aus den RK nicht abzulesen, dass es sich um WP-relevante Interpreten gehandelt haben muss (die i.Ü. vorliegen, siehe die verlinkten Personen in der Werksliste). Worauf stützt Du also Deine Auslegung der RKs?--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 16:16, 2. Sep. 2009 (CEST)
klar relevant laut RK. -- Toolittle 16:22, 2. Sep. 2009 (CEST)
- WP:RK für Komponisten sind eindeutig erfüllt. Deshalb den Artikel behalten. MfG, --Brodkey65 16:27, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Es sollte für die RKs schon ein wenig Transferleistung erbringen. Nur weil irgendwo irgendwer mal ein Lied geträllert hat (wobei der Text dann noch von jemanden anderem stammt) erzeugt keine Relevanz. Es muss doch irgendwo eine künstlerische Rezeption geben, wenn sein Stil so ausführlich und lobend beschrieben ist.-- schmitty.
Der ganze Artikel trieft voll unbelegter Schwurbelei: Seine musikalische Sprache zeichnet sich durch eine hohe Dichte und Komplexität, einem Hang zur Narrativität sowie durch großzügige, oft vielschichtige Formen aus, die sich dem Hörer nicht unmittelbar erschließen. Sagt wer? Das ist WP:POV in Reinkultur. --Schnatzel 21:46, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Antragsgrund war fehlende Relevanz, die m.E. hier zweifelsfrei gegeben ist. Das entPOVen kann jeder Berufene tun, im Zweifel hilft die QS.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 08:49, 3. Sep. 2009 (CEST)
@schmitty:liest du eigentlich die Artikel, bevor du Löschanträge stellst? Hier ist viel mehr aufgeführt worden, als dass "mal ein Lied geträllert" wurde. Was sollen diese abfälligen Sprüche? -- Toolittle 11:34, 3. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz nicht im Artikel ersichtlich Ricossa 13:16, 2. Sep. 2009 (CEST)
Solistisch anscheinend ohne jegliche Bedeutung. Löschen --ahz 13:25, 2. Sep. 2009 (CEST)
- vielleicht nicht talentfrei aber zumindest völlig unbekannt und daher ohne relevanz. löschen --Espundia 16:10, 2. Sep. 2009 (CEST)
Gerard Rogowski (LAE)
Relevanz nicht erkennbar. --WB 13:39, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Eintrag im "Polskie Archiwum Biograficzne". Der Rest ist Qualitätssicherung. -- Triebtäter (2009) 13:42, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Artikel gelesen? Generaloberer der Salvatorianer sollte locker reichen. Überweisung in die QS wäre angemessen. Gruß, Stefan64 13:45, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Gilt das als militärischer Rang oder was soll das sein? WB 13:47, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Wikipedia hilf. Stefan64 13:57, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Und für WB auch noch das das passende RK: "Als grundsätzlich relevant gelten Stifter und Leiter von weltweit tätigen Orden und Verbänden". --Papphase 14:01, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Wikipedia hilf. Stefan64 13:57, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Gilt das als militärischer Rang oder was soll das sein? WB 13:47, 2. Sep. 2009 (CEST)
Ja, und?!? Abgesehen von der eigenwilligen Rechtschreibung ist hier keine Relevanz erkennbar. --WB 13:41, 2. Sep. 2009 (CEST)
genau so relevant wie die anderen Gütesiegel. behalten --teuflischgut 13:54, 2. Sep. 2009 (CEST)
Genauso irrelevant wie andere Gütesiegel auch, vulgo Volksverdummung. Löschen. --Matthiasb 14:20, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist auch kein Artikel. Sollen wir's gleich wegschmeißen? --Kuli 14:53, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Kein WP-Gütesiegel ==> löschen - - 62.218.20.3 15:19, 2. Sep. 2009 (CEST)
Privates Gütesiegel der Kontra GmbH [10]. Keine Relevanz erkennbar. --S.Didam 19:02, 2. Sep. 2009 (CEST)
Kein Artikel, keine Relevanz dargestellt. Daher Löschen---<(kmk)>- 20:47, 2. Sep. 2009 (CEST)
Amprion ist nur der neue Name der RWE Transportnetz Strom. Der Artikel wurde heute von einer IP neu angelegt, wobei offenbar der Text größtenteils vom vorgenannte Artikel herüberkopiert und dann abgewandelt wurde. Stattdessen hätte zur Erhaltung der Versionsgeschichte einfach der alte Artikel zum neuen Lemma Amprion verschoben und dann abgewandelt werden sollen. --TETRIS L 15:03, 2. Sep. 2009 (CEST)
- P.S.: Ich würde sagen, wegen der WP-internen URV ist der Artikel sogar schnelllöschfähig. --TETRIS L 15:05, 2. Sep. 2009 (CEST)
Da ich den Artikel angelegt hatte, meine Meinung dazu. Bin mit den Vorgängen hier nicht so vertraut. Wenn es für solche Umbenennungen andere Wege gibt, hängt mein Herz natürlich nicht an diesem Artikel. Wollte hier keine Verwirrung stiften, war einfach meine Unkenntnis bzgl. der Vorgehensweise. (nicht signierter Beitrag von 153.100.131.14 (Diskussion | Beiträge) 17:22, 2. Sep. 2009 (CEST))
Offensichtlich ein Fall von Newbie-Unwissen. Vorschlag: Lösschen und RWE Transportnetz Strom zum neuen verschieben, dabei als WP:Redirect erhalten.---<(kmk)>- 20:50, 2. Sep. 2009 (CEST)
- 153.100.131.14: Laß Dich bitte von meinem LA nicht von weiterer Mitarbeit abschrecken. Ist nur aus formalen Gründen, nimm's also nicht persönlich. Du hattest offensichtlich gute Absichten. Bitte laß Deine Änderungen beim Artikel RWE Transportnetz Strom einfließen, der - so wie's ausssieht - in Kürze zum neuen Lemma Amprion verschoben wird. --TETRIS L 22:31, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Bei aller Sympathie: Wikipedia-interne URV ist Unfug. Lies dir noch einmal die GNU-Lizenz durch. Yotwen 10:31, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Unfug? Dann lies Dir vielleicht selbst mal Abschnitt 4B der von Dir verlinkten GNU-Lizenz genau durch. Da steht, daß man die Autoren des Textes nennen muß, den man kopiert und modifiziert. Das gilt auch innerhalb der Wikipedia! Und das ist hier nicht geschehen, denn die Versionsgeschichte ging beim Copy-Paste verloren. Siehe Hilfe:Artikel verschieben. --TETRIS L 10:42, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Hmm, Newbie, Unwissen, URV, dazu fällt mir nur ein: "Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in allen Sprachen der Welt. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen." Ach ja, Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite; Stand 3. September 2009
Ist dieses Buch eigenständig relevant? So aber auch kein Artikel. PaulMuaddib 15:07, 2. Sep. 2009 (CEST)
Meiner Meinung nach eh redundant zu Die Glamour-Clique.--MfG Kriddl Klönschnack? 15:10, 2. Sep. 2009 (CEST)
Das ist eine reine Inhaltsangabe, ohne jeden Hinweis zur Rezeption. Damit erfüllt xder Artikel unsere Mindestnforderungen für ein literarisches Werk nicht. Sieben Tage zum Nachreichen von Rezeption und sonstigen hintergründen.-<(kmk)>- 20:52, 2. Sep. 2009 (CEST)
Hatte sich (im englischen Original) nicht schlecht verkauft und wurde auf DVD verfilmt (kann man bei Die Glamour-Clique nachlesen).--MfG Kriddl Klönschnack? 08:16, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Buch dient als Filmvorlage, ausbauen und behalten. ☠ Nobart 13:57, 3. Sep. 2009 (CEST)
Moritz Rathenau (LAE)
Begründung: Relevanz nicht erkennbar. - Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 15:12, 2. Sep. 2009 (CEST)
LAE, Eintrag im Deutschen Biografischen Archiv und im Jüdischen Biografischen Archiv nach WP:RK ausreichend -- 87.187.110.205 15:49, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Relevanz ist dem Artikel aber dennoch überhaupt nicht zu entnehmen. Ehemann, Vater und Grossvater sind gem Artikel die herausragenden Leistungen. Kommt ja wohl nicht in erster Linie darauf an, was nicht im Artikel steht !--Wistula 22:33, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Scheinbar ist das doch eine Leistung, denn aus Gründen, die ich selbst nicht ganz verstehe, haben wir sogar eine eigene Kategorie für solche Fälle, die Kategorie:Elternteil einer berühmten Person. --TETRIS L 10:44, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist lustig, die kannte ich bisher nicht. Sollte man auch gar nicht weitersagen, sonst explodiert die Kategorie. Und ab 200 Einträgen müsste sie dann noch gesplittet werden in Männlein und Weiblein. " ... welche die Leistungen ihres Kindes oder ihrer Kinder belegbar maßgeblich beeinflusst oder mitgetragen haben .." - das ist ja mal ein besonders knackig-hilfreiches Kriterium. Wieso man das wohl nicht im Artikel zu Filius/Filia unterbringen mag ? Da fordere ich doch gleich noch eine Kat für beeinflussende Grosseltern ! Selbst dieses wachsweiche Kriterium ist im Artikel aber nicht belegt. Ich bezweifle übrigens gar nicht, dass das Lemma zu Moritz Rathenau relevant ist (für irgendeine Leistung wird er die Biographien-Einträge - wenn's denn stimmt - schon bekommen haben), die Relevanz ist im Artikel halt nur gar nicht erkennbar: wohlhabender Getreidehändler und Mitglied in einem jüdischen Verein - das kann es wohl nicht sein. Das Fehl an relevanstiftenen Infos aber ist ein wesentlicher inhaltlicher Mangel, der zur Löschung führen kann, beziehe mich da auf die von der geschichtslosen LAE-setzenden IP bereits genannten WP:RK --- Wistula 11:56, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Scheinbar ist das doch eine Leistung, denn aus Gründen, die ich selbst nicht ganz verstehe, haben wir sogar eine eigene Kategorie für solche Fälle, die Kategorie:Elternteil einer berühmten Person. --TETRIS L 10:44, 3. Sep. 2009 (CEST)
Findet dieser Preis irgendwo beachtung? Ist er besonders hoch dotiert? Gibt es dafür Quellen ausserhalb der "Schweizerische Text Akademie"? LKD 15:12, 2. Sep. 2009 (CEST)
Aha, lt. Homepage kostet zunächst die Teilnahme an der Verleihung 150 CHF, dann werden die Preise offensichtlich nach dem Gießkannenprinzip verliehen - je mehr Preisträger desto besser. Relevanz nicht feststellbar. Löschen. --SVL ☺ 21:07, 2. Sep. 2009 (CEST)
Relevanzkriterien für Krankenhäuser nicht erfüllt. Unerträglicher Werbesprech mit dem leisen Geruch nach URV (da war doch mal was?) Im Falle des Behaltens muss der Artikel komplett entschwurbelt werden. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:13, 2. Sep. 2009 (CEST)
Dieses Krankenhaus ist eindeutig relevant einerseits auf Grund seiner Geschichte, zum anderen auf Grund der Architektur, die unter Denkmalschutz, wenigstens aber unter Ensembleschutz stehen dürfte. Behalten.--Drstefanschneider 15:29, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Artikel beschreibt die Architektur recht gut und ist schön bebildert. URV müsste man nachweisen. Wo bitte steht da Werbesprech? Das wäre nur dann ein Löschgrund, wenn der Artikel überwiegend werblich wäre, was ich überhaupt nicht erkennen kann. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:56, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Manchmal frage ich mich schon, ob da immer von Allen der selbe Artikel gelesen wird. Sind „[...] vielfältige [...] optimale [..] neuesten [...] Erkenntnissen entsprechen. [...] pflegen enge Kontakte untereinander und kooperieren [...]“, „in einer langen, christlich geprägten Tradition des Heilens und Helfens. [...] mit seinen liebevoll sanierten historischen Gebäuden“ schon in der Einleitung enzyklopädisch neutraler Stil? Der Abschnitt Weitere, nicht medizinische Einrichtungen des KEH könnte komplett und vorbehaltlos in einen Werbeflyer übernommen werden (Von dort stammen?). Ich gebe dir recht. Überwiegend werblich kann ich auch nicht erkennen, aber deine Frage „Wo bitte ...?“ kann ich – unter der Annahme, dass Du Dir den Artikel (komplett) angesehen hast – überhaupt nicht nachvollziehen. --Geri, ✉ 16:32, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Man kann sicher noch am Stil arbeiten, aber da täte es auch eine QS oder ein Review. Für einen Löschantrag sehe ich hier keine Grundlage. --Sr. F 17:39, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Manchmal frage ich mich schon, ob da immer von Allen der selbe Artikel gelesen wird. Sind „[...] vielfältige [...] optimale [..] neuesten [...] Erkenntnissen entsprechen. [...] pflegen enge Kontakte untereinander und kooperieren [...]“, „in einer langen, christlich geprägten Tradition des Heilens und Helfens. [...] mit seinen liebevoll sanierten historischen Gebäuden“ schon in der Einleitung enzyklopädisch neutraler Stil? Der Abschnitt Weitere, nicht medizinische Einrichtungen des KEH könnte komplett und vorbehaltlos in einen Werbeflyer übernommen werden (Von dort stammen?). Ich gebe dir recht. Überwiegend werblich kann ich auch nicht erkennen, aber deine Frage „Wo bitte ...?“ kann ich – unter der Annahme, dass Du Dir den Artikel (komplett) angesehen hast – überhaupt nicht nachvollziehen. --Geri, ✉ 16:32, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Wat läuft denn hier? Die angestoßene Löschdiskussion ist ja wohl absolut falsch begründet. Das "Geschwurbel" und die "Werbung" sind doch erst durch die Bearbeitung von Benutzer:KEH40 zustande gekommen. Das Problem hatte ich bereits auf der Diskussionssteite des Artikels angesprochen. Das beste ist: Rücksetzen auf meine letzte Version. Diese ist weder eine URV-Verletzung (zusammengestellt aus den angegebeneen Quellen) noch ist das Lemma nicht wikirelevant: Das gesamte beschriebene Gelände steht unter Denkmalschutz, der Architekt ist auch in Wiki vertreten und zwar mit vielen gleichartigen Bauten. Dann kann noch entschieden werden, ob das von mir vorgeschlagene Vorgehen - also ein Extralemma nur zur Geschichte des Hospiz anzulegen - gewünscht wird. Auf alle Fälle: behalten. (Pardon: Unterschruift vergessen) --44Pinguine 19:43, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Sehe ich genauso wie 44Pinguine. Der Artikel sollte im Wesentlichen auf die Vorversion zurückgesetzt werden; eventuell Übernehmenswertes von Benutzer:KEH40 kann man in neutraler Form einfügen. --Knollebuur 19:53, 2. Sep. 2009 (CEST)
Benutzer:KEH40 = Historisches Archiv am KEH, Haus 40? Gut, das ist ja nicht schlimm. Aber die werbenden Formulierungen gehören definitiv raus. Eine historische Bedeutung ist aus meiner Sicht gegeben, eine besondere Bedeutung als Bauwerk ebefalls. Sekundärliteratur ist angegeben. Daher ist eine Relevanz aus meiner Sicht gegeben. --Gloecknerd disk WP:RM 10:43, 3. Sep. 2009 (CEST)
Sehr geehrte Disskussionsteilnehmer!
- 1. Mit der Ausbesserung des Artikels wollte ich keine große Welle schlagen. Nur als Insider wollte ich viele Daten richtig stellen!! Es wurden Titel falsch interpretiert, Standorte vergessen, Daten falsch übernommen!!! Bis zu den "nichtmed. Einrichtungen" bin ich noch gar nicht gekommen.
- 2. Das jetzige Krankenhaus steht in einer sehr langen Tradition (1843 und 1893), wie Sie bereits gelesen haben. Es ist nicht einfach diese 2 Krankenhäuser noch kürzer oder anders darzustellen. Selbst die heutige Struktur ist nicht einfach zu durchschauen - Aber das steht hier nicht zur Debatte.
- 3. Die angebliche "Werbung": Kontakte untereinander... ist schon entfernt
- 4. Was heißt: entschwurbelt? - Sollte die Wikipedia-Sprache nicht Hochdeutsch, d.h. klar und verständlich sein?
- 5. Urheberrechtsverletzungen finden hier nicht statt!
- 6. Sehr viele Menschen benutzen Wikipedia. Viele wissen nicht, das sich darunter viele Fehler (auch unwissend eingetragen) befinden und beziehen sich dann darauf. Da steht es einem doch zu dies wenigstens auf einer Seite, und zwar dieser, richtigzustellen!!!
Sollte diese Seite auf die Vorversion zurückgestellt werden, sehe ich mich genötigt diese Seite löschen zu lassen, weil Sie mit den teilweise falschen und beleidigenden Angaben (wie "Irrenhaus auf dem Herzberge") dem Ruf des Hauses schaden! Daher sollte die jetzige Seite behalten werden! Hinweis: Man sollte, bevor man einen Artikel Neu reinstellt, besser recherchieren!--KEH40 13:45, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Jetzt einmal ein bisschen herunterschalten. Wir erkennen an, dass Du den Artikel ausbauen und verbessern möchtest. Was nicht so gern gesehen (und ggf. gelöscht wird) ist das, was wir im Allgemeinen mit "Geschwurbel" meinen, nämlich die ausführliche stark positiv wertende Darstellung von Sachverhalten nach Art eines Werbetextes: "Optimale Diagnose- und Therapiemöglichkeiten, die den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen" möchte jedes Krankenhaus gerne für sich beanspruchen; ebenso, dass eine Abteilung "einen hervorragenden Ruf" habe. Mit "entschwurbeln" ist gemeint, dass solche Passagen entfernt werden und der übrige Text in knapper, neutraler Form verfasst ist und nicht jedes Detail genannt wird.
Ich denke, dass die Löschung des Artikels wegen mangelnder Relevanz oder Qualität so langsam vom Tisch ist. (Das entscheidet aber ein Administrator, nicht Du oder ich.) Deshalb wäre es sinnvoll, die Diskussion über die Verbesserung des Inhalts des Artikels auf die Artikel-Diskussionsseite umzuleiten. Stelle dort bitte dar, welche Punkte Du für nicht korrekt hältst. (Wobei: Wenn die Psychiatrische Klinik bei der Eröffnung tatsächlich "Irrenanstalt Herzberge" hieß, dann ist das eine Tatsache und keine Rufschädigung. - Zudem waren die Zeiten damals anders.) Dort kann man das in Ruhe angehen. Meiner Meinung nach hat der Artikel durch Deine Änderungen an Informationsgehalt gewonnen, ist aber stellenweise zu ausführlich und müsste an einigen Punkten stilistisch überarbeitet werden. --Knollebuur 14:29, 3. Sep. 2009 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. DanielRute 15:36, 2. Sep. 2009 (CEST)
In 2 Min erkennst du das? Ich habe 2 Wochen an dem Artikel geschrieben um alle Quellen zu recherchieren und anzugeben. Die Vorreiterrolle ist meiner Ansicht nach belegt. Erstes deutsches Unternehmen dieser Art, wird pro Monat von über 1 Mio Menschen genutzt. -- Jana Ullsperger 15:49, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Erfüllt nicht die Kriterien für WP:RWS, die WP:RKs werden deutlich verfehlt.
- Insbesondere das eben genannte Erstes deutsches Unternehmen dieser Art ist mit den Quellen widerlegt, ich finde folgendes das erfolgreiche US-Vorbilder wie Kaboodle oder Thisnext auszeichnet. Hierzulande gehören Edelight, Smatch und Dealjäger zu den Trendsettern. Also nicht erstes sondern mit anderen... Immer noch SLA-fähig, public relations bitte woanders machen und lass deinen Chef bloss nicht wissen dass du 2 Wochen verschwendet hast, sonst musst du wieder als Saftschubse arbeiten.79.206.6.21 16:11, 2. Sep. 2009 (CEST)
- "Saftschubse ..." ... sachma ... es beleidigt sich ganz gut als IP, gelle ? Nebenbei: 15 Minuten Zeit bis zu einem Löschantrag ... irgendwo soll da sowas stehen ... --Anghy 16:18, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Andersrum wird ein Schuh draus. Die Autorin des Artikels ist bei Edelight angestellt.[11] Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 18:52, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hab nie etwas anderes gedacht ... aber Saftschubse sagt man deswegen dennoch nicht ... ist ja dem Grunde nach sehr positiv, wenn sich eine Mitarbeiterin so sehr einsetzt und sogar via Mentor den Eindruck erwecken will, dass das alles harmlos ist. Die Firmenleitung wird den Versuch gerne sehen ... das Ergebnis vielleicht weniger, aber das ist eine andere Sache. --Anghy 21:25, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Das galt nicht Dir (deswegen nicht weiter eingerückt) sondern der IP. Das mit der Saft*** hat er vermutlich aus dem Verzeichnis für Selbstdarsteller abgeleitet. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:34, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hab nie etwas anderes gedacht ... aber Saftschubse sagt man deswegen dennoch nicht ... ist ja dem Grunde nach sehr positiv, wenn sich eine Mitarbeiterin so sehr einsetzt und sogar via Mentor den Eindruck erwecken will, dass das alles harmlos ist. Die Firmenleitung wird den Versuch gerne sehen ... das Ergebnis vielleicht weniger, aber das ist eine andere Sache. --Anghy 21:25, 2. Sep. 2009 (CEST)
Der Artikel, der die anderen Webseiten mit aufzählt, stammt vom Januar 2008, da war edelight bereits 2 Jahre alt. Es wiederlegt also keinesfalls, das die Webseite die erste dieser Art war sondern sagt nur, dass es mittlerweile auch andere solche Seiten in Deutschland gibt. Auch dass es Social Commerce Seiten in den USA schon länger gibt, ist kein Geheimnis und habe ich auch nie anders behauptet. Ich gebe mich und meine Quellen ganz deutlich zu sehen, das kann man nicht von jedem in dieser Diskussion sagen. Für sachliche Hinweise bin ich dankbar, dann kann ich den Artikel überarbeiten. -- Jana Ullsperger 16:45, 2. Sep. 2009 (CEST)
Das einzige, was Relevanz verschaffen könnte, wäre "erste deutsche" etc. Die angegebene Quelle gibt genau das nicht her. Die Aussage ist damit unbelegt. Sonstige Relevanz nicht ersichtlich, löschen.--Capaci34 Ma sì! 17:13, 2. Sep. 2009 (CEST)
Danke für den Hinweis! Ich habe eine andere Quelle gefunden und werde das ändern. -- Jana Ullsperger 17:23, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Unabhängig der noch zu ermittelnden Relevanz ist der Artikel sehr werbend geschrieben ... weit weg von einem neutralen Enzyklopädieartikel ... --Anghy 17:35, 2. Sep. 2009 (CEST)
Habe den Artikel mit einem Mentor geschrieben. mir ist wichtig, dass er sachlich ist udn er soll erklären, was die Seite macht, daher habe ich auch die Rubrik Kritik aufgenommen. Sind einzelne Passagen zu werblich? Die Quelle bezüglich der Relevanz ist ausgetauscht. -- Jana Ullsperger 17:41, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Die Kritik ist nicht wirklich eine ... das eine Tasche auch unter Schuhe gefunden werden kann, ist keine wirkliche Kritk, sondern eine Petitesse ... und das Social Shopping noch nicht bekannt ist, hebt eher hervor, dass es dennoch jemand gibt, der das betreibt. Das ist eher erklärend denn kritisch. Aber erst mal die Relevanz prüfen, bevor der Artikel evtl. in der QS landet. --Anghy 17:56, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Die Rubrik Kritik ist eher Pseudo. Was ich aber sagen wollte: Ihr findet bestimmt einen anderen Weg das Unternehmen bekannt zu machen und Relevanz zu generieren. Sehe kein Merkmal das einen Artikel rechtfertigt, also löschen.--Sascha-Wagner 17:51, 2. Sep. 2009 (CEST)
Die Kritik war mit ein Grund den Artikel zu schreiben, da viele Leute auf der Seite nicht erkennen, das es kein Online-Shop ist. Für mich heißt, dass, das es noch kein bekanntes, deutsches Beispiel für Social Shopping gibt und die Sache daher erklärt werden muss, wenn sie jemand nachschlägt. Schließlich kommen pro Monat 1 Mio Leute auf die Seite, das ist doch relevant. Und ich denke, ich habe mit dem neuen Link zu Exciting Commerce auch die Vorreiterolle im Social Shopping belegt. Und das Thema ist ja relevant, das hat ja bereits einen Eintrag. -- Jana Ullsperger 18:15, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Damit die Besucher auf der Seite besser erkennen, welche Seite das ist ... dafür macht man Werbung, in der das erklärt wird. Aber Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Werbeplattform. --Anghy 18:23, 2. Sep. 2009 (CEST)
Wikipedia ist nicht die Gelben Seiten. Als Werbeeinblendung löschen --Schnatzel 18:28, 2. Sep. 2009 (CEST)
Das versteh ich schon. Aber es war die erste Social Shoppingseite in D und das Thema Social Shopping ist heute überall. Das macht es doch relevant. Wenn es um Passagen geht, kann ich was löschen oder umschreiben, aber ansich ist die Relevanz doch gegeben. -- Jana Ullsperger 18:34, 2. Sep. 2009 (CEST)
- ich schreibe bei edelight einen Blog über Taschen, aha sehr pejorative Beschreibung deiner Position als PR-Managerin ebenda, bitte lese WP:IK oder setzte dein Xing auf privat, btw die 3mio ist ja kein eigener generierter Umsatz, sondern nur vermittelter, bei vieleicht 10% Umsatzbeteiligung kommt da ja nichts bei rum, daher gerne auch schnelllöschen-- schmitty. 19:03, 2. Sep. 2009 (CEST)
- meine abschließende Meinung: Relevanz nicht wichtig, weil werbender Eintrag, den man bitte löschen sollte. Alleine das Bild ist die pure Visualisierung der Werbung. --Anghy 20:04, 2. Sep. 2009 (CEST)
- und gerne auch schnell, schade das für sowas das Mentorenprogramm missbraucht wird...-- schmitty. 21:20, 2. Sep. 2009 (CEST)
- meine abschließende Meinung: Relevanz nicht wichtig, weil werbender Eintrag, den man bitte löschen sollte. Alleine das Bild ist die pure Visualisierung der Werbung. --Anghy 20:04, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Können wir ganz kurz zu Realität zurückkehren? Nebenbei: MP wurde nicht mißbraucht... Tsss... Ich bin der letzte, dem man unterstellen kann, Werbung in der WP zu dulden. Daß die Benutzerin Angestellte der Firma ist, kann man ihr kaum vorwerfen. Den Nachweis, den ich verlangt habe, hat sie erbracht. Ob das für die Relevanz reicht, weiß ich nicht, das Bild der Firmengründer ist absolut gruselig und gehört alleine aus ästhetischen Gründen schnellgetonnt, keine Frage. Aber: wenn diese Seite die erste im Markt war, ist sie relevant. Das sage ich mit völligen Bauchschmerzen angesichts des Textes, aber das ist dann so. --Capaci34 Ma sì! 23:46, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Auszug aus den WP:RK: „bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder“ Dies ist einer der sechs Punkte für Wirtschaftsunternehmen. Wir haben zahlreiche Belege und sogar ein Zitat aus einem Buch dafür, dass Edelight die erste Seite in einem relevantem Markt in Deutschland war (dieser Markt ist laut WP:RK auch unumstritten relevant) und darüber hinaus auch eine marktbeherrschende Stellung in Deutschland haben. So sind die Relevantkriterien klar erfüllt. Artikel lassen sich immer verbessern und jeder ist dazu herzlich eingeladen. Warum also weiter zur Löschung hin diskutieren, wenn wir mit der gleichen Kraft den Artikel umgehend von eurem angemerkten Werbekram bereinigen? Schöne Grüße -- Freedom Wizard 09:18, 3. Sep. 2009 (CEST)Nachtrag: Auch ich als Mentor will sagen, dass das Mentorenprogramm auf keinen Fall missbraucht wurde. Wir beiden wollten nie Werbung machen und ich dachte der Text wäre okay gewesen. Teile vom Artikel wurden schon rausgestrichen. -- Freedom Wizard 10:02, 3. Sep. 2009 (CEST)
Es lag mir absolut fern das Mentorenprogramm zu mißbrauchen und ich will hier auch keinen Werbebeitrag einstellen. Ich sehe einfach die Relevanz gegeben, da die Seite erster war auf dem Gebiet des Social Shoppings in Deutschland und das ja heute ein großes Thema ist. Ich habe mich hier mit meinem richtigen Namen angemeldet, damit klar ist, wer ich bin. Wenn der Artikel zu werblich geschrieben ist, ändere ich das. Habe jetzt die Passage über die Awards gelöscht, da ich über diese keinen WP Einträgen gefunden habe und mal annehme, die sind zu unrelevant. (Dabei hatte ich mich aber an anderen Unternehmen in der WP orientiert, die diese Preis ebenfalls angegeben hatten.) Welche Passagen stören euch denn? Soll das Bild raus? -- Jana Ullsperger 09:54, 3. Sep. 2009 (CEST)
- RK um Lichtjahre verfehlt. Martkführerschaft nicht vorhanden, innovative Vorreiterrolle auch nicht erkennbar. Traffic nicht hinreichend (so wie das Eigenkapital im Mai 2007) - Da schlage ich doch vor, die gleiche Lösung wie beim Geschäftsbericht: Arbeitet doch einfach eine Zeitlang ohne Wikipedia-Artikel weiter, bis wirklich Substanz da ist, über die man reden kann. Löschen Yotwen 10:29, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Und wie erklärst du die zahlreichen Quellen für Martkführerschaft und für innovative Vorreiterrolle? -- Freedom Wizard 10:33, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Ich wurde zwar nicht gefragt, aber ich erkläre das so, dass es darüber verschiedene Ansichten gibt und marketinggemäß jeder die ihm passenden nach vorne stellt. Ich bin jetzt mal in das Thema rein, da es mich auch interessiert. Könnte jetzt mindestens 5 Startups nennen, die sich als ersten/innovativsten Vorreiter sehen, jeder mit dafürsprechenden Quellen. Ich freue mich auch, wenn deutsche Unternehmen in diesen Bereichen innovativ sind und möchte bestimmt keinen Artikel verhindern, aber zuerst sind die mal dran, was rechtes auf die Beine zu stellen. Das Vorreiter-Argument als Relevanz-Begrüpndung ist in diesem schnellen/unübersehbaren Markt schwer mit einer belastbaren, unabhängigen Quelle zu belegen. Ein weiteres Argument wäre toll und nötig.--Sascha-Wagner 11:40, 3. Sep. 2009 (CEST) Nachtrag: Quelle Nummer 7 die laut Artikel belegen soll, dass das Unternehmen dann und dann als erstes in dem Bereich gelauncht wurde, sagt dazu nichts.
Da hast du absolut recht, diesen Ansprich haben viele. 2006 war das genze Thema noch total klein, es gibt daher nur wenige Medien, die Belege aus dieser Zeit liefern. Vieel Artikel, die von "Vorreitern" sprechen sind aus 2007 oder noch später. Daher ist uns das Thema ja so wichtig. Dieser Artikel ist z.B. von 2006 [12] und nennt edelight als Vorreiter. Auch beim Aspekt des Revenue Sharings war edelight erster. Ein sehr streitbarer Punkt, den ich gerne auch zur Kritik dazu schreibe. [13] Ich suche aktuell noch nach weiteren alten Quellen, die belegen, dass edelight die erste Social Shopping Seite war und als erster Revenue Sharing mit Nutzern in Deutschland einführte. -- Jana Ullsperger 13:00, 3. Sep. 2009 (CEST)
- ....daher ist uns das Thema ja so wichtig.... Wen meinst Du denn mit uns? Du hast Dich nur angemeldet um die Firma hier bzu verewigen? Warum dann das Mentorenprogramm, wenn Dich die Wikipedia ansonsten nicht interessiert? Um gleich noch einen angesehenen Fürsprecher zu haben? Das sieht mir alles nach Taktik aus. Auch Deine Replik auf die Einwände hier erinnert eher an Radio Eriwan, wonach beim Wettrennen zwischen Chruschtschow und Kennedy Herr Chruschtschow einen sehr ehrenhaften 2. Platz belegte, während Kennedy nur vorletzter wurde.--Sascha-Wagner 14:06, 3. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe doch nie ein Geheimnis daraus gemacht, dass ich bei edelight arbeite. Ich habe mich hier mit meinem richtigen Namen angemeldet und mich auch anderorts nicht auf "privat" gesetzt, jeder kann sehen, mit wem er redet. Und ich werde auch weiterhin Artikel schreiben - zumindest hatte ich das vor. Aber die Art wie man mich hier angeht, lässt mich langsam daran zweifeln ob mich meine anderen Entwürfe jemals online stelle und mich dem hier nochmal aussetze. Erst ging es um die Relevanz - dazu habe ich neue Quellen geliefert, dann war der Text zu werblich, daraufhin haben Freedom Wizzard und ich den Text überarbeitet und zwischendurch werde ich immer mal wieder persönlich angegriffen. Ich stehe hinter dem Text, weil ich das Thema und die Inhalte sehr gut kenne. Wie gesagt, keine Ahnung ob ich das bei nem anderen Artikel nochmal mitmache. Für formelle Änderungen und sachliche Kritik AM ARTRIKEL - nicht an meiner Person oder meiner Motivation - bin ich nach wie vor offen und dankbar.-- Jana Ullsperger 15:00, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Da die Motivation das Handeln beeinflusst ist die Frage danach hoffentlich gestattet, zumal wenn ein PR Macher einen Artikel über seine Fa. anlegt. Wie gewünscht nochmals zur Sache, mit der Bitte dies jetzt nicht wieder a la viele haben den Anspruch (Radio Eriwan) zu übergehen: Es wird kein Relevanzkriterium erfüllt, außer, genannt: Vorreiter/Trendsetter und erster in Deutschland. Der Vorreiter-Rolle wird ganz oben schon widersprochen (mit Quelle), ebenfalls oben nennt eine Quelle ein anderes Unternehmen als erstes in dem Bereich in Deutschland.--Sascha-Wagner 15:43, 3. Sep. 2009 (CEST)
SLA mit Einspruch des Erstellers; Relevanz sehr zweifelhaft, auch die Seite auf der en-WP wurde heute frisch erstellt. — PDD — 15:37, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Mit der im Artikel beschriebenen Art der Promotion wird das sicher auch nie was mit der Relevanz. -- Chokocrisp Senf 16:34, 2. Sep. 2009 (CEST)
Seufz. Ein "Studio- und Strassenmusiker". Was ihn relevant machen soll, läßt sich aus dem Artikel leider nicht entnehmen. Löschen. --SVL ☺ 21:02, 2. Sep. 2009 (CEST)
Vienna International Hotelmanagement AG (versch. in BNR)
Werbeeintrag identisch mit Benutzerseite Eingangskontrolle 16:10, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Es ist schon eine sonderbare Eingangskrontrolle, einen Artikel mit einem inuse-Baustein mit einem Löschantrag zu versehen. --Textkorrektur 16:14, 2. Sep. 2009 (CEST)
- erstens ist es nicht verboten, dass der Artikel auch auf der Benutzerseite steht. 2. ist Selbstdarstellung auch nicht verboten - 3. ist der Artikel in Use - also für alle sichtlcih noch in Arbeit - deshalb werde ich den Artikel in den Namensraum des Benutzers schieben und dort kann er in Ruhe gedeihen - dort kann man auch die RK in Ruhe checken und nicht innerhalb der ersten 20 Minuten einen LA stellen. --K@rl 16:24, 2. Sep. 2009 (CEST)
Verschoben in Benutzernamensraum --K@rl 16:24, 2. Sep. 2009 (CEST)
wurde gerade wieder im ANR eingestellt??? --Wangen 16:50, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe sla gestellt, damit die liebe Seele a Ruh' hat. --Textkorrektur 16:54, 2. Sep. 2009 (CEST)
Der Artikel ist undifferenziert, unbelegt, durcheinander, schafft die Abgrenzung zum Turanismus nicht. Vorschlag: Löschen, den Artikel Turanismus nach Panturkismus verschieben und ausbauen (Gaspirali und Jungtürken usw. sollten schon rein, aber dann belegt und korrekt). Dort dann beide Begriffe klar und belegt definieren/behandeln. Gruß --Koenraad Diskussion 16:17, 2. Sep. 2009 (CEST)
Turanismus und Panturkismus sollte man schon getrennt in zwei Lemmata behandeln. behalten--Danyalova ☪ 16:22, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Dann den Artikel wegen schwerer Qualitätsmängel löschen und neu schreiben. Wäre auch recht. Es grüßt --Koenraad Diskussion 16:33, 2. Sep. 2009 (CEST)
Kein Artikel. Definition fehlt, OMA-untauglich. --16:37, 2. Sep. 2009 (CEST)
- In der Sache zutreffend aber zu kurz. Behalten und QS-Recht.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 16:46, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Huch, das gibt's ja schon unter Erlass (Steuerrecht), dahin sollte weitergeleitet werden.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 16:49, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Eher umgekehrt. Steuererlass ist korrekt laut Schlagwortnormdatei und Gabler Wirtschaftslexikon. Aus dem anderen Artikel könnte man aber die Definition herüberretten. Gruß, Stefan64 17:08, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Formell ist der Begriff Erlass, nicht Steuererlass. Ich habe Erlass (Steuerrecht) mal etwas aufgeblasen und schlage den Redir darauf vor.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 17:27, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Hinweis zur Lemmafrage: Portal Diskussion:Recht/Archiv 2007-II#Erlass BKS.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 21:03, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Eher umgekehrt. Steuererlass ist korrekt laut Schlagwortnormdatei und Gabler Wirtschaftslexikon. Aus dem anderen Artikel könnte man aber die Definition herüberretten. Gruß, Stefan64 17:08, 2. Sep. 2009 (CEST)
Auch nach Betrachtung der Vereinshomepage konnte ich kein relevanzstiftendes Merkmal erkannen, mal abgesehen von URV --Wangen 16:43, 2. Sep. 2009 (CEST)
- ... und deshalb geURVt. Polemos 17:45, 2. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar - - WolfgangS 17:03, 2. Sep. 2009 (CEST)
Tja, das reicht hinten und vorne nicht - zudem dezentes Werbegeschwurbel. Löschen.--SVL ☺ 20:53, 2. Sep. 2009 (CEST)
Meiner Meinung nach gewinnt diese Künstlerin immer mehr an Bedeutung. Immerhin hat Google schon über 130 Einträge über sie und es werden wöchentlich mehr. Außerdem ist sie eine gute Malerin und Autorin. Und über andere Maler/innen findet man in Wikipedia auch nicht gerade viel Infos und die werden nicht gelöscht. Man muß die Malerin und ihre Werke ja nicht unbedingt mögen das steht aber nicht im Widerspruch zu ihrer Relevanz die sie bereits hat oder noch erreichen kann.
- Schieben wir die Diskussion doch bitte auf, bis die Geschichte uns die Frage abgenommen hat: Löschen Yotwen 10:23, 3. Sep. 2009 (CEST)
Und wo ist die Relevanz dieses kleinen unbedeutenden Casinos? - - WolfgangS 17:08, 2. Sep. 2009 (CEST)
- So ganz unbedeutend kanns ja nicht sein wenns am Las Vegas Strip liegt. Der englische Artikel gibt immerhin noch her, dass hier die Minimal-Einsätze äußerst niedrig sind und es flächenmäßig das kleinste in Las Vegas ist. Ist wohl der Versuch die Navi-Leiste blau zu bekommen. -- アレクサンダー (Anbabbeln/Beiträge) 18:43, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Wundert mich, daß man im San Fernando Valley den Titel des Casinos noch nicht mißbraucht hat, mit u statt o. Scheint mir jedenfalls relevant zu sein. Und wenn es seit 1979 existiert, ist das für Vegas fast eine Ewigkeit. --Matthiasb 20:43, 2. Sep. 2009 (CEST)
Ein unbequellter nichtssagender Kurzartikel.
Eine QS würde nichts bringen, da die QS-Liste so hoffnunslos überfüllt ist, dass der notwendige komplette Neuaufbau nicht durchgeführt werden würde und so der Artikel weiterhin Wikipedia verschandeln würde.
Also ist die Löschung meiner Meinung nach noch besser. Eventuell könnte man den Artikel nachher in die Artikelwünsche einfügen. mfg --90.152.237.112 17:11, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Lemma gibt nicht viel her. Vorschlag: Redirect auf Bahnhof#Kreuzungsbahnhof, da wird die Sache im Zusammenhang mit anderen Bahnhofstypen erklärt. --Knollebuur 18:54, 2. Sep. 2009 (CEST) ----- Zusatz: Aber offenbar haben alle anderen Bahnhofstypen auch eigene Artikel. Naja. Man sollte auf jeden Fall den Einleitungssatz etwas weniger technisch gestalten (Oma-Faktor). Ich versuch' mich mal. --Knollebuur 19:18, 2. Sep. 2009 (CEST)
Nicht relevant, Fall fürs Vereinswiki (sofern die Artikelqualität dafür ausreicht). -- Aspiriniks 17:26, 2. Sep. 2009 (CEST) Vorlage:Export okDie Artikelqualität ist da nicht so wichtig, teilweise sind da so murksige Artikel, dass man vom Stuhl fällt. -- XenonX3 - (☎:±:V:Hilfe?) 17:57, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Bist Du da nicht Admin, oder verwechsele ich da was? --Schnatzel 18:25, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Nein, wäre er gerne geworden, erschien aber einigen als zu früh. --HyDi Sag's mir! 23:54, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Ich meinte nicht hier, sondern dort. --Schnatzel 06:18, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Nein, wäre er gerne geworden, erschien aber einigen als zu früh. --HyDi Sag's mir! 23:54, 2. Sep. 2009 (CEST)
also ich halte einen Verein der direkt mit dem Shaolin Tempel in china zusammenarbeitet schon für erwähnenswert. Im Gegensatz zu Kung Fu Schulen wo zwar Shaolin draufsteht aber kein echter Mönch je unterrichtet. Der Gründer kennt den Abt und viele der Mönche persönlich und durfte sogar zusammen mit seiner Reisegruppe als außenstehender an den Neujahrszeremonien Teilnehmen (siehe Pressephotos Website). Ich finde es nicht angebracht, das der Verein dann in einem Verzeichnis steht zusammen mit irgendwelchen Bastelvereinen in Buxtehude oder ähnlichem. --Mr. Wand 13:13, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Und wenn der stellvertetende Vorsitzende des Bastelvereins Buxtehude 1974 e.V. einen japanischen Origami-Meister persönlich kennt und der Verein mit der Königlich Japanischen Bastelakademie zusammenarbeitet? :-) Aspiriniks 17:42, 3. Sep. 2009 (CEST)
Windows 7 (LAE)
SLA mit Einspruch: Das erfordert eine sofortige Diskussion Septembermorgen 19:02, 2. Sep. 2009 (CEST)
SLA Ich würde den Artikel hier hin verschieben. Denn Windows 7 ist die offizielle Bezeichnung. Gruß -- WIKIdesigner 18:47, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Einspruch: Alle anderen Windows-Versionen haben das "Microsoft" im Lemma. --Fritz @ 18:57, 2. Sep. 2009 (CEST)
- In fast allen anderen Wikis steht heißt der Artikel Windows 7 und Microsft nennt es auch Windows 7 auch selbst in der Infobox steht nur Windows 7. Deshalb bin ich der Meinung, dass alle anderen Artikel die mit „Microsoft” beginnen ohne Microsoft am Anfang verschoben werden sollen. Gruß --WIKIdesigner 19:13, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Ich glaube wir hatten die Microsoft-Frage schon mal. Und dann ist der redir sinnvoll. --Kungfuman 19:32, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Es geht nicht darum, ob der Redirect gelöscht werden soll, sondern um das Verschieben des Artikels auf dieses Lemma. --Fritz @ 19:35, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Ich glaube es gibt viele Lemmata sowohl mit als auch ohne Firmenprefixe. Gibts da eine Regel dafür? Einheitlich solls schon sein. Produkte nur mit Zahlen wie Nokia 6230, da sollte schon Nokia dazu. Nur Windows 7 klingt etwas kurz. Windows 95 sagt auch jeder und das Lemma ist anders. --Kungfuman 19:41, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Es geht nicht darum, ob der Redirect gelöscht werden soll, sondern um das Verschieben des Artikels auf dieses Lemma. --Fritz @ 19:35, 2. Sep. 2009 (CEST)
Es ist ganz allgemein üblich, bei Produkten im Lemma den Herstellernamen davorzusetzen, egal ob es Handys oder Lokomotiven sind. Ich sehe nicht, warum man hier eine Ausnahme machen sollte. --Fritz @ 19:34, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, du hast vollkommen recht. Aber warum heißt der Artikel in den anderen Wikis nur Windows 7? Gruß --WIKIdesigner 19:47, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Inkonsequenz oder andere Vorgehensweise. Diskutiere das aber am besten in den anderen Wikis ;-) --The O o 20:03, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Da habt ihr recht, es heißt ja auch Apple Mac OS X. Ups... -- 89.58.189.7 20:28, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Inkonsequenz oder andere Vorgehensweise. Diskutiere das aber am besten in den anderen Wikis ;-) --The O o 20:03, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Windows 7 ist der offizielle Name. Wieso sollte der nicht hier verwendet werden? --Vicente2782 20:32, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Ich halte ein Redirect auf Microsoft Windows 7 für sinnvoll. --Djmirko 21:18, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Windows 7 ist der offizielle Name. Wieso sollte der nicht hier verwendet werden? --Vicente2782 20:32, 2. Sep. 2009 (CEST)
Hallo? Dies hier ist die Löschdiskussion, Diskussionen über Verschiebungen bitte auf der Artikeldisk führen. Da keiner der Diskutanten ernsthaft vorhaben kann, den Artikel zu löschen, sollte dies hier schleunigst beendet werden. --Schnatzel 21:38, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Stimmt. ->
Die Löschdiskussion ist nicht dazu da, um zu entscheiden unter welchem Titel der Artikel stehen soll. Dazu die Diskussionsseiten benutzen. Nach bisheriger Diskussion geht es nur darum, welches die Weiterleitung sein soll. -- 89.55.137.163 22:16, 2. Sep. 2009 (CEST)
Zustimmung, keine LA-Diskussion, vgl etwa Windows XP und so weiter----Zaphiro Ansprache? 22:40, 2. Sep. 2009 (CEST)
Ist diese "Community" relevant? Ich kann keine Relevanz erkennen. --Pentachlorphenol 19:20, 2. Sep. 2009 (CEST)
Gestartet wurde GreenAction am 01.07.2009 von der internationalen Umweltschutzorganisation Greenpeace e.V. Kann wiederkommen, wenn denn etabliert und was geleistet wurde. Bis dahin löschen.--SVL ☺ 20:46, 2. Sep. 2009 (CEST)
Jackie wulf (SLA)
Was ich da im Augenblick sehe, ist eher ein Haufen zusammengetragenes Zeug ohne handfesten Relevanznachweis denn ein enzyklopädischer Artikel. Der Verdacht auf Eigendarstellung liegt nahe. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:28, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Kein enzyklopädischer Artikel - in der Form löschen. --Vicente2782 20:32, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Kein Artikel, WP:SD-Verdacht, und beim letzten Mal wegen offensichtlicher Irrelevanz schnellgelöscht. --Schnatzel 21:41, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Dann last ihn uns doch wieder schnellöschen, wenn's so'n Spaß macht. Lemma ist ohnehin flasch geschrieben. SLA gestellt - schnatzel, ich habe mir mal erlaubt, Deine Begründung zu klauen. --Kuli 23:05, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Kein Artikel, WP:SD-Verdacht, und beim letzten Mal wegen offensichtlicher Irrelevanz schnellgelöscht. --Schnatzel 21:41, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Kein enzyklopädischer Artikel - in der Form löschen. --Vicente2782 20:32, 2. Sep. 2009 (CEST)
wg. Wiedergängerei SLA --Hozro 23:31, 2. Sep. 2009 (CEST)
Was macht diesen Musiker für eine Enzyklopädie relevant? --Djmirko 20:29, 2. Sep. 2009 (CEST)
Aktuell nichts an Relevanz ersichtlich - löschen.--SVL ☺ 20:44, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Naja, er ist/war bei zwei verschiedenen wiki-relevanten Bands, das sollte eigentlich reichen. Behalten. --Julez A. 21:37, 2. Sep. 2009 (CEST)
Grausiges Deutsch hat der Autor jedenfalls geschrieben gehabt, als er den Artikel angelegt gehabt hatte. 7 Tage zum vernünftigen Ausbau. --Schnatzel 21:39, 2. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz sehe ich hier nicht. Wer benachrichtigt Lady Whistler für eine Übernahme ins Vereinswiki, wo dieses Konglomerat besser aufgehoben ist? --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:32, 2. Sep. 2009 (CEST)
Nettes Projekt in einer kleinen Textwüste dargestellt - nach Übertrag ins VW löschen.--SVL ☺ 20:42, 2. Sep. 2009 (CEST) Vorlage:Export ok
keine erkennbare Relevanz - WolfgangS 20:57, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Ack - Belege fehlen, Aussenwahrnehmung fehlt. Löschen Yotwen 10:21, 3. Sep. 2009 (CEST)
Paul-Weller-Album, erfolgloser QS-Kandidat. Mehr oder weniger drei Listen ohne aussagekräftige Inhalte über das Album selbst, Musik, Rezeption, Bedeutung etc. Kein Artikel gemäß WP:Richtlinien Musikalische Werke. -- Harro von Wuff 22:10, 2. Sep. 2009 (CEST)
ein kleines Theater, das schon NULL Vorstellungen hatte - keine Relevanz - bereits schon einmal gelöscht Wikipedia:Löschkandidaten/19._August_2009#Lenautheater_-_Theater_im_Lenausaal_.28gel.C3.B6scht.29 LD - - WolfgangS 22:21, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Das Lenautheater ist IMO die neue Spielstätte nach Übersiedelung von diesem hier: Residenztheater in der Residenz Stockerau. --Robertsan 22:46, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Sie haben aber unterschiedliche Spielpläne hier und hier --Wangen 23:46, 2. Sep. 2009 (CEST)
ich dachte, die seien umgezogen, weil auf der website vom Lenautheater steht Ich habe den Thespiskarren einfach ein Stückchen weiter Richtung Stadt gezogen, und meine Künstlerkollegen sind mit mir gekommen. mit Foto von Maynau. Vielleicht gibt es ja auch beide Theater.--Robertsan 09:01, 3. Sep. 2009 (CEST)- Geklärt: hast Recht Wangen, es gibt beide Theater parallel und jedes hat seinen eigenen Spielplan. Nur der Intendant ist der selbe. --Robertsan 09:13, 3. Sep. 2009 (CEST)
Das Lenautheater war bis vor kurzem im Gebäude der Residenz Stockerau (Residenztheater) untergebracht, beide wurden von Maynau gegründet und geleitet, und arbeiten seit 2 Jahren höchst erfolgreich. Das Theater hat bis jetzt 25 Produktionen gemacht, ein Teil davon zu sehen unter: Spielplan Das Theater hat eine Auslastung von über 80 % und ist das einzige Theater in der größten Stadt des Weinviertels Stockerau, 15 km nördlich von Wien. Es gibt sowohl einen Kulturauftrag der Gemeinde als auch einen eigenen - die soziale Verantwortung steht ganz oben. Nachzulesen unter: Über uns Der aktuelle Spielplan ist umfangreich, und spannt einen Bogen von Schnitzler über Jura Sojfer bis zum Kindertheater, welches von allen Schulen (altersgemäß) besucht wird. Was ist falsch, wenn man dieses starke Initiative in der Region Wien/Weinviertel in Wikipedia lässt? Nochdazu wo das Residenztheater in der Residenz Stockerau mit 2 Zeilen in Wikipedia existieren kann? Vielen Dank für eine Klärung!
- So, wie ich den Artikel verstehe, ist das ein professionell geführtes, kommunales Theater - haltet mich für naiv oder radikalinklusionistisch, aber so etwas halte ich für generell relevant, auch im Falle einer Neugründung (denn solche gibt es in Zeiten zu kürzender Kulturetats nicht gerade häufig).--Louis Bafrance 13:05, 3. Sep. 2009 (CEST)
BC Hellenen (SLA)
Irrelevanter unterklassiger Basketballverein. Auch die griechische Kultur reißt es da nicht raus. --HyDi Sag's mir! 23:29, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Keine Relevanz als unterklassiger Amateurclub - löschen. --Vicente2782 08:34, 3. Sep. 2009 (CEST)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:14, 3. Sep. 2009 (CEST)
Gustav Schönherr (URV)
Tragisches Schicksal eines von Millionen NS-Opfer , das ohne größere Rezeptionsgeschichte nicht enz. relevant macht. --HyDi Sag's mir! 23:38, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Sehe ich auch so. Ein Stolperstein (von 20.000 gem Artikel) kann wohl kaum mit Benennung einer (besser: mehrerer) öffentlicher Plätze oder Strassen verglichen werden. Reicht also nicht. Einzige Möglichkeit: es hat damals wenigstens regional ein grosses Medienecho zum Mord gegeben - das ist aber kaum anzunehmen. Nachweis wäre vom Ersteller zu erbringen. So Löschen -- Wistula 12:04, 3. Sep. 2009 (CEST)
-sicherlich "nur" ein Einzelschicksal. Trotzdem hat die Stadt Hamburg hier in Zusammenarbeit mit Gunter Demnig unter der Aktion Stolpersteine gerade auf dieses Einzelschicksal aufmerksam gemacht. Da kann es doch nicht ganz so unbedeutend sein, oder? -Weiterhin finde ich es gerade wichtig, dass bei Wikipedia auch solche Dinge mit erwähnt werden und hier zu finden sind, ist es doch ein Aushängeschild für die freie Enzyklopädie, wenn z.B. ausgerechnet in Hamburg jemand über diesen Stolperstein von Gustav Schönherr "stolpert" und dann gerade hier nachsieht, um zu wissen: "Wer war das eigentlich?". Ich finde sogar man sollte das ausbauen und jedem dieser "Stolpersteine" eine Identität bei Wikipedia geben..... --Vwpolonia75 12:13, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Ich würde sowas ja gerne drinlassen, aber das ist hier eine komplette URV von hier. --Kuli 13:33, 3. Sep. 2009 (CEST)
überflüssiger Redirect auf Christentum in Japan, wir haben auch nicht Katholiken in Japan, Protestanten in Japan oder Freikirchen in Japan etc pp, auffällig zudem lediglich Belege aus dem Wachturmverlag (wäre dort zu diskutieren), zudem wohl einzige Länderkategorie außer Zeugen Jehovas in Nigeria (LA siehe weiter oben). Wollen wir wirklich zu jeder (christlichen) Glaubensgemeinschaft Weiterleitungen einführen? --Zaphiro Ansprache? 23:41, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Der Redirect schadet ja nicht sondern erleichtert das Auffinden der Informationen im Zielartikel. Ich kann einen LA bei eigenständigen Artikeln verstehen, aber mit den ständigen LAs auf Weiterleitungen die hier gestellt werden komme ich nicht ganz klar. Ich denke Weiterleitungen sollten beibehalten werden sofern sie hilfreich und eindeutig sind. --The O o 23:54, 2. Sep. 2009 (CEST)
- nö, vgl etwa [14] (ergo bis auf das Japanportal verwaist), solche Suchoptionen sind zudem nicht mal benutzerfreundlich und z.T. recht irreführend bzw bevormundend, z.B. findet man weit weniger als bei einer Volltextsuche unter Stichwortangaben, mach mal selbst den Test ;-) Mal aber davon abgesehen, wir sind eben keine (bevormundende) Suchmaschine----Zaphiro Ansprache? 23:57, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Ja was die Heidi darf (Heidi in Japan), sollten die Jehovas auch dürfen. Oder kommen die gar nicht aus der Schweiz? neutral.-- nfu-peng Diskuss 11:15, 3. Sep. 2009 (CEST)
verfahren wie bei ZJ in Nigeria. Das vernünftige Lemma Zeugen Jehovas in Afrika wurde von PAPPHASE vorgeschlagen, mal abwarten ob er eigene Relevanz darstellen kann. Obigen redirect klar Löschen ## Heidi in Japan hat ein Alleinstellungsmerkmal und ist mit ihrem rätselhaften Kultursprung einmalig, was im Artikel deutlich wird -- Smartbyte 13:36, 3. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar. Bei den 75 Googletreffern sind noch einige mit anderer Bedeutung dabei. --HyDi Sag's mir! 23:41, 2. Sep. 2009 (CEST)
Bei aller Sympathie für die Pfadfinderschaft (war selbst lange genug dabei) - neben der unterschiedlichen Bedeutung (Fesselspiel und Wurftechnik) ist auch keine enzyklopädische Relevanz zu entdecken. Löschen. --SVL ☺ 10:50, 3. Sep. 2009 (CEST)