Zum Inhalt springen

Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Deutschland

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2009 um 13:16 Uhr durch Ratzer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Ratzer in Abschnitt Gemeindefreie Gebiete

Vorlage:Archiv Tabelle

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Darf ich die Vorlage für Ortsteile verwenden?
Nein, siehe Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde.
… Ämter, Samtgemeinden und andere Gemeindeverbände?
Nein, bitte die die Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland verwenden.
Landkreise?
Nein, bitte die Vorlage:Infobox Landkreis verwenden.
Warum fehlt das Land?
Weil die Zeile keinen Informationsgewinn gegenüber der Karte und dem Bundesland bringt.
Warum gibt es keinen Parameter für den Ausländeranteil?
Die Zahl allein ist nichtssagend. Ein Parameter führt zum gedankenlosen Einsatz ohne Erläuterungen.
… Verwaltungssitz?
Bei Gemeinden, die von außerhalb verwaltet werden, |Adresse-Verband = Musterstraße 1<br />12345 [[Musterstadt]] eintragen.
… E-Mail?
Weil gänzlich unklar ist, ob und wo die E-Mail ankommt. Die Website bietet mehr Transparenz.
Warum verschwindet der rote Punkt beim Vergrößern der Karte?
So lange diese technische Einschränkung besteht, bitte die Koordinaten anklicken.
Warum funktioniert meine Fläche nicht?
Zahlen müssen ohne Tausendertrennzeichen und mit Punkt statt Komma eingegeben werden.
Warum nennt die Stadt eine größere Einwohnerzahl?
Verbindlich sind nur die Zahlen der statistischen Ämter, die Zweitwohnsitze nicht mitzählen.
Warum soll ich keine Postfächer und Großempfänger eintragen?
Weil verwässerte Angaben wie „52231–52249“ anstelle von „52249“ kein Postleitzahlen-Verzeichnis ersetzen.
Warum werden NUTS und LOCODE nicht angezeigt?
Die Metadaten dienen der Suche. Beim normalen Lesen wären sie nicht hilfreich.
Warum steht bei meiner Stadt „Gemeindeverwaltung“?
Bitte die Zeile |Art = Stadt ergänzen.
Soll ich Adresse und Straße ausfüllen?
Nein. Der Parameter Straße sollte wenn möglich bevorzugt werden. Die andere Zeile jeweils löschen.
Warum fehlt bei unserer Bürgermeisterin das „in“?
Bitte die Zeile |Bürgermeistertitel = Bürgermeisterin ergänzen.
Darf ich auch |Partei = parteilos schreiben?
Ja, natürlich.
Warum heißt die Vorlage nicht (mehr) „Infobox Ort“?
Weil sie nur für Gemeinden benutzt werden soll.
Schreibt man „Geographie“ nicht mit „f“?
Beides ist richtig. In der Wikipedia wird nach einem Meinungsbild (zumindest bei den Kategoriebezeichnungen) einheitlich „ph“ verwendet.

Werkzeuge

Wartungslisten

Wartungslisten mit Hilfe des Projekts Vorlagenauswertung

Leere Vorlagenparameter (ganz fehlende Vorlagenzeilen werden nicht gefunden)

Fehlende Vorlagenparameter

Sonstiges

Diskussion

verschoben

Die Vorlage:Infobox Ort in Deutschland wurde nach Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland verschoben. Derzeit gibt es 10.185 Einbindungen im Artikelnamensraum. Für mich stellt sich die Frage, ob der redirect aufgelöst werden soll oder es besser ist, wenn die jetztige Situation bleibt. Ich habe auf die schnelle keine Diskussion gefunden, die Begründung der Verschiebung hat mich auch nicht weiter gebraucht. Ich würde bei Bedarf und Zeit eine Botaktion anfragen. Haltet ihr das für sinnvoll oder eher nicht? Der Umherirrende 16:15, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Siehe Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen#Zusätzliche Korrekturaufgaben für die Bots. Damit man nicht unnötig nur wegen der Umbenennung der Vorlage 12.000 Artikel bearbeiten muss und damit die Beobachtungslisten zugemüllt werden, wird dies gleichzeitig mit der Aktualisierung der Einwohnerzahlen durchgeführt. Ein Teil wurde auch schon bei der Einführung der neuen Ortskategorien erledigt.--Eigntlich 16:33, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
OK, das ist zwar erst in 4 Monaten, aber bei sovielen wird das schon sinnvoll sein, da auch noch anders ansteht, sowie ich das dort gesehen habe. Vielen Dank für die Auskunft. Der Umherirrende 16:40, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
4 Monate würde ich nicht sagen, die neuen Daten dürften ziemlich bald, also evtl. schon im April herausgegeben werden.--Eigntlich 17:07, 22. Mär. 2008 (CET) Beantworten
Ich bezog mich dabei auf "Die nächste Korrektur erfolgt etwa im Juni/Juli 2008", da sind es maximal 4 Monate. Aber früher ist auch nicht schlimm. Der Umherirrende 22:43, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bildeinbindung

Gibt es - wie bei der Box zu den Seen - die Möglichkeit, an letzter Stelle der Box ein weiteres Bild einzubinden (sinnvoll ggfs. bei langen Inhaltsverzeichnissen)? Ich hatte bei Ludwigsfelde ein Bild unter die Box gesetzt und der Boxgröße angepasst, was aber schlecht zu sein scheint, da es laut Rauenstein in dieser Größe bei IE links unter das Inhaltsverzeichnis rutscht (siehe Vers.-Gesch.). Und in der jetzigen Größe sieht das Ganze recht bescheiden aus. Könnte das Bild direkt in die Box integriert werden, gäbe es dieses Problem nicht. --Lienhard Schulz Post 16:53, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hmm... Bei mir tritt das Problem im genannten Artikel weder beim IE noch im Firefox auf. Was die Möglichkeit einer Bildeinbindung über die Infobox angeht, hatten wir (also die üblichen Diskussionsteilnehmer auf dieser Seite :-)) das immer abgelehnt, weil man damit in den Zwang käme, ein Bild als repräsentativ für die gesamte Stadt zu stellen. Denn die Infobox fasst ja die wichtigsten Daten über eine Gemeinde zusammen, und die Integration eines Bildes dort hinein impliziert m.E., dass dieses eine Bild die Gemeinde ganz allein ausmachen würde und auf jeden Fall wichtiger als alles andere sei. Bei Großstädten stelle man sich den Streit vor, welches Bild denn nun wichtiger sei. Steht für Berlin das Brandenburger Tor, der Reichstag oder der Fernsehturm? Auf Ludwigsfelde umgemünzt: Steht für diese Stadt das Heinrich-Heine-Denkmal des Bildhauers Waldemar Grzimek? Ich kann das mangels Ortskenntnis natürlich nicht beurteilen. Als erstes Bild einer Gemeinde wäre meiner Meinung auch eine Panoramaansicht der Stadt/der Gemeinde ganz gut, aber nicht unbedingt mit Integration in die Infobox. Im Artikel Bonn ist z.B. das erste Bild die Gesamtansicht des Stadtzentrums (wurde gerade getauscht).--Eigntlich 20:54, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Da ist sicher etwas dran. Obwohl "der" Wikipedianer ja nichts mehr lieben würde als einen weiteren Schauplatz für seine gepflegte Streitkultur :-). Die Panoramabilder sind Klasse, aber für eine Box oder unter einer Box wegen ihrer Größe ungeeignet. Das Ganze ist ja auch ein marginaler Punkt - mir geht bei langen Inhaltsverzeichnissen lediglich der oft riesige leere weiße Raum unter den Boxen (wie auch bei Bonn) gegen mein ästhetisches Bauchgefühl ... reine Geschmacksfrage. Gruß --Lienhard Schulz Post 09:42, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das sollte natürlich immer im Spielraum des Autors liegen, welches Bild er zeigt, das einen guten Eindruck von einem Gegenstand bietet. Bei Büchern über Städte müssen sich die Autoren ja auch entscheiden, was sie als Coverbild nehmen. Insofern wäre es unsinnig, da irgendwas auszuschließen. Die weißen Flecken sind natürlich unschön und es spricht nichts dagegen, da ein paar Bilder reinzusetzen. Also insofern wäre ja alles OK, wenn es nicht hin und wieder zu Layoutproblemen wie bei dem geschilderten Beispiel kommen würde. Vielleicht kann man das ja auf andere Weise lösen.--Eigntlich 10:50, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Anklickbarer Lageplan (Imagemap)

Wappen Deutschlandkarte
Datei:- Datei:-
Basisdaten
Bundesland: [[]]
Landkreis: Fürstenfeldbruck
Einwohner:
Lage der Gemeinde Infobox Gemeinde in Deutschland im Landkreis Fürstenfeldbruck
KarteAmmerseeLandkreis Aichach-FriedbergLandkreis StarnbergLandkreis MünchenLandkreis Landsberg am LechLandkreis DachauMünchenAdelshofen (Oberbayern)AllingAlthegnenbergEgenhofenEichenauEmmering (Landkreis Fürstenfeldbruck)FürstenfeldbruckGermeringGrafrathGröbenzellHattenhofen (Bayern)JesenwangKottgeiseringLandsberiedMaisachMammendorfMittelstetten (Oberbayern)MoorenweisOberschweinbachOlchingPuchheimSchöngeisingTürkenfeld
Karte

Ich möchte eine Imagemap als Lageplan verwenden, so dass die anderen Gemeinden des Landkreises direkt angeklickt werden können. Das funktioniert zwar im Prinzip, allerdings steht über und unter dem bild noch der Text von dem Bild das hier eigentlich angezeigt werden sollte (siehe rechts). Wäre es möglich die Infobox so zu erweitern dass sie auch so eine Imagemap akkzeptiert? Bowzer 18:37, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Anleitung

In der Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland läuft seit einigen Monaten ein Test für die (fast) vollautomatische Einbindung von Imagemaps. Ich habe diese Funktion jetzt auch hier für die Gemeinde-Infobox aktiviert.

  1. Die Imagemap-Vorlage muss den Namen „Vorlage:Imagemap Landkreis Xxx“ tragen. Der Namensbestandteil „Imagemap Landkreis“ ist dabei fest vorgegeben, also auch in den Bundesländern, in denen man von „Kreis“ spricht.
  2. Die Vorlage muss den Parameter Bild akzeptieren (vergleiche hierzu die Vorlage:Imagemap). Dort wird der Lageplan-Dateiname übergeben. Wichtig ist, dass alle verwendeten Bilder die selbe Basisgröße haben, da sonst die anklickbaren Bereiche verrutschen.
  3. Die Vorlage sollte die Parameter Maße und Alt akzeptieren. Dort werden die Maße frameless|299x299px sowie der Alternativtext „Karte“ übergeben. Die Imagemap sollte vor allem für ihre Größe keinen festen Wert benutzen, da sich die Größe der Infobox-Vorlage zukünftig ändern kann und die Größe der Lagepläne dann elegant mitgeändert werden kann.

Das war es schon. Die Infobox-Vorlage erkennt automatisch, dass eine zugehörige Imagemap-Vorlage existiert und bindet diese selbsttätig ein. Siehe z. B. Gröbenzell. --TM 17:13, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das ging ja schnell. Vielen Dank! Bowzer 18:33, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Veränderliche Daten zentral Einlesen

Hallo zusammen, das wird zwar schon lange diskutiert, häufig veränderliche Daten von zentraler Stelle einzulesen, wurde aber erst seit einigen Wochen angefangen das umzusetzen (Kategorie:Vorlage:Metadaten), gäbe es Bedenken dieses Verfahren hier einzuführen. Insbesondere die Einführungsphase dürfte mit zusätzlichem Aufwand verbunden sein. Vielleicht könnte man die nächste Aktualisierung der Einwohnerzahlen als Anlass für die Umstellung auf dieses Verfahren nehmen. Sinnvoll wäre imho aber auch die Bürgermeister zentral einzulesen. --Septembermorgen 14:17, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Welches Verfahren soll da benutzt werden? --Schiwago 15:56, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Sorry, „:“ vergessen. Siehe die Vorlagen in dieser Kategorie: Kategorie:Vorlage:Metadaten --Septembermorgen 18:08, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wie ist die Realisierung der Listen und ihre Aktualisierung angedacht? --Schiwago 23:20, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Listen für die Einwohnerzahlen könnten wie seither auch einmal jährlich aktualisiert werden. Die Listen der Bürgermeister müssten laufend aktualisiert werden, dies wird aber durch zentrale Wahltermine in vielen Bundesländern wohl vereinfacht. Unter Umständen sollten die Listen nach Bundesländern aufgeteilt werden, und aus Gründen der Transparenz müssten in die Artikelquelltexte entsprechende Hinweise auf die zentralen Listen-Vorlagen gesetzt werden, dass sich in der Vorlage:Infobox Gemeinde in Island die die Einwohnerzahlen zentral einbindet kein Hinweis auf diese Vorgehensweise im Artikelquelltext der jeweiligen Artikel befindet, halte ich für ungünstig, da so eventuelle Fehler kaum korrigiert werden können. --Septembermorgen 00:47, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bürgermeister würde ich nicht zentral einbinden, diese werden (zumindest hier) meist durch IPs aktualisiert, die die Liste wohl nicht finden würden. Und Wahltermin und Amtsantritt liegen oft noch Monate auseinander, da wird niemand den Überblick behalten können. --Niteshift 04:32, 14. Mai 2008 (CEST)

reinquetsch: Dazu kämen noch die nachgelagerten Stichwahlen... Rauenstein 23:53, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

OK, nur die Einwohnerzahlen zentral einlesen, die Arbeitserleichterung dadurch dass die Bürgermeister ebenfalls zentral eingelesen würden ist gering. --Septembermorgen 22:03, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Expression-Fehler: Unerkanntes Wort

Unter Samtgemeinde Wathlingen gibt es einen hässlichen Fehler in der Infobox. Kann da jemand mal danach schauen? --Siehe-auch-Löscher 08:15, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Is korrigiert. --Septembermorgen 11:26, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Formatvorlage neu designen

Ich wäre dafür die Vorlage {Infobox Ort in Deutschland} (+ ähnliche (anderer Länder)) komplett zu überarbeiten. Das Design ist nicht besonders ansprechend. Jede größere Stadt hat hier ihre eigene Vorlage gebastelt. (Betrifft alle Städte weltweit). Die Vorlagen sind von der Größe und dem Design nicht aufeinander abgestimmt. Ich glaube, das es im Laufe der Zeit hier etwas "Wildwuchs" gab und würde es begrüßen, wenn man das Design dieser Vorlagen aufeinander abstimmen könnte.

Es kristallisiert sich heraus, dass in letzter Zeit verstärkt Bilder am Ende der Infobox plaziert werden. (Was auch i.O. ist.) Zum einen erhält man dadurch einen ersten Eindruck von dem Ort um den es geht, zum anderen wird bei großen Inhaltsverzeichnissen die Seite etwas "aufgehübscht". Zwei, drei Dinge könnte man aber ändern. (1.) Am Anfang der Vorlage ein Bild - um gleich einen Eindruck von der Stadt zu gewinnen. Anschließend Flagge und Wappen, gefolgt von der geografischen Darstellung. Dort sollten auch gleich (2.) die Koordinaten angegeben werden, was den Vorteil hätte das sie oben links (wo sie eh nur stören) entfallen könnten. Zu guter letzt (3.) sollten die Linien der Spalten und Zeilen entfallen. Noch hat die Vorlage den Charme einer Exceltabelle. Recht gut gelungen finde ich die Varianten in der engl. Ausgabe Paris, NY-City, Rom und Rio de Janeiro in der dt. WP.

Grundsätzlich sollte die dt. der engl. Wikipedia nicht alles nachmachen, aber in diesem Fall finde ich deren Optik einfach ansprechender. Diese Beispiele sollen nur als Diskussions-Grundlage dienen in welche Richtung sich das Design der Vorlage ändern sollte. Mir geht es hier hauptsächlich um die Optik, weniger um den Inhalt (da dieser eigentlich i.O. ist). --Diktator 02:48, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Anmerkung: Die Frage stellte ich versehentlich an falscher Stelle. --Diktator 11:28, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hier geht es nur um die Gliederung der Städte- und Gemeindeartikel im Bereich Deutschland, die Infobox für deutsche Gemeinden wird dort behandelt. Bilder am Anfang gehen aber überhaupt nicht, denn DAS Bild einer Stadt gibt es nicht und es würde sich allein darum ewiger Streit entwickeln (wurde schon oft diskutiert). Rauenstein 10:30, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade, dass auch hier das Thema der Bildeinbindung besprochen wurde aber noch keine Einigung erfolgte. Sicherlich kann man sich über die Auswahl des Bildes streiten. Das es DAS Bild einer Stadt nicht gibt ist auch klar. Es soll oder kann aber zumindest einen ersten Eindruck von dem jeweiligen Ort liefern und wertet auch optisch die Infobox auf. In vielen Städteartikeln (Berlin, Hamburg, München, Köln od. Leipzig werden auch jetzt schon Bilder eingebunden. Allerdings macht es bisher jeder wie er lustig ist. Im Sinne einer konsistenten Enzyklopädie sollte das dringend überarbeitet werden. --Diktator 11:28, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es ist - was Bilder betrifft - absolut einheitlich geregelt: es gibt keinen der 13200 Gemeindeartikel in Deutschland, der mit einem Bild beginnt. Was unter der Infobox zu sehen ist, kann man nicht regeln (gerade bei Großstädten ist es oft davon abhängig, wie lang das Inhaltsverzeichnis und die dadurch rechts erzeugte leere weiße Fläche ist). Rauenstein 12:28, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich sage nicht, dass der Artikel mit einem Bild beginnen soll, sondern dass ein Bild in die Infobox integriert werden könnte. Weiterhin benutzen viele Städte gar nicht die Vorlage, sondern kreieren (auch aus diesem Missstand heraus) ihre eigenen Infoboxen (siehe Hamburg). Mein Vorschlag ist die Gestaltung der Vorlage so zu verändern, dass alle diese (auch die die sie bisher nicht nutzen) verwenden können. Sie sollte so flexibel sein, dass sie sich für deutsche, französische, italienische oder sonst irgendwelche Städte weltweit verwenden läßt. --Diktator 20:14, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Paris, New York und Hamburg haben gemein, dass ich erst scrollen muss, um in den Infoboxen Angaben wie die Bevölkerungszahl oder die Fläche (entsprechend auch Bevölkerungsdichte) zu erhalten. Ich weiß ja nicht wie es anderen geht, aber ich orientiere mich bei Ortsartikeln immer an diesen Angaben, wenn ich wissen möchte, mit was für einem Ort ich es zu tun habe. Die störenden Koordinaten rechts oben sind übrigens so praktisch, dass ich sie bei allen Geoobjekten an der gleichen Stelle finde. Aber was zählt schon meine Meinung, ich bin ja nicht einmal annähernd am Nabel der Welt. --32X 21:13, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dem ist nichts hinzuzufügen. Alle wichtigen Dinge sind auf den ersten Blick zu finden - das ist die Aufgabe der Infobox. Streitpunkte, wie die Auswahl des Bildes, werden vermieden. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Der Ausbau von Ortsartikeln ist viel wichtiger.--Schiwago 23:15, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zu Hamburg zitiere ich mal die Dokumentation: „Die Infobox ist ausdrücklich nicht […] vorgesehen für: Stadtstaaten […]“. Aber ansonsten gebe ich Benutzer:Diktator im Kern Recht. Eine so gut ausgebaute und häufig verwendete Vorlage hat eigentlich ein besseres Design verdient als die Kopie eines Excel-Gitternetzes. (Wenn die Schrift nicht so fisselig wäre, würde ich ja die Vorlage:Infobox Unternehmen mit weniger blau als Vorbild empfehlen.) Wobei ein willkürliches Foto meiner Meinung nach keine Verbesserung darstellt. Aber wahrscheinlich diskutieren wir hier über Geschmäcker. --Alex, auf zum Wikipedia-CD 23:23, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Diktator, die von dir als Beispiel genannten Infoboxen sind alle auf die eine oder andere Weise eine ziemliche Katastrophe. Bei einigen ist die Schrift so winzig klein, dass man sie nur mit der Lupe lesen kann. Bei den meisten muss man (wie 32X schon sagte) weit nach unten blättern, um überhaupt Informationen in den von Bildern überladenen Infoboxen zu finden. Abgesehen davon ist dein Eindruck falsch, dass „viele Städte“ wie Hamburg andere Infoboxen nutzen würden. Hamburg ist im Gegenteil eine der ganz wenigen Ausnahmen. Dem stehen 13.000 deutsche Orte gegenüber, die diese Infobox nutzen. Also wenn, dann müsste man wohl eher die Artikel Hamburg und Rio de Janeiro an den durch diese Infobox realisierten Standard anpassen, nicht umgekehrt. Das soll nicht heißen, dass ich mich gegen eine Änderung des Designs sperren würde. Wenn jemand ein gutes Alternativdesign entwickeln möchte, das keine Abstriche in der Usability macht (das heißt u. a., dass es die normale Schriftgröße nutzen muss), werde ich das gern unterstützen. --TM 01:01, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dem kann ich nur zustimmen. Es sollten die wenigen "Abweichler" besser auf die einheitliche Box getrimmt werden, statt nun wieder mal eine neue Infobox einführen zu wollen aufgrund von Geschmacksfragen, die der eine so und der andere anders sieht... --Roterraecher Diskussion 19:53, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Fußnoten für die Einwohnerzahl

Da diese Änderung bezüglich der ref-Tags in der Infobox sogar funktioniert (wann wurde denn der Fehler behoben?), ist es jetzt an der Zeit, bei den Gemeindeartikeln, bei denen das <references/>-Tag noch fehlt, eine entsprechende Ergänzung vorzunehmen. Dies muss meiner Meinung nach nicht von gerade auf jetzt erfolgen, sondern sollte mit den normalen Artikelerweiterungen oder Stilkorrekturen einhergehen. Bei Bundesländern mit noch fehlender Quelle wäre übrigens jetzt ein guter Zeitpunkt, sie nachzuliefern. --32X 19:35, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Der Bug wurde schon vor einer ganzen Weile behoben. Aber da diese Referenzen ohne ein <references /> im Text nirgends angezeigt werden (das ist ein anderer Bug, siehe [1]), wollte ich mit der Umstellung eigentlich noch warten. Jetzt kam mir jemand zuvor. Auch gut. Wie es nun weiter geht ist in der Tat eine gute Frage. Momentan gibt es hunderte Gemeinde-Infoboxen mit einem toten Link, der nirgends hin führt. Entweder es wird überall der Abschnitt Einzelnachweise nachgepflegt oder wir machen die Änderung wieder rückgängig. --TM 03:56, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich schlage vor, dazu einen Wikipedia:Bot-Betreiber zu fragen, der diese Abschnitte automatisch überall dort nachträgt, wo eine solche Vorlage verwendet wird:

kürzliche Änderungen

Eine der letzten Änderungen an dieser Vorlage hat wohl bewirkt, daß der Artikel Bremerhaven jetzt in die (nicht existierende) Kategorie:Falsches Bundesland eingeordnet ist. Kann da mal jemand nachschauen, wo der Fehler liegt? --Kam Solusar 04:49, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Dafür, dass ich noch nie an der Vorlage gearbeitet hatte, war die Änderung aufgrund der Übersichtlichkeit des Kodes erstaunlich einfach und schnell erledigt. --32X 18:34, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Muchas gracias :-) --Kam Solusar 22:54, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Koordinaten im Modern.css

Die Koordinaten, die durch diese Vorlage rechts oben im Artikel angezeigt werden, passen beim Modern.css Skin nicht (sind bei mir genau über der Kante). Kann das jemand so anpassen, dass es wie bei Vorlage:Koordinate Artikel funktioniert (oder direkt diese Vorlage verwenden)? Dann hätte man auch gleich ein bisschen mehr Einheitlichkeit hergestellt. --maststef 22:52, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

falls es in einem browser noch nicht stimmt: bitte melden -- visi-on 20:05, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, bei mir gehts jetzt perfekt (Firefox 3 RC 3, 1024x768) --maststef 21:05, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
ff hab ich auch ;-) bitte -- visi-on 22:24, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorien – Chaos?

Beim Saalekreis führt die automatische Einordnung in die Kategorie Saalekreis zu einer unerwünschten Doppeleinordnung, da eine Unterkategorie Ort im Saalekreis existiert, in der die entsprechenden Artikel auch eingetragen werden. Ich weiß nicht, ob es bei anderen Landkreisen auch solche Unterkategorien gibt.

Sollte nun die Unterkategorie (die der Übersichtlichkeit halber doch nützlich ist) aufgelöst werden, damit keine „Überkategorisierung“ eintritt? Oder wäre es sinnvoll, in die Vorlage einen Parameter einbauen, der einen erweiterten Kategorienamen ermöglicht bzw. die automatische Kategorie-Einordnung ganz ausschaltet? --Feijoo 08:24, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Siehe meine Begründung dort.--Eigntlich 15:10, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Falsche Übernahme der Koordinaten zu Google Earth

Der Artikel Gröbenzell enthält die Infobox. Dort sind wohl seit langem unverändert die Koordinaten 48/12, 11/22 eingetragen, bislang mit lat_deg und lon_deg, jetzt mit Längengrad und Breitengrad. Bei Google Earth erscheint die Markierung jedoch bei 48/07/12, 11/13/12. --84.151.226.33 00:08, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Welche Markierung? Die von dir genannten Koordinaten liegen irgendwo mitten in einem Waldstück. --TM 19:51, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
48/12, 11/12 sind die richtigen Koordinaten von Gröbenzell, die schon seit langem in der Infobox angegeben sind. Bei meinem Google Earth erscheint die Markierung für Gröbenzell aber nicht bei 48/12, 11/22, sondern tatsächlich mitten in einem Waldstück bei 48/07/12, 11/13/12. --84.151.243.150 01:30, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt, der Wikipedia-Layer zeigt dort einen Punkt mit der Bezeichnung Gröbenzell an. Eventuell wird irgendwo in de-WP die Koordinaten-Vorlage mit name=Gröbenzell für diesen Punkt genutzt oder es liegt/lag an dem Artikel in der franz. WP: [2]. --Niteshift 02:16, 29. Jun. 2008 (CEST)
(BK) Mir sind bei Google Earth auch schon öfters seltsame Platzierungen der Wikipedia-Icons aufgefallen. Ich frage mich, ob die ihre Koordinaten für die Verknüpfungen zu den WP-Artikeln überhaupt alle aus der dt. Wikipedia haben, und ob sie hier vorgenommene Korrekturen der Koordinaten nachvollziehen.

Im konkreten Fall steckt höchstwahrscheinlich ein Eingabefehler dahinter; statt 48° 12′ (Gradangabe) wurde irgendwo 48.12 (Dezimalschreibweise) eingegeben, was dann 48° 07′ 12″ N entspricht. Ebenso beim Längengrad: statt 11° 22′ wird 11.22 eingegeben, entspricht 11° 13′ 12″ O. Zum Nachvollziehen: Bogenminute#Umrechnung. Der französische Artikel fr:Gröbenzell beispielsweise, erstellt von einer IP am 21. Juli 2007, hat von Anfang derartig falsche Koordinaten. -- Rosenzweig δ 02:25, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Infobox läßt bei den Koordinaten offenbar die Bogensekunden weg, darum landen die Orte in Google Earth irgendwo abseits. Bei kleineren Orten durchaus nicht zu vernachlässigen (Bsp. Niederzimmern, Tonndorf (Thüringen)).--Thuringius 21:50, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Also wenn ich mir das in GE angucke passt es ohne Probleme. Die Koordinate liegt genau mittig im Ort. Wenn du die Anzeige in der WP meinst (Also die Koordinate oben rchts), dann st das so in Ordnunng. Diese Ausgabe ist so gewollt. Dort werden die Bogensekunden aus übersichtilichkeitsgründen und der Platzersparnis weggekürzt. MfG Monsterxxl <°))))> 22:25, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, bei mir liegen die Punkte irgendwo auf dem Acker. Wird wohl was anderes sein, ich teste mal an nem anderen Rechner.--Thuringius 00:22, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Höhenbereichsangaben

Seit wann sind eigentlich Bereichsangaben von bis erwüscht? CatScan -- visi-on 16:56, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Also in der Doku steht eindeutig drinne nur die Mittlere Höhe, keine von bis Angabe. Sollte man da einen Bot beauftragen, der die mittlere Höhe aus den beiden Werten berechnet, oder lieber selbst Hand anlegen und nacharbeiten? MfG Monsterxxl <°))))> 22:39, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
ich denke es wäre besser die effektive Höhe am angegebenen Punkt wenigstens genau geschätzt zu haben. -- visi-on 22:43, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man einfach wie bei den Koordinaten auch auf die Angaben des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie zurückgreifen. Dann hätte man eine einheitliche Datengrundlage. --Alex 21:29, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Unabhängig von der bisherigen Regelung ist meiner Meinung nach zu überlegen, ob man nicht doch drei Werte (min/max/"normal") einführt. Gerade bei Küsten- und Gebirgsorten ist es sicher von Vorteil, während bei Flachlandorten egal ist, ob sie nun 97 oder 99 m über NN liegen. (IIRC hat selbst Dresden dank eines ausgeprägten Talkessels knapp 100 m Höhenunterschied. --32X 13:45, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Sollte man einführen - wenn es denn eine einheitliche Datengrundlage gäbe. Für die meisten Gemeinden in Deutschland sind die Informationen minimale Höhe + maximale Höhe überhaupt nicht verfügbar. Bei den französischen Gemeinden ist das anders und deshalb auch in der dortigen Infobox enthalten.--Eigntlich 14:43, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich finde auch, dass für so etwas ausreichend Platz im Abschnitt „Geographie“ innerhalb des Textes ist. --TM 23:21, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Eigentlich sind ja die Höhenbereichsangaben wesentlich Infoboxrelevanter als die Angabe der Höhe des Hauptorts der Gemeinde. Letztere hat mit der Gemeinde an sich eigentlich nicht viel zu tun und ist in einigen Fällen besser in dem jeweiligen Orts(teil)artikel aufgehoben, der sich natürlich meistens mit dem Gemeindeartikel deckt.--Eigntlich 23:30, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Mein Argument gegen minimale und maximale Höhen war und ist, dass diese Zahlen relativ wertlos sind, wenn nicht erläutert wird, um was für Punkte es sich dabei handelt. Wenn, dann müssten drei Höhen angegeben werden, und zu jeder Höhe eine Koordinate oder zumindest eine Bezeichnung. Das wäre nun wirklich zu viel für die Infobox. Das gehört wie schon gesagt in den Text. --TM 23:35, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Größenbeschränkung des Lageplans

HAllo! Im Fall von z. B. Warburg wird die Lagekarte nicht bis zum linken und rechten Rand ausgedehnt - das sieht merkwürdig aus. Technisch ist mir der Grund leicht ersichtlich. Kann man das verändern? Oder gibt es einen triftigen Grund warum die Karte nur so schmal angezeigt werden soll / bzw. die Box/Karte nicht so hoch werden soll? --TUBS was? 12:35, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn ich den Quelltext der Vorlage richtig lese, wird der Lagekarte eine maximale Größe von 299x299 Pixeln zugestanden. Hochformatige Karten bekommen daher weiße Ränder. Sieht in dem Fall echt nicht so dolle aus. Grüße, -- Zef 12:42, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Schon klar. Soweit zum technischen Grund. Aber darf man das verändern? Darf man das Bild auch höher werden lassen. Oder spricht etwas Gravierendes dagegen?--TUBS was? 14:08, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Du kannst dir sichersein, dass jedes Detail dieser Vorlage durchdacht und ganz bewusst so umgesetzt wurde, wie du es siehst. Der „trifftige Grund“ ist schlicht und ergreifend, dass die Infobox durch hochformatige Karten nicht unförmig in die Länge gezogen werden soll. Alle Karten sollen auf den Betrachter etwa gleich groß wirken, wenn er durch verschiedene Ortsartikel navigiert. „Gleich groß“ heißt in diesem Fall „gleiche Fläche“. Der Gesamteindruck zählt. Die Breite ist irrelevant. Wenn dich das stört, kannst du die Karte auch als normales Bild unter die Infobox setzen, was allerdings wiederum ein Bruch mit der Einheitlichkeit wäre. --TM 23:13, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Bedeutet dass jetzt, dass die Maximalhöhe auf 299px begrenzt ist?????
Ist natürlich klar, dass einigermaßen quadratische Gemeinden nicht in die unangemessen hohen Lagekarten dargestellt werden sollen, weil das optisch natürlich nicht so gut aus sieht, aber was ist denn jetzt dein Vorschlag für diesen doch wohl offensichtlichen optischen Mangel beim Kreis Höxter? Kann man das nicht einfach technisch so einstellen, dass auch solche etwas höheren Bilder zulässig sind? Zum Beispiel Breite 299 aber Höhe 350? Also etwa 25% höher als breit als hockantigstes Format? Oder gibt das neue Probleme? Oder müsste man dann als einzige Lösung - wenn denn 299px HÖHEmax ist - den Bildausschnitt in Photoshop breiter machen? Weiß nicht genau was technisch geht.. --TUBS was? 00:29, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
östlichste Gemeinde Deutschlands
östlichste Gemeinde Deutschlands
Die Karte ist nicht besonders hübsch, jedoch stellt sie eine Möglichkeit dar, das Problem zu umgehen. Der Landkreis Görlitz hat in Nord-Süd-Richtung eine Ausdehnung von über 80 Kilometern (Luftlinie). Die Wiederholung der Deutschlandkarte ist nicht besonders tragisch, denn man sieht sie nur doppelt, wenn man eine hohe vertikale Bildschirmauflösung hat. --32X 19:45, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
hübsch is echt was anderes....naja passt zu Sachsen ;-) Nicht befriedigt von dieser Lösung. Ich wäre immer noch für eine Regelung B299xH350. Dann muss ich die Karte nicht neuzeichen... Ein Westfale --TUBS was? 00:22, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gegen eine Vergrößerung des Begrenzungs-Rechtecks von jetzt 299x299px auf 299x375px (Seitenverhältnis 4:5, also 25 % höher) habe ich nichts. Wenn es keine Einwände gibt, können wir das gern machen. Mir ist nur wichtig, nicht ganz auf die Höhenbeschränkung zu verzichten. --TM 10:50, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch als gute Lösung an. Ist ein guter Kompromiss--TUBS was? 17:23, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Und warum bitte änderst du das jetzt schon, ohne dass irgend jemand Zeit hatte, sich dazu zu äußern? --TM 22:24, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Probe. Ich mach's jetzt wieder rückgängig...Wollte nur mal ein paar Städte anschauen, wie das aussieht. Geht ja leider gar nicht anders, um es auszuprobieren. Fazit: Scheint technisch keinen negativen Auswirkungen zu haben. Also Meinungen, bitte. Grüße.--TUBS was? 23:19, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Deine Änderungen haben mal eben dafür gesorgt, dass 13000 Artikel zweimal komplett aus dem Cache geflogen sind und neu erstellt werden mussten. Gratulation. Wie hoch war deine letzte Spende an die Wikimedia Foundation? --TM 17:33, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Im Bezug auf den LK GR wäre 4:5 ein passenderes Maß, einer Änderung stehe ich entsprechend positiv gegenüber. --32X 16:02, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

also die Breite ist viel eher das Problem als die Höhe. Ich sehe kein Problem in einer etwas längeren Box. Daher: Mein votum für 4:6 und zwar 300px x 450px. Cäsium137 (D.) 17:24, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Größer als 299x400px würde ich es auf keinen Fall machen. Das entspricht dem gewohnten Verhältnis von 4:3. Die unrunden 299px sind technisch durch die Infobox bedingt. --TM 17:33, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Dann sollte man der Infobox einen Pixel mehr geben. Und hier zu behaupten, das 4:6 nicht geht ist unglaubwürdig. Aber deine zahlreichen Reverts in der History der Vorlage und zuletzt auf der Dokuseite samt deinen meiner Meinung nach pöbelhaften Kommentaren zeigt, dass du fehlende Toleranz durch arrogante Wortwahl ersetzt. Cäsium137 (D.) 17:46, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Schlichte Antwort: Bei 300px wären die beiden Spalten ungleich breit. Was meinen Revert auf der Dokumentationsseite betrifft: Es ist richtig, dass ich ungehalten war. Ich bin es einfach leid, um jedes Fünkchen hart erkämpfte Standardisierung pausenlos kämpfen zu müssen, weil immer wieder irgend jemand meint, es besser zu wissen. Wenn dir die Schrift zu groß ist, kannst du gern deine monobook.css anpassen oder eine Änderung in der MediaWiki:Monobook.css beantragen. In einem Textdokument hat das nichts zu suchen. Und wer mir jetzt antwortet, dass das nur meine Meinung wäre, der hat es nicht verstanden. --TM 18:33, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Du siehst das alles viel zu eng. Du verfolgst hier eine viel zu penible Standardisierung. Und das meine ich, obwohl ich auch gerne Standards habe. Kaum ein User wird eine Breitenabweichung von 1px zw. zwei Spalten erkennen. Die Schriftgröße für Pre-Bereiche sollte so gewählt werden, dass die fehlenden Zeilenumbrüche nicht zu breite Seiten bewirken. Aber das ist sowieso nicht so wichtig.
Allgemein: Hier arbeiten viele, verschiedene Leute zusammen. Da kannst du nicht in so großem Umfang erwarten, dass alles so läuft, wie es dir ideal erscheint. Diesen Fehler will ich dir - da bist du nicht der Einzige - attestieren. Toleranz heist, nicht alles zu Revertieren, was dir nicht gefällt, wenn es Geschmackssache ist. Cäsium137 (D.) 19:03, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Individuelle Schriftgrößen, so wie du sie eingefügt hast, sind Geschmackssache. Genau deshalb habe ich sie wieder entfernt. Was du ansonsten in meine Kommentare hinein interpretierst, erstaunt mich sehr. Weder habe ich behauptet, 4:6 würde nicht gehen, noch habe ich etwas gegen eine Verbreiterung der Infobox auf 308px gesagt. Ich habe lediglich angemerkt, dass die Spalten dann 1px verschieden breit wären. --TM 19:36, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Was ist denn nun mit dem Paramter. Ist das jezt in eurem kleine Scharmützel untergegangen? Ist der Kompromiss 299x375px möglich? Wird der jetzt umgesetzt? Oder sollte ich mich darauf einstellen, dass hier der Status Quo mit allen Mitteln eingeforern ist? Grüße--TUBS was? 12:11, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich plädiere für diese Änderung. Grüße, -- Zef 12:51, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kurzer spontaner Gedankengang: wäre es bei sehr langen oder sehr breiten Lageplänen nicht besser diese im entsprechenden Abschnitt im Artikel einzubauen anstatt sie in die Infobox zu quetschen. So rein optisch ist bei der Infobox ja keine Lösung befriedigend und in der Infobox ist die Angabe ja optional. --Alex 22:29, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wollte für Protokoll anmerken: habe meine Problemfälle in NRW gelöst. Wer eine Anregung braucht, hier der Extremfall: Kreis Aachen:Baesweiler. Wäre aber trotzdem dafür wenn der Lageplan eine gewisse Toleranz hätte, 299x325 oder so reicht schon. Damit umgeht man wahrscheinlich viele solcher Probleme, denn es ist ja auch so, dass der Kartenzeichenr auch mit guten Absichten versehentlich mal ein Bild mit 500pxx505px oder so zuschneiden--> mit einer geänderten Option wäre dann kein weißer Rand mehr in der IB vorhanden (außer der obligatorische Rahmen natürlich).-- TUBS was? 20:07, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Parameter "Landesdirektion"

Infolge der sächsichen Kreisreform werden die drei sächsischen Regierungsbezirke in Landesdirektionen umbenannt. Könnte man diesen Paramater in die Vorlage einbauen? --Septembermorgen 15:32, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Alternativ reicht es auch, wenn der Parameter Regierungsbezirk bleibt, jedoch "Landesdirektion" angezeigt wird. --32X 17:12, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nach meinem Kenntnisstand nennen sich so ein Gebiet "Direktionsbezirk" und die Behörde dazu nennt sich "Landesdirektion". Daher hat die Vorlage von mir den Parameter "Direktionsbezirk" bekommen. Wichtig ist auch nur, dass es ein anderer Parameter ist. Der Text in der Vorlage ist ja leicht änderbar.Cäsium137 (D.) 20:49, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Was hat es denn mit dieser Namensänderung überhaupt auf sich? Weiß jemand, ob sich da irgendwelche Kompetenzen geändert haben? Die Fragen deshalb, weil 1999 in Rheinland-Pfalz auch die Regierungsbezirke abgeschafft wurden, an deren Stelle verschiedene, regional zuständige "Direktionen" getreten sind, ohne dass diese als Parameter inder Infobox auftauchen.--Eigntlich 21:13, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die Regierungsbezirke mussten eine größere Anzahl von Kompetenzen an die Landkreise abtreten. Während vorher der Regierungspräsident den Gemeinden gegenüber wie ein kleiner Landesvater gestellt war, wird ein Teil der Anliegen jetzt von den Landräten abgefangen. --32X 15:59, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Sinnvoll wäre, wenn nicht die Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland diesen Parameter bekommen hätte, sondern wenn sie gleich die vererbende Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland. --32X 15:59, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Und warum habt ihr das nicht gemacht, wie mit Countys und Boroughs in Infobox:Ort in den Vereinigten Staaten. Einen zusätzlichen Parameter braucht es da nicht. (Parameternamen sind vollkommen egal, da kann etwas auch Hustengutsel heißen). Danke eurem wilden Hinundherprobiere ist die Vorlage jetzt übrigens vollgesperrt. --Matthiasb 09:41, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn man in die Doku schreibt, dass unter "Hustengutsel" der Name des Direktionsbezirks einzutragen ist, dann würde es auch funktionieren. Solange das nicht überhand nehmen würde, könnte man sich sowas auch merken ;-) ... Cäsium137 (D.) 09:57, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bdk ist nicht dafür bekannt, aus niederen Gründen, wie z.B. Gängellust, zu handeln. die Vollsperre ist wegen der vielen Einbindungen und dem Cache richtig. Auch die Gefahr des Unfugs ist hier zu sehen. Ich sehe z.Z. auch keinen Änderungsbedarf. Cäsium137 (D.) 10:05, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Deutschlandkarte durch SVG-Version ersetzen

Würde es möglich um das PNG von die Karte mit einem SVG wechseln ? Image:Karte Deutschland.png ==> Image:Karte Deutschland.svg --BenAllard 22:10, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nein. Das wurde schon mehrfach diskutiert. Es besteht keinerlei kein echter Bedarf für eine solche Umstellung. Der wichtigste Grund ist aber, dass die Karte Bild:Karte Deutschland.svg unbekannte Schnittkanten hat und damit vollkommen ungeeignet für den Einsatz in Vorlagen ist. --TM 22:22, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

So pauschal ist das nicht richtig. Eine Vektorgrafik (also SVG) ist ungeeignet für Imagemap und Kalkulationen, bei denen man das Koordinatensystem eines Pixelbilds braucht. Ich stimme aber zu, dass für diesen Zweck eine SVG grundsätzlich nicht geeignet ist. Cäsium137 (D.) 17:52, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Diese Argumentation mag für Imagemaps gelten, für Positionskarten ist es völlig egal, ob es eine Bild- oder Vektorgrafik ist. Die Karte in Vorlage:Positionskarte Deutschland ist ein SVG, übrigens mit denselben Abgrenzungen wie das hier verwendete PNG. “Grundsätzlich nicht geeignet“ ist so also nicht richtig. NNW 18:41, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

@Cäsium: Wie kommst du darauf? SVGs haben immer eine Basisgröße in Pixeln und können damit völlig problemlos auch in Imagemaps eingesetzt werden. Mit der Karte hier hätte das jedoch so oder so nichts zu tun, da das keine Imagemap ist. Jedenfalls: So lange das Bild nicht „Karte Deutschland.svg“ heißt (die ist Schrott, nicht einmal der Autor kennt die Schnittkanten), wäre ein SVG sehr zu begrüßen. Bild:Deutschland.svg könnte man problemlos einsetzen. Was meinen die anderen dazu? --TM 18:53, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Als Ersteller von Bild:Deutschland.svg bin ich voreingenommen und möchte der Fairness halber auf diese Diskussion hinweisen. Wer wissen möchte, wie diese Karte in einem Ortsartikel aussieht, soll sich Aachen anschauen. NNW 19:08, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Prinzipiell fände ich eine Karte, die die Grenzen der Nachbarländer skizziert, nicht schlecht. Das Grau sieht auch recht dezent und gleichzeitig ausreichend kontrastreich aus. --32X 19:42, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dafür. Einfach weil es „schön“ aussieht. Wie sinnvoll wäre es denn die Datei in ein PNG umzuwandeln? Das Bild wird ja schließlich ein paar Mal in immer derselben Größe eingebunden und wenn ich richtig informiert bin, wird es jedesmal auf dem Server in ein PNG umgewandelt (und belastet diese?). --Alex 21:59, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Standardisierte Karte gemäß Wikipedia:Kartenwerkstatt/Positionskarten

Wappen Deutschlandkarte
Markierung
Deutschlandkarte, Position der Stadt Dresden hervorgehoben

Nachtrag: Bild:Germany location map.svg besser? --Alex 17:00, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, zu bunt. Rauenstein 23:09, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, bitte kein Pissgelb. @Alex: Das aus dem SVG automatisch erzeugte PNG wird nicht jedesmal neu erzeugt sondern zwischengespeichert, also keine Sorge. --TM 23:16, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dann bin ich beruhigt und absolut für die Deutschland-ist-keine-Insel-Karte. Vielleicht noch mal mit den Leuten von der Kartenwerkstatt sprechen, worum die so auf – ich zitiere – „pissgelb“ stehen. --Alex 00:42, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, kurz und knapp, VOR Erstellung der immerhin schon mehr als 40 Karten erfolgte eine ausführliche Diskussion zur Farbgestaltung der Karte, an der sich auch die Kollegen der französischen Kartenwerkstatt beteiligt haben. Das ist also keine willkürliche Entscheidung sondern die Essenz aus einer kontroversen Diskussion der Leute, die sich die Arbeit machen wollen, den Positionskarten ein einheitliches Gesicht zu geben. Die Farben der Karte können im übrigen gut von Rot-Grün-Blinden unterschieden werden. Bei einer 5-Farben-Karte (2 Grautöne, 2 Blautöne, ein Gelbton) von einer "bunten Karte" zu reden ist IMHO reichlich übertrieben und "pissgelb" ist eine Beleidung für die Karte(n) und Ihr(e) Ersteller. Bringt meine Stellungnahme überhaupt noch was, wenn die Kartenfarbe derart missbilligt wird? Grüße Lencer 21:26, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Überlege bitte, was du in ein einzelnes Wort hinein interpretierst. „Pissgelb“ soll einzig und allein die gelbe Farbe kritisieren. Es sagt weder etwas über die restliche Karte noch etwas über deren Ersteller aus. Leider weiß ich nicht, wie viele Benutzer an der zugrunde liegenden Farbentscheidung beteiligt waren (auf der von dir genannten Diskussionsseite zähle ich im Kern drei bis fünf Benutzer, oder habe ich etwas übersehen?). Die Reaktionen hier sollten deutlich machen, dass in diesem Punkt keineswegs Einigkeit herrscht. Kompromissbereitschaft ist nun mal leider eine Sache, bei der schlimmstenfalls jede Seite einen Verlust akzeptieren muss.
Ich möchte meine Kritik noch einmal anders formulieren: Was mich stört, ist, dass die Gelbtönung keinen harmonischen Gegenspieler hat. Sie steht allein da, ohne Kontext. Es gibt keine z. B. braun gefärbten Ballungsräume. Die umgebenden Länder sind grau. Dazwischen wirkt die gelbe Farbe willkürlich. Sie transportiert keine Information. Damit klar wird, was ich meine: Auf dieser Karte bildet das Gelb zusammen mit den anderen Farben eine meiner Meinung nach harmonische Farbkombination. Auf der Deutschlandkarte wirkt das Gelb im Gegensatz dazu störend „bunt“, weil es von Nicht-Farben umgeben ist. Deswegen wäre der meiner Meinung nach simpelste Kompromiss, in dieser Hinsicht konsequent zu sein und alle Länder unbunt darzustellen. Oder alle getönt. --TM 22:02, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich gehe mit Lencer konform, dass „Pissgelb“ durchaus mehr als nur eine Farbe kritisiert, wie sollte das auch gehen, eine Farbe ist eine Farbe, mehr nicht. Kritisieren kann man nur ihren subjektiv unpassenden Gebrauch und damit fällt es auf ihre Verwender zurück. „Zu kräftiges Gelb“ wäre zum Beispiel eine Beschreibung gewesen, die kritisch, aber nicht abwertend gewesen wäre. Die Farbe hätte gedruckt übrigens gerade mal einen Wert von 10 % Gelb, was nicht sonderlich intensiv ist. Aber lassen wir das, das führt zu nichts.
Die Diskussion wurde nicht nur auf der von Lencer verlinkten Seite geführt, sondern auch auf den von dort weiterverlinkten, sprich auf fr: und Commons, insgesamt auf gut einem halben Dutzend Seiten. Dadurch werden es mehr als drei bis fünf Leute. Du kannst das glauben oder nachzählen, wie immer beliebt. Alle Beteiligten machen seit Jahren Karten, in und teilweise auch außerhalb der Wikipedia.
Die Kompromisssuche ist uns bei diesen Karten hinreichend bekannt, jeder von uns hat dabei schon Abstriche bei seinen Vorstellungen gemacht. Wir haben die bisher verwendeten Positionskarten der unabhängigen Staaten aufgelistet und zusammen mit den Franzosen diese Darstellung gefunden. Dabei war uns klar, dass die starke Farbigkeit der meisten bisherigen Karten zumindest auf de:, aber auch bei den Kartografen auf fr:, nicht vertretbar, weil nicht wirklich gewünscht war, dass andererseits aber die rein graue Deutschland-Version auch nicht der Kompromiss werden konnte, dafür bewegt sie sich grafisch zu sehr am Kompromissrand (alles also eine Frage des Standpunktes, von dem aus man die Überlegung beginnt, man darf nicht allein von dieser Infobox hier ausgehen). Schließlich war und ist das Ziel, dass diese Karten nicht nur auf der eher puristischen de: verwendet werden, sondern auch in den meist farbigeren Infoboxen anderer Sprachversionen. Daher ist es zu diesem Gelb gekommen.
Neben dem Kompromiss zu den anderen WPs wurde Gelb genommen, damit sich das Hauptland besser vom Ausland abhebt. Die Einbindung in den Infoboxen ist häufig sehr klein, sodass das Gelb das Erkennen des Hauptlandes unterstützt. Es sind schließlich mit Einführung von Rahmenkarten auch mehr Kartenelemente, die erkannt und verstanden werden müssen. Daher stellt das Gelb bewusst einen leichten Bruch mit der übrigen Karte dar, weil er inhaltlich und wahrnehmungstechnisch begründet ist. Es darf dabei nicht vergessen werden, dass die allerwenigsten Leuten regelmäßig Umgang mit Karten haben. Gerade Positionskarten müssen mit einem Blick verstanden werden, sie sind zu simpel, als dass darauf viel Zeit verwendet werden sollte. Darin liegt die transportierte Information der Farbe.
Damit dieser Bruch als nicht zu kräftig empfunden wird, ist das Grau des Auslandes in ähnlicher Farbintensität gehalten (im Druck hätte es 10 % Schwarz analog den 10 % Gelb des Hauptlandes). Nur die Grenz- und Küstenlinien sind farbintensiver. Auf eine Farbharmonie wurde dahingehend also geachtet. Last not least wurde dafür gesorgt, dass die Karten auch für Farbfehlsichtige lesbar sind. Aus diesen Überlegungen heraus wirkt das Gelb hoffentlich nicht mehr willkürlich.
Ich möchte mal bezweifeln, dass eine Deutschland-Karte in den Farben der verlinkten Schwedenkarte Einzug in die Vorlagen fände. Ich zitiere: „Zu bunt.“ Das war zwar zu einer anderen Karte, aber die hier ist noch viel bunter. Positionskarten können nur Beiwerk auf einer Artikelseite sein, schließlich zeigen sie gerade mal die Lage eines Ortes, haben also nur eine recht bescheidene Aufgabe. Sie sollten also, rein inhaltlich, nicht mit anderen Seitenelementen konkurrieren, und dafür ist Grau die bessere Wahl im Gegensatz zu Braunorange. Dass Schweden gut sichtbar ist, liegt nicht zuletzt daran, dass die anderen Farben so kräftig sind im Vergleich zum Gelb. Das fällt dann auf einer Artikelseite unverhältnismäßig auf und der eingeblendete Punkt geht dabei gerne unter, zumindest wenn er am Rand liegt. NNW 23:44, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

  • Dann auch noch mal meine bescheidene Meinung: je länger ich mir die Standardkarte anschaue, desto besser gefällt sie mir. Außerdem hat sie Struktur: Blau und gelb – irgendwas habe ich da im Hinterkopf mit Komplementärfarben – dazu das recht neutrale Grau finde ich auch in der Abgrenzung gut (starker Kontrast zwischen Land und Meer und dann in der Landmasse die farbliche Hervorhebung des jeweilgen Landes). Außerdem erfasst man den roten Punkt auf gelben Grund unmittelbar. Unabhängig von meinem persönlichen ästhetischem Empfinden bin ich aber der Meinung, dass so etwas möglichst zentral festgelegt werden sollte, damit nicht an allen möglichen Ecken und Enden unnütz rumgewurschtelt wird. Kritik an der Kartenwerkstatt insofern als sie betroffene andere Projekte früher und stärker hätte mit einbeziehen können. --Alex 17:12, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
  • Ich möchte meine Stimme in ein Pro Bild:Germany location map.svg ändern. Meine oben geäußerte Kritik bleibt im Prinzip bestehen: Auf der Deutschlandkarte wirkt die Gelbtönung ungewohnt, weil das Gelb allein steht – es gibt keine andersfarbig abgehobenen Städte, Straßen usw. Aber das ist 1.) eine Frage des Geschmacks und damit kein Sachargument. 2.) ist der Sinn dieser Karte ja gerade der, eine Basiskarte ohne weitere Elemente zur Verfügung zu stellen. Genau das zu kritisieren, wäre widersinnig. 3.) ist die Farbe alles andere als ungewöhnlich. Nachdem ich mir ein paar Beispiele angesehen habe, muss ich feststellen, dass helles Gelb im Gegenteil als Standardfarbe für die Grundtönung von Karten gelten kann. 4.) ist mir das übergeordnete Interesse nach Einheitlichkeit wichtiger als alles andere. Ich bin ein Freund von Standardisierungen und stelle deshalb meine Bedenken zugunsten des Standards zurück. --TM 18:29, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Denn man tau. Wollte die Karte gerade ändern, aber die Vorlage ist ja vollgesperrt. --Alex 15:42, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Präventive Vollsperrung

Paralleldiskussion hierzu: Benutzer Diskussion:Bdk (Permalink) und Wikipedia:Administratoren/Notizen (Archiv) --:bdk: 15:03, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Leute! Die Vorlage ist ja seit gestern von bdk vollgesperrt. Er wurde daraufhin bereits gestern auf seiner Diskussionsseite angesprochen. Er ist auf diese momentan in über 12.000 Artikeln eingebundene Vorlage eher zufällig gestoßen und hat eine rein präventive Vollsperre verhängt, weil er findet, dass so oft eingebundene Vorlagen zur Vandalismusvorbeugung immer vollgesperrt sein sollten. Er steht zwar zur Vollsperre, fände sich jedoch damit ab, wenn sie jemand anderes wieder aufhöbe. mnh hat die Vorlage nach der Vollsperrung so eingestellt, dass immer nur die letzte gesichtete Version eingebunden wird. Somit schützt die Vollsperre momentan nur gegen Vandalismus von Sichtern. Da diese Vorlage auch viel von Nichtadministratoren bearbeitet wurde, behindert die Vollsperre definitiv den Arbeitsablauf. Deswegen halte ich es für eine gute Idee, die Sperre wieder aufzuheben. Vandalismus durch Sichter ist wenig wahrscheinlich, sinnvolle Bearbeitungen durch Nichtadministratoren sind es jedoch sehr (außer bei Vollsperren...). Was meint ihr? MfG Stefan Knauf 22:17, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bdk ist nicht dafür bekannt, aus niederen Gründen, wie z.B. Gängellust, zu handeln. die Vollsperre ist wegen der vielen Einbindungen und dem Cache der Server richtig: Nach einer Änderung muss von allen 12.000 Seiten der HTML-Code neu erzeugt und gespeichert werden. Auch die Gefahr des Unfugs ist hier zu sehen. Ich sehe z.Z. auch keinen Änderungsbedarf. Cäsium137 (D.) 02:02, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, ich verstehe bdks Bedenken zum großen Teil, aber ich habe die Infobox auch immer mal wieder geändert ohne Admin zu sein und fände es schon lästig, da jedes mal einen Admin bemühen zu müssen. Ich fürchte, dass dann manche Dinge einfach nicht gemacht werden, schlicht weil es zu aufwändig ist. Zumindest ist mir das schon so gegangen, dass ich es bei einer vollgesperrten Vorlage dann halt gelassen habe, eine kleine Verbesserung einzubauen. Von daher wäre ich dafür es zu prüfen, ob mit der Einschränkung auf Sichter nicht ausreichend Schutz gegeben ist. Viele Grüsse, -- S.K. 07:24, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

kleine Änderungen, insbesondere "Schönheitsoperationen2, sollte man bei 12.000 Einbindungen nicht machen. Man sollte hier auch ganz dringend die Änderungen mit einem Duplikat testen. Das ist hier wichtig. Cäsium137 (D.) 09:36, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Cäsium137! Welche relative Mehrbelastung entsteht denn für die Server, wenn die Vorlage geändert wird? MfG Stefan Knauf 21:14, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin für eine präventive Vollsperrung von mindestens 95% aller Bekloppten (ich zähle mich ausdrücklich dazu), die ihre Freizeit hier in der Wiki verbringen und nicht alles, aber auch absolut ALLES über die Auswirkungen wissen, wenn Sie etwas an einem Artikel oder einer Vorlage ändern. Die 5% Alleswisser haben dann das alleinige Editierrecht und können sich endlich selbst verwirklichen. Auf die Startseite dieser Vorlage gehört ein roter Rahmen, im dem deutlich vermerkt wird, das mit jeder Änderung der Vorlage die Server über Gebühr belastet werden und wo man die Vorlage zum Probieren findet. Hebt endlich diese peinliche Vollsperrung auf. --Lencer 19:52, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Es wäre konstruktiver, wenn du dich beispielsweise an der Umstellung der Gemeindeverbände beteiligen würdest (siehe direkt hier drunter). --TM 23:32, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, es reicht mir schon, wenn meine Mitarbeit am Positionskartenprojekt nicht geschätzt wird und man sich statt dessen anhören muss, dass der Austausch einer qualitaitv indiskutablen Inselkarte Deutschlands durch eine höher aufgelöste, dezent farblich gestaltete Deutschlandkarte, die auch die Nachbarländer berücksichtigt, sei nicht machbar (Siehe Absatz eins drüber). Dann hege ich Zweifel daran, ob hier noch eine Verbesserung der Wikipedia erfolgen soll, oder ob hier nur noch jeder seinen "Claim" absteckt und diesen auf Teufel komm raus verteidigt. --Lencer 10:18, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe keine Ahnung, was du meinst. Mit Bild:Deutschland.svg wurde eine brauchbare Karte vorgeschlagen, mit der bis jetzt alle einverstanden waren. --TM 23:57, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vorschlag für die weitere Arbeit

Ich begrüße die Sperrung ebenfalls. Unnötige Serverlast wird nicht nur durch Vandalismus erzeugt sondern auch durch die Edits von Sichtern, die „nur mal schnell etwas ausprobieren“ wollen (Beispiele: [3], [4]). Damit wir in den nächsten Wochen und Monaten möglichst auf das selbe Ziel hin arbeiten, schlage ich folgende Vorgehensweise vor:

  1. Die Sperrung bleibt bestehen.
  2. An der Vorlage wird vorerst nichts mehr geändert.
  3. Die Vorlage soll vom Ballast der Gemeindeverbände befreit werden. Statt dessen soll die Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland verwendet werden. Dazu sind einige Vorbereitungen nötig:
  4. Parallel arbeiten wir auf dieser Testseite an der neuen Version der Infobox und pflegen den hier diskutierten Konsens dort ein. Die neue Version basiert auf einer „Über-Vorlage“, die auch schon Grundlage für die Landkreis- und die Gemeindeverbands-Infobox ist.
  5. Wenn kein Gemeindeverband mehr die Gemeinde-Infobox nutzt, wird der neue Quelltext hierher kopiert.

--TM 20:07, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gute Idee. Ich habe ein Duplikat zum Testen erstellt. Es ist unter Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland - Entwurf zu finden. Wer also etwas Probieren will, der sollte diese Vorlage nehmen. Cäsium137 (D.) 21:17, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wie ich zwei Zeilen weiter oben schrieb, gibt es unter Vorlage Diskussion:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland bereits eine Testversion. --TM 14:54, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Da du Mitarbeit anderer geringschätzt - SLA auf meine Entwurfsversion - schlage ich vor, du entwickelst deine Ideen hier ab sofort allein. Cäsium137 (D.) 19:16, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kein Problem. Auf diese Mitarbeit (du eröffnest eine zweite Baustelle, obwohl es schon eine gibt) kann ich gern verzichten. --TM 23:28, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Umstellung der Gemeindeverbände

Wo sind denn noch offene Baustellen? Egal wie ich vorgehe, ich lande immer auf Seiten auf denen die Umstellung schon erfolgt ist. --Alex 22:34, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wie gesagt: am besten bundeslandweise vorgehen. Brandenburg ist zum Beispiel noch nicht umgestellt. --TM 13:22, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die Kategorie ist jetzt abgearbeitet. Mir ist noch aufgefallen, dass bei fehlenden Koordinaten die alte Karte eingebunden wird. --Alex 23:50, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Gab es einen Grund dafür, bei vielen Ämtern die Adressen zu entfernen? --Niteshift 00:06, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hups! Nein, gab es nicht. Die Angaben müssen mir irgendwie durchgegangen sein, obwohl ich mir die Änderungen eigentlich immer im Detail angekuckt habe. Vielleicht liegt es an persönlicher Antipathie, dass ich sie selbst bei der Artikelvorschau nicht vermisst habe. Sorry --Alex 00:55, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hoffe in Sachsen-Anhalt ist es mir besser gelungen. --Alex 01:15, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Laut Catscan werden sowohl Infobox Gemeinde als auch die Weiterleitung Infobox Ort nirgends mehr in der Kategorie:Gemeindeverband in Deutschland verwendet (obwohl noch einige Artikel ohne die Gemeindeverbandsbox sind (Vorsicht Catscan dauert hier sehr lange, keine Ahnung wieso). Gute Arbeit von Alex, danke! -- S.K. 02:21, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Entsperrung

Hallo Leute! In der Frage, ob Änderungen an dieser 12.000-fach eingebundenen Vorlage wahnsinnige Serverbelastungen bedeuten, habe ich mal jemanden gefragt, der sich damit auskennt, Magnus Manske. Er hat mir geantwortet, dass die Server selbst mit Änderungen an hunderttausendfach eingebundenen Vorlagen kein Problem haben, es allerdings mitunter einige Stunden dauern könne, bis sich die Änderung auf alle Vorlageneinbindungen ausgewirkt habe.
Entgegen anders lautender Behauptungen weiter oben kann man also jede Verbesserung an der Infobox einfach durchführen, auch wenn die Verbesserung noch so gering ist.
Somit schützt die präventive Vollsperrung also nur gegen Vandalismus durch Sichter (es wird ja sowieso nur die letzte gesichtete Version eingebunden, siehe oben), das Serverargument fällt weg.
Auch ich bin der Meinung, dass man an der Infobox nicht mal eben irgendwelche Tests durchführen sollte (sowas kann man beispielsweise auch in seinem Benutzernamensraum machen). Allerdings bewirken irgendwelche Tests an der Vorlage ja nur, dass sie eine Zeit lang geringfügig anders aussieht, was keine ernstzunehmende Bedrohung darstellt. Auch darin sehe ich keinen Grund für eine Vollsperre.
Über die Gefahr von Infoboxvandalismus durch Sichter können wir eigentlich nur sagen, dass das noch nie passiert ist; wir sehen aber hier und jetzt, dass die Vollsperre die Verbesserung der Vorlage behindert. Seit mehreren Wochen haben wir für die in der Infobox benutzte Deutschlandkarte eine wesentlich bessere zur Verfügung, die immer noch nicht eingebaut werden konnte. Spätestens letzte Woche hat die Karte ja jemand austauschen wollen... Könnte bitte jemand von den ganzen Administratoren, die diese Seite beobachten, die Karte austauschen, oder/und die Vorlage entsperren? MfG Stefan Knauf 22:31, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:32X hat heute Nachmittag von Voll- auf Halbsperre umgestellt. Damit sollten die gewünschten (und für mich vernünftig klingenden Änderungen) möglich sein. --Martin Zeise 20:43, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich war so frei. Beachtet, dass die endgültige Umstellung auf den neuen Quelltext (siehe unten) noch aussteht. Das möchte ich erst nach ein paar weiteren Tests (und Testberichten von euch) tun. --TM 20:57, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Aktuelle Weiterentwicklung des Vorlagenquelltextes

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Vorlage „Infobox Gemeinde in Deutschland“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind oder deren jüngster Beitrag 365 Tage alt ist.

Diskussion

Alle Anfrage sollten hier beantwortet werden, weil keiner mehr durchsieht.


Hier der aktuelle Stand der Neuentwicklung an einem willkürlich ausgewählten Beispiel (siehe Lugau/Erzgeb.). Die Änderungen im Einzelnen:

  • Die Karte wird in der von der Kartenwerkstatt entwickelten, standardisierten Form dargestellt (siehe Diskussion weiter oben). Nebeneffekt: Die neue Karte ist stärker gestaucht, daher wird die Infobox minimal kürzer.
  • Die Infobox ist im Ganzen 1 Pixel breiter, damit die seltsamen 299 Pixel bei den Kartenbildern nicht mehr nötig sind.
  • Das Symbol für den externen Weblink wird aus Platzgründen ausgeblendet.
  • Die Fußnote zu den Einwohnerzahlen war bisher fälschlich mit <sup><ref> markiert. Das war redundant und hat zu einer sehr kleinen, sehr weit hochgestellten Schrift geführt.

Offener Punkt, der vor einer Umstellung erledigt werden muss: Die Vorlage ist momentan noch in vielen Gemeindeverbänden eingetragen (siehe oben). --TM 19:05, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

  • Ist der weiße Rand um die Deutschlandkarte eigentlich (bzw. in dieser Stärke) notwendig?
  • Die (im konkreten Beispiel genannte) "Verwaltungsge-<br/>meinschaft" könnte besser als "Verwaltungs-<br/>gemeinschaft" beschriftet sein.
  • Würde eine uneinheitliche Spaltenbreite (in den Basisdaten) zugunsten des Inhalts die Optik verbessern?
  • Könnte Die Linke beim Bürgermeister bitte folgendermaßen formatiert werden: ([[Die Linke|Die&nbsp;Linke]])? Damit würde ein Zeilenumbruch in dieser Zelle so gestaltet, dass er nicht im sondern vor dem Parteinamen auftritt. --32X 17:46, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
  • Die zwei kleineren Vorschläge habe ich gleich umgesetzt.
  • Bei der Spaltenbreite sehe ich nur zwei Möglichkeiten: Entweder 50%/50%, so wie jetzt, oder gar keine Vorgabe. Das heißt, der Webbrowser kann selbst über die Aufteilung entscheiden. Eine Vorgabe wie z.B. 45%/55% wäre willkürlich. Das würde ein paar Artikel schöner und andere hässlicher aussehen lassen, die Probleme also nur verlagern.
  • Die weißen Ränder rund um das Wappen und um die Karte sollten meiner Meinung nach gleichmäßig sein. Alternativ könnten wir die Karte vergrößern, so dass sie ganz ohne weißen Rand auskommt, und dafür das Wappen etwas verkleinern. Siehe unten. --TM 19:50, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Okay, Karte ohne Rand sieht unschön aus. Ich danke für die Umsetzung der anderen beiden Vorschläge. --32X 19:27, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Bin mir gerade nicht sicher, ob es hierhin gehört, aber bei ehemaligen Ämtern liegt die (letzte) Einwohnerzahl nicht unbedingt vor beziehungsweise ist schwierig zu ermitteln. Trotzdem bleibt das eine (dann leere) Pflichtangabe und führt zu der Anzeige 0 Einwohner je km² bei der Bevölkerungsdichte. Aufgefallen beim Amt Thülen. Oder ändert sich das mit der neuen Vorlage? --Alex 22:05, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Beschriftung der Karte

Warum erscheint im Artikel Sosa über der Karte korrekt Lage der Gemeinde Sosa im Erzgebirgskreis, im Artikel Hellenhahn-Schellenberg aber Lage der Gemeinde Hellenhahn-Schellenberg im Landkreis Westerwaldkreis? 217.233.72.35

Schuld ist die Weiterleitung Landkreis Westerwaldkreis, die meiner Meinung nach sinnfrei ist und gelöscht werden sollte (die vielen Links auf diese Weiterleitung können ignoriert werden, da sie alle durch die automatische Verlinkung entstehen und „sich selbst auflösen“, wenn die Weiterleitung nicht mehr existiert). Alternativ kannst du die Vorlagenzeile |Lageplanbeschreibung = Lage der Gemeinde Hellenhahn-Schellenberg im Westerwaldkreis in alle Ortsartikel dieses Kreises einfügen. --TM 12:40, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

In Künzelsau und anderen Städten im Hohenlohekreis besteht das selbe Problem. Auch hier kann der blöde redirect Landkreis Hohenlohekreis gelöscht werden. SteMichaFragen? 19:05, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Neues Design

Die Infobox könnte mal eine ganz neues Design gebrauchen. Ich vermute mal, dass sie eine der ersten verwendeten Infoboxen war, und damals mag das ja noch ansehenlich gewesen sein, aber wenn ich mir im Vergleich die Infoboxen anderer Wikipedias anschauen, dann ist m.E. das Design dieser Infobox völlig veraltet. SteMichaFragen? 13:16, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für diesen überaus konstruktiven Verbesserungsvorschlag. Wir werden die Vorlage sofort löschen, damit du freie Hand bei der Neugestaltung hast. --TM 17:59, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Da kann ich TM nur zustimmen. Weg mit dem alten Kram. SteMicha wird uns schon eine schöne SchwarzRotGoldene Infobox basteln. Vielleicht sollte er jedoch vorher mal kurz konkret benennen, welche Infoboxen denn soooo viel moderner aussehen? --Lencer 19:05, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Konkret gefällt mir die engl. Infobox besser, v. a. wegen dem Bild am Anfang der Box, aber dass das nicht erwünscht ist, hab ich oben schon gelesen. Um etwas konkreter zu werden: Die hässlichen Trennstriche zwischen den einzelnen Zeilen zu entfernen, die Schriftgröße etwas zu verringern, sowie die Wörter in der linken Spalte fett zu schreiben, wäre schonmal ein Anfang :-) SteMichaFragen? 19:47, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Entschuldige bitte, aber mit der Forderung, die Schrift zu verkleinern, hast du dich selbst disqualifiziert. Ich weiß nicht, wie du das siehst, aber meiner Meinung nach ist Schrift dazu da, um gelesen zu werden. Was es konkret bringen soll, eine komplette Spalte in Fettschrift zu setzen, leuchtet mir auch nicht so recht ein. Für die Abgrenzung zwischen den Eigenschaften und Werten sorgen bereits die Doppelpunkte. Was die Linien betrifft, die könnte man entfernen, müsste dafür aber den Abstand zwischen den Zeilen vergrößert, um die Lesbarkeit nicht zu beeinträchtigen. Das würde die Infobox signifikant länger machen. Inwiefern das von den anderen Mitarbeitern hier als problematisch angesehen wird, weiß ich nicht. Aber wie schon gesagt, du kannst gern ein neues Design entwerfen und hier zur Diskussion stellen. --TM 10:00, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ok. Damit man mit nicht vorwerfen kann, dass ich nur meckern würde, hier mal eine konkrete Diskussionsgrundlage. Für das Weglassen der Linien spricht übrigens auch die neue Karte mit ihrem rechteckigen Schnitt. Die Zellen sind alle nach oben ausgerichtet (um das zu veranschaulichen, habe ich ein paar längere Beispieltexte eingefügt). Massenhafte Fettungen und kleinere Schriften kommen für mich wie oben schon argumentiert nicht in Frage. --TM 10:36, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das sieht schon deutllich besser aus. Weiterhin könnte man die Infobox unterteilen. Die Überschrift "Basisdaten" ist bisher die einzige in der Box, soweit ich das sehe. Man könnte z. B. noch "Verwaltung" als Überschrift einbauen. Oder den Hintergrund der Überschriften ändern, das Grau ist auch sehr trist. SteMichaFragen? 13:53, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
So, hab das ganze vorsichtig modifiziert, wie was meinst du? Ist zwar kein radikal neues Design, aber wie ich finde schon schöner anzuschauen. :-) SteMichaFragen? 14:02, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, das Grau ist trist. Rate mal, warum. Rate mal, warum hier außer dir niemand Farben in seiner Signatur verwendet. Nimm es mir nicht übel, aber ich denke, du solltest das hier besser sein lassen. --TM 21:07, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, wenn ihr alle was gegen Farben habt, dann will ich mich mal anpassen und habe den Hintergrund wieder grau gefärbt. Was spricht aber gegen die Zwischenüberschrift "Verwaltung" und das Entfernen der Zwischenlinien, außer, dass die Infobox etwas länger wird? Das sollte doch kein Problem darstellen. SteMichaFragen? 11:09, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Entschuldige bitte, aber wenn du deine Vorschläge nicht sachlich begründen kannst (Warum Orange? Warum überhaupt eine Farbe? Warum eine zusätzliche Überschrift? Warum „Verwaltung“? Was soll dort einsortiert werden und warum? Was soll dort nicht einsortiert werden und warum nicht?), ist diese Diskussion hier sinnfrei. --TM 17:45, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nun ist es aber langsam genug, diese Diskussion ist überflüssig und produziert nur Text, der zu keinem Ergebnis führt. Macht mal EOD. --Schiwago 00:50, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich finde diese Diskussion gar nicht überflüssig und lass mir von dir bestimmt nicht den Mund verbieten. Die bisherige Vorlage wirkt nämlich auch sehr willkürlich: Warum gibt es die Überschrift "Basisdaten" aber keine Überschrift "Sonstige Daten"? Wozu wird dann eine Überschrift "Basisdaten" benötigt? Warum steht die Adresse der Gemeindeverwaltung in den Basisdaten? Warum ist die Tabelle 299px breit und nicht 300px? Meine Argumente:Die Farbe orange (es kann auch eine andere Farbe sein) wäre dazu da, die Infobox ein wenig freundlicher zu gestalten, aber das will man ja scheinbar nicht. Die Überschrift "Verwaltung" würde die Tabelle unterteilen, und zwar in einen Teil, was das Politische und Verwaltungstechnische betrifft, und in einen anderen Teil, der die anderen Daten des Ortes enthält. Was spricht denn dagegen? SteMichaFragen? 11:15, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die paar Daten wird noch jeder im Kopf zuordnen können und ist bspw. die Adresse der Gemeindeverwaltung "politisch" oder "verwaltungstechnisch"? Um das mal zu äußern, die neue Karte gefällt mir sehr, das sonstige Layout bedarf IMO keiner grundsätzlichen Nachbesserung, auch die Trennstriche würde ich lassen. Über Farben zu diskutieren ist müßig, du hättest gerne orange, der nächste rosa, was ein anderer dann wieder in lachs abschwächen will. Wieder ein anderer hätte gerne einen Farbverlauf. Am Ende diskutieren wir jede Woche über die farbliche Gestaltung der Box. Da auch das fiel: Eine Verlängerung der Box hätte natürlich zur Folge, dass viele Bildanordnungen in den Artikeln überprüft und geändert werden müssten. --Niteshift 11:31, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ach, macht doch euern Dreck aleene! ;-) SteMichaFragen? 12:45, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr bin ich ernsthaft dafür so etwas durch ein „Wikipedia-Corporate Design“ zu lösen. Ich unterstelle mal einfach, dass dies nicht die einzige Infobox ist bei der über Breite, Farbe und so weiter diskutiert wird. Letztendlich sind diese Diskussion immer ein wenig müßig und persönliche Vorlieben spielen eine viel zu große Rolle. Hätte außerdem den Vorteil, dass die Boxen dann kompatibel wären und von Usern schneller erfasst werden können. --Alex 21:56, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Vorlagen Metadaten

Ich habe für die Einwohnerzahlen der niedersächsischen Gemeinden die Vorlage:Meta:Einwohnerzahlen/DE-NI erstellt. Die ursprünglichen Bedenken dieser Vorlagen in Hinblick auf die Georeferenzierung konnten ausgeräumt werden. Bleibt die Frage ob weitere Parameter durch Metadatenvorlagen ersetzt werden sollen, z. B. unterliegen die Gemeindeflächen tw. von Jahr zu Jahr kleineren Korrekturen. Könnte die Vorlage jemand, der sich im Vorlagenquelltext der Infobox gut zurecht findet, einbauen. Es müsste funktionieren, wenn die spezifische Länderkennung „-NI“ durch den Vorlagen-Parameter „Region“ ersetzt, damit später weitere Ländervorlagen ohne Änderung der Vorlagenprogrammierung ergänzt werden können. --Septembermorgen 22:32, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Entschuldige bitte, aber was ist das für ein Namensraum? Wo wurde das diskutiert? Ich weiß, dass es bereits Versuche gab, das für andere Länder einzuführen, aber wo sind diese anderen Einwohnerzahl-Listen zu finden? Unter Vorlage:Einwohnerzahlen? Vorlage:Bevölkerungszahlen? Vorlage:EW? Wird das vereinheitlicht? Welche Auswirkungen haben diese Monsterlisten auf die pre-expand include size? Welche Auswirkungen haben die Listen auf die Transparenz und Nachvollziehbarkeit durch etwas unbedarftere Benutzer? Anders formuliert: Ich habe Bedenken, dass diese Bestrebungen den Wiki-Prinzipien zuwider laufen (von manchen als „Vorlagenwahn“ bezeichnet). Einfacher ist meiner Erfahrung nach meist besser. Die Wikipedia ist nicht das statistische Bundesamt. Die Zahlen hier müssen nicht auf zwei Kommastellen genau sein sein. --TM 09:35, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Kleiner Einwurf: was passiert bei Verschiebungen von Ortslemmata? --Schiwago 09:55, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Der Umbenennungsantrag der Kategorie:Vorlage Metadaten in Kategorie:Vorlage:Meta: läuft gerade, der Name ist im Moment daher vorläufig (Antrag am 29.8.) (möglicherweise ist das aber auch ein Schnellschuss). Eine Diskussion gab es hierzu an dieser Stelle: Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt/Archiv 2008/2#Sehr große #switch-Konstrukte. Die Namenskonventionen für diese Vorlagen sind jedoch noch nicht fix, nur dass eine systematische Benennung von allen bisher an der Diskussion Beteiligten unterstützt wird. Der Parameter Bevölkerungsdichte ist nicht im Artikelquelltext sondern wird (nicht nur hier) zentral über die Vorlage errechnet, mir sins diesbezüglich keine Beschwerden wg. Intransparenz bekannt. Wenn jedoch vermehrt Daten nicht mehr im Artikelquelltext stehen, wird dies vermutlich zu Beschwerden führen. Daher sollte, um Transparenz zu gewährleisten, immer ein geeigneter Hinweis auf die Vorlageneinbindung von Daten im Artikelquelltext stehen. Bei Verschiebungen wird derzeit nichts anderes übrigbleiben als über die Vorlagenanzeige, im Bearbeitungsmodus unten angezeigt, die Datenvorlagen anzupassen. Ich würde vorschlagen die Verwendung der Vorlagen vorsichtig auszuweiten und eine Projektseite zur Klärung offener Fragen und Entwicklung von Konventionen einzurichten. (Werde das demnächst mal in Angriff nehmen). --Septembermorgen 14:08, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wir haben einige Pro/Contra-Argumente gesammelt, siehe Benutzer Diskussion:Septembermorgen#Diskussionsbeitrag von TMg sowie Benutzer Diskussion:Stefan Kühn#Metadatenvorlagen und Georeferenzierung. --TM 21:24, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Mal ein Einwurf: Eine Vorlage, aus der auch die anderen Sprachversionen der Wikipedia ihre Daten ziehen könnten (gerade dort erwarte ich in einigen Jahren hoffnungslos veraltete Angaben), lässt sich nicht zufällig entwickeln? Aber dazu würde es sicher eines zentralen Daten-Wikis (ähnlich den Commons für Medien) bedürfen. --Niteshift 22:07, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen. Spezial:Linkliste/Kreis Hochsauerlandkreis liefert ein Ergebnis, dass wohl auf diese IB zurückzuführen ist. Kann das bitte jemand überprüfen? Danke und Gruß -- SteveK ?! 20:52, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dieses Problem ist leider altbekannt. Es handelt sich um einen offenbar ziemlich tief sitzenden Bug in der Mediawiki-Software. Leider beachten die Tools zur Erstellung von „Fehlende Artikel“-Listen diese Besonderheit nicht, deshalb stolpert in schöner Regelmäßigkeit jemand darüber, obwohl es das Beste wäre, es einfach zu ignorieren. Wie weiter oben zu lesen ist es nämlich keine gute Idee, zur Auflösung dieses Problems Weiterleitungen wie zum Beispiel Kreis Hochsauerlandkreis anzulegen. Diese Weiterleitungen sind zum einen recht nutzlos, weil niemand diesen Kreis so suchen würde, zum anderen werden damit erst Recht Probleme erzeugt. --TM 23:19, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das hatte ich auch im Chat Stefan gesagt. Ich habe mich mit den Tiefen der Software halt nicht befasst und will das auch nicht, da ich auch beruflichen Gründen dafür keine Zeit habe. Lösch die Weiterleitung einfach wieder mit einem entsprechenden Kommentar. -- SteveK ?! 10:45, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe gerade zum wiederholten male die Klasse „plainlinks“ entfernt (nachdem TMg sie wieder eingefügt hatte). Der Link auf die Webpräsenz der Gemeinde ist ein externer und sollte auch eindeutig als solcher gekennzeichnet sein. Die Klasse plainlinks ist für Links auf wikipedia.org gedacht, die durch einen externen Link erzeugt werden müssen (z.B. [5]). Gruß, --Church of emacs D B 18:58, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das war mein Fehler, bitte entschuldige. Deinen ersten Edit und die Begründung dazu hatte ich übersehen. Mein Gedanke war, den Links in der schmalen Infobox mehr Platz zu geben, damit weniger Zeilenumbrüche entstehen. Durch die Vereinbarung, die Weblinks in der Infobox immer sichtbar mit www.domainname.de zu beschriften, wäre die Forderung nach der Kennzeichnung als externer Weblink erfüllt gewesen. Aber du hast Recht, die Einheitlichkeit geht vor. --TM 20:49, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Landkreis Kreisfreie Stadt

fyi: Wikipedia:Bots/Anfragen/Archiv/2008-2#Landkreis Kreisfreie Stadt. --AwOc 00:36, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke. Ich habe dort geantwortet. Kurz: Das Editieren von Symptomen behebt den ursächlichen Fehler nicht. --TM 01:29, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Imagemaps bei kreisfreien Städten

In Düsseldorf gibt es ein Imagemap, in Köln nicht. Allerdings verwendent Düsseldorf nicht die Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland. Was muss man machen, damit man auch bei Köln klicken kann? (Der Absatz #Anklickbarer Lageplan (Imagemap) weiter oben hat mir nicht weitergeholfen? --Jarlhelm 14:32, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ach, die Düsseldorfer machen wieder Schwanzvergleich mit Köln? Nee, im Ernst, du hast des Pudels Kern bereits richtig erkannt: die Infobox. Das Problem ist bereits diskutiert, siehe dazu [6]. Gut zu wissen, dass ich nicht der einzige bin, der wegen sowas gleich anfängt zu meckern.... Grüße. -- TUBS was? 14:40, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Die Situation in Nordrhein-Westfalen ist in der Tat ein wenig traurig. Da klickt man lustig durch die Landkreise und sobald man bei einer kreisfreien Stadt landet ist auf einmal Schluss. Obwohl „dieselbe“ Grafik zu sehen ist. Wie viel Aufwand wäre das denn in die Vorlage rein zu programmieren? Und müssten erst die Imagemaps für die anderen Bundesländer fertig sein? --Alex 22:22, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist genau das Problem. Mal so neben bei: Im RB Düssseldorf fehlen auch noch einige Landkreise als Imagemaps. Da bin ich aber dran. Die Programmierung ist sicher nicht sehr kompliziert, aber ich persönlich habe davon keine Ahnung. Siehe die verlinkte Diskussion...Die Imagemaps müssen nicht für alle Bundesländer fertig sein. Wichtig ist aber, dass in Bundesländern wo die Kreise bereits Imagemaps verwenden, die Kreisfreien Städte (wenn sie die normale Gemeinde-in-Deutschland-Box verwenden) die selbe Lagekarte (also selbe Einteilung und Maße) verwenden. Z.B. Chemnitz und Leipzig müssen die selbe KArte wie Mittelsachsen verwenden. Wird sich wohl ergeben.-- TUBS was? 07:58, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe den neuen Vorlagenquelltext, an dem ich seit fast einem Jahr parallel arbeite, wie diskutiert angepasst. (Achtung: Die Zeile Landkreis = Kreisfreie Stadt oder Kreis = Kreisfreie Stadt muss existieren!) Jetzt habe ich an die hier Mitlesenden zwei Wünsche: 1. Bitte testet die neue Vorlage mit möglichst vielen verschiedenen Stadt- und Gemeindeartikeln wie beschrieben. 2. Wenn es innerhalb der nächsten Tage keine negativen Rückmeldungen gibt, kann der neue Vorlagenquelltext hierher kopiert werden. --TM 16:11, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Für NRW habe ich die kreisfreien Städte, die die Inobox benutzen getestet:

Stadt Status Problem
Bonn, Köln erledigtErledigt Parameter Kreisfreie Stadt fehlte, jetzt ergänzt
Bottrop, Duisburg, Hagen, Remscheid, Solingen, Wuppertal erledigtErledigt Parameter Kreisfreie Stadt war verlinkt, Parameter jetzt entlinkt
Dortmund, Hamm, Herne, Leverkusen, Mülheim an der Ruhr  Ok waren OK

Fazit: Einsatz der neuen IB wäre für NRW möglich.-- TUBS was? 17:36, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

So weit, so gut. Da die Änderung aber alle Ortsartikel betreffen würde, ist ein Test mit den kreisfreien Städten nicht ausreichend. Verbandsangehörige Gemeinden, Märkte, gemeindefreie Gebiete, regionsangehörige Städte usw. sollten auch geprüft werden. --TM 18:14, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe es gerade mal am Hochsauerlandkreis ausprobiert. Irgendwie verschwindet mit der neuen Vorlage der Artikel bei der Lageplanbeschreibung. Oder betrifft das die Kreise gar nicht? (Mir scheint ich durchblicke die Vorlagearchitektur noch immer nicht ganz.) Brilon und Bestwig machen dagegen keine Probleme. Sollte man das jetzt verallgemeinern können, wären wohl zumindest die NRW-Fälle abgedeckt. --Alex 20:40, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Die Architektur ist so gedacht, dass es drei verschiedene Infobox-Vorlagen für Landkreise, für Gemeindeverbände und für Gemeinden gibt (Städte sind ebenfalls Gemeinden). Alle drei nutzen intern die Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland. Bei den Landkreisen und Gemeindeverbänden ist diese Umstellung schon erfolgt, nur hier noch nicht. --TM 23:11, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Okay, aktuell wird beim Hochsauerlandkreis ja die Vorlage:Infobox Landkreis verwendet. In der Infobox wird dann als Lageplanbeschreibung „Lage des Hochsauerlandkreises in Nordrhein-Westfalen“ angezeigt. Wenn ich stattdessen Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland verwende, erscheint in der Vorschau „Lage Hochsauerlandkreises in Nordrhein-Westfalen“ (es fehlt also der Artikel). Einfügen von |Art = Kreis oder |Art = Landkreis ändert daran nichts. Deshalb war ich irritiert und hatte vermutet, dass Vorlage:Infobox Landkreis doch nicht auf Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland beruht. --Alex 23:30, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
So funktioniert das nicht. Die Basis-Vorlage darf nie direkt verwendet werden. Für den Test wird die Diskussionsseite als Vorlage missbraucht, daher kommt wahrscheinlich deine Verwirrung. --TM 23:49, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wer lesen kann… *grmpf* Okay auch mit {{Vorlage Diskussion:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland}} klappt es bei Brilon und Bestwig. Die Kreise sind dann ja nicht mehr relevant, woll. --Alex 00:01, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Habe auch weitere Stichproben in Rest-Westfalen und im Rheinland mit ca 30 kreisangehörigen Gemeinden gemacht - 10% aller Gemeinden etwa. Es funktioniert anscheinend ohne Probleme. Aber NRW hat ja auch ziemlich straight-forward Gemeindestrukturen.-- TUBS was? 11:41, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Datenabruf aus Metadatenvorlagen über den Gemeindeschlüssel

Folgendes Problem (ist zwar noch nicht akut, weil die Infobox noch keine Metadatenvorlagen einbindet): In den Metadatenvorlagen (z.B. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-NI) werden die Daten einem Schlüssel kombiniert aus Gemeindeschlüssel und ISO 3166 zugeordnet. Diese Schlüssel sind aber nicht wie für den Gemeindeschlüssel üblich und hier im Artikelquelltext der Infobox gehandhabt, gruppiert dargestellt (z.B.: 08 1 19 044), sondern in der Form DE-08119044, also ohne Leerzeichen. Ist es möglich die Vorlage (zu gegebener Zeit) so zu programmieren, dass über den Parameter "Gemeindeschlüssel" diese Daten aus den Metadatenvorlagen abgerufen werden können? --Septembermorgen 12:36, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Da gibt es nur eine Lösung: Ändert die Metadaten-Vorlagen. In der Vorlagenprogrammierung sind String-Manipulationen nicht möglich, so dass Leerzeichen weder eingefügt noch gelöscht werden können. Übrigens zweifle ich immer noch an der Sinnhaftigkeit dieses Ansatzes. Lasst uns lieber auf das Semantic MediaWiki warten, dann sehen wir weiter. --TM 07:54, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Eine aufwändigere Möglichkeit wäre, den Datenschlüssel der Metadatenvorlagen in den Artikel einzulesen, damit könnte jeder Artikel in allen Sprachversionen eine (im Wesentlichen) unveränderliche ID erhalten, über die alle veränderlichen Daten, die zentral verwaltet werden sollten, eingelesen werden können. Für zentrale Datenverwaltung sprechen wesentlich vereinfachtes Datenmanagement und Übertragbarkeit der Daten in andere Wikiprojekte, ob wiederum andere Arten von Daten sinnvollerweise im Artikel selbst stehen sollten, hängt imho davon ab, in welchem Umfang die beiden genannten Vorteile für zentrales Datenmanagament zutreffen (da sind z.B. Einwohnerzahlen sicher anderst zu bewerten als z.B. Kategorien), unabhängig davon wie die Daten in Semantic MediaWiki verwendet und ausgewertet werden können. Das alles unter der Prämisse, dass Wikidata in absehbarer Zeit nicht kommt. --Septembermorgen 12:32, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Datenmanagement? Bitte nimm mir den Hinweis nicht übel, aber die Wikipedia ist nicht das statistische Bundesamt. Ich halte es für sinnfrei, irgend welche halbgaren Lösungen umzusetzen, nur weil sie technisch möglich sind, und das für Zahlen, die sich nur einmal jährlich oder (in anderen Ländern) noch seltener ändern. --TM 15:33, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe vor zwei Jahren alle Einwohnerzahlen der rheinland-pfälzischen Gemeinden von Hand aktualisiert, ich weiss daher das derzeitige Vorgehen (Aktualisierung per Bot) sehr zu schätzen, ich weiss aber auch wie aufwändig dieses Verfahren nach wie vor ist. Hier (mit diesen Vorlagen) ist eine Möglichkeit den Aufwand nochmal deutlich zu reduzieren, mit „statistischem Bundesamt“ hat das ganze nichts zu tun. Semantic MediaWiki hat (neben einer ganzen Reihe anderer Vorzüge) den Vorzug dass Redundanzen vermieden werden, indem die Daten nur noch einmal vorgehalten werden, beantwortet aber nicht die Frage, auf welche weiße diese Daten mit möglichst geringem Aufwand aktuell gehalten werden. --Septembermorgen 18:59, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Alte Postleitzahlen und Kfz-Kennzeichen

Ich schlage vor, neben der alten Postleitzahl evtl. alte Kfz-Kennzeichen und für die Ex-DDR die alten Telefonvorwahlen hinzuzufügen. -- 93.132.222.10

Das ist für die Infobox, die die wichtigsten Informationen zur Gemeinde auf einen Blick enthalten soll, viel zu nebensächlich - ist ja für die aktuelle Lage völlig irrelevant.--Roterraecher !? 03:38, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das mit den Kennzeichen ist so eine Sache, mein Lieblingsbeispiel ist die Gemeinde Boxberg/O.L., auf deren heutigem Gebiet in den letzten 18 Jahren 6 verschiedene Kennzeichen Gültigkeit haben. Mit so einer unkommentierten Liste würde man die Infobox überfrachten und den Informationssuchenden letzlich mehr verwirren als informieren. Auch hübsch: Durch geschickte Planung liegt Spreewitz in drei (derzeit gültigen) Vorwahlbereichen. --32X 15:30, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke, wenn wir etwas ändern, dann genau das Gegenteil: Die alten Postleitzahlen sind seit inzwischen 15 Jahren nicht mehr gültig. Mittelfristig (mein Vorschlag wäre spätestens in 5 Jahren) werden wir die Angabe aus der Infobox löschen. Wer sich dann noch für die alten Daten interessiert, der ist mit entsprechenden Spezial-Verzeichnissen so oder so besser beraten. --TM 15:43, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Warum sollen sich 20 Jahre nach Einführung der neuen Postleitzahlen signifikant weniger Menschen für die alten interessieren als nach 15 Jahren? ;-) Ich glaube, da tut sich nicht viel. Meiner Meinung kann man auch jetzt schon gerne darauf verzichten oder alternativ die Daten ausblenden (wie bei NUTS, LOCODE usw.), sodass die Freaks weiterhin darauf zugreifen können.--Leit 16:28, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
+1 --Zollernalb 17:40, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hätte auch kein Problem mit einer vorzeitigen Ausblendung der alten Postleitzahlen. Da, wo sie wichtig sind, stehen sie eh im Artikeltext. (1/2). --32X 17:56, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Leute! Vielleicht übersehe ich ja was, aber ich kann mir momentan nicht vorstellen, wofür jemand veraltete Postleitzahlen oder veraltete Telefonvorwahlen gebrauchen kann. Oder doch, beim Schreiben ist mir gerade was eingefallen: Wenn jemand einen Film dreht, der vor mehreren Jahren spielt und in dem mal eine Adresse gezeigt wird (z.B. auf einem kurz zu sehenden Brief oder so), dann sollte er auch die damals gültige Version der Postleitzahl verwenden. Da wir aber nicht jeden Spezialfall bedienen müssen und wir die Leser nicht unnötig mit Informationen belasten sollten, die sie eh nicht interessieren, sollte man veraltete Postleitzahlen und Telefonnummer ausblenden. MfG Stefan Knauf 18:38, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ok, das ist eindeutig. Wenn jemand die Vorlage entsperrt, können wir das im Rahmen der Umstellung (siehe oben) gleich mit erledigen. --TM 18:56, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Seitenschutz ist jetzt auf Halbsperre. Wobei sich mir der Sinn der Vollsperre entzieht. Ich denke, eine als Entwurf gespeicherte Änderung wirkt sich nicht auf die Vorlageneinbindung aus? --Septembermorgen 19:03, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht könnte man bei der Gelegenheit gleich noch mit überlegen, was noch alles Metadaten sind. Konkret denke ich an den Gemeindeschlüssel, aber auch die Ausgabe (Land)Kreis | Kreisfreie Stadt oder die Angabe des Kfz-Kennzeichens (welches sich irgendwo aus dem Lankreis ergibt) könnten solche Sachen sein. --Alex 19:09, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Beim Gemeindeschlüssel würde ich ggf. zustimmen, beim KFZ-Kennzeichen nicht - man kann es auch übertreiben. Das KFZ-Kennzeichen ist m.E. vergleichbar (wenn nicht bedeutender) mit der (aktuellen) Postleitzahl, die ja auf jeden Fall bleiben soll. Nicht alles, was zwar rein formal gesehen redundant ist, muss auch an einer Stelle konzentriert werden. Denn im allgemeinen sollte ein Artikel aus sich selbst heraus verständlich sein, bedeutende Wikilinks müssen im Artikel selber kurz erklärt werden, damit der Leser nicht gezwungen wird, ständig hin und her zu klicken. Wenn eine Gemeinde also ganz deutlich mit einem KFZ-Kennzeichen verbunden wird, sollte das auch in der Infobox stehen. Genauso verzichten wir ja nicht auf das Bundesland, nur weil dieses schon im Kreisartikel steht.--Leit 20:05, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich kann keinen größeren Sinn darin entdecken, in der Gemeindeinfobox ein KFZ-Kennzeichen anzugeben, das für den Landkreis gilt. Dabei handelt es sich doch nicht um eine Information, die so wichtig ist, dass sie in einer Infobox eingeblendet werden muss? Die Infobox soll die wichtigsten Infos zur Gemeinde zusammenfassen, und dazu gehört meiner Meinung nicht die redundante Info über das KFZ-Kennzeichen des Landkreises. Die Angabe des Bundeslandes dagegen ist eine grundlegende Info, um die Gemeinde bereits auf den ersten Blick überhaupt einordnen zu können, das ist nicht mit einem KFZ-Kennnzeichen vergleichbar... --Roterraecher !? 12:42, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das gilt wohl nur für kreisangehörige Gemeinden. --Alex 17:08, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Doch, das KFZ-Kennzeichen ist meiner Meinung schon von großer Bedeutung. Das Auto spielt heutzutage eine große Rolle im Leben der Menschen und demzufolge ist auch das Kennzeichen eine relevante Information. Alle oder fast alle Autos in einer Stadt oder Gemeinde sind immer genau einem Kennzeichen zugeordnet, dass auch im öffentlichen Raum und auf den Verkehrswegen erst recht sichtbar wird und mit dem die Herkunft identifiziert werden kann. Bei der Postleitzahl, die gelegentlich auch für mehrere Gemeinden gilt, sagen wir ja auch nicht: Schaut in irgendeinem anderen Verzeichnis nach, aber Wikipedia ist keine Datenbank. Im Übrigen ist das KFZ-Kennzeichen schon vergleichbar mit dem Bundesland: hier geht es um die Zugehörigkeit zu einer Automobilverwaltung, dort um die staatsrechtliche Zugehörigkeit.--Leit 19:20, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das Auto spielt eine Rolle, aber andere Transportmittel auch. Das würde bedeuten dass genauso der nächstgelegen Flughafen und Bahnhof in die Infobox gehören. Ich sehe keine Notwendigkeit, solche Angaben in der Infobox einzufügen, nochmal: Hier sollen die wichtigsten Infos, die man auf einen Blick erfassen kann/soll, eingefügt werden. Das KFZ-Kennzeichen gehört nicht dazu. --Roterraecher !? 14:47, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Auch wenn ich den aktuellen Diskussionsanstoss gegeben habe, sehe ich es nicht ganz so radikal. Einerseits sind die KFZ-Kennzeichen ja den Kreisen (und kreisfreien Städten) zugeordnet und nicht den Gemeinden, die Aufführung bei den Gemeinden ist also ganz streng genommen eine Fehlinformation (eben weil das KFZ-Kennzeichen nicht nur für die einzelne Gemeinden, sondern alle im Landkreis steht). Andererseits würde das zu einem uneinheitlichen Aussehen zwischen kreisangehörigen und -freien Gemeinden führen. --Alex 22:10, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich hätte gern einen Namen für das ref-Tag mit den Einwohnerzahlen (gibt es bislang nur für eine Hand voll Bundesländer). Damit könnte man bei Aussagen im Artikel, die sich auf die gleiche Datenbasis wie in er Infobox beziehen, dies kenntlich machen. --32X 21:37, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Gemäß der Doktrin, dass alle Informationen der Infobox ja auch noch mal im Artikel auftauchen, bin ich gerade am überlegen, ob es nicht ausreicht den ref-Tag dort unterzubringen. Einziges Argument: in der Infobox sieht es nicht dolle aus. (Die anderen Informationen sind ja auch nicht referenziert.) --Alex 22:10, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Die alten Postleitzahlen werden z. B. bei Ansichtskartensammlern durchaus noch verwendet. --AndreasPraefcke ¿! 17:14, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ja, das mag sein. Aber Postleitzahlen nützen dir vor allem in Städten nichts, wenn du kein Straßenverzeichnis dazu hast. Das kann nur ein Postleitzahlenbuch leisten, niemals eine Enzyklopädie. Beim Kfz-Kennzeichen denke ich inzwischen auch, dass ich darauf verzichten kann (es ist vollständig redundant zum Landkreis). Aber das ist wie wir sehen ein Streitfall, zu dem es wohl nicht so schnell eine Einigung geben wird. --TM 22:42, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Du redest am Thema vorbei. Die alten Postleitzahlen werden noch verwendet, und sie sind im Gegensatz zu den neuen auch durchaus in einer Enzyklopädie abbildbar. München hat heute zig PLZ, damals hatte die Stadt m. W. nur eine einzige: 8000; Ravensburg hat heute 3 PLZ + Postfächer, damals nur eine: 7980. Ob aus Nostalgie, aus geschäftlichen Gründen (ich meine vor nicht allzulanger Zeit noch Vertreterbezirke nach alten PLZ gesehen zu haben), zum Ansichtskartensammeln, für sonstige historische Zwecke: die alten PLZ kann man durchaus hin und wieder brauchen. Und wenn's nur darum geht, eine Stammtischdiskussion zu schlichten (klassischer Fall für ein Konversationslexikon). Wir haben die Daten, und sie werden wenigstens manchmal benötigt. Warum sollen wir sie also verstecken? --AndreasPraefcke ¿! 15:45, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nein, wir haben die Daten nicht. Seit der Einführung der Infobox in ihrer jetzigen Form (das war 2004) wurde die alte PLZ in 1323 Artikel eingetragen. Dem stehen 11.945 Artikel gegenüber, in denen der Parameter PLZ ausgefüllt ist (Quelle: Vorlagenauswertung). Aber das spielt im Grunde auch keine Rolle, denn die Argumentation ist sehr, sehr einfach: In die Infobox gehören gar keine historischen Daten. --TM 19:43, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Reicht für die Stammtischdiskussionen der Link auf http://www.informatik.uni-stuttgart.de/menschen/ako/plz.html im Artikel Postleitzahl (Deutschland) nicht aus? Meiner Meinung nach ist dies eine Stelle wo wir Daten (aus)filtern sollten, sonst könnte man tatsächlich mit derselben Begründung auch ehemalige Kfz-Kennzeichen oder was weiß ich fordern. --Alex 21:15, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kategorien für Ämter, Samtgemeinden usw.

Habe ich da was verpasst? Die Infobox ordnet die Artikel der Ämter, Samtgemeinden usw. nicht mehr automatisch anhand des Parameters Name in ihre jeweilige Objektkategorie ein (z.B. Kategorie:Verbandsgemeinde in Rheinland-Pfalz). Die Einsortierung erfolgt stattdessen nun per DEFAULTSORT, was wesentlich umständlicher als die alte Lösung ist und mir irgendwie nicht einleuchtet. Selbst wenn sich noch ein Sinn dieser Umstellung ergibt, sind jetzt einige Kategorien ziemlich durcheinander geraten, da sich niemand drum gekümmert hat. Das kann kaum gewollt sein.--Leit 23:41, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vor einigen Wochen wurde die MediaWiki-Software so geändert, dass zwei DEFAULTSORT-Angaben zu einer Fehlermeldung führen. Das macht die semi-automatische Sortierung durch die Vorlage jetzt leider unmöglich, weil es bei Ortsnamen mit Umlauten nicht ohne ein zweites DEFAULTSORT im Artikel geht (Name = Wöllstein aber {{DEFAULTSORT:Woellstein}}). Man könnte einen neuen Parameter für solche Fälle einführen, aber der Aufwand dafür wäre so hoch, dass man statt dessen die DEFAULTSORT auch einfach wieder in die Artikel schreiben kann. Mir persönlich wäre es am liebsten, wenn wir die unnütze Fehlermeldung wieder abschaffen könnten. --TM 01:22, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ergänzung der Box, damit sie auch bei Ortsteilen verwendet werden kann

Ich würde die Gemeinde-Infobox gerne erweitern, so dass sie auch für Ortsteile verwendet werden kann. z.B. mit Titelzeile "Ortsteil (Gemeinde Gemeindename)", statt "Wappen" ggf. "Altes Wappen", statt Bürgermeister ggf. Ortsvorsteher, --Janiwan 17:05, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Vorlage ist spezifisch für Gemeinden ausgerichtet. Für Ortsteile gibt es die Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde, die die ganzen Metadaten (wen interessiert bei eine Ortsteil, zu welchem Regierungsbezirk (oder Äquivalent) gehört?) der Gemeinden weglässt. --32X 17:47, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Darum geht`s: Diskussion zur Ortsteil-Infobox. Die Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde ist völlig unzureichend, da es eben nicht nur Ortsteile mit Kleinsiedlungscharakter gibt, sondern ganze Dörfer, die nur auf Grund von Verwaltungseinsparung zu Großgemeinden zusammengelegt wurden. Dort interessiert schon, in welchem Kreis und Land das Dorf liegt, Angaben zur Lage, Wappen (werden immer noch verwendet), Ortsvorstehern, Ortsbeiräten, Bevölkerungsdichte etc. Es hilft Artikelautoren wenig, auf gleichartige Ausstattung von Ortsteilen mit einer bestimmten Infobox verwiesen zu werde, wenn es Unterschiede bei Ortsteilen von sagen wir mal 20 Einwohnern bis zu über 5000 Einwohnern gibt und entsprechend umfangreichere Informationen nicht in eine solche Box eingebaut werden können. --Oltau 19:07, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Genau darum gings ja bei der Erstellung der neuen Infobox - bei Ortsteilen muss aus vielen Gründen jede Menge eingespart werden. Bitte die dazugehörige Diskussion bei der Erstellung der Infobox durchlesen, da werden alle Fragen dazu auch beantwortet. Die Verwendung der Gemeinde-Infobox ist definitiv ausgeschlossen. --Roterraecher !? 19:37, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Zitat: „Dort interessiert schon, in welchem Kreis und Land das Dorf liegt, Angaben zur Lage, Wappen (werden immer noch verwendet), Ortsvorstehern, Ortsbeiräten, Bevölkerungsdichte etc.“ Ja, und? Versteh mich nicht falsch, aber was hindert dich daran, das in den Artikeltext zu schreiben? Infoboxen erfassen Gemeinsamkeiten. Das ist der einzige Kompromiss, der meiner Erfahrung nach immer gut funktioniert hat. Der Name „Infobox Gemeinde in Deutschland“ wurde gewählt, um genau das stärker zu betonen (im Gegensatz zum früheren „Infobox Ort in Deutschland“). --TM 22:11, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Neue erweiterte Infobox für Ortsteile

Hallo! Vielleicht möchtet ihr euere "Gemeinde-Box-Kompetenz" einbringen!?! Ich lade euch zur Diskussion, Mitarbeit und Abstimmung für DIE NEUE ERWEITERTE "INFOBOX FÜR ORTSTEILE" (hier) ein. --Janiwan 15:22, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schon mal drüber nachgedacht, ob durch deinen Spam (inkl. vollgemüllter Beobachtungslisten, einschläfernder und sich ständig wiederholender Diskussionen und die Ungewissheit darüber, wie die Box in naher Zukunft aussehen wird und wie dadurch Text und Bilder anzuordnen sind) einige Ortsartikelschreiber nicht künftig auf diese Box verzichten werden? --Niteshift 15:41, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Anders herum, Niteshift: Die jetzige, informationsarme Box ist unbrauchbar, so dass ich sie, nachdem jemand diese gegen eine umfangreichere Box eingesetzt hatte, aus den fast ausschließlich von mir geschriebenen Artikeln entfernt habe. Die in der jetzigen Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde angeführten Daten kann ich in zwei Sätzen der Einleitung abhandeln, dazu braucht es keine Infobox. --Oltau 17:54, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das ist eine hervorragende Erkenntnis, Oltau. Das meine ich ganz positiv und völlig ernst: Weg mit der unnötigen Infobox. --TM 19:01, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dann könntet ihr auch eine Abschaffung einer Infobox für Ortsteile auf der dortigen Diskussionsseite vorschlagen. Das würde die Änderungsdiskussionen vielleicht abkürzen ;) --Roterraecher !? 06:21, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ampfing

Sind die Einwohnerzahlen in dieser schönen Gemeinde korrekt eingetragen? Und was ist zu tun, damit der Bot sie aktualisiert? Sollten ja nicht per Hand eingetragen werden. Wer kann mir helfen, die aktuelle Situation führt zu Fehlern in [7]. lg --Herzi Pinki 16:24, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Mit Einwohnerzahlen hatte dieser mittlerweile behobene Koordinatenfehler wohl nichts zu tun. -- Rosenzweig δ 00:15, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dann stell ich die Frage mal anders.
  • Warum muss ich als Verwender der Infobox hier mittels Vorlage:EWZ den Wert angeben? Warum kann der Wert nicht direkt in der Infoboximplementierung aus dem Gemeindeschlüssel berechnet werden? (siehe Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich)
  • Welche Version des Eintragens wird bevorzugt, wie in Ampfing (redundante Gemeindeschlüssel-Angabe) oder so wie in Dingolfing (redundante Einwohnerzahl-Angabe)? Welche ist korrekt? Geht aus der Doku leider nicht hervor.
  • Warum stehen hier überhaupt konkrete Werte, statt sie immer mittels EZW in der Infobox aus dem Gemeindeschlüssel abzuleiten?
  • Was bedeutet Bitte nicht per Hand aktualisieren: sinngemäß für Ampfing? Kommt hier irgendwann ein Bot vorbei und expandiert die Vorlage:EWZ?
Zum Parameterfehler, siehe Stefan's Prüfungen (aber erst wieder am 26.4. vormittags, momentan ist die Liste im Eimer). Wenn die Verwendung von EWZ an dieser Stelle korrekt ist (und das ist sie inhaltlich, aber formal ist es halt unklar), dann müssen die Prüfungen angepasst werden. Oder die Prüfungen sind ok, auch andere brauchen hier einen Zahlwert (wäre eine Erklärung dafür, dass die Einwohnerzahlen redundant übergeben werden, statt sie zu berechnen), dann ist die Verwendung von EWZ an dieser Stelle ein Problem. Und dann stellt sich die Frage von weiter oben, händisch ausbessern (auf was) oder auf den Bot warten. lg --Herzi Pinki 01:11, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Zu den EWZ-Vorlagen solltest du diejenigen fragen, die sie vorangetrieben haben, Septembermorgen bspw. So wie ich's verstanden habe, will man mittelfristig die Einwohnerzahlen nur in diesen Vorlagen drinhaben, was den Vorteil hat, dass man bei jährlichen Updates nicht tausende von Gemeindeartikeln per Bot anpassen müsste (bisheriges Verfahren, wenn die Einwohnerzahl wie bei Dingolfing direkt im Artikel steht), sondern nur wenige Vorlagen (eine pro Bundesland, siehe Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE). Die Vorlagen sollen also nicht expandiert, sondern einmal in die Artikel eingebunden und die Einbindung dort nicht mehr verändert werden. Diskussionen bspw. weiter oben (#Datenabruf aus Metadatenvorlagen über den Gemeindeschlüssel) oder bei Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Metadaten). Gruß -- Rosenzweig δ 17:11, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Infobox soll mit dem nächsten Zahlenupdate (irgendwann im Juni oder Juli) an die Metadaten-Vorlagen umgestellt werden und diese über die Infobox einbinden, wie es für die österreichischen und Schweizer Gemeinden schon der Fall ist. Bis dahin werden die Einwohnerzahlen direkt aus den Artikeln aufgerufen. Bitte daher nicht die Zahlen in der Infobox durch die Metadatenvorlagen austauschen, das ist überflüssige Arbeit. Die Vorlagenauswertung ist mit den Metadatenvorlagen nicht kompatibel, weil die Daten dafür nur den Hauptnamensraum umfassen. Deshalb gibt sk's Tool hier eine Fehlermeldung an. Ob und wie das angepasst wird, steht in den Sternen und ob und wann die Metadatenvorlagen irgendwann durch Semantic MediaWiki überflüssig oder weiterentwickelt werden steht ebenfalls in den Sternen. PS: Die Vorlage:EWZ kann überall dort verwendet werden, wo die Einwohnerzahl direkt im Artikeltext steht und nicht in einer Infobox (z.B. in der Gemeindeliste in den Landkreisartikeln: [8]). Septembermorgen 21:46, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
merci, dann wollen wir mal. --Herzi Pinki 22:43, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, was die Aufregung hier soll und wollte mich deshalb eigentlich zurück halten. Trage in den Artikel Ampfing einfach die Einwohnerzahl ein und gut ist. Warum angesichts der massiven Nachteile (Vorlagenauswertungen sind nicht mehr möglich, kein normaler Mensch blickt mehr durch etc.) trotzdem weiter an diesen Meta-Vorlagen festgehalten wird, kann ich von hier aus nur schwer nachvollziehen. Wer braucht das und wozu? Wo fanden die Diskussionen statt, in denen alle geäußerten Bedenken sachlich abgewogen und alle zu klärenden Fragen beantwortet wurden? --TMg 21:48, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

FYI - Diskussion zur Infobox an anderer Stelle

Hier: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen#Umstellung der Infobox findet gerade eine Diskussion zur Infobox Gemeinde in Deutschland statt. Die Diskussion betrifft aber auch die Infoboxen „Gemeindeverband“ und „Landkreis“. --Septembermorgen 17:48, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Website

Ich habe eine Frage zur korrekten Nutzung des Punktes Website: Ist hier immer die Seite des Verbandes (Verbandsgemeinde) oder aber kann hier auch die Seite der verbandsangehörigen Gemeinde/Stadt angegeben werden? Vielfach existieren sehr gute offizielle Seiten der Gemeinden die mit dem Hinweis auf die Regelungen zur Infobox Gemeinde durch die Seiten der VG's ersetzt wurden. -- Bm reichenberg 10:47, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Verbandsgemeinde-Website in die Verbandsgemeinde-Infobox, Gemeinde-Website in die Gemeinde-Infobox. Hast du ein konkretes Beispiel, wo es deiner Meinung nach sinnvoll wäre, davon abzuweichen? --TMg 22:09, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Es geht um folgendes und ich muss ein paar Dinge vorausschicken: es geht um die rheinland-pfälzische "Spezialität" Ortsgemeinde und Verbandsgemeinde (Rheinland-Pfalz) und darum, dass zum Eintrag "Website" in der Infobox laut Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland die Vorgabe bzw. Empfehlung gegeben wird "Link zur offiziellen Webpräsenz der Gemeindeverwaltung". Da die Verwaltung der Ortsgemeinden im Sinne von Einwohnermeldeamt usw. von der geweiligen Verbandsgemeindeverwaltung (quasi im Auftrag) ausgeführt wird, ist die Gemeindeverwaltung bei der Verbandsgemeinde. Erläuternd hierzu, damit es keine Missverständnisse gibt: Die Ortsgemeinden in Rheinland-Pfalz sind eigenständige Gebietskörperschaften mit eigenem Gemeinderat und eigenem Ortsbürgermeister. Dann möchte ich noch darauf hinweisen, dass es z.B. in der Eifel oder im Westerwald zum einen sehr viele sehr kleine Ortsgemeinden gibt (zum Teil unter hundert Einwohner), die gar keine eigene Webseite haben, oder wenn sie eine haben, dann manchmal Layenhaft gemacht mit so gut wie keinen Inhalten. Deswegen bin ich bei meiner Aufräum-Aktion "Orts- und Verbandsgemeinden RLP dazu übergegangen oben in die Box grundsätzlich die Seite der Verbandsgemeinde einzusetzen, so wie ja in der Box auch grundsätzlich die Adresse der Verbandsgemeindeverwaltung eingetragen ist, und selbstverständlich kommt unten im Artikel unter Weblinks im Falle einer eigenen Webseite der Ortsgemeinde diese dorthin. Benutzer:Bm reichenberg und ich hatten uns schon im Vorfeld zu dieser Anfragen über dieses Thema unterhalten und zwar wegen meiner Änderung im Artikel Reichenberg (Rheinland-Pfalz). Hier noch zwei aktuelle Beispiele zu anderen Ortsgemeinden: Link 1, Link 2 --Update 22:52, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Oh wei. Allgemein ist es so, dass in die Infobox das gehört, was „amtlich“ ist. Bei Websites ist das aber dermaßen diffus, dass sich keine allgemeingültige Regelung finden lässt. Selbst „normale“ Gemeinden haben manchmal Websites, die z.B. auf den Schwager des Bürgermeisters registriert sind und auch nur von diesem gepflegt werden. Es existiert schließlich keine Verpflichtung, eine „amtliche“ Website zu betreiben. Ich würde das mit viel Pragmatismus handhaben und vernünftig gemachte Ortsgemeinde-Websites in der Box stehen lassen. Zumal die Websites ja sowieso aufeinander verweisen. Wichtig ist, dass man das findet, was man sucht: Adressen, Formulare, Satzungen etc. --TMg 01:44, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Erweiterungsvorschlag

verschoben aus der Wikipedia:Vorlagenwerkstatt (vgl. [9]) --WIKImaniac 21:45, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten



Ich schlage vor, diese Infobox um folgende Rubrik zu erweitern: >Die Einwohner nennt man:< (o.ä.) - Begründung: Die Bezeichnung der Einwohner einer Stadt lässt sich (besonders natürlich für Fremdsprachler) oft nur schwer aus dem Ortsnamen ableiten. Hier einige Beispiele:

  • Emden: Emder <-> aber Leimen: Leimener
  • Leer: Leeraner <-> aber Laer: Laerer
  • Halle: Hallenser (?), Haller (?)
  • Jever: Jeveraner
  • Treysa?, Bebra?

Überlegt mal! mfg,Gregor Helms 01:49, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallenser, Halloren, Halunken;) Nö, für solche Sachen gibt es Artikeltext, eine Enzyklopädie besteht nicht nur aus Infoboxen. --Schiwago 00:45, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallodri... Ack Schiwago. --Zollernalb 00:47, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gemeindefreie Gebiete

Ist es wirklich sinnvoll, diese Box in Artikeln über unbewohnte (oder zumindest nicht separat statistisch erfasste) gemeindefreie Gebiete einzusetzen?

Gutsbezirk Münsingen, Lohheide und Osterheide haben Einwohnerzahlen in der Größenordnung „ab 100 aufwärts“ und eine spezielle Verwaltung, die mit der einer Gemeinde (leidlich) vergleichbar ist. Neuerdings wird die Box auch in den Artikeln Gutsbezirk Reinhardswald und Osing (Freimarkung) genutzt. Das scheint mir mehr Probleme zu bereiten als zu lösen. Mal am Beispiel des Gutsbezirks Reinhardswald:

  • Als Einwohnerzahl wurde – im Einklang mit den Angaben des Hessischen Statistischen Landesamtes – 0 eingetragen. Tatsächlich ist das Gebiet aber sehr wohl bewohnt, die Bewohner werden bloß anderswo statistisch erfasst.
  • Als Gebietsverwaltung wurde das Forstamt Reinhardshagen eingetragen. Das ist zwar prinzipiell nicht falsch, aber der Forstamtsleiter verwaltet den Gutsbezirk nur in Personalunion und wird auch nicht als Forstamtsleiter unterschreiben, wenn er als Vorsteher des Gutsbezirks handelt.
  • Als Bürgermeistertitel wurde „Bürgermeister und Forstamtsleiter“ eingetragen. Das ist nun wirklich zu viel des Guten. Ohne Bürger gibt es auch keinen Bürgermeister.

Klar kann man nun sagen, die Box sei bloß falsch ausgefüllt worden. Ich denke aber schon, dass die zwanghafte Verwendung einer Box, die dem Namen nach für Gemeinden gedacht ist, geradezu dazu herausfordert.

In Bezug auf die Diskussion vom Juni 2007 ist noch zu sagen, dass nicht jedes gemeindefreie Gebiet einen eindeutigen Gemeindeschlüssel hat. So gibt es zum Beispiel in Bayern für alle gemeindefreien Gebiete eines Landkreises nur einen Sammelschlüssel, der jeweils auf 444 endet (Liste). --Entlinkt 08:50, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

<quetsch>Auch in Bayern hat jedes der einzelnen 214 gemeindefreien Gebieten einen Schlüssel, und das schon seit mindestens 14 Jahren, wie hier zu sehen ist. 444 sind die letzten drei Stellen des kreisweisen Sammelschlüssels, die Schlüssel der einzelnen Gebiete beginnen mit 451 auf den letzten drei Stellen. Der 444-Sammelschlüssel ist ein Relikt aus grauer Vorzeit, als Computer-Speicherplatz noch knapp war und man nicht für jedes einzelne Gebiet die Nullen bei der Altersstruktur der Bevölkerung wiederholen wollte.--Ratzer 10:25, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe zuerst an einen Scherz geglaubt, aber nun gesehen, dass tatsächlich die Infoboxen auch schon in Artikeln zu unbewohnten Gemeindefreien Gebieten auftauchen. Eine unsinnigere Infobox wird schwer zu finden sein. Rauenstein 02:20, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@Rauenstein: Da gibt es unvereinbare Positionen. Ich halte eine Infobox in fast jedem Fall für sinnvoll, auch wenn nur drei oder vier Positionen bekannt sind. Die Infobox beheimatet auch in übersichtlicherweise Übersichtskarte und ggf. eine weitere Karte. Außerdem wertet sie den Artikel optisch auf. Schließlich dient sie auch der automatischen Auswertemöglichkeit. Ich bin genervt mit Deiner amoklaufartigen Massenaktion von Infobox-Kills, ohne vorherige Diskussion die eigene Sichtweise durchdrücken. Die Infobox Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland ist nun mal auch für gemeindefreie Gebiete vorgesehen. Davon, dass damit nur die drei bewohnten von insgesamt rund 280 gemeindefreien Gebieten in Deutschland gemeint sein könnten, ist nirgends die Rede. Wenn Dich das stört, dann diskutiere das hier und schau, ob ein neuer Konsens darüber zustandekommt. Bis dahin bitte ich Dich, die "entsorgten" Infoboxen wiederherzustellen.--Ratzer 10:25, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich sehe keinen nachvollziehbaren Grund warum eine solche Infobox nicht auch in den Artikel eines Gemeindefreien Gebietes soll. Ein solches Gebiet hat, genauso wie jede Gemeinde, eine zugeteilte Fläche, einen ihr zugeteilten (Gemeinde-)Schlüssel und eine Verwaltung. Warum soll man diese Daten aus einem Fließtext herauslesen müssen, wenn diese sich nicht auch aus einer Infobox auf den ersten Blick herauslesbar sein können. Jeder soll sich außerdem auf schnellstem Wege informieren können wo diese gemeindefreie Fläche liegt. Nur wenn Infos wie der Gemeindeschlüssel im Artikel sind lässt sich der Artikel zum Gebiet XY außerdem mit den Informationen suchen. Ich bin dafür die gelöschen Infoboxen wieder herzustellen!--AQ 15:50, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Eine eigene Verwaltung besteht dort in der Regel zwar nicht, du meintest sicher Verwaltungszugehörigkeit (zu Land, Kreis, ggf. Regierungsbezirk und Amt...).--Ratzer 16:06, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
richtig--AQ 16:32, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt doch einen kaum zu verleugnenden Grund, warum die "Infobox Gemeinde in Deutschland" nicht für gemeindefreie Gebiete verwendet werden sollte. Es handelt sich bei diesen schlicht um keine Gemeinden. --Septembermorgen 21:20, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Natürlich könnten wir die Infobox jetzt umbenennen in „Infobox Gemeinde oder gemeindefreies Gebiet in Deutschland“, aber meiner Meinung nach ist der Titel jetzt schon lang genug. Und laut Dokumentation ist Art = Gemeindefreies Gebiet schon jetzt vorgesehen. Was spricht denn jetzt genau dagegen die Infoboxen bei gemeindefreien Gebieten anzuwenden? Schließlich lassen sich alle Parameter problemlos ausfüllen. Abweichungen zwischen statistisch erfasster und tatsächlicher Einwohnerzahl gibt es übrigens auch andernorts. --Alex 22:10, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn man von einem Artikel wie beispielsweise Hofgeismar ausgeht und von dort aus mit Hilfe der Kreiskarte nach Osten navigiert, dann landet man nach Rauensteins Löschung jetzt mehr oder weniger in einer Sackgasse. Zumindest kann man von dort aus nicht in der gleichen Weise weiter navigieren. Diese Einheitlichkeit ist für mich der Hauptgrund für die Verwendung der Infobox. Durch den Einsatz der Infobox wird nirgends verfälschend behauptet, dass es sich bei dem gemeindefreien Gebiet um eine Gemeinde handeln würde. Oder sollen wir den Gemeindeschlüssel sicherheitshalber noch in „Schlüssel des gemeindefreien Gebiets“ umbenennen? --TMg 00:41, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Stichwort Navigation: Aus dem gleichen Grund sollten m.E. die gemeindefreien Gebiete in den Kreis-Navigationsleisten mit den Städten und Gemeinden des jeweiligen Kreises aufgeführt werden. Das habe ich jetzt mal in der Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Kassel ergänzt, auf die Gefahr hin, dass es wieder rausgeworfen wird, wie bereits geschehen in Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Ortenaukreis (danke Rauenstein). Sollte hierzu noch mehr zu sagen sein, wäre es wohl besser, an geeigneter Stelle eine separate Diskussion zu führen, denn mit der Infobox hat dies nicht mehr direkt etwas zu tun.--Ratzer 08:00, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nachdem oben einige gute Argumente für die Verwendung von Infoboxen auch bei unbewohnten gemeindefreien Gebieten dargelegt worden sind, möchte ich noch eines nachtragen aus dem Artikel Infoboxen:

Infoboxen stellen keine Hürde für blinde Benutzer dar. Vielmehr ist die Navigation innerhalb einer Tabelle für Blinde einfacher als in Fließtexten, da eine Rückwärtsnavigation problemlos möglich ist. Für lernbehinderte Leser sind Infoboxen ebenfalls von Vorteil, weil die wichtigsten Fakten schnell überschaubar sind.

Infoboxen sind mithin ein Werkzeug zur Schaffung von Barrierefreiheit. Dies mögen bitte all jene bedenken, die leichtfertig solche Infoboxen "entsorgen", die nur teilweise befüllt oder befüllbar sind.--Ratzer 13:08, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten