1988
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er
1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993
Ereignisse
- 1. Januar -Otto Stich wird Bundespräsident der Schweiz.
- 7. März - Der SAS erschießt drei Mitglieder der IRA in Gibraltar
- 16. März - Irakischer Giftgasangriff auf die nordirakische Kurdenstadt Halabdscha
- 18. März - Eine totale Sonnenfinsternis im Westpazifik
- 22. April - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Simbabwe
- 15. Mai - Die UdSSR beginnt mit dem Rückzug aus Afghanistan
- 25. Juni - Eine gemeinsame Erklärung über die Aufnahme offizieller Beziehungen zwischen der Europäischen Gemeinschaft (EG) und dem Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) wird unterzeichnet.
- 27. Juni - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Kamerun. In Kraft seit dem 14. Februar 1989
- 23. Juli - Mit Radio Dreyeckland wird in Freiburg im Breisgau das erste deutsche freie Radio legalisiert, nachdem eine juristische Verfolgung des Piratenradios aussichtslos wurde.
- 5. August - Waffenstillstand zwischen Angola, Kuba und Südafrika
- 16. August - Gladbecker Geiseldrama
- September Der letzte Porsche 924 S läuft vom Band
- 18. September - Myanmar. Blutige Zerschlagung der Demokratiebewegung
- 19. September - Israel startet mit der Shavit-Rakete den Satelliten Ofeq 1
- 5. Oktober - Algerien Volksaufstand für Reformen
- 5. Oktober - Demokratische Verfassung in Brasilien
- 21. Oktober - erster Start einer MMR06-M-Rakete auf der Halbinsel Zingst
- 8. November - George H. W. Bush wird zum 41. Präsidenten der USA gewählt.
- 10. November - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Zentralafrikanische Republik. In Kraft seit dem 2. Januar 1991
- 14. November - Portugal und Spanien werden Mitglieder der WEU
- 15. November - Proklamation des Staates "Palästina"
- Ende des Ersten Golfkriegs zwischen dem Iran und dem Irak.
- Südafrika erklärt sich im Rahmen eines UN-Friedensvertrages dazu bereit, die Besatzung Namibias aufzugeben.
Kultur
- 16. April - Uraufführung der Oper Beatrice Cenci von Berthold Goldschmidt in London.
- 28. September - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Indonesien. In Kraft seit dem 2. April 1990
- 29. September - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Somalia. In Kraft seit dem 15. März 1990
Katastrophen
- 8. Februar - Mülheim an der Ruhr, Deutschland, eine Turboprop-Maschine vom Typ Swearingen Metro der NFD (Nürnberger Flugdienst) wurde beim Landeanflug auf Düsseldorf vom Blitz getroffen und stürzte ab. Alle 21 Insassen starben.
- 8. März - Zwei Hubschrauber der United States Army stoßen in Fort Campbell, Kentucky zusammen. 17 Personen werden getötet
- 1. Juni - Bei einem Grubenunglück im Stadtteil Stolzenbach, Borken (Hessen), finden 51 Bergleute den Tod, nur 6 Überlebende können Tage später gerettet werden.
- 3. Juli - Persischer Golf, Straße von Hormuz ein Airbus A300 der Fluggesellschaft Iran Air wird versehentlich durch das US-amerikanische Kriegsschiff USS Vincennes (CG-49) abgeschossen. 290 Tote.
- 20. August - Erdbeben der Stärke 6,6 in Nepal und Indien, ca. 1.450 Tote
- 28. August - Beim Flugtags-Unglück, dem Zusammenstoß zweier Flugzeuge der italienischen Kunstflugstaffel Frecce Tricolori während einer Flugschau auf der Ramstein Airbase sterben 70 Menschen, 345 werden verletzt.
- 7. Dezember - In Armenien gibt es durch ein Erdbeben der Stärke 6.9 (nach Richterskala) ca. 25.000 Todesopfer, 15.000 Verletzte und 400.000 Obdachlose.
- 8. Dezember - Über der Remscheider Innenstadt stürzt ein US-Bodenangriffsflugzeug vom Typ Thunderbolt II A 10 ab. 6 Menschen werden getötet und ca. 50 teilweise schwer verletzt.
- 21. Dezember - Aufgrund einer Bombenexplosion an Bord des Fluges Pan Am 103 stürzte die Boeing 747 über Lockerbie/Schottland ab. Alle 259 Menschen an Bord sowie 11 Einwohner von Lockerbie verloren ihr Leben. Erst am 16. August 2003 übernahm Libyen die Verantwortung für diesen Terroranschlag und zahlte 2,7 Milliarden Dollar an die Hinterbliebenen.
Sport
- 22. Januar - Mike Tyson gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Larry Holmes in der Convention Hall, Atlantic City, New Jersey, USA, durch technischen KO
- 21. März - Mike Tyson gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Tony Tubbs im Tokyo Dome, Tokyo, Japan, durch technischen KO
- 18. Mai - Bayer Leverkusen gewann den UefaCup gegen Espaniol Barcelona nachdem das 0:3 in Barcelona zu Hause ausgeglichen wurde und das Elfmeterschießen mit 3:2 gewonnen wurde
- 27. Juni - Mike Tyson gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Michael Spinks in der Convention Hall, Atlantic City, New Jersey, USA, durch KO
- 16. bis 18. Dezember - Deutschland (mit Boris Becker, Charlie Steeb) gewinnt das Davis Cup-Finale gegen Schweden.
- XV. Olympische Winterspiele in Calgary
- XXIV. Olympische Sommerspiele in Seoul/Südkorea
- Steffi Graf gewinnt im Tennis alle vier Grand Slam-Turniere des Jahres und auch das Olympia-Turnier. Diese Leistung wird daraufhin Golden Slam genannt.
- Weltrekorde
- 10. April - Carol Cady, USA erreichte im Hammerwerfen der Damen 58,94 m
- 10. April - Sergej Bubka, Russland erreichte im Stabhochsprung der Herren 6,06 m
- 17. April - Belayneh Densimo, Äthiopien, gewann unter den Herren die Marathonstrecke in Rotterdam, Niederlande, in der Zeit von 2:06:50 h
- 28. April - Lyubov Vasilyeva, Russland erreichte im Hammerwerfen der Damen 58,98 m
- 22. Mai - Ulf Timmermann, DDR, stieß im Kugelstoßen der Herren 23,06 m
- 29. Mai - Florence Griffith-Joyner, USA lief die 200 m der Damen in 21,34 s
- 1. Juni - Lyubov Vasilyeva, Russland erreichte im Hammerwerfen der Damen 58,26 m
- 4. Juni - Shao Jingwen, Volksrepublik China erreichte im Stabhochsprung der Damen 3,73 m
- 9. Juni - Sergej Bubka, Russland, sprang im Stabhochsprung der Herren 6,05 m
- 10. Juni - Zhang Chunzen, Volksrepublik China, sprang im Stabhochsprung der Damen 3,75 m
- 11. Juni - Carol Cady, USA erreichte im Hammerwerfen der Damen 58,52 m
- 11. Juni - Galina Tsistjakova, Russland erreichte im Weitsprung der Damen 7,52 m
- 13. Juni - Kerry Junna-Saxby, Australien ging die 20.000m Gehen in 01:29,4 h
- 21. Juni - Daniela Petrescu, Rumänien, lief die 3.000 Meter Hindernis der Damen in 09:55,3 min
- 22. Juni - Ulf Timmermann, DDR erreichte im Kugelstoßen der Herren 23,06 m
- 9. Juli - Gabriele Reinsch, DDR, warf im Diskuswurf der Damen 76,8 m
- 9. Juli - Sergej Bubka, Russland erreichte im Stabhochsprung der Herren 6,05 m
- 16. Juli - Florence Griffith-Joyner, USA, lief die 100 Meter der Damen in 10,49 s
- 16. Juli - Jackie Joyner-Kersee, USA, erreichte im Siebenkampf der Damen 7215 Punkte
- 9. August - Gabriele Reinsch, DDR erreichte im Diskuswerfen der Damen 76,80 m
- 17. August - Harry Reynolds, USA, lief die 400 Meter der Herren in 43,29 s
- 20. August - Jordanka Donkowa, Bulgarien, lief die 100 Meter Hürden der Damen in 12,21 s
- 21. August - Jordanka Donkova, Bulgarien lief die 100 m Hürden in 12,21 s
- 27. August - Kerry Junna-Saxby, Australien ging die 10.000 Meter Gehen der Damen in 41:30 min.
- 30. August - Mikhail Shchennikov, Russland ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:19:08 h
- 8. September - Javier Sotomayor, Kuba, sprang im Hochsprung der Herren 2,43 m
- 9. September - Petra Felke, DDR, erreichte im Speerwurf der Damen 80 m
- 20. September - Ronaldo da Costa, Brasilien lief den Marathon der Herren in 02:06:05 h
- 24. September - Carl Lewis, USA, lief die 100 Meter der Herren in 9,92 s
- 24. September - Jackie Joyner-Kersee, USA, erreichte im Siebenkampf der Damen 7291 Punkte
- 29. September - Florence Griffith-Joyner, USA, lief die 200 Meter der Damen in 21,34 s
- 2. November - Zhang Chunzhen, Volksrepublik China erreichte im Stabhochsprung der Damen 3,72 m
- 8. November - Javier Sotomayor, Kuba erreichte im Hochsprung der Herren 2,43 m
Geboren
- 4. Februar - Carly Patterson, US-amerikanische Turnerin
- 10. April - Haley Joel Osment, US-amerikanischer Schauspieler
- 5. Mai - Skye Sweetnam, kanadische Rocksängerin
- 5. August - Federica Pellegrini, italienische Schwimmerin
- 24. August - Rupert Grint, britischer Schauspieler
- 7.November - Steff A. Bäghem, Mitglied der Irgendwos-Crew
- 28. November - Scarlett Pomers, US-amerikanische Schauspielerin
Gestorben
- 3. Januar - Gaston Eyskens, belgischer Politiker und Premierminister (* 1905)
- 3. Januar - Rose Ausländer, österreichische Lyrikerin (* 1901)
- 4. Januar - Lilly Laskine, Harfenistin (* 1893)
- 5. Januar - Pete Maravich, US-amerikanischer Sportler
- 9. Januar - Thierry Maulnier, französischer Schriftsteller (* 1909)
- 10. Januar - Hilde Bussmann, deutsche Tischtennisspielerin (* 1914)
- 11. Januar - Isidor Isaac Rabi, US-amerikanischer Kernphysiker und Nobelpreisträger (* 1898)
- 12. Januar - Piero Taruffi, italienischer Rennfahrer (* 1906)
- 13. Januar - Chiang Ching-kuo, Politiker (* 1910)
- 14. Januar - Georgi Maximilianowitsch Malenkow, sowjetischer Politiker (* 1902)
- 15. Januar - Seán MacBride, Friedensnobelpreisträger
- 20. Januar - Georgi Maximilianowitsch Malenkow, sowjetischer Politiker und Ministerpräsident (* 1902)
- 26. Januar - Stephan Koren, österreichischer Finanzminister und Präsident der österreichischen Nationalbank (* 1919)
- 28. Januar - Klaus Fuchs, deutsch-britischer Kernphysiker in der DDR (* 1911)
- 1. Februar - Heather O'Rourke, Schauspielerin (1975)
- 2. Februar - Solomon, englischer Pianist (* 1902)
- 3. Februar - Radamés Gnattali, brasilianischer Musiker und Komponist (* 1906)
- 5. Februar - Stefan Dittrich, deutscher Politiker und MdB (* 1912)
- 10. Februar - Lothar Malskat, Maler und "Fälscherkönig" (* 1913)
- 12. Februar - Adolf Bieringer, deutscher Politiker und MdB (* 1928)
- 15. Februar - Richard Feynman, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger (* 1918)
- 17. Februar - Alain Savary, französischer Politiker (* 1918)
- 19. Februar - René Char, französischer Dichter (* 1907)
- 23. Februar - Otto Eglau, Berliner Maler und Grafiker (* 1917)
- 24. Februar - Memphis Slim, US-amerikanischer Musiker (* 1915)
- 9. März - Kurt Georg Kiesinger, deutscher Politiker und Bundeskanzler (* 1904)
- 14. März - Reinhold Ebertin, deutscher Astrologe, Kosmobiologe und Esoteriker (* 1901)
- 14. März - Rudolf Gramlich, deutscher Fußballspieler (* 1908)
- 21. März - Hans Fronius, österreichischer Maler, Illustrator (* 1903)
- 24. März - Heinrich Aigner, deutscher Politiker (*1924)
- 30. März - Edgar Faure, französischer Politiker und Premierminister (* 1908)
- 31. März - William McMahon, australischer Politiker und Premierminister (* 1908)
- 3. April - Martin Wagenschein, Pädagoge (* 1896)
- 3. April - Dieter Mauritz, deutscher Tischtennisspieler (* 1918)
- 7. April - Cesar Bresgen, österreichischer Komponist und Musikpädagoge (* 1913)
- 12. April - Alan Stewart Paton, südafrikanischer Schriftsteller, Apartheidsgegner (* 1903)
- 17. April - Patrick Mphephu, erster Präsident des Homelands Venda (* 1924)
- 17. April - Louise Nevelson, russisch-amerikanische Holzbildhauerin (* 1899)
- 22. April - Ulrich Leman, deutscher Maler des Expressionismus (* 1885)
- 22. April - Tchicaya-U-Tam'si, kongolesischer Schriftsteller
- 23. April - Arthur Michael Ramsey, Erzbischof von Canterbury (* 1904)
- 7. Mai - Conny Freundorfer, deutscher Tischtennisspieler (* 1936)
- 9. Mai - Robert A. Heinlein, US-amerikanischer SF-Autor (* 1907)
- 9. Mai - Georg Moser, katholischer Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart (* 1923)
- 11. Mai - Kim Philby, britisch-sowjetischer Doppelagent (* 1912)
- 13. Mai - Willem Drees, niederländischer Politiker (* 1886)
- 13. Mai - Chet Baker, Jazzmusiker (* 1929)
- 14. Mai - Willem Drees, niederländischer Politiker (* 1886)
- 21. Mai - Sammy Davis Sr., US-amerikanischer Sänger (* 1900)
- 21. Mai - Graf Dino Grandi, italienischer Politiker (* 1895)
- 22. Mai - Heinrich Zillich, deutscher Schriftsteller (* 1898)
- 27. Mai - Ernst Ruska, deutscher Elektrotechniker und Erfinder des Elektronenmikroskops (* 1906)
- 29. Mai - Hans Urs von Balthasar, Theologe, Kardinal, Gründer des Johannesverlages (* 1905)
- 31. Mai - Oliver Hassencamp, deutscher Jugendbuch- und Romanautor (* 1921)
- 1. Juni - Herbert Feigl, österreichisch-amerikanischer Philosoph (* 1902)
- 9. Juni - Willy Bartsch, deutscher Politiker und MdB (* 1905)
- 11. Juni - Giuseppe Saragat, italienischer Staatspräsident, Gründer der Sozialdemokratischen Partei Italiens (* 1898)
- 13. Juni - Heinrich Lützeler, Kunsthistoriker und Ordinarius für Kunstgeschichte und Ästhetik der Universität Bonn (* 1902)
- 18. Juni - Archie Cochrane, britischer Epidemiologe, Begründer der Evidenzbasierten Medizin (* 1909)
- 1. Juli - Hermann Volk, Bischof von Mainz, Kardinal
- 2. Juli - Johann Baptist Gradl, deutscher Politiker und Minister (* 1904)
- 3. Juli - Fritz Wiessner, bekannter Bergsteiger (* 1900)
- 8. Juli - Ray Barbuti, US-amerikanischer American-Football-Spieler, Leichtathlet und Olympiasieger (* 1905)
- 12. Juli - Michael Jary, Schlagerkomponist und Texter (* 1906)
- 15. Juli - Charles Lepicque, französischer Maler (* 1898)
- 18. Juli - Nico, deutsche Schauspielerin und Sängerin The Velvet Underground (* 1938)
- 18. Juli - Christa Päffgen, Model und Sängerin (* 1938)
- 27. Juli - Brigitte Horney, deutsche Schauspielerin (* 1911)
- 9. August - Giacinto Scelsi, italienischer Komponist (* 1905)
- 10. August - Arnulfo Arias, Präsident von Panama (* 1901)
- 11. August - Alfred Kelbassa, deutscher Fußballspieler (* 1925)
- 11. August - Jean-Pierre Ponnelle, französischer Opern-, Theater- und Filmregisseur sowie Bühnen- und Kostümbildner (* 1932)
- 12. August - Jean-Michel Basquiat, Graffitikünstler, Maler und Zeichner (* 1960)
- 14. August - Enzo Ferrari, italienischer Automobilkonstrukteur (* 1898)
- 14. August - Roy Buchanan, Bluesrock-Gitarrist (* 1939)
- 15. August - Hans Heinz Stuckenschmidt, Musikschriftsteller (* 1901)
- 18. August - Sir Frederick Ashton, britischer Tänzer und Choreograph (* 1904)
- 19. August - Ferdinand Käs, Berufssoldat und Beamter (* 1914)
- 1. September - Luis W. Alvarez, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger (* 1911)
- 3. September - Ferit Melen, türkischer Politiker, Ministerpräsident (* 1906)
- 4. September - Oda Schaefer, Schriftstellerin (* 1900)
- 5. September - Gert Fröbe, deutscher Schauspieler (* 1913)
- 6. September - Axel von Ambesser, deutscher Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller (* 1910)
- 7. September - Werner Felfe, Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED in der DDR (* 1928)
- 17. September - Hilde Güden, österreichische Sopranistin (* 1917)
- 26. September - Branko Zebec, jugoslawischer Fußballspieler (* 1929)
- 3. Oktober - Franz Josef Strauß, deutscher Politiker (* 1915)
- 7. Oktober - Otto Arnholz, deutscher Politiker (SPD) und MdB (* 1894)
- 7. Oktober - Heinrich Janssen, Bischof von Hildesheim (* 1907)
- 8. Oktober - Ernst Hermann Meyer, Komponist und Musikwissenschaftler (* 1905)
- 9. Oktober - Felix Wankel, Erfinder des Wankelmotors (* 1902)
- 27. Oktober - Curt Herzstark, österreichischer Erfinder und Büromaschinenmechaniker (* 1902)
- 1. November - Akubakar III., Sultan von Sokoto, geistlicher Führer der Muslime in Nigeria (* 1903)
- 4. November - Hermann Graf, deutscher Jagdflieger (* 1912)
- 7. November - Hans Baumann, deutscher Schriftsteller und Übersetzer (* 1914)
- 12. November - Lyman L. Lemnitzer, US-amerikanischer General, NATO-Oberbefehlshaber in Europa (* 1899)
- 12. November - Tomasz Sikorski, polnischer Komponist (* 1939)
- 13. November - Antal Dorati, US-amerikanischer Dirigent, Chefdirigent des Londoner Royal Philharmonic Orchestra und des Detroit Symphony Orchestra (* 1906)
- 14. November - Takeo Miki, japanischer Politiker, Ministerpräsident (* 1907)
- 22. November - Erich Fried, Schriftsteller und Lyriker österreichischer Herkunft (* 1921)
- 24. November - Joachim Fernau, deutscher Schriftsteller (* 1909)
- 25. November - Bernhard Winkelheide, deutsches MdB (* 1908)
- 29. November - Hans Scholz, deutscher Schriftsteller, Journalist und Maler (* 1911)
- 2. Dezember - Klaus-Joachim Zülch, deutscher Neurowissenschaftler, Neuropathologie, Neurophysiologie, Neuroradiologie (* 1910)
- 6. Dezember - Roy Orbison, US-amerikanischer Country- und Rock-Sänger (* 1936)
- 21. Dezember - Nikolaas Tinbergen, niederländischer Verhaltensforscher und Nobelpreisträger (* 1907)
- 23. Dezember - Hermann Heimpel, Historiker, Leiter des Max-Planck-Instituts für Geschichte in Göttingen (* 1901)
- 23. Dezember - Georg Kurlbaum, deutscher Politiker der SPD (* 1902)
- 27. Dezember - Hal Ashby, US-amerikanischer Filmregisseur (* 1929)
- 30. Dezember - Isamu Noguchi, japanischer Bildhauer (* 1904)
Nobelpreise
- Physik - Leon Max Lederman, Melvin Schwartz und Jack Steinberger
- Chemie - Johann Deisenhofer, Robert Huber und Hartmut Michel
- Medizin - James W. Black, Gertrude B. Elion und George H. Hitchings
- Literatur - Naguib Mahfouz
- Friedensnobelpreis - Friedenstruppen der Vereinten Nationen
- Wirtschaftswissenschaft - Maurice Allais
Musik
- 9. Juli - Die Punkband Die Ärzte gibt ihr Abschiedskonzert auf Sylt.
- Siehe auch: Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1988)
Weblinks
http://www.dhm.de/lemo/html/1988/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)