Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2009 um 13:22 Uhr durch 91.13.168.199 (Diskussion) (Scalable Vector Graphics). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 91.13.168.199 in Abschnitt Scalable Vector Graphics

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Naturwissenschaft und Technik beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.


Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

Evolution des Auges

Ich hatte vor einiger Zeit den Artikel aus der englischen Wikipedia übernommen und etwas erweitert. Als Nichtbiologe stoße ich mittlerweile jedoch an meine Grenzen. Ich würde mich freuen, wenn hier Hinweise zur Verbesserung des Artikels vorgebracht werden und auch direkt im Artikel Verbesserungen vorgenommen werden. Das Thema ist sehr spannend und im Darwin-Jahr vielleicht ja auch etwas für die Hauptseite. Eingebaut werden könnten sicher auch Fachbeiträge aus einem Sonderheft der Zeitschrift Evolution: Education and Outreach. Stern 12:15, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Servus, Bezeichnungen wie "unvollkommen" und "richtig" sind nicht optimal. Ggf. nüchtern die Leistungsfähigkeit erwähnen. Für "rückwärts und kopfüber" und "richtig" gibt es auch unverwechselbare Bezeichnungen: Inverse und everse Linsenaugen. Weiters wird eh gute Literatur zitiert, aber deren Aussagen überhaupt nicht erwähnt. Grad die Steuerung der Entwicklung des Auges via dem PAX-6 Masterkontrollgen ist gut untersucht. Diese genetischen Grundlagen müssten noch in den Artikel. Hierzu wäre etwa ein Blick in die aktuelle Ausgabe von "Wehner, Gehring: Zoologie" hilfreich. Auch im Sinne einer Strukturierung des Artikels. Aufpassen jedoch bezüglich Analogie und Homologie. So wird fälschlicherweise in Analogie (Biologie) das Kopffüßer-Linsenauge mit dem Wirbeltierlinsenauge als homolog bezeichnet. Es ist zwar bei der Entwicklung (!) das PAX-6 Gen aktiv, doch wendet man die Kriterien von Remane an sind diese sicherlich analog. Kopffüßer: Einstülpung der Haut. Wirbeltiere: Ausstülpung des Hirns. --Tigerente 18:09, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, toll für diese Arbeit möchte ich mich gerne bei dir bedanken. Das Thema ist wirklich sehr wichtig und es ist schön, dass sich jemand dieses Themas annimmt. Hier sind ein paar allgemeine, subjektive Gedanken zu dem Artikel, die ich mir beim Lesen gemacht habe:
Ich schliesse mich Tiegerente an, die genetischen Grundlagen müssen noch in den Artikel. Aber wieviel Evo-Devo mit der Steuerung etc in den Artikel gehört darüber lässt sich streiten aber es wäre sicher gut, eine kleine Übersicht der biochemischen Mechanismen zu haben. Dort sollten die verschiedenen Opsine und ev. auch Bacteriorhodopsin erwähnt sein. bzw die phyologenetischen Zusammenhänge der verschiedenen Lichtsensoren wäre sehr spannend, nicht nur die Steuerung mittels der PAX6 gene.
Weiterhin würde ich den ersten Absatz unter "Einordnung" ersetzen durch zB die Einleitung von Evolution, da der ganze Absatz etwas unzusammenhängend ist; auch finde ich die Verwendung von "Bauplan" nicht so sinnvoll als Analogie für die DNA, besser "Rezept" oder so. Weiterhin werden Mutation und Selektion erwähnt aber die doch (gerade beim Auge!) sehr wichtigen Duplikationen nicht.
Ebenfalls vermisst habe ich die die Evolution des Auges betreffende Kritik der Kreationisten / ID Befüworter und deren Replik, zwar steht wird mit dem Zitat von Darwin ein Hauch der Geschichte spürbar aber da mehr zu lesen fände ich spannend. Die Frage ist aber, ob das Zitat auf deutsch und englisch stehen muss.
Der Abschnitt Evolutionsrate und das Bild passen nicht so wirklich zusammen
Ich finde hier eine echt Geschichtliche Abhandlung am Einfachsten, zuerst die Biochemischen Grundlagen die allen Lebewesen gemeinsam ist, dann die Augenflecken, dann die Haare, dann die Richtungserkennung, dann die komplexen Augen. Jetzt ist das etwsa zu stark zusammengewürfelt im Artikel, was den Lesefluss etwas stört. So sind die biochemischen/zellbiologischen Grundlagen über den ganzen Artikel etwas verstreut.
Bei welchen einzelligen Organismen kommen die Augenflecke vor, nur bei photosynthetisierenden Eukaryoten oder auch bei anderen? Woraus besteht der Augenfleck, sind das Aggregationen in der Zellmembran oder bei mehrzelligen Organismen einzelne Zellen? Weiter unten wird der augenfleck als Gruppe von Zellen definiert, wie geht das denn mit dem Prokaryoten zusammen? Das war mir nicht ganz klar...
Auch bei "Frühe Augen" sind biochemische/physikalische Grundlagen teilweise redundant vorhanden, die wohl besser weiter vorne erwähnt werden. Auch die kambrische Explosion müsste nicht noch einmal erwähnt werden. Weiterhin könnten die Aussagen über den Wellenbereich zu den chemischen Grundlagen weiter vorne...
Das Bild des menschlichen Auges passt besser an das Ende der Evolution wenn man bei den Wirbeltieraugen angekommen ist.
Ebenso ist die Erklärung in "Evolutionärer Ballast" über den blinden Fleck eher schwer für omas zu verstehen ohne entsprechende Abbildung; wie bereits oben erwähnt, wären hier Fachbegriffe sinnvoll.
 Ok, ich sehe die Abbildung ist bereits da! -- hroest Disk 19:45, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also danke für die tolle Arbeit! Gruss -- hroest Disk 19:43, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich kenne mich auf diesem Spezialgebiet der Sinnesphysiologie (=Stammesgeschichte der Wirbeltieraugen) zu wenig aus; aber mir erscheint der Artikel bereits im Ansatz (d. h. im Lemma) verfehlt, weil schon die Tintenfische "das Auge" widerlegen und die Komplexaugen der Insekten erst recht (letztere sind nicht mal am Rande erwähnt, "komplexes Auge" ist daher durchgehend missverständlich). --Gerbil 10:41, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Erst schon mal vielen Dank für die vielen Hinweise. Ich sehe schon, dass hier noch viel Arbeit bevorsteht, die sich bei einem so spannenden Thema aber auch umso mehr lohnt. Ich werde mich bemühen, einiges auch selbst umzusetzen. Ich befürchte aber, dass vieles erst durch Biologen zufriedenstellend umgesetzt werden kann. Ich bin schon gespannt auf die weiteren Hinweise. Stern 20:27, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Stern, das Thema ist in der Tat spannend. Meine Kleinigkeiten:

  • Schon die Einleitung ist voller Fachausdrücke, die mir als Nichtbiologen nicht geläufig sind, wie Taxa und komplexe Augen. Da müsste etwas mehr ausgeholt werden.
  • Der Satz mit "Unter Evolution" wirkt ein wenig "uneigentlich": Der Prozess, der die Vielalt hervorgebracht habe, habe zur Entstehung der Augen geführt. Das müsste umformuliert werden, mit den Augen im Fokus.
  • Mutation: "Verschlechterung" und "Verbesserung" ist, glaube ich, wertend.
  • Dito "Selektion": "ausgereifter". In der Evolution geht es doch um die Vorteile in einem bestimmten Lebensraum. Stichwort ist "Anpassung".
  • "Ohne die modernen Erkenntnisse": Ein wenig "Wiesel"wortig. Eher weglassen.
  • Das Darwin-Zitat ist nicht nur recht lang, sondern auch kompliziert aufgebaut. Man kommt schwierig rein. Besser mit eigenen Worten wiedergeben; so toll ist der Originaltext auch nicht.
  • Die Erklärung nach dem Zitat ist für mich noch etwas schwierig zu verstehen.
  • Mio.: Ausschreiben.
  • Kambrischen Explosion: Müsste erklärt werden.
  • "Vorfahren des Auges": Ausdruck scheint mir nicht so treffend zu sein. Der Einstieg in diese Sektion ist auch etwas kompliziert. Ich weiß so auch noch nicht, was ein Augenfleck ist, und ich will nicht den Link klicken. Das müsste hier besser herausgestellt werden.
  • "Das Sehen selbst basiert auf grundlegenden biochemischen Vorgängen, die allen Augen gemeinsam sind." Müsste so was nicht früher kommen?

Ich habe nicht weiter geschaut; die einzelnen Absätze scheinen mir nicht mehr gut strukturiert und verständlich zu sein. Ich hoffe, du kommst hiermit ein wenig weiter. :-) Ziko 20:53, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Anmerkungen:

  • "Die Evolution des Auges ist die Herausbildung, die Weiterentwicklung und die Spezialisierung von Lichtsinnesorganen in der Stammesentwicklung."- besser "Stammesgeschichte" für Phylogenese - das Problem dabei ist, dass der Artikel im folgenden kaum eine phylogenetische Sichtweise annimmt/ diesbezüglich ziemlich inkonkret bleibt
  • Analogien/ Homologien - die Begriffe brauchen eigentlich nicht in der Einleitung erläutert werden - dort würde man eigentlich nur die wichtiger Evolutionsschritte/ Organisationsniveaus der Augen (und abrisshaft wann in welchen Gruppen)
  • Nennung der Kambrischen Explosion angebracht, der Burgess-Shale bräuchte im Rahmen der Einleitung nicht unbedingt erwähnt werden (nur mehr eine von mehreren Fossillagerstätten dieser Zeit)
  • Inhalt Kapitel "Einordnung" würde ich streichen. Insofern eine Definition von Evolution zusätzlich zum Artikel "Evolution (Biologie)" nötig ist, sollte sie innerhalb eines Satzes in der Einleitung/einer thematischen Einführung erfolgen
  • Kapitel "Geschichte der [Er]forschung" - beinhaltet bis jetzt eigentlich nur die Stellungnahme Darwins, da sollte mehr rein - ein Abriss, in welcher Reihenfolge paläontologische, mikro- und molekularbiologische, physikalische etc. Entdeckungen zu Modellvorstellungen bezügl. der Evolution des Auges führten
  • "komplexe Augen" nicht im Sinne von "komplizierte Augen[typen]" verwenden, da sonst mit Verwechslung mit Komplexauge
  • physikalische Randbedingungen der Evolution des Auges könnten in einem eigenen Kapitel näher erläutert werden
  • "Stufen der Evolution des Auges": scheint hier das zentrale Kaptitel, das zumindest dem über "Evolutionsraten" vorangestellt werden müsste, würde das eher als Augentypen/ Organisationsniveaus bezeichnen => grundsätzlich müssten dort bei den hochentwickelten Augentypen "Komplexauge" (wie die Insekten-Facettenaugen) und "Linsenauge" als zwei gegensätzliche Konstruktionsprinzipien unterschieden werden
  • Komplexaugen werden insgesamt stiefmütterlich behandelt, Artikel wirkt wirbeltierzentrisch
  • unabhängig von der Erläuterung der Organisationsniveaus der Augen fehlt ein Kapitel, in dem tatsächlich die Evolution der Augen im Verlauf der Stammesgeschichte diskutiert wird (am besten mit entsprechenden Baumschemata) - das heißt wann treten in welchen Gruppen welche evolutionären Trends auf - hier müsste gerade die mehrfache konvergente Evolution von Linsen- und Komplexaugen in verschiedenen Gruppen deutlich werden
  • bezüglich Trilobiten: hier wird nur die Linsensubstanz erwähnt, tatächlich wären Trilobiten ein hervorragendes Beispiel dafür, wie sich in einer bestimmten Gruppen ganz verschiedene und verschieden komplizierte Augentypen herausgebildet haben (siehe en:Trilobite#Eyes)
  • Spezialitäten wie Farbsehen und Linsenanpassung, hier wäre wiederum eine stammesgeschichtliche Perspektive wünschenswert: wann, in welchen Gruppen, unter welchen Randbedingugen; Erwähnung eher beiläufig/ Kapitel ausbaufähig
  • "evolutionärer Ballast" es wäre interessant, weitere Beispiele das Phänomen "evolutionäre Schranken" zu benennen - d.h. Fälle, in denen ganz bestimmte Randbedingungen/ die Ausbildung eines bestimmten Augenmerkmals die weitere Evolution des Auges kanalisiert haben/ das Auftreten alternativer Morphologien verhindert haben

...insgesamt fehlt noch viel Substanz, denke ich.--Chadmull 22:22, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Gibt es so einen Artikel auch in einem etablierten Nachschlagewerk? Ich wundere mich über die zusammengesetzte Form des Begriffes. --217.227.84.35 18:24, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Rotkehlchen

Seit dem 14. September 2007 wurde der Artikel von mir ausgebaut; nun soll er sich dem Review stellen. Der Artikel hat schon eine Erfahrungsgeschichte hinter sich: Erst im Oktober 2007 in der Lesenswert-Kandidatur wegen drei gravierender Einwände gescheitert, daraufhin nochmals überarbeitet, danach im Review durchgesehen, nachträglich Forschungsgeschichte ergänzt. Dann im November 2008 erneut gescheitert und wiederholt überarbeitet, stelle ich den Artikel nun zum zweiten Mal einem gründlichen und kritischen Review-Prozess, um weitere Meinungen über Fehler und Unvollständigkeiten einzuholen und die Artikel einer größeren Gruppe von Lesern vorzustellen, da ich mich nicht mehr in der Lage sehe, den Text allein zu verbessern. Nach dem Review soll er den Lesenswert-Status erreichen und nach höheren Weihen streben. Danke für eure Mithilfe.--Bekoli 23:58, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

An vorherigen Reviews und KLA-Diskussionen war ich nicht beteiligt, und ich habe sie mir auch nicht durchgelesen, um möglichst unvoreingenommen an den Artikel zu gehen. In einer KLA-Diskussion würde ich dem Artikel augenblicklich ein PRO geben. Einige Anmerkungen:
  • Die Einleitung wirkt etwas zusammengewürfelt. Da ist aus jedem Kapitel ein Satz drin. Ich würde hier nur auf einige wichtige Punkte eingehen, und auf die vielleicht mit jeweils einem Satz mehr (Zuordnung, Bekanntheit, Verbreitung, Mensch + Rotkehlchen).
  • Lass im Text Quellenangaben wie laut Rogge und nach Rogge weg, die Fußnoten reichen als Beleg vollkommen. Vertretbar wäre das nur, wenn mehrere einander widersprechende Quellen zitiert würden.
  • Animalisch/vegetabilisch hatten wir als Kritikpunkt schon beim Rebhuhn.
  • Auch hier finde ich die Aufzählung von Unterarten ohne weitere Informationen nicht hilfreich. Zudem ist doch ITIS eine reine Datenbank. Begründungen, warum eine Einteilung in Unterarten nicht erfolgt, sind dort nicht zu finden - der Abschnitt "Interne Systematik" scheint das aber zu behaupten.
  • Da die Population im Ganzen stabil ist, wird das Rotkehlchen konsequenterweise als sicher (Secure) eingestuft. - von wem?
  • Mythologie und Kult: Diese Jesus-Story sollte nicht so ausführlich erzählt werden; hier reicht wohl ein kurzer Hinweis darauf, dass es da sowas gibt, aber ein Dialog mit direkter Rede ist fehl am Platze.
  • Das Rotkehlchen ist der beliebteste Vogel Großbritanniens. Dies bestimmten die Leser der Times in den frühen 1960er Jahren. - Dann ist der Gebrauch des Präsens im ersten Satz fraglich.
  • Für meinen Geschmack ist der Artikel schon zu umfangreich, manche Details wären für eine Monographie besser als für einen Enzyklopädie-Artikel - aber das ist wohl Geschmackssache.
Das wärs erstmal --Baldhur 21:47, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kurz zur Einleitung: Ich finde nicht, dass diese die richtigen Schwerpunkte setzt. Die Christuslegenden und den Nationalvogel würde ich nicht in die Einleitung nehmen, statt dessen, dass von beiden Geschlechtern der Reviergesang zu vernehmen ist.--Cactus26 07:55, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich seh das anders, in der Einleitung darf ruhig auch Interdisziplinäres stehen, um den Gegenstand umfassend zu charakterisieren - WP ist schließlich kein reines Zoologielexikon. Also Bedeutung für den Menschen aus kulturhistorischer Sicht sollte rein, was genau (Christuslegenden, Nationalvogel etc) ist natürlcih Ansichtssache.--Olag 13:22, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Meine früheren Versuche, die Ungereimtheiten aus dem Artikel zu verbannen, waren nur teilweise erfolgreich. Da es hinsichtlich der Länge des Artikels keinen Konsens zwischen dem Hauptautor und mir gab und mir weitere Diskussionen hierzu fruchtlos erscheinen, beschränke ich mich auf wenige inhaltliche Punkte:

  • Das Kapitel Stimme und Gesang in die Unterpunkte "Lautäußerungen" und "Gesang und Gesangsverhalten" zu gliedern, halte ich für ungeschickt, denn Gesänge sind auch Lautäußerungen. Besser wäre es, "Lautäußerungen" durch "Rufe" zu ersetzen.
  • Die gezeigte Verbreitungskarte war und ist mangelhaft. Zwei Beispiele: Norwegen scheint nach der Karte nicht zum Verbreitungsgebiet zu gehören. In Wirklichkeit gibt es dort zwischen 0,5 und 1,5 Millionen Brutpaare (vgl. Birds in Europe: European Robin). Im Osten scheint das Verbreitungsgebiet nach der Karte etwa nur bis zum 50 Grad östlicher Länge zu reichen, die Ostgrenze würde demnach im europäischen Teil Russlands liegen. In Wirklichkeit reicht es aber, wenn auch in geringerer Nord-Süd-Ausdehnung, bis zum 80 Längengrad. So ist es zumindest im Handbuch der Vögel Mitteleuropas, Band 11/I dargestellt.
  • Im Kapitel Territorialverhalten heißt es unten, "Das kleinste Revier stellte er [Pätzold] in einem Garten mit 240 Quadratmetern fest. In der Dresdner Heide fand er das größte Revier mit 1000 Quadratmetern". Im Handbuch der Vögel Mitteleuropas, das sich auf die gleiche Arbeit (Pätzold) bezieht, steht dagegen, "Die Größe des Brutterritoriums beträgt ... in Deutschland 0,24-1,0 (Mittelwert 0,7) ha, wobei hier das kleinste in einem Garten, das größte in einem Heidegebiet lag (Pätzold 1979)". Bitte mal nachschlagen, was Pätzold wirklich schreibt. Schwer vorzustellen, dass sich das Handbuch um den Faktor 10 vertan hat, aber man kann ja nie wissen...
  • Problem im Kap. Systematik: Entweder die Rotkehlchen der Kanarischen Inseln werden als eigene Arten behandelt (dann gehören sie nur ins Unterkapitel "Externe Systematik") oder es sind Unterarten von E. rubecula (dann bitte nur unter "Interne Systematik" behandeln). Bitte nicht beides.
  • Im Kap. Gefährdung und Schutz wird auf Abschnitte aus dem Bundesnaturschutzgesetz verwiesen, nach denen das Rotkehlchen angeblich eine streng geschützte Art sein soll. Die genannten Paragrafen enthalten nur Begriffsdefinitionen, sagen aber nichts über das Rotkehlchen. Falls das Rotkehlchen tatsächlich "streng geschützt" sein sollte, bitte die entsprechende Artenschutzverordnung und den Anhang benennen, in dem das Rotkehlchen so eingestuft wird.

Ich wünsche weiter gutes Gelingen. -- Geaster 16:12, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Uhr

Den Artikel habe ich in den letzten Tagen umgekrempelt und den Abschnitt Geschichte erweitert. Jetzt bin ich ein wenig unschlüssig, in welche Richtung es weiter gehen soll und brauche Eure Tipps und Anregungen für's Weiterschreiben. Nahziel: Komplettierung des Themas, Fernziel: kleines, schickes Bapperl oben in der Ecke --Luekk 23:08, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Also irgendwie riecht der Artikel nach dem Stand von vor 30 Jahren, mit fast ausschließlicher Konzentration auf mechanische Uhren. Zumindest erwarte ich am Schluss der Einleitung etwas wie "Für Uhrenfunktionen benötigt man heute immer seltener separate, gegenständliche Uhren. Ihre Funktionen finden sich selbstverständlich und in hoher Genauigkeit in Geräten wie Fernsehern, Computern, Smartphones, Handys, Küchenherden und dergleichen mehr." Ob und wie man diesen Aspekt im weiteren Artikel näher ausführt, wäre zu diskutieren. --PeterFrankfurt 01:42, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mir ist noch was aufgefallen: Im Kapitel "Baugruppen einer Uhr" werden elektronische Uhren ausgenommen, weil sie angeblich ein völlig anderes Funktionsprinzip hätten. Dem ist ja nun mitnichten so, und das sollte entweder an dieser Stelle oder in einem eigenen Kapitel (direkt vor dieser Stelle) erläutert werden: - Das Anzeigen der vergangenen Zeit erfolgt immer (bis auf die Ausnahme der Sonnenuhr) durch einen Zählvorgang, das war ganz am Anfang die analoge Messung durchgeströmter Wassermengen oder das Abbrennen einer Kerze, ansonsten aber immer eine digitale Zählung diskreter Ereignisse. Zunächst waren das Wassertropfen oder abbrennende Perlen, die in eine Schale fielen, dann Pendelschwingungen (Pendeluhren), Rotationspendelschwingungen (Armbanduhren), Schwingungen einer Stimmgabel (erste elektronische Armbanduhren), Schwingungen eines Quarzkristalls (Quarzuhren, gab es allerdings auch schon in den 1930er Jahren) bis hin zu Schwingungen einzelner Atome (Atomuhren). Die Zählung musste natürlich ab der Stimmgabel elektronisch erfolgen, aber das Funktionsprinzip ist das gleiche. --PeterFrankfurt 01:02, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
ACK zum ersten Kommentar, beim Abschnitt Baugruppen allerdings halte ich es im Sinne der OMA für sinnvoller, erstmal das klassische Grundprinzip zu erklären und - in diesem Abschnitt - singuläre Besonderheiten, wie z. B. die Atomuhr auszuklammern (die hat eine gute Beschreibung in ihrem eigenen Lemma). Der Zählvorgang an sich ist nicht das Wesen einer Uhr - das macht auch ein Abakus - da gehört schon mehr dazu und da finden sich dann auch die Unterschiede. --Luekk 10:09, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, neben dem Zählen gehört der ebenfalls erwähnte, "eingebaute" zyklische Vorgang dazu. Den gibt's beim Abacus nicht, aber dann hat man tatsächlich schon eine Uhr. Das ist einerseits auf den ersten Blick arg abstrakt und zugegebenermaßen ein Oma-Hindernis, aber auf den zweiten Blick von einer wunderbaren Klarheit für ein Funktionsprinzip, ab dem man dann schon sehr viel verstanden hat. Das muss jemand wahrscheinlich bloß mal Oma-tauglich erklären. --PeterFrankfurt 01:16, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kopie eines Eintrags von mir am 7.7. auf der Benutzerseite Luekk:

  • Die Einleitung halte ich für zu lang und trotzdem für einseitig. Du willst die Uhr allgemein behandeln, was spätestens im Teil Geschichte zum Ausdruck kommt. In der Einleitung machst Du m.E. eine willkürliche Aufzählung. Es handelt sich nur um Räderuhren, wobei Vollständigkeit wohl nicht erreicht ist. Aber, andere (ältere) Uhren kommen nicht vor.
  • In der Einleitung wiederholst Du Dich: 1. Zeitpunkt + Tageszeit; .2. Zeitspanne + -unterschied  Ok
  • In der Einleitung erwähnte Zusatzfunktionen beziehen sich auch nur auf Räderuhren. Bei Sonnenuhren gibt es diverse Zusatzanzeigen.  Ok
  • Geschichte/Altertum: Es fehlen die Chinesen und die Griechen, z.B. für Sonnenuhren. Fehlende allgemeine Quellenangaben machst Du mit dem Trierer Fall, den ich weglassen würde, nicht wett.
  • Geschichte/Mittelalter: Kerzen-Uhr, Öllampe und Zündschnüre als Zeitmesser hast Du nicht belegt.
    Die Hemmung nennst Du vor dem Foliot.
    Räder-/Schlaguhr/Konflikt: Wieso äquinokt. Stunden erst mit Schlaguhr ablesbar (messbar), wieso nicht schon mit der etwas älteren Räderuhr? <
    2 Hauptgruppen (Turm- und tragbare Uhren); wozu gehören die Tischuhren?
    Synchronuhren erwähnst Du zu früh (abgelöst erst durch Quarzuhren).
    Mitten im Absatz ziehst Du Dich unmerklich aber definitiv auf die Räderuhren zurück.
  • Geschichte/Meilensteine: Beginn erst im späten Mittelalter und nur Räderuhren betreffend. (Bei Sonnenuhren tauchte im gleichen Moment der geniale Polstab auf.)
  • Natürliche Zeitgeber: Der Bezug auf den Anfang (Elementaruhren, z.B. Sterne, Sonne, Mond u.a.) fehlt.

Heutiger Beitrag:

Räderuhr: Abgesehen davon, dass die meisten verlinkten Einzel-Artikel in schlechtem Zustand sind, erwarte ich vom vorliegenden Artikel eine Gesamtschau, die noch nicht erreicht ist. Z.B. wären folgende Gruppen vergleichend zu behandeln:

  • Waagebalken / Pendel / Unruh+Feder Ok
  • Hemmung / Gangregler / Getriebe? Ok
  • Turm- / Schlag- / astron. / andere Uhren

Wieso kam es zum Zerhacken des Zeitflusses (Fehlschlag der Verwendung eines Drehzahlreglers à la Watt'sches Fliekraftpendel)?
Versuche mit anderen Zeitnormalen: Kreuzschlag, Kugellauf.
Analemma 19:47, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das erste Bild irritiert. Es zeigt eine spezielle, ungewöhnliche Form der Sekundenanzeige. Zwischendurch verschwinden (bei mir) die Zeiger ganz. Ein Photo einer realen Uhr wäre an dieser Stelle angemessener.  Ok Im übrigen würde ich den Artikel schon im aktuellen Zustand bei einer Kandidatur zu einem Sternchen erster Ordnung durchwinken. Oder ist dass Ziel "Exzellenz"?---<(kmk)>- 17:18, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist schon recht gut. Da hier die Frage nach Verbesserungsvorschlägen steht: Der Artikel behandelt ein Lemma, das gleichzeitig Kategorie ist. Die Kategorie Uhr enthält 435 Artikel. Ein schematische Gliederung der Gebiete mit entsprechenden Weiterleitungen zum Thema Uhr wäre wünschenswert. Der Kategorienbaum des Bereiches "Uhr" liefert dazu Anregung. Eine Zeitliche Gliederung wie diese halte ich für weniger angebracht. So fazinierend ich mechanische Uhren (und insbesondere die Kleinkunstwerke der Hemmungen bis zum fliegenden oder Doppel- Tourbillon etc.) finde, wird es leider den Rahmen dieses Artikels sprengen, derartige Einzelheiten mehr als zu streifen. Wenn man das Thema Uhr darstellen möchte, ist die Abwägung was kann noch rein - was darf nicht fehlen ? - der schwierigste Punkt an diesem Artikel. In diesem Sinne frohes Schaffen :-) mit liebem Gruß Tom 07:50, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Eure Anregungen, ich denke hier im Review ist die Sache erstmal erledigt. In der Darstellung der Geschichte stecken noch einige Stolpersteine und Lücken und für ein Sternchen fehlt mir noch zu viel. Dann mach ich mich mal wieder an die Arbeit :-) --Luekk 18:41, 28. Jul. 2009 (CEST) (Kopiert mir das bitte jemand aus dem Projekt auf Diskussion:Uhr? Danke.)Beantworten

Nö, muss überhaupt nicht. Sobald ein gutes (Eingangs)Foto für den Artikel Uhr verfügbar ist, ist sie ganz weg. Ich nehme Vorschläge gerne entgegen :-) --Luekk 17:40, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hab' ein schönes Bild gefunden! Ich hoffe es gefällt. Grüße --Luekk 23:22, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das sieht doch gleich viel besser aus! ;) el WB 10:37, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Habe den Artikel erst mal quer gelesen. Meiner Meinung nach sollte es ein Übersichtsartikel über verschiedene Zeitmesser sein, von Sonnen- bis Atomuhr. Aber dafür sind zum Teil zu viel Details, vor allem über die Räderuhr; auf der anderen Seite ist der Artikel Räderuhr sehr mau. Erst mal den Übersichtsartikel "Uhr" verschlanken und einiges nach "Räderuhr" verschieben, dann wird es was.--Avron 17:02, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das halte ich grundsätzlich für überlegenswert. Allerdings ist es vielleicht besser, zunächst den Artikel Uhr fertig zu schreiben und dann zu schauen, was man wie ausgliedern kann. Sonst haben wir zwei Baustellen und doppelte Arbeit. --Luekk 20:48, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Mir fehlt eine ausführlichere Beschreibung des geschichtlichen Teils. Nach dem Altertum kommt sehr bald der "Sprung ins Mittelalter". Was passierte in der Zwischenzeit? Gab es dort keine weiteren Fortschritte. Wenn nein, muss dann natürlich nichts weiter beschrieben werden; wenn ja, gibt es dazu Infos? --NebMaatRe 07:50, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mikroelektronik

Hallo, der Artikel beschäftigt sich mit einem der wichtigsten Bereichen der Technik der letzten Jahrzehnte. Leider wird er wenig gepflegt und beinhaltet derzeit noch einige Listen. Da ich nicht denke, dass es ein Fall für die Qualitätssicherung ist, möchte ich den ein oder anderen Mitstreiter gewinnen den Artikel zu verbessern. Die wichtigsten Punkte sind meiner Meinung nach vorhanden. Allerdings empfinde ich die Struktur nicht sonderlich gut, hab aber keine Idee, wie man den Artikel verbessern kann. Grüße --Cepheiden 13:36, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn ich da genau hinsehe, fallen mir Lücken auf:
  • Bei den Standard-ICs fehlen die Logikfamilien, also die "diskreten" Gatterbausteine.
  • Allgemein fehlen alle Analog-ICs, auch die sind miniaturisiert, und auch da gibt es Standardbausteine wie z. B. OpAmps.
--PeterFrankfurt 17:07, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Zu den Themen kann ich leider wenig beisteuern. --Cepheiden 08:56, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn es nicht gleich große Kapitel sein müssen, ein oder zwei Sätze kann ich da gerne reinsetzen. --PeterFrankfurt 01:24, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hi, allgemeiner Übersichtsartikel, und dafür, bis auf die Listenform, eventuell Struktur und kleinere inhaltliche Punkte meiner Meinung nicht sooo schlecht. In Relation zu anderen Sprachversionen (z.b. en-version) sogar überraschend inhaltsreich. Habe allerdings auch keine konkrete weitergehende Idee.--wdwd 14:46, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke soweit, ich denke es fehlen weiterhin noch die unbekannteren Bereiche der Mirkoelektronik, die PeterFrankfurt schon erwähnte, also Analog und Mixed-Signal sowie Hinweise auf die Mikrosystemtechnik. Die Bauelemente-Liste würd ich gern noch ausformulieren. Ansonsten wüsste ich eben nicht was noch weiter in diesen übersichtsartikel hinnein soll. Ziel soll eigentlich die erfolgreiche Lesenswertkandidatur sein. --Cepheiden 09:11, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Also das ist ein Übersichtsartikel, der unvermeidbar in weiten Teilen Listencharakter aufweist, und für sowas gibt es eher selten das Bapperl, fürchte ich. --PeterFrankfurt 02:00, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mir ist die Abgrenzung von Mikroelektronik zu Integrierte Schaltung nicht deutlich genug. Ich weiß allerdings nicht genau, ob ich die Schuld eher bei der Mikoelektronik, oder bei den ICs suchen soll.---<(kmk)>- 02:51, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mikroelektronik ist halt der Fachbereich und ICs sind elektrische Schaltungen. Ich schau mir das nochmal an. --Cepheiden 07:12, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Was mir persönlich auch noch fehlt sind Informationen zum Gehäuse und Montage. Generall der bereich Aufbau- und Verbindungtechnik kommt noch recht kurz. Leider nicht gerade mein Bereich. ich würde mich freuen, wenn sich da noch jemand findet. --Cepheiden 11:50, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte die Einleitung noch ausbauen gemäß Wikipedia:WSIGA#Begriffsdefinition_und_Einleitung. -- Nina 15:33, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich hoffe mit der ersten Überarbeitung der Einleitung hat sich schon einiges verbessert. --Cepheiden 16:33, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Eindeutig! :) -- Nina 16:45, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sollte man die noch als Liste strukturierte Geschichte noch in richtigen Fließtext umwandeln? --Cepheiden 14:36, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das fände ich ehrlich gesagt übertrieben. --PeterFrankfurt 03:39, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Mhh ok. Muss man ja trotzdem mal nachfragen--Cepheiden 09:42, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gehört eigentlich ein Nuvistor schon oder noch nicht zur Mikroelektronik? -;) -- wefo 09:13, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Als Elektronenröhre, würde ich es nicht dazu zählen.Erst recht weil die Mikroelektronik sich mit Integrierten Schaltungen beschäftigt, dort kamen Nuvistor mit Sicherheit nie zum Einsatz. --Cepheiden 09:42, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Mit der Sicherheit würde ich vorsichtig sein. Ich muss meinen Sperrmüll vor einem Schrank wegräumen, ihn öffnen, den Oszi aufmachen und das Innenleben fotografieren. Es ist einfach zu lange her, dass ich ihn offen hatte. -- wefo 10:35, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Na da bin ich aber sehr gespannt. --Cepheiden 10:46, 30. Aug. 2009 (CEST) P.S. bedenke, wenn man es genau nimmt gehören gehäuste Einzeltransistoren auch nicht zu MikroelektronikBeantworten
Datei:Oszi1.jpg
Datei:Oszi2.jpg
Die Bilder zeigen den Eingangsverstärker eines Oszi. Interessant ist die sehr gemischte Verdrahtung, die auch zwischen zwei gedruckten Leiterkarten hin und her geht. Die beiden Karten befinden sich an zwei in Art von zwei Stufen mehrfach abgebogenen Blechen. Auf der einen Seite sind die Nuvistoren am Blech, auf der anderen Seite Trimmpotis in der Variante für die Ein-Loch-Montage. Darüber hinaus befinden sich auf den Karten fast identische Potis in der Bauform für die Montage auf der gedruckten Schaltung. Wenn die Nuvistoren nicht geringfügig größer wären, würde man sie kaum von den Einzeltransistoren auf den Karten unterscheiden. Das alles war mir nicht mehr bewusst. Auf jeden Fall eine lustige Konstruktion, die mich daran erinnert, dass wir angesichts des Drahtverhaus in einem frühen digitalen Bildspeicher einer renomierten Firma auch sehr erstaunt waren. -- wefo 12:05, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Übrigens: Beliebter Slogan: Die Mikroelektronik ist nicht klein zu kriegen! -- wefo 12:25, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich sehe noch Optimierungspotenzial was die Bildqualität angeht. Hat jemand etwas gegen einen SLA für die ersten beiden Bilder? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 12:33, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Für diese Diskussion hier dürften sie gut genug sein. Cepheiden war mein Diskussionspartner, und bis er sie gesehen hat, wirst Du wohl noch warten können. -- wefo 12:41, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das habe ich, von Mikroelektronik kann ich da jedoch nichts erkennen. Grüße. --Cepheiden 12:58, 30. Aug. 2009 (CEST) P.S. Schade dass die Makroaufnahmen nicht scharf sind, sonst hätte man die Bilder evtl noch irgendwie nützen können.Beantworten
Es entspricht in Bezug auf die Verwendung von gedruckten Schaltungen der Mikroelektronik, die Verdrahtung ist kapazitätsarm (Bandbreite) und erinnert sehr an die Technik mit Lötleisten und Lötstützpunkten. Ich bezweifle, dass die Anordnung der Fassungen auf der Leiterkarte Vorteile brächte. Übrigens gab es ja auch gestanzte Schaltungen (aufgenietete Leiterzüge), bei denen die Röhrenfassungen Löcher in der Pertinaxplatte waren, neben denen die federnden Kontakte angenietet waren. Und selbstverständlich gab es auch Röhren mit langen Drähten als Anschlüsse. Die wurden zum Beispiel in Echolotverstärker eingebaut und könnten bei Hörgeräten sogar auf einer Leiterplatte gesessen haben. Der Punkt ist: Die Entwicklung war fließend. Und heute ist das Basteln in dem Sinne, wie es damals war - also das Zusammenstellen einzelner Elemente - nur noch eingeschränkt, aber dafür auf anderem Niveau möglich. In Fernsehgeräten waren Röhren auf gedruckten Schaltungen eine Selbstverständlichkeit. Das die Nuvistoren in dem konkrten Fall nicht auf der Leiterkarte sitzen, dürfte - wie gesagt - mit der Grenzfrequenz, aber möglicherweise auch mit der Stückzahl zusammenhängen. Wenn es notwendig wäre, würde ich den Einschub abstauben und versuchen, bessere Fotos zu machen. Ich sehe aber keinen Artikel, der das braucht. -- wefo 13:21, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

M2/M3 Bradley

Ich habe den Artikel komplett neu gestaltet und Informationen über Entwicklungsgeschichte, Bewaffnung, Panzerung, Varianten etc. hinzugefügt. Falls jemand noch Anregungen bezüglich Inhalt oder Gliederung hat, bin ich Vorschlägen sehr aufgeschlossen.--Bojo 23:45, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe mir den Artikel gerade mal durchgelesen. Liest sich gut, aber natürlich gibt es noch ein paar Anmerkungen:

  • Den ersten Satz würde ich umformulieren: Der M2 Bradley IFV (Infantry Fighting Vehicle, dt.: Infanterie-Kampffahrzeug) ist ein Schützenpanzer der US Army. Der technisch fast identische M3 Bradley CFV (Cavalry Fighting Vehicle, dt.: Kavallerie-Kampffahrzeug) wird als Aufklärungsfahrzeug eingesetzt.
  • Der Link zu Panzer ist neben Schützenpanzer doppelt gemoppelt und erweckt den Eindruck du willst von Kampfpanzern schreiben.
  • Nach "Armored Cavalry" von Clancy wurde zeitgleich zum XM723 der XM800 als Nachfolger zum M114 entwickelt. Man hat dann auf Forderung des Kongresses beide Programme aus Kostengründen in einen Topf geworfen.
  • Unter "Besatzung" erklärst du nur den M2 und mischt zudem ziemlich viel technische Ausrüstung rein.
  • "Funktionsbeschreibung" ist recht kurz, vielleicht besser an den Anfang von "Varianten" stellen.
  • Laut meinen Unterlagen kann der Bradley mit Hilfe einer Schwimmschürze immer noch schwimmen, auch wenn diese erst aufgebaut werden muß.
  • Es wird nirgendwo auf die Kapazität des TOW-Systems eingegangen. In der Tabelle unter Bewaffnung wird es nicht aufgeführt. (5 Ersatz TOW bei M2, eine Zahl für M3 habe ich allerdings auch nicht gefunden)
  • Du sagst am Anfang das er im Irak eingesetzt wird, aber sonst wenig zu Einsatzorten, Verlusten, Schlachten usw.

--Wiki-Chris 21:15, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Ohne gelesen zu haben:

  • die Vorlage:Infobox AFV fehlt noch
  • die Gliederung ist mies, bilde doch noch Übergruppen wie Geschichte (für Entwicklung, Einsatz, Zukunft etc) und Technik (Bewaffnung, Antrieb etc), sieht auch im Inhaltsverzeichnis besser aus ;)

MfG, D.W. 21:29, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Ich habe gestern nochmal etwas geblättert. Unter "siehe auch" würden noch ein paar Fahrzeuge auf Bradley-Fahrgestell gehören, z.B. der MLRS.

Ich meine ich habe auch noch etwas über den Einsatz von Schützenpanzern bei der US Army. Falls mir das in die Hände fällt melde ich mich auch nochmal. --Wiki-Chris 09:37, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Unter siehe auch würde ich gerne auch den Marder (Schützenpanzer) sehen, da sich ein direkter Vergleich aufgrund der vielen Parallelen lohnt. --Luekk 11:15, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

  • Infobox hinzugefügt.  Ok
  • Ersten Satz umformulieren.  Ok
  • Abschnitt "Besatzung" geändert.  Ok
  • Funktionsbeschreibung versetzt.  Ok
  • Im Abschnitt "Bewaffnung" mehr Infos zum TOW System geschrieben.  Ok
  • Unter "Siehe auch" Marder und MLRS hinzugefügt.  Ok

Laut meiner Quelle ist der M2 nicht mehr schwimmfähig, allerdings gibt es auf den Commons ein Bild mit der angesprochenen Schwimmschürze... Wenn jemand weitere Quellen hat, wäre das super. Zu den Verlusten hab ich kaum Informationen gefunden, lediglich die 20 Verluste 1991 scheinen definitiv zu sein. Was den XM800 angeht hab ich auch keine Informationen. Die Gliederung finde ich eigentlich ganz zweckmäßig, aber ich lasse mich da gern eines besseren Belehren, wenn noch mehr Leute der Ansicht sind, dass sie "mies" ist.--Bojo 12:25, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bei dem was ich Dir geschickt habe stand an einer Stelle die Geschwindigkeit beim Schwimmen dabei. Ansonsten schaue ich mal ob ich aus einem Buch noch etwas gescannt bekomme, das sende ich Dir dann auch zu. --Wiki-Chris 13:38, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe noch ein paar Zusatzinfos bezüglich der Panzerung eingebaut, die Geschwindigkeit im Wasser nachgetragen und noch was bei der Einsatzbeschreibung ergänzt. Vielen Dank übrigens nochmal für die Zusätzlichen Informationen Wiki-Chris. In meinen Augen ist der Artikel jetzt eigentlich eine ganz runde Sache...--Bojo 13:23, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der Bradley hat keine Alulegierung 5083. Bei ihm wurde der Typ 7017 genutzt. Diese ist um die 16% Widerstandsfähiger als die 5083, die am M113 verwendung findet. Im Buch von Rolf Hilmes wird auch 7017 für den Bradley angegeben.--Sonaz Sprech doch mit mir! 14:48, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Laut dem Buch: "Richard M. Ogorkiewicz, Technology of Tanks I, Jane's Information Group Limited, Großbritannien, 1991, Seiten 367-369, ISBN 0-7106-0595-1" ist es die Legierung 5086. Zitat: "To compensate for its lower resistance to high velocity bullets, the 5083 armour of the M2 IFV, and of other aluminium armoured vehicles, has had thin plates ofhigh hardness steel added to its outside." Du hast allerdings recht, dass Rolf Hilmes die 7017 Legierung angibt, das habe ich nachgeprüft. Wie lösen wir dieses Problem?--Bojo 20:18, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich meine mal gelesen zu haben in einem englischen Artikel das man die Panzerung bzw die Konstruktion überarbeitet hat. Möglicherweise wurde am Anfang die 5083 genutzt, später dann auf 7017 geändert. Irgendwas war mit der Tragfähigkeit und Steifigkeit. Zu dumm damals gab es noch keine Wikipedia sonst hätte ich den gespeichert.--Sonaz Sprech doch mit mir! 20:48, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das klingt einleuchtend, zumal die eine Quelle ja auch schon etwas älter ist. Ich werde die Legierung also wieder auf 7017 ändern. Die Bücher von Rolf Hilmes sind da ja auch immer verlässlich.

Themawechsel: Ist der Artikel schon bereit für eine lesenswert-Kandidatur, oder fehlt noch weiterer Feinschliff?--Bojo 11:35, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hat keiner eine Meinung dazu, ob der Artikel als Kandidat für die lesenswerten geeignet ist?--Bojo 10:45, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Solider Artikel, für KLA sollte man ihn aber noch etwas aufpolieren:

  • Wenige Verlinkungen, so gibt es in der Einleitung kaum welche.  Ok
  • Entwicklung : Der M2 war seit seiner Einführung an allen großen Militäroperationen der USA beteiligt, darunter der zweite Golfkrieg und der Irakkrieg hat mit Entwicklung praktisch nichts zu tun.  Ok Hab den Abschnitt in "Geschichte" umbennant.
  • Besatzung: ...ihnen steht zusätzliche Beobachtungsausrüstung zur Verfügung unter Besatzung nicht gut eingeordnet. Ich würde lieber in einem Absatz über die Unterschiede M2 und M3 lesen  Ok
  • Bewaffnung: Das TOW-System ist während der Fahrt abgeklappt... und wie wird es benutzt?  Ok
  • Varianten: Die Einleitung des Abschnitts ist eigentlich das Einsatzprofil  Ok
  • M2A1 und M3A1: Mitgeführte Feldrationen und Mitgeführte Tarnnetze naja, gab es für die Soldaten in der ersten Version nichts zu essen?  Ok
  • M2A1 und M3A1: Ersatz des M47 Dragon Panzerabwehrsystems durch das Javelin Medium Antiarmor Weapon System Das wird ja im Inneren mitgeführt. Was hat das mit dem Fahrzeug zu tun?
  • Bradley ODS: ...und ein Abwehrsystem gegen Lenkflugkörper angebracht Das ist keine Kleinigkeit und sollte besser erklärt werden.

Auch wenn ich die Inhalte für plausibel halte, gibt es nur einen Einzelnachweis und das kann vom manchen im KLA pauschal zur einer negativen Bewertung führen-- Avron 21:00, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

OMA: M1 Bradley - gab es nicht?! Wozu die Zusätze IFV und CFV in der Einleitung, aber kein Wort über die Besonderheiten? Insgesamt zu listenhaft. --Succu 21:24, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das Dragon bzw. Javelin System gehörte/gehört ja zur Standardausstattung des Panzers, auch wenn es kein integraler Bestandteil des Systems ist. Insofern sollte erwähnt werden, dass es ab der Version A1 nicht mehr benutzt wurde. Einzelnachweise wären etwas witzlos, weil sich sämtliche Inforamtionen auf die angegebenen Literaturquellen stützen. Den M1 Bradley gibt es nicht, weil der M1 ein Kampfpanzer ist. Ich hab mir das Klassifizierungssystem für Panzer der US Army nicht ausgedacht. IFV und CFV werden doch erklärt, die unterschiedlichen Aufgaben werden ebenfalls in der Einleitung angerissen, alles weitere folgt dann ja im Text. Über die Listen (die ja nun nicht gerade den Artikel dominieren) hab ich mir auch schon Gedanken gemacht, allerdings lassen die sich IMHO nicht gut in Fließtext einbinden, insbesondere die über den Infanterietrupp. Aber natürlich lasse ich mich auch hier wieder gern eines besseren Belehren. Soweit vielen Dank für die Verbesserungsvorschläge... ;-) --Bojo 09:47, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Update: Einzelnachweise konnte ich doch noch ein paar Auftreiben.--Bojo 10:15, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sieht echt besser aus. Was mir bei nochmaligem Durchlesen aufgefallen ist:

  • Es wird erwähnt dass Saudi Arabien das Fahrzeug verwendet, jedoch ist es das Einzige. Wäre toll wenn es dazu noch etwas Details dazu geben würde.
  • Wurde die erste Produktionsvariante überhaupt groß (in welcher Zahl) verwendet? Die ersten Serienfahrzeuge wurden 1980 übergeben und ab 1985 kam "schon" die nächste Version.
  • zum Abwehrsystem gegen Lenkflugkörper. Die Quelle spricht da von "missile countermeasure device" bleibt sonst aber waage. Gibt es dazu mehr, welches Modell ist es, wie funktioniert es? Ich kann mir vorstellen dass bei Laseranstrahlung die Nebelgranaten gezündet haben...
  • Können die mitgeführten Dragon/Javelin Waffen durch die Schießluken eingesetzt werden?
  • Das mit den Essensrationen ist immer noch etwas seltsam. Eine Ration ist nicht so groß, wird oft im persönlichen Gepäck mitgeführt. Ich kann mir aber vorstellen dass damit nun ein Einsatz von mehreren Tagen ohne Versorgung möglich ist.

--Avron 15:27, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Zuerst einmal vielen Dank für die Konstruktive Kritik. :-) Ich habe jetzt einen zusätzlichen Abschnitt über Saudi-Arabien eingefügt und noch etwas zu Ursprungsvariante geschrieben. Zu dem Abwehrsystem sind alle Quellen die ich gefunden habe sehr vage. Das einzige was definitiv ist, ist die Tatsache, dass es gegen drahtgelenkte Flugkörper gedacht ist, also vermutlich mit starken Infrarotstrahlern arbeitet. Aber das genaue Funktionsprinzip bleibt mir unbekannt. Das Javelin System kann nur abgesessen verwendet werden, das habe ich auch ergänzt. Das mit den Feldrationen ist so eine Sache... wenn die amerikanische STAN keine Essensrationen im Gepäck für den einzelnen Sodaten vorsieht, bekommt er auch keine. Vermutlich hat man deshalb beschlossen, welche auf dem Fahrzeug mitzuführen, um die gesamte Gruppe im Einsatz etwas unabhängiger zu machen.--Bojo 11:04, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel sieht nun wirklich gut aus. Das einzige was mich noch stört ist das Abwehrsystem. Du hast noch hinzugefügt, dass es gegen Raketen der ersten Generation sein soll. Diese wurden aber wie ein RC-Flugzeug vom Schützen ins Ziel geführt. IR-Sensoren wurden damals noch nicht verwendet. Das ist aber wirlich das Letze und dann sage ich nichts mehr;-) Ansonsten halte ich den Artikel reif für KLA.--Avron 11:51, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Was das Abwehrsystem angeht ist die Quellenlage leider wirklich sehr dünn... Aber ich schaue auf jeden Fall noch mal, ob ich was finde. Ansonsten muss es mit dem KLA auch so gehen ;-) Nochmals vielen Dank für die konstruktive Kritik und die Verbesserungsvorschläge.--Bojo 13:50, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Bojo ! Bei Panzern bin ich kein Experte aber vielleicht kann ich Dir doch einen Tip geben: Derzeit läuft eine ExKa zu Panzerkampfwagen_III schau einfach mal dort rein. Vielleicht kannst Du den Kritiken zur Wahl einige Anregungen entnehmen. Rein optisch könnte IMHO noch was verbessert werden (z.B. Tabellen) - ein Beispiel hast Du im vorgenannten. Eine kleine Navigationsleiste ähnlich wie bei Landing Vehicle Tracked oder T-80 (leichter Panzer) wäre ein nettes “Zusatzschmankerl”. Ich hoffe Du kannst mit meinen Anregungen was anfangen und drück Dir jetzt schonmal die Daumen für die KLA. Lieben Gruß Tom 18:24, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Albinismus

Nachdem ich die letzte Fassung des Artikels geschrieben hatte, stellte sich heraus, daß er für einige der Leser, die sich dorthin verirren, zu wissenschaftlich geschrieben war. Außerdem waren damals nur zu Säugetieren Informationen enthalten. Jetzt habe ich die einzelnen Albinismus-Genorte ausgegliedert und dafür Informationen über Insekten, Fische Reptilien, Amphibien und Vögel integriert. Jetzt wollte ich fragen, was dem Artikel noch zu Lesenswert fehlt. Kersti 18:11, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die Überschrift „Offensichtliche Unterschiede“ gefällt mir nicht so recht, warum nicht Erscheinungsbild/Symptome, denn Gestörtes räumliches Sehen ist sicher nicht für den Außenbetrachter offensichtlich. Vielleicht sollte für 1-5 die gemeinsame Überschrift „Albinismus beim Menschen“ stehen, denn dann folgt Albinismus bei Säugetieren, und zu denen gehört der Mensch zweifelsohne. Vieles unter „Behandlung“ sind wieder Symptome, lediglich der zweite Satz gehört unter diese Überschrift. Eine einzige Zwischenüberschrift ist kein guter Stil, die „Syndrome bei Säugetieren, die auf Fehlsortierung der Enzyme zurückzuführen sind“ kommen auch ohne Zwischenüberschrift aus. Die Aufzählungen in den letzten beiden Abschnitten sind nicht besonders schön, die fellfarben der Pferde gehören nicht in unmittelbaren Zusammenhang mit Albinismus. Ansonsten Hut ab vor diesem sehr umfassend angelegten Artikel -- Uwe G. ¿⇔? RM 18:07, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ach, das freut mich aber, das doch noch eine Reaktion kommt. Ich dachte schon das interessiert keinen. Tja ... und die Kritik zeigt mal wieder, daß man richtiggehend blind für die Fehler eines eigenen Artikels wird, wenn man nur lange genug daran herumgebastelt hat. Ganz viel waren einfach Überbleibsel von der vorhergehenden Struktur des Artikels. Ist es so jetzt besser? -- Kersti 20:27, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Na gut, dann sag ich auch noch mal meine Meinung. Ich finde den Artikel zu lang und zu umfangreich. Er enthält oben die ICD-Klassifikation, aber unten jede Menge Informationen zu Albinismus bei Tieren. Das passt nicht zusammen. Ich würde den Artikel aufteilen in 2 Artikel: Albinismus und Albinismus bei Tieren. Ich habe allerdings wenig Lust, den Artikel selbst zu editieren, weil du hier die Chefautorin zu sein scheinst. Solotoj 12:44, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nicht Chef- sondern Hauptautorin. Und so weit ich das bisher beobachten konnte sind zu Krankheiten und Körperteilen die Artübergreifend existieren Artübergreifende Artikel in Wikipedia erwünscht. Zumindest ging die Kritik die ich bisher (vor Dir, 2) bekommen habe eher in die entgegengesetze Richtung. Kersti 21:56, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Sicher, die Handhabung ist da unterschiedlich, wie man sehen kann, wenn man sich hier mal durch die Unterkategorien klickt. Ich bleibe bei meiner Meinung, habe aber keine Lust auf edit-wars. Solotoj 08:27, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht könnte man die mit Albinismus einhergehenden Syndrome wenigstens mit einigen Schlagworten auch im Artikel kurz erläutern? Das erspart das klicken in die Syndrom-Artikel. --87.181.176.28 01:20, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke, da werde ich auch eine tabelle machen .... muß mich nur noch dazu aufraffen. Kersti 07:21, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bandvagn 206

Ich hab den Artikel überarbeitet und einiges neu gegliedert sowie die Entwicklung, wie auch Technik-ABC hinzugefügt. Man könnte vielleicht noch was über den zivilen Einsatz schreiben (jemand eine Idee wie man das gliedern sollte?). Also was geht, was geht nicht. Helft mir mal!.--Sonaz Sprech doch mit mir! 15:10, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mal schauen, was ich tun kannn, fachlich habe ich keine Ahnung.

  • Einleitung: Statt der jetzigen Einleitung würde ich sie so oder so ähnlich besser finden:„Der Bandvagn 206 ist ein vom Schwedischen Unternehmen BAE Systems Hägglunds, einer Tochter der britischen Rüstungsfirma BAE Systems, für schwieriges und schweres Gelände konzipiertes schwimmfähiges Kettenfahrzeug. Es ist mit über 11700(hätte ich noch gerne mit einem Einzelnachweis belgt) gebauten Exemplaren weltweit im Einsatz und wird zivil wie auch militärisch genutzt.“ Ok
  • „Ab 1970 strebte das FMV schon nach einem Ersatz “ Ich würde es schöner finden.wenn der Satz „Ab 1970 suchte das FMV einen Ersatz“ und ich hätte noch gerne gewusst, warum man nach einem Ersatz gesucht hatte.
  • „...um anderen motorisierten Verbänden folgen zu können“ Blöde Frage: Was ist ein motorisierter Verband? Ok
  • „...mit der Serienproduktion von vorerst 3500 Fahrzeugen mit einen Auftragsvolumen von 800 Millionen schwedischer Kronen.“ hier such ich wieder einmal einen Einzelnachweis. Ok
  • „Alle Varianten können als Innenlast in einer Reihe von Transportflugzeugen oder als Aussenlast an Transporthubschrauber transportiert werden.“ Diesen Satz würde ich in folgender Version schöner finden:„Alle Varianten des Fahrzeugs können als Innenlast in einer Reihe von Transportflugzeugen oder als Aussenlast an Transporthubschrauber transportiert werden.“ Ok
  • „...auf einen Vorschlag des Divisionskommando...“ Ich befürchte, dass hier der Genitiv nicht korrekt ausgeführt wurde Ok
  • „In einem ersten Los...“ Nochmals ein blöde Frage: Was bedeutet Los in diesem Zusammenhang? Ok
  • „Insgesamt sollen bis 2015 in den Versionen Bv206D und Bv206 223 Fahrzeuge beschafft werden.“ Einzelnachweis? Ok

Das war es für's Erste, schönen Abend noch, --Äbäläfuchs Kaffeeklatsch 18:19, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hab es angepasst. Hab deine Textvorschläge bzgl. Einleitung etc. mal eins zu eins übernommen. Zur Ersatzfrage für den Bv202: Da schweigt sich jede Literatur die ich hab und auch das Internet aus. Ist aber oft üblich beim Militär schon recht früh nach einen Nachfolger Aussschau zu halten. Problem hab ich aber erkannt. Los ist jetzt Baulos. Als Ex-Soldat war mir das nicht so bewusst, kenne die Begriffe ja. --Sonaz Sprech doch mit mir! 19:50, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Laienrviews sind ja dafür da, schwierige Begrffe zu erkennen und verständlicher zu formulieren. Quellenlage sehe ich als Problem, sonst gefällt mir der Artikel als Laie eigentlich schon recht gut.--Äbäläfuchs Kaffeeklatsch 20:01, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Interessanter Artikel über ein interessantes Fahrzeug. Das ist mir aufgefallen:

  • Gibt es es für solche zweigeteilte Fahrzeuge eine "Klasse" bzw andere Beispiele?
  • Wäre toll wenn es für Bandvagn 202 wenigstens eine Stub geben würde.
  • Gegenüber einem üblichen Kettenfahrzeug mit Laufrollen besitzt der Bv 206 Laufräder gefertigt aus Aluminium. >uverständlicher, was will der Satz eigentlich aussagen?
  • Im Rahmen eines einsatzbedingten Sofortbedarfes hat Rheinmetall Defence 2007 zusätzlich vier Ambulanzfahrzeuge vom Typ... Zum Verständings fehlt noch dass das "nur" das Basisfahrzeug umgebaut wurde.
  • Hakenabrollsystem und Ladewechselsystem Ist mir nicht geläufig, was ist das?
  • überlegenswert ob der Abschnitt BvS10 nicht als eigener Artikel ausgegliedert besser wäre
  • Einige interessante Details findet man nicht im Text, sondern bei den Bildunterschriften. z. B. Einsatzfähigkeit auch bei -40 °C und vor allem ..können die Bandvagn geteilt und einzeln geflogen werden. sowie An der Front des Hägglunds ist ein Astabweiser angebracht der die Kabinen vor tiefhängenden Ästen schützt. -> sollte in den Artikeltext aufgehen.
  • Auch sehr interessant. ich habe "Kette" nach "Gleiskette" geändert, daruafhin hat eine IP gemeint der bandvagn hat eine Gummikette mit Stahleinlagen, das ist keine Gleiskette Wenn das so ist dann sollte das auch im Artikel beschrieben werden.

-- Avron 21:02, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

  • Ja das sind Überschneefahrzeuge. Wie auch eine Pistenraupe. Hatte die BW auch im Vergleich zum Hägglunds getestet.
Ich habe was anderes gemein. Eine Pistenraupe ist nicht zweigeteilt. Mir geht es um diese Zweiteilung.--Avron 11:08, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • kommt aber nicht mehr Heute :)
  • Das der Bv206 nicht wie ein übliches Kettenfahrzeug Laufrollen hat sondern Laufräder nutzt. Das war auch mal ein Thema in der Fahrausbildung. Hab es aber mittlerweile wieder vergessen war aber sehr wichtig dieser Unterschied.
  • Geändert
  • Hakenabrollsystem und Ladewechselsystem sind Bezeichnungen für ein Wechselladerfahrzeug. Sollte etwas Abwechslung sein. Immer wieder Wechselladerfahrzeug ist auch blöd.
  • BvS10 kommt auch, vor allem da die britischen Streitkräfte den Bronco der Japaner kaufen für den BvS10, da besserer Schutz.
  • eingearbeitet. Bildbeschreibung aber nur leicht bis garnicht geändert.
  • Die Endloskette auch umgebaut.--Sonaz Sprech doch mit mir! 20:19, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pontebbana

Ich habe den Artikel mal etwas erweitert, jedoch kommt er noch nicht an das Niveau anderer Artikel über Bahnstrecken heran. Was könnte man noch verbessern oder ändern? Ich würde mich sehr über Eure Anregungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge freuen. --Berado 16:02, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die Geschichte fehlt fast gänzlich, würde ich auf den ersten Blick sagen. Eine Karte wäre zudem gut, damit auch der Zusammenhang zwischen beiden Streckenboxen klar wird. --Rolf-Dresden 22:37, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, Geschichte habe ich etwas überarbeitet und ergänzt, mehr kann ich dazu nicht wirklich mehr beitragen, leider. Was die Karte betrifft, so muss ich einen freundlichen Wikipedianer finden, der das für mich übernehmen würde, da mir selbst die nötigen Programme sowie auch die Erfahrung fehlt. Vielleicht findest Du ja sonst noch irgenwelche Fehler oder Punkte wo man verbessern müsste. Vielen Dank! --Berado 12:45, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Theophyllin

Nachdem mir der Artikel beim Lernen negativ aufgefallen war, habe ich mal versucht das ganze neu zu schreiben. Das Ziel wäre ein möglichst kompakter Lesenswerter. Insbesondere die pharmazeutischen Aspekte (Darstellung, Analytik) sind nicht, oder nur sehr rudimentär vertreten. Hilfsbereite Pharmazeuten unterwegs? Beste Grüße und herzliche Einladung zur Mitarbeit -- Nasiruddin do gehst hea 23:51, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ein paar Dinge, die mir aufgefallen sind:
  • die Chemie ist arg kurz, auch die Synthese wird nicht richtig erklärt, sollte noch ausgebaut werden, zudem ist die als einziger Teil nicht belegt
  • Fertigpräparate bitte gemäß WP:FAS ans Ende setzen
  • Geschichte würde ich an den Anfang setzen
  • "Abgeleitete Verbindungen" finde ich unnötig (wenn die aber drin bleiben sollen, bitte verlinken, das gilt auch für andere Verbindungsnamen
  • In der Einleitung steht was von Vorkommen in Teeblättern, gibt es da noch mehr zu sagen?
Ansonsten aber schon recht gut. Viele Grüße --Orci Disk 19:48, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Indikationen müssten vielleicht mehr relativiert werden, Theophyllin ist seit einigen Jahren „aus der Mode“, vor allem wegen mangelnden Vorteilen gegenüber beta-2-Mimetika im akuten Asthmaanfall (wird nicht empfohlen, GINA Guidelines 2005, zitiert aus Ellinger, Osswald, Genzwürker (Hrsg.): Kursbuch Notfallmedizin. Deutscher Ärzte-Verlag; 2007. ISBN 978-3769105193, S. 252) und kardialen Nebenwirkungen (In meinem Haus der Maximalversorgung wird es von uns Anästhesisten im OP gar nicht mehr eingesetzt). Als eventueller Kombinationspartner der zweiten Wahl bei der Stufentherapie des Asthma hat es noch einen Stellenwert (Herold 2009). Möglicherweise bieten zur akuellen evidenzbasierten Bewertung beim Asthma auch die aktuellem GINA-Guidelines weitere Informationen (hier)

Auch bei der akuten COPD-Exazerberation ist es nur als Therapieoption der zweiten Wahl zu sehen (PMID 14500434 (Volltext verfügbar), zitiert aus Ellinger et al, 2007). Auch hier in der Stufentherapie nur Reservemittel (Herold 2009). Viele Grüße, --Andante ¿! WP:RM 17:45, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ebenfalls unter Indikationen findet sich die Strittigkeit des Einsatzes von Theophyllin zur Vorbeugung eines durch Kontrastmittel ausgelösten Nierenschadens. Gibt es dafür überhaupt ein zugelassenes Theophyllinpräparat? Sonst wäre dies ohnehin Off-Label. --Svеn Jähnісhеn 01:33, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte die WP:FAS verwenden (als Kopiervorlage). Herzlich--René: Benutzer:Crazy-Chemist 21:45, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, ich hab noch was zur Biosynthese und Vorkommen ergänzt. -- Ayacop 16:49, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für deine Mitarbeit. Ich bin sehr froh dass das Review bisher so erfolgreich ist und sich bisher so viele gefunden haben die am Artikel ihr Wissen einbringen. Ich bin im Moment zeitlich ein wenig in Anspruch genommen und werde die bisherigen Fragen sobald es mir möglich ist eure Anmerkungen umsetzen. Nochmals ein herzliches Dankeschön an alle die sich bisher die Mühe gemacht haben von -- Nasiruddin do gehst hea 19:48, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Noch ein wenig zur Chemie ergänzt und Kleinigkeiten korrigiert. Was mir noch nicht so gut gefällt, ist die Kapitelreihenfolge. Ich würde die Geschichte etwa an den Anfang setzen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:29, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich war mal so frei und habe die WP:FAS angewendet. War dringend notwendig, da die Reihenfolge der Kapitel doch etwas verwirrend war. --Svеn Jähnісhеn 01:00, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Luciferine

Ich habe den Artikel ausgebaut, sehe aber nun den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Daher wäre ich froh, wenn andere nun etwas Licht in die Sache bringen könnten. Grüße und vielen Dank, -- Yikrazuul 22:17, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde die Sektionen mit den einzelnen Substanzen auslagern. -- Ayacop 08:58, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte auch bei der Überarbeitung auf die Nutzung von deutschen Vorlagen zur Quellenformatierung nutzen (vgl. WP:LIT). --Cepheiden 09:03, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte diese Vorlagen nicht verwenden, sie verkomplizieren nur unnötig den Quelltext (nach WP:LIT sollte natürlich trotzdem formatiert werden). --Orci Disk 00:49, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte beachten, dass dies nirgendwo festgelegt ist und Orci eine persönliche Meinung äußert. -- Ayacop 08:34, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Cepheiden auch, eine Pflicht zu den Vorlagen gibt es nicht und sie werden von vielen Autoren abgelehnt. --Orci Disk 09:36, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Deswegen hatte ich das auch nicht weiter kommentiert. Die Vorlagen haben Vor- und Nachteile. Mir ist es wichtig, dass die Quellenangaben ein einheitliches Schema aufweisen und nicht wie Kraut und Rüben aussehen. --Cepheiden 10:00, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Im Artikel haben die von mir eingfügten Quellenangaben alle dasselbe Format. Eine Änderung auf die nicht-Zeitschriften kompatible Vorlage werde ich deswegen erst ganz am Ende vornehmen, jedenfalls ohne Litvorlage? -- Yikrazuul 16:55, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Beim Lesen ergeben sich für mich ein paar Fragen

  • Fluorophore - was ist das?
Flurophore sind in dem Fall Moleküle, die fluoreszieren (vgl. auch Fluoreszenz)
  • Wird das Wort Lichtreaktion wirklich in diesem Zusammenhang benutzt? Ich kenne es nur aus der Photosynthese - wenn ja sollte unter dem Begriff eine BKL sein
Tatsächlich wird der Begriff verwendet, aber hat nichts mit der PS-"Licht"- bzw. Primärreaktion zu tun.
  • Dunkelreaktion - selbe Frage
  • lux-Gene - haben die biologische Gemeinsamkeiten oder nur alle denselben Namen? Doch wahrscheinlich nur denselben namen, wenn sie 30 mal unabhängig voneinander entstanden sind? Wenn sie nur alle denselben Namen haben, sollte man nicht schreiben: Alle Proteine, die etwas mit der Biolumineszenzreaktion zu tun haben, werden durch sogenannte lux-Gene kodiert (lat. lux Licht). sondern Alle Gene, die für die Produktion von Proteinen, die etwas mit der Biolumineszenzreaktion zu tun haben, werden lux-Gene genannt (lat. lux Licht). Oder bezieht sich das nur auf die Bakterien?
Bezog sich nur auf die bakt. Proteine, daher ist das dort im Abschnitt und nicht ein Abschnitt in einer höherern Ebene.
  • Was bedeutet Chromophor in diesem Zusammenhang?
Chromophore sind ja allg. Moleküle, die für die Farigkeit verantwortlich sind. Hier eher im Sinne von Flurophor.

Aus meiner Sicht ist der Artikel zu technisch für viele Leser die sich für Luziferine interessieren könnten, denn da die mit so etwas faszinierendem wie leuchtenden Tieren zu tun haben könnten schon Grundschulkinder - im Extremfall - auf den Gedanken kommen das nachzuschlagen.

Gut, aber es existieren ja auch Artikel unter diesen Lemmata. Bei Wissenschaften gibt's immer das Problem, dass Laien da nicht gleich durchsteigen. Nur - dann könnte man in dieser Enzyklopädie 95% aller Artikel als "zu kompliziert betrachten". Ich werde versuchen, in der Einleitung das etwas OMA-freundlicher zu gestalten. Im Prinzip haben wir ja auch noch das allg. Lemma Biolumineszenz.
Der Artikel füllt natürlich die Lücke mit der Allgemeinverständlichkeit. Wobei ich den Verdacht hege, daß ich nicht auf den Link geklickt hätte, wenn mir das zu technisch erschienen wäre. -- Kersti 21:50, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Auch ich würde deshalb die einzelenen Substanzen auslagern und hier was bunteres und leichter verständliches schreiben. Kersti 23:31, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Beim Lesen werden die linguistischen Stoßdämpfer - bereits in der Einleitung - nicht ganz unerheblich belastet (aka: es holpert) Ich habe mal im Kapitel Biolumineszenzreaktion etwas dran gearbeitet. Wenn es passt, würde ich noch ein wenig weitermachen, sonst einfach revertieren. Ein paar Anmerkungen: Spektralfarben sind rot oder grün, aber nicht rötlich oder grünlich. 550 nm ist übrigens quietschgrün, 580 knallgelb, da verwirrt es eher, von gelb-grünlich zu sprechen. kDa ist die Einheit für die Molekularmasse und nicht die Größe. Gruß, --Burkhard 00:38, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Na, aber grünlichgelb wäre aber schon eine Spektralfarbe. Das Spektrum reicht von Rot über orange, gelb, grün, blau bis violett und macht keine Sprünge. Und ein Gelb mit einem grünen Stich heißt bei mir zumindest grünlichgelb. 552nm sind ein hellgrün das etwa in der Mitte zwischen dem mittleren Grün und dem reinen Gelb liegt, 582nm ist ein fast reines Gelb, mit einem kaum erkennbaren Grünstich. Kersti 17:58, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Mir ging es eher um das -lich, das mich sofort an Mischfarben denken lässt und daher bei Spektralfarben unangebracht scheint. Ein Blick in meinen etwas angestaubten Wörterbuch-Duden zeigt mir, dass das aber auch nur meine Privatmeinung sein könnte. BTW: die NDR verlangt scheints inzwischen die Schreibweise gelblich grün ohne Bindestrich (K23). --Burkhard 23:56, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn man rot, gelb und Blau als die einzig nicht gemischten Farben (additive Mischung) betrachtet, zählen einige der Spektralfarben eben zu den Mischfarben. Quietschgrün ist für mich ein Wort, wo ich nicht genau weiß, welcher Farbe ich es zuordnen soll - nur daß es irgendein grün ist, ist mir klar. Kersti 15:55, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Yikrazuul. Für diesen Artikel hast du sehr viel zusammengetragen. Kompliment. Jedoch muss ich Ayacop, Kersti und vielleicht auch dir (wie deinem Unterton "man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr" zu entnehmen war) zustimmen, dass unbedingt ausgelagert werden muss! Die ganzen Luciferin-Arten verdienen eigene Artikel. Zum Teil haben sie diese bereits, enthalten dann aber ironischerweise weniger Details als der vorliegende Übersichtsartikel. --Svеn Jähnісhеn 22:23, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank Sven. Nun, darf ich einfach neue Artikel aus dem großen jetzigen schaffen (copyright)? Falls dies getan ist, würde ich gerne den Rest mit Biolumineszenz verschmelzen. Dann hat man sozusagen das allgemeine (hüben) und die einzelnen Luciferine in spez. Lemmata (drüben). Gruß, -- Yikrazuul 11:46, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Kurze eingenständige Artikel, wie Coelenterazin existieren ja bereits schon. Möchtest du komplette Abschnitte auslagern, kannst du dich hier informieren. Den übriggebliebenen Artikel würde ich nicht mit Biolumieszenz vereinen, sondern versuchen beide Begriffe (trotz der Überlappungen) zu trennen. --Svеn Jähnісhеn 12:52, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Theorie der interpersonalen Beziehung Hinweis auf Review Sozialwissenschaften

Hi zusammen… im Rahmen der Verbesserungen der zentralen und Grundlagenartikel im Bereich der Pflegewissenschaft, würde es mir helfen, wenn jemand mal einen Blick auf diesen Artikel wirft, der eine der großen Pflegetheorien behandelt. Schwerpunktmäßig gehts um Laienverständlichkeit, Ziel ist ein lesenswertes Niveau… Nachdem die Pflegewissenschaft zwar zu den Sozialwissenschaften gehört, aber Medizin die wichtigste Bezugswissenschaft ist, hier ein Verweis nach nebenan… Vielen Dank und Grüße -- Ivy 15:23, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Streaming Audio

Dieser Artikel wurde 2004 als exzellent bewertet. Ich habe mir den Artikel heute durchgelesen und bin der Meinung, dass der Artikel nicht mehr auf der Höhe der Zeit ist. Einige Dinge habe ich versucht zu beheben, aber ich denke der Artikel braucht eine nochmalige Komplettüberarbeitung. --ALE! ¿…? 14:34, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Will sich dieses Artikels keine annehmen? Wenn hier im Review nichts passiert werde ich den Artikel zur Abwahl stellen. --ALE! ¿…? 10:08, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Zirbelkiefer

Dieser lesenswerte Artikel stand in der Qualitätssicherung für Biologie und wurde von mir überarbeitet. Jetzt möchte ich schauen ob es noch ein paar Sachen gib die man verbessern kann. Grüße --Liuthalas 19:52, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Servus, Schöner Ausbau. Der Abschnitt Verbreitung und Standort wirkt noch recht zusammengewürfelt. Den Naturschutzaspekt (fast nur AT) entweder auslagern oder komplett streichen. Die Sache mit der Schneebedeckung ggf. zur Ökologie? Mehr dann morgen --Tigerente 13:42, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ein paar Kleinigkeiten --Tigerente 18:42, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Rinde vs. Borke richtig verwendet?
  • Passt das Alter zum Abschnitt Habitus?
  • Passt die Chromosomenzahl zum Abschnitt Blüte?
  • Wie gesagt ist der Abschnitt Verbreitung und Standort noch nicht schlüssig. GGf. auch hier die Sibirische Zirbelkiefer in die Systematik auslagern.
  • Die Sache mit den Lärchwiesen ist unbelegt (stimmt aber soweit)
  • Den Grauen Lärchenwickler ggf. zu Krankheiten und Schädlingen

Hier mal meine Bemerkungen zum Artikel:

  • Beschreibung: hier würde sich evtl. empfehlen, die übliche Anordnung "von unten nach oben" zu verwenden: nach Habitus Wurzel, Stamm (einzelne Abschnitte zu Borke und Holz sind bei dem Umfang übertrieben), Nadeln und dann Zapfen und Samen.
  • "Belaubung" ist bei einem Nadelbaum wohl nicht die richtige Bezeichnung. Blätter oder Nadeln tuns auch.
  • Der Nadelrand ist bis auf den [[Vegetationskegel|Apex]] fein gesägt. Die Spitze der Nadel ist kein Vegetationskegel, Nadeln wachsen ja nicht weiter.
  • Wo kommt die Bezeichnung Arbe her? Ist mir noch nie untergekommen im Gegensatz zu Arve und Zirbe.
  • Verbreitung und Standort: Ist jetzt noch ein ziemliches Kuddelmuddel aus diesen beiden und Ökologie. Bitte sauber der Reihenfolge Verbreitung (wo geographisch) und Standorte (wo genauer: Höhenlage etc.), dann Ökologie einhalten.
  • Die Gefährdung bzw. der Schutz der Art ist unbelegt, zudem wird er üblicherweise in einem eigenen Abschnitt behandelt.
  • Die Arealbeschreibung stimmt zwar mit Schütt et al. überein, der Zirbitzkogel ist aber nicht der südliche Verbreitungspunkt, sonst dürfte sie in Kärnten nicht derart verbreitet sein. Der Zirbitzkogel ist im südlichen Teil der Ostalpen die Ostgrenze der Verbreitung.
  • Ein Teil der Ökologie wird unter Verbreitung und Standorte beschrieben, die Synökologie dann unter Ökologie.
  • Die Systematik wird ebenfalls unter Verbreitung abgehandelt, statt am korrekten Ort. Zudem ist conifers.org keine taxonomisch irgendwie relevante Autorität. Bitte hier der Systematik von Gernandt et al. aus Taxon folgen wie auch der Artikel Pinus: David S. Gernandt, Gretel Geada López, Sol Ortiz García, Aaron Liston: Phylogeny and classification of Pinus. Taxon, Band 54, 2005, S. 29–42 (pdf).
  • Ähnliches gilt für den Abschnitt Systematik selbst: bitte neuere Literatur heranziehen. Das jüngste von Schütt zitierte Werk ist von 1990. Außerdem wird da einiges verdreht. Aus der Benennung „Shaw: P. sibirica Mayr; Critchfield and Little: P. sibirica Du Tour“ wird im Artikel Von Shaw, Mayr, Critchfiel und Little wird sie als eigenständige Art Pinus sibirica angesehen. Im Original steht also, dass Shaw die Art dem Erstautor Mayr zuschrieb, die Arbeit von Critchfield und Little aber Du Tour als Erstautor des Namens P. sibirica ansieht. Im Artikel wird draus eine Arbeit (?) von den vieren. Ohne genaues Zitat der jeweiligen Arbeit, besonders der Jahreszahl ist sowas sowieso fehl am Platz. Da reicht die Erwähnung, dass die P. sibirica mal dazugerechnet wurde, mal nicht.
  • "Wissenswertes" gehört an den entsprechenden Stellen eingebaut oder ansonsten gestrichen.
  • Mit der Verbreitung bzw. Standortsökologie bin ich nicht ganz glücklich, da fehlt vor allem das wichtige Schlagwort "inneralpiner Trockenbereich".
  • Beim Bearbeiten sind auch einige Fehler dazugekommen, so Die Jahresniederschläge betragen im Alpenraum zwischen 700 und 1.000 mm. Erstens ist der Satz, so wie er dasteht, schon mal falsch, da es in den Alpen teils wesentlich höhere Niederschläge gibt. Der zweite Teil von Schütt wird dann unterschlagen, wo von den Gebieten der Alpennordkette (1500 bis 2200 m) geschrieben wird. Die Aussage Sie bevorzugt frische und tiefgründige Böden sowie versauerte Rohhumusböden. Diese Böden bestehen meist aus Granit, Gneis, Schiefer, Sandstein oder Kalkgestein. ist ebenso eine falsche Darstellung, die so nicht bei Schütt steht. Gruß, Griensteidl 17:52, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bahnhof Eilenburg

Der Bahnhof Eilenburg ist einer von zwei Bahnhöfen in der nordsächsischen Großen Kreisstadt Eilenburg. Er ist in die Bahnhofskategorie 5 einzuordnen. Der Bahnhof befindet sich im Regionalbereich Südost der Deutschen Bahn.

Ich habe diesen Artikel angelegt und ausgebaut. Mein Ziel ist eine erfolgreiche Lesenswertkandidatur und erhoffe mir hier dafür möglichst viele Meinungen und Verbesserungsvorschläge. Gruß, JohannesKa Diskussion 19:07, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mir ist der Einzelnachweis „Bahnhöfe A - Z: Eilenburg“ aufgefallen. Ist das ein bestimmtes Buch? Gibt es eine ISBN-Nummer? Gruß -- ++gardenfriend++ Disk. 17:09, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das hat gar nichts. ;-) Das ist ein Faltblatt mit sechs Seiten ohne Angaben zu Autor, Verlag usw.. War ein bisschen blind. Steht ganz ganz klein am Rand. Ich trag es nach. Gruß, JohannesKa Diskussion 20:00, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, genau das hab ich gemeint. :) Der Artikel könnte ruhig länger sein, aber über das Thema wird es wohl nicht mehr geben. Vielleicht auch ein paar mehr Einzelnachweise ( Abschnitt Anbindung ist völlig ohne) Sonst bin ich eigentlich zufrieden: guter Sprachstil, liest sich locker, flüssig und ist neutral. Gruß -- ++gardenfriend++ Disk. 16:46, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Also verglichen mit den anderen bereits lesenswerten Bahnhöfen ist die Länge des Artikels normal, wobei ich diesen Artikel für ziemlich ausgewogen halte, kein Abschnitt überwiegt imho allzu sehr. Bequellung der Geschichte, da schau ich, das lässt sich machen. Naja und Anbindung da könnt ich den Eilenburger Busfahrplan als Quelle nehmen, aber ich weiß nicht. Falls es wirklich notwendig ist, kann ich es ja auch während der Kandidatur noch erledigen. Gruß, Johannes Diskussion 18:07, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hab jetzt mal unter den LW Bahnhöfen nachgeguckt: Du hast Recht! ;) Das mit den EN war jetzt auch nur so ein Einwurf Gruß, -- ++gardenfriend++ Disk. 21:43, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Der Text ist für den Anfang nicht schlecht. Ich würde ihn jedoch etwas anders ordnen. Ungefähr folgende Gliederung halte ich für sinnvoll:

  • Geschichte (inkl. auch der zukünftigen Entwicklung)
  • Städtebauliche Einordnung
  • Architektur, Gleislage
  • Verkehr

Es fehlen mir noch "technische" Angaben zum Bahnhof, also Größe des Gebäudes, Größe der Gleisanlagen insgesamt mit Güterbahnhof. Beim Verkehrsaufkommen haben wir nur akutelle Angaben, da fehlen Angaben wie sich das in den letzten 130 Jahren entwickelt hat. Angaben zu An- und Umbauten am Bahnhof bzw. im Bahnhofsgelände. Zur städtebaulichen Einordnung fehlen mir Angaben ob der Bahnhof beim Bau auf der grünen Wiese lag oder nicht, wie sich in den letzten 130 Jahren das Umfeld entwickelt hat. Liesel 15:11, 24. Aug. 2009 (CEST) Auf dem Satellitenbild sehe ich noch einen Ringlokschuppen im Bahnhofsbereich. dazu konnte ich jetzt im Artikel überhaupt nichts finden. Liesel 15:14, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Liesel,
danke für Deine Hinweise. Der Ringlokschuppen ist als Bahnbetriebswerk im Artikel erwähnt. Die zukünftigen Entwicklungen gehören imho nicht in den Geschichtsabschnitt, zumindest noch nicht. Zur Architetektur habe ich nicht wirklich Material. Zum Empfangsgebäude heißt es in einer Quelle nur, es sei ein für die Bahn recht typisches Bahnhofsgebäude. Wenn ich das in den Artikel schreibe, weiß der Leser letztenendes genau soviel, wie vorher. Zu Verkehr wüsste ich nicht, was noch fehlt. Streckeneröffnungen und -stilllegungen sind im Geschichtsteil, genau wie der ehemalige Fernverkehr. Der aktuelle Verkehr wird auch dargestellt.
Über die Gliederung kann man natürlich reden, jedoch folgt diese bei Bahnhöfen keinen einheitlichen Regeln, so dass Deine Variante dem ein oder anderen Benutzer auch nicht zusagt. Deswegen warte ich damit ersteinmal. Gruß, Johannes Diskussion 17:16, 24. Aug. 2009 (CEST).Beantworten
Beim Verkehr müsste man mal die alten Fahrpläne auswerten damit man weiss wieviel Zugfahrten bei der Eröffnung und dann später so durchgeführt wurden. Bei den Güterzügen sieht es da natürlich schwieriger aus, an auswertbaren Unterlagen zu kommen. Liesel 17:05, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, ich weiß auch nicht so richtig. Einzige „historische“ Quelle, die ich dazu habe, ist ein Kursbuch der DR von 1970. Dass der Verkehr damals nicht vertaktet war, könnte rein, aber das war früher ja generell so. Was meinst Du, sollte so etwas in den Geschichtsteil oder unter Personenverkehr? Hier und hier ist der aktuelle Verkehr auch seperat. Dieser Artikel ist mir ehrlich gesagt zu geschichtslastig.--Johannes Diskussion 20:01, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hier ist noch ein Auszug aus dem Kursbuch von 1944. Ich wüsste jetzt aber nicht, inwiefern mir das für den Artikel hilfreich ist.--Johannes Diskussion 20:56, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das könnte schon unter Personenverkehr. Eventuell kannst du mal Thogo fragen, der hat eine größere Sammlung von Kursbüchern.
Es könnte ungefähr so aussehen: "Bei der Eröffnung fuhren ... Züge. Bis ... erhöhte sich die Anzahl auf ... Nach dem 2. WK ...." Liesel 07:40, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Also die beiden Fahrpläne von '44 und '70 verglichen, zeigt, dass '70 etwas mehr Verkehr herrschte. Aber: ich denke so etwas einzubauen, ist nur sinnvoll, wenn man schreiben kann, was sich wann genau verändert hat. Stichprobenartig den Verkehr vergangener Jahre darzustellen, ist dagegen nicht sinnvoll. Man müsste wissen bspw: zum Fahrplanwechsel 1939/40 verringerte sich der PV wegen des ausgebrochenen Krieges oder 1949/50 erhöhte sich der PV erheblich wegen größerer Nachfrage durch Pendler oder 1994/95 wurde der Verkehr vertaktet oder ähnliches. Das kann man aber nur feststellen, wenn man alle Kursbücher hat und auswertet und wer hat schon ein Kursbuch von 1870? Gesetzt den Fall, Thogo hat entsprechende Kursbücher, nützt mir das von hier auch nicht viel. Ich bin mir da noch nicht ganz so sicher, wie ich das anstellen soll. --Johannes Diskussion 18:19, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gelbfieber

Ich habe den Artikel in den letzten Tagen komplett neu geschrieben und würde gerne wissen, was ich noch verbessern könnte. Ich habe versucht, so allgemein wie möglich und so medizinisch wie nötig zu sein - deshalb würde ich mich sowohl über ein OMA-Feedback als auch über ein fachliches Feedback freuen. Mittelfristig würde ich auch gerne für eine Auszeichnung kandidieren, deshalb wäre ich auch in dieser Hinsicht froh über Anregungen, was zu einer entsprechenden Auszeichnung eurer Meinung nach noch fehlt. Ich freue mich auf die konstruktiven Rückmeldungen. Gruss -- hroest Disk 17:58, 21. Aug. 2009(CEST)

Nach der Zirbe hier nur mal ein erster Blick von einer NaWi-OMA:

  • Einleitungssatz: Erwähnen, dass es eine Krankheit des Menschen ist. Bzw. weiter unten auch andere Primaten erwähnt, ob die erkranken, hab ich (noch?) nicht gefunden.
  • Einleitung: in einigen Ländern besteht eine Impfpflicht für Reisende. lässt offen, ob das Einreiseland oder das Ursprungsland des Reisenden zur Impfung verpflichten.
  • Gelbfieber#Erreger vs. Gelbfieber-Virus ist mE ungleich gewichtet. Details in den Virus-Artikel übertragen? Würde auch diesen Artikel etwas entlasten.
  • Fieberanstieg auf über 39 bis 40° C klingt irgendwie seltsam, auf über .. bis.
Demnächst mehr. Griensteidl 18:08, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Der Roman Georg Letham. Arzt und Mörder von Ernst Weiß schildert - recht frei - die Entdeckung des Übertragungsweges. Wäre evtl. im Geschichtsabschnitt erwähnenswert. Griensteidl 18:16, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

ÖBB 4010

Der ÖBB 4010 war der Paradezug der ÖBB. 2008 wurde er ausgemustert. Der Artikel ist an sich ganz gut, nur fehlt die Tatsache, dass einige Exemplare an RDC verkauft worden sind, in Delitzsch aufgearbeitet werden und anschließend in Schweden oder Norwegen verwendet werden. Auch hatte das BDA, das Bundesdenkmalamt die Absicht mitgeteilt eine Garnitur unter Denkmalschutz zu stellen. Vielleicht wird es ja was mit dem Review. mfg --84.20.183.85 19:48, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Was fehlt, ist der Verbleib, und da ist noch einiges unklar. Hier wären die harten Fakten von den vielen Spekulationen in diversen Foren zu trennen. Gibt es eine belastbare Quelle dafür, wie viele (welche) Fahrzeuge an RDC verkauft wurden? Eine vollständige Verbleibliste? --Tobias b köhler 23:43, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt ein Liste im Bahnforum Österreich, das als kompetent angesehen werden kann. Ob das jetzt hier etwas nützt kann ich nicht sagen. Vielleicht nützte ja eine Anfrage im Werk Delschitz wo die 4010er ja aufgearbeitet werden sollen etwas? mfg --90.152.252.179 13:28, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Scalable Vector Graphics

Der Artikel liegt seit Monaten mit viel Inhalt aber etwas ausgewuchert und unstrukturiert in der Wikipedia rum. Ich habe deshalb in den letzten Wochen dem Artikel versucht, etwas Struktur und Schliff zu verpassen, damitz er die Lesenswert-Hürde nehmen kann. Ich würde mich über Anmerkungen freuen, was vielleicht noch fehlt/ungereimt ist/verbessert werden sollte/kann. Danke und Gruß, norro wdw 10:06, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Einleitung und der Abschnitt "Allgemein" lesen sich sehr holprig. Die Einleitung sollte sich nicht nur darauf beschränken, welche Browser wie SVG unterstützen. "Syntax" besser ohne Artikel. "kann von den meistverwendeten Webbrowsern, mit Ausnahme des Internet Explorer" ist ein bisschen Paradox. Die Überschrift "Allgemein" ist ein bisschen unglücklich und wirkt eher ein Sammelsurium an Infos, die besser woanders stehen sollten. Die Logik von "Sie sind abwärtskompatibel, da manche Elemente nicht implementiert sind." erschließt sich mir nicht. Das wäre ein Grund gegen Aufwärtskompatibilität, aber nicht für Abwärtskomp. Das technische Zeug weiter unten ist dagegen gut geschrieben. Konzentriere dich also erstmal auf die ersten beiden Abschnitte. -- Jonathan Haas 11:37, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Einleitung: "Beim Internet Explorer ist die Darstellung durch ein Plug-in wie den SVG-Viewer von Adobe möglich."
    Sollte raus, der Adobe SVG-Viewer ist bei weitem nicht die einzige Möglichkeit zur Darstellung von SVG im IE. Abgesehen davon steht's ja schon weiter unten im Unterstützungs-Abschnitt.
  • Abschnitt "Allgemein":
    • "Die empfohlene Dateiendung ist .svg oder, wenn die Datei mit gzip komprimiert ist, .svgz. Der MIME-Typ ist image/svg+xml."
      Kann raus, die Informationen stehen bereits in der Infobox und müssen nicht unbedingt noch einmal wiederholt werden.
    • Die Unterschiede zwischen SVGF, SVGB und SVGT detaillierter ausarbeiten. Wenn man der englischen Sprache mächtig ist versteht man dass "Tiny" der kleinste gemeinsame Nenner ist und "Full" die Komplettausführung - ohne Englischkenntnisse wird es aber schwierig das zweifelsfrei zu verstehen.
    • Es wird sowohl zu Beginn des Abschnitts "Allgemein" als auch beim Abschnitt "Dokument" darauf eingegangen dass SVG auf XML basiert - das kann man zusammenfassen.
  • Die Grafiken im Abschnitt "Dokument" rutschen bei größeren Thumbnails zusammen; will heißen: Der Kreis steht bei mir auf Höhe der der Linie. Lösen lässt sich das indem man auf eine der beiden Koordinaten-Grafiken verzichtet oder die SVG-Beispielgrafik in einen anderen Abschnitt auslagert - zum Beispiel nach "Allgemein" sofern dieser Abschnitt weiterbestehen sollte. Alternativ könnte man eine der größeren oder die Elemente-Beispielgrafiken linksbündig anordnen.
  • Das Scripting-Beispiel ist in meinen Augen wenig sinnvoll, wenn ein Beispiel im Artikel vorkommt ist es notwendig dem Leser auch bekannt zu machen wie das Ganze dann aussieht - so wie beim Beispiel des Potenziometers. Das Beispiel entweder entfernen oder eine animierte Grafik einfügen auf der man erkennen kann wie das Ganze dann mit der Mausbewegung interagiert.
  • Abschnitt "Verbreitung":
    • "Viele Desktop-Umgebungen benutzen zunehmend SVG" und zwei Sätze weiter: "Generell ist zu bemerken, dass viele Betriebssysteme auf ihren grafischen Benutzeroberflächen vermehrt Vektorgrafiken benutzen"
    • Bei der Programmauflistung aus dem "frei" ein "freie Software" mit einmaliger Verlinkung zum entsprechenden Artikel machen. Nicht jeder wird sofort wissen was mit "frei" gemeint sein soll.
    • "Browser-Erweiterungspack": ??
    • Die Unterstützung mittels Adobe SVG Viewer wird bereits im Text erläutert, die Spalte kann dem entsprechend aus der Tabelle raus. Abgesehen davon gibt es, wie bereits weiter oben geschrieben, verschiedene Möglichkeiten SVG auch im IE zu verwenden.

Ansonsten schließe ich mich Jonathan Haas an. Gute Arbeit, der Artikel ist auf einem sehr guten Weg! :-) --Vanger !!? 13:47, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich danke euch für die Anmerkungen. Ich habe sie umgesetzt udn außerdem die Grafiken noch etwas aufgeräumt. Ich warte noch ein paar Tage, dann gehts zu WP:KALP. Gruß, norro wdw 14:08, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich denke, für eine Auszeichnung müsste noch etwas mehr "Außensicht" in den Artikel: Vergleich mit anderen Vektorgrafik-Formaten, Vor- und Nachteile, Kritik usw.--91.13.168.199 13:22, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Schwergutfrachter

Moin, hab an dem Artikel einiges getan aber wäre super wenn den noch jemand ergänzen könnte. Grammtik und Rechtsschreibung wäre sicherlich auch noch mal ein Blick wert. Gruss --Henryvb 00:11, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten