Zum Inhalt springen

Diskussion:Hannover

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2009 um 13:10 Uhr durch Hic et nunc (Diskussion | Beiträge) (Klinikum Oststadt-Heidehaus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Gloecknerd in Abschnitt Klinikum Oststadt-Heidehaus

Vorlage:Archiv Tabelle

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Hannover“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Kartenwunsch

Ich habe mal in der Kartenwerkstatt nach einem Ersatz für die Stadtteilkarte angefragt. Ich stelle mir eine Karte nur mit den politischen Grenzen und eine topografische Karte vor.--nonoh 14:22, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Israelitischen Gartenbauschule

Literaturhinweis einfügen zum Thema Israelitischen Gartenbauschule Ahlem:

Schmid, Hans-Dieter (Hrsg.), Buchholz, Marlis: Ahlem: die Geschichte einer jüdischen Gartenbauschule und ihres Einflusses auf Gartenbau und Landschaftsarchitektur in Deutschland und Israel, Bremen: Ed. Temmen, 2008, ISBN: 978-3-86108-039-8

Es handelt sich um ein neues wissenschaftliches Standardwerk --84.130.248.97 10:32, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nordwestdeutschland

Ich habe den Satz entfernt, dass Hannover die zweitgrößte Stadt in Nordwestdeutschland sei. Der Begriff ist geographisch alles andere als eindeutig, was auch die fehlenden Quellen in dem entsprechenden Artikel zeigen. --Funnyeric 13:43, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Reine Größe halte ich an dieser Stelle ohnehin für Zahlenhuberei. Wesentlicher wäre die Aussage, dass Hannover ein regionales Zentrum mit vergleichsweise großem Einzugsgebiet ist. Formal fällt mir dazu der Begriff Oberzentrum ein.---<(kmk)>- 05:48, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sport

Der IEC Hannover Indians spielt neuerdings nicht mehr in der eishockey oberliga sondern in der 2. liga (nicht signierter Beitrag von 93.195.133.183 (Diskussion | Beiträge) 21:02, 17. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Gebürtige Hannoveraner

Hallo zusammen,

ist bisher noch keiner auf die Idee gekommen den Radprofi Grischa Niermann unter 7.2. "Gebürtige Hannoveraner" aufzunehmen oder gibt es Gründe die hiergegen sprechen? Wer Niermann nicht kennen sollte: Er fährt jetzt zum achten Mal die Tour de France mit und war auch schon in der Gesamtwertung unter den besten 25 Fahrern.

Grüße

andy (nicht signierter Beitrag von 78.52.113.106 (Diskussion | Beiträge) 23:50, 8. Jul 2009 (CEST)) --78.54.241.220 20:16, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, würde gerne jm. mit Zugang zur geschützten Seite bitten, obige Änderung vorzunehmen. thx--78.54.241.220 20:16, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


2 sehr kleine Einwände zu dieser Rubrik == Gebürtige Hannoveraner ==

Ich fände eine tabellarische Aufzählung sachlicher wie sie z.B. bei anderen Großstädten wie z. B. Münster (Westfalen) zu finden ist... schaut einfach mal nach... und noch etwas fällt auf: zuerst tauchen Personen/Persönlichkeiten, die in Vorstädten Hannovers geboren sind, nicht auf (z.B. der in Lenthe geborene Werner von Siemens), aber in jüngster Vergangenheit taucht z.B. ein Altwarmbüchener wie Oliver Pocher auf... Münster hätte dafür die Rubrik "mit Münster verbunden"... Ein bisschen kleinkariert und korinthensch... aber korrekter... (nicht signierter Beitrag von 81.14.225.13 (Diskussion | Beiträge) 14:55, 23. Jul 2009 (CEST))


Erfindungen und Entdeckungen in und aus Hannover

Es gibt unendlich viele Entdeckungen, Forschungsergebnisse, Erfindungen etc. in und aus Hannover, nicht nur die Erfindung der Rechenmaschine, Schallplatte, Pal-Systems, die Ihr nennt: es wäre eine eigene Rubrik würdig... mittlerweile gibt es - glaube ich - auch ein aktuelles Buch darüber, auch ein Stadtmagazin hat Anfang des Jahres darüber berichtet... auch "Kuriositäten", wie den Tapetenkleister (Sichel), Usambaraveilchen, etc. etc... Diese Rubrik würde auch den Forschungs- und Hochschulstandort Hannover in Blickfeld heben... (nicht signierter Beitrag von 81.14.225.13 (Diskussion | Beiträge) 16:02, 23. Jul 2009 (CEST))

Sprache - Hannover

Ich habe mir erlaubt ein paar Sätze der Sprache zu widmen, etwas mit dem Hannover, auch international, immer wieder in verbondung gebracht wird, um Irrtümer auszuräumen. Es geht dabei um:

  • "Hochdeutsch"
  • Dialekt
  • Polabisch

--Schrat01 09:50, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Schrat01, könntest du die Ergänzung Polabisch bzw. die Quelle noch einmal überprüfen. Mir erscheint dies nicht plausibel. Hier handelt es sich ja um den Artikel zur Stadt Hannover. Für das Territorium Hannover, z.B. das Königreich oder die Provinz, würde die Aussage zutreffen, wenn man an das Wendland denkt.--Zarbi 10:39, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Zarbi. Quelle überprüft. In dem indogermanistischen Stadartwerk steht auf seite 39, dass der letzte Polabischsprecher im 18Jh in H gestorben sei. -- Schrat01 07:49, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Schrat01, AxelHH hat die entsprechende Passage mit Begründung schon rausgenommen. Hmm, welche Aussagekraft hat der Sterbeort des letzten Polabischsprechers? Er/ Sie hätte auch bei seinen/ihren Enkeln in New York sterben können?!--Zarbi 15:27, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Zur Ergänzung: Wie Benutzer Ukko unten angegeben hat unter 1834 ist ersichtlich, das Polabisch (aus geographischen Gründen im Osten) im Wendland gesprochen wurde, von Hannover ist nciht die Rede. --AxelHH 22:29, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Ukko, danke für Deine Bemühungen um eine "neutrale Formulierung" des Abschnitts! Dennoch würde ich gerne zur Diskussion stellen, ob die Formulierungen "das beste Hochdeutsch" und "Unterschichten-Jargon und typischer Arbeiter-Soziolekt des Stadtteils Hannover-Linden" nicht doch wertend und wenig neutral sind.--Zarbi 20:42, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nunja, das mit dem angeblich "besten Hochdeutsch" kann man ja allerorten nachlesen, ich erinnere mich dunkel, dass das es dazu sogar Quellen gibt, die deutlich älter als 100 Jahre sind. Ein Neutralitätsproblem sehe ich in dem Satz nicht, da ja nur eine tatsächlich vorhandene "verbreitete Auffassung" wiedergegeben wird und kein Anspruch auf Wahrheit erhoben wird. Vermutlich gibt es aber auch wissenschaftliche Quellen, die das untersucht haben und kommentieren, und die sollten ergänzt werden, wenn sie aufgefunden werden.
Bezüglich des "Unterschichten-Jargons" bezieht sich die Formulierung offenbar vor allem auf das Comedy-Duo Siggi und Rander. Ohne ordentliche Quelle sollte das nicht in dieser Form verallgemeinert werden. "Hannover-Linden" ist so auch nicht richtig, das muss sich mindestens auch auf "Limmer" beziehen. Das könnte man z.B. so lösen:
„Der sogenannte hannöversche Dialekt wird vom Comedy-Duo Siggi und Raner als Unterschichten-Jargon und typischer Arbeiter-Soziolekt des Stadtteils Hannover Linden-Limmer parodiert.“
Ist nur ein Vorschlag. Grüße, -- Ukko 21:03, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Ukko, ich finde Deinen Vorschlag gut und besser als die jetzige Formulierung: Die liest sich ein wenig wie: dass alle Einwohner non Linden der sog. "Unterschicht" angehören und schlechtes Deutsch sprechen...
Das beste Deutsch ist meiner Meinung nach schon eine Wertung, da offensichtlich besser als ... Atribute wie z.B. das klarste oder am nächsten am Standarddeutsch sind da wertfreier.--Zarbi 09:58, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Natürlich ist das wertend, aber es ist keine Wertung der Wikipedia, sondern eine als solche gekennzeichnete weit verbreitete Meinung [1], die Wikipedia sich nicht zueigenmacht, die aber wegen ihrer großen Verbreitung und langen Nachweisbarkeit hier durchaus wiedergegeben werden kann. Das findet sich nach kurzer Recherche im Jahr 1834 ebenso wie heute. Grüße, -- Ukko 13:41, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Klinikum Oststadt-Heidehaus

Der Artikel Klinikum Oststadt-Heidehaus existiert nun und sollte, ggf. als Oststadtkrankenhaus, verlinkt werden. 78.53.32.197 22:05, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Zwischenzeitlich ist der Artikel ausgebaut und nach Oststadtkrankenhaus verschoben, da nur dieses relevant erscheint. Weiterleitungen gibt es en masse. --Gloecknerd disk WP:RM 13:10, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Namen der Stadtbezirke

Es fehlen noch die Namen der Stadtbezirke/teil. Wie wäre es in Stadtgliederung, oder wohin am besten? --Langläufer 19:01, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Finde ich berechtigt und habe es gleich eingefügt. -- losch 23:02, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten