Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ägyptologie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2009 um 13:22 Uhr durch Udimu (Diskussion | Beiträge) (Hoherpriester). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Udimu in Abschnitt Hoherpriester
Zentrale Diskussions-Seite des Bereichs Ägyptologie
Dies ist die zentrale Diskussions-Seite des Wikiprojektes Ägyptologie
und des zugehörigen Portals:Ägyptologie.

Archiv: 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert,
  • deren jüngster Beitrag mehr als 14 Tage zurückliegt und die mindestens 2 Beiträge enthalten
  • deren jüngster Beitrag mehr als 40 Tage zurückliegt und die nur einen Beitrag enthalten
  • wenn sie mit {{erledigt|1=~~~~}} markiert sind

Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

style="background-color:Portal:Ägyptologie/Farbe1; border:1px solid Portal:Ägyptologie/Farbe4; padding:10px; -moz-border-radius-topleft: 8.1px; -moz-border-radius-bottomleft: 8.5px; -moz-border-radius-topright: 8px; -moz-border-radius-bottomright: 8.4px; color: Portal:Ägyptologie/Farbe4;"|

Neue Diskussionen bitte hier einfügen.


Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte

Wenn jemand gerade auf der Suche nach dem Buch: "Hans Bonnet: Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte, 2000 ISBN 3-937872-08-6" ist, hab da bei www.jokers.de ein Angebot für 9,95 Euro entdeckt (als Sonderausgabe). Gruß -- Ignati »Игнатий« 10:25, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp - da konnte ich nicht widerstehen --GDK Δ 10:40, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Skorpion II. im Review

Ich hoffe wirklich sehr auf eine rege Teilnahme.--Weneg 17:35, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Portale/Informativ

Ob nicht das Portal mal kandidieren sollte? Ich finde Informativ ist es in jedem Fall. Gruß --Ignati »Игнатий« 08:32, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Denke auch, dass wir da gute Chancen haben. Auf jeden Fall bekommen wir bei der Gelegenheit ggf. noch gute Verbesserungsanregungen im Sinne einer möglichen Weiterentwicklung. Grüße -- Muck 13:11, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Idee finde ich gut und teile Mucks Ansicht. Guß --Sat Ra 14:59, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
+1! Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 22:38, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Momentan würde ich sagen eher noch nicht. Die Einleitungstexte auf der Hauptseite und der Projektseite müssten mal überarbeitet oder neu geschrieben werden. --GDK Δ 23:03, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wir sollten auch noch mal die Auswahl der Artikel in den einzelen Boxen sichten und ggf. aktualisieren:
  • Pharaonen
  • Forscher
  • Bauwerke
  • Skulpturen und Stelen
  • Götter (da ist noch Platz, da kann man sicher noch ein paar dazunehmen)
LG, --GDK Δ 11:08, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

„Goreh“

Im Artikel Paragraphenzeichen wird über eine angebliche Hieroglyphe mit obigem Namen spekuliert:

„Nach dem Handwörterbuch der Griechischen Sprache von 1857 geht das Zeichen auf die ägyptische Hieroglyphe goreh für Pause zurück.“

Hat irgendjemand von dieser Glyphe schon mal gehört? Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 21:37, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Klingt weder ägyptisch noch hab ich davon je gehört. Man müsste mal schauen, wie die Ägypter das Wort "Pause" für gewöhnlich geschrieben haben. Wie soll die Hieroglyphe denn ausgesehen haben? Klingt alles erstmal recht unwahrscheinlich. Grüße;--Weneg 08:31, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Gemeint ist offenbar
D41
Vorlage:Unicode "Ende, Fertigstellung, Aussetzen" (Hannig, Handwörterbuch, 973). Das steht in Handschriften rot geschrieben oft als Schlusszeichzeichen eines Textes oder einer Strophe. Es wird daher auch als "Pausenzeichen" bezeichnet. Ob sich von hier eine direkte Verbindung zum Paragraphenzeichen ergibt, vermag ich nicht zu beurteilen. Gruss, --Ipuwer 10:55, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bestimmt nicht. Das mit der Pause mag ja stimmen, aber wie man von einer Arm-Hiero auf das Paragraphen-S kommen könnte, ist mir ein Rätsel. Gruß; --Weneg 13:15, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Man müsste dieses Wörterbuch haben, wo das lt. Artikel drin stehen soll. Vielleicht sind dort Querverweise angegeben? Vielleicht stammt das auch aus dem Koptischen oder Demotischen?
Interessant ist außerdem, dass der Artikel nicht eine einzige Quellenangabe enthält. Gerade, wenn es um die Herkunft geht (Die Herkunft des Zeichens ist umstritten.). --Sat Ra 14:24, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Habe mal die hier geäußerten Erkenntnisse in den Artikel Paragraphenzeichen eingefügt, nur der Einzelnachweis (Rainer Hannig, Handwörterbuch, S. 973) müsste dort noch präzisiert werden. Hoffentlich war meine Aktion nicht zu voreilig ;-) Grüße -- Muck 17:19, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Muck, habe dazu Hannigs aktuelle ISBN (usw.) dazu eingefügt. Grüße --NebMaatRe 17:36, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank NebMaatRe, hatte nämlich nicht gewusst, welcher von denen hier es denn nun eigentlich war °o-[ Grüße -- Muck

Vielen Dank für die Hilfe! Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 12:54, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Neue Artikelkandidatur-Modalitäten

Hi, bei den neuen Artikelkandidatur-Modalitäten ist nun ja nicht mehr festgelegt, für welche Auszeichnung ein Artikel kandidiert. Bei meiner laufenden Kandidatur habe ich dabei festgestellt, dass es für den Autoren des zu bewertenden Artikel hilfreich ist, wenn bei einer "Lesenswert"-Wertung noch ein kurzes Feedback dabei wäre, was am Artikel noch fehlt oder besser gemacht werden sollte. Ich danke Euch schon mal für die vielen Lesenswerts, aber über Kritik würde ich mich auch freuen (der Artikel soll ja schließlich noch besser werden ;-) LG,--GDK Δ 11:37, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Stammbäume

Hi, was haltet ihr von der Idee, in manche Artikel Stammbäume einzubauen? Es ist zum Beispiel auf der Seite Elisabeth I. zu sehen, wies aussieht und mans macht... LG --Felis 00:52, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn die Stammbäume gesichert sind, why not. --GDK Δ 00:56, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Schließe mich GDK an, wirklich gesicherte wären dann eine sehr schöne Ergänzung. Grüße -- Muck 12:11, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hoherpriester

Benutzer MAY hat einige ägyptologische Artikel in die Kategorie "Hoherpriester" eingeordnet. Diese Kategorie ist selbst so kategorisiert, daß sie sich nur auf die jüdischen Hohenpriester beziehen kann. Das ist jetzt etwas merkwürdig und sollte geändert werden. Wie könntet Ihr Euch eine sinnvollere Kategorisierung vorstellen? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 15:12, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht macht hier dann eine eigene Kat im Bereich der Ägyptologie (Hoherpriester (Ägypten) bspw.) Sinn? Davon gab es ja einige, die hier auch Artikel haben. Zumindest Hoherpriester allgemein und jetzt nicht auf jede einzelne Gottheit bezogen. Gruß --Sat Ra 15:40, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schließe mich dem Vorschlag von Sat Ra an. Eine eigene Kat "Hoherpriester (Ägypten)" für den Bereich der Ägyptologie macht auch mMn wirklich Sinn. Grüße -- Muck 17:10, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, ist eine gute Idee. Vielleicht dann die "Hoherpriester-Kat" als Oberkat? Grüße --NebMaatRe 17:18, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke euch beiden für die Zustimmung. Aber vielleicht war das ein Schnellschuss von mir heute mittag, weil mir im Nachhinein bspw. folgende Kategorien eingefallen sind: Beamtentum Altes Ägypten, Königtum. Von daher wäre vielleicht Priestertum (Altes Ägypten) besser. Das würde dann zwar alle Priester abdecken, ohne zu spezifizieren, aber das muss es ja eigentlich nicht. Ggf. können davon dann ja Unterkats angelegt werden - falls wirklich notwendig. Viele Grüße --Sat Ra 18:52, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Wäre dann aber auch der altäyptischen Religion zuzuordnen... --Sat Ra 22:52, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wie steht es denn nun damit? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 13:05, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
also im Alten Ägypten gab es Priester, die modern als Hoherpriester übersetzt werden (oft Titel vom Schema Erster Priester des Amun oder Erster Priester des Osiris usw. Diese Ämter verdienen sicherlich einen eigenen Artikel, von daher sollte das ägyptische im obigen Artikel wohl am besten ausgelagert werden. Gruss -- Udimu 13:22, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten