Benutzer Diskussion:Bjs/Archiv/2009
Benutzer Diskussion:Bjs/Archiv
SUL on no.wikipedia
The name is now available for your use. Haros 18:51, 3. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 16:48, 13. Mär. 2009 (CET)
Sonntag 11.Januar: Münchner Wikipedianer Treffen
Hallo,
wir haben am kommenden Sonntag, 11.1., ab 19 Uhr wiedermal unseren Münchner Wikipedianer Stammtisch. Diesesmal im Ristorante Dal Cavaliere, Weißenburger Straße 3 am Rosenheimer Platz in Haidhausen.
Würde mich freuen Dich dort zu treffen :-) --Grüner Flip 12:13, 6. Jan. 2009 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 17:27, 21. Apr. 2009 (CEST)
TUSC token e8e64c6a81129ad617044d0ec6d7192c
I am now proud owner of a TUSC account!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 16:48, 13. Mär. 2009 (CET)
Antworten auf deine Fragen
So, ich beantworte einmal die Fragen auf deiner Diskussionsseite. Selbstverständlich kannst du alle Punkte an meinen Artikeln jederzeit ändern, kürzen oder umformulieren. Das ist gar kein Problem. Passe sie so an, wie du sie für richtig hältst und wenn es Dinge gibt, die du für überbetont hältst, dann streiche sie ruhig. Mein Hauptinteresse bei Wikipedia-Arbeiten hat immer darin bestanden, Recherchen zu betreiben und Quellen auszuwerten. Dem Artikel einen „letzten Schliff“ zu verpassen, war nie so mein Ding und andere verstanden dies häufig besser. Überhaupt ist meine Begeisterung für Wikipedia aufgrund der endlosen Diskussionen, die ich momentan wegen meiner Artikel über die ägyptische Geschichte führe, ziemlich gesunken und ich werde mich wohl nur noch selten hier blicken lassen, denn von Freude am Schreiben kann ich momentan nicht mehr reden. Als nächstes Ziel werde ich jetzt einen Löschantrag gegen einem von mir geschriebenen Artikel einreichen. Einfach lächerlich aber die Historie des Artikels ist durch das Hineinkopieren einer angenommenen englischen Vorlage falsch geworden. Ob ich danach noch weiter schreiben werde, kann ich nicht sagen. Wenn das so sein sollte, dann wird es auf jeden Fall weniger werden als ich es bisher gemacht habe. Wikipedia soll Freude machen. Davon bin ich immer ausgegangen. Ich soll hier Dinge zugeben, die nicht stimmen und das kann ich nicht. Meine eigene Glaubwürdigkeit ist mir wichtiger. Aus dieser Sache ist für mich eine unmögliche Situation entstanden. Ich lese, dass man in meiner Historie nach möglichen Fehlern sucht, die ich eventuell gemacht habe, meine Aktionen beobachtet werden. Hat das noch mit der Wikipedia-Arbeit zu tun, die ich damals begonnen habe? Ich denke, dass dies nicht mehr das ist, was ich erwarten darf. Nun, ich suche inzwischen nach einer Alternative zu Wikipedia und bin sicher, diese bald gefunden zu haben. Insgesamt entstanden in den vergangenen Jahren 170 neue Artikel und durch meine Beiträge war es mir hoffentlich möglich, interessierten Lesern ein Stück meiner Heimat und Geschichte näher zu bringen. Mehr darf man wohl nicht erwarten.
So, nun habe ich viele Dinge geschrieben, die gar nicht zum Thema gehören. Eigentlich sollte dies nur ein Hinweis werden, dass du alles an meinen Artikel variieren kannst, das dir in den Sinn kommt. Leider wird die Serie über die Stadttore und Türme Aachens wohl nicht fertig aber Benutzer:Carolus Ludovicus besitzt ja ebenfalls das Buch und kann die paar Artikel ergänzen, falls euch das wichtig erscheint. Gruss --~~ BBKurt 04:40, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo BBKurt, schade, dass du dich wegen einiger Unstimmigkeiten von Wikipedia zurückziehen willst. Durch die Anonymität ist der Umgangston hier vielleicht etwas rauher als im persönlichen Umfeld und man schreibt manchmal Dinge, die man jemand persönlich nie so ins Gesicht sagen würde.
- Vielleicht überlegst du es dir noch einmal und machst zumindest in eingeschränktem Umfang weiter. Gerade das Projekt Aachener Stadtmauer kann dich gut gebrauchen, jetzt, wo wir den Turm ohne Namen so erfolgreich verteidigt haben, wie es sich für einen Wehrturm ziemt ;-)
- Das wichtigste sind doch, wie du oben schreibst, die Leser, und für die kannst du hier weiter viel Interessantes bringen. Also ich fände es schön, wenn du nicht ganz abspringst, sondern uns wenigsten im reduzierten Umfang (wie Carolus so schön seine "uneifrige Phase" beschreibt) erhalten bleibst. Grüße --Bjs (Diskussion) 10:23, 4. Apr. 2009 (CEST)
Also, ich habe mich entschieden, zumindest die Serie über die Stadttore zu beenden. Dein Wikibuch sollte damit komplett werden können. Eben habe ich den Artikel über das „Schänzchen“ reingesetzt. Gruß --~~ BBKurt 17:09, 7. Apr. 2009 (CEST)
Freut mich :-) --Bjs (Diskussion) 17:12, 7. Apr. 2009 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 17:26, 21. Apr. 2009 (CEST)
Falls...
Falls ich es nicht mehr schaffen sollte, die noch zu schreibenden Artikel über die Türme und Stadttore zu entwerfen, kann ich dir dann eventuell die gescannten Seiten per Mail zuschicken. Ich weiss nämlich nicht, wieviel Zeit mir noch verbleibt, ehe mein erster Artikel gelöscht wird und in diesem Falle ist meine Wikipedia-Zeit definitiv beendet. Schicke mir doch einfach eine Mail mit der email-Adresse zu, falls du daran interessiert sein solltest. Ich wünsche dir ein schönes Osterfest. Gruß --~~ BBKurt 10:55, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Schade, dass du definitv aufhörst. Immerhin sind es ja noch mindestens vier Tage bis zur Löschentscheidung, und es fehlen nur noch drei Türme und ein Tor, vielleicht schaffst du es ja noch. Die Seiten per Mail zu schicken wird nicht nötig sein, ich habe mir in der Stabi einen etwas älteren Lerho bestellt, da sollte genug Material für die Artikel drin sein. Das Buch hat übrigens im Titel extra stehen "der zweiten Stadtmauer", was bei dem von dir angegebenen fehlt. Sind in deinem Buch die Tore und Türme der ersten Stadtmauer mit enthalten? Ein frohes Osterfest und viele Grüße --Bjs (Diskussion) 11:23, 11. Apr. 2009 (CEST)
Ich bin leider einige Tage unterwegs und kann daher in der nächsten Zeit nicht schreiben aber es beruhigt mich, zu lesen, dass du eine passende Unterlage zur Hand hast. In meinem Buch ist leider nichts über die Türme der ersten Stadtmauer vermerkt. Daher bist du ja jetzt besser informiert, was sicherlich der Stadtturm-Serie helfen wird. Ich wünsche dir noch viel Spaß und schöne Feiertage. Gruß --~~ BBKurt 16:40, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 21:55, 29. Mai 2009 (CEST)
Hallo,
du hast vor ein paar Tagen den Artikel Ammiratus angelegt und darin auch den griechischen Namen für diesen Titel genannt. Da neben mir ja noch so einige Leute mehr der griechischen Schrift nicht mächtig sind, wollte ich fragen, ob du den Namen in lateinischer Schrift dahinter setzen kannst. Außerdem wollte ich wissen ob du vielleicht noch ein paar mehr Infos zur Entstehung des Titels hast und in wie weit seine Funktion direkt aus der arabischen Kultur entwickelt wurde weil so könnte der Artikel ja noch einige Infos mehr vertragen.
Mit besten Grüßen --Bomzibar 22:43, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Bomzibar, mit der richtigen Transskription aus dem Griechischen kenne ich mich nicht so aus, in erster Näherung würde ich ameros schreiben, weiß aber nicht, ob das ganz korrekt ist. Mehr, als jetzt in dem Artikel steht, geben meine Quellen nicht her. Frag am besten mal Benutzer:Enzian44, der die spezifischere Quelle eingestellt hat, der ist Fachmann für das normannische Sizilien. Grüße und frohe Ostern --Bjs (Diskussion) 07:08, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 21:54, 29. Mai 2009 (CEST)
Gelöschte Bilder
Hallo Bjs, bei der Ausgabe von 1910 des Meyerschen Reisebuchs "Ostseebäder", aus der ich Bilder hochgeladen hatte, die nun gelöscht worden sind, handelt es sich um die 4. Auflage. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass diese Bilder (z.B. Stadtplan von Kolberg) auch in den älteren Auflagen vorhanden sind, also weit über 100 Jahre alt sein dürften, ist deshalb extrem hoch. Wird sich ein Administrator an den Verlag Meyer oder seinen Rechtsnachfolger wenden und um Publikationserlaubnis bitten? Gruß, --Kaiser von Europa 15:06, 13. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Kaiser von Europa, bei den Bildern von von 1910 (z.B. Datei:Königsberg Plan 1910.jpg) hatte ein Administrator den Löschantrag ohnehin entfernt, da es eh nur noch 8 Monate bis dahin sind. Falls ein anderer Administrator schon eines der Bilder von 1910 gelöscht hatte, kannst du es also getrost wieder einstellen oder wiederherstellen lassen.
- Ich persönlich sehe ich es nicht als wahrscheinlicher an, dass ein Bild bereits in einer älteren Auflage enthalten war, als dass es für die aktuelle Auflage neu erstellt wurde. Das gilt m.E. besonders für Stadtpläne, wo man wohl eher auf dem aktuellen Stand bleiben wollte als einen veralteten Plan abzudrucken. Unabhängig davon geht es aber bei rechtlichen Fragen nicht um Wahrscheinlichkeiten, sondern um den Nachweis, dass das Bild die Kriterien erfüllt. Das könnte z.B. dadurch gegeben sein, dass in der zweiten Auflage "unveränderter Nachdruck der ersten Auflage" oder so etwas ähnliches steht. Solange aber der Nachweis nicht erbracht ist, kann das Bild hier nicht bleiben. Grüße --Bjs (Diskussion) 16:45, 13. Mai 2009 (CEST)
- Soweit Bilder (z.B. Grundrisse) von Italien betroffen sind, mache ich mir keine großen Gedanken, da ich hier im süddeutschen Raum wohl auch an die über 100 J. alten Auflagen der betroffenen Italien-Reisebücher herankomme. Schlecht sieht es hier dagegen mit den über 100 J. alten Auflagen der Reisebücher über die Ostseeküste aus. Solange ich keinen Ersatz dafür finde, würde ich z.B. ganz gern die Karte in dem Artikel über die Pommersche Schweiz beibehalten. An wen müsste ich mich wenden, um eine Publikationserlaubnis zu erhalten? Ist Dir die eMail-Adresse bekannt? -- Kaiser von Europa 19:19, 13. Mai 2009 (CEST)
- Ich dachte Ostseeküste sei von 1910, da wird wegen der paar fehlenden Monate anscheinend eher ein Auge zugedrückt. Oder sind Ostseeküste und Ostseebäder zwei verschiedene Bücher? Pommersche Schweiz war aber erst von 1924, da geht ohne Freigabe gar nichts. Ich nehme an, die Rechte liegen beim Nachfolgerverlag Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG. Ein Kontaktformular gibts auf deren Webseite. Ich denke, als Wikipedianer kann man "bin Journalist" angeben. Grüße --Bjs (Diskussion) 21:09, 13. Mai 2009 (CEST)
- Bei "Ostseebäder", 4. Auflage, 1910, und "Deutsche Ostseküste, Teil II: Rügen und die pommersche Küste", 2. Auflage, 1924, handelt es sich um zwei verschiedene Meyers Reisebücher. Die 1. Auflage des zweiten Buchs war unter dem Titel "Rügen und die Ostseebäder Pommerns" erschienen, wahrscheinlich vor 1910. Die Karten in den beiden erstgenannten Büchern stimmen zum Teil überein. Wichtig wäre es, eine Sondergenehmigung für den farbigen Stadtplan von Kolberg (heute polnisch) und für die Karte von der Pommerschen Schweiz (heute ebenfalls polnisch) zu erhalten, denn beide Bilder sind in dem Buch "Ostseebäder" von 1910 nicht enthalten (ob sie in der 1. Auflage des zweiten Buchs enthalten sind, weiß ich nicht). Ich denke, dass die Erfolgsaussichten bedeutend höher sind, wenn Wikipedia eine offizielle Anfrage an den Verlag richtet und mit ihm dabei auch gleich die prinzipielle Frage klärt, ob er die Abbildungen in den Vorkriegs-Reisebüchern, die die Gebiete östlich der Oder-Neiße-Linie betreffen, für die Publikation in WP-Medien freigibt. Das wäre dem Verlag wohl auch lieber als häufige Anfragen einzelner WP-Benutzer. Es gibt auch Meyers Reisebücher über Ost- und Westpreußen, die Kartenmaterial enthalten, das zwar für die Darstellung der Geschichte in WP-Artikeln verwendbar ist, das für den Verlag aber sonst kaum noch einen großen Wert darstellen dürfte. Könntest Du das bitte mal anleiern? Das wäre sehr nett.
- Ich dachte Ostseeküste sei von 1910, da wird wegen der paar fehlenden Monate anscheinend eher ein Auge zugedrückt. Oder sind Ostseeküste und Ostseebäder zwei verschiedene Bücher? Pommersche Schweiz war aber erst von 1924, da geht ohne Freigabe gar nichts. Ich nehme an, die Rechte liegen beim Nachfolgerverlag Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG. Ein Kontaktformular gibts auf deren Webseite. Ich denke, als Wikipedianer kann man "bin Journalist" angeben. Grüße --Bjs (Diskussion) 21:09, 13. Mai 2009 (CEST)
- Soweit Bilder (z.B. Grundrisse) von Italien betroffen sind, mache ich mir keine großen Gedanken, da ich hier im süddeutschen Raum wohl auch an die über 100 J. alten Auflagen der betroffenen Italien-Reisebücher herankomme. Schlecht sieht es hier dagegen mit den über 100 J. alten Auflagen der Reisebücher über die Ostseeküste aus. Solange ich keinen Ersatz dafür finde, würde ich z.B. ganz gern die Karte in dem Artikel über die Pommersche Schweiz beibehalten. An wen müsste ich mich wenden, um eine Publikationserlaubnis zu erhalten? Ist Dir die eMail-Adresse bekannt? -- Kaiser von Europa 19:19, 13. Mai 2009 (CEST)
- Auch wäre ich dankbar, wenn Du Deinen ‚Bilderstürmer‘ S1 instruieren würdest, die von ihm gelöschten Bilder, die nicht aus dem Buch von 1924 stammen, sondern aus dem Buch von 1910, wieder herzustellen. (Ich müsste die Scans sonst erneut hochladen, was für mich nur im Internet-Café möglich ist - ich müsste also dafür bezahlen!) -- Kaiser von Europa 11:57, 14. Mai 2009 (CEST)
- Bitte vergiss das Wort "wahrscheinlich". Google liefert für Rügen und die Ostseebäder Pommerns 1921 als Erscheinungsdatum, also nix mit wahrscheinlich vor 1910. Wenn es eine offizielle Anfrage sein soll, wendest du dich am besten an den Wikimedia Deutschland e.V., http://wikimedia.de/index.php?id=5, für den Verlag bin ich auch nur ein beliebiger Wikipediabenutzer.
- S1 war es ja selber, der einige der Bilder von 1910 vor dem "Gestürmtwerden" gerettet und den Löschantrag entfernt hat, falls er andere gelöscht hat, kannst du ihn unter Angabe der Dateinamen um Wiederherstellung bitten, dann brauchst du sie nicht extra neu hochzuladen. Grüße --Bjs (Diskussion) 12:09, 14. Mai 2009 (CEST)
- Die Erstauflagen der Reisebücher, die nach dem 1. Weltkrieg neu aufgelegt wurden, stammten meistens aus der Zeit vor 1910. Deshalb hat mich Dein Ergebnis hier tatsächlich überrascht. Ich bin auf der Suche nach dem Buch "Beiträge zur Kenntnis der pommerschen Seen" von Wilhelm Halbfass, ca. 1900, weil es Pläne und/oder Karten enthält, auch die Pommersche Schweiz betreffend. Hast Du dazu vielleicht zufällig ebenfalls Antiquariatsangebote auf Lager? Bei abebooks.de habe ich bereits nachgesehen. Ich werde mal versuchen, bei dem Verlag eine Sondererlaubnis zu erhalten. Vielen Dank für Deine Mühe, -- Kaiser von Europa 14:52, 14. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe keine besonderen Quellen für antiquarische Bücher, sondern einfach bei Google den Titel eingegeben, am besten in Anführungszeichen, weil dann nur exakte Entsprechungen gefunden werden. Da gibts auch 23 Treffer für die "Beiträge zur Kenntnis der pommerschen Seen", z.B. hier einge gescannte Version. Grüße --Bjs (Diskussion) 14:58, 14. Mai 2009 (CEST)
- P.S. Bei diesem Buch gilt die 100-Jahre-Regel zwar nicht, da der Verfasser namentlich bekannt ist, aber Wilhelm Halbfass ist 1938 gestorben, sein Werk also copyrightfrei (PD-old).
- Hallo Bjs, bitte wirf auch mal einen Blick auf [1], ich habe eine der fraglichen Dateien auf Bitten und nach Lesen dieser Disk wiedergestellt- Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:27, 14. Mai 2009 (CEST)
- Dazu hatte ich mal bei der Dateiüberprüfung nachgefragt, die meinten die paar Monate bis 2010 seien ok, da die 100 Jahre ja keine gesetzliche Frist sind. Grüße --Bjs (Diskussion) 17:48, 14. Mai 2009 (CEST)
- Vielen Dank für die nützlichen Hinweise. Leider sind in dem Scan des Buchs von Halbfass die 6 Karten nicht enthalten, die mich stark interessiert hätten. -- Kaiser von Europa 14:34, 15. Mai 2009 (CEST)
- Dazu hatte ich mal bei der Dateiüberprüfung nachgefragt, die meinten die paar Monate bis 2010 seien ok, da die 100 Jahre ja keine gesetzliche Frist sind. Grüße --Bjs (Diskussion) 17:48, 14. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Bjs, bitte wirf auch mal einen Blick auf [1], ich habe eine der fraglichen Dateien auf Bitten und nach Lesen dieser Disk wiedergestellt- Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:27, 14. Mai 2009 (CEST)
- Die Erstauflagen der Reisebücher, die nach dem 1. Weltkrieg neu aufgelegt wurden, stammten meistens aus der Zeit vor 1910. Deshalb hat mich Dein Ergebnis hier tatsächlich überrascht. Ich bin auf der Suche nach dem Buch "Beiträge zur Kenntnis der pommerschen Seen" von Wilhelm Halbfass, ca. 1900, weil es Pläne und/oder Karten enthält, auch die Pommersche Schweiz betreffend. Hast Du dazu vielleicht zufällig ebenfalls Antiquariatsangebote auf Lager? Bei abebooks.de habe ich bereits nachgesehen. Ich werde mal versuchen, bei dem Verlag eine Sondererlaubnis zu erhalten. Vielen Dank für Deine Mühe, -- Kaiser von Europa 14:52, 14. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 21:54, 29. Mai 2009 (CEST)
SUL request on nl-wiki
I hereby confirm that I put the request on http://nl.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Verzoek_voor_hernoeming_van_account#Bjs-nl_.E2.86.92_Bjs --Bjs (Diskussion) 13:53, 20. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 17:41, 20. Jun. 2009 (CEST)
Kleiner Pounellenturm
Hallo Bjs, bei dem Artikel Kleiner Pounellenturm hat eine IP unter Berufung auf den Autor Rhoen eine Änderung vorgenommen. Mir liegt die Quelle nicht vor. Der Artikel ist in dieser Fassung allerdings ungesichert. Wärst du so nett und würdest die Modifikation einmal prüfen. Gruß --~~ BBKurt 11:46, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo BBKurt, das war ich selber, Wikipedia hatte mich nur irgendwie rausgeschmissen. Ich werds gleich sichten. Rhoen schreibt am Ende seines Buches über die ganzen Abrisse (S.205ff), das hat wohl schon vor der Franzosenzeit angefangen und ging danach munter weiter bis Ende des 19. Jh. Rhoen hat auch für den großen Pounellenturm andere Angaben als Lerho, im Zweifelsfall folge ich erstmal Rhoen. Grüße und danke für dein wachsames Auge --Bjs (Diskussion) 17:39, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 14:11, 12. Jul. 2009 (CEST)
Münchner Stadtteilkategorien
Wohl nicht immer ganz einfach mit den Stadtteilgrenzen. - Klasse Arbeit, Danke.--O DM 22:40, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Nee, auch weil die sich ständig mit Umorganisationen geändert haben. Auch bei Bogenhausen nicht klar:Prinzregentenstraße ist Grenze, aber Villa Stuck liegt noch in Bogenhausen? und so zahlreiche Details. Grüße --Bjs (Diskussion) 10:28, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 14:11, 17. Jul. 2009 (CEST)
Wikipedia:WikiProjekt München
Bin gerade zufällig auf Wikipedia:WikiProjekt München gewesen, schau mal im Abschnitt Unterseiten des Projekts. Die letzte Zeile "Bilderwünsche" passt nicht zur Beschreibung. --Atamari 14:57, 8. Jul. 2009 (CEST)
- typischer copy-paste Fehler mit vergessener Anpassung, danke für den Hinweis! -- Bjs (Diskussion) 14:59, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 14:12, 17. Jul. 2009 (CEST)
Schöne Kirchenartikel. Seit der Stadtteil-Offensive merkt man erst richtig, was in den "kleineren" Vierteln so schlummert. Übrigens: Obwohl im Zentrum ist die Allerheiligen-Hofkirche baugeschichtlich auch interessant; ich kann mich noch an Diskussionen erinnern, als der (sehr gelobte) Nachkriegsumbau von Döllgast zur jetzigen Form verändert werden sollte. Grüße --O DM 19:38, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, Bogenhausen mit seinen 8 Ortsteilen (von denen einige schon vor Bogenhausen eigene Artikel hatten) und zahlreichen Neubausiedlungen ist schon ein interessantes Betätigungsgebiet. Und mit dem in allen Ortteilartikeln genannten Buch über das Ziegelland und der Webseite von NordOstKultur gibts auch genügend Stoff für Artikel. Über 5 pro Ortsteil kommen wir da auf jeden Fall.
- Allerheiligen-Hofkirche hat mich sehr gewundert, dass es noch keinen Artikel gibt, da hab ich selber aber kein Material. Da es aber jetzt in den Artikelwünschen steht, erbarmt sich vielleicht jemand anderer. Grüße --Bjs (Diskussion) 19:54, 9. Jul. 2009 (CEST)
- P.S. Na du schreibst aber auch schöne Kirchenartikel zu entlegenen Stadtteilen! --Bjs (Diskussion) 20:20, 9. Jul. 2009 (CEST)
Heilig Kreuz (Forstenried) kannte ich schon länger, aber nach St. Matthias habe ich auf die Anregung hin extra einen Ausflug gemacht, da wäre ich sonst nicht so schnell hin gekommen. - Sehr beeindruckend übrigens, innen wie außen. Den Willibald Karl habe ich übrigens auch, der schreibt über tolle Themen (leider oft sehr lang - schwer, die Fakten rauszuziehen). --O DM 22:01, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, vieles ist einfach zu langatmig (zumindest für Wikipedia). Aber wo es um konkrete Bauten geht (z.B. die Kirchen), kann man das Buch gut verwenden. Das Bajuwarendorf auf S. 14 werde ich sicher auch noch verarbeiten. Interessant auch die ganzen gescheiterten und geglückten Umgemeindungsversuche ab S. 67, die zeigen, was für eine Reißbrettgemeinde ohne inneren Zusammenhalt Daglfing war. Daher ist es wohl mehr als berechtigt, die einzelnen Gemeindeteile auch heute noch als verschiedene Stadtteile zu bezeichnen. Das war z.B. auch so etwas, das mich an dem alten Bogenhausen-Artikel gestört hatte, da wurden die Stadtteile aus einer Momentaufnahme bei der Eingemeindung definiert und nicht als eigenständige historische Orte. Jetzt mach ich noch St. Nikolaus fertig und dann ab ins Bett. Grüße --Bjs (Diskussion) 22:11, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 14:11, 17. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Bjs! Ich möchte dich der Fairness halber darauf hinweisen, dass ich den von dir entfernten Löschantrag gemäß den Möglichkeiten der Löschregeln wieder eingesetzt habe, da ich deine Argumentation nicht teilen kann und eine weitere Diskussion für notwendig erachte. Nimm das bitte nicht persönlich, ich möchte damit lediglich eine weitere sachliche Diskussion ermöglichen, zu der ich dich auch herzlich einlade. Liebe Grüße --188.99.28.124 15:18, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Wennn du meinst. Warten wir halt, was am Ende raus kommt. Du solltest dann aber auch den Baustein auf der Diskussion:Nina Hugendubel entfernen. Grüße --Bjs (Diskussion) 15:22, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Liebe Grüße --188.99.28.124 15:32, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 14:11, 17. Jul. 2009 (CEST)
Stadtteile Münchens
Hallo Bjs, vielen Dank für Deinen Eintrag in meiner Diskussionsseite. Da hatte ich wohl in Wikipedia:WikiProjekt München/Qualitätssicherung "Redirects zu Artikeln ausbauen" etwas falsch verstanden. Ich dachte, damit ist gemeint, dass Links auf Redirects durch nen Link auf den hinter dem Redirect liegenden Artikel gemeint sind, also Redirects zu Artikeln ausbauen=entfernen ;-) und ersetzen damit, wohin eh über den Redirekt verlinkt wird . Damit das anderen nicht auch so geht, habe ich jetzt die Abschnittsüberschrift dort geändert in "Neue Artikel anstelle der Redirects erstellen". -- Berny68 19:38, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 14:11, 17. Jul. 2009 (CEST)
Portal:Aargau
Wenn man jetzt im Portal auf "bearbeiten" klickt, bekommt man nicht die Liste der Artikelwünsche. Solche verschachtelte Vorlagen sind problematisch. Besser ist vielleicht Überschrischrift und ähnliches auf Portal:Aargau verlagern und nur eine "nacke" Artikelwunschvorlage zu haben. --Atamari 13:11, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Du hast ja Augen überall! Da kümmer ich mich noch drum. Ansonsten war ich mal mutig. Grüße -- Bjs (Diskussion) 13:23, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Gerade wenn man in anderen Protalen etwas verbessern will, muss man immer denken - dass die Portal sich an den "Leser" an den vorbei-surfenden User richten. Sie kennen sich nicht so sehr mit der Wikipedia aus. --Atamari 13:27, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Habs jetzt gerichtet, so sollte es passen, oder? -- Bjs (Diskussion) 14:49, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Gerade wenn man in anderen Protalen etwas verbessern will, muss man immer denken - dass die Portal sich an den "Leser" an den vorbei-surfenden User richten. Sie kennen sich nicht so sehr mit der Wikipedia aus. --Atamari 13:27, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 14:11, 17. Jul. 2009 (CEST)
Regionen
Wenn du nun alle Regionen und Städte absucht, vielleicht findest du welche noch auf deutschen Gebiet, die entweder sofort oder mit ein wenig Umbau in unser Seite passen.... ;-) --Atamari 19:22, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Da gibts zum Beispiel den Bodensee, der gehört auch zum Teil nach Deutschland,ist aber egen der dort vorgegebenen Gliederung nach Ländern schwierig einzuordnen, da er zu Baden-Württemberg und zu Bayern gehört. Ich nehm ihn auf jedenfall in der Außerdeutschlandseite als weitere Region auf. -- Bjs (Diskussion) 08:25, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Regionen bei den Staaten
- Was machen wir mittelfristig mit den Regionen bei der Staaten-Liste. Also Afrika, Südamerika, Mittelamerika, Ozeanien... --Atamari 20:02, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Die würde ich so lassen, weil ja die Staaten danach sortiert sind. Vielleicht zur Abgrenzung ohne Kasten (Wuie Österreiech und Schweiz im Regionenportal) un klarzustellen, dass das die übergeordnete Einheit ist und nicht ein Staat wie alle folgenden. -- Bjs (Diskussion) 23:03, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Was machen wir mittelfristig mit den Regionen bei der Staaten-Liste. Also Afrika, Südamerika, Mittelamerika, Ozeanien... --Atamari 20:02, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Regionen bei den Staaten
- Ok, die Kontinente als "allemein" für die Gliederung - aber Ost-Asien und Zentral-Asien passen nicht in den Staaten? --Atamari 23:09, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Die können dann (wie Südosteuropa) zu den Regionen -- Bjs (Diskussion) 23:10, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 10:25, 22. Jul. 2009 (CEST)
Artikelwünsche
Hey, da ich gerade gesehen hab (bzw. auf der Diskussion gelesen hab) das du die ARtikelwünsche im Städtebereich ein wenig betreust - ich zerbreche mir immer noch den Kopf wie ich am besten die für das Portal:Lausitz und Portal:Memmingen einbinde, ohne das "Design" zu zerstören. Hast du da ne Idee? Grüße --Mrilabs 21:52, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Die reinen Listen der fehlenden Artikel (bis einschließlich dem Link "mehr") in eine Unterseite auslagern
- Die Unterseiten auf der übergeordneten Seite einbinden mit {{Portal:Lausitz/Fehlende Artikel|text=''Artikelwünsche eintragen''}}<br />{{Portal:Lausitz/Fehlende Artikel}}, bei Memmingen entsprechend, der Text für den Bearbeitungslink kann beliebig angepasst werden
- Mir Bescheid geben, ich baue dann die Unterseiten "Fehlende Artikel" in die Artikelwünsche ein.
- Als Beispiel kannst du dir ja mal Wikipedia:WikiProjekt Rostock#Fehlende Artikel anschauen, da ist es auch so gemacht. Grüße -- Bjs (Diskussion) 22:09, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Also das... Ist ja vieeeel zu einfach gelöst... ;-) Manchmal ist es gut nen Meter zur Seite und vom Schlauch runter zu gehen ;-) Werds gleich so nachtragen. --Mrilabs 22:15, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Okay ist erledigt - kann eingebunden werden :-) Danke für den Tipp! --Mrilabs 22:22, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Ist eingebunden. Grüße -- Bjs (Diskussion) 08:22, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Okay ist erledigt - kann eingebunden werden :-) Danke für den Tipp! --Mrilabs 22:22, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Also das... Ist ja vieeeel zu einfach gelöst... ;-) Manchmal ist es gut nen Meter zur Seite und vom Schlauch runter zu gehen ;-) Werds gleich so nachtragen. --Mrilabs 22:15, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 10:25, 22. Jul. 2009 (CEST)
AW München
So etwas ist nicht optimal. Es sind auch Artikelwünsche, warum nun auf zwei verschiedenen Stellen? Auch die empirisch ermittelte Liste des Missing Topic Tool ist ausgeblendet recht nützlich - hast du auch entfernt. --Atamari 15:40, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Weil wir sonst auf der Qualitätssicherungsseite auch nur das sehen, was in WP:AW eingebunden wird, dort aber lieber den Gesamtüberblick hätten. Entfernt habe ich nichts, nur eine Seite höher angeordnet. Eine andere Möglichkeit wäre z.B. eine zweistufige Lösung. MUC/Fehlende Artikel einbinden in MUC/Artikelwünsche und WP:Artikelwünsche, MUC/Artikelwünsche einbinden in MUC/Qualitätssicherung, die könnten dann wieder wie früher in ein Scrollfenster. Sizilien siehts ähnlich aus, früher hatten wir alles auf der Projektseite, jetzt nur noch was in WP:AW eingebunden ist. Es müsste seitenspezifische noincludes geben ;-). Irgendwie bin ich mit keiner der Lösungen so ganz happy, vielleicht einfach mal drüber schlafen. Grüße -- Bjs (Diskussion) 15:50, 21. Jul. 2009 (CEST)
- So etwas geht doch!!! Es geht auf eine Seite; im Projekt komplett sichtbar und in AW nur der Auszug... siehe mal Portal:Antarktis/Fehlende Artikel oder Portal:Schwimmen es gibt noch ein paar wenige gelöste Projekte. --Atamari 16:00, 21. Jul. 2009 (CEST)
- :-O ! Danke für den Tip, das muss ich mir aber erst mal in Ruhe ansehen. Grüße -- Bjs (Diskussion) 16:05, 21. Jul. 2009 (CEST)
- So etwas geht doch!!! Es geht auf eine Seite; im Projekt komplett sichtbar und in AW nur der Auszug... siehe mal Portal:Antarktis/Fehlende Artikel oder Portal:Schwimmen es gibt noch ein paar wenige gelöste Projekte. --Atamari 16:00, 21. Jul. 2009 (CEST)
Cooool !!! Gut wenn man Leute kennt, die sich auskennen! Grüße -- Bjs (Diskussion) 16:52, 21. Jul. 2009 (CEST)
- solche Scollboxen würde ich im Projekt nur sparsam einsetzten - höchstens auf ellenlange Listen. Aber fehlende und mit Wartungsbausteinen versehen... Jeder Projekt-Teilnehmer sollte diese Listen ständig im Auge haben... aber ist Geschmacksache. Das Projekt-Layout sollte sich das Projekt zurechtlegen. Hast du mal auf wikipedia:WikiProjekt Wuppertal geschaut, vielleicht bekommst du Anregungen... --Atamari 18:40, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Abschnitt Neue Artikel anstelle der Redirects erstellen
Dieser Abschnitt hat eigentlich nichts auf einer Vorlage "Fehlende Artikel" zu suchen! Es sind Weiterleitungen: entweder sind die Weiterleitungen auf ein Artikel auf dem das Lemma erklärt wird oder die Weiterleitungen sind gar nicht sinnvoll und sollten daher sofort gelöscht werden. Langfristig könnte ein Ausbau bzw. eine Umwandlung von der Weiterleitung zu einem Artikel möglich sein, dies ist aber kein Fehlender Artikel sondern ein "Überarbeitungswunsch"! --Atamari 18:47, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Habs mal entsprechend geändert und auf der QS-Seite eine eigene Rubrik Überarbeitungswünsche erstellt, worunter ich dann redirects kurze Artikel und Artikel mit wenig Links zusammengefasst habe.
- Wuppertal ist mir ein wenig zu aufwändig, ich werde aber gelegentlich auf Ideensuche nochmal vorbeischauen. Gut finde ich möglichst viel auf der Portalseite selbst zu haben, ich habe auch auf der Portaldiskussion München vorgeschlagen, die QS-Seite auf die Projekthauptseite hochzukopieren, um alles etwas besser im Blick zu haben. Grüße -- Bjs (Diskussion) 10:25, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 16:08, 15. Aug. 2009 (CEST)
Layout
Die Formatierung so umgestellt sieht deutlich besser aus. --Atamari 18:33, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, das hatte ich mir auch noch vorgenommen, wollte die Region nur schon erst mal in den Artikelwünschen unterbringen. Grüße -- Bjs (Diskussion) 22:06, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Ach so, du bist noch nicht fertig.... ;-) sieht aber gut aus. Ist gut, dass ich die Seite WP:AW nicht mehr alleine betreue. --Atamari 22:09, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Noch weiter Tipps:
- Blaue Wikilinks, also erfüllte Artikelwünsche entferne ich relativ schnell - das hast du schon gemerkt. Ich schau mir aber den Artikel an, wenn es eine URV ist - lass ich den Link i.d.R. stehen - meistens wird der so kenntlich gemachter Artikel kurz- bis langfristig wieder gelöscht. Hilfreich ist mir dabei das Tool: Wikipedia:Helferlein/Navigation-Popups.
- Die Missing Topic Tool-Listen erneuer ich i.d.R. jedes Quartal (bzw. nach drei Monate), kürzer Abstände sind nur "Wasserstandmedlungen" - es sei ich möchte wirklich eine Kandidaten für die Verlinkung sehen bzw. es ist eine MTT-Liste von meinem Projekt. So eine Liste passe ich dann so an dem Thema an, dass rund 100 Elemente gelistet werden - aber nie mehr als 200 Elemente. Bei zu vielen wird es langweilig ewig den Bildschirm zu scrollen.
--Atamari 22:20, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für die Tips. Blaue Links entfernen bist du mir eh immer voraus. Wie kommst du vom Links auf die AW-Seite dann zu der Vorlage, wo die eingebunden sind? Ich rufe den Artikel auf, der als neu gekennzeichnet ist, gehe dort auf Links auf diese Seite und suche dort nach entsprechenden Portal- oder Projektseiten. Wenn das früher ein vielfach rot verlinktes Lemma war, kann das schon etwas versteckt sein, und vielleicht gibt es ja auch zwei dieser Vorlagen und ich übersehe eine. Hast du da ein schnelleres bzw. sichereres Vorgehen?
- Navigations-Popup hatte ich früher schon einmal probiert, es aber wieder aufgegeben, da es Probleme mit Ladezeiten und Hängern gab. Ich habe oft keine schnelle Internetverbindung zur Verfügung. Damals hatte ich aber IE 5 oder 6, jetzt verwende ich Firefox, damit probiere ich es einfach nochmal aus.
- MTT aktualisieren kann ich in Zukunft auch helfen, und ich werde mich auch weiter um das Layout und Einbinden weiterer Kandidaten bei den Regionen und Städten innerhalb und außerhalb Deutschlands kümmern. So viel Zeit wie jetzt kann ich aber in Zukunft nicht mehr in die AW stecken, derzeit leiden darunter meine anderen Projekte (München, Sizilien, Aachen), da will ich auch wieder mehr Energie in das Artikelschreiben bzw. -ausbauen stecken. Grüße -- Bjs (Diskussion) 14:02, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Habe ich einen blauen Link identifiziert (entweder optisch oder duch die Spezialseite "Änderungen an verlinkten Seiten", rufe ich in einem weiteren Browser-Fenster die Fehlende-Artikel-Vorlage auf (oben rechts "bearbeiten"). Ob der neue Artikel irgendwo noch in einem ausgeblendeten Bereich in einer anderen Vorlage schlummert - interessiert mich primär nicht. Vorrangig entferne ich blaue Links aus den eingeblendeten Bereich. Monatlich gehe ich alle Vorlagen durch und schaue ob in den ausgeblendeten Teil doch schon erfüllte Wünsche verborgen liegen. Gleichzeitig aktualisiere ich dann MTT-Listen (wenn sie älter als drei Monate sind) evtl. fülle ich dann auch noch den eingeblendeten Teil mit Wünschen aus. --Atamari 14:52, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Mir gehts vor allem um den weg zwischen finden eines neuen Artikel mit "Änderungen an verlinkten Seiten" (wo ich ja noch nicht weiß, in welcher Vorlage der steckt) und dem Öffnen der Vorlage. Bei blauen Links auf der Seite ist das klar. Bei den "Änderungen an verlinkten Seiten" kann ich mit dem Navigations-Popup jetz zumindest gleich auf die "links auf diese Seite" gehen, ohne erst die Seite zu öffnen, das spart schon mal einen Schritt. Dann muss ich aber in dieser Liste alle Seiten suchen, die Artikelwünsche enthalten könnten. Das können schon mehrere sein, z.B. München auf der AW-D-Seite und Sport oder Politik auf der allgemeinen AW-Seite. Und da der neue Artikel vorher schon vieleicht 20-30 mal verlinkt war, habe ich auch gleich sovile Einträge in der Liste. Hast du da außer dem Durchsuchen der Liste noch einen Trick auf Lager? Grüße -- Bjs (Diskussion) 15:54, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Bei einem Fund auf "Änderungen an verlinkten Seiten" kopiere ich mir das Lemma in die Zwischenablage und durchsuche [STRG+F] mit dem Browser auf WP:AW den Fundort. --Atamari 16:04, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Ok, das geht natürlich einfacher. Danke für den Tip. -- Bjs (Diskussion) 16:07, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Bei einem Fund auf "Änderungen an verlinkten Seiten" kopiere ich mir das Lemma in die Zwischenablage und durchsuche [STRG+F] mit dem Browser auf WP:AW den Fundort. --Atamari 16:04, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Mir gehts vor allem um den weg zwischen finden eines neuen Artikel mit "Änderungen an verlinkten Seiten" (wo ich ja noch nicht weiß, in welcher Vorlage der steckt) und dem Öffnen der Vorlage. Bei blauen Links auf der Seite ist das klar. Bei den "Änderungen an verlinkten Seiten" kann ich mit dem Navigations-Popup jetz zumindest gleich auf die "links auf diese Seite" gehen, ohne erst die Seite zu öffnen, das spart schon mal einen Schritt. Dann muss ich aber in dieser Liste alle Seiten suchen, die Artikelwünsche enthalten könnten. Das können schon mehrere sein, z.B. München auf der AW-D-Seite und Sport oder Politik auf der allgemeinen AW-Seite. Und da der neue Artikel vorher schon vieleicht 20-30 mal verlinkt war, habe ich auch gleich sovile Einträge in der Liste. Hast du da außer dem Durchsuchen der Liste noch einen Trick auf Lager? Grüße -- Bjs (Diskussion) 15:54, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Habe ich einen blauen Link identifiziert (entweder optisch oder duch die Spezialseite "Änderungen an verlinkten Seiten", rufe ich in einem weiteren Browser-Fenster die Fehlende-Artikel-Vorlage auf (oben rechts "bearbeiten"). Ob der neue Artikel irgendwo noch in einem ausgeblendeten Bereich in einer anderen Vorlage schlummert - interessiert mich primär nicht. Vorrangig entferne ich blaue Links aus den eingeblendeten Bereich. Monatlich gehe ich alle Vorlagen durch und schaue ob in den ausgeblendeten Teil doch schon erfüllte Wünsche verborgen liegen. Gleichzeitig aktualisiere ich dann MTT-Listen (wenn sie älter als drei Monate sind) evtl. fülle ich dann auch noch den eingeblendeten Teil mit Wünschen aus. --Atamari 14:52, 22. Jul. 2009 (CEST)
Du schreibst: "wenn es eine URV ist lass ich den Link i.d.R. stehen" Prüfst du das nach oder schaust du einfach nur, ob ein URV-Baustein drin ist? -- Bjs (Diskussion) 10:27, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 16:08, 15. Aug. 2009 (CEST)
wo komme ich bei dem mehr hin, das ist einfach ein fettgedrucktes Wort? Grüße -- GMH 13:46, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn du auf der Seite selber bist, ja, weil Links auf die Seite selber von Wikipedia fettgedruckt schwarz abgebildet werden (Deshalb sieht man z.B. beim Umschalten Portal / Diskussion / Projekt im Kopf auch immer, wo man ist, das ist nicht extra so progarammiert). Die Seite ist aber auch in Wikipedia:Artikelwünsche/Deutschland#München eingebunden, und da sieht man nur den ersten Abschnitt bis zu dem mehr. Wenn man dann darauf klickt, öffnet sich die komplette Seite mit den Artikelwünschen. Das ist bei Wikipedia:Artikelwünsche generell so gemacht, daher würde ich es auch in München so lassen. Grüße -- Bjs (Diskussion) 13:53, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Wahrscheinlich kann man die Verknüpfung (Selbstlink) auch programmiert beeinflussen (kurz- bzw. langversion) - im Moment ist mir zu warm darüber nachzudenken. --Atamari 13:58, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Ja natürlich, in das Leerfeld beim IFEQ kurz! Danke für den Tip -- Bjs (Diskussion) 15:42, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Wahrscheinlich kann man die Verknüpfung (Selbstlink) auch programmiert beeinflussen (kurz- bzw. langversion) - im Moment ist mir zu warm darüber nachzudenken. --Atamari 13:58, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 16:08, 15. Aug. 2009 (CEST)
Hofgarten (München) usw.
... fällt m.E. nach Kategorie:Maxvorstadt, weils östlich vom Odeonsplatz ist (siehe: Maxvorstadt auf muenchen.de. Am Ostrand des Hofgartens kommt vielleicht noch Kategorie:Lehel in Betracht. Ganz sicher bin ich mir aber nicht. Ich habe jetzt auch eine Karte mit den Stadtbezirksgrenzen, aber zu den Stadtvierteln habe nichts. Grüße --O DM 21:13, 24. Jul. 2009 (CEST) Nachtrag: Ich habe den Falk-Plan von 1993/94; bin nicht sicher, wie weit man dem überhaupt trauen kann--O DM 21:25, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Danach läuft die Grenze über Ludwigstraße-Galeriestraße, Hofgarten wäre also noch Altstadt. Falkplan mit Stadtbezirksgrenzen ist mir neu, die jetzigen haben soviel ich weiß PLZ-Bezirke. Ich werd mir mal die offizielle Karte vom Statistischen Amt zulegen, bis dahin halte ich mich an den Internetstadtplan von muenchen.de. Da gibts auch noch einen online, der will aber Java und das hab ich nicht. Grüße -- Bjs (Diskussion) 23:59, 24. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Bjs, die Internetseiten kannte ich noch nicht - werde ich mir mal anschauen, danke für den Tip. Den alten Falk-Plan hatte ich eigentlich schon ausrangiert und erst jetzt die dort eingezeichneten Grenzen entdeckt - scheint aber nicht mehr alles zu stammen dort. Weißt du eigentlich wann die jetzigen Bezirksgrenzen festgelegt wurden? Um den Hofgarten herum gibts etliche Artikel, daher sind die Grenzen da recht entscheidend. Die Grenze zwischen Lehel/(Maxvorstadt?) und Altstadt: Auf meinem alten Falk-Plan verläuft da eine (Bezirks-?)Grenze südlich der Maximilianstraße zum Kosttor, dann nach Südwesten durch die Neuturm- und Marienstraße zum Isartor. Das leuchtet mir ein, weil dort auch die Stadtmauer verlief. Ist ja richtig spannend, das mit den Stadtvierteln. Grüße--O DM 12:15, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Die jetzigen Grenzen wurden 1992 festgelegt, ob der Falk-Plan von 93/94 das schon aktualisiert hat, ist unklar. Das betrifft aber die Stadtbezirke. Zu den Stadtteilen innerhalb der Viertel habe ich noch nichts gefunden. Wenn dein Falkplan noch die alten Bezirke hat, dürfte das die Grenze zwischen Altstadt und Lehel sein, da das vor 1992 noch gtetrennte Bezirke waren. Grüße -- Bjs (Diskussion) 12:29, 25. Jul. 2009 (CEST)
Ja, sieht so aus, als ob mein Plan die alten Grenzen zeigt.--O DM 10:24, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Dann schau mal, ob dort auch die Grenzen zwischen Schwabing und Freimann und zwischen Untergiesing und Harlaching eingezeichnet. Die bildeten zwar damals schon gemeinsame Stadtbezirke, aber vielleicht zeigt der Plan ja auch die Unterbezirke. Grüße -- Bjs (Diskussion) 12:10, 27. Jul. 2009 (CEST)
Jetzt habe ich mir das zerfledderte Ding noch mal genau angesehen. Da sind tatsächlich nur die Grenzen der alten Postzustellbezirke, München 40, München 81 etc., drauf, die sich manchmal mit den Bezirksgrenzen decken. Und ich dachte schon, da hätte ich was ganz tolles; die Stadtteilgeschichte führt halt echt zu selektiver Wahrnehmung. Grüße--O DM 21:50, 28. Jul. 2009 (CEST)
- :-) -- Bjs (Diskussion) 22:21, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 16:08, 15. Aug. 2009 (CEST)
Lausitz
Die Ergänzungen auf der Seite Portal:Lausitz/Fehlende Artikel, sind zwar gut gemeint - aber zum Teil sind dies keine sinnvollen Lemmata. Was hälts du von dem Lemma Skansen Łuzycki Buczyny (Ostlausitzer Museum für sorbische Bauweise und Kultur Triebel)? --Atamari 18:23, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ist raus, liegt eh in Polen, nicht in der Lausitz. Den Eintrager habe ich mal angeschrieben. Grüße -- Bjs (Diskussion) 18:43, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Äh, Lausitz reicht doch nach Polen rein, also wieder drin, aber mit deutschem Titel -- Bjs (Diskussion) 18:44, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Das Lemma klingt immer noch nicht toll - habe mal einen polnischen Benutzer um Rat gefragt. --Atamari 19:01, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Habe im Substub Buczyny [Freilichtmuseum Buczyny] als Arbeitstitel eingefügt. Glaube nicht, dass es zwei Skansens in dem kleinen Ort gibt. -- Nepomucki 13:38, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Das Lemma klingt immer noch nicht toll - habe mal einen polnischen Benutzer um Rat gefragt. --Atamari 19:01, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Äh, Lausitz reicht doch nach Polen rein, also wieder drin, aber mit deutschem Titel -- Bjs (Diskussion) 18:44, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 16:08, 15. Aug. 2009 (CEST)
Servus. Meister, was ist so schlimm an verlinkten Jahreszahlen?
--Gruss David Schupp 14:38, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Verlinken#Daten_verlinken. Das hat wohl den Grund darin, dass bei den Artikeln zu den Jahreszahlen unter "Links auf diese Seite" nur die Artikel aufscheinen sollen, die sich direkt auf das Jahr beziehen (inkl. Geburts- und Sterbedaten von Personen), und nicht solche, in denen dieses Jahr nur irgendwo mal vorkommt. Und da die Erstmalige urkundliche Erwähnung von Menzing wohl kaum Chancen hat, als bedeutendes historisches Ereignis einen eigenen Artikel zu verdienen, soll Menzing wohl auch nicht in der Chronik der Ereignisse von 817 landen, für die diese Jahreszahlenartikel ja gebraucht werden. Grüße -- Bjs (Diskussion) 17:02, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Wobei ich gerade sehe, dass dort auch sonstige kleine Orte vermerkt sind, auch wennd as den Regeln nicht entspricht. Kannst es also von mir aus auch wieder rückgängig machen. Aber nicht enttäuscht sein, wenns dann jemand anders wieder revertiert. Grüße -- Bjs (Diskussion) 17:06, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Passt scho. Das stellt mich zufrieden. Danke für deine Erklärung. --Gruss David Schupp 18:42, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 16:08, 15. Aug. 2009 (CEST)