Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/alt2

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2009 um 00:23 Uhr durch Polentario (Diskussion | Beiträge) (Eigenvorschlag Cesare Bonizzi (17. Aug.)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Polentario in Abschnitt Eigenvorschlag Cesare Bonizzi (17. Aug.)
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Bei Löschanträgen auf Artikel dieser Rubrik diese verbannen?

Es sollte imho darüber diskutiert werden, ob Artikel dieser Rubrik, für die ein Löschantrag gestellt wurde, von der Hauptseite verbannt werden sollen oder gar müssen. Feingefühl von Löschantragstellern ist ohnehin nicht zu erwarten. Ich beziehe mich auf Dustbot, nach meiner Ansicht ein feiner Artikel, für den der LA-Steller die Relevanzkriterien als Ausschlussgebot heranzieht und auch zweifaches Entfernen nach WP:LAE nicht akzeptiert hat.

Dem Artikel und seinem Verfasser ist auf diese Weise nach meiner Ansicht Unrecht widerfahren - wobei ich nicht mal nachgesehen habe, wer es ist; es ist auch unwichtig. Artikel warten hier in der Regel mehr als eine Woche, eher zwei und werden bis zur Veröffentlichung auf der Hauptseite von vielen Leuten gelesen. Mist habe ich hier noch nie als Vorschlag gesehen, und wenn Artikel für die Rubrik qualitativ nicht genügen, werden entsprechende Hinweise gegeben.

Dass es sich nicht gut macht, wenn ein Hauptseitenartikel ein Löschantragsbaustein hat, ist für mich kein Argument. Löschanträge sind Wikirealität. Ganz normale Leser von Wikipedia würden damit konfrontiert, aber wo wäre der Schaden? Ein Löschantrag und eine entsprechende Diskussion darüber wahrzunehmen, sich womöglich sogar daran zu beteiligen, schafft eher mehr Transparenz über Abläufe in Wikipedia und damit Medienkompetenz.

Wenn meine Hinweise nicht auf Zustimmung stoßen, ein zweiter Vorschlag: Hier sind genug Admins unterwegs, die beherzt auch vorzeitig über Löschanträge entscheiden könnten. Der Sieben-Tage-Zeitraum ist kein umumstößliches Gebot. --84.140.240.197 15:52, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sehe ich genauso. Die Öffentlichkeit kann ruhig mitbekommen, was für dämliche LAe ab und zu gestellt werden (womit ich jetzt keinen konkreten Fall meine). Im Hinterzimmer verstecken sollten wir solche Diskussionen nicht. --Matthiasb 21:00, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Da schließe ich mich voll an. Ein LA sollte kein Ausschluß-Kriterium sein.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:31, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde eher die Entscheidung über den Löschantrag abwarten und in diesem Zeitraum die „Neue-Artikel-Frist“ aussetzen (verlängern), um den Artikel möglicherweise danach auf die Hauptseite zu bringen. --Oltau 22:17, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich weiss nicht. Die Hauptseite sollte das Schaufenster fuer Wikipedia (wohlgemerkt einer Enzyklopaedie) sein und keine fragwuerdigen Artikel praesentieren. Den Wiki-Gedanken wuerde es zwar schon verdeutlichen, aber der pedia-Anspruch wuerde da doch ganz schoen untergraben. Ich schliesse mich der Anregung von Oltau an und wuerde fuer einen Weg plaedieren, den Artikel nach Entferung eines ungerechtfertigten Loeschantrages an weniger prominenter Stelle nochmal zu bringen, z.B. als fuenften Eintrag. Gruss,Pyrokrat 09:19, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mir tut es selbstverständlich auch für den Autoren leid (wobei ich nach den gebrachten Argumenten in der Löschdisku für den Dustbot zwiespältige Gefühle hege), aber ich schließe mich da meinem Vorredner an. Der gemeine Leser wird früher oder später ohnehin auf die wahre Wikiwelt stoßen, das muss aber nicht unbedingt direkt auf der Hauptseite geschehen. Wie die IP schon weiter oben schrieb, ist das hier ja auch nicht der Regelfall. Spontan fallen mir in den vier zurückliegenden Monaten auch „nur“ drei Artikel ein, die einen Löschantrag kassierten (Saalfelder Ostereierbaum, Publikumsjoker, Dustbot) – da sollten wir also nicht vom halbleeren Glas sprechen. Bei Bausteinen wie z. B. fehlende Belege/lückenhaft o. ä. würde ich den Artikel aber nicht so schnell entfernen, sondern auf das Wiki-Prinzip hoffen (s. aktuelle die Uiguren in den Nachrichten).
Ob ein Artikel nochmal auf die Hauptseite zurück darf, würde ich von der Verweildauer in der Rubrik abhängig machen. Wenn der Artikel um 0:01 Uhr auf der Hauptseite erscheint und z. B um 5, 6 Uhr früh aufgrund eines LAs wieder verschwindet, warum nicht? Bei einer Verweildauer von länger als zwölf Stunden wie beim Dustbot wäre ich aber gegen eine Wiederholung. --César 12:52, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich als Autor wollte mich jetzt auch nochmal zu Wort melden. Persönlich angegriffen fühle ich mich jetzt nicht, auch sonst finde nichts schlimmes an dem LA, im Gegenteil genau das was jetzt passiert, ist ja das wovon Wikipedia lebt! Was mich allerdings stört und da stimme ich César zu, ist das mangelnde Fingerspitzengefühl bei manchen, es gibt auch andere Wege sowas zu klären ohne gleich die Hauptseite in Mitleidenschaft zu ziehen, zumal der Artikel ja nun so schlecht, mMn, auch nicht ist. --Lehnni 15:59, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nun hat Artikeldrei einen Löschantrag einer IP mit entsprechendem Diskussionsverlauf. Wenn hier keine mutige Adminentscheidung kommt, wird sich jeder überlegen müssen, ob er eigene oder fremde Artikel für Schon gewusst? vorschlägt. Ich erwäge jedenfalls einen Rückzug für den Fall Emmely. --Textkorrektur 13:59, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollte wir zu jedem Vorschlag bei "Schon gewusst" zunächst ein Meinungsbild starten, um sicherzugehen, dass auch wirklich niemand etwas gegen die Artikel hat. Oder wir beschränken uns fortan nur noch auf Tiere, Pflanzen und Bauwerke. Mir vergeht auf jeden Fall langsam die Lust, weiter nach Kandidaten für diese Rubrik zu suchen - ich verstehe jeden, der seine Artikel nicht mehr hier sehen will. --Andibrunt 14:10, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Man traut den HS-Admins offenbar nicht zu, eine Relevanzprüfung vorzunehmen, bevor sie etwas für die HS vorgeschlagenes auch dorthin setzen. Eigentlich müßte man fragen, ob man diese Abteilung hier für blöd hält. Mit etwas weniger AGF könnte man das als Trollerei auffassen. --Matthiasb 14:54, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kleiner Nachtrag bzw. kurze Fortsetzung der Diskussion (Sorry César) - sowohl Dustbot als auch artikeldrei haben ihre Löschdiskussion überlebt. Ganz so hirnrissig war die Idee, die Artikel auf die Hauptseite zu setzen wohl doch nicht... Bevor einige Benutzer anfangen, ihnen unliebsame Themen durch einen Löschantrag von der Hauptseite zu verbannen (ich bin kein Freund von Verschwörungstheorien, aber dass artikeldrei zur Zielscheibe durch eine IP wurde, war keine große Überraschung), sollte man sich vielleicht überlegen, wie wir in Zukunft verfahren sollten. Kann ein Artikel nicht nach einem zweifelhaften Löschantrag dadurch gezielter verbessert werden, dass er auf der Hauptseite verbleibt und so mehr Leute anlockt, die an einer Verbesserung des Artikels interessiert sind?

Es ist mir klar, dass ich hier auch von meiner eigenen Linie abweiche, aber es lesen und diskutieren hier inzwischen genug Leute mit, die klaren Verstandes sind, so dass man sich dann mal die Frage stellen musste, ob das Urteil alle dieser Benutzer weniger wiegen sollte als der Löschantrag eines Einzelnen. Von daher fände ich es fairer den betroffenen Autoren und den Diskutanten, Mitlesern und Betreuern dieser Rubrik gegenüber, die bisherige Policy zu überdenken. Meine Idee wäre, den Artikel erst am folgenden Tag zu entfernen, wenn die Tendenz der Löschdiskussion eindeutig in Richtung "Löschen" verläuft. Nur bei offensichtlichen Mängeln sollte sofort gehandelt werden. --Andibrunt 14:58, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Soll man das tagelange Schweigen nun als gegenteilige Meinung werten? Ich habe nach wie vor ein ungutes Gefühl dabei, Löschkandidaten allein in der Rubrik Schon gewusst eine gewisse Zeit überdauern zu lassen. Unsere Erfolgsquote dürfte doch nahe an der 99-Prozent-Marke liegen (wenn nicht sogar darüber). Ich könnte mich eventuell damit mehr anfreunden, wenn man Deine 1-Tages-Regel auf die übrigen Rubriken der rechten Spalte ausdehnen könnte. Diesen Vorschlag können wir aber nicht allein ausdiskutieren. --César 13:23, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin ehrlich gesagt dagegen Artikel die einen LA tragen auf der Hauptseite zu präsentieren oder im umgekehrten Fall bin ich dafür Artikel von der Hauptseite zu entfernen wenn sie sich einen LA eingefangen haben, denn man sollte Bedenken und das ist ja mittlerweile schon öfters festgestellt wurden, dass die Hauptseite DAS Aushängeschild der Wikipedia ist und der geneigte Nutzer erwartet (mMn) das wenn er einen Link auf der HS anklickt auch einen "ordentlichen" Artikel mit Quellen belegten Informationen und und und... zu Lesen bekommt. Ein LA schreckt da ab und mir persönlich würden Zweifel kommen wie gut recherchiert die Informationen sind die mir da geboten werden. --Lehnni 23:53, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe bereits einen Eigenvorschlag zurückgezogen und werde hier keine anderen Vorschläge unterbreiten. Vorgenommen hatte ich mir eigentlich bereits, diese Seite von meiner Beobachtungsliste zu nehmen, weil ich das Zurückweichen vor Löschanträgen weiterhin für falsch halte. --Textkorrektur 16:16, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Full ACk zu Textkorrektur und teilweise ack zu Andi Brunt. Begründung: Ob Admin (César oder Happolati) oder Nicht-Admin (die hier tätigen User ... X-Weinzar oder andere, etwa meine Wenigkeit) oder ähem, Andi, also quasi-Admin mit Nullbock auf weitere admintypische Nebenwirkungen.... sei egal. Im Prinzip gilt: ein LA auf einen Artikel, der es aufgrund der hiesigen Disku auf die Hauptseite schaffte, ist entweder Trollerei oder ein PA (implizit Allgemeinheit auf <pagename> ist nicht in der Lage, die Relevanz von Artikeln abzuschätzen). Sorry, ein (formal nicht konstituiertes) Gremium von Wikipedianern, dessen aggregierter Editcount 106 überschreitet, ersetzt jegliche LD, und ich werde das mit der entsprechenden Begründung künftig so vornehmen... auch wenn ich kein Admin bin. --Matthiasb 00:57, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Cambridge American Cemetery and Memorial (27. Juli) (erl.)

"Einziger amerikanischer Soldatenfriedhof auf der britischen Insel", wenn man dem Artikel Glauben schenken darf. --Rainer Mumpitz 14:11, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hab ich mir auch schon gedacht, aber die Aussage beisst sich mit dem Brookwood American Cemetery and Memorial in Brookwood, Surrey, England (siehe hier), auch aufgelistet in der Liste der Friedhöfe der American Battle Monuments Commission. Gruss, Pyrokrat 19:42, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der Friedhof Brookwood ist nicht ausschließlich für amerikanische Soldaten des Zweiten Weltkriegs angelegt, insofern ist die zitierte Aussage irgendwie richtig, aber ungenau. --Andibrunt 09:27, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dann vielleicht so: „Die Vermisstenliste des Cambridge American Cemetery and Memorial enthält so bekannte Namen wie Glenn Miller und Joseph P. Kennedy Jr.“ – Alternativ koennte man auch einen deutschsprachigen Link einfuegen, etwa „Die Vermisstenliste des amerikanischen Soldatenfriedhofs in Cambridge enthält so bekannte Namen wie Glenn Miller und Joseph P. Kennedy Jr.“ --Pyrokrat 20:03, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Steht morgen auf der Hauptseite. Teaser ist eine Variation des Artikel-Intros. --César 17:07, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 17:07, 22. Aug. 2009 (CEST)

Eigenvorschlag: Schloss Zinnitz (2. August) (erl.)

Bildbeschreibung (wird angezeigt, wenn man mit dem Mauszeiger auf das Bild fährt)

Noch ziemlich unbekanntes klassizistisches Kleinod auf dem Lande, mit dessen Geschichte viele interessante Persönlichkeiten verknüpft sind... -- RobertScholz 03:53, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe mal für morgen folgenden Teaser gebastelt: Das in Calau gelegene Schloss Zinnitz erhielt sein klassizistisches Erscheinungsbild, als es dem preußischen Finanzminister als Landsitz diente. Wer eine bessere Idee hat, kann noch bis Mitternacht die Vorlage ändern. --Andibrunt 11:42, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nee, ist schon gut so! Ich habe mir an dem Artikel, obwohl er ganz interessant ist, bei der Teaserfindung die Zaehne ausgebissen. --Pyrokrat 18:41, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 11:42, 19. Aug. 2009 (CEST)

Eigenvorschlag: Dee Snider’s Strangeland (5. August 2009) (erl.)

Der Rockmusiker Dee Snider (Twisted Sister, Widowmaker) veröffentlichte 1998 mit Dee Snider’s Strangeland einen Thriller, der im Body-Modification-Milieu spielt. --Gripweed 13:48, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Steht morgen (mit marginalen Änderungen) auf der Hauptseite. --Andibrunt 11:43, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 11:43, 19. Aug. 2009 (CEST)

Vorschlag: Fernwehpark Hof Signs of Fame (3. August)

  • Der Fernwehpark in Hof ist eine in Deutschland einzigartige Sammlung von Schildern aus aller Welt."

--Adrian Roßner @ QS 13:38, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe den Link mal auf das aktuelle Lemma gesetzt. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass über den Artikel das Damoklesschwert des Löschantrags schwebt... Im Teaser sollte man sich vielleicht auf die Sammlung von Ortsschildern konzentrieren - den Teil mit dem Friedensprojekt finde ich nicht ganz so prickelnd (ganz ehrlich gesagt auch nicht im Artikel, auf mich wirkt das eher wie eine überbewertete PR-Aktion eines Autogrammsammlers). --Andibrunt 00:09, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Genau das habe ich befürchtet. Also: Es geht mir dabei nicht-wie dem Ersteller der Vorgängerartikel, die schon mehrmals gelöscht wurden-um die PR-Ich bin Historiker und Mitarbeiter im Wikipedia:WikiProjekt Hofer Land! Im Zuge dessen habe ich den Artikel als Sehenswürdigkeit erstellt. Es standen keinerlei werbetechnischen Ziele im Hintergrund. Auch hat Benutzer:Schubbay auf meine Bitte hin den Artikel auf POV und PR durchsucht und nichts gefunden. Da man ein solches Projekt, wenn die Hauptquelle der Initiaor persönlich ist, nicht völlig neutral beschreiben kann, hegte ich nämlich persönlich auch schon den Verdacht, dass er evtl. aufwertend anmuten könnte. Dergleichen war allerdings nicht der Fall-mir selbst ist dieser Park sowieso ziemlich egal, da ich mich-wie schon erwähnt-eher mit der Lokalhistorie befasse und nichts für Promis aller Art übrig habe. Als wichtiges Ziel für Ausflüge in der Region haben wir uns allerdings darauf geeinigt den Park mit einem Artikel zu vertreten. Auf diese Seite hier kam ich erst, als man meinen Artikel über Georg Hacker in die "Wussten Sie schon"-Kat. stellte und hatte auch bei dieser "Tat", sprich beim Einstellen hier, keine werbetechnischen Ziele. --Adrian Roßner @ QS 05:25, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
An dem Inhalt des Artikels finde ich nichts auszusetzen, vom Umfang her finde ich ihn allerdings schon ziemlich mager. Mir persoenlich fehlen z.B. praktische Infos (ueber wieviele Hektar erstreckt sich der Park, kostet er Eintritt oder ist er frei zugaenglich, wo finde ich ihn in Hof, usw.). Gruss, Pyrokrat 19:54, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Pyrokat, da hast du natürlich recht! Ich werde diese Infos noch ergänzen. --Adrian Roßner @ QS 20:06, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hier wäre noch ein neuer Teaser-Vorschlag: Der Fernwehpark Hof ist eine in Deutschland einzigartige Sammlung von bisher 4 000 Schildern aus aller Welt, die schon von vielen Prominenten besucht wurde.--Adrian Roßner @ QS 10:22, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Lyda Conley (6.8.2009) (erl.)

Lyda Conley
  • Die amerikanische Juristin Lyda Conley drohte um 1906, die Bebauung eines Indianerfriedhofs mit Waffengewalt zu verhindern, und trug 1909 als erste Indianerin einen Rechtsfall vor dem Obersten Gerichtshof der USA vor.

Kleiner Artikel über eine spannende Frau, übertragen aus der englischen WP, Versionsgeschichte ist importiert --Polentario Ruf! Mich! An! 22:52, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe die Reihenfolge der Aussage mal umgedreht, damit etwas deutlicher wird, dass sie wegen der Auseinandersetzung um den Friedhof das Gericht angerufen hatte. Steht morgen auf der Hauptseite (falls jemand den Teaser verbessern will, bis Mitternacht ist die Vorlage noch frei bearbeitbar). --Andibrunt 10:15, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 10:15, 21. Aug. 2009 (CEST)

Vorschlag: Minette (Erz) (6. August) (erl.)

  • Obwohl die lothringische Minette zu den bedeutendsten Eisenerzvorkommen der Erde zählt, wurde ihr Abbau 1997 eingestellt.

Nach längerer Zeit mal wieder ein Artikel zur Mineralogie und Bergbaugeschichte. Der letzte Abschnitt könnte vielleicht noch etwas allgemeinverständlicher formuliert werden, aber dazu könnte ja die Platzierung auf der Hauptseite beitragen. --Andibrunt 10:43, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ihre Sedimentation erfolgte im Hangenden einer sich vergröbernden und allmählich flach fallenden Megasequenz. In ihrer Ausprägung ähneln die Minettesedimente sehr stark den ordovizischen Eisenerzen des Clinton-Typus. – Wow, ich glaube ich weiss was du mit „noch etwas allgemeinverstaendlicher“ meinst... Aber zu deiner Teaserformulierung: Bezeichnet Minette nicht die Art des Erzes? Muesste es dann nicht strenggenommen irgendwie so heissen: Obwohl die lothringischen Minettelagerstätten zu den bedeutendsten Eisenerzvorkommen der Erde zählen, wurde ihr Abbau 1997 eingestellt.? Gruss, Pyrokrat 14:12, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Man spricht in vielen Büchern vom Minette-Erz ([1]), aber mir sind ehrlich gesagt die Feinheiten bei der Benennung von Mineralien nicht ganz vertraut. Mit Deinem Teaser sind wir aber zumindest auf der sicheren Seite. --Andibrunt 09:32, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Der Alltags- oder technische Gebrauch verbreiteter Mineral und Gesteinsnamen unterscheidet sich vom streng wissenschaftlichen (Kalk = Kalkstein, Calcit wie gebrannter Kalk, Salz wird synonym mit dem Mineral Halit und dem Gestein bzw. Erz Steinsalz gebraucht usw). Wers super exakt braucht, spricht von einem Erz nur, solange sich der wirtschaftliche Abbau auch lohnt. In dem Sinne ist der Teaser genau richtig, eine Verschiebung des schönen Lemmas wäre aber Unfug. Glück Auf --Polentario Ruf! Mich! An! 23:17, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke fuer deine Erlaeuterungen. Welche Formulierung meist du, Andis oder meine? Gruss, Pyrokrat 18:43, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wie wärs damit? Obwohl die lothringischen Lagerstätten zu den bedeutensten der Erde zählen, wurde der Abbau der als Minette bekannten Eisenerze 1997 eingestellt.--Polentario Ruf! Mich! An! 23:41, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich versuchs mal mit Minette-Eisenerzvorkommen, da gibt es ähnliche Formulierungen in der Literatur. Steht dann morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 10:18, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 10:18, 21. Aug. 2009 (CEST)

Uffpasst: Obwohl die lothringischeN Minette-Eisenerzvorkommen ... oder? --Polentario Ruf! Mich! An! 10:31, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Schiffsunglück (mehrere Vorschläge)

Hallo. Ich schlage hier zum ersten Mal etwas vor und glaube, ich bin nicht ganz den korrekten „Dienstweg“ gegangen. Bitte entschuldigt, wusste nicht genau, wie ich es besser machen soll. Wusste auch nicht genau, wie man ein Bild einfügt (von den drei Artikeln, die ich vorschlagen möchte, enthalten auch nur zwei ein Bild). Ich weiß, dass vor kurzem schon mal ein Schiffsunglück in der Schon gewusst-Rubrik vertreten war und dass weiter oben noch ein anderes Schiff auf seinen Einsatz „wartet“. Wollte es trotzdem mal versuchen. Wenn es abgelehnt wird, ist es nicht schlimm, wollte erst mal darüber diskutieren lassen. Also ich schlage folgende Schiffe vor:

  • Cataraqui (Schiff) (1. August) – Das Segelschiff sank 1845 in der Bass-Straße in einem Sturm. Mit 399 Toten ist es das bis heute schwerste Schiffsunglück Australiens.
  • Ocean Monarch (1848) (1. August) – Das britische Segelschiff brannte 1848 auf seiner Jungfernfahrt ab, 178 Menschen starben.
  • RMS Quetta (3. August) – Mit 134 Toten das schwerste Schiffsunglück in der Geschichte des australischen Bundesstaats Queensland. Das Dampfschiff prallte 1890 in der Torres-Straße auf einen bis dahin unbekannte Felsen, der daraufhin in die Seekarten aufgenommen wurde und den Namen Quetta Rock bekam. Auch das einzige gerettete Kind machte Schlagzeilen.

Freue mich über Meinungen / Ideen / Anmerkungen. MfG OfficeBoy 19:38, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Moin! Auch auf die "Gefahr" hin, den von mir weiter oben stehenden Artikel zu torpedieren, der RMS Quetta Artikel ist, im Zusammenhang mit dem nach ihr benannten Unterwasserfelsen, ein guter Kandidat. Mir gefällt er jedenfalls am besten. Befangen, --SteKrueBe 02:31, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo OfficeBoy,
ich mag Deine Artikel, aber das weißt Du ja schon. Ein Bild kannst Du wie folgt einblenden (s. Infobox oben rechts bzw. „Hier schlägst Du einen Artikel vor“):
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|95px|Bildbeschreibung (wird angezeigt, wenn man mit dem Mauszeiger auf das Bild fährt)]]</div>
Die Cataraqui und die Quetta gefallen mir. Um die Themenvielfalt zu wahren wäre ich dafür, einen der beiden Artikel auf die Hauptseite zu bringen (auch mit der Tendenz zur Quetta).
Etwas schade finde ich, dass Du noch keine Einzelnachweise verwendest, die Deinen Artikel oftmals im Abschnitt „Nachspiel“ gut tun würden (wäre natürlich auch benutzerfreundlicher, da man nicht lange in den angegebenen Weblinks suchen muss, wenn einem ein Detail ins Auge fällt). Platz für einen Einzelnachweis hätte ich z. B. bei der Ocean Monarch („Edward-Jenkins-Theorie“) gesehen. --César 12:34, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo. Danke erst mal, César. Das mit den Fußnoten habe ich noch nie gemacht, da müsste ich erst mal nachforschen, wie man das macht. Das sieht in anderen Artikeln immer nach mühsamer Kleinkram-Arbeit aus, deswegen habe ich mich damit nie eingelassen. War auch immer sehr froh, dass mich keiner darauf hingewiesen hat. Bis jetzt... ;-) MfG OfficeBoy 18:25, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Probieren geht über studieren, OfficeBoy. Wenn Du eine Quelle mehrfach zitieren willst, musst Du ein bisschen fummeln. Wenn Deine Quelle nur einmal im Text vorkommt ist es einfacher: hinter den passenden Satz einfach ein <ref>Quellenangabe</ref> ranklemmen und im Artikel zuunterst eine neue Überschrift Einzelnachweise erstellen. Darunter fügst Du ein <references/> ein. Und schon hast Du deine erste Fußnote ;). Gruß, --César 01:29, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe mal einen Teaser zur Ocean Monarch (da wir in der letzten Zeit recht viele australische Themen hatten) formuliert und für den morgigen Tag eingetragen. Auf „erledigt“ setzte ich den Abschnitt noch nicht, je nach Länge der Warteliste kann man ja später noch mal die Quetta bringen. --Andibrunt 23:04, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Ram Narayan (9. August)

Ram Narayan mit seiner Sarangi
  • Der erste Versuch des indischen Sarangispielers Ram Narayan, ein Solokonzert zu geben, wurde von einem ungeduldigen Publikum vereitelt.

Habe den englischen Artikel geschrieben und auf Deutsch übersetzt. Hekerui 02:13, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Da er mittlerweile in den KLA kandidiert fällt er hier wohl raus, oder? -- Achim Raschka 21:30, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hab Codeispoetry gefragt und bekam die Antwort, es ginge. Hekerui 23:37, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Fällt raus nach Punkt 4 der obigen Bitte-beachte-Box. Wenn er Lesenswert werden sollte, hat er so seine Chance auf einen Tag auf der Hauptseite. Wenn er es nicht schafft und er dann noch nicht zu alt ist, kann er gerne wiederkommen. Hier aber eigentlich erledigt und gerade ein Admin sollte das eigentlich wissen. --Paulae 00:04, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Kandidatur laeuft bis zum 20. August. Ich wuerde vorschlagen wir lassen den Beitrag solange hier ruhen. --Pyrokrat 21:55, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der Kandidatur wurde nicht zugestimmt, damit könnte man den Artikel wieder in Betracht ziehen. Hekerui 11:45, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Vorher sollte man aber unbedingt die Fußnoten etwas eindampfen, worauf Andi auch schon in der Kandidatur hingewiesen hat. Das ist mMn selbst für Schon gewusst etwas zu viel. --César 22:27, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik 2.8.2009

Wolfsburger Planetarium, als Bartergeschäft für 10.000 Golf 1983 errichtet
Teepott in Warnemünde

Die Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik hat unter anderem vorgefertigte Kleingartenbungalows, postmoderne Plattenbauten und avantgardistische Schalenkonstruktionen hervorgebracht.

So wichtiger wie bislang vernachlässigter Aspekt der DDR Geschichte, das Lemma hat nach Anregung am 2.8. ein rasantes Wachstum genommen.

--Polentario Ruf! Mich! An! 02:56, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich moechte die Kandidatur dieses Artikels gern unterstuetzen. --Camtronix 00:36, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Den Vorschlag finde ich gut, warum nicht auch mal einen Teaser im Perfekt. Das Bild ist ebenfalls vom Motiv her gut, allerdings koennte das Seitenverhaeltnis Probleme bereiten, denn um etwas erkennen zu koennen muesste man auf mindestens 145px Breite gehen (hab das Bild mal dahingehend abgeaendert). Oder man nimmt ein nicht ganz so breites, etwa „Erichs Lampenladen“. Gruss, Pyrokrat 19:07, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke: IWenn ein Bild, dann plädiere ich für eines der Werke von Ulrich Müther, der sicher der innovativste DDR Architekt war, sozusagen der Frei Otto des Ostens.

Wäre es möglich Das Planetarium in Wolfsburg ist ein westdeutsches Beispiel für innovative Architektur der Deutschen Demokratischen Republik'' zu teasen? Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 19:43, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe einige der Bilder der Übersicht wegen rausgenommen. --Polentario Ruf! Mich! An! 00:19, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Bugunhäherling (10. August) (erl.)

  • Der Bugunhäherling wurde 1995 in einem ostindischen Naturschutzgebiet entdeckt; die wissenschaftliche Erstbeschreibung dieser Vogelart gelang erst elf Jahre später.

Interessante Miniatur zu einem hübschen Vogel, der erst seit wenigen Jahren bekannt ist. Die Formulierung des Teasers ist nicht ideal, ich wollte aber irgendwie einbringen, dass das Wortungetüm Bugunhäherling (ich dachte zuerst, es wäre ein Bug-Unhäherling) ein Vogel ist. --Andibrunt 10:15, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Steht morgen auf der Hauptseite. --César 17:07, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 17:07, 22. Aug. 2009 (CEST)

Vorschlag: Brockville (6. August) (erl.)

Brockville Tunnel
  • In der kanadischen Kleinstadt Brockville befindet sich der inzwischen stillgelegte erste Eisenbahntunnel des Landes.

Nach meinem ersten gescheiterten Versuch mit Phare du Haut-Fond Prince, nun mein zweiter Versuch ;) – Wladyslaw [Disk.] 13:47, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Schöner Artikel, auch gut bebildert. Gibt's für Kanada eigentlich keine (gute) Ort-Infobox? Das kurze "Daten"-Kapitel könnte man dann evtl. dort unterbringen. So wirkt der Artikel leicht übergliedert. --Happolati 14:08, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Noch nicht wirklich, aber wir sind hier gerade dran, das zu ändern. Kann aber noch etwas dauern. – Wladyslaw [Disk.] 14:19, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist viel zu lang, wer soll denn das alles lesen???

Just kidding, eigentlich wollte ich den Artikel schon am Samstag vorschlagen. Wie wäre es, den Teaser mit „Als Hauptsehenswürdigkeit der kanadischen Kleinstadt Brockville gilt...“ anzufangen - es ist schon recht interessant und ungewöhnlich, dass ein Ort durch einen Tunnel berühmt wurde. --Andibrunt 17:59, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Meldung könnte man auch so anfangen. Das ist mir eigentlich so lang wie breit. – Wladyslaw [Disk.] 21:12, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Könnte noch jemand sagen, warum der Tunnel stillgelegt wurde? Und wieso berühmt geworden? Solange diese Frage unbeantwortet ist, finde ich den vorgeschlagenen Teaser eher ungeeignet, weil die darin vorgestellte These im Artikel nicht aufgelöst werden kann. —Lantus 05:35, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe eine kleine Ergänzung dazu vorgenommen. Man könnte über den Tunnel noch sehr viel mehr schreiben und er würde mit Sicherheit auch die Existenz eines eigenen Artikels rechtfertigen. Allerdings ist das ein Artikel über die Stadt Brockville und nicht über den Tunnel. Das was bisher im Artikel darüber steht reicht vollkommen aus und die Berühmtheit ergibt sich allein schon aus der Tatsache, dass er eben der erste Eisenbahntunnel Kanadas ist und das steht bereits im Artikel. Dass ein Eisenbahnfreund über das Eisenbahnthema nicht genug erfahren kann, kann ich zwar verstehen, aber es geht hier vor allem darum einen möglichst ausgeglichenen Artikel zu haben. Hier findest Du mehr Informationen zum Tunnel: [2]. – Wladyslaw [Disk.] 09:31, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke, Du hast mich falsch verstanden: Ich will nicht mehr zu dem Tunnel erfahren, sondern ich möchte (grundsätzlich auf der Schon-gewusst-Seite), dass ein Teaser nicht etwas verspricht, das der Artikel nicht einhalten kann. Ansonsten erwecken wir Interesse für Dinge, deren Nichterfüllung beim Leser Enttäuschung hervorruft. Vielleicht findet sich in dem Ort noch etwas anderes Spektakuläres?! —Lantus 09:55, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe Dich schon ganz richtig verstanden: Du setzt voraus, dass der Artikel (D)eine Erwartungshaltung nicht erfüllt, fundiert und ausschweifend über den Tunnel zu erfahren. Das kann und will eine Stadtartikel nicht bieten. Selbst wenn der Artikel die Ausmaße eines lesenswerten oder exzellenten Artikels hätte wäre der Abschnitt über den Tunnel mehr als erschöpfend. Von daher erfüllt er die Erwartungen, die man an einen Stadtartikel diesbezüglich hegen kann voll und ganz. – Wladyslaw [Disk.] 10:16, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
EOD. Es sei denn, jemand anders äußert sich dazu. —Lantus 12:08, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich halte die Betonung eines interessanten, ungewöhnlichen oder gar witzigen Teilaspekts im Teaser für spannender und lesenswerter als eine Werbung nach dem Motto "Brockville ist eine Stadt in Kanada". Es geht hier darum, Leser zu gewinnen - der Tunnel wird ausreichend im Artikel behandelt, und darüber hinaus erfährt der Leser sogar noch etwas mehr als nur, dass es einen Tunnel in der Stadt gibt. insofern dürfte sich die Enttäuschung in Grenzen halten. --Andibrunt 12:25, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Aber hallo. Das denke ich doch auch. – Wladyslaw [Disk.] 12:26, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
dito, --SteKrueBe 12:51, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Steht morgen mit Foto auf der Hauptseite. --Happolati 14:24, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Happolati 14:24, 20. Aug. 2009 (CEST)

Vorschlag: Böser Ort (12. August)

  • Am Bösen Ort bei Lenzen (Elbe) verläuft die Elbe nahezu in einem 90-Grad-Bogen.

Ein Artikel, der sicher noch Potenzial hat, leider bisher ohne Foto. -- Niteshift 10:07, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich finde den Artikel ehrlich gesagt ein bisschen zu mager. Die Örtlichkeit wird nur vage beschrieben (hier würde eine Karte weiterhelfen, wenn es schon keine Fotos von dem Deich oder der Flussbiegung gibt), der Geschichtsteil setzt unvermittelt im Jahr 2002 ein. Der Name ist ja schon ungewöhnlich, aber bei mir überwiegt irgendwie die Enttäuschung über den Stub. --Andibrunt 14:31, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist wohl so. Insgeheim hatte ich damit gerechnet, dass der Artikel innerhalb kurzer Zeit noch ein bisschen ausgebaut wird. Selbst kann ich dazu im Moment nichts beitragen, meinetwegen kannst du ihn als erledigt markieren, ohne ihn auf die Hauptsseite zu setzen. Gruß Niteshift 16:57, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Hubbrücke Schwaan (12. August)

Hubbrücke in Schwaan
  • Mit dem Abriss der 1928 errichteten Schwaaner Hubbrücke verliert die Stadt ein technisches Denkmal.

-- Niteshift 10:07, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Und damit bekommt der Artikel wahrscheinlich einen zweifachen Löschantrag, wetten? Denkmalschutz schützt nicht, wird ja abgerissen. Schöner Artikel übrigens. --Textkorrektur 13:36, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Na, das wäre dann wohl Getrolle. Die Behörden haben sich wohl an der Wikipedia orientiert. Abreißen statt renovieren erinnert mich irgendwie an löschen statt verbessern und nachfolgenden Neubau/Neuanfang. Die Argumentation mit den zuviel ersetzen Teilen, es sei dann kein Denkmal mehr, sondern ein Nachbau, entspricht dem üblichen Löschdisku-Geschwurbel. (Der Eiffelturm ist auch nicht mehr Original)
Brücken sehe ich immer wieder gerne; haben wir eigentlich eine Brückenquote, entsprechend der Quote, die irgendwelchen ekligen Ungetümen aus Achims Werkstatt einen festen Platz auf der Hauptseite zuteilt? ;-) --Matthiasb 10:40, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Naval Defence Act 1889 (13. August)

Ihr koennt mich fuer bescheuert halten aber ich kapiere diese Regelung nicht, vor allem die Fomulierung im vorgestellten Artikel selbst: …dass die Anzahl der Schlachtschiffe der Royal Navy mindestens so groß sein sollte wie die Summe der Anzahl der Schlachtschiffe der beiden nächstgrößten Seestreitkräfte. Fuer mich ist das eine rekursive Definition: Wenn die Staerke eine Flotte durch die Anzahl der Schlachtschiffe bestimmt wird und ich immer so viele Schlachtschiffe haben moechte wie die beiden naechstgroesseren, dann sind diese beiden nicht mehr die naechstgroesseren, denn ich bin ja so gross wie beide zusammen. Stattdessen sind dann vielleicht zwei andere Flotten die naechstgroesseren und ich muesste, um die Regel zu erfuellen, ja dann noch mehr Schlachtschiffe in Dienst stellen und zwar solange, bis ich mindestens genauso viele habe wie diese beiden zusammen. Durch vollständige Induktion koennte ich daher schliessen, dass ich die groesste Flotte der Welt haben muesste um dem Two-Power-Standard zu genuegen. Kann mich jemand aufklaeren? Und vielleicht die Omas auch indem er den Artikel dahingehend erweitert? Gruss, Pyrokrat 13:18, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Moin! Ich halte dich keinesfalls für bescheuert. Aber etwas spitzfindig ist deine Auslegung der Naval Defence Act 1889-Definition meines Erachtens trotzdem, denn in den letzten 120 Jahren seit Vorstellung dieses Gesetzes haben die meisten Beteiligten recht gut verstanden, was mit der von Dir in Zweifel gezogenen Definition gemeint ist. Spitz pass auf, --SteKrueBe 13:40, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn Du davon ausgehst, dass die Britische Flotte zum Zeitpunkt des Gesetzes schon die weltweit größte Flotte hatte, dann passt das schon und ist dann meiner Meinung nach auch verständlich. Man wollte eben immer mehr Schiffe als die Nummer 2 und 3 zusammenhaben, damit man im Notfall auch gegen ein Bündnis der anderen Weltmächte erfolgreich vorgehen kann (die Entente cordiale gab es ja erst 1904) . --Andibrunt 13:43, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Müsste es dann nicht besser die beiden nächstkleineren Flotten heißen? --Wiegels „…“ 13:52, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Oder so. Nach meinem Sprachempfinden ist das nächstgrößere klar definiert, wenn etwas zuvor als das allergrößte bezeichnet wurde, aber für sich alleine ist der Begriff wohl nicht so eindeutig. Andererseite komme ich aus der Region, die leider erfolgreich das Progressiv in der deutschen Sprache etabliert hat... --Andibrunt 14:06, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ach die naechstkleineren Flotten waren gemeint! Sorry fuer meine Betriebsblindheit - so ergibt die ganze Sache natuerlich einen Sinn. Wenn man genau nachdenkt, ist das auch korrekt definiert: die beiden naechstgroessten sind die nach mir naechstgroessten (also beide kleiner als ich). Die beiden naechstgroesseren waeren die beiden kleinsten, die groesser sind als ich. Allerdings wuerde ich dann auch naechstkleineren schreiben, dann ist sofort klar, was gemeint ist. Gruss, Pyrokrat 16:28, 17. Aug. 2009 (CEST) P.S.: in diesem Fall muessteRainer Mumpitz' Teaservoschlag naechstgroessten lauten.Beantworten
My brain hurts! --Andibrunt 16:41, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Selbstvorschlag: Tscherkisowoer Markt (23. Juli)

Der Tscherkisowoer Markt am Stadtrand von Moskau war der größte Markt Osteuropas; als er im Juni 2009 geschlossen wurde, gingen hunderttausende Arbeitsplätze verloren.

Leider habe ich erst jetzt rausgefunden, wo die Seite ist, auf der man für "Schon gewusst" Vorschläge machen kann. Leider kein gutes Bild verfügbar. Ich hoffe, der Artikel über diesen gigantisch großen Markt ist so spannend, dass er trotzdem noch akzeptiert wird. Alle Informationen stammen aus den angegebenen Weblinks. --FreeArt 14:10, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte auf einen Satz verkürzen, siehe Hauptseite. --Rainer Mumpitz 12:14, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Habe es verkürzt. --FreeArt 14:57, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Einspruch: Es gibt im Artikel zu viele Behauptungen, die ich gerne bequellt sehen würde, wie etwa: „[Es gab dort] rund 300 Cafés“, „Das Warenangebot reichte [...] bis zu Stierhoden und Drogen“, „...100 Prozent Schmiergeld an alle möglichen Behörden“ etc.. Solange sowas unbelegt ist, riecht das eher nach Blödzeitung und sollte nicht auf der Hauptseite erscheinen. --S[1] 13:20, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das einzige was hier nach Blödzeitung klingt, ist dein unverschämter Kommentar, dass die Aussagen unbelegt seien. Sämtliche Angaben stammen, wie ich doch oben schon DEUTLICH LESBAR schrieb, aus den angegebenen Weblinks (und da ist die Bildzeitung nicht dabei). Im übrigen halte ich die von Dir vorgenommene Verschiebung des Artikels von "Tscherkisowski-Markt" nach "Tscherkisowoer Markt" für mehr als fragwürdig. Für diesen Namen hätte ICH gerne eine Quelle von DIR. Gruß --FreeArt 14:54, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dass du an dieser Stelle gleich persönlich werden musst, ist traurig, wenn auch nicht sonderlich überraschend. Zum sachlichen Part verweise ich mal auf Wikipedia:Belege#Einzelnachweise und den ersten Absatz dort („kritische Passagen“). Hinsichtlich der Bezeichnung bemühen wir uns hier um enzyklopädisch möglichst treffende Übersetzung, was in Anbetracht der Namensherkunft (Toponym Tscherkisowo) analog zu Wagankowoer Friedhof, Kunzewoer Friedhof oder Tulaer Kreml angebracht erscheint – wenn du damit Probleme hast, bist du hier falsch, vielmehr bei Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch oder zur Not bei Portal Diskussion:Russland. --S[1] 15:17, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Da sich nun seit meinem Einspruch nichts am Artikel getan hat und der Ersteller sich auch nicht mehr meldet, bitte ich die für Schon-gewusst-Rubrik zuständigen Admins, von einer Vorstellung dieses Artikels auf der Hauptseite aus den oben genannten Gründen abzusehen. --S[1] 18:25, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gebetsmühle: Alle Aussagen sind in den bereits angegebenen Quellen einwandfrei belegt, daher gibt es keinerlei Grund am Artikel etwas zu tun. Da S1 bisher nichts vernünftiges hier und zum Artikel beigetragen hat - er selbst bringt bis heute keinen einzigen Beleg (nicht nur Meinungen von Wikipedia/-ner) dafür, warum gerade seine Übersetzung "angebracht erscheint" - bitte ich die Admins hier, dafür zu sorgen, dass er mit diesen mißgönnenden Verunglimpfungen endlich aufhört. Und wieso sollte ich noch groß Lust haben, mit jemand rumzudiskutieren, der durch Formulierungen wie "wir hier" (Pluralis majestatis), "bist du hier falsch" und Unterstellungen ("wenn du damit Probleme hast") andere auf linke Art auszugrenzen versucht. --FreeArt 20:11, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Noch einmal: Ich erwarte, dass du deine Behauptungen angemessen mit Einzelnachweisen belegst, andernfalls werde ich mich mit allen mir zur Verfügung stehenden Mitteln gegen eine Veröffentlichung dieses Artikels auf der Hauptseite wehren. Von meiner Seite nun endgültig EOD. --S[1] 20:18, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Schon wieder dieser unverschämte "Ich bin der Chef hier und Du must tun was ich sage"-Tonfall. Noch einmal: Alle Aussagen sind bereits belegt. Gute Nacht. --FreeArt 22:05, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nachvollziehbar. Auch wenn ich weder zum Artikel, noch zum Gegenstand des Dissenses etwas beitragen kann, bei solchem Kasernenhofton hätte ich auch keine Lust auf eine weitere Diskussion oder Mitarbeit. Souveränität sieht irgendwie anders aus. Wünsche ebenfalls eine angenehme Nacht, --SteKrueBe 01:09, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der Ton macht halt die Musik. Hoffe, du hattest eine angenehme Nacht. --S[1] 09:11, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Jedoch: es war nach Einzelnachweisen für genau die genannten Passage gefragt. Die fehlen. Zudem:

  • 300 Cafes: das waren keine Cafes im hierzulande (DACH) üblichen Wortsinn
  • Stierhoden: klar, etwas möglichst obskures über Russland berichten, macht sich immer „gut“
  • Drogen - einfach so in einem Atemzug mit den anderen Waren: wie jetzt, einfach so frei über den Ladentisch?
  • 100 Prozent Schmiergeld an alle möglichen Behörden: welche? Hintergrund? (glaub ich ansonsten gern, aber...)

Problem erkannt? -- SibFreak 10:19, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Moin! Habe mir gerade die Quellen (Nicht die Einzelnachweise) durchgelesen und dort alle Angaben inklusive der Stierhoden gefunden (Hätte mich bei einem Markt diesen Ausmaßes auch gewundert, wenn es diese Begleitumstände nicht gegeben hätte). Und den Ton könnten beide Parteien besser treffen, aber das war nur eine Bemerkung meinerseits, weil ich über die erhitzte Debatte gestolpert bin. Frohes Schaffen wünscht, --SteKrueBe 12:32, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Selbstvorschlag: Aeroméxico-Flug 498 (13. August 2009)

Ein Foto des Absturzes

Der Aeroméxico-Flug 498, eine DC-9, kollidierte am 31. August 1986 in der Luft mit einem Sportflugzeug von Typ Piper PA 28. Bei dem resultierenden Absturz wurden alle 67 Personen in beiden Flugzeugen und 15 Personen am Boden getötet. Der Unfall hatte erhebliche Konsequenzen für die technische Ausrüstung der Flugzeuge.

Anm: Es wäre schön, wenn der Artikel am 31. August (=Jahrestag) erscheinen könnte.--Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:35, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte auf einen Satz verkürzen, siehe Hauptseite. --Rainer Mumpitz 12:14, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Neu: (importiert von en:WP: Aeroméxico Flight 498)
Umfang:
Form (Fomulierung, Rechtschreibung, Wikilinks):
Quellen:
als Thumb verwendbares Bild:
kein offensichlicher KLA/KEA:
Geprüft von: Pyrokrat 13:41, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mein Teaservorschlag:

  • Der Unfall von Aeroméxico-Flug 498 am 31. August 1986 führte zu strengeren Anforderungen an die technische Ausrüstung von Verkehrs- und Sportflugzeugen.

Gruss, Pyrokrat 13:41, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das Bild gibt aber meiner Meinung nach in der verkleinerten Darstellung und ohne erläuternde Bildunterschrift leider gar nix mehr her, was für die Hauptseite geeignet wäre. -- Uwe 23:03, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nö. Das Bild stellt eine konkrete Situation im Zusammenhanng mit dem Unglück dar und ist weitgehend selbstredend. Aside that I think that Wo st 01 is capable to provide an OMA-accordant subtitle of the image... ;-) --Matthiasb 00:29, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, aber "selbstredend" ist was anderes. Ohne Bildunterschrift und Kontext kann das Bild genauso gut auch eine Dunkelfeldaufnahme eines stäbchenförmigen Bakteriums oder eine V2 kurz vor dem Einschlag in London sein. Das Bild in einem Rorschachtest mit zehn verschiedenen Leuten ergäbe bestimmt mindestens sieben grundverschiedene Antworten, wobei sicherlich "Flugzeugabsturz" auch darunter wäre. Außerdem gibts in der "Schon gewusst"-Box keine Bildunterschrift, das ist ja genau das Problem, das ich bei diesem Bild auf der Hauptseite sehe. -- Uwe 21:01, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja und? Der Wikipediaball links oben hat auch keine Bildunterschrift und niemand weiß, was einige der Zeichen darauf bedeuten. Abgesehen davon, wenn du mit deiner Maus drüber fährst, erscheint das kleine pop-up mit dem Text Ein Foto des AbsturzesBarrierefreiheit nutzt auch Nichtbehinderten. --Matthiasb 08:22, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich stimme da Uwe zu und wäre auch gegen eine Veröffentlichung des Bildes auf der Hauptseite. Die verkleinerte Version gibt einfach nicht viel her – der Rumpf ist von den Tragflächen kaum zu unterscheiden. Unglücke finden aber immer ihre Leser, auch wenn sie „nur“ in der zweiten Reihe auf der Hauptseite auflaufen (vgl. Magdeburg (1958) oder Aer-Lingus-Flug 712). --César 17:39, 17. Aug. 2009 (CEST) (OT: gibt es bei uns eigentlich einen Artikel, der diese „Faszination“ für Unglücke/Katastrophen vom psychologischen Standpunkt aus erklärt?)Beantworten
Möglicherweise kann die Bilderwerkstatt was aus der auf der Rücken fliegenden Düse machen, rausvergrößern oder was weiß ich. Das Bild ist überaus bemerkenswert, sofern es ein Original ist. Auf die Darstellung der Botanik auf der rechten Seite könnte verzichtet werden.--Roll-Stone 17:45, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bild als neue Version hochgeladen, falls das nicht passt, einfach revertieren ... --Anghy 21:40, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte das Bild wieder auf alte Version zurück setzen, da der Artikel nun wirklich schlecht aussieht. Die Bildmaße sind völlig verändert. Ich denke, abschneiden wäre ok, aber "skalieren" geht bei der Qualität gar nicht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:41, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Absturzstelle
So jetzt hat es geklappt, konnte es selbst zurücksetzen. Im Zweifel lieber dann kein Bild. Alternativ ginge auch ein Foto der Absturzstelle. Der Teaser von Pyrokrat gefällt mir übrigens sehr gut. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:50, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
sorry, aber das Bild war nicht skaliert (sondern sogar noch verkleinert) ... man könnte es als zweites Bild extra für die schon gewusst Seite hochladen ... einfach melden --Anghy 16:56, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Auch das wäre eine Möglichkeit... -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:42, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bild neu hochgeladen, hier (und nur hier) ist nun die neue Version zu sehen.-- Anghy 18:14, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Selbstvorschlag: Bad News (13. August 2009)

Bad News ist eine fiktive Heavy-Metal-Band, die im Programm des Channel 4 auftrat. oder sowas --Gripweed 23:33, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Black Ball Line (14. August 2009)

Die Black Ball Line war die erste Schifffahrtslinie, die regelmäßig Passagen über den Atlantik anbot.

Charles H. Marshall, Schiff der Black Ball Line

--Anghy 00:13, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Klein, aber fein! Und allemal interessant. Jetzt auch wieder etwas schlauer, --SteKrueBe 02:20, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Schützenscheibenmuseum Scheibbs (13. August 2009)

Schützenscheibe von 1738

Das Schützenscheibenmuseum Scheibbs ist mit rund 250 historischen Exponaten das größte seiner Art. --Anghy 00:57, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ist nicht bös gemeint, aber allzuviele Museen dieser Art wird es auch wohl kaum geben, oder? Nichtsdestotrotz, oder besser gerade deshalb ein Paradekandidat für "Schon gewußt?" --SteKrueBe 02:17, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Deutschland und die Deutschen (14. August)

Wäre hier perfekt, sieht andererseits aber auch sehr nach KLA oder so aus. --Rainer Mumpitz 12:14, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Padstow (11. August)

Kirchturm von St. Petroc in Padstow

Die Kleinstadt Padstow in Nord-Cornwall war ein Ausgangspunkt der Christianisierung Südwestenglands. --Oltau 19:12, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Der nächste Winter kommt bestimmt (Eigenvorschlag) (16. August)

Ein Haus in Tonawanda, New York ist fast völlig unter den Schneemassen begraben.
Durch den Blizzard of ’77 stieg die Geburtenrate in der Niagara-Region im darauffolgenden Herbst um 18 Prozent.

Aus meiner Übersetzungswerkstatt. Ich glaube zwar kaum, daß diese Abkühlung die derzeit hitzige Stimmung etwas verbessert, aber einen Versuch ist es wert. (Die diesjährige Hurrikansaison ist ja ein bisserl lahm und der letzte Sturmartikel auf der Hauptseite war Mitte Mai oder so.) --Matthiasb 00:26, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ein schöner Artikel, den ich gerne auf der Hauptseite sähe. Trotzdem würde eher dieses Bildes
Schneeverwehungen erschwerten den Verkehr in Teilen New Yorks.

verwenden weil man eher den Sachverhalt versteht. – Wladyslaw [Disk.] 10:16, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das war mir zwar etwas zu kontrastschwach für die Hauptseite, aber sachlich geht das völlig okay. Kann man machen. --Matthiasb 10:24, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Den Kontrast könnte ich in der EBV noch erhöhen. – Wladyslaw [Disk.] 10:25, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: BS Nymph (12. August 2009) (erl.)

Von dem BS Nymph, einem Freizeitmobil ähnlich dem Mini Moke, wurden nur 42 Exemplare gebaut.-- Anghy 00:54, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Steht morgen auf der Hauptseite. --Happolati 14:24, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Happolati 14:49, 20. Aug. 2009 (CEST)

Vorschlag: Heudüngerling (16. August 2009)

Heudüngerling (Panaeolus foenisecii)

Weil der Heudüngerling meist erst nach einer Mahd zum Vorschein kommt, trägt er auch den Namen „Heuschnittpilz“.--Anghy 01:04, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich befürchte, ich bin nicht das einzige Großstadtkind, das den Begriff Mahd noch nie gehört hat (und immerhin weiß ich, dass Kühe normalerweise nicht lila sind). Daher wäre es wohl doch besser, nach dem Mähen zu schreiben. --Andibrunt 09:45, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Zugunglück von Peraliya (14. August)

Ein durch den Tsunami zerstörter Waggon
  • Der durch das Seebeben am 26. Dezember 2004 ausgelöste Tsunami führte im srilankischen Peraliya zu dem bis heute größten Zugunglück mit mehr als 1000 Toten.

Ein ausführlicher Artikel, der in Erinnerung ruft, dass der Tsunami auch außerhalb der Touristenzentren zahlreiche Todesopfer gefordert hatte. Der Artikel geizt zwar mit Einzelnachweisen, doch Literaturangaben und Weblinks sind aufgeführt. Im Teaser gefällt mir die Formulierung „dem bis heute größten Zugunglück“ nicht so sehr, mir fällt aber gerade nichts besseres ein. --Andibrunt 11:21, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Folgenschwersten? --S[1] 11:35, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Folgenschwersten ist gut, bevor noch jemand tödlichsten schreibt. Man kann aber auch schlimmsten schreiben, selbst vom neutralen Standpunkt aus sind solche Katastrophen schlimm. --Matthiasb 15:47, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Laut Auswaertigem Amt: sri-lankisch. Gruss, Pyrokrat 17:08, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Bibighar (17. August)

Brunnen, in den die Massaker der Leichen geworfen wurden
  • Bibighar (Hindi: बीबीघर, bībīghar) war die Bezeichnung des Hauses in Kanpur, in dem 1857 73 Frauen und 124 Kinder während des Indischen Aufstands zunächst gefangen gehalten und am 16. Juli 1857 massakriert wurden. Ihre Leichen wurden anschließend in einen Brunnen geworfen. Die Ermordung der Frauen und Kinder gilt als eines der schlimmsten Massaker an britischen Zivilpersonen während des Aufstands.

Eigenvorschlag. --BS Thurner Hof 17:48, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Monte Sirai (17. August 2009)

Monte Sirai

Die Hochebene Monte Sirai auf Sardinien wird teilweise von einer phönizisch-punischen Siedlung bedeckt.-- Anghy 18:01, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag Erkeroder Trochitenkalk (14. Aug.)

Versteinerte Seelilien waren Tiere
  • Auch die im Erkeroder Trochitenkalk enthaltenen versteinerten Stielglieder der Seelilie, Trochiten genannt, wurden früher als heidnisches Hexengeld verteufelt und als Bonifatiuspfennige eingezogen.

Die Seelilien sind "Tiere" und keine Pflanzen, die sich vor Jahrmillionen von Plankton ernährten und wegen der Nahrungskonkurrenz jetzt nur noch in der Tiefsee vorkommen. Die versteinerten Seelilien gab es auch an anderen Orten. Sie hatten Stiele mit denen sie am Meeresboden ankerten oder an Treibholz mitsegelten. Mit ihren Kelchen siebten sie Nahrung aus dem sie umgebenden tropischen Meer. Die versteinerten Stielglieder, Trochiten genannt, kamen in Massen vor, die eine etwa 8 bis 10 Meter mächtige Gesteinsschicht in Erkerode und an anderen Orten ebenso Schichten bildeten. Die Form der Stielglieder gab zu Aberglauben Anlass und sie wurden in der Christianisierung als heidnisch verteufelt. Alles das sollte der Anlass sein, sie auf der Hauptseite zu würdigen ;-). --Roll-Stone 20:42, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Schöner Artikel, aber mit dem teaser konnte ich mich nicht anfreunden. Ich versuchs ja gerne noch bei Neopaganismus einzubauen, aber eine Verteufelung kann ich beim besten Willen nicht entnehmen. Vorschlag

Eigenvorschlag Cesare Bonizzi (17. Aug.)

Cesare Bonizzi
  • Der Kapuzinermönch Cesare Bonizzi war 2008 Opening Act des italienischen Gods of Metal-Festivals.

Den Artikel zu diesem sehr ungewöhnlichen Mönch habe ich gerade aus der englischsprachigen Wikipedia übersetzt. Ich denke, ein wenig Christentum/Metal-Crossover kann der Rubrik nicht schaden ;O) -- Achim Raschka 23:01, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Der unbekannte Vierte von ZZ Top??! -- Uwe 23:06, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Schau dir das angelinkte Video im BBC-Beitrag an - spannender Mensch! -- Achim Raschka 23:12, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Geht's auch UROMA-tauglich ohne Opening Act? --Textkorrektur 23:07, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wie wärs mit Bei Rockfestivals tritt der Heavy Metal Sänger und Kapuzinerpater Cesare Bonizzi in Ordenskutte auf?

Dann müssen Enkel und Metalpapis Kutte nachschlagen und werden auf Habit verwiesen. Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 00:16, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Der Enkel? Bei Habit muss ich Metalpapi mit fast 40 passen. -- Achim Raschka 14:46, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hast wohl auch wetterbedingt die Christenlehre geschwänzt. Kutte isses:) --Polentario Ruf! Mich! An! 15:06, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Mit Kutte komme ich klar ;O) Da ich getauft bin (evangelisch) und selbigen Status auch nie verändert habe, habe ich natürlich am westf. evang. Religionsunterricht, dem Kindergottesdienst incl. Christenlehre und auch am Konfirmandenunterricht teilgenommen - nur, wie die Katholiken ihre Gewänder nennen war da m.W. nicht von zentralem Interesse -- Achim Raschka 19:08, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Heavy-Metal-Sänger wird durchgekoppelt; ob auch Heavy-Metal künftig durchgekoppelt werden muß, beschäftigt einige Personen auf WP:NK (dort allerdings anhand von anderen Wörtern). --Matthiasb 10:22, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
PaterAffe

Bitte unterfordert nicht unsere Leser - dafür sind RTL2, 9Live und die Bildzeitung zuständig!

Wenn wir schon anfangen, uns über die Verständlichkeit von "Opening Act" und "Kutte" Gedanken zu machen, möchte ich gerne darauf hinweise, dass links ein Kapuzinerpater, rechts dagegen ein Kapuzineräffchen zu sehen ist... --Andibrunt 18:48, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Affengeiler Vorschlag: Der Kapuzinerpater und Heavy-Metal-Sänger Cesare Bonizzi tritt bei Rockfestivals im Habit seines Mönchsordens auf Rolling like Thunder! --Polentario Ruf! Mich! An! 00:23, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Wilhelm Will (17. August)

  • Der deutsche Chemiker Wilhelm Will, der sich zunächst mit der Erforschung von Pflanzeninhaltsstoffen beschäftigte, widmete sich später der Entwicklung von Sprengmitteln.

Ein nicht ganz alltäglicher Wechsel der Forschungsrichtung, wie ich finde. -- Uwe 23:57, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Kalenderreform des Julius Caesar (18. August 2009)

Durch die Kalenderreform des Julius Caesar reduzierte sich das zuvor durchschnittlich 366,25 Tage umfassende Jahr des römischen Kalenders um einen Tag.

--Στε Ψ 14:49, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gefällt mir. Als ich Julianischer Kalender betrachtete, um Redundanz zu beurteilen (liegt mMn nicht vor), bemerkte ich, daß dort überarbeiten drin stand. Das könnte man vielleicht verbessern, bevor dieser Artikel auf der Hauptseite steht. (Ist aber kein Grund dies nicht zu tun.) --Matthiasb 10:18, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag Stadtbibliothek Lörrach (21. August)

Stadtbibliothek Lörrach

Je nachdem ob man eher einen aktuellen oder einen historischen Aspekt des Artikels hervorheben möchte kann man folgende Teaser verwenden, die ich ausdrücklich zur Wahl stelle:

  • Die Stadtbibliothek Lörrach kam 2008 mit über 516.000 Entleihungen im bundesweiten Vergleichsindex BIX auf den 9. Rang.

oder

  • Das Jugendstil-Eckhaus der Stadtbibliothek Lörrach aus dem Jahr 1910/11 war der erste Stahlbetonbau auf dem heutigen Gebiet von Baden-Württemberg.

Beim zweiten Teaser würde ich empfehlen das Bild zu verwenden, beim ersten kann man darauf verzichten. – Wladyslaw [Disk.] 10:11, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mir erschließt sich der Informationswert des ersten Teasers nicht so richtig. Pro zweiter Teaser. Ich nehme an, die Feststellung ist im Artikel enthalten und belegt? --Matthiasb 10:20, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Beide sind belegt und enthalten. Wieso die erste Meldung keinen Informationswert haben soll erschließt sich mir nicht so richtig. – Wladyslaw [Disk.] 10:21, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
der erste Teaser ist halt "nix Besonderes", denn Platz 9 mag für Lörrach sehr gut sein, aber die Zahl neun bringt dennoch nicht die ganz große Aufmerksamkeit ... mancher sagt "ist halt ne Bibliothek, nun gut" ... der zweite Teaser ist aber etwas Besonderes, "der erste Stahlbetonbau" macht neugierig (wie sieht denn der genau aus). Pro zweiter Teaser. --Anghy 10:32, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wie gesagt ich kann mit beidem leben, sonst hätte ich auch keine zwei Vorschläge gemacht. Vielleicht müsste man im ersten Teaser deutlicher herausstellen, dass für eine nur mittelgroße Stadt mit 48.000 Einwohnern bei einem bundesweiter Vergleich Platz 9 schon was besonderes ist. – Wladyslaw [Disk.] 10:36, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
@Wladylaw: Mir sagt der Index BIX nix. Und das nicht etwa, weil ich ein Kulturbanause bin, sondern weil das zuu abstrakt ist. Der zweite Teaser hingegen ist auch informativ für einen Benutzer, der von Timbuktu aus auf den Artikel zugreift. --Matthiasb 10:50, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Der erste Teaser ist sogar falsch, laut Quelle (und BIX selber) Beim Bibliotheksindex (BIX) belegte sie in der Größenklasse der Städte von 30 000 bis 50 000 Einwohnern einen hervorragenden 9. Rang, es ist also kein bundesweiter Vergleich, sondern nach Stadtgröße eingeschränkt --fl-adler •λ• 17:51, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt außer der Stadtgröße noch weitere Bewertungskriterien, die dort nicht alle aufgeführt sind. Der Teaser ist nicht falsch. Dort steht nicht, dass die Bibliothek bundesweit den 9. Platz belegte sondern in einem bundesweiten Ranking den 9. Platz; das ist ein Unterschied. Die Ergänzung im Artikel, die Du vorgenommen hast ist in Ordnung, ein Teaser sollte so kurz wie möglich sein. – Wladyslaw [Disk.] 18:59, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Kate Marsden (19. August)

Kate Marsden um 1894
  • Die britische Krankenschwester Kate Marsden wurde wegen ihrer Verdienste um die Leprakranken in Jakutien als eine der ersten Frauen in die Royal Geographical Society aufgenommen.

Oder so (mit etwas mehr Fantasie dürfte noch ein schönerer Teaser einfallen). Angesichts der vielen Google-Hits bin ich sehr erstaunt, dass Ms. Marsden noch nicht unter den 3 Millionen Artikeln bei en zu finden ist. Eine interessante Frau mit einer spannenden und beeindruckenden Biografie. --Andibrunt 10:58, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: John the Postman (20. August)

Manchester The Fall 1984
  • John the Postman wurde in Manchester legendär und berüchtigt, weil er über Jahre fast jede Punk-Bühne stürmte, sich das Mikrofon griff und Louie Louie intonierte.

Artikel der aufgrund eines Löschantrags samt Editwar entstanden ist. Behandelt selbst für meine Verhältnisse ein ebenso bizarres wie interessantes Thema. Leider ist das Bild nur eine mäßig befriedigende Lösung. -- southpark 11:46, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bei en hat Jon the Postman einen Löschantrag - ich hoffe, das ist kein schlechtes Omen... --Andibrunt 11:57, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab mir grad die Löschdiskussion dazu durchgelesen (deshalb war der interwiki auch noch nicht da) und bin danach optimistisch auch für en. Da es vor allem eine IP, die mE eher mit Pfui als mit deren notabilit-Kriterien argumentiert. En hat noch ne Menge mehr Quellen und in der Löschdiskussion 17.000 verkaufte LPs, womit dann auch der unwichtigste Teil seines Schaffens locker die WP:RK übertrifft. -- southpark 12:00, 21. Aug. 2009 (CEST) P.S.:Quelle für die 17.000 gefunden und nachgetragen -- southpark 12:12, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr dafür, aber Kats und Personendaten sollten noch hinein. Gibt es keinen Geburtsnamen, keinen Geburtsort? Woher rührt sein Spitzname? War er Postbeschäftigter? Das sollte noch zu klären sein. --Textkorrektur 12:26, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
en: hat einen geburtsnamen und die info "diverse nebenjobs, postmann blieb als bezeichnung irgendwie hängen". nur scheinen die bücher im regal zu haben, die mir fehlen, leider und auf gut glück kopieren mag ich nicht". -- southpark 12:28, 21. Aug. 2009 (CEST) bürgerlicher name und zumindest zeitweiser beruf als briefträger auch bequellt. meine verwegene hoffnung auch ein geburtsdatum zu finden bisher nicht. -- southpark 12:39, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Johann Peter Wagner (21. August)

Kreuzwegstation am Würzburger Käppele

Der mainfränkische Rokoko-Bildhauer Johann Peter Wagner (1730–1809) schuf neben Figuren auch ganze Altaraufbauten und Kanzeln.

--Schweißer 22:25, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe mir mal erlaubt, ein Bild zur Illustration von Wagners Schaffen an den Teaservorschlag anzuhängen. --Andibrunt 10:12, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Fiel mir heute morgen auch siedendheiß ein, dass ich dies vergessen habe, Danke! So bekommt Wagner, wenn Wikipedia schon seinen 200. Todestag verschlafen hat, doch noch im 200. Todesjahr wenigstens einen Teaser (was für ein Trost... ;-)) --Schweißer 11:35, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Narym (20. August)

  • Das sibirische Dorf Narym diente sowohl im zaristischen Russland als auch in der Sowjetunion als Verbannungsort für politische Gegner.

Aufgrund der historischen Bedeutung (alternativ könnte man betonen, dass Narym eine der ältesten Ortschaften in Sibirien) ist dieser Artikel mMn interessanter als die üblichen Ortsartikel. --Andibrunt 10:04, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Sportzeitschrift (20. August)

  • Die erste Sportzeitschrift erschien 1792 in England und befasste sich vorwiegend mit Pferdesport und der Jagd.

Es erscheint mir immer sehr schwierig, etwas alltägliches enzyklopädisch zu beschreiben. Das ist hier recht gut gelungen, neben der Definition einer Sportzeitschrift gibt es einen kurzen historischen Abriss, aus dem ich obigen Teaser extrahiert habe. --Andibrunt 10:09, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten