Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek
![]() |
Dieser Benutzer begeht weder monotheistische Gedenktage noch (neu-)heidnische Rituale. Es wird darum gebeten, Bekundungen in deren Zusammenhang hier zu unterlassen. Danke. |
en-0 | Dieser Benutzer beherrscht kein Englisch (oder versteht es nur mit erheblichen Schwierigkeiten). |
Hallo Ralf,
kannst du dich mal bitte in die Artikel-Diskussion (hier und hier) einschalten? Danke! --Alfred 00:22, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Nachdem ich 2 Tage mit Singlespeed-Speedhub auf Usedom hinter mir habe, ist das für mich ein rotes Tuch! Ich schau mal. --Marcela
18:11, 6. Aug. 2009 (CEST)
Listenbaustein
Hallo Ralf, gibt es einen Grund, warum du in diversen Artikeln den Listenbaustein entfernt hast, obwohl der Zustand dieser Artikel ja alles andere als befriedigend ist? (zur Erklärung von Bearbeitungen gibt es übrigens die Kommentarzeile ;-) --Martin Zeise ✉ 07:21, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Hi Martin, Da wo ich ihn entfernt habe, treffen meiner meinung nach 2 Dinge zu: Jeder sieht, daß das eine Liste ist, dazu brauchts keinen Baustein. Manche Informationen sind in Listen übersichtlicher. Der Baustein suggeriert dem Leser, daß "der Artikel nichts taugt", was aber nicht stimmt. --Marcela
20:41, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Naja, zumindest im Fall Ljubljana (da wars mir zuerst aufgefallen) ist die Liste ein wildes Sammelsurium von Ereignissen, die in keinster Weise gewichtet und eingeordnet sind. So, wie sie jetzt dasteht, taugt sie in meine Augen wirklich nicht viel und enzyklopädisch würde ich das nun auch nicht nennen. Soweit zu gehen, sie zu löschen, würde ich nun aber auch nicht. Deshalb halte ich da einen „Aufruf“, den Artikel zu verbessern, durchaus für angebracht. Das Gleiche gilt auch für die Geschichte Mazedoniens und die Wirtschaftsgeschichte von Zwickau. --Martin Zeise ✉ 20:53, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Die ersten beiden kannst du einfach besser ewinschätzen, da rede ich dir nicht rein. Bei Zwickeu war ich etwas unentschlossen, da das ja das Revier von Aka. Ich will beim Entfernen von Bausteinen nicht mit dem Kopf durch die Wand. Ich finde sie nur kontraproduktiv und unpassend. --Marcela
21:07, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Die ersten beiden kannst du einfach besser ewinschätzen, da rede ich dir nicht rein. Bei Zwickeu war ich etwas unentschlossen, da das ja das Revier von Aka. Ich will beim Entfernen von Bausteinen nicht mit dem Kopf durch die Wand. Ich finde sie nur kontraproduktiv und unpassend. --Marcela
- Naja, zumindest im Fall Ljubljana (da wars mir zuerst aufgefallen) ist die Liste ein wildes Sammelsurium von Ereignissen, die in keinster Weise gewichtet und eingeordnet sind. So, wie sie jetzt dasteht, taugt sie in meine Augen wirklich nicht viel und enzyklopädisch würde ich das nun auch nicht nennen. Soweit zu gehen, sie zu löschen, würde ich nun aber auch nicht. Deshalb halte ich da einen „Aufruf“, den Artikel zu verbessern, durchaus für angebracht. Das Gleiche gilt auch für die Geschichte Mazedoniens und die Wirtschaftsgeschichte von Zwickau. --Martin Zeise ✉ 20:53, 7. Aug. 2009 (CEST)
Wunschmentee: Nobelhobel
Hallo Ralf Roletschek! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--Tilla 2501 03:07, 8. Aug. 2009 (CEST)
Ich hab dir eine Email geschrieben :) jodo 21:51, 8. Aug. 2009 (CEST)
Reichsfotografentag in Nürnberg
Hallo Ralf,
At 21:30 24.06.2009, you wrote:
>Einerseits ist es aus rein urheberrechtlicher Sicht unbedenklich und sauber, Bilder von Nazi-Opfern zu nutzen.
Solange außerdem nicht gegen die Würde des Abgebildeten oder der Nachkommen verstoßen wird.
Es gibt anerkannte Vereinigungen, (z.B. VVN, Jüdische Gemeinden u.a.; pol. Gremien), die sich mit den Belangen der Opfer und der Nachkommen beschäftigen (könnten). Diese würde ich in jedem Fall herausfinden und beteiligen. Es handelt sich hier nämlich bei dem Andenken der Opfer auch um ein erheblich wichtiges öffentliches Interesse, und das ist sogar gesetzlich auch abgesichert. Es ist also nicht nur ein Akt der Höflichkeit. Es könnte auch ganz andere Kolaborationsmöglichkeiten eröffnen, wer weiß.
>Andererseits sieht es irgendwie nach Leichenfledderei aus, wenn wir nun gezielt Bilder suchen und als gemeinfrei hochladen.
Ja, das ist es u. U. Genau in diesem Punkt, "gezielt Bilder suchen und als gemeinfrei hochladen" liegt das Problem. Ich finde nicht, dass man das tun sollte, unabhängig von inhaltlicher Arbeit. Wenn ein Autor über ein Thema oder eine Person einen Enzyklopädie-Artikel schreibt, mag es in Ordnung sein, wenn er dabei die Fotos für diesen Artikel hochlädt und verwendet. Möglicherweise hat er auch die Angehörigen gefragt.
Die Commons zu einer Halde von uneingebundenen Bildern werden zu lassen, ist ansich schon fraglich genug. Dies auch noch mit Nazi-Opfern zu machen, finde ich nicht gut - so ne Peep-Show ist doch widerlich; es kommt aber auch darauf an, was dargestellt wird, wie im Kontext beschrieben wird. Man sollte die Ziele des Projektes doch genauer nehmen und auch die Kirche im Dorf lassen - die persönlichen Interessen von Betroffenen sind im Zweifel wichtiger als die Ziele der WP. Den Zielen der WP nützt es nicht, wenn die Bilder nicht in anständige Artikel eingebunden werden.
Gruß --...bR∪mM↔f∪ß... 22:43, 24. Jun. 2009 (CEST) scnr... the title
- Danke. So in etwa sehe ich es auch. Ich werde mal betroffene Institutionen kontaktieren, das ist eine gute Idee. Und wir werden ganz bestimmt keine Hau-Ruck-Aktion machen, dazu ist das Thema zu brisant. "Reichsfotografentag in Nürnberg" klingt schon etwas provokativ ;-) Es ist wirklich reiner Zufall, daß wir uns immer in Nürnberg treffen. --Marcela
22:55, 24. Jun. 2009 (CEST)
aus dem Archiv geholt --Marcela21:57, 8. Aug. 2009 (CEST)
Anmerkung: Es ist wahrscheinlich nicht klar, daß dieser Beitrag von Brummfuss eine von mir gewünschte Antwort auf eine Mail von mir ist. Insofern möchte ich betonen, daß dies kein Stör-Fall sondern eine von mir gewünschte Meinungsäußerung ist. Wir werden das Thema beim nächsten Workshop in Nürnberg ansprechen. Inhaltlich stimme ich Brummi zu. Die Überschrift hätte nicht sein müssen. --Marcela 21:57, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Seine provokante Überschrift ist aber nicht dazu angetan, den Inhalt des Beitrags ernst zu nehmen, sie verunglimpft ihn im Gegenteil und sagt mehr über den Schreiber aus. Mit solche Leuten diskutiere ich besser nicht, weil sie nicht differenzieren können, wann solche Äußerungen angebracht sind. Die miese Verpackung versaut den ggf. sinnigen Inhalt. --Eva K. ist böse 22:04, 8. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Ralf, danke für Deinen Hinweis - dann scheint es rechtlich wohl unproblematischer zu sein, wie ich befürchtet habe.
Nachdem nach Deinem Eindruck kein Mangel an Folklorebildern besteht, hier einfach mal ein paar Artikel, die ihmo eine Bebilderung vertragen könnte (bitte aber nicht als "Wunschliste" missverstehen, lediglich als Anregung und bei weitem auch nicht vollständig):
- Kolo (Tanz)
- Tsifteteli
- Chasapiko
- Tarantella
- Bourrée
- Jig
- Branle
- Hambo
- Chorea (Tanz)
- Polka
- Quadrille (Tanz)
- Niederdeutscher Volkstanz
- Linđo
Herzliche Grüße, --91.89.142.183 21:23, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Gut, ich werde mich darum kümmern, das geht aber nicht kurzfristig. Und die Bilder von mir werden urheberrechtlich unbedenklich sein. --Marcela
21:28, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Danke Dir - und es gibt überhaupt keinen Grund für irgendeine Eile. Zumal: traditioneller Tanz / Folklore ist eh ein Thema für Wenige, von insgesamt eher marginalem Interesse. LG, --91.89.142.183 21:37, 9. Aug. 2009 (CEST)
Stammtisch Wien
Wir Ösis sind ja bisher nicht als gerade stammtischfreudig aufgetreten, umso mehr freut es mich, dass offenbar das Interesse an einem Nächsten im September recht groß ist. Ich freue mich auch auf Dein Kommen. Und weil es so viele Leute gibt, die eben nur am 18. oder eben nur am 25. können, werden eben beide im Abstand von nur einer Woche veranstaltet. Da ich - und andere auch - an beiden Stammtischen (bzw. an den jeweiligen Personen) Interesse haben, werden wir uns auf jeden Fall sehen. Gruß bis dahin Hubertl 03:55, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Ist wirklich erstaunlich, wie viele sich da eingetragen haben. Bei mir ist es noch nicht 100%ig, sieht aber gut aus. Freue mich auch auf euch Ösis, sonst würde ich ja nicht kommen ;) Wie es bisher aussieht, werde ich mittags aus Linz eintreffen. --Marcela
10:24, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Womit ich ja gleich beim typischen Besucherservice bin: Selbstverständlich stehe ich schon am Nachmittag für eine qualifizierte Wien-Besichtigungstour zur Verfügung. So fertig wirst du schon nicht sein, nach weniger als 2 Stunden mit dem Zug. Und am Abend treffen wir und dann beim Stammtisch. Musst nur sagen, wie Du es gerne hättest! --Hubertl 10:31, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Ich kann dir ja auch qualifiziert Dein Stativ tragen :D --Hubertl 10:33, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Hört sich ja toll an, einen privaten Stativ-Träger hab ich mir immer gewünscht :-) Ich habe wirklich vor, das übliche Touri-Programm zu absolvieren, bin ja nicht jeden Tag in Wien. --Marcela
10:38, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, Wien muss man sich schon auch mit dem Touri-Programm geben, dafür bin ich schon richtig, ich weiß zwar nicht, was in so einem gedruckten-touri-Führer drinnensteht, allerdings weiß ich, was nicht drinnensteht. Und das ist oft unterhaltsamer. BTW, ich wollte schon immer sowas wie ein Caddy sein. Quasi als Endzeitbestimmung.. --Hubertl 10:48, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Ich bin File:Huefte-roentgen.jpg gehbehindert, kann also nicht ewig herumlaufen, das engt mich etwas ein. Ansonsten würde ich mich gern vollkommen auf dich verlassen, Insider-Touren sind immer besser als gedruckte Reiseführer. Ich kann mich dann gegebenenfalls mal in Berlin oder Prag revanchieren. --Marcela
10:54, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, das Radfahren... Aber wie ich sagte, ich heiße Caddy mit zweitem Vornamen :D Auf Berlin komme ich zurück, durch Prag führe ich Dich abseits vom Reiseführer! --Hubertl 12:56, 12. Aug. 2009 (CEST)
- So schnell ändert es sich ;) Ich werde von Wien nach Helsinki weiterfliegen, nix Nachtzug. Also langer Abend im Gasthof und ich fahre von da zum Flugplatz. Am 19. spielt Apocalyptica in Helsinki, da muß ich dabei sein. --Marcela
23:34, 12. Aug. 2009 (CEST)
- So schnell ändert es sich ;) Ich werde von Wien nach Helsinki weiterfliegen, nix Nachtzug. Also langer Abend im Gasthof und ich fahre von da zum Flugplatz. Am 19. spielt Apocalyptica in Helsinki, da muß ich dabei sein. --Marcela
- Ja, das Radfahren... Aber wie ich sagte, ich heiße Caddy mit zweitem Vornamen :D Auf Berlin komme ich zurück, durch Prag führe ich Dich abseits vom Reiseführer! --Hubertl 12:56, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Ich bin File:Huefte-roentgen.jpg gehbehindert, kann also nicht ewig herumlaufen, das engt mich etwas ein. Ansonsten würde ich mich gern vollkommen auf dich verlassen, Insider-Touren sind immer besser als gedruckte Reiseführer. Ich kann mich dann gegebenenfalls mal in Berlin oder Prag revanchieren. --Marcela
- Ja, Wien muss man sich schon auch mit dem Touri-Programm geben, dafür bin ich schon richtig, ich weiß zwar nicht, was in so einem gedruckten-touri-Führer drinnensteht, allerdings weiß ich, was nicht drinnensteht. Und das ist oft unterhaltsamer. BTW, ich wollte schon immer sowas wie ein Caddy sein. Quasi als Endzeitbestimmung.. --Hubertl 10:48, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Hört sich ja toll an, einen privaten Stativ-Träger hab ich mir immer gewünscht :-) Ich habe wirklich vor, das übliche Touri-Programm zu absolvieren, bin ja nicht jeden Tag in Wien. --Marcela
- Ich kann dir ja auch qualifiziert Dein Stativ tragen :D --Hubertl 10:33, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Womit ich ja gleich beim typischen Besucherservice bin: Selbstverständlich stehe ich schon am Nachmittag für eine qualifizierte Wien-Besichtigungstour zur Verfügung. So fertig wirst du schon nicht sein, nach weniger als 2 Stunden mit dem Zug. Und am Abend treffen wir und dann beim Stammtisch. Musst nur sagen, wie Du es gerne hättest! --Hubertl 10:31, 10. Aug. 2009 (CEST)
Notfall
Hättest du kurz Zeit fürn Chat? Wäre wirklich wichtig... Lg, --لαçkτδ ‣ Disk. • MP 10:50, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Ok, bin im RC --Marcela
10:54, 10. Aug. 2009 (CEST)
Ich brauche nochmals Deine Hilfe ;) Um das Lemma von Induráin ist eine Diskussion entbrannt, mit Akzent oder ohne. Im Internet existieren beide Versionen, sogar hier: [[1]]. Kennst Du eine Erklärung für beide Versionen? Etwa Spanische und Katalan oder sowas?? Vielleicht sollte man, falls beide Versionen existieren, eine Weiterleitung erstellen oder im Text vermerken, daß es beide Schreibweisen gibt. -- Nicola 12:33, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Richtig geraten. Die Spanier möchten gern die Version mit Häkchen haben. Er kommt aber aus einer Gegend, wo man baskisch spricht und das baskische Sprache kennt diesen Buchstaben nicht. --Marcela
12:59, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Sowas hatte ich mir schon gedacht, da in der Diss. immer solch hartnäckige Menschen auftauchen und auf Änderung drängen ;) Hast Du einen Vorschlag, wie man das lösen kann? -- Nicola 13:06, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Verschieben auf die version ohne Häkchen und Redirekt stehen lassen. Spricht was dagegen? --Marcela
13:08, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Nein ;) Ich löse solche Dinge nur gerne im Konsens, auch wenn anderes über mich behauptet wird ;) Danke und schönen Tag noch. -- Nicola 13:09, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Sorry, jetzt erst sehe ich, daß die Weiterleitung genau umgekehrt schon existiert. Weiß ich jetzt nicht, wie man technisch löst, ehrlich gesagt... -- Nicola 13:12, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Da müssen Admins ran: Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Miguel_Indurain. --Marcela
13:27, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Danke! -- Nicola 13:29, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Da müssen Admins ran: Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Miguel_Indurain. --Marcela
- Sorry, jetzt erst sehe ich, daß die Weiterleitung genau umgekehrt schon existiert. Weiß ich jetzt nicht, wie man technisch löst, ehrlich gesagt... -- Nicola 13:12, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Nein ;) Ich löse solche Dinge nur gerne im Konsens, auch wenn anderes über mich behauptet wird ;) Danke und schönen Tag noch. -- Nicola 13:09, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Verschieben auf die version ohne Häkchen und Redirekt stehen lassen. Spricht was dagegen? --Marcela
- Sowas hatte ich mir schon gedacht, da in der Diss. immer solch hartnäckige Menschen auftauchen und auf Änderung drängen ;) Hast Du einen Vorschlag, wie man das lösen kann? -- Nicola 13:06, 10. Aug. 2009 (CEST)
Was die Fundacion von Indurain betrifft, das Beispiel zeigt, daß es selbst den Spaniern scheißegal ist, wie man das schreibt. Sowas interessiert meistens nur die deutschen Wikipedianer... --Alfred 13:09, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Das mag daran liegen, daß eine Stiftung eigentlich gesamtspanischem Recht unterliegt. Nationale Eigenheiten werden dabei noch nicht geduldet. Die Catalanen setzen sich allerdings bereits länger darüber hinweg und haben eigene Gesetze herausgegeben. http://www.fundaciomiro-bcn.org/ --Marcela
13:18, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Was die Website der Fundacion betrifft: Das ist in dem Fall wahrscheinlich lediglich Schlamperei. Auf einer Seite schreiben sie z.B. "Induran" - so heißt der ja nun garnicht... ;-) --Alfred 13:30, 12. Aug. 2009 (CEST)
- In einem gebe ich dir Recht: von "political correctnes" oder wie das heißt, halten die Iberer nicht allzu viel. Mir hat man mal gesagt, daß es egal ist ob ich Niño oder Nino schreibe, Hauptsache man versteht es. Und mein verqueres Gequatsche dort, Mischung aus schlechtem Spanisch und kaum vorhandenem Catalá, da hat mich außer einer Freundin auch nie jemand korrigiert, wenn ich verstanden wurde. Wir hier sehen das alles viel verbissener. --Marcela
13:44, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Kleine Anmerkung: Die mehrfachen Hinweise auf die Schreibweise kamen von englischsprachigen, offensichtlich spanischen Usern, auch von einer holländischen Userin. DENEN war das wichtig ;) -- Nicola 14:02, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Ich tippe eher auf Basken ;) --Marcela
14:09, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Ja klar. Wir sind da in die Mühlen des spanischen Nationalstreits geraten. Ich wollte nur mal was gegen die "unsere Verbissenheit" ins Felde führen, denn dieses Mal war es die Verbissenheit anderer. Und in den anderen Wikis steht es nun mal überall ohne Akzent. -- Nicola 14:12, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Ich tippe eher auf Basken ;) --Marcela
- Kleine Anmerkung: Die mehrfachen Hinweise auf die Schreibweise kamen von englischsprachigen, offensichtlich spanischen Usern, auch von einer holländischen Userin. DENEN war das wichtig ;) -- Nicola 14:02, 12. Aug. 2009 (CEST)
- In einem gebe ich dir Recht: von "political correctnes" oder wie das heißt, halten die Iberer nicht allzu viel. Mir hat man mal gesagt, daß es egal ist ob ich Niño oder Nino schreibe, Hauptsache man versteht es. Und mein verqueres Gequatsche dort, Mischung aus schlechtem Spanisch und kaum vorhandenem Catalá, da hat mich außer einer Freundin auch nie jemand korrigiert, wenn ich verstanden wurde. Wir hier sehen das alles viel verbissener. --Marcela
- Was die Website der Fundacion betrifft: Das ist in dem Fall wahrscheinlich lediglich Schlamperei. Auf einer Seite schreiben sie z.B. "Induran" - so heißt der ja nun garnicht... ;-) --Alfred 13:30, 12. Aug. 2009 (CEST)
Frage zur Lizenzierung
Hallo Ralf, bei dieser Änderung wurde ein Bild eingefügt. Es stammt nach Angaben des Hochladers nicht von ihm, sondern von einer fremden Internetseite (siehe Verlinkung in der Bildbeschreibung). Ist diese Lizenzierung dann OK? Ich glaube nicht, weiß es aber nicht besser, weshalb ich mal bei Dir anfrag :o) -- Grüße aus Memmingen 19:52, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Es wird gerade auf Wikipedia:Support-Team/Permissions-DÜP-Koordination und anderswo darüber diskutiert, wie sowas gehandhabt wird. --Marcela
19:58, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Ich als Uploader hoffe natürlich, dass sich eine Lösung finden wird. Wie hier ersichtlich, war es die Absicht des Autors Gunther Seibold, der auch der Betreiber der Website www.kirchbau.de ist, das Bild unter Vorbehalt der Namensnennung für die Nutzung freizugeben. Ich warte jetzt ab, ob das genügt, oder ob eine ausdrückliche Erlaubnis durch den Autor nötig ist. --KLa 20:48, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Ich bin nach wie vor der Meinung, daß deine Aussage reicht. Warten wir es ab. --Marcela
20:51, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Benutzer:Diba hat inzwischen dennoch einen Wartungsbaustein eingesetzt [2]. Von BLUbot bin ich bis jetzt noch nicht wie angekündigt benachrichtigt worden. Ich habe zu der angestrebten Prozedur vorab grundsätzliche Fragen, da ich bisher noch nie mit Lizenzproblemen konfrontiert wurde:
- Wenn einer so einen Lizenzbaustein einsetzt, bedeutet das, dass der Uploader die alleinige Beweislast trägt, ob das von ihm hochgeladene Bild lizenzkonform ist, oder können wie bei einer LD auch andere User eingreifen? Gibt es keine Möglichkeit, so ein Vorgehen abzubrechen?
- Wer entscheidet überhaupt darüber, ob das Bild lizenzkonform ist?
- Der Autor des Fotos hat noch mehrere andere von ihm veröffentlichte Fotos in derselben Form wie beim beanstandeten Foto als frei verwendbar erklärt. Wie kann sicher gestellt werden, dass diese Erklärung für die anderen Fotos genügt und nicht jedesmal eine Extraerlaubnis nötig ist bzw. keine neuen Beanstandungen kommen?
- Viele Grüße! -- KLa 05:01, 11. Aug. 2009 (CEST) P.S.:Inzwischen ist die Benachrichtigung durch BLUbot eingetroffen.[3] --KLa 06:14, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Es gibt bei Bildern keine Löschdiskussionen mehr. Die wurden abgeschafft, dafür gibt es jetzt DÜP. Anfangs als Institution gedacht, Bilder zu retten, hat sich das zu einem Bürokratie-Monster entwickelt, was viele nur noch nervt. Entscheidungen werden üblicherweise von DÜP-Mitarbeitern getroffen, seltener von Admins. Wenn mir jemand so einen baustein ins Bild klatscht, stelle ich SLA und irgendein Admin entscheidet den. Wenn mein Wort nicht reicht, werden die Bilder eben gelöscht. --Marcela
09:54, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe schließlich klein beigegeben und dem Autor am 12. August die Freigabe-Textvorlage gemailt. Der hat mir daraufhin bereits am 13. August eine E-Mail mit der Kopie seiner Antwort an das Support-Team gesandt. Darin erklärt er, dass er das beanstandete Bild und alle anderen mit seinem Namen belegten Fotos in www.kirchbau.de mit der Lizenz Bild-CC-by-sa/3.0/de zur Weiternutzung freigibt. Getan hat sich seitdem bei Wikipedia nichts, der Dateiüberprüfungs-Baustein steckt noch immer in der beanstandeten Datei. Dieses Gehabe ist unerträglich. Kann man denn nichts dagegen tun? --KLa 01:09, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Es gibt bei Bildern keine Löschdiskussionen mehr. Die wurden abgeschafft, dafür gibt es jetzt DÜP. Anfangs als Institution gedacht, Bilder zu retten, hat sich das zu einem Bürokratie-Monster entwickelt, was viele nur noch nervt. Entscheidungen werden üblicherweise von DÜP-Mitarbeitern getroffen, seltener von Admins. Wenn mir jemand so einen baustein ins Bild klatscht, stelle ich SLA und irgendein Admin entscheidet den. Wenn mein Wort nicht reicht, werden die Bilder eben gelöscht. --Marcela
- Viele Grüße! -- KLa 05:01, 11. Aug. 2009 (CEST) P.S.:Inzwischen ist die Benachrichtigung durch BLUbot eingetroffen.[3] --KLa 06:14, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Ich bin nach wie vor der Meinung, daß deine Aussage reicht. Warten wir es ab. --Marcela
- Ich als Uploader hoffe natürlich, dass sich eine Lösung finden wird. Wie hier ersichtlich, war es die Absicht des Autors Gunther Seibold, der auch der Betreiber der Website www.kirchbau.de ist, das Bild unter Vorbehalt der Namensnennung für die Nutzung freizugeben. Ich warte jetzt ab, ob das genügt, oder ob eine ausdrückliche Erlaubnis durch den Autor nötig ist. --KLa 20:48, 10. Aug. 2009 (CEST)
Jetzt hilft nur noch etwas Geduld. Die Freigaben werden nach und nach abgearbeitet. Das kann schon mal ein paar Tage dauern. --Marcela 01:20, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis! --KLa 01:28, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe, wie im Dateiüberprüfungs-Baustein verlangt, die fehlenden Angaben ergänzt (bzw. die vom Autor gewählte Lizenz eingefügt). Ich könnte auch zusätzlich den Text der E-Mail einstellen. Kann ich den Baustein dann selbst entfernen? Wenn nicht, ist das einfach unmöglich, und das Verfahren muss geändert werden. --KLa 11:10, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Laß das lieber einen der DÜP-Leute machen, sonst fühlt sich da wieder jemand auf den Schlips getreten. Prinzipiell kannst du es selber machen aber man weiß nie...--Marcela
16:20, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Laß das lieber einen der DÜP-Leute machen, sonst fühlt sich da wieder jemand auf den Schlips getreten. Prinzipiell kannst du es selber machen aber man weiß nie...--Marcela
- Ich habe, wie im Dateiüberprüfungs-Baustein verlangt, die fehlenden Angaben ergänzt (bzw. die vom Autor gewählte Lizenz eingefügt). Ich könnte auch zusätzlich den Text der E-Mail einstellen. Kann ich den Baustein dann selbst entfernen? Wenn nicht, ist das einfach unmöglich, und das Verfahren muss geändert werden. --KLa 11:10, 16. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Ralf, ich habe schon Gott & die Welt hier nach nem Foto des Herrn gefragt, aber niemand hatte ne Idee (außer vorm Schloss stehen und warten bis er rauskommt), du? Grüße --Nobelhobel 23:48, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Vielleicht einfach mal nachfragen? Er sollte doch daran interessiert sein? Ich maile mal. --Marcela
23:55, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Danke, wann kann ich denn Sichterrrechte bekommen? Es sind Beiträge von gestern von mir noch ungesichtet --Nobelhobel 16:16, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe eine mail an den (offenbar??) Webmaster geschickt, laut Denic dürfte das der Sohn sein, da stand was von Erbprinz. Mal sehen, ob ne Antwort kommt. Mit den Sichterrechten kenne ich mich nicht so genau aus, ich guck mal rum und sichte deine Beiträge nach. --Marcela
20:08, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe eine mail an den (offenbar??) Webmaster geschickt, laut Denic dürfte das der Sohn sein, da stand was von Erbprinz. Mal sehen, ob ne Antwort kommt. Mit den Sichterrechten kenne ich mich nicht so genau aus, ich guck mal rum und sichte deine Beiträge nach. --Marcela
- Danke, wann kann ich denn Sichterrrechte bekommen? Es sind Beiträge von gestern von mir noch ungesichtet --Nobelhobel 16:16, 12. Aug. 2009 (CEST)
Lizenzfrage
Hallo Ralf, da Du Dich in diesen Sachen auskennst: Ist die Lizenz, die hier angegeben wird korrekt und lässt sich das Bild nach Commons verschieben, um es im Artikel Padstow zu verwenden? Es stammt von dieser Website. Gruß, --Oltau 20:11, 12. Aug. 2009 (CEST)

- ca hat keinen lokalen Upload für Normaluser, die Datei liegt bereits auf Commons. Es gibt allerdings keinen so deutlichen Hinweisbaustein wie bei uns, man sieht es nicht gleich. Ich habe auch keine Bedenken aus Sicht deutschen Rechts, da als Entstehungsdatum 19. Jahrhundert angegeben ist. Die Lizenz ist freilich falsch, aus Unkenntnis wurde Aquesta imatge (o aquest arxiu) és considerada com de domini públic perquè el seus drets d'autor han expirat. gesetzt. Hat der Fotograf den schwarzen Peter. Man könnte hilfsweise mit Reproduktion einer 2D-Vorlage argumentieren, das ist aber auf Commons zu klären. --Marcela
20:23, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Oh, danke – auf Commons nicht gesehen. Werde es also verwenden, bis es möglicherweise gelöscht wird. Die Lizenz schien mir fraglich, da zwar das Fenster unter „public domain“ viele, nicht aber die fotografische Arbeit. Sehr merkwürdig. --Oltau 20:31, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Viele verstehen den Unterschied nicht, wollen ihn nicht verstehen oder haben schlicht keine Lust, sich mit dem Lizenzwirrwarr zu beschäftigen. Bei .ca kommt hinzu, daß sie sich recht wenig um Bildrechte scheren. Das ist noch historisch begründet, sie sind ja erst 1973 den Faschismus losgeworden, der so ähnlich wie in NS-Deutschland das Urheberrecht zwar nicht abschaffte, aber sehr stark einschränkte, sozusagen moralisch abwertete. Ideelle Rechte gehörten der Volksgemeinschaft blabla.... Nur die Großen wie Picasso, Miró, Dalí, Carreras, Caballé usw. durften Rechte für sich in Anspruch nehmen, der kleine Bürger ist es in Spanien nicht gewohnt, daß er diese Rechte besitzt. --Marcela
20:39, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Ja gut, fragt sich, wie lange das dann auf Commons bleibt. Mal seh`n. Gruß, --Oltau 21:27, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Viele verstehen den Unterschied nicht, wollen ihn nicht verstehen oder haben schlicht keine Lust, sich mit dem Lizenzwirrwarr zu beschäftigen. Bei .ca kommt hinzu, daß sie sich recht wenig um Bildrechte scheren. Das ist noch historisch begründet, sie sind ja erst 1973 den Faschismus losgeworden, der so ähnlich wie in NS-Deutschland das Urheberrecht zwar nicht abschaffte, aber sehr stark einschränkte, sozusagen moralisch abwertete. Ideelle Rechte gehörten der Volksgemeinschaft blabla.... Nur die Großen wie Picasso, Miró, Dalí, Carreras, Caballé usw. durften Rechte für sich in Anspruch nehmen, der kleine Bürger ist es in Spanien nicht gewohnt, daß er diese Rechte besitzt. --Marcela
- Oh, danke – auf Commons nicht gesehen. Werde es also verwenden, bis es möglicherweise gelöscht wird. Die Lizenz schien mir fraglich, da zwar das Fenster unter „public domain“ viele, nicht aber die fotografische Arbeit. Sehr merkwürdig. --Oltau 20:31, 12. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Ralf, da fehlen noch die Kategorien und auch sonst hat noch niemand drüber geschaut. Gruß --Nobelhobel 15:07, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Meine Güte, du hast ja Themen ;) Ok, ich sehe heute abend mal nach, ob ich etwas ausgraben kann. --Marcela
16:22, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Ich kann nichts außer Limburg finden :-( --Marcela
20:23, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Ich kann nichts außer Limburg finden :-( --Marcela
- Hallo Ralf, danke für deine Mühe. Bitte schau dir mal http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Nobelhobel/Klosterruine bitte an, ob das so OK ist und in den Artikelnamensraum könnte. Grüße --Nobelhobel 19:23, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Da gibt es Kloster Chorin oder Kloster Dargun und andere Objekte, da kann man noch mehr dazu schreiben, ich würde das noch etwas mehr ausbauen wollen, bevor es in den Artikelnamensraum entlassen wird. Das lemma ist aber auf jeden Fall einen Artikel wert. --Marcela
01:35, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Mir fällt aber nichts mehr ein :-( --Nobelhobel 17:51, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Da gibt es Kloster Chorin oder Kloster Dargun und andere Objekte, da kann man noch mehr dazu schreiben, ich würde das noch etwas mehr ausbauen wollen, bevor es in den Artikelnamensraum entlassen wird. Das lemma ist aber auf jeden Fall einen Artikel wert. --Marcela
- Hallo Ralf, danke für deine Mühe. Bitte schau dir mal http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Nobelhobel/Klosterruine bitte an, ob das so OK ist und in den Artikelnamensraum könnte. Grüße --Nobelhobel 19:23, 14. Aug. 2009 (CEST)
Bitte beachte auch http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franziskaner-Klosterkirche_(Berlin)&action=history --Nobelhobel 22:04, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Es gibt ganz bestimmt nicht nur die eine Kirche. Klammerlemma sollen vermieden werden, hier sehe ich das aber als angebracht an, vielleicht mal mit dem Benutzer reden? --Marcela
01:35, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Es gibt ganz bestimmt nicht nur die eine Kirche. Klammerlemma sollen vermieden werden, hier sehe ich das aber als angebracht an, vielleicht mal mit dem Benutzer reden? --Marcela
Du hast da einen Absatz verschoben (Einspeichen). Beim Durchlesen ist mir aufgefallen, da wird von 24 Speichen mit Dreifachkreuzung, 36 mit 4-fach usw. gesprochen. Hätte ich korrigiert. Da ich dich aber mit Wissen weit über meinem Horizont einschätze und du nicht korrigiert hast, frage ich besser nach. Ist das etwa richtig? --JLeng 09:44, 15. Aug. 2009 (CEST) Der Verwirrte
- Da ist von 90°-Einspeichung die Rede, das sit schon richtig. --Marcela
10:18, 15. Aug. 2009 (CEST)
- 24 Speichen mit Dreifach ...!?! Jedes normale Rad hat 36 mit Dreifach. Erst dann sind nahe 90° erreicht. Sehe ich bei meinem Stadtrad, sehe ich auf dem Bild, ... oder muß ich zu Fielmann? --JLeng 10:38, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Bei 36/3-fach hast du etwa 75°, die 90° werden erst bei 4-fach erreicht. --Marcela
10:58, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Bei 36/3-fach hast du etwa 75°, die 90° werden erst bei 4-fach erreicht. --Marcela
- 24 Speichen mit Dreifach ...!?! Jedes normale Rad hat 36 mit Dreifach. Erst dann sind nahe 90° erreicht. Sehe ich bei meinem Stadtrad, sehe ich auf dem Bild, ... oder muß ich zu Fielmann? --JLeng 10:38, 15. Aug. 2009 (CEST)
Kamera
Hallo Ralf. Meine CanonA60 hat ihren Geist aufgegeben – das offenbar bekannte Streifenproblem. Ich schicke sie zwar ein in der Hoffnung, dass die das 6 Jahre alte Teil noch reparieren, wollte mir aber eh mal eine bessere Knipse zulegen, darf bis so 500 Euro kosten. Bitte keinen Vortrag, dass die Billigste reicht und dass es auf den Fotografen ankommt etc. :-). Sag mir einfach ein, zwei Produkte, die ich mir unter folgendem Gesichtspunkt zulegen sollte: ich will einfach drauflosknipsen mit der Grundeinstellung ohne viel Rumgefummel und ohne tausend Zusatzhandgriffe zum Aufsatz von zehntausend Zusatzgeräten ... und natürlich dennoch möglichst gute, scharfe Bilder erzielen. Was kauf ich? Wenn Du öffentlich keine konkrete Empfehlung aussprechen magst, bitte ne mail. Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 09:11, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Mit Canon liegst du garnicht so falsch. Ich habe da mal einige Empfehlungen aufgeschrieben. Bei deiner Preisgrenze kannst du "alles" bekommen, kleine Knipskiste bis Spiegelreflex. Die Kleinen sind nicht so sperrig, Objektive sind aber schlechter. Spiegelreflex wäre die qualitativ beste Lösung. Die mittleren (Bridge-Kameras) haben meist einen sehr breiten Zoom-Bereich und sind ein Kompromiß aus Bequemlichkeit und Qualität.
- Spiegelreflex für 458,-
- Bridge für 315,-
- Bridge für 459,-
- wären erstmal Beispiele. man kann über das Thema vortrefflich wochenlang schwadronieren, 5 Leute haben 10 Meinungen und die beste Kamera gibt es nicht. Würde ich mir heute eine Kamera kaufen wollen und es wäre keine Spiegelreflex, dann würde ich Panasonic oder Fujifilm wählen. Der Gründe gibt es viele, ich will dich damit nicht langweilen. Würde ich eine Spiegelreflex kaufen, dann eine Fujifilm S5, die dürfte aber deine Preisgrenze übertreffen, wenn sie überhaupt noch erhältlich ist. Von den Winzlingen für die Hemdtasche halte ich aus optischen Gründen nichts. Unter idealen Bedingungen bieten sie durchaus akzeptable Qualität aber eben nur bei viel Licht im Rücken. --Marcela
09:29, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Klasse. Danke für Info und Links. Schau ich mir alles in Ruhe an. Gruß --Lienhard Schulz Post 09:41, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Also, ich schwanke jetzt zwischen
- Panasonic Lumix DMC-FZ 28 schwarz
- Fujifilm FinePix S 100 FS
- Canon PowerShot G10
- Nach Durchwühlen von zig Testberichten und Blogmeinungen für den Laien nicht entscheidbar. Will wenig rumfummeln, fotografiere hauptsächlich Landschaft, Gebäude, Denkmäler, gelegentlich Porträts und ab und an einen Schmetterling ... und insbesondere jede Menge Sonnentau an der Ragöse. Sprichst Du bitte ein einfaches fotografisches Machtwort (aus 3 mach 1) !? Danke :-). --Lienhard Schulz Post 19:23, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Gib mir etwas Zeit, das will ich nicht übereilen. --Marcela
19:25, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Gib mir etwas Zeit, das will ich nicht übereilen. --Marcela
- Also, ich schwanke jetzt zwischen
Panasonic Lumix DMC-FZ 28 | Fujifilm FinePix S 100 FS | Canon PowerShot G10 | |
---|---|---|---|
Offenblende | 2,8 - 4,4 | 2,8 - 5,3 | 2,8 - 4,5 |
Brennweite optisch | 27 - 486 | 28 - 400 | 28 - 140 |
Masse | 417g | 918g | 350g |
Blitzschuh | nein | ja | ja |
Sensorgröße | 1/2,33" | 2/3" | 1/1,7" |
MPixel | 10,1 | 11,1 | 14,7 |
Hier die Dinge, nach denen ich unter(ent)scheiden würde. Blende: keine signifikanten Unterschiede, anhand der Brennweite schneidet die Canon am schlechtesten ab. Brennweite: Canon unterliegt. Spätestens die Masse läßt für mich die Canon ausscheiden. Bei den verbliebenen würde ich mich für die Fujifilm entscheiden, weil sie einen Blitzschuh hat. Alle anderen Werte sind - wenn nicht identisch - so doch ähnlich. Falls du nie einen leistungsfähigen Blitz brauchen wirst, tuts die Panasonic ebenso. Technikdirekt hieß früher Würzburger Fotoversand. Dort sitzen Experten, die dich ehrlich beraten. Ich wollte mal eine Knipse bestellen, der Berater hat es mir ausgeredet. Die wollen zufriedene Kunden, die wiederkommen. Ich kauf doch keine Kamera bei Amazon im Bücherladen ;) --Marcela 20:51, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Lienhard, und selbstverständlich Hausherr Ralf: Ich nutze zur Zeit die Canon DIGITAL IXUS 980 (silber), auch für dieses Bild ;-) . Bis auf Nachtaufnahmen ohne Motiv im Vordergrund bin ich recht zufrieden. Kann man in einer kleinen Tasche am Gürtel tragen. 'Ne Spiegelreflex wäre für mich auf Reisen und Wanderungen zu umständlich (hatte ich früher mal, analog). Grüße, --Oltau 21:45, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Die kleinen Dinger haben durchaus Vorteile. Ich war mit meiner A-80 ja auch zufrieden. Man stößt aber schnell an seine Grenzen. Die kleinen Objektive sind lichtschwach und die Winz-Sensoren verkraften keine Helligkeitskontraste. Meine Freundin hat auch ne Ixus, noch kleineres Modell. Man sieht die Kameraprobleme bei diesem Bild recht deutlich. Bei Schönwetterfotografie sind sie fast ebenbürdig. Das Hauptmanko sind die superkleinen Sensoren. So recht wollte ich das auch nicht glauben, ich bin von A-80 auf die Panasonic-Bridge umgestiegen, der Qualitätszuwachs war nicht so toll, wie ich erwartet habe. Der Wechsel zur Spiegelreflex hat sich sehr deutlich gezeigt, obwohl die Auflösung nicht geändert hat. Wie schon weiter oben: 5 Leute haben 10 Meinungen. Und alle haben irgendwie Recht. So natürlich auch Oltau. Wenn die Sache nicht zu sehr drängelt, treffen wir uns mal (Wikipedia:Berlin/Foto-Exkursion 2009 ?), dann kannst du mal meine SLR und die Panasonic ausprobieren. Oder du kommst nach Nürnberg, da gibts mind. 30 verschiedene Modelle zum Anfassen, von Nokia bis Leica R8 digital. --Marcela
22:04, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Die kleinen Dinger haben durchaus Vorteile. Ich war mit meiner A-80 ja auch zufrieden. Man stößt aber schnell an seine Grenzen. Die kleinen Objektive sind lichtschwach und die Winz-Sensoren verkraften keine Helligkeitskontraste. Meine Freundin hat auch ne Ixus, noch kleineres Modell. Man sieht die Kameraprobleme bei diesem Bild recht deutlich. Bei Schönwetterfotografie sind sie fast ebenbürdig. Das Hauptmanko sind die superkleinen Sensoren. So recht wollte ich das auch nicht glauben, ich bin von A-80 auf die Panasonic-Bridge umgestiegen, der Qualitätszuwachs war nicht so toll, wie ich erwartet habe. Der Wechsel zur Spiegelreflex hat sich sehr deutlich gezeigt, obwohl die Auflösung nicht geändert hat. Wie schon weiter oben: 5 Leute haben 10 Meinungen. Und alle haben irgendwie Recht. So natürlich auch Oltau. Wenn die Sache nicht zu sehr drängelt, treffen wir uns mal (Wikipedia:Berlin/Foto-Exkursion 2009 ?), dann kannst du mal meine SLR und die Panasonic ausprobieren. Oder du kommst nach Nürnberg, da gibts mind. 30 verschiedene Modelle zum Anfassen, von Nokia bis Leica R8 digital. --Marcela
- Vielen Dank für Deine Zusammenstellung. Deinen Hinweis zur Masse verstehe ich nicht. Da hatte ich eher umgekehrt gedacht, als ich in div. Blogs Hinweise auf das hohe Gewicht der Fuji gelesen hatte. Die erschien mir eigentlich insgesamt für meine Bedürfnisse am Besten ... bis ich an meinen Rucksack dachte und daran, dass ich die Kamera beim Wandern oft stundenlang in der Hand halte. Oder: welchen Vorteil hat eine "massereiche" Kamera ("spätestens die Masse lässt für mich die Canon ausscheiden"?). Gruß an Dich und Oltau (das Schlossbild könnte meine Vorentscheidungen glatt ins Wanken bringen) --Lienhard Schulz Post 09:09, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Viele wünschen sich leichte Kameras. Aber: je leichter umso eher verwackelt man. Die Masse sagt etwas über Gehäuse und Linsen aus. Metallgehäuse ist natürlich schwerer als Plaste, große und viele Linsen haben weniger Abbildungsfehler als wenige kleine. Das ist jetzt zwar eine Verallgemeinerung und nicht immer 100%ig richtig, es ist aber ein Anhaltswert. Ich hatte an diversen Modellen meiner Knipskisten extra ein Stück Edelstahl drunter, um sie schwerer zu machen. Wenns um Qualität geht, ist höhere Masse vorzuziehen. Wenn es klein und leicht sein soll, müssen wir ganz anders rangehen. Dann guckt man als erstes auf den Sensor. Je kleiner sie werden um so kleiner wird auch der Sensor. Für sowas würde ich aber keine 400 Euro ausgeben. --Marcela
10:33, 18. Aug. 2009 (CEST)
- @Lienhard: Das Schlossbild ist zwar nachbearbeitet, weist aber zum Original kaum Veränderungen auf. Das Problem bei kleinen, kompakten – je weniger Licht, um so größer der Unterschied zu Kameras mit besseren Objektiven (Spiegelreflex, Bridge?). Für mich auch wichtig ist die Auflösung (bei meiner 14.7 Megapixel). Das bringt Vorteile beim Zurechtschneiden, vor allem bei Ausschnittsvergrößerungen oder Formatänderungen (quer zu hochkant, oder umgekehrt). Gruß, --Oltau 10:43, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, daß mehr Pixel bessere Bilder bedeutet. Das Zutrechtschneiden ist sowas wie Digitalzoom, dann sollte man schon bei der Aufnahme den richtigen Ausschnitt wählen. Siehe dazu http://www.6mpixel.org/?page_id=94 (die Einleitung reicht). Als Kompakte würde ich eine Fuji F wählen, da würde ich nicht lange überlegen. Keine andere Kompaktkamera bietet den Dynamik-Modus (schon weiter oben bei der S5 genannt). Dabei werden die Pixel halbiert, die kamera macht ein zu helles und ein zu dunkles Bild gleichzeitig und verrechnet diese. Also sozusagen Hardware-HDR. Nicht umsonst haben die Profi-Kameras ja auch "nur" ca. 12 Megapixel. Würde man die Pixel so eng bei denen anordnen wie bei Knipskisten, dann wären die längst über der 100MB-Grenze. Heute gibts Handys mit 3 MB und eine gebrauchte Nikon D1 kostet mehrere hundert Euro bei 2 MB... Ich würde bei kleinen kompakten Kameras zu möglichst wenig Megapixel raten. Wichtig ist ein optischer Sucher, dann kann man den Monitor ausschalten, der Sensor erwärmt sich nicht und es rauscht nicht so heftig. --Marcela
11:11, 18. Aug. 2009 (CEST) Siehe auch WISO: Millionenwahn in der Digitalfotografie
- @Ralf: Dabei ging’s mir nicht um „bessere Bilder“, das liegt vor allem am Objektiv. Nur erkennt man bei Schnappschüssen unterwegs eben erst später am PC, welcher Bildausschitt oder welches Format optimal ist. Dann sind mehr Pixel beim Schneiden von Vorteil. Das mit der Erwärmung des Sensors und die Folgen kannte ich noch nicht. Gruß, --Oltau 13:06, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Profis wollen kein Live-View, neben Erwärmung ist es die schlechtere Sichtbarkeit im Vergleich zum Sucher, der erhöhte Stromverbrauch und eine bessere Handhabbarkeit mittels Sucher. --Marcela
13:15, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Hihi, ich bezeichne mich nicht als Profi. Durch einen Sucher sieht man aber nur bei einer Spiegelreflex das genaue Bild des aufzunehmenden Fotos, sonst auf dem Bildschirm. Spielt aber auch keine große Rolle, wenn man bei Schnappschüssen das Bild sowieso noch mal zurechtschneiden will. --Oltau 13:26, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Profis wollen kein Live-View, neben Erwärmung ist es die schlechtere Sichtbarkeit im Vergleich zum Sucher, der erhöhte Stromverbrauch und eine bessere Handhabbarkeit mittels Sucher. --Marcela
- @Ralf: Dabei ging’s mir nicht um „bessere Bilder“, das liegt vor allem am Objektiv. Nur erkennt man bei Schnappschüssen unterwegs eben erst später am PC, welcher Bildausschitt oder welches Format optimal ist. Dann sind mehr Pixel beim Schneiden von Vorteil. Das mit der Erwärmung des Sensors und die Folgen kannte ich noch nicht. Gruß, --Oltau 13:06, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, daß mehr Pixel bessere Bilder bedeutet. Das Zutrechtschneiden ist sowas wie Digitalzoom, dann sollte man schon bei der Aufnahme den richtigen Ausschnitt wählen. Siehe dazu http://www.6mpixel.org/?page_id=94 (die Einleitung reicht). Als Kompakte würde ich eine Fuji F wählen, da würde ich nicht lange überlegen. Keine andere Kompaktkamera bietet den Dynamik-Modus (schon weiter oben bei der S5 genannt). Dabei werden die Pixel halbiert, die kamera macht ein zu helles und ein zu dunkles Bild gleichzeitig und verrechnet diese. Also sozusagen Hardware-HDR. Nicht umsonst haben die Profi-Kameras ja auch "nur" ca. 12 Megapixel. Würde man die Pixel so eng bei denen anordnen wie bei Knipskisten, dann wären die längst über der 100MB-Grenze. Heute gibts Handys mit 3 MB und eine gebrauchte Nikon D1 kostet mehrere hundert Euro bei 2 MB... Ich würde bei kleinen kompakten Kameras zu möglichst wenig Megapixel raten. Wichtig ist ein optischer Sucher, dann kann man den Monitor ausschalten, der Sensor erwärmt sich nicht und es rauscht nicht so heftig. --Marcela
- @Lienhard: Das Schlossbild ist zwar nachbearbeitet, weist aber zum Original kaum Veränderungen auf. Das Problem bei kleinen, kompakten – je weniger Licht, um so größer der Unterschied zu Kameras mit besseren Objektiven (Spiegelreflex, Bridge?). Für mich auch wichtig ist die Auflösung (bei meiner 14.7 Megapixel). Das bringt Vorteile beim Zurechtschneiden, vor allem bei Ausschnittsvergrößerungen oder Formatänderungen (quer zu hochkant, oder umgekehrt). Gruß, --Oltau 10:43, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Viele wünschen sich leichte Kameras. Aber: je leichter umso eher verwackelt man. Die Masse sagt etwas über Gehäuse und Linsen aus. Metallgehäuse ist natürlich schwerer als Plaste, große und viele Linsen haben weniger Abbildungsfehler als wenige kleine. Das ist jetzt zwar eine Verallgemeinerung und nicht immer 100%ig richtig, es ist aber ein Anhaltswert. Ich hatte an diversen Modellen meiner Knipskisten extra ein Stück Edelstahl drunter, um sie schwerer zu machen. Wenns um Qualität geht, ist höhere Masse vorzuziehen. Wenn es klein und leicht sein soll, müssen wir ganz anders rangehen. Dann guckt man als erstes auf den Sensor. Je kleiner sie werden um so kleiner wird auch der Sensor. Für sowas würde ich aber keine 400 Euro ausgeben. --Marcela
- Vielen Dank für Deine Zusammenstellung. Deinen Hinweis zur Masse verstehe ich nicht. Da hatte ich eher umgekehrt gedacht, als ich in div. Blogs Hinweise auf das hohe Gewicht der Fuji gelesen hatte. Die erschien mir eigentlich insgesamt für meine Bedürfnisse am Besten ... bis ich an meinen Rucksack dachte und daran, dass ich die Kamera beim Wandern oft stundenlang in der Hand halte. Oder: welchen Vorteil hat eine "massereiche" Kamera ("spätestens die Masse lässt für mich die Canon ausscheiden"?). Gruß an Dich und Oltau (das Schlossbild könnte meine Vorentscheidungen glatt ins Wanken bringen) --Lienhard Schulz Post 09:09, 18. Aug. 2009 (CEST)
So ein klein wenig würde ich auch auf die Sensorgröße achten. Die liegen bei diesen Kameras zwar im Bereich kleiner als ein Fingernagel, aber 2:3" ist eben merklich größer als 1:2.33" und entsprechend günstiger in der Darstellung bei gleichen MPixeln. Die Hersteller geben auf ihren Seiten bei den technischen Beschreibungen überlicherweise die Sensorgröße an. Nach allen Erfahrungen mit der Bildqualität würde ich mich für die Fuji entscheiden. Deren Super-CCD-Sensor bietet übrigens den grßten Dynamikumfang, d.h.a uch bei harten Kontrasten (dunkle gegen helle Kleidung, heller Himmel gegen dunkle Landschaft) werden weniger ausgefressene Lichter und abgesoffene Schatten erzielt als bei den anderen Knipsen. Fuji hat hier einen echten Vorsprung gegenüber seinen Wettbewerbern. ---Eva K. ist böse 12:26, 18. Aug. 2009 (CEST)
Von den drei oben genannten Kameras würde ich die Canon G10 nehmen. 140 mm Tele ist doch kein Nachteil, sondern im vernünftigen Rahmen für allgemeine Fotografie. Die Panasonic und die Fuji sind sperrige Bridgekameras, für die man eine extra Tasche braucht. Das bedeutet, dass man sie nicht ständig dabei haben kann und will. Die G10 kann man gerade noch ständig dabei haben. Es ist aber eh klar, dass die Fuji und Panasonic nicht mit der Canon zu vergleichen sind, da eine andere Klasse. Konkurrenten der Canon G10 als anspruchsvolle Kompaktkamera um die 400 Euro sind die Panasonic LX3 (2,0 Lichtstärke), die Nikon P6000 (GPS) und die Ricoh GX200 (Makro). Jede dieser 4 Kameras ist äußerst attraktiv als Immerdabei für ernsthafte Fotografen. -- Arne List 13:00, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Nachtrag zur Fuji S5. Die gibt es durchaus noch für 500 Euro neu (kaufen!). Ein einfaches Standardzoom kostet ca. 100 Euro. Nur hat man damit über 1 Kilo in der Hand und die Kamera nicht immer dabei :-) -- Arne List 13:15, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Wir haben hier von 3 verschiedenen Fujifilm gesprochen:
- Fujifilm FinePix S5 Pro als Profi-Modell
- Fujifilm FinePix S 100 FS als Bridge-Modell
- Fujifilm FinePix F 200 EXR als Kompaktkamera
- Damit sind alle 3 Kamera-Klassen vertreten. Kann die Entscheidung also nach Geschmack und gewünschter Masse erfolgen. Als kompakte kommen noch die von Arne genannten Modelle in Frage, jede hat ein starkes Verkaufsargument, was die anderen Modelle nicht zu bieten haben. --Marcela
13:35, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Wir haben hier von 3 verschiedenen Fujifilm gesprochen:
Eva und Arne haben auch Recht. Um Lienhard zu helfen: Wenn die Kamera groß sein darf, nimm die Fuji 100, wenn sie klein sein soll, dann Finepix F (Dynamikumfang) oder eins der Modelle, die Arne genannt hat, er hat die jeweils herausragende Eigenschaft in Klammern genannt. --Marcela 13:15, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Die Fuji F200EXR ist sicher auch interessant. Allerdings ist sie unterhalb der Canon-G10-Liga angesiedelt. Beispielsweise hat sie keinen externen Blitzanschluss. Dafür kostet sie auch nur 260 Euro. Oben wurde ein anderer Preisrahmen genannt, und da würde ich sagen, dass in der Liga der Edelkompakten die G10 die beste Allroundkamera ist, die Nikon den Vorteil für Nikon-Fotografen hat, dass man das vorhandene Blitzsystem nutzen kann und natürlich den eingebauten GPS. Die "Leica-Panasonic" LX3 wäre die ideale Kamera für Street/Reportage, und die Ricoh GX200 konkurrenzlos mit dem Makro im Superweitwinkelbereich. Es gab mal einen Artikel in der Zeitschrift "Naturfotografie" über den Vorgänger GX100, wo behauptet wurde, dass man damit Fotos machen kann, die mit keiner anderen Kamera möglich sind aufgrund der Perspektive. Es ist letztlich nur eine Frage des Geldes, aber in der Klasse um 250 Euro ist die Fuju F200EXR sehr lecker, nach allem, was man so hört. -- Arne List 14:00, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe mir die Kameras gerade angesehen und war als Laie überrascht, was für "Mordsteile" die Bridgekameras sind. Schade, da sicher "besser", aber das "Immer-dabei-haben" hat für mich einen sehr hohen Stellenwert. Verbleiben für mich inzwischen die Fujifilm FinePix F 200 EXR und die Canon G10. Trotz des deutlichen Preisunterschieds läuft es auf die G10 zu. Einmal weil, wie Arne gerade sagt, die Fuji doch eine Liga drunter angsiedelt ist und zum anderen, da ich das Canon-Bediensystem von der A60 her weitgehend kenne. Dank für all Eure Expertentipps und Gruß --Lienhard Schulz Post 14:20, 18. Aug. 2009 (CEST)
Im Oktober kommt übrigens die G11 ... na ja, nun habe ich die G10 schon bestellt und bis Oktober hätte ich eh nicht warten wollen. --Lienhard Schulz Post 09:17, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Es geschehen noch Zeichen und Wunder: „The Canon PowerShot G11 retains similar styling to the PowerShot G10, but takes an important step in the direction of sanity by reducing the sensor resolution from 14.7 to 10.0 megapixels. This should help the Canon G11 offer improved dynamic range, reduced image noise and better low-light performance.“ Weg vom Megapixel-Wahn und hin zu besserer Bildqualität. --Eva K. ist böse 11:31, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Alle Achtung, sie begreifen es langsam. Wenn nun auch canon den Schritt geht, werden die anderen wohl auch nachziehen. --Marcela
11:43, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Alle Achtung, sie begreifen es langsam. Wenn nun auch canon den Schritt geht, werden die anderen wohl auch nachziehen. --Marcela
Hallo, vielen Dank für den Beitrag. Hatte noch einen Wunsch, schaust Du bitte mal rein? -- Marzahn 11:06, 16. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Ralf
Du hast mail, Gruß, --Oltau 22:13, 16. Aug. 2009 (CEST)
kreuz.net
Hallo Ralf, ich hab jetzt nach oberflächlicher Durchsicht der Versionsgeschichte doch noch einmal Einspruch gegen den SLA erhoben, um bei Wo st 01 nachzufragen, was er sich gedacht hat. Nicht böse sein, bitte, Gruss Port(u*o)s 22:17, 16. Aug. 2009 (CEST)
Grossee Moschee
Geschätzter Ralf Roletschek,
Du hast meinen Revert des Redirect zurückgesetzt, mit Verweis auf die LP.
Bitte überdenke dies:
a) Ich habe mit Adrian Sutter auf seiner Diskussionsseite den Fall besprochen. Lies doch die Diskussion dort nach.
b) Ich habe die Setzung des Redirects auf der Artikel-Disku begründet. Bitte beteilige dich dort an der Diskussion
c) Admin oder Nichtadmin hat bei der Frage des Redirects nichts zu sagen. Die LP hat ergeben, dass die Grosse Moschee einen eigenen Artikel verdient. Lass mich daran arbeiten.
Beste Grüsse
-- Fairfis 12:46, 18. Aug. 2009 (CEST)
PS: Ich werde den Artikel noch genau "einmal" auf die letzte Fassung zurücksetzen, danach wohl 3. Meinung. -- Fairfis 12:46, 18. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Ralf! Leider noch ungesichtet. Gruß --Nobelhobel 17:50, 18. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Ralf, anscheinend hast du Sichterrechte für mich erwirkt. Dafür danke ich dir --Nobelhobel 14:58, 20. Aug. 2009 (CEST)
Frage zum verschieben von Bildern
Guten Morgen Ralf,
hätte da eine kleine Frage zum Thema Bilder in der Wiki an Dich.
Gibt es eine Möglichkeit, Bilder welche nur in der englischsprachigen Wiki vorhanden sind ohne runterladen und neuem hochladen auf entweder die Commons oder die deutsche wiki zu kopieren??
mfG
--R.B. 06:30, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Es gibt da irgendwelche halbautomatischen Tools. Die funktionieren sogar mit Flickr. Ich benutze sowas aber nicht, weil man nicht blind alles, was woanders zulässig ist, auch hier oder auf Commons laden darf. --Marcela
11:09, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe ihm mal den Commonshelper als brauchbares Tool empfohlen. Um die passenden rechtlichen Rahmenbedingungen muß er sich sowieso kümmern, das trifft ja auch beim manuellen Hochladen zu. Der Commonshelper bietet allerdings die Möglichkeit, die Bilder gleich auf der Datenbank zu verschieben, ohne sie vorher erst runter- und dann wieder hochladen zu müssen. --Eva K. ist böse 13:13, 20. Aug. 2009 (CEST)
Admin
Willst du nicht langsam mal wieder, nach deiner knapp im Vorjahr gescheiterten Adminwahl, in den Ring steigen? Gruß --Alma 11:03, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Völlig unabhängig davon, wie die Wahl ausgehen würde: nein. Ich komme ganz gut ohne die Knöppe aus. Keine aufgeregten Leute mehr, die sich beschweren, weil was gelöscht oder behalten wurde, kein Bashing wegen Admin-Willkür usw. Ich habe seinerzeit Fossa die Bedingung mitgeteilt, unter der ich wieder kandidieren würde. Davon ist Wikipedia noch weit entfernt. Aber danke für die Anfrage. --Marcela
11:14, 20. Aug. 2009 (CEST)