Zum Inhalt springen

Diskussion:Freimaurerei

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2009 um 17:37 Uhr durch Liberal Freemason (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Wehlers angebliches Pauschalurteil über die Freimaurerei). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Liberal Freemason in Abschnitt Wehlers angebliches Pauschalurteil über die Freimaurerei
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Freimaurerei“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Diskussion:Freimaurerei/Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"


Alphabetisch geordnete Liste von prominenten Freimaurern

Kennt ein Autor des Artikels diese alphabetisch geordnete Liste und ihren Usrpung, ihren Ersteller ?

http://www.mitwelt-online.de/custom/fm-promis.html

Sehr viele Namen (die überwiegende Mehrheit) sind zutreffend, wie zum Beispiel der FDP Politiker und ehemalige Bundesminister der Justiz Thomas Dehler und der ehmalige hessische SPD Ministerpräsident Holger Börner, viele Namen sind aber auch falsch eingeordnet, zum Beispiel war der Schweizer Psychotherapeut/Tiefenpsychologe Carl Gustav Jung kein Freimaurer. --Die Winterreise 08:38, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das halte ich für eine erweiterte Kopie von: http://www.internetloge.de/arst/masons1.htm
Von solchen Listen habe ich Abstand genommen, weil keine Quellenangaben dabei sind.
Da halte ich mich in erster Linie an 10,000 Famous Freemasons von William R. Denslow und Harry S. Truman in Kombination mit Google-Suche und Internat. FM-Lexikon.
Wenn erwähnt wird, in welcher Loge jemand aufgenommen wurde, dann ist das ein guter Indikator dafür, dass es stimmt. Gibt aber auch Fälle, in denen das nicht ausreicht. Es gibt irgendwo eine Website mit einer Liste von Nicht-Freimaurern, die für Freimaurer gehalten wurden - und es eindeutig nicht waren.
Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion)

Namensherkunft?

Ich habe gelesen, dass der Name Freimaurer sich vom freihändigen Ausmauern der Gewölbekappen eines Kreuzrippengewölbes herleitet. Kann das jemand verifizieren? --Otto Schraubinger 11:46, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Freisprechen bei Schwarzkünstlern
Der Name ist eine Lehnübersetzung des englischen Wortes Freemason, also eigentlich Freimetz, wobei der Freimetz eher der Steinbildhauer ist und der roughstone-mason der Steinmetz. Darüber hinausgehende Deutungen und Auslegungen wie obige halte ich nicht für verifizierbar und auch nicht logisch:
Käme das Wort nur aus dem freihändigen Ausmauern der Gewölbe, dann hätten derartige Spezialisten in Großbritannien fast keine Arbeit gehabt.
Der Begriff findet sich in Dokumenten der Kathedrale von Exeter aus dem Jahr 1396 und 1495 dann in den Reichsstatuten König Heinrichs VII. 1537 nennt die Gilde in London ihre Mitglieder Freemasons, wobei davon auszugehen ist, dass der Bestandteil "Free" gern doppeldeutig verstanden wurde. Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:42, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das geht eher in die Richtung "freigesprochen", also nach bestandener Gesellen oder Meisterprüfung als zu einem konkreten Arbeitstechnik. --Polentario Ruf! Mich! An! 12:51, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist richtig, dass man die Verleihung des "Gesellengrades" Grad (Freimaurerei) in der frm. Sprache auch als "Freisprechung" bezeichnet. Wie früher im Handwerk. Daher kommt allerdings das Wort "Freimaurer" nicht.--Die Winterreise 13:15, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich meine das Freisprechen richtiger Handwerker, nicht irgendwelcher FMler. --Polentario Ruf! Mich! An! 13:08, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die aufgeworfene Frage war aber nicht nach richtigen Handwerkern sondern nach der Wortherkunft. Deine abfällige Titulierung: "irgendwelche FMler" zeigt einmal mehr, dass Du mit der Gruppe und ihrer Einschätzung augenscheinlich ein massives Problem hast. Erspar Dir Polemik. Gruß --Die Winterreise 13:15, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Piano - die Frage war nach der Wortherkunft von Freemason, nicht nach der Verwendung bei FMlern. Die verwendung im "richtigen Handwerk" ist dabei entscheidend. Mich amüsiert halt, das einzelne vertreter dauernde Kontinuitäten konstruieren, den direkten bezug bzw allfällige parallelen etwa bei Initiationsbräuchen allgemein aber nicht akzeptieren. --Polentario Ruf! Mich! An! 13:18, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Allfällige Parallelen schon, die bestreitet niemand. Initiation ist ein wesentliches Element von Ritualen. Wenig sachdienlich sind aber Abfällige Parallelen. Gruß "Die Winterreise", ausgeloggt, da auf dem Weg zu einem erfrischenden See --80.187.104.84 13:24, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hab spass, mit oder ohne gautschen, und frei kommt eher vom Freisprechen. Gruß--Polentario Ruf! Mich! An! 13:27, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist hier kein Forum. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:38, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:39, 19. Aug. 2009 (CEST)

Wehlers angebliches Pauschalurteil über die Freimaurerei

Folgenden Satz, über den hier schon zuvor keinen Konsens gab, habe ich erneut entfernt:

„Die Treffen haben einen quasireligiösen, meditativen Charakter, Hans-Ulrich Wehler zufolge mit gelegentlicher Überschreitung der Grenze zu phantasievoller Geheimnistuerei und sinnentleeerter Esoterik.“

Falls Wehler in seinem Text keine weiteren konkreten Angaben macht, mit denen er seine Wertung begründet, ist dies nur eine wertlose völlig inhaltsleere subjektive Wertung:

Was versteht Wehler unter Esoterik? Versteht man nun darunter eine für einen geschlossenen Personenkreis bestimmte philosophische Lehre, was soll man dann unter einer sinnentleerten philosophische Lehre verstehen? Da diese als angebliche Esoterik nur einem geschlossenen Personenkreis zugänglich ist, bei welcher Gelegenheit („gelegentlich“) stieß Wehler als Außenstehender auf eine (welche?) Lehre, die er als „sinnentleert“ (mit welcher Begründung?) bezeichnet?

Was konkret bezeichnet Wehler als „phantasievolle Geheimnistuerei“, was ist sein Maßstab dafür und was sind seine inhaltlichen Gründe für dieses Urteil?

Hans-Ulrich Wehler ist zudem Historiker, aber kein Anthropologe, Philosoph oder Theologe. Falls es in seinem Text eine objektiv nachvollziehbare Begründung für sein Urteil gibt, wird er sicher auf Fachliteratur zurückgegriffen haben. Welche ist das? In der hier eingebauten Form ist das leider nur zitiertes Geschwurbel. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:37, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten