Benutzer:Caliban
Dies ist eine Benutzerseite
Fragen, Kritik, Tips fürs Lesen bitte auf Benutzer Diskussion:Caliban!
Leitspruch in einer Fremdsprache
Mirbroma !
Un pershendes te ghithe Shqiptaret
qe ndodhen jasht atdheut te jene te lumtur !
Kam deshir qe te keni kontakt me neve - auch in deutsch !
Falemenderit
Rita und Christian und Lissy
T-Do Liste
To-Do Liste, Wunschliste:
Gandhi
Das Tagebuch der Anne Frank
Einige unserer Artikelstarts in Wikipedia
(Feedback an mich bitte unter Benutzer Diskussion: Caliban):
folgt demnächst
Unsere Beiträge
Haben Beiträge geliefert zu:
Medizin, Krebs,
Unsere Interessen
Unsere Interessen:
Wissenschaft: insbesondere Geisteswissenschaften und Human-Medizin
Lesen: neuerdings mehr im Internet als in Büchern
Internet-Surfen: seit 1993, 2/2004 Wikipedia entdeckt
Reisen: bisher vor allem Griechenland, Zypern, Nordafrika, Indien
Länder: Albanien, Indien, Tibet und die heiligen Stätten des Islam
sowie Jerusalem, Athen und Rom
Menschen: Mutter Theresa, Gandhi, Dalai Lama, Jesus, Sokrates, Platon,
Herodot, Caesar, Thukydides, Alexander d.Gr., die Herrscher von Agra,
Mohammed, Skanderbeg, Anne Frank, alle Refugees/Flüchtlinge, vor allem die
boat-people
Musik: Musik Albaniens, speziell altüberliefertes auf alten Instrumenten
Kunst: im Rahmen der Klassischen Archäologie
Geschichte: Geschichte des Altertums, Geschichte der Weltreligionen, Geschichte der Seuchen
Sprachen: Deutsch, Englisch, Latein, Altgriechisch, Albanisch, etwas Spanisch
Was wir gerne lernen möchten: Die Hausaufgaben unserer Tochter (5.Klasse) besser
zu verstehen und das notwendige Wissen besser zu vermitteln, vor allem
in Mathe, Englisch, Sachkunde
Was wir gerne ins Leben rufen/fördern würden: Ein Hausaufgaben-Portal bei Wiki
sowie einen Zusammenschluß verschiedener Albaner und Albanerinnen, auch Schüler, um bei Wiki Artikel aus albanischer Sicht zu verfassen
Eigene Wohnungen in Reinsdorf (Niederer Fläming), Gießen und Durres
Unser Motto
Unser Motto:
Weblinks
- Für eine interessante Reise in die Vergangenheit der Wikipedia empfehle ich einen Blick auf web.archive.org. Nützlich als Realitycheck wenn man glaubt, alles geht bergab ... :-)
- Neue Postings im deutschen Usenet, in denen "Wikipedia" vorkommt
- Wikipedia in Googles News-Suche
Interessantes
Beteiligen
Adminkandidaturen: | Der-Wir-Ing (bis 14. Mai) |
Umfragen: | |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | Community-Forum von Wikimedia Deutschland: Wikipedia und andere digitale Bildungsangebote in der Schule (am 5. Mai) |
Sonstiges: |
|} |} |}
Liste der Hauptstädte der Welt
Portal EU
Portal USA
Portal Australien
Portal Osteuropa
Weitere Portale
- Liste der Referenztabellen
- Liste der Referenztabellen/Geographie
- Liste der Referenztabellen/Herrscher und Regierungschefs
- Liste unabhängiger Staaten
- Liste der Amtssprachen
- Wikipedia:Geographisch mehrdeutige Bezeichnungen
- Wikipedia:Kategorien
- Kategorie:!Hauptkategorie
- Kategorie:Geographie
- Kategorie:Geographisches Objekt
- Kategorie:Subnationale Entität
- Kategorie:Geographie nach Ländern
- Kategorie:Räumliche Zuordnung
- Kategorie:Sprache
Immer wieder ein Auge drauf:
Artikel: Älteste Artikel
Neue Artikel
Wikipedia:Bibliothek
Gemeint ist ein Ort, wo jeder die wichtigsten Nachschlagewerke
genannt findet oder selber benennen kann (tolle Idee).
Wikipedia:Frühjahrsputz
Kategorie:Wikipedia Überarbeiten
Keine Idee für neue Artikel? Wikipedia:Artikelwünsche/Ding-Liste ist die Lösung!
Liste anonymer Änderungen von Benutzer APPER
Diese Liste abarbeiten: Benutzer:SirJective/Wartungslisten/Artikel mit vielen Weblinks
Status des Länderprojekts
WikiProjekt Nordeuropa
Portal Freikirchen
Benutzer:GregorHelms
Portal Judentum
Portal Bibel
Portal Christentum
Portal Religion
Und hier jedem zur Mitarbeit empfohlen:
Wikipedia:Kinderseite
Ein interessantes Projekt:
Wikipedia:WikiReader/Wissen.ungewöhnlich.
Nur für ganz Mutige eine interne Arbeitsecke:
Benutzer:Griesgram/Rechtsextremismus
Und ihre Vernetzung:
Wikiseiten:
Liste aller Wikiseiten [[1]]
Wiki und Sprache:
Interne Diskussion um einen reflektierten Umgang
mit diskriminierender und insbesondere rassistischer Sprache
Benutzer: Herr Andrax/Wiki-Antidiskriminierungs-Etikette
Aus purem Eigennutz vor dem Auslöschen Gerettetes:
Liste der Bücher-- Dank an Benutzer:Wst
Meine ganz persönliche Sammlung lesenswerter Wiki-Beiträge:
Weblinks zur Literatur
Vorlage:Wiktionary1
The Literary Encyclopedia
http://carpe.com/literaturwelt/
Das Literaturnetz: deutschsprachige Werke im Volltext
http://www.webcritics.de
http://focus.msn.de/D/DF/DFX/DFX04/dfx04.htm
http://www.glanzundelend.de
Projekt Gutenberg-De
Karten aus dem CIA-Worldfactbook
Ein wichtiger Hinweis auf die vielfältigen Abkürzungen bei Wiki:
Liste der Abkürzungen (Netzjargon)
Liste der Redensarten
Skurrile wissenschaftliche Namen
Alle ungeklärten wiss.Fragen kann man hier begrübeln lassen:
Wikipedia:Auskunft
Wikipedia:Forum
Tipp des Tages
Wikipedia:Ungewöhnliche Artikel
Wikipedia:Meilensteine
Wikipedia:Abstimmungen
Wikipedia:Alternative_Benutzerstatistik
Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder
Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel
Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel
Ganz wichtig ist es, hier einmal zu lesen, was schon alles
vergeblich an Änderungen/Vereinfachungen gefordert wurde:
Wikipedia:Verbesserungsvorschläge
Wortschatzliste Uni Leipzig
Wikipedia:Nachschlagewerke im Internet
Dingliste
Baustelle
Nurliste
Wikipedia:Index = alle wichtigen Verweise innerhalb der Wiki.
Wikipedia:Kategorien/Grundkategorisierung
Wikipedia:Kategorien/Meinungsbild
Wikipedia:Qualitätsoffensive
Wikipedia:Meinungsbilder
Wikipedia:Bewertungsbausteine
Wikipedia:Meinungsbilder#Laufende_Meinungsbilder
Lesezeichen
Spezial:Listadmins
Wikipedia:Adminkandidaten
Logs:
Akute Löschgefahr
Potentielle Löschgefahr
Kleine Helfer und Tipps
"Dank an Wiska Bodo"
- #REDIRECT [[Neuer Artikel]]
- Bitte Nicht Stören kennzeichnen: {{Inuse}}
- Begriffsklärungsseiten kennzeichnen: {{Begriffsklärung}}
- Löschantrag für einen Artikel: {{subst:Löschantrag}} -- ~~~~
- Löschantrag für ein Bild: {{LöschantragBild}} -- ~~~~
- URV-Antrag: {{URV}}--~~~~
- Löschen von Unsinn und ähnlichem: {{Löschen}} -- ~~~~
- Stub kennzeichnen: {{subst:Stub}}
- Gesundheitshinweis: {{Gesundheitshinweis}}
- Rechtshinweis: {{Rechtshinweis}}
- Kandidatur: {{Kandidat}}
- Bewertungshinweis: {{Bewertung}}
- Hinweis auf fehlende Links: {{LinksFehlen}}
- Hinweis auf Lücken: {{Lückenhaft}}
- Bearbeitungshinweis: {{InArbeit}}
- Mißverständlicher Artikel: {{Unverständlich}}
- Aufforderung zur Überarbeitung: {{Überarbeiten}}
- Neutralitätswarnung: {{Neutralität}}
- Benutzerbeiträge anzeigen lassen: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=
- Bildlizenzkasten: {{Bild-GFDL}}
- Das kann man auch freundlicher sagen: {{Freundlicher|~~~}}
- Blumenstrauß für gute Mitarbeit: {{Wikiliebe|..(Text)...|~~~}}
- {{Kandidat}} ............................ Kandidat exzellente Artikel Seite
oder auch: Vorlage:Kandidat(lesenswert)für lesenswerte Seiten. - † ............................ verstorben (†)
- <br/>.................................... Zeilenvorschub
- Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder
- Hitliste
- Offene Fragen aus hiesigen Diskussionen
- Server-Cache löschen: Aufs Bild gehen, bearbeiten anklicken, und in der URL action=edit durch action=purge ersetzen.
- PDF-Generator
Hier interessieren nur die Layout-Befehle:
- Textmarker/Zitat hervorheben: Vorlage:Zitat §
- Bunt: Sicherlich Post oder Bo oder M}ust*ER
Inhaltsverzeichnis
Die Inhaltsverzeichnis-Box erscheint automatisch, wenn mehr als drei Überschriften vorhanden sind. Mit dem Code __TOC__erscheint sie selbst bei nur einer Überschrift. Mit __NOTOC__ wird die Box entfernt. Mit {{TOC}} erscheint eine alphabetische Liste.
Formatieren
Mit <font style="font-size:80%"> bekomme ich den Text auf 80% der Größe hin. Ich kann den Text auch deutlich vergrößern. Auf jeden Fall muss ich ihn mit das Tag mit </font> wieder ausschalten.
Ein Leerzeichen vor der Zeile generiert dieses "Textfeld".
Fettschrift: '''Fettschrift'''
Kursivschrift: ''Kursivschrift''
- Gliederungspunkt: Absatz mit einem * beginnen.
- Aufzählungspunkt: Absatz mit einem # beginnen.
- Einrücken: : an den Anfang eines Absatzes schreiben.
- Weiter einrücken: :: an den Anfang eines Absatzes schreiben. Kann beliebig verlängert werden.
- Weiter einrücken: :: an den Anfang eines Absatzes schreiben. Kann beliebig verlängert werden.
Texte kann man mit <u> </u> unterstreichen.
Texte kann man mit <strike> </strike> durchstreichen.
Mit <div align="..."> </div> bestimmt man die Ausrichtung des Textes.
Einen Zeilenumbruch kann man mit <br /> manuell
erzwingen.
Mit ---- erzeugt man eine horizontale Linie:
Handbuch Textgestaltung
Das Handbuch liegt unter Wikipedia:Textgestaltung.
Tabellen
Zur Gestaltung von Tabellen siehe Wikipedia:Tabellen.
Überschriften
=Überschrift= (Habe ich noch nie in Verwendung gesehen.)
Überschrift 1
==Überschrift==
Überschrift 2
===Überschrift===
Überschrift 3
====Überschrift====
Überschrift 4
=====Überschrift=====
Überschrift 5
======Überschrift======
Werkzeugkasten
Schnelllöschkandidaten: | http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Whatlinkshere/Vorlage:Löschen |
Benutzereinträge: | http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target= |
Block-O-Mat: | http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Blockip |
Alte IP-Diskussionsseiten: | Wikipedia:IP-Diskussionen |
APPERs IP-Logliste: | http://www.apper.de/wiki |
SirJectives Wartungslisten: | Benutzer:SirJective/Wartungslisten |
Beobachtungskandidaten: | http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Recentchangeslinked&target=Wikipedia:Beobachtungskandidaten&days=7 |
Lösch-Logbuch: | Wikipedia:Lösch-Logbuch |
Seitenschutz: | Wikipedia:Geschützte Seiten |
Spam-Schwarzliste: | http://meta.wikimedia.org/wiki/Spam_blacklist |
Wikipedia-Status: | http://openfacts.berlios.de/index-en.phtml?title=Wikipedia_Status |
Admin-Infoseite: | Wikipedia:Administratoren |
Daten: | Wikipedia:Statistik |

Diese Seite dient dazu, versuchsweise ein Wikipedia-Vertrauensnetz (Web of Trust) aufzubauen, um Benutzer besser einschätzen zu können.
Was heißt „Vertrauen“? Vertrauen in der Wikipedia hat nichts mit Vertrauen im Sinne des herkömmlichen Web of Trust zu tun, das heißt, man bestätigt keine Identitäten, sondern es geht lediglich darum, zu dokumentieren, welchen Leuten man einen seriösen Umgang mit der Wikipedia zutraut. Vorangegangene Erfahrungen in der Wikipedia, Kontakte im Zusammenhang mit Fragen oder fachlichen Auskünften, persönliche Treffen oder Ähnliches sollten bei der Entscheidung als Grundlage dienen.
Allerdings ist Vertrauen in diesem Sinne nicht mit persönlicher Sympathie gleichzusetzen und sollte auch nicht damit verwechselt werden. Denk also bitte immer daran: Auch wenn du nicht auf dieser Liste stehst, heißt das also weder, dass man dir nicht vertraut, noch gar, dass man dir misstraut.
Diese Liste muss von Hand gepflegt werden, und dafür hat nicht jeder tagtäglich Zeit. Halte also eine Vertrauensliste, auf die du triffst, weder für vollständig noch für abgeschlossen.
Mach mit und lege deine eigene Vertrauensliste an. Erstelle eine Benutzer-Unterseite und füge diesen Text dort mit {{Vertrauensnetz}}
ein oder klicke einfach hier.
Per Links auf diese Seite kannst du sehen, wer dir vertraut.
Bearbeiten Diesen Benutzern vertraue ich
Diesen Benutzern vertraue ich: Benutzer:Caliban/Vertrauen Alternative: meine Vertrauenspersonen
Kommunikationsprotokoll
Arbeitsecke - Artikel, die noch nicht fertig sind
der Platz für alle User mit Textexperimenten.
Kurzer Hinweis: bitte niemals, wirklich niemals Inhalte per Copy & Paste verschieben. Dadurch geht in der Versionsgeschichte die Bindung zwischen Inhalt und Autor verloren, was essentiell zur Einhaltung der GNU-Lizenz ist. Was im konkreten Fall der beiden Orte inhaltlich vollständig berechtigt war, hat faktisch zu einem extremen Durcheinander geführt. Das jetzt zu korrigieren, war viel unnötige Arbeit. Für's Verschieben steht Dir in der Navigation oben ein Button zur Verfügung. Wenn mal ein Begriff schon belegt ist, einfach einen Admin um Hilfe bitten.
Zusammenfassung der Richtlinien zu Weblinks
Für die Handhabung von Weblinks in Artikeln sind folgende allgemein anerkannte Richtlinien zu beachten:
Was Wikipedia nicht ist
- Wikipedia ist keine Linksammlung. Manchmal ist es sinnvoll, Links zu den verwendeten Quellen anzugeben, dazu dient primär jedoch die Zusammenfassung in der Versionsgeschichte. Exzessive Linklisten oder Weblinks im Artikeltext sind nicht erwünscht. Das Open Directory Project (http://dmoz.org/) ist dafür besser geeignet.
- (Quelle: Was Wikipedia nicht ist)
Richtlinien zum Verlinken
- Weblinks sollten nicht im Artikel, sondern unter der Überschrift "Weblinks" in am Ende des Artikels stehen. Sie sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über das Thema des Artikels zu vertiefen.
- Im Normalfall sollten nicht mehr als fünf externe Links zu einem Thema aufgelistet werden. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung. Auf keinen Fall sollten die Weblinks für das Verständnis des Artikels nötig sein. Artikel in einer Enzyklopädie sollen für sich selbst sprechen und keine Hilfe in Form von externen Referenzen benötigen.
Wenn du Weblinks angibst, dann:
- Bitte vom Feinsten: nicht irgendeinen Link zu dem Thema nehmen, sondern das Beste und Ausführlichste, was im Netz zu finden ist.
- Bevorzuge Websites ohne oder mit wenig Werbung.
- Keine Links auf kostenpflichtige Inhalte oder Inhalte, die nach einer gewissen Zeit kostenpflichtig werden!
- Keine Links auf Newsgroups und Online-Foren.
- (Quelle: Verlinken)
Städte-Artikel
- Es sind die Hinweise in Formatvorlage_Stadt zu beachten.
Persönliche Meinung
- Ich finde es wichtig, dass diese Richtlinien umgesetzt werden, um die Qualität der Artikel zu erhalten oder zu verbessern.
- Wenn einzelne Punkte dem einen oder anderen nicht verständlich erscheinen, kann ich gerne nochmal versuchen das durch Argumente zu verdeutlichen.
- Ich möchte auf keinen Fall Benutzern mit dieser Aktion die Lust an der Arbeit bei Wikipedia nehmen, viel mehr möchte Benutzer anregen, Weblinks kritischer zu betrachten und selbst mitzuhelfen.
--ncnever 21:44, 4. Mai 2005 (CEST)
Faktentabelle
Behauptung / Fakt | Beleg / Quelle |
Behauptung | Beleg ? |
Behauptung | Beleg ? |
Behauptung | Beleg ? |
Behauptung | Beleg ? |
Behauptung | Beleg ? |
Behauptung | Beleg ? |
Behauptung | Beleg ? |
Behauptung | Beleg ? |
Behauptung | Beleg ? |
Behauptung | Beleg ? |
Mein Hobby: Listen lesen.
Bitte für mich hier interessante Wiki-Listen einstellen.
Liste der Listen
Siehe auch: Wikipedia:Listenartikel
Liste von Schlachten, Liste bedeutender Friedensschlüsse, Liste der Kriege, Liste der Entdecker,
vor Löschung gerettet:
- Benutzer:marcela/Liste der zur traditionellen Rechtschreibung zurückgekehrten Druckmedien
- Benutzer:marcela/Handelsname
- Benutzer:marcela/Liste von FEM Programmen
Es ist besser, in Ehren zu versagen, als durch Betrug erfolgreich zu sein.
--Sophokles