Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt5
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt5/Intro
8. August 2009
citation needed
Warum gibt es hier eigentlich keinen "fact"-Baustein wie in der englischen Wikipedia? Ich stolpere dauernd über Sätze, bei denen ich Belege vermisse. Weil ich nicht weiß, wie ich damit umgehen soll, gehe ich darüber hinweg. Rausnehmen geht oft nicht, da damit der Kontext für andere Aussagen im Artikel entstellt würde. Außerdem würde so etwas vermutlich schnell revertiert, da ich wohl noch als Neuling gelte. Und jedesmall wegen einer unbelegten Kleinigkeit einen Roman auf die Diskussionsseite schreiben, für den sich dann doch keiner interessiert, ist auch nicht sehr sinnvoll. -- Seelefant 09:56, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Füg doch entweder bei dem entsprechenden Abschnitt oder wenn nötig ganz oben im Artikel den Baustein
{{Belege fehlen}}
ein. Das zeigt dann, das hier Quellen nachgeliefert werden müssen. Gruß, --kaʁstn 10:39, 8. Aug. 2009 (CEST)
- ... aber bitte auf der Artikel-Diskussionsseite die Mängel genauer beschreiben. -- Jesi 10:44, 8. Aug. 2009 (CEST)
- ... oder über den optionalen Parameter {{Quelle|So ziemlich alles.--~~~~~}}--141.84.69.20 11:08, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Die Vorlage:Belege fehlen hat keinen optionalen Parameter, sondern einen Pflichtparameter; mehr dazu dort. Kurz: Den Fakt, dessen fehlender Beleg bemängelt wird, angeben und wenn möglich Datum dazu. Im Zweifel entfernen. -- Emdee 16:39, 8. Aug. 2009 (CEST)
Bitte überlegt auch mal was mit den vielen Bausteinen passieren soll und wer dann das Zeug wegräumt ... als QS-Wikipediander stoße ich oft auf (z.T. uralte) Bausteine ohne konkreten Informationswunsch oder konkrete Angabe zu Zweifeln an den Quellen - sowas ist unbrauchbar. Nee - so was gehört auf die Diskussionseite. Wer will den eine Enzyklopädie mit unzähligen Fragezeichen lesen ??? Niemand !!! Gruß Tom 16:50, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Deshalb bitte mit Datum oder Signatur. Wenn man auf einen derartigen Baustein stößt, der da schon seit mehreren Monaten gammelt, dann einfach den bemängelten Abschnitt/Fakt rauslöschen und Baustein entfernen. Wenn völlig unklar, was genau bemängelt wurde (meistens ja ein ganzer Abschnitt), dann eben den Baustein entfernen oder vorher anfragen und Zeit lassen und dann entfernen. Gruß, -- Emdee 16:54, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Und wenn der Baustein einen ganzen (Stub-)Artikel betrifft, wird eben ein SLA oder LA gestellt. Hier muss wirklich aufgeräumt werden. -- Emdee 17:01, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Ich sehe hier ein Dilemma. Es ist richtig, dass allgemein eingesetzte Bausteine (die nicht konkret sagen was fehlt) für die Katz sind, und so werden wenn nicht die meisten dann sehr vieeeele sein. Aus anderen Wikis kenne ich auch die citation needed usw., die jedoch auf der anderen Seite die Liebhaber von Bausteinen dazu verleiten, in einem Absatz siebzehn Stück davon zu setzen und den Text unlesbar machen. Tja. -jkb- 16:58, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Richtig, der Gebrauch dieser kleinen Bausteine im Fließtext kann ausufern - richtig angewendet erscheinen sie mir jedoch deutlich zielsicherer und dezenter als der abschnittsweise verwendete Baustein in der deutschsprachigen Wiki. -- Seelefant 11:28, 9. Aug. 2009 (CEST)
- nö, wie du gerade richtig beschrieben hast, dienen die bausteine dazu, leuten ein gutes gefühl zu geben "etwas getan zu haben", obwohl sie nichts am zustand ändern. also einfach jedes 20. mal wenn du sowas siehst tatsächlich recherchieren ob das stimmt und dann in verbesserter form mit quellen einstellen bringt mehr als 20mal ein "mach mal irgendwer" in den raum setzen. -- southpark 10:20, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Da gehst Du von der illusorischen Annahme aus, dass jeder, der etwas anzweifelt, auch in der Lage sein muss, es richtigzustellen. Selbermachen ist ein hehres Ziel, aber nicht immer zu leisten. Wenn ich jetzt z.B. im Artikel zu Schäubles Wolfgang lesen würde, er sei in seiner Jugend wegen irgendeiner Dummheit zu gemeinnützigen Arbeitsstunden verurteilt worden. Dann bin ich mir ziemlich sicher, dass das nicht stimmt, habe aber zwischen Frühstück und zur-Arbeit-gehen ganz sicher keine Zeit, mir eine kritische Biographie Wolfgang Schäubles zu besorgen, das Jugendkapitel durchzuarbeiten und auf dieses zu verweisen. Warum soll es sinnlos sein, eine Markierung zu setzen, anhand derer ein Kenner der Materie (oder ich selber, wenn ich am Wochenende oder im Urlaub Zeit habe) weiss, das hier etwas überprüft werden muss? -- Seelefant 19:42, 11. Aug. 2009 (CEST)
- denk dir einfach hinter jedem satz der keine Fußnote hat ein Quelle fehlt .. sollten in einem satz zwei fakten vorkommen musst du gleich zweimal Quelle fehlt denken .oO ...Sicherlich Post 19:50, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Das ist falsch. Refs am Ende eines Absatzes gelten für den ganzen Absatz, Refs am Ende eines Satzes für alles was zwischen der Ref und der Ref davor stehen. Deine Sichtweise begünstigt den Unfug in der EN:WP, wo in manchen Artikeln hinter jedem Satz eine Ref steht, manchmal in fünf aufeinanderfolgenden Sätzen dieselbe. Das ist Murks. --Matthiasb 00:27, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Enorm konstruktiv, herzlichen Dank. -- Seelefant 22:37, 11. Aug. 2009 (CEST)
- denk dir einfach hinter jedem satz der keine Fußnote hat ein Quelle fehlt .. sollten in einem satz zwei fakten vorkommen musst du gleich zweimal Quelle fehlt denken .oO ...Sicherlich Post 19:50, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Da gehst Du von der illusorischen Annahme aus, dass jeder, der etwas anzweifelt, auch in der Lage sein muss, es richtigzustellen. Selbermachen ist ein hehres Ziel, aber nicht immer zu leisten. Wenn ich jetzt z.B. im Artikel zu Schäubles Wolfgang lesen würde, er sei in seiner Jugend wegen irgendeiner Dummheit zu gemeinnützigen Arbeitsstunden verurteilt worden. Dann bin ich mir ziemlich sicher, dass das nicht stimmt, habe aber zwischen Frühstück und zur-Arbeit-gehen ganz sicher keine Zeit, mir eine kritische Biographie Wolfgang Schäubles zu besorgen, das Jugendkapitel durchzuarbeiten und auf dieses zu verweisen. Warum soll es sinnlos sein, eine Markierung zu setzen, anhand derer ein Kenner der Materie (oder ich selber, wenn ich am Wochenende oder im Urlaub Zeit habe) weiss, das hier etwas überprüft werden muss? -- Seelefant 19:42, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Alles Unbelegte kann von jedem jederzeit entfernt werden. Da muss auch kein {{Belege}}-Baustein hingepappt werden. Wenn jemand meint, die Aussage belegen zu können, kann er sie mit einem <ref>-Nachweise wieder einfügen. Gruß, --Revolus Echo der Stille
23:01, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Alles Unbelegte kann von jedem jederzeit entfernt werden. Da muss auch kein {{Belege}}-Baustein hingepappt werden. Wenn jemand meint, die Aussage belegen zu können, kann er sie mit einem <ref>-Nachweise wieder einfügen. Gruß, --Revolus Echo der Stille
- @Seelefant; na klar ist das konstruktiv; es entspricht halt nur nicht deiner vorstellung. Eine Aussage die nicht belegt ist, ist nicht belegt. das kann man mit vielen bausteinen nochmal deutlich machen oder auch nicht; ändert aber nix am fakt. ... wenn also eine fußnote fehlt, dann ist die aussage vermutlich nicht belegt; soweit sollte ein halbwegs gebildeter leser kommen. jetzt kann man wie auf en bausteine in endloser zahl setzen oder man lässt es. natürlich kann sich die quelle in der versionsgeschichte verbergen; aber darauf achtet ja auch keiner der bausteinschuppser auf en von daher auch nur ABM ...Sicherlich Post 07:40, 12. Aug. 2009 (CEST)

- Ja, mit dem Hinweis "Alles Unbelegte kann von jedem jederzeit entfernt werden" verstehe ich jetzt auch eher, was Du gemeint hast. Wobei mir das - besonders für neue Benutzer - wieder etwas idealistisch erscheint, und ich hier die Erfahrung gemacht habe, dass das Entfernen eher nicht akzeptiert wird. Wobei es in dem Fall genau genommen um etwas Belegtes geht, das ich aber trotzdem anzweifle. -- Seelefant 08:50, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Dies ist nicht idealistisch, sondern unrichtig. In früheren Zeiten der Wikipedia war es nunmal nicht üblich, Wissen mit Einzelnachweisen zu belegen - dass insofern auch in guten Artikeln Einzelnachweise fehlen, darf nicht verwundern.
- Ein unbelegter Inhalt kann entfernt werden, wenn begründete Zweifel an der Richtigkeit bestehen - dafür ist keine Beweisführung notwendig, in Deinem Schäuble-Beispiel hätte in der Zusammenfassungszeile des Löschungsedits genügt: Hinweis auf Arbeitsstunden in der Jugend unplausibel. Die Löschung wäre dann für die anderen Bearbeiter in der Versionsgeschichte nachvollziehbar gewesen, jemand der den Inhalt wieder hätte einpflegen wollen, wäre dann in der Beweispflicht (abgesehen davon, dass so ein Inhalt ggf. auch bei Richtigkeit nicht enzyklopädierelevant wäre).--Berlin-Jurist 17:12, 13. Aug. 2009 (CEST)
- ... und hier noch ein Beispiel das Kürzungen von relativen Neulingen i.A. nicht ohne weiteres akzeptiert werden. -- Seelefant 09:49, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Das wäre auch bei einem löschendem Admin "nicht ohne weiteres akzeptiert" worden. Warum diese Inhalte auf der Liste als erwünscht gelten, ergibt sich aus der Einleitung zur Liste. Da kann man anderer Meinung sein - dann sollte man das aber lieber auf der Disku ansprechen und Argumente bringen, als einfach draufloszulöschen, obwohl man deutlich erkennen kann, dass andere Bearbeiter sich etwas dabei gedacht haben, die fraglichen Inhalte im Artikel aufzuführen.--Berlin-Jurist 17:12, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Eine Kürzung ist in der Löschdiskussion im Gespräch gewesen. Außerdem gehe ich davon aus, auch als Neuling große Änderungen speichern zu dürfen, ohne mir vorher irgendwo eine explizite Erlaubnis zu holen. Aber damit sind wir entgültig weg vom Thema dieses Threads. -- Seelefant 07:44, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Das wäre auch bei einem löschendem Admin "nicht ohne weiteres akzeptiert" worden. Warum diese Inhalte auf der Liste als erwünscht gelten, ergibt sich aus der Einleitung zur Liste. Da kann man anderer Meinung sein - dann sollte man das aber lieber auf der Disku ansprechen und Argumente bringen, als einfach draufloszulöschen, obwohl man deutlich erkennen kann, dass andere Bearbeiter sich etwas dabei gedacht haben, die fraglichen Inhalte im Artikel aufzuführen.--Berlin-Jurist 17:12, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Nö. Es gibt Fälle, da sind Statements in Artikeln durchaus plausibel, es gibt also keine Rechtfertigung, etwas zu entfernen, nur weil einer der früheren Bearbeiter Mist gebaut hat und entweder das Statement nicht belegte oder aber der Satz durch Textumstellungen von seinem Beleg getrennt wurde (ein großes Manko der Wikipedia). Ein anderes Extrembeispiel gegen deine Argumentation sind sachlich umstrittene Artikel; es gibt etwa Artikel zum Nahostkonflikt, da stehen die Bapperl Belege fehlen und Neutralität drin – was in dem Themenbereich praktisch "lesenswert" ersetzt ;-) – die werden in der Regel nach einigen Monaten ohne weitere Aktion entfernt, wenn auf der Diskuseite der Mangel nicht expliziz angegeben wurde. Für solche Fälle wäre ein Fact needed äußerst sinnvoll. Daß unsere Puristen die Löschung des Bausteins durchsetzten, war kontraproduktiv... wir kommen aber auch noch drauf, wenn nicht heute, dann irgendwann vor 2018. --Matthiasb 00:27, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, mit dem Hinweis "Alles Unbelegte kann von jedem jederzeit entfernt werden" verstehe ich jetzt auch eher, was Du gemeint hast. Wobei mir das - besonders für neue Benutzer - wieder etwas idealistisch erscheint, und ich hier die Erfahrung gemacht habe, dass das Entfernen eher nicht akzeptiert wird. Wobei es in dem Fall genau genommen um etwas Belegtes geht, das ich aber trotzdem anzweifle. -- Seelefant 08:50, 12. Aug. 2009 (CEST)
10. August 2009
Kann ein Admin mal nach schauen was für interwikis da drin waren und die vlt bei Portal:Waffen/Fehlende Artikel hinter den Artikel eintragen? Thx.--Sanandros 19:57, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Da waren gar keine Interwikis drin. Gruß --JuTa Talk 20:37, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Na schade, aber kann man dafür mal das Bild das mal drin war anschauen von welcher Wiki das ursprünglich stammte? Es wurde mit der Zeit raus genommen sollte also nicht in der PreDeleted Version drin sein sondern wurde etwas früher raus genommen.--Sanandros 15:18, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Da war auch kein Bild von keiner Wiki (Hätt eh de: oder commons sein müssen). Als Quelle bzw.Weblinks waren vorhanden: [1] [2] Gruß --JuTa Talk 16:11, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Auch in keiner älteren Version?--Sanandros 09:45, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Nö, hatte ich gestern schon alle durchgeklickt. Und jetzt las ma gut sein. Gruß --JuTa Talk 11:47, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Auch in keiner älteren Version?--Sanandros 09:45, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Ja ok trozdem vielen Dank--Sanandros 17:10, 12. Aug. 2009 (CEST)
Zufällige Artikel
WP-Inhalte sind sicherlich in einer Datenbank gespeichert und auch der Link "zufälliger Artikel" beruht auf einer determinististischen Datenbankabfrage. Aber: nach welchem Verfahren werden die "zufaelligen Artikel" selektiert? --Traute Meyer 23:34, 10. Aug. 2009 (CEST)
SELECT cur_id,cur_title
FROM cur
USE INDEX (cur_random)
WHERE cur_namespace=0
AND cur_is_redirect=0
AND cur_random>RAND()
ORDER BY cur_random
LIMIT 1
--YMS 00:00, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Es wird folgende DB-Abfrage benutzt
SELECT page_title
FROM $page $use_index
WHERE page_namespace = $ns
AND page_random >= $randstr
ORDER BY page_random
- Hierbei ist $randstr eine Zufallszahl. Falls die Zufallszahl größer als die höchste ID in der Datenbank ist, wird die niedrigste benutzt.
- Gruß --Steef 389 02:25, 11. Aug. 2009 (CEST)
Der komplette Code (der derzeit noch ein wenig anders ist als der letztgenannte) findet sich hier (unten). Für diejenigen, die mit den Anfragen nichts anfangen können: jede Seite in der Datenbank bekommt bei der Erstellung einen Zufallswert zwischen 0 und 1 zugeordnet (die entsprechende Zufallsfunktion findet sich hier unter wfRandom()). Wenn jemand auf "Zufälliger Artikel" klickt, wird wieder so eine Zufallszahl erzeugt und der Artikel ausgewählt, dessen Zufallswert der nächsthöhere ist (gibt es keinen, wird die Seite mit der niedrigsten ID genutzt). Das Zahlenformat (Anzahl Nachkommastellen) ist so gewählt, dass rund 1 Billion unterschiedliche Werte möglich sind, sodass es sehr unwahrscheinlich ist, dass je zwei Artikel die gleiche Zahl erhalten. Es wird aber nicht geprüft, dass das wirklich nicht vorkommt, sodass es tatsächlich eine geringe Chance gibt, dass es Artikel gibt, die über die Funktion nicht gefunden werden - auch wenn diese Wahrscheinlichkeit eher theoretischer Natur ist ;). --APPER\☺☹ 03:17, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Ergänzung: Sooo unwahrscheinlich scheint es wohl doch nicht zu sein. Es scheint in der de.wikipedia tatsächlich Artikel zu geben, die nicht über die Zufallsfunktion gefunden werden können, weil sie gleiche page_random-Werte haben, z.B. Gorzów und Signy-Insel (dabei wird immer der erste Artikel gefunden). Auch Schulgarten wird nie gefunden, da identisch mit Bildhauer (Sternbild). Wenn ich wacher bin, melde ich das vielleicht mal... im Quelltext steht derzeit "Get a random decimal value between 0 and 1, in a way not likely to give duplicate values for any realistic number of articles." - dann haben wir wohl die Anzahl realistischer Artikel überschritten ;). --APPER\☺☹ 03:39, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Es handelt sich wohl um das Geburtstagsparadoxon. Mit der dort genannten Formel komme ich bei 1 Mio Artikel (ca. dewp) auf 39% und bei rund 3 Mio Artikel (ca. enwp) auf 98,9% Wahrscheinlichkeit für mindestens eine mehrfach belegte Zufallszahl. Keine Garantie für die Richtigkeit dieser Rechnung. --Church of emacs D B 09:12, 11. Aug. 2009 (CEST)
- So etwas wie ["USE INDEX (cur_random)", "ORDER BY page_random"] hatte ich mir schon gedacht. Was bedeutet das konkret? 'Kenne mich nur mit Watcom, Sybase, Std-SQL aus. --Traute Meyer 20:59, 12. Aug. 2009 (CEST)
- ORDER BY sagt, wie die zurückgegebenen Ergebnisse sortiert sein sollen, in diesem Fall also aufsteigend nach der, der Seite zugeordneten Zufallszahl. USE INDEX sagt mMn, dass in einem speziellem Index gesucht werden soll, weil dieser schneller ist.
- Gruß --Steef 389 21:20, 12. Aug. 2009 (CEST)
11. August 2009
Anmeldung dauernd nivelliert
Bin ich der Einzige, bei dem die Anmeldung sich dauernd ins Nirvana verabschiedet? und der sozusagen zwangsIPisiert wird? gez. Kriddl als --84.137.158.135 14:35, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Das kann mal vorkommen. Lösch einfach die wikimedia-Cookies im Browser und melde Dich neu an, dann sollte's klappen. Gruß -- JøMa 14:36, 11. Aug. 2009 (CEST)
Nivellement hat eigentlich nix mit Nirvana zu tun... --Duckundwech 16:13, 11. Aug. 2009 (CEST)
- @kriddle: Hatte die Tage auch einen lustigen Effekt, einen Edit unterschrieben - Sig war da. Wenige Minuten später eine Ergänzung angebracht, unterschrieben - zack stand da die IP. Nächster Edit (woanders) war wieder korrekt signiert. Nein, keine Abmeldung und keine DSL-Trennung zwischendurch und auch keine Cookies gelöscht, Browser zugemacht oder irgendsowas. -- smial 12:43, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Ich kenn das auch. Ist mir mehrfach passiert. Eben noch editiert, ordentlich unterschrieben, nächster Edit und ich bin auf einmal 'ne IP. Anka ☺☻Wau! 21:54, 12. Aug. 2009 (CEST)
Siehe auch's in BKLs?
Ich habe gerade diesen Edit revertiert, mit dem ein Benutzer ein Siehe auch in eine BKL einfügte und dort ähnlich klingende Lemmata auflistete. Nun sehe ich, dass dieser Benutzer sich dies nun anscheinend systematisch zur Aufgabe gemacht hat. Ich möchte mich lieber rückversichern: Bin ich der einzige, der das für wenig sinnvoll hält? --ThePeter 16:53, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Nun ja, WP:BKL verbietet es nicht ausdrücklich, rät sogar für bestimtme, wahrscheinliche Verwechslungen dazu... --Guandalug 17:01, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Hm. "Bei erheblicher Verwechslungsgefahr". Bei der derzeitigen Assoziationsorgie scheint mir das eher nicht so der Fall zu sein. --ThePeter 17:36, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Auch hm. ;-) In diesem Fall würde ich wegen möglicher Verwechslung die BKLs belassen. Beispiel: Ich höre im Radio etwas über Alant, Aland, Allant oder ähnlich... --Textkorrektur 17:40, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Meine Meinung: Benutzerfreundlich, gerade z.B. bei Namen, man denke z.B. an Meyer, Maier, Meyr oder Meier----Zaphiro Ansprache? 18:03, 11. Aug. 2009 (CEST)
- PS: wobei dies in diesem Falle offenbar anders gelöst wurde----Zaphiro Ansprache? 18:06, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Meine Meinung: Benutzerfreundlich, gerade z.B. bei Namen, man denke z.B. an Meyer, Maier, Meyr oder Meier----Zaphiro Ansprache? 18:03, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Auch hm. ;-) In diesem Fall würde ich wegen möglicher Verwechslung die BKLs belassen. Beispiel: Ich höre im Radio etwas über Alant, Aland, Allant oder ähnlich... --Textkorrektur 17:40, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Hm. "Bei erheblicher Verwechslungsgefahr". Bei der derzeitigen Assoziationsorgie scheint mir das eher nicht so der Fall zu sein. --ThePeter 17:36, 11. Aug. 2009 (CEST)
Bei einem geringen Teil ist das ok, sowas oder sowas ist Blödsinn. Aktionsheld Disk. 19:02, 11. Aug. 2009 (CEST)
Mein sollte weder sinnlose Assoziationen und Lautvarianten eintragen, noch auf nichtvorhandene Regeln pochen. Ein kurzer Blick ins Web, und man findet manchmal sogar bei WP eine Erklärung. Als Beispiel nenn ich mal Amerika (Begriffsklärung), also lieber an Vorhandene Anwendungen halten, als neue Regeln falsch begründet erfinden.Oliver S.Y. 19:18, 11. Aug. 2009 (CEST)
- (BK)Zustimmung, dass sind Assoziationen, wie auch dieses----Zaphiro Ansprache? 19:20, 11. Aug. 2009 (CEST)
- (BK²)Für gleich oder sehr ähnlich gesprochene Lemmata sind solche siehe auchs in BKLs sinnvoll, ansonsten nur sehr selten. --JuTa Talk 19:22, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Das war er aber nicht. Und das finde ich auch nicht so toll. --MannMaus 22:58, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Ich halte "siehe auch"-Verweise bei ähnlich klingenden oder anders Artverwandten Lemmata/BKL für sinnvoll und eine Hilfe unbedarfter Benutzer. Durch eine Löschung solcher Hinweise ergibt sich IMHO kein Vorteil. --HyDi Sag's mir! 13:12, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Das war er aber nicht. Und das finde ich auch nicht so toll. --MannMaus 22:58, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Die "Siehe auch"-Links auf ähnliche oder verwandte Begriffe sind ein Benutzerservice, sie zu löschen das Gegenteil davon.
- Wir schreiben für die Leser da draußen und nicht für die Reinheit der Regeleinhaltung... nur mal so am Rande. --m ?! 17:18, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Ich finde auch alle angegebenen Beispiele mehr oder weniger sinnvoll. Das spanisch/portugiesisch Beispiel von MannMaus zum Beispiel: Da verhör' ich mich auch immer. Mit den siehe Auchs muss ich dann nicht alle Varianten ausprobieren (oder regular expressions, geht das eigentlich bei uns?) – Behalten. Grüße, der Sperberpedo mellon a minno 12:45, 14. Aug. 2009 (CEST)
Änderung in HotCat?
Wieso öffnet sich beim Hinzufügen oder Ändern einer Kategorie nicht mehr das Bearbeiten-Fenster? Früher konnt eich immer noch weitere kleine Änderungen mit einem edit machen. :-( --Drahreg·01RM 23:16, 11. Aug. 2009 (CEST)
- In Commons erreicht man durch Drücken von Crtl den gewünschten Effekt.
Vielleicht ist das jetzt hier auch so.Es scheint von Commons übernommen worden zu sein. --Leyo 23:35, 11. Aug. 2009 (CEST)- Jo, funktioniert. Vielen Dank! --Drahreg·01RM 23:34, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Ich finde diese Änderung trotzdem schlecht. Weil viele diesen „Trick“ nicht kennen oder nutzen, generiert das so nur eine höhere Anzahl an Edits. --Leyo 23:50, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Jo, funktioniert. Vielen Dank! --Drahreg·01RM 23:34, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Aber kann es sein, dass Kategorien jetzt unterhalb der Interwikis landen? Ich hab das Script nie genutzt, aber mir fielen heute Änderungen auf, bei denen es so ist und früher ist mir das nicht aufgefallen. --APPER\☺☹ 23:40, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Optimal wäre ja einen Schalter oder so. Beim ändern finde ich das nämlich gut, beim Hinzufügen eher unpraktisch, weil ich oft noch mehr Kats zutun und beim Löschen neutral bis gut.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:50, 12. Aug. 2009 (CEST)
Wird irgendwo von irgendwem etwas gegen diese Kastration des de.HotCat unternommen? Bin froh jetzt wenigstens den Crtl-Tip erhalten zu haben. -- Speaker´s Corner 17:00, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Es wurde die frühere Version von MediaWiki:Gadget-HotCat.js wiederhergestellt. --Leyo 17:27, 12. Aug. 2009 (CEST)
Was mich stört, ist daß HotCat in DE sich anders verhält als auf Commons... dort etwa kann man mehrere Kats hinzufügen/modifizieren, auf DE hat ein Klick auf OK keine erkennbare Auswirkung... --Matthiasb 00:31, 14. Aug. 2009 (CEST)
Frage zur Archivierung (erl.)
Meine Diskussionsseite wurde etwas unübersichtlich durch die Grösse von fast 200KByte, deshalb ein Archivierungsversuch. Hier zu sehen. Leider haben einige wenige alte Beiträge kein Datum, diese bleiben bestehen.
Fragen:
- Gibt es einen Trick, diese automatisch ins Archiv zu übernehmen?
- Wenn nicht, kann ich sie einfach löschen, in der History sind sie ja noch da; löschen ist aber kein Wiki-Prinzip?
- Oder muss ich diese Beiträge manuell ins Archiv kopieren?
Wenn es einer besser kann, ist er eingeladen, meine Disk zu bearbeiten.
Danke und Gruss --Nightflyer 23:46, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Nightflyer, du musst einfach nur deine Diskussionsseite bearbeiten und die entsprechenden Beiträge manuell ins Archiv verschieben. Auf deiner Seite hättest du aber auch Hausrecht, so dass du die Beiträge einfach löschen dürftest. Ich archiviere seit anfang an manuell auf meine Benutzerdiskussionsseite. Manche Beiträge will man ja noch als Erinnerung behalten, auch wenn sie alt sind. Andere die "Du hast eine E-Mail" können ja sofort weg. Gruß, --Revolus Echo der Stille
23:50, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Also wenn du sowas manuell entscheiden willst, kannst du doch erst nach erliegt-Setzen archivieren lassen - oder automatisch mit Verwendung der Vorlage, die abschittsweise archivieren verhindert.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:53, 12. Aug. 2009 (CEST)
- (BK) Versuchs mal mit {{Erledigt}}
- Löschen ist nicht die bevorzugte Lösung. Wenn du die alten Beiträge löschst, dann verlinke wenigstens eine alte Version mit den Beiträgen
- Das wäre vermutlich die einfachste Lösung.
- Siehe auch Hilfe:Archivieren --Church of emacs D B 23:51, 11. Aug. 2009 (CEST)
- ich "lösche" auch einfach. wen die olschne kamellen interessieren muss halt die versionsgeschichte bemühen ...Sicherlich Post 07:55, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Reicht nicht auch ein einfaches '(CET)' bzw. '(CEST)' am Ende des Absatzes - nach meiner Erinnerung sind das doch die Strings, an denen der Archivbot die Signatur 'festmacht'? --nb(
NB) > ?! > +/- 11:23, 12. Aug. 2009 (CEST)- vermutlich nicht; denn der bot müsste ja noch wissen wie alt der beitrag ist ...Sicherlich Post 12:06, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Danke, erledigt. Gruss --Nightflyer 20:48, 12. Aug. 2009 (CEST)
- vermutlich nicht; denn der bot müsste ja noch wissen wie alt der beitrag ist ...Sicherlich Post 12:06, 12. Aug. 2009 (CEST)
12. August 2009
TeX-Code gesucht
Wer schafft es, die beiden Grafiken Datei:Albumin formula 1.png und Datei:Albumin formula 2.png durch TeX-Code zu ersetzen? Die Schwierigkeit sind die Striche. --Leyo 07:50, 12. Aug. 2009 (CEST) PS. Wer noch nicht genug hat, findet in Commons:Category:Images which should use TeX noch weitere Grafiken von Formeln. :-)
- Kleiner Hinweis: Die Darstellung von chemischen Strukturen wie in den beiden Dateien ist völlig veraltet, heute können Ringstrukturen (den Ringschluss wird durch die komischen Striche angedeutet) dank diverser Zeichenprogramme als eben diese Ringe dargestellt werden (so ist Datei:Albumin formula 1.png ein Derivat von Imidazol, siehe Datei:Imidazole structure.svg). Eine Bearbeitung der Grafik in TeX wäre hier also nur aus historischer Sicht bei einer 1:1-Vertragung des Scans aus der Britannica interessant, eine Nutzung außerhalb von Wikisource ist aber wenig sinnvoll. --Andibrunt 08:49, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Ich nehme an, dieser Hinweis war nicht an mich, sondern an Mitleser gerichtet. --Leyo 10:47, 12. Aug. 2009 (CEST)
- So?
- Diese Notation habe ich in meiner Schullaufbahn nie gesehen. Bist du dir sicher, dass sie korrekt ist? :-) Gruß, --Revolus Echo der Stille
11:30, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Danke, es fehlen nur noch die kleinen senkrechten Striche. Siehe dazu die Erklärung von Andibrunt. --Leyo 11:40, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Bekomme ich nicht hin. :-( --Revolus Echo der Stille
12:43, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Bekomme ich nicht hin. :-( --Revolus Echo der Stille
- Danke, es fehlen nur noch die kleinen senkrechten Striche. Siehe dazu die Erklärung von Andibrunt. --Leyo 11:40, 12. Aug. 2009 (CEST)
- So?
- Ich nehme an, dieser Hinweis war nicht an mich, sondern an Mitleser gerichtet. --Leyo 10:47, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Overbrace ist hier nicht okay, oder? Too much basteln würde ich nicht empfehlen, jedenfalls dann nicht, wenn die Semantik flöten geht. Notfalls SVG erstellen, dann aber, so würde ich sagen, als übliche Grafik einbinden. Gruß, -- E 14:25, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Eine Möglichkeit wäre noch eine Tabelle:
HOOC·CH(NH₂)·CH₂ ·C:CH·N:CH· NH
- Dann lieber SVG, da das hier zwar visuell funktioniert, aber semantisch leider nicht. -- E 22:14, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Sowohl bei TeX als auch bei SVG werden PNGs ausgeliefert. Da ist auch keine Semantik mehr drin. Können mathematische Formeln überhaupt semantisch richtig mit SVG erzeugt werden? Gismatis 22:23, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Ich bezog mich da eher auf die Tabellenelemente, die ja hier nicht solche genutzt würden. Ansonsten gibt es da noch MathML. -- E 21:10, 13. Aug. 2009 (CEST)
"update since my last visit"
wird grün unterlegt auf meta.wikimedia.org in Versionsgeschichten neben jenen Versionen angezeigt, die man als Benutzer bisher noch nicht aufgerufen hat. Ist so eine Anzeige auch für wikipedia technisch möglich, individuell anschaltbar, zukünftig vorgesehen oder als eher störend oder überflüßig verworfen worden? --Rosenkohl 09:57, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Ich glaube das ist Aufgrund der Größe der deutschsprachigen Wikipedia nicht machbar. Der E-Mail-Versand bei Änderungen an Benutzerseiten beispielsweise ist auch deaktiviert (auch wenn Spezial:Einstellungen dies anbietet, das war ein Softwarefehler). Siehe auch mw:Manual:Page change notification --Der Umherirrende 10:47, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Ich würde das zumindest für meine Diskussionsseite sehr begrüßen. Der Kackbalken bietet mir einen Link auf den letzten Edit. Viel sinnvoller wäre aber ein Difflink, der alle Edits seit meinem letzten Besuch umfasst. Derzeit nützt der Link nämlich genau gar nichts, ich muss doch immer auf die Versionsgeschichte klicken, um keine Beiträge zu verpassen. --ThePeter 10:56, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Ich hab mir das auch sehr gewünscht, und ich habe es gelöst, indem ich den RSS-Feed (heißt das so?) für meine eigene Benutzerdiskussionsseite abonniert habe... jetzt sehe ich in Thunderbird alle Edits (auch meine eigenen) auch wenn ich tagelang nicht in WP online war. --m ?! 17:21, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Für meine Benutzerdiskussionsseite nutze ich das hier. Markiert auch die Änderungen gelb. -- to:fra Diskussion Beiträge 19:31, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Mein Gadget kann zumindest bis zu deinem letzten Edit zurückspringen, siehe hier. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 19:35, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Ich hab mir das auch sehr gewünscht, und ich habe es gelöst, indem ich den RSS-Feed (heißt das so?) für meine eigene Benutzerdiskussionsseite abonniert habe... jetzt sehe ich in Thunderbird alle Edits (auch meine eigenen) auch wenn ich tagelang nicht in WP online war. --m ?! 17:21, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Ich würde das zumindest für meine Diskussionsseite sehr begrüßen. Der Kackbalken bietet mir einen Link auf den letzten Edit. Viel sinnvoller wäre aber ein Difflink, der alle Edits seit meinem letzten Besuch umfasst. Derzeit nützt der Link nämlich genau gar nichts, ich muss doch immer auf die Versionsgeschichte klicken, um keine Beiträge zu verpassen. --ThePeter 10:56, 12. Aug. 2009 (CEST)
mediadb.eu
Benutzer:Turkey73 hat am 15. Juli zu ca. 30 Artikeln zu Medienunternehmen einen Link zu mediadb.eu hinzugefügt und wurde dafür prompt und ohne Diskussion gesperrt. Nun halte ich http://www.mediadb.eu für eine gute Seite - man vergleiche nur mal [3] und [4]. Gibt es Einwände gegen die Verlinkung? --Fb78 ☼ 12:02, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Er wurde nicht prompt gesperrt, sondern war schon vorher als Benutzer:TW2007 als Linkspammer aktiv. Die Aktion geht schon seit mehr als 18 Monaten. Unter seinem ersten Konto wurde mehrfach angesprochen, ohne zu reagieren. Der Link scheint in Einzelfällen gut zu sein. Eine unreflektierte, unbegründete Masseneinstellung wie bisher ist nicht erwünscht. blunt. 13:42, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Statt den Benutzer zu sperren, könntest du dich hier mit um Klärung bemühen. Ich halte den Link für sinnvoll - mindestens so nützlich wie manche anderen Standardverlinkungen (BBKL, IMDB usw.) Ein weiterer zufälliger Vergleich: Pearson plc und Mediengruppe Pearson. Ich frage hiermit die Öffentlichkeit: Sind die Links zu mediadb.eu sinnvoll? Ist ein Baustein sinnvoll? --Fb78 ☼ 14:01, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Würdest du langsam mal mit deinen Angriffen und Unterstellungen aufhören! Ich habe damals nach einer VM einen schon mal unbeschränkt gesperrten Linkspammer gesperrt, nicht mehr. blunt. 14:20, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Statt den Benutzer zu sperren, könntest du dich hier mit um Klärung bemühen. Ich halte den Link für sinnvoll - mindestens so nützlich wie manche anderen Standardverlinkungen (BBKL, IMDB usw.) Ein weiterer zufälliger Vergleich: Pearson plc und Mediengruppe Pearson. Ich frage hiermit die Öffentlichkeit: Sind die Links zu mediadb.eu sinnvoll? Ist ein Baustein sinnvoll? --Fb78 ☼ 14:01, 12. Aug. 2009 (CEST)
Es geht nicht um die Sperrung, sondern um die Links. Nochmal die Frage: Spricht etwas dagegen, mediadb.eu in allen relevanten Artikeln zu verlinken? --Fb78 ☼ 17:38, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Dann mal konkret: Wer ausser die Eigenaussage stützt denn die Behauptung, dass die Angaben vom Feinsten und das Institut unabhängig ist, so dass man auf eine Einzelprüfung der Links (wie üblich) hier verzichten sollte? Wir haben hier sehr wenige Webseiten, denen wir diesen Status zugestehen, z. B. die Deutsche Nationalbibliothek, ich glaube auch die Allgemeine Deutsche Biographie. Bei anderen, auch guten und seriösen Angeboten - wie z.B. Structurae im Ingenieurbauwesen oder archInform für mein Aufgabenfeld – muss dagegen fallweise geprüft werden, was ich für sinnvoll halte. --Port(u*o)s 17:56, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Im Klartext geht es auch um folgendes: gar ein sinnvoller Link, der an einer entsprechenden Stelle zu finden ist, kann schnell zu unerwünschtem Eigenwerbung-Spamm oder mehr mutieren wenn er massenhaft überall tapeziert wird und das auch ohne die geringste Bereitschaft zur Diskussion. Vielleicht macht man hier mal nun Schluß. Grüsse -jkb- 18:02, 13. Aug. 2009 (CEST)
Dann schaut euch doch bitte mal die Liste der Autoren an sowie die Partner - Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt das Projekt. Ist das unseriös? Das Institut für Medien- und Kommunikationspolitik, das die Seite betreut, ist auch nicht gerade ein kleiner Fisch... Ich versteh's einfach nicht, warum gegen diese konstruktiven Links hier so Front gemacht wird, ohne dass sich jemand die Sache tatsächlich mal anschaut. Es geht überhaupt nicht um die Verlinkung der Homepage http://www.mediadb.eu, sondern um die dortigen Artikel zu Medienkonzernen, die im Vergleich zu den Wikipedia-Artikeln in diesem Themengebiet HERVORRAGEND und UMFASSEND sind. --Fb78 ☼ 09:40, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Es ist ein Jammer. Jetzt beschäftigen sich drei bis vier Leute damit, die Einfügungen rückgängig zu machen, und keiner davon schaut sich die Links an... --Fb78 ☼ 13:20, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Hm. Wenn man jetzt afängt überall die Links runterzunehmen dann ist es auch nicht die feinste Art. Ich halte sie für völlig überflüssig bei Lemmas wie ZDF usw., die auch hier gut ausgearbeitet sind. In Artikeln, die hier jedoch in einem Stub-Stadium oder unwesentlich darüber existieren, und wo der Link tatsächlich mehr hergibt (einschl. Zuverlässigkeit), wäre er durchaus angebracht. Man kann auch vieles aus Media.db übernehmen und in Form von Referenzen verwenden. -jkb- 14:38, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für den Beitrag. Es macht mehr Sinn, dies hier zentral zu diskutierten als auf über 70 einzelnen Diskussionsseiten. --Fb78 ☼ 15:25, 14. Aug. 2009 (CEST)
Beobachtungsliste
Ich habe diese Seite hier schon lange unverändert auf meiner Beobachtungsliste, dennoch wird mir "Wikipedia:Fragen zur Wikipedia" heute trotz allem Bemühen partout nicht auf meiner Beobachtungsliste angezeigt, obwohl die Beobachtung aktiviert ist und heute auch schon Einträge hier vorgenommen wurden. Was ist da aktueell passiert? Grüße -- Muck 13:08, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Jetzt mit einem Mal ist nach meinem vorangegangenen Edit alles wieder normal, komisch °o-] -- Muck 13:10, 12. Aug. 2009 (CEST)
- In Deinen Einstellungen hast du wohl Botedits ausblenden lassen. Gerade war hier ein Archivbot, wie die Versionsgeschichte zeigt. Gruß -jkb- 13:12, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, das habe ich, aber dann müsste doch der Stand mit der letzten normalen Eintragung bei mir noch auf der Liste auftauchen, dachte ich zumindest bislang. Also wenn bei der Einstellung zuletzt ein Boteintrag stattgefunden hat, wird mir die ganze Seite bis zum nächsten normalen Eintrag nicht in meiner Beobachtungsliste angezeigt - das erklärt alles. Gruß und Danke! -- Muck 13:17, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Na ja, die Liste zeigt nicht Stand oder ähnliches, sondern Änderungen. Wenn eine Änderung per Bot gemacht wird und dies nicht angezeigt werden soll, so ist es nicht da. Bis eine Änderung durch einen "normalen" Benutzer stattfindet. -jkb- 13:21, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Kann gerade nicht folgen. Ein Beispiel: Benutzer A ändert den Artikel, danach ändert Bot B den Artikel. Wenn Bots ausgeblendet sind, sehe ich doch aber die Änderung von A oder etwa nicht? Anka ☺☻Wau! 21:47, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Nein, die Seite taucht nicht mehr auf der Beobachtungsliste auf, bis sie wieder von einem Benutzer bearbeitet wurde. Siehe Bug 9790 --Der Umherirrende 23:46, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe solche Probleme auch gelegentlich mit dem Kurier. Eventuell ist das so bei stark editierten Seiten, genau weiß ich das aber nicht. --Goldzahn 23:41, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Immer wenn das passiert musst Du in die Versionsgeschichte schauen - da sind alle Edits drin und der Bot müßte zu finden sein. -jkb- 17:29, 13. Aug. 2009 (CEST)
Wappenlöschungen Italien - Stemma
Nach dieser Löschdiskussion auf Commons wurden 2600 Wappen italienischer Orte gelöscht (kürzlich hier schon Thema). Wo ist denn da die Frage zur Wikipedia? - Frage: Wer kann - optimalerweise botgestützt - mithelfen bei der Rettungsaktion? --77.21.66.72 13:33, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn die Wappen weg sind (auf commons) kann mein Bot doch wieder helfen. Ich habe ALLE Wappen (samt Bildbeschreibungsseite) offline gespeichert. Nur der Upload war (wegen fehlender Admin - Rechte seitens des Bots) nicht möglich. Jetzt gehts hoffentlich. Ich schau heute Abend mal. --Guandalug 13:36, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Hm, bin gespannt ob dazu Admin-rechte ausreichen. Import-upload ist nicht im Adminrechteverzeichnis. Hals- und Beinbruch, -jkb- 16:53, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Wer spricht von import-Upload? Das wird ja auch beim Commonist nicht gemacht. Einfacher Upload mit den Daten... Admin-Rechte hätte ich nur wegen reupload-shared gebraucht. --Guandalug 17:17, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe es so verstanden, dass auch etwaige Versionsgeschichten hinzu gehören und bleiben sollen. Das ist was anderes. Dann viel Spaß. -jkb- 18:29, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Hm, bin gespannt ob dazu Admin-rechte ausreichen. Import-upload ist nicht im Adminrechteverzeichnis. Hals- und Beinbruch, -jkb- 16:53, 12. Aug. 2009 (CEST)
Sollte man da nicht eher eine eigene Seite für die Partei machen?--Sanandros 17:11, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Siehe auch Löschdiskussion. Ansonsten: Sei mutig! -- Quedel 17:52, 12. Aug. 2009 (CEST)
- hmmm wollte gerade den UN-Botschafter der Amis blau machen der ja im US-Kabinett sitzt.--Sanandros 23:06, 12. Aug. 2009 (CEST)
Liste der Kirchen in ... vs. Liste der Sakralbauten in ...
Mal als Frage: Sind die ganzen Kirchenlisten mit dem NPOV vereinbar? Denn es gibt derartiges kaum für Moscheen (1) , Synagogen (0 Orts, 2 Land) o.ä.. IMO sollten die 'Listen der Kirchen in ...' umbenannt werden in 'Listen der Sakralbauten in ...', damit auch die Gebäude anderer Religionen -auch wenn es im Ort nur eines für eine Religion gibt- gleichberechtigt darunter aufführbar wie auffindbar sind... --nb(NB) > ?! > +/- 17:34, 12. Aug. 2009 (CEST)
Nachtrag: Hier gibt es übrigens schon eine - ganz friedlich unter dem Kirchenlisten... ;-) --nb(NB) > ?! > +/- 21:25, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Kommt drauf an, was die Liste wirklich abbildet. Sind nur Kirchen dort zu sehen, ist der Titel ja richtig. Und nur weils für Moscheen & Co es diese Listen noch nicht gibt (weils wahrscheinlich nicht soviele sind, dass man eine Liste überhaupt draus bilden könnte), ist das kein Grund die bestehenden abzuändern. Anders ist es jedoch, wenn man diese ausdrücklich alle zusammen nehmen will. Gleiches Problem hab ich auf Baustelle: es sind eben nicht nur Kirchen drin, aber auch nicht nur Sakralbauten (Kloster ist ja nunmal keine Kirche, oder?), sondern auch "Häuser" anderer Religionsstätten, wie alte Wohnhäuser die einen großen Gebetssaal eingebaut bekamen. Nur wie nennt man das richtig?
Liste aller Gebäude in XY, in denen religiöse Handlungen stattfinden
? Oder kann mit dem Wort "Gotteshäuser" neben Kirchen auch Moscheen und Synagogen (und Stätten von anderen Religionen) abgedeckt werden? Kurzum: Wenn im Artikel nur Kirchen enthalten sind, ists okay, wenn man "religiöse Stätten" noch Listen machen möchte, kann man das tun - das wäre aber unabhängig. Eine (fiktive) Liste der Fußballplätze ist ja auch nur eine Unterkategorie der Liste der Sportstätten. -- Quedel 18:01, 12. Aug. 2009 (CEST)- Keine Ahnung, ob es wirklich paßt, aber hier hat man eine Lösung gefunden. -- smial 18:07, 12. Aug. 2009 (CEST)
- @smial: Die Lösung ist für den Zweck (Gebetsstätte) gut - ich vermute aber, dass in den hiesigen Kirchenlisten auch inzwischen umgenutzte Bauwerke drinstehen ebenso wie Gebetsstätten mangels Bauwerkseigenschaft fehlen dürften... --nb(
NB) > ?! > +/- 18:16, 12. Aug. 2009 (CEST)
- @smial: Die Lösung ist für den Zweck (Gebetsstätte) gut - ich vermute aber, dass in den hiesigen Kirchenlisten auch inzwischen umgenutzte Bauwerke drinstehen ebenso wie Gebetsstätten mangels Bauwerkseigenschaft fehlen dürften... --nb(
- @ Quedel: Das ist aber, was ich meine - aus der Sicht unseres Kulturkreises erscheint es relativ normal, eine Kirchenliste anzulegen. Denn diese sind hier prominent vorhanden, althergebracht und 'selbstverständlich', während die sakralen Stätten anderer Glaubensrichtungen teilweise gar nicht wahrgenommen werden. Der Auftrag einer Enzyklopädie kann aber nicht der Transport gängiger Wahrnehmung sein - daher ist es IMO POV, eine Kirchenliste anzulegen, da es eine Liste von Moscheen o.ä. für einen Ort mangels Masse idR. gar nicht geben kann. Was spricht also dafür, sich auf Kirchen zu beschränken und andere auszugrenzen? Was dagegen spricht, habe ich ja versucht zu vermitteln...
- Wobei ich auch von sakralen Gebäuden spreche, nicht von profanen Wohn- oder Gewerbegebäuden, die teilweise angemietet und punktuell umgenutzt werden... --nb(
NB) > ?! > +/- 18:16, 12. Aug. 2009 (CEST) (PS: Wieso sind Klöster Profanbauten?)- Eine Gebetsstätte ist das, was eine Gemeinde, egal welcher Geschmacksrichtung, als solche widmet. Ich hätte keine Schwierigkeiten damit, ein zur Moschee umgebautes Kino oder eine profanisierte Kirche mit einem Kloster in derselben Liste zu halten, so man denn eine solche Liste für eine Stadt haben möchte. Nur "Liste der Kirchen in ..." dürfte die dann halt nicht heißen. Sakralbauten ist doch gar nicht so schlecht? -- smial 18:29, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn man die Listen der Kirchen im Kirchenkreis X oder Bistum Y abzieht halbiert sich die Anzahl schonmal. In solche Listen würden Moscheen & Co. ja wirklich nicht passen. Die anderen Religionen sind in den größeren Stadtartikeln meist auch mit eigenen kleinen Kapiteln erwähnt und gewürdigt. Außerdem wäre es nach dieser Argumentation IMHO genauso POV dass wir viel mehr Artikel zu z.B. deutschen Personen haben als für Chinesen, Inder, Ägypter, oder oder oder, obwohl es wohl ähnlich viele, wenn nicht sogar deutlich mehr relevante Personen aus diesen Ländern gibt. Das liegt halt am Kulturkreis und den Interessenlagen der Mehrzahl der "hiesigen" Artikelschreiber. Aber: Its a wiki. Wenn Du Interesse hast leg entsprechende Moschee-, Synagogen-, Tempellisten an bzw. sprich eine evtl. Erweiterung der Listen besser erstmal mit dem Portal:Religion ab. Gruß --JuTa Talk 19:09, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Eine Gebetsstätte ist das, was eine Gemeinde, egal welcher Geschmacksrichtung, als solche widmet. Ich hätte keine Schwierigkeiten damit, ein zur Moschee umgebautes Kino oder eine profanisierte Kirche mit einem Kloster in derselben Liste zu halten, so man denn eine solche Liste für eine Stadt haben möchte. Nur "Liste der Kirchen in ..." dürfte die dann halt nicht heißen. Sakralbauten ist doch gar nicht so schlecht? -- smial 18:29, 12. Aug. 2009 (CEST)
- @Jutta: IMHO liegt deiner Überlegung ein Denkfehler zugrunde, denn die Personen sind natürlich im Kulturkreis eingebettet und werden mit Einzelartikeln gewürdigt. Meine Überlegung richtet sich ja nicht gegen Kirchen(und -artikel), sondern dagegen, dass mangels Masse andere Religionen unnnötig benachteiligt werden (denn 'Listen' mit einer Moschee oder zwei Synagogen würden ja umgehend gelöscht). Was im Umkehrschluss auch auf die Liste der Moscheen in Istanbul etc. zutrifft, wo dann auch christliche und andere Gotteshäuser Einzug finden würden... --nb(
NB) > ?! > +/- 19:23, 12. Aug. 2009 (CEST)
- @Jutta: IMHO liegt deiner Überlegung ein Denkfehler zugrunde, denn die Personen sind natürlich im Kulturkreis eingebettet und werden mit Einzelartikeln gewürdigt. Meine Überlegung richtet sich ja nicht gegen Kirchen(und -artikel), sondern dagegen, dass mangels Masse andere Religionen unnnötig benachteiligt werden (denn 'Listen' mit einer Moschee oder zwei Synagogen würden ja umgehend gelöscht). Was im Umkehrschluss auch auf die Liste der Moscheen in Istanbul etc. zutrifft, wo dann auch christliche und andere Gotteshäuser Einzug finden würden... --nb(
- Nungut, das Listenargument hat was. Aber wie gesagt: Wenn Dir das wichtig ist, würd ich eine solche Erweiterung der Listen an Deiner Stelle erst einmal in Portal:Religion ansprechen, ggf. gibt's dort ja noch Argumente bzw. bessere Ideen von Fachleuten. Falls man sich dort einig ist können die entsprechenden Listen dann ja um die entsprechenden Tempel & Co. erweitert werden, sofern es in den Gemeinden oder Gebieten entsprechende Informationen auftreiben lassen und sich Leute finden die diese recherchieren. Viel Erfolg. --JuTa Talk 19:34, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Das Argument, Kirchenlisten würden nicht dem neutralen Standpunkt entsprechen, halte ich für völlig an den Haaren herbeigezogen. Wenn es eine Liste der Kirchen in XY, aber keine Liste der Moscheen in XY gibt, dann kann man ja eine solche Liste der Moscheen in XY anlegen, wenn es denn genügend Moscheen gibt, die eine Liste rechtfertigen. Wenn es keine genügende Anzahl gibt, dann ist die Nichtexistenz einer Liste keine Verletzung des neutralen Standpunktes, sondern eine Abbildung der Realität. Dies heisst nun aber nicht, dass es nicht in manchen, vielleicht sogar in vielen Fällen sinnvoll sein kann, statt einer Liste der Kirchen in XY eine Liste der Sakralbauten in XY anzulegen. In manchen, vielleicht sogar in vielen Fällen dürfte aber eine Liste von Kirchen vorzuziehen sein, und zwar weil (gerade, wenn man den neutralen Standpunkt als besonders wichtig ansieht) bei einer solchen Liste einfacher zu definieren ist, was auf die Liste gehört und was nicht. Um eine Einzelfallentscheidung kommt man m. E. kaum herum. Adrian Suter 21:44, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Adrian, mir sind zwei Punkte in deiner Argumentation nicht ganz klar: Zum einen die Feststellung, dass es in Ordnung wäre, wenn regelmäßig (!) zu wenig andere Glaubensstätten vorliegen, deren Ausgrenzung (darf nicht unter Lemmaüberschrift, reicht nicht für eigene Liste) sachlich neutral, also also NPOV wäre. Das erinnert mich an diese Neutralität...
- Zum anderen aber, dass die Frage, was reingehört und was nicht, in jedem einzelnen Fall neu zu diskutieren wäre!? Siehe Beispiel Sakralbauten_in_Koblenz - wo gibt es da Abgrenzungsprobleme bzw. -unklarheiten, die einer grundsätzlichen Strukturierung derartiger Listen im Wege stehen würden? Was spricht sachlich konkret dagegen, jede Kirchenliste für die zusätzlichen Einträge -wie im Beispiel vorgemacht, also funktionierend!- zu öffnen?? --nb(
NB) > ?! > +/- 22:46, 12. Aug. 2009 (CEST)- Es hat doch kein Mensch was gegen Sakralbauten in Koblenz ... solche *Bauwerks*listen sollten doch einem übergeordneten Lemma zugeordnet sein, insofern ist die Frage wie *dort* halt gerade/aktuell strukturiert wird. Und insofern ist das *dort* zu klären. Es gibt in der Wikipedia die sonderlichsten Konstruktionen: Liste romanischer Klöster, Kirchen und Kapellen in Saône-et-Loire (Burgund) ist das jetzt POV, weil die gotischen Klöster, Kirchen und Kapellen in Saône-et-Loire (Burgund) nicht erwähnt sind? ... Hafenbar 23:12, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Nein, weil Romanik und Gotik (und so weiter) in sich neutrale, gleichwertig nebeneinanderstehende Kunstrichtungen sind. Glauben ist aber per se nicht neutral und kommt strukturell ungleich gewichtet in der Welt vor. Oder ist Dir eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen Romanikern und Gotikern bekannt? Äpfel sind halt keine Birnen ;-)...
- Und ich stelle das deswegen hier zur Diskussion, weil ich mir vorstellen kann was passiert, wenn ich unangemeldet eine 'Liste der Kirchen in ...' zur 'Liste von Sakralbauten in ...' ergänze, obwohl ich nur wiki-typisch ein Lemma erweitere...--nb(
NB) > ?! > +/- 00:38, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Es gibt etliche Listen, die Sakralbauten aller Religionen einer Stadt aufführen, siehe Kategorie:Liste (Sakralbau). Meiner Meinung nach wesentlich sinnvoller. --Dietzel 10:16, 13. Aug. 2009 (CEST)
Sorry, das ist wieder eine typische WP-Diskussion. Demnächst werden wohl auch Listen der Fußballstadien in XY als NPOV betrachtet, weil es auch Football-Stadien und Cricket-Stadien gibt... Kommt mal in die Realität zurück. Ein Blick in en:WP:UNDUE könnte auch hilfreich sein. --Matthiasb 00:38, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn es nicht genügend Moscheen/Synagogen/Hindutempel in einer Stadt gibt um damit eine Liste zu füllen (und man keine Liste der Sakralbauten haben möchte), dann vergrößert doch einfach den Radius der Liste (also z.B. auf den Landkreis oder das Bundesland). --DaB. 16:52, 14. Aug. 2009 (CEST)
(Halb-)Verwaiste Seiten
Hallo, wie findet man eigentlich verwaiste Seiten ohne eingenhende Links? Gibt es da ein Tool, vielleicht sogar mit der Möglichkeit, Seiten mit <X eingehenden Links zu finden? Wäre toll für die Qualitätssicherung.
--O DM 19:16, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Es gibt Spezial:Verwaiste_Seiten zu finden auf Spezial:Spezialseiten. Ist es das was Du suchst? --JuTa Talk 19:23, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Und dann gibt es noch das WP:WikiProjekt Verwaiste Seiten mit weiteren Informationen. -- Jesi 19:32, 12. Aug. 2009 (CEST)
Danke für die prompte Antwort; habe mich dorthin gewandt. Grüße--O DM 22:54, 12. Aug. 2009 (CEST)
Artikel Pfadfindergilden
Ich möchte einen Artikel über das o.a. Thema verfassen, wurde von meinem Mentor Geos hingewiesen, in einem passenden Portal Relevanz- und sonstige Fragen zu klären. Wie finde ich das richtige Portal zum Hauptthema Pfadfinder? Servus aus Wien --Reimmichl-212 20:46, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Z.B. über die Linkliste. Portal:Kinder und Jugendliche ist das gesuchte Portal. Gruß, -- E 20:54, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Danke, bin noch unroutiniert, aber wird schon werden, Servus --Reimmichl-212 20:57, 12. Aug. 2009 (CEST)
Rosa Liebknecht
Seit langer Zeit schon beobachte ich die VM und Checkuser Sachen zu "Rosa Liebknecht". So wie es aussieht also ein Profitroll der den ganzen Tag nichts besseres zutun hat, als hier zu stören. Aber ich konnte bisher keinen Grund für diesen komischen Namen finden! Was war der Grund dafür und wann fing der "Spaß" mit dem Kollegen überhaupt an. --89.55.145.8 23:37, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn man sich etwas mit Deutscher Geschichte auskennt, ist klar, woher der Name kommt. Kurzfassung: brauner Troll streicht sich rot. Grüße 213.182.139.175 09:55, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Eine der vielen Sockenpuppen des Trolls war auch mal Benutzer:Rosa Liebknecht, der Name hat sich mittlerweise allgemein für diesen Troll durchgesetzt (wahrscheinlich aus den von der IP genannten Gründen). Viele Grüße --Orci Disk 13:05, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Danke euch. Auf die Personen wäre ich aber nie gekommen. -- 89.55.140.242 18:42, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Ich vermute mal, dass die Frage im WP.org-Chat (Freenode-IRC) halbwegs kundig beantwortet werden kann. Ich bin auch an den Antworten interessiert. Wenn die Fragen sinnig beantwortet werden können, dann bitte auch hier, weil ich den Chat meide. --85.176.145.156 19:11, 13. Aug. 2009 (CEST)
13. August 2009
Stadt-Artikel, Abschnitt: Töchter und Söhne der Stadt
Hi, in der Wikipedia:Formatvorlage Stadt gibt es einmal den Abschnitt "Söhne und Töchter der Stadt" mit der Erläuterung d. h. Personen, die hier vor Ort geboren wurden.
Heutzutage werden die meisten Kinder ja in Krankenhäusern geboren, sprich in wenigen, eher größeren Städten. Theoretisch würde der Abschnitt "Söhne und Töchter der Stadt" fast nur noch bei den Stadt-Artikeln wachsen, die ein Krankenhaus mit Entbindungsstation haben, denn welche Mutter entbindet heutzutage noch zu Hause wie es früher üblich war? In offiziellen Dokumenten wird es ja auch so gehandhabt, dass der Ort eingetragen wurde, an dem man geboren wurde (i.d.R. die Stadt in dem das KH steht), auch wenn man dort nicht zu Hause ist und ein paar Tage später gleich wieder mit seiner Mutter in die eigene Wohnung (in eine andere Stadt) geht.
Wie soll man damit also umgehen?
--Pilettes 00:49, 13. Aug. 2009 (CEST)
- mein Reden seit langem: Listen abschaffen oder radikal eindampfen. Bei der hier so verbreiteten Sortieritis allerdings leider nicht durchsetzbar. Die ganz Sinnlosigkeit des Treibens lässt sich ganz besonders gut an Städten wie London ablesen. --Janneman 01:01, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Das ist ein leidiges Thema. Im Grunde genommen gehören diese Abschnitte und Listen (Söhne/Töchter, Persönlichkeiten usw.) meiner Meinung nach komplett abgeschafft, denn der Nutzen (Informationsgewinn) ist nahezu Null und es würde zahlreiche zeitraubende Diskussionen ersparen. Das Problem dabei ist nur, daß nicht allzu wenige "Wikipedianer" den Großteil ihrer Zeit im Dienste einer Enzyklopädie eben damit verbringen, irgendwelche Artikel, von denen sie inhaltlich nicht den Hauch einer Ahnung haben, durch diverse Kategorien und Listen zu schubsen. Ein entsprechendes Meinungsbild zur Abschaffung derart sinnfreier Listen/Kategorien hat deshalb sehr wenig Aussicht auf Erfolg; in etwa so viel, als wenn du die Deutschen über die Abschaffung der B***-Zeitung abstimmen ließest. --79.255.41.29 01:05, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Das ist doch -neben diversen früheren Anfragen, siehe Archiv- gerade erst auf der dortigen Diss umfangreich geklärt worden?! --nb(
NB) > ?! > +/- 08:36, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Das wird oder wurde dort diskutiert, nachdem ich hier um eine Regel/Empfehlung gebeten habe, was dazu geführt hat, dass hier jemand seine Meinung geschrieben hat. Das hat aber noch zu keinem Ergebnis geführt, es gelten also noch die alten Regeln/Empfehlungen. Aber es ist schon einmal gut zu wissen, welche Meinungen es noch gibt. Hier ist übrigens FZW, also Fragen beantworten, die Diskussion bitte dort weiterführen! --MannMaus 11:25, 13. Aug. 2009 (CEST)
"Geboren" und "gestorben" beschreibt nur, wo das jeweilige Krankenhaus stand - das sehe ich genauso wie Pilettes. Wichtiger ist, wo ein Mensch gelebt hat; wichtiger als der Geburtsort ist etwa der wohnsitz der Eltern zur Geburtszeit, wichtiger als der Sterbeort der eigene Wohnort am Todestag, noch wichtiger ist, wo jemand aufgewachsen ist oder wo er das enzyklopädisch relevante Werk, dessenwegen er in der Wikipedia steht, vollbracht hat. --m ?! 17:31, 13. Aug. 2009 (CEST)
Leider ist das immer noch nicht geklärt: gewöhnlich werden in US-Ortsstubs alle Personen eingetragen, die da geboren wurden, aber durchaus im Säuglingsalter verzogen sind, andererseits werden Personen gelöscht, die hier die Highschool besuchten und drittens Personen eingefügt, die hier mal wohnten, aber nicht mehr da wohnen. Oder umgekehrt. --Matthiasb 00:42, 14. Aug. 2009 (CEST)
SVG
http://de.wikipedia.org/w/thumb.php?f=Transportmodel%20of%20Bipolartransistor%20(forward%20region).svg&width=500px, http://de.wikipedia.org/w/thumb.php?f=Transportmodel%20of%20Bipolartransistor%20(forward%20region).svg&width=1000px und http://de.wikipedia.org/w/thumb.php?f=Transportmodel%20of%20Bipolartransistor%20(forward%20region).svg&width=2000px sind wegen der schlechten Darstellung der Schrift eigentlich unbrauchbar, http://de.wikipedia.org/w/thumb.php?f=Transportmodel%20of%20Bipolartransistor%20(forward%20region).svg&width=200px scheint zwar richtig dargestellt zu sein, ist aber wegen der Kleinheit kaum erkennbar. Verwendet: Firefox, auch mit IE geprüft. Betrifft auch z. B. http://de.wikipedia.org/w/thumb.php?f=Ebers-Moll-Model%20(reduced%2C%20forward%20region).svg&width=1000px. SVG neigt also wohl zu Fehlern und scheint deshalb nicht narrensicher zu sein. -- wefo 08:44, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Sehr merkwürdig, bis 300px wird beides richtig angezeigt[5][6], darüber kommt es dann ganz plötzlich zu der fehlerhaften Darstellung[7][8]. Da hab ich grad auch keine Ahnung woran das liegen könnte --Wickie37 09:52, 13. Aug. 2009 (CEST)
- (BK) Der Browser dürfte in diesem Fall egal sein, da die in unterschiedlichen Größen angefertigten Bilder als unveränderliche png-Dateien ausgeliefert werden. Der Fehler scheint in diesem Fall also in der Umwandlung der Bilder durch den Bildumformer auf dem Server zu liegen. Ob dieser fehlerhaft arbeitet, oder ob sich die Bilder nicht an bestimmte Konventionen halten, kann ich leider nicht beurteilen. Gruß --M.L (Disk.) 09:59, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Es gibt wohl noch ein paar Probleme mit dem Bildumformer, siehe auch Wikipedia:Probleme_mit_SVGs --Wickie37 10:23, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Siehe auch Wikipedia:Grafikwerkstatt#Liste_der_h.C3.B6chsten_Fernseht.C3.BCrme, Problem ist erkannt. Wie es zu lösen ist???? --Marcela
11:14, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Eine Notlösung wäre wahrscheinlich die Texte in Pfade umzuwandeln. Dann geht aber natürlich ein großer Vorteil des SVGs direkt mit flöten. Renderprobleme sind wohl nur durch neue Versionen der SVG-Konverters zu lösen. Das Ding wird immer mal wieder aktualisiert. Ob der konkrete Fehler bei den Entwicklern des Plugins/Renderers bekannt ist oder vielleicht sogar schon behoben, müsste man in deren Bugtracer nachsehen. --dbenzhuser 14:18, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Siehe auch Wikipedia:Grafikwerkstatt#Liste_der_h.C3.B6chsten_Fernseht.C3.BCrme, Problem ist erkannt. Wie es zu lösen ist???? --Marcela
- Es gibt wohl noch ein paar Probleme mit dem Bildumformer, siehe auch Wikipedia:Probleme_mit_SVGs --Wickie37 10:23, 13. Aug. 2009 (CEST)
Fragen zum Spamaufkommen
Ich würd gern mal wissen, wie der Anteil von Spambeiträgen zu verwertbaren Beiträgen und wie hoch der zeitliche Arbeitsaufwand ist, um Werbung, unsinnige Beiträge und ähnliches wieder von den Wikipedia-Seiten zu entfernen? --JaninaJR 11:15, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass es dazu eine seriöse Untersuchung gibt - und halte auch die methodischen Fallstricke einer solchen für erheblich. Annäherungsweise wirst Du das abschätzen können, wenn Du mal eine grössere stichprobe von Spezial:Letzte Änderungen analysierst. --Port(u*o)s 11:26, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Ein Vandalismus oder Spam ist mit einem Klick weg, eine längere Textpassage zu schreiben dauert erheblich länger. Deshalb ist es wenig sinnvoll, nur Edits abzuzählen. --Marcela
11:38, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Das wäre z.B. eine Klippe. Anderes ist z.B. die Schwierigkeit, sinnige und unsinnige Beiträge überhaupt in Bezug zu setzen. Ist die – wohlgemeinte, aber nicht relevante – Neuanlage eines Artikels über ein Softwareprodukt Vandalismus? Und wenn ja, zählt man dann sowohl den Beitrag selbst wie auch die Löschung der Seite dazu? Wie soll man die überbordende Diskussion über die dreitgige Sperre eines Mitarbeiters einordnen? Dient das der konstruktiven Weiterentwicklung der Wikipedia oder eher nicht? Wie sieht es mit diesem Thread hier aus? Sollte die Arbeitszeit eher zu produktiv oder zu unproduktiv dazugezählt werden? --Port(u*o)s 11:50, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Ein Vandalismus oder Spam ist mit einem Klick weg, eine längere Textpassage zu schreiben dauert erheblich länger. Deshalb ist es wenig sinnvoll, nur Edits abzuzählen. --Marcela
Namenskonventionen
Auch nach der Lektüre von Wikipedia:Namenskonventionen bin ich nicht so ganz sicher, wie mans machen sollte, drum frag ich hier lieber nochmal. Beispiel: Richard Southwood, wie wären die Namenskonventionen hier richtig angewandt? Das Lemma ist richtig, aber wie gehts weiter im Kopf? So wie es ist oder eher Richard Southwood (geboren, gestorben; vollständiger Name Thomas Richard Edmund Southwood), den Sir komplett weglassend? Oder ganz anders? Fragen über Fragen...
--Nellse 13:43, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Das passt schon so, ich persönlch hätte das Sir auch noch fett gemacht. In der Kategorie:Knight findest du noch viele andere Varianten, dien ist die wohl am häufigsten angewandte. Teilweise wird das Sir auch noch verlinkt, ist meist aber nicht fett.
meint -- ✓ Bergi 14:18, 13. Aug. 2009 (CEST) - Jedenfalls gehörte auch DL, FRS noch direkt nach dem Namen (done) you know, he was british... --Matthiasb 00:46, 14. Aug. 2009 (CEST)
Mein Monobook
Hallo, seit ich gestern eine größere Zahl von Editbuttons hinzugefügt habe, wird mein Monobook nicht mehr ausgeführt. Zuvor hatte ich wegen Problemen mit HotCat versucht, eine alte Version des MediaWiki:Gadget-HotCat.js zu laden, was aber nicht funktionerte. Nach dem diese Probleme behoben worden waren, habe ich den Importbefehl gleich mitgeändert, wobei dies (HotCat) aber immer nicht funktionieren konnte (Semikolon gefehlt).
Diese Probleme habe ich bereits gestern Abend im Chat erläurt, woraufhin zuerst ein einfacher Revert auf die vorhergehende Version stattfand (keine Verbesserung), was ich dann jedoch rückgängig machte und dabei das fehlende ; einfügte. Da auch dies nicht zu einer Fehlerbehebung führte, habe ich mittlerweile die HotCat-Erweiterung aus dem Script genommen und wieder normal per Einstellung aktiviert (geht).
Jedoch wird auch in der aktuellen Version keine einzige meiner Skinerweiterungen durchgeführt. Bei früheren Fehler in meinem Editbutton-Scriptteil hat dies nur zu einer Aktivierung des in den Einstellungen angekreuzten Gadgets (ohne meine Änderungen) geführt, das Beschriftungen tauschen ging noch, weshalb ich nicht verstehen kann, warum mit diesem Unterschied plötzlich das gesamte Script nicht mehr geht.
Technische Fragen: Opera 9.62; Monobook-Skin :-); Cache ordnungsgemäß geleert; Script wird angeblich geladen: <script type="text/javascript" src="/w/index.php?title=Benutzer:%E2%9C%93/monobook.js&action=raw&ctype=text/javascript"></script>
(c&p aus dem Quelltext); Javscript im Browser aktiviert. Was mache ich lfacsh?
fragt sich -- ✓ Bergi 14:07, 13. Aug. 2009 (CEST)
In der Liste klebt seit einiger Zeit {Belege fehlen}. Wie sollte man denn die Quellen, Belege aller in der Liste aufgeführten Namen dort einfügen? Oder ist die Liste so unsicher, dann wäre löschen sicher der bessere Weg. Aber ein Hinweis hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst ist sicher so nicht ok, oder? --Wuselwurm 14:40, 13. Aug. 2009 (CEST)
Welcher Artikel wurde am längsten nicht editiert?
fragt aus Interesse. Gibt da eine Top 100 der verstaubtesten Artikel oder so? --source 15:27, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Es gibt Spezial:Älteste Seiten, wird allerdings nicht mehr aktualisiert. Gruß --Steef 389 15:33, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Eine neuere Liste gibt es unter Benutzer:P.Copp/Spezialseiten/Älteste Seiten --Der Umherirrende 15:35, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Die aber anscheinend auch nicht mehr aktualisiert wird. --Nellse 15:38, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Eine neuere Liste gibt es unter Benutzer:P.Copp/Spezialseiten/Älteste Seiten --Der Umherirrende 15:35, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Gibt es eine Top 100 der am längsten nicht mehr gepflegten Top 100 der nicht mehr editierten Artikel ;) Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 07:58, 14. Aug. 2009 (CEST)
- (BK)Interessant fände ich auch, was die am längsten nicht gelesene Seite ist, also quasi der „Langweiler der WP“. ;-) —[ˈjøːˌmaˑ] 15:39, 13. Aug. 2009 (CEST)
- dürfte schwer werden, da durch Bots regelmäßig seitenaufrufe erfolgen ...Sicherlich Post 15:43, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Hmm, Botzugriffe rauszufiltern, dürfte machbar sein, oder? —[ˈjøːˌmaˑ] 15:51, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Nein. Die Zugriffslogs wissen ja nicht, wer zugreift. Und manche Bots 'tarnen' sich als Firefox, Internet Explorer, ... --Guandalug 15:52, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Oh, wissen sie nicht? Schade. Ein handelsübliches Webserver-Log weiß bei jedem Lesezugriff auch den namen etwaig angemeldeter Benutzer. Is aber weißgott nicht wichtig. Danke für die Infos! :-) —[ˈjøːˌmaˑ] 15:57, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Das weiß es aber nur, wen zur Anmeldung die .htaccess - methode genutzt wird, nicht bei Anwendungen, die das anders lösen. --Guandalug 16:12, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Oh, wissen sie nicht? Schade. Ein handelsübliches Webserver-Log weiß bei jedem Lesezugriff auch den namen etwaig angemeldeter Benutzer. Is aber weißgott nicht wichtig. Danke für die Infos! :-) —[ˈjøːˌmaˑ] 15:57, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Nein. Die Zugriffslogs wissen ja nicht, wer zugreift. Und manche Bots 'tarnen' sich als Firefox, Internet Explorer, ... --Guandalug 15:52, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Hmm, Botzugriffe rauszufiltern, dürfte machbar sein, oder? —[ˈjøːˌmaˑ] 15:51, 13. Aug. 2009 (CEST)
- (BK)Da wir 6 Mio. Zugriffe auf Spezial:Zufällige_Seite pro Monat haben (und die Suchmaschinen-Bots regelmäßig vorbeikommen) dürfte kaum ein Artikel über ein paar Tage ungelesen bleiben. Tatsächlich haben auch meine langweiligsten, verstecktesten Artikel immer ein paar Zugriffe pro Tag --fl-adler •λ• 15:44, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Naja, wie hier in #Zufällige Artikel lesbar, gibt es durch einen Bug im Algorithmus Artikel, die niemals vom Zufall getroffen werden. Aber bitte nicht posten, welche das sind, sonst geht die Patina kaputt! ;-) —[ˈjøːˌmaˑ] 15:49, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, das hatte ich auch schon gelesen, aber dann kommen ja noch die Bots hinzu ;) --fl-adler •λ• 15:56, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Am längsten nicht editiert ist leicht zu beantworten. Sind aber Erwartungsgemäß alles Redirects: Carotis, NWWP, Hamburger Jugendring (alles 2005). Wenn man nur wirkliche Artikel betrachtet sind es Gedenknote, Grafschaft Crépy und Eislinse, die diesen Monat alle noch keinen Besucher hatten - die Armen. Könnten alle mal eine Überarbeitung vertragen. Merlissimo 16:48, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Woher kommen denn die Zahlen? Laut http://stats.grok.se/de/200908/Eislinse hatte der Artikel 100 besucher.. --fl-adler •λ• 16:52, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Hmm, das ist immerhin mehr als ein Großteil meiner Artikel. --Mps 17:02, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Ah sorry, hatte vergessen, dass der page_counter hier ja nur funktioniert, wenn die Seite nicht aus dem Cache kommt. Merlissimo 17:14, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Kann dem voll zustimmen. Ich habe etliche Artikel geschrieben mit einer einstelligen Besuchszahl pro Tag. Das Problem zeigt sich in der Redensart: Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. --Goldzahn 03:16, 14. Aug. 2009 (CEST)
- wie stellt man denn die Besucherzahl des Artikels fest? --mw 07:50, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Der Link einige Zeilen weiter oben nach stats.grok.se zeigt den Weg. --Goldzahn 09:48, 14. Aug. 2009 (CEST)
- wie stellt man denn die Besucherzahl des Artikels fest? --mw 07:50, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Wer Artikel schreibt, die zeitweise von tausenden gelesen werden, darf sich den Luxus erlauben, Artikel einzustellen, die niemanden interessieren. ;-) --Matthiasb 12:07, 14. Aug. 2009 (CEST) Außerdem wechselt das; Zyklon Nargis hatte in Spitzenzeiten 59.000 Abrufe, im diesjahrigen Juli waren es nur 826.
- Hmm, das ist immerhin mehr als ein Großteil meiner Artikel. --Mps 17:02, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Woher kommen denn die Zahlen? Laut http://stats.grok.se/de/200908/Eislinse hatte der Artikel 100 besucher.. --fl-adler •λ• 16:52, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Am längsten nicht editiert ist leicht zu beantworten. Sind aber Erwartungsgemäß alles Redirects: Carotis, NWWP, Hamburger Jugendring (alles 2005). Wenn man nur wirkliche Artikel betrachtet sind es Gedenknote, Grafschaft Crépy und Eislinse, die diesen Monat alle noch keinen Besucher hatten - die Armen. Könnten alle mal eine Überarbeitung vertragen. Merlissimo 16:48, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, das hatte ich auch schon gelesen, aber dann kommen ja noch die Bots hinzu ;) --fl-adler •λ• 15:56, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Naja, wie hier in #Zufällige Artikel lesbar, gibt es durch einen Bug im Algorithmus Artikel, die niemals vom Zufall getroffen werden. Aber bitte nicht posten, welche das sind, sonst geht die Patina kaputt! ;-) —[ˈjøːˌmaˑ] 15:49, 13. Aug. 2009 (CEST)
- dürfte schwer werden, da durch Bots regelmäßig seitenaufrufe erfolgen ...Sicherlich Post 15:43, 13. Aug. 2009 (CEST)
Signatur
Lieber Doktor Sommer! Ich habe ein Problem: Meine Tilden sind zu kurz!! Schuldigung, Spass beiseite. Ich habe ein Problem mit meiner Signatur: Jedes mal wenn ich mit vier Tilden signiere verschwindet eine beim Speichern oder bei der Vorschau, so dass mit einer "dreitildigen" Signatur nur mein Benutzername angezeigt wird, nicht aber das Datum. Meines Wissens wurden meine Einstellungen nicht geändert - wurde irgendetwas an der Software verändert? Was habe ich angestellt? (ich benutze den Browser Namoroka) Gruß und Danke--Janurah
- Ich denke mal, dass das am Browser liegt, denn bekanntermaßen enthalten Alpha-Versionen noch viele Fehler (siehe Versionsgeschichte von Mozilla Firefox). Versuchs mal mit fünf Tilden, vielleicht verschwindet eine und wir haben nur noch vier... -- to:fra Diskussion Beiträge 19:40, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Danke, wird wohl daran liegen. Bis zum Update halt mit fünf Tilden, Gruß --Janurah 00:45, 14. Aug. 2009 (CEST)
Ziffern der Einzelnachweise nicht sichtbar
Howdy,
ich wollte vorhin im Artikel The Big Bang Theory neue Einzelnachweise einfügen. Ich glaube auch, dass ich alles richtig gemacht habe, jedoch wurden mir die Ziffern mancher Einzelnachweise nicht im Fließtext angezeigt, sondern nur durch Lücken dargestellt. Im Artikel Ian Flanagan wird mir nach dem Nahcweis #5 nurnoch #10 im Fließtext angezeigt. Mir ist das vorher schonmal untergekommen, aber heute das erste mal, das von mir selbst eingefügte Nachweise für mich nicht sichtbar waren.
Benutze Vista mit Opera, der Browser ist soweit ich weiß auf der neusten Version.
Ist das ein bekanntes Problem?
--Mykarn 20:39, 13. Aug. 2009 (CEST)
- ja, ist ein bekanntes Problem von Opera, das irgendwie immer dann auftaucht, wenn in der selben Zeile Links umgebrochen werden --Hareinhardt 21:06, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Hab's mal ergänzt in den FAQ. -- E 21:23, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Mir – auch Opera-Nutzer – ist das auch schon aufgefallen. Wollte diesbezüglich selber scho mal anfragen. Kann ich mir jetzt sparen. Danke.--BECK's 15:44, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Habe das schon vor ner Weile bei Opera gemeldet, leider ist der Fehler auch in der aktuellen Beta 3 von Opera 10 noch vorhanden :( --APPER\☺☹ 17:19, 14. Aug. 2009 (CEST)
14. August 2009
Massenverschiebung nötig?
Hallo. Mir ist aufgefallen, dass mehrteilige englische Begriffe häufig in Großschreibung aller Teilbegriffe an die deutsche Rechtschreibung angepasst werden, jedoch dabei die Durchkopplung meist weggelassen wird. Beispielsweise wurde der englische Begriff supply chain management als Fremdwort ins Deutsche übernommen, unterwirft sich daher als deutscher Begriff nun der deutschen Rechtschreibung und müsste Supply-Chain-Management heißen. In der Wikipedia steht er jedoch unter Supply Chain Management. Dies ist alles andere als ein Eizelfall. Ich möcht an dieser Stelle darauf hinweisen, dass Ihr solche deutsch-englischen Orthografie-Zwitter möglichst immer komplett eindeutscht, in diesem Fall also Supply-Chain-Management die richtige Wahl ist. Ich fürchte, dass dies einige hundert Artikel betreffen könnte (etwa Third Culture Kid). Erstaunlicherweise treten die falschen Einträge meist nicht auf, wenn die Teilbegriffe alle (Preis-Absatz-Funktion) oder teilweise (Public-Key-Authentifizierung) keine Fremdwörter sind. Hier scheinen die Autoren dann mehr über die deutsche Orthografie nachzudenken. Stichproben haben mir gezeigt, dass das Problem wirklich sehr groß und weit verbreitet ist. Seid Ihr bereit, hier mitzuhelfen und Bindestriche zu ergänzen?78.53.47.148 09:58, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Moin, meines Erachtens handelt es sich durchaus nicht um eine Eindeutschung, auch nicht teilweise; die Großschreibung rührt eher daher, daß wir es mit einer Überschrift bzw. einem Titel zu tun haben, was nach englischer Rechtschreibung (bis auf wenige Ausnahmewörter) komplett groß geschrieben wird – ausgesprochen undeutsch also. —[ˈjøːˌmaˑ] 10:04, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Nein, es handelt sich keineswegs nur um Überschriften, auch in den Artikeln werden die Begriffe zumeist durchgängig so geschrieben. Auch sind Lemmata nicht mit Überschriften zu verwechseln. Ein Lemma ist ein Stichpunkt in einer Enzyklopädie und daher keine Überschrift. Beispielsweise herrscht in den Lemmata der englischsprachigen Wikipedia die durchgehende Kleinschreibung vor (vgl. supply chain management). Wir müssen also nicht pseudoenglischer sein als die Engländer. Selbst wenn das kein Lemma, sondern eine Überschrift wäre, so ist das hier ja die deutsche Version von Wikipedia und diese enthält deutsche Stichpunkte, also Fremdwörter. Und die unterliegen der deutschen Orthografie. 78.53.47.148 10:09, 14. Aug. 2009 (CEST)
- In der en:wp gab (und gibt) es immer wieder Diskussionen, ob die Titel (Lemmata) nun klein oder groß geschrieben werden sollen; auch daß die Suche case-sensitive ist, ist in diesem Kontext nicht unumstritten. Daß es sich um die deutsche Wikipedia handelt, in der sich alles der deutschen Orthographie unterwerfen müsse, ist so nicht zutreffend. Ansonsten viel Spaß bei dem Versuch, die deutschen Rechtschreibregeln auf das Lemma !Xóõ anzuwenden. —[ˈjøːˌmaˑ] 10:19, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Wieso sollte man Supply-Chain-Management (laut Duden) der englischen, Public-Key-Authentifizierung aber der deutschen Orthografie unterwerfen? Nur weil bei letzterem ein Wortbestandteil kein Fremdwort ist? Das wäre aber sehr unlogisch, zumal in der deutschen Rechtschreibung ja gerade festgelegt ist, wie man Fremdwörter schreibt. Also würden wir bei Supply-Chain-Management auf die korrekte deutsche Schreibung verzichten und den Begriff als supply chain management und im Lemma dann, um die Verwirrung noch zu erhöhen, als Supply Chain Management schreiben, weil ein Lemma (ein Stichwort!) angeblich eine Überschrift ist? Noch besser: Wir schreiben Supply-Chain-Risiko, aber supply chain management. Wahnsinn. 78.53.47.148 10:25, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Exakt so ist es aber definiert: Weil in Public-Key-Authentifizierung ein deutscher Bestandteil vorkommt, behandelt man’s deutsch. Wenn man es Public Key Authentication nennt, isses nicht mehr deutsch. Klingt komisch, ist aber so. ;-) —[ˈjøːˌmaˑ] 10:26, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Siehe auch Durchkopplung#Englische Wörter. —[ˈjøːˌmaˑ] 10:27, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Dann empfehle ich aber mal die Lektüre bei Duden und Canoo (Beispiele dort: Low-Budget-Film, One-Night-Stand) zum Thema. Privattheorie zur Rechtschreibung sollten hier jetzt nicht als Entscheidungsgrundlage dienen. 78.53.47.148 10:31, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Siehe eigene Quelle supply chain management: "In essence, Supply Chain Management integrates supply and..."... ;-) --nb(
NB) > ?! > +/- 10:39, 14. Aug. 2009 (CEST)- (BK)Im PDF finde ich nichts, was Deine These stützte, und die Canoo-Seite bringt mich allein deswegen zum Lachen, weil sie doch tatsächlich höchst daselbst „Getrennt und Zusammenschreibung“ statt richtig „Getrennt- und Zusammenschreibung“ schreibt. Zweitens empfinde ich den Teil „Film“ in „Low-Budget-Film“ als deutsch, drittens ist „One-Night-Stand“ als Eindeutschung anzusehen. Viertens lese ich den Ausdruck „Privattheorie“ nicht mit allzugroßer Freude. —[ˈjøːˌmaˑ] 10:46, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Zu Canoo's Beispielen: Quellen, die Non-Proliferations-Vertrag als Beispiel nennen, kann und darf man nicht ernst nehmen. --Matthiasb 11:34, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Wieso sollte man Supply-Chain-Management (laut Duden) der englischen, Public-Key-Authentifizierung aber der deutschen Orthografie unterwerfen? Nur weil bei letzterem ein Wortbestandteil kein Fremdwort ist? Das wäre aber sehr unlogisch, zumal in der deutschen Rechtschreibung ja gerade festgelegt ist, wie man Fremdwörter schreibt. Also würden wir bei Supply-Chain-Management auf die korrekte deutsche Schreibung verzichten und den Begriff als supply chain management und im Lemma dann, um die Verwirrung noch zu erhöhen, als Supply Chain Management schreiben, weil ein Lemma (ein Stichwort!) angeblich eine Überschrift ist? Noch besser: Wir schreiben Supply-Chain-Risiko, aber supply chain management. Wahnsinn. 78.53.47.148 10:25, 14. Aug. 2009 (CEST)
- In der en:wp gab (und gibt) es immer wieder Diskussionen, ob die Titel (Lemmata) nun klein oder groß geschrieben werden sollen; auch daß die Suche case-sensitive ist, ist in diesem Kontext nicht unumstritten. Daß es sich um die deutsche Wikipedia handelt, in der sich alles der deutschen Orthographie unterwerfen müsse, ist so nicht zutreffend. Ansonsten viel Spaß bei dem Versuch, die deutschen Rechtschreibregeln auf das Lemma !Xóõ anzuwenden. —[ˈjøːˌmaˑ] 10:19, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Nein, es handelt sich keineswegs nur um Überschriften, auch in den Artikeln werden die Begriffe zumeist durchgängig so geschrieben. Auch sind Lemmata nicht mit Überschriften zu verwechseln. Ein Lemma ist ein Stichpunkt in einer Enzyklopädie und daher keine Überschrift. Beispielsweise herrscht in den Lemmata der englischsprachigen Wikipedia die durchgehende Kleinschreibung vor (vgl. supply chain management). Wir müssen also nicht pseudoenglischer sein als die Engländer. Selbst wenn das kein Lemma, sondern eine Überschrift wäre, so ist das hier ja die deutsche Version von Wikipedia und diese enthält deutsche Stichpunkte, also Fremdwörter. Und die unterliegen der deutschen Orthografie. 78.53.47.148 10:09, 14. Aug. 2009 (CEST)
Ein kleiner Google-Test beweist mir, dass Großschreibung ohne Bindestriche die in deutschen Texten übliche Variante für Supply Chain Management darstellt. Das kann bei anderen Beispielen durchaus anders aussehen. One-Night-Stand vs. One Night Stand bringt deutlich gemischtere Ergebnisse.--Escla ¿! 11:33, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Mit Google zu argumentieren ist ja nicht gerade die poppersche Art, Wissenschaft zu betreiben. :-) 92.225.83.129 11:36, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn man aber in die von Google gelieferten Quellen speziell zu Supply Chain Management reinguckt, sieht man, dass ein Großteil Quellen aus Wissenschaft und Wirtschaft (Großkonzerne) kommt.--Escla ¿! 11:45, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Gerade die Großkonzerne hatte in Zeiten der Bankenkrise ja immer recht. Und deren besondere Stärke ist ja die Othografie. :-) Aber im Ernst. Wie lösen wir denn jetzt das Problem. Wir sollten hier nicht die Duden-Regeln ignorieren. Natürlich ist Supply-Chain-Management ein deutsches Wort. Es wird ja in deutschen Texten verwendet (nicht nur in Überschriften :-). Also müssen wir allgemeingültig lösen, wie wir mit der massenhaften Falschschreibung von Fremdwörtern in der Wikipedia umgehen. Die Lösung kann es nicht sein, fortan auf Fremdwörter zu verzichten und stattdessen die Originalorthografie zu verwenden ("Der Begriff supply chain management bezeichnet …"). 92.225.83.129 11:58, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Management ist definitiv kein deutsches Wort. (Das wäre je nach Zusammenhang Geschäftsleitung oder Geschäftsführung.) --Matthiasb 12:17, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Hmm… Ich stimme nicht zu, daß „Supply-Chain-Management“ ein deutsches Wort sei – daß es in deutschen Texten verwendet wird, ist jedenfalls kein Argument: Tagtäglich hören und lesen wir mitten in deutschen Texten Sätze wie „Im Silicon Valley herrscht Auftragsflaute“, ohne daß „Silicon Valley“ dadurch deutsch würde, auch nicht wenn man es „Silicon-Valley“ (autsch!) schreibt. In der Tat finde ich „Supply Chain Management“, also groß und nicht durchgekoppelt, die beste Lösung. —[ˈjøːˌmaˑ] 12:20, 14. Aug. 2009 (CEST)
- <Quetsch>ACK, nur was ist, wenn wir beispielsweise ein Problem damit haben? Supply-Chain-Management-Problem, Supply Chain Management-Problem oder gar Supply Chain Management Problem? ;-) Hier wäre IMHO Variante 1 (Durchkopplung mit Bindestrichen) angebracht.--Escla ¿! 12:29, 14. Aug. 2009 (CEST)
Ich zweifle langsam entweder an meinem oder an Eurem Verstand, sorry. Aber habt Ihr noch nie etwas von einem Fremdwort gehört? "Management" ist doch wohl eindeutig ein Fremdwort und damit ein deutsches Wort geworden. Ich dachte immer, bei Wikipedia arbeiten auch ein paar Germanisten oder Sprachwissenschaftler mit. 92.225.83.129 12:22, 14. Aug. 2009 (CEST)
Ich muss der IP jetzt mal zur Seite stehen. Natürlich sind Management und auch Supply-Chain-Management (und auch Supply-Chain-Risiko oder Public-Key-Authentifizierung) deutsche Wörter. Sie werden deutsch gebeugt (Genitiv: des Managements) und unterwerfen sich der deutschen Orthografie (Großschreibung). Ich kann der Argumentation folgen und schließe mich der Forderung an, englische Fremdwörter je nach Kontext entweder ganz (Supply-Chain-Management) oder gar nicht (supply chain management, z. B. in englischen Zitaten) deutsch zu schreiben und keine unlogische Zwischenform (Supply Chain Management: groß, aber ohne Durchkopplung) zu verwenden. Stern 12:27, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Nö. Wenn Supply Chain Management ein deutsches Wort wäre, würde es sich der deutschen Orthographie unterwerfen und Sahblei-Tschähn-Mänedschment geschrieben, analog zum dämlichen
SchikoreeChicorée. Daß Substantive im Deutschen große geschrieben werden, steht allerdings nicht zur Debatte. Wo bitte aber ist die Regel, nach der fremdsprachige Wortkombinationen durchgekoppelt werden? Daß die oben genannten Beispielquelle untauglich ist, zeigt schon das falsche Beispiel mit dem falschen Freund zum Atomwaffensperrvertrag. Daß es im Duden One-Night-Stand heißt, geht wohl darauf zurück, daß es im Englisch one-night stand heißt und Stand von der Duden-Redaktion korrekt als deutsches Wort, kurz für Familienstand, interpretiert wurde. --Matthiasb 12:39, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Es ist ein Fremdwort, kein englisches Wort! 92.225.83.129 13:07, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Hängt vom Kontext ab. In dem Satz „Das Management hat Bonuszahlungen beschlossen.“ ist Management ohne Zweifel ein Fremdwort, das als deutsches Wort aufgefaßt wird. In dem Satz „Klicken Sie auf das Feld System Management Console, um mehr zu sehen.“ ist Management – obwohl in einem deutschen Satz stehend – eindeutig ein englisches Wort. Welche der beiden Interpretationen nun bei unserem Beispiel anzuwenden ist, da möchte ich mich inzwischen nicht mehr festlegen.
Vielleicht lösen wir uns aber auch von dem konkreten Beispiel und versuchen zu erörtern, wie grundsätzlich zu verfahren sei. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 13:16, 14. Aug. 2009 (CEST)- Laut Duden werden nach der reformierten Rechtschreibung Nomen in deutschen Texten grundsätzlich zusammengeschrieben, dabei ist es völlig unerheblich ob es sich um deutsche Wörter oder Fremdwörter handelt. Lediglich Eigennamen bilden hier die Ausnahme, deshalb ist "Silicon Valley" richtig, genau wie "New York" oder "Los Angeles". --Wickie37 13:37, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Und dein Beispiel „Klicken Sie auf das Feld System Management Console, um mehr zu sehen.“, hat doch nun gar nichts damit zu tun, da gibt man natürlich exakt das an was auf diesem Button steht, also quasi ist das dann ein Zitat das in den Satz eingeschoben wurde --Wickie37 13:41, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Danke. Ich habe schon fast am Verstand der Diskutierenden gezweifelt. So schwer kann es doch nicht sein, zu verstehen, was ein Fremdwort ist und dass diese sich natürlich selbstverständlich den Regeln der deutschen Sprache unterwerfen, auch wenn dem Wort "Management" natürlich noch seine ursprüngliche Herkunft anzusehen ist. Daraus zu folgern, man müsste es auch englisch beugen, kleinschreiben etc. ist natürlich abwegig. Es "Mennedschment" zu schreiben, damit man es den deutschen Regeln unterwerfen kann, ist natürlich genauso abwegig. Nachdem nun glaube ich dem letzten hier klargeworden sein dürfte, dass es "Supply-Chain-Management" und "One-Night-Stand" heißen muss und nicht "Supply Chain Management" oder "One Night Stand", frage ich mich nun, wie wir pragmatisch mit den hunderten Falscheinträgen umgehen. 92.225.83.129 14:20, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Ich möchte Dich um eine Prise weniger arroganten Ton bitten. Zur Sache: Wenn ich „den ollen Röhrenmonitor gegen einen Flat Screen austauschen“ und aus persönlicher Präferenz auch dieses Wort verwenden will und nicht Flachbildschirm: Zwingt mich dann die Duden-Redaktion, dieses englische Wort „Flat-Screen“ zu schreiben, weil es ein aus Nomina zusammengesetztes Fremdwort in deutschem Kontext ist? Schauderbar. —[ˈjøːˌmaˑ] 14:44, 14. Aug. 2009 (CEST)
- <BK>Nein, es ist noch niemandem klargeworden: Bitte um das Zitat in vollem Wortlaut, welche Schreibregel die Schreibweise Supply Chain Management ausschließt und Supply-Chain-Management verlangt. Bislang sehe ioch bloß unbelegte Behauptungen. Der Duden ist nämlich seit Einführung der Schlechtschreibung nicht mehr maßgeblich. Der Ausdruck grundsätzlich zusammengeschrieben meint übrigens, daß es eigentlich Onenightstand heißen sollte. Warum aber gleichzeitig vielfach die vorher nicht vorhandenen Bindestrichschreibweise eingeführt wurde, ist eines der Mysterien der Reform, die logisch nicht nachzuvollziehen sind, wenn ich da nur einmal an Schnitt-Lauch denke. Anhand solcher unausgegorener Behauptungen und anhand einer Webseite, die Non-Proliferations-Vertrag als Beispiel einer korrekten Schreibweise anbietet – das Wort gibt es nicht, sondern ist eine Wortschöpfung (Übersetzungsschwierigkeit und/oder Falscher Freund) –, werden wir sicher keine Massenverschiebung in Angriff nehmen. --Matthiasb 14:52, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Danke. Ich habe schon fast am Verstand der Diskutierenden gezweifelt. So schwer kann es doch nicht sein, zu verstehen, was ein Fremdwort ist und dass diese sich natürlich selbstverständlich den Regeln der deutschen Sprache unterwerfen, auch wenn dem Wort "Management" natürlich noch seine ursprüngliche Herkunft anzusehen ist. Daraus zu folgern, man müsste es auch englisch beugen, kleinschreiben etc. ist natürlich abwegig. Es "Mennedschment" zu schreiben, damit man es den deutschen Regeln unterwerfen kann, ist natürlich genauso abwegig. Nachdem nun glaube ich dem letzten hier klargeworden sein dürfte, dass es "Supply-Chain-Management" und "One-Night-Stand" heißen muss und nicht "Supply Chain Management" oder "One Night Stand", frage ich mich nun, wie wir pragmatisch mit den hunderten Falscheinträgen umgehen. 92.225.83.129 14:20, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Hängt vom Kontext ab. In dem Satz „Das Management hat Bonuszahlungen beschlossen.“ ist Management ohne Zweifel ein Fremdwort, das als deutsches Wort aufgefaßt wird. In dem Satz „Klicken Sie auf das Feld System Management Console, um mehr zu sehen.“ ist Management – obwohl in einem deutschen Satz stehend – eindeutig ein englisches Wort. Welche der beiden Interpretationen nun bei unserem Beispiel anzuwenden ist, da möchte ich mich inzwischen nicht mehr festlegen.
- Die Amtlichen Rechtschreibregeln äußern sich bspw. auf Seite 45:
- [zitat]Schreibung mit Bindestrich
- 0 Vorbemerkungen
- (1) Der Bindestrich bietet dem Schreibenden die Möglichkeit, anstelle der sonst bei Zusammensetzungen und Ableitungen üblichen Zusammenschreibung die einzelnen Bestandteile als solche zu kennzeichnen, sie gegeneinander abzusetzen und sie dadurch für den Lesenden hervorzuheben.
- (2) Die Schreibung mit Bindestrich bei Fremdwörtern (zum Beispiel bei 7-Bit-Code, Stand-by-System) folgt den für das Deutsche geltenden Regeln.[/zitat]
- 92.225.83.129 15:06, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Ich hab noch was von Seite 40 raugesucht:
- [zitat]
- §37 E3: Dieser Regel folgen auch lexikalisierte, ursprünglich aus dem Englischen stammende bzw. aus englischen Einheiten gebildete Zusammensetzungen: Bandleader, Cheerleader, Chewinggum, Mountainbike, Bluejeans, Hardware, Swimmingpool.
- Zu den verschiedenen Fällen von Bindestrichschreibung vgl. § 45.
- [/zitat]
- Und dann noch Seite 48:
- [zitat]
- § 45 E1: Aus anderen Sprachen stammende Verbindungen aus Substantiv + Substantiv, die sich im Deutschen grammatisch wie Zusammensetzungen verhalten, werden zusammengeschrieben; ebenso ist die verdeutlichende Schreibung mit Bindestrich möglich: Sexappeal (Sex-Appeal), Sciencefiction (Science-Fiction), Shoppingcenter (Shopping-Center), Desktoppublishing (Desktop-Publishing), Midlifecrisis (Midlife-Crisis)
- [/zitat]
- Ich denke das sollte jetzt aber reichen :)--Wickie37 15:34, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Hier ist "Flat" ein Adjektiv. Im Canoo-Beispiel entspräche das Small Talk/Smalltalk. Du kannst es also auseinander oder zusammen, hier aber nicht mit Bindestrich schreiben. Diese Beispiele sind natürlich auch interessant, aber mir geht es eher um Fälle wie Desktop-Publishing, Shopping-Center-Bau, Supply-Chain-Management und One-Night-Stand 92.225.83.129 14:55, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Dann weise mal nach, daß Supply+Chain+Management lexikalisiert ist. Geht wohl nicht und Regel 37 trifft deswegen nicht zu: Supply+Chain+Management ist Liefern+Kette+Management -> "Lieferkettenmanagement". Ich kann keinen Bedeutungswandel erkennen. Smalltalk kannst du übrigens nur deswegen zusammenschreiben, weil die Betonung auf dem ersten Teilwort liegt, weswegen High Society nie zusammen geschrieben werden kann. Auf Supply Chain Management ist Regel 45 nicht anwendbar, weil Supply kein Substantiv ist, sondern ein Verb (to supply = liefern oder ausstatten)) --Matthiasb 15:52, 14. Aug. 2009 (CEST)
- "supply" kann sowohl Verb als auch Substantiv (="Lieferung") sein und ich finde dass in diesem Fall auch das Substantiv besser passt. --Wickie37 15:58, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Ne, supply hat als Substantiv im Englisch zwei Bedeutungen; unzählbar wie in supply and demand, ergo Angebot. Oder zählbar im militärischen Sinne, the supply for the army came too late: die Versorgung, nicht die Lieferung. --Matthiasb 16:08, 14. Aug. 2009 (CEST)
- "supply"="Lieferung" steht im Langenscheidt und im PONS und auch auf dict.leo.org und google - sollen die etwa alle falsch liegen??? --Wickie37 17:47, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Ne, supply hat als Substantiv im Englisch zwei Bedeutungen; unzählbar wie in supply and demand, ergo Angebot. Oder zählbar im militärischen Sinne, the supply for the army came too late: die Versorgung, nicht die Lieferung. --Matthiasb 16:08, 14. Aug. 2009 (CEST)
- "supply" kann sowohl Verb als auch Substantiv (="Lieferung") sein und ich finde dass in diesem Fall auch das Substantiv besser passt. --Wickie37 15:58, 14. Aug. 2009 (CEST)
Um das hier dargelegte für die Zukunft zu konservieren, sollte dies wohl in die Namenskonventionen aufgenmmen werden. Auf der Basis sind auch sukzessive Verschiebungen dann (ohne sie auf den einzelnen Diskussionsseiten immer neu zu diskutieren) abgesichert und man darf hoffen, dass die Neuanlage solcher falsch geschriebenen Lemmata abnimmt bzw. allmählich ganz aufhört--BECK's 16:02, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Was wurde hier dargelegt? Was soll als Konsens aufgenommen werden? Was ist der Konsens? Bislang wurden nur unbelegte Behauptungen der IP widerlegt, es besteht also gar kein Handlungsbedarf. --Matthiasb 16:08, 14. Aug. 2009 (CEST)
Ein Verschieben dorthin ist sicher am Ende hilfreich. Vorher sollten wir aber erst mal das Vorgehen klären. Das ist ja meine eigentliche Frage. (Die hier geleistete Überzeugungsarbeit war eigentlich nicht geplant.) Nachdem nun auch das amtliche Regelwerk für Supply-Chain-Management und Desktop-Publishing etc. spricht: Wie gehen wir nun vor? Am besten wäre es vielleicht, wenn wir eine Art Gruppe bilden, die derartige Problemfälle in einer Liste sammeln könnte. Oder sollen wir immer wenn uns ein Artikel vor die Nase kommt, diesen dann verschieben? 92.225.83.129 16:05, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Nö, bislang spricht das amtliche Regelwerk nicht für die Verschiebung. Im allgemeinen gilt sowieso die Hauptregel für Lemmata: der allgemeine Sprachgebrauch. Solange nicht die Mehrheit der D-A-CH-Veröffentlichungen der Schreibweise des Dudens und des Rechtschreibrates folgt, ist eine solche Verschiebung uberhaupt nicht durchzuführen. Was du vorhast, hat eine andere Baustelle und die beginnt auf Wikipedia:Meinungsbilder, wobei allerdings eine IP kein Meinungsbild initiieren darf (warum eigentlich?) --Matthiasb 16:13, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Ich wäre eher für direktes Verschieben, als für das vorherige Sammeln in einer Liste. Das macht nur zusätzlich Arbeit und verschwendet unnötig Zeit. Ich würde es aber bevorzugen, vor etwaigen Verschiebungen die NK auch angepasst zu haben. Diesbezüglich habe ich gerade gesehen, dass jemand (du?) das Thema auf der NK-Diskussionsseite bereits vorgetragen hat. Diese Doppeldiskussion ist natürlich wenig sinnvoll. Ich schlage vor alles weitere DORT zu besprechen.--BECK's 16:11, 14. Aug. 2009 (CEST)
Problem beim Namen eines von mir geplanten Artikels
Seid gegrüßt! Ich möchte einen Artikel über den Langeooger Maler Anselm Prester schreiben. Allerdings gibt es dabei ein Problem: Ich weiß, dass Anselm (Jahrgang 1943) einen Sohn hat, welcher auch Anselm heißt, und einen Enkel, der den gleichen Namen trägt. Auch weiß ich, dass Anselms (1943) Vater auch Anselm hieß. Auf persönliche Anfrage hat mir der Maler gesagt, dass auch sein (1943) Großvater und Urgroßvater Anselm hieß! Demnach müsste der Maler „Anselm Prester IV.“ heißen – sollte der Artikel auch so heißen, oder sollte „der Vierte“ zumindest in der Einleitung erwähnt werden? Ein zweites Problem ist, dass Anselm (1943) weiter berichtet hat, dass er nicht nachgeforscht hat, ob sein Ur-Ur-Großvater auch Anselm hieß. Möglicherweise ist er (1943) dann sogar der Fünfte oder gar der Sechste. Wie soll ich verfahren? Herzliche Grüße --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 11:07, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Anselm Prester, es sei denn, ein anderer Anselm Prester ist auch enzyklopädisch relevant. --Leyo 11:09, 14. Aug. 2009 (CEST)
- (BK) Das wäre wohl unkonventionell, aber du könntest, wie hier, das Geburtsjahr hinter dem Namen anfügen. Die Zahl lässt sich wohl nicht genau bestimmen. Sind denn andere aus der "Reihe" möglicherweise auch relevant? -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:10, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Nicht unüblich bei Gleichnamigkeit ist auch sowas: Anselm Prester (Maler). Klappt aber nur, wenn sich nicht alle Anselms des Prester-Clans den bildenden Künsten widmen. ;-) —[ˈjøːˌmaˑ] 11:13, 14. Aug. 2009 (CEST)
- (BK)Danke für die schnellen Antworten. Sein Vater, über den ich nicht viel weiß, soll, so Anselm (1943), einer der „größten bayrischen Maler“ gewesen sein – allerdings kein Relevanznachweiß. Vorerst werde ich den Artikel wohl unter Anselm Prester anlegen, sollte es irgendwann Konflikte geben, kann man nach Anselm Prester (1943) verschieben. Ist dies in Ordnung? Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 11:14, 14. Aug. 2009 (CEST)
Zitate im Fließtext
Auf der Projektseite zu den Zitaten heißt es: Zitate im Fließtext können in den entsprechenden Anführungszeichen oder kursiv stehen. Ich meine mich zu erinnern, dass ich mehrfach Diskussionen zu dem Thema (wahrscheinlich bei FZW, finde ich aber nicht mehr) dahingehend gelesen habe, „dass auch diese Kombination aus beidem erlaubt ist.“ Für meinen Geschmack hebt sich ein derart gekennzeichneter Text am deutlichsten aus dem Fließtext heraus, sodass ich diese Variante eigentlich am liebsten verwenden würde. Wie ist der Stand der Dinge, gibt es klare, verbindliche Handlunsganweisungen, die unbedingt befolgt werden sollten? --Lienhard Schulz Post 12:06, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Ich verwende die kursive Schreibweise eigentlich ausschließlich bei Zitaten, die im Original nicht deutsch sind. --Matthiasb 12:11, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Ich finde, das sollten die jeweiligen Zitatvorlagen derart erweitert werden, dass sie prüfen, ob im Zitat eine Textauszeichnung (fett, kursiv) verwendet wird und wenn nicht, das gesamte Zitat kursiv setzen. Freiheit für die Autorenschaft ist schön, aber eine zentrale Steuerung vom Aussehen besser, wie ich finde. -- E 17:34, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Bin für Anführungen ohne Kursivierung, weil längere Texte in Kursivschrift schlecht lesbar sind. Das entspricht auch den meisten Buchveröffentlichungen. Wenn man viele Titel (Kunstwerk, Buch- und Zeitschriftentitel) im Lemma hat, verhindert eine doppelte Auszeichnung von Zitaten ebenfalls die Lesbarkeit. Sollte aber mMn weiterhin jeder so halten, wie er es für richtig hält. -- Alinea 17:45, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Ich finde, das sollten die jeweiligen Zitatvorlagen derart erweitert werden, dass sie prüfen, ob im Zitat eine Textauszeichnung (fett, kursiv) verwendet wird und wenn nicht, das gesamte Zitat kursiv setzen. Freiheit für die Autorenschaft ist schön, aber eine zentrale Steuerung vom Aussehen besser, wie ich finde. -- E 17:34, 14. Aug. 2009 (CEST)
Hilfe zur Suche
Warum ist auf der Suchseite die zugehörige Hilfeseite nicht mehr verlinkt? Kann da bitte jemand wieder den Link einfügen? Gruß --Wickie37 14:30, 14. Aug. 2009 (CEST)
Wikipedia-Logo
Wenn ich auf diese Seite: Portal:Unicode gehe, gibt es das Logo zweimal. Rechts sauber, links oben mit einem Fleck am Omega?-Zeichen. Ist das gewollt, und welches ist das richtige Logo? --79.222.39.85 15:15, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Das "richtige" Logo ist immer das links oben in der Ecke. --Guandalug 15:29, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Aber was macht dieser komische Fleck auf dem "richtigen" Logo? --Wickie37 15:42, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Datei:Wiki.png vs. Datei:Wikipedia-logo.png ;-) --Wickie37 15:46, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Das soll wohl. Die Frage ist auch nicht neu: Datei_Diskussion:Wiki.png#Omega_inkl._Apostroph.3F --Guandalug 15:47, 14. Aug. 2009 (CEST)