Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/8. Juni 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2005 um 13:00 Uhr durch Nerd (Diskussion | Beiträge) ([[Außergewöhnliche Todesursachen von Prominenten]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
31. Mai 1. Juni 2. Juni 3. Juni 4. Juni 5. Juni 6. Juni 7. Juni 8. Juni 9. Juni

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Liste der Lieder zur Onanie (schnellgelöscht)

Sinn? Zweck? total unsinnig. Nebenbei 1:1 von en:wp ohne jeglichen Hinweis kopiert. --BLueFiSH ?! 00:28, 8. Jun 2005 (CEST)

  • Am besten mal ne Brille kaufen! Steht da ein en oder steht da kein en ??? Bist wohl ein Spassvogel , wa ?
sorry fürs dazwischendrängeln: den Interwiki habe ich sehr wohl gesehen. Mit Hinweis ist normalerweise in der Artikelbeschreibung ein "aus en:wp übersetzt" oder ähnliches gemeint, wobei nicht mal das eine ausreichende Angabe wäre wenn man's ganz genau nimmt.. --BLueFiSH ?! 00:43, 8. Jun 2005 (CEST)
Aber dass unter "O" nicht mal "Onani, Onana" von den Beatles auftaucht, ist ein glatter Löschgrund! :-P --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 00:34, 8. Jun 2005 (CEST)
Und wo war "Der Hamster" von Timmy? Schwache Leistung. --84.133.237.45 02:25, 8. Jun 2005 (CEST)
Ohne ausführliche Erklärung, warum sich die einzelnen Songs für die Liste qualifizieren, ziemlich witzlos... ;-) Stefan64 02:36, 8. Jun 2005 (CEST)
Oh mein [Wesen an das du glaubst einsetzen]. löschen --APPER\☺☹ 05:15, 8. Jun 2005 (CEST)
Löschen, in der en:WP einen LA stellen, mit den Admins dort einige ernsthaften Wörtchen reden. Diese Müllhalde schadet international dem ganzen Projekt. AN 06:36, 8. Jun 2005 (CEST)
schließe mich dir an kann mangels engl. kein La. stellen Löschen``` StillesGrinsen 08:14, 8. Jun 2005 (CEST)
Auf this idea ist someone bereits mal gekommen... AN 08:58, 8. Jun 2005 (CEST)
Löschen, mehr als überflüssig. --ahz 08:32, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Würde bitte jemand auf den Knopf drücken?!? Das ist ja nur schwachsinnig. Löschen, bitte schnell.((ó)) Käffchen?!? 08:56, 8. Jun 2005 (CEST)
Lassen, abgesehen davon, dass ich Listen grundsätzlich liebe, ist dieses Ergebnis echter Sammelarbeit schon eine historische Fundgrube und (mal so gesagt) kultursoziologisch nicht uninteressant. --Wst 09:12, 8. Jun 2005 (CEST)
Hast die Liste schon mal gelesen? Die meisten Einträge sind mehr als zweifelhaft... ((ó)) Käffchen?!? 09:17, 8. Jun 2005 (CEST)
"Another Brick in the Wall" ein Lied zur Onanie? Hmm. Sind das nun Lieder die sich zum Onanieren eignen oder Lieder, die die Onanie besingen? Und was ist mit Masturbation? Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 09:53, 8. Jun 2005 (CEST)
Vielleicht wenn man's mit sehr hartem deutschen Akzent ausspricht: Another prick ...? SCNR :-) Löschen. --Zinnmann d 10:03, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Keine Ahnung , auch nicht nachlesen , stattdessen schwatzen. Ganz typisch wikipedia.de We don't need no masturbation We don't need no birth control...
Löschen Oder wollen wir jetzt anfangen alle Songs in Listen querzuverlinken? Ich respektiere die Arbeit die hinter dem Artikel steckt auch wenn ich nicht verstehe wie man auf die Idee kommt das mal zusammenzutragen. Was für ein Thema kommt dann als nächstes???? Songs about dogs? --devil Diskussion 09:59, 8. Jun 2005 (CEST)
Bereits das zeigt überdeutlich, daß wir mit einem Unfug zu tun haben. AN 10:02, 8. Jun 2005 (CEST)

Jep, seh ich auch so. Also raus damit --MsChaos 10:27, 8. Jun 2005 (CEST)

löschen, eher nicht wertvoll ...Sicherlich Post 10:32, 8. Jun 2005 (CEST)

--> Wegen offensichtlichem Schwachsinn schnellgelöscht. --Voyager 10:39, 8. Jun 2005 (CEST)

  • Behalten und auslachen [1].
Darf man fragen was daran "offensichtlicher Schwachsinn" war? Sicher sind so einige Einträge zweifelhaft, die Liste ansich is aber doch nicht uninteressant (auch wenn ich nicht wüsste wozu ich sie brauche) --84.133.253.217 11:35, 8. Jun 2005 (CEST) Wiederherstellen
Wiederherstellen, oder ist in der Wikipedia kein Platz für ein bißchen Humor?--Thomas S. 11:36, 8. Jun 2005 (CEST)
Da haben Sie sich wohl verirrt - hier entsteht eine Enzyklopädie. Viel Glück bei der Suche nach der richtigen Community! :-))) AN 11:58, 8. Jun 2005 (CEST)

MERKE: Ernsthafte Menschen erkennt man daran, dass sie keinen Humor haben! -- Toolittle 19:47, 8. Jun 2005 (CEST)

Tolle Wurst: jetzt hat ME mir den Artikel in meine Diskussion geschmiert...habe ich halt meine Diskussion gelöscht... ((ó)) Käffchen?!? 11:30, 9. Jun 2005 (CEST)

Wieso schnellgelöscht? Könnten wir mal grundsätzlich davon ausgehen, dass Artikel, die in anderen WPs existieren, kein Schnelllöschkriterium erfüllen können? Auch wenn diese von ME hier eingestellt wurden, sind Reflexe selten hilfreich. Wobei ich den Sinn der Liste außerhalb der Pornopedia nicht sehe, also für löschen wäre... --NB > + 11:54, 9. Jun 2005 (CEST)

Imho schlechte Idee. Die en: behält scheinbar jeglichen Müll und von der klingonischen Wikipedia will ich gar nicht erst anfangen... ((ó)) Käffchen?!? 15:24, 9. Jun 2005 (CEST)

Michael "Michi" Balzar, Bekannt durch seine Co-Moderation bei der vom Jugendradio Fritz ausgestrahlten Talk-In-Sendung Blue Moonmit Tommy Wosch.... ... Bekannt ? ... Hafenbar 00:50, 8. Jun 2005 (CEST)

  • Wenn der Autor in dem 2-Zeilen-Nichts noch nicht mal den Namen seines Helden richtig schreiben kann - löschen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 00:57, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Im Raum Berlin/Brandenburg sicher bekannt. -- 141.40.169.148 01:09, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Aber nicht bekannt und bedeutend genug, um in einer Enzyklopädie aufzutauchen. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 09:55, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Abwarten ob sich was am Artikel tut hab dafür mal n Stub gesetzt. Ich denke da kann man noch was machen. Zitat "Im Raum Bwelin/Brandenburg sicher bekannt" leben immerhin ein paar Mio. Leuts da also find schon relevant und wenn nur für sie. --devil Diskussion 10:06, 8. Jun 2005 (CEST)
  • kann bisher keine relevanz erkennen, Co-Moderator irgendeiner sendung , personalchef irgendeines unternehmens, irgendwo Kabarettist ... was hebt ihn von millionen so ab, dass er für WP relevant ist?! löschen ...Sicherlich Post 10:37, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Immerhin ist er der Co-Moderator von Tommy Wosch ;-) (Wer auch immer das sein mag?! Für den könnte man gleich auch noch einen LA stellen.) löschen!--TMFS 00:15, 9. Jun 2005 (CEST)

Sebastian Braun (erledigt, gelöscht)

Sebastian Braun hat das mit der Enzyklopädiewürdigkeit noch nicht wirklich verstanden. WP dient weniger der Befriedigung der eigenen Eitelkeit. Vielleicht wird aus ihm ja mal ein ganz großer, dann kann der Artikel gerne noch mal vorgeschlagen werden. Bis dahin mache ich mir eher über den politischen Nachwuch etwas Sorgen :).--Olaf2 01:49, 8. Jun 2005 (CEST)

"Dipl.Ing.(in Spee)" - ich dachte erst "wie, in der Spree, und auch noch falsch geschrieben ..." - dann begriff ich, was er meint ... und jetzt bin ich sehr deprimiert. Kein Latinum, kein Artikel: Löschen.--Chef Diskussion 02:31, 8. Jun 2005 (CEST)

... und seine Familienplanung, zu der ich viel Erfolg wünsche, ist auch nicht wirklich von allgemeinem Interesse. Stefan64 02:38, 8. Jun 2005 (CEST)
Löschen, am besten ganz schnell. MisterMad 03:21, 8. Jun 2005 (CEST)

Löschen. Nachweislich selbst eingetragen. Kennt weder Vorlage für Biografien, noch originell geschrieben. --Kolja21 05:01, 8. Jun 2005 (CEST)

"Dipl.Ing.(in Spee) Sebastian Braun Student, FDP-Politiker (...) Politik /Sebastian Manfred Braun ist am 23. September 2002 der FDP und wenig später den Jungen Liberalen beigetreten und ist seit 2004 im Landesfachausschuss Wirtschaft tätig. / Privat / Sebastian Manfred Braun ist außerdem ein Korperierter. Er ist bei der Freiburger Pennäler Verbindung Badenia zu Freiburg aktiv. / Er ist ledig und hat keine Kinder, er plant 3." => Hochkant wech AN 06:37, 8. Jun 2005 (CEST)
Von der Formulierung "candidatus" hat er zudem noch nichts gehört... Hinweg mit dem Purschen - äh - Löschen --Herrick 09:00, 8. Jun 2005 (CEST)
Wenn er das selber geschrieben hat, tut er mir ein wenig leid. Alleine die Vorstellung, bei jeder Bewerbung könnte dieses Artikelchen auftauchen. Nehmen wir doch zu seinen Gunsten an, dass das ein böser Streich war, und löschen schnell. --Pjacobi 09:49, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Ich denke der politische Gegner oder ein "Freund" wollte ihm eins reinwürgen. Gelöscht, bevor der Mann sich noch verulkt fühlt und böse wird oder so. ((ó)) Käffchen?!? 09:58, 8. Jun 2005 (CEST)

Psychologische Kampfführung (wirres Zeug gelöscht)

Grund ist, daß der Titel nicht stimmt da hier explizit von der Bundeswehr die Rede ist und das der Inhalt gelinde gesagt nicht unparteiisch ist

Der kann IMHO einfach so weg, da in Psychologische Kriegsführung resp. Operative Information bereits mehr drin steht und der Titel eben "nicht stimmt". --He3nry 07:59, 8. Jun 2005 (CEST)

Hieß die Truppe nicht mal ursprünglich (d.h. in der guten alten Zeit, mit Mauer und Warschauer Pakt und so) Psychologische Verteidigung (PSV)? Die haben tatsächlich Druckereien und Radioredaktionen gehabt sowie Lautsprecherkompanien, wenn ich mich recht erinnere. Aber dieser Text hier ist wohl aus einem urlinken Geschreibsel von 1971 abgekupfert. Löschen. --Rabe! 09:27, 8. Jun 2005 (CEST)

Die "Truppen Operative Information" haben auch heute noch Druckereien, Radioredaktionen (Radio Andernach) und Lautsprechertrupps. Der Mist, der in diesem Artikel steht, ist allerdings POV, Schwachsinn und schlichtweg falsch. Sie wird unter Garantie keine Grabsteine umschmeißen und Friedhöfe schänden. 'LÖSCHEN --LC KijiF? 10:53, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Aufgaben der Psychologischen Kampfführung der Bundeswehr lesen sich wie ein spannender Krimi. Der Artikel liest sich wie völliger Quark. Peinlich, löschen. Stefan64 12:51, 8. Jun 2005 (CEST)
also, das lemma ist ja sehr viel versprechend. der inhalt leider nicht. komplett überarbeiten... --rohieb 会話 12:57, 8. Jun 2005 (CEST)

Diese Quelle: "Invasionsziel: DDR, Hrsg. Karl Heinz Roth, konkret Buchverlag-Hamburg, 1971" bürgt stets für besonders sinnbefreiten Schwachfug. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 13:50, 8. Jun 2005 (CEST)

Und noch einmal gelöscht. Rainer ... 23:33, 8. Jun 2005 (CEST)

double mit Waterhouse-Friedrichsen-Syndrom StillesGrinsen 07:44, 8. Jun 2005 (CEST)

Mag sein, dass der andere Artikel inhaltlich besser ist (Ich habe ihn noch nicht durchgelesen), die richtige Schreibweise ist aber Waterhouse-Friderichsen-Syndrom. Man beachte. Friderischsen ohne "ie" und einem "e" nach dem "d". Also gegebenenfalls verschieben oder zusammenfügen, wenn in dem Artikel etwas ist, was im anderen nicht steht aber nicht einfach löschen. --Docvalium 09:47, 8. Jun 2005 (CEST)

Ich setzte mich mal ran. --Uwe Gille ¿Θ? 10:05, 8. Jun 2005 (CEST)

Erledigt: Waterhouse-Friedrichsen-Syndrom ist jetzt mit den Inhalten des Falschlemmas Waterhouse-Friedrichsen-Syndrom angereichert, für letzteres SLA. P.S. Für doubles gibt es übrigens einen eigenen Baustein. --Uwe Gille ¿Θ? 10:47, 8. Jun 2005 (CEST)

Junewitz (erledigt, gelöscht)

Hatte diesen Nihilartikel gestern schon gelöscht. Da er wieder erschienen ist, setze ich ihn mal hier ein. In der thüringer Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel gibt es diesen Ortsteil nicht. --ahz08:19, 8. Jun 2005 (CEST)

  • Junewitz -> Juni Witz ? Littl relax! 09:30, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Löschen hab ein bisle gegoggelt und nix gefinden. Hast recht in Uhlstädt-Kirchhasel gibts nix mit Juniwitz. Da war jemand ja mal kreativ :) aber nu raus damit...--devil Diskussion 10:27, 8. Jun 2005 (CEST)
als fake gelöscht --finanzer 12:51, 8. Jun 2005 (CEST)
  • LÖSCHEN oder komplett ÜBERARBEITEN: Die neue Form der Qualitätsoffensive funktioniert nicht einmal annähernd so gut wie die alte. Es werden zwar fleißig Themen vorgeschlagen, wenn jedoch eines dann zu QO wird, passiert in den meisten Fällen überhaupt nichts! Die Arbeitsseiten der einzelnen Themengebiete (die bereits eine QO durchlaufen haben) gleichen immer noch Vorlagen und die Artikel wurden teilw. im entsprechenden Zeitraum nicht einmal bearbeitet. --217.247.68.149 08:23, 8. Jun 2005 (CEST)
    • Auch wenn es sich hier um eine Aktion des sich zurückgezogenen Users 217 handelt, muss ich mich schon etwas wundern. Zunächst einmal sollte derartigen Anstrengungen Zeit gönnen, sich zu entwickeln. Aktionismus schadet nur und vor den ellenlangen diesbezüglichen Diskussionen graut mir schon. Abwarten und Behalten --Herrick 08:58, 8. Jun 2005 (CEST)
"Aktionismus schadet nur" - Offen gesagt: Die Qualitätsoffensiven sind ja nichts anderes! AN 09:08, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Überarbeiten. Die Seite sollte als zentrale Anlaufstelle dienen und auf die Initiativen der einzelen Themenportale (jetzt: Portale und Projekte, die eine eigene Qualitätsoffensive gestartet haben) verweisen. Zu diesem Zweck sollten die Verweise auf die QOs auf Portalebene noch durch kurze Beschreibungen ergänzt werden. Der Rest läuft tatsächlich nicht und kann meiner Meinung nach gelöscht werden. --Frank Schulenburg 09:51, 8. Jun 2005 (CEST)
    • siehe Frank. Die Qualitätsoffensive war schon mal tot, wurde irgendwie wiedergelebt und ist erneut verstorben. Der Sinn war mir nie so ganz klar, weil da dann Themen ausgerufen wurden, wo nur wenige wirklich was sinnvoll beisteuern konnten und die haben da eh schon drangesessen. Als Sammlung und Liste der Einzelprojekte behalten, Rest Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 09:54, 8. Jun 2005 (CEST)
"Der Sinn war mir nie so ganz klar, weil da dann Themen ausgerufen wurden, wo nur wenige wirklich was sinnvoll beisteuern konnten und die haben da eh schon drangesessen." - Zum Beispiel: Während der "QO Städte und Gemeinden" wurden unzählige grottenschlechte Substubs angelegt, die in dieser Zeit öfters hier gelandet sind - was belegt, daß diese Löschliste da die einzige wahre Qualitätsoffensive ist. :-))) AN 10:12, 8. Jun 2005 (CEST)
Als derjenige der die neue QO ins Leben gerufen hat, muss ich sagen: die neue ist auch gestorben. Die Antragsbegruendung ist allerdings komisch: genau der Kritikpunkt (nur Themenvorschlaege) war in der alten QO viel viel schlimmer. Ansonsten waren die ersten beiden neuen QOs gut (eine sehr gut), die naechste hat nicht stattgefunden, nach Rom habe ich gar nicht mehr geguckt. Loeschen sollte man die Seite trotzdem nicht, das ist nichts anderes als Schikane, da die Seite noch anderen Nutzen hat, den der Antragsteller sich wohl nicht die Muehe gemacht hat, zu bemerken. --DaTroll 10:14, 8. Jun 2005 (CEST)
@DaTroll: Die "QO Rom" - zuletzt habe ich versucht zu verhindern, daß jemand schon wieder eine Kategorie falsch anlegt, was bisher als Ergebnis rausgekommen ist. Wenn einer der eingetragenen Mitarbeiter nicht mehr geguckt hat, zeigt dies den "Wert" solcher Offensiven mehr als deutlich. AN 10:29, 8. Jun 2005 (CEST)
Ich habe mich schon lange vor Beginn wieder ausgetragen. --DaTroll 11:06, 8. Jun 2005 (CEST)
Hm, die QO läuft unbefriedigend nicht weil sondern obwohl diese Seite existiert :-) --213.54.208.105 17:19, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Überarbeiten. Ich finde die neue Lösung für eine Qualitätsoffensive schwieriger umzusetzen als die alte. Die Problematik liegt IMO darin, dass immer nur wenige Artikel im Rahmen einer solchen Offensive bearbeitet werden, zu denen dann auch nur sehr wenige Leute etwas beisteuern können, von denen wiederum keiner so Recht weiß, wie er die (meist schon relativ guten Artikel) angehen soll. Vielleicht sollte man einen Kompromiß zwischen dem alten und neuen System finden, bei welchem zwar wieder ganze Themengebiete behandelt werden, diese jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllen müssen.
Die Lösung diese Seite nur noch als "Portal" für Qualitätsoffensiven für einzelne Portale und Projekte zu nutzen, halte ich für weniger sinnvoll, da hier wichtige Themengebiete einfach nicht erfasst werden können. Deshalb sollte das gesamte Prozedere einer QO noch einmal gründlich überdacht und auf seine Praktikabilität geprüft werden und wenn man dann eine Lösung gefunden hat, für diese entsprechend Werbung gemacht werden - vielleicht finden sich dann auch wieder mehr Leute, die bereit sind, mitzuarbeiten. --Steffen 08:45, 10. Jun 2005 (CEST)
  • Löschen oder komplett ÜBERARBEITEN: Die Strukturoffensive mag ja ein sinnvolles und löbliches Ziel haben, allerdings ist im Rahmen derselben bisher (nach meinem Wissen) noch überhaupt nichts passiert. Das Gegenwärtige Themengebiet ist seit ihrer Entstehung das Thema Geschichte, ohne das in irgend einem Portal, einer Themenliste, einer Kategorie, einem Projekt o.ä. dieses Themenbereichs eine Änderung eingetreten sei. --217.247.68.149 08:23, 8. Jun 2005 (CEST)
    • Auch wenn es sich hier um eine Aktion des sich zurückgezogenen Users 217 handelt, muss ich mich schon etwas wundern. Zunächst einmal sollte derartigen Anstrengungen Zeit gönnen, sich zu entwickeln. Aktionismus schadet nur und vor den ellenlangen diesbezüglichen Diskussionen graut mir schon. Abwarten und Behalten --Herrick 08:59, 8. Jun 2005 (CEST)
Wurde hier schon mal diskutiert, Finanzer hat den Löschantrag dann entfernt mit dem Argument, man solle anderswo diskutieren. Ich sehe allerdings keinen Sinn darin, meine Argumente zu wiederholen. Löschen. --Elian Φ 14:04, 8. Jun 2005 (CEST)
Eine Anlaufstelle für Interessierte an der Entwicklung einer Struktur für WP ist mit Sicherheit sinnvoll, ob es jetzt Strukturoffensive heisst oder in welchem Namensraum es steht ist doch zweitrangig. Momentan vielleicht eher ein Wikiprojekt, daher sollte es u.U. vorerst verschoben werden. --213.54.192.158 03:28, 9. Jun 2005 (CEST)

Sollte das nicht vielleicht eher ein Teil der Qualitätsoffensive sein? --Flominator 00:21, 10. Jun 2005 (CEST)

Doch, denn beide Offensive greifen ja irgendwo ineinander! Grob ausgedrückt: Die Qualitätsoffensive stellt Inhalte her und verbessert sie, die Strukturoffensive vernetzt Inhalte und macht sie leichter auffindbar! Deshalb: Behalten --Steffen 08:39, 10. Jun 2005 (CEST)

Werbung ohne größeren Informationsgehalt. "Gegründet 2000 von Profis aus dem Kulturbereich" etc. ((ó)) Käffchen?!? 08:46, 8. Jun 2005 (CEST)

Die Profis haben nicht mal von vollständigen Sätzen gehört. Löschen AN 08:50, 8. Jun 2005 (CEST)
Auch der kleinere Informationsgehalt ist schwer zu finden, der Hinweis auf die Seminare schon - Löschen --MsChaos 10:34, 8. Jun 2005 (CEST)
dient nur zur Unterbringung des Weblinks - löschen --W.W. 10:54, 8. Jun 2005 (CEST)
Hab ein bischen was geändert und nen Stub Papperl drauf gemacht. Behalten und ausbauen!!! --devil Diskussion 11:03, 8. Jun 2005 (CEST)
WP ist kein Vereinsverzeichnis - schon mal gehört? AN 11:09, 8. Jun 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 11:58, 8. Jun 2005 (CEST)
ACK Löschen.--MMozart 21:55, 8. Jun 2005 (CEST)

In dieser Form Werbung (die Räume des BZs können auch gemietet werden, es ist also keine reine Ausbildungsstätte der Verwaltung). ((ó)) Käffchen?!? 09:01, 8. Jun 2005 (CEST)

"(...) Als Tagungsstätte verfügt das Bildungszentrum über 20 Lehrsäle und eine Aula für bis zu 300 Personen. Das BZU bietet Unterkunftsmöglichkeiten für 210 Teilnehmer in Einzel- und Doppelzimmern. Weiterhin gibt es ein Restaurant, eine Cafeteria und ein Bierstüberl. (...)" => Löschen AN 09:07, 8. Jun 2005 (CEST)
Die Autor hat zudem in einige andere Artikel Hinweise und Weblinks auf dieses Zentrum eingearbeitet. Löschen. Littl relax! 09:14, 8. Jun 2005 (CEST)
Im Augenblick ist nur noch der Redirect BZU übriggeblieben - bitte mitlöschen! AN 09:21, 8. Jun 2005 (CEST)
Eindeutig WERBUNG Löschen bevor der nächste auch auf die Idee kommt das das hier ne prima Litfaßsäule ist. --devil Diskussion 11:06, 8. Jun 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 11:59, 8. Jun 2005 (CEST)

Wikipedia ist kein Wörterbuch und keine How-to-Smmlung. Die Inhalte der Einleitung können bei Bedarf in Toki Pona eingebaut werden. --jergen 10:26, 8. Jun 2005 (CEST)

Ack, Löschen --LC KijiF? 11:04, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Die Plansprache Toki Pona ist imho schon grenzwertig ("weltweit rund 20 bis 30 Sprecher"), die gesamten 118 Vokabeln die sie besitzt, passen in diesen Artikle sicher rein. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 12:06, 8. Jun 2005 (CEST)
  • ACK, löschen s. begründung --rohieb 会話 12:44, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Ich bin für löschen und strikt gegen eine Übernahme in den Artikel. („Wieso dürfen wir keine Vokabelliste in Englische Sprache einbauen? Toki Pona hat doch auch eine, und Englisch ist viel wichtiger.“) Wenn der Ersteller das Bedürfnis hat, die Vokabeln zentral aufzuführen, sollte er das IMHO in Wikibooks tun. --Skriptor 13:14, 8. Jun 2005 (CEST)
  • keine relevanz, WP ist kein Wörterbuch, keine Propaganda- oder Werbeplattform, keine Datenbank, keine Sammlung von Quellen, keine Howto-Sammlung ... daher löschen ...Sicherlich Post 13:23, 8. Jun 2005 (CEST)
Eher in Wikibooks überführen und ein Toki Pona Buch draus machen? Tiontai 16:09, 8. Jun 2005 (CEST)
Wenn im Artikel festgestellt wird, dass Toki Pona mit einem Wortschatz von nur 118 Wörtern auskommt, fragt sich der geneigte Leser / die geneigte Leserin doch wohl, welche Wörter das sind. Da es sich hier nicht um 49.000 Schriftzeichen handelt, sondern um eine überschaubare Anzahl von Vokabeln, ist der Versuch, diese alle aufzuführen doch wohl nicht strafbar? Als Urheber dieses Artikels bin ich natürlich für behalten und würde die Liste nach einem positiven Ende der Löschdiskussion auch verbessern. --Immanuel Giel 17:13, 8. Jun 2005 (CEST)
Dann möge der geneigte Leser doch bitte dem (noch im Hauptartikel einzufügenden) Link auf die entsprechende Internet-Ressource folgen. So ist das einfach Schwachsinn. --LC KijiF? 18:49, 8. Jun 2005 (CEST)
Löschen --Heiko A 20:40, 8. Jun 2005 (CEST)

In Toki Pona einfügen. Winona Ryder 08:04, 9. Jun 2005 (CEST)

Ich habe die Liste nachbearbeitet und in den Hauptartikel eingefügt. Von mir aus kann die Vokabelliste jetzt gelöscht werden. --Immanuel Giel 15:38, 9. Jun 2005 (CEST)
Gute Idee und gut umgesetzt. Der Löschantrag sollte sich damit erledigt haben, finde ich Tiontai 16:09, 9. Jun 2005 (CEST)
Dumme Idee dumm umgesetzt. Das macht einen eh schon schlechten (weil überschwurbelten) Artikel noch schlechter als er eh schon ist. Außerdem gilt immer noch, was bereits mehrfach in dieser Diskussion erwähnt wurde: Wikipedia ist kein Wörterbuch und keine Datenbank; nachlesen kann man das bei Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Wie oft noch: Setzt einen Link auf die offizielle Vokabelliste im Internet (das heißt: meinetwegen WikiSource, aber nicht Wikipedia) und der Keks ist gegessen. Hab die Liste wieder aus dem Hauptartikel gelöscht. --LC KijiF? 19:07, 9. Jun 2005 (CEST)
Finds aber immer noch gut umgesetzt. Tiontai 21:38, 9. Jun 2005 (CEST)

Löschen, denn es ist besser im Artikel Toki Pona oder noch besser in Wikibooks oder dergleichen aufgehoben. -- Simplicius 20:40, 9. Jun 2005 (CEST)

Löschen und bitte nicht in den Artikel zur Sprache übernehmen. Wer die Vokabeln lernen möchte, soll sich das Vokabelheftchen Kaufen - kann ja bei 118 Vekabeln nicht die Welt kosten ;-)

Wikipediaartikel sollen auch interessant sein, und eine Vokabelliste ist das nicht. -- RainerBi 07:58, 10. Jun 2005 (CEST)

ey ob man das so sagen kann; nach der klassischen VWL steigt der preis des anbieters bei geringerer Stückzahl ;o) ...Sicherlich Post 08:04, 10. Jun 2005 (CEST) mir war mal nach sinnlosem kommentar ;)

Lokales Jugendtheater, enzyklopädische Bedeutung ist nicht dargestellt. --jergen 10:34, 8. Jun 2005 (CEST)

"(...) Die etwa 25 Jugendlichen von 14 bis 20 Jahren arbeiten reihum in Zittau, Liberec und Bogatynia, unter der Leitung des Regisseurs Peter Maier und dreier Spielleiterinnen." - Es ist dargestellt, daß es keine gibt. Löschen AN 10:55, 8. Jun 2005 (CEST)
Behalten hab nen Stub reingemacht. Der Artikel ist einen Tag alt also was soll dann gleich ein Löschantrag. --devil Diskussion 11:11, 8. Jun 2005 (CEST)
Einige Wikipedia:Selbstdarsteller sind bereits nach Stunden oder Minuten geflogen. Meinen Sie, 1-2 Tage später wird die Truppe wesentlich bedeutender? AN 11:53, 8. Jun 2005 (CEST)
Irrelevant. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 12:12, 8. Jun 2005 (CEST)
Also, ich kenne die Neissepiraten nicht, die von ihnen bespielten Ortae aber schon!. Dass da irgendwer mit 27 x 100 hoch 3 Spielleiterinnern irgendwas im Dreiländereck an europäischer Kommunikation versucht, das gefällt mir gut. Spielen sie auch in den drei Sprachen Tschechisch, Polnisch, Deutsch ? Oder wie machen sie es, dass sie in Zittau, Reichenberg (Liberec) und Bogatynia verstanden werden ? Das Problem ist wohl eher, dass dieser Artikel so dürfig ist und nach Ausbauen schreit. Wenn es aber eine wirklich innovative grenzüberschreitende Initiative ist, dann muss man das Lemma natürlich unbedingt behalten --Jbb 23:34, 8. Jun 2005 (CEST)

Sinnfreie Verlegenheitskategorie. Ein Teil der dort kategorisierten Artikel hat nur am Rande was mit Feuerzeugen zu tun. Ich hab mal gelesen, das man auch ungebrauchte Tampons zum Feuer machen nutzen kann. Soll der Artikel auch dort kategorisiert werden? --LC KijiF? 10:42, 8. Jun 2005 (CEST)

  • Löschen wozu dafür ne Kategorie. Der Ersteller hätte sich und uns viel Arbeit erspart wenn er eine Liste erstellt hätte. P.S. Das mit den Tampons mußt mal erklären wie das funktionieren soll. Wer weiß wozu mans mal braucht "lol" --devil Diskussion 11:13, 8. Jun 2005 (CEST)
Ich hab jetzt gerade etwas Zunder an eine Zigarette gehalten - und nichts ist passiert, vermutlich ist der Zunder kaputt - sinnfrei, löschen -- srb  11:11, 8. Jun 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 14:43, 8. Jun 2005 (CEST)

Relevanz?!? Zitat aus dem Artikel: "Verschiedenen Angaben zufolge gibt es zur Zeit weltweit rund 20 bis 30 Sprecher". Nicht von der größe des Artikels täuschen lassen, er besteht zum großen Teil aus einer Vokabelliste. ((ó)) Käffchen?!? 10:52, 8. Jun 2005 (CEST)

Bei 20-30 Sprechern löschen, die Erfinderin Sonja Elen Kisa kann auch wech - und die Vokabelliste ebenfalls. AN 10:58, 8. Jun 2005 (CEST)
bei bereits 18 (Achtzehn) anderen Wikis drin, und ihr wollt das löschen? - behalten --W.W. 11:00, 8. Jun 2005 (CEST)
Was kann ich dafür, daß die anderen Wikis nicht aufpassen? ((ó)) Käffchen?!? 11:05, 8. Jun 2005 (CEST)
Penetranz beim Anlegen ist kein Beleg der Relevanz - dann sollte man halt 18 (Achtzehn) Löschanträge stellen. AN 11:06, 8. Jun 2005 (CEST)
Als Artikel über eine Plansprache behalten. Volapük hat heute auch nicht mehr Sprecher, hat aber trotzdem einen Artikel verdient. Muß allerdings noch gehörig überarbeitet werden (da ist zuviel Geschwurbel drin). Die Vokabelliste Toki Pona sollte allerdings gelöscht werden (siehe oben). --LC KijiF? 11:08, 8. Jun 2005 (CEST)
also ich sehe da auch keine relevanz; bei sowenig leuten die das sprechen. Daher löschen ...Sicherlich Post
Ich sage es auf Neotralfamagorianisch (meine Entwicklung): Upf uwa huhu bang? (Kann ich mich gleich selber eintragen?) AN 11:14, 8. Jun 2005 (CEST)
Oschrong moggel wa? Gobba Gobba... *lol* ((ó)) Käffchen?!? 11:21, 8. Jun 2005 (CEST)
Für eine Plansprache sind 20 oder 30 Sprecher schon ziemlich viel, zumal die Toki Pona erst vor vier Jahren "auf den Markt" kam. Man betrachte die Liste der Plansprachen, von denen viele bereits einen Wikipedia-Artikel haben! Manche von ihnen sind nie auch nur auf 20 oder 30 Sprecher gekommen. Zudem rührt die Bedeutung einer Plansprache auch davon her, inwieweit in ihr neue Sprachideen verwirklicht werden. Das minimalistische Sprachkonzept (unter 150 Wörter, diese aber vielfältig anwendbar) ist m. W. neu. - behalten --Robert Weemeyer 11:12, 8. Jun 2005 (CEST)
Der Artikel besteht seit April 2004. Warum soll er gerade jetzt gelöscht werden? Und was heißt, dass die anderen Wikis nicht aufpassen? Toki Pona ist - das gebe ich zu - eine Spielerei, aber eine, die für eine linguistisch interessierte Person sehr aufschlussreich ist. Die Stärke von Wikipedia liegt meiner Ansicht darin, gerade solche ausgefallenen Artikel zu bieten, die weder Encyclopedia Britannica noch Brockhaus ausführlich abhandeln. Was stört es, wenn es weltweit nur 20 bis 30 Sprecher gibt? Das ist für eine Plansprache enorm viel. :-) Es gibt außerdem auch noch eine Wikipedia in Toki Pona. Soll die auch mit gelöscht werden? Ich freue mich auf eine anregende Löschdiskussion. Gruß! --Immanuel Giel 11:18, 8. Jun 2005 (CEST)
Upf huhu hiduma. Figura de: didanga wikitunga papara pudanga (Ich muß mich wirklich eintragen - wenn ich es bei der de:WP belasse, ergibt das ungefähr dasselbe Verhältnis der WP-Artikel/Sprecher). AN 11:22, 8. Jun 2005 (CEST)
Zitat aus Wikipedia:Löschregeln: Persönliche Werturteile, ob eine Sache, eine Partei oder eine Kulturposition richtig oder falsch ist, überlässt Wikipedia dem Leser. - somit ist eigentlich der ganze Löschantrag unbegründet. --W.W. 11:43, 8. Jun 2005 (CEST)
Ach was! - über den Sebastian Braun etwa (s. weiter oben) können die Leser nicht mehr urteilen (da bereits gelöscht). AN 11:46, 8. Jun 2005 (CEST)
über den reden wir in diesem Absatz ja auch gar nicht --W.W. 11:49, 8. Jun 2005 (CEST)
Im Löschantrag kann ich kein Werturteil erkennen, sondern nur die Frage nach der Bedeutung des Artikelgegenstands. Meines Erachtens ist sie so gering, das wir den Artikel löschen sollten. --jergen 11:55, 8. Jun 2005 (CEST)
Ich halte den Artikel auch nur für eine Spielerei. Und das der Löschantrag so spät kommt liegt wohl an der Tatsache, dass hier jemand massiv Querverweise hinzugestellt hat, wie den Artikel über die genauso unbedeutende Schöpferin und Vokabelliste Toki Pona über alle 118 Vokabeln. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 12:17, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Nur so am Rande und im Grunde OT wegen der angeblichen Wikipedia in dieser Scherzsprache - Zitat von der dortigen Hauptseit: "This wiki has been closed and the content moved to http://tokipona.wikicities.com/". Offensichtlich ist schon jemandem aufgefallen, daß eine Benutzerin Namens "Sonjaaa" (der Name kommt mir bekannt vor) sich ein Privatwiki zur Selbstbeweihräucherung gebastelt hat...niedlich sind auch die Artikelchen über jeden der sich mit diesem Thema befasst im Artikelnamensraum... ((ó)) Käffchen?!? 12:35, 8. Jun 2005 (CEST)
Ich schliesse mich der Argumentation von Immanuel Giel weiter oben an und bin für behalten. Im übrigen finde ich die Art, wie das Thema hier lächerlich gemacht wird, nicht so toll. Der zusätzliche Artikel über Frau Kiesa ist allerdings etwas zu viel des Guten, da sich die Informationen stark überschneiden. Gruss, Stefan64 12:32, 8. Jun 2005 (CEST)
"Im übrigen finde ich die Art, wie das Thema hier lächerlich gemacht wird, nicht so toll." - Meinen Sie, eine nur zum Spaß entwickelte, kaum/nie genutzte Sprache wäre lächerlich? Dies dürfte sogar stimmen, danke. (Bei der Stimmabgabe haben Sie sich allerdings vertan, könnten Sie es gleich korrigieren?) AN 13:01, 8. Jun 2005 (CEST)
Behalten. Auch die Vokalbelliste ist für mich als sprachlich Interessierte sehr interessant. --Unukorno 12:51, 8. Jun 2005 (CEST)
hmm IMO komische begründung .. für mich als wirtschaftlich interessierten ist auch interessant wo in meiner Stadt die Brötchen am billigsten sind!?! ;o) ...Sicherlich Post 13:27, 8. Jun 2005 (CEST)
*behalten. ist doch schön ausgeführt und hat auf jeden fall sehr informativ. --rohieb 会話 13:01, 8. Jun 2005 (CEST)
Informativ ist auch die Sonderangebotsliste des Supermarktes von nebenan ...Sicherlich Post 13:27, 8. Jun 2005 (CEST)
*löschen: Humbug hoch zehn. --Ureinwohner 13:25, 8. Jun 2005 (CEST)
@AchimR: Pirapongo fungu weibi-weibi? Galasa rechta fadonga! (Warum wird mir weniger Spaß gegönnt als der Frau? Gleiches Recht für alle!) AN 13:42, 8. Jun 2005 (CEST)
@AN und Sicherlich: Warum wird hier eigentlich mittlerweile jeder, der für behalten ist, dumm angemacht? Stefan64 14:01, 8. Jun 2005 (CEST)
Was heisst dumm angemacht? Ich schreibe halt zum Teil in der von mir entwickelten Plansprache. Wieso sollte meine Spaß-Sprache schlechter sein als die Spaß-Sprache der Frau? AN 14:17, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Behalten. Ich schließe mich Immanuel Giel an: ich denke, der Artikel ist für alle, die sich für Plansprachen interessieren, interessant. Die geringe Anzahl Sprecher besagt IMHO nicht, dass eine Plansprache deshalb enzyklopädisch irrelevant ist. --Neitram 13:59, 8. Jun 2005 (CEST)
  • die Relevanz einer Plansprache hängt nicht von der Anzahl der Sprecher ab, ich bin für behalten --Wodie13 14:09, 8. Jun 2005 (CEST)
  • ich bin mir sicher, der Löschtrupp hätte einen Eintrag über Volapük in den 1880er Jahren verhindert und dennoch steht der Artikel hier. Mit Recht, auch wenn diese Plansprache schrecklich war. Was ich durch diese Löschdiskussion erfahren habe, ist, dass die Leute, die sich mit Toki Pona beschäftigen anscheinend eine Art Spaßguerilla sind. Einige davon haben bei dieser Diskussion sogar Beiträge von sich gegeben, über die man unterschiedlicher Meinung sein kann. Ich finde Toki Pona albern, aber auch interessant und bin für behalten. Eine Frage an die Gegner: Was passiert eigentlich, wenn der Artikel nicht gelöscht wird und wiederholt ihr eure Löschanträge in den anderen Wikis? --Immanuel Giel 14:15, 8. Jun 2005 (CEST)
"Was passiert eigentlich, wenn der Artikel nicht gelöscht wird und wiederholt ihr eure Löschanträge in den anderen Wikis?" - Alternativ könnte ich Neotralfamagorianisch anlegen - da schreibt ein Vorredner, daß selbst bei einem Sprecher die WP-Relevanz da sein sollte. AN 14:21, 8. Jun 2005 (CEST)
Behalten. Das Konzept ist interessant. Toki Pona wird als Plansprache durchaus von mehr als nur 20-30 Leuten diskutiert. Die Wortliste und den Artikel zu Sonja Kisa dagegen braucht es nicht unbedingt. --Zinnmann d 14:30, 8. Jun 2005 (CEST)

Die Zahl der Sprecher tut wirklich nichts zur Sache. Aber: wissenschaftlich gesehen ist der Artikel und das, was er beschreibt, eine stümperhafte Spielerei von Amateuren. Wenn die Dame findet, die Welt sei ihr zu kompliziert, dann soll sie sie nicht noch komplizierter machen, indem sie eine derartige Plansprache erfindet. Im Ernst: Wie soll es möglich sein, die Welt (offenbar dauerhaft) in 118 Wörter zu fassen, von denen noch dazu einige für Dinger wie akesi "Reptil, Lurch, Saurier, Monster" reserviert sind? Allein die Tatsache, dass sowas für zum Kernwortschatz gehörig erachtet wird, zeigt die geistige Ecke der Erfinderin deutlich auf. - Aber das ist eine Kritik, die in den Artikel gehört und nicht zum Löschen berechtigt: Wir machen Falsches nicht wahr, indem wir es verschweigen, sondern indem wir es als falsch bezeichnen. Ich bin deshalb im Sinne der Aufklärung der Menschheit energisch für behalten und, was die vielen kritischen Aspekte betrifft, kräftig erweitern. --Seidl 15:01, 8. Jun 2005 (CEST)

Löschen. Wenn ich so einen Käse lese, Zitat: Die Beschränkung auf das Wesentliche führt eher zu einem Glücksgefühl, als der Versuch mit der steigenden Komplexität und Hektik dieser Welt ständig Schritt zu halten, muss ich sofort an die Slogans diverser Guru und Sektierer denken... --Zollwurf 15:17, 8. Jun 2005 (CEST)
"Wir machen Falsches nicht wahr, indem wir es verschweigen, sondern indem wir es als falsch bezeichnen." - Wenn Falsches überhaupt bedeutend genug ist. Würde ich etwa in der Liste meiner Socken schreiben, die Hälfte davon wäre auf Tralfamagorien stationiert, dann hätte es keinen Sinn zu berichtigen, sämtliche Socken befänden sich auf der Erde. Die ganze Liste sollte als Schwachsinn rausfliegen - egal wie aufwendig gestaltet die wäre. AN 15:24, 8. Jun 2005 (CEST)
Lieber AN, nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich. Ich denke nur an den unbefangenen Laien-Benutzer, der irgendwo was von diesem Schwachsinn gehört hat und sich jetzt schlau machen will. Wenn er in der deutschen Wikipedia nichts findet, surft er vielleicht weiter zur englischen und liest dort einen unkritisch geschriebenen Schwachsinn. Was ist damit gewonnen? Lies doch mal, was die Leute hier in der Diskussion schreiben: interessant, informativ: In der Tat, aber für den Laien leider nicht auf den ersten Blick als vollkommener Humbug erkennbar. --Seidl 15:46, 8. Jun 2005 (CEST)
"Ich denke nur an den unbefangenen Laien-Benutzer, der irgendwo was von diesem Schwachsinn gehört hat und sich jetzt schlau machen will. Wenn er in der deutschen Wikipedia nichts findet, surft er vielleicht weiter zur englischen und liest dort einen unkritisch geschriebenen Schwachsinn. Was ist damit gewonnen?" - Der Gewinn: Wir haben weniger Schwachsinn drin und jede Beschreibung einer schwachsinnigen Sache ist... per Definition schwachsinnig. Die Erfahrung zeigt, daß manche Leute sich darauf berufen "da Schwachsinn X bereits drin steht, muss mein Schwachsinn auch rein" - und so wird die WP zu einer Müllkippe, in der die Menge des Unfugs wächst, dafür wichtige Infos fehlen, Artikel kaum recherchiert sind oder zwischen den Schwachsinn-Bergen kaum noch auffindbar sind. AN 17:46, 8. Jun 2005 (CEST)
BTW: Falls jemand denken sollte, daß beim Hypertext Müllberge nicht stören würden - es finden sich immer Leute, die solches Zeug wikifizieren, kategorisieren, in diverse Listen eintragen. Es gibt Löschkandidaten, die als SLA-würdig gelten und in der Versionsgeschichte 5-10 Edits aufweisen - bis jemand den Unsinn erkannt hat. AN 06:43, 9. Jun 2005 (CEST)
Behalten. Toki Pona ist in Plansprachkreisen durchaus ein Begriff und bekannt. Jemand, der dort auf den Begriff Toki Pona stößt und sich in Wikipedia informieren möchte, wird auf dem Artikel doch schon einige Ansatzpunkte finden. Tiontai 16:13, 8. Jun 2005 (CEST)
Behalten, Argumente wie Tiontai --Skriptor 16:16, 8. Jun 2005 (CEST)
@Seidl: Du hast Recht und liegst doch falsch. Den unbefangenen Laien-Benutzer gab und gibt es nicht. Und, wer von den paar Leuten Toki Pona nicht kennt, der braucht die WP zur Recherche ohnehin nicht, und wer diesen Quatsch kennt, der kennt die Insider-Seiten und darf sich dort "informieren". --Zollwurf 16:46, 8. Jun 2005 (CEST)
@Löschenwoller: wie googeln geht wisst ihr aber? Und, nein, die 36.000 Hits sind keine Interwiki-Links :-). --213.54.207.3 16:54, 8. Jun 2005 (CEST)


Behalten Der Artikel liest sich gut und ist interessant. Seine Relevanz kann nicht von der Anzahl der Sprecher abhängig gemacht werden, vielmehr sollte das Konzept ausschlaggebend sein, welches sich ja wirklich von willkürlich als gag ausgedachten Plansprachen unterscheidet. Eindeutig behalten. -- Sechmet 17:06, 8. Jun 2005 (CEST)

Am Anfang des Wortes kann ein Vokal oder ein Konsonant stehen, danach nur Konsonanten und Vokale. welch fundamentale erkenntnis! unbedingt behalten --84.44.243.224 17:15, 8. Jun 2005 (CEST)

Das ist Phonotaktik. Im Deutschen können mehrere Konsonanten aufeinanderfolgen (bei "Strumpf, wäre das phonotaktische Muster beispielsweise KKKVKKK - und das ginge in Toki Pona absolut nicht)
Allgemein. Ich wäre dafür die Vokabelliste zu Wikibooks zu übergeben, dann kann man da vielleicht in einer Gruppe dran arbeiten. Den Artikel zu Sonja kann man evtl. löschen, wenn sie nicht unterdessen schon den K2 bestiegen hat. Tiontai 19:20, 8. Jun 2005 (CEST)

Zunächst kann ich keine sachlichen Fehler finden, und alle Zitate, die hier gemacht werden, geben nur einzelne Punkte wieder, die nichts mit der Richtigkeit des Artikels zu tun haben. Esperanto hatte auch nicht über nacht eine riesige Sprechergemeinde. Dass es überhaupt Menschen gibt, die trotz natürlicher Sprachen sowas entwickeln, mit Gramatik und allem was dazu gehört, ist schon ersteunlich, zumindest in meinen Augen. Also sollte der Artikel auf jeden Fall behalten werden, da er auch einer der längeren und ausführlicheren Artikel zu verschiedenen Plansprachen ist.

Zu der Art und Weise, wie hier zum Teil diskutiert wird, kann man nur sagen, dass dem Ziel eine Encyklopädie zu schreiben irgendwie entgegensteht. Man denkt ja, hier seien 14 jährige an der Arbeit, die sich irgendwie belustigen müssen. Das ist nicht witzig und zeugt auch nicht von Humor. Sowas erscheint nach aussen eher als armseelig. --gmoeller 20:12, 8. Jun 2005 (CEST)

Behalten -- schon allein die Tatsache, wie diese Plansprache hier die Geister scheidet, zeigt, dass sie ein gewisses Interesse verdient. Im Übrigen kann man Plansprachen nun wirklich nicht nach der Sprecherzahl beurteilen, dann könnte man wahrscheinlich nur Esperanto hineinschreiben und ließe die ganze historische Entwicklung außen vor. Gruß --Tilman 07:29, 9. Jun 2005 (CEST)

Behalten. Die Begründung des LA, dass es weltweit nur 20 bis 30 Sprecherinnen gibt, hinkt: Es gibt sicherlich auch Sprachen, die nur noch von 20 bis 30 Menschen gesprochen werden und zu denen es keinerlei Aufzeichnungen gibt. Schon rudimentäre Eintragungen dazu in der Wikipedia wären extrem wichtig. Die Plansprachen - so unsicher ihre Zukunft auch ist- sind ein wichtiger Versuch zur -pauschsal ausgedrückt- Weltverbesserung. Toki Pona gehört dazu, und ich habe den Artikel mit Interesse gelesen. Der Artikel ist gut gemacht; das Geschwurbel zum Ende hin kann man getrost rauslöschen, aber das Wissen um Toki Pona sollte hier nachlesbar sein. Winona Ryder 08:04, 9. Jun 2005 (CEST)

"Die Plansprachen - so unsicher ihre Zukunft auch ist- sind ein wichtiger Versuch zur -pauschsal ausgedrückt- Weltverbesserung." - Auch Neotralfamagorianisch soll die Welt verbessern, zweifelt jemand daran? AN 08:35, 9. Jun 2005 (CEST)
Definitiv JA, bei Ihrem Verhalten in der Diskusion auf jeden Fall. --gmoeller 09:59, 9. Jun 2005 (CEST)
  • Behalten. Artikel in achtzehn anderen Wikipedias und zigtausend Google-Treffer sprechen prima facie für Relevanz. Dieser Anscheinsbeweis weder durch die geringe (?) Anzahl an Sprechern noch durch „Upf uwa huhu bang“ erschüttert ... Vz üoevtra unygr nhpu vpu qra Qvfxhffvbaffgvy rvamryare Yöfpuhatforsüejbegre süe ireorffrehatfjüeqvt. Ovggr jravtre Cbyrzvx haq zrue Nethzragr. --kh80 •?!• 08:36, 9. Jun 2005 (CEST)

Die Anzahl der Sprecher (einschließlich derer, die sich im Zeitraum ihrer Existenz angesammelt haben) ist nicht ohne Bedeutung für die Relevanz. Gewiss von Bedeutung ist aber der Umfang des Vokabulars einer Sprache. Da Toki Pona nur 118 Vokabeln hat, kann sich jeder vorstellen, wie weit man damit in einem Gespräch kommt. Könnte man sich damit auch nur ein Käffchen bestellen, ohne stattdessen ein Bier zu bekommen? Das schon mehrfach zitierte Volapük ermöglicht eine elaborierte Kommunikation. Entscheidend ist aber: Die WP ist nicht für Erfinder da, die ihre Ideen propagieren wollen, sondern für Leser, die sich informieren wollen. Wie viele Leute im deutschsprachigen Raum mögen wohl vor dem WP-Artikel von der Erfindung gehört, geschweige denn ein Interesse an weiteren Informationen gehabt haben oder jetzt haben? Löschen - zumindest bis sich alle vorstehenden Beiträge nachvollziehbar und eindeutig in Toki Pona übersetzen lassen. Mami 10:06, 9. Jun 2005 (CEST)

Wenn du meinst, der Umfang des Vokabulars sei zu gering, dann ist das eine Kritik an der Sprache, hat aber keine Relevanz für die Bedeutung der Sprache. Im Übrigen kann man durchaus Kaffee und Bier unterscheiden, siehe http://www.kisa.ca/tokipona/ilonasa.html . Dass sich hingegen eine komplizierte Diskussion wie diese nur schwer in Toki Pona übersetzt lässt, wird gar nicht bestritten, aber auch das ist eine Kritik an der Sprache und macht nicht die Relevanz oder Irrelevanz des Projektes aus. Toki Pona verbreitet sich auch keineswegs nur durch die Wikipädie. Ich zum Beispiel habe im Freundeskreis davon gehört, ohne es aber bisher gelernt zu haben. Robert Weemeyer 12:03, 9. Jun 2005 (CEST)

Allen die meinen Google-Treffer würden etwas über die Relevanz einer Sache aussagen möcht ich mal folgende Suchbegriffe ans Herz legen: "Mastweiber", "nanked fat women", "Blubb". Ich freue mich schon auf die Artikel zu den Themen... Warum merkt eigentlich niemand, daß diese "Plansprache" blos ein Witz ist. Es ist ein Scherz dieser Frau aus Kanada, die einfach mal ein bischen berühmt sein wollte. *händeüberdemkopfzusammenschlägt* ((ó)) Käffchen?!? 10:17, 9. Jun 2005 (CEST)

Toki Pona mag ein Spaßprojekt sein, ist jedoch durchaus von etwas ernsthafterem Interesse, nämlich im Hinblick darauf, wie viel man mit einem sehr begrenzten Vokabular aussagen kann. Im Übrigen wird es durchaus nicht nur von der Erfinderin selbst verbreitet. Robert Weemeyer 12:05, 9. Jun 2005 (CEST)
Niemand behauptet, dass x Google-Treffer ein hinreichender Beweis für die Relevanz eines Themas sind. Sie können allerdings auf Relevanz hinweisen. (Warum die "naked fat women"-Treffer nicht auf Relevanz hinweisen: "Naked fat women" ist kein Eigenname. Wer "naked fat women" schreibt, der meint vielleicht die Damen, mit denen der die letzte Nacht verbracht hat oder die er neulich in einem Video gesehen hat oder ... Wer dagegen "Toki Pona" schreibt, der meint die Sprache.)
Und ob die Frau ein bißchen berühmt sein will, ist doch nicht entscheiden. Ob die Sprache ein bißchen berühmt ist, dagegen schon. :-) --kh80 •?!• 12:22, 9. Jun 2005 (CEST)

Man kann alles mit 2 logischen Zuständen 0/1 sagen... Dafür braucht es kein linguistisches Sprachprojekt, löschen. --Reinhard 13:35, 9. Jun 2005 (CEST)

Ob man etwas braucht, hat nichts damit zu tun, ob es einen Wikipedia-Artikel haben kann. Ich brauche auch keinen Alkohol, trotzdem fordere ich nicht die Löschung dieser Seite. Robert Weemeyer 14:22, 9. Jun 2005 (CEST)

Dieser Artikel ist in X anderen Wikipedias vorhanden. Die, die FÜR die Löschung sind, schiessen sich entweder selber ins Bein oder sie haben den Fokus bezüglich "Relevanz" verloren -> behalten --Flyout 15:03, 9. Jun 2005 (CEST)

Jede Plansprache fängt mal mit 0 Sprechern an. Eine gewisse Resonanz (Beachtung) hat Toki Pona gefunden, wenn auch noch nicht in dem Umfang wie Klingonisch. Wenn die Wikipedia eine Enzyklopädie sein soll, und nicht nur ein den persönlichen Neigungen entsprechendes, um einige Pornosternchen aufgepepptes Jugendlexikon, dann behalten. -- Simplicius 20:31, 9. Jun 2005 (CEST)

Behalten, weil ineressant und durchaus auch relevant. Gegenwärtig befasst sich der Artikel allerdings viel zu viel mit Details, die sich eh kein Mensch merken kann; wenn man diese 2/3 'rausnimmt und ein halbes Stündchen investiert, um das restliche Drittel zu präzisieren, haben wir schupps einen recht brauchbaren Artikel. -- RainerBi 07:51, 10. Jun 2005 (CEST)

Eine IP hatte den Artikel als erledigt gekennzeichnet. Da ich dies anders sehe, habe ich das revertiert. --jergen 09:08, 10. Jun 2005 (CEST)

Dies war mir zuvor ebenfalls so ergangen. Bei so viel Sturheit muss man sich schon fragen, ob nicht ein System ("Aufwertung") dahinter steckt. Nur weil jemand derartiges in anderen wikis verbreitet, muss der andere Lemming sich nicht anschließen. Löschen --Karen74 09:29, 10. Jun 2005 (CEST)

Noch einmal: Behalten! Es war anscheinend ein Fehler, dass die Zahl der Sprecher im Text vorkommt. Wie viele Leute sprechen denn heute Volapük? Ich bin erst vergangene Woche auf diesen Artikel gestoßen und für mich als linguistisch interessierten Menschen war das Thema sehr interessant. Da meiner Ansicht nach etwas fehlt, habe ich die Vokabelliste hinzugefügt, was man bei diesem minimalistischen Konzept doch wohl vertreten kann. Kurz darauf kam der Löschantrag, der vermutlich nur deswegen kam, weil ich an diesem Artikel nachgebessert habe. Andere, viel belanglosere Artikel wie z. B. Timerio, blieben vom Löschtrupp nicht beachtet, weil keiner mehr eine Änderung daran vorgenommen hat. Ich habe mir eine interessante Löschdiskussion gewünscht. Und das war sie (zum Teil) auch. Jetzt möchte ich den Gegnern für das Wochenende Folgendes mitgeben:

  • Wenn ihr den Artikel löscht, fällt spätestens in einem halben Jahr jemanden auf, dass das Lemma in vielen anderen Wikipedias steht, aber nicht in der deutschen und schon steht er erneut hier drin.
  • Unter den Gegnern des Artikels ist anscheinend niemand, der sich mit Plansprachen befasst. Diese Leute sind nämlich dankbar für solche Artikel. Ich sage ja auch den Chemikern nicht, was ich für wichtig erachte.
  • Und wenn immer wieder mit der Zahl der Sprecher argumentiert wird, das trifft den Kern der Sache nicht. Ab wie vielen Millionen Fliegen ist eigentlich ein Irrtum ausgeschlossen.
Kurzes Fazit: Selbst wenn euch der Artikel nicht gefällt, lasst ihn stehen. Ich habe Einiges daraus gelernt. Andere vermutlich auch. --Immanuel Giel 10:23, 10. Jun 2005 (CEST)

Deathwing (Wirres Zeug gelöscht)

das gehört zu irgendeinem Fantasy-Spiel? Hadhuey 10:56, 8. Jun 2005 (CEST)

"Erste Kompanie der Dark Angels die aus 1000 Spacemarines in Terminatorenrüstungen. (...)" - Als wirres Zeug weg AN 10:59, 8. Jun 2005 (CEST)

Relevanz? ((ó)) Käffchen?!? 11:00, 8. Jun 2005 (CEST)

da solltest du vielleicht mal in http://tokipona.wikipedia.org/wiki/lipu_lawa reinsehen, das ist sogar ein Wikiprojekt in der Plansprache. Sie ist da bei [2] - behalten --W.W. 11:07, 8. Jun 2005 (CEST)
Es gibt recht viele absurden Wikiprojekte - eine Wikipedia auf Klingonisch (!!!) ebenfalls. AN 11:10, 8. Jun 2005 (CEST)
Und? Sollte deshalb Klingonische_Sprache auch gelöscht werden? --Robert Weemeyer 11:17, 8. Jun 2005 (CEST)
Behalten --devil Diskussion 11:15, 8. Jun 2005 (CEST)

Kann jemand, der auf den Commons angemeldet ist, das Bild zur Löschung vorschlagen? Die Quellenangabe ist eindeutig gefälscht. Zum Artikel: Löschen --jergen 11:17, 8. Jun 2005 (CEST)

Was heißt, die Quellenangabe ist gefälscht? Ich habe das Bild aus der englischen Wikipedia übernommen. War da schon irgend etwas faul? Wenn ja, sorry! --Immanuel Giel 11:21, 8. Jun 2005 (CEST)
Das Bild kann kaum von 1891 sein, da es sich um eine Zeitgenossin handelt. Allerdings ist trotzdem anzunehmen, dass die Abgebildete einverstanden ist, da sie selber Wikipedianerin ist - siehe http://en.wikipedia.org/wiki/User:Sonjaaa --Robert Weemeyer 11:22, 8. Jun 2005 (CEST)
Das war wirklich ein saudummer Fehler von mir. So etwas passiert nur, wenn man Angaben mit drag and drop übernimmt. Ich bitte um Entschuldigung für diesen Fehler! --Immanuel Giel 11:25, 8. Jun 2005 (CEST)
Nun, das scheint eher ein Fehler bei der Jahresangabe zu sein. Sollte wohl eher 1981 heißen. --W.W. 11:30, 8. Jun 2005 (CEST)
Nein, das passt absolut nicht, da war die gute Frau drei Jahre alt; auch der Titel des zitierten Werks passt nicht zu 1981 - die letzte Augabe von Pierer's ist unter dem Titel "Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit." von 1875 bis 1880 erschienen. --jergen 11:38, 8. Jun 2005 (CEST)
Da jemand verraten hat, unter welchem Nick die Frau in der en:WP angemeldet ist - sie legt andauernd Einträge mit Scherzwert an wie en:Moni Mule Pati and Pem Dorjee Sherpa oder noch absurder. Ihre Plansprache ist wohl nicht anders zu betrachten. AN 11:44, 8. Jun 2005 (CEST)
Nun, wenn du dem Link zur BBC auf der Seite gefolgt wärest [3], hättest du gesehen, dass das KEIN Scherzartikel war, sondern nur ein kurzer Stub. Ist außerdem KEIN Grund, diesen Artikel zu löschen. --W.W. 11:55, 8. Jun 2005 (CEST)
Das Ereignis mag stattgefunden haben, nur der enzyklopädische Wert ist mit Am 01.11.2004 hat in Trochtelfingen jemand 5 Mio EUR in Lotto gewonnen vergleichbar. Sowas taugt als ein Artikel für die Tagespresse (für die Spalte Kurioses) - nicht für eine Enzyklopädie. AN 12:01, 8. Jun 2005 (CEST)
Der Vergleich hinkt nicht nur, der hat sogar überhaupt keine Beine mehr. --W.W. 12:03, 8. Jun 2005 (CEST)
Dann kann ich passender: Die erste SM-Auspeitschung auf der Zugspitze. Die Hochzeit-Kurzmeldung in der en:WP hat übrigens bereits einen LA drin (und: ich war es nicht!) AN 17:19, 8. Jun 2005 (CEST)
Löschen. Ihre Plansprache hat weltweit rund 20 bis 30 Sprecher, das ist ein geradezu lächerliches Projekt, schlimm genug dass es in der WP verzeichnet ist. Außerdem ist sie in im Artikel Toki Pona bereits ausrechend erwähnt (mit Bild). --Uwe Gille ¿Θ? 12:11, 8. Jun 2005 (CEST)

Löschen 20-30 Leute kann wohl jeder mit ner bescheuerten Idee begeistern, von daher keinerlei Relevanz. --Ureinwohner 12:36, 8. Jun 2005 (CEST)

Wenn du die 20 bis 30 Leute dann noch zum Sprechen einer Sprache bewegen kannst (man lernt auch Toki Pona nicht von heute auf morgen), dann würde ich sogar für ein eigenes Lemma Ureinwohner stimmen... Tiontai 19:25, 8. Jun 2005 (CEST)
Ich verzichte, ich habe bereits einen Artikel :). --Ureinwohner 13:33, 9. Jun 2005 (CEST)
Na dann eben Ureinwohner (berühmter Planspracherfinder) Tiontai 15:57, 9. Jun 2005 (CEST)


Löschen. Sonja Kisa ist als Person wirklich nicht relevant genug. Das bisschen Differenzinformation zu Toki Pona lässt sich problemlos dort unterbringen. --Zinnmann d 14:27, 8. Jun 2005 (CEST)

Die Informationen zur Dame sind dünn und irrelevant. <IRONIE>Ob sie auch vorhat, morgen ihren Geschirrspüler auszuräumen, fehlt noch...</IRONIE>Die Erfinderin einer Plansprache sollte so universell denken, dass sie sich nicht wichtig nimmt, denn Sprache ist Veränderung, (quasi GNU-FDL), Sonjas Beitrag wichtig, sie aber nicht wirklich. Löschen, Grundinformationen ggf. zu Toki Pona hinzufügen. Winona Ryder 08:11, 9. Jun 2005 (CEST)

Laut ihrer toki-pona-Benutzerseite raucht die Dame gerne kasi sona. Das erklärt vieles. — Martin Vogel 12:22, 9. Jun 2005 (CEST)

Ich bin zwar Nichtraucher. Aber dennoch weiß ich nicht, was es inhaltlich besagt, wenn die Dame gerne raucht. Aber ich habe sie jetzt in den Toki-Pona Artikel gepackt. Von mir aus könnt ihr das Mädchen jetzt löschen, auch wenn die anderen Wikis ihre Verlinkungen nach de. beibehalten.

Behalten, wobei es in der Tat redundante Informationen gibt, die nicht im Artikel Toki Pona zu stehen brauchen. -- Simplicius 20:37, 9. Jun 2005 (CEST)

FC Villarreal (LA zurückgezogen)

s.o. --Ureinwohner 11:43, 8. Jun 2005 (CEST)

  • Übersetzenbaustein rein, aber spanische Primera División, Behalten --Uwe Gille ¿Θ? 12:35, 8. Jun 2005 (CEST)

Bevor hier was Missverstanden wird: Die Relevanz beider Artikel steht nicht zur Debatte, es geht nur um das englische Kauderwelsch. --Ureinwohner 12:37, 8. Jun 2005 (CEST)

Nach Überarbeitung-behalten--Florian K 12:55, 8. Jun 2005 (CEST)

Erklärt sich eigentlich von selbst --Nightwish79 12:21, 8. Jun 2005 (CEST)

Löschen. So wird das nix... ((ó)) Käffchen?!? 12:23, 8. Jun 2005 (CEST)
Irgeneine Diskothek. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 12:53, 8. Jun 2005 (CEST)
zu wenig für WP. löschen --rohieb 会話 12:56, 8. Jun 2005 (CEST)
auch wenn ich gelegentlich in dem Laden drin war, wüsste ich nicht wirklich, warum der von Bedeutung sein sollte - löschen --Gunter Krebs Δ 15:26, 8. Jun 2005 (CEST)

Ich hab's neu geschrieben und bitte um Meinungen. --Magadan  ?! 23:48, 8. Jun 2005 (CEST)

Hatten wir die Diskussion nicht schon mal bei Batschkapp? Stefan64 01:13, 9. Jun 2005 (CEST)
Ja, ich warte noch auf Uwes Leipziger Stammdisko... :-) --Magadan  ?! 01:45, 9. Jun 2005 (CEST)

Ein (einst?) linker Laden, der sich in die Nähe der Zeil gearbeitet hat... Löschen, da nichts Bedeutsameres als die blosse Existenz erkennbar. Winona Ryder 08:33, 9. Jun 2005 (CEST)

Gehört sicher noch ausgebaut, aber wenn man sich mal ansieht, wer hier schon so aufgetreten ist und was der Laden für die Szene in Frankfurt und Umgebung (wie die Batschkapp auch) bedeutet wird verstehen das er durchaus seine Berechtigung hat, also behalten und ausbauen -- Geos 12:09, 9. Jun 2005 (CEST)

Behalten. Hier haben GIs Adressen erhalten um dem Einsatz in Vietnam zu entgehen und nach Schweden zu kommen. Das lokal IST ein geschichtsträchtiger Ort. Gespielt und aufgetreten sind hier unter anderen auch :Gil Evans, Jango Edwards, Badesalz, Mundstuhl, Helge Schneider, Gildo Horn & die orthopädischen Strümpfe, Ton, Steine, Scherben, Tim Curry, Herman Brood, Konstantin Wecker, Charles Mingus, Alexis Korner, Dexter Gordon, Chet Baker, Herbie Hancock, Andreas Vollenweider, Albert & Emil Mangelsdorff, Canned Heat, The Pretty Things, U-Bahnkontrollöre in tiefgefrorenen Frauenkleidern, Rosenstolz und und und (bin gespannt , wieviele davon rot sind) --nfu-peng 12:17, 9. Jun 2005 (CEST)
Ton Steine Scherben und Guildo Horn sind blau... Kisses Winona Ryder 12:52, 9. Jun 2005 (CEST)
In der inzwischen von Benutzer:Magadan überarbeiteten Version behalten ... Hafenbar 23:57, 9. Jun 2005 (CEST)

Irgendein Unterschied zu Kevlar-Fetischismus, Nylon-Fetischismus, Froschhaut-Fetischismus!? --Reinhard 12:34, 8. Jun 2005 (CEST)

Wir sollten uns vielleicht sowas wie Materialfetische oder so ausdenken, um sowas zu sammeln und die Wiedergänger als Redirects aufzufangen... Oder auch einfach löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:40, 8. Jun 2005 (CEST)
Hatt ich auch so ne idee. eher für zusammenfassen --rohieb 会話 12:53, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Auf jeden Fall bei Fetischismus (Psychologie) einbauen, da drohen sowieso noch zahlreiche solcher sinnlosen Wortkombinationen. Der Artikel ist nur ein Torso aus Fetischismus plus ein bisschen rauskupfern aus Lycra. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 12:57, 8. Jun 2005 (CEST)
Nö, bitte nicht in einen Fetischismus-Artikel einbauen. Grund: alles kann zum Fetisch werden, ohne Ausnahme. Es macht einfach keinen Sinn, dies über einen allgemeinen Artikel hinaus zu erörtern; die Liste 'kann nicht vollständig sein. Aus diesem Grund bin ich auch nicht für die Umwandlung in einen Redirect. --Unscheinbar 13:13, 8. Jun 2005 (CEST)
Dann aber schon löschen, oder? Ansonsten können wir von heute auf morgen den Artikelbestand in de: verdoppeln. Z.B. durch Löschkandidatenfetischismus (lechz). --Zinnmann d 14:10, 8. Jun 2005 (CEST)
Ja, klar: Löschen. Übrigens: Löschkandidatenfetischismus heißt bei uns Elke... :-D --Unscheinbar 19:57, 8. Jun 2005 (CEST)
Sinngemäß ist dieser Artikel im Fetischismus-Artikel bereits erklärt, nämlich dass Materialien Fetisch sein können und Lycra ist da auch explizit erwähnt. Also kann das Ding spurlos ganz entsorgt werden. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 14:20, 8. Jun 2005 (CEST) (bekennender Löschfetischist was ***fetischismus betrifft)
Ich befürchte, eine Lawine von Materialfetischisten wird die Wiki heimsuchen. Geht schon los: Siehe meinen Löschantrag unten (Gipsfetischismus)... ;-) --Zollwurf 14:32, 8. Jun 2005 (CEST)

Mit Redirects wird man der Sache jedenfalls kaum Herr (zumal man ja jeden dieser Fetischismusse ja auch noch mit oder ohne Bindestrich usw. schreiben kann). --Reinhard 14:51, 8. Jun 2005 (CEST)

Zum redirect auf Fetischismus umbauen. Für DDR-Historiker und Nostalgiker unbedingt auch den Dederonfetischismus beachten! Winona Ryder 08:38, 9. Jun 2005 (CEST)

Wohl ganz ähnlich wie bei den anderen Hobbies, doch warum sollte man eigentlich nicht zum Lycra-Fan werden, wenn der Schatz dadurch bis zu 2 Konfektionsgrößen schlanker wird? Ilja 15:06, 9. Jun 2005 (CEST)

Zu diesem Artikel wurde schon im Januar 2005 ein Verschiebeantrag (-> Wiktionary) gestellt, der Vorgang offenkundig bis dato nicht bearbeitet. Da es keinen Sinn macht, einen neuen Verschiebeantrag zu stellen, nehme ich diesen ein wenig unkonventionellen Weg (des Löschens), um die Sache etwas voranzutreiben.. --Zollwurf 12:35, 8. Jun 2005 (CEST)

eindeutig wiktionary-Sache --rohieb 会話 12:54, 8. Jun 2005 (CEST)

Thermorezeption (praktisch neu, LA entfernt)

Keine definition des lemma. meiner meinung nach sehr überarbeitungswürdig oder gleich löschbar. --195.37.51.78 12:50, 8. Jun 2005 (CEST)

Ich habe es praktisch neu geschrieben und gleich von Thermozeption auf das gebräuchlichere Lemma Thermorezeption verschoben. LA rausgenommen --Uwe Gille ¿Θ? 13:52, 8. Jun 2005 (CEST)

Aktivraum (erled., LA zurückgezogen)

Kaum zu glauben: nur 1 Satz und doch so unverständlich. Ist das überhaupt ein geographischer Begriff? - Nie gehört. --Zollwurf 12:53, 8. Jun 2005 (CEST)

(Sry 4 Zwischenquetsching) Ja, ist (oder war) ein geogr. Fachbegriff (Ggs.: Passivraum ebenso). Heute bezeichnet man sowas allerdings eher als "Wachstums- oder Entwicklungspol" - und da diese Begriffe bisher sämtlich nicht verartikelt sind, plädiere ich für behalten. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 16:29, 8. Jun 2005 (CEST)
Nachtrag: Der Inhalt ist allerdings wirklich verdünnte Wassersuppe - also auch überarbeiten. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 16:33, 8. Jun 2005 (CEST)
Nun denn, dann gebe dem Lemma etwas Substanz. Nur zu. --Zollwurf 17:42, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Unverständlich nicht unbedingt, aber ein Artikel ist das nicht. Überarbeiten oder Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 14:11, 8. Jun 2005 (CEST)
Habe jetzt einen ersten Ausbau des Artikels vorgenommen, der aber weiterer Bearbeitung bedarf. Bevor ich das mache, sehe ich aber lieber erst mal nach, ob das nicht unter einem anderen Lemma alles schon geschrieben wurde. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 17:40, 8. Jun 2005 (CEST)

LA kurzzeitig einfrieren. Ich denke aber, Wahrerwattwurm redet da irgendwie am Thema vorbei. --Zollwurf 17:55, 8. Jun 2005 (CEST)

...und besagter Benutzer wäre dir freilich dankbar, wenn du deine Vermutung, das sei am Thema (von dem du vor 5 Stunden noch nicht mal wusstest, ob es überhaupt existiert) vorbeigeredet, dann auch mal etwas mit Substanz unterfüttern könntest. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 18:10, 8. Jun 2005 (CEST)

Mission abgeschlossen: Stub gesetzt --> andere haben Mitleid --> erweitern das Thema --> kompletter Artikel --> fertig --Hi-Lo 18:06, 8. Jun 2005 (CEST)

Na, wenn du glaubst, dass das für deine Abiprüfung reicht... ;-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 09:15, 9. Jun 2005 (CEST)

In der jüngsten Ausbaustufe ist der Artikel selbst für mich - werter @wattwurm ;-) - verständlich. LA kann deshalb raus --Zollwurf 00:33, 9. Jun 2005 (CEST)

Done&in der Überschrift vermerkt. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 02:01, 9. Jun 2005 (CEST)

Dunkelfeldmikroskop (erledigt, redir)

Grund:Dunkelfeld ist normale Lichtmikroskop Arbeitstechnik Düsentrieb 06:58, 8. Jun 2005 (CEST)

Aus Schnellöschantrag umgewandelt. --Skriptor 12:55, 8. Jun 2005 (CEST)

  • Dunkelfeld hat offenbar durchaus unterschiedliche Bedeutungen. Die "Dunkelfeldbeobachtung" ist eine bekannte Technik in der technischen Optik und nicht aufs Lichtmikroskop beschränkt, aber (leider auch dort) noch nicht beschrieben - ich mach mich mal drüber her. Das lemma Dunkelfeldmikroskop ist auch nach meiner Meinung überflüssig. Außerdem ist der Text auf einen angeblichen Spezialfall beschränkt und qualitativ ungenügend. Löschen --Pik-Asso @ 13:05, 8. Jun 2005 (CEST)

--- ooops! alles schon da! ich hatte Dunkelfeldmikroskopie übersehen! IMHO wäre auch schnell-löschen wie wohl bereits von Düsentrieb vorgeschlagen, berechtigt. --Pik-Asso @ 13:14, 8. Jun 2005 (CEST)

Löschen; Pik-Asso hat es bereits erläutert. --Unscheinbar 13:10, 8. Jun 2005 (CEST)

Anti Leech (durch SL erledigt)

Verschieben nach WikiKids, WikiWarez oder - noch besser - gleich Löschen. --Zollwurf 13:12, 8. Jun 2005 (CEST)

  • Wurde als Antileech bereits im März gelöscht, ist also ein Wiedergänger. Ich hab mal einen SLA draus gemacht. --LC KijiF? 13:41, 8. Jun 2005 (CEST)

Apothekerberuf (erledigt, schnellgelöscht)

Entweder liegt eine Urheberrechtsverletzung vor, was bereits am 10. April 2005 von Benutzer pixelFire vermutet wurde, oder das Lemma ist ohnehin überflüssig, da es bereits Artikel zu Apotheker und Beruf gibt. Folglich -> schnell löschen. --Zollwurf 13:31, 8. Jun 2005 (CEST)

Erledigigungsvermerk nachgetragen. --Zollwurf 00:40, 9. Jun 2005 (CEST)

Die Herleitung ist nicht korrekt, siehe mein Text dort. --Gerbil 13:57, 8. Jun 2005 (CEST)

Dein Text dort enthält eingestandermaßen ein Urheberrechtsveretzung – mach sowas bitte nicht nochmal. Auch ist ein sachlicher Fehler in einem Artikel kein Löschgrund, sondern ein Grund, den Artikel zu verbessern (siehe Wikipedia:Löschregeln). --Skriptor 14:01, 8. Jun 2005 (CEST)
UNsinn ist aber auch ein Grund, für einen LA, daher habe ich mir erlaubt, ihn wieder herzustellen. --Gerbil 14:09, 8. Jun 2005 (CEST)
Hallo? Seit wann darf man in Wikipedia nicht mehr zitieren? Der Text von Gerbil ist in Länge und Zweck hinreichend durchs Zitatrecht abgedeckt. Ansonsten: Gibt es Belege für die richtige Herkunft? Es wäre schon schön, einen korrekten Artikel zu dem Ausdruck zu haben. Zu Löschgründen: Ja, ein sachlicher Fehler in einem Artikel ist kein Löschgrund. Wenn aber der komplette Artikel ein sachlicher Fehler ist, sieht die Sache schon anders aus. --Elian Φ 14:14, 8. Jun 2005 (CEST)
Hallo Elian, Gerbil hat selbst gesagt, der Text müsse wieder gelöscht werden, war also selbst davon ausgegangen, daß das Zitat nicht in Ordnung sei. --Skriptor 14:18, 8. Jun 2005 (CEST)
Das bezweifle ich eben. Zur Unzulässigkeit: Ich habe das gerade wieder entfernt. Zieht man nämlich den Abschnitt ab, dessen Richtigkeit angezweifelt wird, bleibt nur eine dürftige Worterklärung, für die man mit Fug und Recht einen Löschantrag stellen kann. Solange wir nicht für die ein oder andere Fassung Belege haben (wir müssen ja nicht selbst schreiben, welche Fassung richtig ist, reicht, wenn wir sie attributieren können), sollte der Artikel jedenfalls nicht in Wikipedia stehen. --Elian Φ 14:24, 8. Jun 2005 (CEST)
Dann mach dir aber bitte auch die Mühe, einen anständigen Löschantrag zu schreiben. Sachliche Unrichtigkeit ist ja nun kein Grund. --Skriptor 14:30, 8. Jun 2005 (CEST)

Scusi, muss los. Wer sich aber am Artikel versuchen möchte, die allwissende Müllhalde lieferte die beiden Seiten, die recht gut aussehen: diverse Erklärungsversuche und warum das was da derzeit steht, komplett falsch ist -- southpark 14:36, 8. Jun 2005 (CEST)

  • Sieht nach Quellenstudium aus wie ein sehr origineller Fake. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 14:53, 8. Jun 2005 (CEST)
Ich habe ihn nun in eine Form gebracht, die plausibler erscheint, allerdings sagt der Sprecher der Ges. für dt. Sprache in der von Southpark zitierten Quelle etwas anderes als die beim WDR zitierte Quelle aus dem gleichen Institut, deshalb wohl noch immer eher löschen. --Gerbil 16:57, 8. Jun 2005 (CEST)

Auch hier könnten wir uns durch eine Aufklärung des Sachverhalts sehr verdient machen... Die auf der von Southpark genannten Webseite erwähnte Story von dem Zauberkünstler Carlos Luminoso halte ich jedenfalls auch für ein Fake. Gruss, Stefan64 17:26, 8. Jun 2005 (CEST)

Irrelevanter Unsinn; siehe auch die obige (heutige) Löschdiskussion zum "Lycrafetischismus" ([4]). Ergänzend folgendes Zitat aus dem Lemma: Der Gipsfetischismus ist eine Form des Fetischs, bei dem mit Stützverbänden aus Gips oder Fiberglas immobilisierte Gliedmaßen sexuell im Mittelpunkt stehen. Er ist weitgehend unbekannt (...). Genau, und somit aber auch nicht relevant für eine Enzyklopädie. --Zollwurf 13:59, 8. Jun 2005 (CEST)

Sollten Gipsfetischisten Orthopäden werden, um ihren Fetischismus ohne Scham ausleben zu können? Löschen, maximal nen redirect auf Fetischismus spendieren. Ich werde jetzt immer schmunzeln müssen, wenn ich jemand mit Gips sehe, na toll! Danke@Wikipedia Winona Ryder 08:42, 9. Jun 2005 (CEST)

Ich glaube beim nächsten Gang zum Orthopäden (der Rücken) werde ich mir ein Grinsen schwer verkneifen können. Löschen, das ist nun wirklich zu abstrus. ((ó)) Käffchen?!? 10:43, 9. Jun 2005 (CEST)
verschieben in die "Sammlung von unbekannten Hobbies der Menschheitsgeschichte", es gibt wohl nie etwas, was nicht auch als Fetisch verwendet werden könnte, aber deswegen glich einen Lexikonartikel? Ilja 15:01, 9. Jun 2005 (CEST)

Nach ein bisschen googeln (zugegeben: nicht allzu intensiv) scheint sich mein erster Verdacht zu bestätigen, dass das ne Urben Legend ist. Geht wohl auf Indian Jones und der Tempel des Todes zurück. Auf die Schnelle konnte ich jedenfalls keine Quellen entdecken, die nicht auf Hörensagen beruhen. Davon abgesehen ist das Lemma ungünstig gewählt, da darunter doch eher eine Beschreibung eines Affengehirns zu erwarten wäre als ein krudes Rezept. --Zinnmann d 14:04, 8. Jun 2005 (CEST)

Ich hab vor etlichen Jahren im "Spiegel" ein paar Bilder gesehen. Von daher keine Urban Legend. Trotz Löschen. Unter dem Lemma findet 's niemand -- Liesel 14:12, 8. Jun 2005 (CEST)
Was ist mit Affenhirn als Lemma mit Verweis auf Affengehirn als medizinischer Artikel? (Btw.: nicht löschen ;-) -- KL47 (Diskussion) 14:20, 8. Jun 2005 (CEST)
An den Artikel erinnere ich mich auch noch dunkel. Auch an die Konstruktion des zugehörigen Tisches. Ist mir komischerweise vor ein paar Tagen wieder eingefallen. Aber nur weil es im Spiegel stand, muss es ja nicht wahr sein. Rainer ... 14:29, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Eine (vertrauenswürdige) Kollegin hat mir erzählt, Ihr sei das Gericht in Vietnam kredenzt worden. Aber was soll der Artikel??? Jedes Gehirn kann man essen, jedes schmeckt auch m.o.w. gleich. Dass ein Affenhin das Gehirn eines Affens ist, lässt sich auch leicht erraten. Übrigens Sprottenhirn hat jeder schon gegessen, der Sprotten gegessen hat ;-). Achso, Trivialität Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 14:34, 8. Jun 2005 (CEST)
Gut, aber es geht ja vor allem darum, dass es eine ziemliche Tierquälerei ist, wenn dem Affen bei lebendigem Leibe das Gehirn rausgegessen wird. Wenn jemand n Vorschlag hat, wo's besser rein passt immer her damit -- KL47 (Diskussion) 14:39, 8. Jun 2005 (CEST)

Klassische Urban Legend - siehe z.B. hier. Löschen --Reinhard 14:49, 8. Jun 2005 (CEST)

Es ist immer Tierquälerei etwas von einem lebenden Tier zu essen. Auch Schweinshaxe (so sich das Schwein das gefallen lässt). Also warum dafür ausgerechnet das Affengehirn als einziges Beispiel? --Uwe Gille ¿Θ? 14:57, 8. Jun 2005 (CEST)
Eben, und mancher Hummer wäre auch lieber rot vor Neid statt im Kochtopf "errötet". --Zollwurf 15:25, 8. Jun 2005 (CEST)
Das Originalrezept ist Affenhirn auf Eis (so wie bei Indiana Jones) und wird seit Jahrzenten immer wieder herumgeboten. Der Wahrheitsgehalt liegt in der Regel so zwischen Bonsai Kitten und die Dame ohne Unterleib. Löschen --Newman 16:01, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Behalten und als urban legend klarstellen. --MBq Disk 16:25, 8. Jun 2005 (CEST)
Wäre eine Lösung. Aber unter welchem Lemma? --Zinnmann d 18:56, 8. Jun 2005 (CEST)
unter dem bestehenden, jedenfalls solange, bis Uwe uns einen Artikel über das Gehirn des Affen (Aufbau, Funktionsweise etc.) schreibt --MBq (Disk) 10:34, 9. Jun 2005 (CEST)
Als Urban legend behalten. --MMozart 22:03, 8. Jun 2005 (CEST)

Ein weiterer dieser mächtigen und unübersichtlichen Navigationsblocks. Wird gerade sukzessive durch eine Vorgänger-Nachfolger-Navigation ersetzt, damit kann diese Vorlage entfallen. Löschen. --Hansele (Diskussion) 14:09, 8. Jun 2005 (CEST)

Ist auch sachlich falsch. Vor dem Wiener Kongress hatten die aufgeführten Herrscher den Titel "Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel" bzw. "Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern". Das Herzogtum Braunschweig wurde als solches erst mit dem Ende der Befreiungskriege eingerichtet. Das steht auch im einschlägigen Artikel ziemlich falsch. Löschen. --Rabe! 14:39, 8. Jun 2005 (CEST)
Die Ungereimtheiten und Unkorrektheiten hab ich inzwischen hoffentlich ein Stück weit in den Griff bekommen können. Es ist aber immer noch ein ziemliches Durcheinander - vor allem bei den Namenslemmata der diversen Herzöge..... --Hansele (Diskussion) 23:26, 8. Jun 2005 (CEST)
Vor der Löschung, die ich für angeraten halte, wäre aber noch einmal eine durchgängige Kategorisierung der Fürsten sinnvoll. -- RainerBi 14:52, 9. Jun 2005 (CEST)
Ich schau mal, was ich da machen kann... --Hansele (Diskussion) 00:39, 10. Jun 2005 (CEST)
Die Kategorien sollten jetzt - zumindest für die in der Vorlage enthaltenen welfischen Fürsten - relativ einheitlich sein. --Hansele (Diskussion) 11:11, 10. Jun 2005 (CEST)

ich finde die vorgänger-nachfolger-Navigation zumindest im Quelltext viel unübersichtlicher, kannst du die nicht wie bei den Personendaten auf jeweils eine Zeile pro Variable verteilen. Dann wirds lesbarer --WikiWichtel Cappuccino? 16:26, 9. Jun 2005 (CEST) hier mal praktiziert

Ich werd mal testen, was da geht. Im Prinzip hast du ja recht ;-) --Hansele (Diskussion) 00:39, 10. Jun 2005 (CEST)

Kirşehir (erledigt, überarbeitet)

Ein bisschen mehr Mühe mit dem Text sollte sich der Einsteller schon geben, so ist das jedenfalls nicht lesbar... --Reinhard 14:44, 8. Jun 2005 (CEST)

Schlechte Formatierung ist KEIN LÖSCHGRUND--Thomas S. 14:59, 8. Jun 2005 (CEST)
Ich habe mal den Versuch einer Überarbeitung gestartet.--Thomas S. 15:20, 8. Jun 2005 (CEST)
Sehe ich wie Thomas, außerdem jetzt überarbeitet. Behalten --Uwe Gille ¿Θ? 20:18, 8. Jun 2005 (CEST)
In derart krassen Fällen halte ich es schon für einen Löschgrund, nämlich für eine Frechheit, anderen so etwas vor die Füße zu kippen nach dem Motto: Nun mach mal. Aber so ist er natürlich schon viel besser. LA zurückgezogen... --Reinhard 22:29, 8. Jun 2005 (CEST)
Schon mal drüber nachgedacht, dass es auch Wikipedianer geben könnte, die vielleicht nicht so gut deutsch können? Soll diesen Leuten die Möglichkeit zur Mitarbeit verwehrt werden? Bitte um etwas mehr Nachsicht.--Thomas S. 23:26, 8. Jun 2005 (CEST)
Ich weiss nur, wie das in anderen Wikipedias gehandhabt wird - wenn man z.B. in fr: oder it: die Sprache nur gebrochen schreibt, wird man ziemlich bestimmt zur Tür verwiesen... --Reinhard 23:44, 8. Jun 2005 (CEST)
Selbst wenn das in anderen Wikipedias so gehandhabt wird, muss uns das noch lange nicht als Vorbild dienen. Wollen wir nicht auch mal Vorbild sein?--Thomas S. 23:47, 8. Jun 2005 (CEST) Ich meine, man sollte Menschen mit schlechten Deutschkenntnissen eher unterstützen und ermutigen, als Ihnen Argumente wie "Frechheit" oder "keine Mühe gegeben" vor den Latz zu knallen.--Thomas S. 23:50, 8. Jun 2005 (CEST)
Du kannst das ja gerne höflicher formulieren, wenn dir daran so viel liegt - wobei ich meine, dass mein Konjunktiv schon hinlänglich höflich war... An der Sache ändert das aber nichts - und ohne Löschantrag wäre der Artikel halt immer noch so, wie er war: Unlesbar. --Reinhard 13:39, 9. Jun 2005 (CEST)

Es gibt mal wieder Stadt und Provinz, der richtige Name ist Kırşehir, und auf tr.wikipedia ist man auch nicht viel weiter: tr:Kırşehir (il). Aber eine totale Sonnenfinsternis soll es dort nächstes Jahr geben: [5]. Behalten. --Pjacobi 23:50, 8. Jun 2005 (CEST)

Natürlich behalten. / Lixo 00:29, 9. Jun 2005 (CEST)
Ich habe die Einwohner der Stadt hinzugefügt und die Lage konkretisiert, sowie Grund-Infos über die Provinz Kirsehir eingearbeitet - ein eigenes Lemma wär für die Provinz aber besser, oder? dann könnte man den REDIRECT auflösen... --Romanist 14:20, 9. Jun 2005 (CEST)

auch wenn sich dieser Erguss schon ein paar Monate hier bei der WP gehalten hat, bin ich der Meinung, dass dieser Text WP-untauglich ist--Zaungast 14:47, 8. Jun 2005 (CEST)

Löschen - besser heute als morgen. --Zollwurf 15:03, 8. Jun 2005 (CEST)
Grenzwertig zur Schnelllöschung, jedenfalls muss nicht jeder running gag hier erfasst werden --Gunter Krebs Δ 15:05, 8. Jun 2005 (CEST)
Als Plansprache mit einem einzigen Wort kategorisieren oder löschen AN 15:43, 8. Jun 2005 (CEST)
ROFL --Zollwurf 15:53, 8. Jun 2005 (CEST)
Der Artikel ist gut verlinkt, der Inhalt wird sachlich nicht angezweifelt, das lemma ist aussagekräftig. Ich seh bisher keinen überzeugenden Löschgrund, nur Meinungsäußerungen und Einschätzungen. Behalten Es wird ein Kollektiv-Phänomen beschrieben, das offenbar immer wieder Menschen fasziniert. Schon deshalb bin ich der Meinung, dass dieser Text WP-tauglich ist. --Pik-Asso @ 16:34, 8. Jun 2005 (CEST)
Ein "Kollektiv-Phänomen" ist auch jede Anfeuerung eines Sportlers bzw. eines Sportlerteams. Muß man jetzt mit Deutschland_(Ruf) oder Schummi_(Ruf) rechnen? --Zollwurf 16:55, 8. Jun 2005 (CEST)
das ist wohl eher unwahrscheinlich (der Unterschied ist im Artikel erläutert) --Pik-Asso @ 17:11, 8. Jun 2005 (CEST)
gut verlinkt ist doch wohl ein scherz? löschen 84.44.243.224 17:00, 8. Jun 2005 (CEST)
gut verlinkt sind für mich die "links auf diese Seite" --Pik-Asso @ 17:08, 8. Jun 2005 (CEST)
durchaus bekanntes Kulturphänomen - behalten ... Hafenbar 17:15, 8. Jun 2005 (CEST)
"Kulturphänomen" ? --Zollwurf 17:32, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Nettes Spielchen. Wie wärs mal mit Argumenten von der CONTRA-Fraktion anstatt passivem Hinterfragen der PRO-Argumente? Nix für ungut. --Pik-Asso @ 17:38, 8. Jun 2005 (CEST)
Ich wäre für Ausziehn! (Ruf) was ein wesentlich bekannteres Kulturphänomen wäre als der Ruf nach Helga. Helga kann man löschen. Ich möchte zudem die sachliche Richtigkeit bezweifeln, denn gerufen wurde die Elfriede und es war nicht St. Gallen, sondern Berlin. Wenn ich es mir echt überlege, war es auch nicht auf einem Open Air, sondern in einem Kino. Der Film hieß "Werner - beinhart".
So, und jetzt beweist mir bitte schön sachlich, daß meine These Schwachsinn ist. Geht nicht, wenn man den gesunden Menschenverstand als Argument ablehnt. Und jetzt laßt uns einen schönen Artikel über Running Gags schreiben. Der Ruf nach Helga kann als Beispiel rein und anschließend in die Tonne getreten werden. --LC KijiF? 18:18, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Ganz klar Behalten. Keine Ahnung ob sich die Geschichte schon totgelaufen hat, vor ~5 Jahren war es tatsächlich ein Massenphänomen. Es ist doch völlig irrelevant, dass man dieses Gegröhle albern (oder nervtötend) findet oder nicht zur entsprechenden Subkultur gehört. Eben weil es viele kennen, wird es auch viele geben, die näheres darüber erfahren wollen. --Cole 18:23, 8. Jun 2005 (CEST)
Massenphänomen ... in St. Gallen. Jedes Festival hat seine Mythen und Gepflogenheiten, aber der Ruf nach Helga kann als Anektote in den Artikel über das Open Air. Alles andere ist übertrieben. Hab ich übrigens noch nie auf nem Festival im deutschsprachigen Raum (der ist größer als die Schweiz) gehört, was bedeuten würde, daß nicht nur ich, sondern auch zehntausend weitere zumeist deutschsprachige nichts von Helga wußten. --LC KijiF? 18:44, 8. Jun 2005 (CEST)
St.Gallen? Dieser 'Gag' war auf vielen Open-Air-Zeltplätzen zu hören, war nicht totzukriegen und hat nur noch genervt. Also 'Helga'-Rufer weg, der Artikel sollte bleiben ;)--Cole 19:15, 8. Jun 2005 (CEST)
  • behalten - auch wenn einzelne es nicht glauben mögen war dieses Phänomen jahrelang bei jedem Festival der Rockszene von Rock am Ring über Zillo und Wacken bis hin zu den kleineren und regionaleren OpenAirs zu hören und gehört imho zur OpenAir-Kultur. -- Achim Raschka 19:09, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Dann soll bitte jemand das ganze Thesengeschwätz rausstreichen und die Sache in drei, vier Sätzen erläutern. Rainer ... 20:24, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Oder es lassen, ich bin für Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 20:26, 8. Jun 2005 (CEST)
  • behalten Es ist mehr als ein normaler Ruf, es ist ein Massenphänomen. Auf jeden Fall ist es ein Stück Festivalkultur und damit auch Kultur. Damit alle wissen in welchem Ausmass Helga! stattfindet: Ich hab Helga! das erste mal auf dem Rock im Park 1992 erlebt und wer dieses Wochenende auf ein Festival geht, wird es auf jeden Fall hören. Der fehlende Entstehungsgrund ist kein Löschgrund.
  • Behalten„Text WP-untauglich“ ... Das soll die Begründung für den LA sein? Wenn der Text schlecht ist, dann überarbeitet ihn eben. Die wesentlichen Informationen stehen schließlich im Artikel. --kh80 •?!• 22:51, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Helga! find ich als lemma knuffiger als das biedere Helga (Ruf). Falls der Artikel behalten wird, könnte mans vielleicht verschieben. --Pik-Asso @ 08:59, 9. Jun 2005 (CEST)

Löschen. Banalität, Hörensagen und Rätselraten in einem Aufguss. ((ó)) Käffchen?!? 10:55, 9. Jun 2005 (CEST)

Das sehe ich anders. Der Ruf ist ein weit verbreitetes kulurelles Phänomen, an welchem jährlich tausende von Menschen beteiligt sind. Es hat durchaus seine Berechtigung, einen Kult wie diesen enzyklopädie-konforn zu beschreiben. Einziger berechtigter Kritikpunt ist, dass der Artikel mit einer guten Portion Humor geschrieben wurde. Macht das aber einen Artikel gleich WP-untauglich? Ich glaube nicht! --Summi 11:05, 9. Jun 2005 (CEST)

Wenn du humoristische Artikel schreiben willst, dann ist die Kamelopedia wahrscheinlich geeigneter für dich. Ein solcher Stil macht artikel in der Tat Wikipedia-untauglich. --Skriptor 12:09, 9. Jun 2005 (CEST)
Also: Entweder meine unbewiesenen Thesen, dass der Helgaruf von Hägars Suche nach seinem Weibe oder auch in Anlehnung an Helga Beimer von der Lindenstraße kommt MIT AUFNEHMEN, oder das Ganze unter Festival-Schlachtruf verbuchen und dort hinzufügen. Gruß --nfu-peng 12:30, 9. Jun 2005 (CEST)

Konya (Provinz) - erledigt, bearbeitet

Inhaltlich identisch mit dem Artikel Konya. Die Überschrift verweist zwar auf die Provinz, dargestellt wird jedoch nur die Hauptstadt, zu der es schon einen Artikel gibt. - Sechmet 15:13, 8. Jun 2005 (CEST)

Umbauen und abstimmen zwischen Stadt und Provinz. Danach behalten.

- Lixo 00:41, 9. Jun 2005 (CEST)

Ein Artikel zur Provinz Konya ist sehr sinnvoll, aber der einzige Satz, der sich bisher auf die Provinz bezieht ist: Konya (griech. Ikonion, Iconium) türkische Provinz Konya, der flächenmäßig größten Provinz der Türkei.. Der Rest des Artikels ist aus dem über die Hauptstadt Konya fast wörtlich übernommen und hat mit der Provinz wenig zu tun bzw. gehört nicht dahin. Wenn der Artikel behalten werden soll, müsste er m.E. fast von Null an neu bearbeitet werden. Gruß -- Sechmet 11:30, 9. Jun 2005 (CEST)
Ich habe mal mit bearbeiten angefangen, und halte den LA schon jetzt nicht mehr für berechtigt = LA entfernt. --Lixo 22:51, 9. Jun 2005 (CEST)
Hey super, dankeschön. Nein, unter den Voraussetzungen ist der LA vollkommen überflüssig, du hast Recht. Noch eine kleine Frage, wäre es sinnvoll Konya nach Konya (Stadt) zu verschieben und unter Konya eine Begriffserklärung zu machen? Gruß, -- Sechmet 09:52, 10. Jun 2005 (CEST)

Public Affairs (erledigt, Oma-Test ist kein Löschgrund)

Bahnhof, Bahnhof, Bahnhof. Dieser Text scheint aus irgendeinem Seminar etc, per Copy-Paste eingefügt worden sein, ist jedoch so verworren, dass offenbar keiner weiß wo er mit der Verbesserung anfangen soll. Soll ich einfach einen Redirect auf Lobbyismus machen, oder kann jemand den Begriff definieren? --Siehe-auch-Löscher 15:16, 8. Jun 2005 (CEST)

Von wegen Bahnhof: Jeder der ersten drei Absätze ist eine Definition: Diese finde ich am gelungensten: Public Affairs heißt Vertretung und Vermittlung von Unternehmens-, Mitarbeiter- und Mitglieder-Interessen im politischen Kontext, direkt durch Lobbying (auch: Government Relations), also Kommunikation mit und Beratung von Entscheidungsträgern; und indirekt über Meinungsbildner und Medien. Da geht es halt um Kommunikation und das ist oft abstrakt. Wenn man das definieren will, wird das oft schwieriger, als wenn es um Schrauben geht. Aber ich finde das in Ordnung. --Rabe! 15:30, 8. Jun 2005 (CEST)
Warum ist die Definition von Kommunikation schwieriger als von Schrauben? Lobbyismus versteht auch ein Werkzeugmacher. --Siehe-auch-Löscher 16:11, 8. Jun 2005 (CEST)
Artikel ist gut und zumindest für Leute vom Thema auch sehr verständlich. Alles andere ist Sache der Überarbeitung und deswegen habe ich den LA entfernt. -- southpark 23:36, 8. Jun 2005 (CEST)

Relevanz? Wikipedia ist kein Branchenbuch.

  • Sieht ein wenig nach Werbung aus. Löschen--Grompmeier 19:15, 8. Jun 2005 (CEST)
  • ziemlich doll sogar. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 20:28, 8. Jun 2005 (CEST)

Was will uns das englische Lemma sagen ? Ich habe den Artikel nun mehrfach gelesen, aber eine verständliche Erklärung im Sinne einer Enzyklopädie sehe ich dennoch nicht.. --Zollwurf 16:15, 8. Jun 2005 (CEST)

Zustimmung. Ich habe damals versucht, dem Autor mehr zu entlocken, leider kam da nichts mehr. Anscheinend auch kein anderweitiges Interesse an dem Thema. Löschen, wenn nicht ein Enzyklopädieartikel draus wird. --elya 16:20, 8. Jun 2005 (CEST)
besser redirect auf Gestalttheorie --84.44.244.20 10:42, 10. Jun 2005 (CEST)
ich hab mich an die Überarbeitung gemacht und werd dabei auch die Verlinkung entsprechend berücksichtigen. Ich schlag vor, den Inhalt auf ETVG zu verschieben und plädiere für eigenständig Behalten --Pik-Asso @ 11:16, 10. Jun 2005 (CEST)
Meine Umarbeitung des Textes nebst Verlinken _von_ der Seite hab ich jetzt abgeschlossen, über die links _auf_ die Seite mach ich mich her, sobald klar ist, ob und unter welchem Titel der Artikel bestehen bleibt. --Pik-Asso @ 12:09, 10. Jun 2005 (CEST)

Reines Datenmaterial. Am besten nach WikiSource verschieben. ---DaTroll 16:41, 8. Jun 2005 (CEST)

Damit wirst du wahrscheinlich scheitern. Beispiel: Vgl. Löschdiskussion zum Lemma Formel-1-Saison_2005/Großer_Preis_von_Europa. Es gibt hier in der WP immer mehr Messies, ups, Sammler wichtiger Daten, als geglaubt. ;-) --Zollwurf 17:17, 8. Jun 2005 (CEST)
Ja wie denn nun? Da wird der Artikel "Fußball-Europameisterschaft 2004" genauso aufgebaut und als vorbildlicher Artikel gepriesen. Dann versucht man es bei der Südamerikameisterschaft ebenso zu machen und dann wird der Artikel zum löschen vorgetragen. Diese permanente Widersrüchlichkeit demotiviert. - 134.100.91.29, 18:02, 8. Jun. 2005 (CEST)
Das tut mir leid und war von mir sicher nicht so beabsichtigt. Die Artikel über die EM wurde als Artikel in die exzellenten gewählt, nicht das Gesamtkonzept und die Unterartikel. Für die ganzen Massen an Sportdaten ist WikiSource meiner Meinung nach wirklich genau der richtige Ort und die Wikipedia eben genau nicht, siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Auf WikiSource kannst Du auch von der Wikipedia einfach verlinken und die Software ist dieselbe, Du musst Deinen Artikel eigentlich nur per Copy6Paste rüberschaufeln. --DaTroll 19:46, 8. Jun 2005 (CEST)
BEHALTEN. Ich finde den Löschantrag eine Frechheit!!! Der Artikel Fußball-Europameisterschaft 2004 ist für sein Gesamtbild (dazu gehört auch die Verlinkung in die Unterseiten) als "exzellenter", als Vorbild gewählt worden. DaTroll: anstatt die engagierten Mitarbeiter im Bereich Fußball zu verunsichern, solltest du lieber etwas sinnvolles bei WP beitragen. Ich finde das echt unerträglich, immerwieder wichtige Hintergrundinformationen zu Fußball-Großereignissen mit LA zu belästigen! Das Datenbankmaterial-Argument zählt ja überhaupt nicht. Auch die Aufstellungen gehören dazu--Florian K 19:59, 8. Jun 2005 (CEST)
Schau dir doch die Unterseiten an:Fußball-EM 2004/Tschechien, Fußball-EM 2004/Lettland, Fußball-EM 2004/Gruppe B, Konföderationen-Pokal 2005/Gruppe B, Konföderationen-Pokal 2005/Gruppe A, Konföderationen-Pokal 2005/Brasilien...... Das ist mehr Arbeit als du dir vorstellt. Da steckt Die Arbeit von mehreren Wochen dahinter. Das willst du einfach löschen??? Das ist doch nicht dein Ernst oder? Deine Chancen sind aber schwindend gering Wikipedia:Löschkandidaten/1._Juni_2005#Konföderationen-Pokal 2005/Mexiko
Tja Florian, es ist nicht meine Schuld, dass speziell die Fußballschreiber nicht in der Lage sind, Artikel zu schreiben und sich Löschanträge von mir einhandeln, dass hier nur bloedsinnige Tabellen stehen, aber noch nichtmal die Bremer Raute erwähnt wird ist einfach typisch für die Fußballartikel. Arbeit war übrigens noch nie ein Argument, gut gemeint ist das Gegenteil von gut gemacht. Wenn Du aber in einer ruhigen Minute mal guckst was ich geschrieben habe, so wirst Du sogar lesen können, was ich statt löschen vorschlage. Das Du Datenbankargument einfach ignorierst, macht es übrigens nicht weniger stichhaltig und wie man an der Löschung der Tabellen zur 2. Liga sehen kann bin ich ja auch nicht der einzige der das so sieht. --DaTroll 20:30, 8. Jun 2005 (CEST)

Was vielleicht hilfreich wäre, für diesen Artikel, wie auch für die ganzen genannten weiteren Beispiele aus dem EM-Bereich: ein Link zum Mutterartikel! Dann wird der Zusammenhang des nackten Datenartikels erkenntlicher. Wenn ich einfach so auf z.B. Fußball-EM 2004/Finalrunde stoße, finde ich keine Verbindung zum exzellenten Artikel Fußballeuropameisterschaft 2004. Ansonsten: behalten. --Mghamburg 20:38, 8. Jun 2005 (CEST)

Wie oft hast du denn schon dieses Wortungetüm mit dutzenden Schrägstrichen und Zahlen einfach so eingetippt, daß du mal zufällig drauf gestoßen bist? Icxh bin der Meinung, das gehört in WikiSource. Oder macht in WikiBooks ein Buchprojekt mit den ganzen Statistiken auf, aber hier löschen. --LC KijiF? 08:27, 9. Jun 2005 (CEST)
Der Artikel taucht nach jeder Änderung ganz prominent bei "Letzten Änderungen" auf - die verfolge wohl nicht nur ich immer mal ganz gerne, um zu sehen, was sich so alles tut. Mir sind schon häufiger LAs als unmittelbare Reaktion auf eine Änderung aufgefallen, weil der LA-Antragsteller diesen Artikel dadurch erstmals entdeckt hat. --Mghamburg 23:05, 9. Jun 2005 (CEST)
Der Artikel taucht im Moment ganz prominent bei den letzten Änderungen auf, weil hier bei den Löschkandidaten steht und viele Fußballfreaks da noch was dran ändern, um ihn zu retten. Davor und in zwei Wochen wieder wird er nur bearbeitet, weil er vielleicht bei eben jenen Freaks auf der Beobachtungsliste steht. Und wenn es irgendwann nichts mehr dazu zu sagen gibt, endet er in der Versenkung. --LC KijiF? 08:34, 10. Jun 2005 (CEST)

unbedingt behalten die ständigen LAs im Sport nerven so langsam wirklich. --Starwash 22:42, 8. Jun 2005 (CEST)

und mich nervt so langsam diese "Ich will aber jeden Scheiß hier drin haben"-Mentalität. Und zählt das als Argument? Eher nicht, oder? Persönliche Befindlichkeiten gelten weder als Pro- noch als Contra-Argumente. --LC KijiF? 08:27, 9. Jun 2005 (CEST)

Also wenn ich den LA-Steller recht verstanden habe, geht es ihm hier eigentlich nicht um das Löschen von "wichtigen" Sportdaten per se, sondern um die Frage der Einordnung des Datenmaterials in eine der Datenbanken der Wiki-Familie. Für Originaldaten steht meines Wissens die Wikisource zu Verfügung. Nach dem Verschieben der Daten in die Wikisource ist das Löschen in der Wikipedia doch nur konsequent. Wo ist also das Problem? --Zollwurf 00:56, 9. Jun 2005 (CEST)

Warum sollte es den in Wikisource, wenn es genauso gut hier stehen kann? Die EM-Artikel sind doch genauso hier. Verstehe das Problem nicht? Von Wikisource hab ich übrigens noch nie was gehört. Wer geht da schon hin, um sich was anzuschauen?--Florian K 01:00, 9. Jun 2005 (CEST)
Warum soll es hier stehen, wenn die Rohdaten genauso in WikiSource stehen können? Warum soll ich Papier vollschreiben, wenn ich es genauso an die Bürowand kritzeln kann? Doofes Argument... Und zu deiner letzten Aussage: Lesen hilft. WikiSource wird zum Beispiel auch in Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist erwähnt. Für unwissende Interessierte gibt es sogar Interwiki-Links, die im Hauptartikel untergebracht werden können. --LC KijiF? 08:27, 9. Jun 2005 (CEST)
Dazu fällt mir nur ein:
Copa America/1920
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Seite existiert noch nicht
Selbstkorrektur: die Seite heißt Copa América 1920. --213.54.192.158 08:37, 9. Jun 2005 (CEST)
  • Selbstverständlich behalten. Es gibt genügend Artikel in der Wikipedia, die nur chronistischen oder dokumentarischen Charakter haben. Dagegen ständig private Kreuzzüge zu führen mit der gebetsmühlartigen Wiederholung, was Wikipedia angeblich nicht sei, kostet nur Energie und ist ärgerlich. Vor allem dann, wenn solch infame Behauptungen wie speziell die Fußballschreiber nicht in der Lage sind, Artikel zu schreiben aufgestellt werden. Der Artikel ist klar als Unterseite eines vorhandenen erkennbar. Text mit Daten zu unterfüttern und diese dann auszulagern ist keine Eigenheit im Sportbereich (vgl. Liste der Stadtbezirke Münchens). Und, um mich den Vorrednern anzuschließen, genau dieses Konzept zur Darstellung von Sportereignissen ist bereits von einer breiten Mehrheit als exzellent bewertet worden. -- Triebtäter 08:54, 9. Jun 2005 (CEST)
Es gibt - keine Frage - durchaus auch etliche für die WP erhaltenswerte (Daten-)Listen. Aber mit profanen Aussagen (Zitat eines unbekannten Benutzers, von oben: "Das ist mehr Arbeit als du dir vorstellt. Da steckt Die Arbeit von mehreren Wochen dahinter. Das willst du einfach löschen??? Das ist doch nicht dein Ernst oder? Deine Chancen sind aber schwindend gering (...)) wirbt man mit Sicherheit nicht für die notwendige Neutralität, um zu diesem derzeit heiklen Thema (Datenmaterial und Wikipedia) ernsthaft Stellung nehmen zu können. --Zollwurf 12:49, 9. Jun 2005 (CEST)

Ich bin es langsam leid, täglich Fußballartikel hier auf den Löschseiten zu sehen. Wir sollten endlich dazu übergehen, allgemein gültige Regeln aufzustellen, die für alle Beteiligten akzeptabel sind und damit aufhören mit den allgemeinen Phrasen aus "Was Wikipedia nicht ist" hier zu argumentieren. Es dürfte allen klar sein, dass sich das Projekt ständig weiterentwickelt, und manche Punkte einfach überdacht werden müssen. Täglich gibt es hier Angriffe und Unterstellungen gegen Mitarbeiter des Bereichs Fußball. Ich bin es echt langsam leid, so macht Wikipedia keinerlei Spaß wenn man unzählige Stunden pro Woche damit verbringt auf den Löschseiten zur argumentieren und zu diskutieren... --Ureinwohner 12:32, 9. Jun 2005 (CEST)

hier ist so eine allgemeine Diskussion begonnen worden. --DaTroll 13:44, 9. Jun 2005 (CEST)

Moin, auch wenn ich mich wiederhole: Hauptproblem ist doch eigentlich, dass aus dem Artikel nicht klar wird, zu welchem übergeordneten ausführlichen Artikel dieser gehört. Ich hab mal einen kurzen Vorspann verfasst, der den Bezug zu Copa América 1920 klar machen sollte, zusätzlich die Navigationsleiste für die Copa América eingebaut - dann ist eigentlich klar, dass es sich nicht um eine Datenwüste handelt, sondern um zum Hauptartikel gehörige weiterführende Information.

Noch was persönliches: für mich erzählen diese Daten weit aus mehr, als mancher Fließtext. --Mghamburg 23:05, 9. Jun 2005 (CEST)

Relevanz? --Laundry Service 16:45, 8. Jun 2005 (CEST)

  • nie gehört, war es ein kommerzielles Album? Amamzon hats nicht. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 20:33, 8. Jun 2005 (CEST)

die wikipedia ist keine produktsammlung. es spricht nichts dagegen, wichtige produkte hier aufzunehmen, aber eine liste aller produkte einer firma in eine navleiste zu gießen, ist doch wohl nicht sinn dieses projekts. --84.44.243.224 16:49, 8. Jun 2005 (CEST)

Jupp und vor allem wo die meisten dieser roten Links nur potentielle Loeschkandidaten sind. Die Produkte der CocaCola-AG sind uebrigens zum groessten Teil redirects. --DaTroll 16:59, 8. Jun 2005 (CEST)
imho überflüssig. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 20:34, 8. Jun 2005 (CEST)
Löschen; die meisten Getränke davon sind nicht relevant. --Heiko A 11:08, 9. Jun 2005 (CEST)
Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:18, 9. Jun 2005 (CEST)

Banal --Laundry Service 16:56, 8. Jun 2005 (CEST)

in der derzeitigen form sicherlich, aber er galt mal als weltwunder. vielleicht kümmert sich mal jemand. --84.44.243.224 17:06, 8. Jun 2005 (CEST)
Steht alles in Olympia_(Griechenland)#Der_Zeustempel. Habe dann noch einen Link in Olympische Spiele der Antike für diesen Tempel eingefügt und hier kann ein Redirect nach Olympia rein. --He3nry 17:16, 8. Jun 2005 (CEST)
Sehe gerade, dass das unpräzise ist, denn den Redirect hätte ich ja auch gekonnt ;-) Hier wäre noch ein weiteres Votum wünschenswert, ob man den Eintrag überhaupt lassen soll. Zeustempel gibt es sicher mehr als einen (-> Löschen), aber nicht so berühmte (-> Redirect). Unschlüssig, --He3nry 18:06, 8. Jun 2005 (CEST)

Ein Redirect löst das Problem ja nicht wirklich, es gibt soviel ich weiß noch mehr Zeus Tempel als nur den in Olympia, oder ? Entweder jemand überarbeitet ihn recht bald (ich kenne mich da leider nicht aus), ansonsten Löschen. -- Andreas75 20:08, 8. Jun 2005 (CEST)

Bin schon für den Redirect. Meines Wissens zeichnen sich Zeustempel allgemein nicht durch eine besondere Bauform aus, da wird also wenig zu zu sagen sein. Wer heute "Zeustempel" sucht, wird wohl diesen speziellen meinen. Der Olympia-Artikel müsste allerdings noch ausgebaut werden. Die Informationen zum Material der Statue (die war das Weltwunder, nicht der Tempel) sollten übernommen werden. Der Rest (kann ich jetzt nicht prüfen) gegebenenfalls auch. Banal ist an der Sache (und auch an diesem Stub) übrigens gar nix, aber Laundry Service ist ja jede "Begründung" recht solange sie nur kurz ist. Rainer ... 21:52, 8. Jun 2005 (CEST)
richtig:es gibt mehrere dem Zeus geweihte Tempel, und dieser (immerhin eines der Weltwunder) hätte einen eignen Artikel verdient. Aber nicht den. Also redirect, denn da steht mehr drin. --MMozart 22:17, 8. Jun 2005 (CEST)

ich denke, es könnte generell nicht schaden, in den Artikeln zu den jeweiligen Göttern nicht nur die Mythologie zu beschreiben, sondern auch einen Abschnitt zum Kult zu ergänzen. Bei Dionysos ist der allgemein bekannt, aber wie die Tempelwidmungen zeigen, gab es auch für die anderen Götter spezielle Kultorte, Rituale, Feste. Von daher wäre es angebracht, im Artikel Zeus auch die wichtigsten Kultstätten zu erwähnen - neben dem Olymp und dem Tempel in Olympia wären da vor allem Nemea und Dodoma zu nennen. Wenn es gewünscht wird, kann ich aber auch den Artikel Zeustempel so umschreiben, dass es eine Darstellung über die entsprechenden Tempel sowie den dort ausgeübten Kult wird; müsste ich aber erst entsprechend recherchieren. Ein interessantes Thema wäre es allemal.--Proofreader 23:21, 8. Jun 2005 (CEST)

Das ist doch ein Angebot. Nur zu! Rainer ... 23:38, 8. Jun 2005 (CEST)

Was ist denn an einem antiken Weltwunder banal??? Das Wunder war übrigens die Statue. @ Proofreader: ja bitte ergänzen, dieser Tempel hat auf jeden Fall seinen eigenen Artikel verdient -- Geos 11:52, 9. Jun 2005 (CEST)

Vielleicht sollte man das noch auf ein anderes Lemma verschieben, z.B Zeustempel Olympia oder so. Dann wird klar, das es sich nicht um Zeustempel in allgemeinen handelt, so nach dem Muster: Ein Zeustempel ist ein Tempel, der dem Göttervater Zeus gewidmet war. Dann fällt auch der Banalitätsvorwurf. Ansonsten ist das ja einer berühmtesten Tempel des antiken Griechenlands, der sollte schon eine ordentlichen Artikel bekommen. Also ausbauen.--Rabe! 14:08, 9. Jun 2005 (CEST)

Galaxienflucht (erledigt, Weiterleitung)

Eventuell interessantes Thema für einen eigenen Artikel (wenn es nicht schon wo anders ausführlich steht), aber so geht es nicht. Das ist deutlich zu knapp. --::Slomox:: >< 17:50, 8. Jun 2005 (CEST)

erinnert an Landflucht. *Die Erscheinung, dass sich Galaxien voneinander entfernen, wird als Galaxienflucht bezeichnet. Diese kommt durch die Ausddehnung des Raumes zustande. Berechnungen zu folge sind alle Galaxien vom gleichen Ursprungsort zur gleichen Zeit gestartet* Also bitte. Klingt wie Peterchens Mondfahrt.. --Musicmatic 21:08, 8. Jun 2005 (CEST)

Denn Begriff scheint Hubble geprägt zu haben. Dann wäre ein Redirect auf den passenden Artikel zur Expansion des Weltraums angemessen. Rainer ... 23:50, 8. Jun 2005 (CEST)
Etwa Expansion des Universums? --Philipendula 00:28, 9. Jun 2005 (CEST)
Den sollten wir nehmen – ich war nur zu faul, nachzusehen. Rainer ... 00:46, 9. Jun 2005 (CEST)

Den Begriff höre ich zum ersten Mal, obwohl ich mich schon eine Weile mit Kosmologie beschäftige. Wollte also erst für löschen stimmen. Wenn es aber ein historischer Begriff ist, dann halt redirect. --Szs 00:48, 9. Jun 2005 (CEST)

Ich bin mir da nicht sicher, habe aber gestern noch in Henning Gentz: Die Entdeckung des Nichts den Satz "Die Flucht der Galaxien, von Hubble 1928 entdeckt, ..." gelesen. Das wäre schon ein komischer Zufall, wenn Hubble den Begriff nicht geprägt hätte. Rainer ... 01:24, 9. Jun 2005 (CEST)
Hubble scheint diesen Begriff bzw. das entsprechende naturwiss. Gesetz in der Tat geprägt zu haben. Google liefert dazu auch entsprechend viele Treffer. In der Wikipedia wird dieser Begriff u.a. in Universum (Astronomie), Kosmologie, Urknall und Expansion des Universums erläutert. Und zwar verständlicher und insgesamt umfassender als im neuen Artikel. Einen redir auf Expansion des Universums halte ich ebenfalls für die beste Lösung -- Carlo Cravallo 11:21, 9. Jun 2005 (CEST)


Da gibts ja nen ganzen Artikel-Zoo zum Thema! Expansion des Universums, Inflationäres Universum, Rotverschiebung, Hubble-Konstante, Urknall, Allgemeine Relativitätstheorie,Big Rip und Big Crunch. Der Inhalt ist deshalb sicher entbehrlich, das lemma ist zwar ungebräuchlich, aber wohl belegt. Auch ich finde redirect auf Expansion des Universums am passendsten. --Pik-Asso @ 14:12, 9. Jun 2005 (CEST)

  • Da wir hier einstimmig für Redirect sind, hab ich das einfach mal so umgesetzt.(Zu diskutieren gibts ja anderswo noch genug) --Pik-Asso @ 15:20, 9. Jun 2005 (CEST)

obskurer Einzelflug. so Thema verfehlt. --Wst 18:06, 8. Jun 2005 (CEST)

Stimmt. Ich finde allerdings diesen SLA beachtenswert... AN 18:24, 8. Jun 2005 (CEST)
Was genau ist daran beachtenswert? Der Artikel ist inhaltlich Schrott, ergo: SLA - löschen -- Achim Raschka 19:03, 8. Jun 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 20:36, 8. Jun 2005 (CEST)
Soviel ich weiß beginnt der Weltraum erst in 100 km Höhe. Damit wäre das auch kein Weltraumflug. Löschen.--MMozart 22:20, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Aggregat 4 war der Produktionsname für die V2 (siehe A4 (Rakete)), das Lemma ist blödsinnig und ein Fall für SLA. --Gerbil 09:30, 9. Jun 2005 (CEST)

Immer mal vorsichtig mit den SLA. Dieses Ereignis hat tatsächlich stattgefunden. Meiner Erinnerung nach (aus der Lektüre natürlich nur) ging der Flug in 90 Kilometer Höhe. Wernher von Braun soll damals gesagt haben: "Das war ein hervorragender Flug. Schade nur, dass die Rakete auf dem falschen Planeten gelandet ist." (jedenfalls sinngemäß). Soweit ich weiß, gilt das wirklich als erster Raumflug der Menschheitsgeschichte. Da sollte sichergestellt sein, dass das irgendwo anders eingebaut ist, bevor das gelöscht wird.--Rabe! 14:14, 9. Jun 2005 (CEST)

Da gibt es viel hinzuzufügen: siehe Tegel, Kummersdorf, Peenemünde, Cuxhaven, Zingst

Relevanz? --Laundry Service 18:30, 8. Jun 2005 (CEST)

Das Ding steht in Mülheim an der Ruhr => Löschen AN 18:58, 8. Jun 2005 (CEST)
Also verschieben zu Helge Schneider! ;-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 19:01, 8. Jun 2005 (CEST)
Wenn überhaupt, "Luisenschule (Mülheim)", denn Luisenschulen gibt es wie Sand am Meer, aber so dürr, wie der Artikel ist, löschen ... --Reinhard 20:00, 8. Jun 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 10:33, 9. Jun 2005 (CEST)
Helge war auf ner anderen Schule. Aber egal, wenns da nicht mehr zu sagen gibt - Löschen! Gruß von --W.Wolny - (X) 18:06, 9. Jun 2005 (CEST)

Krokodilshai (Erledigt und aus dem Artikel entfernt, da unbegründet)

Fake --Laundry Service 18:46, 8. Jun 2005 (CEST)

  • Da spricht offensichtlich ein Kenner der Ichthylologie, nur leider läßt er Otto-Normalbiologen nicht an seinem Wissen teilhaben, dass ihn zu der Annahme verleitet. Diese Webseiten: [6] sind natürlich ebenfalls alle auf den Fake reingefallen. -- Achim Raschka 19:00, 8. Jun 2005 (CEST)
Was ist denn Ichthylologie!? Bei Krokodilshai kommt nur Müll raus --Laundry Service 19:04, 8. Jun 2005 (CEST)
Wie, du bist gar kein Experte für Wirbeltiere des Meeres und trotzdem hast du auf Anhieb erkannt, dass es diesen Hai nicht gibt, kompliment, dass ist renomierten Universitäten nicht gelungen, die glauben seit 1936, dass es diese Art gibt. -- Achim Raschka 19:23, 8. Jun 2005 (CEST)
Na, bei rund 250 Haiarten kann auch ein Waschsalon schon mal durcheinander kommen - Vorschlag: löschen, ...und zwar Laundry Service! ;-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 19:06, 8. Jun 2005 (CEST)
definitiv kein fake, nur ist (wie bei so vielen Haiarten) sehr wenig zu finden. Der lateinische Name ist bekannt, der deutsche Name ist schwer zu finden. Ich geh dann mal auf die Suche... --Pismire 19:19, 8. Jun 2005 (CEST)
Der deutsche Name ist vollkommen korrekt, Pseudocarcharias kamoharai ist der einzige Vertreterer der Krokodilshaie (Pseudocarcharidae) und trägt diesen Namen daher zu recht im Singular (steht jedenfalls in Steuben, Kreft 1989). -- Achim Raschka 19:26, 8. Jun 2005 (CEST)
Es wäre noch zu überlegen bzw. festzustellen, ob Krokodilhai oder Krokodilshai der korrekte deutsche Name ist und damit das Artikel-Lemma sein sollte. Google findet einige wenige Treffer mit beiden Schreibweisen (mit der Schreibweise ohne "s" allerdings etwas mehr). Den recht informativen Weblink im Artikel habe ich z.B. nur mit der Schreibweise ohne Verbindungs-"s" gefunden. -- Uwe 20:43, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Behalten und verbessern. Bei der Gelegeheit gleich mal einen Artikel zur Ichthylologie nachschieben. Mir scheint da besteht Handlungsbedarf. Siehe oben.--Grompmeier 19:24, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Ich habe den Artikel überarbeitet und einen brauchbaren Stub draus gemacht, und außerdem den offensichtlich unbegründeten LA entfernt. Mögen sich die Lebewesen-Leute um dieses seltene Exemplar kümmern und den Artikel anhübschen :p). -- Uwe 20:36, 8. Jun 2005 (CEST)
    • Werden sie sicher tun, jedoch nicht als Antwort auf den Zwang, der hier von Löschtrollen mit unbegründeten Löschanträgen ausgeübt werden soll. Trotzdem danke für den Ausbau -- Achim Raschka 20:40, 8. Jun 2005 (CEST)
In den englischen Wiki bei en:Shark taxonomy ist der Link zum Vieh auch noch rot. Vielleicht bekommt ja jemand die Fachworte auch in Englisch hin und übersetzt den Artikel. --W.W. 20:54, 8. Jun 2005 (CEST)

Ich denke für Nachrufe ist Wikipedia nicht der richtige Platz. -guety 19:15, 8. Jun 2005 (CEST)

Löschen, keine Diskussion bitte. -- Andreas75 20:02, 8. Jun 2005 (CEST) Löschen--Thomas S. 23:10, 8. Jun 2005 (CEST)

Liste mit Beliebigkeitscharakter; insbesondere in den letzten 150 Jahren wurde nahezu jede technologische Neuerung zeitweilig geheimgehalten. Inwiefern der Heliozentrismus eine Technologie ist, erschließt sich mir nicht. --jergen 19:45, 8. Jun 2005 (CEST)

Sinnlose, willkürliche Liste. Löschen. --Pjacobi 19:54, 8. Jun 2005 (CEST)

Das sinnfreie Herumfuchteln mit dem - leider mal wieder falsch verstandenen - Begriff Technologie ist für sich genommen schon ärgerlich genug. Hinzu kommt noch, dass Lemma und Einleitungstest großspurige Versprechungen machen, die die nachfolgende Liste bei weitem nicht halten kann. Irgendwie grenzt das Ganze schon ein wenig an Etikettenschwindel. Auch deshalb löschen -- Carlo Cravallo 23:35, 8. Jun 2005 (CEST)

CD Cruz Azul (LA zurückgezogen)

Unsinn da zu 90% engl. ein erhalt der dt. Textstellen lohnt nicht. --Ureinwohner 11:43, 8. Jun 2005 (CEST)

Schnell weg AN 11:56, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Ja, ein mexikanischer Erstligist zwar, aber wozu? Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 12:18, 8. Jun 2005 (CEST)

Bevor hier was Missverstanden wird: Die Relevanz beider Artikel steht nicht zur Debatte, es geht nur um das englische Kauderwelsch. --Ureinwohner 13:00, 8. Jun 2005 (CEST)

Das heißt, du als Löschantragsteller ziehst deinen Antrag hiermit zurück? Dann setz doch nächstes mal lieber gleich einen Bearbeiten-Baustein hinein. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 16:22, 8. Jun 2005 (CEST)
Nein, das heißt, das wir hier in der DEUTSCHEN WP sind, und englische Texte, wie relevant sie auch immer sein mögen hier aus PRINZIP gelöscht gehören. --¡0-8-15! 21:57, 8. Jun 2005 (CEST)
Ganz genau - so ist es. Wenn ich sowas erwische dann entweder entferne ich gleich die Originalteile (meist ist derselbe Text via en: erreichbar) oder, falls nichts bleiben würde, setze ich einen SLA rein. AN 07:10, 9. Jun 2005 (CEST)
Wenn das Thema an sich relevant ist, wäre es aber nicht schlecht, einen Hinweis stehen zu lassen - ob als Übersetzungswunsch, in der Liste fehlender Artikel, oder in der Lösch- (statt Schnelllösch-)kandidatenliste. Diese Art von nicht den Regeln entsprechenden Beiträgen gibt oft Hinweise auf interessante Themen, die noch fehlen (und es gibt Leute, denen das Übersetzen Spaß macht). -- Arcimboldo 20:04, 9. Jun 2005 (CEST)
Habe das ganze mal als Nebenbeschäftigung beim Fußball schauen übersetzt. So interessant ist die zweite Halbzeit halt nicht. Da vielfacher mexikanischer Meister, bin ich fürs Behalten -- Arcimboldo 22:12, 8. Jun 2005 (CEST)
So behalten, gute Überarbeitung.--Thomas S. 23:09, 8. Jun 2005 (CEST)
Hab noch ne Flagge ausgetauscht und jetzt sieht der doch ganz nett aus. Gut übersetzt!--Florian K 23:16, 8. Jun 2005 (CEST)

Liste mit Beliebigkeitscharakter - auch wenn die Diskussionsseite genauere Kriterien nennt, sind diese mE für eine stringente Gestaltung nicht ausreichend. alle aufgeführten Beispiele - mit Ausnahme Aischylos - zählen zu den häufigeren Todesursachen, zum allgemeinen Lebensrisiko oder zum "Berufsrisiko" (James Cook). --jergen 19:51, 8. Jun 2005 (CEST)

Das ist bestenfalls unterhaltsam, in jedem Fall aber unenzyklopedisch. Bitte löschen -- Andreas75 20:00, 8. Jun 2005 (CEST)

Löschen --Heiko A 21:08, 8. Jun 2005 (CEST)

Behalten, Behalten, Behalten. Der Beweis, Wissen kann auch unterhaltsam sein. Für mich ein ganz klarer Kandidat für Wikipedia:Ungewöhnliche Artikel und Wikipedia:WikiReader/Wissen.ungewöhnlich..

Auf keinen Fall unenzyklopedischer als Skurrile_wissenschaftliche_Namen (ode rirgendwelche "Wissenschaftliche Witze", bloß in einem deutlich früheren Stadium. --> Ausbauen!!!

@ Jergen: "Isadora Duncan starb als sich ihr langer roter Seidenschal im Hinterrad ihres neuen Bugatti-Cabriolets verfing und ihr das Genick brach." - häufige Todesursache? Also Genickbruch ok, aber der Grund??? --¡0-8-15! 21:43, 8. Jun 2005 (CEST)

Tod durch Schal oder Mantel in Speichenrädern ist nicht wirklich unüblich, kommt aber eher bei Fahrrad- und Motorradfahrern vor. --jergen 22:55, 8. Jun 2005 (CEST)

Tod durch Löschen!!! --TomK32 WR Digest 22:20, 8. Jun 2005 (CEST)

Hier schnellöschen. Ob man es vorher auf ein Lemma, das noch ein "n" mehr hat, verschieben sollte - neutral -- Arcimboldo 22:26, 8. Jun 2005 (CEST) (Was ist das für ein Bug mit den "Bearbeiten"-Links?)

Behalten. In der Wikipedia sollte m.E. auch Platz für Kuriositäten sein.--Thomas S. 23:32, 8. Jun 2005 (CEST)

Bestenfalls unterhaltsam ist schon sehr optimistisch. Löschen --Pjacobi 23:43, 8. Jun 2005 (CEST)

Behalten - Schicksal und Beziehung zwischen Todesursache und Leben des Betreffenden sind oft sehr interessant. Finde ich nicht unerheblich. Klar, kurios ist es. Aber Wissen muss auch mal Spaß machen Akeuk 00:04, 9. Jun 2005 (CEST)

Schicksal und Beziehung zwischen Todesursache und Leben des Betreffenden sind oft sehr interessant. und gehören deshalb auch in den Artikel zur Person. Wie du in dieser Liste diese Beziehungen erkennst, weiß ich nicht. --LC KijiF? 08:34, 9. Jun 2005 (CEST)
nach diesem Argument dürfte es ja dann überhaupt keine Listen und Kategorien geben, es ist aber eben eine Liste, die alle zu diesem Thema gehörenden Personen listet. Und dank Links kann man dann ja weiterlesen :) Akeuk 08:24, 10. Jun 2005 (CEST)

Löschen. Für was soll das gut sein? --Philipendula 00:56, 9. Jun 2005 (CEST)

Löschen. Warum denn eigentlich ausgerechnet Prominente? Interessantere Todesarten als "von der Straßenbahn überfahren werden" scheinen denen ja nicht gerade einzufallen. Sehr, sehr außergewöhlich. (Wirklich interessierten empfehle ich Katja Doubek, Lexikon merkwürdiger Todesarten, ISBN: 3492234089; da stehen nicht nur doofe Promis drin. Sowie die Darwin Awards.) --Fb78 post 01:41, 9. Jun 2005 (CEST)

Behalten. Auch oder gerade um diese Uhrzeit sehr unterhaltsam--Florian K 03:47, 9. Jun 2005 (CEST)

Häää? Weil du gerade ein paar Bierchen getrunken hast, soll das in der Wikipedia bleiben? --LC KijiF? 08:34, 9. Jun 2005 (CEST)
Ich bin sprachlos. Es gibt Bücher, die Kuriositäten sammeln, doch als Enzyklopädien werden die nicht bezeichnet. AN 07:04, 9. Jun 2005 (CEST)
Vorschlag zur Güte: da nicht enzyklopädisch, löschen (alternativ ins Wikipedia:Humorarchiv. Dennoch ein, zwei Wochen drinlassen, damit alle einmal drüber schmunzeln können ;) Akeuk 07:19, 9. Jun 2005 (CEST)
Sie sind nicht mal besonders originell. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 10:53, 9. Jun 2005 (CEST)
Allenfalls ins Humorarchiv. Im Artikelraum löschen. --Zinnmann d 12:46, 9. Jun 2005 (CEST)
Anscheinend will außer mir überhaupt niemand den Rechtschreibfehler im Lemma korrigiert haben. Ich habe den Artikel aber trotzdem einmal verschoben. Das soll aber nichts über die zu treffende Entscheidung bzgl. Löschung aussagen. -- Arcimboldo 18:53, 9. Jun 2005 (CEST)

Ich denke doch, dass es sehr interessant von den ungewöhnlichen Toden zu erfahren, die Prominente starben. Zumindest ging es mir so als ich für diesen Artikel recherchiert habe. @ jergen: Ich finde, dass ein verschluckter Zahnstocher, ein Seidenschal der sich unglücklich verfängt und eine Straßenbahn auf keinen Fall alltägliche Todesursachen sind. @ Akeuk: Um das Leben und die Todesursache zu verknüpfen, habe den Artikel jetzt komplett überarbeitet. @ Fb78: Es sollen Prominente sein, weil sicher einige Leute interessiert, dass Tennessee Williams an einem Flaschenverschluss erstickte, aber nicht Max Mustermann. Und Katja Doubek verspricht mit ihrem "Lexikon merkwürdiger Todesarten" mehr als sie letztendlich halten kann. Viele gewöhnliche Todesursachen (Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebs, Altersschwäche) und eine breite Palette mittelalterlicher Foltermethoden (was zum Teil sehr eklig ist) aber nur wenig Außergewöhnliches. Alles in allem sage ich: Behalten. Der Autor

Da hat sich inhaltlich überhaupt nichts getan. Die Lebensumstände hängen bei den Beispielen nur in den seltensten Fällen mit der Todesursache zusammen. Und weil ich mich bis jetzt noch nicht so deutlich geäußert habe: löschen! Wer wissen will, das sich Tennessee Williams an einem Flaschenverschluß verschluckte, wird das wohl im Artikel über Tennessee Williams finden. Nur die wenigsten würden auf die Idee kommen, dafür eine Liste Außergewöhnlicher Todesursachen von Prominenten zu suchen. --LC KijiF? 20:48, 9. Jun 2005 (CEST)
Löschen Wer sowas gebündelt lesen will, kann ja bei den Darwin Awards oder den News of the Weird vorbeischauen.--Gunther 10:49, 10. Jun 2005 (CEST)
  • Wikipedia ist keine Datenbank und keine Anekdotensammlung. Hier werden Daten vermittelt, aber keine Zusammenhänge und kein Wissen. Daß die Anekdötchen „interessant“ sind (wie vom Autor behauptet), reicht nicht für eine Aufnahme in die Wikipedia: Löschen --Skriptor 10:51, 10. Jun 2005 (CEST)
  • Ich habe die Liste, glaube ich, schon einmal in einem Buch gesehen. Dennoch: Behalten und ausbauen. --Immanuel Giel 12:58, 10. Jun 2005 (CEST)

Gunther Schepens (erledigt, ÜA)

Könnte sein, dass es hier um einen Fußballspieler geht. Aber sicher bin ich mir leider nicht. --Magadan  ?! 20:45, 8. Jun 2005 (CEST)

Da das einfach nur ein sehr schlechter, liebloser Stub ist, außerdem nur aus Sicht des Karlsruher SC geschrieben, der Mann aber als Bundesligaspieler wohl relevant genug ist, habe ich den LA durch ein Überarbeiten ersetzt. Bin aber kein Fußballexperte und konnte daher nur einen WP-konformen Eingangssatz beitragen. Hier erledigt. --Magadan  ?! 00:12, 9. Jun 2005 (CEST)

Werbung für eine Website. --Magadan  ?! 20:47, 8. Jun 2005 (CEST)

löschen--Thomas S. 23:06, 8. Jun 2005 (CEST)
Die Verlinkung bei Zauberkunst soeben entfernt, löschen AN 07:00, 9. Jun 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 10:58, 9. Jun 2005 (CEST)

Ein schon fast drei Monate alter Verein von Rolls-Royce-Freunden. --Magadan  ?! 20:44, 8. Jun 2005 (CEST)

Selbstdarstellung. Kann keine Relevanz in den 42 Mitgliedern erkennen. Löschen. -- Aquilon 03:48, 9. Jun 2005 (CEST)

Weg AN 06:55, 9. Jun 2005 (CEST)
Sie haben immerhin die teuersten Autos. Trotzdem Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 11:03, 9. Jun 2005 (CEST)

Dieser Wörterbucheintrag basiert auf der Löschdiskussion Hosenschlitz und strotzt von Anspielungen auf die Wikipedia. Mit einem enzyklopädischen Artikel hat er nichts zu tun; er ist definitiv zu banal dafür --Unscheinbar 21:29, 8. Jun 2005 (CEST)

Wikipedia:Bitte nicht stören SCNR. 'Löschen--Gunther 22:28, 8. Jun 2005 (CEST)

@Gunther Warum gibt es Klopapier? Also ich bin für belassen. Piefcke

Dieser Artikel ist nicht ernstgemeint, sondern wurde aus sachfremden Motiven angelegt. Was hat das mit Klopapier zu tun?--Gunther 22:44, 8. Jun 2005 (CEST)

@Gunther Ich meine es ernst. Und: wenn Du den Artikel gelsen hättedt, wüsstest Du, was das mit Klopapier zu tun hat.

Dass Du diesen Beitrag ernst meinst macht die Sache eigentlich nur noch schlimmer. --Unscheinbar 22:50, 8. Jun 2005 (CEST)
Ein ernstgemeinter Link auf eine Löschdiskussion?

Vorlage:Troll

--Gunther 22:52, 8. Jun 2005 (CEST)

@Unscheinbar Ich bin sehr empfindlich, und bitte darum, meine Meinung zu respektieren. Ich sage ja auch nicht (verklausuliert), dass Du ein Depp bist, weil Du meine Meinung nicht teilst. Also: lassen!

Wurde zu Recht gelöscht. Polemik statt Sachartikel. "Banal" ist laut Wörterbuch "enttäuschend", "nichts besonderes bietend". Essbesteck oder Hosenschlitz sind als Lemmata nicht banal, Artikel dazu können es aber sein – wie zu jedem anderen Begriff auch. Rainer ... 00:09, 9. Jun 2005 (CEST)

@Rainer Zenz Warum hat es dann "Essbesteck"?

Weil dort eine Menge nicht banaler Informationen drinsteht. Das ist doch offensichtlich. Was diskutiere ich überhaupt mit dir? Rainer ... 00:33, 9. Jun 2005 (CEST)

Den kenne ich sogar, er ist Radiomoderator bei Radio Eins in Potsdam. Das ist aber kein Grund, hier seinen Lebenslauf einzustellen (*g* darf ich auch mal: Wikipedia ist kein Jobcenter ;-). Netterweise hat er dazugeschrieben, dass er es selbst war. --Magadan  ?! 21:41, 8. Jun 2005 (CEST)

Selbstdarstellung: löschen--Thomas S. 23:05, 8. Jun 2005 (CEST)
  • Irgendwie ist mir die Begründung für den LA entgegangen. – Der Mann ist bekannt, und der Artikel enthält alle wichtigen Informationen über ihn. Dass der Text einer Überarbeitung bedarf, ist kein Löschgrund. – Behalten --kh80 •?!• 23:08, 8. Jun 2005 (CEST)

Die Kopie des CV irgendeines Radiomoderators hat hier nichts zu suchen. Löschen. -- Aquilon 03:45, 9. Jun 2005 (CEST)

Löschen, ohne Anmeldung ist das wenig vertrauenerweckend. --213.54.192.158 04:13, 9. Jun 2005 (CEST)

  • Der Mann hat ja 'ne Menge Selbstbewusstsein, sich derartig großzügig selbst in der WP zu präsentieren (oder vielleicht nur die WP-Ratschläge für "Selbstdarsteller" übersehen?). Wie auch immer, behalten und möglichst auf vielleicht ein Fünftel bis ein Viertel komprimieren. Denn selbst einer wie "unser aller" Thomas Gottschalk hat weniger WP-Text ... ;o) RX-Guru 10:40, 9. Jun 2005 (CEST)
In dieser Form löschen --Heiko A 10:45, 9. Jun 2005 (CEST)
Für eine Bewerbung akzeptabel, für WP Schnell Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 11:06, 9. Jun 2005 (CEST)

Schließe mich Kh80 an. Als Eins-Live-Hörerin ist mir Name geläufig. Die Ausbildung und die bisherigen Tätigkeiten haben hier aber wirklich nix zu suchen. Wie Uwe schon bemerkt hat: Für eine Bewerbung geeignet. Ich tue mich aber immer etwas schwer mit dem Löschen von Texten, die ich nicht geschrieben habe. Wenn jemand das weglöscht, könnte ich die Einleitung etwas versachlichen und fertig. Deutlich kürzen und behalten PaulaK 12:08, 9. Jun 2005 (CEST)

Klar, als Freier braucht man immer ein bisschen Promotion, auch wenn es gut läuft (oder gerade weil). Aber in der Wikipedia gehört das nicht alles rein. Mit der Relevanz habe ich kein Problem, der ist ja schon fast 20 Jahre quer durch die ARD auf Sendung. Kürzen und wikipedisieren. --Rabe! 14:24, 9. Jun 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel überarbeitet und gekürzt. Die Regeln waren mir nicht bekannt. Danke für die vielen Hinweise. Ich denke, so gehts jetzt. Behalten. S. Karkowsky

Friedrich-Loeffler-Institut (erledigt, neu geschrieben)

Zwei Sätze, die gar nichts erklären, außer dass das F.L.I. seit 1952 so heißt. --Magadan  ?! 21:43, 8. Jun 2005 (CEST)

Kein Löschgrund. Baustein "Überarbeiten" hätte ausgereicht. Ich habe mal'n ordentlichen Stub draus gemacht.--Thomas S. 22:59, 8. Jun 2005 (CEST)
ich hab den Artikel ausgebaut :) und den LA entfernt ... Thomas S. sorry dein Stub hab ich gleich wieder gelöscht... ;) --Romanist 23:37, 8. Jun 2005 (CEST)
Macht nix, hier ging es um's Prinzip!-) --Thomas S. 23:39, 8. Jun 2005 (CEST)
Das ist ja super geworden. Vielen Dank. --Magadan  ?! 23:52, 8. Jun 2005 (CEST)

Wollte ich nach wikisource: verschieben, aber ging nicht: gab's schon. Hier ist sicher nicht der richtige Platz für einen Gedichttext. --Magadan  ?! 22:55, 8. Jun 2005 (CEST)

Löschen, ungeeignet für die Wikipedia.--Thomas S. 23:22, 8. Jun 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 11:13, 9. Jun 2005 (CEST)

Wieder einmal eine banale Aufbereitung eines Sex-Themas. Wo lese ich etwas von geschichtlichen Hintergründen, von sozialen Entwicklungen, von der Akzeptanz in Stadtvierteln? Statt dessen kommt der Hinweis auf Stricher. Das Niveau der enthaltenen Informationen liegt unter dem eines Bildzeitungs-Artikels. --Unscheinbar 22:56, 8. Jun 2005 (CEST)

Kontaktsaunen sind häufig in Bordellbetrieben. Ich versuche das herauszuarbeiten. Vielleicht kann man einen passablen Artikel draus machen. Nur Geduld Qwertznymphe
Überarbeiten und behalten, mäßige Formulierung ist kein Löschgrund.--Thomas S. 23:03, 8. Jun 2005 (CEST)
Habe inhaltlich manches klargestellt, hinzugefügt und getilgt. Bitte erst mal behalten und beobachten wie sich der Artikel macht. Jetzt ihr .... Gruß, Qwertznymphe 23:17, 8. Jun 2005 (CEST)
Nach wie vor absolut unzureichendes Niveau; Relevanz des Themas erschließt sich noch immer nicht. Wie gesagt: Löschen. --Unscheinbar 23:19, 8. Jun 2005 (CEST)
Das sagtest du schon. Durch Wiederholung wird es nicht triftiger. Kontaktsauna ist im Homo- und Bordellmillieu ein stehender Begriff. Aber weitere Überarbeitung wird helfen. Der Artikel ist ja auch erst ein paar Minuten alt. Schönen Abend noch, deine Qwertznymphe
Oberflächliches Stammtischgefasel. Löschen Wieso erinnern mich eigentlich einige der obigen Beiträge an längst vergessene User? --Philipendula 23:58, 8. Jun 2005 (CEST)
Version von Benutzer:Qwertznymphe Wiederhergestellt.--Thomas S. 00:09, 9. Jun 2005 (CEST)
Habe die anonymen und teils sehr unsachlichen Beiträge gelöscht.--Thomas S. 00:20, 9. Jun 2005 (CEST)

Haben Dir die Argumente nicht gefallen?

Melde dich bitte als Benutzer an, sonst ist jegliche weitere Diskussion sinnlos.--Thomas S. 00:23, 9. Jun 2005 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Anstatt über die Triebstruktur des Löschantragstellers zu spekulieren, sollten die Behalten-Woller sich lieber damit beschäftigen, aus dem Artikel was akzeptables zu machen. Bis jetzt ist das nur peinliches Geschwätz. Rainer ... 00:24, 9. Jun 2005 (CEST)
"Das Niveau der enthaltenen Informationen liegt unter dem eines Bildzeitungs-Artikels." - Das wird bei uns langsam zur Regel. Da die Hoffnung nie stirbt - löschen AN 06:46, 9. Jun 2005 (CEST)

Hey, jetzt beleidigt mir meine Bildzeitung nicht. Löschen. @Quellnymphe ähm ich meine Qwertznymphe: und wie gehts sonst so? 10:01, 9. Jun 2005 (CEST)

  • Jeder Versuch ist hier vergebliche Liebesmüh. Löschen --Uwe Gille ¿Θ? 11:16, 9. Jun 2005 (CEST)

Der Artikel beschreibt ein zweifelsfrei vorhandenes Phänomen unter falschem Lemma falsch. Löschen.--MMozart 11:53, 9. Jun 2005 (CEST)

Inhaltlich leider unter jeden Hund, wegen dringenden Sanierungsarbeiten lieber gleich ganz löschen, als solchen Unsinn noch 1000x vergebens überstreichen. Ilja 14:57, 9. Jun 2005 (CEST)

Nachwuchsrapper aus dem Süden. --Magadan  ?! 23:03, 8. Jun 2005 (CEST)

Wikipedia ist eine Enzyklopädie - und dafür das ist kein Artikel - löschen --W.W. 23:08, 8. Jun 2005 (CEST)
Selbstdarstellung und POV, löschen--Thomas S. 23:29, 8. Jun 2005 (CEST)
Löschen meinetwegen auch schnell --Uwe Gille ¿Θ? 11:17, 9. Jun 2005 (CEST)

Das ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern der Versuch einer Gebrauchsanweisung. Dafür ist die Wikipedia allerdiings der falsche Ort. Über die Relevanz des Lemmas brauchen wir wohl sowieso nicht zu diskutieren. --Unscheinbar 23:31, 8. Jun 2005 (CEST)

Löschen, unrettbar.--Thomas S. 23:33, 8. Jun 2005 (CEST)
löschen und selbst wenn wir eine gebrauchsanweisung haben wollten. irgendwie fehlt der punkt "trinkt mit euren nachbarn mal einen kaffee und redet darüber..." -- southpark 23:48, 8. Jun 2005 (CEST)
Schnelllöschen. Das ist eine schlechte, juristisch nicht fundierte "Anleitung für Querulanten in Mietsachen". --Zollwurf 00:22, 9. Jun 2005 (CEST)
Sicher gut gemeint. Was aber bekanntlich das Gegenteil von "gut gemacht" ist. Auch weil das Ganze die Grenze zur versuchten Rechtsberatung überschreitet: Am besten Schnelllöschen -- Carlo Cravallo 00:40, 9. Jun 2005 (CEST)
  • Der Text ist nicht nur NPOV, sondern durchweg agressiv (es ist keine Rede zB von Mediation). Es wird nicht sachlich ein Thema erläutert, sondern angeblich empfehlenswerte Verhaltenshinweisen (Muster: protokollieren und drohen) aufgeführt. Da der Inhalt jedoch kein absoluter Unsinn oder beleidigend ist, ists wohl kein SLA-Kandidat. Das bisherige Meinungsbild ist eindeutig, auch ich bin für Löschen --Pik-Asso @ 09:09, 9. Jun 2005 (CEST)
  • Wikipedia ist keine Howto-Sammlung. Das Lemma wird nicht erklärt. Obendrein ist der Text POV, juristisch nicht fundiert und teilweise sogar falsch. – Löschen --kh80 •?!• 09:21, 9. Jun 2005 (CEST)

Ich habe es gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 10:20, 9. Jun 2005 (CEST)

Da ist mir die Schnittmenge zu zufällig. Braucht das wirklich jemand? --Dundak 23:38, 8. Jun 2005 (CEST)

Die Kategorie kann, je nach Einstellung, für zwei Dinge genutzt werden: zur Diffamierung von missliebigen Politikern bzw. zum Wahlkampf für "progressive" Politiker. Eine andere Nutzung fällt mir nicht ein. Und die beiden oben genannten Möglichkeiten sind ausschließlich POV. Also: Löschen. --Unscheinbar 23:41, 8. Jun 2005 (CEST)
Alles in "Homosexualität" zu packen ist bei den Sachthemen problematisch, weil die Kat. so voll wird, und erscheint bei den Personen sowieso (Kat. Homosexueller, Homosexuelle Persönlichkeit etc.) aus den bekannten Gründen einerseits diskriminierend, andererseits auch mal mißverständlich (ind iese hier könnte durchaus auch ein heterosexueller Vorkämpfer für Schwulenrechte rein z. B.). So find ich das ganz OK, vielleicht nicht das schönste Lemma der Welt, aber doch brauchbar und unmissverständlich. Behalten. --AndreasPraefcke ¿! 23:43, 8. Jun 2005 (CEST)
Gehört gelöscht, Begründung siehe hier-- Thomas S. 23:44, 8. Jun 2005 (CEST)

löschen, zu schwammig. Stern !? 23:46, 8. Jun 2005 (CEST)

Eine Kategorie mit "UND" drin ist schon mal prinzipiell Unfug. (D.h. eigentlich: zeigt, was man von einem funktionierenden Kategoriensystem erwarten würde, dieses hier aber nicht leistet). Wehret den Anfängen, sonst haben wir bald Kategorien wie "Politiker und Frau", oder "Bundeskanzler und (Frau und Mecklenburg-Vorpommeraner) oder (Mann und Niedersachse)"! --Reinhard 23:48, 8. Jun 2005 (CEST)

Löschen. Siehe Thomas S. --Philipendula 23:54, 8. Jun 2005 (CEST)

Löschen. schließe mich Unscheinbar an --TMFS 00:11, 9. Jun 2005 (CEST)

Löschen. No comment. Rainer ... 00:42, 9. Jun 2005 (CEST)

Löschen, siehe Unscheinbar. ((ó)) Käffchen?!? 09:57, 9. Jun 2005 (CEST)
löschen - Unscheinbar bringt es auf den Punkt --Gunter Krebs Δ 10:01, 9. Jun 2005 (CEST)

Statt langatmiger Begründung den "Volltext": Vertretungsdienst bezeichnet die Dienstleistung wenn Festangestellte z.B.: Hausmeister krank oder in Urlaub sind und ersetzt werden müssen. --Magadan  ?! 00:24, 9. Jun 2005 (CEST)

Kann man vergessen. Löschen--Thomas S. 00:27, 9. Jun 2005 (CEST)

Das ist ein Beispiel, wenn ein Artikel keine Substanz hat und schlechtes Deutsch ist, dann kann er gelöscht werden. -- Toolittle 00:58, 9. Jun 2005 (CEST)

Löschen - überflüssig, da es schon den Stellvertreter gibt. Evtl Redirect darauf ?? Vertretung beschreibt was anderes. --Pik-Asso @ 11:33, 9. Jun 2005 (CEST) (Bearbeitungskonflikt?)

Glasreiniger (erledigt, verschoben)

Fast zu schade zum Löschen: Das polit-verdieselte Geschwafel dieser Vertreter der Glasreinigerinnung ist es, dem ich mich verpflichtet fühle. Seufz. --Magadan  ?! 00:28, 9. Jun 2005 (CEST)

Das war eigentlich die Benutzerseite eines neu angemeldeten Benutzers, die vermutlich einfach im falschen Namensraum gelandet ist. Ich habe sie in den Benutzerraum verschoben und den LA gelöscht. Gruß, Unscheinbar 00:31, 9. Jun 2005 (CEST)
Das erklärt einiges. Danke & gute Nacht, Magadan  ?! 00:58, 9. Jun 2005 (CEST)